DE112020004912T5 - Pedalbaugruppe für autonome fahrzeuge - Google Patents

Pedalbaugruppe für autonome fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE112020004912T5
DE112020004912T5 DE112020004912.4T DE112020004912T DE112020004912T5 DE 112020004912 T5 DE112020004912 T5 DE 112020004912T5 DE 112020004912 T DE112020004912 T DE 112020004912T DE 112020004912 T5 DE112020004912 T5 DE 112020004912T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
pedal assembly
vertical direction
pair
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020004912.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Ford
Derek Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSR IP Holdings LLC
Original Assignee
KSR IP Holdings LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSR IP Holdings LLC filed Critical KSR IP Holdings LLC
Publication of DE112020004912T5 publication Critical patent/DE112020004912T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/04Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means floor mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/09Control elements or operating handles movable from an operative to an out-of-the way position, e.g. pedals, switch knobs, window cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/01Arrangements of two or more controlling members with respect to one another
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/40Controlling members actuated by foot adjustable
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K2023/005Adjusting multiple pedals, e.g. for their initial position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • B60K2023/025Adjusting of clutch pedal positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K2026/026Adjusting of accelerator pedal positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Eine Pedalbaugruppe, die ein oberes Gehäuse und ein unteres Gehäuse mit einer unterhalb des oberen Gehäuses angeordneten oberen Fläche enthält. Ein Aufnahmehohlraum ist in dem unteren Gehäuse angeordnet, wobei mindestens ein Teil in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe unterhalb der oberen Fläche angeordnet ist. Ein Pedalarm mit einem Schwenkende und einer gegenüberliegenden Pedalauflage, die schwenkbar mit dem oberen Gehäuse am Schwenkende verbunden ist. Der Pedalarm ist zwischen einer Verstauposition und einer Gebrauchsposition bewegbar, wobei in der Verstauposition die Pedalauflage in dem Aufnahmehohlraum und unterhalb der oberen Fläche in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe angeordnet ist, so dass der Zugriff auf die Pedalauflage verhindert ist. In der Gebrauchsposition befindet sich die Pedalauflage oberhalb des Aufnahmehohlraums und der oberen Fläche in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe, so dass der Zugriff auf die Pedalauflage ermöglicht ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 10. Oktober 2019 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung Seriennummer 62/913,449 mit dem Titel „Combination Pedal Assembly for Autonomous Vehicles“ (Kombinationspedalbaugruppe für autonome Fahrzeuge), deren Inhalt hierin seiner Gesamtheit aufgenommen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Beschreibung bezieht sich im Allgemeinen auf Pedalbaugruppen und im Besonderen auf Pedalbaugruppen, die sich zwischen einer Gebrauchsposition und einer Verstauposition für autonomes Fahren bewegen.
  • HINTERTRUND
  • Verstellbare Pedalbaugruppen zur Einstellung der Position eines Gaspedalarms, eines Kupplungspedalarms und/oder eines Bremsarms zur Anpassung an den Fahrer eines Fahrzeugs sind im Stand der Technik gut bekannt. Bei diesen einstellbaren Pedalbaugruppen handelt es sich in der Regel um herkömmliche Pedalbaugruppen, die eine vom Hauptdrehpunkt unabhängige Einstellbarkeit der Pedalarme ermöglichen. Jeder Benutzer eines Fahrzeugs kann eine andere Vorliebe für die Anordnung der Kombipedale haben. Bei früheren Pedalbaugruppen ist es jedoch nicht möglich, den Gaspedalarm, den Kupplungspedalarm und/oder den Bremspedalarm so zu bewegen, dass der Boden durch die Pedalbaugruppe nicht versperrt wird, damit die Beine und Füße des Benutzers beim autonomen Fahren ausgestreckt werden können.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf an einer Pedalbaugruppe, die so konfiguriert ist, dass sie sich während des autonomen Fahrens bewegt und dem Benutzer die ungehinderte Nutzung der Bodenplatte ermöglicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einer Ausführungsform ist eine Pedalbaugruppe vorgesehen. Die Pedalbaugruppe enthält ein unteres Gehäuse, einen Aufnahmehohlraum und einen Pedalarm. Das untere Gehäuse hat eine obere Fläche. Der Aufnahmehohlraum ist in dem unteren Gehäuse so angeordnet, dass zumindest ein Teil des Aufnahmehohlraums in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe unterhalb der oberen Fläche liegt. Der Pedalarm hat eine Pedalauflage. Der Pedalarm ist zwischen einer Verstauposition und einer Gebrauchsposition bewegbar, wobei in der Verstauposition das Pedalauflage in dem Aufnahmehohlraum und unterhalb der oberen Fläche in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe angeordnet ist, so dass der Zugriff auf die Pedalauflage verhindert ist. In der Gebrauchsposition ist die Pedalauflage oberhalb des Aufnahmehohlraums und der oberen Fläche in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe angeordnet, so dass der Zugriff auf die Pedalauflage möglich ist.
  • In einer anderen Ausführungsform ist eine Kombinationspedalbaugruppe vorgesehen. Die Kombinationspedalbaugruppe enthält ein unteres Gehäuse, mindestens einen Aufnahmehohlraum, einen ersten Pedalarm und einen zweiten Pedalarm. Das untere Gehäuse hat eine obere Fläche. Der mindestens eine Aufnahmehohlraum ist im unteren Gehäuse so angeordnet, dass mindestens ein Teil des mindestens einen Aufnahmehohlraums in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe unterhalb der oberen Fläche liegt. Der erste Pedalarm hat eine erste Pedalauflage. Der erste Pedalarm ist zwischen einer Verstauposition und einer Gebrauchsposition bewegbar. Der zweite Pedalarm hat eine zweite Pedalauflage. Der zweite Pedalarm ist zwischen der Verstauposition und der Gebrauchsposition bewegbar. In der Verstauposition befinden sich die erste und die zweite Pedalauflage in dem mindestens einen Aufnahmehohlraum und unterhalb der oberen Fläche in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe, so dass der Zugriff auf die erste und die zweite Pedalauflage verhindert ist. In der Gebrauchsposition befinden sich die erste und die zweite Pedalauflage über dem mindestens einen Aufnahmehohlraum und der oberen Fläche in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe, so dass der Zugriff auf die erste und zweite Pedalauflage ermöglicht ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine Pedalbaugruppe vorgesehen. Die Pedalbaugruppe enthält eine Bodenplatte, ein unteres Gehäuse, einen Aufnahmehohlraum und einen Pedalarm. Das untere Gehäuse ist zumindest teilweise auf der Bodenplatte in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe angeordnet. Mindestens ein Teil des Aufnahmehohlraums befindet sich in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe unterhalb der Bodenplatte. Der Pedalarm hat eine Pedalauflage. Der Pedalarm ist zwischen einer Verstauposition und einer Gebrauchsposition bewegbar. In der Verstauposition befindet sich die Pedalauflage im Aufnahmehohlraum und in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe unterhalb der Bodenplatte, so dass der Zugriff auf die Pedalauflage verhindert ist. In der Gebrauchsposition befindet sich die Pedalauflage oberhalb des Aufnahmehohlraums und der Bodenplatte in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe, so dass der Zugriff auf die Pedalauflage ermöglicht ist.
  • Diese und weitere Merkmale der hier beschriebenen Ausführungsformen werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen besser verständlich.
  • Figurenliste
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen sind illustrativ und beispielhaft und sollen den durch die Ansprüche definierten Gegenstand nicht einschränken. Die folgende ausführliche Beschreibung der dargestellten Ausführungsformen wird verständlich, wenn sie in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen gelesen wird, in denen gleiche Strukturen mit gleichen Referenznummern gekennzeichnet sind und in denen:
    • 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Pedalbaugruppe in einer Gebrauchsposition gemäß einer oder mehreren hier gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen;
    • 2 zeigt schematisch eine Seitenansicht der Pedalbaugruppe aus 1 gemäß einer oder mehreren hier gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen;
    • 3 zeigt schematisch eine Vorderansicht der Pedalbaugruppe aus 1 gemäß einer oder mehreren hier gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen;
    • 4 zeigt schematisch eine Seitenansicht der Pedalbaugruppe aus 1 gemäß einer oder mehreren hier gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen;
    • 5 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht der Pedalbaugruppe aus 1 mit einem phantomhaft dargestellten oberen Gehäuse gemäß einer oder mehreren hier gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen;
    • 6 zeigt schematisch eine perspektivische Teilansicht einer Pedalbaugruppe und einer Gaspedalbaugruppe der Pedalbaugruppe aus 1 gemäß einer oder mehreren hier gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen;
    • 7 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die Pedalbaugruppe der Pedalbaugruppe aus 6 gemäß einer oder mehreren hier gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen;
    • 8 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht der Pedalbaugruppe aus 1 in einer verstauten Position gemäß einer oder mehreren hier gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen;
    • 9 zeigt schematisch eine Seitenansicht der Pedalbaugruppe aus 8 gemäß einer oder mehreren hier gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen;
    • 10 zeigt schematisch eine Vorderansicht der Pedalbaugruppe aus 8 gemäß einer oder mehreren hier gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen;
    • 11 zeigt schematisch eine Seitenansicht vis-ä-vis der Seitenansicht der Pedalbaugruppe aus 7 gemäß einer oder mehreren hier gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen;
    • 12 zeigt schematisch die perspektivische Ansicht der Pedalbaugruppe aus 8 mit einem phantomhaft dargestellten oberen Gehäuse gemäß einer oder mehreren hier gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen;
    • 13 zeigt schematisch eine perspektivische Teilansicht einer Pedalbaugruppe und einer Gaspedalbaugruppe der Pedalbaugruppe aus 8 gemäß einer oder mehreren hier gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen; und
    • 14 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die Pedalbaugruppe der Pedalbaugruppe aus 8 gemäß einer oder mehreren hier gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf eine Pedalbaugruppe zum Bewegen mindestens eines Pedals zwischen einer Gebrauchsposition und einer Verstauposition. Die Gebrauchsposition ist, wo ein Benutzer Zugriff auf das Pedal hat, um die Schwenkbewegung des mindestens einen Pedals während des Betriebs des Fahrzeugs zu ermöglichen. In der Verstauposition befindet sich der Zugang zu dem mindestens einen Pedal unter einer Bodenplatte eines Fahrzeugs und die Bedienung durch den Benutzer ist nicht möglich.
  • Weiterhin kann mindestens ein Pedal zwischen einer Vielzahl von Positionen eingestellt werden, während es sich in der Gebrauchsposition befindet, um sich den Bedürfnissen des Benutzers anzupassen. Die Pedalbaugruppe umfasst ein oberes Gehäuse und ein gegenüberliegendes unteres Gehäuse sowie das mindestens eine Pedal. Das mindestens eine Pedal kann ein Gaspedal, ein Bremspedal und/oder ein Kupplungspedal sein. Das mindestens eine Pedal umfasst ein längliches Element, das einen Pedalauflagenabschnitt und ein gegenüberliegendes Schwenkende aufweist.
  • Die Pedalauflage ist so konfiguriert, dass ein Benutzer sie kontaktieren kann, und das Schwenkende ist schwenkbar mit dem oberen Gehäuse verbunden, so dass, wenn der Benutzer die Pedalauflage kontaktiert, das längliche Element um das Schwenkende in Bezug auf das obere Gehäuse schwenkt. Mindestens ein Aufnahmehohlraum ist innerhalb des unteren Gehäuses unterhalb einer oberen Fläche angeordnet und nimmt die Pedalauflage mindestens eines Pedals auf, wenn sich die Pedalbaugruppe in der Verstauposition befindet. Wenn sich die Pedalbaugruppe in der Verstauposition befindet, ist die Pedalauflage in der vertikalen Richtung unterhalb der oberen Fläche angeordnet, so dass ein Benutzer nicht mit der Pedalauflage in Kontakt kommen kann. So kann der Benutzer die Bodenplatte ungehindert benutzen. In der Gebrauchsposition befindet sich die Pedalauflage oberhalb der oberen Fläche des unteren Gehäuses, so dass der Benutzer mit der Pedalauflage in Kontakt treten kann, um das längliche Element in Bezug auf das obere Gehäuse zu schwenken oder zu bewegen.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Pedalbaugruppe und die Funktionsweise der Pedalbaugruppe werden im Folgenden ausführlicher beschrieben.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „Längsrichtung“ auf die Vorwärts-Rückwärts-Richtung der Pedalbaugruppe (d. h. in einer +/- X-Richtung der in 1 dargestellten Koordinatenachsen). Der Begriff „Querrichtung“ bezieht sich auf die Querrichtung (d. h. in einer +/- Y-Richtung der in 1 dargestellten Koordinatenachsen) und liegt quer zur Längsrichtung. Der Begriff „vertikale Richtung“ bezieht sich auf die Aufwärts-/Abwärtsrichtung der Pedalbaugruppe (d. h. in einer +/- Z-Richtung der in 1 dargestellten Koordinatenachsen). Im Folgenden wird „oben“ oder „oberhalb“ so definiert, dass es im Allgemeinen in Richtung der positiven Z-Richtung der in den Zeichnungen dargestellten Koordinatenachsen liegt. „Unter“ oder „unten“ ist definiert als allgemein in Richtung der negativen Z-Richtung der in den Zeichnungen dargestellten Koordinatenachsen.
  • In den 1-5 und 8-12 ist zunächst eine Pedalbaugruppe 10 schematisch dargestellt. Die Pedalbaugruppe 10 umfasst eine Gaspedalbaugruppe 12 und eine Pedalbaugruppe 14, die unabhängig voneinander in Bezug auf ein oberes Gehäuse 16 und ein unteres Gehäuse 18 schwenkbar sind und sich zwischen einer Gebrauchsposition und einer Verstauposition bewegen können, wie hierin ausführlicher beschrieben. Die Pedalbaugruppe 10 ist zwar als Kombinationspedalbaugruppe dargestellt, dies ist jedoch nicht einschränkend. Das heißt, die Pedalbaugruppe 10 kann auch nur ein einziges Pedal umfassen (d. h. ein Gaspedal, ein Bremspedal und/oder ein Kupplungspedal). Ferner kann die Pedalbaugruppe 10 mehr als zwei Pedale umfassen (z. B. ein Gaspedal, ein Bremspedal und ein Kupplungspedal).
  • Das obere Gehäuse 16 und/oder das untere Gehäuse 18 sind mit mindestens einer Fahrzeugkomponente 17 eines Fahrzeugs verbunden, wie z. B. einer IP-Halterung, einem Brandschott und dergleichen, wie es für den Fachmann verständlich ist. Es sollte gewürdigt werden, dass das obere Gehäuse 16 in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/-Z-Richtung) oberhalb des unteren Gehäuses 18 angeordnet ist. So kann das obere Gehäuse 16 mit der mindestens einen Fahrzeugkomponente 17 verbunden sein, während das untere Gehäuse 18 mit einer anderen Fahrzeugkomponente verbunden ist. Weiterhin können das obere und das untere Gehäuse 16, 18 miteinander verbunden sein. Das obere und das untere Gehäuse 16, 18 können aus einem einzigen Bauteil, z. B. einer monolithischen Struktur, oder aus mehreren Bauteilen gefertigt sein. Das obere und das untere Gehäuse 16, 18 können durch Schweißen, Schrauben oder jede andere bekannte Methode miteinander verbunden werden. Darüber hinaus kann die Pedalbaugruppe 10 für jede Art von Fahrzeug konfiguriert werden, z. B. für ein Automobil, ein Flugzeug, ein Boot und/oder Ähnliches.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-2, 4-5, 8-9 und 11-12 umfasst das obere Gehäuse 16 eine obere, dem Benutzer zugewandte Fläche 20 und eine gegenüberliegende, dem Fahrzeug zugewandte Fläche 22. Die obere, dem Benutzer zugewandte Fläche 20 ist einem Benutzer zugewandt, der sich in einem Fahrzeug befindet, wie z. B. einem Fahrer, der sich auf dem Fahrersitz des Fahrzeugs befindet, während die dem Fahrzeug zugewandte Fläche 22 an mindestens einer Fahrzeugkomponente 17, wie z. B. einer Feuerwand oder anderen Komponenten des Fahrzeugs, anliegt und/oder mit dieser verbunden ist. Das obere Gehäuse 16 umfasst einen ersten Vorsprung 47, der sich von der oberen, dem Benutzer zugewandten Fläche 20 des oberen Gehäuses 16 in Pedalbaulängsrichtung (d. h. in der +/- X-Richtung) in einer Richtung erstreckt, die der dem Fahrzeug zugewandten Fläche 22 entgegengesetzt ist. Der erste Vorsprung 47 umfasst eine obere Wand 26, ein Paar gegenüberliegende Seitenwände 28 und eine vordere Wand 30.
  • Die obere Wand 26 erstreckt sich von der oberen, dem Benutzer zugewandten Fläche 20 in Längsrichtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- X-Richtung). Das Paar gegenüberliegender Seitenwände 28 erstreckt sich von gegenüberliegenden Seitenkanten 27 der oberen Wand 26 in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- Z-Richtung) nach unten. Die vordere Wand 30 erstreckt sich von einer vorderen Kante 31 der oberen Wand 26 in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- Z-Richtung) nach unten. Als solche ist die vordere Wand 30 mit dem Paar von gegenüberliegenden Seitenwänden 28 an einem Anschlag 33 verbunden. Innerhalb des ersten Vorsprungs 47 ist ein Pedaleinstellhohlraum 24 ausgebildet. Das heißt, die obere Wand 26, das Paar gegenüberliegender Seitenwände 28 und die vordere Wand 30 bilden den Pedaleinstellhohlraum 24, der ein allgemein hohler Innenraum innerhalb des ersten Vorsprungs 47 ist. In einigen Ausführungsformen kann die dem Fahrzeug zugewandte Fläche 22 eine Rückwand des Pedaleinstellhohlraums 24 bilden. In anderen Ausführungsformen ist der Pedaleinstellhohlraum 24 nach hinten offen.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein Boden oder ein unterer Teil des Pedaleinstellhohlraums 24 offen, um die Bewegung eines Pedalarms 32 zu ermöglichen, wie hierin ausführlicher beschrieben. In anderen Ausführungsformen kann eine untere Wand so angeordnet sein, dass sie mit dem Paar gegenüberliegender Seitenwände 28, der vorderen Wand 30 und der oberen, dem Benutzer zugewandten Fläche 20 verbunden ist, um den Pedaleinstellhohlraum 24 zu umschließen. In dieser Ausführungsform weist die untere Wand einen Schlitz oder eine Öffnung auf, um den Pedalarm 32 und dessen Bewegung aufzunehmen, wie hierin ausführlicher beschrieben.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf 1-2, 4-5, 8-9 und 11-12, umfasst das Paar gegenüberliegender Seitenwände 28 des oberen Gehäuses 16 ein erstes Paar Längsschlitze 46. Das erste Paar Längsschlitze 46 ist voneinander beabstandet. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich jedes Paar Längsschlitze 46 linear in Längsrichtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- X-Richtung) zwischen einem ersten Endabschnitt 41a und einem zweiten Endabschnitt 41b. In anderen Ausführungsformen ist jeder der beiden ersten Längsschlitze 46 gekrümmt. In einigen Ausführungsformen kann das erste Paar Längsschlitze 46 in Bezug auf die obere Wand 26 in einer Richtung von der oberen, dem Benutzer zugewandten Fläche 20 nach unten in Richtung der vorderen Wand 30 in der Pedalbaulängsrichtung (d. h. in der +/- X-Richtung) abgewinkelt sein.
  • Das heißt, der erste Endabschnitt 41a des ersten Paares von Längsschlitzen 46 ist in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- Z-Richtung) oberhalb des zweiten Endabschnitts 41b des ersten Paares von Längsschlitzen 46 angeordnet, so dass das erste Paar von Längsschlitzen 46 in der Ausrichtung abgewinkelt ist.
  • In anderen Ausführungsformen kann sich jeder des ersten Paars Längsschlitze 46 um 90 Grad (d. h. linear ohne Winkel) in Bezug auf die obere Wand 26 in einer Richtung weg von der oberen, dem Benutzer zugewandten Fläche 20 in Richtung der vorderen Wand 30 in Längsrichtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- X-Richtung) erstrecken. Das heißt, dass der erste Endabschnitt 41a und der zweite Endabschnitt 41b des ersten Paars Längsschlitze 46 in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- Z-Richtung) gleich angeordnet sind, so dass das erste Paar Längsschlitze 46 in der Längsrichtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- X-Richtung) horizontal oder linear ausgerichtet ist. Jeder des ersten Paares von Längsschlitzen 46 ist so konfiguriert, dass er eine erste Achse 40 der Pedalbaugruppe 14 aufnimmt, wie hierin ausführlicher beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen ist der erste Vorsprung 47 einstückig mit dem oberen Gehäuse 16 ausgebildet. Das heißt, der erste Vorsprung 47 und das obere Gehäuse 16 sind monolithische Strukturen. In anderen Ausführungsformen kann der erste Vorsprung 47 mit dem oberen Gehäuse 16 durch Schweißen, Schrauben oder ein anderes bekanntes Verfahren verbunden sein.
  • Das obere Gehäuse 16 umfasst ferner einen zweiten Vorsprung 71, der sich von der oberen, dem Benutzer zugewandten Fläche 20 in der Pedalbaulängsrichtung (d. h. in der +/- X-Richtung) in der Richtung entgegengesetzt zur dem Fahrzeug zugewandten Fläche 22 erstreckt. Der zweite Vorsprung 71 umfasst eine obere Fläche 71a, die sich von der oberen, dem Benutzer zugewandten Fläche 20 erstreckt, eine gegenüberliegende untere Fläche 71c und ein Paar Seitenflächen 71b, die sich zwischen der oberen Fläche 71a und der unteren Fläche 71c erstrecken und alle in einer vorderen Fläche 71d enden. Die vordere Fläche 71d ist dem Benutzer zugewandt. Das heißt, die vordere Fläche 71d ist eine ebene Fläche, die sich in dieselbe Richtung wie die obere, dem Benutzer zugewandte Fläche 20 erstreckt, aber die vordere Fläche 71d ist am Endabschnitt des zweiten Vorsprungs 71 angeordnet. So erstreckt sich der zweite Vorsprung 71 über eine Länge L2 von der oberen, dem Benutzer zugewandten Fläche 20 in Pedalbaulängsrichtung (d.h. in +/- X-Richtung) und endet an der vorderen Fläche 71d, wie in 2 am besten dargestellt. Die Länge L2 des zweiten Vorsprungs 71 ist kürzer als eine Länge L1, mit der sich der erste Vorsprung 47 von der oberen, dem Benutzer zugewandten Fläche 20 erstreckt, wie in 2 am besten zu sehen ist.
  • In einigen Ausführungsformen erstreckt sich ein Vorsprung 73 von der vorderen Fläche 71d in Längsrichtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- X-Richtung). In einigen Ausführungsformen kann der Vorsprung 73 im Allgemeinen eine „U-Form“ haben. In anderen Ausführungsformen kann der Vorsprung 73 eine andere Form haben, z. B. ein Quadrat, ein Rechteck, ein Dreieck, ein Sechseck oder ähnliches. In einigen Ausführungsformen umfasst der Vorsprung 73 außerdem eine Öffnung 75. Die Öffnung 75 kann so konfiguriert sein, dass sie ein Befestigungselement wie einen Bolzen und eine Mutter, eine Schraube, eine Niete, einen j-förmigen Haken und/oder ähnliches aufnehmen kann, und kann dazu verwendet werden, die Befestigung des oberen Gehäuses 16 an dem mindestens einen Fahrzeugkomponente 17 des Fahrzeugs zu unterstützen. Zum Beispiel an der IP-Halterung, der Brandwand und dergleichen, oder um einen Kabelbaum oder eine andere Fahrzeugkomponente an der Öffnung 75 zu befestigen.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf 1-2, 4-5, 8-9 und 11-12, enthält das Paar Seitenflächen 71b des zweiten Vorsprungs 71 einen zweiten Längsschlitz 70. Der zweite Längsschlitz 70 kann bogenförmig oder gekrümmt sein und sich in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- Z-Richtung) krümmen. Das heißt, ein zweiter Endabschnitt 77 des zweiten Längsschlitzes 70 kann in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- Z-Richtung) über einem ersten Endabschnitt 81 des zweiten Längsschlitzes 70 liegen. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich der zweite Längsschlitz 70 in der Pedalbaulängsrichtung (d.h. in der +/- X-Richtung) über eine Länge, die größer ist als die Länge, über die sich das erste Paar von Längsschlitzen 46 in der Pedalbaulängsrichtung (d.h. in der +/- X-Richtung) erstreckt.
  • In anderen Ausführungsformen erstreckt sich der zweite Längsschlitz 70 horizontal oder linear in Längsrichtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- X-Richtung). In anderen Ausführungsformen kann der zweite Längsschlitz 70 in Bezug auf die obere Fläche 71a in einer Richtung von der oberen, dem Benutzer zugewandten Fläche 20 nach unten in Richtung der vorderen Fläche 71d in der Pedalbaulängsrichtung (d. h. in der +/- X-Richtung) abgewinkelt sein. In anderen Ausführungsformen kann sich der zweite Längsschlitz 70 in einem Winkel von 90 Grad (d. h. linear ohne Winkel) in Bezug auf die obere Fläche 71a in einer Richtung von der oberen, dem Benutzer zugewandten Fläche 20 nach oben oder unten in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- Z-Richtung) und in Richtung der vorderen Fläche 71d in der Längsrichtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- X-Richtung) erstrecken. Der zweite Längsschlitz 70 ist so konfiguriert, dass er eine zweite Achse 74 der Gaspedalbaugruppe 12 aufnimmt, wie hierin ausführlicher beschrieben.
  • Es sollte auch gewürdigt werden, dass das erste Paar Längsschlitze 46 und der zweite Längsschlitz 70 sich in der Pedalbaulängsrichtung (d.h. in der +/- X-Richtung) über eine Länge erstrecken, die erforderlich ist, um die Bewegung sowohl der Gaspedalbaugruppe 12 als auch der Pedalbaugruppe 14 zwischen einer Gebrauchsposition und einer Verstauposition zu unterstützen, wobei in der Verstauposition der Zugriff auf die Gaspedalbaugruppe 12 und die Pedalbaugruppe 14 zur Betätigung verhindert wird, wie hierin ausführlicher erläutert.
  • In einigen Ausführungsformen bestehen das obere Gehäuse 16 und die ersten und zweiten Vorsprünge 47, 71 aus einem Kunststoff, wie Polyetheretherketon, Polycarbonat, Polysten, Polypropylen und dergleichen. In anderen Ausführungsformen bestehen das obere Gehäuse 16 und die ersten und zweiten Vorsprünge 47, 71 aus einem Metall, wie Aluminium, Stahl, Magnesium und dergleichen. In weiteren Ausführungsformen bestehen das obere Gehäuse 16 und die ersten und zweiten Vorsprünge 47, 71 aus einer Kombination von Materialien, einschließlich Kunststoff und Metall. Beispielsweise kann das obere Gehäuse 16 aus einem Kunststoff und der erste und zweite Vorsprung 47, 71 aus einem Metall bestehen, wobei die Vorsprünge mit dem oberen Gehäuse 16 durch Befestigungselemente oder eine chemische Verbindung verbunden sein können.
  • In einigen Ausführungsformen sind die ersten und zweiten Vorsprünge 47, 71 monolithische Strukturen mit dem oberen Gehäuse 16. Das heißt, die ersten und zweiten Vorsprünge 47, 71 sind als eine einheitliche oder integrale Konstruktion mit dem oberen Gehäuse 16 ausgebildet. In anderen Ausführungsformen ist der erste Vorsprung 47 oder der zweite Vorsprung 71 monolithisch mit dem oberen Gehäuse 16 ausgebildet, während entweder der erste Vorsprung 47 oder der zweite Vorsprung 71 mit dem oberen Gehäuse 16 verbunden ist. Beispielsweise kann entweder der erste Vorsprung 47 oder der zweite Vorsprung 71 mit dem oberen Gehäuse 16 kunststoffverschweißt, durch ein Befestigungselement, wie z. B. einen Bolzen und eine Mutter, eine Schraube, eine Niete oder ähnliches, verbunden oder durch einen Klebstoff und/oder ein Epoxidharz oder ähnliches chemisch befestigt sein. In anderen Ausführungsformen sind sowohl der erste Vorsprung 47 als auch der zweite Vorsprung 71 separate Komponenten, die mit dem oberen Gehäuse 16 verbunden sind. Beispielsweise können sowohl der erste Vorsprung 47 als auch der zweite Vorsprung 71 mit dem oberen Gehäuse 16 durch Kunststoff verbunden sein, der an das obere Gehäuse geschweißt ist, oder durch ein Befestigungselement, wie z. B. einen Bolzen und eine Mutter, eine Schraube, eine Niete oder ähnliches, oder durch einen Klebstoff oder Epoxidharz oder ähnliches chemisch befestigt sein.
  • Gemäß den 1-5 und 8-12 umfasst das untere Gehäuse 18 eine obere Fläche 93 und mindestens einen Aufnahmehohlraum 90, der in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- Z-Richtung) unterhalb der oberen Fläche 93 angeordnet ist. Weiterhin kann die obere Fläche 93 abgewinkelt sein und der Kontur des unteren Gehäuses 18 folgen, so dass ein oberer Abschnitt 97a der oberen Fläche 93 über einem unteren Abschnitt 97b der oberen Fläche 93 liegt und die obere Fläche 93 näher an der oberen, dem Benutzer zugewandten Fläche 20 angeordnet ist. Weiterhin kann der untere Abschnitt 97b in unterschiedlichen Höhen von einer Bodenfläche 55 des unteren Gehäuses 18 in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- Z-Richtung) enden. Der mindestens eine Aufnahmehohlraum 90 ist so konfiguriert, dass er mindestens einen Abschnitt der Pedalbaugruppe 14 und der Gaspedalbaugruppe 12 aufnimmt, wenn sich die Pedalbaugruppe 10 in der Verstauposition befindet, wie hierin ausführlicher beschrieben.
  • Obwohl das untere Gehäuse 18 mit dem mindestens einen Aufnahmehohlraum 90 als ein Paar von Aufnahmehohlräumen 90 dargestellt ist, ist dies nicht einschränkend. Das heißt, das untere Gehäuse 18 kann nur einen einzigen Hohlraum zur Aufnahme eines einzelnen Pedals, ein Paar von Hohlräumen zur Aufnahme von zwei Pedalen, drei Hohlräume zur Aufnahme von drei Pedalen usw. aufweisen. So kann die Pedaleinheit 10 beispielsweise ein Bremspedal, ein Gaspedal und ein Kupplungspedal sowie drei getrennte, mindestens eine Aufnahme enthaltende Hohlräume umfassen. Darüber hinaus kann in einigen Ausführungsformen ein einziger Hohlraum mehr als ein Pedal aufnehmen (z. B. ein Bremspedal und ein Gaspedal).
  • Wie dargestellt, entspricht einer der mindestens einen Aufnahmehohlräume 90 der Pedalbaugruppe 14, während der andere der mindestens einen Aufnahmehohlräume 90 der Gaspedalbaugruppe 12 entspricht. In einigen Ausführungsformen ist eine Innenfläche 92a des mindestens einen Aufnahmehohlraums 90, die der Pedalbaugruppe 14 entspricht, in Bezug auf die obere Fläche 93 des unteren Gehäuses 18 abgewinkelt. In einigen Ausführungsformen umfasst die Innenfläche 92a des mindestens einen Aufnahmehohlraums 90, der der Pedalbaugruppe 14 entspricht, außerdem eine Vielzahl von konturierten Abschnitten 94. Die mehreren konturierten Abschnitte 94 können so geformt sein, dass sie den Kurven, Winkeln, Biegungen und dergleichen einer Pedalauflage 38 und eines Pedalarms 32 der Pedalbaugruppe 14 entsprechen, wie hierin ausführlicher beschrieben.
  • Weiterhin umfasst der mindestens eine Aufnahmehohlraum 90, der der Gaspedalbaugruppe 12 entspricht, eine Innenfläche 92b. Der mindestens eine Aufnahmehohlraum 90, der der Gaspedalbaugruppe 12 entspricht, ist in Bezug auf die obere Fläche 93 des unteren Gehäuses 18 abgewinkelt. In einigen Ausführungsformen ist die Innenfläche 92b des mindestens einen Aufnahmehohlraums 90, der der Gaspedalbaugruppe 12 entspricht, ohne Konturen abgewinkelt. In anderen Ausführungsformen weist die Innenfläche 92b des mindestens einen Aufnahmehohlraums 90, der der Gaspedalbaugruppe 12 entspricht, Konturen auf. Es sollte gewürdigt werden, dass der mindestens eine Aufnahmehohlraum 90 eine Tiefe in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe (d.h., in der +/- Z-Richtung) von entweder der oberen Fläche 93 des unteren Gehäuses 18 und/oder von einer Bodenplattenfläche 101 einer Bodenplatte 100 des Fahrzeugs aufweist, um es zu ermöglichen, dass jeder von zumindest einem Teil der Pedalauflage 38 und des Pedalarms 32 der Pedalbaugruppe 14 und zumindest einem Teil einer Gaspedalauflage 68 und dem länglichen Hauptteil 60 der Gaspedalbaugruppe 12 unter die Bodenplattenfläche 101 in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe (d. h., in der +/- Z-Richtung) und in den entsprechenden mindestens einen Aufnahmehohlraum 90 in der verstauten Position zurückgezogen oder bewegt werden, wie am besten in den 8-12 gezeigt und hierin ausführlicher erläutert. So kann der Fahrer des Fahrzeugs weder die Gaspedalbaugruppe 12 noch die Pedalbaugruppe 14 betätigen oder bewegen, wenn sie sich in der verstauten Position befinden. Somit ist die Pedalbaugruppe 10 in der verstauten Position für die menschliche Nutzung funktionsunfähig oder nicht nutzbar.
  • Bezug nehmend auf die 1-2, 4-5, 8-9 und 11-12 umfasst das untere Gehäuse 18 in einigen Ausführungsformen ferner ein Paar dritter Vorsprünge 79, die in der seitlichen Richtung der Pedalbaugruppe (d.h. in der +/- Y-Richtung) voneinander beabstandet sind und sich jeweils entlang einer unteren, dem Benutzer zugewandten Fläche 80 des unteren Gehäuses 18 in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe (d.h. in der +/- Z-Richtung) erstrecken. Da die beiden dritten Vorsprünge 79 identisch sind, wird nur einer der dritten Vorsprünge 79 im Einzelnen beschrieben.
  • Der dritte Vorsprung 79 erstreckt sich von der unteren, dem Benutzer zugewandten Fläche 80 in der Pedalbaulängsrichtung (d. h. in der +/- X-Richtung) nach außen in entgegengesetzter Richtung zur dem Fahrzeug zugewandten Fläche 22. Der dritte Vorsprung 79 umfasst eine obere Fläche 79a, die sich von einer der unteren, dem Benutzer zugewandten Fläche 80 aus erstreckt, eine gegenüberliegende untere Fläche 79c und ein Paar von Seitenflächen 79b, die sich zwischen der oberen Fläche 79a und der unteren Fläche 79c erstrecken und alle in einer vorderen Fläche 79d enden. Die vordere Fläche 79d ist dem Benutzer zugewandt. Das heißt, die vordere Fläche 79d ist eine ebene Fläche, die sich in dieselbe Richtung wie die untere, dem Benutzer zugewandte Fläche 80 erstreckt, aber die vordere Fläche 79d ist am Endabschnitt des zweiten Vorsprungs 71 angeordnet. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die obere Fläche 79a von der unteren, dem Benutzer zugewandten Fläche 80 über eine Strecke, die kürzer ist als die Länge des Paars von Seitenflächen 79b, so dass der dritte Vorsprung 79 im Allgemeinen die Form eines Rechtecks hat. In anderen Ausführungsformen kann der dritte Vorsprung 79 eine Form haben, wie z. B. ein Quadrat, ein Dreieck, ein Achteck und dergleichen, und kann jede regelmäßige oder unregelmäßige Form haben.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf 1-2, 4-5, 8-9 und 11-12, umfasst das Paar der Seitenflächen 79b des dritten Vorsprungs 79 ein drittes Paar Längsschlitze 78. In einigen Ausführungsformen ist das dritte Paar von Längsschlitze 78 im Allgemeinen in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- Z-Richtung) ausgerichtet. Das heißt, der zweite Endabschnitt 83a des dritten Paares von Längsschlitzen 78 kann in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- Z-Richtung) oberhalb des ersten Endabschnitts 83b des dritten Paares von Längsschlitzen 78 liegen.
  • In anderen Ausführungsformen kann das dritte Paar Längsschlitze 78 in Bezug auf die obere Fläche 79a in einer Richtung von der unteren, dem Benutzer zugewandten Fläche 80 nach unten zur vorderen Fläche 71d in der Pedalbaulängsrichtung (d. h. in der +/- X-Richtung) und/oder in der entgegengesetzten Richtung abgewinkelt sein. In anderen Ausführungsformen kann sich das dritte Paar Längsschlitze 78 in einer bogenförmigen oder kurvenförmigen Ausrichtung in Bezug auf die obere Fläche 79a erstrecken. Das dritte Paar Längsschlitze 78 ist so konfiguriert, dass es eine dritte Achse 84 der Gaspedalbaugruppe 12 aufnimmt, wie hierin ausführlicher beschrieben.
  • Es sollte auch gewürdigt werden, dass das erste Paar Längsschlitze 46, der zweite Längsschlitz 70 und das dritte Paar Längsschlitze 78 so ausgerichtet sind und eine Länge haben, die erforderlich ist, um die Bewegung sowohl der Gaspedalbaugruppe 12 als auch der Pedalbaugruppe 14 zwischen der Gebrauchsposition und der Verstauposition zu unterstützen, so dass der Zugriff auf die Gaspedalbaugruppe 12 und der Pedalbaugruppe 14 zur Betätigung in der Verstauposition verhindert wird, wie hierin ausführlicher beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen bestehen das untere Gehäuse 18 und der dritte Vorsprung 79 aus einem Kunststoffmaterial, wie Polyetheretherketon, Polycarbonat, Polysten, Polypropylen und dergleichen. In anderen Ausführungsformen sind das untere Gehäuse 18 und der dritte Vorsprung 79 aus einem Metallmaterial, wie Aluminium, Stahl, Magnesium und dergleichen, hergestellt. In weiteren Ausführungsformen bestehen das untere Gehäuse 18 und der dritte Vorsprung 79 aus einer Kombination von Materialien, einschließlich Kunststoff und Metall. Beispielsweise kann das untere Gehäuse 18 aus Kunststoff und das Paar dritter Vorsprünge 79 aus Metall bestehen, wobei der Vorsprung mit dem unteren Gehäuse 18 durch Befestigungselemente oder eine chemische Verbindung verbunden sein kann.
  • In einigen Ausführungsformen ist der dritte Vorsprung 79 mit dem unteren Gehäuse 18 ausgebildet. Das heißt, der dritte Vorsprung 79 kann als eine einheitliche Konstruktion oder eine monolithische Struktur mit dem unteren Gehäuse 18 gebildet werden. In anderen Ausführungsformen kann der dritte Vorsprung 79 mit dem unteren Gehäuse 18 durch Schweißen, z. B. Kunststoffschweißen, durch Befestigungselemente wie Bolzen, Schrauben, Nieten und dergleichen, durch einen Klebstoff wie Epoxid und/oder dergleichen verbunden sein. In anderen Ausführungsformen erstreckt sich der dritte Vorsprung 79 sowohl von der oberen, dem Benutzer zugewandten Fläche 20 des oberen Gehäuses 16 als auch von der unteren, dem Benutzer zugewandten Fläche 80 des unteren Gehäuses 18. Das heißt, dass der dritte Vorsprung 79 sowohl die obere, dem Benutzer zugewandte Fläche 20 des oberen Gehäuses 16 als auch die untere, dem Benutzer zugewandte Fläche 80 des unteren Gehäuses 18 durchquert.
  • Bezug nehmend auf 1 und nun auf 3, enthalten in einigen Ausführungsformen die Innenflächen 92a, 92b des mindestens einen Aufnahmehohlraums 90 jeweils mindestens einen Positionssensor 95a, 95b. In einigen Ausführungsformen ist der mindestens eine Positionssensor 95a so konfiguriert, dass er das Vorhandensein und/oder die Abwesenheit der Pedalauflage 38 und des Pedalarms 32 der Pedalbaugruppe 14 innerhalb des mindestens einen Aufnahmehohlraums 90 bestimmt oder erkennt. Weiterhin ist in einigen Ausführungsformen der mindestens eine Positionssensor 95b so konfiguriert, dass er das Vorhandensein und/oder die Abwesenheit der Gaspedalauflage 68 und des länglichen Hauptteils 60 der Gaspedalbaugruppe 12 in dem mindestens einen Aufnahmehohlraum 90 bestimmt oder erkennt. Es sollte gewürdigt werden, dass der mindestens eine Positionssensor 95a, 95b ein Laserschalter, ein Näherungsschalter, ein Druckschalter und/oder dergleichen sein kann. In einigen Ausführungsformen ist der mindestens eine Positionssensor 95a, 95b kommunikativ mit einer elektronischen Steuereinheit (ECU) des Fahrzeugs verbunden, die so konfiguriert ist, dass sie den Output des mindestens einen Positionssensors 95a, 95b erkennt. In einigen Ausführungsformen werden die Funktionen der Pedalbaugruppe 14 und/oder der Gaspedalbaugruppe 12 von der ECU deaktiviert, wenn die ECU erkennt, dass sich die Pedalbaugruppe 14 und/oder die Gaspedalbaugruppe 12 in der verstauten Position (d.h. innerhalb des mindestens einen Aufnahmehohlraums 90) befindet.
  • In anderen Ausführungsformen kann die Position der Achse in den Längsschlitzen von dem mindestens einen Positionssensor 95a, 95b erfasst werden, um die Position der Gaspedalbaugruppe 12 und/oder der Pedalbaugruppe 14 zu bestimmen. Zum Beispiel kann der mindestens eine Positionssensor 95a, 95b innerhalb des ersten Paares von Längsschlitzen 46 angeordnet werden, um die Position der ersten Achse 40 zu bestimmen. In anderen Ausführungsformen kann der mindestens eine Positionssensor 95a, 95b an dem ersten Endabschnitt 41a und dem zweiten Endabschnitt 41b des ersten Paares von Längsschlitzen 46 angeordnet werden, um die Position der ersten Achse 40 zu bestimmen. In einem weiteren Beispiel kann der mindestens eine Positionssensor 95a, 95b innerhalb des zweiten Längsschlitzes 70 an dem ersten Endabschnitt 81 und dem zweiten Endabschnitt 77 angeordnet werden, um die Position der zweiten Achse 74 zu bestimmen. In einem weiteren Beispiel kann der mindestens eine Positionssensor 95a, 95b innerhalb des dritten Längsschlitzes 78 an dem ersten Endabschnitt 83a und dem zweiten Endabschnitt 83b angeordnet werden, um die Position der dritten Achse 84 zu bestimmen.
  • In anderen Ausführungsformen kann die Position oder die Anzahl der Umdrehungen eines Aktuators 54 von dem mindestens einen Positionssensor 95a, 95b erfasst werden, um die Position der Gaspedalbaugruppe 12 und/oder der Pedalbaugruppe 14 zu bestimmen. Beispielsweise kann der mindestens eine Positionssensor 95a, 95b so angeordnet werden, dass er die Anzahl der Umdrehungen des Aktuators 54 erfasst, um festzustellen, ob sich die Gaspedalbaugruppe 12 und/oder die Pedalbaugruppe 14 in der Verstauposition oder in der Gebrauchsposition befinden.
  • Es sollte gewürdigt werden, dass in jeder Ausführungsform der mindestens eine Positionssensor 95a, 95b ein Laserschalter, ein Näherungsschalter, ein Druckschalter und/oder dergleichen sein kann. In einigen Ausführungsformen ist der mindestens eine Positionssensor 95a, 95b kommunikativ mit der elektronischen Steuereinheit (ECU) des Fahrzeugs verbunden, die so konfiguriert ist, dass sie die Ausgaben des mindestens einen Positionssensors 95a, 95b erkennt. In einigen Ausführungsformen werden die Funktionen der Pedalbaugruppe 14 und/oder der Gaspedalbaugruppe 12 von der ECU deaktiviert, wenn die ECU erkennt, dass sich die Pedalbaugruppe 14 und/oder die Gaspedalbaugruppe 12 in der verstauten Position (d.h. innerhalb des mindestens einen Aufnahmehohlraums 90) befindet.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-5 und jetzt auf die 6-7 umfasst die Pedalbaugruppe 14 den Pedalarm 32 und eine längliche Stange 125. Bei der länglichen Stange 125 kann es sich um eine Booster-Eingangsstange handeln. Der Pedalarm 32 umfasst einen länglichen Hauptteil 34, eine erste Bohrung 128, einen Schwenkabschnitt 36, der neben einem oberen Endabschnitt 34a des länglichen Hauptteils 34 angeordnet ist. Der Schwenkabschnitt 36 enthält eine zweite Bohrung 39. Die Pedalauflage 38 ist an einem gegenüberliegenden unteren Endabschnitt 34b des länglichen Hauptteils 34 angeordnet. Die zweite Bohrung 39 des Schwenkabschnitts 36 nimmt die erste Achse 40 auf. Die erste Bohrung 128 befindet sich zwischen dem oberen Endabschnitt 34a und dem unteren Endabschnitt 34b und ist so konfiguriert, dass sie zumindest einen Teil der länglichen Stange 125 aufnimmt.
  • Die erste Achse 40 kann ein längliches Element wie ein Drehzapfen mit einem Paar von Flanschen 43 oder Kappenabschnitten sein, die an jedem Ende des länglichen Elements angeordnet sind, und jedes Paar von Flanschen 43 hat einen größeren Durchmesser als die erste Achse 40. Darüber hinaus kann eines der Flanschpaare 43 oder eines der Enden der ersten Achse 40 eine Verriegelungsvorrichtung, wie z. B. einen C-Clip, einen E-Clip und dergleichen, enthalten, die in eine Nut oder Rille der ersten Achse 40 passt.
  • Die Pedalbaugruppe 14 umfasst weiterhin eine Buchse 37 und eine Halterung 53. Die Halterung kann im Allgemeinen U-förmig sein, obwohl dies nicht einschränkend ist und eine Vielzahl verschiedener Formen umfassen kann, wie z. B. eine V-Form, eine quadratische Form, eine rechteckige Form und dergleichen. Die Halterung 53 umfasst einen Aussparungsabschnitt 57 an einer vorderen Fläche 63a, der für einen Spalt 59 zwischen der Halterung 53 und dem oberen Endabschnitt 34a des Pedalarms 32 sorgt. Die Halterung 53 umfasst ferner ein Paar von Bohrungen 61, die sich in der seitlichen Richtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- Y-Richtung) erstrecken, sowie eine Bohrung 63b, die sich durch die vordere Fläche 63a erstreckt. Das Paar von Bohrungen 61 nimmt die Buchse 37 und die erste Achse 40 innerhalb der Buchse 37 auf. Das Paar von Bohrungen 61, die Buchse 37 und die erste Achse 40 ermöglichen eine Bewegung des Schwenkabschnitts 36 um eine Schwenkachse 42 und in der durch den Pfeil A1 angegebenen Richtung, wie in den 5-6 dargestellt. Das heißt, Teile der Buchse 37 und der ersten Achse, die sich durch das Paar von Bohrungen 61 erstrecken, stützen den länglichen Hauptteil 34 und ermöglichen es dem Schwenkabschnitt 36, sich in Bezug auf die Halterung 53 zu bewegen, so dass die Pedalauflage 38 eine Ausrichtung in der Pedalbaulängsrichtung (d. h. in der +/- X-Richtung) und/oder in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- Z-Richtung) ändert.
  • Die erste Achse 40 bildet die erste Schwenkachse 42, die sich in der seitlichen Richtung der Pedalanordnung (d.h. in der +/- Y-Richtung) für die Bewegung oder Drehung des Pedalarms 32 in der Gebrauchsposition erstreckt. Das heißt, der Pedalarm 32 schwenkt oder dreht sich um die erste Achse 40 innerhalb des oberen Gehäuses 16 in der Richtung des Pfeils A1, wenn er sich in der Gebrauchsposition befindet. So bildet die erste Achse 40 die erste Schwenkachse 42, ist aber innerhalb des ersten Paars Längsschlitze 46 stationär, wenn die Pedalauflage 38 in der Gebrauchsposition niedergedrückt und der Druck von ihr genommen wird. Darüber hinaus stützt das obere Gehäuse 16 die erste Achse 40 direkt innerhalb des Paars von Längsschlitzen 46.
  • Die Pedalauflage 38 kann beispielsweise vom Fahrer niedergedrückt werden, um den Pedalarm 32 um die erste Schwenkachse 42 zu schwenken, wenn sich die Buchse 37 der ersten Achse 40 innerhalb des ersten Paars von Längsschlitzen 46 dreht, um eine gewünschte Steuereingabe für das System des Fahrzeugs zu erhalten. Es sollte auch gewürdigt werden, dass, während die Pedalauflage 38 separat geformt und am Pedalarm 32 befestigt ist, in einigen Ausführungsformen die Pedalauflage 38 als eine monolithische Struktur mit dem Pedalarm 32 geformt sein kann. Bezugnehmend auf die 8-14 bildet die erste Bohrung 128, die zwischen dem oberen Endabschnitt 34a und dem unteren Endabschnitt 34b angeordnet ist, in der verstauten Position eine verstaute Achse 120, in der sich der Pedalarm 34 um die verstaute Achse 120 in der durch den Pfeil A9 dargestellten Richtung bewegt, wie hierin ausführlicher beschrieben.
  • Wie in den 1-7 dargestellt, befinden sich sowohl der obere Endabschnitt 34a als auch der Schwenkabschnitt 36 innerhalb des Pedaleinstellhohlraums 24. Die erste Achse 40 gleitet oder bewegt sich innerhalb des ersten Paars von Längsschlitzen 46 in der Pedalarmlängsrichtung (d.h. in der +/- X-Richtung) in Richtung des Pfeils A2, wie in 5 gezeigt, um den Pedalarm 32 und die Pedalauflage 38 zwischen der Gebrauchsposition und der Verstauposition zu bewegen, wie hierin ausführlicher erläutert.
  • Die Gaspedalbaugruppe 12 umfasst den Gaspedalarm 58 und eine Halterung für die elektronische Drosselklappensteuerung (ETC) 64. Der Gaspedalarm 58 hat einen länglichen Hauptteil 60, einen Schwenkabschnitt 62, der sich von einem oberen Ende 60a des länglichen Hauptteils 60 erstreckt, und die Gaspedalauflage 68, die an einem unteren Ende 60b des länglichen Hauptteils 60 angeordnet ist. Die Gaspedalbaugruppe 12 umfasst außerdem ein ETC-Modul 66. Der Schwenkabschnitt 62 erstreckt sich im Allgemeinen von unterhalb des oberen Endes 60a des länglichen Hauptteils 60 in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- Z-Richtung) und ist so angeordnet, dass er sich zwischen der ETC-Halterung 64 und dem ETC-Modul 66 erstreckt, wie hierin ausführlicher beschrieben.
  • Das obere Ende 60a ist über das ETC-Modul 66 zur elektronischen Ansteuerung mit dem Steuergerät verbunden. Das ETC-Modul 66 erfasst eine Schwenkbewegung des Gaspedalarms 58 und sendet diesbezügliche elektronische Signale über ein damit verbundenes elektrisches Kabel oder einen Draht. Das ETC-Modul 66 kann von jedem geeigneten, in der Technik bekannten Typ sein. Es sollte auch gewürdigt werden, dass die Gaspedalauflage 68 zwar separat geformt und am Gaspedalarm 58 befestigt ist, dass aber in bestimmten Ausführungsformen die Gaspedalauflage 68 als monolithische Struktur mit dem Gaspedalarm 58 ausgebildet sein kann.
  • Weiterhin umfasst die ETC-Halterung 64 einen oberen Teil 72 und einen unteren Teil 82. Die Verbindung zwischen dem oberen Teil 72 der ETC-Halterung 64 mit einer zweiten Achse 74 und dem unteren Teil 82 der ETC-Halterung 64 mit einer dritten Achse 84 trägt dazu bei, dass sich die ETC-Halterung 64 nicht drehen kann, wenn die Gaspedalauflage 68 niedergedrückt und/oder losgelassen wird. Das obere Ende 60a ist funktionsfähig mit einer Steuervorrichtung, wie z. B. einer Fahrzeugdrosselklappe, verbunden. Durch eine Schwenkbewegung des Schwenkbereichs 62, die durch eine direkte Kraft oder eine Aufhebung der Kraft verursacht wird, die auf das untere Ende 60b und die Gaspedalauflage 68 ausgeübt wird, wird das obere Ende 60a um die Schwenkachse 67 in Richtung des Pfeils A3 geschwenkt, wodurch die Steuervorrichtung in einer gewünschten Weise betätigt wird.
  • Weiterhin ist der zweite Längsschlitz 70 innerhalb des zweiten Vorsprungs 71 so konfiguriert, dass er über die zweite Achse 74 in den oberen Teil 72 einer ETC-Halterung 64 der Gaspedalbaugruppe 12 eingreift. Die zweite Achse 74 erstreckt sich in der seitlichen Richtung der Pedalbaugruppe (d.h. in der +/- Y-Richtung) innerhalb des zweiten Längsschlitzes 70, so dass der zweite Längsschlitz 70 eine Führung für den Gaspedalarm 58 darstellt, um sich zwischen der Gebrauchs- und der Verstauposition zu bewegen, wie hierin ausführlicher beschrieben. Weiterhin ist das dritte Paar von Längsschlitzen 78 innerhalb des dritten Vorsprungs 79 so konfiguriert, dass es über die dritte Achse 84 in den unteren Teil 82 einer ETC-Halterung 64 der Gaspedalbaugruppe 12 eingreift. Die dritte Achse 84 erstreckt sich in der seitlichen Richtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- Y-Richtung) innerhalb des dritten Paars von Längsschlitzen 78, so dass das dritte Paar von Längsschlitzen 78 eine Führung für den Gaspedalarm 58 darstellt, um sich zwischen der Gebrauchs- und der Verstauposition zu bewegen, wie hierin ausführlicher beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen können die zweite und dritte Achse 74, 84 ein längliches Element wie ein Drehzapfen mit einem Paar von Flanschen oder Kappenabschnitten sein, die an einem oder beiden Enden des länglichen Elements angeordnet sind, und die Flansche haben einen größeren Durchmesser als die zweite bzw. dritte Achse 74, 84. Weiterhin kann einer der beiden Flansche oder eines der Enden der zweiten und dritten Achse 74, 84 eine Verriegelungsvorrichtung, wie z. B. einen C-Clip, einen E-Clip und dergleichen, enthalten, die in eine Nut oder einen Kanal der zweiten bzw. dritten Achse 74, 84 passt.
  • Unter Bezugnahme auf die 5-7 und 12-14 umfasst eine erste Antriebsbaugruppe 48 einen Aktuator 54, wie z. B. einen Elektromotor, ein erstes Gewindeelement 50, ein drittes Gewindeelement 122, wie z. B. eine Leitspindel, und ein Zahnrad 124 zum Bewegen des ersten Gewindeelements 50 entlang einer Achse 56 in Richtung des Pfeils A10. Teile des Aktuators 54, des ersten Gewindeelements 50, des dritten Gewindeelements 122 und des Zahnrads 124 können zumindest teilweise innerhalb des Pedaleinstellhohlraums 24 des oberen Gehäuses 16 angeordnet sein. Ein Stützelement 52 für das erste Gewindeelement 50 ist in der vorderen Wand 30 des oberen Gehäuses 16 vorgesehen, das einstückig in das obere Gehäuse 16 eingeformt sein kann. Das erste Gewindeelement 50 ist durch die Bohrung 63b der vorderen Fläche 63a an der Halterung 53 befestigt und wird vor dem Spalt 59 so in dem Aussparungsabschnitt 57 angeordnet, dass es sich in Längsrichtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der Richtung +/- X) erstreckt.
  • Das dritte Gewindeelement 122 ist ein längliches Element mit einem Gewindeabschnitt, der für das Zusammenwirken mit dem Zahnrad 124 geeignet ist, das einen Außengewindeabschnitt aufweist, so dass das dritte Gewindeelement 122 und das Zahnrad 124 ein Schneckengetriebe bilden. In einigen Ausführungsformen ist das dritte Gewindeelement 122 mit einem Abtriebselement verbunden, z. B. mit einer Welle des Aktuators 54, einem zweiten Stellglied und dergleichen. In einigen Ausführungsformen kann ein geeignetes Getriebe zwischen dem Aktuator 54 und dem dritten Gewindeelement 122 vorgesehen werden, je nach den Erfordernissen der Pedalbaugruppe 10.
  • Das Zahnrad 124 umfasst ferner eine Öffnung 130, die das erste Gewindeelement 50 aufnimmt. Das erste Gewindeelement 50 kann in der Pedalbaulängsrichtung (d. h. in der +/-X-Richtung) angeordnet werden, die senkrecht zu dem dritten Gewindeelement 122 ist, das in der Pedalbaulängsrichtung (d. h. in der +/- Y-Richtung) ausgerichtet ist. Das erste Gewindeelement 50 enthält eine Vielzahl von Außengewinden 132. Das dritte Gewindeelement 122 dreht sich um die Achse 134 in der durch den Pfeil A4 angegebenen Richtung, wodurch sich das erste Gewindeelement 50 entlang der Achse 56 in der durch den Pfeil A10 angegebenen Richtung bewegt. In einigen Ausführungsformen ist das Zahnrad 124 aus einem geeigneten Kunststoffmaterial wie z. B. Nylon geformt. In anderen Ausführungsformen ist das Zahnrad 124 aus Metall wie z. B. Stahl geformt. In einigen Ausführungsformen sind das erste Gewindeelement 50 und das dritte Gewindeelement 122 jeweils aus einem Kunststoff, wie z. B. Nylon, hergestellt. In anderen Ausführungsformen sind das erste Gewindeelement 50 und das dritte Gewindeelement 122 aus einem Metall, wie z. B. Stahl, hergestellt.
  • In einigen Ausführungsformen befindet sich der Aktuator 54 in einer der beiden gegenüberliegenden Seitenwände 28, die den Pedaleinstellhohlraum 24 bilden. In anderen Ausführungsformen kann der Aktuator 54 an beliebiger Stelle innerhalb der Pedalbaugruppe 10 angeordnet sein. Das erste Gewindeelement 50 ist in bekannter Weise mit einem Abtriebselement, wie z. B. einer Welle, des Aktuators 54 verbunden. In einigen Ausführungsformen ist ein geeignetes Getriebe zwischen dem Aktuators 54 und dem ersten Gewindeelement 50 vorgesehen, je nach den Anforderungen der Pedalbaugruppe 10. Darüber hinaus ist in einigen Ausführungsformen eine geeignete Verzahnung zwischen dem ersten Gewindeelement 50 und dem Schwenkabschnitt 36 des Pedalarms 32 vorgesehen, je nach den Erfordernissen der Pedalbaugruppe 10. Darüber hinaus kann der Aktuator 54 alternativ auch an der Gaspedalbaugruppe 12 angeordnet sein und/oder sowohl die Gaspedalbaugruppe 12 als auch die Pedalbaugruppe 14 können separate Aktuatoren haben. Der Aktuator 54 kann mit einem geeigneten Steuerkreis verbunden sein, der Bedienereingabevorrichtungen zur selektiven Betätigung des Aktuators 54 aufweist, um die Gaspedalbaugruppe 12 und die Pedalbaugruppe 14 entweder in einer Vielzahl von Positionen innerhalb der Gebrauchsposition, wie in den 1-5 am besten dargestellt, oder in der Verstauposition, wie in den 6-10 am besten dargestellt, zu positionieren, wie hierin ausführlicher erläutert.
  • Nun Bezug nehmend auf 5 und 5, enthält die erste Antriebsbaugruppe 48 weiterhin ein zweites Gewindeelement 86, z. B. eine Gewindespindel o. Ä., das über ein flexibles Kabel 88 oder eine flexible Stange in bekannter Weise mit dem Aktuator 54 verbunden ist. Es sollte gewürdigt werden, dass das flexible Kabel 88 oder die flexible Stange sich in einem Gehäuse, einer Ummantelung, einer Abdeckung und/oder dergleichen befinden kann. Das zweite Gewindeelement 86 ist ein längliches Element mit einem Gewindeabschnitt, der für das Zusammenwirken mit einem Zahnrad 87 geeignet ist, das einen Außengewindeabschnitt aufweist, so dass das zweite Gewindeelement 86 und das Zahnrad 87 ein Schneckengetriebe bilden. In einigen Ausführungsformen ist das zweite Gewindeelement 86 mit einem zweiten Abtriebselement verbunden, z. B. einer Welle des Aktuators 54, einem zweiten Aktuator und dergleichen. In einigen Ausführungsformen kann je nach den Erfordernissen der Pedalbaugruppe 10 ein geeignetes Getriebe zwischen dem Aktuator 54 und dem zweiten Gewindeelement 86 vorgesehen werden.
  • Das Zahnrad 87 umfasst weiterhin eine Öffnung 104, die ein drittes Gewindeelement 106 aufnimmt. Das dritte Gewindeelement 106 kann ein proximales Ende 110 und ein gegenüberliegendes distales Ende 112 aufweisen. Das distale Ende 112 kann eine „L“-Form mit einer Öffnung zur Aufnahme der dritten Achse 84 haben. Das heißt, die dritte Achse 84 verbindet oder koppelt den unteren Teil 82 der ETC-Halterung 64 mit dem distalen Ende 112 des dritten Gewindeelements 106. Das dritte Gewindeelement 106 kann in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- Z-Richtung) angeordnet werden, die senkrecht zu dem zweiten Gewindeelement 86 ist, das in der seitlichen Richtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- Y-Richtung) ausgerichtet ist. Das dritte Gewindeelement 106 umfasst eine Vielzahl von Außengewinden 108. Die Öffnung 104 des Zahnrads 87 umfasst eine Vielzahl von Innengewinden, die die Vielzahl von Außengewinden 108 des dritten Gewindeelements 106 ergänzen. Das zweite Gewindeelement 86 dreht sich um eine zweite Drehachse 98 in der durch den Pfeil A5 angegebenen Richtung, wodurch sich das Zahnrad 87 um eine dritte Drehachse 99 in der durch den Pfeil A6 angegebenen Richtung dreht, so dass sich das Zahnrad 87 entlang des dritten Gewindeelements 106 in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der Richtung +/- Z) in der durch den Pfeil A11 angegebenen Richtung bewegt. In einigen Ausführungsformen ist das Zahnrad 87 aus einem geeigneten Kunststoffmaterial wie z. B. Nylon geformt. In anderen Ausführungsformen ist das Zahnrad 87 aus Metall wie z. B. Stahl geformt.
  • Eine Aktivierung des zweiten Gewindeelements 86 dreht das Zahnrad 87, das sich um das dritte Gewindeelement 106 in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/-Z-Richtung) bewegt oder dreht, wie hierin ausführlicher beschrieben. So bewegt sich die zweite Achse 74 innerhalb des zweiten Längsschlitzes 70 in der durch den Pfeil A7 angegebenen Richtung. Die dritte Achse 84 bewegt sich innerhalb des dritten Paars von Längsschlitzen 78 in der durch den Pfeil A8 angezeigten Richtung, wie hier im Einzelnen erläutert.
  • In einigen Ausführungsformen besteht das zweite Gewindeelement 86 aus Kunststoff, wie z. B. Nylon. In anderen Ausführungsformen ist das zweite Gewindeelement 86 aus einem Metall, wie z. B. Stahl, hergestellt. In einigen Ausführungsformen kann ein Teil des zweiten Gewindeelements 86 von dem unteren Gehäuse 18 getragen werden, wodurch das zweite Gewindeelement 86 an dem unteren Gehäuse 18 oberhalb des dritten Paars von Längsschlitzen 78 und unterhalb des zweiten Längsschlitzes 70 in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- Z-Richtung) befestigt ist. Weiterhin ist in einigen Ausführungsformen das dritte Gewindeelement 106 aus einem Kunststoff, wie z. B. Nylon, hergestellt. In anderen Ausführungsformen ist das dritte Gewindeelement 106 aus einem Metall wie z. B. Stahl gefertigt. In einigen Ausführungsformen kann ein Teil des dritten Gewindeelements 106 von dem unteren Gehäuse 18 getragen werden, wodurch das dritte Gewindeelement 106 an dem unteren Gehäuse 18 hinter dem dritten Paar von Längsschlitzen 78 in der Pedalbaulängsrichtung (d. h. in der +/- X-Richtung) befestigt wird.
  • Wie aus den 1, 6, 8 und 13 hervorgeht, betätigt der Aktuator 54 im Betrieb das zweite Gewindeelement 86 über das flexible Kabel 88, um die Gaspedalbaugruppe 12 in die Verstauposition zu bewegen. Das zweite Gewindeelement 86 dreht das Zahnrad 87, wodurch das Zahnrad 87 in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der Richtung +/- Z) in der durch den Pfeil A11 angegebenen Richtung bewegt oder gedreht wird. So bewegt sich die zweite Achse 74 innerhalb des zweiten Längsschlitzes 70 in der durch den Pfeil A7 angezeigten Richtung von dem ersten Endabschnitt 81 zu dem zweiten Endabschnitt 77. Gleichzeitig bewegt sich die dritte Achse 84 linear innerhalb des dritten Paars von Längsschlitzen 78 in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der Richtung +/- Z), die durch den Pfeil A8 angezeigt wird, vom ersten Endabschnitt 83b zum zweiten Endabschnitt 83a.
  • Durch die Bewegung der dritten Achse 84 wird der untere Teil 82 der ETC-Halterung 64 angehoben, wodurch die Gaspedalbaugruppe 12 bewegt oder gedreht wird. Durch die Bewegung oder Drehung der Gaspedalbaugruppe 12 wird der obere Teil 72 einer ETC-Halterung 64, die mit der zweiten Achse 74 verbunden ist und durch den zweiten Längsschlitz 70 geführt wird, in Längsrichtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- X-Richtung) bewegt. Durch diese Bewegung wird die Gaspedalauflage 68 in Richtung der Innenfläche 92b des mindestens einen Aufnahmehohlraums 90 bewegt. Beide, der zweite Längsschlitz 70 und das dritte Paar von Längsschlitzen 78, führen die Gaspedalauflage 68 zwischen der Gebrauchsstellung und der Verstauposition.
  • Wie in den 1, 6, 8 und 13 weiter dargestellt, betätigt der Aktuator 54 im Betrieb, um die Pedalbaugruppe 14 in die Verstauposition zu bewegen, das dritte Gewindeelement 122, um sich in die durch den Pfeil A4 angezeigte Richtung zu bewegen, und das Zahnrad 124 in Richtung des Pfeils A12, so dass sich das erste Gewindeelement 50 entlang der Achse 56 in die durch den Pfeil A10 angezeigte Richtung bewegt. Durch diese Drehung oder Bewegung wird die erste Achse 40 in einer Pedalbaulängsrichtung (d. h. +/- X-Richtung) vom ersten Endabschnitt 41a zum zweiten Endabschnitt 41b in Richtung des Pfeils A2 bewegt. Es sollte gewürdigt werden, dass, wenn sich der Aktuator 54 dreht, um die Pedalbaugruppe 14 in die verstaute Position zu bringen, die Drehbewegung des ersten Gewindeelements 50 auch die Halterung 53 und den Schwenkabschnitt 36 der Pedalbaugruppe 14 in der Pedalbaulängsrichtung (d. h. in der +X-Richtung) von der oberen, dem Benutzer zugewandten Fläche 20 weg bewegt und die Pedalauflage 38 in Richtung der Innenfläche 92a des mindestens einen Aufnahmehohlraums 90 um die verstaute Achse 120 in der durch den Pfeil A9 angegebenen Richtung dreht oder bewegt. Die Längsschlitze 46 führen den Pedalarm 32 zwischen der Gebrauchsstellung und der Verstauposition.
  • Um die Gaspedalbaugruppe 12 und/oder die Pedalgruppe 14 in die vorherige Position zurückzubringen (z. B. von der Gebrauchsposition in die Verstauposition und/oder von der Verstauposition in die Gebrauchsposition), dreht sich der Aktuator 54 so, dass er das dritte Gewindeelement 122 bzw. das zweite Gewindeelement 86 in die entgegengesetzte Richtung bewegt, um die Komponenten wie oben beschrieben in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen. In einigen Ausführungsformen kann der Benutzer oder Fahrer die Pedale zwischen der Gebrauchs- und der Verstauposition positionieren. In anderen Ausführungsformen kann eine elektronische Steuereinheit (ECU) feststellen, ob sich das Fahrzeug in einem autonomen Fahrmodus befindet, und den Aktuator 54 aktivieren, um die Position der Pedale zu ändern. Wenn sich das Fahrzeug beispielsweise in einem autonomen Fahrmodus befindet, aktiviert die ECU den Aktuator 54, um die Pedale in die Verstauposition zu bringen.
  • Es sollte gewürdigt werden, dass die ECU und die Pedalbaugruppe 10 darüber hinaus jedes Pedal deaktivieren können, wenn es sich in der verstauten Position befindet und/oder wenn sich die Pedale in der verstauten Position befinden sollten, so dass der Benutzer oder Fahrer die Pedalauflage nicht so weit herunterdrücken kann, dass die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs dadurch beeinträchtigt werden. In einigen Ausführungsformen muss die Pedalbaugruppe 14 zum Beispiel um ein bestimmtes Maß heruntergedrückt werden, bevor ein Bremssystem des Fahrzeugs aktiviert wird. Daher kann das Steuergerät eingreifen, wenn sich die Pedalbaugruppe 14 nicht in der Verstauposition befindet, aber auch in der Gebrauchsposition nicht so weit ausgefahren ist, dass das Pedal um das vorgegebene Maß heruntergedrückt werden kann. In anderen Worten: Die Gaspedalbaugruppe 12 ist so konfiguriert, dass sie die Beschleunigung eines Fahrzeugs steuert, und die elektronische Steuereinheit deaktiviert die Beschleunigungssteuerung und/oder andere Steuerungen, wie z. B. das Bremsen, wenn sich die Gaspedalbaugruppe 12 und/oder die Pedalbaugruppe 14 in der Verstauposition befindet oder sich in der Verstauposition befinden sollte.
  • Bezug nehmend auf die 1-5 und 8-12 kann in einigen Ausführungsformen in der Gebrauchsposition die Position der Gaspedalbaugruppe 12 und der Pedalbaugruppe 14 durch den Bediener des Fahrzeugs sowohl in der Pedalbaulängsrichtung (d.h. in der +/- X-Richtung) als auch in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe (d.h. in der +/- Z-Richtung) zwischen einer Vielzahl von Einstellpositionen in der Gebrauchsposition eingestellt werden. So können das erste Paar Längsschlitze 46, der zweite Längsschlitz 70 und/oder das dritte Paar Längsschlitze 78 verwendet werden, um die erforderliche Bewegung der Gaspedalbaugruppe 12 und der Pedalbaugruppe 14 in jede gewünschte Gebrauchsposition zu ermöglichen. Das heißt, dass die Gaspedalbaugruppe 12 und die Pedalbaugruppe 14 in jeder beliebigen Position zwischen diesen Endpunktpositionen (d. h. den Endabschnitten der Schlitze) angeordnet werden können. In einer Ausführungsform kann die Position der Gaspedalbaugruppe 12 und der Pedalbaugruppe 14 in der Längsrichtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- X-Richtung) und/oder in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe (d. h. in der +/- Z-Richtung) eingestellt werden, wenn der Fahrer einen Steuerschalter betätigt, der die Drehung des Aktuators 54 in der gewünschten Richtung aktiviert.
  • Das bedeutet, dass sich die Pedalbaugruppe 14 in der Gebrauchsposition befindet, wenn sich die erste Achse 40 am ersten Endabschnitt 41a befindet. Eine Vielzahl von Gebrauchspositionen wird durch die erste Achse 40 definiert, die sich zwischen dem ersten Endabschnitt 41a und dem zweiten Endabschnitt 41b befindet. Wenn sich die erste Achse 40 am zweiten Endabschnitt 41b befindet, befindet sich die Pedalbaugruppe 14 in der Verstauposition, wobei sich die Pedalauflage 38 in dem mindestens einen Aufnahmehohlraum 90 befindet.
  • Wenn sich die dritte Achse 84 am ersten Endabschnitt 83b und die zweite Achse 74 am ersten Endabschnitt 81 befindet, befindet sich die Gaspedalbaugruppe 12 in der Gebrauchsposition. Eine Vielzahl von Gebrauchspositionen wird durch die dritte Achse 84, die zwischen dem ersten Endabschnitt 83b und dem zweiten Endabschnitt 83a angeordnet ist, und die zweite Achse 74, die zwischen dem ersten Endabschnitt 81 und dem zweiten Endabschnitt 77 angeordnet ist, definiert.
  • Somit wird eine Pedalbaugruppe offenbart, bei der die einzelnen Pedale zwischen einer Vielzahl von Gebrauchspositionen und einer Verstauposition bewegbar sind, in der die Pedale in der Verstauposition nicht verwendbar sind. Weiterhin sind die Pedale der Pedalbaugruppe in der verstauten Position unterhalb einer Oberfläche des unteren Gehäuses angeordnet, um während des autonomen Fahrens ungehinderten Bein- und Fußraum in einem Fahrerfußraum zu ermöglichen.
  • Während hier bestimmte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben sind, sollte verstanden werden, dass verschiedene andere Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Sinn und Umfang des beanspruchten Gegenstandes abzuweichen. Darüber hinaus müssen, obwohl verschiedene Aspekte des beanspruchten Gegenstandes hier beschrieben wurden, diese Aspekte nicht in Kombination verwendet werden. Es ist daher beabsichtigt, dass die beigefügten Ansprüche alle derartigen Änderungen und Modifikationen abdecken, die in den Anwendungsbereich des beanspruchten Gegenstandes fallen.
  • Es wird beansprucht:

Claims (20)

  1. Pedalbaugruppe, umfassend: ein unteres Gehäuse mit einer oberen Fläche; einen Aufnahmehohlraum, der in dem unteren Gehäuse angeordnet ist, wobei mindestens ein Teil des Aufnahmehohlraums in einer vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe unter der oberen Fläche angeordnet ist; und einen Pedalarm mit einer Pedalauflage, wobei der Pedalarm zwischen einer Verstauposition und einer Gebrauchsposition bewegbar ist, wobei in der Verstauposition die Pedalauflage in dem Aufnahmehohlraum und unterhalb der oberen Fläche in einer vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe angeordnet positioniert ist, so dass der Zugriff auf die Pedalauflage verhindert ist, und in der Gebrauchsposition die Pedalauflage oberhalb des Aufnahmehohlraums und der oberen Fläche in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe angeordnet ist, so dass der Zugriff auf die Pedalauflage ermöglicht ist.
  2. Pedalbaugruppe gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend: ein oberes Gehäuse, das in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe oberhalb des unteren Gehäuses angeordnet ist, wobei der Pedalarm ein der Pedalauflage gegenüberliegendes Schwenkende hat, wobei das Schwenkende schwenkbar mit dem oberen Gehäuse an dem Schwenkende verbunden ist.
  3. Pedalbaugruppe gemäß Anspruch 2, weiterhin umfassend: einen ersten Vorsprung, der sich von einer dem Benutzer zugewandten Fläche des oberen Gehäuses erstreckt; ein Paar von Längsschlitzen, die innerhalb des ersten Vorsprungs im oberen Gehäuse angeordnet sind; und eine Achse, die sich seitlich in das Paar von Längsschlitzen in einer seitlichen Richtung der Pedalbaugruppe erstreckt, wobei der Pedalarm bewegbar mit dem oberen Gehäuse an der Achse verbunden ist, um den Pedalarm zwischen der Gebrauchsposition und der Verstauposition zu führen.
  4. Pedalbaugruppe gemäß Anspruch 3, wobei das Paar von Längsschlitzen, die innerhalb des ersten Vorsprungs im oberen Gehäuse angeordnet sind, in Bezug auf eine obere Wand des ersten Vorsprungs abgewinkelt ist.
  5. Pedalbaugruppe gemäß Anspruch 4, wobei das Paar von Längsschlitzen, die innerhalb des ersten Vorsprungs im oberen Gehäuse angeordnet sind, in Bezug auf die obere Wand des ersten Vorsprungs linear ausgerichtet ist.
  6. Pedalbaugruppe gemäß Anspruch 4, wobei das Paar von Längsschlitzen, die innerhalb des ersten Vorsprungs im oberen Gehäuse angeordnet sind, in Bezug auf die obere Wand des ersten Vorsprungs gekrümmt ausgerichtet ist.
  7. Pedalbaugruppe gemäß Anspruch 3, weiterhin umfassend: einen zweiten Pedalarm mit einem zweiten Schwenkende und einer gegenüberliegenden zweiten Pedalauflage, wobei das zweite Schwenkende schwenkbar mit dem oberen Gehäuse am zweiten Schwenkende verbunden ist und der zweite Pedalarm zwischen der Verstauposition und der Gebrauchsposition bewegbar ist, und einen zweiten Aufnahmehohlraum, der im unteren Gehäuse angeordnet ist, wobei mindestens ein Teil des zweiten Aufnahmehohlraums in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe unterhalb der oberen Fläche angeordnet ist, wobei in der Verstauposition die zweite Pedalauflage in dem zweiten Aufnahmehohlraum und unterhalb der oberen Fläche in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe angeordnet ist, so dass der Zugriff auf die zweite Pedalauflage verhindert ist, und in der Gebrauchsposition die zweite Pedalauflage oberhalb des zweiten Aufnahmehohlraums und der oberen Fläche in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe angeordnet ist, so dass der Zugriff auf die zweite Pedalauflage ermöglicht ist.
  8. Pedalbaugruppe gemäß Anspruch 7, weiterhin umfassend: einen zweiten Vorsprung, der sich von der dem Benutzer zugewandten Oberfläche des oberen Gehäuses erstreckt; einen zweiten Längsschlitz, der innerhalb des zweiten Vorsprungs im oberen Gehäuse angeordnet ist; und eine zweite Achse, die sich seitlich in den zweiten Längsschlitz in seitlicher Richtung der Pedalbaugruppe erstreckt, wobei der zweite Pedalarm bewegbar mit dem oberen Gehäuse an der zweiten Achse verbunden ist, um den zweiten Pedalarm zwischen der Gebrauchsposition und der Verstauposition zu führen, wobei der zweite Vorsprung in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe unterhalb des ersten Vorsprungs angeordnet ist.
  9. Pedalbaugruppe gemäß Anspruch 8, wobei der zweite Längsschlitz, der innerhalb des zweiten Vorsprungs im oberen Gehäuse angeordnet ist, in Bezug auf eine obere Fläche des zweiten Vorsprungs bogenförmig ausgerichtet ist.
  10. Kombinationspedalbaugruppe, umfassend: ein unteres Gehäuse mit einer oberen Fläche; ein Paar von Aufnahmehohlräumen, die in dem unteren Gehäuse angeordnet sind, wobei mindestens ein Teil jedes des Paares von Aufnahmehohlräumen unter der oberen Fläche in einer vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe angeordnet ist; einen ersten Pedalarm mit einer ersten Pedalauflage, wobei der erste Pedalarm zwischen einer Verstauposition und einer Gebrauchsposition bewegbar ist; und einen zweiten Pedalarm mit einer zweiten Pedalauflage, wobei der zweite Pedalarm zwischen der Verstauposition und der Gebrauchsposition bewegbar ist, wobei in der Verstauposition die ersten und zweiten Pedalauflagen in dem entsprechenden Paar von Aufnahmehohlräumen und unterhalb der oberen Fläche in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe angeordnet sind, so dass der Zugriff auf die ersten und zweiten Pedalauflagen verhindert ist, und in der Gebrauchsposition die ersten und zweiten Pedalauflagen über dem Paar von Aufnahmehohlräumen und der oberen Fläche in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe angeordnet sind, so dass der Zugriff auf die ersten und zweiten Pedalauflagen ermöglicht ist.
  11. Kombinationspedalbaugruppe gemäß Anspruch 10, weiterhin umfassend: ein oberes Gehäuse, das in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe oberhalb des unteren Gehäuses angeordnet ist, wobei der erste Pedalarm ein erstes Schwenkende gegenüber der ersten Pedalauflage aufweist, wobei das erste Schwenkende schwenkbar mit dem oberen Gehäuse an dem ersten Schwenkende verbunden ist, und wobei der zweite Pedalarm ein zweites Schwenkende gegenüber der zweiten Pedalauflage aufweist, wobei das zweite Schwenkende schwenkbar mit dem oberen Gehäuse an dem zweiten Schwenkende verbunden ist.
  12. Kombinationspedalbaugruppe gemäß Anspruch 11 weiterhin umfassend: einen ersten Vorsprung, der sich von einer dem Benutzer zugewandten Fläche des oberen Gehäuses erstreckt; ein erstes Paar voneinander beabstandeter Längsschlitze, die innerhalb des ersten Vorsprungs im oberen Gehäuse angeordnet sind; und eine erste Achse, die sich seitlich in das erste Paar voneinander beabstandeter Längsschlitze in einer seitlichen Richtung der Pedalbaugruppe erstreckt, wobei der erste Pedalarm bewegbar mit dem oberen Gehäuse an der ersten Achse verbunden ist, um den ersten Pedalarm zwischen der Gebrauchsposition und der Verstauposition zu führen.
  13. Kombinationspedalbaugruppe gemäß Anspruch 12, wobei das erste Paar voneinander beabstandeter Längsschlitze, die innerhalb des ersten Vorsprungs im oberen Gehäuse angeordnet sind, in Bezug auf eine obere Wand des ersten Vorsprungs abgewinkelt sind.
  14. Kombinationspedalbaugruppe gemäß Anspruch 13, wobei das erste Paar voneinander beabstandeter Längsschlitze, die innerhalb des ersten Vorsprungs im oberen Gehäuse angeordnet sind, in Bezug auf die obere Wand des ersten Vorsprungs linear ausgerichtet sind.
  15. Kombinationspedalbaugruppe gemäß Anspruch 13, wobei das erste Paar voneinander beabstandeter Längsschlitze, die innerhalb des ersten Vorsprungs im oberen Gehäuse angeordnet sind, in Bezug auf die obere Wand des ersten Vorsprungs eine gekrümmte Ausrichtung aufweisen.
  16. Kombinationspedalbaugruppe gemäß Anspruch 12, weiterhin umfassend: einen zweiten Vorsprung, der sich von der dem Benutzer zugewandten Fläche des oberen Gehäuses erstreckt; einen zweiten Längsschlitz, der innerhalb des zweiten Vorsprungs im oberen Gehäuse angeordnet ist; und eine zweite Achse, die sich seitlich in den zweiten Längsschlitz in seitlicher Richtung der Pedalbaugruppe erstreckt, wobei der zweite Pedalarm bewegbar mit dem oberen Gehäuse an der zweiten Achse verbunden ist, um den zweiten Pedalarm zwischen der Gebrauchsposition und der Verstauposition zu führen, wobei der zweite Vorsprung in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe unterhalb des ersten Vorsprungs angeordnet ist.
  17. Kombinationspedalbaugruppe gemäß Anspruch 16, wobei der zweite Längsschlitz, der innerhalb des zweiten Vorsprungs im oberen Gehäuse angeordnet ist, in Bezug auf eine obere Fläche des zweiten Vorsprungs bogenförmig ausgerichtet ist.
  18. Kombinationspedalbaugruppe gemäß Anspruch 15 weiterhin umfassend: einen dritten Vorsprung, der sich von einer vorderen Fläche des unteren Gehäuses aus erstreckt, wobei der dritte Vorsprung sich in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe erstreckt; ein drittes Paar von Längsschlitzen, die innerhalb des dritten Vorsprungs im unteren Gehäuse angeordnet sind; und eine dritte Achse, die sich seitlich in das dritte Paar von Längsschlitzen in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe erstreckt, wobei der zweite Pedalarm bewegbar mit dem unteren Gehäuse an der dritten Achse verbunden ist, um den zweiten Pedalarm zwischen der Gebrauchsposition und der Verstauposition zu führen.
  19. Pedalbaugruppe umfassend: eine Bodenplatte; ein unteres Gehäuse, das zumindest teilweise auf der Bodenplatte in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe angeordnet ist; einen Aufnahmehohlraum, der in dem unteren Gehäuse angeordnet ist, wobei mindestens ein Teil des Aufnahmehohlraums in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe unterhalb der Bodenplatte angeordnet ist; und einen Pedalarm mit einer Pedalauflage, wobei der Pedalarm zwischen einer Verstauposition und einer Gebrauchsposition bewegbar ist, wobei in der Verstauposition die Pedalauflage in dem Aufnahmehohlraum und unter der Bodenplatte in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe angeordnet ist, so dass der Zugang zu der Pedalauflage verhindert ist, und in der Gebrauchsposition die Pedalauflage über dem Aufnahmehohlraum und der Bodenplatte in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe angeordnet ist, so dass der Zugang zu der Pedalauflage ermöglicht ist.
  20. Pedalbaugruppe gemäß Anspruch 19, weiterhin umfassend: ein oberes Gehäuse, das oberhalb der Bodenplatte und des unteren Gehäuses in der vertikalen Richtung der Pedalbaugruppe angeordnet ist; wobei der Pedalarm ein der Pedalauflage gegenüberliegendes Schwenkende aufweist, wobei das Schwenkende schwenkbar mit dem oberen Gehäuse an dem Schwenkende verbunden ist, und wobei die Schwenkbewegung des Schwenkendes des Pedalarms eine andere Bewegung ist als die Bewegung des zwischen der Verstauposition und der Gebrauchsposition bewegbaren Pedalarms.
DE112020004912.4T 2019-10-10 2020-10-08 Pedalbaugruppe für autonome fahrzeuge Pending DE112020004912T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962913449P 2019-10-10 2019-10-10
US62/913,449 2019-10-10
PCT/US2020/054776 WO2021072069A1 (en) 2019-10-10 2020-10-08 Pedal assembly for autonomous vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020004912T5 true DE112020004912T5 (de) 2022-08-04

Family

ID=75382815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020004912.4T Pending DE112020004912T5 (de) 2019-10-10 2020-10-08 Pedalbaugruppe für autonome fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11079789B2 (de)
CN (1) CN114555400A (de)
DE (1) DE112020004912T5 (de)
WO (1) WO2021072069A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020131923A (ja) * 2019-02-20 2020-08-31 本田技研工業株式会社 乗員姿勢調整装置およびペダル装置
US11148646B2 (en) * 2019-04-03 2021-10-19 GM Global Technology Operations LLC Retractable pedal assembly for a vehicle
US11414057B2 (en) * 2019-04-03 2022-08-16 GM Global Technology Operations LLC Retractable pedal assembly for a vehicle
KR20210131007A (ko) * 2020-04-23 2021-11-02 현대자동차주식회사 자율주행 차량용 폴더블 페달장치
KR20220068300A (ko) * 2020-11-18 2022-05-26 현대자동차주식회사 폴더블 페달장치의 작동 안정화 시스템
KR20220136745A (ko) * 2021-04-01 2022-10-11 현대자동차주식회사 차량용 폴더블 페달장치
KR20220142256A (ko) * 2021-04-14 2022-10-21 현대자동차주식회사 차량용 폴더블 페달장치
KR20220162516A (ko) * 2021-06-01 2022-12-08 현대자동차주식회사 차량용 폴더블 페달장치
KR20220164863A (ko) * 2021-06-04 2022-12-14 현대자동차주식회사 자율주행 차량용 폴더블 페달장치 및 이의 작동 제어방법
US11613295B1 (en) * 2021-09-30 2023-03-28 Ford Global Technologies, Llc Interior system of a vehicle

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4875385A (en) * 1986-08-18 1989-10-24 Sitrin Gabriel M Control pedal apparatus for a motor vehicle
GB2341151A (en) 1998-08-29 2000-03-08 Rover Group A motor vehicle foot pedal
US6182525B1 (en) 1999-02-25 2001-02-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Movable vehicle pedal apparatus
US6766713B2 (en) * 2000-01-27 2004-07-27 Dura Global Technologies, Inc. Control system for adjustable pedal assembly having individual motor drives
DE10012179A1 (de) 2000-03-13 2001-10-04 Methode Electronics Malta Ltd Pedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer wegaufnehmenden Sensoreinheit
US6367348B1 (en) * 2000-05-01 2002-04-09 Dura Global Technologies, Inc. Adjustable brake, clutch and accelerator pedals
US20030084744A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-08 Parenteau Chantal S Adjustable assembly
US6925904B2 (en) * 2002-11-05 2005-08-09 Dura Global Technologies, Inc. Adjustable pedal mechanism with tapered rivet for automatic gap and wear protection
DE60320962D1 (de) 2003-06-17 2008-06-26 Ford Global Tech Llc Verstellbare Innenbodenfläche für Fusspedale
ES2265288B1 (es) * 2005-07-19 2007-12-16 Batz, S.Coop Mecanismo de ajuste de pedal de acelerador.
US8069750B2 (en) * 2007-08-09 2011-12-06 Ksr Technologies Co. Compact pedal assembly with improved noise control
KR100934994B1 (ko) * 2008-03-10 2009-12-31 에스엘 주식회사 조절 가능한 페달 시스템
KR101126847B1 (ko) * 2009-12-04 2012-03-23 현대자동차주식회사 작동모드 구현 펜던트타입 조정식페달장치
KR101316439B1 (ko) * 2010-11-30 2013-10-08 주식회사 동희산업 펜턴트형 조정식 오르간 엑셀 페달장치
US9010472B2 (en) * 2013-03-15 2015-04-21 Ford Global Technologies, Llc Parking brake nested footrest assembly
JP6365361B2 (ja) 2015-03-12 2018-08-01 トヨタ自動車株式会社 情報表示装置
US10988097B2 (en) * 2019-04-03 2021-04-27 GM Global Technology Operations LLC Retractable pedal assembly for a vehicle
DE112020002104T5 (de) * 2019-04-23 2022-01-20 KSR IP Holdings, LLC Pedalbaugruppe mit einem auslösemechanismus
US10913419B2 (en) * 2019-06-19 2021-02-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle foot pedal stowage and concealment system
US10889226B1 (en) * 2019-10-14 2021-01-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle pedal cover

Also Published As

Publication number Publication date
CN114555400A (zh) 2022-05-27
US11079789B2 (en) 2021-08-03
WO2021072069A1 (en) 2021-04-15
US20210109560A1 (en) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020004912T5 (de) Pedalbaugruppe für autonome fahrzeuge
DE69408100T2 (de) Pedale für Autos
DE69022049T2 (de) Regelvorrichtung für motorfahrzeugpedale.
DE69230859T2 (de) Einstellbares pedal für kraftfahrzeuge
DE68909537T2 (de) Positionierbare Pedaleinheit.
DE69901991T2 (de) Montageanordnung für ein einstellbares Pedal
DE10201899B4 (de) Rückwärtsverschiebungs-Verhinderungsmechanismus für Kraftfahrzeugsteuerpedale
DE10033703B4 (de) Verstellbares Pedal
DE102019133714A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102006047403B4 (de) Rückenlehnenmechanismus für eine Bedienerplattform eines Industriefahrzeugs, das ein Fahrer im Stehen bedienen kann
EP1854657A2 (de) Überbrückungseinrichtung für eine Vertiefung zwischen einem Fahrzeugsitz und einem Laderaumboden
DE102019210874B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung
DE10254585A1 (de) Pedal mit verstellbarer Position
DE102019202888B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung
DE60207635T2 (de) Mechanismus zum Verhindern einer Rückwärtsbewegung eines Fahrzeugsteuerpedals
DE19718384A1 (de) Fahrzeugpedalstützkonstruktion
DE10126194A1 (de) Verstellbares Fußhebelwerk
DE10303083B4 (de) Antriebsbetätigungsvorrichtung
DE102017222112B4 (de) Vorrichtung zur erzeugung der pedalkraft für ein fahrzeug
DE19505374C2 (de) Vorrichtung für die Einstellung des Verstellweges eines Gaspedales
DE102019216760A1 (de) Sitzverstellvorrichtung
DE102016214611B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014108185A1 (de) Pedalvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60318973T2 (de) Bremspedal- Nachstellungmechanismus
DE102007048278B4 (de) Motorisierte Einstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und diese Vorrichtung umfassender Kraftfahrzeugsitz