EP1122758A2 - Hilfsstromauslöser für Leitungs-, Fehlerstrom- und Motorschutzschalter - Google Patents

Hilfsstromauslöser für Leitungs-, Fehlerstrom- und Motorschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1122758A2
EP1122758A2 EP00119425A EP00119425A EP1122758A2 EP 1122758 A2 EP1122758 A2 EP 1122758A2 EP 00119425 A EP00119425 A EP 00119425A EP 00119425 A EP00119425 A EP 00119425A EP 1122758 A2 EP1122758 A2 EP 1122758A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
release
undervoltage
auxiliary
housing
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00119425A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1122758A3 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. c/o Heinrich Kopp AG Flohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kopp GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Publication of EP1122758A2 publication Critical patent/EP1122758A2/de
Publication of EP1122758A3 publication Critical patent/EP1122758A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • H01H71/0271Mounting several complete assembled circuit breakers together
    • H01H2071/0278Mounting several complete assembled circuit breakers together with at least one of juxtaposed casings dedicated to an auxiliary device, e.g. for undervoltage or shunt trip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H2083/208Converting under voltage release [UVR] and shunt release
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/12Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection

Definitions

  • the invention relates to an auxiliary current release for line, fault current and Motor protection switch, especially in industrial plants, with tripping by an electrical Signal or undervoltage, i.e. by a drop in a supply voltage below a certain value.
  • auxiliary current releases are required for control tasks.
  • Auxiliary release that by means of an electrical signal will also trigger a circuit breaker referred to as a shunt release, while for switching off the Circuit breaker when the supply voltage drops below a certain value so-called undervoltage releases are used.
  • the invention is accordingly based on the object of producing at low cost small auxiliary current releases of the type mentioned at the outset for use to make existing circuit breakers available.
  • the configuration of the auxiliary current release according to the invention enables that both the shunt release and the undervoltage release largely with Equipped with the same parts, even the solenoids are identical. It is advantageous the power requirement for the undervoltage release in the operating state is less than 0.5 W. For the electrical application of the swivel armature, 5 W are used for less ms needed. On the other hand, however, the effort for the previously known complicated is eliminated Mechanisms for manual creation.
  • auxiliary current releases according to the invention can advantageously be made small and need only half a division unit with their housing, i.e. half the width of the conventional circuit breaker, and the space requirement roughly corresponds to that of one Auxiliary switch. This spatial gain is for example in the distribution building of of extraordinary importance.
  • auxiliary current release according to the invention is also simple on site and can be mounted on the circuit breaker without preparation, that the above-mentioned costly storage, as in the prior art, clearly is reduced by space and effort.
  • auxiliary current releases according to the invention mainly consist of the same and simple parts and thus enable both in terms of production and Installation of a rational, inexpensive series production.
  • the triggering of the assigned Circuit breaker i.e. its unlatching is easy with a workload of approx. 1 N mm only achieved with an electromagnet, and for the working current and Undervoltage releases use the same parts.
  • both have that same housing, the same terminals, the same arrangement Swing lever armature, solenoid coil, driving swivel lever, armature spring, etc.
  • Swivel lever armature Due to the installation of the arrangement Swivel lever armature, magnetic coil and armature spring is advantageously ensured that the Swivel arm anchor of the electromagnet or the solenoid both when tightening as also performs a rotational movement in the same direction when falling and thus at the specified Tripping point of the circuit breaker on its pawl via a switch lock pin can act.
  • the electrical connection of the solenoid coil is made in both auxiliary current releases via one Auxiliary contact, which on the shunt release via the circuit breaker and Undervoltage release is controlled by the swivel lever armature.
  • additional control contacts can be used for both types of auxiliary current release be provided, for example, the switching state of the associated circuit breaker signal.
  • FIG. 1 A first exemplary embodiment of an auxiliary current release 10 according to the invention is shown in FIG schematically with the omission of the housing in front of a side housing 11 shown usual circuit breaker.
  • the shunt release 10 is, as shown in FIG. 2, in a housing 12 arranged, from the electrical terminals 13 and 14th protrude and the side with spring clips 15 on the front and rear Narrow side is connected to the circuit breaker 11.
  • the shunt release has an arrangement of a Magnetic coil 16, a rocker armature 17 and an armature spring 18, the Armature spring 18 engages and engages an engagement section 19 of the pivot lever armature 17 its other end on a support section 20 for the solenoid 16 under tension is hung.
  • a pivot linkage of the pivot lever armature 17 is shown schematically indicated on a holder 22 for the magnet coil 16.
  • the terminal 14 is connected to one end of the magnet coil 16 via an electrical line 24 connected, while the other end of the magnet coil 16 via a line 25 with a Auxiliary contact 26 and from there via a resistor 27 to the other terminal 13 connected is.
  • the pivot lever armature 17 has an actuating section 28 which is connected to a lateral one Pin 30 of a driving pivot lever 29 attacks, which in turn with a opposite pins in a side pivot opening of the circuit breaker 11 for unlatching the circuit breaker 11 when the pivoting lever 29 is pivoted intervenes.
  • the pivot lever 29 also has an angled actuation end 31 for the opening of the auxiliary contact 26 when pivoting the pivot lever 29.
  • the housing 12 of the auxiliary current release 10 has a width t / 2, which is approximately half the width t of the housing of the associated circuit breaker 11.
  • the shunt release 10 is triggered by a trigger signal in the solenoid 16 causes a current flow of about 20 mA.
  • the pivot lever armature 17th tightened and unlatched via the driving swivel lever 29 the switching lock of the flanged circuit breaker 11, which thereby triggers.
  • the Driving pivot lever 29, the auxiliary contact 26 in via its actuating end 31 Opening direction, whereby the current flow to the magnet coil 16 is interrupted.
  • intrinsic safety of solenoid 16 is achieved and actuation when switched off Circuit breaker excluded.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the auxiliary current release as undervoltage release 10 ' shown schematically, whereby evidently numerous components are used, which also can be used for the shunt release 10 shown in FIG. 1.
  • the terminal 13 is on a line 25 'connected to one end of the coil winding of the coil 16 while the other End of the coil winding via a resistor 27 'and 27 "and the line 24' with the Terminal 14 is connected.
  • the auxiliary contact 26 ' is normally by a Actuating lug 33 on the pivot lever anchor 17 is kept open when the pivot lever anchor 17 is in its non-triggered position on the solenoid 16.
  • At 34 is one Actuating section on the pivot armature 17 referred to the Actuating section 28 is formed opposite the other end and at one Pin 30 of the driving pivot lever 29 abuts.
  • the driving pivot lever 29 engages in turn, like the lever 29 in Fig. 1, via a pin 36 in the side accessible switch lock of the flanged circuit breaker 11 to the intended Unlatching the same, as indicated by dashed lines in Fig. 4.
  • At 35 the case is fixed Designated pivot axis of the driving pivot lever 29.
  • Fig. 3 shows the starting position of the undervoltage release 10 ', in which the switch lock of the flanged circuit breaker 11 is not released. Now the one at terminals 13 drops and 14 applied supply voltage to a prescribed value, the tightened lever arm 17 by the armature spring 18 in a counterclockwise direction Swiveling around the linkage 21 pulled away from the magnet coil 16. This will the switch lock of the circuit breaker 11 via the pin 36 of the driving pivot lever 29, actuated by the actuating section 34 of the pivot lever armature 17, in the same way unlatched as described in Fig. 1. The circuit breaker 11 is then turned off, and the Auxiliary contact 26 'closed, which is connected in parallel to the resistor 27 ".
  • the pivot armature 17 With recurring voltage, the pivot armature 17 is caused by a current flow of about 20 mA attracted in the solenoid 16, while simultaneously opening the Auxiliary contact 26 'and the then effective resistor 27 "a reduction in Current flow in the magnetic coil 16 to about 2 mA. This is enough for the To keep pivot lever armature 17 tightened, after which the circuit breaker is now manual can be switched on and put into operation.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Ein Hilfsstromauslöser für Leitungs-, Fehlerstrom- und Motorschutzschalter, insbesondere in Industrieanlagen, mit einer Auslösung durch ein elektrisches Signal oder eine Unterspannung besteht im Hinblick auf eine kompakte und preiswerte nachrüstbare Ausbildung aus einem Gehäuse, das seitlich an dem Schutzschaltergehäuse anbringbar ist, einer in dem Gehäuse vorgesehenen Anordnung aus Magnetspule 16, Schwenkhebelanker 17 und Ankerfeder 18, wobei die Magnetspule 16 über einen Hilfskontakt 31 mit Anschlußklemmen 13, 14 an der Gehäuseaußenseite verbunden ist, wobei der Schwenkhebelanker 17 einen Angriffsabschnitt 19 für die Ankerfeder 18, eine Nase für einen Unterspannungshilfskontakt und eine an einem Schwenkhebelende ausgebildeten Betätigungsabschnitt 34 für einen seitlich in das Schutzschaltergehäuse eingreifenden Zapfen 36 zur Betätigung des Schaltschlosses des Schutzschalters aufweist und aus einem mit dem Betätigungszapfen 36 in Eingriff befindlichen Mitnahmeschwenkhebel 29, der ein Betätigungsende 31 für den Arbeitsstromauslöser-Hilfskontakt 26 aufweist, wobei die Anordnung aus Magnetspule 16, Schwenkhebelanker 17 und Ankerfeder 18 in einer ersten Einbaustellung für Signalauslösung und in einer zweiten umgeklappten Einbaustellung für eine Unterspannungsauslösung vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Hilfsstromauslöser für Leitungs-, Fehlerstrom- und Motorschutzschalter, insbesondere in Industrieanlagen, mit Auslösung durch ein elektrisches Signal oder eine Unterspannung, d.h. durch ein Absinken einer Versorgungsspannung unter einen bestimmten Wert.
Derartige Hilfsstromauslöser werden für Steueraufgaben benötigt. Hilfsstromauslöser, die mittels eines elektrischen Signals einen Schutzschalter zur Auslösung bringen, werden auch als sogenannte Arbeitsstromauslöser bezeichnet, während für das Abschalten des Schutzschalters bei Absinken der Versorgungsspannung unter einen bestimmten Wert sogenannte Unterspannungsauslöser dienen.
Im Stand der Technik gibt es zahlreiche Ausgestaltungen von Hilfsstromauslösern, die für die Schutzschalterauslösung mit einem Arbeitsaufwand von etwa 1 N mm einen erheblichen konstruktiven und mechanischen Aufwand betreiben. Es werden aufwendige funktionelle Techniken eingesetzt, die zu einer komplizierten Ausgestaltung des Hilfsstromauslösers führen, welche ebensoviel Raum benötigen wie ein einpoliger Leitungsschutzschalter, d.h. die gleiche Teilungseinheit beanspruchen. Zu den Nachteilen einer großbauenden Ausgestaltung und einer aufwendigen individuellen Mechanik, die beim Arbeitsstromauslöser gegenüber dem Unterspannungsauslöser unterschiedlich ausgestaltet ist, kommt noch der Nachteil hinzu, daß die vorbekannten Hilfsstromauslöser fabrikmäßig jeweils an die entsprechenden Schutzschalter angebaut werden müssen, weil ein nachträglicher Anbau durch den Anwender vor Ort entweder nicht möglich oder außerordentlich umständlich ist. Für die Lagerhaltung ist es erforderlich, zu der Vielzahl von nachträglicher Anbau durch den Anwender vor Ort entweder nicht möglich oder außerordentlich umständlich ist. Für die Lagerhaltung ist es erforderlich, zu der Vielzahl von Schutzschaltertypen auch solche mit Arbeitsstromauslöser und solche mit Unterspannungsauslöser bereitzuhalten.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, kostengünstig herstellbare kleinbauende Hilfsstromauslöser der eingangs genannten Gattung für den Einsatz an vorhandenen Schutzschaltern verfügbar zu machen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft weiterbilden, sind den nachgeordneten Patentansprüchen zu entnehmen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Hilfsstromauslösers wird ermöglicht, daß sowohl der Arbeitsstromauslöser als auch der Unterspannungsauslöser weitgehend mit gleichen Teilen ausgerüstet sind, wobei sogar die Magnetspulen identisch sind. Vorteilhaft ist dabei der Leistungsbedarf bei dem Unterspannungsauslöser im Betriebszustand kleiner als 0,5 W. Zwar werden für das elektrische Anlegen des Schwenkankers 5 W während weniger ms benötigt. Andererseits entfällt jedoch der Aufwand für die bisher bekannten komplizierten Mechaniken für das manuelle Anlegen.
Die erfindungsgemäßen Hilfsstromauslöser lassen sich vorteilhaft klein ausbilden und benötigen mit ihrem Gehäuse nur eine halbe Teilungseinheit, d.h. die Hälfte der Breite des herkömmlichen Schutzschalters, und der Platzbedarf entspricht etwa dem eines Hilfsschalters. Dieser räumliche Gewinn ist beispielsweise im Verteilungsbau von außerordentlicher Bedeutung.
Hinzu kommt ferner, daß die erfindungsgemäßen Hilfsstromauslöser auch einfach vor Ort und ohne Vorbereitung des Schutzschalters an diesen mit der Folge montiert werden können, daß die oben angesprochene aufwendige Lagerhaltung, wie beim Stand der Technik, deutlich nach Raum und Aufwand verringert wird.
Die erfindungsgemäßen Hilfsstromauslöser bestehen überwiegend aus gleichen und einfachen Teilen und ermöglichen damit sowohl hinsichtlich der Herstellung als auch der Montage eine rationelle kostengünstige Serienfertigung.
Bei dem erfindungsgemäßen Hilfsstromauslöser wird die Auslösung des zugeordneten Schutzschalters, d.h. dessen Entklinkung, mit einem Arbeitsaufwand von ca. 1 N mm einfach nur mit einem Elektromagneten erreicht, und für den Arbeitsstrom- und den Unterspannungsauslöser werden gleiche Teile eingesetzt. Beide haben beispielsweise das gleiche Gehäuse, die gleichen Anschlußklemmen, die gleiche Anordnung aus Schwenkhebelanker, Magnetspule, Mitnahmeschwenkhebel, Ankerfeder, etc.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es dabei hinsichtlich der Anordnung aus Schwenkhebelanker, Magnetspule und Ankerfeder für den jeweiligen Auslösertyp nur erforderlich, die Anordnung auf Umschlag, also in umgedrehter Einbaustellung, entsprechend vorzusehen. Dabei wird vorteilhaft in einfacher Weise das Anziehen des Schwenkhebelankers des Elektromagneten beim Arbeitsstromauslöser und das Abfallen des Schwenkhebelankers des Elektromagneten beim Unterspannungsauslöser realisiert, um jeweils die Auslösung vorzunehmen. Durch das umschlägige Einbauen der Anordnung aus Schwenkhebelanker, Magnetspule und Ankerfeder ist vorteilhaft sichergestellt, daß der Schwenkhebelanker des Elektromagneten bzw. der Magnetspule sowohl beim Anziehen als auch beim Abfallen eine gleichsinnige Drehbewegung vornimmt und damit am vorgegebenen Auslösepunkt des Schutzschalters auf dessen Klinke über einen Schaltschloßzapfen einwirken kann.
Der elektrische Anschluß der Magnetspule erfolgt bei beiden Hilfsstromauslösern über einen Hilfskontakt, der beim Arbeitsstromauslöser über den Schutzschalter und beim Unterspannungsauslöser durch den Schwenkhebelanker angesteuert wird.
Für das zeitliche Anbringen des Gehäuses des Hilfsstromauslösers an dem entsprechenden Schutzschalter können zwei die beiden Gehäuse verbindende Federklammern eingesetzt werden.
Wahlweise können bei beiden Hilfsstromauslösertypen zusätzliche Steuerkontakte vorgesehen sein, die beispielsweise den Schaltzustand des zugeordneten Schutzschalters signalisieren.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematisierte Seitenansicht einer Ausbildung eines erfindungsgemäßen Hilfsstromauslösers als Arbeitsstromauslöser vor der Kontur eines Schutzschalters;
Fig. 2
eine Seitenansicht des Arbeitsstromauslösers gemäß Fig. 1 in einem Gehäuse mit seitlicher Befestigung an dem Gehäuse eines Schutzschalters;
Fig. 3
eine schematische Draufsicht auf einen Hilfsstromauslöser in Ausbildung als ein Unterspannungsauslöser vor der Kontur eines Gehäuses eines Schutzschalters; und
Fig. 4
eine Seitenansicht des Unterspannungsauslösers gemäß Fig. 3 in einem vertikalen Schnitt und seitlicher Anbringung an dem Gehäuse eines Schutzschalters.
In Fig. list ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hilfsstromauslösers 10 schematisiert unter Weglassung des Gehäuses vor einem seitlichen Gehäuse 11 eines üblichen Schutzschalters dargestellt. Der Arbeitsstromauslöser 10 ist, wie Fig. 2 zeigt, in einem Gehäuse 12 angeordnet, aus dem elektrische Anschlußklemmen 13 und 14 hervorstehen und das seitlich mit Federklammern 15 an der vorderen und hinteren Schmalseite mit dem Schutzschalter 11 verbunden ist.
Im Inneren des Gehäuses 12 weist der Arbeitsstromauslöser eine Anordnung aus einer Magnetspule 16, einem Schwenkhebelanker 17 und einer Ankerfeder 18 auf, wobei die Ankerfeder 18 an einem Angriffsabschnitt 19 des Schwenkhebelankers 17 angreift und an ihrem anderen Ende an einem Trägerabschnitt 20 für die Magnetspule 16 unter Zug aufgehängt ist. Bei 21 ist schematisiert eine Schwenkanlenkung des Schwenkhebelankers 17 an einem Halter 22 für die Magnetspule 16 angedeutet.
Mit 23 ist ein gehäusfester Zapfen bezeichnet, der zur Befestigung des Halters 22 und damit auch der Anordnung 16 bis 18 dient. Die Anordnung aus Magnetspule 16, Schwenkhebelanker 17 und Ankerfeder 18 kann, wie in Fig. 3 gezeigt, für die Ausbildung als Unterspannungsauslöser auch umgedreht, d.h. um 180° um eine horizontale Achse durch den Zapfen 23 nach oben verschwenkt, angebracht sein.
Die Klemme 14 ist über eine elektrische Leitung 24 mit einem Ende der Magnetspule 16 verbunden, während das andere Ende der Magnetspule 16 über eine Leitung 25 mit einem Hilfskontakt 26 und von dort über einen Widerstand 27 mit der anderen Anschlußklemme 13 verbunden ist.
Der Schwenkhebelanker 17 besitzt einen Betätigungsabschnitt 28, der an einen seitlichen Zapfen 30 eines Mitnahmeschwenkhebels 29 angreift, welcher seinerseits mit einem gegenüberliegend angeordneten Zapfen in eine seitliche Schwenköffnung des Schutzschalters 11 zur Entklinkung des Schutzschalters 11 beim Verschwenken des Schwenkhebels 29 eingreift. Der Schwenkhebel 29 besitzt weiterhin ein abgewinkeltes Betätigungsende 31 für das Öffnen des Hilfskontaktes 26 beim Verschwenken des Schwenkhebels 29.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besitzt das Gehäuse 12 des Hilfsstromauslösers 10 eine Breite t/2, die etwa die Hälfte der Breite t des Gehäuses des zugeordneten Schutzschalters 11 ist.
Ausgelöst wird der Arbeitsstromauslöser 10 durch ein Auslösesignal, das in der Magnetspule 16 einen Stromfluß von etwa 20 mA verursacht. Hierdurch wird der Schwenkhebelanker 17 angezogen und entklinkt dabei über den Mitnahmeschwenkhebel 29 das Schaltschloß des angeflanschten Schutzschalters 11, der dadurch auslöst. Gleichzeitig betätigt der Mitnahmeschwenkhebel 29 über sein Betätigungsende 31 den Hilfskontakt 26 in Öffnungsrichtung, wodurch der Stromfluß zur Magnetspule 16 unterbrochen wird. Hierdurch wird eine Eigensicherheit der Magnetspule 16 erreicht und ein Betätigen bei ausgeschaltetem Schutzschalter ausgeschlossen. Wird jedoch der Schutzschalter 11 manuell wieder durch entsprechende Betätigung des Schalthebels 32 wieder in Betrieb genommen, verschwenkt der Mitnahmeschwenkhebel 29 gegen den Uhrzeigersinn und gibt eine Kontaktzunge des Hilfskontakts 26 zum Schließen desselben frei, wodurch die Magnetspule 16 wieder anzugsbereit ist.
In Fig. 3 ist eine Ausbildungsform des Hilfsstromauslösers als Unterspannungsauslöser 10' schematisiert dargestellt, wobei ersichtlich zahlreiche Bauelemente verwendet sind, die auch für den Arbeitsstromauslöser 10 gemäß Fig. 1 eingesetzt werden. Wie bereits erwähnt, ist die Anordnung aus Magnetspule 16, Schwenkhebelanker 17 und Ankerfeder 18 um 180° nach oben gekippt in dem Gehäuse 12 montiert. Die Anschlußklemme 13 steht über eine Leitung 25' mit einem Ende der Spulenwicklung der Spule 16 in Verbindung, während das andere Ende der Spulenwicklung über einen Widerstand 27' und 27" und der Leitung 24' mit der Klemme 14 verbunden ist. Der Hilfskontakt 26' wird normalerweise durch eine Betätigungsnase 33 am Schwenkhebelanker 17 offengehalten, wenn der Schwenkhebelanker 17 in seiner nicht ausgelösten Stellung an der Magnetspule 16 anliegt. Mit 34 ist ein Betätigungsabschnitt am Schwenkhebelanker 17 bezeichnet, der am dem Betätigungsabschnitt 28 gegenüberliegenden anderen Ende ausgebildet ist und an einem Zapfen 30 des Mitnahmeschwenkhebels 29 anliegt. Der Mitnahmeschwenkhebel 29 greift seinerseits, ebenso wie der Hebel 29 in Fig. 1, über einen Zapfen 36 in das seitlich zugängliche Schaltschloß des angeflanschten Schutzschalters 11 zur vorgesehenen Entklinkung desselben ein, wie gestrichelt in Fig. 4 angedeutet ist. Mit 35 ist die gehäusefeste Schwenkachse des Mitnahmeschwenkhebels 29 bezeichnet.
Fig. 3 zeigt die Ausgangsstellung des Unterspannungsauslösers 10', in der das Schaltschloß des angeflanschten Schutzschalters 11 nicht entklinkt ist. Sinkt nun die an den Klemmen 13 und 14 anliegende Versorgungsspannung auf einen vorgeschriebenen Wert, wird der angezogene Schwenkhebelanker 17 durch die Ankerfeder 18 im Gegenuhrzeigersinn unter Verschwenkung um die Anlenkung 21 von der Magnetspule 16 weggezogen. Hierdurch wird das Schaltschloß des Schutzschalters 11 über den Zapfen 36 des Mitnahmeschwenkhebels 29, betätigt durch den Betätigungsabschnitt 34 des Schwenkhebelankers 17, in gleicher Weise wie bei Fig. 1 beschrieben entklinkt. Der Schutzschalter 11 ist dann ausgeschaltet, und der Hilfskontakt 26' geschlossen, der parallel zum Widerstand 27" geschaltet ist.
Bei wiederkehrender Spannung wird der Schwenkhebelanker 17 durch einen Stromfluß von ca. 20 mA in der Magnetspule 16 angezogen, wobei gleichzeitig über die Öffnung des Hilfskontakts 26' und den dann wirksam werdenden Widerstand 27" eine Reduzierung des Stromflusses in der Magnetspule 16 auf ca. 2 mA erfolgt. Dies reicht aus, um den Schwenkhebelanker 17 angezogen zu halten, wonach der Schutzschalter nun manuell eingeschaltet und in Betrieb genommen werden kann.

Claims (6)

1. Hilfsstromauslöser für Leitungs-, Fehlerstrom- und Motorschutzschalter, insbesondere in Industrieanlagen, mit Auslösung durch ein elektrisches Signal oder eine Unterspannung, bestehend aus
einem Gehäuse (12), das seitlich an dem Schutzschaltergehäuse (11) anbringbar ist, einer in dem Gehäuse (12) vorgesehenen Anordnung aus Magnetspule (16), Schwenkhebelanker (17) und Ankerfeder (18),
wobei die Magnetspule (16) über einen Unterspannungshilfskontakt (26) oder einen Arbeitsstromauslöserhilfskontakt (26') mit Anschlußklemmen (13, 14) an der Gehäuseaußenseite verbunden ist,
wobei der Schwenkhebelanker (17) einen Angriffsabschnitt (19) für die Ankerfeder (18), eine Nase (33) für den Unterspannungshilfskontakt (26') und an beiden Schwenkhebelenden ausgebildete Betätigungsabschnitte (28, 34) für einen seitlich in das Schutzschaltergehäuse (11) eingreifenden Entklinkungszapfen (36) aufweist, und aus
einem mit dem Entklinkungszapfen (36) verbundenen Mitnahmeschwenkhebel (29), der ein Betätigungsende (31) für den Arbeitsstromauslöser-Hilfskontakt (26) aufweist, wobei die Anordnung aus Magnetspule (16), Schwenkhebelanker (17) und Ankerfeder (18) in einer ersten Einbaustellung für Signalauslösung und in einer zweiten umgedrehten Einbaustellung für eine Unterspannunsauslösung vorgesehen ist.
2. Hilfsstromauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausbildung als Unterspannungsauslöser (10') der Arbeitsstromauslöser-Hilfskontakt (26) vor Auslösung geschlossen ist.
3. Hilfsstromauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausbildung als Unterspannungsauslöser (10') der Unterspannungs-Hilfskontakt (26') parallel zu
3. Hilfsstromauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausbildung als Unterspannungsauslöser (10') der Unterspannungs-Hilfskontakt (26') parallel zu einem strombegrenzenden Widerstand (27") geschaltet und vor Spannungsabfall geöffnet ist.
4. Hilfsstromauslöser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) des Hilfsstromauslösers (10, 10') mittels Federklammern (15) an dem Gehäuse eines Schutzschalters (11) befestigbar ist.
5. Hilfsstromauslöser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) etwa die halbe Breite (t/2) eines Schutzschaltergehäuses (12) bzw. einer üblichen Teilungseinheit (t) für den Verteilungsbau entspricht.
EP00119425A 2000-02-03 2000-09-13 Hilfsstromauslöser für Leitungs-, Fehlerstrom- und Motorschutzschalter Withdrawn EP1122758A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004597 2000-02-03
DE2000104597 DE10004597A1 (de) 2000-02-03 2000-02-03 Hilfsstromauslöser für Leitungs-, Fehlerstrom- und Motorschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1122758A2 true EP1122758A2 (de) 2001-08-08
EP1122758A3 EP1122758A3 (de) 2003-05-28

Family

ID=7629612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119425A Withdrawn EP1122758A3 (de) 2000-02-03 2000-09-13 Hilfsstromauslöser für Leitungs-, Fehlerstrom- und Motorschutzschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1122758A3 (de)
DE (1) DE10004597A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008034398A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Hilfsauslöser für einen leistungsschalter
EP3859763A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-04 ABB Schweiz AG Spannungsüberwachungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025519B4 (de) 2009-06-19 2017-02-16 Eaton Industries Gmbh Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
CN106571275B (zh) * 2016-11-10 2019-12-24 北京双杰电气股份有限公司 一种欠压脱扣机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256407A (en) * 1963-10-28 1966-06-14 Gen Electric Circuit breaker and accessory device combination
US4246558A (en) * 1979-01-22 1981-01-20 Gould Inc. Auxiliary feature modules for circuit breakers
GB1599037A (en) * 1978-05-12 1981-09-30 Dorman Smith Switchgear Ltd Circuit breaker accessory
FR2637121A1 (fr) * 1988-09-27 1990-03-30 Merlin Gerin Declencheur auxiliaire a electro-aimant reversible pour disjoncteur
DE4242162A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Oppach Schaltelektronik Wahlweise als Unterspannungs- oder Arbeitsstromauslöser umrüstbarer Zusatzbaustein, insbesondere für Niederspannungs-Schutzschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256407A (en) * 1963-10-28 1966-06-14 Gen Electric Circuit breaker and accessory device combination
GB1599037A (en) * 1978-05-12 1981-09-30 Dorman Smith Switchgear Ltd Circuit breaker accessory
US4246558A (en) * 1979-01-22 1981-01-20 Gould Inc. Auxiliary feature modules for circuit breakers
FR2637121A1 (fr) * 1988-09-27 1990-03-30 Merlin Gerin Declencheur auxiliaire a electro-aimant reversible pour disjoncteur
DE4242162A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Oppach Schaltelektronik Wahlweise als Unterspannungs- oder Arbeitsstromauslöser umrüstbarer Zusatzbaustein, insbesondere für Niederspannungs-Schutzschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008034398A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Hilfsauslöser für einen leistungsschalter
EP3859763A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-04 ABB Schweiz AG Spannungsüberwachungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10004597A1 (de) 2001-08-09
EP1122758A3 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611338C2 (de) Elektrisches Schaltgerät für Schaltanlagen
EP0174904B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem zweiarmigen Kontakthebel
DE3640009C2 (de)
DE3042324C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE3535567A1 (de) Fernsteuerbarer unterbrecher
DE3540055A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE3001077A1 (de) Trennschalter
EP1949399A1 (de) Magnetostriktives elektrisches schaltgerät
DE2632901A1 (de) Motoranlasser
DE3323474C2 (de) Stromkreisunterbrecher
DE3539976C2 (de) Abschaltvorrichtung
DE1538529A1 (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE3737539C2 (de)
DE4423277B4 (de) Leistungsschalter mit gemeinsamem Auslösemechanismus
DE4208716C2 (de) Schutzschaltgerät
EP1122758A2 (de) Hilfsstromauslöser für Leitungs-, Fehlerstrom- und Motorschutzschalter
DE1043478B (de) Selbstschalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE451596C (de) Installations-Selbstschalter
EP0279363A2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE19832573C2 (de) Batterietrennschalter
DE102005062476B4 (de) Elektronisches Schutzrelais
DE670364C (de) Schutzschalter mit polarisiertem Relais
DE519462C (de) Elektromagnetischer UEberstrom-Selbstausschalter mit durch einen Kipphebel betaetigtem Schaltkontakt
EP2431993B1 (de) Modularer niederspannungsschalter
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030701

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060725