DE1120724B - Geraet zum Portionieren von Fuellmasse wie Wurstbraet, Kaese u. dgl. fuer in Teilstuecke abzubindende Huellen, wie Daerme - Google Patents

Geraet zum Portionieren von Fuellmasse wie Wurstbraet, Kaese u. dgl. fuer in Teilstuecke abzubindende Huellen, wie Daerme

Info

Publication number
DE1120724B
DE1120724B DEH38243A DEH0038243A DE1120724B DE 1120724 B DE1120724 B DE 1120724B DE H38243 A DEH38243 A DE H38243A DE H0038243 A DEH0038243 A DE H0038243A DE 1120724 B DE1120724 B DE 1120724B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
sleeve
portioning
mass
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH38243A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH38243A priority Critical patent/DE1120724B/de
Publication of DE1120724B publication Critical patent/DE1120724B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/02Sausage filling or stuffing machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/02Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders
    • F04B19/025Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders cylinders rotating around their own axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0003Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the distribution member forming both the inlet and discharge distributor for one single pumping chamber
    • F04B7/0007Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the distribution member forming both the inlet and discharge distributor for one single pumping chamber and having a rotating movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

  • Gerät zum Portionieren von Füllmasse wie Wurstbrät, Käse u. dgl. für in Teilstücke abzubindende Hüllen, wie Därme Zum Portionieren von in Hüllen eingefüllten Massen ist ein Portioniergerät bekannt, bei welchem ein Portionierkolben in einer Hülse arbeitet, die drehbar in seinem Zylinder gelagert ist. Der Außenzylinder besitzt zwei um 1800 gegeneinander versetzte Mantelausnehmungen, deren eine für die Zuführung der zu portionierenden Masse und deren andere der Abführung dieser Masse dient. In entsprechender Winkelversetzung ist die Hülse mit Durchbrechungen versehen, derart, daß in einer Stellung (Füllstellung) diese Durchbrechung mit der Mantelausnehmung des Zylinders zum Füllen kommuniziert, während in einer anderen Stellung der Hülse diese Mantelausnehmung abgeschlossen und die diametral gegenüberliegende Mantelausnehmung für den Austritt der Masse geöffnet wird. Die letzte Mantelausnehmung des Zylinders ist durch einen außerhalb desselben angeordneten Kanal mit dem Füllrohr verbunden, durch welches die über dieses Rohr gestülpte Hülle gefüllt wird. Der Nachteil dieses bekannten Gerätes liegt darin, daß die portionierte Masse beim Ausstoßen aus dem Portioniergerät in das Füllrohr einen abgewinkelten Umweg zurücklegen muß, was bei Verarbeitung von sehr steifen Massen erhebliche Schwierigkeiten bereitet.
  • Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß die Ausnehmung für den Austritt der Masse als Kanal in die innere Manteloberfläche des Zylinders eingearbeitet ist und an der im übrigen geschlossenen vorderen Stirnseite des Zylinders ausmündet.
  • Zweckmäßig ist die Anordnung so getroffen, daß das vordere Ende der Hülse konisch ist und der Vorderteil der Zylinderbohrung entsprechend konisch ist, daß die mit der Austrittsausnehmung des Zylinders in Wechselwirkung arbeitende Durchbrechung der Hülse in diesem konischen Teil liegt und daß die Mantelausnehmung des Zylinders für den Austritt der Masse nahe der Zylinderachse verläuft.
  • Die Figur erläutert die Erfindung schematisch an einem Ausführungsbeispiel.
  • In einem Zylinder 1 ist drehbar eine Hülse 2 gelagert. Der Zylinder 1 besitzt eine Mantelausnehmung 3, durch welche in an sich bekannter Weise in Füllrichtung 4 die zu portionierende Masse zugeführt wird. Die Hülse 2 ist mit einer entsprechenden Durchbrechung 5 versehen, die sich in der gezeichneten Stellung der Figur mit der Mantelausnehmung 3 deckt. Die Durchbrechung 5 nimmt beispielsweise 40°ln des Umfanges der Hülse 2 ein. Letztere geht in eine kegelförmige Spitze 2' über. Im Bereich dieses Kegels befindet sich eine Durchbrechung 6 die in der gezeichneten Stellung der Figur durch den ent- sprechenden konischen Teill' des Zylinders geschlossen ist. Ebenfalls im Bereich dieses konischen Teils 1' ist in dem Zylinderkörper 1 ein Kanal 7 eingearbeitet, der an der vorderen Stirnseite dieses dort im übrigen geschlossenen Körpers ausmündet. In der Hülse 2 arbeitet in an sich bekannter Weise ein Portionierkolben 8.
  • Die Wirkungsweise des Gerätes ist folgende: In der gezeichneten Stellung der Figur tritt die zu portionierende Masse über 3, 5 in das Innere der Hülse 2 ein; der Kolben 8 nimmt dabei die der abzuteilenden Portion entsprechende Stellung ein. Nach diesem Füllvorgang dreht sich die Hülse 2 um ihre Achse, vorzugsweise um 1800, so daß die Durchbrechung 6 der konischen Spitze 2' nunmehr mit dem Kanal 7 kommuniziert, während die Mantelausnehmung 3 des Zylinders 1 durch den Mantel der Hülse 2 geschlossen wird. Bewegt sich nun der Kolben 8 nach rechts, so wird die in der Hülse 2 eingeschlossene Masse über die Durchbrechung 6 und den Kanal 7 in das Füllrohr (nicht gezeichnet) ausgestoßen.
  • Es ist ersichtlich, daß bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform die in das Füllrohr auszustoßende Portion so gut wie keinen Umweg zurückzulegen hat; durch die konische Form 2' der Spitze der Hülse 2 ist es möglich, den Kanal 7 sehr nahe an die Achse des Zylinders heranzubringen.
  • Um einen festen Sitz des konischen Teiles 2' in der konischen Widerlagerfläche 1' zu gewährleisten, kann man die Hülse 2 einer Druckkraft, z. B. einer Federkraft oder einer Druckrolle unterwerfen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gerät zum Portionieren von Füllmasse wie Wurstbrät, Käse od. dgl. für in Teilstücke abzubindende Hüllen, wie Därme, bestehend aus einem Portionierkolben, einem äußeren feststehenden Zylinder mit winkelversetzten Mantelausnehmungen, für den Ein- und Austritt der Masse und einer in diesem Zylinder drehbar gelagerten Hülse zum abwechselnden öffnen und Schließen dieser Ausnehmungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung für den Austritt der Masse als Kanal in die innere Manteloberfläche des Zylinders eingearbeitet ist und in der im übrigen geschlossenen vorderen Stirnseite des Zylinders ausmündet.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende der Hülse konisch und der Vorderteil der Zylinderbohrung entsprechend konisch sind, daß die mit der Austrittsausnehmung des Zylinders in Wechselwirkung arbeitende Durchbrechung der Hülse in diesem konischen Teil liegt und daß die Mantelausnehmung des Zylinders für den Austritt der Masse nahe der Zylinderachse verläuft.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse mit ihrer konischen Spitze gegen das entsprechend konische Ende des Mantelzylinders durch eine Andruckkraft, z. B. eine Feder oder eine Druckrolle, angepreßt wird.
DEH38243A 1959-12-23 1959-12-23 Geraet zum Portionieren von Fuellmasse wie Wurstbraet, Kaese u. dgl. fuer in Teilstuecke abzubindende Huellen, wie Daerme Pending DE1120724B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH38243A DE1120724B (de) 1959-12-23 1959-12-23 Geraet zum Portionieren von Fuellmasse wie Wurstbraet, Kaese u. dgl. fuer in Teilstuecke abzubindende Huellen, wie Daerme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH38243A DE1120724B (de) 1959-12-23 1959-12-23 Geraet zum Portionieren von Fuellmasse wie Wurstbraet, Kaese u. dgl. fuer in Teilstuecke abzubindende Huellen, wie Daerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120724B true DE1120724B (de) 1961-12-28

Family

ID=7153577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH38243A Pending DE1120724B (de) 1959-12-23 1959-12-23 Geraet zum Portionieren von Fuellmasse wie Wurstbraet, Kaese u. dgl. fuer in Teilstuecke abzubindende Huellen, wie Daerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1120724B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000985A1 (en) * 1981-09-16 1983-03-31 Treharne, Timothy, John, Mingay Pump nozzles
DE3245566A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-06 Medizin Labortechnik Veb K Mechanisch betaetigtes umschaltventil fuer fixvolumen-dosierer
EP1217210A2 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 Kazumasa Ikuta Flüssigkeitspumpe
FR2832466A1 (fr) * 2001-11-19 2003-05-23 Pcm Dosys Pompe doseuse a boisseau
FR3036482A1 (fr) * 2015-05-22 2016-11-25 Tremark Tech Inc Machine de dosage a siphon a nettoyage en place ameliore

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000985A1 (en) * 1981-09-16 1983-03-31 Treharne, Timothy, John, Mingay Pump nozzles
US4569102A (en) * 1981-09-16 1986-02-11 Pemberton Sintermatic S.A. Pump nozzles
DE3245566A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-06 Medizin Labortechnik Veb K Mechanisch betaetigtes umschaltventil fuer fixvolumen-dosierer
EP1217210A2 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 Kazumasa Ikuta Flüssigkeitspumpe
EP1217210A3 (de) * 2000-12-21 2003-10-29 Kazumasa Ikuta Flüssigkeitspumpe
FR2832466A1 (fr) * 2001-11-19 2003-05-23 Pcm Dosys Pompe doseuse a boisseau
FR3036482A1 (fr) * 2015-05-22 2016-11-25 Tremark Tech Inc Machine de dosage a siphon a nettoyage en place ameliore
EP3096114A3 (de) * 2015-05-22 2016-11-30 Tremark Technologies Inc. Dosiermaschine mit reinigungssiphon an einem verbesserten platz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114903C2 (de) Vorrichtung zum Stopfen von schlauchförmigen Nahrungsmittelhüllen
DE1536294C3 (de) Kapsel aus einem filmbildenden Material, beispielsweise Gelatine
DE2916206A1 (de) Spender
DE1120724B (de) Geraet zum Portionieren von Fuellmasse wie Wurstbraet, Kaese u. dgl. fuer in Teilstuecke abzubindende Huellen, wie Daerme
DE2643827C2 (de) Zahnbürste
DE1136604B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wuersten, insbesondere Bruehwuerstchen
DE3206675A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und schliessen von wurstdaermen
DE1632243A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfachfiltern fuer Zigaretten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3819705C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von schlauchförmigen Hüllen, insbesondere zur Wurstherstellung
DE829554C (de) Abdichtung von Pumpen, Kompressoren und aehnlich wirkenden Vorrichtungen
DE965115C (de) Fuelleinrichtung fuer plastische Massen oder pulverfoermige Sprengstoffe
DE2624444A1 (de) Horizontale kaltkammer-giessmaschine mit geneigtem fuellraum
DE956454C (de) Handschmierpresse mit Druckluftantrieb
DE378243C (de) Tabakbehaelter mit Stopfer
DE102005036471B4 (de) Verfahren zum Befüllen einer Kosmetik-Einheit
DE845848C (de) Passiermaschine
DE531848C (de) Doppelseitig wirkende, zur Erzeugung von Erschuetterungen dienende Vorrichtung
DE527589C (de) Foerderschnecke fuer einen Fleischwolf
DE1055423B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Formen von plastischen Massen, insbesondere keramischen Massen
DE1938028A1 (de) Mischkapsel
DE664414C (de) Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Wursthuellen durch Pressen von aus tierischem Material gewonnenen Massen durch Ringduesen
DE551395C (de) Fuellvorrichtung fuer Patronengurte
DE382197C (de) Tabakbehaelter mit Stopfer
DE835563C (de) Einrichtung zum Verhindern der Verdrehung von Fuell- und Druckkolben an Fuellmaschinen jeder Art
CH170301A (de) Maschine zum Abbinden von Würsten.