DE970329C - Thermische Ausloeseeinrichtung - Google Patents
Thermische AusloeseeinrichtungInfo
- Publication number
- DE970329C DE970329C DES9895D DES0009895D DE970329C DE 970329 C DE970329 C DE 970329C DE S9895 D DES9895 D DE S9895D DE S0009895 D DES0009895 D DE S0009895D DE 970329 C DE970329 C DE 970329C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- release
- thermomagnetic
- electromagnet
- armature
- release device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/14—Electrothermal mechanisms
- H01H71/22—Electrothermal mechanisms with compensation for variation of ambient temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/14—Electrothermal mechanisms
- H01H71/142—Electrothermal mechanisms actuated due to change of magnetic permeability
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/40—Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Breakers (AREA)
Description
Das Hauptpatent behandelt eine thermische Auslöseeinrichtung, insbesondere Überstromrelais, bei
welcher als temperaturempfindliches Organ ein magnetischer Körper dient, der bei einer bestimmten
Erwärmung seine magnetischen Eigenschaften verliert und dadurch einen Arbeitsvorgang, z. B. die
Öffnung oder Schließung eines Kontaktes, bewirkt oder einleitet. Gegenstand der vorliegenden Erfindung
ist eine weitere Ausführungsform derartiger Auslöseeinrichtungen.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnungen erläutert.
Auf einer Sockelplatte ι ist ein Magnetkern 2, der von einer Spule 3 umgeben ist,-angeordnet. Die
Windungen der Spule sind durch isolierende Abstandstücke 4 und S getrennt. Wie Fig. 2 erkennen
läßt, wird durch den Kern 2 in Verbindung mit Armen 6 und 7 sowie einem Anker 8 ein magnetischer
Kreis gebildet. Ein daran befestigtes Teil 13 trägt einen Kontaktstift 9. Außerdem gehört
ein aus thermomagnetischem Stoff bestehendes Wärmeelement io und ein Arm ii dazu, der durch
einen schmalen Luftspalt von dem Arm bzw. Joch des magnetischen Kreises γ getrennt ist. Das
Wärmeelement 10 besteht beispielsweise aus »Invar«, einer Stahlnickellegierung mit 36%
Nickelgehalt und einem Curie-Punkt, der in der Regel über ioo° C liegt. Es kann aber auch ein
anderer thermomagnetischer Stoff hierfür verwendet werden.
Dieses Heizglied 10 ist mit der Spule 3 in Reihe geschaltet und führt denselben Strom wie diese,
also insbesondere auch den etwa auftretenden Überstrom. Der Anker 8 wird normalerweise in
der in Fig. 2 dargestellten Lage gehalten, bei welcher der Kontaktstift 9 in Berührung mit dem
Heizglied 10 steht, auf Grund dessen magnetischer Anziehungskraft im kalten Zustand und infolge
der Kraft der Feder 16. Ein solcher Kontaktpunkt kann mittels der Justierschraube 12, 14 längs eines
Bogens eingestellt werden. Dabei wird das Teil 13 (Fig. 3) um den Bolzen 14 gedreht.
Der Einstellungsbereich ist aus Fig. 3 zu ersehen. Eine solche Schwenkung des Stiftes 9 bringt
diesen in einen heißeren oder kälteren Bereich des Heizelementes 10, da dieses eine keilförmige, stetig
sich ändernde Breite hat. Diese Einstellung wird durch eine entsprechende Markierung an dem Teil
13 kenntlich gemacht und dient zur willkürlichen Bestimmung der Nenngrößen des Relais, insofern,
als größere oder kleinere Überlasten zugelassen werden. An dem Arm 6 ist ein zweiter Anker 1S
gelagert, dessen unteres Ende von dem Kern 2 bei sehr großen Überlasten angezogen wird. Ein nichtmagnetischer
Anschlag 30 ist zur Begrenzung der Bewegung des Ankerhebels vorgesehen, der die Größe des freigegebenen Luftspaltes festlegt und
das Kleben des Ankers am Ende des Kerns verhindert. Beim Ansprechen auf Überlast trifft das
obere Ende des Ankers 15, das sich über ein Ende Sa des Ankers 8 hinaus erstreckt, eine
Kante 8 b hiervon. Es bewirkt dadurch eine Drehung des Ankers 8 nach links um den Arm 6.
Beide Anker 15 und 8 ruhen auf dem Arm 6 als Schneidenlager, so daß ihre Bewegung nicht durch
magnetische Kräfte in der Tragkonstruktion behindert werden kann. Dadurch werden nichtmagnetische Abstandstücke in der Tragkonstruktion
entbehrlich.
Wie Fig. ι zeigt, stützt eine Feder 16 normalerweise
den Anker 8 und hält ihn in seiner Normallage. Der über den Anker 8 gehende magnetische
Fluß geht durch den Stift 9, den Arm 11 und sucht den Anker 8 ebenfalls infolge der Anziehungskraft
des Elements 10 im kalten Zustand in dieser Lage zu halten. Es ist aber stets eine Kraft vorhanden,
die den Anker 8 im Linksdrehsinn um sein Lager zu drehen versucht. Diese Kraft wird durch das
Polstück γα ausgeübt. Normalerweise genügt sie nicht zum Anziehen des Ankers 8 entgegen der
Zugkraft des Elements 10. Bei mäßiger Überlast verliert infolge Temperaturerhöhung das Element
10 seine magnetischen Eigenschaften und damit seine Anziehungskraft, so daß die Teile 9 und 10
sich trennen und der Anker durch das Polstück γα
nach links gezogen wird.
Bei starker Überlast, z. B. Kurzschluß, nimmt die Anziehungskraft des Kerns 2 auf den Anker 15
sehr stark zu. Dabei entsteht eine kleine Drehbewegung des Ankers 8 nach links, und es trennen
sich die Teile 9 und 10. Das Polstück 7 α reicht
aus, um den Rest der Bewegung des Ankers 8 im Linksdrehsinn zu verursachen. Diese plötzliche
Auslösung bei hohen Strömen ist mittels der Schraube 17 einstellbar. Hierdurch wird die Spannung
der Feder 18 verändert, welche die Arbeitsweise der Anordnung bei hoher Überlast bestimmt.
Als Verdrehungsschutz für die Schraubenmutter 17 sind an dem Teil 6 Lappen 31 angebogen. Der
Bolzen 32 durchdringt den Anker 15 in einem Schlitz, so daß er dessen Bewegung nicht stört.
Die Einstellung der Arbeitsweise bei hoher Überlast mittels der Schraubenmutter 17 ist unabhängig
von der Einstellung der Arbeitsweise bei mäßiger Überlast mittels des Teiles 13; dies ist wichtig.
Der Arm 6 ist aus Stahlblech hergestellt, so daß er sich bei hohen Strömen magnetisch sättigt und
die Anziehungskraft zwischen dem Anker 15 und dem Kern 2 verstärkt. Auch das Teil 13 besteht
aus dünnem Stahlblech. Dadurch soll die Halte- go wirkung des Heizelements vermindert und seine
Freigabe von der Anziehung durch das Heizelement infolge Ansprechend des Ankers 15 erleichtert
werden.
Im folgenden soll eine elektrisch fernbetätigte Entsperrungs- bzw. Entklinkungsvorrichtung zum
Öffnen oder Schließen eines Paares Kontaktglieder behandelt werden. Es handelt sich hier um die Entriegelung
der angesprochenen Relais von der Ferne, während bei den bisher üblichen Auslöseeinrichtungen
die Entriegelung am Gerät von Hand aus erfolgt (Selbstsperrung und Handentriegelung).
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen eine solche Anordnung. Durch den Anker 13 wird bei Überlast ein
Isolierstift 19 aufwärts bewegt (vgl. Fig. 2). Ein solcher Isolierstift 19 hat eine Schulter 19 a (vgl.
Fig. 5). Diese arbeitet mit einer Blattfeder 20 zusammen, die das Teil 19 in seiner angegebenen
Lage durch Eingriff unterhalb der Schulter 19 a festhält. Befindet sich der Stift 19 in seiner oberen
Arbeitsstellung, so hält er ein Paar Kontakte dauernd geöffnet oder geschlossen. Zur Veranschaulichung
hierfür ist in Fig. 4 das bewegliche Teil 34 dargestellt.
Die Anordnung nach Fig. 4 enthält die fernbetätigte elektrische Entsperrung, d. h. eine Anordnung,
durch die der Stift 19 wieder in seine Ruhelage gebracht wird, wenn der Magnet 23/26
erregt worden ist, oder zur Verklinkung, d. h. zum Zurückführen in die Ruhelage, wenn die Spule entregt
worden ist, mit anderen Worten, die Anordnung kann als Arbeitsstrom- oder Ruhestromlektromagnet
geschaltet sein. Die Veränderung von einer auf die andere Arbeitsweise wird durch
einfaches Umkehren der Spule und der damit verbundenen Teile auf dem Tragarm 35 herbeigeführt.
Der bewegliche Kontakt des Relais wird ausgelöst, wenn der Relaisanker 8 den Stift 19 nach oben
stößt und in der Offensivstellung verklinkt. Zum Zurückführen in die Ruhelage dient ein Elektromagnet,
welcher die Blattfeder 20 entklinkt. Durch ihn wird die Blattfeder 20 mittels des Stößels 21
nach außen auf den Sockel 1 hin bewegt. Der Stößel 21 besteht aus nichtmagnetischem Stoff. Die
Entsperrung kann auch von Hand erfolgen, z. B. durch Druck auf den Knopf 22.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Thermomagnetische Auslöseeinrichtung nach Patent 969 872, gekennzeichnet durch einen magnetischen Kreis mit zwei Ankern, von denen der eine (8) bei größerem Überstrom mit Hilfe eines thermomagnetischen Körpers (10), der andere (15) bei hohem Überstrom durch die Zugkraft eines Elektromagneten (2, 3) in Bewegung versetzt wird.
- 2. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der thermomagnetische Körper (10) in die Strombahn der Erregerwicklung des Elektromagneten eingeschaltet ist, so daß er vom Strom unmittelbar beheizt ist.
- 3. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der thermomagnetische Körper (10) so angeordnet ist, daß er einen Teil des magnetischen Kreises bildet.
- 4. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden Anker (8) über einen Kontaktbolzen (9) aus magnetischem Werkstoff mit dem thermomagnetischen Körper (10) in Verbindung steht und daß der Kontaktbolzen von einer mit dem Anker (8) verstellbar verbundenen Platte (13) aus magnetischem Stoff getragen wird und zwecks Einstellung der Auslösewerte derart verlagert werden kann, daß er den platten- ' förmigen thermomagnetischen Körper (10) an einer Stelle breiteren oder an einer Stelle schmaleren Querschnittes berührt.
- 5. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Selbstsperrung des Auslösers in der Auslösestellung die Entriegelung durch elektromagnetische Fernsteuerung erfolgt.
- 6. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festhalten der das Auslösekommando vermittelnden Teile (19) des Relais in der Auslösestellung eine Sperrvorrichtung (19 a, 20) vorgesehen ist, zu deren willkürlicher Entriegelung ein Elektromagnet (21 bis 26) oder ein Druckknopf (22) vorgesehen ist.
- 7. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungselektromagnet wahlweise als Arbeitsstromoder als Ruhestromelektromagnet verwendbar ist (durch Umkehrung der Spule 25, 26 und der damit verbundenen Teile auf den Träger 35).Hierzu 1 Blatt Zeichnungen® 809 612/44 9.58
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US347636A US2347018A (en) | 1940-07-26 | 1940-07-26 | Overload relay |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE970329C true DE970329C (de) | 1958-09-11 |
Family
ID=23364576
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES31754A Expired DE969872C (de) | 1940-07-26 | 1941-01-25 | Thermische, mit Wechselstrom betriebene Ausloesevorrichtung |
DES9895D Expired DE970329C (de) | 1940-07-26 | 1941-07-27 | Thermische Ausloeseeinrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES31754A Expired DE969872C (de) | 1940-07-26 | 1941-01-25 | Thermische, mit Wechselstrom betriebene Ausloesevorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2347018A (de) |
CA (1) | CA432267A (de) |
DE (2) | DE969872C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1121188B (de) * | 1959-06-20 | 1962-01-04 | Sursum Elek Zitaets Ges Leyhau | Einrichtung zum Schutz gegen elektrische UEberstroeme |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2781433A (en) * | 1950-12-23 | 1957-02-12 | Heinemann Electric Co | Electro-magnetic circuit breaker |
US2953723A (en) * | 1957-05-08 | 1960-09-20 | Texas Instruments Inc | Control device |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE452520C (de) * | 1927-11-15 | Aeg | Thermisch wirkende Schaltvorrichtung | |
FR588469A (fr) * | 1923-12-10 | 1925-05-07 | Asea Ab | Relais temporisé |
GB295039A (en) * | 1927-08-05 | 1929-04-25 | Gen Electric | Improvements in or relating to thermo-magnetic relays |
DE525939C (de) * | 1929-05-04 | 1931-05-30 | Kloeckner Komm Ges F | UEberstromausloesevorrichtung fuer Wechselstrom mit einem thermischen Zeitausloeser und mit einem unverzoegerten elektromagnetischen Schnellausloeser |
DE647747C (de) * | 1933-03-04 | 1937-07-12 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Durch Waerme beeinflusste Einrichtung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen |
DE649369C (de) * | 1933-10-31 | 1937-08-23 | Landis & Gyr Ag | Elektromagnetischer, bei Kurzschluss sofort und bei UEberstrom verzoegert ansprechender Ausloeser fuer Selbstschalter |
-
0
- CA CA432267A patent/CA432267A/en not_active Expired
-
1940
- 1940-07-26 US US347636A patent/US2347018A/en not_active Expired - Lifetime
-
1941
- 1941-01-25 DE DES31754A patent/DE969872C/de not_active Expired
- 1941-07-27 DE DES9895D patent/DE970329C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1121188B (de) * | 1959-06-20 | 1962-01-04 | Sursum Elek Zitaets Ges Leyhau | Einrichtung zum Schutz gegen elektrische UEberstroeme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2347018A (en) | 1944-04-18 |
DE969872C (de) | 1958-07-24 |
CA432267A (en) | 1946-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3850611T2 (de) | Fernbedienbarer Schalter. | |
DE3535567A1 (de) | Fernsteuerbarer unterbrecher | |
DE1051951B (de) | Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter | |
DE3852624T2 (de) | Polarisierter Elektromagnet. | |
DE3906905A1 (de) | Schalter mit durch einen elektromagnet steuerbaren kontakten | |
DE970329C (de) | Thermische Ausloeseeinrichtung | |
DE1060469B (de) | Elektrischer Schalter mit verzoegerter UEberstrom- und kurzverzoegerter Kurzschlussausloesung | |
DE1126995B (de) | Elektrisches Relais mit hoher Empfindlichkeit und Verwendung desselben | |
DE519462C (de) | Elektromagnetischer UEberstrom-Selbstausschalter mit durch einen Kipphebel betaetigtem Schaltkontakt | |
DE738413C (de) | Schuetz mit Ausloesung durch UEberstrom | |
DE506067C (de) | Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern | |
DE1181304B (de) | Elektromagnetischer Ausloeser fuer einen Selbstschalter | |
DE959663C (de) | Einrichtung zur synchronen Ausloesung von Schaltgeraeten | |
DE1665759C3 (de) | Magnetfeldbetätigte Kontaktanordnung | |
AT163973B (de) | Schütz mit thermischer Auslösung | |
DE267556C (de) | ||
DE2625894C2 (de) | Elektromagnetischer Überstromauslöser für elektrische Schalter | |
DE654511C (de) | Elektromagnetisches Schaltschuetz | |
DE858712C (de) | Motorschutzschalter mit Schnellausloesung | |
AT203573B (de) | Druckknopfbetätigter Überstromschalter | |
DE850021C (de) | Elektrischer Unterbrecher mit elektromagnetischer Ausloesevorrichtung | |
DE727878C (de) | Fallklappe | |
DE1259447B (de) | Fehlerstrom-Schutzschalter mit einem Doppelkniehebelschaltschloss, einem Ausloesehebel und einem elektromagnetischen Ausloeser | |
DE958488C (de) | Antrieb fuer elektromagnetische Schaltgeraete mit am Anker angelenktem Kniegelenk | |
EP1122758A2 (de) | Hilfsstromauslöser für Leitungs-, Fehlerstrom- und Motorschutzschalter |