DE10126194A1 - Verstellbares Fußhebelwerk - Google Patents

Verstellbares Fußhebelwerk

Info

Publication number
DE10126194A1
DE10126194A1 DE10126194A DE10126194A DE10126194A1 DE 10126194 A1 DE10126194 A1 DE 10126194A1 DE 10126194 A DE10126194 A DE 10126194A DE 10126194 A DE10126194 A DE 10126194A DE 10126194 A1 DE10126194 A1 DE 10126194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
adjustable foot
bracket
mechanism according
lever mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10126194A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10126194B4 (de
Inventor
Torsten Frobel
Wolfgang Schweer
Michael Siemers
Stefan Hoefig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10126194A priority Critical patent/DE10126194B4/de
Priority to US10/156,662 priority patent/US6763741B2/en
Publication of DE10126194A1 publication Critical patent/DE10126194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10126194B4 publication Critical patent/DE10126194B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/40Controlling members actuated by foot adjustable
    • G05G1/405Controlling members actuated by foot adjustable infinitely adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/09Control elements or operating handles movable from an operative to an out-of-the way position, e.g. pedals, switch knobs, window cranks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20888Pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Um ein verstellbares Fußhebelwerk mit einem äußeren fahrzeugfest gehalterten Pedallagerbock, einem mit dem äußeren Pedallagerbock verbundenen inneren Pedallagerbock, einem an dem inneren Pedallagerbock angelenkten Pedal sowie einem Anlenkpunkt an dem inneren Pedallagerbock für ein Übertragungselement zu einer vom Pedal zu betätigenden Einrichtung bereitzustellen, bei dem die Position des Pedals einfach auf eine aus ergonomischen Gesichtspunkten optimierte Bedienposition eingestellt werden kann, wird vorgeschlagen, dass das Pedal beim Verstellen relativ zu dem inneren Pedallagerbock eine Bewegung durchführt, die sich aus einer Translations- und einer Rotationsbewegung zusammensetzt.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verstellbares Fußhebelwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist für den Fahrer eines Kraftfahrzeuges oftmals wünschens­ wert, das die von ihm zu betätigenden Pedale, wie das Bremspe­ dal, das Gaspedal und/oder das Kupplungspedal, entsprechend seiner Körpergröße oder seinen Wünschen, die er hinsichtlich seiner Sitzposition hat, zu verstellen. So kann der Fahrer den Wunsch haben, die Pedale näher an seinen Sitz heranzubringen oder weiter wegzustellen. Wegen der übrigen Raumgegebenheiten, wie beispielsweise der Lenkradanordnung, reicht eine Sitzver­ stellung hierzu oftmals nicht aus, so dass neben der üblicher­ weise in Fahrzeugen vorgesehenen Sitzverstellung auch eine Pe­ dalverstellung vorgesehen sein kann.
Aus der noch nicht offengelegten Patentanmeldung DE 100 33 342.7-26 ist ein verstellbares Fußhebelwerk bekannt, welches einen äußeren fahrzeugfest gehalterten Pedallagerbock aufweist, der mit einem inneren Pedallagerbock verbunden ist. An dem in­ neren Pedallagerbock ist ein Pedal angelenkt. Des weiteren ist ein Übertragungselement zu einer vom Pedal zu betätigenden Ein­ richtung vorgesehen. Zum Verstellen des Pedals aus Komfort­ zwecken, wird der innere Pedallagerbock relativ zum äußeren Pe­ dallagerbock bewegt, so dass das Pedal selber eine Drehbewegung um eine theoretische Drehachse an einem Anlenkpunkt für das Übertragungselement durchführt.
Ein weiteres verstellbares Fußhebelwerk ist aus der EP 0 936 527 A2 bekannt. Bei diesem Fußhebelwerk ist das Pedal ebenfalls an einem Lagerbock schwenkbar angelenkt. Zum Verstellen des Pe­ dals wird über eine Gewindespindel eine Kraft auf das Pedal übertragen. Aufgrund dieser Kraft führt das Pedal eine Schwenk­ bewegung um den Anlenkpunkt am Lagerbock durch.
Bei diesen bekannten Fußhebelwerken führt das Pedal beim Ver­ stellen jeweils eine Drehbewegung um einen am oberen Ende des Pedals liegende Schwenkachse durch, aufgrund der es sich auf den Fahrer zu und gleichzeitig nach oben - oder umgekehrt - be­ wegt. Diese Verstellbewegung ist jedoch nicht für alle Einsatz­ zwecke geeignet. Ein kleinerer Fahrer hat in der Regel auch kleinere Füße, so dass er eine Pedalposition benötigt, die nicht nur näher am Sitz sondern auch niedriger, dass heißt nä­ her am Boden des Innenraums, angeordnet ist. Wie bereits ausge­ führt, ist es bei den bekannten Fußhebelwerken aufgrund der Drehbewegung um eine am oberen Ende des Pedals angeordnete Achse, jedoch nur möglich, das Pedal zum Sitz und gleichzeitig nach oben zu verstellen.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verstellbares Fußhebelwerk bereitzustel­ len, bei dem die Position des Pedals einfach auf eine aus ergo­ nomischen Gesichtspunkten optimierte Bedienposition eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein verstellbares Fußhebelwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung durch ein Fußhebelwerk aus, welches einen äußeren fahrzeugfest gehalter­ ten Pedallagerbock sowie einen mit dem äußeren Pedallagerbock verbundenen inneren Pedallagerbock aufweist. An dem inneren Pe­ dallagerbock ist ein Pedal angelenkt. Des weiteren ist an dem inneren Pedallagerbock ein Übertragungselement zu einer von dem Pedal zu betätigenden Einrichtung vorgesehen. Erfindungsgemäß führt das Pedal, wenn es aus Komfortgründen verstellt wird, re­ lativ zu dem inneren Pedallagerbock zwei überlagerte Bewegungen durch und zwar eine lineare Translations- und eine Schwenkbewe­ gung. Durch die Überlagerung von zwei Bewegungen kann das Pedal optimal für jeden Fahrer entsprechend den durch seine Körper- und seine entsprechende Fußgröße vorgegebenen Gegebenheiten an­ gepasst werden.
Durch die Schenkbewegung wird das Pedal auf den Fahrer zu be­ wegt werden. Die Translationsbewegung gleicht die mit der Schwenkbewegung um eine am oberen Ende des Pedals liegende Schwenkachse einhergehende Bewegung nach oben aus, indem sie entgegenwirkt, so dass es möglich ist, das Pedal gleichzeitig auf den Fahrer zu und nach unten - oder umgekehrt - zu verstel­ len, was in der Regel den natürlichen Randbedingungen von Per­ sonen entspricht, denn kleinere Menschen haben in der Regel auch kleiner Füße und umgekehrt.
Die Erfindung bietet zudem den Vorteil, dass die Verstellbewe­ gung des Pedals nur relativ zu dem inneren Pedallagerbock er­ folgt. Dieses bleibt beim Verstellen relativ zum äußeren Pedal­ lagerbock unbewegt. Dadurch erübrigt sich ein Längenausgleich des Übertragungselementes und der Betätigungsweg des Pedals bleibt immer gleich.
Gemäß einer Ausführungsform besteht der innere Pedallagerbock aus zwei parallel zueinander ausgerichteten plattenförmigen Elementen, zwischen denen das Pedal angeordnet ist. Diese Aus­ führungsform ermöglicht eine besonders einfache Montage. Die beiden Platten können mit üblichen Befestigungselementen an den äußeren Pedallagerblock angebracht werden. Zwischen ihnen kön­ nen ohne Probleme andere Bauteile, wie Pedale integriert wer­ den. Zudem ist Herstellung der plattenförmigen Elemente einfach und damit kostengünstig. Das Fußhebelwerk erhält durch die Platten einen kompakten und robusten Aufbau.
Das Pedal kann über zwei Verbindungselemente mit dem inneren Pedallagerbock verbunden sein. Mit nur zwei Verbindungselementen entsteht ein einfach herzustellendes sowie ein kompaktes Bauteil.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht das eine Verbin­ dungselement aus einem an dem Pedal angebrachten Bolzen oder Gleitstück, welches in einer in den inneren Pedallagerbock ein­ gebrachten linearen Führungskulisse läuft. Die Führungskulisse kann beispielsweise die Form eines Langloches aufweisen. Das andere Verbindungselement kann aus einer Verbindungslasche be­ stehen, die mit ihrem einen Ende mit dem inneren Pedallagerbock und mit ihrem anderen Ende mit dem Pedal jeweils schwenkbar verbunden ist. Auf diese Weise ist das Pedal relativ zu dem in­ neren Pedallagerbock zwangsgeführt, es kann also nur eine ganz bestimmte Bewegung durchführen. Das in der Führungskulisse ein­ gebrachte Gleitstück provoziert eine translatorische Bewegung, während die Verbindungslasche eine Rotation bzw. Schwenkbewe­ gung hervorruft. Die beiden Bewegungen werden überlagert. Die Position und die Dimension der Verbindungselemente, insbeson­ dere die Lage und die Länge der Verbindungslasche sowie die Länge der Kulissenführung sind so aufeinander abgestimmt, dass das Pedal beim Verstellen die gewünschte Bewegung auf den Sitz zu und nach unten bzw. umgekehrt durchführt. Die beschriebenen Verbindungselemente sind wiederum deshalb von Vorteil, weil sie Standard-Verbindungselementen entsprechen, was sich wiederum positiv auf die Kosten auswirkt.
Zum Verstellen des Pedals kann in dieses eine Kraft eingeleitet werden. Durch die zwischen innerem Pedallagerbock und Pedal an­ geordneten Verbindungselemente kann das Pedal durch die Kraft­ einleitung nur eine bestimmte, zwangsgeführte Bewegung durch­ führen. Der Bolzen bewegt sich linear in seiner vorgegebenen Führungskulisse; die Verbindungslasche wird verschwenkt. Auf­ grund dieser Zwangsführung ergibt sich die gewünschte Überlage­ rung von Translation und Rotation mit den bereits geschilderten Vorteilen.
Die Kraft zum Verstellen des Pedals kann besonders einfach über eine Gewindespindel in das Pedal eingeleitet werden. Diese kann beispielsweise mit dem in der Führungskulisse laufenden Gleit­ stück zusammenwirken. Dazu ist in dem Gleitstück ein auf das Gewinde der Gewindespindel abgestimmtes Innengewinde vorgese­ hen. Die Verwendung einer Gewindespindel ermöglicht ein stufen­ loses Einstellen der Pedalposition. Zudem kann die Spindel auch zum Arretieren der eingestellten Position verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann bei einem Bremspedal, ei­ nem Kupplungspedal und/oder einem Gaspedal eingesetzt werden. Wenn sie bei mehreren Pedalen vorgesehen wird, können alle mit der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung versehenen Pedale in einem äußeren Pedallagerbock angeordnet sein. Das ermöglicht eine parallele Verstellung von allen Pedalen. Es ist aber auch denkbar, für jedes Pedal einen getrennten äußeren Pedallagerbock vorzusehen. Dann kann jedes Pedal individuell eingestellt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele des näheren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäß ver­ stellbaren Fußhebelwerkes und
Fig. 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß verstellbaren Fußhebelwerks mit einer Vorrichtung zum Aufbringen ei­ ner Kraft auf das Pedal.
In Fig. 1 ist ein verstellbares Fußhebelwerk 1 dargestellt. Rechts von dem Fußhebelwerk 1 schließt sich ein nicht darge­ stellter Fahrzeuginnenraum an, auf dessen Boden unter anderem ein Sitz für den Fahrer angeordnet ist. Das Fußhebelwerk 1 weist an seinem oberen Ende einen äußeren Pedallagerbock 2 auf. Der Pedallagerbock 2 ist fest mit der Fahrzeugkarosserie ver­ bunden. An dem äußeren Pedallagerbock 2 ist ein innerer Pedal­ lagerbock 3 befestigt. Der innere Pedallagerbock 3 ist über eine Drehachse 4 mit dem äußeren Pedallagerbock 2 verbunden. Er ist plattenförmig ausgestaltet. Um die Drehachse 4 bewegt sich der innere Pedallagerbock 3 gegenüber dem äußeren Pedallager­ bock 2 bei Betätigen des Fußhebelwerks 1.
Ein Pedal 5 ist an dem inneren Pedallagerbock 3 über zwei Ver­ bindungselemente angelenkt. Dazu ist in dem inneren Pedallager­ bock 3 zum einen ein Langloch 6 eingebracht. In dieses Langloch greift ein mit dem oberen Ende des Pedals 5 verbundener Bolzen 7 so ein, dass dieses Langloch 6 als lineare Führung des oberen Endes des Pedals 5 dient. Als weiteres Verbindungselement zwi­ schen innerem Pedallagerbock 3 und Pedal 5 ist eine Verbin­ dungslasche 8 vorgesehen. Diese Verbindungslasche hat eine längliche Form. Sie ist mit ihrem einen Ende 9 an dem inneren Pedallagerbock 3 drehbar gelagert und mit ihrem entgegenge­ setzten Ende 11 an dem Pedal 5. Die Verbindungslasche 8 dient dazu, das Pedal 5 beim Verstellen in eine Schwenkbewegung zu versetzen.
An dem inneren Pedallagerbock 3 ist eine Anlenkung 12 an einem Anlenkungspunkt 13 vorgesehen. Die Anlenkung 12 ist hier als Gabel ausgeführt. An der Anlenkung ist ein Übertragungselement 14 zu einer von dem Pedal 5 zu betätigenden - nicht dargestell­ ten - Einrichtung angebracht.
Im Folgenden wird nun davon ausgegangen, dass sich das Pedal 5 zunächst in seiner oberen Stellung befindet, dass heißt, dass der Bolzen 7 in der oberen Stellung im Langloch 6 angeordnet ist und dass Ende 11 der Verbindungslasche 8 ebenfalls eine im Ver­ hältnis zu dem Ende 9 nach oben weisende Stellung einnimmt. Es wird nun der Bewegungsablauf beim Verstellen des Pedals aus Komfortzwecken beschrieben. Wird auf das Pedal 5 eine Verstell­ kraft - beispielsweise in Richtung des Pfeils A - aufgebracht, wird der Bolzen 7 entlang dem Langloch 6 bewegt, maximal bis er die Position 6a eingenommen hat. Es kann aber auch jede Zwi­ schenposition des Bolzens 7 in dem Langloch 6 eingenommen wer­ den. Das obere Ende des Pedals 5 führt aufgrund der Krafteinleitung und der Zwangsführung des Bolzens 7 in dem Langloch 6 demnach eine translatorische Bewegung nach unten durch. Durch das zweite Verbindungselement - die Verbindungslasche 8 - wird das Pedal 5 bei der oben beschriebenen Krafteinleitung durch das Verschwenken der Verbindungslasche 8 um den Punkt 9 eben­ falls verschwenkt und zwar soweit, bis sein Ende 11 die Posi­ tion 11a einnimmt. Damit die Verbindungslasche 8 die gewünschte Bewegung durchführt, können in dem inneren Pedallagerbock 6 Führungen vorgesehen sein, in der sich das Ende 11 der Verbin­ dungslasche 8 bewegt. Diese Schwenkbewegung des Pedals überla­ gert die zuvor beschriebene Translation. Es entsteht demnach eine Pedalbewegung die sich aus einer Translation und einer Ro­ tation zusammensetzt.
Durch die Anordnung von Langloch 6 und Verbindungslasche 8 zu­ einander sowie durch deren Dimensionen kann der Bewegungsablauf einer am unteren Ende des Pedals angeordneten Pedalplatte 15 bei Einleiten einer Verstellkraft exakt abgestimmt werden. So kann genau bestimmt werden, um wieviel sich das Pedal 5 ab­ senkt, wenn es sich um einen bestimmten Betrag nach vorne be­ wegt.
In Fig. 1 ist sowohl die Ausgangsposition des Pedals 5 als auch die nach Einleiten der Verstellkraft eingenommene Position des Pedals 5 (vgl. gestrichelt dargestelltes Pedal) dargestellt. Vergleicht man diese beiden Positionen, so kann man erkennen, dass aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung das Pedal durch Einleiten der Verstellkraft auf den Fahrer zu und weiter nach unten bewegt wurde. Diese Bewegung ist aus ergonomischen Ge­ sichtspunkten sinnvoll, weil kleinere Fahrer in der Regel auch kleinere Füße haben. Wenn sich ein kleinerer Fahrer ein Pedal näher zu seinem Sitz einstellt, entspricht eine niedrigere Pe­ dalposition im Normalfall ebenfalls den gewünschten Randbedin­ gungen.
Sobald man über die Verstellkraft A die optimale Pedalposition eingestellt hat, wird das Pedal 5 relativ zum inneren Pedallagerbock 3 fixiert. Die Verbindungselemente 7 und 8 behalten da­ durch ihre Position im inneren Pedallagerbock 3 bei. Wird nun eine Betätigungskraft B über die Pedalplatte 15 eingeleitet, wird diese Kraft direkt über die Einheit innerer Pedallagerbock 3/Pedal 5 auf das Übertragungselement 14 weitergeleitet.
In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäß einstellbares Fußhebelwerk 1 dargestellt. In der Seitendarstellung ist nur die Außenseite des inneren Pedallagerblocks 3 dargestellt, so dass die Anbin­ dung des Pedals 5 an den inneren Pedallagerbock nicht ersicht­ lich ist. Die Verstellkraft A wird in dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel mit Hilfe einer Gewindespindel 16 übertragen. Diese greift in ein Innengewinde einer Hülse 17 ein. Die Hülse 17 kann beispielsweise auf den als Gleitstück ausgebildeten Bolzen 7 in dem Langloch 6 des inneren Pedallagerbocks 3 ange­ bracht sein, so dass die Kraft von der Gewindespindel 16 über die Hülse 17 direkt auf das Pedal 5 wirkt.
Die Gewindespindel 16 ist hier über einen Motor 18 angetrieben. Sobald der Motor still steht, wird die eingestellte Position über den Reibschluss der Gewindespindel 16 in der Hülse 17 fixiert. Es kann auch jeder andere Verriegelungsmechanik sowie jeglicher anderer Antrieb vorgesehen sein.

Claims (11)

1. Verstellbares Fußhebelwerk mit
einem äußeren fahrzeugfest gehalterten Pedallagerbock,
einem mit dem äußeren Pedallagerbock verbundenen inne­ ren Pedallagerbock,
einem an dem inneren Pedallagerbock angelenkten Pedal sowie
einem Anlenkpunkt an dem inneren Pedallagerbock für ein Übertragungselement zu einer vom Pedal zu betätigenden Einrichtung
dadurch gekennzeichnet,
das Pedal (5) beim Verstellen relativ zu dem inneren Pedal­ lagerbock (3) eine Bewegung durchführt, die sich aus einer Translations- und einer Rotationsbewegung zusammensetzt.
2. Verstellbares Fußhebelwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Pedallagerbock (3) aus zwei parallel zuein­ ander ausgerichteten plattenförmigen Elementen besteht, zwi­ schen denen das Pedal (5) angeordnet ist.
3. Verstellbares Fußhebelwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pedal (5) über zwei Verbindungselemente (7, 8) an dem inneren Pedallagerbock (3) angelenkt ist.
4. Verstellbares Fußhebelwerk nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Pedallagerbock (3) eine lineare Führungsku­ lisse (6) aufweist, in der ein mit dem Pedal (5) verbundener Bolzen (7) läuft.
5. Verstellbares Fußhebelwerk nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungslasche (9) vorgesehen ist, die mit ih­ rem einen Ende (9) mit dem inneren Pedallagerbock (3) und mit ihrem anderen Ende (11) mit dem Pedal (5) jeweils schwenkbar verbunden ist.
6. Verstellbares Fußhebelwerk nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verstellen des Pedals (5) in dieses eine Kraft ein­ geleitet wird, aufgrund der sich der Bolzen (7) in der Füh­ rungskulisse (6) linear bewegt und sich die Verbindungsla­ sche (8) um das Ende (9) verschwenkt.
7. Verstellbares Fußhebelwerk nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft zum Verstellen des Pedals (5) über eine Ge­ windespindel (16) erfolgt.
8. Verstellbares Fußhebelwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (16) mit dem in der Führungskulisse (6) laufenden Bolzen (7) zusammenwirkt.
9. Verstellbares Fußhebelwerk nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pedal (5) ein Bremspedal, ein Kupplungspedal und/oder ein Gaspedal ist.
10. Verstellbares Fußhebelwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle im Fahrzeug vorgesehenen Pedale in einem äußeren Pedallagerbock angeordnet sind.
11. Verstellbares Fußhebelwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle im Fahrzeug vorgesehenen Pedale separate äußere Pedallagerböcke aufweisen.
DE10126194A 2001-05-30 2001-05-30 Verstellbares Fußhebelwerk Expired - Fee Related DE10126194B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126194A DE10126194B4 (de) 2001-05-30 2001-05-30 Verstellbares Fußhebelwerk
US10/156,662 US6763741B2 (en) 2001-05-30 2002-05-29 Adjustable foot-lever assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126194A DE10126194B4 (de) 2001-05-30 2001-05-30 Verstellbares Fußhebelwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10126194A1 true DE10126194A1 (de) 2002-12-19
DE10126194B4 DE10126194B4 (de) 2009-06-18

Family

ID=7686557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126194A Expired - Fee Related DE10126194B4 (de) 2001-05-30 2001-05-30 Verstellbares Fußhebelwerk

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6763741B2 (de)
DE (1) DE10126194B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334191A1 (de) * 2003-07-26 2005-02-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verstellbare Pedalanordnung, insbesondere für ein Bremspedal eines Kraftfahrzeugs
EP1659017A1 (de) * 2004-11-20 2006-05-24 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Einrichtung zur Pedalkraftreduktion
WO2007091981A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Cimos D.D. Pedal mechanism and pedal for motor vehicles
FR2907926A1 (fr) 2006-10-25 2008-05-02 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de pedale reglable pour vehicule automobile
FR2948619A1 (fr) * 2009-08-03 2011-02-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Commande de freinage comprenant une pedale de frein pivotante
CN115339424A (zh) * 2022-07-27 2022-11-15 中国第一汽车股份有限公司 一种基于人机工程学的制动踏板轨迹布置方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7146876B2 (en) * 2002-06-28 2006-12-12 Ksr International Company Adjustable pedal assembly
JP4685491B2 (ja) * 2005-03-31 2011-05-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 ペダル装置
JP4658861B2 (ja) * 2006-05-30 2011-03-23 本田技研工業株式会社 リンク式前後位置可変ペダル装置
US20080053265A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Bannon Sean A Pedal assembly
US8069750B2 (en) 2007-08-09 2011-12-06 Ksr Technologies Co. Compact pedal assembly with improved noise control
JP5443266B2 (ja) * 2010-05-25 2014-03-19 豊田鉄工株式会社 車両用操作ペダル装置
US9266220B2 (en) * 2011-12-30 2016-02-23 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive articles and method of forming same
US20180211223A1 (en) * 2017-01-23 2018-07-26 Bank Of America Corporation Data Processing System with Machine Learning Engine to Provide Automated Collaboration Assistance Functions
TWI663086B (zh) * 2018-06-20 2019-06-21 宏碁股份有限公司 自動駕駛車輛的煞車系統及其設定方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5855143A (en) * 1997-11-25 1999-01-05 Ford Global Technologies, Inc. Adjustable pedal apparatus
EP0936527A2 (de) * 1998-02-11 1999-08-18 Delphi Technologies, Inc. Einstellbare Brems- und Kupplungspedalanordnung
EP0982045A2 (de) * 1998-08-27 2000-03-01 Craft, Timothy Michael Beissblock für einen Endotrachealtubus
DE19923697A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Volkswagen Ag Pedal für ein Kraftfahrzeug
US6212970B1 (en) * 1999-08-24 2001-04-10 Teleflex Incorporated Pedal assembly with adjustable pad

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6019015A (en) * 1998-02-11 2000-02-01 General Motors Corporation Adjustable accelerator pedal
US5996438A (en) * 1998-06-23 1999-12-07 General Motors Corporation Adjustable accelerator pedal
EP0982645B1 (de) 1998-08-21 2006-03-08 Adam Opel Ag Verstellbares Pedal
US6151985A (en) * 1999-04-01 2000-11-28 Daimlerchrysler Corporation Adjustable pedal apparatus
US6301993B1 (en) * 1999-06-01 2001-10-16 Delphi Technologies, Inc. Cam-guided adjustable pedal actuator assembly
US6352007B1 (en) * 2000-01-27 2002-03-05 Dura Global Technologies Control system for adjustable pedal assembly
US6289761B1 (en) * 2000-02-04 2001-09-18 Dura Global Technologies, Inc. Automatic adjustable brake, clutch and accelerator pedals
CA2404948C (en) * 2000-04-07 2009-08-04 Atoma International Corp. Adjustable pedal mechanism for a motor vehicle
US6367349B1 (en) * 2000-05-01 2002-04-09 Dura Global Technologies, Inc. Adjustable brake, clutch and accelerator pedals
US6367348B1 (en) * 2000-05-01 2002-04-09 Dura Global Technologies, Inc. Adjustable brake, clutch and accelerator pedals
JP3964618B2 (ja) * 2000-12-22 2007-08-22 豊田鉄工株式会社 前後調節可能な車両用ペダル装置
US6516683B2 (en) * 2000-12-29 2003-02-11 Dura Global Technologies, Inc. Electric adjustable pedal system with mechanical active lock-up

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5855143A (en) * 1997-11-25 1999-01-05 Ford Global Technologies, Inc. Adjustable pedal apparatus
EP0936527A2 (de) * 1998-02-11 1999-08-18 Delphi Technologies, Inc. Einstellbare Brems- und Kupplungspedalanordnung
EP0982045A2 (de) * 1998-08-27 2000-03-01 Craft, Timothy Michael Beissblock für einen Endotrachealtubus
DE19923697A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Volkswagen Ag Pedal für ein Kraftfahrzeug
US6212970B1 (en) * 1999-08-24 2001-04-10 Teleflex Incorporated Pedal assembly with adjustable pad

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334191A1 (de) * 2003-07-26 2005-02-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verstellbare Pedalanordnung, insbesondere für ein Bremspedal eines Kraftfahrzeugs
EP1659017A1 (de) * 2004-11-20 2006-05-24 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Einrichtung zur Pedalkraftreduktion
WO2007091981A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Cimos D.D. Pedal mechanism and pedal for motor vehicles
FR2907926A1 (fr) 2006-10-25 2008-05-02 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de pedale reglable pour vehicule automobile
FR2948619A1 (fr) * 2009-08-03 2011-02-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Commande de freinage comprenant une pedale de frein pivotante
EP2281724A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-09 Peugeot Citroën Automobiles SA Bremsgelenk mit schwenkbarem Bremspedal
CN115339424A (zh) * 2022-07-27 2022-11-15 中国第一汽车股份有限公司 一种基于人机工程学的制动踏板轨迹布置方法
CN115339424B (zh) * 2022-07-27 2024-01-16 中国第一汽车股份有限公司 一种基于人机工程学的制动踏板轨迹布置方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10126194B4 (de) 2009-06-18
US20020194947A1 (en) 2002-12-26
US6763741B2 (en) 2004-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020117B4 (de) Sitzanordnung und verstellbare Kopfstützenanordnung
EP1931553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102010013522B4 (de) Verstellbare Lenkvorrichtung mit mechanischer Speicherung
DE10126194A1 (de) Verstellbares Fußhebelwerk
DE10163250A1 (de) Fahrzeugpedaleinrichtung, in der eine Ruheposition eines Betätigungsabschnitts in Längsrichtung des Fahrzeugs einstellbar ist
DE102014101631B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE10033703B4 (de) Verstellbares Pedal
EP2196348A1 (de) Fahrpedalmodul
EP1272909B1 (de) Verstellbare pedalwerke
DE102018128014A1 (de) Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus
DE10033342C1 (de) Verstellbares Fußhebelwerk
DE102016214611B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1546837B1 (de) Verstellbare pedaleinrichtung
EP1628861A1 (de) Pedalsystem
DE19818863C1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE60318973T2 (de) Bremspedal- Nachstellungmechanismus
DE3003175A1 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze
DE60201307T2 (de) Einstellvorrichtung zum Verstellen der Lage eines Pedals
DE10216317A1 (de) Fahrgeschwindigkeitssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10138116C1 (de) Verstellbares Pedalwerk mit Sicherungselement
EP2331365B1 (de) Verstelleinrichtung für die höhenverstellung, insbesondere für die verstellung der höhe von sitzkissen von fahrzeugsitzen für kraftfahrzeuge
DE19746223C2 (de) Handsteuerungsvorrichtung für Fußpedale in einem Kraftfahrzeug
DE19829780A1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE112017005793B4 (de) Servolenksäulenneigungsverschiebungsmechanismus
DE19940938A1 (de) Verstelleinrichtung für ein verstellbares Sitzteil eines Kraftfahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee