DE112019003177T5 - Ventilvorrichtung und Reinigungssystem für Fahrzeuge - Google Patents

Ventilvorrichtung und Reinigungssystem für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE112019003177T5
DE112019003177T5 DE112019003177.5T DE112019003177T DE112019003177T5 DE 112019003177 T5 DE112019003177 T5 DE 112019003177T5 DE 112019003177 T DE112019003177 T DE 112019003177T DE 112019003177 T5 DE112019003177 T5 DE 112019003177T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
valve device
inlet
movable
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112019003177.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuusuke YAMAUCHI
Shouta Adachi
Takahiro Aoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112019003177T5 publication Critical patent/DE112019003177T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0743Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on one side of the closure plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1221Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1223Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being acted upon by the circulating fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52458Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a tap or cock
    • F16K31/52466Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a tap or cock comprising a multiple-way tap or cock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52475Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a sliding valve
    • F16K31/52483Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a sliding valve comprising a multiple-way sliding valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/528Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot
    • F16K31/5284Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot comprising a tap or cock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Eine Ventilvorrichtung hat einen Wascheinlass, Auslässe, einen Schalteinlass, ein bewegliches Schaltelement und einen Umwandlungseingriffsabschnitt. Die Auslässe sind so aufgebaut, dass sie mit dem Wacheinlass in Kommunikation stehen. Das bewegliche Schaltelement ist in einer linearen Richtung auf der Basis eines Drucks eines Fluides bewegbar, das zu dem Schalteinlass zugeführt wird. Der Umwandlungseingriffsabschnitt wandelt eine lineare Bewegung des beweglichen Schaltelementes in eine Drehung eines vorbestimmten Winkels um. Die Ventilvorrichtung ist so aufgebaut, dass sie gemäß einem Drehwinkel des beweglichen Schaltelementes schaltet, welcher der Auslässe mit dem Wascheinlass in Kommunikation steht.

Description

  • Querverweis auf zugehörige Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung ist auf die am 28. Juni 2018 angemeldete japanische Patentanmeldung JP 2018-123275 A gegründet und nimmt deren Priorität in Anspruch, wobei auf deren Inhalt hierbei Bezug genommen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ventilvorrichtung und auf ein Fahrzeugreinigungssystem.
  • Hintergrund des Standes der Technik
  • Ein modernes Fahrzeug kann eine Vielzahl an an Bord befindlichen Sensoren wie beispielsweise Kameras aufweisen. Für jeden an Bord befindlichen Sensor kann ein Reinigungssystem eine Düse aufweisen. Außerdem können eine Vielzahl an Düsen benachbart zueinander für ein Abdeckglas mit einer relativ großen Fläche angeordnet sein.
  • Eine Ventilvorrichtung kann so angewendet werden, dass sie in Aufeinanderfolge ein Fluid zu derartigen vielen Düsen von einer einzelnen Fluidpumpe zuführt. Eine Ventilvorrichtung kann ein Drehschaltelement aufweisen, das sich einstückig mit einem Schneckenrad dreht, das so aufgebaut ist, dass es sich auf der Basis einer Drehung einer Drehwelle eines Motors dreht. Die Ventilvorrichtung kann Auslässe so schalten, dass einer der Auslässe in Kommunikation mit einem Einlass gemäß einem Drehwinkel des Drehschaltelementes steht, sh. beispielsweise Patentdokument 1.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: internationale Patentanmeldung WO 2017/085948
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Da in der vorstehend beschriebenen Ventilvorrichtung das Schneckenrad, das so aufgebaut ist, dass es sich auf der Basis einer Drehung der Drehwelle des Motors dreht, sich einstückig mit einem Rotorkörper dreht, muss beispielsweise eine Vorwärtssteuerung bei dem Motor ausgeführt werden, um das Drehschaltelement um einen vorbestimmten Winkel mit hoher Genauigkeit zu drehen. Somit ist ein leichtes und genaues Schalten der Auslässe schwierig.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilvorrichtung und ein Fahrzeugreinigungssystem zu schaffen, die so aufgebaut sind, dass sie ohne Weiteres Auslässe mit hoher Genauigkeit schalten.
  • Um die vorstehend dargelegte Aufgabe zu lösen, hat eine Ventilvorrichtung einen Wascheinlass, Auslässe, einen Schalteinlass, ein bewegliches Schaltelement und einen Umwandlungseingriffsabschnitt. Die Auslässe sind so aufgebaut, dass sie mit dem Wascheinlass in Kommunikation stehen. Das bewegliche Schaltelement ist in einer linearen Richtung auf der Basis eines Drucks eines Fluides bewegbar, das zu dem Schalteinlass zugeführt wird. Der Umwandlungseingriffsabschnitt ist so aufgebaut, dass er eine lineare Bewegung des beweglichen Schaltelementes in eine Drehung eines vorbestimmten Winkels umwandelt. Die Ventilvorrichtung ist so aufgebaut, dass sie schaltet, welcher der Auslässe mit dem Wascheinlass in Kommunikation steht, und zwar gemäß einem Drehwinkel des beweglichen Schaltelementes.
  • Bei diesem Aufbau wird das bewegliche Schaltelement auf der Basis eines Drucks des zu dem Schalteinlass zugeführten Fluides linear angetrieben. Die lineare Bewegung des beweglichen Schaltelementes wird in eine Drehung eines vorbestimmten Winkels durch den Umwandlungseingriffsabschnitt umgewandelt. Somit wird das bewegliche Schaltelement ohne Weiteres um den vorbestimmten Winkel gedreht. Als ein Ergebnis wird der Auslass, der mit dem Wascheinlass in Kommunikation steht, gemäß dem Drehwinkel des beweglichen Schaltelementes geschaltet. Somit werden die Auslässe mit hoher Genauigkeit durch das bewegliche Schaltelement geschaltet, das so aufgebaut ist, dass es um den vorbestimmten Winkel gedreht wird.
  • Um die vorstehend dargelegte Aufgabe zu lösen, hat ein Fahrzeugreinigungssystem die vorstehend beschriebene Ventilvorrichtung und eine Fluidpumpe, die so aufgebaut ist, dass sie mit dem Schalteinlass verbunden ist; und Düsen (13 bis 16, 53 bis 56), die so aufgebaut sind, dass sie jeweils mit den Auslässen verbunden sind.
  • Durch diesen Aufbau wird der vorstehend beschriebene Vorteil in dem Fahrzeugreinigungssystem erzielt.
  • Figurenliste
  • Die vorstehend dargelegten Aufgaben und weitere Ziele der vorliegenden Erfindung und Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich hervor.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs, an dem eine Fahrzeugreinigungsvorrichtung in einem Ausführungsbeispiel montiert ist.
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Aufbaus des Fahrzeugreinigungssystems in dem Ausführungsbeispiel.
    • 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ventilvorrichtung im Ausführungsbeispiel.
    • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses im Ausführungsbeispiel.
    • 5 zeigt eine Draufsicht auf das Gehäuse im Ausführungsbeispiel.
    • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Gehäuseabdeckung im Ausführungsbeispiel.
    • 7 zeigt eine Ansicht von unten auf die erste Gehäuseabdeckung im Ausführungsbeispiel.
    • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines beweglichen Schaltelementes im Ausführungsbeispiel.
    • 9 zeigt eine Draufsicht auf das bewegliche Schaltelement im Ausführungsbeispiel.
    • 10 zeigt eine ausschnittartige perspektivische Querschnittsansicht eines Betriebs der Ventilvorrichtung im Ausführungsbeispiel.
    • 11 zeigt eine ausschnittartige perspektivische Querschnittsansicht eines Betriebs der Ventilvorrichtung im Ausführungsbeispiel.
    • 12 zeigt eine ausschnittartige perspektivische Querschnittsansicht eines Betriebs der Ventilvorrichtung im Ausführungsbeispiel.
    • 13 zeigt eine schematische Darstellung eines Aufbaus eines Fahrzeugreinigungssystems in einem weiteren Beispiel.
  • Modi zum Ausführen der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Reinigungssystems für ein Fahrzeug 1 ist nachstehend unter Bezugnahme auf die 1 bis 12 beschrieben.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, ist das Fahrzeugreinigungssystem an dem Fahrzeug 1 montiert und hat eine Ventilvorrichtung 11, einen Doppelauslasspumpe 12, die einer Fluidpumpe entspricht, einen Tank 17, der so aufgebaut ist, dass er eine Waschflüssigkeit speichert, und Düsen 13 bis 16. Genauer gesagt sind die Ventilvorrichtung 11, die Doppelauslasspumpe 12 und der Tank 17 an einem vorderen Abschnitt des Fahrzeugs 1 montiert.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, ist die Doppelauslasspumpe 12 eine Waschpumpe, die einen als eine Antriebsquelle verwendeten Motor (Elektromotor) 12a, eine erste Abgabeöffnung (Abgabeanschluss) 12b und eine zweite Abgabeöffnung (Abgabeanschluss) 12c aufweist und so aufgebaut ist, dass sie den Motor 12a vorwärts und rückwärts so dreht, dass die in dem Tank 17 untergebrachte Waschflüssigkeit wahlweise von der ersten Abgabeöffnung 12b und der zweiten Abgabeöffnung 12c abgegeben wird. Wie dies in 1 gezeigt ist, sind die Düsen 13 bis 16 beispielsweise benachbart zu jeweiligen Reinigungsgegenständen wie beispielsweise an Bord befindliche Sensoren angeordnet, und sie weisen Düsenöffnungen auf, die eine Waschflüssigkeit zu den Reinigungsgegenständen ausspritzt (ausgibt), wenn die Waschflüssigkeit zugeführt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Reinigungsgegenstände eine an Bord befindliche Kamera CA, einen Entfernungssensor (Entfernungsmessungssensor) DR (beispielsweise eine Lichterfassung und eine Entfernungs- oder Laserabbildungserfassung und Entfernungsmessung (LIDAR)), eine vordere Windschutzscheibe FWS und eine hintere Windschutzscheibe (Heckscheide) RWS. Die Reinigungsgegenstände umfassen beispielsweise vordere Scheinwerfer HL, hintere Scheinwerfer TL und Spiegel DM zusätzlich zu der an Bord befindlichen Kamera CA, dem Entfernungssensor DR, der vorderen Scheibe FWS und der hinteren Scheibe RWS.
  • Wie dies in 3 gezeigt ist, hat die Ventilvorrichtung 11 ein Gehäuse 21, eine erste Gehäuseabdeckung 22 und eine zweite Gehäuseabdeckung 20.
  • Das Gehäuse 21 umfasst eine rohrartigen Gehäusekörper 21a, der im Wesentlichen ein geschlossenes Ende hat, der einen Boden 21b definiert, und einen rohrartigen Zylinderabschnitt 21c, der sich von dem Boden 21b des Gehäusekörpers 21a weiter erstreckt. Der Zylinderabschnitt 21c hat einen kleineren Außendurchmesser als der Gehäusekörper 21a. Der Gehäusekörper 21a und der Zylinderabschnitt 21c teilen sich miteinander den Boden 21b.
  • Wie dies in den 2 bis 5 gezeigt ist, ragt ein Wascheinlass 21d nach außen von einem Umfangsabschnitt des Gehäusekörpers 21a an einer axialen Mitte vor und ermöglicht eine Kommunikation zwischen der Innenseite und der Außenseite des Gehäusekörpers 21a.
  • Wie dies in 4 gezeigt ist, hat der Boden 21b des Gehäusekörpers 21a ein mittleres Loch 21e und vier Kommunikationslöcher 21f, die um das mittlere Loch 21a unter gleichwinkligen (90°) Intervallen in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Vier Auslässe 23 bis 26 sind an dem Boden 21b des Gehäusekörpers 21a angeordnet. Die Auslässe 23 bis 26 stehen mit der Innenseite des Gehäusekörpers 21a über die Kommunikationslöcher 21f in Kommunikation und ragen von der Innenseite des Zylinderabschnittes 21c zu der Außenseite vor.
  • Wie dies in 5 gezeigt ist, sind ringartige Vertiefungen 21g jeweils um die Kommunikationslöcher 21f herum an dem Boden 21b des Gehäusekörpers 21 so ausgebildet, dass sie sich um die Kommunikationslöcher 21f herum erstrecken. Die ringartigen Vertiefungen 21g halten ringartige Gummiabdichtungen 27.
  • Wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist, ist die rohrartige zweite Gehäuseabdeckung 20, die ein im Wesentlichen geschlossenes Ende hat, an einem offenen Ende (das Ende, das sich an einer Seite befindet, die zu dem Gehäusekörper 21a entgegengesetzt ist) des Zylinderabschnittes 21c angeheftet. Genauer gesagt ist das offene Ende des Zylinderabschnittes 21c an der zweiten Gehäuseabdeckung 20 geschweißt. Ein Schalteinlass 20a ragt von dem Boden der zweiten Gehäuseabdeckung 20 zu der Außenseite vor und ermöglicht eine Kommunikation zwischen der Innenseite und der Außenseite des Zylinderabschnittes 21c. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ragen der Wascheinlass 21d und der Schalteinlass 20a radial nach außen von dem Gehäuse 21 in der gleichen Richtung vor (in 5 die untere Richtung). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ragen Paare der vier Auslässe 23 bis 26 parallel zueinander und weg voneinander in einer Richtung (seitliche Richtung in 5) senkrecht zu der Richtung vor, in der der Wascheinlass 21d und der Schalteinlass 20a vorragen.
  • Die erste Abdeckung 22 ist an einem offenen Ende des Gehäusekörpers 21a fixiert.
  • Wie dies in den 6 und 7 gezeigt ist, erstreckt sich eine innere Erstreckung (Verlängerung) 22a von einer Endfläche der ersten Gehäuseabdeckung 22, die zu dem Gehäusekörper 21a gegenübersteht, und eine ringartige Nut 22b ist in einem Außenumfang der inneren Erstreckung 22a ausgebildet. Wie dies in 3 gezeigt ist, sitzt eine ringartige Gummidichtung 28 an der ringartigen Nut 22b und steht in einem engen Kontakt mit einer Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 21a, um den Gehäusekörper 21a hermetisch abzudichten. Wie dies in den 4 und 5 gezeigt ist, ist eine Vertiefung 21j in einem Umfangsabschnitt des offenen Endes des Gehäusekörpers 21a ausgebildet. Wie dies in den 6 und 7 gezeigt ist, hat die erste Gehäuseabdeckung 22 einen Vorsprung 22c, der an der Vertiefung 21j sitzt (in dieser eingepasst ist). Das Einsetzen des Vorsprungs 22c an der Vertiefung 21j positioniert in Umfangsrichtung die erste Gehäuseabdeckung 22 relativ zu dem Gehäusekörper 21a und hält eine in Umfangsrichtung erfolgende Bewegung der ersten Gehäuseabdeckung 22 an. In einem Beispiel sind der Gehäusekörper 21a und die erste Gehäuseabdeckung 22 aneinander durch Schweißen fixiert.
  • Wie dies in 3 gezeigt ist, hat die Ventilvorrichtung 11 ein bewegliches Schaltelement 31 und einen Umwandlungseingriffsabschnitt 32. Das bewegliche Schaltelement 31 ist in einer linearen Richtung (in 3 die vertikale Richtung) auf der Basis eines Drucks der Waschflüssigkeit, die einem Fluid entspricht, das zu dem Schalteinlass 20a geführt wird, bewegbar. Der Umwandlungseingriffsabschnitt 32 wandelt eine lineare Bewegung des beweglichen Schaltelementes 31 in eine Drehung eines vorbestimmten Winkels um. Diese Drehung bezieht sich auf eine Drehung des beweglichen Schaltelementes 31 um eine Achse, die sich in der linearen Richtung erstreckt.
  • Genauer gesagt ist, wie dies in 3 gezeigt ist, ein Kolbenelement 33 in dem Zylinderabschnitt 21c angeordnet und ist in der linearen Richtung auf der Basis eines Drucks der Waschflüssigkeit beweglich, die dem zu dem Schalteinlass 20a zugeführten Fluid entspricht. Das Kolbenelement 33 hat ein Basiselement 34 und ein Gummielement 35. Das Basiselement 34 hat eine diskoide Basisscheibe 34a und ein Rohr 34b, das ein geschlossenes Ende hat und von einer Mitte der Basisscheibe 34a vorragt. Das Gummielement 35 ist an das Rohr 34b gesetzt und so aufgebaut, dass es an einer Innenumfangsfläche des Zylinderabschnittes 21c gleitet. Somit ist das Kolbenelement 33 in der linearen Richtung auf der Basis eines Drucks der Waschflüssigkeit beweglich, die zu dem Zylinderabschnitt 21c durch den Schalteinlass 20a zugeführt wird.
  • Wie dies in den 8 und 9 gezeigt ist, hat das bewegliche Schaltelement 31 eine stabförmige Welle 31a, innere Eingriffsabschnitte 31b, die von den Umfangsabschnitten der Welle 31a radial nach außen vorragen, eine Diskoidscheibe 31c, die distale Enden der inneren Eingriffsabschnitte 31b miteinander verbindet, und äußere Eingriffsabschnitte 31d, die von Umfangsabschnitten der Scheibe 31c radial nach außen vorragen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier innere Eingriffsabschnitte 31b und vier äußere Eingriffsabschnitte 31d unter gleichwinkligen (90°) Intervallen in der Umfangsrichtung angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jeder der inneren Eingriffsabschnitte 31b und jeder der äußeren Eingriffsabschnitte 31d in der gleichen Richtung wie die Welle 31a angeordnet, die als eine Achse dient. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden die inneren Eingriffsabschnitte 31b und die äußeren Eingriffsabschnitte 31d Eingriffsabschnitte. Außerdem erstreckt sich ein Schaltloch 31e axial durch die Scheibe 31c des beweglichen Schaltelementes 31 und erstreckt sich abschnittsweise (teilweise) in der Umfangsrichtung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die Scheibe 31c des beweglichen Schaltelementes 31 einen Innenrand, von dem sich ein dünnes Rohr 31f in der axialen Richtung erstreckt.
  • Wie dies in 3 gezeigt ist, ist das bewegliche Schaltelement 31 so angeordnet, dass die Scheibe in dem Gehäusekörper 21a in der axialen Richtung (lineare Richtung) beweglich ist. Die Welle 31a hat einen ersten Abschnitt, der zu der Gehäuseabdeckung 22 hin von einem Abschnitt angeordnet ist, an dem die inneren Eingriffsabschnitte 31b angeordnet sind, und einen zweiten Abschnitt, der zu der zweiten Gehäuseabdeckung 20hin von dem Abschnitt angeordnet ist, an dem die inneren Eingriffsabschnitte 31b angeordnet sind. Der zweite Abschnitt der Welle 31a ist länger als der erste Abschnitt der Welle 31a. Der zweite Abschnitt der Welle 31a erstreckt sich durch das mittlere Loch 21e und ist in dem Zylinderabschnitt 21c so angeordnet, dass das distale Ende des zweiten Abschnittes mit dem Boden des Rohrs 34b in dem Basiselement 34 des Kolbenelementes 33 in Kontakt steht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel steht das distale Ende des zweiten Abschnittes der Welle 31a mit dem Boden des Rohrs 34b in Kontakt. Jedoch besteht keine Einschränkung auf einen derartigen Aufbau. Beispielsweise kann das distale Ende des zweiten Abschnittes der Welle 31a an dem Rohr 34b pressgepasst sein.
  • Die Ventilvorrichtung 11 hat des Weiteren eine Schraubenfeder (Spiralfeder) 36, die einem Vorspannelement entspricht, das in einem zusammengedrückten Zustand zwischen der inneren Erstreckung 22a der ersten Gehäuseabdeckung 22 und der Scheibe 31c des beweglichen Schaltelementes 31 angeordnet ist. Die Schraubenfeder 36 spannt konstant die Scheibe 31c des beweglichen Schaltelementes 31 zu dem Boden 21b des Gehäusekörpers 21a vor. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Außendurchmesser der Schraubenfeder 36 an einem Ende (in 3 ist es das obere Ende) so festgelegt, dass er im Wesentlichen der gleiche wie der Innendurchmesser des Gehäusekörpers 21a ist, und der Innendurchmesser der Schraubenfeder 36 an dem anderen Ende (in 3 ist es das untere Ende) ist so festgelegt, dass er im Wesentlichen der gleiche wie der Außendurchmesser des Rohres 31f ist. Die Schraubenfeder 36 ist eine konische Schraubenfeder, deren Durchmesser allmählich von einem Ende zu dem anderen Ende abnimmt.
  • Wenn die Scheibe 31c mit dem Boden 21b des Gehäusekörpers 21a in Kontakt steht, ist dem Schaltloch 31a eine Kommunikation mit einem der Kommunikationslöcher 21f gestattet, und der Auslass, der mit dem Wascheinlass 21d in Kommunikation steht, wird zwischen den Auslässen 23 bis 26 gemäß einem Drehwinkel des beweglichen Schaltelementes 31 geschaltet. Wenn die Scheibe 31c mit dem Boden 21b des Gehäusekörpers 21a in Kontakt steht, sind die Gummidichtungen 27 zusammengedrückt und stehen in einem engen Kontakt mit der Scheibe 31c. Dadurch wird eine Leckage der Waschflüssigkeit, die dem Fluid entspricht, zu einem der Kommunikationslöcher 21f vermieden, die nicht mit dem Schaltloch 31e in der Umfangsrichtung ausgerichtet ist.
  • Der Umwandlungseingriffsabschnitt 32 hat erste geneigte Flächen 32a, die mit den inneren Eingriffsabschnitten 31b in Kontakt gelangen und das bewegliche Schaltelement 31, das die inneren Eingriffsabschnitte 31b hat, zu einer Seite in der Umfangsrichtung (in 11 im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 31a) führen, wenn das bewegliche Schaltelement 31 sich zu einer Seite (in 3 nach oben) in der linearen Richtung bewegt. Der Umwandlungseingriffsabschnitt 32 hat außerdem zweite geneigte Flächen 32b, die mit den äußeren Eingriffsabschnitten 31d in Kontakt gelangen und das bewegliche Schaltelement 31, das die äußeren Eingriffsabschnitte 31d hat, zu der einen Seite in der Umfangsrichtung führen, wenn das bewegliche Schaltelement 31 sich zu der anderen Seite (in 3 nach unten) in der linearen Richtung bewegt.
  • Genauer gesagt sind, wie dies in den 6 und 7 gezeigt ist, Eingriffsstücke 22d an der inneren Erstreckung 22a der ersten Gehäuseabdeckung 22 an Positionen angeordnet, die den inneren Eingriffsabschnitten 31b entsprechen, und sie erstrecken sich weiter axial nach unten (zu dem Zylinderabschnitt 21c hin). Vier Eingriffsstücke 22d sind unter gleichwinkligen (90°) Intervallen in der Umfangsrichtung angeordnet. Jedes Eingriffsstück 22d hat ein distales Ende, das die erste geneigte Fläche 32a aufweist, die zu einer Seite in der Umfangsrichtung abgesenkt ist. Ein Zwischenraum (Spalt) zwischen den Eingriffsstücken 22d in der Umfangsrichtung hat die gleiche Breite wie die Umfangsbreite von jedem inneren Eingriffsabschnitt 31b und definiert eine innere Haltenut 22e, die ein Einsetzen des inneren Eingriffsabschnittes 31b ermöglicht.
  • Außerdem sind Eingriffsvorsprünge 21k an dem Boden 21b des Gehäusekörpers 21a an Positionen angeordnet, die mit der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 21a fortlaufend sind und radial den äußeren Eingriffsabschnitten 31d entsprechen. Die Eingriffsvorsprünge 21k erstrecken sich axial nach oben (zu der Öffnung des Gehäusekörpers 21a) hin. Vier Eingriffsvorsprünge 21k sind unter gleichwinkligen (90°) Intervallen in der Umfangsrichtung angeordnet. Jeder Eingriffsvorsprung 21k hat ein distales Ende, das die zweite geneigte Fläche 32b aufweist, die zu einer Seite in der Umfangsrichtung hin abgesenkt ist. Ein Zwischenraum (Spalt) zwischen den Eingriffsvorsprüngen 21k in der Umfangsrichtung hat die gleiche Breite wie die Umfangsbreite jedes äußeren Eingriffsabschnittes 31d und definiert eine äußere Haltenut 21m, die ein Einsetzen des äußeren Eingriffsabschnittes 31d ermöglicht. Wenn die äußeren Eingriffsabschnitte 31d an den äußeren Haltenuten 21m eingesetzt sind, stimmt die Umfangsposition des Schaltlochs 31e des beweglichen Schaltelementes 31 mit der Umfangsposition von einem der Kommunikationslöcher 21f überein, so dass der Wascheinlass 21d mit lediglich einem der Auslässe 23 bis 26 in Kommunikation steht.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, ist die erste Abgabeöffnung 12b der Doppelauslasspumpe 12 mit dem Schalteinlass 20a durch einen Schlauch H1 verbunden, und die zweite Abgabeöffnung 12c ist mit dem Wascheinlass 21d durch einen Schlauch H2 verbunden. Die Auslässe 23 bis 26 sind jeweils mit den Düsen 13 bis 16 durch Schläuche H3 bis H6 verbunden.
  • Der Betrieb des wie vorstehend beschrieben aufgebauten Fahrzeugreinigungssystems ist nachstehend beschrieben.
  • Wenn, wie in 10 gezeigt, die Waschflüssigkeit nicht zu dem Schalteinlass 20a zugeführt wird, steht die Scheibe 31c des beweglichen Schaltelementes 31 mit dem Boden 21b des Gehäusekörpers 21a durch die Vorspannkraft der Schraubenfeder 36 in Kontakt (genauer gesagt wird sie gedrückt und in einen Kontakt mit dem Boden gebracht). In diesem Zustand werden die äußeren Eingriffsabschnitte 31d an die äußeren Haltenuten 21m eingepasst (eingesetzt).
  • Wenn beispielsweise ein Reinigungsschalter, der an dem Fahrersitz angeordnet ist und in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, betätigt wird und der Motor 12a der Doppelauslasspumpe 12 vorwärts dreht, wird die in dem Tank 17 gespeicherte Waschflüssigkeit von der erste Abgabeöffnung 12b abgegeben. Als ein Ergebnis wird das bewegliche Schaltelement 31 zusammen mit dem Kolbenelement 33 zu einer Seite (in 3 nach oben) in der linearen Richtung entgegen der Vorspannkraft der Schraubenfeder 36 auf der Basis des Drucks der zu dem Schalteinlass 20a zugeführten Waschflüssigkeit angetrieben. Das heißt, das bewegliche Schaltelement 31 wird gemäß der linearen Bewegung des Kolbenelementes 33 linear bewegt.
  • Zu diesem Zeitpunkt gelangen, wie dies anhand eines Pfeils A in 11 gezeigt ist, die inneren Eingriffsabschnitte 31b mit den ersten geneigten Flächen 32a in Kontakt (gleiten an diesen), und das die inneren Eingriffsabschnitte 31b aufweisende bewegliche Schaltelement 31 wird zu einer Seite in der Umfangsrichtung geführt und zu einer Position gedreht, an der die inneren Eingriffsabschnitte 31b in die (an den) inneren Haltenuten 22e gesetzt werden. Wenn die Doppelauslasspumpe 12 angehalten wird, wird die Scheibe 31c des beweglichen Schaltelementes 31 durch die Vorspannkraft der Schraubenfeder 36 zu der anderen Seite (in 3 nach unten) in der linearen Richtung betätigt.
  • Zu diesem Zeitpunkt gelangen, wie dies anhand eines Pfeiles B in 12 gezeigt ist, die äußeren Eingriffsabschnitte 31d mit den zweiten geneigten Flächen 32b in Kontakt (gleiten an diesen), und das die äußeren Eingriffsabschnitte 31d aufweisende bewegliche Schaltelement 31 wird zu der einen Seite in der Umfangsrichtung geführt und zu einer Position gedreht, an der die äußeren Eingriffsabschnitte 31d in die (an die) äußeren Haltenuten 21m gesetzt werden. Als ein Ergebnis wird das Schaltloch 31e zusammen mit dem beweglichen Schaltelement 31 um 90° gedreht, d.h. um einen vorbestimmten Winkel, so dass der Auslass, der mit dem Wascheinlass 21d in Kommunikation steht, zwischen den Auslässen 23 bis 26 geschaltet wird.
  • Dann wird, wenn der Motor 12a der Doppelauslasspumpe 12 umgekehrt gedreht wird, die in dem Tank 17 gespeicherte Waschflüssigkeit von der zweiten Abgabeöffnung 12c abgegeben. Als ein Ergebnis wird die von dem Wascheinlass 21d zu dem Gehäusekörper 21a zugeführte Waschflüssigkeit von dem einen der Auslässe 23 bis 26 in Kommunikation mit dem Schaltloch 31e abgegeben und zu dem Reinigungsobjekt von der einen der Düsen 13 bis 16 ausgespritzt, die durch den einen der Schläuche H3 bis H6 verbunden ist, der dem einen der Auslässe 23 bis 26 entspricht. Wenn beispielsweise das Schaltloch 31e mit dem Auslass 23 in Kommunikation steht, wird die von dem Wascheinlass 21d zu dem Gehäusekörper 21a gelieferte Waschflüssigkeit zu der an Bord befindlichen Kamera CA von der Düse 13 durch das Schaltloch 31e, den Auslass 23 und den Schlauch H3 ausgespritzt.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, wird der Vorgang, bei dem der Motor 12a der Doppelauslasspumpe 12 vorwärts gedreht wird, um denjenigen der Auslässe 23 bis 26 zu schalten, der mit dem Wascheinlass 21d in Kommunikation steht, und der Motor 12a der Doppelauslasspumpe 12 umgekehrt gedreht wird, um die Waschflüssigkeit von der einen der Düsen 13 bis 16 auszuspritzen, so wiederholt, dass die Waschflüssigkeit in Aufeinanderfolge von den Düsen 13 bis 16 ausgespritzt wird.
  • Eine ECU 41 (sh. 1) ist mit dem Motor 12a der Doppelauslasspumpe 12 verbunden und speichert die Häufigkeit, mit der der Motor 12a vorwärts gedreht wird (die Anzahl an Befehlen zum vorwärtserfolgenden Drehen des Motors 12a), so dass die ECU 41 erkennt, welcher der Auslässe 23 bis 26 mit dem Schaltloch 31e in Kommunikation steht, und das Schaltloch 31e mit dem erwünschten der Auslässe 23 bis 26 gemäß einem Befehlssignal von dem Reinigungsschalter oder einem Sensor verbindet.
  • Die Vorteile des Ausführungsbeispiels sind nachstehend beschrieben.
    • (1) Das bewegliche Schaltelement 31 wird in der linearen Richtung auf der Basis eines Drucks der Waschflüssigkeit angetrieben, die dem zu dem Schalteinlass 20a zugeführten Fluid entspricht. Die lineare Bewegung des beweglichen Schaltelementes 31 wird in eine Drehung des vorbestimmten Winkels durch den Umwandlungseingriffsabschnitt 32 (die ersten geneigten Flächen 32a und die zweiten geneigten Flächen 32b) umgewandelt. Somit wird das bewegliche Schaltelement 31 ohne Weiteres um den vorbestimmten Winkel gedreht. Der Auslass, der mit dem Wascheinlass 21d in Kommunikation steht, wird zwischen den Auslässen 23 bis 26 gemäß dem Drehwinkel des beweglichen Schaltelementes 31 geschaltet. Somit werden die Auslässe 23 bis 26 mit hoher Genauigkeit unter Verwendung des beweglichen Schaltelementes 31 geschaltet, das so aufgebaut ist, dass es um den vorbestimmten Winkel gedreht wird.
    • (2) Das bewegliche Schaltelement 31 wird zu einer Seite in der linearen Richtung durch den Druck der Waschflüssigkeit betätigt, die dem zu dem Schalteinlass 20a zugeführten Fluid entspricht, und wird zu der anderen Seite in der linearen Richtung durch die Vorspannkraft der Schraubenfeder 36 betätigt, die dem Vorspannelement entspricht. Bei diesem Aufbau kann die mit dem Schalteinlass 20a verbundene Fluidpumpe so aufgebaut sein, dass sie den Druck der Waschflüssigkeit in lediglich einer Richtung aufbringt. Beispielsweise kann, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Fluidpumpe angewendet werden, die so aufgebaut ist, dass sie lediglich einen Druck anwendet (im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Doppelauslasspumpe 12).
    • (3) Wenn das bewegliche Schaltelement 31 zu einer Seite in der linearen Richtung bewegt wird, gelangen die inneren Eingriffsabschnitte 31b des beweglichen Schaltelementes 31 mit den ersten geneigten Flächen 32a in Kontakt, und das die inneren Eingriffsabschnitte 31b aufweisende bewegliche Schaltelement 31 wird zu einer Seite in der Umfangsrichtung geführt. Wenn das bewegliche Schaltelement 31 zu der anderen Seite in der linearen Richtung bewegt wird, gelangen die äußeren Eingriffsabschnitte 31d mit der zweiten geneigten Fläche 32b in Kontakt, und das die äußeren Eingriffsabschnitte 31d aufweisende bewegliche Schaltelement 31 wird zu der einen Seite in der Umfangsrichtung geführt. Somit wird, wenn das bewegliche Schaltelement 31 in der linearen Richtung einmal vorwärts und rückwärts angetrieben wird, das bewegliche Schaltelement 31 um den vorbestimmten Winkel (im vorliegenden Ausführungsbeispiel 90°) in der Umfangsrichtung entlang der ersten geneigten Flächen 32a und der zweiten geneigten Flächen 32b gedreht.
    • (4) Die erste geneigte Fläche 32a ist an einer inneren Seite der Innenumfangsfläche des Gehäuses 21 (genauer gesagt des Gehäusekörpers 21a) angeordnet und von der Innenumfangsfläche des Gehäuses 21 beabstandet. Dies ermöglicht, dass die erste geneigte Fläche 32a eine steile Neigung hat, während die erste geneigte Fläche 32a in der linearen Richtung verkürzt wird. Genauer gesagt ist, wenn eine erste geneigte Fläche an der Innenumfangsfläche des Gehäuses 21 (genauer gesagt des Gehäusekörpers 21a) angeordnet ist und zu der Innenumfangsfläche des Gehäuses 21 fortlaufend ist, die erste geneigte Fläche an einer in radialer Richtung äußersten Seite des Gehäuses 21 angeordnet. Die erhöht die Umfangslänge zum Führen relativ zu dem Umfangswinkel zum Führen. Um eine steile Neigung zu erzielen, so dass der Eingriffsabschnitt sanft geführt wird, muss die Länge in der linearen Richtung erhöht werden. Wenn im Gegensatz dazu eine erste geneigte Fläche an einer inneren Seite der Innenumfangsfläche des Gehäuses 21 angeordnet ist und von der Innenumfangsfläche des Gehäuses 21 beabstandet ist, wird die Umfangslänge zum Führen relativ zu dem Umfangswinkel zum Führen verringert. Somit kann, während die erste geneigte Fläche 32a eine steile Neigung hat, die das sanfte Führen des Eingriffsabschnittes (d.h. des inneren Eingriffsabschnittes 31b) ermöglicht, die erste geneigte Fläche 32a in der linearen Richtung verkürzt werden. Demgemäß wird das bewegliche Schaltelement 31 in der Umfangsrichtung bei der Ventilvorrichtung 11 geeignet geführt, die in der linearen Richtung verkürzt ist.
    • (5) Die Doppelauslasspumpe 12 ist so aufgebaut, dass sie die Waschflüssigkeit aus der ersten Abgabeöffnung 12a und der zweiten Abgabeöffnung 12c gemäß der vorwärts und rückwärts erfolgenden Drehung des Motors 12a wahlweise abgibt. Die erste Abgabeöffnung 12b ist mit dem Schalteinlass 20a verbunden. Die zweite Abgabeöffnung 12c ist mit dem Wascheinlass 21d verbunden. Die Waschflüssigkeit wird in Aufeinanderfolge von den Düsen 13 bis 16 durch den Betrieb der einzelnen Doppelauslasspumpe 12 ausgespritzt.
    • (6) Die inneren Eingriffsabschnitt 31b sind so aufgebaut, dass sie in die inneren Haltenuten 22e passen (darin sitzen), so dass das bewegliche Schaltelement 31 um den vorbestimmten Winkel in der Umfangsrichtung gedreht wird. Außerdem sind die äußeren Eingriffsabschnitte 31d so aufgebaut, dass sie in die äußeren Haltenuten 21m passen (darin sitzen), so dass das bewegliche Schaltelement 31 um den vorbestimmten Winkel in der Umfangsrichtung gedreht wird. Außerdem wird, wenn eine externe Kraft aufgebracht wird, eine Drehung des beweglichen Schaltelementes 31 in der Umfangsrichtung verhindert.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel kann wie folgt abgewandelt werden. Das vorliegende Ausführungsbeispiel und die folgenden abgewandelten Beispiele können kombiniert werden, solange die kombinierten abgewandelten Beispiele technisch zueinander widerspruchsfrei bleiben.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ventilvorrichtung 11 so aufgebaut, dass sie das Hindurchtreten (den Kanal) der Waschflüssigkeit als das Fluid ändert. Stattdessen kann eine Ventilvorrichtung das Hindurchtreten (den Kanal) für Luft als das Fluid ändern.
  • Genauer gesagt kann beispielsweise eine Ventilvorrichtung in einem in 13 gezeigten Fahrzeugreinigungssystem ausgeführt werden. In diesem Beispiel hat das Fahrzeugreinigungssystem eine Ventilvorrichtung 51 mit dem gleichen Aufbau wie die Ventilvorrichtung 11 des Ausführungsbeispiels, bei der der Kanal für Luft geändert wird, eine Luftpumpe 52 und Luftdüsen 53 bis 56, die Luft zu den Reinigungsgegenständen bei Zufuhr von Luft ausspritzen, zusätzlich zu dem Fahrzeugreinigungssystem, das die Waschflüssigkeitsventilvorrichtung 11 des vorliegenden Ausführungsbeispiels aufweist. Die Luftdüsen 53 und 54 sind benachbart zu den Waschflüssigkeitsdüsen 13 und 14 des vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiels angeordnet, um Luft zu den gleichen Reinigungsobjekten wie die Düsen 13 und 14 auszuspritzen. Die Luftdüsen 55 und 56 spritzen Luft zu Reinigungsobjekten (beispielsweise die Spiegel DM oder einen Entfernungssensor, der an einer Seitenfläche des Fahrzeugs 1 angeordnet ist) aus, die sich von den Reinigungsobjekten (vordere Windschutzscheibe FWS und hintere Windschutzscheibe RWS) der Düsen 15 und 16 unterscheiden.
  • Die erste Abgabeöffnung 12b der Doppelauslasspumpe 12 ist durch den Schlauch H1 mit dem Schalteinlass 20a der Luftventilvorrichtung 51 zusätzlich zu dem Schalteinlass 20a der Waschflüssigkeitsventilvorrichtung 11 des vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiels verbunden. Die Luftpumpe 52 ist mit dem Wascheinlass 21d der Luftventilvorrichtung 51 durch einen Schlauch H7 verbunden. Die Auslässe 23 bis 26 der Luftventilvorrichtung 51 sind jeweils mit den Luftdüsen 53 bis 56 durch Schläuche H8 bis H11 verbunden.
  • Bei diesem Aufbau wird außer den Vorteilen des vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiels der Auslass, der mit dem Wascheinlass 21d der Luftventilvorrichtung 51 in Kommunikation steht, zwischen den Auslässen 23 bis 26 synchron zu der Waschflüssigkeitsventilvorrichtung 11 geschaltet. Außerdem besteht kein Bedarf an einem Hinzufügen einer separaten Antriebsquelle zum Schalten der Auslässe 23 bis 26 der Luftventilvorrichtung 51. Die Waschflüssigkeit und die Luft können gleichzeitig oder in Aufeinanderfolge zu den Reinigungsobjekten ausgespritzt werden, so dass die Reinigungsobjekte geeignet gereinigt werden.
  • Die Fluidpumpe, die mit der Waschflüssigkeitsventilvorrichtung 11 verbunden ist, und der Schalteinlass 20a der Luftventilvorrichtung 51 zum Zuführen der Fluide können sich von der Doppelauslasspumpe 12 unterscheiden. Beispielsweise kann eine Einzelauslasspumpe angewendet werden, um ein Fluid (Flüssigkeit oder Luft) zu lediglich dem Schalteinlass 20a zuzuführen.
  • In dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel ist die Schraubenfeder 36 als das Vorspannelement umfasst. Stattdessen kann eine Fluidpumpe, die so aufgebaut ist, dass sie einen Unterdruck auf das Fluid aufbringt, das zu dem Schalteinlass 20a zugeführt wird, angewendet werden, um das bewegliche Schaltelement 31 zu der anderen Seite in der linearen Richtung mit dem Aufbringen des Unterdrucks zu bewegen, ohne ein Vorspannelement aufzuweisen.
  • In dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel ist die erste geneigte Fläche 32a an einer Innenseite der Innenumfangsfläche des Gehäuses 21 (genauer gesagt des Gehäusekörpers 21a) und beabstandet von der Innenumfangsfläche des Gehäuses 21 angeordnet. Stattdessen kann eine erste geneigte Fläche fortlaufend zu der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 21a angeordnet sein. Darüber hinaus kann die zweite geneigte Fläche 32b an einer Innenseite der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 21a und beabstandet von der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 21a angeordnet sein. In dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel umfassen die Eingriffsabschnitte die inneren Eingriffsabschnitte 31b und die äußeren Eingriffsabschnitte 31d. Jedoch können die Eingriffsabschnitte lediglich entweder die inneren Eingriffsabschnitte 31b oder die äußeren Eingriffsabschnitte 31d umfassen, sofern dies geeignet ist.
  • Das vorstehend erläuterte Ausführungsbeispiel umfasst vier Auslässe 23 bis 26. Jedoch kann die Anzahl der Auslässe geändert werden und kann beispielsweise drei oder sechs betragen. In diesem Fall kann die Anzahl der Kommunikationslöcher 21f in Entsprechung zur Anzahl an Auslässen geändert werden. Außerdem kann der Winkel, um den das Schaltloch 31e gedreht wird, wenn das bewegliche Schaltelement 31 nach vorn oder zurück einmal in der linearen Richtung angetrieben wird, gemäß der Anzahl an Kommunikationslöchern 21f geändert werden.
  • Im vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel steht der Wascheinlass 21d konstant mit einem der Auslässe 23 bis 26 in Kommunikation. Stattdessen kann der Wascheinlass 21d mit zwei oder mehr der Auslässe 23 bis 26 in Kommunikation stehen.
  • Im vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel steht, wenn die Scheibe 31c mit dem Boden 21b des Gehäusekörpers 21a in Kontakt steht, das Schaltloch 31e in Kommunikation mit einem der Kommunikationslöcher 21f. Jedoch besteht keine Beschränkung auf einen derartigen Aufbau. Beispielsweise kann das Schaltloch 31e so aufgebaut sein, dass es nicht mit irgendeinem der Kommunikationslöcher 21f in Kommunikation steht, wenn die Scheibe 31c mit dem Boden 21b des Gehäusekörpers 21a in Kontakt steht.
  • Die vorliegende Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, ist jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele und deren Aufbaumöglichkeiten beschränkt. Die vorliegende Erfindung umfasst verschiedene abgewandelte Beispiele und Variationen innerhalb des Umfangs von Äquivalenten. Außerdem fallen verschiedene Kombinationen und Formen und andere Kombinationen und Formen inklusive lediglich einem Element oder mehr oder weniger als einem Element ebenfalls in den Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018123275 A [0001]
    • WO 2017/085948 [0005]

Claims (14)

  1. Ventilvorrichtung mit: einem Wascheinlass (21d); Auslässen (23 bis 26), die so aufgebaut sind, dass sie mit dem Wascheinlass in Kommunikation stehen; einem Schalteinlass (20a); einem beweglichen Schaltelement (31), das in einer linearen Richtung auf der Basis eines Drucks eines Fluides bewegbar ist, das zu dem Schalteinlass zugeführt wird; und einem Umwandlungseingriffsabschnitt (32), der so aufgebaut ist, dass er eine lineare Bewegung des beweglichen Schaltelements in eine Drehung eines vorbestimmten Winkels umwandelt, wobei die Ventilvorrichtung so aufgebaut ist, dass sie gemäß einem Drehwinkel des beweglichen Schaltelementes schaltet, welcher der Auslässe mit dem Wascheinlass in Kommunikation steht.
  2. Ventilvorrichtung gemäß Anspruch 1, die des Weiteren Folgendes aufweist: ein Vorspannelement (36), das so aufgebaut ist, dass es das bewegliche Schaltelement vorspannt, wobei das bewegliche Schaltelement so aufgebaut ist, dass es zu einer Seite in der linearen Richtung durch den Druck des zu dem Schalteinlass zugeführten Fluides vorgespannt wird und betätigt wird, und das bewegliche Schaltelement so aufgebaut ist, dass es zu der anderen Seite in der linearen Richtung durch eine Vorspannkraft des Vorspannelementes vorgespannt wird und betätigt wird.
  3. Ventilvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Ventilvorrichtung ein Gehäuse (21) aufweist, an dem der Wascheinlass, die Auslässe und der Schalteinlass angeordnet sind, und das bewegliche Schaltelement und der Umwandlungseingriffsabschnitt in dem Gehäuse untergebracht sind.
  4. Ventilvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei das Gehäuse einen Zylinderabschnitt (21c) und einen Gehäusekörper (21a) aufweist, der Zylinderabschnitt mit dem Schalteinlass in Kommunikation steht und in ihm ein Kolbenelement (33) untergebracht ist, das so aufgebaut ist, dass es sich in der linearen Richtung durch einen Druck eines von dem Schalteinlass zugeführten Fluides bewegt, und in dem Gehäusekörper das bewegliche Schaltelement und der Umwandlungseingriffsabschnitt untergebracht sind und er mit dem Wascheinlass und den Auslässen in Kommunikation steht.
  5. Ventilvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei das bewegliche Schaltelement so aufgebaut ist, dass es in der linearen Richtung gemäß einer Bewegung des Kolbens in der linearen Richtung bewegt wird.
  6. Ventilvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei das Kolbenelement ein Basiselement (34) und ein Gummielement (35) aufweist, und das Gummielement so angeordnet ist, dass es an einer Innenumfangsfläche des Zylinderabschnittes gleitet.
  7. Ventilvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei der Zylinderabschnitt eine Gehäuseabdeckung (20) aufweist, die an einem Ende des Zylinderabschnittes angeordnet ist, das sich an einer zu dem Gehäusekörper entgegengesetzten Seite befindet, und die Gehäuseabdeckung einen Boden hat, an dem der Schalteinlass angeordnet ist.
  8. Ventilvorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei der Wascheinlass und der Schalteinlass von dem Gehäuse in der gleichen Richtung radial nach außen vorragen.
  9. Ventilvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei das bewegliche Schaltelement Eingriffsabschnitte (31b, 31d) aufweist, die abschnittsweise um einen Umfang des beweglichen Schaltelementes herum angeordnet sind, der Umwandlungseingriffsabschnitt eine erste geneigte Fläche (32a) und eine zweite geneigte Fläche (32b) aufweist, die erste geneigte Fläche so aufgebaut ist, dass sie mit einem (31b) der Eingriffsabschnitte in Kontakt gelangt und den beweglichen Schaltabschnitt, der den einen Eingriffsabschnitt aufweist, zu einer Seite in einer Umfangsrichtung führt, wenn das bewegliche Schaltelement sich zu einer Seite in der linearen Richtung bewegt, und die zweite geneigte Fläche so aufgebaut ist, dass sie mit dem einen (31d) der Eingriffsabschnitte in Kontakt gelangt und das bewegliche Schaltelement, das den anderen Eingriffsabschnitt hat, zu der einen Seite in der Umfangsrichtung führt, wenn das bewegliche Schaltelement sich zu der anderen Seite in der linearen Richtung bewegt.
  10. Ventilvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei zumindest entweder die erste geneigte Fläche und/oder die zweite geneigte Fläche an einer Innenseite einer Innenumfangsfläche des Gehäuses und beabstandet von der Innenumfangsfläche des Gehäuses angeordnet ist.
  11. Fahrzeugreinigungssystem mit: der Ventilvorrichtung (11, 51) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10; einer Fluidpumpe (12), die so aufgebaut ist, dass sie mit dem Schalteinlass verbunden ist; und Düsen (13 bis 16, 53 bis 56), die so aufgebaut sind, dass sie jeweils mit den Auslässen verbunden sind.
  12. Fahrzeugreinigungssystem gemäß Anspruch 11, wobei die Fluidpumpe eine Doppelauslasspumpe aufweist, die so aufgebaut ist, dass sie ein Fluid wahlweise von einer ersten Abgabeöffnung (12b) und einer zweiten Abgabeöffnung (12c) gemäß einer vorwärts und rückwärts erfolgenden Drehung einer Antriebsquelle (12a) abgibt, die erste Abgabeöffnung mit dem Schalteinlass verbunden ist, und die zweite Abgabeöffnung mit dem Wascheinlass verbunden ist.
  13. Fahrzeugreinigungssystem gemäß Anspruch 11, wobei die Fluidpumpe eine Waschpumpe umfasst, die so aufgebaut ist, dass sie eine Waschflüssigkeit liefert, die Ventilvorrichtung eine Waschventilvorrichtung (11) umfasst, und das Fahrzeugreinigungssystem des Weiteren Folgendes aufweist: eine Luftventilvorrichtung (51); und eine Luftpumpe (52), die so aufgebaut ist, dass sie mit einem Wascheinlass der Luftventilvorrichtung verbunden ist.
  14. Fahrzeugreinigungssystem gemäß Anspruch 13, wobei die Fluidpumpe eine Doppelauslasspumpe umfasst, die so aufgebaut ist, dass sie die Waschflüssigkeit wahlweise aus einer ersten Abgabeöffnung (12b) und einer zweiten Abgabeöffnung (12c) gemäß einer nach vorn und rückwärts erfolgenden Drehung einer Antriebsquelle (12a) abgibt, die erste Abgabeöffnung (12b) der Doppelauslasspumpe so aufgebaut ist, dass sie mit dem Schalteinlass der Waschventilvorrichtung (11) und einem Schalteinlass der Luftventilvorrichtung (51) verbunden ist, und die zweite Abgabeöffnung (12c) der Doppelauslasspumpe so aufgebaut ist, dass sie mit dem Wascheinlass der Waschventilvorrichtung (11) verbunden ist.
DE112019003177.5T 2018-06-28 2019-04-09 Ventilvorrichtung und Reinigungssystem für Fahrzeuge Withdrawn DE112019003177T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018123275A JP7006525B2 (ja) 2018-06-28 2018-06-28 バルブ装置及び車両用清掃システム
JP2018-123275 2018-06-28
PCT/JP2019/015460 WO2020003691A1 (ja) 2018-06-28 2019-04-09 バルブ装置及び車両用清掃システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019003177T5 true DE112019003177T5 (de) 2021-04-01

Family

ID=68987012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019003177.5T Withdrawn DE112019003177T5 (de) 2018-06-28 2019-04-09 Ventilvorrichtung und Reinigungssystem für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210179029A1 (de)
JP (1) JP7006525B2 (de)
CN (1) CN112313438A (de)
DE (1) DE112019003177T5 (de)
WO (1) WO2020003691A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208930A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Vitesco Technologies GmbH Verteilungseinrichtung und Flüssigkeitsverteilungsaktuator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110836A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventilvorrichtung für ein Fluidführungssystem eines Fahrzeugs
US11965608B2 (en) 2021-07-02 2024-04-23 Artisan Industries Inc. Vision system for rotary valve

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2476320A (en) * 1945-01-11 1949-07-19 Charles L Paulus Selective fluid valve
JPS6055336B2 (ja) * 1979-02-28 1985-12-04 自動車電機工業株式会社 車両用照明灯洗浄装置
JP2002022041A (ja) 2000-07-11 2002-01-23 Saginomiya Seisakusho Inc 四方弁
JP3602421B2 (ja) * 2000-08-28 2004-12-15 Smc株式会社 流体切換弁
CN102537466B (zh) * 2010-12-29 2015-06-03 浙江三花制冷集团有限公司 导阀体部件及具有该导阀体部件的导阀、四通换向阀
JP2013079685A (ja) 2011-10-04 2013-05-02 Asmo Co Ltd 流路切替装置
JP6122287B2 (ja) 2012-12-10 2017-04-26 株式会社鷺宮製作所 ロータリー式弁装置
RU2686813C1 (ru) * 2015-11-20 2019-04-30 СМСи КОРПОРЕЙШН Переключающий клапан
JP6511427B2 (ja) * 2016-12-19 2019-05-15 株式会社不二工機 流路切換弁
JP6475778B2 (ja) 2017-05-12 2019-02-27 株式会社不二工機 流路切換弁
JP6885204B2 (ja) 2017-06-09 2021-06-09 株式会社デンソー 電動ポンプ装置
TWM553384U (zh) * 2017-06-27 2017-12-21 Keen Eye Hydraulic Industrial Co Ltd 多段釋壓系統
JP7069844B2 (ja) 2017-08-28 2022-05-18 株式会社デンソー 車載センサ洗浄装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208930A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Vitesco Technologies GmbH Verteilungseinrichtung und Flüssigkeitsverteilungsaktuator
DE102021208930B4 (de) 2021-05-17 2023-12-21 Vitesco Technologies GmbH Verteilungseinrichtung und Flüssigkeitsverteilungsaktuator

Also Published As

Publication number Publication date
CN112313438A (zh) 2021-02-02
WO2020003691A1 (ja) 2020-01-02
US20210179029A1 (en) 2021-06-17
JP7006525B2 (ja) 2022-01-24
JP2020003011A (ja) 2020-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019003177T5 (de) Ventilvorrichtung und Reinigungssystem für Fahrzeuge
DE4216705C2 (de) Wischvorrichtung mit Einrichtung zum Umschalten der Sprührichtung der Reinigungsflüssigkeit
DE102005056523B4 (de) Reinigungsvorrichtung für Fahrzeugleuchte
DE2410733C2 (de)
DE102005056524A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Fahrzeugleuchten
CH661451A5 (de) Pumpe fuer zerstaeuber von fluessigkeiten.
DE3308728A1 (de) Waschvorrichtung fuer ein endoskop
DE102014114213B4 (de) Ventilkappe vom Drehschalter-Typ
DE2901489C2 (de)
DE4213506C2 (de) Selbstreinigender Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE112020005563T5 (de) Verbunddüse für ein automobil
DE3842375A1 (de) Waschvorrichtung fuer die frontscheibe einer beleuchtungseinrichtung, insbesondere kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4427410A1 (de) Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE2434492A1 (de) Scheibenwaschanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2900166A1 (de) Scheibenwischeranlage
DE4115395C2 (de)
DE10128906B4 (de) Scheinwerferreinigungsvorrichtung
DE7920714U1 (de) Elektrische pumpe, insbesondere fuer scheibenwascher
DE112018002899B4 (de) Elektrische Pumpenvorrichtung
EP1180459A2 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE202005013457U1 (de) Pumpvorrichtung
EP0534983B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2060608A1 (de) Pumpen- und Motoreinheit
DE1555093A1 (de) Steuereinrichtung,insbesondere fuer Hilfskraftlenkungen
DE4329405A1 (de) Teleskop-Düsenhalter für eine Düse einer Scheibenwascheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee