DE112017005959T5 - Dichtungsstruktur und Getriebe mit dieser - Google Patents

Dichtungsstruktur und Getriebe mit dieser Download PDF

Info

Publication number
DE112017005959T5
DE112017005959T5 DE112017005959.3T DE112017005959T DE112017005959T5 DE 112017005959 T5 DE112017005959 T5 DE 112017005959T5 DE 112017005959 T DE112017005959 T DE 112017005959T DE 112017005959 T5 DE112017005959 T5 DE 112017005959T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
seal member
housing
end surface
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017005959.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017005959B4 (de
Inventor
Daisuke Akafuji
Kazuya Kawamura
Toru Araki
Shinji Onishi
Yuji Otsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nok Corp
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Nok Corp
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nok Corp, Aisin AW Co Ltd filed Critical Nok Corp
Publication of DE112017005959T5 publication Critical patent/DE112017005959T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017005959B4 publication Critical patent/DE112017005959B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/068Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing swelling under working conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/029Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for sealing the gearboxes, e.g. to improve airtightness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0446Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control the supply forming part of the transmission control unit, e.g. for automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0454Sealings between different partitions of a gearing or to a reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0484Gearings with gears having orbital motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/028Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing the packing being mechanically expanded against the sealing surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/46Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings
    • F16J15/48Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings influenced by the pressure within the member to be sealed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0292Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2066Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using one freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2079Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches
    • F16H2200/2082Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches one freewheel mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Eine Dichtungsstruktur zwischen einem Ölauslassabschnitt, der in einem ersten Gehäuse ausgebildet ist, und einem Öleinlassabschnitt, der in einem zweiten Gehäuse ausgebildet ist und eine Endfläche hat, die einer Endfläche des Ölauslassabschnitts mit einem Freiraum dazwischen zugewandt ist, hat: ein ringförmiges erstes Dichtungsbauteil, das in einem Loch mit erhöhtem Durchmesser angeordnet ist, das an der Auslassseite oder Einlassseite eines Öldurchgangs in einem von dem Ölauslassabschnitt und dem Öleinlassabschnitt ausgebildet ist und einen größeren Durchmesser als der Öldurchgang hat, um eine Stufenfläche zu berühren, die an der Grenze zwischen dem Öldurchgang und dem Loch mit erhöhtem Durchmesser gelegen ist; und ein ringförmiges zweites Dichtungsbauteil, das härter ist als das erste Dichtungsbauteil und in dem Loch mit erhöhtem Durchmesser angeordnet ist, um das erste Dichtungsbauteil und die Endfläche des anderen von dem Ölauslassabschnitt und dem Öleinlassabschnitt zu berühren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung der vorliegenden Offenbarung betrifft Dichtungsstrukturen zwischen einem Ölauslassabschnitt eines ersten Gehäuses und einem Öleinlassabschnitt eines zweiten Gehäuses und betrifft Getriebe mit diesen.
  • Stand der Technik
  • Eine Dichtungsstruktur für einen Ventilkörper, der durch aufeinander Anordnen eines ersten Bestandteils (eines ersten Gehäuses), in dem alle Ventileinsetzlöcher ausgebildet sind, und eines zweiten Bestandteils (zweites Gehäuse), in dem alle Öldurchgänge ausgebildet sind, ist herkömmlich im Stand der Technik bekannt (siehe beispielsweise Patentdokument 1 (12)). Diese Dichtungsstruktur für den Ventilkörper hat ringförmige Nuten, die in der Passfläche des ersten Bestandteils ausgebildet sind, um die Öffnungen der Öldurchgänge zu umgeben, und O-Ringe, die beispielsweise aus Gummi hergestellt sind und in den Nuten platziert sind, um als Dichtungsabschnitte zu funktionieren. Eine Dichtungsstruktur zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil wie einer Ölpumpe und einem Ventilkörper, die ein zylindrisches Kopplungsbauteil, das ein erstes Ende, das in einen ersten Öldurchgang des ersten Bauteils gepasst ist, und ein zweites Ende hat, das in einen zweiten Öldurchgang des zweiten Bauteils gepasst ist, ist auch herkömmlich bekannt (siehe beispielsweise Patentdokument 2). In dieser Dichtungsstruktur sind Dichtungsnuten, wo Dichtungsbauteile platziert sind, und vorstehende Abschnitte, die jeweils von einer Endfläche der Dichtungsnut radial nach außen vorstehen, in dem Außenumfang des ersten und zweiten Endes des Kopplungsbauteils ausgebildet. Das erste und zweite Ende des Kopplungsbauteils sind in den ersten Öldurchgang oder den zweiten Öldurchgang über den vorstehenden Abschnitt pressgepasst.
  • Dokumente des Stands der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2017-09058 ( JP 2017-09058 A )
    • Patentdokument 2: japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2015-75164 ( JP 2015-75164 A )
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In der Dichtungsstruktur, die in Patentdokument 1 beschrieben ist, wenn jedoch die O-Ringe einem hohen Öldruck unterzogen werden, der von einer Pulsierung des Öls resultiert, das in den Öldurchgängen strömt, können die O-Ringe in den Freiraum zwischen dem ersten und dem zweiten Bestandteil eintreten, was zu einer Verschlechterung einer Dichtungsleistung und einer Verringerung einer Haltbarkeit der Dichtungsbauteile aufgrund einer Verformung der Dichtungsbauteile führen kann. In der Dichtungsstruktur, die in Patentdokument 2 beschrieben ist, sind die vorstehenden Abschnitte des Kopplungsbauteils in den ersten und zweiten Öldurchgang pressgepasst, wodurch eine Verschlechterung einer Dichtungsleistung aufgrund einer Verformung der Dichtungsbauteile beschränkt wird und eine Haltbarkeit der Dichtungsbauteile verbessert ist. In der Dichtungsstruktur, die in Patentdokument 2 beschrieben ist, da jedoch die Dichtungsnuten ausgebildet sind, ist die axiale Länge des Kopplungsbauteils demzufolge erhöht. Darüber hinaus muss die Schnittfläche des ersten und zweiten Öldurchgangs erhöht werden, damit ein Öldurchgang in dem Kopplungsbauteil eine ausreichende Schnittfläche hat. In der Dichtungsstruktur, die in Patentdokument 2 beschrieben ist, ist der Gesamtraum, der von der Dichtungsstruktur eingenommen wird, deshalb groß. Demzufolge ist es, selbst obwohl eine Verschlechterung einer Dichtungsleistung und eine Verringerung einer Haltbarkeit aufgrund einer Verformung der Dichtungsbauteile beschränkt werden kann, schwierig, den Raum zu verringern, der um die Ölpumpe und den Ventilkörper herum eingenommen wird.
  • Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Offenbarung eine Dichtungsstruktur, die eine Dichtungsleistung und eine Haltbarkeit durch Beschränken einer Verformung eines Dichtungsbauteils verbessern kann und ihren eingenommenen Raum verringern kann, und ein Getriebe vorzusehen, das die Dichtungsstruktur hat.
  • Eine Dichtungsstruktur der vorliegenden Offenbarung ist eine Dichtungsstruktur zwischen einem Ölauslassabschnitt, der in einem ersten Gehäuse ausgebildet ist, und einem Öleinlassabschnitt, der in einem zweiten Gehäuse ausgebildet ist und der eine Endfläche hat, die einer Endfläche des Ölauslassabschnitts mit einem Freiraum zwischen den Endflächen zugewandt ist, wobei die Dichtungsstruktur Folgendes hat: ein ringförmiges erstes Dichtungsbauteil, das in einem Loch mit erhöhtem Durchmesser angeordnet ist, das an einer Auslassseite oder Einlassseite eines Öldurchgangs in einem von dem Ölauslassabschnitt und dem Öleinlassabschnitt ausgebildet ist und einen größeren Durchmesser als der Öldurchgang hat, derart, dass das erste Dichtungsbauteil eine Stufenfläche berührt, die an einer Grenze zwischen dem Öldurchgang und dem Loch mit erhöhtem Durchmesser gelegen ist; und ein ringförmiges zweites Dichtungsbauteil, das härter ist als das erste Dichtungsbauteil und in dem Loch mit erhöhtem Durchmesser angeordnet ist, derart, dass das zweite Dichtungsbauteil das erste Dichtungsbauteil und die Endfläche des anderen von dem Ölauslassabschnitt und dem Öleinlassabschnitt berührt.
  • Die Dichtungsstruktur der vorliegenden Offenbarung hat das ringförmige erste und zweite Dichtungsbauteil, die in dem Loch mit erhöhtem Durchmesser angeordnet sind, das an der Auslassseite oder Einlassseite des Öldurchgangs in einem von dem Ölauslassabschnitt des ersten Gehäuses und dem Öleinlassabschnitt des zweiten Gehäuses ausgebildet ist und einen größeren Durchmesser als der Öldurchgang hat. Das erste Dichtungsbauteil ist in dem Loch mit erhöhtem Durchmesser angeordnet, um die Stufenfläche zu berühren, die an der Grenze zwischen dem Öldurchgang und dem Loch mit erhöhtem Durchmesser gelegen ist. Das zweite Dichtungsbauteil ist härter als das erste Dichtungsbauteil, ist in dem Loch mit erhöhtem Durchmesser angeordnet, um das erste Dichtungsbauteil und die Endfläche des anderen von dem Ölauslassabschnitt und dem Öleinlassabschnitt zu berühren und ist von dem Freiraum zwischen der Endfläche des Ölauslassabschnitts und der Endfläche des Öleinlassabschnitts umgeben. In solch einer Dichtungsstruktur drückt das erste Dichtungsbauteil, das die Stufenfläche berührt, das zweite Dichtungsbauteil gegen die Endfläche des anderen von dem Ölauslassabschnitt und dem Öleinlassabschnitt, wenn ein Öl von der ersten Gehäuseseite in Richtung zu der zweiten Gehäuseseite zugeführt wird. Die Dichtungsstruktur sieht somit eine zufriedenstellende Dichtungsleistung zwischen dem Ölauslassabschnitt des ersten Gehäuses und dem Öleinlassabschnitt des zweiten Gehäuses vor. Da das zweite Dichtungsbauteil aus einem Material gemacht ist, das härter ist als das erste Dichtungsbauteil, kann ein teilweises Verformen des zweiten Dichtungsbauteils durch einen hohen Öldruck, der von einer Pulsierung von Öl resultiert und in den Freiraum zwischen der Endfläche des Ölauslassabschnitts und der Endfläche des Öleinlassabschnitts eindringt, beschränkt werden. Da darüber hinaus das zweite Dichtungsbauteil zwischen dem ersten Dichtungsbauteil und der Endfläche des anderen von dem Ölauslassabschnitt und dem Öleinlassabschnitt angeordnet ist, kann das zweite Dichtungsbauteil sehr zufriedenstellend beschränken, dass das erste Dichtungsbauteil, das weicher ist als das zweite Dichtungsbauteil, durch einen hohen Öldruck teilweise verformt wird, der von einer Pulsierung von Öl resultiert und in den Freiraum eindringt. Da des Weiteren die Dichtungsstruktur der vorliegenden Offenbarung kein rohrförmiges Kopplungsbauteil erfordert, kann der Raum, der von der Dichtungsstruktur eingenommen wird, im Vergleich zu einer Dichtungsstruktur verringert werden, die das rohrförmige Kopplungsbauteil hat. Als eine Folge können gemäß der Dichtungsstruktur der vorliegenden Offenbarung eine Dichtungsleistung und eine Haltbarkeit durch Beschränken einer Verformung der Dichtungsbauteile verbessert werden und der eingenommene Raum kann verringert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Gestaltungsdiagramm einer Leistungsübertragungsvorrichtung, die eine Dichtungsstruktur der vorliegenden Offenbarung hat.
    • 2 ist ein weiteres schematisches Gestaltungsdiagramm der Leistungsübertragungsvorrichtung, die in 1 gezeigt ist.
    • 3 ist eine Betriebstabelle, die die Beziehung zwischen jedem Schaltgang eines Automatikgetriebes, das in der Leistungsübertragungsvorrichtung von 1 umfasst ist, und dem Betriebszustand von Kupplungen und Bremsen zeigt.
    • 4 ist ein schematisches Gestaltungsdiagramm eines Gehäuses der Leistungsübertragungsvorrichtung.
    • 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht der Dichtungsstruktur der vorliegenden Offenbarung.
  • Formen zum Ausführen der Erfindung
  • Eine Form zum Ausführen der Erfindung der vorliegenden Offenbarung wird nachstehend mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein schematisches Gestaltungsdiagramm einer Leistungsübertragungsvorrichtung 20, die eine Dichtungsstruktur der vorliegenden Offenbarung hat. Die Leistungsübertragungsvorrichtung 20, die in 1 gezeigt ist, ist mit einer Kurbelwelle einer Maschine verbunden, die als ein Motor dient und nicht gezeigt ist und die an einem Vorderradangetriebenen Fahrzeug montiert ist und eine Leistung von der Maschine zu einem rechten und einem linken Antriebsrad (den Vorderrädern) übertragen kann, die nicht gezeigt sind. Wie in der Figur gezeigt ist, hat die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 ein Getriebegehäuse 22, eine Startvorrichtung (Fluidübertragungsvorrichtung) 23, eine Ölpumpe 24, ein Automatikgetriebe 25, das in dem Getriebegehäuse 22 aufgenommen ist, einen Getriebemechanismus (Getriebezug) 40, ein Differentialgetriebe (Differentialmechanismus) 50, etc.
  • Das Getriebegehäuse 22 hat, zusätzlich zu einem Konvertergehäuse 221 und einem Achsgehäuse 222, das an dem Konvertergehäuse 221 befestigt (fixiert) ist, eine vordere Abstützung 223, die an dem Achsgehäuse 222 befestigt (fixiert) ist, um zwischen dem Konvertergehäuse 221 und dem Achsgehäuse 222 gelegen zu sein, und eine Mittelabstützung 224, die an dem Achsgehäuse 222 befestigt (fixiert) ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Konvertergehäuse 221, das Achsgehäuse 222 und die Mittelabstützung 224 aus beispielsweise einer Aluminiumlegierung hergestellt und die vordere Abstützung 223 ist aus einem Stahlmaterial (einer Eisenlegierung) oder einer Aluminiumlegierung hergestellt.
  • Die Startvorrichtung 23 hat eine vordere Abdeckung, die mit der Kurbelwelle der Maschine und/oder einem Rotor eines elektrischen Motors über eine nicht gezeigte Antriebsplatte etc. gekoppelt ist, ein eingangsseitiges Pumpenlaufrad 23p, das ein Pumpengehäuse hat, das an der vorderen Abdeckung fest fixiert ist, einen ausgangsseitigen Turbinenläufer 23t, der mit einer Eingangswelle 26 des Automatikgetriebes 25 gekoppelt ist, einen Stator 23s, der zwischen dem Pumpenlaufrad 23p und dem Turbinenläufer 23t angeordnet ist, um die Strömung eines Hydraulikfluids von dem Turbinenläufer 23t zu dem Pumpenlaufrad 23p einzustellen, eine Einwegkupplung 23o, die durch eine nicht gezeigte Statorwelle gestützt ist und ein Drehen des Stators 23s in nur eine Richtung gestattet, etc. Das Pumpenlaufrad 23p, der Turbinenläufer 23t und der Stator 23s bilden einen Drehmomentwandler, der eine Drehmomentverstärkungsfunktion hat.
  • Die Startvorrichtung 23 hat des Weiteren eine Überbrückungskupplung 23c, die die vordere Abdeckung und die Eingangswelle 26 des Automatikgetriebes 25 miteinander verbindet und voneinander trennt, und eine Dämpfervorrichtung 23d, die eine Schwingung zwischen der vorderen Abdeckung und der Eingangswelle 26 des Automatikgetriebes 25 dämpft. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Überbrückungskupplung 23c eine Mehrplattenreibungshydraulikkupplung, die eine Vielzahl von Reibeingriffsplatten (Reibplatten und Trennplatten) hat. Jedoch kann die Überbrückungskupplung 23c eine Einzelplattenreibungshydraulikkupplung sein. Die Startvorrichtung 23 kann eine Fluidkopplung haben, die den Stator 23s nicht hat.
  • Die Ölpumpe 24 ist eine Zahnradpumpe, die ein Außenzahnrad (innerer Rotor) 241 hat, das mit dem Pumpenlaufrad 23p der Startvorrichtung 23 über einen kettengetriebenen Mechanismus 240 gekoppelt ist, ein Innenzahnrad (äußerer Rotor) 242, das mit dem äußeren Zahnrad 241 kämmt, ein Gehäuse 245 (siehe 2), das als ein erstes Gehäuse dient und einen Pumpenkörper 243 und eine Pumpenabdeckung 244 hat, die eine nicht gezeigte Getriebekammer definieren und das Außenzahnrad 241 und das Innenzahnrad 242 aufnehmen, etc. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ölpumpe 24 in dem Achsgehäuse 222 des Getriebegehäuses 22 an einer von der Eingangswelle 26 des Automatikgetriebes 25 verschiedenen Achse angeordnet. Diese Ölpumpe 24 wird durch die Leistung von der Maschine über den kettengetriebenen Mechanismus 240 angetrieben, um ein Hydrauliköl (ATF), das in einem Hydraulikölreservoirabschnitt 225 (siehe 2) gespeichert ist, der an dem Boden des Achsgehäuses 222 vorgesehen ist, durch einen Filter 60 anzusaugen und um das angesaugte Hydrauliköl in eine Hydrauliksteuerungsvorrichtung 70 zu pumpen. Wie in 2 gezeigt ist, hat der kettengetriebene Mechanismus 40 ein Antriebskettenrad 240a, das mit dem Pumpenlaufrad 23p der Startvorrichtung 23 dreht, ein Abtriebskettenrad 240b, das mit dem Außenzahnrad der Ölpumpe 24 dreht, und eine Kette 240c, die um das Antriebskettenrad 240a und das Abtriebskettenrad 240b herum gewickelt ist. Der Pumpenkörper 243 und die Pumpenabdeckung 244 (das Gehäuse 245) sind an dem Achsgehäuse 222 über eine Vielzahl von Bolzen Bp befestigt, die sich in der Axialrichtung der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 (der Eingangswelle 26 etc.) erstrecken.
  • Das Automatikgetriebe 25 ist als ein 8-Ganggetriebe gestaltet und hat, wie in 1 gezeigt ist, einen ersten Planetengetriebemechanismus 30 der Doppelritzelbauart, einen zweiten Planetengetriebemechanismus 35 der Ravigneaux-Bauart und vier Kupplungen C1, C2, C3, C4, zwei Bremsen B1, B2 und eine Einwegkupplung F1, die einen Leistungsübertragungspfad von der Eingangsseite zu der Ausgangsseite ändert.
  • Der erste Planetengetriebemechanismus 30 hat ein Sonnenrad (fixiertes Element) 31, das ein Außenzahnrad ist, ein Hohlrad 32, das ein Innenzahnrad ist, das konzentrisch mit dem Sonnenrad 31 angeordnet ist, und einen Planetenträger 34, der eine Vielzahl von Paaren von Ritzeln 33a, 33b hält, wobei jedes Paar von Ritzeln 33a, 33b miteinander kämmt, wobei eines der Ritzel 33a, 33b mit dem Sonnenrad 31 kämmt und das andere mit dem Hohlrad 32 kämmt, derart, dass die Vielzahl von Paaren von Ritzeln 33a, 33b drehen (umdrehen) und umlaufen können. Wie in der Figur gezeigt ist, ist das Sonnenrad 31 des ersten Planetengetriebemechanismus 30 mit dem Getriebegehäuse 22 über die vordere Abstützung 223 derart gekoppelt (fixiert), dass das Sonnenrad 31 mit Bezug auf das Getriebegehäuse 22 nicht drehen kann. Der Planetenträger 34 des ersten Planetengetriebemechanismus 30 ist mit der Eingangswelle 26 derart verbunden, dass der Planetenträger 34 mit der Eingangswelle 26 drehen kann. Der erste Planetengetriebemechanismus 30 ist ein sogenanntes Reduktionsgetriebe. Der erste Planetengetriebemechanismus 30 verringert die Geschwindigkeit der Leistung, die zu dem Planetenträger 34 übertragen wird, der als ein Eingangselement dient, und gibt die resultierende Leistung von dem Hohlrad 32 aus, das als ein Ausgangselement dient.
  • Der zweite Planetengetriebemechanismus 35 hat ein erstes Sonnenrad 36a und ein zweites Sonnenrad 36b, die Außenzahnräder sind, ein Hohlrad 37, das ein Innenzahnrad ist, das konzentrisch mit dem ersten und dem zweiten Sonnenrad 36a, 36b angeordnet ist, eine Vielzahl von kurzen Ritzeln 38a, die mit dem ersten Sonnenrad 36a kämmen, eine Vielzahl von langen Ritzeln 38b, die mit dem zweiten Sonnenrad 36b und der Vielzahl von kurzen Ritzeln 38a kämmen und mit dem Hohlrad 37 kämmen, und einen Planetenträger 39, der die Vielzahl von kurzen Ritzeln 38a und die Vielzahl von langen Ritzeln 38b derart hält, dass die Vielzahl von kurzen Ritzeln 38a und die Vielzahl von langen Ritzeln 38b drehen (umdrehen) und umlaufen können. Das Hohlrad 37 des zweiten Planetengetriebemechanismus 35 funktioniert als ein Ausgangsbauteil des Automatikgetriebes 25, und die Leistung, die von der Eingangswelle 26 zu dem Hohlrad 37 übertragen wird, wird zu dem rechten und dem linken Antriebsrad über den Getriebemechanismus 40, das Differentialgetriebe 50 und eine Antriebswelle 51 übertragen. Der Planetenträger 39 ist durch das Getriebegehäuse 22 über die Einwegkupplung F1 gestützt, und durch die Einwegkupplung F1 ist eine Drehung des Planetenträgers 39 in nur eine Richtung gestattet.
  • Die Kupplung C1 verbindet und trennt das Hohlrad 32 des ersten Planetengetriebemechanismus 30 und das erste Sonnenrad 36a des zweiten Planetengetriebemechanismus 35 miteinander und voneinander. Die Kupplung C2 verbindet die Eingangswelle 26 und den Planetenträger 39 des zweiten Planetengetriebemechanismus 35 miteinander und trennt diese voneinander. Die Kupplung C3 verbindet das Hohlrad 32 des ersten Planetengetriebemechanismus 30 und das zweite Sonnenrad 36b des zweiten Planetengetriebemechanismus 35 miteinander und trennt diese voneinander. Die Kupplung C4 verbindet den Planetenträger 34 des ersten Planetengetriebemechanismus 30 und das zweite Sonnenrad 36b des zweiten Planetengetriebemechanismus 35 miteinander und trennt diese voneinander. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden Mehrplattenreibungshydraulikkupplungen, die jeweils einen hydraulischen Servo, der durch einen Kolben ausgebildet ist, eine Vielzahl von Reibeingriffsplatten (Reibungsplatten und Trennplatten), eine Eingriffsölkammer und eine Zentrifugalöldruckaufhebungskammer, zu denen ein Hydrauliköl zugeführt wird, etc. hat, als die Kupplungen C1, C2, C3, C4 verwendet.
  • Die Bremse B1 hält (verbindet) des zweite Sonnenrad 36b des zweiten Planetengetriebemechanismus 35 stationär mit dem Getriebegehäuse 22 und trennt das zweite Sonnenrad 36b von dem Getriebegehäuse 22. Die Bremse B2 hält den Planetenträger 39 des zweiten Planetengetriebemechanismus 35 stationär mit dem Getriebegehäuse 22 und trennt den Planetenträger 39 von dem Getriebegehäuse 22. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden Mehrplattenreibungshydraulikkupplungen, von denen jede einen hydraulischen Servo, der durch einen Kolben ausgebildet ist, eine Vielzahl von Reibeingriffsplatten (Reibungsplatten und Trennplatten), eine Eingriffsölkammer, zu der ein Hydrauliköl zugeführt wird, etc. hat, als die Bremsen B1, B2 verwendet.
  • Die Einwegkupplung F1 hat einen inneren Ring, der mit dem Planetenträger 39 des zweiten Planetengetriebemechanismus 35 verbunden ist (fixiert ist), einen äußeren Ring, eine Vielzahl von Hemmschuhen, eine Vielzahl von Federn (Blattfedern), einen Halter, etc. Die Einwegkupplung F1 überträgt ein Drehmoment über jeden Hemmschuh, wenn der äußere Ring in eine Richtung mit Bezug auf den inneren Ring dreht. Die Einwegkupplung F1 dreht den inneren Ring und den äußeren Ring relativ zueinander, wenn der äußere Ring in der anderen Richtung mit Bezug auf den inneren Ring dreht. Die Einwegkupplung F1 kann eine Gestaltung haben, die anders als die Hemmschuh-Gestaltung ist, wie eine Walzen-Gestaltung.
  • Die Kupplungen C1 bis C4 und die Bremsen B1, B2 arbeiten gemäß einer Zufuhr und einer Abgabe eines Hydrauliköls durch die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 70.
  • 3 ist eine Betriebstabelle, die die Beziehung zwischen jedem Schaltgang des Automatikgetriebes 25 und dem Betriebszustand der Kupplungen C1 bis C4, der Bremsen B1, B2 und der Einwegkupplung F1 zeigt. Das Automatikgetriebe 25 sieht einen ersten bis achten Vorwärtsgang und einen ersten und zweiten Rückwärtsgang durch Erzeugen der Zustände der Kupplungen C1 bis C4 und der Bremsen B1, B2, wie sie in der Betriebstabelle von 3 gezeigt sind, vor. Wenigstens eine der Kupplungen C1 bis C4 und der Bremsen B1, B2 kann ein ineinandergreifendes Eingriffselement wie eine Klauenkupplung sein.
  • Der Getriebemechanismus 40 hat ein Vorgelegeantriebszahnrad 41, das mit dem Hohlrad 37 des zweiten Planetengetriebemechanismus 35 des Automatikgetriebes 25 gekoppelt ist, ein Vorgelegeabtriebszahnrad 43, das an einer Vorgelegewelle 42 fixiert ist, die sich parallel zu der Eingangswelle 26 des Automatikgetriebes 25 erstreckt und mit dem Vorgelegeantriebszahnrad 41 kämmt, ein Antriebsritzel 44, das an der Vorgelegewelle 42 ausgebildet ist (oder an dieser fixiert ist), und ein Differentialtellerrad 45, das mit dem Antriebsritzel 44 kämmt und mit dem Differentialgetriebe 50 gekoppelt ist. Wie in 1 gezeigt ist, ist das Vorgelegeantriebszahnrad 41 des Getriebemechanismus 40 über ein Lager durch die Mittelabstützung 224 drehbar gestützt, die an dem Achsgehäuse 222 über eine Vielzahl von Bolzen fixiert ist, um zwischen dem ersten und dem zweiten Planetengetriebemechanismus 30, 35 gelegen zu sein.
  • Die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 70 ist mit der vorstehenden Ölpumpe 24 verbunden, die ein Hydrauliköl von dem Hydraulikölreservoirabschnitt 225 ansaugt und das angesaugte Hydrauliköl abgibt. Die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 70 regelt den Druck des Hydrauliköls von der Ölpumpe 24, um einen Öldruck zu erzeugen, der durch die Startvorrichtung 23 und das Automatikgetriebe 25 erfordert ist, und führt das Hydrauliköl zu Elementen, die zu schmieren sind, wie zu verschiedenen Lagern, zu. Die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 70 hat einen Ventilkörper 700, der als ein zweites Gehäuse dient, ein Primärregelventil, das den Druck des Hydrauliköls von der Ölpumpe 24 regelt, um einen Leitungsdruck zu erzeugen, ein Sekundärregelventil, eine Vielzahl von Linearsolenoidventilen (Druckregelventile), die jeweils den Leitungsdruck, der ein Quellendruck ist, der von dem Primärregelventil zugeführt wird, regeln, um einen Öldruck für eine entsprechende der Kupplungen etc. zu erzeugen, etc.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, wie in 2 gezeigt ist, der Ventilkörper 700 der Hydrauliksteuerungsvorrichtung 70 separat von der Ölpumpe 24 (dem Pumpenkörper 243 und der Pumpenabdeckung 244) an einer Seite des Achsgehäuses 222 des Getriebegehäuses 22 über eine Vielzahl von Bolzen Bv befestigt, die sich in einer Richtung senkrecht zu der Axialrichtung der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 (der Eingangswelle 26 etc.) erstrecken. Wenn der Ventilkörper 700 an dem Achsgehäuse 222 befestigt ist, liegen sich die Endfläche eines Ölauslassabschnitts 244o, der in der Pumpenabdeckung 244 der Ölpumpe 24 ausgebildet ist, und die Endfläche eines Öleinlassabschnitts 701, der in dem Ventilkörper 700 ausgebildet ist, einander gegenüber mit einem kleinen Freiraum G zwischen diesen und ein Öldurchgang 701p in dem Öleinlassabschnitt 701 ist mit einem Öldurchgang 244p in dem Ölauslassabschnitt 244o in Verbindung.
  • Wie in 4 gezeigt ist, hat das Achsgehäuse 222 eine Öffnung 222a in seiner Seite. Das Achsgehäuse 222 hat des Weiteren eine Vielzahl von Rippen 222r, von denen jede eines oder mehrere Bolzenlöcher 222b hat und ausgebildet ist, um der Öffnung 222h zugewandt zu sein. Die Bolzen Bv, die durch den Ventilkörper 700 hindurch eingesetzt sind, sind in die Bolzenlöcher 222b von jeder Rippe 222r geschraubt, wodurch der Ventilkörper 700 an dem Achsgehäuse 222 befestigt ist. Das Achsgehäuse 222 hat des Weiteren eine Vielzahl von Bolzenlöchern 222c, die ausgebildet sind, um die Öffnung 222h zu umgeben, und Bolzen, die durch eine Abdeckung, die nicht gezeigt ist, hindurch eingesetzt sind, sind in die Bolzenlöcher 222c geschraubt. Die Abdeckung, die an dem Achsgehäuse 222 befestigt ist, bedeckt somit den Ventilkörper 700 (die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 70), um den Ventilkörper 700 (die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 70) nicht zu der Außenseite zu exponieren.
  • 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer Dichtungsstruktur zwischen dem Ölauslassabschnitt 244o, der in der Pumpenabdeckung 244 (dem Gehäuse 245) der Ölpumpe 24 ausgebildet ist, und dem Öleinlassabschnitt 701, der in dem Ventilkörper 700 der Hydrauliksteuerungsvorrichtung 70 ausgebildet ist.
  • Wie in 5 gezeigt ist, hat der Ölauslassabschnitt 244o der Pumpenabdeckung 244, zusätzlich zu einem Öldurchgang 244p, der mit einem nicht gezeigten Abgabeanschluss der Ölpumpe 24 in Verbindung ist, ein Loch 244e mit erhöhtem Durchmesser, das an der Auslassseite des Öldurchgangs 244p gelegen ist und mit dem Öldurchgang 244p in Verbindung ist. Sowohl der Öldurchgang 244p als auch das Loch 244e mit erhöhtem Durchmesser haben einen kreisförmigen Querschnitt, und der Innendurchmesser des Lochs 244e mit erhöhtem Durchmesser ist größer als der des Öldurchgangs 244p. Eine Stufenfläche 244s, die sich in der Radialrichtung des Öldurchgangs 244p und des Lochs 244e mit erhöhtem Durchmesser erstreckt, ist an der Grenze zwischen dem Öldurchgang 244p und dem Loch 244e mit erhöhtem Durchmesser ausgebildet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Öldurchgang 701p des Öleinlassabschnitts 701 einen kreisförmigen Schnitt, der den gleichen Durchmesser wie der Öldurchgang 244p hat.
  • Ein erstes Dichtungsbauteil 91 und ein zweites Dichtungsbauteil 92 sind in dem Loch 244e mit erhöhtem Durchmesser der Pumpenabdeckung 244 angeordnet. Das erste Dichtungsbauteil 91 ist aus einem relativ weichen Material hergestellt, wie einem Harz oder einem Gummimaterial, beispielsweise Acrylgummi, und hat eine ringförmige Form. Das erste Dichtungsbauteil 91 hat eine ringförmige Nut 91g, die einen V-förmigen Querschnitt hat und radial nach außen von der Innenumfangsfläche in Richtung zu der Außenumfangsfläche des ersten Dichtungsbauteils 91 ausgespart ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Innendurchmesser (minimaler Wert) des ersten Dichtungsbauteils 91 in einem freien Zustand (vor Anordnung in dem Loch 244e mit erhöhtem Durchmesser) größer als der Innendurchmesser des Öldurchgangs 244p des Ölauslassabschnitts 244o (der Innendurchmesser des Außenumfangs eines abgeschrägten Abschnitts, der entlang des Innenumfangs der Stufenfläche 244s ausgebildet ist) und des Öldurchgangs 701p des Öleinlassabschnitts 701. Der Außendurchmesser des ersten Dichtungsbauteils 91 in dem freien Zustand ist geringfügig größer als der Innendurchmesser des Lochs 244e mit erhöhtem Durchmesser, und das erste Dichtungsbauteil 91 ist in das Loch 244e mit erhöhtem Durchmesser derart pressgepasst, dass eine Endfläche des ersten Dichtungsbauteils 91 die Stufenfläche 244s berührt.
  • Das zweite Dichtungsbauteil 92 ist aus einem Harz hergestellt, das härter ist als das Material des ersten Dichtungsbauteils 91, wie beispielsweise Polytetrafluorethylen, und hat eine ringförmige Form. Der Betrag eines Ausdehnens und Zusammenziehens des zweiten Dichtungsbauteils 92 in der Axialrichtung und der Radialrichtung sind deshalb kleiner als die Beträge des Ausdehnens und des Zusammenziehens des ersten Dichtungsbauteils 91 in der Axialrichtung und der Radialrichtung. Der Innendurchmesser (minimaler Wert) des zweiten Dichtungsbauteils 92 in einem freien Zustand (vor Anordnung in dem Loch 244e mit erhöhtem Durchmesser) ist kleiner als der Innendurchmesser (minimaler Wert) des ersten Dichtungsbauteils 91 in dem freien Zustand und ist größer als der Innendurchmesser des Öldurchgangs 244p des Ölauslassabschnitts 244o und des Öldurchgangs 701p des Öleinlassabschnitts 701. Der Außendurchmesser des zweiten Dichtungsbauteils 92 in dem freien Zustand ist geringfügig größer als der Innendurchmesser des Lochs 244e mit erhöhtem Durchmesser, und das zweite Dichtungsbauteil 92 ist in das Loch 244e mit erhöhtem Durchmesser derart pressgepasst, dass eine Endfläche des zweiten Dichtungsbauteils 92 die entgegengesetzte Endfläche des ersten Dichtungsbauteils 91 von der Stufenfläche 244s berührt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die axialen Längen L1, L2 des ersten und zweiten Dichtungsbauteils 91, 92 in dem freien Zustand derart, dass die entgegengesetzte Endfläche des zweiten Dichtungsbauteils 92 von dem ersten Dichtungsbauteil 91 nach außen (in Richtung zu dem Ventilkörper 700) über eine Endfläche 244f des Ölauslassabschnitts 244o hinaus vorsteht, wenn sowohl das erste als auch das zweite Dichtungsbauteil 91, 92 in dem Loch 244e mit erhöhtem Durchmesser angeordnet sind. Das heißt die Summe aus der axialen Länge L1 (maximaler Wert) des ersten Dichtungsbauteils 91 in dem freien Zustand und der axialen Länge L2 (maximaler Wert) des zweiten Dichtungsbauteils 92 in dem freien Zustand ist größer als die axiale Länge Le von der Stufenfläche 244s zu der Endfläche 244f des Ölauslassabschnitts 244o und größer als die Summe aus der axialen Länge Le und dem Designmaximalwert (Designwert + Toleranz) der axialen Länge des Freiraums G.
  • Wenn der Ventilkörper 700 an dem Achsgehäuse 222 befestigt ist, ist eine Endfläche 701f des Öleinlassabschnitts 701 des Ventilkörpers 700 mit der Endfläche des zweiten Dichtungsbauteils 92 in Kontakt gebracht, die über die Endfläche 244f des Ölauslassabschnitts 244o hinaus vorsteht. Durch Befestigen des Ventilkörpers 700 an dem Achsgehäuse 222 in diesem Zustand mit dem Bolzen Bv, werden das erste und zweite Dichtungsbauteil 91, 92 zwischen der Stufenfläche 244s des Ölauslassabschnitts 244o und der Endfläche 701f des Öleinlassabschnitts 701 komprimiert. Das erste Dichtungsbauteil 91 berührt somit in enger Weise die Stufenfläche 244s und die Innenumfangsfläche des Lochs 244e mit erhöhtem Durchmesser und berührt in enger Weise das zweite Dichtungsbauteil 92. Das zweite Dichtungsbauteil 92 berührt in enger Weise die Innenumfangsfläche des Lochs 244e mit erhöhtem Durchmesser und, da das zweite Dichtungsbauteil 92 durch das elastisch verformte erste Dichtungsbauteil 91 gedrückt wird, berührt in enger Weise die Endfläche 701f des Öleinlassabschnitts 701.
  • Wenn das Befestigen des Ventilkörpers 700 an dem Achsgehäuse 222 abgeschlossen ist, ist ein kleiner Freiraum G zwischen der Endfläche 244f des Ölauslassabschnitts 244o und der Endfläche 701f des Öleinlassabschnitts 701 definiert, wie in 5 gezeigt ist. Das heißt wenn das erste und das zweite Dichtungsbauteil 91, 92 montiert sind (nachdem das Befestigen des Ventilkörpers 700 abgeschlossen ist), ist die Summe aus der axialen Länge L1 des ersten Dichtungsbauteils 91 und der axialen Länge L2 des zweiten Dichtungsbauteils 92 größer als die axiale Länge Le von der Stufenfläche 244s zu der Endfläche 244f des Ölauslassabschnitts 244o, wie in 5 gezeigt ist, selbst obwohl hauptsächlich das erste Dichtungsbauteil 91 elastisch verformt ist. Das zweite Dichtungsbauteil 92 ist deshalb von dem Freiraum G zwischen der Endfläche 244f des Ölauslassabschnitts 244o und der Endfläche 701f des Öleinlassabschnitts 701 umgeben.
  • Wenn ein Hydrauliköl von der Ölpumpe 24 zu dem Ventilkörper 700 der Hydrauliksteuerungsvorrichtung 700 in der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 gepumpt wird, die solch eine Dichtungsstruktur hat, wird das erste Dichtungsbauteil 91 gegen die Innenumfangsfläche des Lochs 244e mit erhöhtem Durchmesser durch den Öldruck des Hydrauliköls von dem Öldurchgang 244p gedrückt. Das zweite Dichtungsbauteil 92 wird somit gegen die Endfläche 701f des Öleinlassabschnitts 701 an der Seite des Ventilkörpers 700 durch das erste Dichtungsbauteil 91 gedrückt, das die Stufenfläche 244s an der Seite der Ölpumpe 24 berührt. Da darüber hinaus das Hydrauliköl in die ringförmige Nut 91g des ersten Dichtungsbauteils 91 eintritt, verlängert sich das erste Dichtungsbauteil 91 in der Axialrichtung durch das Hydrauliköl in der Nut 91g. Das zweite Dichtungsbauteil 92 kann somit sehr zufriedenstellend in engen Kontakt mit der Endfläche 701f des Öleinlassabschnitts 701 an der Seite des Ventilkörpers 700 gebracht werden. Dies sieht eine sehr zufriedenstellende Dichtungsleistung zwischen dem Ölauslassabschnitt 244o der Ölpumpe 24 und in dem Öleinlassabschnitt 701 des Ventilkörpers 700 in der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 vor.
  • Das zweite Dichtungsbauteil 92, das von dem Freiraum G zwischen der Endfläche 244f des Ölauslassabschnitts 244o und der Endfläche 701f des Öleinlassabschnitts 701 umgeben ist, ist härter als das erste Dichtungsbauteil 91. Es kann deshalb in zufriedenstellender Weise beschränkt werden, dass das zweite Dichtungsbauteil 92 durch einen hohen Öldruck teilweise verformt wird, der von einer Pulsierung des Hydrauliköls von der Ölpumpe 24 resultiert und in den Freiraum G eindringt. Da darüber hinaus das zweite Dichtungsbauteil 92 zwischen dem ersten Dichtungsbauteil 91 und der Endfläche 701f des Öleinlassabschnitts 701 angeordnet ist, kann das zweite Dichtungsbauteil 92 in sehr zufriedenstellender Weise beschränken, dass das erste Dichtungsbauteil 91, das weicher ist als das zweite Dichtungsbauteil 92, durch einen hohen Öldruck teilweise verformt wird, der von einer Pulsierung des Hydrauliköls resultiert und in den Freiraum G eindringt. Da darüber hinaus die vorstehende Dichtungsstruktur kein rohrförmiges Kopplungsbauteil erfordert, kann der Raum, der von der vorstehenden Dichtungsstruktur eingenommen wird, im Vergleich zu einer Dichtungsstruktur verringert werden, die das rohrförmige Kopplungsbauteil hat. Als eine Folge kann in der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 eine Dichtungsleistung und eine Haltbarkeit durch Beschränken einer Verformung des ersten und zweiten Dichtungsbauteils 91 und 92 verbessert werden und der eingenommene Raum kann verringert werden.
  • Darüber hinaus ist in der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 die Summe aus der axialen Länge L1 des ersten Dichtungsbauteils 91 und der axialen Länge L2 des zweiten Dichtungsbauteils 92 in dem freien Zustand größer als die Summe aus der axialen Länge Le von der Stufenfläche 244s zu der Endfläche 244f des Ölauslassabschnitts 244o und dem Designmaximalwert des Freiraums G (axiale Länge). Wenn das erste und zweite Dichtungsbauteil 91, 92 montiert sind, ist die Summe aus der axialen Länge L1 des ersten Dichtungsbauteils 91 und der axialen Länge L2 des zweiten Dichtungsbauteils 92 größer als die axiale Länge Le von der Stufenfläche 244s zu der Endfläche 244f des Ölauslassabschnitts 244o. Demzufolge, selbst falls der Abstand zwischen der Endfläche 244f des Ölauslassabschnitts 244o und der Endfläche 701f des Öleinlassabschnitts 701, und zwar der Freiraum G, aufgrund einer Herstellungstoleranz etc. variiert, kann der kleine Freiraum G zwischen der Endfläche 244f des Ölauslassabschnitts 244o und der Endfläche 701f des Öleinlassabschnitts 701 vorgesehen werden, während die Ölpumpe 24 und der Ventilkörper 700 miteinander gekoppelt sind. Das erste und zweite Dichtungsbauteil 91, 92 sehen somit eine zufriedenstellende Dichtungsleistung zwischen dem Ölauslassabschnitt 244o und dem Öleinlassabschnitt 701 vor.
  • In der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 ist der Innendurchmesser des ersten Dichtungsbauteils 91 in dem freien Zustand größer als der Innendurchmesser des zweiten Dichtungsbauteils 92 in dem freien Zustand und der Innendurchmesser des Öldurchgangs 244p in dem Ölauslassabschnitt 244o und des Öldurchgangs 701p in dem Öleinlassabschnitt 701. Der Innendurchmesser des zweiten Dichtungsbauteils 92 in dem freien Zustand ist größer als der der Öldurchgänge 244p, 701p. Demzufolge können, wenn das erste und zweite Dichtungsbauteil 91, 92 montiert sind, die Innendurchmesser des ersten und zweiten Dichtungsbauteils 91, 92 gleich wie oder kleiner als der Innendurchmesser der Öldurchgänge 244p, 701p sein. Dies kann ein Erstrecken des elastisch verformten ersten Dichtungsbauteils 91 auf die Innenumfangsfläche des zweiten Dichtungsbauteils 92 und die Innenumfangsfläche des Öldurchgangs 701p (den abgeschrägten Abschnitt der Stufenfläche 244s) beschränken. Darüber hinaus drückt das erste Dichtungsbauteil 91 das zweite Dichtungsbauteil 92 gegen die Endfläche 701f des Öleinlassabschnitts 701, was eine zufriedenstellende Dichtungsleistung vorsieht. Ein Blockieren der Strömung des Hydrauliköls von dem Öldurchgang 244p in dem Loch 244e mit erhöhtem Durchmesser kann auch durch das erste und zweite Dichtungsbauteil 91, 92 beschränkt werden, wodurch die Ölpumpe 24 eine zufriedenstellende Abgabeeffizienz hat.
  • Darüber hinaus ist in der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 die Ölpumpe 24 in dem Achsgehäuse 222 des Getriebegehäuses 22 angeordnet und der Ventilkörper 700 der Hydrauliksteuerungsvorrichtung 70 ist an dem Achsgehäuse 222 derart befestigt, dass die Endfläche 701f des Öleinlassabschnitts 701 die Endfläche des zweiten Dichtungsbauteils 92 berührt. Durch Anwenden solch einer Dichtungsstruktur, wie sie vorstehend beschrieben ist, auf diese Gestaltung muss keine sogenannte Flächendichtungsstruktur, bei der ein Gehäuse (Pumpenabdeckung) einer Ölpumpe und ein Ventilkörper um einen Ölauslassabschnitt und einen Öleinlassabschnitt herum befestigt sind, die aneinander anliegen, zwischen dem Ölauslassabschnitt 244o der Ölpumpe 24 und dem Öleinlassabschnitt 701 des Ventilkörpers 700 verwendet werden. Dies kann weiter den Raum verringern, der um die Ölpumpe 24 und den Ventilkörper 700 herum eingenommen wird.
  • Der Raum, der um die Ölpumpe 24 und den Ventilkörper 700 herum eingenommen wird, wird durch Anwenden solch einer Dichtungsstruktur, wie sie vorstehend beschrieben ist, auf die Leistungsübertragungsvorrichtung 20, in der die Ölpumpe 24 an einer von der Eingangswelle 26 des Automatikgetriebes 25 unterschiedlichen Achse angeordnet ist, verringert. Die Ölpumpe 24 kann somit leicht an einer von der Eingangswelle 26 des Automatikgetriebes 25 unterschiedlichen Achse angeordnet werden, und eine Größe des Automatikgetriebes 25 und somit der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 kann verringert werden. Die vorstehende Dichtungsstruktur kann auf eine Leistungsübertragungsvorrichtung angewendet werden, in der die Ölpumpe 24 koaxial mit der Eingangswelle 26 des Automatikgetriebes 25 angeordnet ist. Die Ölpumpe 24 kann einen Getriebemechanismus haben, der die Leistung von der Maschine zu dem Außenzahnrad 241 überträgt, anstelle des kettengetriebenen Mechanismus 240.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind das erste und zweite Dichtungsbauteil 91, 92 in dem Loch 244e mit erhöhtem Durchmesser angeordnet, das in dem Ölauslassabschnitt 244o der Pumpenabdeckung 244 (der Ölpumpe 24) ausgebildet ist. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Das heißt solch ein Loch mit erhöhtem Durchmesser, wie vorstehend beschrieben ist, kann an der Einlassseite des Öldurchgangs 701p in dem Öleinlassabschnitt 710 des Ventilkörpers 700 ausgebildet sein, und das erste und zweite Dichtungsbauteil 91, 92 können in dem Loch mit erhöhtem Durchmesser des Öleinlassabschnitts 710 angeordnet sein. In diesem Fall ist das erste Dichtungsbauteil 91 angeordnet, um eine Stufenfläche zu berühren, die an der Grenze zwischen dem Öldurchgang 701p und dem Loch mit erhöhtem Durchmesser gelegen ist, und das zweite Dichtungsbauteil 92 ist in dem Loch mit erhöhtem Durchmesser angeordnet, um die entgegengesetzte Endfläche des ersten Dichtungsbauteils 91 von der Stufenfläche und die Endfläche 244f des Ölauslassabschnitts 244o zu berühren.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist eine Dichtungsstruktur der vorliegenden Offenbarung eine Dichtungsstruktur zwischen einem Ölauslassabschnitt (244o), der in einem ersten Gehäuse (244, 245) ausgebildet ist, und einem Öleinlassabschnitt (701), der in einem zweiten Gehäuse (700) ausgebildet ist und eine erste Endfläche (701f) hat, die einer Endfläche (244f) des Ölauslassabschnitts (244o) mit einem Freiraum (G) dazwischen zugewandt ist, wobei die Dichtungsstruktur Folgendes hat: ein ringförmiges erstes Dichtungsbauteil (91), das in einem Loch (244e) mit erhöhtem Durchmesser, das an einer Auslassseite oder Einlassseite eines Öldurchgangs (244p) in einem von dem Ölauslassabschnitt (244o) und dem Öleinlassabschnitt (701) ausgebildet ist und einen größeren Durchmesser als der Öldurchgang (244p) hat, derart angeordnet ist, dass das erste Dichtungsbauteil (91) eine Stufenfläche (244s) berührt, die an einer Grenze zwischen dem Öldurchgang (244p) und dem Loch (244e) mit erhöhtem Durchmesser gelegen ist; und ein ringförmiges zweites Dichtungsbauteil (92), das härter ist als das erste Dichtungsbauteil (91) und in dem Loch (244e) mit erhöhtem Durchmesser derart angeordnet ist, dass das zweite Dichtungsbauteil (92) das erste Dichtungsbauteil (91) und die Endfläche (701f) des anderen von dem Ölauslassabschnitt (244o) und dem Öleinlassabschnitt (701) berührt.
  • Die Dichtungsstruktur der vorliegenden Offenbarung hat das ringförmige erste und zweite Dichtungsbauteil, die in dem Loch mit erhöhtem Durchmesser angeordnet sind, das an der Auslassseite oder Einlassseite des Öldurchgangs in einem von dem Ölauslassabschnitt des ersten Gehäuses und dem Öleinlassabschnitt des zweiten Gehäuses ausgebildet ist und einen größeren Durchmesser als der Öldurchgang hat. Das erste Dichtungsbauteil ist in dem Loch mit erhöhtem Durchmesser angeordnet, um die Stufenfläche zu berühren, die an der Grenze zwischen dem Öldurchgang und dem Loch mit erhöhtem Durchmesser gelegen ist. Das zweite Dichtungsbauteil ist härter als das erste Dichtungsbauteil und ist in dem Loch mit erhöhtem Durchmesser angeordnet, um das erste Dichtungsbauteil und die Endfläche des anderen von dem Ölauslassabschnitt und dem Öleinlassabschnitt zu berühren. Das zweite Dichtungsbauteil ist von dem Freiraum zwischen der Endfläche des Ölauslassabschnitts und der Endfläche des Öleinlassabschnitts umgeben. Solch eine Dichtungsstruktur hat eine zufriedenstellende Dichtungsleistung zwischen dem Ölauslassabschnitt des ersten Gehäuses und dem Öleinlassabschnitt des zweiten Gehäuses, weil das erste Dichtungsbauteil, das die Stufenfläche berührt, das zweite Dichtungsbauteil gegen die Endfläche des anderen von dem Ölauslassabschnitt und dem Öleinlassabschnitt drückt, wenn ein Öl von der ersten Gehäuseseite in Richtung zu der zweiten Gehäuseseite zugeführt wird. Da das Dichtungsbauteil aus einem Material hergestellt ist, das härter ist als das erste Dichtungsbauteil, kann eine teilweise Verformung des zweiten Dichtungsbauteils durch einen hohen Öldruck beschränkt werden, der von einer Pulsierung von Öl resultiert und in den Freiraum zwischen der Endfläche des Ölauslassabschnitts und der Endfläche des Öleinlassabschnitts eindringt. Da darüber hinaus das zweite Dichtungsbauteil zwischen dem ersten Dichtungsbauteil und der Endfläche des anderen von dem Ölauslassabschnitt und dem Öleinlassabschnitt angeordnet ist, kann das zweite Dichtungsbauteil sehr zufriedenstellend beschränken, dass das erste Dichtungsbauteil, das weicher ist als das zweite Dichtungsbauteil, durch einen hohen Öldruck teilweise verformt wird, der von einer Pulsierung von Öl resultiert und in den Freiraum eindringt. Da des Weiteren die Dichtungsstruktur der vorliegenden Offenbarung kein rohrförmiges Kopplungsbauteil erfordert, kann der Raum, der von der Dichtungsstruktur eingenommen wird, im Vergleich zu einer Dichtungsstruktur verringert werden, die das rohrförmige Kopplungsbauteil hat. Als eine Folge können gemäß der Dichtungsstruktur der vorliegenden Offenbarung eine Dichtungsleistung und eine Haltbarkeit durch Beschränken einer Verformung der Dichtungsbauteile verbessert werden und der eingenommene Raum kann verringert werden.
  • Die Summe aus einer axialen Länge (L1) des ersten Dichtungsbauteils (91) und einer axialen Länge (L2) des zweiten Dichtungsbauteils (92) in einem freien Zustand kann größer sein als die Summe einer axialen Länge (Le) von der Stufenfläche (244s) zu der Endfläche (244f) des einen von dem Ölauslassabschnitt (244o) und dem Öleinlassabschnitt (701) und einer axialen Länge des Freiraums (G). Dies gestattet ein Vorsehen eines kleinen Freiraums zwischen der Endfläche des Ölauslassabschnitts und der Endfläche des Öleinlassabschnitts, wenn das erste und zweite Gehäuse miteinander gekoppelt sind. Als eine Folge sehen das erste und zweite Dichtungsbauteil eine zufriedenstellende Dichtungsleistung zwischen dem Ölauslassabschnitt und dem Öleinlassabschnitt vor.
  • Das erste Dichtungsbauteil (91) kann eine ringförmige Nut (91g) haben, die radial nach außen von einer Innenumfangsfläche in Richtung zu einer Außenumfangsfläche des ersten Dichtungsbauteils (91) ausgespart ist. Das erste Dichtungsbauteil kann somit in der Axialrichtung durch Öl verlängert werden, das in die ringförmige Nut eintritt, wodurch das zweite Dichtungsbauteil in zufriedenstellender Weise in engem Kontakt mit der Endfläche des Öleinlassabschnitts an der Seite des zweiten Gehäuses gebracht werden kann.
  • Ein Innendurchmesser des ersten Dichtungsbauteils (91) kann größer sein als ein Innendurchmesser des zweiten Dichtungsbauteils (92) und ein Innendurchmesser des Öldurchgangs (244p). Dies kann ein Erstrecken des elastisch verformten ersten Dichtungsbauteils auf eine Innenumfangsfläche des zweiten Dichtungsbauteils und eine Innenumfangsfläche des Öldurchgangs beschränken.
  • Das erste Gehäuse kann ein Gehäuse (244, 245) einer Ölpumpe (24) sein, und das zweite Gehäuse kann ein Ventilkörper (700) einer Hydrauliksteuerungsvorrichtung sein. Die Ölpumpe kann entweder eine mechanische Ölpumpe oder eine elektrische Ölpumpe sein, solange sie einen Öldruck erzeugt. Das zweite Gehäuse kann beispielsweise ein Gehäuse eines Bremsstellglieds etc. sein, anstelle des Ventilkörpers.
  • Ein Getriebe der vorliegenden Offenbarung ist ein Getriebe (25), das die vorstehende Dichtungsstruktur hat, wobei die Ölpumpe (24) und der Ventilkörper (700) separat an einem Gehäuse (22, 222) des Getriebes (25) fixiert sind, und der Ventilkörper (700) an dem Gehäuse (22, 222) derart befestigt ist, dass die Endfläche (701f) des anderen von dem Ölauslassabschnitt (244o) und dem Öleinlassabschnitt (701) eine Endfläche des zweiten Dichtungsbauteils (92) berührt.
  • Das heißt durch Anwenden solch einer Dichtungsstruktur, wie sie vorstehend beschrieben ist, auf dieses Getriebe, muss keine sogenannte Flächendichtungsstruktur, bei der ein Gehäuse einer Ölpumpe und eines Ventilkörpers um einen Ölauslassabschnitt und einen Öleinlassabschnitt, die aneinander anliegen, herum miteinander befestigt sind, nicht zwischen dem Ölauslassabschnitt der Ölpumpe und dem Öleinlassabschnitt des Ventilkörpers verwendet werden. Dies kann den Raum weiter verringern, der um die Ölpumpe 24 und den Ventilkörper 700 herum eingenommen wird.
  • Die Ölpumpe (24) kann durch einen Motor eines Fahrzeugs angetrieben werden und kann auf einer von einer Eingangswelle (26) des Getriebes (25) unterschiedlichen Achse angeordnet sein. Da der Raum, der um die Ölpumpe 24 und den Ventilkörper 700 herum eingenommen wird, durch Verwenden solch einer Dichtungsstruktur, wie sie vorstehend beschrieben ist, verringert ist, kann die Ölpumpe leicht an einer von der Eingangswelle des Getriebes unterschiedlichen Achse angeordnet werden und eine Größe des Getriebes kann verringert werden.
  • Es sei angemerkt, dass die Erfindung der vorliegenden Offenbarung nicht in irgendeiner Weise auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt ist und dass verschiedene Modifikationen gemacht werden können, ohne von dem Kern und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Das vorstehende Ausführungsbeispiel ist lediglich eine spezifische Form der Erfindung, die in „Zusammenfassung der Erfindung“ beschrieben ist, und es ist nicht beabsichtigt, die Elemente der Erfindung zu beschränken, die in „Zusammenfassung der Erfindung“ beschrieben sind.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Erfindung der vorliegenden Offenbarung ist auf die Herstellungsindustrien von Dichtungsstrukturen und Getrieben, etc. anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017009058 A [0002]
    • JP 2015075164 A [0002]

Claims (7)

  1. Dichtungsstruktur zwischen einem Ölauslassabschnitt, der in einem ersten Gehäuse ausgebildet ist, und einem Öleinlassabschnitt, der in einem zweiten Gehäuse ausgebildet ist und eine Endfläche hat, die einer Endfläche des Ölauslassabschnitts mit einem Freiraum zwischen den Endflächen zugewandt ist, wobei die Dichtungsstruktur Folgendes aufweist: ein ringförmiges erstes Dichtungsbauteil, das in einem Loch mit erhöhtem Durchmesser, das an einer Auslassseite oder einer Einlassseite eines Öldurchgangs in einem von dem Ölauslassabschnitt und dem Öleinlassabschnitt ausgebildet ist und einen größeren Durchmesser als der Öldurchgang hat, derart angeordnet ist, dass das erste Dichtungsbauteil eine Stufenfläche berührt, die an einer Grenze zwischen dem Öldurchgang und dem Loch mit erhöhtem Durchmesser gelegen ist; und ein ringförmiges zweites Dichtungsbauteil, das härter ist als das erste Dichtungsbauteil und in dem Loch mit erhöhtem Durchmesser derart angeordnet ist, dass das zweite Dichtungsbauteil das erste Dichtungsbauteil und die Endfläche des anderen von dem Ölauslassabschnitt und dem Öleinlassabschnitt berührt.
  2. Dichtungsstruktur nach Anspruch 1, wobei eine Summe aus einer axialen Länge des ersten Dichtungsbauteils und einer axialen Länge des zweiten Dichtungsbauteils in einem freien Zustand größer ist als eine Summe aus einer axialen Länge von der Stufenfläche zu der Endfläche des einen von dem Ölauslassabschnitt und dem Öleinlassabschnitt und einer axialen Länge des Freiraums.
  3. Dichtungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Dichtungsbauteil eine ringförmige Nut hat, die von einer Innenumfangsfläche in Richtung zu einer Außenumfangsfläche des ersten Dichtungsbauteils radial nach außen ausgespart ist.
  4. Dichtungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Innendurchmesser des ersten Dichtungsbauteils größer ist als ein Innendurchmesser des zweiten Dichtungsbauteils und ein Innendurchmesser des Öldurchgangs.
  5. Dichtungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste Gehäuse ein Gehäuse einer Ölpumpe ist und das zweite Gehäuse ein Ventilkörper einer Hydrauliksteuerungsvorrichtung ist.
  6. Getriebe mit der Dichtungsstruktur nach Anspruch 5, wobei die Ölpumpe und der Ventilkörper separat an einem Gehäuse des Getriebes fixiert sind und der Ventilkörper an dem Gehäuse derart befestigt ist, dass die Endfläche des anderen von dem Ölauslassabschnitt und dem Öleinlassabschnitt eine Endfläche des zweiten Dichtungsbauteils berührt.
  7. Getriebe nach Anspruch 6, wobei die Ölpumpe durch einen Motor eines Fahrzeugs angetrieben wird und auf einer von einer Eingangswelle des Getriebes unterschiedlichen Achse angeordnet ist.
DE112017005959.3T 2017-01-16 2017-12-27 Dichtungsstruktur und Getriebe mit dieser Active DE112017005959B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017005094 2017-01-16
JP2017-005094 2017-01-16
PCT/JP2017/046942 WO2018131487A1 (ja) 2017-01-16 2017-12-27 シール構造およびそれを備えた変速機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017005959T5 true DE112017005959T5 (de) 2019-09-05
DE112017005959B4 DE112017005959B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=62839548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017005959.3T Active DE112017005959B4 (de) 2017-01-16 2017-12-27 Dichtungsstruktur und Getriebe mit dieser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11162588B2 (de)
JP (1) JP6719594B2 (de)
CN (1) CN110192050B (de)
DE (1) DE112017005959B4 (de)
WO (1) WO2018131487A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023202824A1 (de) 2023-03-28 2024-10-02 Mahle International Gmbh Vorrichtung, fluidführende Einrichtung mit zumindest einer solchen Vorrichtung und Einrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere ein Ölmodul oder ein Fluidmodul, mit zumindest einer solchen Vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6623144B2 (ja) * 2016-11-25 2019-12-18 本田技研工業株式会社 トランスミッション

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015075164A (ja) 2013-10-08 2015-04-20 本田技研工業株式会社 油路の接続構造
JP2017009058A (ja) 2015-06-23 2017-01-12 マツダ株式会社 油圧制御装置のバルブボディ及びその製造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324322C2 (de) * 1973-05-14 1982-09-02 Ulrich Dr.-Ing. 5160 Düren Rohs Zylinderkopfgitterabdichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
JPS6435175A (en) * 1987-07-31 1989-02-06 Tokyo Electron Ltd Semiconductor processing device
JP2892057B2 (ja) * 1989-11-15 1999-05-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機のオイルポンプのシール構造
US7793944B2 (en) * 2004-12-28 2010-09-14 Nok Corporation Sealing device
DE112006002639T5 (de) * 2005-10-07 2008-08-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Dichtungsstruktur für eine Umhausung
JP2008179058A (ja) * 2007-01-24 2008-08-07 Ricoh Co Ltd 画像処理装置及びその制御方法
JP2010196751A (ja) * 2009-02-24 2010-09-09 Nok Corp 密封装置
JP4843699B2 (ja) * 2009-07-15 2011-12-21 ジヤトコ株式会社 自動変速機
JP5835808B2 (ja) 2012-07-09 2015-12-24 本田技研工業株式会社 オイルポンプの支持構造
JP2014109323A (ja) * 2012-12-03 2014-06-12 Nabtesco Corp 歯車装置
WO2015005492A1 (ja) * 2013-07-12 2015-01-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置
US9938973B2 (en) 2013-09-30 2018-04-10 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle hydraulic supply apparatus
JP6107604B2 (ja) 2013-11-01 2017-04-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用油圧供給装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015075164A (ja) 2013-10-08 2015-04-20 本田技研工業株式会社 油路の接続構造
JP2017009058A (ja) 2015-06-23 2017-01-12 マツダ株式会社 油圧制御装置のバルブボディ及びその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023202824A1 (de) 2023-03-28 2024-10-02 Mahle International Gmbh Vorrichtung, fluidführende Einrichtung mit zumindest einer solchen Vorrichtung und Einrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere ein Ölmodul oder ein Fluidmodul, mit zumindest einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017005959B4 (de) 2021-03-18
CN110192050A (zh) 2019-08-30
JP6719594B2 (ja) 2020-07-08
WO2018131487A1 (ja) 2018-07-19
JPWO2018131487A1 (ja) 2019-11-07
US20200141493A1 (en) 2020-05-07
CN110192050B (zh) 2022-08-05
US11162588B2 (en) 2021-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002360B4 (de) Öldurchgangsstruktur einer Ölpumpe mit Kettenantrieb
DE112009000295T5 (de) Automatikgetriebe
DE112015004655B4 (de) Kupplung und Geschwindigkeitsänderungsvorrichtung mit dieser
DE102012210026B4 (de) Planetenradanordnung
DE102018003971A1 (de) Bremsvorrichtung für Getriebe, Verfahren zum Bereitstellen desselben und Automatikgetriebe
DE112010003237T5 (de) Schmierstruktur eines Geschwindigkeitswechselmechanismus
DE112008000083T5 (de) Automatisches Getriebe
DE102012215179A1 (de) Getriebe mit Doppelkupplungs-Betätigungsanordnung
DE102012219255A1 (de) Montageverfahren für hybridelektrogetriebe
DE112008000596T5 (de) Schmierölfördervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112013004665T5 (de) Automatikgetriebe
DE102015102742B4 (de) Baugruppe mit rotierendem kupplungspaket
DE102015213516A1 (de) Automatgetriebe, Baueinheit sowie Kraftfahrzeug
DE112012002044T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102008030792A1 (de) Schrägkugellager zur Abstützung einer Zahnradwellenanordnung
DE102006061588B4 (de) Verfahren für das Überprüfen des Einbaus seines Axiallagers eines Fahrzeug-Drehmomentwandlers
DE102017104949A1 (de) Nasse doppelkupplung mit zur begrenzung des hubs der kolben des steuerungssystems geeigneten sicherheitsanschlägen
DE112016002005B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE19836775A1 (de) Drehmomentwandler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112015000773T5 (de) Kupplungsvorrichtung
DE1575863A1 (de) Schnellwirkende Servovorrichtung fuer eine Reibungskupplung
DE102012219211A1 (de) Torsionsdämpfer für hybridelektrogetriebe
DE102014118851A1 (de) Getriebe mit Bandfedernabe
DE112016002820T5 (de) Kupplungsvorrichtung und kraftübertragungsvorrichtung
DE102017104632A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final