DE1123111B - Verfahren zur Polymerisation von Allylestern gesaettigter mehrbasischer Saeuren - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Allylestern gesaettigter mehrbasischer Saeuren

Info

Publication number
DE1123111B
DE1123111B DEG30787A DEG0030787A DE1123111B DE 1123111 B DE1123111 B DE 1123111B DE G30787 A DEG30787 A DE G30787A DE G0030787 A DEG0030787 A DE G0030787A DE 1123111 B DE1123111 B DE 1123111B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
carbon tetrachloride
polymers
allyl esters
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG30787A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Festag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DEG30787A priority Critical patent/DE1123111B/de
Priority claimed from DEG30788A external-priority patent/DE1131016B/de
Publication of DE1123111B publication Critical patent/DE1123111B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/36Polyalkenyalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F18/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F18/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F18/04Vinyl esters
    • C08F18/08Vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D131/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D131/06Homopolymers or copolymers of esters of polycarboxylic acids
    • C09D131/08Homopolymers or copolymers of esters of polycarboxylic acids of phthalic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/507Polyesters
    • D06M15/51Unsaturated polymerisable polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man durch Polymerisation von Diallylphthalat harte, unlösliche und unschmelzbare Kunstharze herstellen kann. Weiter ist bekannt, daß die Polymerisation von Diallylphthalat zunächst über lineare und cyclische Polymere mit niedrigem Molekulargewicht und ungesättigten Seitenketten verläuft. Diese partiellen und schmelzbaren Polymerisate sind technisch und wirtschaftlich wichtige Produkte zur Herstellung von Formkörpern, Laminaten usw.
Die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von schmelzbaren Polymerisaten des Diallylphthalats gestatten nur einen Umsatz von ungefähr 25%, wenn die Gelierung und Bildung unschmelzbarer Polymerer mit Sicherheit ausgeschlossen werden soll. Das in Substanz oder in Lösungsmittel mit vorzugsweise radikalbildenden Initiatoren polymerisierte Diallylphthalat wird bei den bekannten Verfahren vor Eintritt der Gelbildung mit Methanol gefällt -oder durch selektive Extraktion mit Lösungsmittelgemischen aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
Es ist ferner bekannt, daß man durch Zusatz von Benzylalkohol oder seinen Derivaten die plötzliche Gelbildung bei umsetzungen bis zum 40%igen Polymerisatgehalt verhindern kann. Eine Polymerisation von Diallylphthalat bis zu höherem Polymerisatgehalt ist bisher nicht beschrieben.
Das nach dem bekannten Verfahren aus dem Reaktionsgemisch isolierte schmelzbare Polymere muß anschließend zur weiteren Verarbeitung zu Preßmassen und imprägnierten Papier- bzw. anderen porösen Trägerbahnen, die zur Oberflächenkaschierung oder zur Herstellung von Schichtstoffen dienen, wieder mit 5 bis 35% monomerem Diallylphthalat vermischt werden, damit eine höhere Fließfähigkeit des härtbaren Polymerisats erzielt und seine Vernetzung zu unlöslichen Kunstharzen begünstigt wird.
Dieses Verfahren, zunächst das Vorpolymerisat vom monomeren Ester zu trennen, um es nachher wieder zwecks Erzielung eines gelfreien Polymer-Monomer-Gemisches von mehr als 40% Polymergehalt mit Monomeren zu vermischen, ist natürlich umständlich und teuer.
Es wurde nun gefunden, daß man bei der Polymerisation von AUylestern gesättigter Säuren, wie Terephthalsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und besonders Phthalsäure, in Gegenwart radikalbildender Katalysatoren farblose, schmelzbare und lösliche Vorpolymerisate erhält, die durch Einwirkung von Wärme und weiteren radikalbildenden Katalysatoren, gegebenenfalls unter Formgebung, ausgehärtet werden können, wenn man durch Zusatz von Tetrachlorkohlenstoff vor oder während
Verfahren zur Polymerisation von AUylestern gesättigter mehrbasischer Säuren
Anmelder:
Th. Goldschmidt A.-G.,
Essen, Söllingstr. 120
Dr. Werner Festag, Essen-Rellinghausen,
ist als Erfinder genannt worden
der Polymerisation die vorzeitige Vernetzung der Polymerisate verhindert. Erfindungsgemäß polymerisiert man den monomeren Ester in fast vollständigem Umsatz zu einem löslichen, farblosen Vorpolymerisat oder stoppt die Polymerisation bei Erreichen eines gewünschten Verhältnisses von Polymerem zu Monomerem.
Nach dem erfindungsmäßigen Verfahren polymerisiert man mit den üblichen Radikalbildnern, wie Benzoylperoxyd, in Gegenwart von Tetrachlorkohlenstoff, gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten Gases. Man arbeitet bei Temperaturen von 60 bis 120° C, vorzugsweise 80 bis 90° C, und kann bis zu einem Polymerisatgehalt von mehr als 90% gelangen,
Der Zusatz von Tetrachlorkohlenstoff bei Polymerisationen von monofunktionellen Olefinen ist bekannt. Er gestattet die Herstellung von Polymeren mit niedrigem Polymerisationsgrad oder eine Telomerisation.
Bei der Polymerisation von AUylestern mehrbasischer gesättigter Säuren, besonders von Diallylphthalat, verhindert hingegen der Zusatz von Tetrachlorkohlenstoff nach dem erfindungsmäßigen Verfahren die Gelbildung und vorzeitige Vernetzung der ungesättigten Polymeren und erlaubt es, die Polymerisation bis zu hohen Umsätzen zu führen. Der Polymerisationsgrad der erfindungsgemäß hergestellten Polymeren ist gegenüber den eingangs geschilderten bekannten Verfahren praktisch nicht vermindert. Die erfindungsgemäß gewonnenen Polymerisate zeichnen sich aber gegenüber den bisher bekannten durch einen höheren Anteil an Doppelbindungen und durch ihre hohe Fließfähigkeit aus, die bei der Verarbeitung zu Preßmassen und Schicht-
209 507/356
stoffen sehr erwünscht ist. Außerdem zeigen die erfindungsgemäß hergestellten Polymerisate gegenüber den bekannten nach ihrer Aushärtung zu Formkörpern und Schichtstoffen, offenbar infolge ihres Chlorgehaltes von etwa 5 bis 8°/0, eine größere thermische Stabilität und geringere Neigung zur Zersetzung bei kurzzeitiger Einwirkung von Hitze.
Wie bereits eingangs gesagt, muß den ungesättigten Polymerisaten, die nach den bisher bekannten Verfahren hergestellt sind, nach ihrer aufwendigen Isolierung vor der Weiterverarbeitung bis zu 35°/o monomeres Diallylphthalat zugesetzt werden, so daß die notwendige Fließfähigkeit und Vernetzung bei der Aushärtung zu unlöslichen Produkten erreicht wird.
Das erfindungsmäßige Verfahren besitzt für diesen Anwendungsbereich den besonderen technischen Fortschritt, ein schmelzbares Polydiallylphthalat mit einem durch den Polymerisationsumsatz beliebig zu wählenden Monomerengehalt zu liefern. Zur Bereitung einer zum Tränken von Papier- und Gewebebahnen geeigneten Lösung nimmt man das erfindungsmäßige Reaktionsgemisch lediglich in Aceton auf und setzt die für die spätere endgültige Härtung erforderliche Menge von Peroxyden zu.
Die imprägnierten Bahnen lassen sich wegen der hohen Fließfähigkeit der erhaltenen Polymerisate schon bei niederen Drücken zu Schichtstoffen verarbeiten oder zur Oberflächenkaschierung verwenden.
Natürlich ist es auch möglich, das acetonlösliche Vorpolymerisat mit Methanol zu fällen; das auf diesem "Wege in hoher Ausbeute isolierte, schmelzbare Polymere des Diallylphthalats eignet sich in hervorragender Weise zur Herstellung von Preßmassen und dient als Vernetzungsmittel in Gemischen mit anderen Polyestern, die dann unter geringster Schrumpfung ausgehärtet werden können.
Der Erfindungsgegestand soll an Hand einiger Beispiele näher erläutert werden.
40 Beispiel 1
120 Gewichtsteile Diallylphthalat werden mit 2 Gewichtsteilen Benzoylperoxyd unter intensivem Rühren und Überleiten von Stickstoff auf 88 bis 90° C erhitzt. Man setzt innerhalb von 30 Minuten 25 Teile Tetrachlorkohlenstoff hinzu und polymerisiert bei derselben Temperatur weiter, bis eine im Vakuum von Tetrachlorkohlenstoff befreite Probe den Brechungsindex (n") 1,5380 erreicht hat. Es werden dann innerhalb von 30 Minuten weitere 25 Teile Tetrachlorkohlenstoff zugesetzt. Die Polymerisation wird so lange fortgeführt, bis eine von Tetrachlorkohlenstoff befreite Probe den Brechungsindex (n") 1,5520 erreicht hat. Das Reaktionsgemisch gibt man zu einer vierfachen Menge Methanol und isoliert 108 Gewichtsteile, das sind 90% (bezogen auf Diallylphthalat) eines farblosen, in Aceton löslichen Polymerisats mit einer Jodzahl von 70,2.
Beispiel 2
In einer anderen Ausführungsform wird die Polymerisation bei einem Brechungsindex («") von 1,550 durch Kühlen unterbrochen. Aus diesen Vorpolymerisaten werden durch Auflösen von 100 Teilen Aceton und Zusatz von 1,8 Gewichtsteilen tertiärem Butylperbenzoat Lösungen hergestellt, die zur Imprägnierung von Papier oder Faservliesen benutzt werden. Nach der Trocknung ergeben diese zur Herstellung von Niederdrucklaminaten bestens geeignete Folien.
Beispiel 3
150 Gewichtsteile Diallylphthalat werden mit 3 Gewichtsteilen Benzoylperoxyd nach Zusatz von 15 Gewichtsteilen Tetrachlorkohlenstoff unter intensivem Rühren und Überleiten von Stickstoff bei 90° C polymerisiert, bis eine im Vakuum von Tetrachlorkohlenstoff befreite Probe den Brechungsindex («o5) 1,535 erreicht hat. Dann setzt man innerhalb einer Stunde nochmals 45 Gewichtsteile Tetrachlorkohlenstoff zu und führt die Polymerisation bei derselben Temperatur weiter, bis eine von Tetrachlorkohlenstoff befreite Probe den Brechungsindex 1,549 erreicht hat. Mit einem fünffachen Methanolüberschuß werden 130 Gewichtsteile eines farblosen, in Aceton löslichen Polymerisats mit einer Jodzahl von 68,5 und einem Chlorgehalt von 5,2 Gewichtsprozent gefällt. Das Produkt eignet sich hervorragend für die Herstellung von Preßmassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Polymerisation von Allylestern mehrbasischer gesättigter Säuren in Gegenwart radikalbildender Katalysatoren zu farblosen, schmelzbaren und löslichen Vorpolymerisaten, die durch Einwirkung von Wärme und weiteren radikalbildenden Katalysatoren, gegebenenfalls unter Formgebung, ausgehärtet werden können, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Zusatz von Tetrachlorkohlenstoff vor oder während der Polymerisation die vorzeitige Vernetzung der Polymerisate verhindert und ohne Gelierung bis zu beliebig hohen Umsätzen polymerisiert.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 840 762, 845 394.
    θ 209 507/356 1.62
DEG30787A 1960-10-26 1960-10-26 Verfahren zur Polymerisation von Allylestern gesaettigter mehrbasischer Saeuren Pending DE1123111B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG30787A DE1123111B (de) 1960-10-26 1960-10-26 Verfahren zur Polymerisation von Allylestern gesaettigter mehrbasischer Saeuren

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG30788A DE1131016B (de) 1960-10-26 1960-10-26 Verfahren zur Polymerisation von Allylestern mehrbasischer gesaettigter Saeuren
DEG30787A DE1123111B (de) 1960-10-26 1960-10-26 Verfahren zur Polymerisation von Allylestern gesaettigter mehrbasischer Saeuren
DEG0030801 1960-10-27
DEG30814A DE1163774B (de) 1960-10-26 1960-10-28 Verfahren zum Impraegnieren bzw. Beschichten flaechiger, insbesondere saugfaehiger Traeger mit haertbaren Vorpolymerisaten des Diallylphthalats
DEG0032958 1961-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123111B true DE1123111B (de) 1962-02-01

Family

ID=27512079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG30787A Pending DE1123111B (de) 1960-10-26 1960-10-26 Verfahren zur Polymerisation von Allylestern gesaettigter mehrbasischer Saeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1123111B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840762C (de) * 1947-04-21 1952-06-23 Bataafsche Petroleum Verfahren zur selektiven Extraktion von partiell polymerisierten organischen Estern
DE845394C (de) * 1949-06-20 1952-07-31 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Gewinnung von Press- und Formpulvern aus Polyestern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840762C (de) * 1947-04-21 1952-06-23 Bataafsche Petroleum Verfahren zur selektiven Extraktion von partiell polymerisierten organischen Estern
DE845394C (de) * 1949-06-20 1952-07-31 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Gewinnung von Press- und Formpulvern aus Polyestern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444252A1 (de) Verfahren zur ausfuehrung von chemischen reaktionen, die durch radikale initiiert werden
US2129666A (en) Esters of methacrylic acid
CH409398A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen
DE1102408B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren
DE1248944C2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierungsprodukten des polyaethylends
DE1131016B (de) Verfahren zur Polymerisation von Allylestern mehrbasischer gesaettigter Saeuren
DE1123111B (de) Verfahren zur Polymerisation von Allylestern gesaettigter mehrbasischer Saeuren
DE1922942C3 (de) Verwendung eines linearen, wärmehärtbaren Copolymerisats zur Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten
DE2033910C3 (de) Verfahren zur Durchführung radikalisch initiierter Polymerisationen von olefinisch ungesättigten Verbindungen
DE1262982B (de) Wasserstoffperoxidloesungen in fluessigen Estern
DE813456C (de) Mischpolymerisation von Vinylphenolen
DE1570606B2 (de) Verfahren zur herstellung von diallylphthalat-vorpolymerisaten
DE1020183B (de) Verfahren zum Auspolymerisieren von ungesaettigten Polyestern
DE1795081C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorolefinpolymerisaten
US2526773A (en) Ethylene interpolymers
DE1570834B2 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren oder mischpolymeren von olefinen
DE962119C (de) Verfahren zur Herstellung von polymerisierten Kondensationsprodukten
DE3211635A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetrahydrofuranen mit esterendgruppen
DE2044655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Äthylens
DE751853C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Vinylverbindungen
DE860714C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE2245757C2 (de) Beständige Dispersion von Wasser in einer Ölphase aus ungesättigtem Polyester und Vinylmonomeren und deren Verwendung zur Herstellung von vernetzten, Wasser enthaltenden Polyesterharzen
DE2248691A1 (de) Bei raumtemperatur bestaendige, waermehaertbare polyester-formmassen
DE2233799A1 (de) Vinyl- und hydroxyl-seitengruppen tragende polymere
DE1495476C (de) Verfahren zum Stabilisieren von PoIyoxymethylenen