DE2828898C3 - Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes eines ortfesten Blattstapels - Google Patents

Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes eines ortfesten Blattstapels

Info

Publication number
DE2828898C3
DE2828898C3 DE2828898A DE2828898A DE2828898C3 DE 2828898 C3 DE2828898 C3 DE 2828898C3 DE 2828898 A DE2828898 A DE 2828898A DE 2828898 A DE2828898 A DE 2828898A DE 2828898 C3 DE2828898 C3 DE 2828898C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
sheet
base plate
stack
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2828898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828898B2 (de
DE2828898A1 (de
Inventor
Sakae Chofu Tokyo Fujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52078351A external-priority patent/JPS582893B2/ja
Priority claimed from JP7835077A external-priority patent/JPS5412829A/ja
Priority claimed from JP7834977A external-priority patent/JPS5412828A/ja
Priority claimed from JP7835277A external-priority patent/JPS5412831A/ja
Priority claimed from JP8174777A external-priority patent/JPS5417721A/ja
Priority claimed from JP52081748A external-priority patent/JPS606854B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2828898A1 publication Critical patent/DE2828898A1/de
Publication of DE2828898B2 publication Critical patent/DE2828898B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828898C3 publication Critical patent/DE2828898C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0692Vacuum assisted separator rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/31Suction box; Suction chambers
    • B65H2406/312Suction box; Suction chambers incorporating means for transporting the handled material against suction force
    • B65H2406/3122Rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes eines ortsfesten Blattstapels nach dem Oberbegriff-on Anspruch I und Anspruch 2.
In der US-PS 39 64 740 ist eine druckluftbetätigte Blattzuführeinrichtung beschrieben, welche in einem Kopiergerät oder einem Faksimilesystem verwendet werJen kann. Die Zuführeinrichtung weist eine Blattaufnahme, auf welcher ein Stapel Blätter angeordnet ist, ein Vakuumgehäuse, das über der Blattaufnahme an einer in Blattförderrichtung gesehenen weiter vorne liegenden Stelle angeordnet ist und einen offenen Boden hat, um eine Vakuumkammer festzulegen, eine einzige, bewegbare Bodenplatte, welche an einer horizontalen Achse an der Rückseite des Vakuumgehäuses verschwenkbar gehaltert ist, eine Luftansaugöffnung oder -öffnungen an deren vorderen Ende mit der oder mit welcher die Bodenöffnung der Vakuumkammer geschlossen werden kann, und eine in der Vakuumkammer angeordnete Blattzuführrolle oder rollen auf. In der Vakuumkammer wird ein Unterdruck erzeugt, und das oberste Blatt des Stapels in dem Aufnahmefach wird an der Unterseite der Bodenplatte angezogen gehalten,
während diese um einen bestimmten Winkel verschwenkt wird, so daß die Zuführrolle oder -rollen dann durch einen Teil der öffnungen vorstehen, um durch Reibung in Vorwärtsrichtung ein Blatt zuzuführen.
Bei dieser Blattzuführeinrichtung weist die bewegba- r> re Bodenplatte ein einziges Plattenteil auf, das an einer horizontalen Achse schwenkbar gehaltert ist, die am hinteren Ende des Gehäuses angeordnet ist und quer zu dem Blattaufnahmefach verläuft Wenn in der Vakuumkammer kein unterdruck erzeugt wird, liegt das in vordere Ende der Bodenplatte aufgrund ihres Gewichts an dem obersten Blatt des Stapels an. Folglich nimmt die bewegbare Bodenplatte verschiedene Neigungswinkel bezüglich des obersten Blattes ein, wenn sich die Anzahl der Blätter in dem Stapel und damit dessen Höhe ändert, ι '> Wenn der Unterdruck angelegt wird, kommt es zu einem Luftstrom durch die Luftansaugöffnungen, die in der Bodenplatte in der Vakuumkammer ausgebildet sind, und das oberste Blatt wird angezogen und an der Unterseite der Bodenplatte angezogen gehalten, um die öffnungen zu verschließen. Auf diese Weise wird die Vakuumkammer im wesentlichen luftdicht verschlossen, so daß der Unterdruck in der Kammer zunimmt. Wenn der Unterdruck über einen vorgegebenen Wert ansteigt, bewegt sich die Bodenplatte um einen 2r> bestimmten Winkel um die Schwenkachse nach oben, wodurch das oberste Blatt von dem nächsten darunterliegenden Blatt getrennt wird.
Um eine sichere Blatttrennung- und -zuführung zu gewährleisten, sollte jedoch die Form des Raums, der w durch die Unterseite der Bodenplatte und durch das oberste Blatt festgelegt ist, immer unverändert bleiben, nämlich von dem Zeitpunkt an, an welchem das erste Blatt zugeführt wird, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem das letzte Blatt des Stapels von dem Blattaufnahmefach r> zugeführt ist. Jedoch weist bei der herkömmlichen, Saugblattzuführeinrichtung die Bodenplatte einen größerwerdenden Neigungswinkel bezüglich des obersten Blattes in dem Stapel auf. wenn dessen Höhe abnimmt, so daß sich die Form des Raumes ändert, der w durch die Bodenplatte und das oberste Blatt festgelegt ist.
Wenn die Blätter dicht bzw. fest gestapelt sind, oder wenn keine nennenswerte Luftschicht zwischen benachbarten Blättern vorhanden ist, können mehrere Blätter gleichzeitig angezogen werden, wodurch dann die geforderte Trennung gestört ist. Wenn mehrere Blätter gleichzeitig in einem Faksimilesystem zugeführt werden, kommt es zu einem Verklemmen und damit zu einem Ausfall des Systems Außerdem wird, wenn ein so Luftstrom von dem hinteren Ende der Zuführrollen in Richtung zu den Luftansaugöffnungen vorhanden ist, der die Blätter trennende Luftstrom d. h. der Luftstrom, der um die Vorderkante des obersten Blattes herum in den Zwischenraum zwischen dem obersten Blatt und v> dem nächstfolgenden Blatt verläuft, unterdrückt bzw. behindert, so daß dann auf diese Weise die Blatttrennung nachteilig beeinflußt wird. Es ist daher eine sorgfältige Steuerung des Blatttrennvorgangs erforderlich. hO
Wenn die beschriebene Blattzuführeinrichtung in dem Eingabeabschnitt eines Faksimilesystems verwendet wird, wird mittels der Zuführrollen der Zuführeinrichtung eine Vorlage geliefert, die an den Abgabeabschnitt zu übergeben ist. Die zugeführte Vorlage wird « dann durch eine Vorla£enzuführeinrichtung des Faksimilesystems weiterbefördert, so daß es in die Verarbeitungsstation eingebracht wi/d. Um die Geräusche und den Energieverbrauch iu verringern, sollte die Zuführung durch die Blattzuführeinrichtung unterbrochen, d. h. stillgese;zt werden, wenn das Blatt oder die Vorlage durch die Vorlagenzuführeinrichtung weiterbefördert wird. Wenn in diesem Fall die Vorlage in Zuführrichtung etwas länger ist, kann, wenn der Zuführvorgang der Zuführeinrichtung unterbrochen wird, die sich nach unten bewegende Bodenplatte das zuzuführende Blatt erfassen, so daß auf diese Weise die Belastung an der Vorlagenzuführeinrichiung größer wird und das Ablesen nachteilig beeinflußt wird. Schlimmstenfalls kann die Vorlage sogar beschädigt werden.
In der US-PS 39 64 740 beschriebenen Blattzuführeinrichtung werden die Zuführrollen von dem Vakuumgehäuse getragen und stehen nach unten durch die Luftansaugöffnung in der Bodenplatte vor, wenn sich diese über einen vorgegebenen Hub unter einem bestimmten Winkel nach oben bewegt Hierdurch wird eine sichere und zuverlässige Blatttrennung behindert, bei welcher Jas vordere Ende des obersten Blattes durch das vordere Ende der schwenkb^. _·η Bodenplatte abgehalten wird, sich nach oben zu beweger,.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeit wurde in der älteren Patentanmeldung P 27 37 558.2-27 der Anr>elderin eine Saug-Blattzuführeinrichtung vorgeschlagen, bei welc'-ir die Zuführrollen an der Bodenplatte angebracht sind, um so gegen den vorderen Bereich der Blätter in dem Auflagefach zu drücken. Nachteilig ist jedoch auch bei dieser Blattzuführeinrichtung, daß sich der Winkel der Bodenplatte bezüglich der Oberseite des Blattstapels mit abnehmender Höhe ändert und damit keine gleichbleibenden Ansaugbedingungen gegeben sind:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem ortsfesten Blattstapel der angegebenen Gattung zu schaffen, bei welcher das Volumen zwischen der Bodenplatte und dem obersten Blatt auch bei einer Änderung der Höhe des Blattstapels gleich bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des neuen Anspruchs 1 und des Ansp. uchs 2 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen dieser Lösungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Auf diese Weise kann zwischen der Bodenplatte und der Oberseite des Blattstapels immer ein Raum mit einer gleichbleibenden Form sichergestellt werden, und zwar unabhängig von einer Änderung der Höhe eines auf dem Blattaufnahmefach angeordneten Blattstapels, so daß gleichförmige Zuführbedingungen erreicht werden und dadurch eine sichere Blatttrennung und -zuführung auch dann gewährleistet ist, wenn die Blätter in dem Blattaufnahmefach dicht gestapelt sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. I eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Blattzuführeinrichtung;
Fig. 2 eine Schn.tiansicht entlang der Linie H-Il in Fig. 1;
Fig.3 eine Schnittansicht entlang der Linie HMIl in Fig. 2;
Fig.4 eine perspektivische Ansicht einer beweglichen Bodenplatte;
Fig.5 und 6 Längsschnitte, in welchen verschiedene Betriebsphasen der Blattzuführeinrichtung dargestellt sind;
F i g. 7 eine Vorderansicht der Bodenplatte, die in die
Einrichtung eingebaut ist;
F i g. 8 bis IO Schnittansichten einer Ausführungsform eines Verriegelungsmechanismus;
F i g. 11 eine Draufsicht auf den Verriegclungsmcchanismus:
Fig. 12 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Verriegelungsmechanismus;
Fig. 13 und 14 teilweise im Schnitt eine Vorderansicht verschiedener Formen des Mechanismus, welcher eine Parallelbewegung einer einzigen Bodenplatte durchführt;
Fig. 15 eine Schnittansicht einer weiteren Ausfiih rungsform einer beweglichen Bodenplatte;
Fi g. 16 ein Schaltbild einer in der Blattzuführcinrichtung der Erfindung verwendeten, elektrischen Schaltung;
Fig. 17 bis 19 Schniltansichtcn weiterer Ausfiih riingsformen von Verriegelungsmcchanismenuind
I-i g. 20 eine Schnittansicht einer weiteren Ausfiih rungsform.
In Fig. I ist eine Blattzuführeinriehtung dargestellt. Die Blattzuführcinrichtung weist ein Blattaufnahmcfach 1 mit einer im allgemeinen ebenen und glatten Oberfläche 2 auf. in welches zuzuführende Blätter gelegt werden. Wie in F i g. 2 dargestellt, ist das Aufnahmcfach I vorne mit einer Art Anschlag 3 versehen, welcher bezüglich der Vertikalen etwas schräg gestellt ist. um den Widerstand während der Blatttrennung zu verringern. Das Aufnahmefach ist auch mit vertikalen Seitenplatten 4 und 5 versehen, die jeweils eine Befestigung 6 aufweisen, so daß die ganze in F i g. I dargestellte Blatiziiführeinrichtung beispielsweise an einem Eingabeabschnitt eines Faksimilesystems ab nehmbar angebracht werden kann, und sie sind auch mil einem Einschnitt 7 verschen, welcher eine Luftströmung zuläßt, um dadurch die Trennwirkung zu erhöhen.
Am vorderen Fnde weist jede Seitenplatte einen nach oben stehenden Tragarm Aa bzw. 5a (siehe Fig. 3) mil einem daran Eingebrachten Haltebolzen 8 und 9 auf. welcher zum Tragen und Halten eines Zuführkopfgehäuses 10 verwendet wird, wie unten noch beschrieben wird. Das Gehäuse 10 ist kastenförmig und hat einen
J»n r»...-~u »ir. Do·.-
r„..: ,.„:i„ <■ ι
mer 17 und gibt die Luft über eine in der oberen Wandung des Gehäuses 10 ausgebildeten Austrittsöff nung 24 nach außen ab. Die Austrittsöffnung 24 ist mit einem luftdurchlässigen Teil 25. wie einem Metallmaschengitter, abgedeckt.
Das Vakuumgehäuse 18 trägt eine erslc Schwenkachse 26, welche im wesentlichen horizontal quer zu dem Auflagefach I entlang der hinleren Kante der Bodenöffnung verläuft, und das hintere Ende einer ersten beweglichen Bodenplatte 27 ist schwenkbar an der Achse 26, gehaltert, wobei sie um die Achse 26 um einen bestimmten Winkel bewegbar ist. Die bodenplatte 27 hat eine Länge, welche ausreicht, um die hinlere I lälfle der Bodenöffnung /υ verschließen. Am vorderen Ende trägt die Bodenplatte 27 eine zweite Schwenkach se 28. welche horizontal quer zu dem Aufnahmefach I verläuft, und das hintere Ende einer zweiten beweglichen Bodenplatte 29 ist schwenkbar an der Drehachse 28 gehalten, wobei sie um die Achse 28 um einen bestimmten Winkel bewegbar ist. Das vordere Finde der zweilen Bodenplatte 29 erstreckt sich zum vorderen Rand der Bodenplattcnöffnung. ΛιιΓ diese Weise kann die Bodenöffnung des Vakuumgehäuses 18 durch ein Paar in Längsrichtung versetzt angeordneter, bcwegli eher Bodenplatten verschlossen werden, die an der Achse 28 schwenkbar miteinander verbunden sind.
In der dargestellten Ausführungsform sind an den Seitenkanten der ersten beweglichen Bodenplatte 27 sowie an» vorderen Ende und an den Seilcnkanten der zweilen beweglichen Bodenplatte 29 nach oben abgekantete Seitenteile 27a. 27b bzw. 29a bis 29t· vorgesehen, welche so angeordnet sind, daß sie sowohl die .Seilenwandungen als auch die vordere Wandung des Vakuumgehäuses 18 umgeben. Die nach oben ausgerichteten Seitenteile sind mit einer dünnen, flexiblen Platte 30 beispielsweise aus Mylarfolic versehen, um die Luftdichtigkeit zwischen den abgekantelen Seitenteilen und dem Vakuumgehäuse zu verbessern. Wie in Fig. 2 und 5 dargestellt, ist die Trennwand 16 ebenfalls mit einer dünnen, flexiblen Plane 31 versehen, welche außerhalb des vertikal abgekantelen Seitenteils 29a am vorderen Ende der zweilen beweglichen Bodenplatte 29
12 sind ein Paar innere Platten 13 und 14 mit den beiden Seitenwandungen des Gehäuses 10 verbunden, und der vordere Teil der inneren Platten ist schwenkbar an dem Tragbolzen 8 und 9 gehaltert, so daß das Gehäuse unter einem bestimmten Winkel zwischen der in Fig. 2 wiedergegebenen. wirksamen Stellung und einer unwirksamen Stellung bewegbar ist. in welcher es von der Obci fläche des Aufnahmefachs 1 wegbewegt wird. Das Gehäuse 10 weist liinten einen vorspringenden Teil 15 auf. welcher, um es zu drehen, mit der Hand angefaßt werden kann. Eine vertikale Trennwand 16 ist zwischen den inneren Seitenpiatten 13 und 14 an einer Stelle vorgesehen, die dem vorderen Anschlag 3 entspricht, wenn sich das Gehäuse 10 in der wirksamen Stellung befindet: die Trennwand unterteilt den Innenraum in eine vordere und eine hintere Kammer. An der hinteren Kammer ist ein Vakuumgehäuse 18 fest angebracht welches eine Vakuumkammer 10 mit einem offenen Boden festlegt: eine Luftansaugeinrichtung 22 mit einem Gehäuse 21. welches einen Elektromotor 19 und einen von diesem angetriebenen, eine Axialströmung erzeugenden Ventilator 20 aufweist ist im oberen Teil des Gehäuses 18 angeordnet Der Ventilator 20 saugt über eine in der oberen Wandung des Gehäuses 18 ausgebildeten Luftströmung 23 Luft in die Vakuumkamzwischen dem abgekanteten Seitenteil und dem Vakuumgehäusc zu verbessern. Am vorderen Ende ist die Unterseite der zweiten beweglichen Bodenplatte 29 mit einer Anzahl halbkugelförmiger Ansätze 61 versehen, welche quer zur Blattzuführrichtung in Abständen voneinander angeordnet sind. Vorzugsweise sind diese Ansätze 61 an Stellen angeordnet, die der Lage der Zuführrollen 33 entsprechen.
Wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, ist die zweite bewegliche Bodenplatte 29 mit einer Anzahl Luftansaugöffnungen 32 versehen, welche entlang der Blattzuführrichtung langgestreckt ausgebildet sind und welche über die Breite der öffnungen in Abständen voneinander angeordnet sind. In der dargestellten Ausführungsform sind eine Anzahl Zuführrollen 33 aus Kautschuk. Gummi oder einem anderen Material in jeder zweiten Öffnung 32 angeordnet. Diese Zuführrollen 33 sind fest mit einer Tragwelle 36 verbunden, welche durch ein Paar Lagerträger 34, 35 drehbar gehaltert sind, die an der oberen Fläche der zweiten Bodenplatte 29 angebracht sind Der Umfang dieser Rollen steht teilweise nach unten durch die öffnungen 32 vor. so daß sie gleitend an der oberen Fläche 2 des Aufnahmefachs 1 angeordnet sind. Wenn sich folglich die Bodenplatten 27 und 29 in ihren unteren Stellungen
befinden, welche sie aufgrund ihres Eigengewichts einnehmen, liegt das vordere finde der Bodenplatte 27 und das hintere Ende der Bodenplatte 29 in dem Aufnahmefach I, ν obei die Bodenplatte 29 unter einem kleinen Neigungswinkel bezüglich der Oberfläche 2 angeordnet ist. Um die Blatttrennung zu gewährleisten, sind die Zuführrollen 33 zum hinteren Rnde der Öffnung ;n 32 hin versetzt oder in einem Abstand von dem vorderen Anschlug 3 angeordnet, und die Öffnungen 32 laufen, wie dargestellt, zu ihren vorderen ' Fndcn 32;i hin spitz zu.
Wie aus Γ ig. J zu ersehen ist. trägt die Welle 36 ein Zahnrad 37. das mit einem Zahnrad 38 kämmt, das in der \ akuumkammer 17 angeordnet ist. wenn die zweite Bodenplatte 29 über eine vorgegebene Strecke nach oben bewegt wird. Vorzugsweise haben die Zahnräder 36 und 38 dreieckige Zähne mit einem kleinen Modul, um ein gleichmütiges und ruhiges Eingreifen zu ermöglichen, wenn sie miteinander in und außer Eingriff kommen, wenn die Bodenplatte 29 in vertikaler Richtung bewegt wird. Das Zahnrad 38 ist auf einer Welle 39 befestigt, welche drehbar zwischen den Seitenplatte!! 13 und 14 gehaltert ist. An einem Ende trägt die Welle 39 eine Zeilsteuer- oder Synchronisierriemenscheibe 40. welche durch einen Treibriemen mil einer entsprechenden Riemenscheibe 42 verbunden ist. die einem in dem Gehäuse IO angeordneten Zuführrol-Icn-Aniriebsmoior4l zugeordnet ist. Das Zahnrad wird, wie aus F-" i g. 2 zu ersehen, entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben
Die 'weite Bodenplatte wird in vertikaler Richtung durch einen llcbcmechanismus bewegt. Insbesondere tragt die Bodenplatte 29 in der Mitte einen Tragwinkel 44. Ein Verbindungsieil 46 ist mit einem Ende schwenkbar an einer dritten Schwenkachse 45 angebracht, die im hinteren oberen Teil des Gehäuses 18 angeordnet ist und sein anderes Ende isl schwenkbar mit einem Schw enkbolzen 47 verbunden, der von dem Tragarm 44 aufgenommen ist. Das Vcrbiridungsteil 46 arbeitet mit der ersten Bodenplatte 27 zusammen, um ; eine Parallelogrammverbindung zu schaffen, so daß die zweite Bodenplatte 29 im wesentlichen in vertikaler i\iiniüi'i£ tjC AUg IU-II UCI VVUCI 1 IdL I IC U O ΛΛυ I llülllHcl UL'MN 1 verschoben werden kann. In dieser Ausfiihrungsform trägt die erste Bodenplatte 27 in der Mitte einen : Tragwinkel 48 mit einem Schwenkbolzen 50. an welchem ein Ende eines Verbindungsteils 49 angebracht ist. Das andere Ende des Verbindungsteils 49 steht durch eine in der oberen Wandung des Gehäuses 18 ausgebildeten Öffnung 51 vor (siehe Fig. 3). wobei sie >" oben an der Stelle 55 schwenkbar mit einem Ende eines Hebels 54 verbunden ist. welcher mittels eines Bolzens 53 schwenkbar an einem Tragwinkel 52 gehaltert ist. welcher seinerseits an der oberen Räche des Gehäuses 18 befestigt ist. Das andere Ende des Hebels 54 steht >", durch eine Öffnung 155 (siehe Fig. 5) vor. die in der Trennwand 16· zu der vorderen Kammer hin ausgebildet ist. die in dem vorderen bzw. Kopfgehäuse 10 festgelegt ist. und sein freies Ende trägt ein Gegengewicht 56. Das Gegengewicht 56 wirkt über den Hebel 54 und das wl Verbindungsteil 49. um die erste Bodenplatte 27 nach oben vorzuspannen, so daß dadurch die zweite Bodenplatte 29. welche die Zuführrollen 33 trägt sowie die erste Bodenplatte 27 mit einer verhältnismäßig kleinen Kraft angehoben werden können. In der ^ dargestellten Ausführungsform weist der Hebel 54 ein Paar Teile 54a· und 54i> auf. welche ineinanderschiebbar durch Schrauben 57 miteinander verbunden sind, so daß die Gesamtlänge eingestellt werden kann. Eine dünne Metallplatte 73. die sich über das Teil 54£> hinaus erstreckt, verschließt die Öffnung 155. um zu verhindern, daß der in der Vakuumkammer 17 erzeugte, negative Druck bzw. der Unterdruck gestört wird.
Wie in F ig. 16 dargestellt, ist ein Ventilator-Antriebsmotor 19. der der l.uftansaugeinrichtung 22 zugeordnet ist, unmittelbar mit einem Anlaßschalter SWverbunden, während der Zuführrollen-Antriebsmotor 41 mit dem Anlaßschalter SW über eine Verzögerungsschaltung T verbunden ist. Die Verzögerungsschaltting T kann eine logische Schaltung bekannter Ausführungsform mit CR oder NAND-Gliedern sein oder kann ein Zeitbegrenzungsrelais aufweisen und hat eine Zeitverzögerung in der Größenordnung von vier bis acht Sekunden.
Ein Ende einer dünnen, flexiblen Platte 60 ist an der Unterseite der ersten I3odenplatte 27 angeklebt und steht über die zweite Schwenkachse 28 bis zu einer
Stpllo naho hn'i Hon 7iiführrri|lpn 1? vnrt u/rihpi ihr frpjps
Ende 60;/ an der Oberseite eines Blattes auf dem Aufnahmefach 1 anliegt (siehe F i g. 5). Die dünne Platte 60 ist mit einem Ende an der hinteren Wandung I8;i des Vakuunigehäuscs 18 befestigt, wie in F i g. 20 dargestellt ist.
Wie aus F ι g. 2 zu ersehen ist. ist an dem vorderen Anschlag 3 eine Führungsplatte 3a angebracht, welche bezüglich des oberen Endes etwas versetzt ist und zu der Blattzuführrichtiing hin etwas abfällt. Die Führungsplatte 3.7 legt zusammen mit einer oberen Führungsplatte 58. welche über der Führungsplatte 3.) so angebracht und festgelegt ist. daß sie über die .Seitenplatten 4 und 5 hinaussteht, einen Blattzuführdurchlal) 59 fest. Ein Ende eines Gumniistücks 62 ist an dem Anschlag 3 angebracht, während dessen freies, flexibles oberes Ende über die Führungsplatte 3a in den Durchlaß 59 vorsteht. Ein Ende eines weiteren Guinmiteils 63 ist an der Führungsplatte 3a angebracht und steht mit seinem freien Ende nach vorne in den Durchlaß 59 vor.
Wie in F i g. 5 dargestellt, ist ein Tragw inkel 64 in der Vakuumkammer 17 vorgesehen: eine Verriegelungsklauc 65 ist schwenkbar an einem an dem Tragwinkel 64 befestigten Bolzen 66 gehaltert. Ein Teil 67. das mit der Kiaue <oi in Eingriff bzw. Aniage bringbar ist. ist an der oberen Fläche der zweiten Bodenplatte 29 angebracht. Die Klaue 65 ist. wie in Fig. 5 dargestellt, durch eine Torsionsfeder 68 entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt und ist infolgedessen normalerweise in einer Stellung angeordnet, in welcher sie mit dem Teil 67 in Einriff bringbar ist. Ein Ring 70 mit Entriegelungsstiften 69 ist drehbar an der Welle 39 gehaltert und ist mit einem Ende einer Schraubenfeder 71 (siehe Fig. 11) verbunden, welche auf der Welle 39 angeordnet ist. Die Feder 71 ist normalerweise verhältnismäßig fest um die Weite 39 gewickelt, wird aber durch eine Drehbewegung der Welle 39 in Vorwärtsrichtung oder entgegen dem Uhrzeigersinn abgewickelt, wodurch verhindert ist, daß sich der Ring 70 bezüglich der Welle 39 dreht, um dadurch eine freie Drehbewegung der Welle 39 bezüglich des Rings 70 zu ermöglichen, so daß auf diese Weise eine sogenannte Einwegkupplung, d. h. ein in einer Richtung wirkende Kupplung geschaffen ist. Das Teil 67 weist einen Anschlag 67a auf, welcher an einem Entriegelungsstift 69 an dem Ring 70 anliegt um eine Drehung des Rings in der oberen bzw. angehobenen Lage der zweiten Bodenplatte 29 zu verhindern; die Verriegelungsklaue 65 weist eine Entriegelungsklinke 65a auf. welche an einem der Entriegelungsstifte 69 angreift. Wenn die Entriegelungsklinke 65a durch einen
der Entriegelungsstifte 69 verschoben wird, wird die Verriegelungsklaue 65 in eine Stellung bewegt, in welcher sie außer Eingriff von dem Teil 67 ist. Die Wirkungsweise des Verriegelungsmechanismus wird später beschrieben.
Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Blattzuführeinrichtj,ig wird nunmehr anhand von Fig. 5 und 6 beschrieben. Zuzuführende Blätter 5 werden in einem Stapel in dem Aufnahmefach I angeordnet, wobei ihre vorderen Kanten ausgerichtet sind und an dem vorderen Anschlag 3 anliegen, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Die Blätter können durch Anheben des oberen Gehäuses 10 an der vorgesehenen Stelle angeordnet werden. Wenn die Anzahl der Blätter klein ist, können sie eingeführt werden, ohne daß das Gehäuse angehoben wird. Wenn die Blätter, wie ausgeführt, in eine entsprechende Lage gebracht sind, liegen die Zuführrollcn 33 an der Oberfläche des obersten Blattes in dem Stapel an und drücken aufgrund Papiermaterials nicht (so stark) gewellt wird. Folglich fällt das untere BIaM aufgrund seines Eigengewichts auf das Aufnahmefach (bzw. auf den Blattstapel) zurück, wodurch verhindert ist, daß zwei Blätter zugeführt werden.
Wenn die Öffnungen 12 durch das Blatt versperrt sind, ist die Vakuumkammer 17 im wesentlichen geschlossen, so daß der negative bzw. Unterdruck erhöht werden kann, und ein solcher Unterdruck ist wirksam, um die zweite Bodenplatte 29 anzuheben. Aufgrund der Parallelogrammverbindung, die durch die erste Bodenplatte 27 und das Verbindungsteil 46 gebildet ist, bewegt sich die /weite Bodenplatte 29, wobei sie in einer im wesentlichen horizontalen Lage gehalten wird. Wenn die Bodenplatte 29 sich über eine vorgegebene Strecke nach oben bewegt hat, wobei das an ihre Unterseite gezogene Blatt ^mitgenommen wird, kommt das Zahnrad 37 in kämmenden Eingriff mit dem Zahnrad 38. Nachdem mehrere Sekunden vergangen
üC.> r.!gC"gCA ICiitS uCi i-.rf tuen iftmcttpuiltc iciLllt gegen das Blatt. Der ausgeübte Druck ist durch die Ausgeglichenheit zwischen dem Gewicht der Rollen 33, deren Halterung und der zweiten Bodenplatte 29 einerseits und dem Gewicht des Gegengewichts 56 andererseits festgelegt. Die Größe des Drucks ist jeooch kritisch, um eine (einwandfreie) Blatttrennung zu erreichen, d. h. um nur das oberste Blatt in dem Stapel an- bzw. abzuziehen. Wenn der Anlaßschalter SWunter dieser Voraussetzung bzw. Bedingung geschlossen wird, wird der Motor 19 in der Luftansaugeinrichtung 22 in Bewegung gesetzt, wodurch sich der eine axiale Strömung erzeugende Ventilator 20 zu drehen beginnt. Der Zuführrollen-Antriebsmotor 41 wird aufgrund der Verzögerungssciialtung Γ (siehe Fig. 16) noch nicht angetrieben. Wenn sich der Ventilator 20 dreht, wird Luft über die Luftansaugöffnungen 32 in die Vakuumkammer 17 gesaugt, wodurch eine Saugwirkung auf einen Teil des obersten Blattes Sin dem Stapel ausgeübt wird, wodurch vorne eine Berührungsstelle zwischen den Rollen 33 und dem Blatt festgelegt wird. Wenn jedoch Luft über einen Teil der öffnungen 32, die rückwärts von den Zuführrollen 33 festgelegt sind, entnommen wird wird der Luftstrom, welcher der Blatttrennung dient, nämlich der Luftstrom, der in den Raum zwischen dem obersten Blatt und dem nächstfolgenden Blatt um die Vorderkante des obersten Blattes herum eintritt, vermindert, und der Luftdruck, der dann über dem obersten Blatt vorherrscht, wirkt so. daß das Blatt zurückgehalten wird, um dadurch eine Aufwärtsbewegung der beweglichen Bodenplatten 27 und 29 zu verhindern, so daß auf diese Weise die Blatttrennung nachteilig beeinflußt wird. Diese Einflüsse sind jedoch durch das Vorsehen der flexiblen, dünnen Platte 60 verhinderL Die dünne Platte 60 verhindert auch eine Luftzufuhr über die Verbindung zwischen den ersten und zweiten Bodenplatten 27 und 29. Wenn der Ventilator 20 auf eine entsprechende Drehzahl gebracht ist, wird das oberste Blatt hochgezogen, wodurch allmählich die öffnungen 32 versperrt werden, bis es glatt an der Unterseite der zweiten Bodenplatte 29 anliegt, wodurch dann die öffnungen 32 vollständig abgesperrt sind. Das vordere Ende des Blattes wird durch das Anliegen an den Ansätzen 61 wellig, wie in F i g. 7 dargestellt ist Wenn ein zweites Blatt hochgehoben oder zusammen mit dem obersten Blatt angezogen wird, ist die Wellenbildung wirksam, um Luftschichten iif den »Talbereichen« zwischen den zwei Blättern zu schaffen, da das untere Blatt aufgrund der Steifigkeit des :Ptu, WirCi OCT iviGiOr ti uilgcSCihmei,
uul» MLTI uas
Zahnrad 38 zu drehen beginnt, was an das Zahnrad 37 üuertragen wird. Folglich werden die Zuführrollen 33 im Uhrzeigersinn angetrieben, und das Blatt, das vorne, d.h. in den Fig. 6 und 7 am linken Ende, angezogen worden ist, wird durch Reibung zugeführt. Da ein Zeilintervall in der Größenordnung von mehreren Sekunden vorliegt, nachdem die bewegliche Bodenplatte angehoben ist, bis die Zuführung des Blattes eingeleitet wird, reicht die Zeit aus, damit ein oder mehrere Blätter außer dem obersten Blatt, welche zusammen mit dem obersten Blatt nach oben gezogen worden sein können, aufgrund ihres Eigengewichts nach unten fallen so daß auf diese Weise wirksam verhindert ist, daß gleichzeitig eine Anzahl Blätter zugeführt werden. Ein Zuführen von zwei oder mehreren Blättern ist auch durch die Giimmiteile 62 und 63 verhindert, über welche die Blätter hinweggleiten müssen. Insbesondere wenn zwei übereinanderliegende Blätter zugeführt werden, wird das untere Blatt durch die Gleitreibung an den Gummiteilen 62 und 63 verzögert und kann infolgedessen nicht gleichzeitig mit dem oberen Blatt zugeführt werden.
Wenn, wie in Fig. 8 dargestellt, die Welle 39 in der angehobenen Stellung der Bodenplatte 29 in Drehung versetzt wird, liegt der Anschlag 67a an dem Stift 69 an dem Ring 70 an, wodurch eine Drehbewegung des Rings verhindert ist. Infolge der Wirkungsweise der Schraubenfeder 71 wird hierdurch jedoch nicht die Drehbewegung der Welle 39 gestört.
Das mittels der Blattzuführeinrichtung gelieferte Blatt wird in ein Faksimilesystem durch eine nicht dargestellte Blattführung eingebracht, und infolgedessen kann der Zuführvorgang durch die Zuführrollen 33 unterbrochen werden. Infolgedessen werden zu diesem Zeitpunkt die Motoren 19 und 41 abgeschaltet und dadurch die Zuführrollen 33 stillgesetzt Dadurch bricht der Unterdruck in der Vakuumkammer 17 zusammen und die zweite Bodenplatte 29 bewegt sich aufgrund ihres Eigengewichts nach unten. Bei einer Abwärtsbewegung kommt das Teil 67 an der Verriegelungsklaue 65 in Anlage, wie in F i g. 9 dargestellt ist, wodurch die Bodenplatte 29 in einer Zwischenstellung gehalten wird. Hierdurch bleibt ein Zwischenraum vorgegebener Größe zwischen dem vorderen Anschlag 3 und der ■ Vorderkante 29a der zweiten Bodenplatte 29 erhalten, so daß das Blatt weiter zugeführt werden kann, ohne daß durch die Bodenplatte auf das Blatt eine Belastung ausgeübt wird. Da der Motor 41 nunmehr abgeschaltet
ist, hört liuch die Welle 39 auf sich zu drehen. Wenn folglich der Anschlag 67a nicht mehr länger eine Drehbewegung des Rings 70 verhindert, kann die Virriegelungsklaue 65 nicht mehr durch den Stift 69 in entriegelte Stellung gebracht werden. Wenn ein das Ende des Ablesevorgangs anzeigendes Signal beispielsweise von der Leseeinrichtung des Faksimilesystems zugeführt wird, um das Zuführen des nächsten Blattes einzuleiten, wird die Welle 39 gleichzeitig in Drehbewegung versetzt, wodurch die Verriegelungsklaue 65 durch den Entriegelungsstift 69 in ihre entriegelte Stellung gebracht wird, wie in Fig. 10 strichpunktier! dargestellt ist, so daß sich das Teil 67 weg von der Verriegelungsklaue 65 bewegt. Die zweite Bodenplatte 29 fällt dann aufgrund ihres Eigengewichts auf das nächste Blatt, so daß dann mit der Blatttrennung begonnen werden kann. Die Strecke, über welche sich die Bodenplatte 29 zu diesem Zeitpunkt nach unten bewegt, ist um die Dicke eines Blattes, das zugeführt worden ist, größer. Da jedoch die Bewegung nach unten durch deren Translationsbewegung stattfindet, die durch die Wirkungsweise der Harallelogrammverbindung erreicht ist, ändert sich der Neigungswinkel der zweiten Bodenplatte 29 bezüglich der Oberfläche des Blattes nicht, so daß infolgedessen unabhängig von der Blattanzahl in dem Aufnahmefach 1 die anfängliche, vorteilhafte Stellung beibehalten bleibt. Auf diese Weise ist eine sichere und zuverlässige Blatttrennung und Zuführung sichergestellt.
In Fig. 12 ist eine weitere Aui.'ührungsform eines VerKegelungse'ements dargestellt. Hierbei sind die entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 8 bis ! 1 bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform wird die Verriegelungsklaue 65 durch ein Solenoid 72 betätigt. Die zeitliche Steuerung, mit welcher die zweite Bodenplatte 29 ver- oder entriegelt wird, kann durch Steuern der Erregung des Solenoids 72 frei gewählt werden.
In Fig. 17 ist eine weitere Ausführungsform eines Verriegelungsmechanismus dargestellt, wobei die Bodenplatte 29 in ihrer oberen, angehobenen Stellung gehalten ist. Auch hier sind die entsprechenden Teile mit
pn σ Air η p. . g 7?'C >*".ί !Π . ! £. . „'.Ζ ...
bezeichnet. In dieser Ausführungsform ist die Verriegelungsklaue 65 frei feststellbar an einer Welle 66 drehbar gehaltert. Insbesondere kann die Klaue 65 in irgendeiner geforderten Winkelstellung bezüglich des Tragwinkels 64 stillgesetzt werden. Das Teil 67 weist eine Halterung 74 auf, die an der Oberseite der Bodenplatte 29 angebracht ist und trägt einen Bolzen 75, an dem ein drehbares Teil 76 schwenkbar gehaltert ist. Das bewegbare Teil 76 weist eine Klinke bzw. einen Ansatz 76a. der mit der Verriegelungsklaue 65 in Anlage bringbar ist, einen Anschlag 766, der mit einem Stift 69 an dem Ring 70 in Anlage bringbar ist und einen abgestuften Bolzen 77 auf. Das bewegbare Teil ist um den Bolzen 75 hemm um einen Winkel 10" bewegbar, wenn der Teil 77a mit dem größeren Durchmesser des abgestuften Bolzens 77 an horizontalen und vertikalen Endflächen eines L-förmigen Einschnitts 74a an dem vorderen Ende der Halterung 74 anliegt und nimmt aufgrund seines Eigengewichts eine Stellung ein, die durch eine strichpunktierte Linie dargestellt ist Der abgestufte Bolzen 77 weist auch einen Teil 776 mit einem kleineren Durchmesser auf, welcher an der hinteren Endfläche eines Entriegelungsteils 65a anliegt und ist wirksam um die Verriegelungsklaue 65 aus ihrer strichpunktiert wiedergegebenen entriegelten Stellung in ihre durch ausgezogene Linien wiedergegebene verriegelte Stellung zu bewegen, wenn das bewegliche Teil 76 aus der strichpunktiert wiedergegebenen Stellung in die ausgezogene Stellung gebracht wird.
-, Wenn bei dieser Anordnung die Bodenplatte 29 aufgrund des Unterdrucks in der Vakuumkammer 47 ihre obere, angehobene Stellung einnimmt, liegt der Stift 69 an dem Anschlag 76b an, um das bewegliche Teii 76 in eine durch ausgezogene Linien wiedergegebene
in Stellung anzuheben, und folglich wird die Verriegelungsklaue 65 durch den Teil 776 des abgestuften Bolzens 77 mit dem kleineren Durchmesser in ihre, durch ausgezogene Linien wiedergegebene, verriegelte Stellung gebracht. Nach Beendigung des Zufünrvor-ι gangs durch die Blattzufuhreinrichtung hört die Welle 39 auf sich zu drehen, und der Unterdruck in der Vakuumkammer fällt zusammen, wodurch dann der Ansatz 76a mit der Verriegelungsklaue 65 in Eingriff steht, wodurch dann die Bodenplatte 29 in ihrer
.'Ii Zwischenstellung gehalten ist. Wenn folglich die nächste Blatttrennung und -zuführung eingeleitet wird, wird der Entriegelungsteil 65a durch den Entriegelungsstift 69 bewegt, wenn sich die Welle 39 zu drehen beginnt, worauf sich dann die Verriegelungsklaue 65 im
-Ί Uhrzeigersinn um die Welle 66 in ihre entriegelte Stellung dreht; hierdurch kommt dann der Ansatz 76a außer Eingriff von der Verriegelungsklaue 65, so daß sich die Bodenplatte 29 aufgrund ihres Gewichts nach unten bewegt. Folglici kann während einer Blatttren-
iii nung der Entriegelungsteil 65a nicht mit einem der Entriegelungsstifte 69 an dem sich drehenden Ring 70 in Anlage kommen, wodurch ein Schlaggeräusch verhindert ist, das beim Anliegen zwischen dem Teil 65a und den Stiften 69 erzeugt werden würde. Durch die
r. Ausbildung des Teils 67 in Form der zwei Teile 74 und 76 ist eine gegenseitige Beeinflussung der Stifte 69 bei einer Aufwärtsbewegung der Bodenplatte 29 verhindert. Insbesondere ist die Schwierigkeit, daß der Ansatz 76a an dem Stift 69 anliegen kann, wenn die Bodenplatte
i" 29 hochgehoben wird (siehe Γ i g. 9) vermieden, da das Teil 67 in zwei Teile aufgeteilt ist, so daß auf diese Weise die Aufwärtsbewegung der Bodenplatte 29 gewährlei-
In Fig. !8 und 19 ist noch eine weitere Ausführe- ^s-
■'■' form des Verriegelungsmechanismus dargestellt. Wieder sind die entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 12 bezeichnet. In dieser Ausführungsform ist die Verriegelungsklaue 65, die mit einem Entriegelungsteil 65a starr verbunden ist,
'·" entgegen dem Uhrzeigersinn, wie aus den beiden Figuren zu ersehen ist, wie in der zuerst erwähnten Ausführungsform vorgespannt. Jedoch weist die Klaue 65 einen V-förmigen Einschnitt 656 an seiner Nabe auf. Die Halterung 74 des Teils 67 trägt einen Boden 65, an
ϊ* welchem das bewegliche Teil 76, an dem ein Anschlag 766 ausgebildet ist schwenkbar gehaltert ist. Ein Tragwinkel 64 trägt einen Bolzen 79, an welchem ein Halteteil 80 schwenkbar gehaltert ist Das Halteteil 80 ist durch eine Torsionsfeder 81 im Uhrzeigersinn
w vorgespannt und weist einen V-förmigen Vorsprung 80a auf, welcher in den V-förmigen Einschnitt 656 paßt, um die Verriegelungsklaue 65 in der entriegelten Stellung zu halten, wenn sie in eine derartige Stellung gebracht worden ist
<>5 Wenn die bewegliche Bodenplatte 29 durch den Unterdruck in der Vakuumkammer 17 in ihre obere Stellung angehoben ist wie in Fig. 18 dargestellt ist. liegt der Stift 69 an dem Anschlag 766 an, und der
V-förmige Ansatz 806 liegt nicht in dem Einschnitt 656, so daß die Verriegelungsklaue 65 verriegelt ist Wenn die Blattzuführung durch die Blattzuführeinrichtung unter dieser Voraussetzung beendet ist, fällt der negative Druck in sich zusammen, und die Welle 39 hört auf sich zu drehen. Die Bodenplatte 29 wird dann in ihrer Zwischenstellung gehalten, (siehe Fig. 19) bei welcher der Ansatz 746 der Halterung 74 an dem Teil 65cder Verriegelungsklaue 65 anliegt. Eine Schwenkbewegung des beweglichen Teils 76 ist verhindert, da die eine Seite 76c an dem Ansatz 746 anliegt
Wenn die nächste Blatttrennung und -zuführung eingeleitet wird und sich die Welle 39 zu drehen beginnt, wird der Entriegelungsteil 65a durch die den Entriegelungsstift 69 bewegt, wie in F i g. 19 dargestellt ist. so daß darm die Verriegelungsklaue 65 um die Welle 66 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Folglich kommt das Teil 67 außer Eingriff von dieser Klaue, so daß sich dann die Bodenplatte 29 aufgrund ihres Eigengewichts nach unten bewegt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Klaue 65 in der entriegelten Stellung gehalten, wobei dann, wie dargestellt, der Ansatz 80a des Halteteils 80 in den V-förmigen Einschnitt 656 eingreift. Die Verriegelungsklaue wird in dieser Stellung gehalten, bis die Bodenplatte 29 in eine Stellung angehoben wird, in welcher das Teil 67 den Vorsprung 806 des Halteteils 80 herausdrückt. Auf diese Weise ist das lnanlagekommen zwischen dem Entriegelungsteil 65a und dem Stift 69 während einer Blatttrennung wieder vermieden.
Aus dem Vorstehenden isv zu ersehen, daß der Stift 69 an dem Anschlag 766 anliegt, und der V-förmige Vorsprung 80a nicht in den V-förmigen Einschnitt 656 eingreift (siehe F i g. 18). wenn die Bodenplatte 29 durch den Unterdruck in der Vakuumkammer angehoben ist. In Abhängigkeit von der Lagebeziehung zwischen dem Entriegelungsstift 69 und der Bodenplate 29. wenn sie angehoben ist. kann jedoch der Vorsprung 80a in dem Einschnitt 656 liegen, wie in Fig. 19 dargestellt ist. Insbesondere wenn die Bodenplatte 29 in die in F i g. 19 wiedergegebene Lage angehoben ist, drückt das Teil 67 zuerst gegen das Ende 806 des Halteteils 80. und den Vorsprung 80a außer Eingriff von dem Einschnitt 656 zu bringen, wie in Fig. 18 dargestellt ist. Da jedoch der Entriegelungsstift 69 den Teil 65a dreht, kommen sie wieder in Eingriff, wie in Fig. 19 dargestellt ist, indem die Verriegelungsklaue 65 in ihre entriegelte Stellung verschwenkt wird. Wenn der Unterdruck in der Vakuumkammer geschaffen ist und die Bodenplatte 29 sich nach unten bewegt, drückt der Ansatz 746 des Teils 67 das Ende 806 wieder nach oben, wodurch dann der Ansatz 80a außer Eingriff von dem Einschnitt 656 kommt, wodurch die Verriegelungsklaue 65 in ihre verriegelte Stellung verschwenkt wird, wie in Fig. 18 dargestellt ist.
In den bisher beschriebenen Ausführungsformen weist die bewegliche Bodenplatte, an die ein Blatt angezogen und in Anlage gehalten ist, ein Paar Plattenteüe auf. Jedoch kann auch eine einzige, bewegliche Bodenplatte verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie unabhängig von der Höhe des Blattstapels unter einem vorgegebenen Neigungswinkel gehalten werden kann. In Fig. 13 und 14 ist ein Vakuumgehäuse 180 dagestellt, das eine Vakuumkammer 170 mit einer Bodenöffnung festlegt, welche durch eine einzige, bewegliche Platte 290 verschlossen ist. Die Bodenplatte ist mit dem Gehäuse 180 über eine Verbindungsanordnung mit einer Anzahl Verbindungsglieder verbunden. In Fig. 13 ist ein Ende 181a eines Verbindungsglieds 181 mit dem Gehäuse 180 verbunden, und sein anderes Ende 1816 sitzt lose in einem Längsschlitz 190a, der am hinteren Ende der Bodenplatte 290 ausgebildet ist. Ein Ende 182a eines Verbindungsglieds 182 ist schwenkbai mit dem vorderen Ende der Bodenplatte 290 verbunden und sein anderes Ende 1826 sitzt lose in einem Längsschlitz 180a im hinteren Ende des Gehäuses ISO Die beiden Verbindungsglieder sind durch einen Bolzen 185 schwenkbar gehaltert. In Fig. 14 ist ein Paai paralleler Verbindungsglieder 183 und 184 dargestellt welche an ihren gegenüberliegenden Enden schwenkbar mit dem Vakuumgehäuse 180 bzw. der Bodenplatte 290 verbunden sind, und durch die Verbindungsglieder 183 und 184 sowie an dem Gehäuse angebrachte Tragwinke 2906 und 1806 ist eine vierteilige Gelenkverbindung geschaffen.
Die Gelenkverbindung stellt einen Hebemechanismu dar. um die Bodenplatte 290 zwischen einer unteren gestrichelt wiedergegebenen Stellung und einer oberen durch ausgezogene Linien wiedergegebenen Stellung entsprechend dem Vorhandensein oder Fehlen de Unterdrucks in der Vakuumkammer 170 zu bewegen wobei die Bodenplatte 290 in einer horizontalen Lage gehalten wird. Folglich ändert sich die Form des Raum nicht, der durch die Bodenplatte und das oberste Blatt festgelegt ist. wenn sich die Höhe des Blattstapels in einem Aufnahmefach ändert, welcher unter dei Bodenplatte angeordnet ist. Mit anderen Worten, es ist sichergestellt, daß die Bodenplatte unabhängig von dei Blattan/ahl unter einem konstanten Neigungswinke bezüglich des obersten Blattes in dem Blattstape ausgerichtet ist. Die in Fig. 13 und 14 dargestellte Bodenplatte ist in einer Richtung senkrecht /ui Blattvorschubrichtung abgeknickt, kann aber auch mi einer ebenen Blattauflageflächc 2SIa einer beweglichen Bodenplatte 291 verschen sein (siehe Fi^ 15). Be dieser Ausführungsform ist sie jedoch vorzugsweise an dem Vakuumgehäuse mit einer leichten Neigung bezüglich des Aufnahmefachs angebracht (siehe die zweite Bodenplatte29in 1 ig. 5).
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes eines ortsfesten Blattstapels mit einem über dem Blattstapel angeordneten Saugkasten mit einer vertikal beweglichen Bodenplatte, die mit einer von ihr in ihrem vorderen Bereich getragenen antreibbaren Zuführrolle auf der Stapeloberfläche aufliegt, und die im Bereich der Zuführrolle Saugöffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte eine erste, um eine stationäre Achse (26) schwenkbare Platte (27) und eine zweite an der ersten Platte (27) angelenkte, die Zuführrolle (33) nähernde Platte (29) aufweist, und daß an den beiden Platten (27,29) ein Hebeimechanismus (44,47,46,45, 48, 50, 49, 55, 54) zum Heben oder Senken der zweiten Platte (29) angelenkt ist, der einen von der Stapelhöhe unabhängigen konstanten Neigungswinkel zwischen der zweiten Platte (29) und der Stapeloberfläche bewirkt
2. Vorrichtung zur Führung des obersten Blattes eines ortsfesten Blattstapeis mit einem über dem Blattstapel angeordneten Saugkasten mit einer vertikal beweglichen Bodenplatte, die mit einer von ihr in ihrem vorderen Bereich getragenen antreiobaren Zuführrolle auf der Stapeloberfläche aufliegt, und die im Bereich der Zuführrc He Saugöffnungen aufweist, gekennzeichnet durch zwei Verbindungshebel (181, 182, 183, 184), die zum Zwecke der Paralldverschiebung der Bodenplatte (290) mit einem Ende an dem Saugkasten (180) und mit dem anderen Ende .n der Bodenplatte (290) angelenkt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre Ac^e (26) und die Gelenkachse (28) zwischen den beiden Platten (27, 29) horizontal und parallel zueinander verlaufen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (29) die Saugöffnungen (32) aufweist, in denen die Zuführrollen (33) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelmechanismus aus einer Parallelogramm-Konstruktion besteht, die einerseits an den beiden Platten (27,29) und andererseits an dem Saugkasten (18) angelenkt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Parallelogramm-Konstruktion ein Gegengewicht (56) zur Kompensation des Gewichtes der Hebel bzw. der Platten (27, 29) angebracht ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 6, gekennzeichnet durch eine dünne, flexible, an der Unterseite der ersten Platte (27) befestigte Platte (60), die über die Gelenkachse (28) zwischen den beiden Platten (27, 29) hinaus vorsteht und deren freies Ende (60a)auf dem obersten Blatt des Stapels aufliegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (29) zumindest am vorderen Endbereich ihrer Unterseite Ansätze (61) aufweist, die senkrecht zur Blatt-Transportrichtung in Abständen voneinander angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 8, gekennzeichnet durch eine die zweite Platte (29) wahlweise auf einer vorgegebenen Höhe
fixierende Verriegelungseinrichtung (64 bis 70).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine schwenkbar an dam Saugkasten (18) angebrachte Verriegelungsklaue (65), durch ein an der zweiten Platte (29) befestigtes Verbindungsglied (67) und durch einen einen Entriegelungsstift (69) tragenden, drehbaren Ring (70).
M. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsklaue (6") ein sie in der Entriegelungsstellung fixierendes Halteteil (65c,! aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder II, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (67) eine απ der zweiten Platte (29) angebrachte Halterung (64) und ein schwenkbar mit der Halterung (74) verbundenes, bewegliches Element (76) aufweist
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
12. dadurch gekennzeichnet daß der Ring (70) über eine Einwegkupplung (71) mit einer Antriebseinrichtung (41) für die Zuführrollen (33) verounden ist
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
13, gekennzeichnet durch ein Solenoid (72) für die Betätigung der Verriegelungsklaue (65).
15. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei parallele Verbindungshebel (183, 184), die über einen Tragwinkel (2906; an der Bodenplatte (290) befestigt sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verbindungshebel (181, 182) durch einen Bolzen (185) schwenkbar miteinander verbunden und an einem Ende in Längsschlitzen (180a, 290a; des Saugkastens (180) bzw. der Bodenplatte (290) geführt sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (290) zwei Bereiche mit unterschiedlicher Neigung aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 15 bis 17. dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte durch eine Feder (102) nach oben vorgespannt ist.
DE2828898A 1977-06-30 1978-06-30 Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes eines ortfesten Blattstapels Expired DE2828898C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52078351A JPS582893B2 (ja) 1977-06-30 1977-06-30 エア−式シ−ト給送装置
JP7835077A JPS5412829A (en) 1977-06-30 1977-06-30 Air type sheet feeder
JP7834977A JPS5412828A (en) 1977-06-30 1977-06-30 Air type sheet feeder
JP7835277A JPS5412831A (en) 1977-06-30 1977-06-30 Air type sheet feeder
JP8174777A JPS5417721A (en) 1977-07-08 1977-07-08 Air type sheet feeder
JP52081748A JPS606854B2 (ja) 1977-07-08 1977-07-08 眞空吸着式シ−ト給送装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2828898A1 DE2828898A1 (de) 1979-01-04
DE2828898B2 DE2828898B2 (de) 1980-10-02
DE2828898C3 true DE2828898C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=27551421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2828898A Expired DE2828898C3 (de) 1977-06-30 1978-06-30 Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes eines ortfesten Blattstapels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4236707A (de)
DE (1) DE2828898C3 (de)
FR (1) FR2395930A1 (de)
GB (1) GB2000486B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6315281B1 (en) * 1996-06-13 2001-11-13 Asahi Seiko Co., Ltd. Apparatus for sending out bill or card type material
US7258336B2 (en) * 2005-09-20 2007-08-21 Xerox Corporation Integrated vacuum slide feeder

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US175487A (en) * 1876-03-28 Improvement in feeding devices for stamp-canceling machines
GB859427A (en) * 1957-11-09 1961-01-25 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Improvements in sheet feeders for printing and the like machines
US3465129A (en) * 1965-05-07 1969-09-02 Hewlett Packard Co Optical reader
FR1463950A (fr) * 1965-11-08 1966-12-30 Distributeur de feuilles
GB1073806A (en) * 1965-11-10 1967-06-28 Leipzig Veb Druckmasch Werke Improvements in or relating to sheet feeding apparatus
US3391926A (en) * 1966-04-27 1968-07-09 Jaatinen Per Arno Device for removing sheets or plates from a pile one by one
CA906519A (en) * 1968-12-16 1972-08-01 E. Tyler Reginald Sheet handling apparatus
DE1955181A1 (de) * 1968-12-19 1970-07-09 Zentronik Erfurt Soemmerda Veb Vorrichtung zum pneumatischen Vereinzeln
CH514019A (it) * 1969-08-02 1971-10-15 Dubin Haskell Jacobson Italy D Alimentatore automatico di colli per indumenti
US3595563A (en) * 1969-09-15 1971-07-27 Olivetti & Co Spa Sheet-feeding apparatus
GB1345709A (en) * 1970-06-09 1974-02-06 Crosfield Business Mach Sheet feeding apparatus
US3715118A (en) * 1970-12-03 1973-02-06 Jeddeloh Bros Sweed Mills Inc Sheet separator and feeder assembly
US3941593A (en) * 1971-09-12 1976-03-02 William Alan Stewart Butement Electro-photographic method and element
US3964740A (en) * 1975-01-13 1976-06-22 Lamb Reginald T Sheet-feeding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2828898B2 (de) 1980-10-02
FR2395930A1 (fr) 1979-01-26
FR2395930B1 (de) 1984-02-24
DE2828898A1 (de) 1979-01-04
GB2000486A (en) 1979-01-10
US4236707A (en) 1980-12-02
GB2000486B (en) 1982-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107768C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einzeln zugeführter Blätter
DE3237815C2 (de)
EP0106801B2 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Büromaschine mit Einzel-Blättern
DE60213720T2 (de) Vorrichtung zur Auswahl und zum Transport von Druckplatten
DE2952671C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels
EP0534245B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE4213387C2 (de) Papieraustrageinrichtung
CH645741A5 (de) Aufzeichnungsmaterialzufuhrvorrichtung.
DE60014224T2 (de) Papierzuführvorrichtung
DE2901419C2 (de)
DE2314832A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von vorlagen zwischen einer zulieferungsstation und einer arbeitsstation
DE3036674C2 (de) Sortierer
DE3307184A1 (de) Papier-einzugsvorrichtung
DE1127375B (de) Bogenanleger zum vereinzelten Zufuehren von kleinformatigen Aufzeichnungstraegern zu Bueromaschinen
DE2815163A1 (de) Vorrichtung zur entnahme jeweils eines einzelnen filmblattes von einem stapel aufeinanderliegender filmblaetter
DE2323168C2 (de) Führungsvorrichtung zum Zuführen von Vorlagen
DE2945840C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel für ein Kopiergerät
DE2828898C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes eines ortfesten Blattstapels
CH686943A5 (de) Vorrichtung zum Ablegen und/oder Stapeln von blattfoermigen Aufzeichnungstraegern.
EP0104337A2 (de) Vorrichtung zum vereinzelten Zuführen von Blättern zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE4207765C2 (de) Blatt-Sortier- und -Ablegeinrichtung
DE1966526A1 (de) Kopiergeraet
DE2519341C2 (de) Vorrichtung zum Beladen mehrerer in einem Ablagegestell angeordneter Tragplatten mit blattartigen Gegenständen
EP0000366B1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
WO2002062688A1 (de) Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee