DE112018002899B4 - Elektrische Pumpenvorrichtung - Google Patents

Elektrische Pumpenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018002899B4
DE112018002899B4 DE112018002899.2T DE112018002899T DE112018002899B4 DE 112018002899 B4 DE112018002899 B4 DE 112018002899B4 DE 112018002899 T DE112018002899 T DE 112018002899T DE 112018002899 B4 DE112018002899 B4 DE 112018002899B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
rotary
outlet
outlets
longitudinal movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018002899.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018002899T5 (de
Inventor
Yukihiro Matsushita
Keita Saito
Keita Kawai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2017114324A external-priority patent/JP6885204B2/ja
Priority claimed from JP2017116785A external-priority patent/JP2019002317A/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112018002899T5 publication Critical patent/DE112018002899T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018002899B4 publication Critical patent/DE112018002899B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/54Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/08Actuation of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0038Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the distribution member forming a single inlet for a plurality of pumping chambers or a multiple discharge for one single pumping chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0042Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member
    • F04B7/0046Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member for rotating distribution members

Abstract

Elektrische Pumpenvorrichtung, mit:einem einzigen Motor (12);einer Pumpe (14), die ein Fluid aus einer Auslassöffnung (13) mit einer Antriebskraft des Motors auslässt; undeinem Strömungsdurchlassschalter (15), der Auslässe (B1-B6) umfasst, die eingerichtet sind, um mit der Auslassöffnung in Verbindung zu sein, und einen Auslass der Auslässe, der mit der Auslassöffnung in Verbindung ist, mit einer Antriebskraft des Motors umschaltet, wobeider Strömungsdurchlassschalter Folgendes umfasst:ein Längsbewegungselement (31), das durch eine Antriebskraft des Motors längsbetätigt wird; undein Drehelement (36, 37), das mit dem Längsbewegungselement in einer Längsbetätigungsrichtung des Längsbewegungselements in Kontakt gebracht werden kann, wobei, wenn eine Längsbetätigung des Längsbewegungselements das Drehelement drängt, das Drehelement in einer Umfangsrichtung gedreht wird, um den Auslass, der mit der Auslassöffnung in Verbindung ist, umzuschalten,das Drehelement ein Längsbewegungsdrehelement (36) und ein Drehschalterelement (37) umfasst,das Längsbewegungsdrehelement mit dem Längsbewegungselement in der Längsbetätigungsrichtung in Kontakt gebracht werden kann, wobei, wenn ein Längsbetätigen des Längsbewegungselements das Längsbewegungsdrehelement drängt, das Längsbewegungsdrehelement zusammen mit dem Längsbewegungselement zu einer vorbestimmten Position längsbetätigt wird, und wobei jenseits der vorbestimmten Position das Längsbewegungsdrehelement in der Umfangsrichtung gedreht wird,das Drehschalterelement angeordnet ist, um mit dem Längsbewegungsdrehelement einstückig drehbar zu sein und mit dem Längsbewegungsdrehelement in der Längsbetätigungsrichtung bewegbar zu sein, unddas Drehschalterelement mindestens einen der Auslässe verschließt, um den Auslass, der mit der Auslassöffnung in Verbindung ist, in Übereinstimmung mit einer Drehposition umzuschalten.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine elektrische Pumpenvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine typische elektrische Pumpenvorrichtung treibt einen Kolben in einem Zylinder mit einer Antriebskraft eines Motors an, um eine komprimierte Luft zu erzeugen, und lässt die komprimierte Luft aus einer Auslassöffnung des Zylinders aus, so dass die Luft in Richtung einer Erfassungsfläche (zum Beispiel einer Linse oder eines Abdeckglases) eines bordeigenen Sensors, wie etwa einer Kamera, aus einer Düsenöffnung ausgestoßen wird, die mit der Auslassöffnung in Verbindung ist (siehe beispielsweise Patentdokumente 1 und 2).
  • Ein neueres Fahrzeug kann mehrere bordeigene Sensoren, wie etwa Kameras, umfassen, und eine Düsenöffnung kann für jeden bordeigenen Sensor angeordnet sein (siehe beispielsweise Patentdokument 3). In einem solchen Fall kann beispielsweise eine elektrische Pumpenvorrichtung für jeden bordeigenen Sensor (jede Düsenöffnung) angeordnet sein, um ein Fluid aus der Düsenöffnung auszustoßen.
  • Wenn der Flächeninhalt eines Abdeckglases vergleichsweise groß ist, können mehrere Düsenöffnungen angeordnet sein. Das Fluid kann auf einer stromaufwärtigen Seite der Düsenöffnungen geteilt werden und aus den Düsenöffnungen gleichzeitig ausgestoßen werden (siehe beispielsweise Patentdokument 4).
  • Weitere herkömmliche Pumpenvorrichtungen sind aus den Patentdokumenten 5 bis 8 bekannt.
  • ENTGEGENHALTUNGEN
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: WO 2015 / 159 763 A1
    • Patentdokument 2: JP 2015 - 83 830 A
    • Patentdokument 3: JP 2007 - 53 448 A
    • Patentdokument 4: JP 2002 - 240 628 A
    • Patentdokument 5: US 2016 / 0 348 670 A1
    • Patentdokument 6: JP 2017 - 101 653 A
    • Patentdokument 7: JP S51- 32 428 U
    • Patentdokument 8: JP S47- 16 029 B1
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Aufgaben
  • Jedoch sind bei einer Konfiguration, bei der eine elektrische Pumpenvorrichtung für jede Düsenöffnung angeordnet ist, wie vorstehend beschrieben wurde, mehrere elektrische Pumpenvorrichtungen notwendig. Dies erhöht das Volumen und Gewicht und erhöht außerdem die Kosten. Auch bei einer Konfiguration, bei der ein Fluid geteilt wird und aus Düsenöffnungen gleichzeitig ausgestoßen wird, wie vorstehend beschrieben wurde, kann eine einzige elektrische Pumpenvorrichtung verwendet werden. Jedoch wird die Ausstoßmenge je Düsenöffnung verringert, so dass die elektrische Pumpenvorrichtung vergrößert werden muss. Dies erhöht auch das Volumen und Gewicht und erhöht außerdem die Kosten.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine kompakte elektrische Pumpenvorrichtung bereitzustellen, die imstande ist, ein Fluid zu mehreren Orten zuzuführen.
  • Mittel zum Lösen der Aufgaben
  • Die Aufgabe wird durch eine elektrische Pumpenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, umfasst eine elektrische Pumpenvorrichtung einen einzigen Motor, eine Pumpe, die ein Fluid aus einer Auslassöffnung mit einer Antriebskraft des Motors auslässt, sowie einen Strömungsdurchlassschalter, der Auslässe umfasst, die eingerichtet sind, um mit der Auslassöffnung in Verbindung zu sein, und der einen Auslass der Auslässe, der mit der Auslassöffnung in Verbindung ist, mit einer Antriebskraft des Motors umschaltet.
  • Figurenliste
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine erste Ausführungsform einer Reinigungsvorrichtung eines bordeigenen Sensors zeigt.
    • 2 ist eine Vorderansicht einer Kameraeinheit, die in 1 gezeigt ist.
    • 3 ist eine Draufsicht einer elektrischen Pumpenvorrichtung, die in 1 gezeigt ist.
    • 4 ist eine Teilschnittansicht der elektrischen Pumpenvorrichtung, die in 3 gezeigt ist.
    • 5 ist eine Teilschnittansicht der elektrischen Pumpenvorrichtung, die in 3 gezeigt ist.
    • 6 ist eine Teilschnittansicht der elektrischen Pumpenvorrichtung, die in 3 gezeigt ist.
    • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Strömungsdurchlassschalters, der in 1 gezeigt ist.
    • 8 ist eine perspektivische Teilschnittansicht des Strömungsdurchlassschalters, der in 7 gezeigt ist.
    • 9 ist eine perspektivische Teilschnittansicht des Strömungsdurchlassschalters, der in 7 gezeigt ist.
    • 10 ist eine perspektivische Teilschnittansicht des Strömungsdurchlassschalters, der in 7 gezeigt ist.
    • 11 ist eine perspektivische Teilschnittansicht des Strömungsdurchlassschalters, der in 7 gezeigt ist.
    • 12 ist eine perspektivische Teilschnittansicht des Strömungsdurchlassschalters, der in 7 gezeigt ist.
    • 13 ist eine perspektivische Teilschnittansicht des Strömungsdurchlassschalters, der in 7 gezeigt ist.
    • 14 ist eine Draufsicht des Strömungsdurchlassschalters, der in 7 gezeigt ist.
    • 15 ist eine Vorderansicht, die ein weiteres Beispiel einer Kameraeinheit zeigt.
    • 16 ist eine Vorderansicht, die ein weiteres Beispiel einer Kameraeinheit zeigt.
    • 17 ist eine Vorderansicht, die ein weiteres Beispiel einer Kameraeinheit zeigt.
    • 18 ist eine Draufsicht, die ein weiteres Beispiel eines Strömungsdurchlassschalters zeigt.
    • 19A bis 19F sind Draufsichten, die weitere Beispiele eines Strömungsdurchlassschalters zeigen.
    • 20 ist eine schematische Ansicht, die die Konfiguration eines weiteren Beispiels einer Reinigungsvorrichtung eines bordeigenen Sensors zeigt.
    • 21 ist eine schematische Ansicht, die ein weiteres Beispiel einer Reinigungsvorrichtung eines bordeigenen Sensors zeigt.
    • 22 ist eine schematische Ansicht, die ein weiteres Beispiel einer Reinigungsvorrichtung eines bordeigenen Sensors zeigt.
    • 23 ist eine Teilschnittansicht, die eine zweite Ausführungsform einer elektrischen Pumpenvorrichtung zeigt.
    • 24 ist eine Teilschnittansicht, die die elektrische Pumpenvorrichtung der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 25 ist eine Teilschnittansicht, die die elektrische Pumpenvorrichtung der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 26A und 26B sind perspektivische Explosionsansichten eines Strömungsdurchlassschalters, der in 23 gezeigt ist.
    • 27 ist eine Schnittansicht eines Behälters und eines Zylinderendes, die in 26 gezeigt sind.
    • 28 ist ein schematisches Diagramm, das ein Betätigen der elektrischen Pumpenvorrichtung zeigt, die in 23 gezeigt ist.
    • 29 ist eine Draufsicht des Strömungsdurchlassschalters, der in 26 gezeigt ist.
    • 30 ist eine Draufsicht, die ein weiteres Beispiel eines Strömungsdurchlassschalters zeigt.
    • 31A bis 31F sind Draufsichten, die weitere Beispiele eines Strömungsdurchlassschalters zeigen.
  • ARTEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform einer Reinigungsvorrichtung eines bordeigenen Sensors wird nun unter Bezugnahme auf 1 bis 14 nachstehend beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst eine Kameraeinheit 1, die an einem Fahrzeug installiert ist, einen Behälter 2 und eine bordeigene Kamera 3, die an dem Behälter 2 fixiert ist und einem bordeigenen Sensor entspricht. Der Behälter 2 ist an dem Fahrzeug fixiert. Der Behälter 2 umfasst ein Abdeckglas 4, das zu der Außenseite des Fahrzeugs freiliegt und einer Erfassungsfläche entspricht. Die bordeigene Kamera 3 fängt ein Bild der Außenseite des Fahrzeugs durch das Abdeckglas 4 ein. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Abdeckglas 4 eine ebene Außenfläche und hat die Form eines Rechtecks, das horizontale Seiten hat, die größer sind als vertikale Seiten.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, umfasst der Behälter 2 mehrere (erste bis vierte) Einlässe A1 bis A4 (siehe 1) und mehrere (erste bis vierte) Düsenöffnungen N1 bis N4 (siehe 2), die jeweils (unabhängig) mit den Einlässen A1 bis A4 verbunden sind. Jede der Düsenöffnungen N1 bis N4 ist offen, so dass ein Fluid in Richtung des Abdeckglases 4 ausgestoßen wird. Die Düsenöffnungen N1 bis N4 sind entlang einer Seite (oberen Seite) angeordnet, die auf einer Seite des Abdeckglases 4 angeordnet ist, die der Schwerkraft entgegengesetzt ist, so dass sich entsprechende Ausstoßachsen F1 bis F4 in der Richtung der Schwerkraft erstrecken (parallel angeordnet sind), wenn das Abdeckglas 4 von vorne betrachtet wird. In der vorliegenden Ausführungsform haben die Düsenöffnungen N1 bis N4 jeweils eine Breite, die sich in Richtung ihres offenen Endes vergrößert.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst das Fahrzeug eine elektrische Pumpenvorrichtung 11. Die elektrische Pumpenvorrichtung 11 umfasst einen einzigen Motor 12, eine Pumpe 14, die das Fluid aus einer Auslassöffnung 13 (siehe 4), die nachstehend beschrieben wird, mit einer Antriebskraft des Motors 12 auslässt, sowie einen Strömungsdurchlassschalter 15, der mehrere (erste bis vierte) Auslässe B1 bis B4 umfasst, die eingerichtet sind, um mit der Auslassöffnung 13 in Verbindung zu sein. Der Strömungsdurchlassschalter 15 schaltet die Auslässe B1 bis B4, die mit der Auslassöffnung 13 in Verbindung sind, mit einer Antriebskraft des Motors 12 um. Die ersten bis vierten Einlässe A1 bis A4 sind mit den ersten bis vierten Auslässen B1 bis B4 über entsprechende Schläuche H in Verbindung. Wenn die elektrische Pumpenvorrichtung 11 angetrieben wird, stoßen die ersten bis vierten Düsenöffnungen N1 bis N4 der Reihe nach Luft (komprimierte Luft) aus, die einem Fluid entspricht.
  • Genauer gesagt, wie in 3 gezeigt ist, umfasst der Motor 12 einen Motorkörper 18, in dem ein Joch 17 einen Anker 16 aufnimmt, sowie eine Untersetzungseinheit 23, in der ein Getriebegehäuse 22 eine Schnecke 20 aufnimmt, die mit einer Drehwelle 19 des Ankers 16 und einem Schneckenrad 21 einstückig dreht, das mit der Schnecke 20 in Eingriff ist.
  • Die Pumpe 14 umfasst einen rohrförmigen Zylinder 24, der mit dem Getriebegehäuse 22 und einem Kolben 25 einstückig ausgebildet ist, der sich in dem Zylinder 24 mit einer Antriebskraft des Motors 12 hin- und herbewegt. Eine Übertragungsstange 26 hat ein Ende, das mit dem Schneckenrad 21 an einer Position drehbar gekoppelt ist, die von der axialen Mitte versetzt ist, sowie das andere Ende, das mit dem Kolben 25 drehbar gekoppelt ist. Somit bewegt sich der Kolben 25 in der Axialrichtung des Zylinders 24 hin und her, wenn der Motor 12 angetrieben wird, um das Schneckenrad 21 zu drehen.
  • Wie in den 4 bis 6 gezeigt ist, hat der Zylinder 24 eine Endöffnung, an der ein Zylinderende 27 fixiert ist. Ein Durchgangsloch 27a erstreckt sich durch einen Mittelabschnitt des Zylinderendes 27. Das Zylinderaußenseitenende des Durchgangslochs 27a begrenzt die Auslassöffnung 13. Ein Ventilelement 32 ist mit einem Längsbewegungselement 31 einstückig ausgebildet, das nachstehend beschrieben wird, und ist so angeordnet, dass das Ventilelement 32 in Richtung der Auslassöffnung 13 durch eine Druckspiralfeder 33 gedrängt wird, die einem Drängelement entspricht, und nachstehend beschrieben wird, und so dass sich eine Welle 32a, die sich aus dem Ventilelement 32 erstreckt, durch das Durchgangsloch 27a erstreckt (so dass eine distale Seite in den Zylinder 24 vorsteht). Eine Gummidichtung 34 ist an einer Seite des Ventilelements 32 befestigt, die der Auslassöffnung 13 gegenüberliegt, so dass die Gummidichtung 34 auf die Welle 32a aufgesetzt ist.
  • Wenn somit in der Pumpe 14 der Kolben 25 nach vorne bewegt wird, wird die Welle 32a durch den Kolben 25 gedrängt und das Ventilelement 32 öffnet sich gegen eine Drängkraft der Druckspiralfeder 33. Eine komprimierte Luft wird aus der Auslassöffnung 13 ausgelassen.
  • Wie in den 4 bis 7 gezeigt ist, umfasst der Strömungsdurchlassschalter 15 einen rohrförmigen Behälter 35, der eine Stirnwand hat und an dem Außenrand des Zylinderendes 27 der Pumpe 14 fixiert ist; das Längsbewegungselement 31, ein Längsbewegungsdrehelement 36 und ein Drehschalterelement 37, die in dem Behälter 35 aufgenommen sind; sowie Druckspiralfedern 33 und 38, die unterschiedliche Durchmesser haben. In der vorliegenden Ausführungsform richten das Längsbewegungsdrehelement 36 und das Drehschalterelement 37 ein Drehelement ein. In der vorliegenden Ausführungsform richtet ein Abschnitt des Zylinderendes 27 einen Abschnitt des Strömungsdurchlassschalters 15 ein.
  • Genauer gesagt, wie in 7 gezeigt ist, umfasst das Zylinderende 27 ein Rohr 27b, das in ein Basisende des Behälters 35 eingesetzt ist, und mehrere Fixiervorsprünge 27c, die radial nach innen aus einer distalen Seite des Rohrs 27b vorstehen und sich in der Axialrichtung erstrecken. Die Fixiervorsprünge 27c sind in der Umfangsrichtung angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform sind zwölf Fixiervorsprünge 27c in der Umfangsrichtung mit gleichwinkligen (30°) Abständen angeordnet. Jeder der Fixiervorsprünge 27c hat eine distale Fläche, die in der Umfangsrichtung geneigt ist (genauer gesagt, von der distalen Seite aus betrachtet, ist die Höhe in der Axialrichtung an Positionen in Richtung einer Seite in Richtung eines Uhrzeigersinns reduziert), die eine geneigte Fläche 27d definiert.
  • Der Behälter 35 umfasst einen Bodenabschnitt 35a, der ein Ende ist, das dem Zylinderende 27 entgegengesetzt ist. Der Bodenabschnitt 35a umfasst erste bis vierte Auslässe B1 bis B4 (siehe 7), die mit gleichwinkligen (90°) Abständen angeordnet sind. Wie in den 4 bis 6 gezeigt ist, erstreckt sich ein zylindrisches Rohr mit großem Durchmesser 35b von einem Mittelteil des Bodenabschnitts 35a in Richtung des Zylinderendes 27. Ein zylindrisches Rohr mit kleinem Durchmesser 35c, das einen reduzierten Durchmesser und eine Stirnwand hat, erstreckt sich von dem distalen Ende des Rohrs mit großem Durchmesser 35b weiter in Richtung des Zylinderendes 27.
  • Wie in 7 gezeigt ist, umfasst das Längsbewegungselement 31 eine Scheibe 31a, die sich radial nach außen von dem Außenrand des Ventilelements 32 erstreckt, ein Rohr 31b, das sich von dem Außenrand der Scheibe 31a in der Axialrichtung erstreckt, sowie mehrere Längsbewegungsvorsprünge 31c, die radial nach außen aus der distalen Seite des Rohrs 31b vorstehen und sich in der Axialrichtung erstrecken. Die Längsbewegungsvorsprünge 31c sind in der Umfangsrichtung angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform sind zwölf Längsbewegungsvorsprünge 31c in der Umfangsrichtung mit gleichwinkligen (30°) Abständen angeordnet. Die Längsbewegungsvorsprünge 31c sind zwischen den Fixiervorsprüngen 27c in der Umfangsrichtung angeordnet, so dass die Längsbewegungsvorsprünge 31c in der Umfangsrichtung unbewegbar sind und in der Axialrichtung bezüglich der Fixiervorsprünge 27c bewegbar sind. Somit ist lediglich eine Längsbetätigung des Längsbewegungselements 31 möglich. Jeder der Längsbewegungsvorsprünge 31c hat eine distale Fläche, die in der Umfangsrichtung geneigt ist (genauer gesagt, von der distalen Seite aus betrachtet, ist die Höhe in der Axialrichtung an Positionen in Richtung einer Seite in Richtung des Uhrzeigersinns reduziert), die eine geneigte Fläche 31d definiert. Die Scheibe 31a umfasst mehrere Lüftungslöcher 31e, durch die eine Luft tritt. Wie in 4 gezeigt ist, drängt die Druckspiralfeder 33, deren ein Ende auf das Rohr mit kleinem Durchmesser 35c gesetzt ist und durch die Stufe mit dem Rohr mit großem Durchmesser 35b gestützt ist, das Längsbewegungselement 31 zusammen mit dem Ventilelement 32 in Richtung des Zylinderendes 27 (der Auslassöffnung 13).
  • Das Längsbewegungsdrehelement 36 umfasst ein Rohr 36a, das einen kleineren Durchmesser als das Rohr 31b des Längsbewegungselements 31 hat, eine Innenverlängerung 36b (siehe 4), die sich radial nach innen von einer Basisseite des Rohrs 36a (einem Abschnitt in Richtung der Auslassöffnung 13) erstreckt, sowie mehrere Längsbewegungsdrehvorsprünge 36c, die radial nach außen aus einer distalen Seite des Rohrs 36a vorstehen und in der Umfangsrichtung angeordnet sind. In der vorliegenden Ausführungsform sind sechs Längsbewegungsdrehvorsprünge 36c in der Umfangsrichtung mit gleichwinkligen (60°) Abständen angeordnet. Jeder der Längsbewegungsdrehvorsprünge 36c hat eine Basisfläche, die in der Umfangsrichtung geneigt ist (genauer gesagt, entlang der geneigten Fläche 27d des Fixiervorsprungs 27c und der geneigten Fläche 31d des Längsbewegungsvorsprungs 31c geneigt ist), die eine geneigte Fläche 36d definiert. Das Längsbewegungsdrehelement 36 ist so angeordnet, dass ein Basisabschnitt des Rohrs 36a in dem Rohr 31b des Längsbewegungselements 31 aufgenommen ist, und so dass die Längsbewegungsdrehvorsprünge 36c mit den geneigten Flächen 27d der Fixiervorsprünge 27c und den geneigten Flächen 31d der Längsbewegungsvorsprünge 31c in der Axialrichtung in Kontakt kommen können. Wenn das Längsbewegungsdrehelement 36 auf der Seite der Auslassöffnung 13 angeordnet ist, sind die Längsbewegungsdrehvorsprünge 36c angeordnet, um zwischen den Fixiervorsprüngen 27c in der Umfangsrichtung angeordnet zu sein. In diesem Zustand ist lediglich ein Längsbetätigen des Längsbewegungsdrehelements 36 möglich. Wenn das Längsbewegungsdrehelement 36 auf einer Seite angeordnet ist, die der Auslassöffnung 13 entgegengesetzt ist, ist eine Drehbetätigung des Längsbewegungsdrehelements 36 ebenfalls möglich.
  • Das Drehschalterelement 37 umfasst ein Behältnis 37a, das eingerichtet ist, einen distalen Abschnitt des Längsbewegungsdrehelements 36 aufzunehmen, sowie eine Scheibe 37b, die sich radial nach innen aus einem distalen Abschnitt des Behältnisses 37a erstreckt und dem Bodenabschnitt 35a des Behälters 35 gegenüberliegt. Das Behältnis 37a hat eine Innenfläche, auf der mehrere (sechs) Eingriffsvorsprünge 37c (siehe 4) in der Umfangsrichtung angeordnet sind, um mit den Längsbewegungsdrehvorsprüngen 36c in der Umfangsrichtung in Eingriff zu kommen. Das Drehschalterelement 37 ist mit dem (nicht-drehbar bezüglich des) Längsbewegungsdrehelement(s) 36 einstückig drehbar und mit dem Längsbewegungsdrehelement 36 in einer Längsbetätigungsrichtung bewegbar. Die Druckspiralfeder 38 ist in einem komprimierten Zustand und zwischen der Scheibe 37b des Drehschalterelements 37 und der Innenverlängerung 36b des Längsbewegungsdrehelements 36 in der Axialrichtung angeordnet. Somit ist das Drehschalterelement 37 (die Scheibe 37b) mit dem Bodenabschnitt 35a des Behälters 35 in einem Druckkontakt, und wobei das Längsbewegungsdrehelement 36 in Richtung der Auslassöffnung 13 gedrängt wird. Die Scheibe 37b umfasst Verbindungslöcher 37d. Das Drehschalterelement 37 verschließt (ermöglicht eine Verbindung von) mindestens einen (einem) der ersten bis vierten Auslässe B1 bis B4, um die Auslässe B1 bis B4, die mit der Auslassöffnung 13 in Verbindung sind, in Übereinstimmung mit der Drehposition umzuschalten.
  • Genauer gesagt, wie in den 7 und 14 gezeigt ist, sind in der vorliegenden Ausführungsform drei Verbindungslöcher 37d mit gleichwinkligen (120°) Abständen angeordnet und eingerichtet, so dass mit jeder 30°-Drehung ein anderer der Auslässe B1 bis B4 der Reihe nach mit der Auslassöffnung 13 über eines der Verbindungslöcher 37d in Verbindung ist. Genauer gesagt, in dem in 14 gezeigten Zustand, ist eines der Verbindungslöcher 37d an einer Position angeordnet, die dem ersten Auslass B1 entspricht. Der erste Auslass B1 ist in Verbindung mit der Auslassöffnung 13 (siehe 4) über das Verbindungsloch 37d. Die verbleibenden zweiten bis vierten Auslässe B2 bis B4 sind durch die Scheibe 37b verschlossen und sind mit der Auslassöffnung 13 nicht in Verbindung. Wenn beispielsweise das Drehschalterelement 37 um 30° in der dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung von dem in 14 gezeigten Zustand aus gedreht wird, ist das Verbindungsloch 37d (das in 14 oben links ist) an einer Position angeordnet, die dem zweiten Auslass B2 entspricht. Der zweite Auslass B2 ist mit der Auslassöffnung 13 über das Verbindungsloch 37d in Verbindung. Wenn das Drehschalterelement 37 weiter um 30° in der dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung von diesem Zustand aus gedreht wird, ist das Verbindungsloch 37d (das in 14 oben rechts ist) an einer Position angeordnet, die dem dritten Auslass B3 entspricht. Der dritte Auslass B3 ist mit der Auslassöffnung 13 über das Verbindungsloch 37d in Verbindung. Wenn das Drehschalterelement 37 weiter um 30° in der dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung von diesem Zustand aus gedreht wird, ist das Verbindungsloch 37d (das in 14 unten ist), an einer Position angeordnet, die dem vierten Auslass B4 entspricht. Der vierte Auslass B4 ist mit der Auslassöffnung 13 über das Verbindungsloch 37d in Verbindung. Wenn das Drehschalterelement 37 weiter um 30° in der dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung von diesem Zustand aus gedreht wird, ist das Verbindungsloch 37d (das in 14 oben links ist) an einer Position angeordnet, die dem ersten Auslass B1 entspricht. Der erste Auslass B1 ist mit der Auslassöffnung 13 über das Verbindungsloch 37d in Verbindung. Eine solche Wiederholung ermöglicht es den Auslässen B1 bis B4, mit der Auslassöffnung 13 über die Verbindungslöcher 37d der Reihe nach in Verbindung zu sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Neigungsrichtung der geneigten Flächen 27d, 31d und 36d in der umgekehrten Richtung gezeigt und entspricht nicht der Drehrichtung des Drehschalterelements 37, die vorstehend beschrieben wurde.
  • Der Betrieb der vorstehend beschriebenen Reinigungsvorrichtung eines bordeigenen Sensors wird nun beschrieben.
  • Wie in den 4 und 8 gezeigt ist, wenn der Kolben 25 an der unteren Totpunktposition (der Position, die am weitesten von dem Zylinderende 27 ist) angeordnet ist, ist das Längsbewegungselement 31 an der Seite des Zylinderendes 27 angeordnet und die Auslassöffnung 13 ist durch das Ventilelement 32 verschlossen. In diesem Zustand sind die Längsbewegungsvorsprünge 31c des Längsbewegungselements 31 zwischen den Fixiervorsprüngen 27c eingebettet, und die Längsbewegungsdrehvorsprünge 36c des Längsbewegungsdrehelements 36 sind zwischen den Fixiervorsprüngen 27c eingesetzt. Somit ist eine Umfangsbewegung (Drehung) des Längsbewegungsdrehelements 36 und des Drehschalterelements 37 begrenzt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wenn der Motor 12 angetrieben wird, um den Kolben 25 nach vorne zu bewegen, wird die Luft in dem Zylinder 24 komprimiert, bis der Kolben 25 mit der Welle 32a des Längsbewegungselements 31 in Kontakt kommt.
  • Wenn der Kolben 25 weiter nach vorne bewegt wird, drängt der Kolben 25 die Welle 32a. Wenn das Längsbewegungselement 31, das das Ventilelement 32 umfasst, etwas in Richtung der distalen Seite (in Richtung des Bodenabschnitts 35a des Behälters 35) gegen eine Drängkraft der Druckspiralfeder 33 längsbetätigt wird, öffnet sich das Ventilelement 32, um die komprimierte Luft aus der Auslassöffnung 13 auszulassen. Dabei wird die Luft beispielsweise aus dem ersten Auslass B1 ausgestoßen, der an einer Position angeordnet ist, die dem Verbindungsloch 37d entspricht, und mit der Auslassöffnung 13 in Verbindung ist. Die Luft wird dem ersten Einlass A1 durch den Schlauch H (siehe 1) zugeführt und wird aus der ersten Düsenöffnung N1 (siehe 2) in Richtung des Abdeckglases 4 ausgestoßen. Dabei werden die Längsbewegungsdrehvorsprünge 36c durch die Längsbewegungsvorsprünge 31c gedrängt, so dass das Längsbewegungsdrehelement 36 auch etwas in Richtung der distalen Seite (in Richtung des Bodenabschnitts 35a des Behälters 35) gegen eine Drängkraft der Druckspiralfeder 38 längsbetätigt wird.
  • Wie in 9 gezeigt ist, wenn die Vorwärtsbewegung des Kolbens 25 das Längsbewegungselement 31 (die Längsbewegungsvorsprünge 31c) weiter in Richtung der distalen Seite längsbetätigt, wird das Längsbewegungsdrehelement 36 auch in Richtung der distalen Seite (in Richtung des Bodenabschnitts 35a des Behälters 35) zu einer vorbestimmten Position längsbetätigt, an der die Längsbewegungsdrehvorsprünge 36c außerhalb eines Kontakts mit den Fixiervorsprüngen 27c in der Umfangsrichtung gebracht werden.
  • Wie in den 6 und 10 gezeigt ist, wenn eine Vorwärtsbewegung des Kolbens 25 das Längsbewegungselement 31 (die Längsbewegungsvorsprünge 31c) weiter in Richtung der distalen Seite längsbetätigt, bewegen sich die Längsbewegungsdrehvorsprünge 36c über die vorbestimmte Position hinaus und werden außerhalb eines Kontakts mit den Fixiervorsprüngen 27c in der Umfangsrichtung gebracht. Die geneigten Flächen 31d und 36d wandeln die Längsbetätigung in eine Drehbetätigung um, und das Längsbewegungsdrehelement 36 und das Drehschalterelement 37 werden gedreht.
  • Dementsprechend fluchten, wie in 11 gezeigt ist, die Fixiervorsprünge 27c des Längsbewegungsdrehelements 36 und die Längsbewegungsdrehvorsprünge 36c in der Axialrichtung (Umfangspositionen entsprechen einander).
  • Wie in 12 gezeigt ist, wenn der Kolben 25 zurückbewegt wird und die Längsbewegungsvorsprünge 31c des Längsbewegungselements 31 zwischen den Fixiervorsprüngen 27c eingebettet sind, wandeln die geneigten Flächen 27d und 36d eine Längsbetätigung, die durch die Druckspiralfeder 38 bewirkt wird, in eine Drehbetätigung um. Das Längsbewegungsdrehelement 36 und das Drehschalterelement 37 werden weitergedreht.
  • Wie in 13 gezeigt ist, sind die Längsbewegungsdrehvorsprünge 36c des Längsbewegungsdrehelements 36 zwischen den Fixiervorsprüngen 27c eingesetzt, die neben den anfänglichen angeordnet sind (siehe 8). Somit ist eine Umfangsbewegung (Drehung) des Längsbewegungsdrehelements 36 und des Drehschalterelements 37 begrenzt.
  • Dabei ist beispielsweise eines der Verbindungslöcher 37d an einer Position angeordnet, die dem zweiten Auslass B2 entspricht. Wenn sich das Ventil das nächste Mal öffnet, wird die Luft aus dem zweiten Auslass B2 ausgestoßen, der mit der Auslassöffnung 13 in Verbindung ist.
  • Eine Wiederholung von solchen Betätigungen stößt die Luft aus den ersten bis vierten Düsenöffnungen N1 bis N4 in einer vorbestimmten Reihenfolge der Reihe nach aus. In der vorliegenden Ausführungsform bezieht sich die vorbestimmte Reihenfolge auf eine Reihenfolge, die ein Muster wiederholt, bei dem die Düsenöffnungen N1 bis N4 einzeln ausgewählt werden und jede der Düsenöffnungen N1 bis N4 einmal ausgewählt wird. Das Muster schreitet nacheinander von einer Seite eines Endes (rechten Seite in 2, ersten Düsenöffnung N1) in Richtung einer Seite des anderen Endes (linken Seite in 2, vierten Düsenöffnung N4) in der Anordnungsrichtung fort.
  • Die erste Ausführungsform hat die nachfolgend beschriebenen Vorteile.
  • (1) Die elektrische Pumpenvorrichtung 11 umfasst die Pumpe 14, die ein Fluid (eine Luft) aus der Auslassöffnung 13 mit einer Antriebskraft des Motors 12 auslässt, sowie den Strömungsdurchlassschalter 15, der die ersten bis vierten Auslässe B1 bis B4 umfasst, die eingerichtet sind, um mit der Auslassöffnung 13 in Verbindung zu sein, und die Auslässe B1 bis B4, die mit der Auslassöffnung 13 in Verbindung sind, mit der Antriebskraft des Motors 12 umschaltet. Somit schaltet der Strömungsdurchlassschalter 15 die Auslässe B1 bis B4, die mit der Auslassöffnung 13 in Verbindung sind, in Übereinstimmung mit der Antriebskraft desselben Motors 12 um, während das Fluid aus der Auslassöffnung 13 der Pumpe 14 mit einer Antriebskraft des einzigen Motors 12 ausgelassen wird. Die Konfiguration, die den einzigen Motor 12 umfasst, ermöglicht es dem Fluid (der Luft), der Reihe nach aus den Auslässen B1 bis B4 zugeführt zu werden. Beispielsweise wird, wie in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben wurde, die Luft der Reihe nach aus den Düsenöffnungen N1 bis N4 ausgestoßen. Genauer gesagt, reduziert diese Konfiguration die Anzahl an elektrischen Pumpenvorrichtungen 11, verglichen mit beispielsweise einer Konfiguration, bei der eine elektrische Pumpenvorrichtung (Motor und Pumpe) für jede der Düsenöffnungen N1 bis N4 vorgesehen ist, und reduziert die Größe der elektrischen Pumpenvorrichtung 11, verglichen mit einer Konfiguration, die eine Luft teilt. Somit wird, während die Größe reduziert wird, das Fluid (die Luft) zu mehreren Orten in einer zufriedenstellenden Weise zugeführt.
  • (2) Wenn das Längsbewegungselement durch die Antriebskraft des Motors längsbetätigt wird, wird das Längsbewegungsdrehelement durch die Längsbetätigung des Längsbewegungselements gedrängt und zusammen mit dem Längsbewegungselement zu der vorbestimmten Position längsbewegt. Das Längsbewegungsdrehelement wird in der Umfangsrichtung jenseits der vorbestimmten Position gedreht. Wenn das Längsbewegungsdrehelement gedreht wird, wird das Drehschalterelement einstückig gedreht, um mindestens einen der Auslässe zu verschließen, so dass der Auslass, der mit der Auslassöffnung in Verbindung ist, in Übereinstimmung mit der Drehposition umgeschaltet wird. Genauer gesagt, das Fluid wird aus den mehreren Auslässen der Reihe nach zugeführt.
  • (3) Die geneigte Fläche, die auf dem Längsbewegungselement und/oder dem Drehelement angeordnet ist und in der Umfangsrichtung geneigt ist, wandelt ein Längsbetätigen des Längsbewegungselements in ein Drehbetätigen des Drehelements. Dies schaltet den Auslass um, der mit der Auslassöffnung in Verbindung ist. Genauer gesagt, das Fluid wird aus den mehreren Auslässen der Reihe nach zugeführt.
  • (4) Das Längsbewegungselement 31 wird in einer Richtung durch eine Antriebskraft des Motors 12 und in der anderen Richtung durch eine Drängkraft der Druckspiralfeder 33 gedrängt und betätigt. In einer solchen Konfiguration muss die Antriebskraft des Motors 12 lediglich in einer Richtung übertragen werden. Dies vereinfacht die Konfiguration, die den Motor 12 mit dem Längsbewegungselement 31 antreibbar koppelt. Genauer gesagt, die Konfiguration kann, wie in der vorliegenden Ausführungsform, so vereinfacht werden, dass das Längsbewegungselement 31 lediglich gedrängt werden muss, wenn der Kolben 25 nach vorne bewegt wird.
  • (5) Das Längsbewegungselement 31 wird durch den Kolben 25 der Pumpe 14 gedrängt und betätigt. Somit fungiert der Kolben 25 der Pumpe 14 auch als ein Mechanismus (Mechanismus, der Luft auslässt), der das Längsbewegungselement 31 in einer Richtung drängt. Dies vereinfacht die Konfiguration, verglichen beispielsweise mit einer Konfiguration, die einen separaten Mechanismus hat, der das Längsbewegungselement 31 drängt.
  • (6) Ein Zuführen eines Fluids aus der Auslassöffnung 13 der Pumpe 14 zu den Auslässen B1 bis B4 ist festgelegt, um in einem Zustand abgeschlossen zu sein, bevor das Längsbewegungsdrehelement 36 und das Drehschalterelement 37 in der Umfangsrichtung durch ein Längsbetätigen des Längsbewegungselements 31 gedreht werden. Somit ist ein Zuführen einer Luft aus den Auslässen B1 bis B4 abgeschlossen, bevor die Auslässe B1 bis B4, die mit der Auslassöffnung 13 in Verbindung sind, umgeschaltet werden. Genauer gesagt, die Luft wird nicht ausgestoßen, während die Auslässe B1 bis B4 umgeschaltet werden.
  • (7) Die ersten bis vierten Düsenöffnungen N1 bis N4 sind eingerichtet, um Luft in einer vorbestimmten Reihenfolge auszustoßen, um das Abdeckglas 4 der bordeigenen Kamera 3 zu reinigen. Dies ermöglicht eine Größenreduktion, während eine einzige elektrische Pumpenvorrichtung 11 verwendet wird, die Luft zu den Düsenöffnungen N1 bis N4 zuführt.
  • (8) Die vorbestimmte Reihenfolge bezieht sich auf eine Reihenfolge, die ein Muster wiederholt, bei dem die Düsenöffnungen N1 bis N4 einzeln ausgewählt werden, und jede der Düsenöffnungen N1 bis N4 einmal ausgewählt wird. Somit wird das Abdeckglas 4 mit einer Luft gleichmäßig gereinigt, die aus den Düsenöffnungen N1 bis N4 nacheinander ausgestoßen wird. Das Muster schreitet nacheinander von einer Seite eines Endes in Richtung einer Seite des anderen Endes in der Anordnungsrichtung der ersten bis vierten Düsenöffnungen N1 bis N4 fort. Somit wird das Abdeckglas 4 von der Seite eines Endes in Richtung der Seite des anderen Endes in der Anordnungsrichtung in einer aufeinanderfolgenden Weise gleichmäßig gereinigt.
  • (9) Die ersten bis vierten Düsenöffnungen N1 bis N4 sind in Richtung des einzigen Abdeckglases 4 offen. Die Ausstoßachsen F1 bis F4 einer Luft, die aus den Düsenöffnungen N1 bis N4 ausgestoßen wird, sind auf Richtungen festgelegt, die zueinander nicht koaxial sind. Somit wird ein großer Bereich des Abdeckglases 4 in einer zufriedenstellenden Weise gereinigt.
  • (10) Weil die ersten bis vierten Düsenöffnungen N1 bis N4 auf einer Seite des Abdeckglases 4 angeordnet sind, die der Schwerkraft entgegengesetzt ist, wird die Luft in der Richtung der Schwerkraft ausgestoßen. Somit wird das Abdeckglas 4 in einer zufriedenstellenden Weise verglichen mit einem Fall gereinigt, in dem eine Luft entgegen der Schwerkraft ausgestoßen wird.
  • Die erste Ausführungsform kann wie folgt abgewandelt werden. In der Ausführungsform sind die Düsenöffnungen N1 bis N4 so festgelegt, dass sich die Ausstoßachsen F1 bis F4 in der Richtung der Schwerkraft erstrecken, wenn das Abdeckglas 4 von vorne betrachtet wird. Stattdessen können die Düsenöffnungen N1 bis N4 so festgelegt sein, dass die Ausstoßachsen F1 bis F4 bezüglich der Richtung der Schwerkraft geneigt sind, wenn das Abdeckglas 4 von vorne betrachtet wird.
  • Beispielsweise können, wie in 15 gezeigt ist, die Düsenöffnungen N1 bis N4 so verändert werden, dass die Ausstoßachsen F1 bis F4 in Richtung des anderen Endes in der Anordnungsrichtung geneigt sind (seitliche Richtung in 15). Mit einer solchen Konfiguration wird ein Verschmieren auf dem Abdeckglas 4 der Reihe nach in Richtung des anderen Endes in der Anordnungsrichtung bewegt, und das Abdeckglas 4 wird in einer zufriedenstellenden Weise gereinigt.
  • In der Ausführungsform sind die ersten bis vierten Düsenöffnungen N1 bis N4 auf der Seite des Abdeckglases 4 angeordnet, die der Schwerkraft entgegengesetzt ist. Stattdessen können die ersten bis vierten Düsenöffnungen N1 bis N4 auf der Seite der Schwerkraft des Abdeckglases 4 angeordnet sein, so dass sich die Ausstoßachsen in der Richtung erstrecken, die der Schwerkraft entgegengesetzt ist.
  • Die Ausführungsform ist eingerichtet, um die ersten bis vierten Düsenöffnungen N1 bis N4 (Auslässe B1 bis B4) zu umfassen. Stattdessen kann die Anzahl von Düsenöffnungen hin zu irgendeiner mehrfachen Anzahl geändert werden.
  • Beispielsweise kann die Konfiguration, wie in 16 gezeigt ist, erste bis fünfte Düsenöffnungen N1 bis N5 umfassen. In diesem Beispiel startet das Muster der Reihenfolge eines Luftausstoßens von einer Mittelposition in der Anordnungsrichtung der Düsenöffnungen N1 bis N5 und schaltet wechselweise zwischen der Seite des einen Endes und der Seite des anderen Endes in der Anordnungsrichtung um, um in Richtung der Enden in der Anordnungsrichtung fortzuschreiten. Mit einer solchen Konfiguration wird das Abdeckglas 4 von der Mittelposition in Richtung der entgegengesetzten Enden in der Anordnungsrichtung in einer aufeinanderfolgenden Weise gleichmäßig gereinigt.
  • Das Festlegen der Ausstoßachsen F1 bis F5 der ersten bis fünften Düsen N1 bis N5 in dem vorstehenden weiteren Beispiel (siehe 16) kann geändert werden, wie in 17 gezeigt ist. Genauer gesagt, in diesem Beispiel (siehe 17), ist die Ausstoßachse F1 der ersten Düsenöffnung N1, die an der Mittelposition in der Anordnungsrichtung angeordnet ist, in der Anordnungsrichtung nicht geneigt. Die Ausstoßachsen F2 und F4 der zweiten und vierten Düsenöffnungen N2 und N4, die an der Seite des einen Endes in der Anordnungsrichtung angeordnet sind, sind in Richtung des einen Endes in der Anordnungsrichtung geneigt. Die Ausstoßachsen F3 und F5 der dritten und fünften Düsenöffnungen N3 und N5, die an der Seite des anderen Endes in der Anordnungsrichtung angeordnet sind, sind in Richtung des anderen Endes in der Anordnungsrichtung geneigt. Mit einer solchen Konfiguration wird ein Verschmieren des Abdeckglases 4 der Reihe nach von der Mittelposition aus in Richtung der entgegengesetzten Enden in der Anordnungsrichtung bewegt und das Abdeckglas 4 wird in einer zufriedenstellenden Weise gereinigt.
  • Wenn die fünf Düsenöffnungen N1 bis N5 wie in den weiteren Beispielen (siehe 16 und 17) umfasst sind, muss der Strömungsdurchlassschalter 15 erste bis fünfte Auslässe B1 bis B5 umfassen, wie in 18 gezeigt ist. Genauer gesagt, umfasst in diesem Beispiel (siehe 18) der Strömungsdurchlassschalter 15 erste bis fünfte Auslässe B1 bis B5 bei gleichwinkligen (72°) Abständen. Zwei Verbindungslöcher 37d sind in dem Drehschalterelement 37 bei gleichmäßigen (180°) Abständen ausgebildet und so eingerichtet, dass, wann immer das Drehschalterelement 37 um 36° gedreht wird, ein anderer der Auslässe B1 bis B5 der Reihe nach mit einem der Verbindungslöcher 37d in Verbindung ist. 18 zeigt einen Zustand, in dem der erste Auslass B1 mit dem Verbindungsloch 37d in Verbindung ist. Wann immer das Drehschalterelement 37 um 36° im Uhrzeigersinn von dem vorliegenden Zustand aus gedreht wird, sind die zweiten bis fünften Auslässe B2 bis B5 der Reihe nach mit den Verbindungslöchern 37d in Verbindung.
  • Die Anzahl von Auslässen (Düsenöffnungen) und das Muster der Reihenfolge eines Luftausstoßens können geändert werden, wie beispielsweise in den 19A bis 19F gezeigt ist. Genauer gesagt, wie in 19A gezeigt ist, kann der Strömungsdurchlassschalter 15 erste und zweite Auslässe B1 und B2 umfassen, die um 150° voneinander getrennt sind, und wobei sechs Verbindungslöcher 37d in dem Drehschalterelement 37 bei gleichwinkligen (60°) Abständen ausgebildet sein können, so dass, wann immer das Drehschalterelement 37 um 30° gedreht wird, ein anderer der Auslässe B1 und B2 mit einem der Verbindungslöcher 37d der Reihe nach in Verbindung ist.
  • Wie in 19B gezeigt ist, kann der Strömungsdurchlassschalter 15 erste bis dritte Auslässe B1 bis B3 mit gleichwinkligen (120°) Abständen umfassen, wobei vier Verbindungslöcher 37d in dem Drehschalterelement 37 mit gleichwinkligen (90°) Abständen ausgebildet sein können, so dass, wann immer das Drehschalterelement 37 um 30° gedreht wird, ein anderer der Auslässe B1 bis B3 mit einem der Verbindungslöcher 37d der Reihe nach in Verbindung ist.
  • Wie in 19C gezeigt ist, kann der Strömungsdurchlassschalter 15 erste und zweite Auslässe B1 und B2 umfassen, die um 135° voneinander getrennt sind, und wobei vier Verbindungslöcher 37d in dem Drehschalterelement 37 mit gleichwinkligen (90°) Abständen ausgebildet sein können, so dass, wann immer das Drehschalterelement 37 um 45° gedreht wird, ein anderer der Auslässe B1 und B2 mit einem der Verbindungslöcher 37d der Reihe nach in Verbindung ist.
  • Wie in 19D gezeigt ist, kann der Strömungsdurchlassschalter 15 erste bis vierte Auslässe B1 bis B4 mit gleichwinkligen (90°) Abständen umfassen, und wobei zwei Verbindungslöcher 37d, die voneinander um 135° getrennt sind, in dem Drehschalterelement 37 ausgebildet sein können, so dass, wann immer das Drehschalterelement 37 um 45° gedreht wird, ein anderer der Auslässe B1 bis B4 mit einem der Verbindungslöcher 37d der Reihe nach in Verbindung ist. Dieses Beispiel wiederholt ein Muster nicht, in dem jeder der Auslässe B1 bis B4 (Düsenöffnungen), die mit den Verbindungslöchern 37d in Verbindung sind, einmal ausgewählt wird. Genauer gesagt, wenn das Drehschalterelement 37 um 45° in Richtung des Uhrzeigersinns von dem in 19D gezeigten Zustand aus gedreht wird, wird eine Verbindung mit den Verbindungslöchern 37d in einer Reihenfolge des ersten Auslasses B1, des zweiten Auslasses B2, des dritten Auslasses B3, des ersten Auslasses B1, des vierten Auslasses B4, des dritten Auslasses B3, des zweiten Auslasses B2, des vierten Auslasses B4, und so weiter eingerichtet.
  • Wie in 19E gezeigt ist, kann der Strömungsdurchlassschalter 15 erste bis dritte Auslässe B1 bis B3 umfassen, die mit gleichwinkligen (120°) Abständen angeordnet sind, und wobei das Drehschalterelement 37 drei Verbindungslöcher 37d umfassen kann, nämlich ein Bezugsverbindungsloch 37d, ein Verbindungsloch 37d, das um 40° von dem Bezugsverbindungsloch 37d in Richtung des Uhrzeigersinns getrennt ist, sowie ein Verbindungsloch 37d, das um 160° von dem Bezugsverbindungsloch 37d in Richtung gegen den Uhrzeigersinn getrennt ist. Wann immer das Drehschalterelement 37 um 40° gedreht wird, ist ein anderer der Auslässe B1 bis B3 mit einem der Verbindungslöcher 37d der Reihe nach in Verbindung. Dieses Beispiel wiederholt ein Muster nicht, in dem jeder der Auslässe B1 bis B3 (Düsenöffnungen), die mit den Verbindungslöchern 37d in Verbindung sind, einmal ausgewählt wird. Genauer gesagt, wenn das Drehschalterelement 37 um 40° in Richtung des Uhrzeigersinns von dem in 19E gezeigten Zustand aus gedreht wird, wird eine Verbindung mit den Verbindungslöchern 37d in der Reihenfolge von dem ersten Auslass B1, dem zweiten Auslass B2, dem dritten Auslass B3, dem dritten Auslass B3, dem ersten Auslass B1, dem zweiten Auslass B2, dem zweiten Auslass B2, dem dritten Auslass B3, dem ersten Auslass B1, und so weiter eingerichtet.
  • Wie in 19F gezeigt ist, kann der Strömungsdurchlassschalter 15 erste bis sechste Auslässe B1 bis B6 mit gleichwinkligen (60°) Abständen umfassen, und wobei zwei Verbindungslöcher 37d, die voneinander um 150° getrennt sind, in dem Drehschalterelement 37 ausgebildet sein können, so dass, wann immer das Drehschalterelement 37 um 30° gedreht wird, ein anderer der Auslässe B1 bis B6 mit einem der Verbindungslöcher 37d der Reihe nach in Verbindung ist. Dieses Beispiel wiederholt ein Muster nicht, in dem jeder der Auslässe B1 bis B6 (Düsenöffnungen), die mit den Verbindungslöchern 37d in Verbindung sind, einmal ausgewählt wird. Genauer gesagt, wenn das Drehschalterelement 37 um 30° in der Richtung des Uhrzeigersinns von dem in 19F gezeigten Zustand aus gedreht wird, wird eine Verbindung mit den Verbindungslöchern 37d in der Reihenfolge des ersten Auslasses B1, des zweiten Auslasses B2, des dritten Auslasses B3, des vierten Auslasses B4, des fünften Auslasses B5, des ersten Auslasses B1, des sechsten Auslasses B6, des dritten Auslasses B3, des zweiten Auslasses B2, des fünften Auslasses B5, des vierten Auslasses B4, des sechsten Auslasses B6, und so weiter eingerichtet.
  • In der Ausführungsform ist die elektrische Pumpenvorrichtung 11 so eingerichtet, dass der Motor 12, die Pumpe 14 und der Strömungsdurchlassschalter 15 miteinander einstückig angeordnet sind. Stattdessen können der Motor 12, die Pumpe 14 und der Strömungsdurchlassschalter 15 eingerichtet sein, um nicht einstückig angeordnet zu sein (können in unterschiedlichen Behältern angeordnet sein).
  • Wenn beispielsweise, wie in 20 gezeigt ist, ein Motor 51 und eine erste Pumpe 52 miteinander einstückig angeordnet sind, und eine zweite Pumpe 53 und ein Strömungsdurchlassschalter 54 miteinander einstückig angeordnet sind, können sie durch einen Schlauch H2 verbunden werden. In diesem Beispiel ist beispielsweise die erste Pumpe 52 eine Zentrifugalpumpe, und wobei die zweite Pumpe 53 von einer Zylinderart ist und einen Kolben 55 umfasst, der durch eine Luft aus der ersten Pumpe 52 angetrieben wird.
  • Die Konfiguration des Strömungsdurchlassschalters 15 der Ausführungsform kann hin zu einer anderen Konfiguration geändert werden, die mehrere Auslässe umfasst, die eingerichtet sind, um mit einer Auslassöffnung einer Pumpe in Verbindung zu sein, und den Auslass, der mit der Auslassöffnung in Verbindung ist, mit einer Antriebskraft eines Motors, der die Pumpe antreibt, umschaltet.
  • In der Ausführungsform ist das Längsbewegungselement 31 eingerichtet, um durch eine Antriebskraft des Motors 12 in einer Richtung gedrängt und betätigt zu werden, und durch eine Drängkraft der Druckspiralfeder 33 in der anderen Richtung gedrängt und betätigt zu werden. Stattdessen kann das Längsbewegungselement 31 eingerichtet sein, um durch eine Antriebskraft eines Motors in einer Richtung und der anderen Richtung betätigt zu werden.
  • In der Ausführungsform ist das Längsbewegungselement 31 eingerichtet, um durch den Kolben 25 der Pumpe 14 gedrängt und betätigt zu werden. Stattdessen kann die Konfiguration beispielsweise einen separaten Mechanismus umfassen, der das Längsbewegungselement 31 mit einer Antriebskraft des Motors 12 drängt.
  • In der Ausführungsform sind die ersten bis vierten Düsenöffnungen N1 bis N4 eingerichtet, eine Luft in Richtung eines einzigen Abdeckglases 4 auszustoßen. Stattdessen können die ersten bis vierten Düsenöffnungen N1 bis N4 eine Luft in Richtung mehrerer Erfassungsflächen (zum Beispiel, Abdeckglas, Linse) ausstoßen. Die Reinigungsvorrichtung eines bordeigenen Sensors kann eingerichtet sein, ein Reinigen durchzuführen, indem sie ein Fluid, wie etwa eine Reinigungsflüssigkeit, anstatt Luft ausstößt.
  • Eine Abwandlung kann beispielsweise eingerichtet sein, wie in 21 gezeigt ist. Genauer gesagt, die elektrische Pumpenvorrichtung 11 kann erste und zweite Auslässe B1 und B2 (siehe 19C) umfassen. Die ersten und zweiten Düsenöffnungen N1 und N2, die mit den ersten und zweiten Auslässen B1 und B2 in Verbindung sind, können Luft in Richtung von Linsen 61a und 62a ausstoßen, die Erfassungsflächen von zwei bordeigenen Kameras 61 und 62 entsprechen.
  • Beispielsweise kann eine Abwandlung eingerichtet sein, wie in 22 gezeigt ist. Genauer gesagt, die elektrische Pumpenvorrichtung 11 kann erste bis fünfte Auslässe B1 bis B5 (siehe 18) umfassen. Die ersten bis vierten Düsenöffnungen N1 bis N4, die mit den ersten bis vierten Auslässen B1 bis B4 in Verbindung sind, können dieselben sein, wie bei der Ausführungsform (sind eingerichtet, um Luft in Richtung des einzigen Abdeckglases 4 auszustoßen). Die fünfte Düsenöffnung N5, die mit dem fünften Auslass B5 in Verbindung ist, kann Luft in Richtung einer Linse 63a einer separaten bordeigenen Kamera 63 ausstoßen.
  • In der Ausführungsform ist die Außenfläche des Abdeckglases 4 eben. Stattdessen kann die Außenfläche beispielsweise gekrümmt sein, wobei sie eine gekrümmte Fläche definiert.
  • In der Ausführungsform kann, obwohl dies nicht im Besonderen beschrieben wurde, ein Ausstoßen einer Luft aus allen Düsenöffnungen N1 bis N4 als ein Zyklus definiert werden, und wobei bei einem Stoppen das Betätigen fortgeführt werden kann, bis der Zyklus abgeschlossen ist. Genauer gesagt, kann beispielsweise ein Steuerungsgerät, das die elektrische Pumpenvorrichtung 11 steuert, beim Starten Luft aus dem ersten Auslass B1 immer ausstoßen. Beim Empfangen eines Signals zum Stoppen und während eines nachfolgenden Stoppens kann das Steuerungsgerät den Motor 12 antreiben, bis eine Luft aus dem vierten (dem letzten in einem Zyklus) Auslass B4 ausgestoßen ist. Eine solche Konfiguration vermeidet eine Situation, in der beispielsweise das Betätigen gestoppt wird, ohne einen Abschnitt der Erfassungsfläche zu reinigen.
  • Die Erfassungsfläche, die jeder der Düsenöffnungen N1 bis N4 entspricht, wird gleichmäßig gereinigt.
  • Eine zweite Ausführungsform einer Reinigungsvorrichtung eines bordeigenen Sensors wird nun unter Bezugnahme auf 1 bis 3 und 23 bis 29 beschrieben. Ähnliche oder dieselben Bezugszeichen werden denjenigen Komponenten vergeben, die ähnlich oder gleich wie die entsprechenden Komponenten der ersten Ausführungsform sind, und genaue Erläuterungen werden ausgelassen.
  • Wie in 23 gezeigt ist, hat der Zylinder 24 eine Endöffnung, an der ein Zylinderende 127 fixiert ist. Ein Durchgangsloch 127a erstreckt sich durch einen Mittelabschnitt des Zylinderendes 127. Das Zylinderaußenseitenende des Durchgangslochs 127a begrenzt die Auslassöffnung 13. Ein Ventilelement 132 ist mit einem Antriebselement 131, das nachstehend beschrieben wird, einstückig ausgebildet und ist so angeordnet, dass das Ventilelement 132 in Richtung der Auslassöffnung 13 durch eine Druckspiralfeder 133 gedrängt wird, die ein Drängelement ist und nachstehend beschrieben wird, und so, dass sich eine Welle 132a, die sich aus dem Ventilelement 132 erstreckt, durch das Durchgangsloch 127a erstreckt (so dass eine distale Seite in den Zylinder 24 vorsteht). Eine Gummidichtung 134 ist an einer Seite des Ventilelements 132 befestigt, die der Auslassöffnung 13 gegenüberliegt, so dass die Gummidichtung 134 auf die Welle 132a aufgesetzt ist.
  • Somit wird in der Pumpe 14, wenn der Kolben 25 nach vorne bewegt wird, die Welle 132a durch den Kolben 25 in der Axialrichtung (Längsrichtung) gedrängt, und das Ventilelement 132 öffnet sich gegen eine Drängkraft der Druckspiralfeder 133. Die komprimierte Luft wird aus der Auslassöffnung 13 ausgelassen.
  • Wie in den 23 bis 26 gezeigt ist, umfasst der Strömungsdurchlassschalter 15 einen rohrförmigen Behälter 135, der eine Stirnwand hat und an dem Außenrand des Zylinderendes 127 der Pumpe 14 befestigt ist, das Antriebselement 131 und das Drehschalterelement 136, die in dem Behälter 135 aufgenommen sind, sowie die Druckspiralfeder 133.
  • Genauer gesagt, wie in den 26A und 26B gezeigt ist, umfasst das Antriebselement 131 eine Scheibe 131a, die sich aus dem Außenrand des Ventilelements 132 radial nach außen erstreckt, sowie Vorsprünge 131b, die aus einer Außenumfangsfläche der Scheibe 131a radial nach außen vorstehen (anders gesagt, in einer Richtung, die senkrecht zu der Längsrichtung ist). In der vorliegenden Ausführungsform sind vier Vorsprünge 131b in der Umfangsrichtung mit gleichwinkligen (90°) Abständen angeordnet. Wie in den 23 und 26B gezeigt ist, umfasst das Antriebselement 131 ein Eingriffsrohr 131c, das sich in Richtung der Seite erstreckt, die der Welle 132a entgegengesetzt ist. Die Innenumfangsfläche des Eingriffsrohrs 131c umfasst einen ersten Umfangseingriffsabschnitt 131d, in dem Vertiefungen und Erhöhungen in der Umfangsrichtung wiederholt werden. Zusätzlich sind Lüftungslöcher 131e, die sich durch die Scheibe 131a in der Axialrichtung erstrecken, an Positionen nahe dem Außenrand in der Umfangsrichtung angeordnet, und ermöglichen es einer Luft, hindurchzutreten.
  • Zusätzlich, wie in den 26A und 27 gezeigt ist, umfasst die Innenumfangsfläche des Behälters 135 erste geneigte Flächen 135a. Bei einem Vorgang, in dem sich das Antriebselement 131 in Richtung einer Seite in der Längsrichtung bewegt, kommen die ersten geneigten Flächen 135a mit den Vorsprüngen 131b in Kontakt und leiten das Antriebselement 131, das die Vorsprünge 131b umfasst, in der Umfangsrichtung.
  • Wie in den 26B und 27 bezeigt ist, umfasst das Zylinderende 127 ein Rohr 127b, das in die Basisseite des Behälters 135 eingesetzt ist, wobei das Rohr 127b eine distale Seite hat, die zweite geneigte Flächen 127c umfasst. Bei einem Vorgang, bei dem sich das Antriebselement 131 in Richtung der anderen Seite in der Längsrichtung bewegt, kommen die zweiten geneigten Flächen 127c in Kontakt mit den Vorsprüngen 131b und leiten das Antriebselement 131, das die Vorsprünge 131b umfasst, in der Umfangsrichtung. In der vorliegenden Ausführungsform bilden die ersten geneigten Flächen 135a und die zweiten geneigten Flächen 127c einen Wandlungseingriffsabschnitt aus, der eine Längsbewegung des Antriebselements 131 in eine Umfangsdrehung wandelt.
  • Somit, wie in 28 gezeigt ist, kommen die Vorsprünge 131b des Antriebselements 131 in Kontakt mit den ersten geneigten Flächen 135a und leiten das Antriebselement 131, das die Vorsprünge 131b umfasst, in der Umfangsrichtung, bei einem Vorgang, bei dem sich das Antriebselement 131 in Richtung einer Seite (oberen Seite in 28) in der Längsrichtung bewegt. Bei einem Vorgang, bei dem sich das Antriebselement 131 in Richtung der anderen Seite (unteren Seite in 28) in der Längsrichtung bewegt, kommen die Vorsprünge 131b in Kontakt mit den zweiten geneigten Flächen 127c und leiten das Antriebselement 131, das die Vorsprünge 131b umfasst, in der Umfangsrichtung. Somit, wenn das Antriebselement 131 in der Längsrichtung angetrieben und einmal nach vorne und nach hinten bewegt wird, wird das Antriebselement 131 in der Umfangsrichtung in Übereinstimmung mit den ersten geneigten Flächen 135a und den zweiten geneigten Flächen 127c gedreht. 28 zeigt schematisch eine Bewegung der Vorsprünge 131b von einer Position Z1 zu einer Position Z5 mit Pfeilen.
  • Wie in 26B gezeigt ist, umfasst der Behälter 135 einen Bodenabschnitt 135b, der ein Ende ist, das dem Zylinderende 127 entgegengesetzt ist. Die ersten bis vierten Auslässe B1 bis B4 sind in dem Bodenabschnitt 135b mit gleichwinkligen (90°) Abständen angeordnet.
  • Wie in den 26A und 26B gezeigt ist, umfasst das Drehschalterelement 136 eine Scheibe 136a und eine Eingriffswelle 136b, die sich aus einem Mittelabschnitt der Scheibe 136a in der Axialrichtung erstreckt. Die Außenumfangsfläche der Eingriffswelle 136b umfasst einen zweiten Umfangseingriffsabschnitt 136c, in dem Vertiefungen und Erhöhungen in der Umfangsrichtung wiederholt werden. Wenn die Eingriffswelle 136b in das Eingriffsrohr 131c eingesetzt wird, und die ersten und zweiten Umfangseingriffsabschnitte 131d und 136c miteinander in der Umfangsrichtung in Eingriff gelangen, ist das Drehschalterelement 136 mit dem Antriebselement 131 einstückig drehbar (bezüglich diesem nicht drehbar), und ist mit dem Antriebselement 131 in der Längsrichtung bewegbar. Die Druckspiralfeder 133 ist in einem komprimierten Zustand und zwischen der Scheibe 136a des Drehschalterelements 136 und der Scheibe 131a des Antriebselements 131 in der Axialrichtung angeordnet. Somit ist das Drehschalterelement 136 (die Scheibe 136a) in einem Druckkontakt mit dem Bodenabschnitt 135b des Behälters 135, und wobei das Antriebselement 131, das das Ventilelement 132 umfasst, in Richtung der Auslassöffnung 13 gedrängt wird. Verbindungslöcher 136e erstrecken sich durch die Scheibe 136a des Drehschalterelements 136 in der Axialrichtung, um es einer Luft zu ermöglichen, hindurchzutreten. Das Drehschalterelement 136 verschließt mindestens einen (ermöglicht eine Verbindung mindestens eines) der ersten bis vierten Auslässe B1 bis B4, so dass die Auslässe B1 bis B4, die mit der Auslassöffnung 13 in Verbindung sind, in Übereinstimmung mit der Drehposition umgeschaltet werden.
  • Genauer gesagt, wie in den 26 und 29 gezeigt ist, sind in der vorliegenden Ausführungsform drei Verbindungslöcher 136e mit gleichwinkligen (120°) Abständen ausgebildet und eingerichtet, so dass mit jeder Drehung um 30° ein anderer der Auslässe B1 bis B4 mit der Auslassöffnung 13 über eines der Verbindungslöcher 136e der Reihe nach in Verbindung ist. Genauer gesagt, in dem in 29 gezeigten Zustand ist eines der Verbindungslöcher 136e an einer Position angeordnet, die dem ersten Auslass B1 entspricht. Der erste Auslass B1 ist in Verbindung mit der Auslassöffnung 13 (siehe 23) über das Verbindungsloch 136e. Die verbleibenden zweiten bis vierten Auslässe B2 bis B4 sind durch die Scheibe 136a verschlossen und sind mit der Auslassöffnung 13 nicht in Verbindung. Wenn beispielsweise das Drehschalterelement 136 um 30° von dem in 29 gezeigten Zustand aus in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, ist das Verbindungsloch 136e (in 29 oben links) an einer Position angeordnet, die dem zweiten Auslass B2 entspricht. Der zweite Auslass B2 ist mit der Auslassöffnung 13 über die Verbindungslöcher 136e in Verbindung. Wenn das Drehschalterelement 136 weiter um 30° von diesem Zustand aus in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, ist das Verbindungsloch 136e (in 29 oben rechts) an einer Position angeordnet, die dem dritten Auslass B3 entspricht. Der dritte Auslass B3 ist mit der Auslassöffnung 13 über das Verbindungsloch 136e in Verbindung. Wenn das Drehschalterelement 136 weiter um 30° von diesem Zustand aus in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, ist das Verbindungsloch 136e (in 29 unten) an einer Position angeordnet, die dem vierten Auslass B4 entspricht. Der vierte Auslass B4 ist mit der Auslassöffnung 13 über das Verbindungsloch 136e in Verbindung. Wenn das Drehschalterelement 136 weiter um 30° von diesem Zustand aus in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, ist das Verbindungsloch 136e (in 29 oben links) an einer Position angeordnet, die dem ersten Auslass B1 entspricht. Der erste Auslass B1 ist mit der Auslassöffnung 13 über das Verbindungsloch 136e in Verbindung. Eine solche Wiederholung ermöglicht es den Auslässen B1 bis B4, mit der Auslassöffnung 13 über die Verbindungslöcher 136e der Reihe nach in Verbindung zu sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Neigungswinkel der ersten geneigten Flächen 135a und der zweiten geneigten Flächen 127c in der umgekehrten Richtung dargestellt und entspricht nicht der vorstehend beschriebenen Drehrichtung des Drehschalterelements 136.
  • Der Betrieb der vorstehend beschriebenen Reinigungsvorrichtung eines bordeigenen Sensors wird nun beschrieben.
  • Wie in 23 gezeigt ist, wenn der Kolben 25 an der unteren Totposition (der Position, die am weitesten von dem Zylinderende 127 entfernt ist) angeordnet ist, ist das Antriebselement 131 in Richtung des Zylinderendes 127 angeordnet, und die Auslassöffnung 13 ist durch das Ventilelement 132 verschlossen. In diesem Zustand sind die Vorsprünge 131b des Antriebselements 131 zwischen den zweiten geneigten Flächen 127c eingesetzt (siehe Position Z1 in 28). Somit ist eine Umfangsbewegung (Drehung) des Antriebselements 131 und des Drehschalterelements 136 begrenzt.
  • Wenn der Motor 12 angetrieben wird, um den Kolben 25 nach vorne zu bewegen, wird die Luft in dem Zylinder 24 komprimiert, bis der Kolben 25 mit der Welle 132a des Antriebselements 131 in Kontakt gelangt.
  • Wie in 24 gezeigt ist, wenn der Kolben 25 weiter nach vorne bewegt wird, drängt der Kolben 25 die Welle 132a. Wenn das Antriebselement 131, das das Ventilelement 132 umfasst, in Richtung der distalen Seite (in Richtung des Bodenabschnitts 135b des Behälters 135) gegen eine Drängkraft der Druckspiralfeder 133 längsbetätigt wird, öffnet das Ventilelement 132, um die komprimierte Luft aus der Auslassöffnung 13 auszulassen. Dabei wird Luft aus beispielsweise dem ersten Auslass B1 ausgestoßen, der an einer Position angeordnet ist, die dem Verbindungsloch 136e entspricht, und mit der Auslassöffnung 13 in Verbindung ist. Die Luft wird dem ersten Einlass A1 durch den Schlauch H (siehe 1) zugeführt und aus der ersten Düsenöffnung N1 (siehe 2) in Richtung des Abdeckglases 4 ausgestoßen. Dabei werden die Vorsprünge 131b des Antriebselements 131 in Richtung der distalen Seite (in Richtung eines Bodenabschnitts 135b des Behälters 135) längsbetätigt, bis die Vorsprünge 131b mit den ersten geneigten Flächen 135a (siehe Position Z2 in 28) in Kontakt gelangen. Ein Zuführen einer Luft aus der Auslassöffnung 13 zu den Auslässen B1 bis B4 ist festgelegt, um in einem Zustand abgeschlossen zu sein, bevor die Vorsprünge 131b mit den ersten geneigten Flächen 135a in Kontakt gelangen.
  • Wie in 25 gezeigt ist, wenn eine Vorwärtsbewegung des Kolbens 25 das Antriebselement 131 (die Vorsprünge 131b) weiter in Richtung der distalen Seite betätigt, gelangen die Vorsprünge 131b (siehe 28) mit den ersten geneigten Flächen 135a in Kontakt und das Antriebselement 131, das die Vorsprünge 131b umfasst, wird in der Umfangsrichtung geleitet und gedreht. Die Vorsprünge 131b sind zwischen den ersten geneigten Flächen 135a (siehe Position Z3 in 28) eingesetzt.
  • Wenn der Kolben 25 rückwärts bewegt wird und das Antriebselement 131 in Richtung der Basisseite (in Richtung der Auslassöffnung 13) durch eine Drängkraft der Druckspiralfeder 133 betätigt wird, gelangen die Vorsprünge 131b mit den zweiten geneigten Flächen 127c in Kontakt (siehe Position Z4 in 28), und das Antriebselement 131, das die Vorsprünge 131b umfasst, wird in der Umfangsrichtung geleitet und gedreht. Die Vorsprünge 131b werden zwischen den zweiten geneigten Flächen 127c eingesetzt (siehe Position Z5 in 28). Dabei ist beispielsweise eines der Verbindungslöcher 136e an einer Position angeordnet, die dem zweiten Auslass B2 entspricht. Wenn das Ventil das nächste Mal öffnet, wird Luft aus dem zweiten Auslass B2 und außerdem der zweiten Düsenöffnung N2 ausgestoßen, die mit der Auslassöffnung 13 in Verbindung ist.
  • Ein Wiederholen solcher Betätigungen stößt die Luft aus den ersten bis vierten Düsenöffnungen N1 bis N4 in einer vorbestimmten Reihenfolge der Reihe nach aus. In der vorliegenden Ausführungsform bezieht sich die vorbestimmte Reihenfolge auf eine Reihenfolge, die ein Muster wiederholt, in dem die Düsenöffnungen N1 bis N4 einzeln ausgewählt werden, und jede der Düsenöffnungen N1 bis N4 einmal ausgewählt wird. Das Muster schreitet nacheinander von einer Seite eines Endes (rechten Seite in 2, erste Düsenöffnung N1) in Richtung einer Seite des anderen Endes (linken Seite in 2, vierte Düsenöffnung N4) in der Anordnungsrichtung fort.
  • Die zweite Ausführungsform hat die nachstehend beschriebenen Vorteile.
  • (1) Während Luft aus der Auslassöffnung 13 der Pumpe 14 mit einer Antriebskraft des einzigen Motors 12 ausgestoßen wird, schaltet der Strömungsdurchlassschalter 15 die Auslässe B1 bis B4, die in Verbindung mit der Auslassöffnung 13 sind, mit einer Antriebskraft desselben Motors 12 um. Wenn das Antriebselement 131 durch die Antriebskraft des Motors 12 in der Längsrichtung längsgedrängt wird, wandelt der Wandlungseingriffsabschnitt (die ersten geneigten Flächen 135 und zweiten geneigten Flächen 127c) die Längsbewegung des Antriebselements 131 in eine Drehung in der Umfangsrichtung, um das Antriebselement 131 zu drehen. Dies ermöglicht es dem Strömungsdurchlassschalter 15, die Auslässe B1 bis B4, die in Verbindung mit der Auslassöffnung 13 sind, umzuschalten. Mit der Konfiguration, die den einzigen Motor 12 umfasst, wird Luft der Reihe nach aus den Auslässen B1 bis B4 ausgestoßen. Wie in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben ist, wird die Luft aus den ersten bis vierten Düsenöffnungen N1 bis N4 der Reihe nach ausgestoßen. Genauer gesagt, ist in der vorliegenden Ausführungsform die Anzahl der elektrischen Pumpenvorrichtungen 11 (Motoren 12 und Pumpen 14) reduziert, verglichen mit beispielsweise einer Konfiguration, bei der eine elektrische Pumpenvorrichtung (Motor und Pumpe) für jede der Düsenöffnungen N1 bis N4 vorgesehen ist. Die Größe der elektrischen Pumpenvorrichtung 11 ist reduziert, verglichen mit einer Konfiguration, die die Luft teilt. Somit wird die Luft zu mehreren Orten zugeführt, während die Größe reduziert wird.
  • (2) Wenn das Antriebselement 131 gedreht wird, wird das Drehschalterelement 136 einstückig gedreht, um mindestens einen der Auslässe B1 bis B6 zu verschließen, so dass der Auslass, der mit der Auslassöffnung 13 in Verbindung ist, in Übereinstimmung mit der Drehposition umgeschaltet wird. Genauer gesagt, das Fluid wird aus den Auslässen B1 bis B6 der Reihe nach zugeführt.
  • (3) Bei einem Vorgang, bei dem sich das Antriebselement 131 in Richtung einer Seite in der Längsrichtung bewegt, gelangen die Vorsprünge 131b des Antriebselements 131 mit den ersten geneigten Flächen 135a in Kontakt und leiten das Antriebselement 131, das die Vorsprünge 131b umfasst, in der Umfangsrichtung. Bei einem Vorgang, bei dem sich das Antriebselement 131 in Richtung der anderen Seite in der Längsrichtung bewegt, gelangen die Vorsprünge 131b mit den zweiten geneigten Flächen 127c in Kontakt und leiten das Antriebselement 131, das die Vorsprünge 131b umfasst, in der Umfangsrichtung. Wenn somit das Antriebselement 131 angetrieben und einmal vorwärts und rückwärts in der Längsrichtung bewegt wird, wird das Antriebselement 131 in der Umfangsrichtung in Übereinstimmung mit den ersten geneigten Flächen 135a und den zweiten geneigten Flächen 127c gedreht. Genauer gesagt, das Fluid wird aus den Auslässen B1 bis B6 der Reihe nach zugeführt.
  • (4) Das Antriebselement 131 wird in einer Richtung durch eine Antriebskraft des Motors 12 und in der anderen Richtung durch eine Drängkraft der Druckspiralfeder 133 gedrängt und betätigt. Bei dieser Konfiguration muss eine Antriebskraft des Motors 12 lediglich in einer Richtung übertragen werden. Dies vereinfacht die Konfiguration, die den Motor 12 mit dem Antriebselement 131 antreibbar koppelt. Genauer gesagt, wie in der vorliegenden Ausführungsform, kann die Konfiguration so vereinfacht werden, dass das Antriebselement 131 lediglich gedrängt werden muss, wenn es den Kolben 25 nach vorne bewegt.
  • (5) Das Antriebselement 131 wird durch den Kolben 25 der Pumpe 14 gedrängt und betätigt. Somit fungiert der Kolben 25 der Pumpe 14 auch als ein Mechanismus (Mechanismus, der Luft ausstößt), der das Antriebselement 131 in einer Richtung drängt. Dies vereinfacht die Konfiguration verglichen mit beispielsweise einer Konfiguration, die einen separaten Mechanismus hat, der das Antriebselement 131 drängt.
  • (6) Ein Zuführen einer Luft aus der Auslassöffnung 13 der Pumpe 14 zu den Auslässen B1 bis B4 wird festgelegt, um in einem Zustand abgeschlossen zu sein, bevor die Vorsprünge 131b mit den ersten geneigten Flächen 135a in Kontakt gelangen. Somit ist ein Zuführen einer Luft aus den Auslässen B1 bis B4 abgeschlossen, bevor die Auslässe B1 bis B4, die mit der Auslassöffnung 13 in Verbindung sind, durch eine Drehung des Antriebselements 131 umgeschaltet werden. Genauer gesagt, die Luft wird nicht ausgestoßen, während die Auslässe B1 bis B4 umgeschaltet werden.
  • (7) Dieselben Vorteile wie Vorteile (7) bis (10) der ersten Ausführungsform werden erlangt.
  • Die zweite Ausführungsform kann wie folgt abgewandelt werden.
  • Die zweite Ausführungsform umfasst die Düsenöffnungen N1 bis N4 in derselben Weise wie die erste Ausführungsform. Daher kann die zweite Ausführungsform in derselben Weise wie die abgewandelten Beispiele der ersten Ausführungsform abgewandelt werden, die beispielsweise in den 15 bis 17 gezeigt sind.
  • Wenn die fünf Düsenöffnungen N1 bis N5 umfasst sind, wie in den weiteren Beispielen (siehe 16 und 17), muss der Strömungsdurchlassschalter 15 eingerichtet sein, um erste bis fünfte Auslässe B1 bis B5 zu umfassen, wie in 30 gezeigt ist. Genauer gesagt, in diesem Beispiel (siehe 30), umfasst der Strömungsdurchlassschalter 15 erste bis fünfte Auslässe B1 bis B5 mit gleichwinkligen (72°) Abständen. Zwei Verbindungslöcher 136e sind in dem Drehschalterelement 136 mit gleichwinkligen (180°) Abständen ausgebildet und so eingerichtet, dass, wann immer das Drehschalterelement 136 um 36° gedreht wird, ein anderer der Auslässe B1 bis B5 mit einem der Verbindungslöcher 136e der Reihe nach in Verbindung ist. 30 zeigt einen Zustand, in dem der erste Auslass B1 mit dem Verbindungsloch 136e in Verbindung ist. Wann immer das Drehschalterelement 136 um 36° in der Richtung im Uhrzeigersinn von dem vorliegenden Zustand aus gedreht wird, sind die zweiten bis fünften Auslässe B2 bis B5 mit den Verbindungslöchern 136e der Reihe nach in Verbindung.
  • Die Anzahl an Auslässen (Düsenöffnungen) und das Muster der Reihenfolge des Luftausstoßens kann geändert werden, beispielsweise, wie in den 31A bis 31F gezeigt ist.
  • Genauer gesagt, wie in 31A gezeigt ist, kann der Strömungsdurchlassschalter 15 erste und zweite Auslässe B1 und B2 umfassen, die voneinander um 150° getrennt sind, und wobei sechs Verbindungslöcher 136e in dem Drehschalterelement 136 mit gleichwinkligen (60°) Abständen ausgebildet sind, so dass, wann immer das Drehschalterelement 136 um 30° gedreht wird, ein anderer der Auslässe B1 und B2 mit einem der Verbindungslöcher 136e der Reihe nach in Verbindung ist.
  • Wie in 31B gezeigt ist, kann der Strömungsdurchlassschalter 15 erste bis dritte Auslässe B1 bis B3 mit gleichwinkligen (120°) Abständen umfassen, und wobei vier Verbindungslöcher 136e in dem Drehschalterelement 136 mit gleichwinkligen (90°) Abständen ausgebildet sein können, so dass, wann immer das Drehschalterelement 136 um 30° gedreht wird, ein anderer der Auslässe B1 bis B3 mit einem der Verbindungslöcher 136e der Reihe nach in Verbindung ist.
  • Wie in 31C gezeigt ist, kann der Strömungsdurchlassschalter 15 erste bis zweite Auslässe B1 und B2 umfassen, die um 135° voneinander getrennt sind, und wobei vier Verbindungslöcher 136e in dem Drehschalterelement 136 mit gleichwinkligen (90°) Abständen ausgebildet sein können, so dass, wann immer das Drehschalterelement 136 um 45° gedreht wird, ein anderer der Auslässe B1 und B2 mit einem der Verbindungslöcher 136e der Reihe nach in Verbindung ist.
  • Wie in 31D gezeigt ist, kann der Strömungsdurchlassschalter 15 erste bis vierte Auslässe B1 bis B4 mit gleichwinkligen (90°) Abständen umfassen, und wobei zwei Verbindungslöcher 136e, die um 135° voneinander getrennt sind, in dem Drehschalterelement 136 ausgebildet sein können, so dass, wann immer das Drehschalterelement 136 um 45° gedreht wird, ein anderer der Auslässe B1 bis B4 mit einem der Verbindungslöcher 136e der Reihe nach in Verbindung ist. Dieses Beispiel wiederholt ein Muster nicht, bei dem jeder der Auslässe B1 bis B4 (die Düsenöffnungen), die mit den Verbindungslöchern 136e in Verbindung sind, einmal ausgewählt wird. Genauer gesagt, wenn das Drehschalterelement 136 um 45° in Richtung des Uhrzeigersinns von dem in 31D gezeigten Zustand aus gedreht wird, wird eine Verbindung mit den Verbindungslöchern 136e in der Reihenfolge des ersten Auslasses B1, des zweiten Auslasses B2, des dritten Auslasses B3, des ersten Auslasses B1, des vierten Auslasses B4, des dritten Auslasses B3, des zweiten Auslasses B2, des vierten Auslasses B4, und so weiter erlangt.
  • Wie in 31E gezeigt ist, kann der Strömungsdurchlassschalter 15 erste bis dritte Auslässe B1 bis B3 umfassen, die mit gleichwinkligen (120°) Abständen angeordnet sind, und wobei drei Verbindungslöcher 37d, nämlich, ein Bezugsverbindungsloch 136e, ein Verbindungsloch 37d, das von dem Bezugsverbindungsloch 136e in der Richtung des Uhrzeigersinns um 40° getrennt ist, sowie ein Verbindungsloch 136e, das von dem Bezugsverbindungsloch 136e in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn um 160° getrennt ist, in dem Drehschalterelement 136 ausgebildet sein können. Wann immer das Drehschalterelement 136 um 40° gedreht wird, ist ein anderer der Auslässe B1 bis B3 mit einem der Verbindungslöcher 136e der Reihe nach in Verbindung. Dieses Beispiel wiederholt ein Muster nicht, bei dem jeder der Auslässe B1 bis B3 (Düsenöffnungen), die mit den Verbindungslöchern 136e in Verbindung sind, einmal ausgewählt wird. Genauer gesagt, wenn das Drehschalterelement 136 in Richtung des Uhrzeigersinns von dem in 31E gezeigten Zustand aus um 40° gedreht wird, wird eine Verbindung mit den Verbindungslöchern 136e in einer Reihenfolge des ersten Auslasses B1, des zweiten Auslasses B2, des dritten Auslasses B3, des dritten Auslasses B3, des ersten Auslasses B1, des zweiten Auslasses B2, des zweiten Auslasses B2, des dritten Auslasses B3, des ersten Auslasses B1, und so weiter eingerichtet.
  • Wie in 31F gezeigt ist, kann der Strömungsdurchlassschalter 15 erste bis sechste Auslässe B1 bis B6 mit gleichwinkligen (60°) Abständen umfassen, und wobei zwei Verbindungslöcher 136e, die um 150° voneinander getrennt sind, in dem Drehschalterelement 136 ausgebildet sein können, so dass, wann immer das Drehschalterelement 136 um 30° gedreht wird, ein anderer der Auslässe B1 bis B6 mit einem der Verbindungslöcher 136e der Reihe nach in Verbindung ist. Dieses Beispiel wiederholt ein Muster nicht, bei dem jeder der Auslässe B1 bis B6 (die Düsenöffnungen), die mit den Verbindungslöchern 136e in Verbindung sind, einmal ausgewählt wird. Genauer gesagt, wenn das Drehschalterelement 136 in der Richtung des Uhrzeigersinns von dem in 31F gezeigten Zustand aus um 30° gedreht wird, wird eine Verbindung mit den Verbindungslöchern 136e in der Reihenfolge des ersten Auslasses B1, des zweiten Auslasses B2, des dritten Auslasses B3, des vierten Auslasses B4, des fünften Auslasses B5, des ersten Auslasses B1, des sechsten Auslasses B6, des dritten Auslasses B3, des zweiten Auslasses B2, des fünften Auslasses B5, des vierten Auslasses B4, des sechsten Auslasses B6, und so weiter eingerichtet.
  • In der zweiten Ausführungsform ist die elektrische Pumpenvorrichtung 11 so eingerichtet, dass der Motor 12, die Pumpe 14 und der Strömungsdurchlassschalter 15 miteinander einstückig angeordnet sind.
  • Stattdessen können der Motor 12, die Pumpe 14 und der Strömungsdurchlassschalter 15 eingerichtet sein, um nicht einstückig angeordnet zu sein (können in unterschiedlichen Behältern angeordnet sein).
  • Die elektrische Pumpenvorrichtung 11 der zweiten Ausführungsform und die elektrische Pumpenvorrichtung 11 der ersten Ausführungsform haben gemeinsame Konfigurationen. Die gemeinsamen Konfigurationen können dieselben sein wie die Konfigurationen der ersten Ausführungsform. Genauer gesagt, die zweite Ausführungsform kann in derselben Weise wie die abgewandelten Beispiele der ersten Ausführungsform abgewandelt werden, wie beispielsweise in den 20 bis 22 gezeigt ist.
  • Die Konfiguration des Strömungsdurchlassschalters 15 der zweiten Ausführungsform kann zu einer anderen Konfiguration hin geändert werden, die mehrere Auslässe umfasst, die eingerichtet sind, um mit einer Auslassöffnung einer Pumpe in Verbindung zu sein, und die den Auslass, der mit der Auslassöffnung in Verbindung ist, mit einer Antriebskraft eines Motors umschaltet, der die Pumpe antreibt.
  • In der zweiten Ausführungsform ist das Antriebselement 131 eingerichtet, um durch die Antriebskraft des Motors 12 in einer Richtung gedrängt und betätigt zu werden, und durch eine Drängkraft der Druckspiralfeder 133 in der anderen Richtung gedrängt und betätigt zu werden. Stattdessen kann beispielsweise das Längsbewegungselement 131 eingerichtet sein, um durch eine Antriebskraft eines Motors in einer Richtung und der anderen Richtung gedrängt und betätigt zu werden.
  • In der Ausführungsform ist das Antriebselement 131 eingerichtet, um durch den Kolben 25 der Pumpe 14 gedrängt und betätigt zu werden. Stattdessen kann die Konfiguration beispielsweise einen separaten Mechanismus umfassen, der das Antriebselement 131 mit einer Antriebskraft des Motors 12 drängt.
  • In der zweiten Ausführungsform sind die ersten bis vierten Düsenöffnungen N1 bis N4 eingerichtet, um Luft in Richtung des einzigen Abdeckglases 4 auszustoßen. Stattdessen können die ersten bis vierten Düsenöffnungen N1 bis N4 Luft in Richtung mehrerer Erfassungsflächen (zum Beispiel, eines Abdeckglases oder einer Linse) ausstoßen. Die Reinigungsvorrichtung eines bordeigenen Sensors kann eingerichtet sein, um ein Reinigen durchzuführen, indem sie ein Fluid, wie etwa eine Reinigungsflüssigkeit, anstatt Luft ausstößt.
  • In der zweiten Ausführungsform ist die Außenfläche des Abdeckglases 4 eben. Stattdessen kann die Außenfläche gekrümmt sein, wobei sie eine gekrümmte Fläche definiert.
  • In der zweiten Ausführungsform kann, obwohl dies nicht im Einzelnen beschrieben wurde, ein Ausstoßen einer Luft aus allen der Düsenöffnungen N1 bis N4 als ein Zyklus definiert werden, und wobei bei einem Stoppen das Betätigen fortgesetzt werden kann, bis der Zyklus abgeschlossen ist. Genauer gesagt, kann beispielsweise ein Steuerungsgerät, das die elektrische Pumpenvorrichtung 11 steuert, immer Luft aus dem ersten Auslass B1 bei einem Starten ausstoßen. Wenn es ein Signal empfängt, um zu stoppen, und während eines nachfolgenden Stoppens, kann das Steuerungsgerät den Motor 12 antreiben, bis eine Luft aus dem vierten (dem letzten in dem Zyklus) Auslass B4 ausgestoßen ist. Eine solche Konfiguration vermeidet eine Situation, bei der beispielsweise das Betätigen gestoppt wird, ohne einen Abschnitt der Erfassungsfläche zu reinigen. Die Erfassungsfläche, die jeder der Düsenöffnungen N1 bis N4 entspricht, wird gleichmäßig gereinigt.

Claims (11)

  1. Elektrische Pumpenvorrichtung, mit: einem einzigen Motor (12); einer Pumpe (14), die ein Fluid aus einer Auslassöffnung (13) mit einer Antriebskraft des Motors auslässt; und einem Strömungsdurchlassschalter (15), der Auslässe (B1-B6) umfasst, die eingerichtet sind, um mit der Auslassöffnung in Verbindung zu sein, und einen Auslass der Auslässe, der mit der Auslassöffnung in Verbindung ist, mit einer Antriebskraft des Motors umschaltet, wobei der Strömungsdurchlassschalter Folgendes umfasst: ein Längsbewegungselement (31), das durch eine Antriebskraft des Motors längsbetätigt wird; und ein Drehelement (36, 37), das mit dem Längsbewegungselement in einer Längsbetätigungsrichtung des Längsbewegungselements in Kontakt gebracht werden kann, wobei, wenn eine Längsbetätigung des Längsbewegungselements das Drehelement drängt, das Drehelement in einer Umfangsrichtung gedreht wird, um den Auslass, der mit der Auslassöffnung in Verbindung ist, umzuschalten, das Drehelement ein Längsbewegungsdrehelement (36) und ein Drehschalterelement (37) umfasst, das Längsbewegungsdrehelement mit dem Längsbewegungselement in der Längsbetätigungsrichtung in Kontakt gebracht werden kann, wobei, wenn ein Längsbetätigen des Längsbewegungselements das Längsbewegungsdrehelement drängt, das Längsbewegungsdrehelement zusammen mit dem Längsbewegungselement zu einer vorbestimmten Position längsbetätigt wird, und wobei jenseits der vorbestimmten Position das Längsbewegungsdrehelement in der Umfangsrichtung gedreht wird, das Drehschalterelement angeordnet ist, um mit dem Längsbewegungsdrehelement einstückig drehbar zu sein und mit dem Längsbewegungsdrehelement in der Längsbetätigungsrichtung bewegbar zu sein, und das Drehschalterelement mindestens einen der Auslässe verschließt, um den Auslass, der mit der Auslassöffnung in Verbindung ist, in Übereinstimmung mit einer Drehposition umzuschalten.
  2. Elektrische Pumpenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Längsbewegungselement und/oder das Drehelement eine geneigte Fläche (31d, 36d) umfasst, die in der Umfangsrichtung geneigt ist, und die geneigte Fläche eine Längsbetätigung des Längsbewegungselements in eine Drehbetätigung des Drehelements wandelt.
  3. Elektrische Pumpenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elektrische Pumpenvorrichtung so festgelegt ist, dass ein Zuführen eines Fluids aus der Auslassöffnung der Pumpe zu den Auslässen in einem Zustand abgeschlossen ist, bevor das Drehelement in der Umfangsrichtung durch ein Längsbetätigen des Längsbewegungselements gedreht wird.
  4. Elektrische Pumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Längsbewegungselement in einer Richtung durch eine Antriebskraft des Motors gedrängt und betätigt wird, und der Strömungsdurchlassschalter ein Drängelement umfasst, das das Längsbewegungselement in einer anderen Richtung drängt.
  5. Elektrische Pumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Pumpe einen Zylinder (24) und einen Kolben (25) umfasst, der in dem Zylinder mit einer Antriebskraft des Motors hin- und herbewegbar ist, und das Längsbewegungselement durch den Kolben gedrängt und betätigt wird.
  6. Elektrische Pumpenvorrichtung, mit einem einzigen Motor (12); einer Pumpe (14), die ein Fluid aus einer Auslassöffnung (13) mit einer Antriebskraft des Motors auslässt; und einem Strömungsdurchlassschalter (15), der Auslässe (B1-B6) umfasst, die eingerichtet sind, um mit der Auslassöffnung in Verbindung zu sein, und einen Auslass der Auslässe, der mit der Auslassöffnung in Verbindung ist, mit einer Antriebskraft des Motors umschaltet, wobei der Strömungsdurchlassschalter ein Antriebselement (131), das durch eine Antriebskraft des Motors in einer Längsrichtung gedrängt und angetrieben wird, sowie einen Wandlungseingriffsabschnitt (127c, 135a) umfasst, der eine Bewegung des Antriebselements in der Längsrichtung in eine Drehung in einer Umfangsrichtung wandelt, eine Drehung des Antriebselements den Auslass, der mit der Auslassöffnung in Verbindung ist, umschaltet, das Antriebselement einen Vorsprung (131b) umfasst, der in einer Außenrichtung vorspringt, die senkrecht zu der Längsrichtung ist, der Wandlungseingriffsabschnitt eine erste geneigte Fläche (135a) und eine zweite geneigte Fläche (127c) umfasst, die erste geneigte Fläche auf einer Innenumfangsfläche eines Behälters (135) angeordnet ist, der das Antriebselement aufnimmt, wobei bei einem Vorgang, bei dem sich das Antriebselement in Richtung einer Seite in der Längsrichtung bewegt, die erste geneigte Fläche mit dem Vorsprung in Kontakt kommt, und das Antriebselement, das den Vorsprung umfasst, in einer Umfangsrichtung leitet, und bei einem Vorgang, bei dem sich das Antriebselement in Richtung einer anderen Seite in der Längsrichtung bewegt, die zweite geneigte Fläche mit dem Vorsprung in Kontakt kommt, und das Antriebselement, das den Vorsprung umfasst, in der Umfangsrichtung leitet.
  7. Elektrische Pumpenvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Strömungsdurchlassschalter ein Drehschalterelement (136) umfasst, das Drehschalterelement angeordnet ist, um mit dem Antriebselement einstückig drehbar zu sein und mit dem Antriebselement in der Längsrichtung bewegbar zu sein, und das Drehschalterelement mindestens einen der Auslässe verschließt, um den Auslass, der mit der Auslassöffnung in Verbindung ist, in Übereinstimmung mit einer Drehposition des Drehschalterelements umzuschalten.
  8. Elektrische Pumpenvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die elektrische Pumpe so festgelegt ist, dass ein Zuführen eines Fluids aus der Auslassöffnung der Pumpe zu den Auslässen in einem Zustand abgeschlossen ist, bevor der Vorsprung mit der ersten geneigten Fläche in Kontakt kommt.
  9. Elektrische Pumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Antriebselement durch eine Antriebskraft des Motors in einer Richtung gedrängt und betätigt wird, und der Strömungsdurchlassschalter ein Drängelement (133) umfasst, das das Antriebselement in einer anderen Richtung drängt.
  10. Elektrische Pumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Pumpe einen Zylinder (24) und einen Kolben (25) umfasst, der in dem Zylinder mit einer Antriebskraft des Motors hin- und herbewegbar ist, und das Antriebselement durch den Kolben gedrängt und betätigt wird.
  11. Elektrische Pumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Motor, die Pumpe und der Strömungsdurchlassschalter miteinander einstückig angeordnet sind.
DE112018002899.2T 2017-06-09 2018-03-27 Elektrische Pumpenvorrichtung Active DE112018002899B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-114324 2017-06-09
JP2017114324A JP6885204B2 (ja) 2017-06-09 2017-06-09 電動ポンプ装置
JP2017-116785 2017-06-14
JP2017116785A JP2019002317A (ja) 2017-06-14 2017-06-14 電動ポンプ装置
PCT/JP2018/012373 WO2018225342A1 (ja) 2017-06-09 2018-03-27 電動ポンプ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018002899T5 DE112018002899T5 (de) 2020-02-20
DE112018002899B4 true DE112018002899B4 (de) 2022-09-01

Family

ID=64565774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018002899.2T Active DE112018002899B4 (de) 2017-06-09 2018-03-27 Elektrische Pumpenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11225955B2 (de)
CN (1) CN110709605B (de)
DE (1) DE112018002899B4 (de)
WO (1) WO2018225342A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11548480B2 (en) * 2019-12-13 2023-01-10 Pony Ai Inc. Sensor assembly cleaning apparatuses

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4716029Y1 (de) 1968-12-24 1972-06-06
JPS5132428U (de) 1974-09-02 1976-03-10
JPS53448A (en) 1976-06-25 1978-01-06 Kiyoshi Nakajima Device for automatically closing main stopper when gas operation is suspended
JPS58830A (ja) 1981-06-22 1983-01-06 東海レベラ−鋼業株式会社 パ−ムヤシの変異果実作出方法
JP2002240628A (ja) 2001-02-19 2002-08-28 Viewtec Japan Co Ltd 自動車用バックアイカメラ
JP4716029B2 (ja) 2006-09-11 2011-07-06 富士ゼロックス株式会社 画像属性判別装置及び画像属性判別プログラム
WO2015159763A1 (ja) 2014-04-14 2015-10-22 株式会社小糸製作所 異物除去装置
US20160348670A1 (en) 2015-05-26 2016-12-01 Asmo Co., Ltd. Electric pump
JP2017101653A (ja) 2015-11-19 2017-06-08 アスモ株式会社 電動エアポンプ

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1508806A (en) * 1921-01-12 1924-09-16 Silvestri Giulio Pump with variable output and constant number of strokes
JPS4971505A (de) * 1972-11-15 1974-07-10
US4195631A (en) * 1978-06-14 1980-04-01 Baucom Keith K Flow regulating device useable in plasma pheresis
US4412519A (en) * 1982-09-13 1983-11-01 General Motors Corporation Diesel fuel distributor type injection pump
US4632648A (en) * 1985-06-24 1986-12-30 Goyne Thomas S Grease pumps
JPS6365966A (ja) 1986-09-09 1988-03-24 Koito Mfg Co Ltd ヘツドランプクリ−ナ用重複噴射ノズル
US5165869A (en) * 1991-01-16 1992-11-24 Warren Rupp, Inc. Diaphragm pump
US5489196A (en) * 1995-06-28 1996-02-06 Lee; Tzu-Chi Manual pump
DE19904647A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-31 Memminger Iro Gmbh Schmiereinrichtung für mehrere Schmierstellen
US6955531B2 (en) * 2003-03-24 2005-10-18 Scott Wu Pump for inflating and deflating an inflatable object with a rotatable nozzle assembly
US7219380B2 (en) * 2005-04-22 2007-05-22 R&D Products, Llc Multicompartmented air mattress
JP2007053448A (ja) 2005-08-15 2007-03-01 Fujifilm Corp 撮影装置
BRPI0505902A (pt) * 2005-12-22 2007-09-25 Brasil Compressores Sa compressor compacto
WO2011000213A1 (zh) 2009-06-29 2011-01-06 He Qihang 汽车后视镜与车窗玻璃水珠消除方案
JP5617524B2 (ja) * 2010-10-22 2014-11-05 株式会社ジェイテクト 油圧式パワーステアリング装置
DE102011105648A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Fte Automotive Gmbh Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Kupplungen in insbesondere einem Mehrkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
JP2013079685A (ja) * 2011-10-04 2013-05-02 Asmo Co Ltd 流路切替装置
US9327689B2 (en) 2012-03-28 2016-05-03 Asmo Co., Ltd. Washing device for vehicle
US10724511B2 (en) * 2013-03-14 2020-07-28 Teleflex Medical Incorporated Pressure adjustment apparatus and method
JP6417757B2 (ja) 2013-09-19 2018-11-07 株式会社デンソー 車載光学センサ洗浄装置
JP6594819B2 (ja) * 2015-05-26 2019-10-23 株式会社デンソー 電動ポンプ
US10641401B1 (en) * 2016-02-26 2020-05-05 Pool Patch LLC Wearless multi-port water distribution valve assembly with bottom inlet

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4716029Y1 (de) 1968-12-24 1972-06-06
JPS5132428U (de) 1974-09-02 1976-03-10
JPS53448A (en) 1976-06-25 1978-01-06 Kiyoshi Nakajima Device for automatically closing main stopper when gas operation is suspended
JPS58830A (ja) 1981-06-22 1983-01-06 東海レベラ−鋼業株式会社 パ−ムヤシの変異果実作出方法
JP2002240628A (ja) 2001-02-19 2002-08-28 Viewtec Japan Co Ltd 自動車用バックアイカメラ
JP4716029B2 (ja) 2006-09-11 2011-07-06 富士ゼロックス株式会社 画像属性判別装置及び画像属性判別プログラム
WO2015159763A1 (ja) 2014-04-14 2015-10-22 株式会社小糸製作所 異物除去装置
US20160348670A1 (en) 2015-05-26 2016-12-01 Asmo Co., Ltd. Electric pump
JP2017101653A (ja) 2015-11-19 2017-06-08 アスモ株式会社 電動エアポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
CN110709605B (zh) 2021-06-08
CN110709605A (zh) 2020-01-17
WO2018225342A1 (ja) 2018-12-13
US20200158098A1 (en) 2020-05-21
US11225955B2 (en) 2022-01-18
DE112018002899T5 (de) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002917T5 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines fahrzeuginternen Sensors
EP1559480B1 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Verdrängungseinrichtung und einer damit lösbar verbundenen Antriebseinrichtung
DE4102506C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1557222B1 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen
DE60216207T2 (de) Batteriegespeistes hydraulisches Crimpwerkzeug mit schnellem Pressstempelvorschub
DE112016001913B4 (de) Fremdmaterial-Beseitigungsgerät
EP2688678B1 (de) Spender
EP1732456B1 (de) Gerät für die wasserstrahlchirurgie
DE19952881C2 (de) Luftzylinder mit Dämpfungsmechanismus
DE112017001606T5 (de) Reinigungsvorrichtung für einen bordseitigen optischen Sensor
DE3517558A1 (de) Handbetaetigte ausgabeeinrichtung fuer medien
EP2848579B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter
EP0857877A2 (de) Pneumatisch-hydraulischer Wandler
DE19623626B4 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
EP0033372A1 (de) Bremsvorrichtung für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
DE7009627U (de) Steuereinrichtung an einem umkehrbaren, druckmittelbetaetigten antrieb fuer ein arbeitsgeraet
DE112018002899B4 (de) Elektrische Pumpenvorrichtung
DE2952522A1 (de) Nietwerkzeug
DE2102591A1 (de) Hydraulik Pumpe
DE2015472A1 (de) Schubkolbenmotor
EP0011155A1 (de) Fülladapter
DE112019003177T5 (de) Ventilvorrichtung und Reinigungssystem für Fahrzeuge
DE102009048721B4 (de) Pumpvorrichtung
DE60316333T2 (de) Hubkolbenpumpe und rückschlagventil
DE3123581C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final