DE112017007677T5 - Reißverschluss - Google Patents

Reißverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE112017007677T5
DE112017007677T5 DE112017007677.3T DE112017007677T DE112017007677T5 DE 112017007677 T5 DE112017007677 T5 DE 112017007677T5 DE 112017007677 T DE112017007677 T DE 112017007677T DE 112017007677 T5 DE112017007677 T5 DE 112017007677T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zipper
slider
section
separable
separable plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017007677.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017007677B4 (de
Inventor
Tomoyuki Ekko
Yusuke Hosokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Publication of DE112017007677T5 publication Critical patent/DE112017007677T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017007677B4 publication Critical patent/DE112017007677B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/38Means at the end of stringer by which the slider can be freed from one stringer, e.g. stringers can be completely separated from each other

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Reißverschluss, der so ausgelegt ist, dass, wenn ein Schieber nach unten gezogen wird, bis er mit einem Kasten in Berührung kommt, der Eingriff zwischen dem Vorsprung eines Einführstiftes und einem Kuppelglied gelöst wird, um zu ermöglichen, dass der Einführstift zuverlässig aus dem Kasten entfernt werden kann. Der Öffner (50) dieses Reißverschlusses (10) ist mit Folgendem versehen: einem Kastenstift (51), der an einem Reißverschlusstragband (20) vorgesehen ist; und einem Einführstift (53), der an dem anderen Reißverschlusstragband (20) vorgesehen ist. Der Einführstift (53) ist mit einem Vorsprung (54) versehen, der mit einem Kuppelglied (E) in Eingriff gebracht wird, das an einem Ende der Kuppelgliederreihe (30) des einen Reißverschlusstragbands (20) angeordnet ist. Die Wölbung (45) eines Schiebers (40) und der Einführstift (53) sind jeweils mit Kontaktabschnitten (45a, 55) versehen, die in Bewegungsrichtung des Schiebers (40) miteinander in Berührung kommen, und der Kontaktabschnitt (45a) der Wölbung (45) des Schiebers (40) und/oder der Kontaktabschnitt (55) des Einführstiftes (53) sind mit einem schneidenden Abschnitt (56) versehen, der die Bewegungsrichtung des Schiebers (40) schräg schneidet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reißverschluss mit einem trennbaren Endanschlag.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Herkömmlich bekannt ist ein Reißverschluss mit einem trennbaren Endanschlag, der aus einem trennbaren Steckteil, einem Kastenteilstift und einem Kastenteil besteht, und der darüber hinaus einen Vorsprung aufweist, der an einem oberen Ende des trennbaren Steckteils ausgebildet ist (siehe z. B. Patentdokument 1). Wenn die rechten und die linken Kuppelglieder miteinander in Eingriff sind, ist der Vorsprung mit einem Kuppelglied auf der gegenüber liegenden Seite in Eingriff.
  • Dokumente zum bisherigen Stand der Technik
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: Japanisches Patent Nr. 4176052 B2
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Allerdings besteht bei einem herkömmlichen Reißverschluss wie dem oben beschriebenen die Möglichkeit, dass, selbst wenn der Schieber nach unten gezogen wird, bis er mit dem Kastenteil in Berührung kommt, der Eingriff zwischen dem Vorsprung des trennbaren Steckteils und dem Kuppelglied nicht gelöst wird und dadurch das abtrennbare Steckteil nicht aus dem Kastenteil entfernt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben genannten Probleme gemacht und eines ihrer Ziele ist es, einen Reißverschluss bereit zu stellen, bei dem, wenn der Schieber nach unten gezogen wird, bis er mit dem Kastenteil in Berührung kommt, der Eingriff zwischen dem Vorsprung des trennbaren Steckteils und dem Kuppelglied gelöst wird, wodurch sicher gestellt wird, dass das trennbare Steckteil zuverlässig aus dem Kastenteil entfernt werden kann.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird durch die folgenden Konfigurationen erreicht.
    1. (1) Ein Reißverschluss, der Folgendes umfasst: ein Paar von Reißverschlusstragbändern; ein Paar von Kuppelgliederreihen, die jeweils an gegenüber liegenden Seitenkantenabschnitten des Paares von Reißverschlusstragbändern befestigt sind; einen Schieber zum Eingreifen bzw. Lösen des Eingriffs des Paares von Kuppelgliederreihen mit- bzw. voneinander; und einen trennbaren Endanschlag, der an einer Endseite des Paares von Kuppelgliederreihen vorgesehen ist, wobei der trennbare Endanschlag einen Kastenteilstift, der an einem der Reißverschlusstragbänder vorgesehen ist; und ein trennbares Steckteil, das an dem anderen der Reißverschlusstragbänder vorgesehen ist, umfasst, wobei das trennbare Steckteil einen Vorsprung aufweist, der dazu ausgelegt ist, mit einem Kuppelglied an einem Ende der einen der Kuppelgliederreihen an einem der Reißverschlusstragbänder einzugreifen, wobei der Schieber Folgendes umfasst: eine obere Platte und eine untere Platte, die so ausgerichtet sind, dass sie in einer Richtung nach oben und unten voneinander beabstandet und parallel zueinander sind; eine Führungssäule, die die obere Platte mit der unteren Platte an vorderen Endabschnitten derselben miteinander verbindet; und einen erhöhten Abschnitt, der so ausgelegt ist, dass der erhöhte Abschnitt sich an einer unteren Fläche der oberen Platte von einem Umfang der Führungssäule nach hinten erstreckt und von der unteren Fläche der oberen Platte in Richtung der unteren Platte erhöht ist, oder dass der erhöhte Abschnitt sich an einer oberen Fläche der unteren Platte von dem Umfang der Führungssäule nach hinten erstreckt und von der oberen Fläche der unteren Platte in Richtung der oberen Platte erhöht ist, wobei der erhöhte Abschnitt des Schiebers und das trennbare Steckteil jeweils Kontaktabschnitte aufweisen, die dazu ausgelegt sind, in einer Bewegungsrichtung des Schiebers miteinander in Berührung zu kommen, und wobei wenigstens der Kontaktabschnitt des erhöhten Abschnitts des Schiebers oder der Kontaktabschnitt des trennbaren Steckteils mit einem schneidenden Abschnitt versehen ist, der die Bewegungsrichtung des Schiebers schräg schneidet.
    2. (2) Reißverschluss nach dem oben genannten (1), wobei das trennbare Steckteil einen Hauptkörperabschnitt aufweist, wobei der Hauptkörperabschnitt Folgendes umfasst: eine Seitenfläche, die dem Kastenteilstift zugewandt ist; eine Basis, die sich in Richtung einer Vorderseite des Hauptkörperabschnitts erstreckt und sich von der Seitenfläche in Richtung des Kastenteilstifts erstreckt; den Vorsprung, der sich von einer vorderen Fläche der Basis erstreckt; und den Kontaktabschnitt, der an der Hinterseite des Vorsprungs und über der Basis angeordnet ist und in die Seitenfläche einbezogen ist, wobei der schneidende Abschnitt an dem Kontaktabschnitt des trennbaren Steckteils vorgesehen ist und der schneidende Abschnitt einen Apex an der Stelle des schneidenden Abschnitts, die sich am nächsten an dem Kastenteilstift befindet, und einen Startpunkt an der Stelle des schneidenden Abschnitts aufweist, die sich an einem vordersten Abschnitt des trennbaren Steckteils befindet, wobei es sich bei dem Kontaktabschnitt des erhöhten Abschnitts des Schiebers um einen distalen Endabschnitt handelt, der dazu ausgelegt ist, mit dem Kontaktabschnitt des trennbaren Steckteils in Berührung zu kommen, und wobei in einem Zustand, in dem der Vorsprung des trennbaren Steckteils mit dem Kuppelglied in Eingriff ist, der Apex des schneidenden Abschnitts in Relation zu einem Apex des distalen Endabschnitts des erhöhten Abschnitts des Schiebers näher an dem Kastenteilstift angeordnet ist, und der Startpunkt des schneidenden Abschnitts in Relation zu dem Apex des distalen Endabschnitts des erhöhten Abschnitts des Schiebers weiter von dem Kastenteilstift weg angeordnet ist.
    3. (3) Reißverschluss nach dem oben genannten (2), wobei eine an dem Apex des schneidenden Abschnitts gemessene Breite des trennbaren Steckteils kleiner ist als eine Breite einer Führungsnut für das trennbare Steckteil des Schiebers, um das Einstecken des trennbaren Steckteils zu führen.
    4. (4) Reißverschluss nach dem oben genannten (2) oder (3), wobei eine an der Hinterseite des schneidenden Abschnitts gemessene Breite des trennbaren Steckteils kleiner ist als eine an dem Apex (A) des schneidenden Abschnitts gemessene Breite des trennbaren Steckteils.
    5. (5) Reißverschluss nach einem der oben genannten (1) bis (4), wobei es sich bei dem schneidenden Abschnitt um eine geneigte Oberfläche handelt.
    6. (6) Reißverschluss nach dem oben genannten (5), wobei die geneigte Oberfläche sich von einem Eckabschnitt des trennbaren Steckteils in Richtung des Kastenteilstifts nach hinten erstreckt.
    7. (7) Reißverschluss nach dem oben genannten (5) oder (6), wobei eine Abmessung H1 des trennbaren Steckteils in der Richtung nach oben und unten, eine Abmessung H2 zwischen der unteren Fläche der oberen Platte des Schiebers und der oberen Fläche der unteren Platte des Schiebers in der Richtung nach oben und unten, sowie eine Abmessung H3 des Kontaktabschnitts des erhöhten Abschnitts des Schiebers in der Richtung nach oben und unten das folgende Verhältnis aufweisen: H3 > (H2-H1).
    8. (8) Reißverschluss nach einem der oben genannten (1) bis (7), wobei, wenn es sich bei dem Reißverschluss um einen Reißverschluss handelt, bei dem die Kuppelgliederreihen an unteren Flächen der Reißverschlusstragbänder angeordnet sind, der erhöhte Abschnitt des Schiebers an der oberen Platte des Schiebers vorgesehen ist und der Kontaktabschnitt des trennbaren Steckteils auf einer Seite der oberen Fläche der Reißverschlusstragbänder vorgesehen ist.
    9. (9) Reißverschluss nach einem der oben genannten (1) bis (7), wobei, wenn es sich bei dem Reißverschluss um einen Reißverschluss handelt, bei dem die Kuppelgliederreihen an oberen Flächen der Reißverschlusstragbänder angeordnet sind, der erhöhte Abschnitt des Schiebers an der unteren Platte des Schiebers vorgesehen ist und der Kontaktabschnitt des trennbaren Steckteils auf einer Seite der unteren Fläche der Reißverschlusstragbänder vorgesehen ist.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weisen der erhöhte Abschnitt des Schiebers und das trennbare Steckteil jeweils Kontaktabschnitte auf, die dazu ausgelegt sind, in einer Bewegungsrichtung des Schiebers miteinander in Berührung zu kommen. Darüber hinaus ist wenigstens einer der Folgenden, der Kontaktabschnitt des erhöhten Abschnitts des Schiebers und/oder der Kontaktabschnitt des trennbaren Steckteils mit einem schneidenden Abschnitt versehen, der die Bewegungsrichtung des Schiebers schräg schneidet. Wenn der Schieber nach unten gezogen wird, bis er mit dem Kastenteil in Berührung kommt, kommt demzufolge der Kontaktabschnitt des Schiebers mit dem Kontaktabschnitt des trennbaren Steckteils in Berührung, und dadurch bewegt sich das trennbare Steckteil in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Kastenteilstift, d. h. in einer Richtung weg von dem Kastenteilstift. Dementsprechend wird der Eingriff zwischen dem Vorsprung des trennbaren Steckteils und dem Kuppelglied gelöst, wodurch sicher gestellt wird, dass das trennbare Steckteil zuverlässig aus dem Kastenteil entfernt werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht, die eine Ausführungsform eines Reißverschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert.
    • 2 ist eine teilweise aufgebrochene Draufsicht, die einen Umfang eines in 1 gezeigten Schiebers und trennbaren Endanschlags zeigt.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht eines Schiebers entlang einer in 2 dargestellten Linie A-A.
    • 4A ist eine Draufsicht eines trennbaren Steckteils.
    • 4B ist eine rechte Ansicht des trennbaren Steckteils.
    • 4C ist eine von rechts betrachtete perspektivische Ansicht des trennbaren Steckteils.
    • 5 ist eine vergrößerte Draufsicht, die die Beziehung zwischen einem erhöhten Abschnitt des Schiebers und einer geneigten Oberfläche eines Kontaktabschnitts des trennbaren Steckteils zeigt.
    • 6A ist eine teilweise aufgebrochene Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem der erhöhte Abschnitt des Schiebers mit der geneigten Oberfläche des Kontaktabschnitts des trennbaren Steckteils in Berührung ist.
    • 6B ist eine teilweise aufgebrochene Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Schieber in Relation zu dem Zustand in 6A in Richtung eines Kastenteils bewegt wird.
    • 6C ist eine teilweise aufgebrochene Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Schieber mit dem Kastenteil in Berührung ist.
    • 7 ist eine teilweise aufgebrochene Draufsicht, die einen Fall erläutert, in dem die vorliegende Erfindung an einem wendbaren trennbaren Endanschlag angewendet wird.
    • 8 ist eine teilweise aufgebrochene Draufsicht, die einen Fall erläutert, in dem eine geneigte Oberfläche als schneidender Abschnitt an dem erhöhten Abschnitt des Schiebers vorgesehen ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform eines Reißverschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung im Detail und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung bezieht sich eine Oberseite auf eine nahe Seite in Bezug auf die Papieroberfläche in 1; eine Unterseite bezieht sich auf eine entfernte Seite in Bezug auf die Papieroberfläche von 1; eine Vorderseite bezieht sich auf eine Oberseite in Bezug auf die Papieroberfläche von 1; eine Hinterseite bezieht sich auf eine Unterseite in Bezug auf die Papieroberfläche von 1; eine linke Seite bezieht sich auf eine linke Seite in Bezug auf die Papieroberfläche von 1; und eine rechte Seite bezieht sich auf eine rechte Seite in Bezug auf die Papieroberfläche von 1. Eine Richtung nach rechts und links wird auch als Richtung der Breite bezeichnet. Zudem wird eine Richtung nach vorne und hinten ebenfalls als Längsrichtung bezeichnet.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst ein Reißverschluss 10 der vorliegenden Ausführungsform Folgendes: ein Paar von rechten und linken gewebten gewirkten Reißverschlusstragbändern 20; ein Paar von rechten und linken Kuppelgliederreihen 30, die jeweils an gegenüber liegenden Tragband-Seitenkantenabschnitten 20a des Paares von rechten und linken Reißverschlusstragbändern 20 befestigt sind; einen Schieber 40 zum Eingreifen bzw. Lösen des Eingriffs des Paares von rechten und linken Kuppelgliederreihen 30 mit- bzw. voneinander; einen oberen Anschlag 11, der jeweils an vorderen Endseiten der rechten und linken Kuppelgliederreihen 30 vorgesehen ist; und einen trennbaren Endanschlag 50, der an hinteren Endseiten der rechten und linken Kuppelgliederreihen 30 vorgesehen ist. Zudem ist der Reißverschluss 10 ein Reißverschluss für die Rückseite, bei dem die Kuppelgliederreihen 30 an den unteren Oberflächen der Reißverschlusstragbänder 20 angeordnet sind.
  • Jede der Kuppelgliederreihen 30 ist eine wendelartige Kuppelgliederreihe, die durch Wickeln eines Kunstharzmonofilaments in einer vorbestimmten Richtung ausgebildet wird und eine Vielzahl von Kuppelgliedern 31 aufweist. Dann werden die Kuppelgliederreihen 30 mit Nähgarn (nicht gezeigt) an eine untere Fläche (Rückseite) des Tragband-Seitenkantenabschnitts 20a der jeweiligen Reißverschlusstragbänder 20 angenäht. Zudem kann ein Kunstharzmaterial für das Monofilament Polyester, Nylon oder dergleichen enthalten.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, umfasst der Schieber 40 einen Schieberkörper D und einen Schiebergriff P, der an einer oberen Fläche des Schieberkörpers D befestigt ist. Dann werden die rechte und die linke Kuppelgliederreihe 30 miteinander in Eingriff gebracht, indem der Schieber 40 in Richtung der oberen Anschläge 11 bewegt wird, während die rechte und die linke Kuppelgliederreihe 30 voneinander gelöst werden, indem der Schieber 40 in Richtung des trennbaren Endanschlags 50 bewegt wird. Bei dem Schieber 40 in der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich unterdessen um einen Schieber mit einer automatischen Stoppfunktion. Alternativ kann ein Schieber ohne automatische Stoppfunktion verwendet werden.
  • Der Schieberkörper D umfasst Folgendes: eine obere Platte 41 und eine untere Platte 42, die so ausgerichtet sind, dass sie in einer Richtung nach oben und unten voneinander beabstandet und parallel zueinander sind; eine Führungssäule 43, die die obere Platte 41 mit der unteren Platte 42 an vorderen Endabschnitten derselben miteinander verbindet; Seitenwände 44a, die von der linken und der rechten Seitenkante der oberen Platte 41 nach unten ragen; Seitenwände 44b, die von der linken und der rechten Seitenkante der unteren Platte 42 nach oben ragen; einen erhöhten Abschnitt 45, der an einer unteren Fläche der oberen Platte 41 ausgebildet und dazu ausgelegt ist, die rechte und die linke Kuppelgliederreihe 30 zu führen. Darüber hinaus ist ein im Allgemeinen Y-förmiger Kuppelgliedführungsdurchgang 46, der es der rechten und linken Kuppelgliederreihe 30 erlaubt, dort hindurch eingeführt zu werden, zwischen der oberen Platte 41 und der unteren Platte 42 ausgebildet. Des Weiteren sind jeweils Bandvertiefungen 47, die es den jeweiligen Reißverschlusstragbändern 20 erlauben, dort hindurch eingeführt zu werden, zwischen den oberen und unteren Seitenwänden 44a, 44b ausgebildet.
  • Der erhöhte Abschnitt 45 ist ein Abschnitt, der sich an der unteren Fläche der oberen Platte 41 von dem Umfang der Führungssäule 43 nach hinten erstreckt und von der unteren Fläche der oberen Platte 41 in Richtung der unteren Platte 42 erhöht ist. Darüber hinaus bildet ein hinterer distaler Endabschnitt des erhöhten Abschnitts 45 einen distalen Endabschnitt (Kontaktabschnitt des erhöhten Abschnitts 45) 45a, der wie unten beschrieben dazu ausgelegt ist, mit einem Kontaktabschnitt 55 des trennbaren Steckteils 53 in Berührung zu kommen. Unterdessen weist in der vorliegenden Ausführungsform der distale Endabschnitt 45a des erhöhten Abschnitts 45 eine kreisbogenförmige Form auf, und ein Bereich innerhalb der kreisbogenförmigen Form wird als distaler Endabschnitt 45a bezeichnet. Eine Stelle, die sich an der hintersten Seite des distalen Endabschnitts 45a befindet, wird als Apex des distalen Endabschnitts 45a bezeichnet. Darüber hinaus ist eine Kuppelgliedführungsfläche 45b zur Führung der linken Kuppelgliederreihe 30 an einer linken Oberfläche des erhöhten Abschnitts 45 ausgebildet. Die Kuppelgliedführungsfläche 45b ist in einer solchen Form ausgebildet, dass ein Ausmaß des Vorragens eines vorderen Abschnitts davon in den Kuppelgliedführungsdurchgang 46 groß ist, und ein Ausmaß des Vorragens eines hinteren Abschnitts davon in den Kuppelgliedführungsdurchgang 46 klein ist. Dank der Kuppelgliedführungsfläche 45b kann das trennbare Steckteil 53 problemlos und ohne Behindern der Führungssäule 43 des Schiebers 40 entfernt werden, wenn das trennbare Steckteil 53 aus dem Kastenteil 52 und dann dem Schieber 40 entfernt wird.
  • Der trennbare Endanschlag 50 umfasst einen Kastenteilstift 51 und einen Kastenteil 52, die an einem hinteren Endabschnitt des Tragband-Seitenkantenabschnitts 20a des rechten Reißverschlusstragbands 20 ausgebildet sind, sowie ein trennbares Steckteil 53, das an einem hinteren Endabschnitt des Tragband-Seitenkantenabschnitts 20a des linken Reißverschlusstragbands 20 ausgebildet ist und in das Kastenteil 52 eingeführt werden kann.
  • Wie in den 4 und 5 dargestellt, weist das abtrennbare Steckteil 53 einen prismaförmigen Hauptkörperabschnitt 53A auf. Der Hauptkörperabschnitt 53A weist eine Seitenfläche 53C auf, die dem Kastenteilstift 51 zugewandt ist, und eine Basis 53B, die in Richtung einer Vorderseite des Hauptkörperabschnitts 53A ragt und von der Seitenfläche 53C in Richtung des Kastenteilstifts 51 ragt. Die Basis 53B ist durchgehend zu der Seitenfläche 53C. Darüber hinaus weist die Basis 53B einen Vorsprung 54 auf, der so ausgebildet ist, dass er am hintersten Ende der rechten Kuppelgliederreihe 30 mit einem Kuppelglied 31 in Eingriff gebracht wird. Der Vorsprung 54 ist in einer solchen Form ausgebildet, dass der Vorsprung 54 in Relation zu einer vorderen Fläche 55a des Hauptkörperabschnitts 53A nach vorne ragt, wie unten beschrieben. Darüber hinaus ist ein Fortsatz 58 derart ausgeformt, dass er von einer Stelle an der vorderen Fläche 55a des Hauptkörperabschnitts 53A, die in einer Entfernung von dem Kastenteilstift 51 angeordnet ist, nach vorne ragt. Weiterhin ist ein Aufnahmeabschnitt 53D zwischen dem Vorsprung 54 und dem Fortsatz 58 so vorgesehen, dass er eine hintere Hälfte eines Eingriffskopfes des Kuppelglieds 31 darin aufnimmt.
  • Darüber hinaus ist ein Kontaktabschnitt 55 an einer Position auf der Seitenfläche 53C des trennbaren Steckteils 53 ausgebildet, die sich an der Hinterseite des Vorsprungs 54 und über der Basis 53B befindet. Der Kontaktabschnitt 55 weist eine geneigte Oberfläche (schneidender Abschnitt, der eine Bewegungsrichtung des Schiebers 40 quer schneidet) 55 auf, die dazu ausgelegt ist, mit dem distalen Endabschnitt 45a des erhöhten Abschnitts 45 des Schiebers 40 in Berührung zu kommen. Zudem ist der Kontaktabschnitt 55 an der oberen Flächenseite des Reißverschlusstragbands 20 vorgesehen. Aus diesem Grund sind der distale Endabschnitt 45a des erhöhten Abschnitts 45, bei dem es sich um den Kontaktabschnitt des Schiebers 40 handelt, und der Kontaktabschnitt 55 des trennbaren Steckteils 53 dazu ausgelegt, in der Bewegungsrichtung des Schiebers 40 (Richtung nach vorne und hinten) miteinander in Berührung zu kommen.
  • Die geneigte Oberfläche 56 ist derart ausgeformt, dass sie sich von einem rechten Endabschnitt der sich in einer Richtung der Breite des Hauptkörperabschnitts 53A erstreckenden vorderen Fläche 55a erstreckt, und einen Apex A an einem hinteren Ende davon sowie einen Startpunkt B an einem vorderen Ende davon aufweist. Bei dem Apex A handelt es sich um eine Stelle auf der geneigten Oberfläche 56, die sich am dichtesten an dem Kastenteilstift 51 befindet. Bei dem Startpunkt B handelt es sich um eine Stelle auf der geneigten Oberfläche 56, die sich an dem vordersten Abschnitt des trennbaren Steckteils 53 befindet. Darüber hinaus ist, wie in 5 dargestellt, in einem Zustand, in dem der Vorsprung 54 des trennbaren Steckteils 53 mit dem rechten Kuppelglied E in Eingriff ist, der Apex A der geneigten Oberfläche 56 in Relation zu dem Apex des distalen Endabschnitts 45a des erhöhten Abschnitts 45 des Schiebers 40 dichter an dem Kastenteilstift 51 angeordnet, und der Startpunkt B der geneigten Oberfläche 56 in Relation zu dem Apex des distalen Endabschnitts 45a des erhöhten Abschnitts 45 des Schiebers 40 von dem Kastenteilstift 51 weg angeordnet. Demzufolge ist der Apex des distalen Endabschnitts 45a des erhöhten Abschnitts 45 des Schiebers 40 zwischen dem Apex A und dem Startpunkt B der geneigten Oberfläche 56 angeordnet. Aus diesem Grund kommt der distale Endabschnitt 45a des erhöhten Abschnitts 45 des Schiebers 40 mit der geneigten Oberfläche 56 in Berührung, wenn der Schieber 40 in Richtung des Kastenteils 52 nach unten gezogen wird. Zudem dient ein Abschnitt der geneigten Oberfläche 56, der in Relation zu dem Kontaktpunkt des erhöhten Abschnitts 45 von dem Kastenteilstift 51 weg angeordnet ist, dazu, die Bewegung des Schiebers 40 in der Richtung nach vorne und hinten zu führen, und ein Abschnitt der geneigten Oberfläche 56, der in Relation zu dem Kontaktpunkt des erhöhten Abschnitts 45 dichter an dem Kastenteilstift 51 angeordnet ist, dient dazu, das trennbare Steckteil 53 in der Richtung der Breite (in Richtung der linken Seite in 5) nach außen zu bewegen.
  • Darüber hinaus weist der Hauptkörperabschnitt 53A zwischen der vorderen Fläche 55a und der geneigten Oberfläche 56 einen Eckabschnitt 57 auf. Zudem ist die geneigte Oberfläche 56 so vorgesehen, dass sie in Relation zu dem Eckabschnitt 57 des Hauptkörperabschnitts 53A nach hinten und dichter an dem Kastenteilstift 51 angeordnet ist. Weiterhin ist die geneigte Oberfläche 56 so ausgeformt, dass sie sich dem Kastenteilstift 51 nach und nach annähert von dem Eckabschnitt 57 des Hauptkörperabschnitts 53A in Richtung des Kastenteilstifts 51 und in Richtung des Kastenteils 52 (in der Richtung nach rechts und der Richtung nach hinten in 5). Wenn der Schieber 40 nach unten gezogen wird, bis er mit dem Kastenteil 52 in Berührung kommt, während der Vorsprung 54 des trennbaren Steckteils 53 mit dem Kuppelglied T in Eingriff ist, sind demzufolge der distale Endabschnitt 45a des erhöhten Abschnitts 45 des Schiebers 40 und die geneigte Oberfläche 56 des trennbaren Steckteils 53 entlang der Richtung nach vorne und hinten auf einer geraden Linie ausgerichtet, und der der distale Endabschnitt 45a des erhöhten Abschnitts 45 des Schiebers 40 und die geneigte Oberfläche 56 des trennbaren Steckteils 53 kommen miteinander in Berührung.
  • Wie in 5 dargestellt, ist darüber hinaus eine an dem Apex A der geneigte Oberfläche 56 gemessene Breite L1 des trennbaren Steckteils 53 so eingestellt, dass sie kleiner ist als eine Breite W einer Führungsnut 48 für das trennbare Steckteil in dem Schieber 40, um das Einstecken des trennbaren Steckteils 53 zu führen. Demzufolge ist es möglich, dass das trennbare Steckteil 53 sich innerhalb der Führungsnut 48 für das trennbare Steckteil in der Richtung der Breite bewegt. Unterdessen ist die Führungsnut 48 für das trennbare Steckteil zwischen einer Innenfläche der linken Seitenwand 44a des Schiebers 40 und der Kuppelgliedführungsfläche 45b des erhöhten Abschnitts 45 ausgebildet.
  • Des Weiteren ist eine an der Hinterseite der geneigten Oberfläche 56 gemessene Breite L2 des trennbaren Steckteils 53 so eingestellt, dass sie kleiner ist als die an dem Apex A der geneigten Oberfläche 56 gemessene Breite L1 des trennbaren Steckteils 53. Das bedeutet, dass die Seitenfläche 53C des trennbaren Steckteils 53 an der Hinterseite der geneigten Oberfläche 56 in Relation zu dem Apex A der geneigten Oberfläche 56 nach links vertieft ist, um von dem Kastenteilstift 51 beabstandet zu sein. Demzufolge ist es möglich, die Einführbarkeit des trennbaren Steckteils 53 in das Kastenteil 52 zu verbessern.
  • Weiterhin weisen eine Abmessung H1 des trennbaren Steckteils 53 in der Richtung nach oben und unten (siehe 4), eine Abmessung H2 zwischen der unteren Fläche der oberen Platte 41 des Schiebers 40 und der oberen Fläche der unteren Platte 42 des Schiebers 40 in der Richtung nach oben und unten (siehe 3), sowie eine Abmessung H3 des distalen Endabschnitts 45a des erhöhten Abschnitts 45 des Schiebers 40 in der Richtung nach oben und unten (siehe 3) das folgende Verhältnis auf: H3 > (H2-H1). Aus diesem Grund kommt der distale Endabschnitt 45a des erhöhten Abschnitts 45 des Schiebers 40 mit der geneigten Oberfläche 56 in Berührung, wenn der Schieber 40 in Richtung des Kastenteils 52 nach unten gezogen wird.
  • Bei dem in den 6A bis 6C gezeigten, wie oben beschrieben konfigurierten Schieber 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kommt der distale Endabschnitt 45a des erhöhten Abschnitts 45 des Schiebers 40 mit der geneigten Oberfläche 56 des trennbaren Steckteils 53 in Berührung, wenn der Schieber 40 nach unten gezogen wird, bis er mit dem Kastenteil 52 in Berührung kommt, und drückt dadurch die geneigte Oberfläche 56 in der Richtung der Breite nach außen. Demzufolge wird der Eingriff zwischen dem Vorsprung 54 des trennbaren Steckteils 53 und der rechten Kuppelgliederreihe 30 gelöst und dadurch das trennbare Steckteil 53 in der Richtung der Breite nach außen bewegt. Aus diesem Grund ist es möglich, das trennbare Steckteil 53 zuverlässig aus dem Kastenteil 52 zu entfernen.
  • Wie oben beschrieben kommt bei dem Reißverschluss 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wenn der Schieber 40 nach unten gezogen wird, bis er mit dem Kastenteil 52 in Berührung kommt, der distale Endabschnitt 45a des erhöhten Abschnitts 45 des Schiebers 40 mit der geneigten Oberfläche 56 des trennbaren Steckteils 53 in Berührung, und dadurch bewegt sich das trennbare Steckteil 53 in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Kastenteilstift 51, d. h. in einer Richtung weg von dem Kastenteilstift 51. Dementsprechend wird der Eingriff zwischen dem Vorsprung 54 des trennbaren Steckteils 53 und dem Kuppelglied 31 gelöst, wodurch sichergestellt wird, dass das trennbare Steckteil 53 zuverlässig aus dem Kastenteil 52 entfernt werden kann.
  • Darüber hinaus ist bei dem Reißverschluss 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der distale Endabschnitt 45a des erhöhten Abschnitts 45 des Schiebers 40 zwischen dem Apex A und dem Startpunkt B der geneigten Oberfläche 56 angeordnet. Aus diesem Grund kann der distale Endabschnitt 45a des erhöhten Abschnitts 45 des Schiebers 40 mit der geneigten Oberfläche 56 in Berührung kommen, wenn der Schieber 40 in Richtung des Kastenteils 52 nach unten gezogen wird.
  • Des Weiteren ist bei dem Reißverschluss 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine an dem Apex A der geneigten Oberfläche 56 gemessene Breite L1 des trennbaren Steckteils 53 so eingestellt, dass sie kleiner ist als eine Breite W der Führungsnut 48 für das trennbare Steckteil in dem Schieber 40. Aus diesem Grund ist es möglich, dass das trennbare Steckteil 53 sich innerhalb des Schiebers 40 in Richtung der Breite bewegt.
  • Des Weiteren ist bei dem Reißverschluss 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine an der Hinterseite der geneigten Oberfläche 56 gemessene Breite L2 des trennbaren Steckteils 53 so eingestellt, dass sie kleiner ist als die an dem Apex A der geneigten Oberfläche 56 gemessene Breite L1 des trennbaren Steckteils 53. Aus diesem Grund ist es möglich, die Einführbarkeit des trennbaren Steckteils 53 in das Kastenteil 52 zu verbessern.
  • Des Weiteren weisen bei dem Reißverschluss 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Abmessung H1 des trennbaren Steckteils 53 in der Richtung nach oben und unten, die Abmessung H2 zwischen der unteren Fläche der oberen Platte 41 des Schiebers 40 und der oberen Fläche der unteren Platte 42 des Schiebers 40 in der Richtung nach oben und unten, sowie die Abmessung H3 des distalen Endabschnitts 45a des erhöhten Abschnitts 45 des Schiebers 40 in der Richtung nach oben und unten das folgende Verhältnis auf: H3 > (H2-H1). Aus diesem Grund kann der distale Endabschnitt 45a des erhöhten Abschnitts 45 des Schiebers 40 mit der geneigten Oberfläche 56 in Berührung kommen, wenn der Schieber 40 in Richtung des Kastenteils 52 nach unten gezogen wird. Die Abmessung H3 des distalen Endabschnitts 45a des erhöhten Abschnitts 45 in der Richtung nach oben und unten ist einerseits eine Abmessung zwischen der unteren Fläche der oberen Platte 41 des Schiebers 40 und einer unteren Fläche des distalen Endabschnitts 45a des erhöhten Abschnitts 45 in der Richtung nach oben und unten, wenn der erhöhte Abschnitt 45 von der unteren Fläche der oberen Platte 41 des Schiebers 40 erhöht ist, und ist andererseits eine Abmessung zwischen der oberen Fläche der unteren Platte 42 des Schiebers 40 und einer oberen Fläche des distalen Endabschnitts 45a des erhöhten Abschnitts 45 in der Richtung nach oben und unten, wenn der erhöhte Abschnitt 45 von der oberen Fläche der unteren Platte 42 des Schiebers 40 erhöht ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschränkt, sondern kann auf angemessene Art und Weise modifiziert werden, ohne von Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Obwohl der Fall, in dem die vorliegende Erfindung an einem trennbaren Endanschlag 50 angewendet wird, in der vorhergehenden Ausführungsform veranschaulicht wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann zum Beispiel an einem in 7 gezeigten wendbaren trennbaren Endanschlag 60 angewendet werden. Wie in 7 dargestellt, umfasst der wendbare trennbare Endanschlag 60 einen Kastenteilstift 61, der an einem hinteren Endabschnitt des Tragband-Seitenkantenabschnitts 20a des rechten Reißverschlusstragbands 20 ausgebildet ist, und ein trennbares Steckteil 62, das an einem hinteren Endabschnitt des Tragband-Seitenkantenabschnitts 20a des linken Reißverschlusstragbands 20 ausgebildet ist und in einen vorderseitigen Schieber 40A sowie in einen rückseitigen Schieber 40B eingeführt werden kann. Der die oben beschriebene geneigte Oberfläche 56 aufweisende Kontaktabschnitt 55 ist an dem trennbaren Steckteil 62 ausgebildet. Darüber hinaus ist in diesem Fall der oben beschriebene erhöhte Abschnitt 45 an dem vorderseitigen Schieber 40A ausgebildet. Hierin kann festgehalten werden, dass es sich bei dem rückseitigen Schieber 40B um einen der Bestandteile handelt, die den wendbaren trennbaren Endanschlag 60 bilden. Während der rückseitige Schieber 40B sich an einem unteren Ende des Kastenteilstifts 61 befindet, kann das trennbare Steckteil 62 in den rückseitigen Schieber 40B eingeführt werden.
  • Obwohl der Fall, in dem die vorliegende Erfindung an einem Reißverschluss für die Rückseite, bei dem die Kuppelgliederreihen an den unteren Flächen der Reißverschlusstragbänder angeordnet sind, in der vorhergehenden Ausführungsform veranschaulicht ist, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern kann auch an einem Reißverschluss für die Vorderseite, bei dem die Kuppelgliederreihen an oberen Flächen der Reißverschlusstragbänder angeordnet sind, angewendet werden. In diesem Fall ist der erhöhte Abschnitt des Schiebers an der oberen Fläche der unteren Platte des Schiebers vorgesehen, und der Kontaktabschnitt des trennbaren Steckteils ist auf der Seite der unteren Fläche des Reißverschlusstragbands vorgesehen. Darüber hinaus erstreckt sich in diesem Fall der erhöhte Abschnitt an der oberen Fläche der unteren Platte von dem Umfang der Führungssäule nach hinten und ist von der oberen Fläche der unteren Platte in Richtung der oberen Platte erhöht.
  • Obwohl in der vorhergehenden Ausführungsform die geneigte Oberfläche 56, bei der es sich um den schneidenden Abschnitt handelt, an dem Kontaktabschnitt 55 des trennbaren Steckteils 53 vorgesehen ist, ist die vorliegende Erfindung hierauf nicht beschränkt. Wie in 8 dargestellt, kann die geneigte Oberfläche 56, bei der es sich um den schneidenden Abschnitt handelt, alternativ an dem erhöhten Abschnitt 45 des Schiebers 40 vorgesehen sein. In diesem Fall ist die geneigte Oberfläche 56 an dem distalen Endabschnitt 45a des erhöhten Abschnitts 45 vorgesehen. Wenn der Schieber 40 so bewegt wird, dass er gegen das Kastenteil 52 anliegt, liegt die geneigte Oberfläche 56 des erhöhten Abschnitts 45 gegen einen Eckabschnitt 57B des Kontaktabschnitts 55 des trennbaren Steckteils 53 an, wodurch das trennbare Steckteil 53 in der Richtung der Breite nach außen bewegt wird. Des Weiteren kann die geneigte Oberfläche 56, bei der es sich um den schneidenden Abschnitt handelt, sowohl an dem Kontaktabschnitt 55 des trennbaren Steckteils 53, als auch an dem erhöhten Abschnitt 45 des Schiebers 40 vorgesehen sein. Zudem ist der schneidende Abschnitt nicht auf die geneigte Oberfläche beschränkt, sondern ist ausreichend, so lange der schneidende Abschnitt eine Oberfläche aufweist, die von dem Startpunkt B davon in Richtung des Apex A hinuntergeht. Zum Beispiel kann es sich bei dem schneidenden Abschnitt auch um eine gekrümmte Oberfläche handeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Reißverschluss
    11:
    Oberer Anschlag
    20:
    Reißverschlusstragband
    20a:
    Tragband-Seitenkantenabschnitt
    30:
    Kuppelgliederreihe
    31:
    Kuppelglied
    40:
    Schieber
    41:
    Obere Platte
    42:
    Untere Platte
    43:
    Führungssäule
    45:
    Erhöhter Abschnitt
    45a:
    Distaler Endabschnitt (Kontaktabschnitt des erhöhten Abschnitts)
    45b:
    Kuppelgliedführungsfläche
    48:
    Führungsnut für das trennbare Steckteil
    50:
    Trennbarer Endanschlag
    51:
    Kastenteilstift
    52:
    Kastenteil
    53:
    Trennbares Steckteil
    54:
    Vorsprung
    55:
    Kontaktabschnitt
    56:
    Geneigte Oberfläche (schneidender Abschnitt, der die Bewegungsrichtung des Schiebers quer schneidet)
    57:
    Eckabschnitt
    A:
    Apex der geneigten Oberfläche
    B:
    Startpunkt der geneigten Oberfläche
    L1:
    Breite des trennbaren Steckteils gemessen an dem Apex der geneigten Oberfläche
    L2:
    Breite des trennbaren Steckteils gemessen an der Rückseite der geneigten Oberfläche
    W:
    Breite des Führungsnut für das trennbare Steckteil
    H1:
    Abmessung des trennbaren Steckteils in der Richtung nach oben und unten
    H2:
    Abmessung zwischen unterer Fläche der oberen Platte des Schiebers und oberer Fläche der unteren Platte des Schiebers in der Richtung nach oben und unten
    H3:
    Abmessung des distalen Endabschnitts des erhöhten Abschnitts des Schiebers in der Richtung nach oben und unten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4176052 B2 [0003]

Claims (9)

  1. Reißverschluss (10), der Folgendes umfasst: ein Paar von Reißverschlusstragbändern (20); ein Paar von Kuppelgliederreihen (30), die jeweils an gegenüber liegenden Seitenkantenabschnitten (20a) des Paares von Reißverschlusstragbändern (20) befestigt sind; einen Schieber (40) zum Eingreifen bzw. Lösen des Eingriffs des Paares von Kuppelgliederreihen (30) mit- bzw. voneinander; und einen trennbaren Endanschlag (50), der an einer Endseite des Paares von Kuppelgliederreihen (30) vorgesehen ist, wobei der trennbare Endanschlag (50) einen Kastenteilstift (51), der an einem der Reißverschlusstragbänder (20) vorgesehen ist, und ein trennbares Steckteil (53), das an dem anderen der Reißverschlusstragbänder (20) vorgesehen ist, umfasst, wobei das trennbare Steckteil (53) einen Vorsprung (54) aufweist, der dazu ausgelegt ist, mit einem Kuppelglied (E) an einem Ende der einen der Kuppelgliederreihen (30) an dem einen der Reißverschlusstragbänder (20) einzugreifen, wobei der Schieber (40) Folgendes umfasst: eine obere Platte (41) und eine untere Platte (42), die so ausgerichtet sind, dass sie in einer Richtung nach oben und unten voneinander beabstandet und parallel zueinander sind; eine Führungssäule (43), die die obere Platte (41) mit der unteren Platte (42) an vorderen Endabschnitten derselben miteinander verbindet; und einen erhöhten Abschnitt (45), der so ausgelegt ist, dass der erhöhte Abschnitt (45) sich an einer unteren Fläche der oberen Platte (41) von einem Umfang der Führungssäule (43) nach hinten erstreckt und von der unteren Fläche der oberen Platte (41) in Richtung der unteren Platte (42) erhöht ist, oder dass der erhöhte Abschnitt (45) sich an einer oberen Fläche der unteren Platte (42) von dem Umfang der Führungssäule (43) nach hinten erstreckt und von der oberen Fläche der unteren Platte (42) in Richtung der oberen Platte (41) erhöht ist, wobei der erhöhte Abschnitt (45) des Schiebers (40) und das trennbare Steckteil (53) jeweils Kontaktabschnitte (45a, 55) aufweisen, die dazu ausgelegt sind, in einer Bewegungsrichtung des Schiebers (40) miteinander in Berührung zu kommen, und wobei wenigstens der Kontaktabschnitt (45a) des erhöhten Abschnitts (45) des Schiebers (40) oder der Kontaktabschnitt (55) des trennbaren Steckteils (53) mit einem schneidenden Abschnitt (56) versehen ist, der die Bewegungsrichtung des Schiebers (40) schräg schneidet.
  2. Reißverschluss (10) nach Anspruch 1, wobei das trennbare Steckteil (53) einen Hauptkörperabschnitt (53A) aufweist, wobei der Hauptkörperabschnitt (53A) Folgendes umfasst: eine Seitenfläche (53C), die dem Kastenteilstift (51) zugewandt ist; eine Basis (53B), die sich in Richtung einer Vorderseite des Hauptkörperabschnitts (53A) erstreckt und sich von der Seitenfläche (53C) in Richtung des Kastenteilstifts (51) erstreckt; den Vorsprung (54), der sich von einer vorderen Fläche (55a) der Basis (53B) erstreckt; und den Kontaktabschnitt (55), der an der Hinterseite des Vorsprungs (54) und über der Basis (53B) angeordnet ist und in die Seitenfläche (53C) einbezogen ist, wobei der schneidende Abschnitt (56) an dem Kontaktabschnitt (55) des trennbaren Steckteils (53) vorgesehen ist und der schneidende Abschnitt (56) einen Apex (A) an der Stelle des schneidenden Abschnitts (56), die sich am nächsten an dem Kastenteilstift (51) befindet, und einen Startpunkt (B) an der Stelle des schneidenden Abschnitts (56) aufweist, die sich an einem vordersten Abschnitt des trennbaren Steckteils (53) befindet, wobei es sich bei dem Kontaktabschnitt (45a) des erhöhten Abschnitts (45) des Schiebers (40) um einen distalen Endabschnitt (45a) handelt, der dazu ausgelegt ist, mit dem Kontaktabschnitt (55) des trennbaren Steckteils (53) in Berührung zu kommen, und wobei in einem Zustand, in dem der Vorsprung (54) des trennbaren Steckteils (53) mit dem Kuppelglied (E) in Eingriff ist, der Apex (A) des schneidenden Abschnitts (56) in Relation zu einem Apex des distalen Endabschnitts (45a) des erhöhten Abschnitts (45) des Schiebers (40) näher an dem Kastenteilstift (51) angeordnet ist, und der Startpunkt (B) des schneidenden Abschnitts (56) in Relation zu dem Apex des distalen Endabschnitts (45a) des erhöhten Abschnitts (45) des Schiebers (40) weiter von dem Kastenteilstift weg angeordnet ist.
  3. Reißverschluss (10) nach Anspruch 2, wobei eine an dem Apex (A) des schneidenden Abschnitts (56) gemessene Breite (L1) des trennbaren Steckteils (53) kleiner ist als eine Breite (W) einer Führungsnut (48) für das trennbare Steckteil des Schiebers (40), um das Einstecken des trennbaren Steckteils (53) zu führen.
  4. Reißverschluss (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei eine an der Hinterseite des schneidenden Abschnitts (56) gemessene Breite (L2) des trennbaren Steckteils (53) kleiner ist als eine an dem Apex (A) des schneidenden Abschnitts (56) gemessene Breite (L1) des trennbaren Steckteils (53).
  5. Reißverschluss (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei es sich bei dem schneidenden Abschnitt (56) um eine geneigte Oberfläche (56) handelt.
  6. Reißverschluss (10) nach Anspruch 5, wobei die geneigte Oberfläche (56) sich von einem Eckabschnitt (57) des trennbaren Steckteils (53) in Richtung des Kastenteilstifts (51) nach hinten erstreckt.
  7. Reißverschluss (10) nach Anspruch 5 oder 6, wobei eine Abmessung (H1) des trennbaren Steckteils (53) in der Richtung nach oben und unten, eine Abmessung (H2) zwischen der unteren Fläche der oberen Platte (41) des Schiebers (40) und der oberen Fläche der unteren Platte (42) des Schiebers (40) in der Richtung nach oben und unten, sowie eine Abmessung (H3) des Kontaktabschnitts (45a) des erhöhten Abschnitts (45) des Schiebers (40) in der Richtung nach oben und unten das folgende Verhältnis aufweisen: H3 > (H2-H1).
  8. Reißverschluss (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei, wenn es sich bei dem Reißverschluss (10) um einen Reißverschluss handelt, bei dem die Kuppelgliederreihen (30) an unteren Flächen der Reißverschlusstragbänder (20) angeordnet sind, der erhöhte Abschnitt (45) des Schiebers (40) an der oberen Platte (41) des Schiebers (40) vorgesehen ist und der Kontaktabschnitt (55) des trennbaren Steckteils (53) auf einer Seite der oberen Fläche der Reißverschlusstragbänder (20) vorgesehen ist.
  9. Reißverschluss (10) nach einem der Ansprüche1 bis 7, wobei, wenn es sich bei dem Reißverschluss (10) um einen Reißverschluss handelt, bei dem die Kuppelgliederreihen an oberen Flächen der Reißverschlusstragbänder angeordnet sind, der erhöhte Abschnitt (45) des Schiebers an der unteren Platte (42) des Schiebers vorgesehen ist und der Kontaktabschnitt (55) des trennbaren Steckteils (53) auf einer Seite der unteren Fläche der Reißverschlusstragbänder (20) vorgesehen ist.
DE112017007677.3T 2017-06-22 2017-06-22 Reißverschluss Active DE112017007677B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2017/023059 WO2018235235A1 (ja) 2017-06-22 2017-06-22 スライドファスナー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017007677T5 true DE112017007677T5 (de) 2020-03-12
DE112017007677B4 DE112017007677B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=64737640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007677.3T Active DE112017007677B4 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Reißverschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10765179B2 (de)
JP (1) JP6706721B2 (de)
CN (1) CN110785099B (de)
DE (1) DE112017007677B4 (de)
TW (1) TWI641333B (de)
WO (1) WO2018235235A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021090494A1 (ja) * 2019-11-08 2021-05-14 Ykk株式会社 スライドファスナー

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02128702A (ja) * 1988-11-08 1990-05-17 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 開離嵌挿具付きスライドファスナー
JPH06245806A (ja) * 1993-02-26 1994-09-06 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 隠しスライドファスナーの開離嵌挿具装着成形方法
JP2936148B2 (ja) * 1993-06-18 1999-08-23 ワイケイケイ株式会社 隠しスライドファスナーの開離嵌挿具
JP2000232908A (ja) * 1999-02-15 2000-08-29 Ykk Corp スライドファスナーの開離嵌挿具
TW526718U (en) * 2002-06-18 2003-04-01 Jung-Yuan Cheng Stop device for nylon zipper
JP4176052B2 (ja) 2004-06-18 2008-11-05 Ykk株式会社 スライドファスナー用開き具
JP4762108B2 (ja) * 2006-10-20 2011-08-31 Ykk株式会社 逆開き開離嵌挿具付きのスライドファスナー
JP4696096B2 (ja) 2007-07-20 2011-06-08 Ykk株式会社 スライドファスナー用スライダー
KR101183750B1 (ko) * 2008-10-06 2012-09-17 와이케이케이 가부시끼가이샤 슬라이드 파스너
WO2010067459A1 (ja) * 2008-12-12 2010-06-17 Ykk株式会社 スライドファスナー用開離嵌挿具
JP5274662B2 (ja) * 2009-07-30 2013-08-28 Ykk株式会社 スライドファスナー
CN102469858B (zh) * 2009-09-18 2014-12-03 Ykk株式会社 拉链
WO2012164682A1 (ja) * 2011-05-31 2012-12-06 Ykk株式会社 開離嵌挿具付きスライドファスナー及び射出成形用金型
TWI631916B (zh) * 2017-05-24 2018-08-11 中傳企業股份有限公司 拉鍊頭組合結構及其梢狀組件

Also Published As

Publication number Publication date
TW201904466A (zh) 2019-02-01
TWI641333B (zh) 2018-11-21
CN110785099B (zh) 2022-03-22
JP6706721B2 (ja) 2020-06-10
WO2018235235A1 (ja) 2018-12-27
DE112017007677B4 (de) 2023-05-04
JPWO2018235235A1 (ja) 2020-04-16
US10765179B2 (en) 2020-09-08
CN110785099A (zh) 2020-02-11
US20200146402A1 (en) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005882T2 (de) Vorrichtung zur gegenläufigen Öffnung des Reissverschlusses
DE3146751C2 (de)
DE60007909T2 (de) Schieber für Reissverschluss
DE2653036C3 (de) Vorgefertigte ReiDverschlußeinheit
DE2432456A1 (de) Reissverschluss
DE2915635C2 (de) Teilbarer Reißverschluß
DE102019001086A1 (de) Reissverschlusskette, reissverschluss und reissverschlusskettenbefestigungsstruktur
DE2651744C3 (de) Einrichtung zum trennbaren Verbinden zweier einander gegenüberliegender Enden eines Fischnetzes
DE102018007402A1 (de) Begrenzungsteil für einen Reißverschluss
AT389805B (de) Reissverschluss
DE10146151B4 (de) Reißverschluss
DE112017007677T5 (de) Reißverschluss
DE2438237C3 (de) Schieber für mit kettengewirkten Tragbändern versehene Reißverschlüsse
DE2336162A1 (de) Oberer endanschlag fuer reissverschluesse
CH640396A5 (de) Trennbarer reissverschluss.
DE3103404C2 (de) Reißverschluß mit unterem Begrenzungsanschlag
DE2930918C2 (de) Reißverschluß mit dreiteiliger Endverbindung
DE2510098B2 (de) Reißverschluß
DE7007100U (de) Reissverschluss.
DE2234776C3 (de) Reißverschlußreihe für die Befestigung an einem Hosenverschluß o.dgl
DE2756232A1 (de) Bandendenverstaerkungen fuer reissverschluesse mit loesbarer endverbindung
DE102015003936B4 (de) Schieber für einen Reißverschluss
DE586581C (de) Reissverschluss
DE112014006716T5 (de) Reissverschluss-kuppelglied und reissverschlusskette
DE2349728B2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schiebern an Reißverschlußketten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final