DE112018006677T5 - Drucktastenschalter - Google Patents

Drucktastenschalter Download PDF

Info

Publication number
DE112018006677T5
DE112018006677T5 DE112018006677.0T DE112018006677T DE112018006677T5 DE 112018006677 T5 DE112018006677 T5 DE 112018006677T5 DE 112018006677 T DE112018006677 T DE 112018006677T DE 112018006677 T5 DE112018006677 T5 DE 112018006677T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever body
fulcrum
operating
section
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018006677.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuaki Morita
Yusuke KOMOGUCHI
Tadahiko Ogawa
Masami Nishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Corp
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Corp, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE112018006677T5 publication Critical patent/DE112018006677T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/285Locking mechanisms incorporated in the switch assembly and operable by a key or a special tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • H01H2003/0246Resetting of bistable emergency operating part by rotating itself or an accessory
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/08Arrangements to facilitate replacement of a switch, e.g. cartridge housing

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Ein Drucktastenschalter enthält ein Gehäuse, eine Betriebseinheit, und eine Verriegelungshebeleinheit. Ein Hebelkörper der Verriegelungshebeleinheit weist einen Verriegelungsabschnitt auf, der dazu in der Lage ist, ein Ende einer langen Werkzeugeinspannvorrichtung in einer Erstreckungsrichtung zu verriegeln. Das Gehäuse weist einen Drehpunktvorsprung auf, der einen Zwischenabschnitt der Werkzeugeinspannvorrichtung berührt, wobei das eine Ende mit einem Verriegelungsabschnitt verriegelt ist, wenn der Hebelkörper unter Verwendung der Werkzeugeinspannvorrichtung bewegt wird, und als ein Drehpunkt der Werkzeugeinspannvorrichtung dient.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Drucktastenschalter.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das Patentdokument 1 offenbart einen Betriebsschalter, der einen Kontaktabschnitt mit einem Kontakt B, eine Betriebseinheit zum Öffnen und Schließen des Kontakts B des Kontaktabschnitts und einen Verriegelungsmechanismus mit einem Verriegelungshebel enthält, der dazu in der Lage ist, die Betriebseinheit und den Kontaktabschnitt aneinander zu befestigen. In dem Betätigungsschalter ist ein Betätigungsloch in dem Verriegelungshebel bereitgestellt, und ein Werkzeug wie ein Schraubendreher ist in das Betätigungsloch derart eingeführt, dass der Verriegelungshebel gedreht werden kann.
  • DOKUMENTE DES VERWANDTEN STANDS DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENTE:
  • Patentdokument 1: Japanisches Patent, Nr. 4147049
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Bei dem Betriebsschalter wird jedoch allgemein angenommen, dass der Verriegelungshebel mit einem Finger gedreht wird. Wenn ein Werkzeug wie ein Schraubendreher verwendet wird, kann der Verriegelungshebel daher möglicherweise nicht leicht gedreht werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, einen Druckknopfschalter bereitzustellen, der eine Verriegelungshebeleinheit enthält, die leicht durch eine Werkzeugeinspannvorrichtung betrieben werden kann.
  • LÖSUNG ZUM PROBLEM
  • Ein Schalter gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung enthält:
    • ein Gehäuse mit einer Betriebsoberfläche, die mit einem Betriebsloch, einer Drehpunktausbildungsoberfläche, die die Betriebsoberfläche schneidet, und einem darin bereitgestellten und mit dem Betriebsloch verbundenen Gehäuseabschnitt versehen ist;
    • eine Betriebseinheit, die sich entlang einer beweglichen Richtung erstreckt, die die Betriebsoberfläche von einer Außenseite des Gehäuses durch das Betriebsloch zu einer Innenseite des Gehäuseabschnitts schneidet, und eine Druckoberfläche aufweist, die an der Außenseite des Gehäuses bereitgestellt ist und angeordnet ist, um der Betriebsoberfläche zugewandt zu sein, wobei die Druckoberfläche dazu in der Lage ist, sich der Betriebsoberfläche entlang der beweglichen Richtung zu nähern; und
    • eine Verriegelungshebeleinheit, die einen Hebelkörper, der an einem Ende auf der Seite der Betriebsoberfläche des Gehäuses bereitgestellt ist, aus der Drehpunktausbildungsoberfläche in einer Richtung, die die Drehpunktausbildungsoberfläche schneidet, und von der Drehpunktausbildungsoberfläche weg herausragt und in einer Richtung beweglich ist, die die bewegliche Richtung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position schneidet, und eine Halteeinheit aufweist, die dazu in der Lage ist, den Hebelkörper in der zweiten Position zu halten, in der
    • der Hebelkörper einen Verriegelungsabschnitt aufweist, der dazu in der Lage ist, ein Ende einer langen Werkzeugeinspannvorrichtung in einer Erstreckungsrichtung davon zu verriegeln, wobei die Werkzeugeinspannrichtung zum Bewegen des Hebelkörpers von der ersten Position in die zweite Position verwendet wird, und
    • das Gehäuse einen Drehpunktvorsprung aufweist, der bereitgestellt ist, um aus der Drehpunktausbildungsoberfläche herauszuragen, einen Zwischenabschnitt der Werkzeugeinspannvorrichtung berührt, die das eine Ende mit dem Verriegelungsabschnitt verriegelt aufweist, wenn der Hebelkörper unter Verwendung der Werkzeugeinspannvorrichtung von der ersten Position in die zweite Position bewegt wird, und als ein Drehpunkt der Werkzeugeinspannvorrichtung dient.
  • VORTEILHAFTE AUSWIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem Drucktastenschalter weist der Hebelkörper der Verriegelungshebeleinheit einen Verriegelungsabschnitt auf, der dazu in der Lage ist, ein Ende der langen Werkzeugeinspannvorrichtung in der Erstreckungsrichtung davon zu verriegeln, und das Gehäuse weist einen Drehpunktvorsprung auf, der einen Zwischenabschnitt der Werkzeugeinspannvorrichtung berührt, wobei das eine Ende mit dem Verriegelungsabschnitt verriegelt ist, wenn der Hebelkörper des Verriegelungshebels unter Verwendung der Werkzeugeinspannvorrichtung von der ersten Position in die zweite Position bewegt wird, und als ein Drehpunkt der Werkzeugeinspannvorrichtung dient. Mit dem Verriegelungsabschnitt und dem Drehpunktvorsprung ist es beispielsweise möglich, selbst wenn eine große Kraft zum Drehen des Hebelkörpers der Verriegelungshebeleinheit erforderlich ist, den Hebelkörper der Verriegelungshebeleinheit durch das Verwenden der Werkzeugeinspannvorrichtung mit einer geringeren Kraft leicht zu drehen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Drucktastenschalters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Drucktastenschalters aus 1, der aus einer Richtung betrachtet wird, die sich von der aus 1 unterscheidet.
    • 3 ist eine Vorderansicht des Drucktastenschalters aus 1.
    • 4 ist eine rechte Seitenansicht des Drucktastenschalters in 1.
    • 5 ist eine linke Seitenansicht des Drucktastenschalters aus 1.
    • 6 ist eine Draufsicht des Drucktastenschalters aus 1.
    • 7 ist eine Unteransicht des Drucktastenschalters aus 1.
    • 8 ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie VIII-VIII in 1 genommen wird.
    • 9 ist eine Vorderansicht einer Betriebseinheit des Drucktastenschalters aus 1.
    • 10 ist eine Unteransicht der Betriebseinheit und einer Verriegelungshebeleinheit des Drucktastenschalters aus 1.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die einen äußeren Abschnitt des Drucktastenschalters aus 1 zeigt.
    • 12 ist eine Draufsicht auf einen Hebelabschnitt des Drucktastenschalters aus 1.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht des Drucktastenschalters aus 1 mit einem Teil des Gehäuses und einer Betriebseinheit, der transparent gemacht ist.
    • 14 ist eine rechte Seitenansicht des Hebelabschnitts des Drucktastenschalters aus 1.
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht eines Kolbens des Drucktastenschalters aus 1.
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Kolbens des Drucktastenschalters aus 1.
    • 17 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Kolbens des Drucktastenschalters aus 1.
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht des Hebelabschnitts und des Kolbens des Drucktastenschalters aus 1.
    • 19 ist eine erste Draufsicht zum Erläutern des Betriebs eines Übertragungsmechanismus des Drucktastenschalters aus 1, wie aus der Richtung eines Pfeils A in 18 betrachtet.
    • 20 ist eine zweite Draufsicht zum Erläutern des Betriebs des Übertragungsmechanismus des Drucktastenschalters aus 1, wie aus der Richtung des Pfeils A in 18 betrachtet.
    • 21 ist eine perspektivische Ansicht, die einen zweiten Kolben, einen Kontaktmechanismus und einen Klemmenverbindungsmechanismus des Drucktastenschalters aus 1 zeigt.
    • 22 ist eine erste Draufsicht zum Erläutern des Betriebs des Kontaktmechanismus des Drucktastenschalters aus 1.
    • 23 ist eine zweite Draufsicht zum Erläutern des Betriebs des Kontaktmechanismus des Drucktastenschalters aus 1.
    • 24 ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie XXIV-XXIV in 1 genommen wird.
    • 25 ist eine erste Vorderansicht zum Erläutern des Betriebs eines Hebelkörpers unter Verwendung einer Werkzeugeinspannvorrichtung des Drucktastenschalters aus 1.
    • 26 ist eine zweite Vorderansicht zum Erläutern des Betriebs des Hebelkörpers unter Verwendung der Werkzeugeinspannvorrichtung des Drucktastenschalters aus 1.
    • 27 ist eine Ansicht zum Erläutern einer ersten Modifikation eines Drehpunktvorsprungs des Drucktastenschalters aus 1.
    • 28 ist eine Ansicht zum Erläutern einer zweiten Modifikation des Drehpunktvorsprungs des Drucktastenschalters aus 1.
    • 29 ist eine Ansicht zum Erläutern einer dritten Modifikation des Drehpunktvorsprungs des Drucktastenschalters aus 1.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird ein Beispiel der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden nach Bedarf Begriffe verwendet, die eine bestimmte Richtung oder Position angeben (beispielsweise Begriffe wie „auf“, „ab“, „rechts“, „links“). Sie werden jedoch verwendet, um das Verständnis der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zu erleichtern, und der technische Umfang der vorliegenden Offenbarung ist durch die Bedeutung dieser Begriffe nicht eingeschränkt. Es ist anzumerken, dass die folgende Beschreibung lediglich beispielhafter Natur ist und die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder ihre Verwendung nicht einschränken soll. Darüber hinaus sind die Zeichnungen schematisch und die Verhältnisse der Abmessungen stimmen nicht immer mit den tatsächlichen überein.
  • Wie in den 1 bis 7 gezeigt, enthält ein Drucktastenschalter 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein im Wesentlichen kubisches Gehäuse 10, eine an dem Gehäuse 10 angebrachte Betriebseinheit 20 und eine Verriegelungshebeleinheit 30, die bereitgestellt ist, um einer Außenseite des Gehäuses 10 ausgesetzt zu sein.
  • Das Gehäuse 10 weist eine Betriebsoberfläche 12 auf, auf der ein Betriebsloch 13 bereitgestellt ist. Das Betriebsloch 13 weist beispielsweise eine im Wesentlichen kreisförmige Form auf. Die Betriebseinheit 20 erstreckt sich von der Außenseite zu der Innenseite durch das Betriebsloch 13 in einer beweglichen Richtung (im Folgenden einfach als eine bewegliche Richtung bezeichnet), die sich (beispielsweise senkrecht) mit der Betriebsoberfläche 12 schneidet, und ein Ende davon ist in der Erstreckungsrichtung innerhalb des Gehäuses 10 positioniert und in einem beweglichen Zustand entlang der beweglichen Richtung an dem Gehäuse 10 angebracht. Ferner ist die Verriegelungshebeleinheit 30 an einer Kante der Betriebsoberfläche 12 des Gehäuses 10 angeordnet.
  • Wie in 8 gezeigt, ist ein Gehäuseabschnitt 11, der mit dem Betriebsloch 13 verbunden ist, innerhalb des Gehäuses 10 bereitgestellt. Das heißt, ein Ende der Betriebseinheit 20 in der Erstreckungsrichtung ist innerhalb des Gehäuseabschnitts 11 angeordnet. Innerhalb des Gehäuseabschnitts 11 sind ein Kolben 40 mit einem ersten Kolben 41 und einem zweiten Kolben 42, einem Übertragungsmechanismus 50 (in den 19 und 20 gezeigt), einem Kontaktmechanismus 60 und einem Vorspannabschnitt 70 bereitgestellt.
  • Der Kolben 40 ist an einem Ende des Gehäuseabschnitts 11 auf der Seite der Betriebsoberfläche 12 in der beweglichen Richtung angeordnet, und der Vorspannabschnitt 70 ist an einem Ende des Gehäuseabschnitts 11 auf der der Betriebsoberfläche 12 zugewandten Seite der Klemmenverbindungsoberfläche 14 in der beweglichen Richtung angeordnet. Zusätzlich sind der Übertragungsmechanismus 50 und der Kontaktmechanismus 60 zwischen dem Kolben 40 und dem Vorspannabschnitt 70 angeordnet.
  • Anschließend wird jede Konfiguration des Drucktastenschalters 1 beschrieben.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, weist das Gehäuse 10 die Klemmenverbindungsoberfläche 14, die der Betriebsoberfläche 12 zugewandt ist, und vier Seitenoberflächen auf, die sich in einer Richtung erstrecken, die die Betriebsoberfläche 12 und die Klemmenverbindungsoberfläche 14 schneidet (z. B. in einer senkrechten Richtung), und eine der vier Seitenoberflächen bildet eine einen Drehpunkt ausbildende Oberfläche 15.
  • Die Drehpunktausbildungsoberfläche 15 ist mit einem Drehpunktvorsprung 151 versehen, der von der Drehpunktausbildungsoberfläche 15 zu der Außenseite des Gehäuses 10 in einer Richtung vorsteht, die die Drehpunktausbildungsoberfläche 15 schneidet (beispielsweise in einer senkrechten Richtung). Wie in 3 gezeigt, weist der Drehpunktvorsprung 151 eine ovale Form auf, die sich in einer Richtung senkrecht zu der beweglichen Richtung erstreckt, wenn er von einer Richtung senkrecht zu der Drehpunktausbildungsoberfläche 15 betrachtet wird, und ist in der Mitte zwischen der Betriebsoberfläche 12 und der Klemmenverbindungsoberfläche 14 und an einer Seite der Mitte der Drehpunktausbildungsoberfläche 15 in einer Richtung senkrecht zu der beweglichen Richtung angeordnet.
  • Insbesondere ist der Drehpunktvorsprung 151, wenn er aus einer Richtung senkrecht zu der Drehpunktausbildungsoberfläche 15 betrachtet wird, näher an einer ersten Position P1 angeordnet als eine Mittellinie CL (siehe 25 und 26), die sich in der beweglichen Richtung der Betriebseinheit 20 erstreckt und durch die Mitte zwischen der ersten Position P1 und einer zweiten Position P2 in einer Bewegungsrichtung des Hebelkörpers 31 verläuft.
  • Der Drehpunktvorsprung 151 ist derart konfiguriert, dass eine gekrümmte Oberfläche 152 in einer Erstreckungsrichtung davon, wenn der Hebelkörper 31 der später beschriebenen Verriegelungshebeleinheit 30 unter Verwendung einer langen Werkzeugeinspannvorrichtung 100 von der ersten Position P1 in die zweite Position P2 bewegt wird (siehe 25 und 26), mit einem Zwischenabschnitt 102 der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 in Kontakt kommt, in der ein distales Ende 101, das ein Ende der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 ist, mit einem Verriegelungsabschnitt 312 der später beschriebenen Verriegelungshebeleinheit 30 verriegelt ist und als ein Drehpunkt der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 dient. Das heißt, die gekrümmte Oberfläche 152 ist an einem Abschnitt bereitgestellt, der mit dem Zwischenabschnitt 102 der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 in Kontakt kommt und aus dem Drehpunktvorsprung 151 in Richtung der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 hervorragt.
  • Wie in 7 gezeigt, ist die Klemmenverbindungsoberfläche 14 mit mehreren Öffnungen 141 versehen. Jede der Öffnungen 141 ist derart konfiguriert, dass beispielsweise ein Leiterabschnitt eines elektrischen Drahtes (nicht gezeigt) darin eingeführt werden kann und mit einem Klemmenverbindungsmechanismus 16 verbunden ist, der in dem Gehäuseabschnitt 11 bereitgestellt ist, wie in 8 gezeigt. Als ein Beispiel verwendet der Klemmenverbindungsmechanismus 16 einen sogenannten Einsteckverbindungstyp und ist derart konfiguriert, dass der Leiter des elektrischen Drahtes einfach durch das Einführen des Leiters des elektrischen Drahtes von der Öffnung 141 mit dem Drucktastenschalter 1 verbunden werden kann
  • Wie in 1 gezeigt, weist die Betriebseinheit 20 eine im Wesentlichen zylindrische Form auf und weist eine Druckoberfläche 21 auf, die außerhalb des Gehäuses 10 bereitgestellt ist und angeordnet ist, um der Betriebsoberfläche 12 zugewandt zu sein. Die Betriebseinheit 20 ist konfiguriert, um einen Annäherungsbetrieb ausführen zu können, bei dem sich die Druckoberfläche 21 der Betriebsoberfläche 12 entlang der beweglichen Richtung nähert, und ist derart konfiguriert, dass der Kolben 40 durch diesen Annäherungsbetrieb an einer später beschriebenen Rücklaufposition P3 positioniert ist (siehe 19). Insbesondere bewegt sich, wenn sich der Kolben 40 in der Rückschlagposition anstelle der Rücklaufposition P3 befindet (insbesondere wenn sich der zweite Kolben 42 in einer Rückschlagposition anstelle der Rücklaufposition P32 befindet), ein Ende 22 der Betriebseinheit 20 auf der Seite des Gehäuseabschnitts 11 von einer Anfangsposition (in 8 gezeigt) zu einer Druckposition, und die Betriebseinheit 20 bewegt den Kolben 40 entlang der beweglichen Richtung in die Rücklaufposition P3 (bewegt insbesondere den zweiten Kolben 42 entlang der beweglichen Richtung zu der Rücklaufposition P32).
  • Wie in den 1 und 6 gezeigt, ist die Druckoberfläche 21 mit einem Anzeigeabschnitt 25 versehen, der die Drehrichtung der Betriebseinheit 20 anzeigt, wenn die Betriebseinheit 20 an dem Gehäuse 10 angebracht ist. Der Anzeigeabschnitt 25 ist durch einen Pfeil im Uhrzeigersinn konfiguriert, wenn er aus einer Annäherungsrichtung betrachtet wird, in der sich die Druckoberfläche 21 in der beweglichen Richtung (im Folgenden einfach als eine Annäherungsrichtung bezeichnet) der Betriebsoberfläche 12 nähert.
  • Wie in 9 gezeigt ist, werden eine erste Nut 23, die sich in der beweglichen Richtung erstreckt, und eine zweite Nut 24, die mit einem Ende 231 der ersten Nut 23 auf der Seite der Druckoberfläche 21 in der beweglichen Richtung verbunden ist und sich in der Umfangsrichtung eines Endes 22 der Betriebseinheit 20 auf der Seite des Gehäuseabschnitts 11 erstreckt, an einer Außenumfangsoberfläche des Endes 22 der Betriebseinheit 20 auf der Seite des Gehäuseabschnitts 11 bereitgestellt. Die erste Nut 23 und die zweite Nut 24 sind konfiguriert, um dazu in der Lage zu sein, einen Verriegelungsvorsprung 342 aufzunehmen, der an der später beschriebenen Verriegelungshebeleinheit 30 bereitgestellt ist. Wenn ferner der Hebelkörper 31 in der ersten Position P1 positioniert ist, ist die erste Nut 23 dazu in der Lage, den Verriegelungsvorsprung 342 aufzunehmen, und die zweite Nut 24 ist, wie in 10 gezeigt, konfiguriert, um dazu in der Lage zu sein, den Verriegelungsvorsprung 342 in der beweglichen Richtung zu verriegeln, wenn sich der Hebelkörper 31 in der zweiten Position P2 befindet.
  • Der Verriegelungsvorsprung 342 der Verriegelungshebeleinheit 30 und die erste Nut 23 und die zweite Nut 24 der Betriebseinheit 20 bilden einen Bewegungsregulierungsabschnitt 80. Wenn der Hebelkörper 31 in der ersten Position P1 positioniert ist, ermöglicht der Bewegungsregulierungsabschnitt 80 die Bewegung des Hebelkörpers 31 in die zweite Position P2, wenn das Ende 22 der Betriebseinheit 20 auf der Seite des Gehäuseabschnitts 11 an der Anfangsposition positioniert ist (d. h., wie in 9 gezeigt, eine Position des Endes 22 der Betriebseinheit 20 auf der Seite des Gehäuseabschnitts 11, wenn der Verriegelungsvorsprung 342 an dem Ende 231 der ersten Nut 23 auf der Seite der Druckoberfläche 21 in der beweglichen Richtung positioniert ist), deaktiviert jedoch die Bewegung durch das Regulieren der Bewegung des Hebelkörpers 31 in die zweite Position P2, wenn das Ende 22 der Betriebseinheit 20 auf der Seite des Gehäuseabschnitts 11 näher an der Betriebsoberfläche 12 als die Anfangsposition in der beweglichen Richtung positioniert ist. Wenn das Ende 22 der Betriebseinheit 20 auf der Seite des Gehäuseabschnitts 11 in der Anfangsposition positioniert ist, sind die erste Nut 23 und die zweite Nut 24 derart verbunden, dass die Betriebseinheit 20 nur in eine Richtung gedreht werden kann (in dieser Ausführungsform die Pfeilrichtung des Anzeigeabschnitts 25). Das heißt, der Bewegungsregulierungsabschnitt 80 ist zwischen der Betriebseinheit 20 und der Verriegelungshebeleinheit 30 innerhalb des Gehäuseabschnitts 11 bereitgestellt und kann bestätigen, ob die Betriebseinheit 20 sicher an dem Gehäuse 10 angebracht ist oder nicht, abhängig davon, ob der Hebelkörper 31 in die zweite Position P2 bewegt werden kann oder nicht.
  • Zusätzlich wird auf der Außenumfangsoberfläche des Endes 22 der Betriebseinheit 20 auf der Seite des Gehäuseabschnitts 11 ein Anzeigeabschnitt 25 (in dieser Ausführungsform ein Pfeil in einer Richtung von der Druckoberfläche 21 in Richtung des Endes 22 des Gehäuseabschnitts 11 in der beweglichen Richtung) bereitgestellt, der die Montagerichtung der Betriebseinheit 20 zu dem Gehäuse 10 angibt.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die Verriegelungshebeleinheit 30 einen Hebelabschnitt 301 und einen äußeren Abschnitt 32, die an dem Gehäuse 10 befestigt sind, um den Hebelabschnitt 301 abzudecken. Wie in 13 gezeigt, weist der Hebelabschnitt 301 den Hebelkörper 31, der der Außenseite des Gehäuses 10 ausgesetzt ist, und einen Hebelstützabschnitt 34 auf, der in dem Gehäuseabschnitt 11 angeordnet ist.
  • Wie in 7 gezeigt, schneidet sich der Hebelkörper 31 (z. B. orthogonal) mit der Drehpunktausbildungsoberfläche 15 von der Drehpunktausbildungsoberfläche 15 und steht in einer Richtung von der Drehpunktausbildungsoberfläche 15 hervor und ist, wie in 3 gezeigt, zwischen der Druckoberfläche 21 und der Betriebsoberfläche 12 in der beweglichen Richtung angeordnet. Wenn er aus einer Richtung orthogonal zu der Drehpunktausbildungsoberfläche 15 betrachtet wird, ist der Hebelkörper 31 konfiguriert, um in einer Richtung (beispielsweise der senkrechten Richtung) beweglich zu sein, die die bewegliche Richtung zwischen der ersten Position P1 (siehe 24) und der zweiten Position P2 (siehe 25) schneidet.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt, enthält der äußere Abschnitt 32 einen ersten Wandabschnitt 321, der einer oberen Oberfläche (d. h. einer Oberfläche auf der gegenüberliegenden Seite in der beweglichen Richtung einer zugewandten Oberfläche 311 (nur in 7 gezeigt), die der Betriebsoberfläche 12 des Hebelkörpers 31 zugewandt ist) in der beweglichen Richtung des Hebelkörpers 31 zugewandt ist und sich in der Bewegungsrichtung des Hebelkörpers 31 erstreckt, und einen zweiten Wandabschnitt 322 und einen dritten Wandabschnitt 323, die jeweils auf beiden Seiten des Hebelkörpers 31 in einer Richtung senkrecht zu der beweglichen Richtung (d. h. der Bewegungsrichtung des Hebelkörpers 31) und jeweils mit dem ersten Wandabschnitt 321 und der Betriebsoberfläche 12 des Gehäuses 10 verbunden sind. Der Bewegungsbereich des Hebelkörpers 31 ist durch den äußeren Abschnitt 32 definiert.
  • Wie in 6 gezeigt, ist eine Halteeinheit 33, die dazu in der Lage ist, den Hebelkörper 31 in der zweiten Position P2 zu halten, an einem Ende (d. h. dem rechten Ende in 6) des ersten Wandabschnitts 321 in der Erstreckungsrichtung bereitgestellt. Insbesondere weist, wie in 11 gezeigt, die Halteeinheit 33 einen elastischen Halteabschnitt 331 auf, der dazu in der Lage ist, den Hebelkörper 31 durch das Drücken des Hebelkörpers 31 von einer Seite zu der anderen Seite (d. h. von einer Oberseite zu einer Unterseite in 11) in der beweglichen Richtung an der zweiten Position P2 zu halten. Der elastische Halteabschnitt 331 erstreckt sich in der Erstreckungsrichtung des ersten Wandabschnitts 321, wobei ein Ende 332 an der anderen Endseite (d. h. der linken Seite in 11) davon in der Erstreckungsrichtung des ersten Wandabschnitts 321 mit dem ersten Wandabschnitt 321 verbunden ist und ein Ende 333 an einer Endseite davon in der Erstreckungsrichtung des ersten Wandabschnitts 321 zwischen dem ersten Wandabschnitt 321 und der Betriebsoberfläche 12 angeordnet ist und konfiguriert ist, um in einer Richtung von der Betriebsoberfläche 12 weg in der beweglichen Richtung elastisch verformbar zu sein.
  • Ferner ist, wie in 11 gezeigt, ein Anzeigeabschnitt 37 auf der Seite der ersten Position P1 (d. h. der linken Seite in 11) der Oberfläche des ersten Wandabschnitts 321 bereitgestellt, die der Betriebsoberfläche 12 zugewandt ist. Der Anzeigeabschnitt 37 besteht aus den Zeichen „ENTRIEGELN“ und Pfeilen, die die Richtung von der zweiten Position P2 in Richtung der ersten Position P1 anzeigen.
  • Wie in 7 gezeigt, sind ein Verriegelungsabschnitt 312 und ein Haltelöseabschnitt 313 an der zugewandten Oberfläche 311 des Hebelkörpers 31 bereitgestellt. Der Verriegelungsabschnitt 312 ist konfiguriert, um dazu in der Lage zu sein, ein distales Ende 101 (siehe 25 und 26) zu verriegeln, das ein Ende in der Erstreckungsrichtung der langen Werkzeugeinspannvorrichtung 100 ist, die zum Bewegen des Hebelkörpers 31 von der ersten Position P1 zu der zweiten Position P2 verwendet wird. Ferner ist der Haltelöseabschnitt 313 konfiguriert, um in der Lage zu sein, das Halten des Hebelkörpers 31 durch den elastischen Halteabschnitt 331 durch das Drücken des Hebelkörpers 31 von der anderen Seite zu einer Seite (d. h. von der nahen Seite nach hinten in der Papierdurchdringungsrichtung in 7) in der beweglichen Richtung an der zweiten Position P2 zu lösen.
  • Ferner ist der Hebelkörper 31 mit einer Schutzwand 314 versehen, die auf der gegenüberliegenden Seite (d. h. auf der Oberseite in 7) der Drehpunktausbildungsoberfläche 15 in Bezug auf den Haltelöseabschnitt 313 in einer Richtung angeordnet ist, die die Drehpunktausbildungsoberfläche 15 schneidet und den Haltelöseabschnitt 313 in der Richtung schützt, die die Drehpunktausbildungsoberfläche 15 schneidet.
  • Ferner weist, wie in 12 gezeigt, die Verriegelungshebeleinheit 30 den Hebelstützabschnitt 34 auf, der mit dem Hebelkörper 31 verbunden ist, um zusammen mit dem Hebelkörper 31 beweglich zu sein. Wie in 13 gezeigt, ist der Hebelstützabschnitt 34 innerhalb des Gehäuseabschnitts 11 bereitgestellt, um das Ende 22 der Betriebseinheit 20 auf der Seite des Gehäuseabschnitts 11 in der Umfangsrichtung (d. h. um die bewegliche Richtung herum) zu umgeben, und ist derart angeordnet, dass eine Innenumfangsoberfläche 341 des Hebelstützabschnitts 34 dem Ende 22 der Betriebseinheit 20 auf der Seite des Gehäuseabschnitts 11 zugewandt ist.
  • Wie in 12 gezeigt, ist der Hebelstützabschnitt 34 mit dem Verriegelungsvorsprung 342 versehen, der von der Innenumfangsoberfläche 341 in Richtung der Betriebseinheit 20 (d. h. in Richtung der radialen Innenseite des Hebelstützabschnitts 34) vorsteht. In dieser Ausführungsform sind als ein Beispiel vier Verriegelungsvorsprünge 342 in Abständen in der Umfangsrichtung der Innenumfangsoberfläche 341 des Hebelstützabschnitts 34 angeordnet.
  • Zusätzlich enthält, wie in 14 gezeigt, der Hebelstützabschnitt 34 einen Hebelverbindungsabschnitt 345, der ein Beispiel eines Verbindungsabschnitts ist, und einen geneigten Abschnitt 346.
  • Der Hebelverbindungsabschnitt 345 weist eine im Wesentlichen ringförmige Form auf, erstreckt sich entlang der Betriebsoberfläche 12 und nimmt das Ende 22 des Gehäuseabschnitts 11 der Betriebseinheit 20 in einer im Wesentlichen kreisförmigen Durchgangsbohrung 344 in der Mitte davon auf. Das heißt, der Hebelkörper 31 dreht sich um eine Drehachse, die durch die Mitte des Hebelverbindungsabschnitts 345 verläuft und sich in der beweglichen Richtung erstreckt. Ferner ist der Hebelverbindungsabschnitt 345 zusammen mit der Betriebseinheit 20 in einem beweglichen Zustand in der beweglichen Richtung mit der Betriebseinheit 20 verbunden, wenn sich der Hebelkörper 31 in der zweiten Position P2 befindet. Der geneigte Abschnitt 346 ist mit dem Hebelverbindungsabschnitt 345 und dem Hebelkörper 31 verbunden und ist von dem Hebelverbindungsabschnitt 345 in einer Öffnungsrichtung von der Betriebsoberfläche 12 in Richtung der Druckoberfläche 21 (nachstehend einfach als eine Öffnungsrichtung bezeichnet) in Richtung des Hebelkörpers 31 entlang der beweglichen Richtung hin geneigt.
  • Der Hebelverbindungsabschnitt 345 ist mit mehreren Nockenvorsprüngen 343 (in dieser Ausführungsform als ein Beispiel zwei Nockenvorsprünge 343) versehen, die radial aus der Außenumfangsoberfläche des Hebelstützabschnitts 34 nach außen herausragen. Insbesondere sind die Nockenvorsprünge 343 jeweils an den Außenumfangsoberflächen 351 eines Paars Schenkel 35 bereitgestellt, die sich von der Kante der Durchgangsbohrung 344 des Hebelverbindungsabschnitts 345 entlang der beweglichen Richtung in der Richtung von der Betriebsoberfläche 12 weg erstrecken. Ferner weist jeder Nockenvorsprung 343 eine viereckige Form auf, in der alle Ecken abgeschrägt sind, wenn sie aus der hervorstehenden Richtung betrachtet werden. Jeder Schenkel 35 ist auf derselben geraden Linie angeordnet, die durch einen zentralen CP (in 12 gezeigt) der Durchgangsbohrung 344 verläuft, und jeder Nockenvorsprung 343 ist konfiguriert, um mit jeder von mehreren Kurvennuten 412 des erst später beschriebenen Kolbens 41 in Eingriff stehen zu können.
  • Es ist zu beachten, dass der Übertragungsmechanismus 50 durch den Hebelstützabschnitt 34, die mehreren Nockenvorsprünge 343 und die mehreren Kurvennuten 412 konfiguriert ist. Das heißt, der Übertragungsmechanismus 50 ist zwischen der Verriegelungshebeleinheit 30 und dem Kolben 40 angeordnet.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der Hebelkörper 31 mit einem Anzeigeabschnitt 36 auf einer ausgesetzten Seitenoberfläche versehen, die von dem äußeren Abschnitt 32, wenn sie aus einer Richtung senkrecht zu der Drehpunktausbildungsoberfläche 15 betrachtet wird, nicht bedeckt ist. Der Anzeigeabschnitt 36 besteht aus den Zeichen „VERRIEGELN“ und Pfeilen, die die Richtung von der ersten Position P1 zu der zweiten Position P2 anzeigen.
  • Wie in 8 gezeigt, ist der Kolben 40 an dem Ende auf der Seite der Betriebsoberfläche 12 innerhalb des Gehäuseabschnitts 11 angeordnet und konfiguriert, um entlang der beweglichen Richtung zwischen einer Rücklaufposition P3 (siehe 19) von der Betriebsoberfläche 12 und eine Betriebsposition (siehe 20) in der Mitte der Betriebsoberfläche 12 und der Rücklaufposition P3 beweglich zu sein. Insbesondere weist, wie in 15 gezeigt, der Kolben 40 den ersten Kolben 41 in einer im Wesentlichen rechteckigen Plattenform und den zweiten Kolben 42 auf, der in Reihe mit dem ersten Kolben 41 entlang der beweglichen Richtung angeordnet ist und von der Betriebsoberfläche 12 weg angeordnet ist. Der erste Kolben 41 und der zweite Kolben 42 sind nicht verbunden und konfiguriert, um unabhängig voneinander beweglich zu sein.
  • Wie in 16 gezeigt, weist der erste Kolben 41 eine im Wesentlichen kreisförmiges Durchgangsbohrung 411, die an einem im Wesentlichen zentralen Abschnitt bereitgestellt ist und in einer beweglichen Richtung durchdringt, und mehrere Kurvennuten (in dieser Ausführungsform als ein Beispiel zwei Kurvennuten) 412 auf, die auf einer Innenumfangsoberfläche 414 bereitgestellt sind und wechselseitig in Abständen (beispielsweise bei 180 Grad) in der Umfangsrichtung der Innenumfangsoberfläche 414 angeordnet sind. In der Durchgangsbohrung 411 ist, wie in 13 gezeigt, das Ende 22 der Betriebseinheit 20 auf der Seite des Gehäuseabschnitts 11 untergebracht, um in der Umfangsrichtung (d. h. um die bewegliche Richtung herum) der Innenumfangsoberfläche 414 drehbar zu sein.
  • Jede Kurvennut 412 ist, wenn sie aus der Annäherungsrichtung betrachtet wird, in einer Richtung geneigt, die sich der Betriebsoberfläche 12 nähert (mit anderen Worten, um von der Betriebsoberfläche 12 entlang der Bewegungsrichtung von der ersten Position P1 in Richtung der zweiten Position P2 des Hebelkörpers 31 entfernt zu sein), wenn sie in einer Richtung im Uhrzeigersinn entlang der Umfangsrichtung der Innenumfangsoberfläche 414 der Durchgangsbohrung 411 vorrückt und angeordnet ist, um mit jedem Nockenvorsprung 343 des Hebelstützabschnitts 34 der Verriegelungshebeleinheit 30 in Eingriff stehen zu können. Mit anderen Worten ist die Innenumfangsoberfläche 414 der Durchgangsbohrung 411 der Außenumfangsoberfläche 351 jedes Schenkels 35 des Hebelstützabschnitts 34 zugewandt und jede Kurvennut 412 entspricht jedem Nockenvorsprung 343. Ferner ist an jeder Ecke des ersten Kolbens 41 eine kreisförmige Aussparung 413 bereitgestellt. Wie in 13 gezeigt, ist in jeder Aussparung 413 eine Schraubenfeder 71 untergebracht.
  • Wie in 17 gezeigt, ist der zweite Kolben 42 mit einem ringförmigen Hauptkörper 421 versehen, der eine in der Mitte bereitgestellte Durchgangsbohrung 423 und mehrere Kolbenverbindungsabschnitte 422 aufweist (in dieser Ausführungsform als ein Beispiel vier Kolbenverbindungsabschnitte), der radial außerhalb des Hauptkörpers 421 bereitgestellt ist.
  • Der Hauptkörper 421 ist mit einer ringförmigen Wand 424 versehen, die in einer Richtung hervorsteht, die sich der Betriebsoberfläche 12 von dem Umfangsabschnitt der Durchgangsbohrung 423 in der Mitte davon entlang der beweglichen Richtung (d. h. in 17 nach oben) nähert. Die ringförmige Wand 424 ist konfiguriert, um in die Durchgangsbohrung 411 des ersten Kolbens 41 einführbar zu sein. Eine teilweise ringförmige Aussparung 425 zum Unterbringen des Endes 22 der Betriebseinheit 20 auf der Seite des Gehäuseabschnitts 11 ist radial außerhalb der ringförmigen Wand 424 des Hauptkörpers 421 ausgebildet.
  • Die Kolbenverbindungsabschnitte 422 sind in Abständen entlang der Umfangsrichtung der Außenumfangsoberfläche des Hauptkörpers 421 angeordnet. Jeder Kolbenverbindungsabschnitt 422 weist eine im Wesentlichen rechteckige Parallelepipedform auf, die sich von dem Hauptkörper 421 entlang der beweglichen Richtung in einer Richtung weg von der Betriebsoberfläche 12 (d. h. in 17 nach unten) erstreckt und mit dem Kontaktmechanismus 60 verbunden ist.
  • Eine LED-Einheit 90 ist in der Durchgangsbohrung 423 des zweiten Kolbens 42 angeordnet, wie in 13 gezeigt.
  • 18 bis 20 zeigen einen Zustand, in dem die Verriegelungshebeleinheit 30 und der Kolben 40 verbunden sind. 19 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem sich der Hebelkörper 31 in der ersten Position P1 befindet und sich der Kolben 40 in der Rücklaufposition P3 befindet, wie aus der durch den Pfeil A in 18 angezeigten Richtung betrachtet, und 20 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem sich der Hebelkörper 31 in der zweiten Position P2 und der Kolben 40 in der Betriebsposition P4 befindet, wie aus der durch den Pfeil A in 18 angezeigten Richtung betrachtet.
  • Wie in den 19 und 20 gezeigt, ist der erste Kolben 41 konfiguriert, um sich von der Rücklaufposition P31 in die Betriebsposition P41 zu bewegen, wenn der Hebelkörper 31 durch den Übertragungsmechanismus 50 von der ersten Position P1 in die zweite Position P2 bewegt wird, und sich von der Betriebsposition P41 in die Rücklaufposition P31 zu bewegen, wenn der Hebelkörper 31 von der zweiten Position P2 in die erste Position P1 bewegt wird. Der zweite Kolben 42 ist durch eine später beschriebene Schraubenfeder 72 in einer Richtung vorgespannt, die sich der Betriebsoberfläche 12 entlang der beweglichen Richtung nähert. Daher bewegt sich der zweite Kolben 42 von der Rücklaufposition P32 in die Betriebsposition P42 mit der Bewegung des ersten Kolbens 41 von der Rücklaufposition P3 in die Betriebsposition P4 und bewegt sich von der Betriebsposition P42 in die Rücklaufposition P32 mit der Bewegung des ersten Kolbens 41 von der Betriebsposition P4 in die Rücklaufposition P3. Wenn der zweite Kolben 42 nicht an der Rücklaufposition P32 positioniert ist, ist der zweite Kolben 42 konfiguriert, um durch den Annäherungsbetrieb der Betriebseinheit 20 entlang der beweglichen Richtung in die Rücklaufposition P32 beweglich zu sein. Das heißt, der zweite Kolben 42 ist konfiguriert, um durch den Annäherungsbetrieb der Betriebseinheit 20 an der Rücklaufposition P32 positioniert zu werden. Es ist zu beachten, dass der zweite Kolben 42, wenn er sich aufgrund des Annäherungsbetriebs der Betriebseinheit 20 in die Rücklaufposition P32 bewegt hat, durch das Ende 22 der Betriebseinheit 20 auf der Seite des Gehäuseabschnitts 11 in der Rücklaufposition P32 gehalten wird.
  • Das heißt, der Übertragungsmechanismus 50 bewegt den Kolben 40 von der Rücklaufposition P3 in die Betriebsposition P4 entlang der beweglichen Richtung, wenn sich der Hebelkörper 31 von der ersten Position P1 in Richtung der zweiten Position P2 bewegt, er bewegt jedoch den Kolben 40 von der Betriebsposition P4 in die Rücklaufposition P3 entlang der beweglichen Richtung, wenn sich der Hebelkörper 31 von der zweiten Position P2 in Richtung der ersten Position P1 bewegt. Mit anderen Worten weist der Übertragungsmechanismus 50 eine Funktion auf, den Bewegungsvorgang des Hebelkörpers 31 auf den Kolben 40 zu übertragen.
  • Wie in 21 gezeigt, enthält der Kontaktmechanismus 60 mehrere befestigte Kontaktabschnitte 61, die innerhalb des Gehäuseabschnitts 11 bereitgestellt sind, und mehrere bewegliche Kontaktabschnitte 62, die jeweils bereitgestellt sind, um den befestigten Kontaktabschnitten 61 in der beweglichen Richtung innerhalb des Gehäuseabschnitts 11 zugewandt zu sein. Die befestigten Kontaktabschnitte 61 sind jeweils mit den Klemmenverbindungsmechanismen 16 verbunden. Jeder bewegliche Kontaktabschnitt 62 ist mit einem der vier Kolbenverbindungsabschnitte 422 des zweiten Kolbens 42 verbunden und ist konfiguriert, um den zugewandten befestigten Kontaktabschnitt 61 durch die Bewegung des zweiten Kolbens 42 von der Rücklaufposition P32 in die Betriebsposition P42 zu berühren und von dem befestigten Kontaktabschnitt 61 in Kontakt durch die Bewegung des zweiten Kolbens 42 von der Betriebsposition P42 in die Rücklaufposition P32 zu trennen. Mit anderen Worten ist der Kontaktmechanismus 60 konfiguriert, um durch die Bewegung des zweiten Kolbens 42 entlang der beweglichen Richtung geöffnet und geschlossen zu werden.
  • Detaillierter sind die Klemmenverbindungsmechanismen 16 in einer Linie entlang der Drehpunktausbildungsoberfläche 15 und der der Drehpunktausbildungsoberfläche 15 zugewandten Oberfläche angeordnet. Der befestigte Kontaktabschnitt 61, der mit dem Klemmenverbindungsmechanismus 16 (nachstehend als erster Klemmenverbindungsmechanismus 161 bezeichnet) verbunden ist, der entlang der Drehpunktausbildungsoberfläche 15 angeordnet ist, und der zugewandte bewegliche Kontaktabschnitt 62 bilden einen Arbeitskontakt 63 und der befestigte Kontaktabschnitt 61, der mit dem Klemmenverbindungsmechanismus 16 (nachstehend als zweiter Klemmenverbindungsmechanismus 162 bezeichnet) verbunden ist, der entlang der der Drehpunktausbildungsoberfläche 15 zugewandten Oberfläche angeordnet ist, und der zugewandte bewegliche Kontaktabschnitt 62 bilden einen Ruhekontakt 64. Das heißt, wenn sich der Hebelkörper 31 in der ersten Position P1 befindet, wie in 22 gezeigt, wird der Arbeitskontakt 63 geschlossen und der Ruhekontakt 64 geöffnet, während, wenn sich der Hebelkörper 31 in der zweiten Position P2 befindet, wie in 23 gezeigt, der Arbeitskontakt 63 geöffnet und der Ruhekontakt 64 geschlossen ist.
  • Der Vorspannungsabschnitt 70 weist eine Schraubenfeder 71 (in 13 gezeigt) als ein Beispiel eines ersten Vorspannungsabschnitts und eine Schraubenfeder 72 (in 8 gezeigt) als ein Beispiel eines zweiten Vorspannungsabschnitts auf.
  • Wie in 13 gezeigt, sind die Schraubenfedern 71 jeweils in den Aussparungen 413 angeordnet, die an den vier Ecken des ersten Kolbens 41 innerhalb des Gehäuseabschnitts 11 bereitgestellt sind, und spannen den Kolben 40 von der Betriebsposition P4 entlang der beweglichen Richtung in Richtung der Rücklaufposition P3 vor. Insbesondere sind die jeweiligen Schraubenfedern 71 in einem Zustand angeordnet, in dem sie zwischen einer Bodenoberfläche der Aussparung 413 des ersten Kolbens 41 und einer Innenoberfläche 111 (siehe 24) angeordnet sind, die den Gehäuseabschnitt 11 des Gehäuses 10 bildet, der der Bodenoberfläche zugewandt ist, drücken den ersten Kolben 41 in einer Richtung von der Betriebsoberfläche 12 entlang der beweglichen Richtung weg und spannen den ersten Kolben 41 von der Betriebsposition P41 in Richtung der Rücklaufposition P31 vor. Das heißt, die jeweiligen Schraubenfedern 71 sind derart angeordnet, dass das Drücken auf den ersten Kolben 41 gleichmäßig ist, und spannen den Hebelkörper 31 der Verriegelungshebeleinheit 30 über den ersten Kolben 41 von der zweiten Position P2 in Richtung der ersten Position P1 vor.
  • Wie in 8 gezeigt, ist die Schraubenfeder 72 zwischen der Klemmenverbindungsoberfläche 14 und dem Kontaktmechanismus 60 entlang der beweglichen Richtung innerhalb des Gehäuseabschnitts 11 angeordnet und spannt den Kolben 40 entlang der beweglichen Richtung von der Rücklaufposition P3 in Richtung der Betriebsposition P4 vor. Insbesondere ist die Schraubenfeder 72 auf einer Mittellinie CL angeordnet, die sich in der beweglichen Richtung der Betriebseinheit 20 erstreckt, und ist in einem Zustand angeordnet, in dem sie einen Abschnitt des Kontaktmechanismus 60, der der Klemmenverbindungsoberfläche 14 zugewandt ist, in Richtung der Betriebsoberfläche 12 drückt und den zweiten Kolben 42 entlang der beweglichen Richtung von der Rücklaufposition P32 in Richtung der Betriebsposition P42 über den Kontaktmechanismus 60 vorspannt.
  • Die Schraubenfeder 71 ist derart konfiguriert, dass die Vorspannkraft davon größer ist als die Vorspannkraft der Schraubenfeder 72. Infolgedessen ist der Kolben 40 immer in der Rücklaufposition P3 positioniert, solange der Hebelkörper 31 nicht betrieben wird, und behält einen Zustand bei, in dem der bewegliche Kontaktabschnitt 62 des Ruhekontakts 64 von dem befestigten Kontaktabschnitt 61 getrennt ist und damit ist die Sicherheit des Drucktastenschalters 1 gewährleistet.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 24, wenn der Hebelkörper 31 der Verriegelungshebeleinheit 30 in der zweiten Position P2 positioniert ist, der Betrieb des Drucktastenschalters 1, wenn die Betriebseinheit 20 von der Betriebsoberfläche 12 in Richtung der Druckoberfläche 21 entlang der beweglichen Richtung gezogen wird (d. h. in der durch den Pfeil B in 24 angezeigten Öffnungsrichtung) beschrieben.
  • Wie in 24 gezeigt, ist ein Verformungsabschnitt 17, der mit dem äußeren Abschnitt 32 der Verriegelungshebeleinheit 30 verbunden ist und sich entlang des geneigten Abschnitts 346 des Hebelstützabschnitts 34 erstreckt, an einer Wand 18 auf der Seite der Betriebsoberfläche 12 des Gehäuses 10 bereitgestellt.
  • Wenn der Hebelkörper 31 der Verriegelungshebeleinheit 30 in der zweiten Position P2 positioniert ist, sind das Ende 22 der Betätigungseinheit 20 auf der Seite des Gehäuseabschnitts 11 und der Hebelstützabschnitt 34 der Verriegelungshebeleinheit 30 in der beweglichen Richtung beweglich miteinander verbunden. Wenn daher die Betriebseinheit 20 in der Öffnungsrichtung gezogen wird, wird der Hebelstützabschnitt 34 ebenso in der Öffnungsrichtung zusammengezogen.
  • Wenn der Hebelstützabschnitt 34 in die Öffnungsrichtung gezogen wird, bewegt sich der geneigte Abschnitt 346 des Hebelstützabschnitts 34 in Richtung der Betriebseinheit 20 und kommt mit dem Verformungsabschnitt 17 des Gehäuses 10 in Kontakt. Der geneigte Abschnitt 346, der mit dem Verformungsabschnitt 17 in Kontakt steht, wird in der Annäherungsrichtung verformt, bewegt den Hebelkörper 31 in der Annäherungsrichtung und löst das Drücken auf den Hebelkörper 31 durch die Halteeinheit 33. Wenn das Drücken auf den Hebelkörper 31 durch die Halteeinheit 33 gelöst wird, bewegt sich der Hebelkörper 31 durch die Schraubenfeder 71 von der zweiten Position P2 in die erste Position PI, und der bewegliche Kontaktabschnitt 62 des Ruhekontakts 64 wird von dem entsprechenden befestigten Kontaktabschnitt 61 getrennt.
  • Anschließend wird der Betrieb des Hebelkörpers 31 unter Verwendung der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 unter Bezugnahme auf die 25 und 26 beschrieben.
  • Zunächst wird, wie in 25 gezeigt, das distale Ende 101 der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 an der ersten Position P1 mit dem Verriegelungsabschnitt 312 des Hebelkörpers 31 verriegelt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Werkzeugeinspannvorrichtung 100 derart angeordnet, dass der Zwischenabschnitt 102 davon die gekrümmte Oberfläche 152 des Drehpunktvorsprungs 151 berührt.
  • Dann wird die Werkzeugeinspannvorrichtung 100 in 25 im Uhrzeigersinn gedreht, während das distale Ende 101 mit dem Verriegelungsabschnitt 312 verriegelt ist, wobei die gekrümmte Oberfläche 152 des Drehpunktvorsprungs 151 den Zwischenabschnitt 102 der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 als einen Drehpunkt berührt. Infolgedessen bewegt sich der Hebelkörper 31 von der ersten Position P1 in die zweite Position P2, wie in 26 gezeigt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es in dem Drucktastenschalter 1 möglich, den Hebelkörper 31 unter Verwendung der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 von der ersten Position P1 in die zweite Position P2 zu bewegen.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist der Kolben 40 gemäß dem Drucktastenschalter 1 den ersten Kolben 41, der sich durch den Übertragungsmechanismus 50 der Verriegelungshebeleinheit 30 zwischen der Rücklaufposition P3 und der Betriebsposition P4 bewegen kann, und den zweiten Kolben 42 auf, der in Bezug auf den ersten Kolben 41 in Reihe angeordnet und weiter von der Betriebsoberfläche 12 entfernt als der erste Kolben 41 angeordnet ist und sich durch die Betriebseinheit 20 in die Rücklaufposition P3 bewegen kann. Der erste Kolben 41 und der zweite Kolben 42 können sich unabhängig voneinander bewegen und sind derart konfiguriert, dass der bewegliche Kontaktabschnitt 62 durch die Bewegung des zweiten Kolbens 42 den befestigten Kontaktabschnitt 61 berührt oder sich von diesem trennt. Das heißt, in dem Drucktastenschalter 1 ist es möglich, die Kontaktzuverlässigkeit des beweglichen Kontaktabschnitts 62 in Bezug auf den befestigten Kontaktabschnitt 61 zu gewährleisten, indem lediglich die Positionsgenauigkeit des zweiten Kolbens 42 und des Kontaktmechanismus 50 gewährleistet wird, ohne durch die Sicherung der Positionsgenauigkeit der Verriegelungshebeleinheit 30 beeinflusst zu werden. Aus diesem Grund kann beispielsweise die Kontaktzuverlässigkeit des befestigten Kontaktabschnitts 61 und des beweglichen Kontaktabschnitts 62 leichter gewährleistet werden als die des Betriebsschalters der PTL 1, bei dem die Positionsgenauigkeit des Verriegelungshebels, des Nockens, des Halters, und des Kontakts B gewährleistet werden muss.
  • Ferner weist der erste Kolben 41 die Durchgangsbohrung 411, die in beweglicher Richtung eindringt, und mehrere Kurvennuten 412 auf, die an der Innenumfangsoberfläche 414 der Durchgangsbohrung 411 bereitgestellt sind und in der Umfangsrichtung der Innenumfangsoberfläche 414 in einem Abstand voneinander angeordnet sind und die jeweils derart geneigt sind, dass sie von der Betriebsoberfläche 12 entlang der Bewegungsrichtung des Hebelkörpers 31 von der ersten Position P1 in Richtung der zweiten Position P2 weg sind, und die Verriegelungshebeleinheit 30 weist den Hebelstützabschnitt 34, der in der Durchgangsbohrung 411 angeordnet ist und sich entlang der Innenumfangsoberfläche 414 der Durchgangsbohrung 411 erstreckt, und mehrere Nockenvorsprünge 343 auf, die bereitgestellt sind, um jeweils den mehreren Kurvennuten 412 zu entsprechen und die von der Außenumfangsoberfläche 351, die der Innenumfangsoberfläche 414 des Hebelstützabschnitts 34 zugewandt ist, hervorstehen und jeweils mit den entsprechenden mehreren Kurvennuten 412 in Eingriff stehen. Der Übertragungsmechanismus 50 umfasst mehrere Kurvennuten 412, einen Hebelstützabschnitt 34 und mehrere Nockenvorsprünge 343. Der Übertragungsmechanismus 50 kann den gesamten Kolben 40 zuverlässiger entlang der beweglichen Richtung derart bewegen, dass die Kontaktzuverlässigkeit des befestigten Kontaktabschnitts 61 und des beweglichen Kontaktabschnitts 62 gewährleistet werden kann.
  • Gemäß dem Drucktastenschalter 1 weist der Hebelkörper 31 der Verriegelungshebeleinheit 30 den Verriegelungsabschnitt 312 auf, der das eine Ende 101 der langen Werkzeugeinspannvorrichtung 100 in der Erstreckungsrichtung davon verriegeln kann, und das Gehäuse 10 weist einen Drehpunktvorsprung 151 auf, der den Zwischenabschnitt 102 der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 berührt, in dem ein Ende 101 mit dem Verriegelungsabschnitt 312 verriegelt ist, wenn der Hebelkörper 31 der Verriegelungshebeleinheit 30 unter Verwendung der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 von der ersten Position P1 in die zweite Position P2 bewegt wird und als ein Drehpunkt der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 dient. Aufgrund des Verriegelungsabschnitts 312 und des Drehpunktvorsprungs 151 wird das Hebelprinzip selbst dann unter Verwendung der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 erzeugt, wenn beispielsweise eine große Kraft für den Drehbetrieb des Hebelkörpers 31 der Verriegelungshebeleinheit 30 erforderlich ist, und der Hebelkörper 31 der Verriegelungshebeleinheit 30 kann leicht mit einer geringeren Kraft gedreht werden.
  • Die Halteeinheit 33 weist einen elastischen Halteabschnitt 331, der dazu in der Lage ist, den Hebelkörper 31 durch das Drücken des Hebelkörpers 31 von einer Seite zu der anderen Seite in der beweglichen Richtung an der zweiten Position P2 zu halten, und einen Haltelöseabschnitt 313 auf, der dazu in der Lage ist, das Halten des Hebelkörpers 31 durch den elastischen Halteabschnitt 331 durch das Drücken des Hebelkörpers 31 von der anderen Seite zu einer Seite in der beweglichen Richtung an der zweiten Position P2 zu lösen. Mit dem elastischen Halteabschnitt 331 und dem Haltelöseabschnitt 313 kann der Hebelkörper 31 in der zweiten Position P2 gehalten werden, und das Halten des Hebelkörpers 31 durch den elastischen Halteabschnitt 331 kann mit einer einfacheren Konfiguration gelöst werden.
  • Ferner weist der Hebelkörper 31 eine Schutzwand 314 auf, die auf der gegenüberliegenden Seite der Drehpunktausbildungsoberfläche 15 in Bezug auf den Haltelöseabschnitt 313 in der Richtung angeordnet ist, die die Drehpunktausbildungsoberfläche 15 schneidet und den Haltelöseabschnitt 313 in der Richtung schützt, die die Drehpunktausbildungsoberfläche 15 schneidet. Die Schutzwand 314 kann einen fehlerhaften Betrieb des Haltelöseabschnitts 313 reduzieren.
  • Der Drehpunktvorsprung 151 weist eine gekrümmte Oberfläche 152 auf, die an einem Abschnitt bereitgestellt ist, der mit dem Zwischenabschnitt 102 der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 in Kontakt kommt und aus dem Drehpunktvorsprung 151 in Richtung der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 hervorragt. Aufgrund der gekrümmten Oberfläche 152 wird der Drehpunkt der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 konstant, und der Hebelkörper 31 kann unter Verwendung der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 leichter betrieben werden.
  • Ferner ist der Drehpunktvorsprung 151 näher an der ersten Position P1 angeordnet als die Mitte zwischen der ersten Position P1 und der zweiten Position P2 in der Bewegungsrichtung des Hebelkörpers 31, wenn er aus einer Richtung senkrecht zu der Drehpunktausbildungsoberfläche 15 betrachtet wird. Somit kann der Hebelkörper 31 unter Verwendung der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 leichter betrieben werden.
  • Gemäß dem Drucktastenschalter 1 weist das Gehäuse 10 einen Verformungsabschnitt 17 auf, der, wenn die Betriebseinheit 20 in der Öffnungsrichtung gezogen wird, in der sie von dem Gehäuse 10 getrennt ist, wenn der Hebelkörper 31 in der zweiten Position P2 positioniert ist, den Hebelstützabschnitt 34 berührt, um den Hebelkörper 31 zu bewegen, und den Hebelkörper 31 verformt, um dazu in der Lage zu sein, das Drücken auf den Hebelkörper 31 durch die Halteeinheit 33 zu lösen. Es ist aufgrund dieses Verformungsabschnitts 17 möglich, wenn der Hebelkörper 31 von der Halteeinheit 33 in einem Zustand gehalten wird, in dem sich der Hebelkörper 31 in der zweiten Position P2 befindet und der bewegliche Kontaktabschnitt 62 in Kontakt mit dem befestigten Kontaktabschnitt 61 ist, selbst wenn die Betriebseinheit 20 in die Öffnungsrichtung gezogen wird, in der sie von dem Gehäuse 10 getrennt wird, da das Halten des Hebelkörpers 31 durch die Halteeinheit 33 gelöst werden kann und der bewegliche Kontaktabschnitt 62 von dem befestigten Kontaktabschnitt 61 getrennt werden kann, den Drucktastenschalter 1 zu realisieren, der in der Lage ist, die Sicherheit zu gewährleisten.
  • Ferner ist der Hebelkörper 31 in der beweglichen Richtung zwischen der Druckoberfläche 21 und der Betriebsoberfläche 12 angeordnet, und der Hebelstützabschnitt 34 weist den Hebelverbindungsabschnitt 345 auf, der sich entlang der Betriebsoberfläche 12 erstreckt und mit der Betätigungseinheit 20, um zusammen mit der Betriebseinheit 20 in der beweglichen Richtung beweglich zu sein, wenn sich der Hebelkörper 31 in der zweiten Position P2 befindet, und dem geneigten Abschnitt 346 verbunden ist, der mit dem Hebelverbindungsabschnitt 345 und dem Hebelkörper 31 verbunden ist und in der Öffnungsrichtung von dem Hebelverbindungsabschnitt 345 in Richtung des Hebelkörpers 31 geneigt ist. Zusätzlich ist der Verformungsabschnitt 17 dem geneigten Abschnitt 346 zugewandt angeordnet und ist dazu in der Lage, den geneigten Abschnitt 346 zu berühren, und wenn die Betriebseinheit 20 in der Öffnungsrichtung gezogen wird, berührt der Verformungsabschnitt 17 den geneigten Abschnitt 346, um den Hebelkörper 31 in der Annäherungsrichtung zu bewegen und verformt den Hebelkörper 31, um dazu in der Lage zu sein, das Drücken auf den Hebelkörper 31 durch die Halteeinheit 33 zu lösen. Wenn dementsprechend der Hebelkörper 31 von der Halteeinheit 33 in einem Zustand gehalten wird, in dem sich der Hebelkörper 31 in der zweiten Position P2 befindet und der bewegliche Kontaktabschnitt 62 mit dem befestigten Kontaktabschnitt 61 in Kontakt steht, selbst wenn die Betriebseinheit 20 in die Öffnungsrichtung gezogen wird, in der sie von dem Gehäuse 10 getrennt wird, kann das Halten des Hebelkörpers 31 durch die Halteeinheit 33 zuverlässiger gelöst werden und der bewegliche Kontaktabschnitt 62 kann von dem befestigten Kontaktabschnitt 61 getrennt werden.
  • Gemäß dem Drucktastenschalter 1 enthält er eine Verriegelungshebeleinheit 30 mit einem Hebelkörper 31, der zwischen einer ersten Position P1 und einer zweiten Position P2 beweglich ist, und eine Halteeinheit 33, die dazu in der Lage ist, den Hebelkörper 31 in der zweiten Position P2 zu halten, einen Übertragungsmechanismus 50, der den Kolben 40 von der Rücklaufposition P3 in die Betriebsposition P4 bewegt, wenn sich der Hebelkörper 31 von der ersten Position P1 in Richtung der zweiten Position P2 bewegt, jedoch den Kolben 40 von der Betriebsposition P4 in die Rücklaufposition P3 bewegt, wenn sich der Hebelkörper 31 von der zweiten Position P2 in Richtung der ersten Position P1 bewegt, einen Bewegungsregulierungsabschnitt 80, der, wenn der Hebelkörper 31 in der ersten Position P1 positioniert ist, eine Bewegung des Hebelkörpers 31 in die zweite Position P2 ermöglicht, wenn das Ende 22 der Betriebseinheit 20 auf der Seite des Gehäuseabschnitts 11 in einer Anfangsposition positioniert ist, jedoch die Bewegung des Hebelkörpers 31 in die zweite Position P2 deaktiviert, wenn das Ende 22 der Betriebseinheit 20 auf der Seite des Gehäuseabschnitts 11 näher an der Betriebsoberfläche 12 positioniert ist als die Anfangsposition, und eine Schraubenfeder 71, die den Kolben 40 von der Betriebsposition P4 in Richtung der Rücklaufposition P3 vorspannt. Das heißt, in dem Drucktastenschalter 1 beispielsweise, wenn die zur Wartung oder dergleichen einmal entfernte Betriebseinheit 20 an dem Gehäuse 10 angebracht ist, wenn das Ende 22 der Betriebseinheit 20 auf der Seite des Gehäuseabschnitts 11 in der Ausgangsposition positioniert ist, kann der Hebelkörper 31 in die zweite Position P2 bewegt und von der Halteeinheit 33 gehalten werden, wenn jedoch das Ende 22 der Betriebseinheit 20 auf der Seite des Gehäuseabschnitts 11 näher an der Betriebsoberfläche 12 positioniert ist als die Anfangsposition in der beweglichen Richtung, kann der Hebelkörper 31 nicht in die zweite Position P2 bewegt werden, und der Hebelkörper 31 wird durch den ersten Vorspannabschnitt 71 über den Kolben 40 vorgespannt, um sich in die erste Position P1 zu bewegen. Dies ermöglicht es, einen Drucktastenschalter 1 zu realisieren, an dem die Betriebseinheit 20 in einem vollständigen Zustand zuverlässig angebracht werden kann.
  • Ferner ist eine Schraubenfeder 72 bereitgestellt, die innerhalb des Gehäuseabschnitts 11 bereitgestellt ist und den Kolben 40 von der Rücklaufposition P3 in Richtung der Betriebsposition P4 entlang der beweglichen Richtung vorspannt, und derart konfiguriert ist, dass die Vorspannkraft der Schraubenfeder 71 größer ist als die Vorspannkraft der Schraubenfeder 72. Der Kolben 40 weist einen ersten Kolben 41, der angeordnet ist, um durch die Schraubenfeder 71 vorgespannt werden zu können, und der durch den Übertragungsmechanismus 50 entlang der beweglichen Richtung zwischen der Rücklaufposition P31 und der Betriebsposition P41 beweglich ist, wenn sich der Hebelkörper 31 zwischen der ersten Position P1 und der zweiten Position P2 bewegt, und einen zweiten Kolben 42 auf, der entlang der beweglichen Richtung weiter von der Betriebsoberfläche 12 entfernt als der erste Kolben 41 in einem Zustand angeordnet ist, der dazu in der Lage ist, durch die Schraubenfeder 72 vorgespannt zu werden und in Reihe mit dem ersten Kolben 41 entlang der beweglichen Richtung angeordnet ist und durch den Annäherungsbetrieb der Betriebseinheit 20 an der Rücklaufposition P32 positioniert ist. Ferner können sich der erste Kolben 41 und der zweite Kolben 42 unabhängig voneinander entlang der beweglichen Richtung bewegen und sind derart konfiguriert, dass der bewegliche Kontaktabschnitt 62 durch die Bewegung des zweiten Kolbens 42 entlang der beweglichen Richtung den befestigten Kontaktabschnitt 61 berührt oder sich von diesem trennt. Dies macht es möglich, die Kontaktzuverlässigkeit des beweglichen Kontaktabschnitts 62 in Bezug auf den befestigten Kontaktabschnitt 61 zu gewährleisten, indem lediglich die Positionsgenauigkeit des zweiten Kolbens 42 und des Kontaktmechanismus 50 gewährleistet wird, ohne durch die Sicherung der Positionsgenauigkeit der Verriegelungshebeleinheit 30 beeinflusst zu werden.
  • Ferner weist der erste Kolben 41 eine Durchgangsbohrung 411, die in beweglicher Richtung eindringt, und mehrere Kurvennuten 412 auf, die an der Innenumfangsoberfläche 414 der Durchgangsbohrung 411 bereitgestellt sind und in der Umfangsrichtung der Innenumfangsoberfläche 414 in einem Abstand voneinander angeordnet sind und die jeweils von der Betriebsoberfläche 12 entlang der Bewegungsrichtung des Hebelkörpers 31 von der ersten Position P1 in Richtung der zweiten Position P2 weg geneigt sind, und der Hebelstützabschnitt 34 weist mehrere Nockenvorsprünge 343 auf, die in der Durchgangsbohrung 411 angeordnet sind und sich entlang der Innenumfangsoberfläche 414 der Durchgangsbohrung 411 erstrecken und die bereitgestellt sind, um jeweils den mehreren Kurvennuten 412 zu entsprechen, von der Außenumfangsoberfläche 351, die der Innenumfangsoberfläche 414 des Hebelstützabschnitts 34 zugewandt ist, in Richtung der Innenumfangsoberfläche 414 hervorzustehen und jeweils mit den entsprechenden mehreren Kurvennuten 412 in Eingriff zu stehen. Der Übertragungsmechanismus 50 umfasst mehrere Kurvennuten 412, einen Hebelstützabschnitt 34 und mehrere Nockenvorsprünge 343. Der Übertragungsmechanismus 50 kann den gesamten Kolben 40 zuverlässiger entlang der beweglichen Richtung derart bewegen, dass die Kontaktzuverlässigkeit des befestigten Kontaktabschnitts 61 und des beweglichen Kontaktabschnitts 62 gewährleistet werden kann.
  • Ferner umgibt der Hebelstützabschnitt 34 das Ende 22 der Betätigungseinheit 20 auf der Seite des Gehäuseabschnitts 11 in der Umfangsrichtung (d. h. um die bewegliche Richtung herum) und weist eine Innenumfangsoberfläche 341 auf, die angeordnet ist, um dem Ende 22 der Betriebseinheit 20 auf der Seite des Gehäuseabschnitts 11 zugewandt zu sein, und weist einen Verriegelungsvorsprung 342 auf, der von der Innenumfangsoberfläche 341 in Richtung der Betriebseinheit 20 vorsteht, und das Ende 22 der Betriebseinheit 20 auf der Seite des Gehäuseabschnitts 11 weist eine erste Nut 23, die sich in der beweglichen Richtung erstreckt und dazu in der Lage ist, den Verriegelungsvorsprung 342 unterzubringen, wenn sich der Hebelkörper 31 in der ersten Position P1 befindet und eine zweite Nut 24 auf, die mit dem Ende 231 der ersten Nut 23 auf der Seite der Druckoberfläche 21 in der beweglichen Richtung verbunden ist und sich entlang der Umfangsrichtung des Endes 22 der Betriebseinheit 20 auf der Seite des Gehäuseabschnitts 11 erstreckt, um dazu in der Lage zu sein, den Verriegelungsvorsprung 342 aufnehmen zu können, und der den Verriegelungsvorsprung 342 in der beweglichen Richtung verriegelt, wenn sich der Hebelkörper 31 in der zweiten Position P2 befindet. Der Bewegungsregulierungsabschnitt 80 enthält den Verriegelungsvorsprung 342, die erste Nut 23 und die zweite Nut 24. Dementsprechend kann die Bewegung des Hebelkörpers 31 in die zweite Position mit einer einfachen Konfiguration derart reguliert werden, dass es möglich ist, den Drucktastenschalter 1 leicht zu realisieren, an dem die Betriebseinheit 20 in einem vollständigen Zustand zuverlässig angebracht werden kann.
  • Ferner ist der erste Vorspannungsabschnitt durch mehrere Schraubenfedern 71 konfiguriert. Somit kann mit einer einfachen Konfiguration der Kolben 40 von der Betriebsposition P4 in Richtung der Rücklaufposition P3 entlang der beweglichen Richtung vorgespannt werden.
  • Ferner ist der zweite Vorspannungsabschnitt durch wenigstens eine Schraubenfeder 72 konfiguriert. Dadurch kann mit einer einfachen Konfiguration der Kolben 40 von der Rücklaufposition P3 in Richtung der Betriebsposition P4 entlang der beweglichen Richtung vorgespannt werden.
  • Die Konfiguration anders als das Gehäuse 10, der Kolben 40, die Betriebseinheit 20, die Verriegelungshebeleinheit 30, der Übertragungsmechanismus 50, der Bewegungsregulierungsabschnitt 80, der Kontaktmechanismus 60 und der erste Vorspannungsabschnitt 71 kann nach Möglichkeit weggelassen werden oder kann durch eine andere Konfiguration als den Drucktastenschalter 1 ersetzt werden. Beispielsweise können der Verformungsabschnitt 17 und der Drehpunktvorsprung 151 des Gehäuses 10 weggelassen werden.
  • Der Übertragungsmechanismus 50 ist nicht auf den Fall beschränkt, in dem er den Hebelstützabschnitt 34, die mehreren Nockenvorsprünge 343 und die mehreren Kurvennocken 412 enthält. Der Übertragungsmechanismus 50 kann jede Konfiguration annehmen, die den Kolben 40 von der Rücklaufposition P3 in die Betriebsposition P4 bewegen kann, wenn sich der Hebelkörper 31 von der ersten Position P1 in Richtung der zweiten Position P2 bewegt, den Kolben 40 jedoch aus der Betriebsposition P4 in die Rücklaufposition P3 bewegen kann, wenn sich der Hebelkörper 31 von der zweiten Position P2 in Richtung der ersten Position P1 bewegt.
  • Der Kontaktmechanismus 60 kann einen Kontaktmechanismus mit einer beliebigen Konfiguration annehmen, solange er einen befestigten Kontaktabschnitt 61 und einen beweglichen Kontaktabschnitt 62 enthält, der bereitgestellt ist, um dem befestigten Kontaktabschnitt 61 in der beweglichen Richtung zugewandt zu sein, den befestigten Kontaktabschnitt 61 berührt, wenn sich der Kolben 40 von der Rücklaufposition P3 in die Betriebsposition P4 bewegt, und sich von dem befestigten Kontaktabschnitt 61 trennt, wenn sich der Kolben 40 von der Betriebsposition P4 in die Rücklaufposition P3 bewegt.
  • Der Hebelverbindungsabschnitt 345 des Hebelstützabschnitts 34 ist nicht auf eine im Wesentlichen ringförmige Form beschränkt und kann beispielsweise eine halbkreisförmige Form haben.
  • Die Halteeinheit 33 ist nicht auf den Fall beschränkt, in dem sie durch den elastischen Halteabschnitt 331 konfiguriert ist, und jede Konfiguration kann angenommen werden, solange der Hebelkörper 31 in der zweiten Position P2 gehalten werden kann. Ferner kann der Haltelöseabschnitt 313 entsprechend der Konfiguration der Halteeinheit 33 geeignet geändert werden.
  • Die Schutzwand 314 ist nicht auf den Fall beschränkt, in dem sie an dem Hebelkörper 31 bereitgestellt ist, sondern kann beispielsweise an dem äußeren Abschnitt 32 bereitgestellt sein.
  • Der Drehpunktvorsprung 151 ist nicht auf einen Fall mit einer ovalen Form beschränkt. Beispielsweise kann er, wie in 27 gezeigt, ein Drehpunktvorsprung 151 mit einer gekrümmten Oberfläche 152 sein, die nur auf einer Seite in Kontakt mit dem Zwischenabschnitt 102 der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 in ihrer Erstreckungsrichtung steht, wenn sie aus einer Richtung betrachtet wird, die senkrecht zu der Drehpunktausbildungsoberfläche 15 ist. Ferner kann es, wie in 28 gezeigt, ein Drehpunktvorsprung 151 mit einer gekrümmten Oberfläche 152 sein, die in einer Richtung von der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 weg auf einer Seite vorsteht, die mit dem Zwischenabschnitt 102 der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 in ihrer Erstreckungsrichtung in Kontakt steht, wenn sie aus einer Richtung betrachtet wird, die senkrecht zu der Drehpunktausbildungsoberfläche 15 ist. Ferner kann es, wie in 29 gezeigt, ein Drehpunktvorsprung 151 mit einer Durchgangsbohrung 153 sein, die in die bewegliche Richtung eindringt. In diesem Fall berührt die Innenumfangsoberfläche der Durchgangsbohrung 153 den Zwischenabschnitt 102 der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 und dient als ein Drehpunkt der Werkzeugeinspannvorrichtung 100.
  • Der erste Vorspannungsabschnitt ist nicht auf einen Fall beschränkt, in dem er durch mehrere Schraubenfedern 71 konfiguriert ist, und kann einen Vorspannungsabschnitt mit einer beliebigen Konfiguration annehmen, die dazu in der Lage ist, den Kolben 40 von der Betriebsposition P4 in Richtung der Rücklaufposition P3 entlang der beweglichen Richtung vorzuspannen. Beispielsweise kann der erste Vorspannungsabschnitt durch eine einzelne oder drei oder mehr Schraubenfedern 71 konfiguriert sein.
  • Der zweite Vorspannungsabschnitt ist nicht auf einen Fall beschränkt, in dem er durch eine einzelne Schraubenfeder 72 konfiguriert ist, und kann einen Vorspannungsabschnitt mit einer beliebigen Konfiguration annehmen, die dazu in der Lage ist, den Kolben 40 von der Rücklaufposition P3 in Richtung der Betriebsposition P4 entlang der beweglichen Richtung vorzuspannen. Beispielsweise kann der zweite Vorspannungsabschnitt durch mehrere Schraubenfedern 72 konfiguriert sein.
  • Es ist ausreichend, dass der Kolben 40 einen ersten Kolben 41 und einen zweiten Kolben 42 aufweist und zwischen der Rücklaufposition P3 und der Betriebsposition P4 entlang der beweglichen Richtung beweglich ist, und seine Form und dergleichen können je nach Auslegung und dergleichen des Drucktastenschalters 1 geändert werden.
  • Es ist ausreichend, dass der Verformungsabschnitt 17 derart konfiguriert ist, dass, wenn die Betriebseinheit 20 in der Öffnungsrichtung gezogen wird, in der die Betriebseinheit 20 von dem Gehäuse 10 getrennt wird, während der Hebelkörper 31 in der zweiten Position P2 positioniert ist, der Verformungsabschnitt 17 den Hebelstützabschnitt 34 berührt, um den Hebelkörper 31 zu bewegen, und den Hebelkörper 31 verformt, um dazu in der Lage zu sein, das Drücken auf den Hebelkörper 31 durch die Halteeinheit 33 zu lösen. Das heißt, die Form und dergleichen des Verformungsabschnitts 17 können entsprechend der Form und dergleichen des Hebelkörpers 31 und des Hebelstützabschnitts 34 geeignet geändert werden.
  • Der Bewegungsregulierungsabschnitt 80 ist nicht auf den Fall beschränkt, in dem er den Verriegelungsvorsprung 342, die erste Nut 23 und die zweite Nut 24 enthält. Der Bewegungsregulierungsabschnitt 80 kann jede Konfiguration annehmen, die, wenn der Hebelkörper 31 in der ersten Position P1 positioniert ist, die Bewegung des Hebelkörpers 31 in die zweite Position P2 ermöglicht, wenn das Ende 22 der Betriebseinheit 20 auf der Seite des Gehäuseabschnitts 11 in der Anfangsposition positioniert ist, jedoch die Bewegung des Hebelkörpers 31 in die zweite Position P2 deaktiviert, wenn das Ende 22 der Betriebseinheit 20 auf der Seite des Gehäuseabschnitts 11 näher an der Betriebsoberfläche 12 als die Anfangsposition positioniert ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, wurden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben, und schließlich werden verschiedene Aspekte der vorliegenden Offenbarung beschrieben. In der folgenden Beschreibung wird die Beschreibung mit Referenznummern versehen, die daran als Beispiel angefügt sind.
  • Der Drucktastenschalter 1 gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält:
    • ein Gehäuse 10 mit einer Betriebsoberfläche 12, die mit einem Betriebsloch 13, einer Drehpunktausbildungsoberfläche 15, die die Betriebsoberfläche 12 schneidet, und einem darin bereitgestellten und mit dem Betriebsloch 13 verbundenen Gehäuseabschnitt 11 versehen ist;
    • eine Betriebseinheit 20, die sich entlang einer beweglichen Richtung erstreckt, die die Betriebsoberfläche 12 von einer Außenseite des Gehäuses 10 durch das Betriebsloch 13 zu einer Innenseite des Gehäuseabschnitts 11 schneidet und eine Druckoberfläche 21 aufweist, die an der Außenseite des Gehäuses 10 bereitgestellt ist und angeordnet ist, um der Betriebsoberfläche 12 zugewandt zu sein, wobei die Druckoberfläche 21 in der Lage ist, sich der Betriebsoberfläche 12 entlang der beweglichen Richtung zu nähern; und
    • eine Verriegelungshebeleinheit 30, die einen Hebelkörper 31, der an einem Ende 22 auf der Seite der Betriebsoberfläche 12 des Gehäuses 10 bereitgestellt ist, aus der Drehpunktausbildungsoberfläche 15 in einer Richtung, die die Drehpunktausbildungsoberfläche 15 schneidet, und von der Drehpunktausbildungsoberfläche 15 weg herausragt und in einer Richtung beweglich ist, die die bewegliche Richtung zwischen einer ersten Position P1 und einer zweiten Position P2 schneidet, und eine Halteeinheit 33 aufweist, die dazu in der Lage ist, den Hebelkörper 31 in der zweiten Position P2 zu halten, in der
    • der Hebelkörper 31 einen Verriegelungsabschnitt 312 aufweist, der dazu in der Lage ist, ein Ende 101 einer langen Werkzeugeinspannvorrichtung 100 in einer Erstreckungsrichtung davon zu verriegeln, wobei die Werkzeugeinspannrichtung 100 zum Bewegen des Hebelkörpers 31 von der ersten Position P1 in die zweite Position P2 verwendet wird, und
    • das Gehäuse 10 einen Drehpunktvorsprung 151 aufweist, der bereitgestellt ist, um aus der Drehpunktausbildungsoberfläche 15 herauszuragen, einen Zwischenabschnitt 102 der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 berührt, wobei das eine Ende 101 mit dem Verriegelungsabschnitt 312 verriegelt ist, wenn der Hebelkörper 31 unter Verwendung der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 von der ersten Position P1 in die zweite Position P2 bewegt wird, und als ein Drehpunkt der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 dient.
  • Gemäß dem Druckknopfschalter 1 des ersten Aspekts ist beispielsweise mit dem Verriegelungsabschnitt 312 und dem Drehpunktvorsprung 151, selbst wenn eine große Kraft zum Drehen des Hebelkörpers 31 der Verriegelungshebeleinheit 30 erforderlich ist, das Hebelprinzip durch das Verwenden der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 angewendet, und der Hebelkörper 31 der Verriegelungshebeleinheit 30 kann mit einer geringeren Kraft leicht gedreht werden.
  • In dem Drucktastenschalter 1 gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung

    weist die Halteeinheit 33 einen elastischen Halteabschnitt 331 auf, der dazu in der Lage ist, den Hebelkörper 31 durch das Drücken des Hebelkörpers 31 in der zweiten Position P2 von einer Seite zu der anderen Seite in der beweglichen Richtung zu halten und
    weist der Hebelkörper 31 einen Haltelöseabschnitt 313 auf, der dazu in der Lage ist, das Halten des Hebelkörpers 31 durch den elastischen Halteabschnitt 331 durch das Drücken des Hebelkörpers 31 von der anderen Seite zu einer Seite in der beweglichen Richtung in der zweiten Position P2 zu lösen.
  • Gemäß dem Drucktastenschalter 1 des zweiten Aspekts ist es mit dem elastischen Halteabschnitt 331 und dem Haltelöseabschnitt 313 möglich, den Hebelkörper 31 in der zweiten Position P2 zu halten und das Halten des Hebelkörpers 31 durch den elastischen Halteabschnitt 331 mit einer einfacheren Konfiguration zu lösen.
  • In dem Drucktastenschalter 1 gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung
    weist der Hebelkörper 31 eine Schutzwand 314 auf, die auf der gegenüberliegenden Seite der Drehpunktausbildungsoberfläche 15 in Bezug auf den Haltelöseabschnitt 313 in einer Richtung angeordnet ist, die die Drehpunktausbildungsoberfläche 15 schneidet und den Haltelöseabschnitt 313 in einer Richtung schützt, die die Drehpunktausbildungsoberfläche 15 schneidet.
  • Gemäß dem Drucktastenschalter 1 des dritten Aspekts kann der fehlerhafte Betrieb des Haltelöseabschnitts 313 durch die Schutzwand 314 verringert werden.
  • In dem Drucktastenschalter 1 gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung
    weist der Drehpunktvorsprung 151 eine gekrümmte Oberfläche 152 auf, die an einem Abschnitt der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 bereitgestellt ist, der mit dem Zwischenabschnitt 102 in Kontakt kommt und aus dem Drehpunktvorsprung 151 in Richtung der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 hervorragt.
  • Gemäß dem Drucktastenschalter 1 des vierten Aspekts ist der Drehpunkt der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 durch die gekrümmte Oberfläche 152 konstant, und der Hebelkörper 31 kann unter Verwendung der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 leichter betrieben werden.
  • In dem Drucktastenschalter 1 gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung
    ist der Drehpunktvorsprung 151 näher an der ersten Position P1 angeordnet als die Mitte zwischen der ersten Position P1 und der zweiten Position P2 in der Bewegungsrichtung des Hebelkörpers 31, wenn er aus einer Richtung orthogonal zu der Drehpunktausbildungsoberfläche 15 betrachtet wird.
  • Gemäß dem Drucktastenschalter 1 des fünften Aspekts kann der Hebelkörper 31 unter Verwendung der Werkzeugeinspannvorrichtung 100 leichter betrieben werden.
  • Zusätzlich können durch ein geeignetes Kombinieren einer der vorstehend beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen oder Modifikationen die Wirkungen der jeweiligen Ausführungsformen oder Modifikationen erreicht werden. Zusätzlich ist eine Kombination der Ausführungsformen oder eine Kombination der Beispiele oder eine Kombination der Ausführungsform und des Beispiels möglich, und eine Kombination der Merkmale in den verschiedenen Ausführungsformen oder den Beispielen ist ebenso möglich.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständig beschrieben wurde, werden für den Fachmann verschiedene Variationen und Modifikationen offensichtlich sein. Es versteht sich, dass solche Variationen und Modifikationen darin enthalten sind, es sei denn, sie weichen von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung ab, wie in den beigefügten Ansprüchen dargelegt.
  • INDUSTRIELLE VERWERTBARKEIT
  • Der Drucktastenschalter der vorliegenden Offenbarung kann beispielsweise auf einen Not-Aus-Schalter angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Drucktastenschalter
    10.
    Gehäuse
    11.
    Gehäuseabschnitt
    12.
    Betriebsoberfläche
    13.
    Betriebsloch
    14.
    Klemmenverbindungsoberfläche
    141.
    Öffnung
    15.
    Drehpunktausbildungsoberfläche
    151.
    Drehpunktvorsprung
    152.
    gekrümmte Oberfläche
    16.
    Klemmenverbindungsmechanismus
    161.
    erster Klemmenverbindungsmechanismus
    162.
    zweiter Klemmenverbindungsmechanismus
    17.
    Verformungsabschnitt
    18.
    Wand
    20.
    Betriebseinheit
    21.
    Druckoberfläche
    22.
    Ende
    23.
    erste Nut
    231.
    Ende
    24.
    zweite Nut
    25, 26.
    Anzeigeabschnitt
    30.
    Verriegelungshebeleinheit
    301.
    Hebelabschnitt
    31.
    Hebelkörper
    311.
    zugewandte Oberfläche
    312.
    Verriegelungsabschnitt
    313.
    Haltelöseabschnitt
    314.
    Schutzwand
    32.
    äußerer Abschnitt
    321.
    erster Wandabschnitt
    322.
    zweiter Wandabschnitt
    323.
    dritter Wandabschnitt
    33.
    Halteeinheit
    331.
    elastischer Halteabschnitt
    332, 333.
    Ende
    34.
    Hebel stützabschnitt
    341.
    Innenumfangsoberfläche
    342.
    Verriegelungsvorsprung
    343.
    Nockenvorsprung
    344.
    Durchgangsbohrung
    345.
    Hebelverbindungsabschnitt
    346.
    geneigter Abschnitt
    35.
    Schenkel
    351.
    Außenumfangsoberfläche
    36, 37.
    Anzeigeabschnitt
    40.
    Kolben
    41.
    erster Kolben
    411.
    Durchgangsbohrung
    412.
    Kurvennut
    413.
    Aussparung
    414.
    Innenumfangsoberfläche
    42.
    zweiter Kolben
    421.
    Hauptkörper
    422.
    Kolbenverbindungsabschnitt
    423.
    Durchgangsbohrung
    424.
    ringförmige Wand
    50.
    Übertragungsmechanismus
    60.
    Kontaktmechanismus
    61.
    befestigter Kontaktabschnitt
    62.
    beweglicher Kontaktabschnitt
    63.
    Arbeitskontakt
    64.
    Ruhekontakt
    70.
    Vorspannungsab schnitt
    71, 72.
    Schraubenfeder
    80.
    Bewegungsregulierungsabschnitt
    90.
    LED-Einheit
    100.
    Werkzeugeinspannvorrichtung
    101.
    distales Ende
    102.
    Zwischenabschnitt
    P1.
    erste Position
    P2.
    zweite Position
    P3, P31, P32.
    Rücklaufposition
    P4, P41, P42.
    Betriebsposition
    A, B.
    Pfeil
    CP.
    Mitte
    CL.
    Mittellinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4147049 [0003]

Claims (5)

  1. Drucktastenschalter, umfassend: ein Gehäuse mit einer Betriebsoberfläche, die mit einem Betriebsloch, einer Drehpunktausbildungsoberfläche, die die Betriebsoberfläche schneidet, und einem darin bereitgestellten und mit dem Betriebsloch verbundenen Gehäuseabschnitt versehen ist; eine Betriebseinheit, die sich entlang einer beweglichen Richtung erstreckt, die die Betriebsoberfläche von einer Außenseite des Gehäuses durch das Betriebsloch zu einer Innenseite des Gehäuseabschnitts schneidet und eine Druckoberfläche aufweist, die an der Außenseite des Gehäuses bereitgestellt ist und angeordnet ist, um der Betriebsoberfläche zugewandt zu sein, wobei die Druckoberfläche dazu in der Lage ist, sich der Betriebsoberfläche entlang der beweglichen Richtung zu nähern; und eine Verriegelungshebeleinheit, die einen Hebelkörper, der an einem Ende auf der Seite der Betriebsoberfläche des Gehäuses bereitgestellt ist, aus der Drehpunktausbildungsoberfläche in einer Richtung, die die Drehpunktausbildungsoberfläche schneidet, und von der Drehpunktausbildungsoberfläche weg herausragt und in einer Richtung beweglich ist, die die bewegliche Richtung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position schneidet, und eine Halteeinheit aufweist, die dazu in der Lage ist, den Hebelkörper in der zweiten Position zu der Hebelkörper einen Verriegelungsabschnitt aufweist, der dazu in der Lage ist, ein Ende einer langen Werkzeugeinspannvorrichtung in einer Erstreckungsrichtung davon zu verriegeln, wobei die Werkzeugeinspannrichtung zum Bewegen des Hebelkörpers von der ersten Position in die zweite Position verwendet wird, und das Gehäuse einen Drehpunktvorsprung aufweist, der bereitgestellt ist, um aus der Drehpunktausbildungsoberfläche herauszuragen, einen Zwischenabschnitt der Werkzeugeinspannvorrichtung berührt, die das eine Ende mit dem Verriegelungsabschnitt verriegelt aufweist, wenn der Hebelkörper unter Verwendung der Werkzeugeinspannvorrichtung von der ersten Position in die zweite Position bewegt wird, und als ein Drehpunkt der Werkzeugeinspannvorrichtung dient.
  2. Drucktastenschalter nach Anspruch 1, wobei die Halteeinheit einen elastischen Halteabschnitt aufweist, der dazu in der Lage ist, den Hebelkörper durch das Drücken des Hebelkörpers in der zweiten Position von einer Seite zu der anderen Seite in der beweglichen Richtung zu halten und der Hebelkörper einen Haltelöseabschnitt aufweist, der dazu in der Lage ist, das Halten des Hebelkörpers durch den elastischen Halteabschnitt durch das Drücken des Hebelkörpers von der anderen Seite zu einer Seite in der beweglichen Richtung in der zweiten Position zu lösen.
  3. Drucktastenschalter nach Anspruch 2, wobei der Hebelkörper eine Schutzwand aufweist, die auf der gegenüberliegenden Seite der Drehpunktausbildungsoberfläche in Bezug auf den Haltelöseabschnitt in einer Richtung angeordnet ist, die die Drehpunktausbildungsoberfläche schneidet und den Haltelöseabschnitt in einer Richtung schützt, die die Drehpunktausbildungsoberfläche schneidet.
  4. Drucktastenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Drehpunktvorsprung eine gekrümmte Oberfläche aufweist, die an einem Abschnitt der Werkzeugeinspannvorrichtung bereitgestellt ist, der mit dem Zwischenabschnitt in Kontakt kommt und aus dem Drehpunktvorsprung in Richtung der Werkzeugeinspannvorrichtung hervorragt.
  5. Drucktastenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Drehpunktvorsprung näher an der ersten Position angeordnet ist als die Mitte zwischen der ersten Position und der zweiten Position in der Bewegungsrichtung des Hebelkörpers, wenn er aus einer Richtung orthogonal zu der Drehpunktausbildungsoberfläche betrachtet wird.
DE112018006677.0T 2017-12-28 2018-11-30 Drucktastenschalter Pending DE112018006677T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-254320 2017-12-28
JP2017254320A JP6848854B2 (ja) 2017-12-28 2017-12-28 押しボタンスイッチ
PCT/JP2018/044227 WO2019130985A1 (ja) 2017-12-28 2018-11-30 押しボタンスイッチ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018006677T5 true DE112018006677T5 (de) 2020-09-17

Family

ID=67067095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006677.0T Pending DE112018006677T5 (de) 2017-12-28 2018-11-30 Drucktastenschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11011325B2 (de)
JP (1) JP6848854B2 (de)
KR (1) KR102252304B1 (de)
CN (1) CN111095458B (de)
DE (1) DE112018006677T5 (de)
TW (1) TWI688981B (de)
WO (1) WO2019130985A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1610737S (de) * 2017-12-26 2018-08-06
JP1610736S (de) * 2017-12-26 2018-08-06
USD920924S1 (en) 2017-12-26 2021-06-01 Omron Corporation Push switch
JP1666318S (de) * 2019-10-18 2020-08-17

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147049A (en) 1977-06-16 1979-04-03 Textron, Inc. Drawing heavy walled parts
JP2586624Y2 (ja) * 1992-08-28 1998-12-09 和泉電気株式会社 パネル取付ユニットのロック機構
JPH10228835A (ja) * 1997-02-13 1998-08-25 Idec Izumi Corp 操作スイッチ
JP2000030568A (ja) * 1998-07-09 2000-01-28 Omron Corp 押釦スイッチ
JP3991508B2 (ja) * 1999-05-28 2007-10-17 オムロン株式会社 スイッチ
US6376785B1 (en) * 1999-09-27 2002-04-23 Rockwell Automation Technologies, Inc. Removable latch assembly for an electrical switch
JP4095754B2 (ja) * 2000-03-31 2008-06-04 Idec株式会社 部品取付構造
JP4029552B2 (ja) * 2000-08-03 2008-01-09 オムロン株式会社 セーフティスイッチ用操作キー装置
TW487214U (en) 2001-04-24 2002-05-11 Tend Technology Co Ltd Switch module with convenience of loading and unloading
JP4169995B2 (ja) * 2002-03-13 2008-10-22 Idec株式会社 操作スイッチ
JP4147049B2 (ja) 2002-04-17 2008-09-10 Idec株式会社 操作スイッチ
US7342194B2 (en) * 2005-01-03 2008-03-11 Rockwell Automation Technologies, Inc. Dual function reset operator for an electrical device
JP4927023B2 (ja) * 2008-04-24 2012-05-09 株式会社秩父富士 非常停止用押ボタンスイッチ
CN201966087U (zh) * 2010-10-29 2011-09-07 洛克威尔自动控制技术股份有限公司 电气开关锁紧组件
TWI624855B (zh) * 2016-11-07 2018-05-21 進聯工業股份有限公司 開關裝置之鎖扣結構
TWM541105U (zh) * 2016-11-07 2017-05-01 Switchlab Inc 開關裝置之鎖扣結構
TWI603359B (zh) * 2016-12-22 2017-10-21 Switchgear locking, lifting the structure
JP6859948B2 (ja) * 2017-12-28 2021-04-14 オムロン株式会社 押しボタンスイッチ

Also Published As

Publication number Publication date
CN111095458B (zh) 2021-09-14
JP6848854B2 (ja) 2021-03-24
TWI688981B (zh) 2020-03-21
US20210066002A1 (en) 2021-03-04
KR20200027015A (ko) 2020-03-11
JP2019121481A (ja) 2019-07-22
CN111095458A (zh) 2020-05-01
WO2019130985A1 (ja) 2019-07-04
TW201931399A (zh) 2019-08-01
KR102252304B1 (ko) 2021-05-14
US11011325B2 (en) 2021-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018006677T5 (de) Drucktastenschalter
DE112018006707T5 (de) Drucktastenschalter
DE60217613T3 (de) Schaltgerät
DE102014112110B4 (de) Fünf-Wege-Schaltventil mit Restdruckablassventil
DE112018006668T5 (de) Drucktastenschalter
DE112009002163B4 (de) Manueller Roboterwerkzeug-Wechsler mit Wälzkörpern
DE112014003125T5 (de) Drehverbinder
DE1183570B (de) Mehrstellungs-Waehlschalter
DE112019003689T5 (de) Betätigungsmechanismus eines Drehschalters
DE102007007329A1 (de) Verbinder des Typs mit Hebelbefestigung
DE112018006675T5 (de) Drucktastenschalter
DE102011008601A1 (de) Manueller Roboterwerkzeugwechsler mit Schnellkopplungsmechanismus
DE102011086172A1 (de) Schalterbetätigungseinrichtung
EP1473754B1 (de) Schaltschloss zum Verklinken einer Schaltwelle und elektrischer Schalter mit einem derartigen Schaltschloss
DE1665644C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102014110696B4 (de) Mehrstufiger, ineinandergreifender elektro-steckverbinderanordnung mit einrastsicherungsmechanismus
EP2041852B1 (de) Schalter mit einer kupplung zur befestigung einer betätigungsvorrichtung
DE2823886A1 (de) Kuppler zum anschliessen an ein einsatzstueck
DE112017002947T5 (de) Schaltvorrichtung
DE6905921U (de) Druckknopfschalteranordnung
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
DE102015108675A1 (de) Zylinderschlossanordnung
EP3483491A1 (de) Federunterstützter, verriegelbarer linearantrieb und ein damit ausgestattetes ventil
DE102017213446A1 (de) Verbinder
DE2432222C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed