DE102017213446A1 - Verbinder - Google Patents

Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102017213446A1
DE102017213446A1 DE102017213446.1A DE102017213446A DE102017213446A1 DE 102017213446 A1 DE102017213446 A1 DE 102017213446A1 DE 102017213446 A DE102017213446 A DE 102017213446A DE 102017213446 A1 DE102017213446 A1 DE 102017213446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
lever
section
locking portion
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017213446.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017213446B4 (de
Inventor
Takuya Ishida
Tomoyuki Miyakawa
Tomohiro Akiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102017213446A1 publication Critical patent/DE102017213446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017213446B4 publication Critical patent/DE102017213446B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/5025Bases; Cases composed of different pieces one or more pieces being of resilient material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62944Pivoting lever comprising gear teeth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Verbinder umfasst einen ersten Verbinder und einen zweiten Verbinder. Der erste Verbinder weist ein Gehäusepaar und einen Hebel auf, der das Gehäusepaar relativ zueinander verschiebbar verbindet. Der zweite Verbinder greift in den ersten Verbinder ein, indem er in Bezug auf den ersten Verbinder in einer axialen Richtung verschoben wird. Das Gehäusepaar umfasst einen Halteabschnitt, temporäre Verriegelungsabschnitte und einen Führungsabschnitt. Der Halteabschnitt ist an einem der beiden Gehäuse vorgesehen und hält den Hebel drehbar. Die temporären Verriegelungsabschnitte begrenzen die Drehung des Hebels. Ein Vorsprung wird in den Führungsabschnitt eingeführt. Der zweite Verbinder weist einen Angrenzungsabschnitt auf, der an dem Hebel anliegt. In einem Zustand, in dem die Verriegelung des temporären Verriegelungsabschnitts gelöst ist, wandelt der Hebel eine Kraft, die von dem Führungsabschnitt zu dem Vorsprung übertragen wird, in eine umgekehrte Kraft um und überträgt die umgewandelte Kraft auf den Angrenzungsabschnitt.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung(en)
  • Die vorliegende Erfindung beansprucht die Priorität der am 5. August 2016 in Japan eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-155020 , deren gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Verbinder mit einem Hebel bekannt. Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2013-161760 offenbart einen solchen Verbinder in Form eines Hebelverbinders mit einem Befestigungsbetätigungshebel, der schwenkbar an ein erstes Verbindergehäuse befestigt ist, als ein Hebelelement, das zum Zeitpunkt einer Befestigung des ersten Verbindergehäuses an ein zweites Verbindergehäuse und einer Lösung davon die Kraft, die bei der Betätigung benötigt wird, verringert.
  • Jedoch kann der herkömmliche Verbinder hinsichtlich einer Verringerung der Betätigungskraft eines Bedieners beim Verbinden der Gehäuse verbessert werden. Beispielsweise wird die Betätigungskraft verringert, wenn die Verbinder in Eingriff gebracht werden können, ohne dass ein komplizierter Arbeitsgang, wie beispielsweise ein Schwenken des Hebels, erforderlich ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verbinder bereitzustellen, der in der Lage ist, die Betätigungskraft des Bedieners während des Eingreifens der Verbindergehäuse zu verringern.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe umfasst ein Verbinder gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung einen ersten Verbinder mit einem Gehäusepaar, das mit einem zylindrischen Außengehäuse und einem innerhalb des Außengehäuses angeordneten Innengehäuse versehen ist, und einem Hebel, der so konfiguriert ist, dass er das Gehäusepaar relativ zueinander verschiebbar verbindet, und einen zweiten Verbinder, der so konfiguriert ist, dass er durch Verschieben relativ zu dem ersten Verbinder in einer axialen Richtung des ersten Verbinders in den ersten Verbinder eingreift, wobei das Gehäusepaar einen Halteabschnitt, der an einem der beiden Gehäuse vorgesehen und so konfiguriert ist, dass er den Hebel drehbar hält, und einen an dem anderen der beiden Gehäuse vorgesehenen Führungsabschnitt, der sich in einer die Axialrichtung schneidenden Richtung erstreckt und in den ein am Hebel vorgesehener Vorsprung eingesetzt ist, aufweist, wobei das eine der beiden Gehäuse einen temporären Verriegelungsabschnitt aufweist, der so konfiguriert ist, dass er die Drehung des Hebels begrenzt, indem dieser auf dem Hebel verriegelt ist, wobei der zweite Verbinder einen Angrenzungsabschnitt aufweist, der so konfiguriert ist, dass er an dem Hebel anliegt, um so eine Kraftübertragung in der Axialrichtung zu erzielen, wobei der Führungsabschnitt eine auf das andere der beiden Gehäuse in Richtung des zweiten Verbinders wirkende Kraft auf den Vorsprung überträgt, und wobei der Hebel die von dem Führungsabschnitt auf den Vorsprung übertragene Kraft in eine umgekehrte Kraft umwandelt und die umgewandelte Kraft auf den Angrenzungsabschnitt in einem Zustand, in dem die Verriegelung durch den temporären Verriegelungsabschnitt gelöst ist, überträgt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist in dem Verbinder der temporäre Verriegelungsabschnitt einen ersten Verriegelungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er die Drehung des Hebels in einer Drehrichtung begrenzt, und einen zweiten Verriegelungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er die Drehung des Hebels in der anderen Drehrichtung begrenzt, auf.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung löst in dem Verbinder der Angrenzungsabschnitt die Verriegelung des temporären Verriegelungsabschnitts mit dem Hebel, indem dieser an dem temporären Verriegelungsabschnitt anliegt und den temporären Verriegelungsabschnitt zu einem Zeitpunkt elastisch verformt, wenn sich der erste Verbinder relativ zu dem zweiten Verbinder in der Axialrichtung verschiebt.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in dem Verbinder eine an einer Drehachsenseite des Hebels vertiefte Ausnehmung an einer Kante des Hebels vorgesehen, begrenzt der temporäre Verriegelungsabschnitt die Drehung des Hebels durch die Verriegelung in der Ausnehmung, dringt der Angrenzungsabschnitt in die Ausnehmung ein, während er die Verriegelung des temporären Verriegelungsabschnitts mit dem Hebel löst, indem dieser an dem temporären Verriegelungsabschnitt anliegt und den temporären Verriegelungsabschnitt zu dem Zeitpunkt elastisch verformt, wenn sich der erste Verbinder relativ zu dem zweiten Verbinder in der Axialrichtung verschiebt, und liegt der Hebel an dem Angrenzungsabschnitt in der Ausnehmung an und überträgt die umgekehrte Kraft von der Ausnehmung auf den Angrenzungsabschnitt.
  • Das Vorstehende und weitere Aufgaben, Merkmale, Vorteile sowie die technische und industrielle Bedeutung der vorliegenden Erfindung werden durch Lesen der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung besser verständlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verbinders gemäß einer Ausführungsform;
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Verbinders gemäß der Ausführungsform;
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Außengehäuses gemäß der Ausführungsform;
  • 4 zeigt eine Vorderansicht des Außengehäuses gemäß der Ausführungsform;
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Innengehäuses gemäß der Ausführungsform;
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Innengehäuses gemäß der Ausführungsform von der Rückseite;
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Hebels gemäß der Ausführungsform;
  • 8 zeigt eine Seitenansicht des Hebels gemäß der Ausführungsform;
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Verbinders gemäß der Ausführungsform;
  • 10 zeigt eine Draufsicht eines zweiten Verbinders gemäß der Ausführungsform;
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Verschieberichtung während des Eingriffvorgangs;
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht, die den Beginn des Anliegens eines Angrenzungsabschnitts an einen ersten Verriegelungsabschnitt darstellt;
  • 13 zeigt eine Querschnittsansicht, die den Beginn des Anliegens eines Angrenzungsabschnitts an den ersten Verriegelungsabschnitt darstellt;
  • 14 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Zustands, in dem der Angrenzungsabschnitt in einer Ausnehmung eingesetzt ist;
  • 15 zeigt eine Querschnittansicht eines Zustands, in dem der Angrenzungsabschnitt den ersten Verriegelungsabschnitt verformt;
  • 16 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Kraftübertragung durch einen Hebel;
  • 17 zeigt eine Querschnittansicht einer Kraftübertragung durch einen Hebel;
  • 18 zeigt eine Schnittansicht, die den Eingriff eines ersten Verbinders, an den ein Ring befestigt ist, in einem zweiten Verbinder darstellt; und
  • 19 zeigt eine Schnittansicht, die einen ersten Verbinder gemäß eines ersten Modifikationsbeispiels der Ausführungsform darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Nachfolgenden wird ein Verbinder gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist. Darüber hinaus umfassen die Komponenten der nachfolgenden Ausführungsform solche, die leicht vom Fachmann übernommen werden können oder im Wesentlichen identisch sind.
  • Ausführungsform
  • Die Ausführungsform wird mit Bezug auf 1 bis 18 beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform betrifft einen Verbinder. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Verbinders gemäß der Ausführungsform, 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Verbinders gemäß der Ausführungsform, 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Außengehäuses gemäß der Ausführungsform, 4 zeigt eine Vorderansicht eines Außengehäuses gemäß der Ausführungsform, 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Innengehäuses gemäß der Ausführungsform, 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Innengehäuses gemäß der Ausführungsform von der Rückseite, 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Hebels gemäß der Ausführungsform, 8 zeigt eine Seitenansicht eines Hebels gemäß der Ausführungsform, 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Verbinders gemäß der Ausführungsform und 10 zeigt eine Draufsicht eines zweiten Verbinders gemäß der Ausführungsform.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst der Verbinder 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen ersten Verbinder 1 und zweiten Verbinder 2. Der erste Verbinder 1 und der zweite Verbinder 2 werden durch relatives Verschieben in Axialrichtungen in Eingriff gebracht. Die Axialrichtungen umfassen eine Axialrichtung eines Außengehäuses 3 und eines Innengehäuses 4 des ersten Verbinders 1 und eine Axialrichtung des zweiten Verbinders 2. In dem Verbinder 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Verbinder 2 ein sogenannter Aufnahmeverbinder, der an eine Platte, eine Wandfläche oder dergleichen befestigt ist. Der Verbinder 100 wird beispielsweise als ein Türverbinder eines Fahrzeugs verwendet. Der zweite Verbinder 2 ist beispielsweise an eine Öffnung, die in einem Körper eines Fahrzeugs vorgesehen ist, befestigt. Der erste Verbinder 1 ist an ein Gerät, das an einer Tür eines Fahrzeugs vorgesehen ist, befestigt. Der erste Verbinder 2 wird beim Zusammenbau der Tür und des Körpers mit dem zweiten Verbinder 2 verbunden. Der erste Verbinder greift während einer Verschiebung in der Axialrichtung, bezogen auf den festen zweiten Verbinder 2, in den zweiten Verbinder 2 ein.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst der erste Verbinder 1 das Außengehäuse 3, das Innengehäuse 4 und einen Hebel 5. Die Gehäuse 3, 4 und der Hebel 5 sind beispielsweise aus synthetischem Isolierharz gebildet. Das Außengehäuse 3 und das Innengehäuse 4 bilden ein Gehäusepaar 6, das den ersten Verbinder 1 bildet. Das Innengehäuse 4 ist innerhalb des Außengehäuses 3 angeordnet. Das Gehäusepaar 6 wird durch den Hebel 5 relativ zueinander verschiebbar verbunden. Darüber hinaus überträgt der Hebel 5 eine auf das Außengehäuse 3 gerichtete Kraft in der Axialrichtung auf einen Angrenzungsabschnitt 74 des zweiten Verbinders 2.
  • Wie in 3 gezeigt, weist das Außengehäuse 3 eine Zylinderform auf. Genauer gesagt umfasst das Außengehäuse 3 einen Zylinderabschnitt 31 und einen Flanschabschnitt 32, der mit dem Zylinderabschnitt 31 zusammengesetzt ist. Der Flanschabschnitt 32 ist an einem hinteren Ende des Zylinderabschnitts 31 vorgesehen und steht von einer Außenfläche des Zylinderabschnitts 31 nach außen vor. In dem Zylinderabschnitt 31 ist ein vorderes Ende ein Ende, das so angeordnet ist, dass es dem zweiten Verbinder 2 zugewandt ist, wenn der erste Verbinder 1 mit dem zweiten Verbinder 2 in Eingriff steht, und das hintere Ende ist ein Ende, das dem vorderen Ende in der Axialrichtung gegenüberliegt. Mit anderen Worten ist eine Vorderseite, bezogen auf den ersten Verbinder 1, eine Vorderseite in der Bewegungsrichtung, in die der ersten Verbinder 1 beim Eingreifen in den zweiten Verbinder 2 verschoben wird.
  • Der Zylinderabschnitt 31 ist eine Zylinderelement, das im Querschnitt eine Rechteckform aufweist. Das Innere des Zylinderabschnitts 31 ist hohl. Das Innengehäuse 4 ist innerhalb des Zylinderabschnitts 31 angeordnet und in Axialrichtung, bezogen auf den Zylinderabschnitt 31, verschiebbar. Der Zylinderabschnitt 31 umfasst Nuten 31a, die sich in der Axialrichtung erstrecken (siehe 3). Das Innengehäuse 4 wird entlang der Nuten 31a geführt, wenn es sich, bezogen auf den Zylinderabschnitt 31, in der Axialrichtung bewegt. Ferner sind Eingriffsabschnitte 33 an einer Außenfläche des Zylinderabschnitts 31 vorgesehen (siehe 3). Die Eingriffsabschnitte 33 stehen mit den Eingriffsabschnitten 75 des zweiten Verbinders 2 in Eingriff (siehe 9).
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, umfasst der Zylinderabschnitt 31 einen Führungsabschnitt 31b und eine Kerbe 31c. Das heißt, der Führungsabschnitt 31b und die Kerbe 31c sind an dem Außengehäuse 3 vorgesehen, das das andere der beiden Gehäuse 6 ist. Der Führungsabschnitt 31b und die Kerbe 31c sind auf derselben Seitenwand 31d des Zylinderabschnitts 31 vorgesehen. Ein Vorsprung 52, der auf dem Hebel 5 vorgesehen ist, ist in dem Führungsabschnitt 31b eingesetzt. Der Führungsabschnitt 31b führt den Vorsprung 52. Der Führungsabschnitt 31b ist entlang einer Bahn des Vorsprungs 52 vorgesehen, wenn das Außengehäuse 3 und das Innengehäuse 4 in der Axialrichtung relativ zueinander bewegt werden. Der Führungsabschnitt 31b ist ein Schlitz, der in der Seitenwand 31d vorgesehen ist und die Seitenwand 31d in einer Dickenrichtung durchdringt. Der Führungsabschnitt 31b erstreckt sich in einer Richtung, die jede Axialrichtung und eine Breitenrichtung der Seitenwand 31d schneidet. Der Führungsabschnitt 31b ist in Richtung der Vorderseite in der Axialrichtung leicht gekrümmt. Wie in 3 gezeigt, ist ein Ende 31e des Führungsabschnitts 31b eine Nut, die in einem Flanschabschnitt 32 ausgebildet und zu einer hinteren Stirnseite hin offen ist. Der Führungsabschnitt 31b ist derart vorgesehen, dass er die Seitenwand 31d in der Breitenrichtung schräg kreuzt. Das heißt, das eine Ende 31e des Führungsabschnitts 31b ist auf einer Stirnseite der Seitenwand 31d in der Breitenrichtung angeordnet, und das andere Ende 31f ist auf der anderen Stirnseite der Seitenwand 31d in der Breitenrichtung angeordnet. Der Führungsabschnitt 31b ist so geneigt, dass er von der Rückseite zu der Vorderseite in der Axialrichtung entlang einer Richtung von dem einen Ende 31e zu dem anderen Ende 31f verläuft, und derart geneigt, dass er von der einen Stirnseite zu der anderen Stirnseite in der Breitenrichtung der Seitenwand 31d verläuft.
  • Die Kerbe 31c erstreckt sich in der Axialrichtung von dem vorderen Ende der Seitenwand 31d zur Rückseite hin. Das heißt, die Kerbe 31c ist eine Ausnehmung, die an der vorderen Stirnseite der Seitenwand 31d vorgesehen und so konfiguriert ist, dass sie sich zur Rückseite hin vertieft. Die Kerbe 31c dient als ein Durchgang, durch den der Angrenzungsabschnitt 74 des zweiten Verbinders 2 hindurchgeht, wenn der erste Verbinder 1 und der zweite Verbinder 2 ineinandergreifen, während sie relativ zueinander verschoben werden. Die Breite eines Eingangsabschnitts der Kerbe 31c nimmt in Richtung der Vorderseite zu.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, weist das Innengehäuse 4 eine rechteckige Parallelepiped-Gehäuseform auf. Wie in 6 gezeigt, umfasst das Innengehäuse 4 einen Zylinderabschnitt 41, Subverbinder-Abschnitte 42a, 42b und 42c und einen Bodenwandabschnitt 43 auf. Der Zylinderabschnitt 41 ist eine Zylinderkomponente, die einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Das Vorderende des Zylinderabschnitts 41 ist offen ausgebildet, und die Rückseite davon ist durch den Bodenwandabschnitt 43, wie in 5 gezeigt, geschlossen ausgebildet. Die Subverbinder-Abschnitte 42a, 42b und 42c sind prismenförmige Komponenten, die von dem Bodenwandabschnitt 43 nach vorne vorstehen. Die Subverbinder-Abschnitte 42a, 42b und 42c stehen zu einer Vorderseitenöffnung des Zylinderabschnitts 41 vor.
  • Jeder der Subverbinder-Abschnitte 42a, 42b und 42c hält im Inneren einen Anschluss. Jeder der Subverbinder-Abschnitte 42a, 42b und 42c umfasst mehrere Haltelöcher 44 zum Halten des Anschlusses. Das Halteloch 44 durchdringt jeden der Subverbinder-Abschnitte 42a, 42b und 42c in der Axialrichtung und ist in dem Bodenwandabschnitt 43 offen ausgebildet. Ein Buchsenanschluss wird in jedem der Haltelöcher 44 gehalten. Ein durch den zweiten Verbinder 2 gehaltener Steckeranschluss wird von der Vorderseite in das Halteloch 44 eingesetzt und mit einem Buchsenanschluss in Eingriff gebracht.
  • Der Zylinderabschnitt 41 umfasst einen Halteabschnitt 45 und einen temporären Verriegelungsabschnitt 46, der Halteabschnitt 45 und der temporäre Verriegelungsabschnitt 46 sind auf derselben Seitenwand 41a des Zylinderabschnitts 41 vorgesehen. Der Halteabschnitt 45 ist auf dem Innengehäuse 4, das eines der beiden Gehäuse 6 ist, vorgesehen und hält den Hebel 5 drehbar. Der Halteabschnitt 45 steht von der Außenfläche der Seitenwand 41a vor. Der Halteabschnitt 45 umfasst einen säulenförmigen Wellenabschnitt 45a und eine Halteabschnitt 45b. Das proximale Ende des Wellenabschnitts 45a ist mit der Seitenwand 41a verbunden. Der Halteabschnitt 45b steht von dem distalen Ende des Wellenabschnitts 45a radial nach außen vor. Der Halteabschnitt 45b verhindert, dass sich der Hebel 5 aus dem Wellenabschnitt 45a bewegt.
  • Der temporäre Verriegelungsabschnitt 46 ist auf dem Hebel 5 verriegelt und begrenzt die Drehung des Hebels 5. Der temporäre Verriegelungsabschnitt 46 umfasst einen ersten Verriegelungsabschnitt 46A und einen zweiten Verriegelungsabschnitt 46B. Der erste Verriegelungsabschnitt 46A und der zweite Verriegelungsabschnitt 46B sind auf unterschiedlichen Seiten quer über dem Halteabschnitt 45 in der Breitenrichtung der Seitenwand 41a angeordnet. Der erste Verriegelungsabschnitt 46A ist an dem vorderen Ende der Seitenwand 41a angeordnet. Der zweite Verriegelungsabschnitt 46B ist an dem hinteren Ende der Seitenwand 41a angeordnet. Der erste Verriegelungsabschnitt 46A ist in einer Richtung einer Mittelachse X1 des Wellenabschnitts 45a elastisch verformbar. Das heißt, der erste Verriegelungsabschnitt 46A ist in einer Drehachsenrichtung des Hebels 5, der durch den Halteabschnitt 45 gehalten wird, elastisch verformbar. Der erste Verriegelungsabschnitt 46A ist eine plattenförmiges Element, das in Draufsicht eine Rechteckform aufweist. Die Rückseite des ersten Verriegelungsabschnitts 46A ist mit der Seitenwand 41a verbunden. Das heißt, der erste Verriegelungsabschnitt 46A ist ein freitragendes und plattenförmiges Element, dessen hinteres Ende in der Axialrichtung durch die Seitenwand 41a gehalten wird. Mit anderen Worten ist der erste Verriegelungsabschnitt 46A ein Abschnitt der Seitenwand 41a und wird von den übrigen Abschnitten der Seitenwand 41a durch ein Paar paralleler Schlitze 41b abgetrennt.
  • Der erste Verriegelungsabschnitt 46A umfasst einen Vorsprung 47. Der Vorsprung 47 ist ein Vorsprungabschnitt, der auf der Außenfläche des ersten Verriegelungsabschnitts 46A vorgesehen ist, und die Spitze des Vorsprungs 47 steht von einer Außenfläche der Seitenwand 41a vor. Der Vorsprung 47 umfasst eine erste geneigte Fläche 47a und eine zweite geneigte Fläche 47b. Die erste geneigte Fläche 47a ist eine geneigte Vorderseitenfläche des Vorsprungs 47. Die erste geneigte Fläche 47a ist eine geneigte Fläche mit einer nach außen zunehmenden Vorsprunghöhe, die sich von der distalen Stirnseite zu der proximalen Stirnseite des ersten Verriegelungsabschnitts 46A erstreckt. Die zweite geneigte Fläche 47b ist eine geneigte Rückseitenfläche des Vorsprungs 47. Die zweite geneigte Fläche 47b ist eine geneigte Fläche mit einer nach außen abnehmenden Vorsprunghöhe, die von der distalen Stirnseite zu der proximalen Stirnseite des ersten Verriegelungsabschnitts 46A verläuft.
  • Der zweite Verriegelungsabschnitt 46B ist ein Vorsprungabschnitt, der von der Außenfläche der Seitenwand 41a vorsteht. Der zweite Verriegelungsabschnitt 46B erstreckt sich in der Breitenrichtung der Seitenwand 41a. Führungsabschnitte 48 sind an einer Außenfläche des Zylinderabschnitts 41 vorgesehen (siehe 5). Die Führungsabschnitte 48 sind Rippen, die sich in der Axialrichtung erstrecken. Die Führungsabschnitte 48 werden durch die Nuten 31a des Außengehäuses 3 geführt.
  • Wie in 7 gezeigt, ist der Hebel 5 ein plattenförmiges Element, das in Draufsicht eine im Wesentlichen rhombische Form aufweist. Mit anderen Worten verengt sich die Breite des Hebels 5 von der Mitte in Richtung beider Enden. Der Hebel 5 umfasst einen unterstützten Abschnitt 51, einen Vorsprung 52 und eine Ausnehmung 53. Der unterstützte Abschnitt 51 ist ein Durchgangsloch, das in dem Hebel 5 vorgesehen ist. Der unterstützte Abschnitt 51 ist an einer Position vorgesehen, die sich bezogen auf den Mittelpunkt des Hebels 5 näher an der Ausnehmung 53 befindet. Der Halteabschnitt 45 des Innengehäuses 4 wird in den unterstützten Abschnitt 51 eingesetzt und hält den Hebel 5 drehbar. Der Vorsprung 52 ist an einem Ende des Hebels 5 vorgesehen. Der Vorsprung 52 weist eine Säulenform auf. Wie in 7 und 8 gezeigt, steht der Vorsprung 52 von der Fläche 5a des Hebels 5 vor. Die Fläche 5a ist eine Fläche der Seite des Außengehäuses 3 in dem Hebel 5. Wie in 2 oder dergleichen dargestellt, ist der Hebel 5 in einem Spalt zwischen dem Innengehäuse 4 und dem Außengehäuse 3 angeordnet. Das heißt, die Fläche 5a des Hebels 5 ist dem Außengehäuse 3 zugewandt, und eine Rückseitenfläche 5b ist dem Innengehäuse 4 zugewandt.
  • Die Ausnehmung 53 ist an einem Ende des Hebels 5 auf der Seite gegenüber der Seite des Vorsprungs 52 vorgesehen. Das heißt, die Ausnehmung 53 ist diagonal zu dem Vorsprung 52 auf dem Hebel 5 positioniert. Die Ausnehmung 53 ist eine Ausnehmung, die an der Kante des Hebels 5 vorgesehen und so ausgebildet ist, dass sie in Richtung des unterstützten Abschnitts 51 vertieft ausgebildet ist, d. h., in Richtung der Drehachsenseite des Hebels 5. Mit anderen Worten ist die Ausnehmung 53 derart konfiguriert, dass sie in Richtung der Seite des Halteabschnitts 45, wenn der Halteabschnitt 45 in den unterstützten Abschnitt 51 eingesetzt ist, vertieft ausgebildet ist. Die Ausnehmung 53 weist in Draufsicht eine im Wesentlichen halbkreisförmige Form auf. Mit anderen Worten ist die Ausnehmung 53 ein Kerbenabschnitt, an dem eine Ecke des Hebels 5 bogenförmig ausgeschnitten ist. Die Ausnehmung 53 liegt an dem Angrenzungsabschnitt 74 des zweiten Verbinders 2 an.
  • Wie im Nachfolgenden beschrieben, sind das Außengehäuse 3, das Innengehäuse 4 und der Hebel 5 gemäß der vorliegenden Ausführungsform Komponenten, die miteinander verbunden sind. 2 zeigt die zusammengesetzten Gehäuse 3 und 4, sowie den Hebel 5. Auf dem zusammengesetzten ersten Verbinder 1 wird der Hebel 5 durch das Innengehäuse 4 drehbar gehalten. Darüber hinaus ist der Vorsprung 52 des Hebels 5 in den Führungsabschnitt 31b des Außengehäuses 3 eingesetzt. Mit diesem Aufbau sind das Innengehäuse 4 und das Außengehäuse 3 durch den Hebel 5 miteinander verschiebbar verbunden.
  • Beim Zusammensetzen des ersten Verbinders 1 wird der Hebel 5 zuerst mit dem Innengehäuse 4 zusammengebaut. Insbesondere setzt der Bediener den Halteabschnitt 45 des Innengehäuses 4 in den unterstützten Abschnitt 51 des Hebels 5 ein. Dann werden das Innengehäuse 4 und der Hebel 5 mit dem Außengehäuse 3 zusammengebaut. Insbesondere setzt der Bediener das Innengehäuse 4 und den Hebel 5 von der Seite des Flanschabschnitts 32 in das Außengehäuse 3 ein. Zu diesem Zeitpunkt wird der Vorsprung 52 des Hebels 5 in den Führungsabschnitt 31b des Außengehäuses 3 von dem einen Ende 31e eingesetzt. Mit diesem Vorgang werden das Innengehäuse 4 und das Außengehäuse 3 über den Hebel 5 miteinander verschiebbar verbunden.
  • In diesem Zustand ist eine Drehung des Hebels 5 durch Verriegeln des ersten Verriegelungsabschnitts 46A auf der Ausnehmung 53 des Hebels 5 begrenzt. Insbesondere dreht ein Bediener den Hebel 5, um den ersten Verriegelungsabschnitt 46A in der Vertiefung 53 zu verriegeln. Der erste Verriegelungsabschnitt 46A, der mit der Vertiefung 53 verriegelt ist, begrenzt die Drehung des Hebels 5. Der erste Verriegelungsabschnitt 46A begrenzt wenigstens die Drehung des Hebels 5 in Richtung einer ersten Drehrichtung R1. Die erste Drehrichtung R1 ist eine Drehrichtung des Hebels 5 durch die Kraft (siehe 16) in der Eingriffsrichtung, die auf das Außengehäuse 3 ausgeübt wird.
  • In einem Zustand, in dem der erste Verriegelungsabschnitt 46A mit der Ausnehmung 53 verriegelt ist, liegt der zweite Verriegelungsabschnitt 46B an dem Hebel 5 an oder befindet sich in der Nähe des Hebels 5 und begrenzt die Drehung des Hebels 5. Der zweite Verriegelungsabschnitt 46B begrenzt die Drehung des Hebels 5 in einer zweiten Drehrichtung R2. Die zweite Drehrichtung R2 ist eine Drehrichtung entgegengesetzt zur ersten Drehrichtung R1. Auf diese Weise wird die Drehung des Hebels 5 in beiden Richtungen R1 und R2 durch den ersten Verriegelungsabschnitt 46A und den zweiten Verriegelungsabschnitt 46B begrenzt. Daraus folgt eine Begrenzung der relativen Bewegung des Außengehäuses 3 und des Innengehäuses 4 in der Axialrichtung. Der Zustand, in dem die Drehung des Hebels 5 in beiden Richtungen R1 und R2 und eine relative Verschiebung des Gehäusepaares 6 auf diese Weise begrenzt sind, wird als temporäre Verriegelung des ersten Verbinders 1 bezeichnet.
  • Beispielsweise wird der erste Verbinder 1 zusammen mit der Tür in einen temporär verriegelten Zustand gebracht und greift in den zweiten Verbinder 2 auf der Körperseite ein, wenn die Tür mit dem Körper zusammengesetzt wird.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt, umfasst der zweite Verbinder 2 einen Hauptkörper 7 und Unterverbinder 8A, 8B und 8C. Sowohl der Hauptkörper 7 als auch die Unterverbinder 8A, 8B und 8C sind beispielsweise aus synthetischem Isolierharz oder dergleichen gebildet. Der Hauptkörper 7 umfasst einen Zylinderabschnitt 71, einen Flanschabschnitt 72 und eine Abdeckung 73. Der Zylinderabschnitt 71 ist ein Zylinderelement mit einem rechteckigen Querschnitt. Der Flanschabschnitt 72 ist an einem vorderen Ende des Zylinderabschnitts 71 vorgesehen und steht von der Außenfläche des Zylinderabschnitts 71 nach außen vor. Auf dem zweiten Verbinder 2 ist das vordere Ende das Ende der Seite, die auf den ersten Verbinder 1 gerichtet ist, wenn der zweite Verbinder 2 in den ersten Verbinder 1 eingreift, und das hintere Ende ist das Ende gegenüber dem vorderen Ende in der Axialrichtung.
  • Die Abdeckung 73 ist innerhalb des Zylinderabschnitts 71 vorgesehen und mit dem Zylinderabschnitt 71 am hinteren Ende verbunden. Die Abdeckung 73 umfasst die Subverbinder 8A, 8B und 8C von der Seite. Die Abdeckung 73 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Subverbinder 8A, 8B und 8C von drei Richtungen, mit Ausnahme der Seite des Angrenzungsabschnitts 74. Die Abdeckung 73 umfasst die Eingriffsabschnitte 75, die mit den Eingriffsabschnitten 33 des Außengehäuses 3 in Eingriff sind.
  • Jeder der Subverbinder 8A, 8B und 8C ist mit dem Hauptkörper 7 an jedem der hinteren Enden in Eingriff. Die Subverbinder 8A, 8B und 8C stehen noch weiter als die Flanschabschnitte 72 zur Vorderseite vor. Wie in 10 gezeigt, umfasst jeder der Subverbinder 8A, 8B und 8C mehrere Haltelöcher 81. Jedes der Haltelöcher 81 hält einen Steckeranschluss. Ein Abschnitt des Steckeranschlusses steht von dem Halteloch 81 zur Vorderseite vor. Werden der erste Verbinder 1 und der zweite Verbinder 2 miteinander verbunden, werden die Unterverbinder 8A, 8B und 80 in die Subverbinder-Abschnitte 42a, 42b und 42c des Innengehäuses 4 eingepasst. Genauer gesagt, dringen die Subverbinder-Abschnitte 42a, 42b und 42c in das Innere der Subverbinder 8A, 8B und 8C ein. Die Steckeranschlüsse, die durch die Subverbinder 8A, 8B und 8C gehalten werden, werden mit den Buchsenanschlüssen der Subverbinder-Abschnitte 42a, 42b und 42c elektrisch verbunden.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt, umfasst der Zylinderabschnitt 71 den Angrenzungsabschnitt 74. Der Angrenzungsabschnitt 74 liegt an dem Hebel 5 an, um eine Kraftübertragung in einer Axialrichtung zu erzielen. Der Angrenzungsabschnitt 74 ist an einer Seitenwand 71a des Zylinderabschnitts 71 vorgesehen. Genauer gesagt steht der Angrenzungsabschnitt 74 von einer Innenseitenfläche der Seitenwand 71a in Richtung der Innenseite des Zylinderabschnitts 71 vor. Der Angrenzungsabschnitt 74 weist eine Säulenform auf. Ein Spalt, der der Dicke des Zylinderabschnitts 41 des Innengehäuses 4 entspricht, ist zwischen der Spitze des Angrenzungsabschnitts 74 und dem Subverbinder 8A vorgesehen.
  • Wie in 11 gezeigt, greift der erste Verbinder 1 in den zweiten Verbinder 2 ein, während dieser in die Axialrichtung in Richtung des zweiten Verbinders 2 verschoben wird. Wie durch den Pfeil Y1 gezeigt, verschiebt der Bediener den ersten Verbinder 1 in der Axialrichtung in Richtung des zweiten Verbinders 2. Zu diesem Zeitpunkt hält der Bediener den ersten Verbinder 1 derart, dass der Flanschabschnitt 32 an dem hinteren Ende angeordnet ist. Beispielsweise hält der Bediener den Flanschabschnitt 32 und verbindet den Verbinder 1 mit dem zweiten Verbinder 2. Wird der erste Verbinder 1 in die Richtung des Pfeils Y1 verschoben, wird das Innengehäuse 4 in die Subverbinder 8A, 8B und 8C des zweiten Verbinders 2 eingesetzt.
  • Wird der erste Verbinder 1 weiter verschoben, wie in den 12 und 13 gezeigt, liegt der Angrenzungsabschnitt 74 des zweiten Verbinders 2 an dem ersten Verriegelungsabschnitt 46A des Innengehäuses 4 an. Es sollte beachtet werden, dass die 13 eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XIII-XIII in 12 darstellt. Wie in 13 gezeigt, liegt der Angrenzungsabschnitt 74 an der ersten geneigten Fläche 47a des ersten Verriegelungsabschnitts 46A an. Wird der erste Verbinder 1 weiter verschoben, verformt der Angrenzungsabschnitt 74 den ersten Verriegelungsabschnitt 46A in einer durch einen Pfeil Y2 angezeigten Richtung elastisch. Die Richtung Y2 ist die Richtung der Drehachse des Hebels 5. Der Angrenzungsabschnitt 74 drückt den ersten Verriegelungsabschnitt 46A in Richtung der Innenseite des Innengehäuses 4. Der erste Verriegelungsabschnitt 46A, der durch das Aneinanderstoßen mit dem Angrenzungsabschnitt 74 biegsam verformt wird, wird aus der Drehbahn des Hebels 5 zurückgezogen. Das heißt, die Verriegelung des ersten Verriegelungsabschnitts 46A mit dem Hebel 5 wird durch die elastische Verformung des ersten Verriegelungsabschnitts 46A gelöst. Dies ermöglicht die Drehung des Hebels 5. Mit anderen Worten wird die temporäre Verriegelung zwischen dem Außengehäuse 3 und dem Innengehäuse in dem ersten Verbinder 1 gelöst.
  • Jede der 14 und 15 zeigt einen Zustand, in dem der Angrenzungsabschnitt 74 die Verriegelung des ersten Verriegelungsabschnitts 46A mit dem Hebel 5 löst. 15 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie XV-XV in 14. Wie in 15 gezeigt, bewegt sich der Angrenzungsabschnitt 74 auf dem Vorsprung 47, während er den ersten Verriegelungsabschnitt 46A elastisch verformt, und löst die Verriegelung des ersten Verriegelungsabschnitts 46A mit dem Hebel 5. Auf diese Weise dringt der Angrenzungsabschnitt 74 an einem Punkt, an dem die temporäre Verriegelung gelöst wird, in die Ausnehmung 53 des Hebels 5 ein. Genauer gesagt, dringt der Angrenzungsabschnitt 74 in einem Angrenzungsbereich der Ausnehmung 53 ein. Der Angrenzungsbereich ist ein Durchgangsbereich der Ausnehmung 53 zum Zeitpunkt der Drehung des Hebels 5. Das heißt, in dem Fall, in dem sich der Angrenzungsabschnitt 74 in dem Angrenzungsbereich befindet, liegt die Ausnehmung 53 beim Drehen des Hebels 5 an dem Angrenzungsabschnitt 74 an. Auf diese Weise dringt der Angrenzungsabschnitt 74 gemäß der vorliegenden Ausführungsform in die Ausnehmung 53 des Hebels 5 ein und liegt an der Ausnehmung 53 an, während die Verriegelung des ersten Verriegelungsabschnitts 46A mit dem Hebel 5 gelöst wird.
  • Wird die Verriegelung des ersten Verriegelungsabschnitts 46A mit dem Hebel 5 gelöst, wirkt ein Verstärkungsmechanismus, wie im Nachfolgenden mit Bezug auf 16 und 17 beschrieben. Jede der 16 und 17 beschreibt einen Zustand, in dem die Ausnehmung 53 des Hebels 5 an dem Angrenzungsabschnitt 74 anliegt. 17 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie XVII-XVII der 16. Das Drücken des Außengehäuses 3 durch den Bediener bewirkt die Ausübung einer Kraft F1 in Axialrichtung auf den Vorsprung 52 des Hebels 5 in Richtung des zweiten Verbinders 2. Wird die temporäre Verriegelung gelöst, dreht die Kraft F1 den Hebel 5, wodurch es zu einem Anliegen der Ausnehmung 53 an den Angrenzungsabschnitt 74 kommt. Die Ausnehmung 53, die am Angrenzungsabschnitt 74 anliegt, übt eine umgekehrte Kraft F2 auf den Angrenzungsabschnitt 74 in der Richtung entgegengesetzt zu der Kraft F1 aus. Die Kraft F2 ist eine Kraft in der Richtung entgegengesetzt zu der Verschieberichtung des ersten Verbinders 1. Das heißt, die Kraft F1 wird am Hebel 5 in die Kraft F2 umgewandelt, die den zweiten Verbinder 2 in Richtung des ersten Verbinders 1 zieht.
  • Darüber hinaus wird in dem Hebel 5 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die umgekehrte Kraft F2 größer als die Kraft F1. Wie in 17 gezeigt, ist ein Abstand von der Mittelachse X1 des Halteabschnitts 45 zu einer Mittelachse X2 des Vorsprungs 52 länger als der Abstand von der Mittelachse X1 zu einem Kontaktabschnitt X3 zwischen der Ausnehmung 53 und dem Angrenzungsabschnitt 74. Das heißt, die Kraft F2, die durch den Hebel 5 auf den Angrenzungsabschnitt 74 ausgeübt wird, wird durch Verstärken der Kraft F1 erhalten.
  • Dementsprechend kann der Verbinder 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Druckkraft verringern, die für den Eingriff des ersten Verbinders 1 in den zweiten Verbinder 2 benötigt wird. Die benötigte Druckkraft kann durch geeignetes Einstellen der Beziehung zwischen dem Abstand von der Mittelachse X1 zu der Mittelachse X2 und dem Abstand von der Mittelachse X1 zu dem Kontaktabschnitt X3 eingestellt werden.
  • Da darüber hinaus die temporäre Verriegelung gelöst wird und die Drehung des Hebels 5 möglich ist, sind das Außengehäuse 3 und das Innengehäuse 4 relativ zueinander verschiebbar. Wird der Hebel 5 durch die Druckkraft des Bedieners gedreht, bewegt sich das Außengehäuse 3 in Axialrichtung relativ zu dem Innengehäuse 4 und nähert sich dem zweiten Verbinder 2. Werden anschließend das Außengehäuse 3 und der zweite Verbinder 2 miteinander verbunden, ist der Verbindungsvorgang zwischen dem ersten Verbinder 1 und dem zweiten Verbinder 2 beendet.
  • Wie mit Bezug auf 18 beschrieben, ermöglicht der Verbinder 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Verbindungsvorgang, der mit einem Ring 20 (Grommet), der an dem ersten Verbinder 1 befestigt ist, durchgeführt wird. Der Ring 20 ist beispielsweise an dem Flanschabschnitt 32 des Außengehäuses 3 befestigt. Der Bediener hält den Flanschabschnitt 32, der vom Ring 20 abgedeckt ist, und verbindet den ersten Verbinder 1 mit dem zweiten Verbinder 2. Der Verbinder 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ermöglicht die Durchführung einer Verbindung, wobei der Ring 20 den ersten Verbinder 1 bedeckt, da es nicht erforderlich ist, dass der Bediener den Hebel 5 betätigt. Zum Vergleich wird ein weiterer Verbinder bereitgestellt, der im Gegensatz zu dem Verbinder 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zusätzlich zu dem Verschiebevorgang des ersten Verbinders 1 beim Zusammensetzen, um den ersten Verbinder 1 mit dem zweiten Verbinder 2 zu verbinden, einen Schwenkvorgang durch den Bediener zum Drehen des Hebels 5 benötigt. In diesem Vergleichsverbinder unterbricht in dem Fall, in dem der Ring 20 an dem ersten Verbinder 1 befestigt bleibt, der Ring den Vorgang durch den Bediener, wenn der Bediener den Hebel 5 dreht. Um dies zu vermeiden, muss der Ring 20 nach Beendigung des Verbindens des ersten Verbinders 1 mit dem zweiten Verbinder 2 befestigt werden. Im Gegensatz dazu ermöglicht der Verbinder 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Verbinden des ersten Verbinders 1, an den der Ring 20 vorbefestigt ist, mit dem zweiten Verbinder 2, um dadurch die Montage zu vereinfachen.
  • Darüber hinaus umfasst der Ring 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Balgabschnitt 22. Genauer gesagt umfasst der Ring 20 einen Befestigungsabschnitt 21 und einen Balgabschnitt 22. Der Befestigungsabschnitt 21 ist ein Abschnitt, der an dem Flanschabschnitt 32 des ersten Verbinders 1 angebracht ist. Der Balgabschnitt 22 ist beispielsweise fest mit dem Befestigungsabschnitt 21 verbunden Ein Ende des Balgabschnitts 22 auf der Seite gegenüber der Seite des Befestigungsabschnitts 21 ist mit einem Rohr 23 verbunden. Das heißt, der Balgabschnitt 22 befindet sich zwischen dem Befestigungsabschnitt 21 und dem Rohr 23. Das beispielhafte Rohr 23 ist ein zylindrisches Schutzelement, wie beispielsweise ein Wellrohr. Der Balgabschnitt 22 ist ein balgförmiger Abdeckungsabschnitt und weist eine Biegsamkeit und Elastizität auf, die wenigstens höher als jene des Rohrs 23 ist. Ein aus dem Innengehäuse 4 gezogener elektrischer Draht W ist über den Balgabschnitt 22 in das Rohr 23 eingesetzt.
  • Wird der erste Verbinder 1 mit dem zweiten Verbinder 2 verbunden, verschiebt sich das Innengehäuse 4 in Axialrichtung, bezogen auf das Außengehäuse 3. Dadurch wird der elektrische Draht W aus dem Innengehäuse 4 gezogen und bewegt sich in Axialrichtung relativ zu dem Ring 20, wie durch den Pfeil Y3 gezeigt. Der Ring 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform passt sich an die Bewegung des elektrischen Drahts W durch den Balgabschnitt 22 an. Der Balgabschnitt 22 folgt der Bewegung des elektrischen Drahts W, indem sich dieser gemäß der Bewegung des elektrischen Drahts W erstreckt oder biegt, und ermöglicht die Bewegung des elektrischen Drahts W. Dementsprechend kann der Ring 20 eine Bewegungseinschränkung des elektrischen Drahts W unterdrücken, wenn der erste Verbinder 1 mit dem zweiten Verbinder 2 verbunden wird.
  • Wie zuvor beschrieben, umfasst der erste Verbinder 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Hebel 5, der das Gehäusepaar 6 relativ zueinander verschiebbar verbindet. Das Gehäusepaar 6 umfasst den Halteabschnitt 45 auf einem der beiden Gehäuse und den Führungsabschnitt 31b auf dem anderen der beiden Gehäuse. Der Halteabschnitt 45 hält den Hebel 5 drehbar. Der Vorsprung 52 des Hebels 5 ist in den Führungsabschnitt 31b eingesetzt. Darüber hinaus ist der temporäre Verriegelungsabschnitt 46, der die Drehung des Hebels 5 begrenzt, auf dem einen der beiden Gehäuse 6 vorgesehen.
  • Der zweite Verbinder 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst den Angrenzungsabschnitt 74, der am Hebel 5 anliegt, um eine Kraftübertragung in der Axialrichtung zu bewirken. Der Führungsabschnitt 31b überträgt die Kraft F1 in der Axialrichtung, die auf den anderen der beiden Gehäuse 6 in Richtung des zweiten Verbinders 2 zum Vorsprung 52 des Hebels 5 ausgeübt wird. Wird die Verriegelung mit dem Hebel 5 durch den temporären Verriegelungsabschnitt 46 gelöst, kann der Hebel 5 gedreht werden und wandelt die Kraft F1, die aus dem Führungsabschnitt 31b übertragen wird, in die umgekehrte Kraft F2 um und überträgt die Kraft F2 auf den Angrenzungsabschnitt 74. Der Verbinder 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann den Verstärkungsmechanismus des Hebels 5 durch einen einzigen Pressschritt des ersten Verbinders 1 in Richtung des zweiten Verbinders 2 in der Axialrichtung aktivieren. Es muss kein Pressvorgang des ersten Verbinders 1 in Richtung des zweiten Verbinders 2 in der Axialrichtung und gleichzeitig ein Schwenkvorgang des Hebels 5 durchgeführt werden, wodurch es möglich ist, die Betätigungskraft des Bedieners zu verringern.
  • Der Verbinder 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist in der Lage, den ersten Verbinder 1 mit dem zweiten Verbinder 2 zu verbinden, während der Verstärkungsmechanismus mit einem Vorgang verbunden wird, und somit ist er für die Verwendung als beispielsweise Türverbinder für ein Fahrzeug, das an einem engen Arbeitsplatz zusammengebaut werden muss, geeignet. Beim Zusammenbau greift der erste Verbinder 1 auf der Türseite in einen zweiten Verbinder 2, der im Vorhinein an der Platte der Körperseite befestigt wurde, ein. Das bloße Pressen des ersten Verbinders 1 in Richtung des zweiten Verbinders 2 führt zur Unterstützung durch den Verstärkungsmechanismus, wodurch es möglich ist, den ersten Verbinder 1 mit geringem Kraftaufwand mit dem zweiten Verbinder 2 zu verbinden.
  • Darüber hinaus ist in dem Verbinder 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Drehung des Hebels 5 durch zwei Abschnitte, d. h. den ersten Verriegelungsabschnitt 46A und den zweiten Verriegelungsabschnitt 46B, begrenzt. Dementsprechend kann der temporäre Verriegelungszustand des Gehäusepaars 6 zuverlässig aufrechterhalten werden. Eine Verschiebung zwischen dem Außengehäuse 3 und dem Innengehäuse 4 wird durch den temporären Verriegelungsabschnitt 46 begrenzt, wodurch es möglich ist, Anordnungen zu erzielen, die eine hervorragende Transportfähigkeit und Handhabung beim Aufbau gewährleisten.
  • Wird darüber hinaus der erste Verbinder 1 in Richtung des zweiten Verbinders 2 in Axialrichtung verschoben, liegt der Angrenzungsabschnitt 74 am ersten Verriegelungsabschnitt 46A an und löst die Verriegelung des ersten Verriegelungsabschnitts 46A mit dem Hebel 5, indem der erste Verriegelungsabschnitt 46A elastisch verformt wird. Das Lösen der Verriegelung des ersten Verriegelungsabschnitts 46A ermöglicht eine Drehung des Hebels 5 in die erste Drehrichtung R1. Die mögliche erste Drehrichtung R1 ist eine Drehrichtung, in die der Hebel 5 durch die Kraft F1 gedreht wird. Somit kann der Hebel 5 die übertragene Kraft F1 in die umgekehrte Kraft F2 umwandeln und die Kraft F2 auf den Angrenzungsabschnitt 74 übertragen. Auf diese Weise löst der Angrenzungsabschnitt 74 nicht nur die temporäre Verriegelung des Hebels 5, sondern nimmt auch die Kraft F2 von dem Hebel 5, der drehbar ist, auf und zieht den zweiten Verbinder 2 auf den ersten Verbinder 1. Die Struktur des zweiten Verbinders 2 kann vereinfacht werden, indem der Angrenzungsabschnitt 74 mehrere Funktionen schrittweise durchführt.
  • Darüber hinaus umfasst der Verbinder 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Ausnehmung 53 an der Kante des Hebels 5. Die Ausnehmung 53 ist in Richtung der Drehachse des Hebels 5 vertieft ausgebildet (Mittelachse X1 des Halteabschnitts 45). Der erste Verriegelungsabschnitt 46A des temporären Verriegelungsabschnitts 46 ist mit der Ausnehmung 53 verriegelt und begrenzt die Drehung des Hebels 5. Wird der erste Verbinder 1 in Richtung des zweiten Verbinders 2 in Axialrichtung verschoben, liegt der Angrenzungsabschnitt 74 an dem ersten Verriegelungsabschnitt 46A an und dringt in die Ausnehmung 53 ein, während die Verriegelung des ersten Verriegelungsabschnitts 46A mit dem Hebel 5 gelöst wird, indem der erste Verriegelungsabschnitt 46A elastisch verformt wird. Der Hebel 5 liegt am Angrenzungsabschnitt 74 in der Ausnehmung 53 an und überträgt die umgekehrte Kraft F2 von der Ausnehmung 53 auf den Angrenzungsabschnitt 74. Dadurch wird eine problemlose Bedienung von der Lösung der temporären Verriegelung durch den Angrenzungsabschnitt 74 zum Inkrafttreten des Verstärkungsmechanismus durch den Hebel 5 gewährleistet.
  • Erstes Modifikationsbeispiel der Ausführungsform
  • Im Nachfolgenden wird ein erstes Modifikationsbeispiel einer Ausführungsform beschrieben. 19 zeigt ein Diagramm, das einen ersten Verbinder gemäß einem ersten Modifikationsbeispiel einer Ausführungsform darstellt. 19 zeigt ein Diagramm aus Sicht der Innenseite des Innengehäuses 4. Der erste Verbinder 1 in dem ersten Modifikationsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Verbinder 1 gemäß der obigen Ausführungsform dahingehend, dass der Hebel 5 beispielsweise innerhalb des Innengehäuses 4 angeordnet ist. In dem ersten Verbinder 1 gemäß dem ersten Modifikationsbeispiel, wie in 19 gezeigt, ist der Hebel 5 auf der Seite gegenüber der Seite des Außengehäuses 3 quer über der Seitenwand 41a des Innengehäuses 4 angeordnet. Der Halteabschnitt 45 steht aus der Seitenwand 41a in Richtung der Innenseite des Innengehäuses 4 vor. Darüber hinaus steht sowohl der erste Verriegelungsabschnitt 46A als auch der zweite Verriegelungsabschnitt 46B von der Seitenwand 41a nach innen vor.
  • Die Seitenwand 41a umfasst einen Schlitz 41c, Der Schlitz 41c erstreckt sich entlang des Umfangs um den Halteabschnitt 45. Der Vorsprung 52 des Hebels 5 wird in den Schlitz 41c und in den Führungsabschnitt 31b des Außengehäuses 3 eingesetzt. Der Schlitz 41c ist derart ausgebildet, dass eine Beeinträchtigung zwischen der Seitenwand 41a und dem Vorsprung 52 verhindert wird, wenn das Innengehäuse 4 und das Außengehäuse 3 relativ zueinander verschoben werden. In dem zweiten Verbinder 2, der mit dem zuvor konfigurierten ersten Verbinder 1 verbunden ist, ist der Angrenzungsabschnitt 74 in der Abdeckung 73 (siehe 9) oder dergleichen vorgesehen. Vorzugsweise steht, im Gegensatz zum Angrenzungsabschnitt 74 der zuvor beschriebenen Ausführungsform, der Angrenzungsabschnitt 74 nach außen vor.
  • Der Hebel 5 kann anstatt durch das Innengehäuse 4 durch das Außengehäuse 3 drehbar gehalten werden. In diesem Fall kann der Hebel 5 zwischen dem Innengehäuse 4 und dem Außengehäuse 3, oder außerhalb des Außengehäuses 3 angeordnet sein.
  • Zweites Modifikationsbeispiel der Ausführungsform
  • Der Verbinder 100 kann auch als ein anderer Verbinder als der Türverbinder in einem Fahrzeug verwendet werden. Darüber hinaus muss der Verbinder 100 nicht in einem Fahrzeug verwendet werden. In der obigen Ausführungsform ist der Buchsenanschluss in dem ersten Verbinder 1 und der Steckeranschluss in dem zweiten Verbinder 2 angeordnet. In umgekehrter Weise kann auch der Steckeranschluss in dem ersten Verbinder 1 und der Buchsenanschluss in dem zweiten Verbinder 2 angeordnet sein.
  • Die in der obigen Ausführungsform und Modifikationsbeispielen offenbarten Inhalte können in geeigneter Weise miteinander kombiniert werden.
  • Ein Verbinder gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen ersten Verbinder und einen zweiten Verbinder. Der erste Verbinder umfasst ein Gehäusepaar und einen Hebel. Das Gehäusepaar ist mit einem Innengehäuse und einem Außengehäuse ausgebildet. Der Hebel verbindet das Gehäusepaar in verschiebbarer Wesie relativ miteinander. Eines der beiden Gehäuse umfasst einen Halteabschnitt, der den Hebel drehbar hält, und einen temporären Verriegelungsabschnitt, der die Drehung des Hebels begrenzt. Das andere der beiden Gehäuse umfasst einen Führungsabschnitt, in den ein Vorsprung, der auf dem Hebel vorgesehen ist, eingesetzt wird. Der zweite Verbinder umfasst einen Angrenzungsabschnitt, der ausgebildet ist, um an den Hebel anzuliegen.
  • In einem Zustand, in dem die Verriegelung durch den temporären Verriegelungsabschnitt gelöst ist, wandelt der Hebel die auf den zweiten Verbinder gerichtete Kraft, die von dem Führungsabschnitt auf den Vorsprung übertragen wird, in eine umgekehrte Kraft um und überträgt die umgewandelte Kraft auf den Angrenzungsabschnitt. Gemäß dem Verbinder der vorliegenden Ausführungsform wird die umgekehrte Kraft, die auf den Angrenzungsabschnitt übertragen wird, eine Verbindungskraft, um den Verbinder in Eingriff zu bringen. Darüber hinaus muss der Hebel nicht geschwenkt werden. Dementsprechend ist es möglich, die Betätigungsbelastung beim Verbinden des Verbinders zu verringern.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die bestimmten Ausführungsformen zur Erzielung einer vollständigen und klaren Offenbarung beschrieben wurde, sind die beigefügten Ansprüche nicht darauf beschränkt, sondern so auszulegen, dass sie alle Modifikationen und alternativen Konstruktionen umfassen, die sich für den Fachmann ergeben und die unter die hierin enthaltende Grundlehre fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016-155020 [0001]
    • JP 2013-161760 [0003]

Claims (4)

  1. Verbinder, umfassend: einen ersten Verbinder mit einem Gehäusepaar, das mit einem zylindrischen Außengehäuse und einem innerhalb des Außengehäuses angeordneten Innengehäuse versehen ist, und einem Hebel, der so konfiguriert ist, dass er das Gehäusepaar relativ zueinander verschiebbar verbindet; und einen zweiten Verbinder, der so konfiguriert ist, dass er durch Verschieben relativ zu dem ersten Verbinder in einer Axialrichtung des ersten Verbinders in den ersten Verbinder eingreift, wobei das Gehäusepaar einen Halteabschnitt, der an einem der beiden Gehäuse vorgesehen und so konfiguriert ist, dass er den Hebel drehbar hält, und einen an dem anderen der beiden Gehäuse vorgesehenen Führungsabschnitt, der sich in einer die Axialrichtung schneidenden Richtung erstreckt und in den ein am Hebel vorgesehener Vorsprung eingesetzt ist, aufweist, wobei das eine der beiden Gehäuse einen temporären Verriegelungsabschnitt aufweist, der so konfiguriert ist, dass er die Drehung des Hebels begrenzt, indem dieser auf dem Hebel verriegelt ist, wobei der zweite Verbinder einen Angrenzungsabschnitt aufweist, der so konfiguriert Ist, dass er an dem Hebel anliegt, um so eine Kraftübertragung in der Axialrichtung zu erzielen, wobei der Führungsabschnitt eine auf das andere der beiden Gehäuse in Richtung des zweiten Verbinders wirkende Kraft auf den Vorsprung überträgt, und wobei der Hebel die von dem Führungsabschnitt auf den Vorsprung übertragene Kraft in eine umgekehrte Kraft umwandelt und die umgewandelte Kraft auf den Angrenzungsabschnitt in einem Zustand, in dem die Verriegelung durch den temporären Verriegelungsabschnitt gelöst ist, überträgt.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, wobei der temporäre Verriegelungsabschnitt einen ersten Verriegelungsabschnitt, der so konfiguriert Ist, dass er die Drehung des Hebels in einer Drehrichtung begrenzt, und einen zweiten Verriegelungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er die Drehung des Hebels in der anderen Drehrichtung begrenzt, aufweist.
  3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Angrenzungsabschnitt die Verriegelung des temporären Verriegelungsabschnitts mit dem Hebel Löst, indem er an dem temporären Verriegelungsabschnitt anliegt und den temporären Verriegelungsabschnitt zu einem Zeitpunkt elastisch verformt, wenn sich der erste Verbinder relativ zu dem zweiten Verbinder in der Axialrichtung verschiebt.
  4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine an einer Drehachsenseite des Hebels vertiefte Ausnehmung an einer Kante des Hebels vorgesehen ist, der temporäre Verriegelungsabschnitt die Drehung des Hebels durch die Verriegelung in der Ausnehmung begrenzt, der Angrenzungsabschnitt in die Ausnehmung eindringt, während er die Verriegelung des temporären Verriegelungsabschnitts mit dem Hebel löst, indem er an dem temporären Verriegelungsabschnitt anliegt und den temporären Verriegelungsabschnitt zu dem Zeitpunkt elastisch verformt, wenn sich der erste Verbinder relativ zu dem zweiten Verbinder in der Axialrichtung verschiebt, und der Hebel an dem Angrenzungsabschnitt in der Ausnehmung anliegt und die umgekehrte Kraft von der Ausnehmung auf den Angrenzungsabschnitt überträgt.
DE102017213446.1A 2016-08-05 2017-08-03 Verbinder Active DE102017213446B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016155020A JP6646546B2 (ja) 2016-08-05 2016-08-05 コネクタ
JP2016-155020 2016-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017213446A1 true DE102017213446A1 (de) 2018-02-08
DE102017213446B4 DE102017213446B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=60996240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213446.1A Active DE102017213446B4 (de) 2016-08-05 2017-08-03 Verbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9929505B2 (de)
JP (1) JP6646546B2 (de)
CN (1) CN107689514B (de)
DE (1) DE102017213446B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6574799B2 (ja) * 2017-02-28 2019-09-11 矢崎総業株式会社 レバー式コネクタ
DE102018009478A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Steckverbinderanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013161760A (ja) 2012-02-08 2013-08-19 Yazaki Corp レバー式コネクタ
JP2016155020A (ja) 2016-06-09 2016-09-01 株式会社藤商事 遊技機

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3075445B2 (ja) * 1992-11-04 2000-08-14 矢崎総業株式会社 パネルに対するコネクタの取付方法及び取付構造
JP3566606B2 (ja) * 1999-12-10 2004-09-15 矢崎総業株式会社 コネクタ支持機構
JP3643283B2 (ja) * 1999-12-17 2005-04-27 株式会社東海理化電機製作所 コネクタの連結装置
JP4158912B2 (ja) * 2004-02-10 2008-10-01 古河電気工業株式会社 パネル取付用レバー式嵌合コネクタ
JP2006120535A (ja) * 2004-10-22 2006-05-11 Sumitomo Wiring Syst Ltd レバー式コネクタ
JP2006278109A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Yazaki Corp 低挿入力コネクタ
JP2006324227A (ja) * 2005-04-18 2006-11-30 Yazaki Corp コネクタ
JP4558583B2 (ja) * 2005-05-31 2010-10-06 矢崎総業株式会社 コネクタ嵌合構造
JP4593480B2 (ja) * 2006-01-11 2010-12-08 矢崎総業株式会社 コネクタ構造
JP4200169B2 (ja) * 2006-09-12 2008-12-24 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP2009277588A (ja) * 2008-05-16 2009-11-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
DE102013216829A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Tyco Electronics Amp Gmbh Anordnung zur erleichterten Verbindung oder Trennung eines Steckers und eines Gegensteckers
WO2015052801A1 (ja) * 2013-10-09 2015-04-16 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
JP6296353B2 (ja) * 2014-09-01 2018-03-20 住友電装株式会社 レバーコネクタ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013161760A (ja) 2012-02-08 2013-08-19 Yazaki Corp レバー式コネクタ
JP2016155020A (ja) 2016-06-09 2016-09-01 株式会社藤商事 遊技機

Also Published As

Publication number Publication date
US9929505B2 (en) 2018-03-27
CN107689514A (zh) 2018-02-13
JP2018022666A (ja) 2018-02-08
CN107689514B (zh) 2019-09-17
JP6646546B2 (ja) 2020-02-14
DE102017213446B4 (de) 2021-02-04
US20180040979A1 (en) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076943B1 (de) Xlr-kabelsteckverbinder
DE2345365C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102014201398A1 (de) Dichtungsglied und Dichtungsaufbau
EP1969280B1 (de) Steckteil für steckverbinderanordnung
DE112011102284T5 (de) Hebelsteckverbinder
DE102009006441A1 (de) Leichtkraftsteckverbinder
DE102008064457A1 (de) Ein Hebeltypverbinder, Verbinderanordnung und Verbindungsverfahren
DE112013002382T5 (de) Sperr-Steckverbinder
DE102014209543A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE102017203370B4 (de) Steckverbinder mit Hebel
EP3553894A1 (de) Verbindungsstruktur und verbinder
DE102018206264B4 (de) Verbinder mit einem Befestigungshebel
DE2549590A1 (de) Steckverbinder
DE1790158B2 (de) Elektrische kupplung
DE102017213446B4 (de) Verbinder
DE102014004944A1 (de) Hebeltyp-Verbinder, Verbinderanordnung und Verfahren zum Herstellen eines Hebeltyp-Verbinders
DE1665644C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE19855824A1 (de) Verbindungserkennungsmechanismus für eine Steckverbindung aus einem Stecker und einer Steckbuchse
DE102016124496B3 (de) Universaladapter für einen Steckverbinderkopf sowie Steckverbinderteil mit einem derartigen Steckverbinderkopf
DE102018208231A1 (de) Hebelverbinder
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DE102018202891A1 (de) Hebelverbinder
DE102009014634A1 (de) LIF-Stecker
DE102012106734A1 (de) Verbindungseinrichtung sowie Verbindungssystem mit einer solchen
DE2432222C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final