DE1125134B - Hebe- und Senkvorrichtung fuer Herdroste, insbesondere Zentralheizungsherdroste - Google Patents

Hebe- und Senkvorrichtung fuer Herdroste, insbesondere Zentralheizungsherdroste

Info

Publication number
DE1125134B
DE1125134B DE1959P0023749 DEP0023749A DE1125134B DE 1125134 B DE1125134 B DE 1125134B DE 1959P0023749 DE1959P0023749 DE 1959P0023749 DE P0023749 A DEP0023749 A DE P0023749A DE 1125134 B DE1125134 B DE 1125134B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
lowering device
push rod
grate
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959P0023749
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PA KUE WERK EMIL KUENZEL
Original Assignee
PA KUE WERK EMIL KUENZEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PA KUE WERK EMIL KUENZEL filed Critical PA KUE WERK EMIL KUENZEL
Priority to DE1959P0023749 priority Critical patent/DE1125134B/de
Publication of DE1125134B publication Critical patent/DE1125134B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1832Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • F24H9/1845Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using solid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Hebe- und Senkvorrichtung für Herdroste, insbesondere Zentralheizungsherdroste Die Erfindung bezieht sich auf eine Hebe- und Senkvorrichtung für Herdroste, insbesondere für die Roste von Zentralheizungsherden, mit einem von der Bedienungsperson zu betätigenden Schwenkhebel, der an dem mit dem Rost in Verbindung stehenden übertragungsgestänge angreift.
  • Die bekannten Heizungsherde, die insbesondere für ländliche Haushaltsküchen entwickelt wurden, weisen in der Regel eine aus der einen Herdseitenwandung herausstehende Handhabe auf, mit deren Hilfe der Rost über ein Hebelgestänge gehoben und gesenkt werden kann, um die für die jeweilige Betriebsweise des Herdes günstigste Roststellung herbeizuführen. Dem vollen möglichen Hub des Rostes entspricht dabei eine volle Schwenkbewegung der Handhabe. Durch Teilschwenkungen der Handhabe lassen sich Zwischenstellungen des Rostes erreichen.
  • Zu diesen bekannten Herden gehören insbesondere solche, bei denen zwischen dem Betätigungshebel und dem heb- und senkbaren Rost ein Zahnrad mit Sperrklinke oder Einrastkerben am Betätigungshebel angeordnet sind. Das Heben und Senken des Rostes erfordert bei diesen bekannten Vorrichtungen einen nicht unerheblichen Kraftaufwand.
  • Die Erfindung bezweckt nun hauptsächlich, einen Heizungsherd mit heb- und senkbarem Rost zu schaffen, der für die Hausfrau bequemer und mit geringerem Kraftaufwand zu bedienen ist.
  • Erfindungsgemäß ist daher zwischen dem Betätigungshebel und dem mit dem heb- und senkbaren Rost in Verbindung stehenden übertragungsgestänge ein solches ratschenähnliches Schrittschaltwerk vorgesehen, daß bei jedem vollen Hebelhub der Rost jeweils nur um einen Teilbetrag seines möglichen Hubes gehoben wird.
  • Durch eine derart ausgebildete Hebe- und Senkvorrichtung wird es möglich, den Rost ohne sonderlichen Kraftaufwand in eine beliebige Stellung durch kleine Teilschritte zu heben oder zu senken. Außerdem hat die Lösung gemäß der Erfindung den Vorteil, daß ein ratschenähnliches Schrittschaltwerk als robuste, einfache Vorrichtung von geringem Raumbedarf im Herdinneren leicht unterzubringen ist und unter den Bedingungen, denen es dort ausgesetzt ist, ein einwandfreies Arbeiten mit großer Zuverlässigkeit gewährleistet.
  • Das Schrittschaltwerk kann nun aus zwei längs einer Schubstange verschiebbaren und durch Schrägstellen an dieser festklemmbaren Klemmkörpern bestehen, von denen der eine dazu dient, die Transportschritte auf die Schubstange zu übertragen und der andere dazu, die Stange nach Beendigung jedes Transportschrittes festzuhalten und sie bei seiner Geradestellung freizugeben. Rückstellfedem an den Klemmkörpern können bewirken, daß im Ruhezustand der eine Klemmkörper selbsttätig geradegestellt und der andere selbsttätig schräggestellt wird. Die Schubstange ist mit dem an sich bekannten übertragungsgestänge des Rostes zweckmäßig durch einen Zahntrieb derart verbunden, daß ein Teil der Schubstange als Zahnstange ausgebildet ist, die mit einem an dem übertragungsgestänge angebrachten Zahnradsegment zusammenarbeitet. Mittels einer Dämpfungseinrichtung, die zweckmäßig am einen Ende der Zahnstange angebracht sein kann, kann die Senkbewegung des heb- und senkbaren Rostes kurz vor dem Aufschlagen verlangsamt und so Stöße vermieden werden. Als Betätigungsvorrichtung für die Hubbewegung dient vorzugsweise ein Fußhebel, der über Anschläge auf den die Transportschritte übertragenden Klemmkörper einwirkt. Auch die Freigabe der Schubstange zwecks Senkens des Rostes kann durch einen Fußhebel erfolgen, der mit dem das Festhalten der Schubstange bewirkenden Klemmkörper verbunden sein kann. Das Schrittschaltwerk kann auch zusammen mit der Betätigungsvorrichtung als für sich herausnehmbare bauliche Einheit in einem abgeteilten Raum neben dem Aschraum des Herdes angeordnet sein, aus dem der Betätigungs- und der Lösehebel vorzugsweise durch die Herdvorderseite nach außen vorstehen. Zweckmäßig sind beide mit einer zur Abdeckung der Herdvorderseite ausgebildeten Türblende abdeckbar. Der abgeteilte Raum kann mit einer besonderen, hinter der Türblende auf der Herdvorderseite angeordneten Abdeckung mit einem oder mehreren Schlitzen für die Fußhebel versehen sein.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert: Fig.1 zeigt das im Inneren des unteren Teils eines Herdes mit senkbarem Rost angeordnete erfindungsgemäße Schrittschaltwerk; Fig. 2 bis 7 zeigen verschiedene Schnittansichten; Fig. 8 zeigt eine teilweise Grundrißdarstellung im Schnitt, aus der der geringe Platzbedarf erkennbar ist, der zur Unterbringung des erfindungsgemäßen Schrittschaltwerks nötig ist.
  • An dem gußeisernen Rostblock 1 des Herdes ist eine Schiene 2 in schräger Lage (Fig. 1) mit Schrauben befestigt, die als Träger für das Schrittschaltwerk dient. Dieses besteht im wesentlichen aus zwei in öffnungen der Schiene 2 gelagerten, längs einer Schubstange 3 verschiebbaren und durch Schrägstellen an dieser festklemmbaren Klemmkörpern 4, 5. Die Schubstange ist in Führungsböcken auf der Schiene gelagert. Der Klemmkörper 4 dient dazu, die durch Hubbewegung des Hebels 6 bewirkten Transportschritte auf die Schubstange 3 zu übertragen, während der Klemmkörper 5 bewirkt, die Stange 3 nach Beendigung jedes Transportschrittes festzuhalten und sie bei seiner Geradestellung freizugeben, so daß sie in die der unteren Stellung des Rostes entsprechende Ruhelage zurückkehren kann. Die Stange 3, die bei diesem Ausführungsbeispiel rechteckigen Querschnitt aufweist, aber auch ein Rundstab sein könnte, ist in ihrem hinteren Teil (vgl. Fig.1 rechts) als Zahnstange ausgebildet. Sie arbeitet mit einem Zahnradsegment 7 zusammen, das über die Welle 8 mit dem Hebelgestänge 9, 10, 11 des (nicht dargestellten) Rostes verbunden ist. An ihrem Ende auf der rechten Seite trägt die Stange 3 einen Luftdämpfungskolben 12 in einem auf der Schiene 2 befestigten Zylinder 13, der eine feine Bohrung 14 besitzt.
  • Der Klemmkörper 4 steht unter Einwirkung einer Rückstellfeder 15, die so angeordnet ist, daß sie ihn geradezustellen, d. h. also von der Stange 3 zu entkuppeln sucht. Dagegen steht der Klemmkörper 5 unter Einwirkung einer Feder 16, die ihn schrägzustellen, d. h. mit der Stange 3 fest zu kuppeln sucht.
  • Wenn nun durch mehrmaliges Abwärtsbewegen des Hebels 6 über dessen Anschlag 17 auf das Klemmstück 4 an dessen unterem Ende eingewirkt wird, so wird bei jedem Hub das Klemmstück 4 schräggestellt und mit der Stange 3 gekuppelt, so daß es diese um einen Schritt nach links bewegt. Während dieser Bewegung stellt die Stange 3 das Klemmstück 5 gerade und wird, sobald sie zum Stillstand kommt, durch das sich unter Einwirkung der Feder 16 wieder schrägstellende Klemmstück 5 in ihrer neuen Lage festgehalten. Die Rückstellung des Hebels erfolgt durch die Feder 15. Die Stange 3 nimmt bei ihrer Bewegung nach links über das Zahnradsegment 7 und das Hebelgestänge 9, 10, 11 den Rost jeweils in eine höhere Stellung mit. Die Rückführung des Rostes nach unten wird in einfacher Weise durch Druck auf einen Hebel 18 ausgelöst, der unmittelbar mit dem Klemmstück 5 verbunden ist und dieses bei seiner Betätigung geradestellt, so daß die Stange 3 freigegeben, d. h. von dem Klemmstück 5 entkuppelt wird und unter Einwirkung des Rostgewichts in ihrer Ausgangslage nach rechts rutschen kann. Ein hartes Aufschlagen des Rostes in seiner Endstellung wird durch die Dämpfungseinrichtung 12 bis 14 vermieden. Durch einen einstellbaren Anschlag 19 (in Fig.1 links oben) wird der Hubweg der Stange 3 begrenzt.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Hebe- und Senkvorrichtung für Herdroste, insbesondere Zentralheizungsherdroste, mit einem von der Bedienungsperson zu betätigenden Schwenkhebel, der an dem mit dem Rost in Verbindung stehenden Übertragungsgestänge angreift, gekennzeichnet durch ein solches ratschenähnliches Schrittschaltwerk zwischen Betätigungshebel (6) und Übertragungsgestänge (9, 10), daß bei jedem vollen Hebelhub der Rost jeweils nur um einen Teilbetrag seines möglichen Hubes gehoben wird.
  2. 2. Hebe- und Senkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittschaltwerk zwei längs einer Schubstange (3) verschiebbare und durch Schrägstellen an dieser festklemmbare Klemmkörper (4, 5) aufweist, von denen der eine (4) dazu dient, die Transportschritte auf die Schubstange (3) zu übertragen, und der andere (5) dazu, die Stange (3) nach Beendigung jedes Transportschrittes festzuhalten und sie bei seiner Geradestellung freizugeben.
  3. 3. Hebe- und Senkvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmkörper (4, 5) derart unter der Einwirkung von Rückstellfedern (15, 16) stehen, daß im Ruhezustand der eine Klemmkörper (4) gegenüber der Schubstange selbsttätig geradegestellt und der andere (5) selbsttätig schräggestellt wird.
  4. 4. Hebe- und Senkvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange mit dem Übertragungsgestänge (9,10) durch einen Zahntrieb derart verbunden ist, daß ein Teil der Schubstange (3) als Zahnstange ausgebildet ist, die mit einem an dem Übertragungsgestänge angebrachten Zahnradsegment (7) zusammenarbeitet.
  5. 5. Hebe- und Senkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine die Senkbewegung des heb- und senkbaren Rostes verlangsamende, am einen Ende der Schubstange angebrachte Dämpfungseinrichtung.
  6. 6. Hebe- und Senkvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (6) über Anschläge (17) unmittelbar auf den die Transportschritte übertragenden Klemmkörper (4) einwirkt.
  7. 7. Hebe- und Senkvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch einen auf den das Festhalten der Schubstange (3) bewirkenden Klemmkörper (5) einwirkenden und mit diesem unmittelbar in Verbindung stehenden Lösehebel (18) zum Senken des Rostes. B.
  8. Hebe- und Senkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittsahaltwerk und die Betätigungsvorrichtung als für sich herausnehmbare bauliche Einheit in einem abgeteilten Raum neben dem Aschraum einbaubar ist.
  9. 9. Hebe- und Senkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine als Träger der Schrittschaltvorrichtung dienende, am Rostbock (1) angeschraubte Schiene (2).
  10. 10. Hebe- und Senkvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet durch einen einstellbaren, als Begrenzung des Arbeitsweges der Schubstange (3) dienenden Anschlag (19).
  11. 11. Hebe- und Senkvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Betätigungs- als auch der Lösehebel (6 bzw. 18) als Fußhebel ausgebildet sind, die aus der Herdvorderseite vorstehen und mittels einer Türblende abdeckbar sind.
  12. 12. Hebe- und Senkvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeteilte Raum mit einer besonderen, hinter der Türblende auf der Herdvorderseite angeordneten Abdeckung abgeschlossen ist, die einen oder mehrere Schlitze für die Fußhebel aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 110 895; österreichische Patentschrift Nr. 85 345; USA.-Patentschrift Nr. 2 624 329.
DE1959P0023749 1959-10-23 1959-10-23 Hebe- und Senkvorrichtung fuer Herdroste, insbesondere Zentralheizungsherdroste Pending DE1125134B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959P0023749 DE1125134B (de) 1959-10-23 1959-10-23 Hebe- und Senkvorrichtung fuer Herdroste, insbesondere Zentralheizungsherdroste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959P0023749 DE1125134B (de) 1959-10-23 1959-10-23 Hebe- und Senkvorrichtung fuer Herdroste, insbesondere Zentralheizungsherdroste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125134B true DE1125134B (de) 1962-03-08

Family

ID=600543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959P0023749 Pending DE1125134B (de) 1959-10-23 1959-10-23 Hebe- und Senkvorrichtung fuer Herdroste, insbesondere Zentralheizungsherdroste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1125134B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT85345B (de) * 1919-10-27 1921-08-25 Heinrich Fischer Küchenherd mit heb- und senkbarem Rost.
CH110895A (de) * 1924-10-09 1925-11-16 Isenschmid Otto Kochherd.
US2624329A (en) * 1953-01-06 Kitchen range

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624329A (en) * 1953-01-06 Kitchen range
AT85345B (de) * 1919-10-27 1921-08-25 Heinrich Fischer Küchenherd mit heb- und senkbarem Rost.
CH110895A (de) * 1924-10-09 1925-11-16 Isenschmid Otto Kochherd.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1125134B (de) Hebe- und Senkvorrichtung fuer Herdroste, insbesondere Zentralheizungsherdroste
AT221754B (de) Heizungsherd für feste Brennstoffe
DE707601C (de) UEbertragungsmechanismus zur Auswahl eines Zeichens
DE657306C (de) Kistennagelmaschine zum Aufnageln des Deckels auf den Kistenrahmen
DE693621C (de) aren Zusatzgewichten
DE832214C (de) Hydraulischer Kraftheber, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE451811C (de) Presse fuer Elektrodenpuppen
DE393008C (de) Bewegungsvorrichtung fuer den Typenraederschlitten an Arbeitszeitkontrollapparaten
DE676531C (de) Tisch, insbesondere Schreibmaschinentisch, mit voneinander abhaengig bewegbaren Tischplattenteilen
DE606488C (de) Zaehler mit selbsttaetiger Abstellung einer Maschine nach dem Erreichen einer vorbestimmten Zahl
DE574283C (de) Drahtzugdoppelhebel zum Stellen von dreibegriffigen Signalen oder Weichenriegeln
DE2624578B1 (de) Elektrischer brotroester
DE732748C (de) Einrichtung zum Steuern einer kraftgetriebenen Rueckfuehreinrichtung fuer den Papierwagen einer schreibenden Geschaeftsmaschine
DE360692C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit Haupt- und Hilfsmagazinen in Tandemanordnung
AT247558B (de) Rütteleinrichtung für Heizungsherde mit heb- und senkbarem Rost
DE368146C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Pflugrahmens an Motortragpfluegen
DE1804853U (de) Stellungsanzeiger fuer elektrische herde od. dgl.
AT111977B (de) Stationsanzeigevorrichtung.
DE958300C (de) Kombinationsuebersetzer
DE492887C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf auf Draehten gefuehrten Matrizen, bei der die gesetzte Zeile nach dem Abgiessen durch einen mittels eines Zahnstangen-getriebes senkrecht bewegten Schlitten zu den Ablegedraehten gehoben und auf diese mittels eines Schiebers geschoben wird
DE709745C (de) Bildwechseleinrichtung fuer Einzelbildwurfgeraete
DE672451C (de) Rechenmaschine
DE577399C (de) Objektivverschluss mit Vorlaufwerk
DE962051C (de) Kinderherd, insbesondere fuer Puppenkuechen, mit Funkenerzeugungsvorrichtung
DE893957C (de) Muldenkipper