DE112020002060T5 - Prüfvorrichtung, Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbögen, und Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbögen - Google Patents

Prüfvorrichtung, Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbögen, und Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbögen Download PDF

Info

Publication number
DE112020002060T5
DE112020002060T5 DE112020002060.6T DE112020002060T DE112020002060T5 DE 112020002060 T5 DE112020002060 T5 DE 112020002060T5 DE 112020002060 T DE112020002060 T DE 112020002060T DE 112020002060 T5 DE112020002060 T5 DE 112020002060T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
electromagnetic wave
sheet
inspection
width direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020002060.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Takamasa Ohtani
Tsuyoshi Ohyama
Norihiko Sakaida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CKD Corp
Original Assignee
CKD Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CKD Corp filed Critical CKD Corp
Publication of DE112020002060T5 publication Critical patent/DE112020002060T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B9/045Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for single articles, e.g. tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3581Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using far infrared light; using Terahertz radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/892Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the flaw, defect or object feature examined
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/18Investigating the presence of flaws defects or foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • B65B61/065Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting by punching out
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Es wird eine Prüfvorrichtung bereitgestellt, die eine Verkleinerung der Vorrichtung ermöglicht, die Prüfgenauigkeit verbessert und dergleichen, sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbögen und ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbögen. Eine Röntgenprüfvorrichtung 45 weist Röntgenstrahler 51 und 52, die konfiguriert sind, um eine transportierte PTP-Folie 25 mit Röntgenstrahlen zu bestrahlen; und eine Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53 auf, die konfiguriert ist, um ein Bild der mit Röntgenstrahlen bestrahlten PTP-Folie 25 aufzunehmen. Eine Grenze zwischen einem ersten Röntgenbestrahlungsbereich, der mit Röntgenstrahlen von dem ersten Röntgenstrahler 51 bestrahlt wird, und einem zweiten Röntgenbestrahlungsbereich, der mit Röntgenstrahlen von dem zweiten Röntgenstrahler 52 bestrahlt wird, wird in einem Nicht-Prüfbereich WB festgelegt, der zwischen einem ersten Prüfbereich WA1 und einem zweiten Prüfbereich WA2 vorgesehen ist. Die von dem ersten Röntgenstrahler 51 abgestrahlten und durch den ersten Prüfbereich WA1 transmittierten Röntgenstrahlen und die von dem zweiten Röntgenstrahler 52 abgestrahlten und durch den zweiten Prüfbereich WA2 transmittierten Röntgenstrahlen werden so festgelegt, um nicht einander auf einer Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53 zu überlappen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Prüfvorrichtung, die bei der Herstellung eines Verpackungsbogens mit darin platzierten Tabletten verwendet wird, eine Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbögen und ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbögen.
  • Stand der Technik
  • PTP-Bögen (Press Through Package) werden weithin als Verpackungsbögen zum Verpacken von Tabletten auf dem Gebiet von pharmazeutischen Produkten, Nahrungsmittelprodukten und dergleichen verwendet.
  • Eine PTP-Bogen besteht aus einer Behälterfolie mit Taschenabschnitten, die ausgebildet sind, um Tabletten darin zu platzieren; und eine Abdeckfolie, die an der Behälterfolie angebracht ist, um eine Öffnungsseite der Taschenabschnitte abzudichten. Eine in einem Taschenteil platzierte Tablette wird herausgenommen, indem der Taschenabschnitt von außen gedrückt wird, um zu bewirken, dass die in dem Taschenabschnitt platzierte Tablette die als Abdeckung dienende Abdeckfolie durchbricht.
  • Dieser PTP-Bogen wird zum Beispiel durch einen Taschenabschnitt-Formungsprozess zum Formen von Taschenabschnitten in einer Behälterfolie in einer bandartigen Form hergestellt; einen Füllprozess zum Füllen der Taschenabschnitte mit Tabletten; einen Anbringungsprozess zum Anbringen einer Abdeckfolie in einer bandartigen Form an einem Flanschabschnitt, der um die Taschenabschnitte in der Behälterfolie ausgebildet ist, um eine Öffnungsseite des Taschenabschnitts abzudichten; und einen Trennprozess zum Trennen eines PTP-Bogens als ein Endprodukt von einer PTP-Folie in einer bandartigen Form, die durch Anbringen der jeweiligen Folien aneinander bereitgestellt wird.
  • Im Fall der Herstellung eines solchen PTP-Bogens wird zum Beispiel eine Prüfung auf jegliche Anomalität einer Tablette (zum Beispiel das Vorhandensein oder Fehlen einer Tablette in jedem Taschenabschnitt oder das Brechen oder Reißen einer Tablette) und eine Prüfung auf jegliche Anomalität eines Flanschabschnitts (z.B. das Vorhandensein oder Fehlen irgendeiner Fremdsubstanz in dem Flanschabschnitt) im Allgemeinen während des Herstellungsprozesses durchgeführt (nach dem Prozess des Platzierens der Tabletten in den Taschenabschnitten und vor dem Prozess des Trennens des PTP-Bogens von der PTP-Folie).
  • Als ein neuer Trend werden vom Standpunkt der Verbesserung des Lichtblockierungseffekts und der Feuchtigkeitsbeständigkeit sowohl die Behälterfolie als auch die Abdeckfolie oft aus lichtundurchlässigen Materialien gefertigt, wie beispielsweise Aluminium oder dergleichen als ein Basismaterial.
  • In diesem Fall werden die jeweiligen zuvor beschriebenen Prüfungen durch Verwendung einer Röntgenprüfvorrichtung oder dergleichen durchgeführt. Die Röntgenprüfvorrichtung beinhaltet im Allgemeinen einen Röntgengenerator (Röntgenquelle), der konfiguriert ist, um eine kontinuierlich transportierte bzw. geförderte PTP-Folie mit Röntgenstrahlen zu bestrahlen, und einen Röntgendetektor, der konfiguriert ist, um die durch die PTP-Folie transmittierten Röntgenstrahlen zu detektieren, und führt verschiedene Prüfungen basierend auf der Transmissionsmenge von Röntgenstrahlen durch (wie zum Beispiel in Patentliteratur 1 beschrieben)
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2014-145733A
  • Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • Um die Produktionseffizienz zu erhöhen, wurde kürzlich ein Typ einer PTP-Verpackungsmaschine, die Verpackungsbögen herstellt, indem sie eine PTP-Folie, die in einer bandartigen Form transportiert wird, in Bogeneinheiten an einer Mehrzahl von Positionen in einer Breitenrichtung der PTP-Folie trennt, als PTP-Verpackungsmaschine zur Herstellung des PTP-Bogens beliebt.
  • In dem Fall, bei dem beim Herstellungsprozess des PTP-Bogens durch diesen Typ von PTP-Verpackungsmaschine eine Röntgenprüfung durchgeführt wird, besteht die Notwendigkeit, einen Röntgenbestrahlungsbereich (Prüfbereich) über einen weiten Bereich in der Breitenrichtung der PTP-Folie festzulegen.
  • Die Intensität von Röntgenstrahlen, die von einer Röntgenstrahlenquelle radial abgestrahlt werden, schwächt sich jedoch umgekehrt proportional im Verhältnis zum Quadrat des Abstands ab. Ein Unterschied in dem Einfallswinkel von Röntgenstrahlen auf die PTP-Folie verursacht einen Unterschied in der Prüffähigkeit. Der Bestrahlungswinkel von Röntgenstrahlen, der für eine Prüfung des PTP-Bogens verwendet wird, darf sich daher nicht unbeschränkt erstrecken, sondern ist auf einen Winkel beschränkt, der ermöglicht, dass ein vorgegebener Prüfbereich auf der PTP-Folie im Wesentlichen gleichförmig bestrahlt wird.
  • Im Ergebnis erhöht dies mit höherer Wahrscheinlichkeit den Abstand von der PTP-Folie zu der Röntgenquelle bei der herkömmlichen Röntgenprüfvorrichtung und vergrößert die Größe der Prüfvorrichtung.
  • Wie zum Beispiel in 13 gezeigt ist, soll in einer herkömmlichen Röntgenprüfvorrichtung 100, die mit einem Röntgenstrahlgenerator 101 (einer Röntgenstrahlquelle 101a) vorgesehen ist, der konfiguriert ist, um eine PTP-Folie 103 mit Röntgenstrahlen zu bestrahlen, und ein Röntgendetektor 102, der konfiguriert ist, um die Röntgenstrahlen, die durch die PTP-Folie103 transmittieren zu erfassen bzw. detektieren, wenn ein vorgegebener Bereich WO in einer Breitenrichtung der PTP-Folie 103 mit Röntgenstrahlen in dem Zustand zu bestrahlen ist, in dem der Bestrahlungswinkel der abgestrahlten Röntgenstrahlen von dem Röntgenstrahlgenerator 101 auf einen vorgegebenen Winkel θ festgelegt ist, der Abstand zwischen der PTP-Folie 103 und dem Röntgenstrahlgenerator 101 gleich oder größer als ein Abstand H0 sein. Hier H0= W0/ tan (θ/2).
  • Darüber hinaus verringert die Konfiguration, bei der die Röntgenstrahlenquelle von der PTP-Folie entfernt angeordnet ist, die Menge an Röntgenstrahlen, welche die PTP-Folie erreicht, wie zuvor beschrieben. Dies macht es schwierig, eine für eine Prüfung erforderliche Transmissionsmenge von Röntgenstrahlen sicherzustellen, und es ist wahrscheinlich, dass sich die Prüfgenauigkeit reduziert. Die Verwendung einer Hochleistungs-Röntgenquelle, um die erforderliche Menge an Röntgenstrahlung sicherzustellen, würde hingegen wahrscheinlich die Größe der Vorrichtung vergrößern und die Kosten erhöhen.
  • Die PTP-Verpackungsmaschine ist dagegen mit einer großen Anzahl von Vorrichtungen vorgesehen, die konfiguriert sind, um eine Bearbeitung und Prüfung in verschiedenen Prozessen durchzuführen, genau wie die Röntgenprüfvorrichtung, und weist dementsprechend einen kleinen freien Raum auf. Wenn die Röntgenprüfvorrichtung eine große Größe hat, ist es daher schwierig, die Röntgenprüfvorrichtung in der PTP-Verpackungsmaschine zu platzieren. Im Gegensatz dazu kann es erforderlich sein, die Größe der PTP-Verpackungsmaschine zu erhöhen, um die großformatige Röntgenprüfvorrichtung darin zu platzieren.
  • Die zuvor beschriebenen Probleme sind nicht auf PTP-Verpackungen beschränkt, sondern können auch bei anderen Verpackungen zum Verpacken von Tabletten auftreten, wie beispielsweise SP-(Strip-Package-)Verpackungen. Diese Probleme sind auch nicht auf den Fall der Verwendung von Röntgenstrahlen beschränkt, sondern treten wahrscheinlich im Fall der Verwendung anderer elektromagnetischer Wellen auf, die durch die Verpackungsfolie transmittieren, wie beispielsweise elektromagnetische Terahertz-Wellen.
  • Unter Berücksichtigung der zuvor beschriebenen Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Prüfvorrichtung bereitzustellen, die eine Verkleinerung bzw. Downsizing der Vorrichtung ermöglicht, die Prüfgenauigkeit und dergleichen verbessert, sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbögen und ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbögen bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Das Folgende beschreibt jeden der verschiedenen Aspekte, die angemessen bereitgestellt werden, um die zuvor beschriebenen Probleme zu lösen. Funktionen und vorteilhafte Wirkungen, die für jeden der Aspekte charakteristisch sind, werden ebenfalls entsprechend beschrieben.
  • Aspekt 1. Es wird eine Prüfvorrichtung bereitgestellt, die in einem Prozess zur Herstellung einer Verpackungsfolie (z.B. eine PTP-Folie) in einer bandartigen Form verwendet wird, indem eine erste Folie (z.B. eine Behälterfolie) in einer bandartigen Form, die aus einem lichtundurchlässigen Material besteht, und eine zweite Folie (z.B. eine Abdeckfolie) in einer bandartigen Form, die aus einem lichtundurchlässigen Material besteht, aneinander angebracht werden, und eine Tablette in einem Raum (z.B. ein Taschenabschnitt) platziert wird, der zwischen der ersten Folie und der zweiten Folie ausgebildet ist; und Herstellen von Verpackungsbögen (z.B. PTP-Bögen) durch Trennen der Verpackungsfolie an einer Mehrzahl von Positionen in einer Folienbreitenrichtung der Verpackungsfolie in Bogeneinheiten. Die Prüfvorrichtung weist auf: eine Mehrzahl von Bestrahlungseinheiten für elektromagnetische Wellen, die konfiguriert sind, um eine Mehrzahl von Prüfbereichen, die entsprechend den Verpackungsbögen an der Mehrzahl von Positionen in der Folienbreitenrichtung der in einer bandartigen Form transportierten Verpackungsfolie festgelegt sind, mit einer vorgegebenen elektromagnetischen Welle (z.B. Röntgenstrahlen) von einer ersten Folienseite aus zu bestrahlen; eine Abbildungseinheit, die auf einer zweiten Folienseite so platziert ist, um der Mehrzahl von Bestrahlungseinheiten für elektromagnetische Wellen über die Verpackungsfolie gegenüber zu liegen; vorgesehen mit einer Erfassungseinheit für elektromagnetische Wellen (z.B. Liniensensor), die eine Mehrzahl von Erfassungselementen aufweist, die konfiguriert sind, um die elektromagnetische Welle zu erfassen, die durch den Verpackungsfolie transmittiert, und entlang der Folienbreitenrichtung aufgereiht sind; und konfiguriert ist, um sukzessive Bilddaten für die Transmission elektromagnetischer Wellen auszugeben, die jedes Mal erhalten werden, wenn die Verpackungsfolie um einen vorgegebenen Betrag transportiert wird; und eine Bildverarbeitungseinheit, die konfiguriert ist, um eine Prüfung in Bezug auf den Verpackungsbogen durchzuführen, basierend auf den durch die Abbildungseinheit erhaltenen Bilddaten für die Transmission elektromagnetischer Wellen.
  • In Bezug auf einen Nicht-Prüfbereich (prüffreier Bereich), der zwischen einem ersten Prüfbereich auf einer Seite in der Folienbreitenrichtung und einen zweiten Prüfbereich auf der anderen Seite in der Folienbreitenrichtung vorgesehen ist, von zwei in der Folienbreitenrichtung aneinander angrenzenden Prüfbereichen der Verpackungsfolien, ist eine Grenze zwischen einem ersten Bestrahlungsbereich, der mit der elektromagnetischen Welle von einer ersten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen bestrahlt wird, die auf einer Seite in der Folienbreitenrichtung, die dem ersten Prüfbereich entspricht, angeordnet ist, und einem zweiten Bestrahlungsbereich, der mit der elektromagnetischen Welle von einer zweiten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen bestrahlt wird, die auf der anderen Seite in der Folienbreitenrichtung, die dem zweiten Prüfbereich entspricht, angeordnet ist, festgelegt. Die elektromagnetische Welle, die von der ersten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird und durch den ersten Prüfbereich transmittiert, und die elektromagnetische Welle, die von der zweiten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird und durch den zweiten Prüfbereich transmittiert, sind so angeordnet, um sich auf der Abbildungseinheit nicht zu überlappen.
  • Der zuvor beschriebene „Verpackungsbogen“ enthält beispielsweise einen „PTP-Bogen“ und ein „SP-Bogen“. Gleiches gilt für die nachfolgend beschriebenen Aspekte.
  • Die zuvor beschriebene „Prüfung in Bezug auf den Verpackungsbogen“ enthält eine „Prüfung der Tablette“, zum Beispiel das Vorhandensein oder Fehlen einer Tablette in dem Raum, das Brechen oder Reißen einer Tablette, eine „Prüfung des Flanschabschnitts“, zum Beispiel das Vorhandensein oder Fehlen irgendeiner Fremdsubstanz in einem um den Raum herum ausgebildeten Flanschabschnitt (Teil, in dem die erste Folie und die zweite Folie aneinander angebracht sind) und dergleichen.
  • Der zuvor beschriebene „Nicht-Prüfbereich (prüffreier Bereich)“ enthält einen Bereich, in dem die verschiedenen zuvor beschriebenen Prüfungen nicht durchgeführt werden (ein Bereich, der die verschiedenen zuvor beschriebenen Prüfungen nicht benötigt), zum Beispiel einen Bereich, der einem Abfallteil (Ausschuss) der Verpackungsfolie entspricht, der nicht verwendet wird, um ein Produkt (Verpackungsbogen) auszubilden, und einen Bereich, der einem Etikettenabschnitt entspricht, der in einem Teil der Verpackungsfolie enthalten ist, der ein Produkt (Verpackungsbogen) ausbildet.
  • Wenn der zuvor beschriebene Etikettenabschnitt als „Nicht-Prüfbereich“ außerhalb des dem Verpackungsbogen entsprechenden Bereichs festgelegt ist, wird ein verbleibender Bereich, der einem Bogenhauptkörper ohne den Etikettenabschnitt entspricht, als ein „Prüfbereich“ in Bezug auf den Verpackungsbogen festgelegt.
  • Der „Etikettenabschnitt“ bezeichnet hier eine Stelle, die an einem Ende in einer vorgegebenen Richtung des Verpackungsbogens vorgesehen ist, um verschiedene Informationen anzugeben, zum Beispiel den Namen der Tablette oder die Chargennummer durch Prägen, Drucken oder dergleichen. Anders als beim Bogenhauptkörper, wo der Raum zum Platzieren der Tablette darin ausgebildet ist, ist kein Raum in dem „Etikettenabschnitt“ ausgebildet. Gemäß einer Konfiguration kann eine Trennlinie, wie beispielsweise eine Perforation, an der Grenze zwischen dem Bogenhauptkörper und dem Etikettenabschnitt ausgebildet sein, um den Etikettenabschnitt von dem Bogenhauptkörper zu trennen, und der Bogenhauptkörper kann von dem Etikettenabschnitt durch diese Trennlinie geteilt werden. Gemäß einer anderen Konfiguration kann gegebenenfalls keine Trennlinie zwischen dem Bogenhauptkörper und dem Etikettenabschnitt ausgebildet sein.
  • In der Konfiguration des zuvor beschriebenen Aspekts 1 hält die Anordnung der Mehrzahl von Bestrahlungseinheiten für elektromagnetische Wellen, die in der Breitenrichtung der Verpackungsfolie aufzureihen sind, den Bestrahlungsbereich der elektromagnetischen Welle auf einen weiten Bereich in der Breitenrichtung der Verpackungsfolie ohne den Bestrahlungswinkel (Ausbreitung in Folienbreitenrichtung) der elektromagnetischen Welle zu vergrößern, die von jeder der Bestrahlungseinheiten für elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird, verglichen mit dem herkömmlichen Bestrahlungswinkel, während der Abstand zwischen jeder der Bestrahlungseinheiten für elektromagnetische Wellen und der Verpackungsfolie im Vergleich zu einem herkömmlichem Abstand verkürzt wird. Als Ergebnis ermöglicht diese Anordnung eine Verkleinerung der Prüfvorrichtung.
  • Darüber hinaus gewährleistet der kürzere Abstand zwischen jeder der Bestrahlungseinheiten für elektromagnetische Wellen und der Verpackungsfolie eine ausreichende Transmissionsmenge der elektromagnetischen Welle, die für die Prüfung erforderlich ist, und verbessert die Prüfgenauigkeit. Außerdem ermöglicht diese Anordnung eine Verkleinerung der Bestrahlungseinheiten für elektromagnetische Wellen und ermöglicht dadurch eine weitere Verkleinerung der Prüfvorrichtung.
  • Darüber hinaus sind in der Konfiguration dieses Aspekts die elektromagnetische Welle, die von der ersten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen bestrahlt wird, die auf einer Seite in der Folienbreitenrichtung angeordnet ist und durch die Verpackungsfolie transmittiert, und die elektromagnetische Welle, die von der zweiten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen bestrahlt wird, die auf anderen Seite in der Folienbreitenrichtung angeordnet ist und durch die Verpackungsfolie transmittiert, so festgelegt, um sich auf einer Abbildungseinheit (Erfassungseinheit für elektromagnetische Wellen) nicht zu überlappen.
  • Als Ergebnis ermöglicht diese Konfiguration, dass eine Prüfung für den ersten Prüfbereich auf einer Seite in der Folienbreitenrichtung durchgeführt wird, ohne durch die elektromagnetische Welle beeinflusst zu werden, die von der zweiten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird, die auf der anderen Seite in der Folienbreitenrichtung angeordnet ist.
  • Die folgenden Konfigurationen können als die Konfiguration verwendet werden, die bewirkt, dass die elektromagnetische Welle, die von der ersten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen abgestrahlt und durch die Verpackungsfolie transmittiert, und die elektromagnetische Welle, die von der zweiten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen abgestrahlt und durch die Verpackungsfolie transmittiert, sich nicht auf der Abbildungseinheit (Erfassungseinheit für elektromagnetische Wellen) überlappen.
  • In einem Beispiel kann in einer Vorrichtung, die mit einer ersten Prüfeinheit vorgesehen ist, die eine erste Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen, die auf einer Seite in der Folienbreitenrichtung angeordnet ist, und eine erste Abbildungseinheit aufweist, die auf einer Seite in der Folienbreitenrichtung entsprechend der ersten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen vorgesehen ist, und mit einer zweiten Prüfeinheit vorgesehen ist, die eine zweite Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen, die auf der anderen Seite in der Folienbreitenrichtung angeordnet ist, und eine zweite Abbildungseinheit aufweist, die auf der anderen Seite in der Folienbreitenrichtung entsprechend der zweiten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen vorgesehen ist, eine Konfiguration die erste Prüfeinheit und die zweite Prüfeinheit so anordnen, um in einer Transportrichtung des Verpackungsfolie gegeneinander verschoben zu sein.
  • Diese Konfiguration vergrößert jedoch die Größe der Vorrichtung in der Folientransportrichtung und erhöht wahrscheinlich auch die Gesamtzahl der Komponenten und verkompliziert die Steuerung. Die Konfiguration des zuvor beschriebenen Aspekts führt dagegen eine Prüfung basierend auf Bilddaten durch, die von einer Abbildungseinheit aufgenommen werden, und unterbindet dadurch das Auftreten solcher Probleme.
  • In einem anderen Beispiel kann in einer Vorrichtung, die mit einer ersten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen, die auf einer Seite in der Folienbreitenrichtung angeordnet ist, mit einer zweiten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen, die auf der anderen Seite in der Folienbreitenrichtung angeordnet ist, und mit einer Abbildungseinheit vorgesehen ist, die gegenüber der beiden Bestrahlungseinheiten für elektromagnetische Wellen liegt, eine Konfiguration bewirken, dass die jeweiligen Bestrahlungseinheiten für elektromagnetische Wellen abwechselnd die elektromagnetische Welle abstrahlen und dass die Abbildungseinheit ein Bild der abwechselnd abgestrahlten elektromagnetischen Welle aufnimmt.
  • Diese Konfiguration verkompliziert jedoch die Steuerung und reduziert auch die Prüfgenauigkeit und reduziert wahrscheinlich die Folientransportrate (Produktionsrate). Die Konfiguration des zuvor beschriebenen Aspekts führt dagegen eine Prüfung durch gleichzeitiges Abstrahlen elektromagnetischer Wellen von den zwei Bestrahlungseinheiten für elektromagnetische Wellen und Aufnehmen eines Bildes der elektromagnetischen Welle durch eine Abbildungseinheit durch und unterbindet dadurch das Auftreten solcher Probleme.
  • In einem anderen Beispiel kann eine Vorrichtung mit einer Abschirmplatte vorgesehen sein, um die elektromagnetische Welle abzuschirmen, um zu ermöglichen, dass eine Prüfung in Bezug auf einen ersten Prüfbereich auf einer Seite in der Folienbreitenrichtung durchgeführt wird, ohne durch die elektromagnetische Welle beeinflusst zu werden, die von der zweiten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird, die auf der anderen Seite in der Folienbreitenrichtung angeordnet ist.
  • Diese Konfiguration wird jedoch wahrscheinlich die Größe der Vorrichtung vergrößern und die Gesamtzahl der Komponenten erhöhen. Die Konfiguration des zuvor beschriebenen Aspekts unterbindet dagegen das Auftreten solcher Probleme.
  • Darüber hinaus ist in der Konfiguration des zuvor beschriebenen Aspekts die Grenze zwischen dem ersten Bestrahlungsbereich, der mit der elektromagnetischen Welle von der ersten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen bestrahlt wird, die auf einer Seite in der Folienbreitenrichtung angeordnet ist, und dem zweiten Bestrahlungsbereich, der mit der elektromagnetischen Welle von der zweiten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen bestrahlt wird, die auf der anderen Seite in der Folienbreitenrichtung angeordnet ist, in dem Nicht-Prüfbereich (den prüffreien Bereich) festgelegt, der zwischen dem ersten Prüfbereich auf einer Seite in der Folienbreitenrichtung und dem zweiten Prüfbereich auf der anderen Seite in der Folienbreitenrichtung vorgesehen ist.
  • Diese Konfiguration ermöglicht es, dass die Gesamtheit der Mehrzahl von Prüfbereichen, die in der Breitenrichtung der Verpackungsfolie festgelegt sind, mit der elektromagnetischen Welle bestrahlt wird, selbst in dem Fall, in dem die elektromagnetische Welle, die von der ersten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird, die auf einer Seite in der Folienbreitenrichtung angeordnet ist und durch die Verpackungsfolie transmittiert, und die elektromagnetische Welle, die von der zweiten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird, die auf der anderen Seite in der Folienbreitenrichtung angeordnet ist und durch die Verpackungsfolie transmittiert, so festgelegt sind, um sich auf einer Abbildungseinheit nicht zu überlappen.
  • Eine Verkürzung des Abstands zwischen der Abbildungseinheit und der Verpackungsfolie verengt die Breitenabmessung des Nicht-Prüfbereichs (der prüffreie Bereich). Dies ermöglicht auch eine Verkleinerung der Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbögen.
  • Aspekt 2. Es wird eine Prüfvorrichtung bereitgestellt, die in einem Prozess zur Herstellung einer Verpackungsfolie (z.B. eine PTP-Folie) in einer bandartigen Form verwendet wird, indem eine erste Folie (z.B. eine Behälterfolie) in einer bandartigen Form, die aus einem lichtundurchlässigen Material besteht, und eine zweite Folie (z.B. eine Abdeckfolie) in einer bandartigen Form, die aus einem lichtundurchlässigen Material besteht, aneinander angebracht werden, und eine Tablette in einem Raum (z.B. ein Taschenabschnitt) platziert wird, der zwischen der ersten Folie und der zweiten Folie ausgebildet ist; und Herstellen von Verpackungsbögen (z.B. PTP-Bögen) durch Trennen der Verpackungsfolie an einer Mehrzahl von Positionen in einer Folienbreitenrichtung der Verpackungsfolie in Bogeneinheiten. Die Prüfvorrichtung weist auf: eine Mehrzahl von Bestrahlungseinheiten für elektromagnetische Wellen, die konfiguriert sind, um eine Mehrzahl von Prüfbereichen, die entsprechend den Verpackungsbögen an der Mehrzahl von Positionen in der Folienbreitenrichtung der in einer bandartigen Form transportierten Verpackungsfolie festgelegt sind, mit einer vorgegebenen elektromagnetischen Welle (z.B. Röntgenstrahlen) von einer ersten Folienseite aus zu bestrahlen; eine Abbildungseinheit, die auf einer zweiten Folienseite so platziert ist, um der Mehrzahl von Bestrahlungseinheiten für elektromagnetische Wellen über die Verpackungsfolie gegenüber zu liegen; vorgesehen mit einer Erfassungseinheit für elektromagnetische Wellen (z.B. Liniensensor), die eine Mehrzahl von Erfassungselementen aufweist, die konfiguriert sind, um die elektromagnetische Welle zu erfassen, die durch den Verpackungsfolie transmittiert, und entlang der Folienbreitenrichtung aufgereiht sind; und konfiguriert ist, um sukzessive Bilddaten für die Transmission elektromagnetischer Wellen auszugeben, die jedes Mal erhalten werden, wenn die Verpackungsfolie um einen vorgegebenen Betrag transportiert wird; und eine Bildverarbeitungseinheit, die konfiguriert ist, um eine Prüfung in Bezug auf den Verpackungsbogen durchzuführen, basierend auf den durch die Abbildungseinheit erhaltenen Bilddaten für die Transmission elektromagnetischer Wellen.
  • In Bezug auf einen Nicht-Prüfbereich (prüffreier Bereich), der zwischen einem ersten Prüfbereich auf einer Seite in der Folienbreitenrichtung und einem zweiten Prüfbereich auf der anderen Seite in der Folienbreitenrichtung vorgesehen ist, von zwei in der Folienbreitenrichtung aneinander angrenzenden Prüfbereichen der Verpackungsfolien, ist ein Andere-Seite-Ende in der Folienbreitenrichtung eines ersten Bestrahlungsbereichs, der mit der elektromagnetischen Welle von einer ersten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen bestrahlt wird, die auf einer Seite in der Folienbreitenrichtung, die dem ersten Prüfbereich entspricht, angeordnet ist, in einer ersten Grenze festgelegt, die eine Grenze zwischen dem ersten Prüfbereich und dem Nicht-Prüfbereich ist, und ist ein Eine-Seite-Ende in der Folienbreitenrichtung eines zweiten Bestrahlungsbereichs, der mit der elektromagnetischen Welle von einer zweiten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen bestrahlt wird, die auf der anderen Seite in der Folienbreitenrichtung, die dem zweiten Prüfbereich entspricht, angeordnet ist, in einer zweiten Grenze festgelegt, die eine Grenze zwischen dem zweiten Prüfbereich und dem Nicht-Prüfbereich ist.
  • Die erste Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen, die zweite Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen und die Abbildungseinheit sind angeordnet, um eine Beziehung des Ausdrucks (α) zu erfüllen::
  • H 1 R / ( tan ϕ 1 + tan ϕ 2 )
    Figure DE112020002060T5_0001
    wobei H1 einen Abstand zwischen der Verpackungsfolie und der Abbildungseinheit bezeichnet, Φ1 einen Einfallswinkel der elektromagnetischen Welle, die von der ersten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird, zu der ersten Grenze bezeichnet (ein Einfallswinkel der elektromagnetischen Welle, die von der ersten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird, verläuft durch die erste Grenze und tritt in die Erfassungseinheit für elektromagnetische Wellen ein), Φ2 einen Einfallswinkel der elektromagnetischen Welle, die von der zweiten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird, zu der zweiten Grenze bezeichnet (ein Einfallswinkel der elektromagnetischen Welle, die von der zweiten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird, verläuft durch die zweite Grenze und tritt in die Erfassungseinheit für elektromagnetische Wellen ein), und R eine Breite des Nicht-Prüfbereichs in der Folienbreitenrichtung bezeichnet.
  • Die Konfiguration des zuvor beschriebenen Aspekts 2 bewirkt, dass die elektromagnetische Welle, die von der ersten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird und durch den ersten Prüfbereich transmittiert, und die elektromagnetische Welle, die von der zweiten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird und durch den zweiten Prüfbereich transmittiert, sich auf der Abbildungseinheit nicht überlappen. Infolgedessen weist diese Konfiguration gleiche bzw. ähnliche Funktionen und vorteilhafte Wirkungen wie die des zuvor beschriebenen Aspekts 1 auf.
  • Aspekt 3. In der unter dem vorherigen Aspekt 1 oder dem vorherigen Aspekt 2 beschriebenen Prüfvorrichtung kann die Mehrzahl von Bestrahlungseinheiten für elektromagnetische Wellen so angeordnet sein, dass Mittelachsen (Winkelhalbierende der jeweiligen Bestrahlungswinkel) der jeweiligen Bestrahlungseinheiten für elektromagnetische Wellen parallel zu einer Normalrichtung der Verpackungsfolie sind.
  • Wie zuvor in „Technisches Problem“ beschrieben, nimmt die Intensität der elektromagnetischen Welle, die von der Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen radial abgestrahlt wird, umgekehrt proportional im Verhältnis zum Quadrat des Abstands ab. Ein Unterschied im Einfallswinkel der elektromagnetischen Welle auf die Verpackungsfolie verursacht einen Unterschied in der Prüffähigkeit. Wenn die Mittelachse jeder Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen so festgelegt ist, um zu der Verpackungsfolie (der Normalrichtung der Folie) geneigt zu sein, kann es daher schwierig sein, einen gesamten Prüfbereich gleichförmig bzw. gleichmäßig mit elektromagnetischen Wellen zu bestrahlen.
  • Die Konfiguration des zuvor beschriebenen Aspekts 3 ermöglicht dagegen eine gleichförmige bzw. gleichmäßige Bestrahlung des gesamten Prüfbereichs mit elektromagnetischen Wellen und verbessert dadurch die Prüfgenauigkeit.
  • Aspekt 4. In der unter den vorherigen Aspekten 1 bis 3 beschriebenen Prüfvorrichtung kann die elektromagnetische Welle eine Röntgenstrahlung oder eine elektromagnetische Terahertz-Welle sein.
  • Aspekt 5. In der unter den vorherigen Aspekten 1 bis 4 beschriebenen Prüfvorrichtung können die erste Folie und die zweite Folie durch Verwendung von Aluminium als ein Basismaterial (Hauptmaterial) gefertigt sein.
  • Die durch Verwendung von Aluminium als Basismaterial (Hauptmaterial) gefertigte Folie beinhaltet nicht nur eine Folie aus einfachem Aluminium, sondern eine laminierte Aluminiumfolie mit einer dazwischenliegenden Harzfolienschicht.
  • Aspekt 6. In der unter den vorherigen Aspekten 1 bis 5 beschriebenen Prüfvorrichtung kann der Nicht-Prüfbereich einen Bereich, der einem Etikettenabschnitt eines ersten Verpackungsbogens auf einer Seite in der Folienbreiterichtung entspricht, und/oder einen Bereich beinhalten, der einem Etikettenabschnitt eines zweiten Verpackungsbogens auf der anderen Seite in der Folienbreiterichtung entspricht, von Bereichen, die zwei in der Folienbreitenrichtung der Verpackungsfolie aneinander angrenzenden Verpackungsbögen entsprechen.
  • Die Konfiguration des zuvor beschriebenen Aspekts 6 ermöglicht, dass der Nicht-Prüfbereich in der Folienbreitenrichtung auf einen breiteren Bereich festgelegt wird. Infolgedessen werden die Funktionen und die vorteilhaften Wirkungen der jeweiligen zuvor beschriebenen Aspekte verbessert.
  • Aspekt 7. Es ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbögen vorgesehen, welche die Prüfvorrichtung aufweist, die in einem der vorherigen Aspekte 1 bis 6 beschrieben ist.
  • Die Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbögen, die mit der Prüfvorrichtung wie der Konfiguration des vorherigen Aspekts 7 vorgesehen ist, hat Vorteile, zum Beispiel das effiziente Ausschließen von Fehlern beim Herstellungsprozess der Verpackungsbögen. Die Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbögen kann mit einer Abgabeeinheit vorgesehen sein, die konfiguriert ist, um jeden Verpackungsbogen abzugeben, der durch die zuvor beschriebene Prüfvorrichtung als fehlerhaft bestimmt wurde.
  • Die Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbögen kann eine Konfiguration haben, die nachfolgend als ein konkretes Beispiel beschrieben wird.
  • Es wird eine Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbögen bereitgestellt, die konfiguriert ist, um eine Verpackungsfolie in einer bandartigen Form herzustellen, indem eine erste Folie in einer bandartigen Form, die aus einem lichtundurchlässigen Material besteht, und eine zweite Folie in einer bandartigen Form, die aus einem lichtundurchlässigen Material besteht, aneinander angebracht werden, und eine Tablette in einem Raum zu platzieren, der zwischen der ersten Folie und der zweiten Folie ausgebildet ist; und um Verpackungsbögen durch Trennen der Verpackungsfolie an einer Mehrzahl von Positionen in einer Folienbreitenrichtung der Verpackungsfolie in Bogeneinheiten herzustellen. Die Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbögen weist eine Anbringeinheit auf, die konfiguriert ist, um die erste Folie, die in einer bandartigen Form transportiert wird, und die zweite Folie, die in einer bandartigen Form transportiert wird, aneinander anzubringen; eine Fülleinheit, die konfiguriert ist, um die Tablette in den zwischen der ersten Folie und der zweiten Folie ausgebildeten Raum zu füllen; eine Trenneinheit, die konfiguriert ist, um die Verpackungsbögen von der Verpackungsfolie zu trennen, die ausgebildet wird, indem die erste Folie und die zweite Folie aneinander angebracht werden und die Tablette in den Raum platziert wird (einschließlich einer Ausstanzeinheit, die konfiguriert ist, um die Verpackungsfolie in Folieneinheiten auszustanzen); und die unter den vorherigen Aspekten 1 bis 6 beschriebenen Prüfvorrichtung.
  • Die Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbögen ist mit einer großen Anzahl von Vorrichtungen vorgesehen, die konfiguriert sind, um eine Verarbeitung und Prüfung in verschiedenen Prozessen durchzuführen, sowie die zuvor beschriebene Prüfvorrichtung, und hat dementsprechend einen kleinen freien Raum. Wenn die Prüfvorrichtung eine große Größe hat, ist es daher schwierig, die Prüfvorrichtung in der Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbögen zu platzieren. Im Gegensatz dazu kann es erforderlich sein, die Größe der Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbögen zu erhöhen, um die großformatige Prüfvorrichtung darin zu platzieren.
  • Das Bereitstellen der in einem der vorherigen Aspekte 1 bis 6 beschriebenen Prüfvorrichtung unterbindet jedoch das Auftreten solcher Probleme.
  • Aspekt 8. Es wird eine Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbögen zur Herstellung einer Verpackungsfolie (z.B. eine PTP-Folie) in einer bandartigen Form bereitgestellt, indem eine erste Folie (z.B. eine Behälterfolie) in einer bandartigen Form, die aus einem lichtundurchlässigen Material besteht, und eine zweite Folie (z.B. eine Abdeckfolie) in einer bandartigen Form, die aus einem lichtundurchlässigen Material besteht, aneinander angebracht werden, und eine Tablette in einem Raum (z.B. ein Taschenabschnitt) platziert wird, der zwischen der ersten Folie und der zweiten Folie ausgebildet ist; und Herstellen von Verpackungsbögen (z.B. PTP-Bögen) durch Trennen der Verpackungsfolie an einer Mehrzahl von Positionen in einer Folienbreitenrichtung der Verpackungsfolie in Bogeneinheiten. Das Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbögen beinhaltet einen Anbringungsprozess zum Anbringen der ersten Folie, die in einer bandartigen Form transportiert wird, an der zweiten Folie, die in einer bandartigen Form transportiert wird; einen Füllprozess zum Füllen der Tablette in den Raum, der zwischen der ersten Folie und der zweiten Folie ausgebildet ist; einen Trennprozess zum Trennen der Verpackungsbögen von der Verpackungsfolie, die durch Anbringen der ersten Folie an der zweiten Folie und Platzieren der Tablette in dem Raum ausgebildet wird (einschließlich eines Stanzprozesses zum Ausstanzen der Verpackungsfolie in Bogeneinheiten); und einen Prüfprozess zum Durchführen einer Prüfung in Bezug auf den Verpackungsbogen. Der Prüfprozess beinhaltet einen Bestrahlungsprozess zum Bestrahlen einer Mehrzahl von Prüfbereichen, die entsprechend den Verpackungsbögen an der Mehrzahl von Positionen in der Folienbreitenrichtung der in einer bandartigen Form transportierten Verpackungsfolie festgelegt sind, mit einer vorgegebenen elektromagnetischen Welle (z.B. Röntgenstrahlung) von vorgegebenen Bestrahlungseinheiten für elektromagnetische Wellen; einen Abbildungsprozess zum Verwenden einer vorgegebenen Abbildungseinheit, die platziert ist, um den Bestrahlungseinheiten für elektromagnetische Wellen über die Verpackungsfolie gegenüber zu liegen, um die elektromagnetische Welle zu erfassen, die durch die Verpackungsfolie transmittiert, und Ausgeben von Bilddaten für die Transmission elektromagnetischer Wellen, die durch die Erfassung der elektromagnetischen Welle jedes Mal erhalten werden, wenn die Verpackungsfolie um einen vorgegebenen Betrag transportiert wird; und einen Beurteilungsprozess für gute/schlechte Qualität zum Durchführen einer Beurteilung von guter/schlechter Qualität in Bezug auf den Verpackungsbogen, basierend auf den durch die Abbildung erhaltenen Bilddaten für die Transmission elektromagnetischer Wellen .
  • In Bezug auf einen Nicht-Prüfbereich, der zwischen einem ersten Prüfbereich auf einer Seite in der Folienbreitenrichtung und einem zweiten Prüfbereich auf der anderen Seite in der Folienbreitenrichtung vorgesehen ist, von zwei in der Folienbreitenrichtung aneinander angrenzenden Prüfbereichen der Verpackungsfolien, legt das Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbögen eine Grenze zwischen einem ersten Bestrahlungsbereich, der mit der elektromagnetischen Welle von einer ersten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen bestrahlt wird, die auf einer Seite in der Folienbreitenrichtung, die dem ersten Prüfbereich entspricht, angeordnet ist, und einem zweiten Bestrahlungsbereich fest, der mit der elektromagnetischen Welle von einer zweiten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen bestrahlt wird, die auf der anderen Seite in der Folienbreitenrichtung, die dem zweiten Prüfbereich entspricht, angeordnet ist. Das Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbögen ordnet die elektromagnetische Welle, die von der ersten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird und durch den ersten Prüfbereich transmittiert, und die die elektromagnetische Welle, die von der zweiten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird und durch den zweiten Prüfbereich transmittiert, so an, um sich auf der Abbildungseinheit nicht zu überlappen.
  • Die Konfiguration des vorherigen Aspekts 8 weist gleiche bzw. ähnliche Funktionen und vorteilhafte Wirkungen wie die des zuvor beschriebenen Aspekts 7 auf.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen PTP-Bogen darstellt;
    • 2 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, die den PTP-Bogen darstellt;
    • 3 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das ein Layout einer PTP-Folie darstellt;
    • 4 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das eine PTP-Verpackungsmaschine darstellt;
    • 5 ist ein Blockdiagramm, das die elektrische Konfiguration einer Röntgenprüfvorrichtung darstellt;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch die allgemeine Konfiguration der Röntgenprüfvorrichtung darstellt;
    • 7 ist ein schematisches Diagramm, das eine Lagebeziehung zwischen einem ersten Röntgenstrahler, einem zweiten Röntgenstrahler, einer Röntgenstrahl-Liniensensorkamera und einer PTP-Folie darstellt;
    • 8 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Prüfroutine zeigt
    • 9 ist eine Draufsicht, die ein SP-Bogen darstellt;
    • 10 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das ein Layout einer PTP-Folie gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel darstellt;
    • 11 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das ein Layout einer PTP-Folie gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel darstellt;
    • 12 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das ein Layout einer PTP-Folie gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel darstellt; und
    • 13 ist ein schematisches Diagramm, das eine Lagebeziehung zwischen einem Röntgenstrahler, einer Röntgenstrahl-Liniensensorkamera und einer PTP-Folie in einer herkömmlichen Röntgenprüfvorrichtung darstellt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel in Bezug auf Zeichnungen beschrieben. Zunächst wird eine PTP-Folie 1 als Verpackungsfolie (folienartige Verpackung) beschrieben.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, beinhaltet der PTP-Bogen 1 eine Behälterfolie 3, die mit einer Mehrzahl von Taschenabschnitten 2 vorgesehen ist, und eine Abdeckfolie 4, die an der Behälterfolie 3 angebracht ist, um die jeweiligen Taschenabschnitte 2 zu verschließen. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist die „Behälterfolie 3“ als die „erste Folie“ und die „Abdeckfolie 4“ als die „zweite Folie“ konfiguriert.
  • Die Behälterfolie 3 und die Abdeckfolie 4 gemäß dem Ausführungsbeispiel bestehen aus lichtundurchlässigen Materialien, die Aluminium als ein Basismaterial (Hauptmaterial) umfassen. Zum Beispiel ist die Behälterfolie 3 aus einer laminierten Aluminiumfolie gefertigt (eine Aluminiumfolie mit einer darauf laminierten Kunstharzfolie). Die Abdeckfolie 4 ist hingegen aus einer Aluminiumfolie gefertigt.
  • Der PTP-Bogen 1 ist in der Draufsicht in etwa rechteckiger Form ausgebildet und weist vier Ecken in abgerundeter Form auf. In dem PTP-Bogen 1 sind zwei Taschenreihen bzw. Taschenanordnungen in Richtung der kurzen Seite des Bogens ausgebildet, und jede Taschenreihe weist fünf Taschenabschnitte 2 auf, die entlang einer Längsrichtung des Bogens angeordnet sind. Dementsprechend werden insgesamt zehn Taschenabschnitte 2 in dem PTP-Bogen 1 ausgebildet. In jedem der Räume 2a innerhalb der jeweiligen Taschenabschnitte 2 wird eine Tablette 5 platziert.
  • Der PTP-Bogen 1 weist auch eine Mehrzahl von Perforationen 7 auf, die entlang der Richtung der kurzen Seite des Bogens als Trennlinien ausgebildet sind, die es ermöglichen, dass der PTP-Bogen 1 in die Einheit kleiner Bogenstücke 6 getrennt wird, wobei jede Einheit eine vorgegebene Anzahl von (zwei gemäß dem Ausführungsbeispiel) Taschenabschnitten 2 aufweist.
  • Der PTP-Bogen 1 weist des Weiteren verengte Abschnitte 8 auf, die entsprechend den Positionen ausgebildet sind, an denen die Perforationen 7 ausgebildet sind. Diese Konfiguration bewirkt, dass vier Ecken jedes der kleinen Bogenstücke 6 eine abgerundete Form wie ein Bogen haben, wenn der PTP-Bogen 1 in die Einheit der kleinen Bogenstücke 6 getrennt ist.
  • Der PTP-Bogen 1 weist zusätzlich einen Etikettenabschnitt 9 auf, der an einem Ende in der Längsrichtung des Bogens vorgesehen ist, um verschiedene Teile von Informationen wie beispielsweise den Namen der Tablette und eine darin eingeprägte Chargennummer (eine Buchstabenfolge „ABC“ gemäß dem Ausführungsbeispiel) anzugeben. Der Etikettenabschnitt 9 ist nicht mit den Taschenabschnitten 2 vorgesehen, sondern ist von einem Bogenhauptkörper 1a, der aus den fünf kleinen Bogenstücken 6 besteht, durch eine Perforation 7 getrennt.
  • Der PTP-Bogen 1 des Ausführungsbeispiels (in 1 gezeigt) wird zum Beispiel durch einen Prozess des Ausstanzens eines rechteckigen Bogens, welcher der PTP-Bogen 1 ist, als ein Endprodukt aus einer bandartigen PTP-Folie 25 hergestellt (in 3 gezeigt), die durch Anbringen einer bandartigen Abdeckfolie 4 an einer bandartigen Behälterfolie 3 erhalten wird. In der nachfolgenden Beschreibung wird eine „Breitenrichtung der PTP-Folie 25 (eine vertikale Richtung in 3)“ als eine „Folienbreitenrichtung“ bezeichnet und eine „Transportrichtung der PTP-Folie 25 (eine horizontale Richtung in 3)“ wird als „Folientransportrichtung“ bezeichnet.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die PTP-Folie 25 gemäß dem Ausführungsbeispiel in einem solchen Layout bzw. Anordnung konfiguriert, dass zwei Ausstanzbereiche Ka für die PTP-Bögen 1 (im Folgenden einfach als „Bogenausstanzbereiche Ka“ bezeichnet) in der Folienbreitenrichtung aufgereiht bzw. angeordnet sind, dass ein sich in einer bandartigen Form entlang der Folientransportrichtung erstreckender mittlerer Ausschuss bzw. Abfall 25a die zwei Bogenausstanzbereiche Ka verbindet, die aufgereiht sind, um benachbart zueinander zu sein, dass sich in bandartiger Form entlang der Folientransportrichtung erstreckende seitliche Ausschüsse bzw. Abfälle 25b jeweilige Enden in der Folienbreitenrichtung verbinden, und eine Mehrzahl von Astroidenausschüssen bzw. Astroidenabfällen 25c auf Grenzlinien zwischen den zwei Bogenausstanzbereichen Ka benachbart zueinander in der Folientransportrichtung angeordnet ist, um die zuvor beschriebenen verengten Abschnitte 8 auszubilden. Um die Darstellung zu vereinfachen und die Astroidenausschüsse 25c leicht verständlich zu machen, sind in 3 Löcher, die durch Ausstanzen der Astroidenausschüsse 25c ausgebildet wurden, als die Astroidenausschüsse 25c mit Führungslinien bezeichnet.
  • Die PTP-Bögen 1, die aus den zwei Bogenausstanzbereichen Ka ausgestanzt werden, die in Folienbreitenrichtung aufgereiht sind, haben die Etikettenabschnitte 9, die jeweils einem mittleren Bereich in Folienbreitenrichtung zugewandt sind und die an den mittleren Ausschuss 25a angrenzen.
  • Das Folgende beschreibt die schematische Konfiguration einer PTP-Verpackungsmaschine 10 als die Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbögen, die konfiguriert ist, um den zuvor beschriebenen PTP-Bogen herzustellen, in Bezug auf 4.
  • Wie in 4 gezeigt ist, wird eine Folienrolle der bandartigen Behälterfolie 3 in Rollenform auf einer am weitesten vorgeschalteten Seite der PTP-Verpackungsmaschine 10 aufgewickelt. Ein herausziehbares Ende der in Rollenform aufgewickelten Behälterfolie 3 wird mittels einer Führungsrolle 13 geführt. Die Behälterfolie 3 wird dann auf eine unregelmäßige Zufuhrrolle 14 gelegt, die auf einer nachgeschalteten Seite der Führungsrolle 13 vorgesehen ist. Die unregelmäßige Zufuhrrolle 14 ist mit einem Motor verbunden, der sich unregelmäßig dreht, um den Behälterfolie 3 unregelmäßig zu transportieren bzw. weiterzufördern.
  • Eine Taschenabschnitt-Formungsvorrichtung 16, die als die Taschenabschnitt-Formungseinheit dient, ist entlang des Transportwegs der Behälterfolie 3 zwischen der Führungsrolle 13 und der unregelmäßigen Zufuhrrolle 14 platziert. Diese Taschenabschnitt-Formungsvorrichtung 16 formt eine Mehrzahl von Taschenabschnitten 2 gleichzeitig an vorgegebenen Positionen in der Behälterfolie 3 durch Kaltbearbeitung (Taschenabschnitt-Formungsprozess). Die Formung der Taschenabschnitte 2 wird während eines Intervalls zwischen Transportvorgängen der Behälterfolie 3 durch die unregelmäßige Zufuhrrolle 14 durchgeführt.
  • Die PTP-Verpackungsmaschine 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel ist eine Verpackungsmaschine (Mehrzweckmaschine), die konfiguriert ist, um nicht nur Aluminium, sondern ein thermoplastisches Harzmaterial verwendet, das relativ hart ist und eine vorgegebene Steifigkeit aufweist, wie beispielsweise PP (Polypropylen) oder PVC (Polyvinylchlorid), um die Behälterfolie 3 herzustellen. Dementsprechend ist die PTP-Verpackungsmaschine 10 mit einer Heizvorrichtung 15 vorgesehen, die auf einer vorgeschalteten Seite der Taschenabschnitt-Formungsvorrichtung 16 platziert ist, um die Behälterfolie 3 zu erhitzen und die Behälterfolie 3 weich zu machen. Die Heizvorrichtung 15 wird natürlich nicht verwendet, wenn die Behälterfolie 3 aus Aluminium ausgebildet ist.
  • Die von der unregelmäßigen Zufuhrrolle 14 zugeführte Behälterfolie 3 ist nacheinander auf eine Spannrolle 18, eine Führungsrolle 19 und eine Folienaufnahmerolle 20 in dieser Reihenfolge gelegt. Die Folienaufnahmerolle 20 ist mit einem Motor verbunden, der sich mit einer festen Geschwindigkeit dreht, um die Behälterfolie 3 kontinuierlich mit einer festen Geschwindigkeit zu transportieren. Die Spannrolle 18 ist konfiguriert, um die Behälterfolie 3 in eine Richtung einer angelegten Spannung durch eine elastische Kraft zu ziehen. Diese Konfiguration verhindert ein Durchhängen der Behälterfolie 3 aufgrund eines Unterschieds zwischen dem Transportvorgang durch die unregelmäßige Zufuhrrolle 14 und dem Transportvorgang durch die Folienaufnahmerolle 20 und hält die Behälterfolie 3 konstant im Zustand der Spannung.
  • Eine als die Fülleinheit dienende Tablettenfüllvorrichtung 21 ist entlang des Transportweges der Behälterfolie 3 zwischen der Führungsrolle 19 und der Folienaufnahmerolle 20 platziert.
  • Die Tablettenfüllvorrichtung 21 dient zum automatischen Befüllen der Taschenabschnitte 2 mit den Tabletten 5. Die Tablettenfüllvorrichtung 21 öffnet einen Verschluss zu jedem vorgegebenen Zeitintervall, um die Tablette 5 fallen zu lassen, synchron mit dem Transportvorgang der Behälterfolie 3 durch die Folienaufnahmerolle 20. Jeder der Taschenabschnitte 2 wird durch diesen Verschlussöffnungsvorgang (Füllprozess) mit der Tablette 5 gefüllt.
  • Eine Folienrolle der Abdeckfolie 4, die in der bandartigen Form ausgebildet ist, ist ebenfalls in Rollenform auf einer am weitesten vorgeschalteten Seite aufgewickelt. Ein ausziehbares Ende der Abdeckfolie 4, die in Rollenform aufgewickelt ist, wird von einer Führungsrolle 22 zu einer Heizrolle 23 geführt. Die Heizrolle 23 wird gegen die Folienaufnahmerolle 20 gedrückt. Die Behälterfolie 3 und die Abdeckfolie 4 werden dementsprechend zwischen die beiden Rollen 20 und 23 eingeführt.
  • Die Behälterfolie 3 und die Abdeckfolie 4 laufen im erwärmten und gepressten Kontaktzustand zwischen den beiden Walzen 20 und 23 hindurch, so dass die Abdeckfolie 4 an einem Flanschabschnitt 3a (in den 1 und 2 gezeigt) um die Taschenabschnitte 2 der Behälterfolie 3 angebracht wird, um die jeweiligen Taschenabschnitte 2 mit der Abdeckfolie 4 zu verschließen (Anbringungsprozess).
  • Diese Reihe von Vorgängen stellt die PTP-Folie 25 her, die eine Verpackungsfolie (bandartige Verpackung) ist, bei der die Taschenabschnitte 2 jeweils mit den Tabletten 5 gefüllt sind. Die Heizrolle 23 hat winzige Vorsprünge, die auf einer Oberfläche der Heizrolle 23 zum Abdichten in einem netzartigen Muster ausgebildet sind. Ein starkes Drücken dieser Vorsprünge gegen die Folien stellt ein sicheres Abdichten bereit. Die Folienaufnahmerolle 20 und die Heizrolle 23 sind als die Anbringeinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel konfiguriert.
  • Die Folienaufnahmerolle 20 ist mit einem nicht dargestellten Codierer vorgesehen, der konfiguriert ist, um jedes Mal ein vorgegebenes Zeitsignal an eine später beschriebene Röntgenprüfvorrichtung 45 auszugeben, wenn die Folienaufnahmerolle 20 um einen vorgegebenen Betrag gedreht wird, oder mit anderen Worten, jedes Mal, wenn die PTP-Folie 25 um einen vorgegebenen Betrag transportiert wird.
  • Die von der Folienaufnahmerolle 20 zugeführte PTP-Folie 25 wird nacheinander auf eine Spannrolle 27 und eine unregelmäßige Zufuhrrolle 28 in dieser Reihenfolge gelegt.
  • Die unregelmäßige Zufuhrrolle 28 ist mit einem Motor verbunden, der sich unregelmäßig dreht, um die PTP-Folie 25 unregelmäßig zu transportieren bzw. weiterzufördern. Die Spannrolle 27 ist konfiguriert, um die PTP-Folie 25 in eine Richtung einer angelegten Spannung durch eine elastische Kraft zu ziehen. Diese Konfiguration verhindert ein Durchhängen der PTP-Folie 25 aufgrund eines Unterschieds zwischen dem Transportvorgang durch die Folienaufnahmerolle 20 und dem Transportvorgang durch die unregelmäßige Zufuhrrolle 28 und hält die PTP-Folie 25 konstant im Zustand der Spannung.
  • Die Röntgenprüfvorrichtung 45 ist entlang des Transportwegs der PTP-Folie 25 zwischen der Folienaufnahmerolle 20 und der Spannrolle 27 platziert. Die Röntgenprüfvorrichtung 45 ist konfiguriert, um eine Röntgenprüfung hauptsächlich zum Zweck der Erfassung jeglicher Anomalität der Tablette 5 durchzuführen (zum Beispiel das Vorhandensein oder Fehlen der Tablette 5, Brechen oder Reißen der Tablette 5), die in dem Taschenabschnitt 2 platziert ist, oder jeglicher Anomalität des Flanschabschnitts 3a (zum Beispiel jegliche Fremdsubstanz, die auf dem Flansch 3a vorhanden ist) außerhalb der Taschenabschnitte 2 durchzuführen.
  • Die von der unregelmäßige Zufuhrrolle 28 zugeführte PTP-Folie 25 wird nacheinander auf eine Spannrolle 29 und eine unregelmäßige Zufuhrrolle 30 in dieser Reihenfolge gelegt. Die unregelmäßige Zufuhrrolle 30 ist mit einem Motor verbunden, der sich unregelmäßig dreht, um die PTP-Folie 25 unregelmäßig zu transportieren. Die Spannrolle 29 ist konfiguriert, um die PTP-Folie 25 in eine Richtung einer angelegten Spannung durch eine elastische Kraft zu ziehen und dient dadurch dazu, ein Durchhängen der PTP-Folie 25 zwischen diesen unregelmäßigen Zufuhrrollen 28 und 30 zu verhindern.
  • Eine Ausschussstanzvorrichtung 32, eine Perforationsformungsvorrichtung 33 und eine Prägevorrichtung 34 sind nacheinander entlang des Transportswegs der PTP-Folie 25 zwischen der unregelmäßigen Zufuhrrolle 28 und der Spannrolle 29 platziert.
  • Die Ausschussstanzvorrichtung 32 dient dazu, die zuvor beschriebenen Astroidenausschüsse 25c aus vorgegebenen Positionen der PTP-Folie 25 auszustanzen. Die Perforationsformungsvorrichtung 33 dient dazu, die zuvor beschriebenen Perforationen 7 an vorgegebenen Positionen der PTP-Folie 25 auszubilden. Die Prägevorrichtung 34 dient zum Prägen der zuvor beschriebenen Markierung „ABC“ an vorgegebenen Positionen der PTP-Folie 25 (Positionen, die den zuvor beschriebenen Etikettenabschnitten 9 entsprechen).
  • Die von der unregelmäßigen Zufuhrrolle 30 zugeführte PTP-Folie 25 wird nacheinander auf eine Spannrolle 35 und eine kontinuierliche Zufuhrrolle 36 in dieser Reihenfolge der unregelmäßigen Zufuhrrolle 30 nachgeschaltet gelegt. Eine Bogenstanzvorrichtung 37 ist entlang des Transportwegs der PTP-Folie 25 zwischen der unregelmäßigen Zufuhrrolle 30 und der Spannrolle 35 platziert. Die Bogenstanzvorrichtung 37 dient als die Bogenstanzeinheit (Trenneinheit), um den Außenumfang jeder Einheit des PTP-Bogens 1 aus der PTP-Folie 25 auszustanzen.
  • Die jeweiligen durch die Bogenstanzvorrichtung 37 ausgestanzten PTP-Bögen 1 werden von einem Abgabeförderer 39 transportiert und vorübergehend in einem Fertigprodukttrichter 40 gesammelt (Trennvorgang). Wenn jedoch ein PTP-Bogen 1 von der zuvor beschriebenen Röntgenprüfvorrichtung 45 als fehlerhaft bestimmt wird, wird jedoch der als fehlerhaft bestimmte PTP-Bogen 1 nicht zu dem Fertigprodukttrichter 40 transportiert, sondern separat von einem nicht dargestellten Fehlerhafter-Bogen-Ausgabemechanismus ausgegeben, der als die Ausgabeeinheit dient, und wird zu einem nicht-dargestellten fehlerhaften Trichter überführt.
  • Eine Schneidevorrichtung 41 ist von der kontinuierlichen Zufuhrrolle 36 nachgeschaltet vorgesehen. Ausschüsse (Abfälle 25a und 25b), die nach dem Ausstanzen durch die Bogenstanzvorrichtung 37 in einer bandartigen Form verbleiben, werden durch die Spannrolle 35 und die kontinuierliche Zufuhrrolle 36 geführt und werden dann zu der Schneidvorrichtung 41 geführt. Eine angetriebene Rolle wird gegen die kontinuierliche Zufuhrrolle 36 gedrückt, so dass die Ausschüsse 25a und 25b zwischen der angetriebenen Rolle und der kontinuierlichen Zufuhrrolle 36 platziert und transportiert werden.
  • Die Schneidevorrichtung 41 dient dazu, die Ausschüsse 25a und 25b in vorgegebene Abmessungen zu schneiden. Die geschnittenen Stücke der Ausschüsse 25a und 25b werden in einem Ausschusssammler 43 gesammelt und dann getrennt entsorgt.
  • Jede der zuvor beschriebenen Rollen, wie beispielsweise die Rollen 14, 19, 20, 28, 29 und 30 sind in einer solchen Lagebeziehung angeordnet, dass die Rollenoberfläche den Taschenabschnitten 2 entgegengesetzt ist. Die Oberfläche jeder Rolle, beispielsweise die Oberfläche der Rolle 14, weist Aussparungen auf, die ausgebildet sind, um die Taschenabschnitte 2 darin zu platzieren. Diese Konfiguration unterbindet, dass die Taschenabschnitte 2 zusammengedrückt werden. Der Zufuhrvorgang, bei dem die Taschenabschnitte 2 in den jeweiligen Aussparungen jeder Rolle, wie beispielsweise der Rolle 14, platziert sind, erzielt die zuverlässige unregelmäßige Zufuhr und kontinuierliche Zufuhr.
  • Das zuvor Erläuterte beschreibt den Umriss der PTP-Verpackungsmaschine 10. Das Folgende beschreibt die Konfiguration der zuvor beschriebenen Röntgenprüfvorrichtung 45 im Detail in Bezug auf die Zeichnungen. 5 ist ein Blockdiagramm, das die elektrische Konfiguration der Röntgenprüfvorrichtung 45 darstellt. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch die Konfiguration der Röntgenprüfvorrichtung 45 darstellt. Der Einfachheit halber wird ein Teil der Konfiguration, zum Beispiel die Taschenabschnitte 2 der PTP-Folie 25, in der Darstellung von 6 weggelassen.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt, weist die Röntgenprüfvorrichtung 45 zwei Röntgenstrahler 51 und 52 (einen ersten Röntgenstrahler 51 und einen zweiten Röntgenstrahler 52), die konfiguriert sind, um die PTP-Folie 25 mit Röntgenstrahlen zu bestrahlen; eine Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53, die konfiguriert ist, um ein Bild für die Transmission von Röntgenstrahlen der mit Röntgenstrahlen bestrahlten PTP-Folie 25 aufzunehmen; und eine Steuerverarbeitungsvorrichtung 54, die konfiguriert ist, um verschiedene Steuerungen in der Röntgenprüfvorrichtung 45 durchzuführen, wie beispielsweise Ansteuersteuerungen der Röntgenstrahler 51 und 52 und der Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53, Bildverarbeitung, arithmetische Operationen und dergleichen.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel entspricht der „Röntgenstrahl(en)“ der „elektromagnetischen Welle“. Dementsprechend konfiguriert das „Bild(daten) für die Transmission von Röntgenstrahlen“ das „Bild(daten) für die Transmission elektromagnetischer Wellen“, die „Steuerverarbeitungsvorrichtung 54“ konfiguriert die „Bildverarbeitungseinheit“, die „Röntgenstrahler 51 und 52 (der erste Röntgenstrahler 51 und der zweite Röntgenstrahler 52)“ konfigurieren die „Bestrahlungseinheiten für elektromagnetische Wellen (die erste Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen und die zweite Bestrahlungseinheiten für elektromagnetische Wellen)“ und die „Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53“ konfiguriert die „Abbildungseinheit“.
  • Die Röntgenstrahler 51 und 52 und die Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53 sind in einem Abschirmkasten 45a platziert, der aus einem Material besteht, das Röntgenstrahlen abschirmen kann (wie in 4 gezeigt). Der Abschirmkasten 45a ist mit einem schlitzähnlichen Einlass 45b, einem schlitzähnlichen Auslass 45c und dergleichen vorgesehen, um die PTP-Folie 25 passieren zu lassen, und weist ansonsten eine Struktur auf, die das Austreten der Röntgenstrahlen nach außen minimiert.
  • Sowohl der erste Röntgenstrahler 51 als auch der zweite Röntgenstrahler 52 sind auf einer identischen Seite in einer Normalrichtung der PTP-Folie 25 angeordnet (auf der Seite der Behälterfolie 3 gemäß dem Ausführungsbeispiel), der in vertikaler Richtung nach unten gerichtet transportiert wird. In der nachfolgenden Beschreibung wird die „Normalrichtung der PTP-Folie 25“ als die „Foliennormalrichtung“ bezeichnet.
  • Der erste Röntgenstrahler 51 und der zweite Röntgenstrahler 52 sind an einer identischen Position in der Folientransportrichtung (an einer identischen Höhenposition) angeordnet, so dass sie in der Folienbreitenrichtung aufgereiht sind.
  • Jeder der Röntgenstrahler 51 und 52 enthält eine Röntgenstrahlquelle 51a oder 52a, die konfiguriert ist, um Röntgenstrahlen zu emittieren; und einen Kollimator 51 b oder 52b, der konfiguriert ist, um die von der Röntgenstrahlenquelle 51a oder 52a emittierten Röntgenstrahlen zu konzentrieren, und ist derart konfiguriert, dass diese Komponenten in einem Abschirmbehälter 51c oder 52c platziert sind, der aus einem Material besteht, das in der Lage ist, die Röntgenstrahlen abzuschirmen. Die von der Röntgenstrahlenquelle 51a oder 52a emittierten Röntgenstrahlen werden mittels einer (nicht gezeigte) Öffnung, die in dem Abschirmbehälter 51c oder 52c vorgesehen ist, nach außen abgestrahlt.
  • Die Röntgenstrahler 51 und 52 sind aus dem Stand der Technik bekannt, so dass die detaillierte Beschreibung der jeweiligen Komponenten wie beispielsweise die Röntgenstrahlquellen 51a und 51b weggelassen wird. Zum Beispiel sind die Röntgenstrahlquellen 51a und 52a konfiguriert, um zu bewirken, dass durch eine hohe Spannung beschleunigte Elektronen auf ein anodisches Target auftreffen und dadurch zu bewirken, dass Röntgenstrahlen in einer Kegelform mit dem Ziel als Spitze abgestrahlt werden.
  • Bei einer solchen Konfiguration ist der Röntgenstrahler 51 oder 52 so konfiguriert, um die PTP-Folie 25 mit Röntgenstrahlen in einer Fächerstrahlform mit einer vorgegebenen Ausbreitung in der Folienbreitenrichtung (Fächerwinkel) zu bestrahlen, indem bewirkt wird, dass der Kollimator 51 b oder 52b eine Ausbreitung der Röntgenstrahlen, die kegelförmig von der Röntgenstrahlquelle 51a oder 52a abgestrahlt werden, in der Folientransportrichtung (Kegelwinkel) minimiert. Der Röntgenstrahler 51 oder 52 kann auch konfiguriert sein, um die PTP-Folie 25 weiter mit Röntgenstrahlen in einer Kegelstrahlform mit einer vorgegebenen Ausbreitung in der Folientransportrichtung zu bestrahlen.
  • Der Röntgenstrahler 51 oder 52 ist so angeordnet, dass seine eigene Mittelachse D1 oder D2 (eine Winkelhalbierende des Fächerwinkels) parallel zu der Foliennormalrichtung der PTP-Folie 25 verläuft.
  • Die Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53 ist auf einer gegenüberliegenden Seite zu den Röntgenstrahlern 51 und 52 (auf der Seite der Abdeckfolie 4 gemäß dem Ausführungsbeispiel) über der PTP-Folie 25 platziert, derart, um den jeweiligen Röntgenstrahler 51 und 52 in der Foliennormalrichtung gegenüberzuliegen.
  • Die Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53 enthält einen Röntgenstrahl-Zeilensensor 53a, der durch Aneinanderreihen bzw. Anordnen einer Mehrzahl von Röntgenerfassungselementen konfiguriert ist, die in der Lage sind, die durch die PTP-Folie 25 transmittierten Röntgenstrahlen in einer Linie entlang der Folienbreitenrichtung zu erfassen, um als die Erfassungseinheit für elektromagnetische Wellen zu dienen, und ist konfiguriert, um ein Bild der durch die PTP-Folie 25 transmittierten Röntgenstrahlen aufzunehmen (zu belichten). Das Röntgenerfassungselement kann zum Beispiel ein CCD (ladungsgekoppeltes Bauelement) mit einer Lichtumwandlungsschicht durch einen Szintillator sein.
  • Bilddaten für die Transmission von Röntgenstrahlen als Bilddaten für die Transmission elektromagnetischer Wellen, die von der Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53 erhalten werden, werden innerhalb der Kamera 53 in ein digitales Signal (Bildsignal) umgewandelt und in Form des digitalen Signals an die Steuerverarbeitungsvorrichtung 54 ausgegeben (Bilddatenspeichervorrichtung 74), jedes Mal, wenn die PTP-Folie 25 um einen vorgegebenen Betrag transportiert wird. Die Steuerverarbeitungsvorrichtung 54 führt dann verschiedene später beschriebene Prüfungen durch, zum Beispiel mittels Durchführen einer Bildverarbeitung der Bilddaten für die Transmission von Röntgenstrahlen.
  • Eine Lagebeziehung zwischen den Röntgenstrahlern 51 und 52, der Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53 und der PTP-Folie 25 wird im Detail in Bezug auf die 3 und 7 beschrieben. Das Nachfolgende beschreibt zuerst einen „Prüfbereich“ auf der PTP-Folie 25, der einer Prüfung durch die Röntgenprüfvorrichtung 45 unterzogen wird, und einen „Nicht-Prüfbereich (prüffreier Bereich)“, der keiner Prüfung unterzogen wird.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird in einem Bereich, der dem PTP-Bogen 1 entspricht (Bogenausstanzbereich Ka), ein Bereich, der dem Bogenhauptkörper 1a entspricht, der aus den fünf kleinen Bogenstücken 6 besteht, mit Ausnahme eines Bereichs, der dem Etikettenabschnitt 9 entspricht, als ein Prüfbereich Kb in Bezug auf einen PTP-Bogen 1 festgelegt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel entspricht von zwei in Folienbreitenrichtung nebeneinanderliegenden Prüfbereichen Kb ein Prüfbereich Kb, der dem ersten Röntgenstrahler 51 entspricht, dem „ersten Prüfbereich“, und ein Prüfbereich Kb, der dem zweiten Röntgenstrahler 52 entspricht, dem „zweiten Prüfbereich“.
  • Dementsprechend bezeichnet ein vorgegebener Bereich WA in Folienbreitenrichtung, der dem zuvor beschriebenen Prüfbereich Kb (der Bogenhauptkörper 1a des PTP-Bogens 1) in der PTP-Folie 25 entspricht, oder genauer der vorgegebene Bereich WA in Folienbreitenrichtung von einer außenseitigen Grenze PA, die einer Grenze zwischen dem seitlichen Ausschuss 25b und einem Bereich, der dem PTP-Bogen 1 entspricht, der benachbart zu dem seitlichen Ausschuss 25b liegt, zu einer mittelseitigen Grenze PB, die eine Grenze zwischen einem Bereich ist, der dem Etikettenabschnitt 9 entspricht, und einem Bereich, der dem kleinen Bogenstück 6 entspricht, der benachbart zu diesem Bereich ist, einen Folienbreitenrichtung-Prüfbereich (im Folgenden einfach als „Prüfbereich“ bezeichnet) und einen Folienbreitenrichtung-Röntgenbestrahlungsbereich (im Folgenden einfach als „Röntgenbestrahlungsbereich“ bezeichnet).
  • Mit anderen Worten, sind in der PTP-Folie 25 ein Bereich, der dem mittleren Ausschuss 25a und den zwei Etikettenabschnitte 9 neben dem mittleren Ausschuss 25a entspricht, und Bereiche, die den seitlichen Ausschüssen 25b entsprechen, „Nicht-Prüfbereiche (prüffreie Bereiche)“.
  • Dementsprechend sind in der PTP-Folie 25 ein vorgegebener Mittelabschnittsbereich WB in der Folienbreitenrichtung einschließlich des Bereichs, der dem mittleren Ausschuss 25a und den zwei Etikettenabschnitte 9 neben dem mittleren Ausschuss 25a entspricht, und vorgegebene Seitenabschnittsbereiche WC in der Folienbreitenrichtung, die den seitlichen Ausschüssen 25b entsprechen, „Nicht-Prüfbereiche (prüffreie Bereiche)“.
  • Wenn es in der nachfolgenden Beschreibung erforderlich ist, die zwei Prüfbereiche (Röntgenbestrahlungsbereiche) WA, die in Folienbreitenrichtung benachbart sind, voneinander zu unterscheiden, wird von diesen beiden Prüfbereichen (Röntgenbestrahlungsbereiche) WA, ein Prüfbereich (Röntgenbestrahlungsbereich) WA, der dem ersten Röntgenstrahler 51 entspricht, als ein „erster Prüfbereich (erster Röntgenbestrahlungsbereich) WA1“ bezeichnet, und ein Prüfbereich (Röntgenbestrahlungsbereich) WA, der dem zweiten Röntgenstrahler 52 entspricht, als ein „zweiter Prüfbereich (zweiter Röntgenbestrahlungsbereich) WA2“ bezeichnet.
  • Wenn es in ähnlicher Wiese erforderlich ist, die beiden mittelseitigen Grenzen PB, die in Folienbreitenrichtung benachbart sind, voneinander zu unterscheiden, wird von diesen beiden mittelseitigen Grenzen PB eine mittelseitige Grenze PB, welche die Grenze zwischen dem ersten Prüfbereich (erster Röntgenbestrahlungsbereich) WA1 und dem vorgegebenen Mittelabschnittsbereich WB ist, als eine „erste Grenze PB1“ bezeichnet, und eine mittelseitige Grenze PB, welche die Grenze zwischen dem zweiten Prüfbereich (zweiter Röntgenbestrahlungsbereich) WA2 und dem vorgegebenen Mittelabschnittsbereich WB ist, als eine „zweite Grenze PB2“ bezeichnet.
  • Bei einer solchen Konfiguration ist die Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53 mit einem vorgegebenen Abstand H1 von der PTP-Folie 25 entfernt in der Foliennormalrichtung angeordnet, und die Röntgenstrahler 51 und 52 (die Röntgenstrahlquellen 51a und 51b) sind mit einem vorgegebenen Abstand H2 von der PTP-Folie 25 entfernt in der Foliennormalrichtung angeordnet. Außerdem wird ein Bestrahlungswinkel (Fächerwinkel) der von den Röntgenstrahlern 51a und 51b (den Röntgenstrahlquellen 51a und 51b) abgestrahlten Röntgenstrahlen auf einen vorgegebenen Winkel festgelegt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird die Position der Mittelachse D1 des ersten Röntgenstrahlers 51 in der Folienbreitenrichtung auf eine Mittelposition des ersten Prüfbereichs WA1 in der Folienbreitenrichtung festgelegt. In ähnlicher Weise wird die Position der Mittelachse D2 des zweiten Röntgenstrahlers 52 in der Folienbreitenrichtung auf eine Mittelposition des zweiten Prüfbereichs WA2 in der Folienbreitenrichtung festgelegt.
  • Wenn ein Einfallswinkel der Röntgenstrahlen von dem ersten Röntgenstrahler 51 (der Röntgenstrahlenquelle 51a) auf die erste Grenze PB1, welche die Grenze zwischen dem ersten Prüfbereich WA1 und dem vorgegebenen Mittelabschnittsbereich WB als der Nicht-Prüfbereich ist, „Φ1“ ist, und ein Einfallswinkel der Röntgenstrahlen von dem zweiten Röntgenstrahler 52 (der Röntgenstrahlenquelle 52a) auf die zweite Grenze PB2, welche die Grenze zwischen dem zweiten Prüfbereich WA2 und dem vorgegebenen Mittelabschnittsbereich WB als Nicht-Prüfbereich ist, „Φ2“ ist, sind der erste Röntgenstrahler 51, der zweite Röntgenstrahler 52 und die Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53 so angeordnet, um eine Beziehung zu erfüllen, die durch den unten angegebenen Ausdruck (α) ausgedrückt wird:
  • H 1 R / ( tan ϕ 1 + tan ϕ 2 )
    Figure DE112020002060T5_0002
    wobei R eine Breite des Nicht-Prüfbereichs (vorgegebener Mittelabschnittsbereich) WB in der Folienbreitenrichtung bezeichnet.
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist so konfiguriert, dass sich die von dem ersten Röntgenstrahler 51 abgestrahlten und durch die erste Grenze PB1 transmittierten Röntgenstrahlen den von dem zweiten Röntgenstrahler 52 abgestrahlten und durch die zweite Grenze PB2 transmittierten Röntgenstrahlen in einer Mittelposition in der Folienbreitenrichtung des Nicht-Prüfbereichs (vorgegebener Mittelabschnittsbereich) WB auf der Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53 schneidet.
  • Im Folgenden wird die Steuerverarbeitungsvorrichtung 54 in Bezug auf 5 beschrieben. Die Steuerverarbeitungsvorrichtung 54 beinhaltet einen Mikrocomputer 71, der konfiguriert ist, um die gesamte Röntgenprüfvorrichtung 45 zu steuern, eine Eingabevorrichtung 72, die als die „Eingabeeinheit“ durch eine Tastatur und eine Maus, ein Touchpanel oder dergleichen konfiguriert ist, eine Anzeigevorrichtung 73, die als die „Anzeigeeinheit“ mit einem Anzeigebildschirm wie beispielsweise einer Kathodenstrahlröhre (CRT) oder einem Flüssigkristallbildschirm konfiguriert ist, eine Bilddatenspeichervorrichtung 74, die konfiguriert ist, um verschiedene Bilddaten und dergleichen zu speichern, eine Berechnungsergebnisspeichervorrichtung 75, die konfiguriert ist, um Ergebnisse verschiedener arithmetischer Operationen und dergleichen zu speichern, und eine Festgelegte-Daten-Speichervorrichtung 76, die konfiguriert ist, um verschiedene Informationen im Voraus zu speichern. Diese Vorrichtungen 72 bis 76 sind elektrisch mit dem Mikrocomputer 71 verbunden.
  • Der Mikrocomputer 71 enthält zum Beispiel eine CPU 71a, die als Betriebseinheit dient, einen ROM 71b, der konfiguriert ist, um verschiedene Programme zu speichern, und einen RAM 71c, der konfiguriert ist, um eine Auswahl von Daten temporär zu speichern, zum Beispiel Betriebsdaten und Eingabe-/Ausgabedaten. Der Mikrocomputer 71 ist konfiguriert, um verschiedene Steuerungen in der Steuerverarbeitungsvorrichtung 54 durchzuführen, und ist verbunden, um verschiedene Signale zu und von der PTP-Verpackungsmaschine 10 zu senden und zu empfangen. Der Mikrocomputer 71 konfiguriert die Bildverarbeitungseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Bei einer solchen Konfiguration steuert der Mikrocomputer 71 zum Beispiel die Röntgenstrahler 51 und 52 und die Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53, um zum Beispiel einen Abbildungsprozess zum Aufnehmen von Bilddaten für die Transmission von Röntgenstrahlen in Bezug auf die PTP-Folie 25, einen Prüfprozess zum Prüfen des PTP-Bogens 1 basierend auf den Bilddaten für die Transmission von Röntgenstrahlen, und einen Ausgabeprozess zum Ausgeben eines Prüfergebnisses des Prüfprozesses an den Fehlerhafter-Bogen-Ausgabemechanismus der PTP-Verpackungsmaschine 10 oder dergleichen durchzuführen.
  • Die Bilddatenspeichervorrichtung 74 ist konfiguriert, um verschiedene Bilddaten zu speichern, wie beispielsweise die von der Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53 erhaltenen Bilddaten für die Transmission von Röntgenstrahlen sowie binärisierte Bilddaten, die durch einen Binärisierungsprozess während einer Prüfung erhalten werden, und Maskierungsbilddaten, die durch einen Maskierungsprozess erhalten werden.
  • Die Berechnungsergebnisspeichervorrichtung 75 ist konfiguriert, um Prüfergebnisdaten und statistische Daten, die durch statistische Verarbeitung der Prüfergebnisdaten erhalten werden, zu speichern. Diese Prüfergebnisdaten und statistischen Daten können auf der Anzeigevorrichtung 73 geeignet angezeigt werden.
  • Die Festgelegte-Daten-Speichervorrichtung 76 ist konfiguriert, um verschiedene Teile von Informationen zu speichern, die für die Prüfung verwendet werden. Diese verschiedenen festgelegten und gespeicherten Teile von Informationen beinhalten zum Beispiel die Formen und die Abmessungen des PTP-Bogens 1, des Taschenabschnitts 2 und der Tablette 5, die Form und die Abmessungen eines Bogenrahmens, der verwendet wird, um den zuvor beschriebenen Prüfbereich Kb zu definieren, die Form und die Abmessungen eines Taschenrahmens, der verwendet wird, um die Fläche des Taschenabschnitts 2 zu definieren, einen Leuchtdichteschwellenwert in dem Binärisierungsprozess und Beurteilungskriteriumswerte, die bei verschiedenen Beurteilungen von guter/schlechter Qualität verwendet werden.
  • Das Folgende beschreibt einen Röntgenprüfprozess, der von der Röntgenprüfvorrichtung 45 durchgeführt wird. Der Ablauf eines Prozesses zum Erhalten der Bilddaten für die Transmission von Röntgenstrahlen wird zuerst im Detail beschrieben.
  • Die kontinuierlich transportierte bzw. geförderte PTP-Folie 25 wird über den Einlass 45b des Abschirmkastens 45a in die Röntgenprüfvorrichtung 45 hereingeführt und über den Auslass 45c aus der Röntgenprüfvorrichtung 45 herausgeführt.
  • In der Zwischenzeit steuert der Mikrocomputer 71 die Röntgenstrahler 51 und 52 und die Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53, um die kontinuierlich transportierte PTP-Folie 25 mit Röntgenstrahlen zu bestrahlen (Bestrahlungsprozess) und um die Röntgenstrahlen abzubilden, die durch die PTP-Folie 25 transmittieren, und eindimensionale Bilddaten für die Transmission von Röntgenstrahlen (Abbildungsprozess) jedes Mal aufzunehmen, wenn die PTP-Folie25 um einen vorgegebenen Betrag transportiert wird.
  • Die auf diese Weise von der Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53 erhaltenen Bilddaten für die Transmission von Röntgenstrahlen werden innerhalb der Kamera 53 in ein digitales Signal umgewandelt und in Form des digitalen Signals an die Steuerverarbeitungsvorrichtung 54 ausgegeben (die Bilddatenspeichervorrichtung 74).
  • Insbesondere startet, wenn ein Zeitsignal von dem zuvor beschriebenen Codierer in dem Zustand eingegeben wird, in dem die PTP-Folie 25 kontinuierlich mit Röntgenstrahlen von den Röntgenstrahlern 51 und 52 bestrahlt wird, der Mikrocomputer 71 einen Belichtungsprozess durch die Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53.
  • Als Reaktion auf die Eingabe eines nächsten Zeitsignals überträgt der Mikrocomputer 71 kollektiv elektrische Ladungen, die in einem Lichtempfangsabschnitt, wie beispielsweise einer Fotodiode, akkumuliert sind, zu einem Schieberegister. Die an das Schieberegister übertragenen elektrischen Ladungen werden dann sequentiell als Bildsignale (Bilddaten für die Transmission von Röntgenstrahlen) als Reaktion auf ein Übertragungstaktsignal ausgegeben, bevor ein nächstes Zeitsignal eingegeben wird.
  • Dementsprechend ist eine Zeitdauer von der Eingabe eines vorgegebenen Zeitsignals von dem zuvor beschriebenen Codierer bis zu der Eingabe eines nächsten Zeitsignals eine Belichtungszeit in der Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53.
  • Das Ausführungsbeispiel ist so konfiguriert, dass die Bilddaten für die Transmission von Röntgenstrahlen von der Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53 jedes Mal erhalten werden, wenn die PTP-Folie 25 um eine Breite des Röntgenstrahl-Zeilensensors 53a in der Folientransportrichtung transportiert wird, d.h., um eine Länge, die der Breite einer CCD entspricht. Es kann jedoch eine andere Konfiguration verwendet werden, die sich von dieser Konfiguration unterscheidet.
  • Die Bilddatenspeichervorrichtung 74 speichert sequentiell die Bilddaten für die Transmission von Röntgenstrahlen, die von der Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53 in Zeitreihen eingegeben werden.
  • Jedes Mal, wenn die PTP-Folie 25 um einen vorgegebenen Betrag transportiert wird, wird die zuvor beschriebene Verarbeitungsreihe wiederholt durchgeführt, und die mit Röntgenstrahlen bestrahlte Position wird relativ bewegt. Die Bilddaten für die Transmission von Röntgenstrahlen in Bezug auf die zwei Prüfbereiche WA (der erste Prüfbereich WA1 und der zweite Prüfbereich WA2) in der PTP-Folie 25 werden sequentiell in Zeitreihen mit Positionsinformationen in der Folientransportrichtung und in der Folienbreitenrichtung in der Bilddatenspeichervorrichtung 74 gespeichert. Dies bewirkt, dass die zweidimensionalen Bilddaten für die Transmission von Röntgenstrahlen in Bezug auf den Bogenhauptkörper 1a (den Prüfbereich Kb) des PTP-Bogens 1 sequentiell erzeugt werden.
  • Wenn die Bilddaten für die Transmission von Röntgenstrahlen in Bezug auf den Bogenhauptkörpers 1a (der Prüfbereich Kb) eines PTP-Bogens 1 als ein Produkt auf diese Weise erhalten werden, führt der Mikrocomputer 71 einen Prüfprozess (Prüfroutine) durch.
  • Im Folgenden wird die von dem Mikrocomputer 71 durchgeführte Prüfroutine (Beurteilungsprozess für gute/schlechte Qualität) im Detail in Bezug auf das Ablaufdiagramm von 8 beschrieben.
  • Die in 8 gezeigte Prüfroutine wird in Bezug auf den Bogenhauptkörper 1a (der Prüfbereich Kb) jedes PTP-Bogens 1 als das Produkt durchgeführt. Insbesondere wird die in 8 gezeigte Prüfroutine für Bilddaten für die Transmission von Röntgenstrahlen in Bezug auf die zwei PTP-Bögen (die Bogenhauptkörper 1a), die aus den zwei Prüfbereichen WA erhalten werden (der erste Prüfbereich WA1 und der zweite Prüfbereich WA2), die in der Folienbreitenrichtung ausgerichtet sind, jedes Mal durchgeführt, wenn die PTP-Folie 25 um eine Länge transportiert wird, die einem PTP-Bogen 1 in der Folientransportrichtung entspricht.
  • Wenn die Bilddaten für die Transmission von Röntgenstrahlen in Bezug auf die zwei PTP-Bögen 1 (die Bogenhauptkörper 1a) wie zuvor beschrieben erhalten werden, führt der Mikrocomputer 71 zuerst einen Prüfbild-Erlangungsprozess in Schritt S11 durch.
  • Insbesondere liest der Mikrocomputer 71 aus Bilddaten für die Transmission von Röntgenstrahlen in Bezug auf die Bogenhauptkörper 1a (die Prüfbereiche Kb) von zwei PTP-Bögen 1, die aus den zwei Prüfbereichen WA (der erste Prüfbereich WA1 und der zweite Prüfbereich WA2) erhalten wurden, die in Folienbreitenrichtung der PTP-Folie 25 ausgerichtet sind, Bilddaten für die Transmission von Röntgenstrahlen in Bezug auf den Bogenhauptkörper 1a (Prüfbereich Kb) eines PTP-Bogens 1, der in diesem Zyklus der Routine einer Prüfung unterzogen wird, als ein Prüfbild von der Bilddatenspeichervorrichtung 74 aus.
  • Der Mikrocomputer 71 führt anschließend im Schritt S12 einen Binärisierungsprozess durch. Insbesondere binärisiert der Mikrocomputer 71 die Bilddaten für die Transmission von Röntgenstrahlen, die als das Prüfbild im zuvor beschriebenen Schritt S11 erhalten wurden, durch einen Tabletten-Anomalität-Erfassungspegel, um binärisierte Bilddaten zu erzeugen, und speichert diese erzeugten binärisierten Bilddaten als binärisierte Bilddaten für die Tablettenprüfung in die Bilddatenspeichervorrichtung 74. Die Bilddaten für die Transmission von Röntgenstrahlen werden in binärisierte Bilddaten umgewandelt, indem zum Beispiel der Tabletten-Anomalität-Erfassungspegel von nicht weniger als ein erster Schwellenwert δ1 auf „1 (Lichtabschnitt)“ und der Tabletten-Anomalität-Erfassungspegel von weniger als der erste Schwellenwert δ1 auf „0 (Dunkelabschnitt)“ festgelegt wird.
  • Der Mikrocomputer 71 binärisiert auch die als das Prüfbild im zuvor beschriebenen Schritt S11 erhaltenen Bilddaten für die Transmission von Röntgenstrahlen durch einen Flansch-Anomalität-Erfassungspegel, um binärisierte Bilddaten zu erzeugen, und speichert diese erzeugten binärisierten Bilddaten als binärisierte Bilddaten für die Flanschabschnittsprüfung in die Bilddatenspeichervorrichtung 74. Die Bilddaten für die Transmission von Röntgenstrahlen werden in binärisierte Bilddaten umgewandelt, indem zum Beispiel der Flansch-Anomalität-Erfassungspegel von nicht weniger als ein zweiter Schwellenwert δ2 auf „1 (Lichtabschnitt)“ und der Flansch-Anomalität-Erfassungspegel von weniger als der zweite Schwellenwert δ2 auf „0 (Dunkelabschnitt)“ festgelegt wird.
  • Der Mikrocomputer 71 führt dann im Schritt S13 eine Klumpenverarbeitung durch. Insbesondere verarbeitet der Mikrocomputer 71 die jeweiligen binärisierten Bilddaten, die im zuvor beschriebenen Schritt S12 erhalten wurden, durch die Klumpenverarbeitung. Die durchgeführte Klumpenverarbeitung enthält einen Prozess zum Spezifizieren von Verknüpfungskomponenten in Bezug auf „0 (Dunkelabschnitte)“ und Verknüpfungskomponenten in Bezug auf „1 (Lichtabschnitte)“ in den binärisierten Bilddaten und einen Kennzeichnungsprozess zum Kennzeichnen der jeweiligen Verknüpfungskomponenten. Die belegte Fläche jeder der spezifizierten Verknüpfungskomponenten wird durch die Anzahl von Punkten ausgedrückt, die den Pixeln der Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53 entsprechen.
  • Der Mikrocomputer 71 führt anschließend einen Prüfobjektspezifikationsprozess in Schritt S14 durch.
  • Insbesondere spezifiziert der Mikrocomputer 71 eine Verknüpfungskomponente, die der Tablette 5 entspricht, d.h. einen Tablettenbereich, unter den Verknüpfungskomponenten von „0 (Dunkelabschnitte)“, die durch die Klumpenverarbeitung des zuvor beschriebenen Schritts S13 spezifiziert sind, basierend auf den binärisierten Bilddaten für die Tablettenprüfung. Die Verknüpfungskomponente, die der Tablette 5 entspricht, kann durch Bestimmen einer Verknüpfungskomponente einschließlich einer vorgegebenen Koordinate, einer Verknüpfungskomponente mit einer vorgegebenen Form, einer Verknüpfungskomponente mit einer vorgegebenen Fläche oder dergleichen spezifiziert werden.
  • Der Mikrocomputer 71 spezifiziert auch jede Verknüpfungskomponente von „0 (Dunkelabschnitt)“, die durch die Klumpenverarbeitung des zuvor beschriebenen Schritts S13 spezifiziert wird, basierend auf den binärisierten Bilddaten für die Flanschabschnittsprüfung, als eine Verknüpfungskomponente, die einer Fremdsubstanz entspricht, d.h., ein Fremdsubstanzbereich.
  • Der Mikrocomputer 71 führt dann im Schritt S15 einen Maskierungsprozess durch.
  • Insbesondere legt der Mikrocomputer 71 den zuvor beschriebenen Bogenrahmen fest und definiert den vorherigen Prüfbereich Kb auf den binärisierten Bilddaten für die Tablettenprüfung; legt die zuvor beschriebenen Taschenrahmen entsprechend den Positionen der zehn Taschenabschnitte 2 auf den binärisierten Bilddaten fest; und führt einen Maskierungsprozess für einen anderen verbleibenden Bereich als den so spezifizierten Taschenbereichen durch, d. h. für einen Bereich, der dem Flanschabschnitt 3a entspricht. Bilddaten nach diesem Maskierungsprozess werden als Maskierungsbilddaten für die Tablettenprüfung in der Bilddatenspeichervorrichtung 74 gespeichert.
  • Der Mikrocomputer 71 legt auch den zuvor beschriebenen Bogenrahmen fest und definiert den vorherigen Prüfbereich Kb auf den binärisierten Bilddaten für die Flanschabschnittsprüfung; legt die zuvor beschriebenen Taschenrahmen entsprechend den Positionen der zehn Taschenabschnitte 2 auf den binärisierten Bilddaten fest; und führt einen Maskierungsprozess für so spezifizierte Taschenbereiche durch. Bilddaten nach diesem Maskierungsprozess werden als Maskierungsbilddaten für die Flanschabschnittsprüfung in der Bilddatenspeichervorrichtung 74 gespeichert.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel werden die zuvor beschriebenen festgelegen Positionen des Bogenrahmens und des Taschenrahmens im Voraus gemäß ihrer relativen Lagebeziehungen zu der PTP-Folie 25 bestimmt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel werden die festgelegen Positionen des Bogenrahmens und des Taschenrahmens somit nicht jedes Mal einer Positionierung oder Positionsfestlegung gemäß einem Prüfbild unterzogen. Diese Konfiguration ist jedoch nicht wesentlich. Eine andere verwendbare Konfiguration kann die festgelegten Positionen des Bogenrahmens und des Taschenrahmens basierend auf Informationen in geeigneter Weise festlegen, die aus dem Prüfbild erhalten werden, unter Berücksichtigung des Auftretens einer Positionsfehlausrichtung oder dergleichen.
  • Der Mikrocomputer 71 legt anschließend in Schritt S16 ein Tabletten-Nicht-Fehlerhaft-Kennzeichen für alle Taschenabschnitte 2 auf einen Wert „0“ fest.
  • Das „Tabletten-Nicht-Fehlerhaft-Kennzeichen“ zeigt das Ergebnis einer Beurteilung für gute/schlechte Qualität in Bezug auf eine Tablette 5 an, die in jedem entsprechenden Taschenabschnitt 2 platziert ist, und wird in der Berechnungsergebnisspeichervorrichtung 75 festgelegt. In dem Fall, in dem eine Tablette 5, die in einem vorgegebenen Taschenabschnitt 2 platziert ist, als nicht-fehlerhaft bestimmt wird, wird das Tabletten-Nicht-Fehlerhaft-Kennzeichen, das dieser Tablette 5 entspricht, auf einen Wert „1“ festgelegt.
  • Im anschließenden Schritt S17 legt der Mikrocomputer 71 einen Wert C eines Taschennummerzählers, der in der Berechnungsergebnisspeichervorrichtung 75 vorgesehen ist, auf einen Anfangswert „1“ fest.
  • Die „Taschennummer“ bezeichnet einen Seriennummernsatz, der jedem der zehn Taschenabschnitte 2 entspricht, die in dem Prüfbereich Kb in Bezug auf ein PTP-Bogen 1 enthalten sind. Die Position jedes Taschenabschnitts 2 ist durch den Wert C des Taschennummernzählers (im Folgenden einfach als „Taschennummer C“ bezeichnet) identifizierbar.
  • Der Mikrocomputer 71 bestimmt anschließend in Schritt S18, ob die Taschennummer C gleich oder kleiner als eine Anzahl von Taschen N („10“ gemäß dem Ausführungsbeispiel) in jedem Prüfbereich Kb (in jedem PTP-Bogen 1) ist.
  • Im Falle einer positiven Bestimmung schreitet der Mikrocomputer 71 zu Schritt S19 voran, um jeden Klumpen mit einem Flächenwert der vorherigen Tablettenfläche zu extrahieren (Verknüpfungskomponente), der gleich oder größer als ein Referenztablettenflächenwert Lo (entfernt jeden Klumpen mit dem Flächenwert kleiner als Lo) in dem Taschenabschnitt 2 ist, der einer aktuellen Taschennummer C (zum Beispiel C = 1) entspricht, basierend auf den zuvor beschriebenen Maskierungsbilddaten für die Tablettenprüfung.
  • Der Mikrocomputer 71 bestimmt anschließend in Schritt S20, ob die Anzahl von Klumpen in dem vorherigen Taschenabschnitt 2 gleich „1“ ist oder nicht. Im Fall einer positiven Bestimmung, d.h. wenn die Anzahl der Klumpen gleich „1“ ist, schreitet der Mikrocomputer 71 zu Schritt S21 voran. Im Fall einer negativen Bestimmung hingegen betrachtet der Mikrocomputer 71 die Tablette 5, die in dem Taschenabschnitt 2 entsprechend der aktuellen Taschennummer C platziert ist, als fehlerhaft und schreitet direkt zu Schritt S23 voran.
  • Im Schritt S21 bestimmt der Mikrocomputer 71, ob die Form, die Länge, die Fläche und dergleichen der Tablette 5 geeignet sind. Im Falle einer positiven Bestimmung schreitet der Mikrocomputer 71 zu Schritt S22 voran. Im Fall einer negativen Bestimmung hingegen betrachtet der Mikrocomputer 71 die Tablette 5, die in dem Taschenabschnitt 2 entsprechend der aktuellen Taschennummer C platziert ist, als fehlerhaft und schreitet direkt zu Schritt S23 voran.
  • Der Mikrocomputer 71 betrachtet die Tablette 5, die in dem Taschenabschnitt 2 entsprechend der aktuellen Taschennummer C platziert ist, als nicht-fehlerhaft und legt das Tabletten-Nicht-Fehlerhaft-Kennzeichen entsprechend der aktuellen Taschennummer C auf „1“ in Schritt S22 fest und schreitet dann zu Schritt S23 voran.
  • Der Mikrocomputer 71 addiert anschließend in Schritt S23 „1“ zu der aktuellen Taschennummer C hinzu und geht zurück zu Schritt S18.
  • Wenn die neu festgelegte Taschennummer C immer noch gleich oder kleiner als die Anzahl der Taschen N ist („10“ gemäß dem Ausführungsbeispiel), schreitet der Mikrocomputer 71 wieder zu Schritt S19 voran und führt wiederholt die zuvor beschriebene Reihe des Tablettenprüfprozesses durch.
  • Wenn dagegen bestimmt wird, dass die neu festgelegte Taschennummer C die Anzahl der Taschen N überschreitet, betrachtet der Mikrocomputer 71 den Beurteilungsprozess für gute/schlechte Qualität in Bezug auf die Tabletten 5, die in allen Taschenabschnitten 2 platziert sind, als beendet und schreitet zu Schritt S24 voran.
  • Im Schritt S24 bestimmt der Mikrocomputer 71, ob der Flanschabschnitt 3a nicht-fehlerhaft ist. Insbesondere bestimmt der Mikrocomputer 71 zum Beispiel basierend auf den Maskierungsbilddaten für die Flanschabschnittsprüfung, ob in der Fläche des Flanschabschnitts 3a eine Fremdsubstanz mit einer Größe gleich oder größer als eine vorgegebene Größe vorhanden ist.
  • Im Falle einer positiven Bestimmung schreitet der Mikrocomputer 71 zu Schritt S25 voran. Im Falle einer negativen Bestimmung, d.h. wenn bestimmt wird, dass der Flanschabschnitt 3a eine Anomalität aufweist, schreitet der Mikrocomputer 71 direkt zu Schritt S27 voran.
  • Im Schritt S25 bestimmt der Mikrocomputer 71, ob der Wert des Tabletten-Nicht-Fehlerhaft-Kennzeichens gleich „1“ für alle Taschenabschnitte 2 ist, die in dem Prüfbereich Kb enthalten sind. Dies bestimmt, ob der PTP-Bogen 1, der diesem Prüfbereich Kb entspricht, nicht-fehlerhaft oder fehlerhaft ist.
  • Im Falle einer positiven Bestimmung, d.h. wenn die Tabletten 5, die in allen im Prüfbereich Kb enthaltenen Taschenabschnitten 2 platziert sind, „nicht-fehlerhaft“ sind und keine Tablette 5 (kein Taschenabschnitt 2) als „fehlerhaft“ in dem Prüfbereich Kb bestimmt wird, bestimmt der Mikrocomputer 71 in Schritt S26, dass der PTP-Bogen 1, der diesem Prüfbereich Kb entspricht, „nicht-fehlerhaft“ ist und beendet dann diese Prüfroutine.
  • Im Falle einer negativen Bestimmung in Schritt S25, d.h. wenn in dem Prüfbereich Kb eine Tablette 5 (jeder Taschenabschnitt 2) als „fehlerhaft“ bestimmt wird, schreitet der Mikrocomputer dagegen zu Schritt S27 voran.
  • Der Mikrocomputer 71 bestimmt in Schritt S27, dass der PTP-Bogen 1, der diesem Prüfbereich Kb entspricht, „fehlerhaft“ ist und beendet dann diese Prüfroutine.
  • Der Mikrocomputer 71 speichert das Ergebnis der Prüfung in Bezug auf den PTP-Bogen 1 entsprechend dem Prüfbereich Kb in dem Nicht-Fehlerhaft-Bestimmungsprozess von Schritt S26 oder in dem Fehlerhaft-Bestimmungsprozess von Schritt S27 in der Berechnungsergebnisspeichervorrichtung 54 und gibt das Ergebnis der Prüfung an die PTP-Verpackungsmaschine 10 aus (einschließlich des Fehlerhafter-Bogen-Ausgabemechanismus).
  • Wie zuvor im Detail beschrieben, bestrahlt die Konfiguration dieses Ausführungsbeispiels die kontinuierlich transportierte PTP-Folie 25 mit den von den jeweiligen Röntgenstrahlern 51 und 52 abgestrahlten Röntgenstrahlen, nimmt ein Bild der durch die PTP-Folie 25 transmittierten Röntgenstrahlen mit der Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53 jedes Mal auf, wenn die PTP-Folie 25 um den vorgegebenen Betrag transportiert wird, und führt eine Prüfung in Bezug auf den PTP-Bogen 1 basierend auf den erhaltenen Bilddaten für die Transmission von Röntgenstrahlen durch.
  • Insbesondere hält in der Konfiguration des Ausführungsbeispiels die Anordnung der zwei Röntgenstrahler 51 und 52 (des ersten Röntgenstrahlers 51 und des zweiten Röntgenstrahlers 52), die in der Breitenrichtung der PTP-Folie 25 aufzureihen bzw. anzuordnen sind, den Bestrahlungsbereich der Röntgenstrahlen in der Breitenrichtung der PTP-Folie 25 in einem weiten Bereich, ohne den Bestrahlungswinkel θ (Ausbreitung in der Folienbreitenrichtung) der Röntgenstrahlen, die von jedem der Röntgenstrahler 51 und 52 abgestrahlt werden, im Vergleich mit dem herkömmlichen Bestrahlungswinkel zu erhöhen, während der Abstand zwischen jedem der Röntgenstrahler 51 und 52 und der PTP-Folie 25 verglichen mit dem herkömmlichen Abstand verkürzt wird. Infolgedessen ermöglicht diese Anordnung eine Verkleinerung der Röntgenprüfvorrichtung 45.
  • Darüber hinaus gewährleistet der kürzere Abstand zwischen jedem der Röntgenstrahler 51 und 52 und der PTP-Folie 25 eine ausreichende Transmissionsmenge von Röntgenstrahlen, die für die Prüfung erforderlich ist, und verbessert die Prüfgenauigkeit. Außerdem ermöglicht diese Anordnung eine Verkleinerung der Röntgenstrahler 51 und 52 und ermöglicht dadurch eine weitere Verkleinerung der Röntgenprüfvorrichtung 45.
  • Darüber hinaus werden in der Konfiguration des Ausführungsbeispiels die Röntgenstrahlen, die von dem ersten Röntgenstrahler 51 abgestrahlt werden, der auf einer Seite in der Folienbreitenrichtung angeordnet ist, und durch die PTP-Folie 25 transmittierten, und die Röntgenstrahlen, die von dem zweiten Röntgenstrahler 52 abgestrahlt werden, der auf der anderen Seite in der Folienbreitenrichtung angeordnet ist, und durch die PTP-Folie 25 transmittierten, so festgelegt, um sich nicht auf einer Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53 zu überlappen.
  • Diese Konfiguration ermöglicht, dass eine Prüfung für den ersten Prüfbereich WA1 auf einer Seite in der Folienbreitenrichtung durchgeführt wird, ohne durch die Röntgenstrahlen beeinflusst zu werden, die von dem zweiten Röntgenstrahler 52 auf der anderen Seite in der Folienbreitenrichtung abgestrahlt wird. In ähnlicher Weise ermöglicht diese Konfiguration, dass eine Prüfung für den zweiten Prüfbereich WA2 auf der anderen Seite in der Folienbreitenrichtung durchgeführt wird, ohne durch die Röntgenstrahlen beeinflusst zu werden, die von dem ersten Röntgenstrahler 51 auf einer Seite in Folienbreitenrichtung abgestrahlt wird. Infolgedessen verbessert diese Konfiguration die Prüfgenauigkeit.
  • Darüber hinaus ist in der Konfiguration des Ausführungsbeispiels die Grenze zwischen dem ersten Röntgenbestrahlungsbereich, der mit den Röntgenstrahlen von dem ersten Röntgenstrahler 51 bestrahlt wird, und dem zweiten Röntgenbestrahlungsbereich, der mit den Röntgenstrahlen von dem zweiten Röntgenstrahler 52 bestrahlt wird, in dem vorgegebenen Mittelabschnittsbereich WB festgelegt, welcher der Nicht-Prüfbereich ist, der zwischen dem ersten Prüfbereich WA1 und dem zweiten Prüfbereich WA2 vorgesehen ist. Insbesondere sind der erste Röntgenstrahler 51, der zweite Röntgenstrahler 52 und die Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53 so angeordnet, um die zuvor angegebene Beziehung des Ausdrucks (α) zu erfüllen.
  • Diese Konfiguration ermöglicht, dass die Gesamtheit des ersten Prüfbereichs WA1 und des zweiten Prüfbereichs WA2, die in der Breitenrichtung der PTP-Folie 25 festgelegt sind, mit Röntgenstrahlen bestrahlt werden, selbst in dem Fall, in dem die Röntgenstrahlen, die von dem ersten Röntgenstrahler 51 abgestrahlt werden und durch den ersten Prüfbereich WA1 transmittieren, und die Röntgenstrahlen, die von dem zweiten Röntgenstrahler 52 abgestrahlt werden und durch den zweiten Prüfbereich WA2 transmittieren, so festgelegt sind, um sich auf einer Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53 nicht zu überlappen.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die Beschreibung der vorherigen jeweiligen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann zum Beispiel durch die nachfolgend beschriebenen Konfigurationen implementiert werden. Die vorliegende Offenbarung kann natürlich auch durch andere Anwendungen und Abwandlungen als die nachfolgend dargestellten implementiert werden.
  • (a) Die Konfiguration des Verpackungsbogens als das Prüfobjekt ist nicht auf den PTP-Bogen1 des Ausführungsbeispiels beschränkt. Das Prüfobjekt kann zum Beispiel ein SP-Bogen sein.
  • Wie in 9 gezeigt, wird ein allgemeiner SP-Bogen 90 ausgebildet, durch Übereinanderlegen zweier bandartiger Folien 91 und 92 aus einem lichtundurchlässigen bzw. opaken Material auf Aluminiumbasis, Füllen von Tabletten 5 zwischen den beiden Folien 91 und 92, Verbinden der zwei Folien 91 und 92 miteinander in den Umfängen von beutelartigen Räumen 93 (schraffierte Bereiche in 9) unter Belassen der beutelartigen Räume 93 um die Tabletten 5 herum, um eine bandartige Verpackungsfolie auszubilden, und Trennen der Verpackungsfolie in der Einheit rechteckiger Bögen.
  • Der SP-Bogen 90 hat eine vertikale Perforation 95, die entlang einer Bogenlängsrichtung ausgebildet ist, und seitliche Perforationen 96, die entlang einer Richtung der kurzen Seite des Bogens ausgebildet sind, als Trennlinien zum Trennen des SP-Bogens 90 in die Einheit von kleinen Bogenstücken 94, die jeweils einen Raum 93 aufweisen. Außerdem ist der SP-Bogen 90 mit einem Etikettenabschnitt 97 mit verschiedenen darauf gedruckten Teilen von Informationen (einer Buchstabenfolge „ABC“ gemäß dem Ausführungsbeispiel) an einem Ende in der Bogenlängsrichtung vorgesehen.
  • (b) Die Anordnung und die Anzahl der Taschenabschnitte 2 in einer Einheit des PTP-Bogens 1 sind nicht auf die Konfiguration des vorherigen Ausführungsbeispiels (die insgesamt zehn Taschenabschnitte 2, die in zwei Reihen aufgereiht sind) beschränkt. Die vorliegende Offenbarung kann auf einen PTP-Bogen mit einer beliebigen verschiedener Anordnungen und einer beliebigen Anzahl von Taschenabschnitten angewendet werden, zum Beispiel ein PTP-Bogen mit insgesamt zwölf Taschenabschnitten 2 (Räume 2a), die in drei Reihen aufgereiht sind (dasselbe gilt für den zuvor beschrieben SP-Bogen). Die Anzahl von Taschenabschnitten (Räume), die in einem kleinen Bogenstück enthalten sind, ist auch nicht auf die Konfiguration des vorherigen Ausführungsbeispiels beschränkt.
  • (c) Der PTP-Bogen 1 gemäß dem vorherigen Ausführungsbeispiel hat die Perforationen 7, die durch intermittierendes Ausrichten der Schnitte ausgebildet werden, welche die Dickenrichtung des PTP-Bogens 1 durchdringen, als die Trennlinien. Die Trennlinien sind jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt, sondern es kann eine andere Konfiguration gemäß den Materialien der Behälterfolie 3 und der Abdeckfolie 4 und dergleichen verwendet werden. Zum Beispiel kann eine andere Konfiguration nichtdurchdringende Trennlinien ausbilden, wie beispielsweise Schlitze mit einem ungefähr V-förmigen Querschnitt (halbe Trennlinien). Eine andere Konfiguration kann gegebenenfalls keine Trennlinien wie beispielsweise die Perforationen 7 ausbilden 7.
  • Darüber hinaus sind in der Konfiguration des vorherigen Ausführungsbeispiels die verengten Abschnitte 8 entsprechend den Positionen ausgebildet, an denen die Perforationen 7 am Rand bzw. Peripherie des PTP-Bogens 1 ausgebildet sind. Eine andere Konfiguration kann die verengten Abschnitte 8 weglassen.
  • (d) Die Materialien, die Schichtstruktur und dergleichen der ersten Folie und der zweiten Folie sind nicht auf die Konfiguration der Behälterfolie 3 und der Abdeckfolie 4 gemäß dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel beschränkt. Zum Beispiel werden in der Konfiguration des vorherigen Ausführungsbeispiels die Behälterfolie 3 und die Abdeckfolie 4 durch Verwendung eines Metallmaterials, wie beispielsweise Aluminium als das Basismaterial, hergestellt. Dies ist jedoch nicht wesentlich, sondern es können andere Materialien verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Kunstharzmaterial verwendet werden, das keine Transmission von sichtbarem Licht und dergleichen ermöglicht.
  • (e) Die Konfiguration der Verpackungsfolie ist nicht auf die Konfiguration des vorherigen Ausführungsbeispiels beschränkt, sondern es kann eine andere Konfiguration verwendet werden.
  • In der Konfiguration des vorherigen Ausführungsbeispiels werden zum Beispiel zwei PTP-Bögen 1 gleichzeitig in der Breitenrichtung der PTP-Folie 25 hergestellt. Anstelle dieser Konfiguration kann eine andere Konfiguration verwendet werden, um drei oder mehr PTP-Bögen1 gleichzeitig in der Breitenrichtung der PTP-Folie 25 herzustellen.
  • Bei dem Layout bzw. der Anordnung der PTP-Folie 25 gemäß dem Ausführungsbeispiel ist der mittlere Ausschuss 25a zwischen den zwei Bogenausstanzbereichen Ka vorhanden, die in der Folienbreitenrichtung ausgerichtet sind. Diese Konfiguration ist jedoch nicht wesentlich. Wie in 10 gezeigt, können in einem anderen Layout durch Weglassen des mittleren Ausschusses 25a Bereiche, die den Etikettenabschnitten 9 der zwei PTP-Bögen 1 entsprechen, die in der Folienbreitenrichtung ausgerichtet sind, so angeordnet sein, um direkt miteinander verbunden zu sein. In diesem Layout ist ein vorgegebener Mittelabschnittsbereich in der Folienbreitenrichtung, der einen Bereich enthält, der den zwei benachbarten Etikettenabschnitten 9 entspricht, der „Nicht-Prüfbereich (prüffreier Bereich)“.
  • Gemäß dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel haben in der PTP-Folie 25 die beiden in der Folienbreitenrichtung ausgerichteten PTP-Bögen 1 jeweils die Etikettenabschnitte 9, die so angeordnet sind, um dem mittleren Bereich in der Folienbreitenrichtung zugewandt zu sein und um an den mittleren Ausschuss 25a anzugrenzen. Diese Konfiguration ist jedoch nicht wesentlich. Wie in 11 gezeigt, können in einem anderen Layout die Etikettenabschnitte 9 der zwei PTP-Bögen, die in der Folienbreitenrichtung ausgerichtet sind, so angeordnet sein, um jeweils in der Folienbreitenrichtung nach außen zu weisen und um an den seitlichen Ausschüssen 25b anzugrenzen. In diesem Layout ist ein vorgegebener Mittelabschnittsbereich in der Folienbreitenrichtung, der einen Bereich enthält, der dem mittleren Ausschuss 25a entspricht, der „Nicht-Prüfbereich (prüffreier Bereich)“.
  • Wie in 12 gezeigt, kann in einem anderen Layout von den zwei PTP-Bögen 1, die in der Folienbreitenrichtung ausgerichtet sind, ein PTP-Bogen 1 den Etikettenabschnitt 9 haben, der so angeordnet ist, um den mittleren Bereich in Folienbreitenrichtung zugewandt zu sein und um an dem mittleren Ausschuss 25a anzugrenzen, und der andere PTP-Bogen 1 kann den Etikettenabschnitt 9 haben, der so angeordnet ist, um in der Folienbreitenrichtung nach außen zu weisen und um an dem seitlichen Ausschuss 25b anzugrenzen. In diesem Layout ist ein vorgegebener Mittelabschnittsbereich in der Folienbreitenrichtung, der einen Bereich entsprechend dem mittleren Ausschuss 25a und einen dem mittleren Ausschuss 25a angrenzenden Etikettenabschnitt 9 enthält, der „Nicht-Prüfbereich (prüffreier Bereich)“ auf die Mittelseite.
  • (f) Die Konfiguration der Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen ist nicht auf die Konfiguration des vorherigen Ausführungsbeispiels beschränkt. Das vorherige Ausführungsbeispiel ist konfiguriert, um Röntgenstrahlen als die elektromagnetische Welle abzustrahlen. Diese Konfiguration ist jedoch nicht wesentlich. Eine andere Konfiguration kann andere elektromagnetische Wellen verwenden, die durch die PTP-Folie 25 transmittieren, zum Beispiel eine elektromagnetische Terahertz-Welle.
  • (g) Die Konfiguration der Abbildungseinheit ist nicht auf die Konfiguration des vorherigen Ausführungsbeispiels beschränkt. Zum Beispiel verwendet das vorherige Ausführungsbeispiel die szintillatorbasierte CCD-Kamera (die Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53) als die Abbildungseinheit. Dies ist jedoch nicht wesentlich. Als die Abbildungseinheit kann eine Kamera verwendet werden, die konfiguriert ist, um ein Bild direkt einfallender Röntgenstrahlen aufzunehmen.
  • Das vorherige Ausführungsbeispiel verwendet die Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53 mit CCDs, die in einer Reihe aufgereiht sind, als die Abbildungseinheit. Die Verwendung der Röntgenstrahl-Liniensensorkamera ist jedoch nicht wesentlich. Als die Abbildungseinheit kann zum Beispiel eine Röntgenstrahl-TDI-(Zeitverzögerungsintegrations-)Kamera mit mehreren Arrays bzw. Anordnungen von CCDs (Arrays von Erfassungselementen) in der Folientransportrichtung der PTP-Folie 25 verwendet werden. Dies verbessert die Prüfgenauigkeit und die Prüfeffizienz weiter.
  • (h) Die Konfiguration, die Layout- bzw. Anordnungsposition und dergleichen der Röntgenprüfvorrichtung 45 sind nicht auf diejenigen des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels beschränkt.
  • In der Konfiguration des vorherigen Ausführungsbeispiels wird zum Beispiel die Röntgenprüfvorrichtung 45 an der Position platziert, an der die PTP-Folie 25 in vertikaler Richtung transportiert wird. Diese Konfiguration ist jedoch nicht wesentlich. Zum Beispiel kann die Röntgenprüfvorrichtung 45 an einer Position platziert sein, an der die PTP-Folie 25 in horizontaler Richtung transportiert wird, oder an einer Position, an der die PTP-Folie 25 schräg transportiert wird.
  • Zumindest eine der Vorrichtungen, erster Röntgenstrahler 51, zweiter Röntgenstrahler 52 und Röntgenstrahl-Liniensensorkamera, kann mit einem Positionseinstellmechanismus (Positionseinstelleinheit) vorgesehen sein, der konfiguriert ist, um deren Position in zumindest eine der Richtungen, die Folienbreitenrichtung, die Folientransportrichtung und die Foliennormalrichtung, gemäß der Größe und dem Layout der PTP-Folie 25 einzustellen. Dies erhöht die Vielseitigkeit der Röntgenprüfvorrichtung 45 und verbessert die Prüfgenauigkeit.
  • Selbst in dem Fall, in dem der Nicht-Prüfbereich eine relativ schmale Breitenabmessung hat, wenn zum Beispiel nur der Bereich, der dem mittleren Ausschuss 25a entspricht, der Nicht-Prüfbereich ist (wie in 11 gezeigt), ermöglicht die Einstellung der Verringerung des Abstands zwischen der Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53 und der PTP-Folie 25 und das Vergrößern des Abstands zwischen den Röntgenstrahlern 51 und 52 und der PTP-Folie 25 eine geeignete Prüfung, ohne den Bestrahlungswinkel θ der von den Röntgenstrahlern 51 und 52 abgestrahlten Röntgenstrahlen zu verengen.
  • (i) Die Layoutkonfiguration der Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen und der Abbildungseinheit ist nicht auf die des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels beschränkt.
  • Zum Beispiel sind gemäß dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel die Röntgenstrahler 51 und 52 (der erste Röntgenstrahler 51 und der zweite Röntgenstrahler 52) auf der Seite der Behälterfolie 3 der PTP-Folie 25 platziert, und die Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53 ist auf der Seite der Abdeckfolie 4 der PTP-Folie 25 platziert. Die Lagebeziehung zwischen den jeweiligen Komponenten kann jedoch umgekehrt sein. Die Röntgenstrahler 51 und 52 können auf der Seite der Abdeckfolie 4 platziert sein, und die Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53 kann auf der Seite der Behälterfolie 3 platziert sein.
  • Die Layoutkonfiguration des ersten Röntgenstrahlers 51, des zweiten Röntgenstrahlers 52 und der Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53 ist nicht auf die Layoutkonfiguration beschränkt, welche die zuvor angegebene Beziehung des Ausdrucks (α) erfüllt, sondern kann eine andere Layoutkonfiguration sein.
  • Jede Layoutkonfiguration kann verwendet werden, solange die Layoutkonfiguration bewirkt, dass zumindest die Grenze zwischen dem ersten Röntgenbestrahlungsbereich, in dem die Röntgenstrahlen von dem ersten Röntgenstrahler 51 abgestrahlt werden, und dem zweiten Röntgenbestrahlungsbereich bewirkt, in dem die Röntgenstrahlen von dem zweiten Röntgenstrahler 52 abgestrahlt werden, in den Nicht-Prüfbereich (vorgegebener Mittelabschnittsbereich) WB festgelegt sind, der zwischen dem ersten Prüfbereich WA1 und dem zweiten Prüfbereich WA2 vorgesehen ist, und bewirkt, dass die Röntgenstrahlen, die von dem ersten Röntgenstrahler 51 abgestrahlt werden und durch den ersten Prüfbereich WA1 transmittieren, und die Röntgenstrahlen, die von dem zweiten Röntgenstrahler 52 abgestrahlt werden und durch den zweiten Prüfbereich WA2 transmittieren, sich auf einer Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53 nicht überlappen.
  • Zum Beispiel schneiden sich in der Konfiguration des vorherigen Ausführungsbeispiels die Röntgenstrahlen, die von dem ersten Röntgenstrahler 51 abgestrahlt werden und durch die erste Grenze PB1 transmittieren, und die Röntgenstrahlen, die von dem zweiten Röntgenstrahler 52 abgestrahlt werden und durch die zweite Grenze PB2 transmittieren, an der Mittelposition in der Folienbreitenrichtung des Nicht-Prüfbereichs WB auf der Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53. In einer abgewandelten Konfiguration können sich die Röntgenstrahlen, die von dem ersten Röntgenstrahler 51 abgestrahlt werden und durch die erste Grenze PB1 transmittieren, und die Röntgenstrahlen, die von dem zweiten Röntgenstrahler 52 abgestrahlt werden und durch die zweite Grenze PB2 transmittieren, sich gegebenenfalls nicht auf der Röntgenstrahl-Liniensensorkamera 53 schneiden, abhängig von der Breitenabmessung des Nicht-Prüfbereichs, zum Beispiel in dem Fall, in dem die Breitenabmessung des Nicht-Prüfbereichs WB auf einen relativ großen Wert festgelegt ist.
  • Darüber hinaus ist in der Konfiguration des vorherigen Ausführungsbeispiels das Andere-Seite-Ende in der Folienbreitenrichtung des ersten Röntgenbestrahlungsbereichs, der mit den Röntgenstrahlen von dem ersten Röntgenstrahler 51 bestrahlt wird, der sich auf einer Seite in der Folienbreitenrichtung befindet, in der ersten Grenze PB1 festgelegt, welche die Grenze zwischen dem ersten Prüfbereich WA1 und dem Nicht-Prüfbereich WB ist. Das Eine-Seit-Ende in der Folienbreitenrichtung des zweiten Röntgenbestrahlungsbereichs, der mit Röntgenstrahlen von dem zweiten Röntgenstrahler 52 bestrahlt wird, der sich auf der anderen Seite in der Folienbreitenrichtung befindet, ist in der zweiten Grenze PB2 festgelegt, welche die Grenze zwischen dem zweiten Prüfbereich WA2 und dem Nicht-Prüfbereich WB ist.
  • Diese Konfiguration ist jedoch nicht wesentlich. In einer abgewandelten Konfiguration kann das Andere-Seite-Ende in der Folienbreitenrichtung des ersten Röntgenbestrahlungsbereichs, der mit den Röntgenstrahlen von dem ersten Röntgenstrahler 51 bestrahlt wird, der sich auf einer Seite in der Folienbreitenrichtung befindet, in den Nicht-Prüfbereich WB festgelegt sein, abhängig von der Breitenabmessung des Nicht-Prüfbereichs, zum Beispiel in dem Fall, in dem die Breitenabmessung des Nicht-Prüfbereichs WB auf einen relativ großen Wert festgelegt ist. In ähnlicher Weise kann das Eine-Seite-Ende in der Folienbreitenrichtung des zweiten Röntgenbestrahlungsbereichs, der mit den Röntgenstrahlen von dem zweiten Röntgenstrahler 52 bestrahlt wird, der sich auf der anderen Seite in der Folienbreitenrichtung befindet, in den Nicht-Prüfbereich WB festgelegt sein.
  • In der Konfiguration des vorherigen Ausführungsbeispiels ist der Bestrahlungswinkel θ der Röntgenstrahlen, die von dem ersten Röntgenstrahler 51 abgestrahlt werden (der Einfallswinkel Φ1 der Röntgenstrahlen in der ersten Grenze PB1) gleich dem Bestrahlungswinkel θ der Röntgenstrahlen, die von dem zweiten Röntgenstrahler 52 abgestrahlt werden (der Einfallswinkel Φ2 der Röntgenstrahlen in der zweiten Grenze PB2). In einer anderen Konfiguration können sich diese Bestrahlungswinkel jedoch gemäß dem Layout der PTP-Folie 25 (zum Beispiel der Position des Nicht-Prüfbereichs in der Folienbreitenrichtung) voneinander unterscheiden, zum Beispiel gemäß dem nichtsymmetrischen Layout der PTP-Folie 25 in der Folienbreitenrichtung, wie in dem in 12 gezeigten Beispiel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    PTP-Bogen,
    1a
    Bogenhauptkörper,
    2
    Taschenabschnitt,
    2a
    Raum,
    3
    Behälterfolie,
    4
    Abdeckfolie,
    5
    Tablette,
    6
    kleines Bogenstück,
    7
    Perforation,
    8
    verengter Abschnitt,
    9
    Etikettenabschnitt,
    10
    PTP-Verpackungsmaschine,
    25
    PTP-Folie,
    25a
    mittlerer Ausschuss,
    25b
    seitlicherAusschuss,
    45
    Röntgenprüfvorrichtung,
    51
    erster Röntgenstrahler,
    52
    zweiterRöntgenstrahler,
    51a, 52a
    Röntgenquellen,
    51b, 52b
    Kollimatoren,
    53
    Röntgen-strahl-Liniensensorkamera,
    54
    Steuerverarbeitungsvorrichtung,
    71
    Mikrocomputer,
    74
    Bilddatenspeichervorrichtung,
    H1
    Abstand zwischen Röntgenstrahl-Liniensensorkamera und PTP-Folie,
    Ka
    Bogenausstanzbereich,
    Kb
    Prüfbereich,
    PB1
    erste Grenze,
    PB2
    zweite Grenze,
    WA1
    erster Prüfbereich (erster Röntgen-bestrahlungsbereich),
    WA2
    zweiter Prüfbereich (zweiter Röntgenbestrahlungsbe-reich),
    WB
    Nicht-Prüfbereich (prüffreier Bereich),
    ϕ1
    Einfallswinkel der Röntgen-strahlen in der ersten Grenze,
    ϕ2
    Einfallswinkel der Röntgenstrahlen in der zweitenGrenze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014145733 A [0008]

Claims (8)

  1. Prüfvorrichtung, die in einem Prozess zur Herstellung einer Verpackungsfolie in einer bandartigen Form verwendet wird, indem eine erste Folie in einer bandartigen Form, die aus einem lichtundurchlässigen Material besteht, und eine zweite Folie in einer bandartigen Form, die aus einem lichtundurchlässigen Material besteht, aneinander angebracht werden, und eine Tablette in einem Raum platziert wird, der zwischen der ersten Folie und der zweiten Folie ausgebildet ist; und Herstellen von Verpackungsbögen durch Trennen der Verpackungsfolie an einer Mehrzahl von Positionen in einer Folienbreitenrichtung der Verpackungsfolie in Bogeneinheiten, wobei die Prüfvorrichtung aufweist: eine Mehrzahl von Bestrahlungseinheiten für elektromagnetische Wellen, die konfiguriert sind, um eine Mehrzahl von Prüfbereichen, die entsprechend den Verpackungsbögen an der Mehrzahl von Positionen in der Folienbreitenrichtung der in einer bandartigen Form transportierten Verpackungsfolie festgelegt sind, mit einer vorgegebenen elektromagnetischen Welle von einer ersten Folienseite aus zu bestrahlen; eine Abbildungseinheit, die auf einer zweiten Folienseite so platziert ist, um der Mehrzahl von Bestrahlungseinheiten für elektromagnetische Wellen über die Verpackungsfolie gegenüber zu liegen; vorgesehen mit einer Erfassungseinheit für elektromagnetische Wellen, die eine Mehrzahl von Erfassungselementen aufweist, die konfiguriert sind, um die elektromagnetische Welle zu erfassen, die durch die Verpackungsfolie transmittiert, und entlang der Folienbreitenrichtung aufgereiht sind; und konfiguriert ist, um sukzessive Bilddaten für die Transmission elektromagnetischer Wellen auszugeben, die jedes Mal erhalten werden, wenn die Verpackungsfolie um einen vorgegebenen Betrag transportiert wird; und eine Bildverarbeitungseinheit, die konfiguriert ist, um eine Prüfung in Bezug auf den Verpackungsbogen durchzuführen, basierend auf den durch die Abbildungseinheit erhaltenen Bilddaten für die Transmission elektromagnetischer Wellen, wobei in Bezug auf einen Nicht-Prüfbereich, der zwischen einem ersten Prüfbereich auf einer Seite in der Folienbreitenrichtung und einem zweiten Prüfbereich auf der anderen Seite in der Folienbreitenrichtung vorgesehen ist, von zwei in der Folienbreitenrichtung aneinander angrenzenden Prüfbereichen der Verpackungsfolien, eine Grenze zwischen einem ersten Bestrahlungsbereich, der mit der elektromagnetischen Welle von einer ersten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen bestrahlt wird, die auf einer Seite in der Folienbreitenrichtung, die dem ersten Prüfbereich entspricht, angeordnet ist, und einem zweiten Bestrahlungsbereich, der mit der elektromagnetischen Welle von einer zweiten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen bestrahlt wird, die auf der anderen Seite in der Folienbreitenrichtung, die dem zweiten Prüfbereich entspricht, angeordnet ist, festgelegt ist, und die elektromagnetische Welle, die von der ersten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird und durch den ersten Prüfbereich transmittiert, und die die elektromagnetische Welle, die von der zweiten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird und durch den zweiten Prüfbereich transmittiert, so angeordnet sind, um sich auf der Abbildungseinheit nicht zu überlappen.
  2. Prüfvorrichtung, die in einem Prozess zur Herstellung einer Verpackungsfolie in einer bandartigen Form verwendet wird, indem eine erste Folie in einer bandartigen Form, die aus einem lichtundurchlässigen Material besteht, und eine zweite Folie in einer bandartigen Form, die aus einem lichtundurchlässigen Material besteht, aneinander angebracht werden, und eine Tablette in einem Raum platziert wird, der zwischen der ersten Folie und der zweiten Folie ausgebildet ist; und Herstellen von Verpackungsbögen durch Trennen der Verpackungsfolie an einer Mehrzahl von Positionen in einer Folienbreitenrichtung der Verpackungsfolie in Bogeneinheiten, wobei die Prüfvorrichtung aufweist: eine Mehrzahl von Bestrahlungseinheiten für elektromagnetische Wellen, die konfiguriert sind, um eine Mehrzahl von Prüfbereichen, die entsprechend den Verpackungsbögen an der Mehrzahl von Positionen in der Folienbreitenrichtung der in einer bandartigen Form transportierten Verpackungsfolie festgelegt sind, mit einer vorgegebenen elektromagnetischen Welle von einer ersten Folienseite aus zu bestrahlen; eine Abbildungseinheit, die auf einer zweiten Folienseite so platziert ist, um der Mehrzahl von Bestrahlungseinheiten für elektromagnetische Wellen über die Verpackungsfolie gegenüber zu liegen; vorgesehen mit einer Erfassungseinheit für elektromagnetische Wellen, die eine Mehrzahl von Erfassungselementen aufweist, die konfiguriert sind, um die elektromagnetische Welle zu erfassen, die durch den Verpackungsfolie transmittiert, und entlang der Folienbreitenrichtung aufgereiht sind; und konfiguriert ist, um sukzessive Bilddaten für die Transmission elektromagnetischer Wellen auszugeben, die jedes Mal erhalten werden, wenn die Verpackungsfolie um einen vorgegebenen Betrag transportiert wird; und eine Bildverarbeitungseinheit, die konfiguriert ist, um eine Prüfung in Bezug auf den Verpackungsbogen durchzuführen, basierend auf den durch die Abbildungseinheit erhaltenen Bilddaten für die Transmission elektromagnetischer Wellen, wobei in Bezug auf einen Nicht-Prüfbereich, der zwischen einem ersten Prüfbereich auf einer Seite in der Folienbreitenrichtung und einem zweiten Prüfbereich auf der anderen Seite in der Folienbreitenrichtung vorgesehen ist, von zwei in der Folienbreitenrichtung aneinander angrenzenden Prüfbereichen der Verpackungsfolien, ein Andere-Seite-Ende in der Folienbreitenrichtung eines ersten Bestrahlungsbereichs, der mit der elektromagnetischen Welle von einer ersten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen bestrahlt wird, die auf einer Seite in der Folienbreitenrichtung, die dem ersten Prüfbereich entspricht, angeordnet ist, in einer ersten Grenze festgelegt ist, die eine Grenze zwischen dem ersten Prüfbereich und dem Nicht-Prüfbereich ist, und ein Eine-Seite-Ende in der Folienbreitenrichtung eines zweiten Bestrahlungsbereichs, der mit der elektromagnetischen Welle von einer zweiten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen bestrahlt wird, die auf der anderen Seite in der Folienbreitenrichtung, die dem zweiten Prüfbereich entspricht, angeordnet ist, in einer zweiten Grenze festgelegt ist, die eine Grenze zwischen dem zweiten Prüfbereich und dem Nicht-Prüfbereich ist, und die erste Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen, die zweite Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen und die Abbildungseinheit angeordnet sind, um eine Beziehung des Ausdrucks (α) zu erfüllen: H 1 R / ( tan ϕ 1 + tan ϕ 2 )
    Figure DE112020002060T5_0003
    wobei H1 einen Abstand zwischen der Verpackungsfolie und der Abbildungseinheit bezeichnet, Φ1 einen Einfallswinkel der elektromagnetischen Welle, die von der ersten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird, zu der ersten Grenze bezeichnet, Φ2 einen Einfallswinkel der elektromagnetischen Welle, die von der zweiten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird, zu der zweiten Grenze bezeichnet, und R eine Breite des Nicht-Prüfbereichs in der Folienbreitenrichtung bezeichnet.
  3. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Mehrzahl von Bestrahlungseinheiten für elektromagnetische Wellen so angeordnet sind, dass Mittelachsen der jeweiligen Bestrahlungseinheiten für elektromagnetische Wellen parallel zu einer Normalrichtung der Verpackungsfolie sind.
  4. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die elektromagnetische Welle eine Röntgenstrahlung oder eine elektromagnetische Terahertz-Welle ist.
  5. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Folie und die zweite Folie durch Verwendung von Aluminium als ein Basismaterial gefertigt sind.
  6. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Nicht-Prüfbereich einen Bereich, der einem Etikettenabschnitt eines ersten Verpackungsbogens auf einer Seite in der Folienbreiterichtung entspricht, und/oder einen Bereich beinhaltet, der einem Etikettenabschnitt eines zweiten Verpackungsbogens auf der anderen Seite in der Folienbreiterichtung entspricht, von Bereichen, die zwei Verpackungsbögen entsprechen, die in der Folienbreitenrichtung der Verpackungsfolie aneinander angrenzen.
  7. Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbögen, die aufweist: die Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbögen zur Herstellung einer Verpackungsfolie in einer bandartigen Form, indem eine erste Folie in einer bandartigen Form, die aus einem lichtundurchlässigen Material besteht, und eine zweite Folie in einer bandartigen Form, die aus einem lichtundurchlässigen Material besteht, aneinander angebracht werden, und eine Tablette in einem Raum platziert wird, der zwischen der ersten Folie und der zweiten Folie ausgebildet ist; und Herstellen von Verpackungsbögen durch Trennen der Verpackungsfolie an einer Mehrzahl von Positionen in einer Folienbreitenrichtung der Verpackungsfolie in Bogeneinheiten, wobei das Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbögen aufweist: einen Anbringungsprozess zum Anbringen der ersten Folie, die in einer bandartigen Form transportiert wird, an der zweiten Folie, die in einer bandartigen Form transportiert wird; einen Füllprozess zum Füllen der Tablette in den Raum, der zwischen der ersten Folie und der zweiten Folie ausgebildet ist; einen Trennprozess zum Trennen der Verpackungsbögen von der Verpackungsfolie, die durch Anbringen der ersten Folie an der zweiten Folie und Platzieren der Tablette in dem Raum ausgebildet wird; und einen Prüfprozess zum Durchführen einer Prüfung in Bezug auf den Verpackungsbögen, wobei der Prüfprozess aufweist: einen Bestrahlungsprozess zum Bestrahlen einer Mehrzahl von Prüfbereichen, die entsprechend den Verpackungsbögen an der Mehrzahl von Positionen in der Folienbreitenrichtung der in einer bandartigen Form transportierten Verpackungsfolie festgelegt sind, mit einer vorgegebenen elektromagnetischen Welle von vorgegebenen Bestrahlungseinheiten für elektromagnetische Wellen; einen Abbildungsprozess zum Verwenden einer vorgegebenen Abbildungseinheit, die platziert ist, um den Bestrahlungseinheiten für elektromagnetische Wellen über die Verpackungsfolie gegenüber zu liegen, um die elektromagnetische Welle zu erfassen, die durch die Verpackungsfolie transmittiert, und Ausgeben von Bilddaten für die Transmission elektromagnetischer Wellen, die durch die Erfassung der elektromagnetischen Welle jedes Mal erhalten werden, wenn die Verpackungsfolie um einen vorgegebenen Betrag transportiert wird; und einen Beurteilungsprozess für gute/schlechte Qualität zum Durchführen einer Beurteilung von guter/schlechter Qualität in Bezug auf den Verpackungsbögen, basierend auf den durch die Abbildung erhaltenen Bilddaten für die Transmission elektromagnetischer Wellen, wobei in Bezug auf einen Nicht-Prüfbereich, der zwischen einem ersten Prüfbereich auf einer Seite in der Folienbreitenrichtung und einem zweiten Prüfbereich auf der anderen Seite in der Folienbreitenrichtung vorgesehen ist, von zwei in der Folienbreitenrichtung aneinander angrenzenden Prüfbereichen der Verpackungsfolien, das Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbögen eine Grenze zwischen einem ersten Bestrahlungsbereich, der mit der elektromagnetischen Welle von einer ersten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen bestrahlt wird, die auf einer Seite in der Folienbreitenrichtung, die dem ersten Prüfbereich entspricht, angeordnet ist, und einem zweiten Bestrahlungsbereich, der mit der elektromagnetischen Welle von einer zweiten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen bestrahlt wird, die auf der anderen Seite in der Folienbreitenrichtung, die dem zweiten Prüfbereich entspricht, angeordnet ist, festgelegt, und das Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbögen die elektromagnetische Welle, die von der ersten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird und durch den ersten Prüfbereich transmittiert, und die elektromagnetische Welle, die von der zweiten Bestrahlungseinheit für elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird und durch den zweiten Prüfbereich transmittiert, so anordnet, um sich auf der Abbildungseinheit nicht zu überlappen.
DE112020002060.6T 2019-04-24 2020-02-05 Prüfvorrichtung, Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbögen, und Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbögen Pending DE112020002060T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-082645 2019-04-24
JP2019082645A JP6766216B1 (ja) 2019-04-24 2019-04-24 検査装置、包装シート製造装置及び包装シート製造方法
PCT/JP2020/004307 WO2020217638A1 (ja) 2019-04-24 2020-02-05 検査装置、包装シート製造装置及び包装シート製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020002060T5 true DE112020002060T5 (de) 2022-02-24

Family

ID=72706613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002060.6T Pending DE112020002060T5 (de) 2019-04-24 2020-02-05 Prüfvorrichtung, Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbögen, und Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbögen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210387761A1 (de)
JP (1) JP6766216B1 (de)
KR (1) KR102465152B1 (de)
CN (1) CN113597548A (de)
DE (1) DE112020002060T5 (de)
TW (1) TWI736140B (de)
WO (1) WO2020217638A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6763059B1 (ja) * 2019-05-16 2020-09-30 Ckd株式会社 検査装置、包装機及び包装体の検査方法
WO2023189135A1 (ja) * 2022-03-31 2023-10-05 東レ株式会社 検査装置及び検査方法
CN114653596B (zh) * 2022-04-07 2023-05-23 陈皓 一种药物组合物生产制备用检验装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014145733A (ja) 2013-01-30 2014-08-14 Anritsu Sanki System Co Ltd X線検査装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5359525A (en) * 1990-05-01 1994-10-25 Kimberly-Clark Corporation Apparatus and method for registration control of assembled components
US6404910B1 (en) * 1998-12-31 2002-06-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Making absorbent articles using vision imaging system
JP3813408B2 (ja) * 2000-03-10 2006-08-23 シーケーディ株式会社 Ptpシート製造装置
DE102010038544A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung für eine Verpackungsmaschine
EP2598100B1 (de) * 2010-07-28 2014-08-27 Robert Bosch GmbH Einrichtung und verfahren zur gewichtsbestimmung von pharmazeutischen produkten mittels einer röntgenstrahlungsquelle
JP5657627B2 (ja) 2012-10-23 2015-01-21 Ckd株式会社 錠剤検査装置及びptp包装機
JP5721278B2 (ja) * 2013-04-24 2015-05-20 Ckd株式会社 Ptpシート検査システム
US10065755B2 (en) * 2013-05-07 2018-09-04 Cryovac, Inc. Apparatus and process for packaging a product
EP2860119B1 (de) * 2013-10-09 2016-08-31 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Tiefziehverpackungsmaschine und Verfahren
JP6199151B2 (ja) * 2013-10-17 2017-09-20 アンリツインフィビス株式会社 X線検査装置
JP6062396B2 (ja) 2014-06-16 2017-01-18 Ckd株式会社 検査システム及びptp包装機
EP3315112A4 (de) * 2016-01-06 2019-05-01 Yuyama Mfg. Co., Ltd. Inspektionsassistenzsystem, tablettenverpackungsvorrichtung verpackungssteuerungsprogramm
JP6651922B2 (ja) * 2016-03-17 2020-02-19 セイコーエプソン株式会社 媒体送り装置
JP6235684B1 (ja) * 2016-11-29 2017-11-22 Ckd株式会社 検査装置及びptp包装機
JP6273339B1 (ja) 2016-12-08 2018-01-31 Ckd株式会社 検査装置及びptp包装機
WO2018164865A1 (en) * 2017-03-07 2018-09-13 The Procter & Gamble Company Method for curing inks printed on heat sensitive absorbent article components
CN110545773B (zh) * 2017-05-17 2021-09-24 宝洁公司 用于将印刷在热敏吸收制品组件上的墨干燥的方法和设备
DE102017125077A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Tiefziehverpackungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Tiefziehverpackungsmaschine
US10621719B2 (en) * 2018-05-03 2020-04-14 The Procter & Gamble Company Systems and methods for inspecting and evaluating qualities of printed regions on substrates for absorbent articles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014145733A (ja) 2013-01-30 2014-08-14 Anritsu Sanki System Co Ltd X線検査装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020217638A1 (ja) 2020-10-29
JP2020180829A (ja) 2020-11-05
JP6766216B1 (ja) 2020-10-07
TWI736140B (zh) 2021-08-11
US20210387761A1 (en) 2021-12-16
CN113597548A (zh) 2021-11-02
KR20210097181A (ko) 2021-08-06
KR102465152B1 (ko) 2022-11-09
TW202040124A (zh) 2020-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020002060T5 (de) Prüfvorrichtung, Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbögen, und Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbögen
DE2638138C3 (de) Vorrichtung zum Erkennen und Aussortieren fehlerhafter Packungen, die längs einer Förderstrecke transportiert werden
DE102005010077B4 (de) Detektor mit einem Szintillator und bildgebendes Gerät, aufweisend einen derartigen Detektor
DE102015112441A1 (de) Röntgendurchstrahlungs-Prüfvorrichtung und Fremdstoff-Nachweisverfahren
DE112020001058T5 (de) Prüfvorrichtung, Blisterverpackungsmaschine, und Verfahren zum Herstellen einer Blisterverpackung
DE102005022496A1 (de) CT-Detektor-Herstellungsverfahren
DE102008004748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verringern der Ladungsteilung in pixellierten, Energie diskriminierenden Detektoren
EP2228308A1 (de) Kontrollvorrichtung für eine Produktionsmaschine
DE2828963C2 (de) Computer-Tomopraph
DE112020002419T5 (de) Prüfvorrichtung, Verpackungsmaschine, und Verpackungsprüfverfahren
DE60222194T2 (de) Herstellungsverfahren einer Zündkerze und Herstellungsvorrichtung dieses Verfahrens
DE102017116551A1 (de) Strahlenschutzvorrichtung für Inspektionsanlagen
EP4105646A1 (de) Inspektionsvorrichtung, vorrichtung zur herstellung einer verpackungsfolie und inspektionsverfahren
DE2924428A1 (de) Durchlichtverfahren zum registrieren und aussortieren von unvollstaendig gefuellten packungen
KR102474227B1 (ko) 검사 장치, 포장 시트 제조 장치 및 포장 시트 제조 방법
JP6763064B1 (ja) 検査装置及び包装体製造装置
TWI756693B (zh) 檢查裝置、包裝體製造裝置及包裝體製造方法
DE102022114371A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren von Behältnissen mit Röntgenstrahlung
DE112022000240T5 (de) Röntgenprüfungseinrichtung
DE102021126060A1 (de) Heizplatte
DE202022103221U1 (de) Vorrichtung zum Inspizieren von Behältnissen mit Röntgenstrahlung
WO2023237242A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum inspizieren von behältnissen mit röntgenstrahlung
DE7917365U1 (de) Lochmaske für eine Vorrichtung zum Registrieren und Aussortieren der unvollständig gefüllten Packungen in Verpackungsmaschinen
WO2023083688A1 (de) Vorrichtung zum versiegeln von kapseln
EP0302996A2 (de) Vorrichtung zurm Längsnahtschweissen von Kunststoffolien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication