AT212297B - Verfahren zur Herstellung von neuen Glykolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Glykolen

Info

Publication number
AT212297B
AT212297B AT486459A AT486459A AT212297B AT 212297 B AT212297 B AT 212297B AT 486459 A AT486459 A AT 486459A AT 486459 A AT486459 A AT 486459A AT 212297 B AT212297 B AT 212297B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
general formula
radical
parts
glycols
Prior art date
Application number
AT486459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT212297B publication Critical patent/AT212297B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Glykolen 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Glykolen mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften. 



   Glykole der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin Ri einen Alkyl-oder Cycloalkylrest, R2 und   R3   niedermolekulare Alkylreste, wobei R2 auch mit einem Alkylrest Ri verbunden sein kann, und R4 einen ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2-3 Kohlenstoffatomen bedeuten, sind bisher nicht bekanntgeworden. 



  Wie nun gefunden wurde, besitzen diese Verbindungen sedative, hypnotische bis narkotische Wirksamkeit. Sie wirken auch antikonvulsiv und sind insbesondere   als "tranquilizers" therapeu-   tisch verwendbar. Ferner potenzieren sie die Wirkung von andern Narcotica und kommen auch als Zwischenprodukte für die Herstellung weiterer pharmakologisch wertvoller Stoffe in Betracht. 



   Man kann die oben definierten Verbindungen herstellen, indem man ein Hydroxyketon der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin   RD R2   und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, mit der metallorganischen Verbindung aus Magnesium oder Zink und einem Halogenid der allgemeinen Formel 
Hal-CH2-R4 (III) worin Hal Chlor, Brom oder Jod bedeutet und R4 die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt, und gewünschtenfalls Verbindungen, worin der Rest R4 eine Dreifachbindung enthält, zu solchen mit einer Doppelbindung in diesem Rest hydriert.

   Allgemein mit guter Ausbeute durchführbar ist die Umsetzung von einem Mol eines oc-Hydroxyketons der allgemeinen Formel II mit im wesentlichen zwei Mol der Verbindung aus Magnesium und einem Halogenid der allgemeinen Formel III, wobei als Reaktionsmedium ein organisches Lösungsmittel dient, welches ein oder mehrere Sauerstoffatome zwischen Kohlenwasserstoffresten gebunden enthält, z. B. ein Äther oder ätherartiges Lösungsmittel wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, oder ein Acetal wie Dimethylformal. 



   Zu den als Ausgangsstoffe benötigten 
 EMI1.3 
 körpert sind, gelangt man beispielsweise durch Kondensation von Methylketonen der Formel   R1-CO-CH3   mit Alkalimetallacetyliden und anschliessende Wasseranlagerung, z. B. in Gegenwart von Quecksilberoxyd und Schwefelsäure, an die so erhaltenen Äthinyl-methyl-carbinole. 



  Ferner sei die von Billimoria et al. (J. Chem. Soc. 



  1951,3067) beschriebene Umsetzung von oc-Hydroxy-carbonsäuren mit Methyllithium erwähnt ;   (x-Hydroxy-ketone   der allgemeinen Formel II sind ferner aus Ketonen der allgemeinen Formel   R1-CO-R2   erhältlich. Diese werden zunächst in die entsprechenden Cyanhydrine übergeführt, deren Hydroxylgruppe zur Verschliessung beispielsweise acyliert oder mit Dihydropyran oder einem Vinyläther umgesetzt wird. Die so er- 
 EMI1.4 
 Alkylmagnesiumhalogeniden der Formel   R3-Mg-Hal   zu Iminen umsetzen, aus welchen durch Hydrolyse die oc-Hydroxy-ketone der allgemeinen Formel II erhältlich sind.

   Als 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   (2), 3-Methyl-3-droxy-octanon- (3), 4, 5, 5-Trimethyl-4-hydroxy-    hexanon- (3), 3-Cyclopropyl-3-hydroxy-butanon- 
 EMI2.1 
 nannt. oc-étole der allgemeinen Formel II, worin   R.     und R2   zusammen einen Alkylenrest bedeuten und worin   Rg   durch die Methylgruppe verkörpert ist, erhält man beispielsweise durch Kondensation von cycloaliphatischen Ketonen mit Alkalimetallacetyliden und Wasseranlagerung an die so erhaltenen Äthinylcycloalkanole, oder durch die oben erwähnte Umsetzung von oc-Hydroxycarbonsäuren mit Methyllithium, oder, falls   Rg   einen Alkylrest mit   2-4   Kohlenstoffatomen verkörpert,

   durch Umsetzung von Cyanhydrinen geeigneter cycloaliphatischer Ketone (nach Verschliessung der Hydroxylgruppe wie oben beschrieben) mit niedermolekularen Alkylmagnesiumhalogeniden zu Iminen, aus welchen durch Hydrolyse die ce-Hydroxy-ketone der allgemeinen Formel II erhältlich sind. Als Beispiele solcher Verbindungen seien das 1-Acetyl-,   1-Propionyl-, 1-Butyryl-und 1-Isobutyryl-cyclo-    pentanol,   I-Acetyl-merhylcyc1opentanol,   1-Acetyl- 
 EMI2.2 
    1-Iso-l-Acetyl-dimerhyl-cyc1ohexanole,   l-Acetyl- und 1-Propionyl-cycloheptanol, sowie 1-Acetyl-cyclooctanol genannt. 



   Als Beispiele ungesättigter aliphatischer Halogenide der allgemeinen Formel III seien schliesslich Allylchlorid, Allylbromid, Allyljodid, Crotylchlorid, Crotylbromid,   4-Brom-buten-(1),   Methallylchlorid, Methallylbromid, Propargylbromid und   4-Brom-butin- (l)   genannt. 
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Herstellung der neuen Verbindungen näher erläutern. Teile bedeuten darin Gewichtsteile ; diese verhalten sich zu Volumteilen wie g zu cm3. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel l : Zu einer nach Organic Syntheses 36, 61 (1956) bereiteten Allylmagnesiumbromidlösung (aus 24, 3 Teilen Magnesium,   l   Kriställchen Jod und 60, 5 Teilen Allylbromid, unter Verwendung von total 350 Vol.-Teilen absolutem Äther) werden innerhalb anderthalb Stunden 28, 8 Teile   3, 5-Dimethyl-3-hydrox. yhexanon- (2), Kp'8 : 650,    gelöst in 50 Vol.-Teilen absolutem Äther bei einer Reaktionstemperatur unter   200 zugetropft.   Nach 4stündigem Rühren bei Raumtemperatur werden zur Reaktionsmischung unter Eiskühlung zunächst 100 Teile Wasser zugetropft, worauf sie durch vorsichtige Zugabe von 50%iger Schwefelsäure   kongosauer   gestellt wird.

   Dann werden nochmals 100 Teile Wasser zugegeben, worauf rasch wie folgt aufgearbeitet wird :
Der Niederschlag wird abgenutscht und mit Wasser ausgewaschen, die organische Schicht des Filtrates abgetrennt und die wässerige Schicht mit 3mal 100 Vol.-Teilen Äther ausgeschüttelt. 



  Die vereinigte organische Lösung wird neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, und nach dem Entfernen des Lösungsmittels wird der Rückstand durch wiederholte Destillation unter vermindertem Druck gereinigt. Das 4, 5, 7-Trimethyl-4, 5-dihydroxy-octen- (1) siedet unter 11 mm Druck bei   109-111 o.   



    In analoger Weise erhält man unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe :    
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 2- <SEP> (r-Hydroxy-cyclopentyl)-2-hydroxy-penten- <SEP> (4), <SEP> Kpu <SEP> : <SEP> 119, <SEP> 5-121, <SEP> 5 <SEP>  , <SEP> 
<tb> Smp. <SEP> 35, <SEP> 5-37 , <SEP> 
<tb> 2- <SEP> (1'-Hydroxy-cyclohexyl)-2-hydroxy-penten- <SEP> (4), <SEP> Kpio <SEP> : <SEP> 130-134 , <SEP> 
<tb> Smp. <SEP> 67-70 ,
<tb> 4, <SEP> 5-Dimethyl-4, <SEP> 5-dihydroxy-hexen- <SEP> (1), <SEP> Kpao <SEP> : <SEP> 97-100 <SEP>  , <SEP> 
<tb> 4, <SEP> 5- <SEP> Dimethyl-4, <SEP> 5-dihydroxy-octen- <SEP> (1), <SEP> Kpn <SEP> : <SEP> 111 <SEP> 0, <SEP> 
<tb> Smp. <SEP> 41-44 
<tb> (aus <SEP> Äther-Pentan),
<tb> 4, <SEP> 5, <SEP> 6, <SEP> 6- <SEP> Tetramethyl-4, <SEP> 5-dihydroxy-hepten- <SEP> (1), <SEP> Kpn <SEP> :

   <SEP> 111-112, <SEP> 50, <SEP> 
<tb> 4,5-Dimethyl-4,5-dihydroxy-hepten- <SEP> (1), <SEP> Kp19:104-105 ,
<tb> Smp. <SEP> 42-44 
<tb> (aus <SEP> Äther-Pentan),
<tb> 4-Methyl-5-cyclohexyl-4,5-dihydroxy-hexen- <SEP> (1), <SEP> Kp10:132 ,
<tb> Smp. <SEP> 77-79 
<tb> (aus <SEP> Pentan),
<tb> 4-Methyl-5-cyclopropyl-4,5=dihydroxy-hexen-(1), <SEP> Kp10:108-110 , <SEP> und
<tb> 4,5-Diäthyl-4,5-dihydroxy-hepten- <SEP> (1), <SEP> Kp5:103-105 .
<tb> 
 



   Beispiel 2 : 12, 2 Teile amalgamiertes Magnesium und 200 Vol.-Teile absolutem Äther werden in einem trockenen Dreihalskolben vorgelegt und unter Rühren innerhalb einer halben Stunde 65 Teile Propargylbromid in   50 Vol.-Teilen   absolutem Äther zugetropft, wobei der Äther gelinde unter   Rückfluss   siedet. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden innerhalb 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 erhält man unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe   : 4, 5, 6-Trimethyl-4, 5-dihydroxy-   
 EMI3.2 
    (l), Kps : 99-1030 ; nhydroxy-octin- (l)   werden in 50 Vol.-Teilen Äthanol gelöst, mit 1 Teil Lindlar-Katalysator (Lindlar, Helv. 35,446 [1952]) und 0, 35 Teilen synthetischem Chinolin (Cram et al., J. Am. 



  Chem. Soc., 78,2518 [1956]) versetzt und bei Raumtemperatur und bei Niederdruck hydriert. 



  Die Hydrierung kommt vor der Aufnahme von einem Mol Wasserstoff (pro Mol Acetylenglykol) zum Stillstand. Nach Absaugen vom Katalysator und Entfernen des Lösungsmittels wird der Rückstand mit Hilfe einer Büchi-Drehbandkolonne fraktioniert und gibt in guter Ausbeute   4, 5-Dimethyl-4, 5-dihydroxy-octen- (1)   vom   Kpm : 108-109  .   Die Substanz kristallisiert und lässt sich aus Äther-Pentan umkristallisieren ; Smp. 41-44  ; Mischschmelzpunkt mit der nach Beispiel 1 hergestellten Verbindung: 41-44 . 



  Die beiden Verbindungen sind somit identisch. 



   Beispiel 4 : Aus 49, 0 Teilen Magnesium, 100, 0 Teilen frisch destilliertem Methallylchlorid und insgesamt 700 Vol.-Teilen absolutem Äther wird das Grignardreagens analog Beispiel   l   hergestellt. Die weitere Umsetzung mit 57, 6 Teilen   3, 5-Dimethyl-3-hydroxy-hexanon- (2) in 100 Vol.Teilen absolutem Äther, sowie die Hydrolyse   erfolgt analog Beispiel   1,   wobei man 2, 4, 5, 7-Tetramethyl-4,5-dihydroxy-octen-(1) vom   Kip, 2 :     119, 5 0 ; n : 1, 464   erhält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Glykolen der allgemeinen Formel EMI3.3 worin R. einen Alkyl- oder Cycloalkylrest, R2 und Rg niedermolekulare Alkylreste, wobei R2 auch mit einem Alkylrest RI, verbunden sein kann, und R4 einen ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2-3 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein &alpha;
    -Hydroxyketon der allgemeinen Formel EMI3.4 worin Ri, R und Rg obige Bedeutung haben, mit der metallorganischen Verbindung aus Magnesium oder Zink und einem Halogenid der allgemeinen Formel Hal-CHa-R4 (lU) worin R4 die obige Bedeutung hat und "Hal" Chlor, Brom oder Jod bedeutet, umsetzt und gewünschtenfalls so erhaltene Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen der Rest R4 eine Dreifachbindung enthält, zu solchen mit einer Doppelbindung in diesem Rest hydriert.
AT486459A 1958-07-04 1959-07-03 Verfahren zur Herstellung von neuen Glykolen AT212297B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH212297X 1958-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212297B true AT212297B (de) 1960-12-12

Family

ID=4447746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT486459A AT212297B (de) 1958-07-04 1959-07-03 Verfahren zur Herstellung von neuen Glykolen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212297B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958600A1 (de) Neue Isoxazolderivate und deren Herstellung
DE2456056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Triethanolmethan und 3-Methyl-1,5-pentandiol
AT212297B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glykolen
EP0144044B1 (de) Substituierte Acetylenketone
DE60031509T2 (de) Optisch aktive fluorierte binaphthol-derivate
DE2443142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril
DE2759994C2 (de) Ketale von 4-(1-Hydroxy-1-methylethyl)-3-cyclohexen-1-on und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2704690A1 (de) Triphenylalkenderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2432232C2 (de) Verfahren zur Herstellung &amp;gamma;,&amp;delta;-ungesättigter Ketone
EP0144033B1 (de) Substituierte 5-cycloalkyl-2,2-dimethyl-pentan-3-one
DE1095271B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, therapeutisch wirksamen Glykolen
AT228192B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungsättigten bis-tertiären Glykolen
CH367812A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glykolen
EP0415190B1 (de) Cycloalkylidenderivate
AT226666B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen bis-tertiären Glykolen
AT206890B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
DE2106243C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE647192C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Einfuehrung von Halogen und Alkylresten in organische Verbindungen mit mindestens einer olefinischen Doppelbindung
AT264726B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Vitamin A-Reihe
AT290488B (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen ketonen
DE3703145A1 (de) Verfahren zur herstellung von tertiaeren alkoholen mit metallorganischen verbindungen
AT307446B (de) Verfahren zur Herstellung von Glucofuranosiden
DE2302000C3 (de) 2-Hydroxy-2-phenylathylamine, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
AT335433B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT293362B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten β-Aminopropiophenonen