DE1121618B - Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonylcarbinolen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PyrazolonylcarbinolenInfo
- Publication number
- DE1121618B DE1121618B DEB48950A DEB0048950A DE1121618B DE 1121618 B DE1121618 B DE 1121618B DE B48950 A DEB48950 A DE B48950A DE B0048950 A DEB0048950 A DE B0048950A DE 1121618 B DE1121618 B DE 1121618B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyrazolonyl
- carbinol
- phenyl
- carbinols
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- WCUWCSCMIOOSOY-UHFFFAOYSA-N 4-(hydroxymethyl)pyrazol-3-one Chemical class N1=NC(C(=C1)CO)=O WCUWCSCMIOOSOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- ONHAXVQTGDDANJ-UHFFFAOYSA-N 4-(3-oxopyrazole-4-carbonyl)pyrazol-3-one Chemical class N1=NC(C(=C1)C(=O)C=1C(N=NC1)=O)=O ONHAXVQTGDDANJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- -1 pyrazolonyl compound Chemical class 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- RMMXTBMQSGEXHJ-UHFFFAOYSA-N Aminophenazone Chemical compound O=C1C(N(C)C)=C(C)N(C)N1C1=CC=CC=C1 RMMXTBMQSGEXHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000212 aminophenazone Drugs 0.000 description 3
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 3
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002048 spasmolytic effect Effects 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 3
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 3
- RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N Aminoantipyrine Natural products CN1C(C)=C(N)C(=O)N1C1=CC=CC=C1 RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical class [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 231100000171 higher toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 150000002901 organomagnesium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Pyrazolonylcarbinole der allgemeinen Formel in, welcher R, Wasserstoff oder eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe und R2 eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe bedeutet, sind in der Literatur bisher nicht beschrieben.
- Es wurde nun gefunden, daß man die neuen Pyrazolonylcarbinole in einfacher Weise und mit guten Ausbeuten herstellen kann, wenn man die leicht zugänglichen Pyrazolonyl-ketone oder -aldehyde der allgemeinen Formel in welcher R, die oben angegebene Bedeutung hat, mit Organometallverbindungen, vorzugsweise Grignardverbindungen der Formel X Mg R2, in der X ein Halogenatom bedeutet und R2 die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt und in an sich üblicher Weise aufarbeitet. Bei der erfindungsgemäßen metallorganischen Synthese haben sich folgende Reaktionsbedingungen als besonders vorteilhaft erwiesen: 1. Anwendung eines Überschusses an Organometallverbindung (z. B. 3 Mol X Mg R2 pro Mol Pyrazolonylketon bzw. -aldehyd); 2. Anwendung spezieller Lösungsmittelgemische (z. B. Organomagnesium-Verbindung in absol. Ather, Pyrazolonylverbindung in Tetrahydrofuran); 3. Einhaltung relativ niedriger Reaktionstemperaturen (z. B. 15 bis 20°C beim Zutropfen der Keton- bzw. Aldehydlösung zu dem Grignardreagens, 30 bis 35°C zur Beendigung der Reaktion) ; 4. Aufarbeitung des Ansatzes unter milden Bedingungen (z. B. Zersetzung des Grignardadduktes mit gesättigter Ammonchloridlösung bei 15 bis 20°C; Entfernung des Lösungsmittelgemisches bei möglichst niedrigen Temperaturen).
- Die auf diese Weise erhaltenen Pyrazolonylcarbinole sind praktisch rein; durch einfaches Waschen mit einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Äther, Essigester, Ligroin) können geringe Mengen Verunreinigungen entfernt werden. Bei extremen Reinheitsanforderungen kann man die Verfahrensprodukte auch unter vorsichtigem Erwärmen aus den genannten Lösungsmitteln umkristallisieren.
- Die erfindungsgemäß herstellbaren neuen Pyrazolonylcarbinole besitzen hervorragende analgetische, antipyretische und spasmolytische Eigenschaften und sollen als Heilmittel Verwendung finden.
- Es sind bereits Verbindungen ähnlicher Struktur mit gleicher Wirkungsrichtung bekanntgeworden. Im folgenden werden die Ergebnisse von Vergleichsversuchen wiedergegeben: 4-Dimethylamino-l-phenyl-2,3-dimethylpyrazolon-(5) = »Aminophenazon« 4-Oxymethyl-l-phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolon-(5) [Bull. Soc. chim. France, 1957, S. 160] 4-(a-Oxybenzyl)-1-phenyl-2,3-dimethylpyrazolon-(5) [Ber. d. Deutschen Chem. Ges., 41, S.2671/1908] (1'-Phenyl-2',3-dimethyl-pyrazolonyl)-methyl-(n-propyl)-carbinol int. Laborbezeichnung KS 253 (1'-Phenyl-2',3'-dimethyl-pyrazolonyl)-methylisopropyl-carbinol int. Laborbezeichnung KS 334 (1'-Phenyl-2',3'-dimethyl-pyrazolonyl)-(n-propyl)-carbinol int. Laborbezeichnung KS 343
Tabelle 1 Die angegebenen Zahlen bedeuten relative Werte, jeweils bezogen auf die Wirkung von »Amino- phenazonr = 1) Toxizität'I Anal- Anti- Spasmo- gesie** pyrese*** lyse"** rAmino- phenazona 1 1 1 1 KS 253 0,7 2,0 1,5 4,0 KS 334 0,6 1,0 1,0 2,0 KS 343 0,5 2,0 1,0 1,0 - ** Bestimmung nach Fleisch und Dolivo, Helv. Physiol. Acta 11, S. 305, (1953).
- *** Bestimmung nach Burn, Biological Standardisation, Univ. Press, Oxford 1950, S. 312.
- **'* Bestimmung nach Magnus, Pflügers Arch. Physiol., 102, S. 123 (1904). Die neuen Verbindungen zeichnen sich demnach gegenüber dem Handelspräparat »Aminophenazon« insbesondere durch eine verminderte Toxizität aus; die analgetischen, antipyretischen und spasmolytischen Eigenschaften sind denen des Aminophenazons mindestens gleichwertig, zum Teil aber auch eindeutig überlegen.
- Im Vergleich zu der bekannten Oxymethyl- und Oxybenzylverbindung haben die neuen Verbindungen derartig überlegene analgetische und antipyretische Eigenschaften, daß die etwas vergrößerte Toxizität nicht ins Gewicht fällt. Auch die spasmolytischen Eigenschaften der neuen Verbindung sind durchaus befriedigend.
- Beispiele 1. Die nachstehend angeführten Pyrazolonylcarbinole I können nach der folgenden allgemeinen Arbeitsvorschrift gewonnen werden: Zu der in üblicher Weise hergestellten Alkylmagnesiumverbindung (0,6 Mol REMgX in 600 ml absol. Äther) läßt man bei 15 bis 20°C unter intensiver mechanischer Rührung und zeitweiser Kühlung eine Lösung von 0,2 Mol eines Pyrazolonylketons 1I in 800 bis 1000 ml Tetrahydrofuran zutropfen, hält den Kolbeninhalt 1 Stunde bei 20 bis 25°C und erwärmt anschließend 3 Stunden auf 30 bis 35°C. Das Reaktionsprodukt wird nun durch portionsweise Zugabe von gesättigter Ammonchloridlösung bei 15 bis 20°C zersetzt. Die abgetrennten organischen Anteile wäscht man mit gesättigter Kochsalzlösung, trocknet mit Na, S 04 und entfernt das Lösungsmittel bei 30 bis 35°C im Vakuum. Der verbleibende Rückstand wird mit wenig Äther verrieben, abgesaugt und mit dem gleichen Lösungsmittel nachgewaschen. Gegebenenfalls kann das Reaktionsprodukt auch aus Essigester umgelöst werden.
Gri ardverbindun Reaktionsprodukt 1 Ausbeute Pyrazolonylketon (11) gestellt aus g (1'-Phenyl-2'-,3'-dimethyl- (°/o der Fp. pyrazolonyl)-. . . Theorie) R1 = CH, CHJ -dimethyl-carbinol 55 bis 60 124 bis 126°C = C2 H, C2 H5 J -diäthyl-carbinol 65 bis 70 107 bis 109'C = n-C, H, n-C, H, Br -di-(n-propyl)-carbinol 75 bis 80 87 bis 89'C = n-C,H, CHJ -methyl-(n-propyl)-carbinol 70 bis 75 103 bis 105°C = iso-C,H, CHJ -methyl-isopropyl-carbinol 70 bis 75 104 bis 106°C = CH, n-C 3 H, Br -methyl-(n-propyl)-carbinol 65 bis 70 103 bis 105'C = C H3 n-C, H, Br -methyl-(n-butyl)-carbinol 30 bis 40 71 bis 73'C Grignardverbindung Reaktionsprodukt I Ausbeute Pyrazolonylaldehyd II hergestellt aus (1'-Phenyl-2',3'-dimethyl- (/o der Fp. pyrazolonyl)-. . . Theorie) 1-Phenyl-2,3-di- methyl-4-formyl- pyrazolon-(5) n-C,H,Br -(n-propyl)-carbinol 50 bis 55 71 bis 74°C desgl. n-C,H,Br -(n-butyl)-carbinol 50 bis 55 93 bis 96°C desgl. iso-C, H, Br -iso-propyl-carbinol 60 bis 65 113 bis 115'C desgl. sek.-C, H9 Br -(sek.-butyl)-carbinol 60 bis 65 95 bis 98'C
Claims (1)
- P.aTENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonylcarbinolen der allgemeinen Formel in welcher R, Wasserstoff oder eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe und R2 eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrazolonyl-ketone oder -aldehyde der allgemeinen Formel in welcher R, die oben angegebene Bedeutung hat, mit Organometallverbindungen - vorzugsweise Grignardverbindungen der Formel X Mg R2, in der X ein Halogenatom bedeutet und R2 die oben angegebene Bedeutung hat - umsetzt und in an sich üblicher Weise aufarbeitet. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 1005 518; Gattermann, Die Praxis des organischen Chemikers, 28. Auflage (1941), S. 330/331; Ber. d. Dtsch. Chem. Ges., 41 (1908), S. 2668 bis 2676; Bull. Soc. Chim. France, 1957, S. 158 bis 160; Archiv der Pharmazie, 288 (1955), S. 500 bis 510
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB48950A DE1121618B (de) | 1958-05-17 | 1958-05-17 | Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonylcarbinolen |
CH7216659A CH374685A (de) | 1958-05-17 | 1959-04-17 | Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonylcarbinolen |
BE578360A BE578360A (fr) | 1958-05-17 | 1959-05-04 | Nouveaux composés pyrazoloniques et leur préparation. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB48950A DE1121618B (de) | 1958-05-17 | 1958-05-17 | Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonylcarbinolen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1121618B true DE1121618B (de) | 1962-01-11 |
Family
ID=6968731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB48950A Pending DE1121618B (de) | 1958-05-17 | 1958-05-17 | Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonylcarbinolen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH374685A (de) |
DE (1) | DE1121618B (de) |
-
1958
- 1958-05-17 DE DEB48950A patent/DE1121618B/de active Pending
-
1959
- 1959-04-17 CH CH7216659A patent/CH374685A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH374685A (de) | 1964-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2431192C2 (de) | O,O-DiäthylS-[6-chlor-1,3-benzoxazolon-3-yl-methyl]-dithiophosphat | |
DE1121618B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonylcarbinolen | |
DE1670478A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des alpha-Piperazino-phenylacetonitrils | |
DE1139494B (de) | Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Thioharnstoffen | |
AT209901B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen | |
DE2155285C3 (de) | Ungesättigte Alkohole sowie Verfahren zu der Herstellung | |
DE1670196C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzisothiazolen | |
DE3640591A1 (de) | Neue 2-substituierte 4-isopropyl-cyclohex-2-en-1-one | |
DE1593782B2 (de) | 1-nitrilophenoxy- 2- hydroxy -3- tert.butylaminopropane, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate | |
AT222816B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-cis-β-Jonylidenessigsäure | |
DE1125934B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonylcarbinolen | |
DE1593782C3 (de) | 1-Nitrilophenoxy- 2- hydroxy -3- tertbutylaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
AT212297B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Glykolen | |
DE1618942C3 (de) | ||
DE2064279C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von durch Sauerstoff enthaltende Gruppen substituierte Acenaphtene | |
AT286275B (de) | Verfahren zur herstellung von 1-(alpha-naphtoxy)-2-hydroxy-3-alkylaminopropan-hydrochloriden | |
DE870121C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
DE1095812B (de) | Verfahren zur Herstellung von Umlagerungsprodukten von Diaethinylchinolen | |
AT218010B (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Aralkyl-nitrilen | |
DE1116227B (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Aminen | |
DE1078576B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-(ª-Hydroxy-ª-trichloraethyl)-pyrrolidonen | |
DE1137439B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Morpholinen | |
DE1146883B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern | |
DE1242214B (de) | Verfahren zur Herstellung von Inaminen | |
DE1082252B (de) | Verfahren zur Herstellung von Umlagerungsprodukten von Diaethinylchinolen |