DE1121188B - Einrichtung zum Schutz gegen elektrische UEberstroeme - Google Patents

Einrichtung zum Schutz gegen elektrische UEberstroeme

Info

Publication number
DE1121188B
DE1121188B DES63543A DES0063543A DE1121188B DE 1121188 B DE1121188 B DE 1121188B DE S63543 A DES63543 A DE S63543A DE S0063543 A DES0063543 A DE S0063543A DE 1121188 B DE1121188 B DE 1121188B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching element
magnet
coil
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES63543A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Josef Westermeyer
Dipl-Ing Otto Muehlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SURSUM ELEK ZITAETS GES LEYHAU
Original Assignee
SURSUM ELEK ZITAETS GES LEYHAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SURSUM ELEK ZITAETS GES LEYHAU filed Critical SURSUM ELEK ZITAETS GES LEYHAU
Priority to DES63543A priority Critical patent/DE1121188B/de
Publication of DE1121188B publication Critical patent/DE1121188B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/48Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release
    • H01H73/56Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/142Electrothermal mechanisms actuated due to change of magnetic permeability
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • H01H71/322Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements with plunger type armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts

Description

  • Einrichtung zum Schutz gegen elektrische Überströme Die Entwicklungstendenz im Bau von Sockel- und Schraub-LS-Schaltern sowie von Motorschutzschaltem geht dahin, bei gleichzeitiger Erhöhung der Schaltleistung die Konstruktionen zu vereinfachen und den Platzbedarf zu verkleinern, um durch Einsparung von Bauteilen und Montagezeiten eine Verbilligung zu erreichen.
  • Es sind Auslösevorrichtungen bekannt, bei denen magnetische Werkstoffe mit temperaturabhängiger Magnetisierung zur Verwendung gelangen. Durch Anwendung dieser Werkstoffe ist es möglich, ohne komplizierte Mechanismen kleine und einfache Selbstschalter zu bauen. Nachteilig ist bei den bekannten Schaltern dieser Art, daß sie keine Freiauslösung besitzen. Es ist zwar schon eine elektrische Sicherung mit Freiauslösung bekannt, bei der zu den Hauptkontakten weitere Kontakte in Reihe geschaltet sind. Zur Erzielung der Freiauslösung müssen bei der Einschaltung zuerst die zusätzlichen Kontakte geöffnet, dann die Hauptkontakte geschlossen und zuletzt die zusätzlichen Kontakte ebenfalls geschlossen werden. Durch die zusätzlichen Kontakte wird der bekannte Schalter störanfälliger.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum Schutz gegen elektrische überströme und Kurzschlüsse, insbesondere in Gestalt eines Sicherungsautomaten oder Motorschutzschalters, mit einem Magnetsystem, das aus einem beweglich angeordneten Haftmagnet und aus einem Schaltglied aus einem Werkstoff mit temperaturabhängiger Magnetisierung besteht. Die Erfindung besteht darin, daß Haftmagnet und Schaltglied allein durch ihre Anordnung und Ausbildung ohne Verwendung von Verklinkungen, Zwischengliedern oder zusätzlichen Kontakten eine Freiauslösung gewährleisten. Bei überstrom bzw. Kurzschluß erfährt das Schaltglied eine Temperaturerhöhung, deren Anstieg von der Stromstärke abhängt. Mit der Temperaturerhöhung sinkt die Magnetisierung und damit die Haftkraft des Magnets, bis bei einer bestimmten Temperatur die Haftkraft von Federn überwunden wird. Dadurch werden die Kontakte schnell geöffnet. Der Auslösevorgang kann über das Betätigungsglied nicht beeinflußt bzw. aufgehalten werden.
  • Zur Beschleunigung der Kontaktöffnung im Kurzschlußfalle wird ein Elektromagnet vorgesehen, der direkt auf das erwähnte Schaltglied aus einem Werkstoff mit temperaturabhängiger Magnetisierung wirkt. Hierdurch wird die Eigenzeit des Gerätes bei hohen überströmen weiter verkürzt.
  • Der Elektromagnet wird aus einer Spule mit Tauchkern oder Klappanker gebildet, wobei die Spule gleichzeitig als Blasspule zur Löschung des Lichtbogens dient.
  • Zweckmäßig wird der Haftmagnet mit dem Einschaltdruckknopf des Gerätes zu einer beweglichen Einheit verbunden und nach jeder thennischen oder elektromagnetischen Auslösung von Ausschaltfedern in die Ausschaltstellung zurückgedrückt, die durch die Lage des Druckknopfes gleichzeitig angezeigt wird.
  • Die neue Einrichtung ermöglicht den Bau von kleinen und einfachen Selbstschaltern und Motorschutzschaltern mit Freiauslösung ohne Klinken- oder Kniegelenkmechanismen. Der Wegfall dieser Mechanismen bringt eine erhebliche Einsparung an Bauteilen und Raum sowie eine Erhöhung der Funktionstüchtigkeit. Ferner besitzen die erfindungsgemäß gestalteten Selbstschalter eine sehr kurze Eigenzeit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Abb. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Schraub-LS-Schalter mit thermischer Übertrom-und elektromagnetischer Kurzschlußschnellauslösung im Ausschaltzustand, Abb. 2 den gleichen Selbstschalter beim Einschalten und Abb. 3 den gleichen Selbstschalter in eingeschaltetem Zustand. Das vorzugsweise aus einer Eisenlegierung mit niedrigem Curie-Punkt bestehende Schaltglied 1 wird von den beiden Federn 2 und 3 in der Ausschaltstellung oberhalb der Spuje 4 # mit Tauchkern 5 festgehalten (Abb. 1).
  • Der Permanentmagnei 6 bil&t rmit de mi Einschaltdruckknopf 7 eine bewegliche Einheit und befindet sich unter der Wirkung der beiden Federn 8 und 9 im Ausschaltzustand in der oberen Endlage. Zum Einschalten drückt man den Druckknopf entgegen der Ausschaltfederkraft nach unten, bis das Schaltglied 1 in den Magnetwirkungsbereich gelangt bzw. vom permanenten Magnet angezogen wird (Abb. 2). Nach dem Loslassen des Druckknopfes 7 wird das Schaltglied von diesem unter der Wirkung der Feder 8 und 9 mitgenommen, und zwar so weit, bis die beiden Kontakte 10 und 11 auf die feststehenden Kontakte 12 und 13 auftreffen. Damit ist der Stromkreis geschlossen. In dieser Einschaltlage bleibt auch der mit dem Magnet fest verbundene Druckknopf 7 stehen (Abb. 3), wodurch gleichzeitig der Schaltzustand angezeigt wird. Die Druckknopf-Ausschaltfedern erfüllen somit auch die Funktion von Kontaktdruckfedern. Das Schaltglied 1, welches vorzugsweise aus einer Eisenlegierung mit niedrigem Curie-Punkt besteht, hat eine niedrige Induktion. Zur Verstärkung der Haftkraft des Permanentmagnets wird es deshalb dünn ausgebildet und dahinter ein Blech 14 aus Eisen mit hoher Induktion angebracht. Vorteilhafterweise verbindet man das Blech 14 mit dem Tauschkern 5, so daß die beiden Teile eine Einheit bilden. Das Haftmagnetsystern 6 besteht vorteilhafterweise aus einer runden Oxydmagnetscheibe mit 2 ebenfalls runden Eisenpolblechen, wobei letztere auf der Haftflächenseite etwas über den Oxydmagnet vorstehen.
  • Die Form des Schaltgliedes wird so gestaltet, daß die Magnetberührungsfläche genau der Rundung der kreisbogenförmigen Haftfläche des Magnetsystems entspricht, so daß bei gleichbleibender Haftkraft geringe Kräfte in Richtung A -A die Lage des Schaltgliedes um den Magnetmittelpunkt herum verändern können. Dieses Magnetgelenk gewährleistet eine gleichmäßige Kontaktkraftaufteilung auf die beiden Kontakte. Auch die gewölbte Eisenscheibe 14, welche mit dem Tauchkern 5 einen Teil bildet, ist so gestaltet, daß sie sich genau an die Außenfläche des Schaltgliedes anpaßt, und wird mit diesem über zwei Haken 15 und 16 derart verbunden, daß das Schaltglied einerseits bei Kurzschluß vom Tauchkern mitgenommen wird, andererseits sich aber frei in Richtung A-A bewegen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Schutz gegen elektrische Überströme, insbesondere in Gestalt eines Sicherungsautomaten oder Motorschutzschalters, mit einem Magnetsystem, das aus einem beweglich angeordneten Haftmagnet und aus einem Schaltgfied aus einem Werkstoff mit temperaturabhängiger Magnetisierung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß Haftmagnet (6) und Schaltglied (1) allein durch ihre Anordnung und Ausbildung ohne Verwendung von Verklinkungen, Zwischengliedem oder zusätzlichen Kontakten eine Freiauslösung gewährleisten.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einschalten der Haftmagnet (6) eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung auszuführen hat, wobei am Umkehrpunkt das in den Wirkungsbereich des Haftmagnets gelangte, aus einem Werkstoff mit temperaturabhängiger Magnetisierung gefertigte Schaltglied (1) vom Haftmagnet unter gemeinsamer Rückwärtsbewegung beider Teile in den Einschaltzustand mitgenommen wird. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kurzschlußauslösung ein Elektromagnet (4) vorgesehen ist, der bei hohen Überströmen unabhängig von der Erwärmung des Schaltgliedes (1) die schnelle öffnung der Kontakte bewirkt. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet von einer Spule (4) mit Tauchkern (5) oder Klappanker gebildet wird. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (4) des Elektromagnets gleichzeitig als Blasspule dient. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der permanente Haftmagnet (6) mit dem Einschaltdruckknopf (7) des Gerätes eine Einheit bildet und von einer Ausschaltfeder (8, 9) nach jeder Abschaltung in die Ausschaltstellung zurückgedrückt wird, die durch die Lage des Druckknopfes angezeigt wird. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschaltfeder (K 9) auch den Kontaktdruck herstellt. 8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung der Haftkraft des permanenten Magnets (6) das aus einer Eisenlegierung mit niedrigem Curie-Punkt und niedriger Induktion bestehende Schaltglied (1) dünn ausgebildet ist und daß hinter ihm ein Eisenteil (14) mit entsprechend hoher Induktion angebracht wird. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Verstärkung der Haftkraft des permanenten Magnets angebrachte Eisenteil (14) mit hoher Induktion gleichzeitig als Tauchkem (5) der Kurzschlußspule (4) Verwendung findet. 10. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein Magnetgelenk, welches aus dem permanenten Magnet mit kreisbogenförmiger Haftfläche (6) und dem angepaßten Schaltglied (1) gebildet wird, eine gleichmäßige Kontaktkraftaufteilung auf zwei Kontakte (12, 13) gewährleistet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 970 329, 969 872, 882 585, 467 967; schweizerische Patentschrift Nr. 111869; französische Patentschrift Nr. 1122 359; ETZ vom 23.10.1924, S. 1135; AEG-Liste SgN Nr. 110a, Februar 1951.
DES63543A 1959-06-20 1959-06-20 Einrichtung zum Schutz gegen elektrische UEberstroeme Pending DE1121188B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63543A DE1121188B (de) 1959-06-20 1959-06-20 Einrichtung zum Schutz gegen elektrische UEberstroeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63543A DE1121188B (de) 1959-06-20 1959-06-20 Einrichtung zum Schutz gegen elektrische UEberstroeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121188B true DE1121188B (de) 1962-01-04

Family

ID=7496453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63543A Pending DE1121188B (de) 1959-06-20 1959-06-20 Einrichtung zum Schutz gegen elektrische UEberstroeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1121188B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216410B (de) * 1962-12-11 1966-05-12 Continental Elektro Ind Ag Schalter mit thermomagnetischer Freiausloesung
DE102008051939A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Auslösevorrichtung für ein elektrisches Installationsgerät sowie elektrisches Installationsgerät mit Auslösevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH111869A (de) * 1924-03-13 1925-09-16 Gross Wilhelm Elektrische Sicherung.
DE467967C (de) * 1924-11-08 1928-11-01 Paul Elek K G M B H Magnetische Dauersicherung mit zwei miteinander verkoppelten elektromagnetischen Kreisen, von denen der eine einen stromdurchflossenen Koerper aus ferromagnetischen Stoffen enthaelt
DE882585C (de) * 1949-11-28 1953-07-09 Hermann Heidenwolf Selbsttaetige elektrische Schaltvorrichtung
FR1122359A (fr) * 1955-02-21 1956-09-05 Ece Const Coupe-circuit électrique à action thermique
DE969872C (de) * 1940-07-26 1958-07-24 Siemens Ag Thermische, mit Wechselstrom betriebene Ausloesevorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH111869A (de) * 1924-03-13 1925-09-16 Gross Wilhelm Elektrische Sicherung.
DE467967C (de) * 1924-11-08 1928-11-01 Paul Elek K G M B H Magnetische Dauersicherung mit zwei miteinander verkoppelten elektromagnetischen Kreisen, von denen der eine einen stromdurchflossenen Koerper aus ferromagnetischen Stoffen enthaelt
DE969872C (de) * 1940-07-26 1958-07-24 Siemens Ag Thermische, mit Wechselstrom betriebene Ausloesevorrichtung
DE970329C (de) * 1940-07-26 1958-09-11 Siemens Ag Thermische Ausloeseeinrichtung
DE882585C (de) * 1949-11-28 1953-07-09 Hermann Heidenwolf Selbsttaetige elektrische Schaltvorrichtung
FR1122359A (fr) * 1955-02-21 1956-09-05 Ece Const Coupe-circuit électrique à action thermique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216410B (de) * 1962-12-11 1966-05-12 Continental Elektro Ind Ag Schalter mit thermomagnetischer Freiausloesung
DE102008051939A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Auslösevorrichtung für ein elektrisches Installationsgerät sowie elektrisches Installationsgerät mit Auslösevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211539A1 (de) Schaltmechanik und elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE2403841A1 (de) Ausloese-betaetigungsglied fuer stromkreisunterbrecher
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
DE10354505B4 (de) Elektrischer Selbstschalter
DE1121188B (de) Einrichtung zum Schutz gegen elektrische UEberstroeme
DE1538466B2 (de) Ein oder mehrpoliger durckknopfbetaetigter ueberstrom schalter
DE836822C (de) Selbstschalter, insbesondere Kleinselbstschalter
DE102011008078A1 (de) Fernschaltbarer selektiver Hauptleitungsschutzschalter
DE537706C (de) Kniehebel-Installations-UEberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
DE2138381A1 (de) Schutzschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE738413C (de) Schuetz mit Ausloesung durch UEberstrom
EP0043020A1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
DE506752C (de) Mehrpoliger elektromagnetisch betaetigter Schalter mit Haltemagnet, insbesondere Motorschutzschalter
DE1256329C2 (de) Bimetallrelais
DE1141365B (de) Elektrischer Selbstschalter
AT163973B (de) Schütz mit thermischer Auslösung
DE906239C (de) Elektromagnetisches Schaltstueck mit Selbsthaltekontakt
DE574091C (de) Elektromagnetisch-thermisch gesteuerter Installationsselbstschalter
DE485361C (de) Magnetisch-thermisches Ausloeserelais
DE957320C (de) Selbstschalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE567731C (de) Elektromagnetischer Installationsselbstschalter mit einer gleichzeitig als Blasmagnet wirkenden Schaltspule
DE734178C (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE1538466C (de) Ein- oder mehrpoliger druckknopfbetätigter Überstromschalter
AT232575B (de) Leistungsschalter
DE861125C (de) Selbstschalter