DE102006061588B4 - Verfahren für das Überprüfen des Einbaus seines Axiallagers eines Fahrzeug-Drehmomentwandlers - Google Patents

Verfahren für das Überprüfen des Einbaus seines Axiallagers eines Fahrzeug-Drehmomentwandlers Download PDF

Info

Publication number
DE102006061588B4
DE102006061588B4 DE102006061588A DE102006061588A DE102006061588B4 DE 102006061588 B4 DE102006061588 B4 DE 102006061588B4 DE 102006061588 A DE102006061588 A DE 102006061588A DE 102006061588 A DE102006061588 A DE 102006061588A DE 102006061588 B4 DE102006061588 B4 DE 102006061588B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thrust bearing
hole
turbine
turbine hub
torque converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006061588A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006061588A1 (de
Inventor
Toru Toyota Ochi
Tomohiro Taiwa Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102006061588A1 publication Critical patent/DE102006061588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006061588B4 publication Critical patent/DE102006061588B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H41/28Details with respect to manufacture, e.g. blade attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H2041/246Details relating to one way clutch of the stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • F16H2045/0231Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means

Abstract

Verfahren für das Überprüfen des Einbaus eines Axiallagers eines Fahrzeug-Drehmomentwandlers mit
einer Turbinennabe (100), die einen Turbinenläufer (24) an einer Abgabewelle (22) so fixiert, dass sich der Turbinenläufer (24) nicht relativ zu der Abgabewelle (22) in der Umfangsrichtung dreht;
einer Einwegkupplung (28), die an einer Innenumfangsseite eines Stators (30) angeordnet ist; und
einem Axiallager (110, 114), das an der Turbinennabe (100) angebaut ist und die Einwegkupplung (28) in Bezug auf die Turbinennabe (100) so stützt, dass die Einwegkupplung (28) dazu in der Lage ist, sich relativ zu der Turbinennabe (100) in der Umfangsrichtung zu drehen, wobei
die Turbinennabe (100) ein Durchgangsloch (100h) besitzt, das sich in der axialen Richtung durch die Turbinennabe (100) erstreckt, und wobei ein Abschnitt des Axiallagers (110, 114) einen Teil des Durchgangslochs (100h) abdeckt, wenn das Axiallager (110, 114) korrekt an der Turbinennabe (100) angebaut ist, wobei das Verfahren
gekennzeichnet ist...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung, die es einfacher macht, den Einbau eines Axiallagers während der Herstellung und desgleichen des Fahrzeug-Drehmomentwandlers zu überprüfen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Drehmomentwandler ist eine Fluidkraftübertragungsvorrichtung, die in einem Kraftübertragungsweg zwischen einer Kraftquelle und einem Automatikgetriebe eines Fahrzeugs vorgesehen ist und das durch die Kraftquelle erzeugte Drehmoment vervielfacht und es an das Automatikgetriebe überträgt. Der Drehmomentwandler ist mit einem Axiallager versehen, das an einer Turbinennabe angebaut ist und eine Einwegkupplung in der Umfangsrichtung in Bezug auf die Turbinennabe drehbar stützt (siehe japanische Patentveröffentlichung JP 2004-132526 ). In jüngster Zeit gibt es infolge der Anforderung, die Vorrichtungen kleiner zu gestalten, den Trend, das Axiallager dünner zu machen, um den Drehmomentwandler so dünn wie möglich auszubilden.
  • Im Stand der Technik wird, um zu verhindern, dass das Axiallager vergessen wird oder falsch eingebaut wird oder desgleichen, der Drehmomentwandler mit einem Aufbau versehen, bei dem sich die Höhe der zusammengebauten Turbine, wenn sie ordnungsgemäß zusammengebaut ist, von der Höhe unterscheidet, wenn das Axiallager fehlt oder falsch eingebaut wurde oder desgleichen. Um den Drehmomentwandler so dünn wie möglich auszubilden, ist es allerdings erforderlich, diesen Aufbau zu beseitigen, der nur zu dem Zweck vorgesehen ist, den Einbau zu überprüfen.
  • In dem Dokument DE 199 41 366 A1 ist ein Drehmomentwandler offenbart, der die Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs 1 zeigt.
  • TECHNISCHE AUFGABE
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Verfahren für das Überprüfen des Einbaus des Axiallagers des Fahrzeug-Drehmomentwandlers vorzusehen.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für das Überprüfen des Einbaus eines Axiallagers eines Fahrzeug-Drehmomentwandlers. Der Fahrzeug-Drehmomentwandler besitzt Folgendes: eine Turbinennabe, die einen Turbinenläufer an einer Abgabewelle so fixiert, dass sich der Turbinenläufer nicht relativ zu der Abgabewelle in der Umfangsrichtung dreht; eine Einwegkupplung, die an einer Innenumfangsseite eines Stators angeordnet ist; und ein Axiallager, das an der Turbinennabe angebaut ist und die Einwegkupplung in Bezug auf die Turbinennabe so stützt, dass die Einwegkupplung dazu in der Lage ist, sich relativ zu der Turbinennabe in der Umfangsrichtung zu drehen. Die Turbinennabe besitzt ein Durchgangsloch, das sich durch die Turbinennabe in der axialen Richtung erstreckt, und das Durchgangsloch ist derart ausgebildet, dass ein Abschnitt des Axiallagers einen Teil des Durchgangslochs abdeckt, wenn das Axiallager korrekt an der Turbinennabe angebaut ist. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte beinhaltet: Überprüfen des Einbaus des Axiallagers basierend darauf, ob ein Zapfen mit einer solchen radialen Abmessung, dass er in das Durchgangsloch eingeführt werden kann, um mindestens einen vorbestimmten Betrag in das Durchgangsloch eingeführt werden kann, wenn die Turbinennabe an den vorstehend beschriebenen Fahrzeug-Drehmomentwandler gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung angebaut wurde.
  • Gemäß der Erfindung kann der Zapfen in das Durchgangsloch eingeführt werden, wenn kein Abschnitt des Axiallagers einen Teil des Durchgangslochs abdeckt, was bedeutet, dass, wenn der Zapfen in das Durchgangsloch eingeführt werden kann, bestimmt werden kann, dass das Axiallager entweder nicht eingebaut ist oder dass es nicht korrekt eingebaut wurde. Das heißt es ist möglich, ein Verfahren für das Überprüfen des Einbaus des Axiallagers des Drehmomentwandlers vorzusehen, bei dem der Einbau des Axiallagers leicht überprüft werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verständlich, wobei dieselben Bezugszeichen verwendet werden, um dieselben Elemente zu bezeichnen.
  • 1 ist eine schematische Ansicht des Aufbaus einer Kraftübertragungsvorrichtung, die mit einem Drehmomentwandler versehen ist, auf den das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist;
  • 2 ist eine detaillierte Schnittansicht des Aufbaus des Drehmomentwandlers, der in der 1 gezeigt ist;
  • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen Abschnitt des Aufbaus in der Nähe der Einwegkupplung des Drehmomentwandlers, der in der 2 gezeigt ist, detailliert zeigt;
  • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die den Aufbau eines Abschnitts in der Nähe des Durchgangslochs bei einer Turbinennabe des Drehmomentwandlers, der in der 2 gezeigt ist, detailliert zeigt, wobei der Abschnitt dem Abschnitt VIII entspricht, der in der 5 durch eine dünne gestrichelte Linie gezeigt ist;
  • 5 ist eine Schnittansicht des Drehmomentwandlers, der in 2 gezeigt ist, wie er während des Einbaus in dem Herstellungsverfahren und desgleichen zu sehen ist; und
  • 6 ist eine ausschnittartige Schnittansicht, die ein Verfahren für das Überprüfen des Einbaus eines turbinenseitigen Axiallagers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In der folgenden Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen ist die vorliegende Erfindung durch Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Ansicht des Aufbaus einer Kraftübertragungsvorrichtung 10, die mit einem an sich nicht erfinderischen Fahrzeug-Drehmomentwandler 14 (im Folgenden als ”Drehmomentwandler 14” bezeichnet) versehen ist. Diese Kraftübertragungsvorrichtung 10 wird zum Beispiel in einem FF-Fahrzeug (das heißt Frontmotor und Frontantrieb) verwendet, das ein quer montiertes Automatikgetriebe 16 besitzt. Ein Verbrennungsmotor 12 ist als die Kraftquelle für das Fahren vorgesehen. Die Abgabe aus dem Verbrennungsmotor 12 wird an ein linkes und ein rechtes angetriebenes Rad über den Drehmomentwandler 14, der das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, das Automatikgetriebe 16, eine Differentialgetriebeeinheit (nicht gezeigt) und ein Paar von Achsen und desgleichen übertragen.
  • Der Drehmomentwandler 14 ist eine Fluidkraftübertragungsvorrichtung, die das durch den Verbrennungsmotor 12 erzeugte Drehmoment vervielfacht und es an das Automatikgetriebe 16 überträgt. Der Drehmomentwandler 14 besitzt ein Pumpenflügelrad 20, das mit einer Kurbelwelle 18 des Verbrennungsmotors 12 verbunden ist und als eine Eingabewelle dient; einen Turbinenläufer (das heißt ein Turbinenflügelrad) 24, das mit einer Eingabewelle 22 des Automatikgetriebes 16 verbunden ist und das als eine Abgabewelle dient; und einen Stator (das heißt ein fixiertes Flügelrad) 30, der mit einem Getriebegehäuse 36 über eine Einwegkupplung (das heißt ein in eine Richtung eingreifendes Element) 28 verbunden ist, und desgleichen. Es ist auch eine Sperrkupplung 26 zwischen dem Pumpenflügelrad 20 und dem Turbinenläufer 24 vorgesehen. Die Sperrkupplung 26 ist eine hydraulische Reibungskupplung, die eine Reibung gemäß einer Druckdifferenz ΔP zwischen dem Hydraulikdruck im Inneren einer aufbringungsseitigen Ölkammer 32 und einer freigabeseitigen Ölkammer 34 aufbringt. Wenn die Sperrkupplung 26 voll eingreift, dreht sich das Pumpenflügelrad 20 und der Turbinenläufer 24 zusammen als eine Einheit. Durch das Regeln der Druckdifferenz ΔP, das heißt des aufgebrachten Drehmoments, derart, dass die Sperrkupplung 26 in einem vorbestimmten Schlupfzustand aufgebracht wird, läuft der Turbinenläufer 24 der Drehung des Pumpenflügelrads 20 mit einem vorbestimmten Schlupfbetrag von zum Beispiel etwa 50 U/min nach, wenn das Fahrzeug angetrieben wird (das heißt der Verbrennungsmotor eingeschaltet ist); andererseits kann, wenn das Fahrzeug nicht angetrieben wird (das heißt der Verbrennungsmotor ausgeschaltet ist), das Pumpenflügelrad 20 der Drehung des Turbinenläufers 24 mit einem vorbestimmten Schlupfbetrag von zum Beispiel etwa –50 U/min nachlaufen.
  • Das Automatikgetriebe 16 besitzt einen ersten Übertragungsabschnitt 41, der einen ersten Planetengetriebesatz 40 der Einzelkolbenart als seine Hauptbaugruppe besitzt, und einen zweiten Übertragungsabschnitt 43, der einen zweiten Planetengetriebesatz 42 der Einzelkolbenart und einen dritten Planetengetriebesatz 44 der Doppelkolbenart als seine Hauptbauteile besitzt, die sich beide an derselben Achse befinden. Der erste Übertragungsabschnitt 41 und der zweite Übertragungsabschnitt 43 werden dazu verwendet, die Geschwindigkeit und/oder die Richtung der Drehung zu verändern, die von der Eingangswelle 22 eingegeben wird und gibt die veränderte Drehung an ein Abgabezahnrad 46 ab. Die Eingangswelle 22 entspricht einem Eingangselement und ist zum Beispiel eine Turbinenwelle des Drehmomentwandlers, die durch eine Antriebskraftquelle wie beispielsweise einen Verbrennungsmotor drehbar angetrieben wird. Das Abgabezahnrad 46 entspricht einem Abgabeelement, das sich entweder direkt oder über eine Gegenwelle mit der Differentialgetriebeeinheit im Eingriff befindet und das das linke und das rechte angetriebene Rad antreibt. Das Automatikgetriebe 16 besitzt einen im Allgemeinen symmetrischen Aufbau in Bezug auf seine Mittellinie, sodass die untere Hälfte unterhalb der Mittellinie in der 1 nicht gezeigt ist. Dasselbe gilt auch für die folgende Beschreibung.
  • Der erste Planetengetriebesatz 40, der den ersten Übertragungsabschnitt 41 bildet, besitzt drei Drehelemente: ein Sonnenrad S1, einen Träger CA1, und einen Zahnkranz R1. Der Träger CA1 als Zwischenabgabeelement dreht sich langsamer als die Eingangswelle 22, indem sich das Zahnrad S1, das mit der Eingangswelle 22 verbunden ist, dreht und der Zahnkranz R1 stationär durch eine dritte Bremse B3 festgehalten wird, die ihn an dem Getriebegehäuse 36 verriegeln. Zudem sind vier Drehelemente RM1 bis RM4 durch Abschnitte des zweiten Planetengetriebesatzes 42 und des dritten Planetengetriebesatzes 44 ausgebildet, die zusammen den zweiten Übertragungsabschnitt 43 bilden und miteinander verbunden sind. Genauer gesagt bildet ein Sonnenrad S3 des dritten Planetengetriebesatzes 44 das erste Drehelement RM1. Ein Zahnkranz R2 des zweiten Planetengetriebesatzes 42 und ein Zahnkranz R3 des dritten Planetengetriebesatzes 44 sind miteinander verbunden und bilden das zweite Drehelement RM2. Ein Träger CA2 des zweiten Planetengetriebesatzes 42 und ein Träger CA3 des dritten Planetengetriebesatzes 44 sind miteinander verbunden und bilden das dritte Drehelement RM3 und ein Sonnenrad S2 des zweiten Planetengetriebesatzes 42 bildet das vierte Drehelement RM4. Der zweite Planetengetriebesatz 42 und der dritte Planetengetriebesatz 44 sind so aufgebaut, dass der Träger CA2 auch als der Träger CA3 dient, und dass der Zahnkranz R2 als auch der Zahnkranz R3 dient. Der zweite Planetengetriebesatz 42 und der dritte Planetengetriebesatz 44 bilden zusammen auch ein Ravigneaux-Planetengetriebe, bei dem das Planetenrad des zweiten Planetengetriebesatzes 42 auch als ein zweites Planetenrad des dritten Planetengetriebesatzes 44 dient.
  • Das erste Drehelement RM1 (Sonnenrad S3) wird wahlweise mit dem Getriebegehäuse 36 durch eine erste Bremse B1 so verbunden, dass eine Drehung des ersten Drehelements RM1 verhindert wird. In ähnlicher Weise wird das zweite Drehelement RM2 (Zahnkränze R2 und R3) durch eine zweite Bremse B2 wahlweise so mit dem Getriebegehäuse 36 verbunden, dass eine Drehung des zweiten Drehelements RM2 verhindert wird. Zudem wird das vierte Drehelement RM4 (Sonnenrad S2) wahlweise über eine erste Kupplung C1 mit der Eingangswelle 22 in Verbindung gebracht, während das zweite Drehelement RM2 (die Zahnkränze R2 und R3) wahlweise über eine zweite Kupplung C2 mit der Eingangswelle 22 in Verbindung gebracht wird. Das erste Drehelement RM1 (Sonnenrad S3) ist einstückig mit dem Träger CA1 des ersten Planetengetriebesatzes 40 verbunden, der als ein Zwischenabgabeelement dient. Das dritte Drehelement RM3 (Träger CA2 und CA3) ist einstückig mit dem Abgabezahnrad 46 verbunden und gibt die Drehung ab. Die erste Bremse B1 bis dritte Bremse B3 und die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 (im Folgenden als Kupplungen C und Bremsen B bezeichnet, wenn es nicht erforderlich ist, die jeweilige Kupplung oder Bremse genauer zu spezifizieren) sind allesamt hydraulische Reibungsaufbringungselemente, wie beispielsweise Mehrscheibenkupplungen und Bremsen, die so gesteuert werden, dass eine Reibung unter Verwendung von hydraulischen Aktuatoren aufgebracht wird. Die Hydraulikschaltkreise der Kupplungen C und Bremsen B werden durch Anregen und Abregen von Linearsolenoidventilen und Solenoidventilen oder durch ein manuelles Ventil (nicht gezeigt) geschaltet.
  • Die 2 ist eine detaillierte Ansicht des Aufbaus des Drehmomentwandlers 14. Der Drehmomentwandler 14 besitzt das Pumpenflügelrad 20, den Turbinenläufer 24, die Sperrkupplung 26, die Einwegkupplung 28 und den Stator 30 und desgleichen, die vorstehend beschrieben sind.
  • Das Pumpenflügelrad 20 ist sowohl mit einem hinteren Gehäuse 112 als auch einem vorderen Gehäuse 98 verbunden, die mit der Kuppelwelle 18 verbunden sind, die die Abgabe des Verbrennungsmotors 12 überträgt, und sich mit der selben Drehzahl um die selbe Achse um die Kurbelwelle 18 drehen. Wenn sich das vordere Gehäuse 98 infolge dessen dreht, dass der Verbrennungsmotor 12 angetrieben wird, dreht sich das Pumpenflügelrad 20 zusammen mit dem vorderen Gehäuse 98. Wenn sich das Pumpenflügelrad 20 dreht, wird das Hydraulikfluid, das in das Pumpenflügelrad 20 gefüllt ist, gegen die Schaufeln im Inneren des Pumpenflügelrads 20 gedrückt und gedreht, und während es dies tut, wird es durch die durch die Drehung erzeugte Zentrifugalkraft in der Umfangsrichtung nach außen getrieben. Das Hydraulikfluid trifft dann auf die Schaufeln des Turbinenläufers 24, der dem Pumpenflügelrad 20 zugewandt angeordnet ist. Die Kraft des Hydraulikfluids, das auf die Schaufeln des Turbinenläufers 24 trifft, bringt den Turbinenläufer 24 dazu, sich zu drehen, wonach das Hydraulikfluid entlang der Krümmung der Schaufeln des Turbinenläufers 24 strömt und zurück zu dem Pumpenflügelrad 20 durch den Stator 30 strömt, wodurch es durch den Drehmomentwandler 14 zirkuliert.
  • Wenn die relative Drehzahldifferenz zwischen dem Pumpenflügelrad 20 und dem Turbinenläufer 24 relativ groß ist, wie beispielsweise dann, wenn sich das Pumpenflügelrad 20 zu drehen beginnt, strömt das Hydraulikfluid von dem Turbinenläufer 24 in eine Richtung aus, die die Drehung des Pumpenflügelrads 20 behindert. Durch das Vorsehen des Stators 30 zwischen dem Pumpenflügelrad und dem Turbinenläufer 24 über die Einwegkupplung 28, die mit einer rohrförmigen fixierten Welle 23 verzahnt ist, die ein sich nicht drehendes Element darstellt, das einstückig mit dem Getriebegehäuse 36 vorgesehen ist, wird allerdings das Hydraulikfluid durch die Schaufeln an dem Stator 30 in eine Richtung umgelenkt, die die Drehung des Pumpenflügelrads 20 unterstützt. Wenn sich die Drehzahl des Turbinenläufers 24 erhöht oder sich die relative Drehzahldifferenz zwischen dem Pumpenflügelrad 20 und dem Turbinenläufer 24 verringert, behindert der Stator 30 andererseits die Strömung des Hydraulikfluids. Allerdings läuft der Stator 30 über die Einwegkupplung 86 frei und behindert die Strömung des Hydraulikfluids nicht, wie es anderweitig der Fall wäre. Der Turbinenläufer 24 ist durch eine Niete 102 mit einer Turbinennabe 100 verbunden, die mit der Eingangswelle 21 des Automatikgetriebes 16 verzahnt ist, die der Abgabewelle entspricht. Mit diesem Aufbau wird, wenn sich der Turbinenläufer 24 dreht, diese Drehung von der Eingangswelle 22 über die Turbinennabe 100 an das Automatikgetriebe 16 übertragen.
  • Die 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen Abschnitt des Aufbaus in der Nähe der Einwegkupplung 28 des Drehmomentwandlers 14 detailliert zeigt. Wie dies in der 3 gezeigt ist, besitzt die Einwegkupplung 28 einen äußeren Laufring 104, der an einer Innenumfangsseite des Stators 30 angeordnet ist, einen inneren Laufring 106, der an der Außenumfangsseite der fixierten Welle 23 angeordnet ist, die ein sich nicht drehendes Element darstellt, und ein Hemmelement 107 und ein Paar von Endlagern 108, die in dem Raum zwischen dem äußeren Laufring 104 und dem inneren Laufring 106 angeordnet sind. Ein Axiallager 110 ist in einem Raum zwischen dem äußeren Laufring 104 und der Turbinennabe 100 so angeordnet, dass sich der äußere Laufring 104 in der Umfangsrichtung in Bezug auf die Turbinennabe 100 drehen kann, während er in der axialen Richtung gestützt ist. In ähnlicher Weise ist ein Axiallager 114 in dem Raum zwischen dem äußeren Laufring 104 und hinteren Gehäuse 112 angeordnet, das einstückig mit dem vorderen Gehäuse 98 ausgebildet ist und sich somit zusammen mit dem vorderen Gehäuse 98 dreht. Folglich kann sich der äußere Laufring 104 in der Umfangsrichtung in Bezug auf das hintere Gehäuse 112 drehen, während er in der axialen Richtung gestützt ist.
  • Das Axiallager 110 besitzt eine Vielzahl von Rollelementen (Rollkörpern) 111, die in der radialen Richtung ausgerichtet und voneinander in der Umfangsrichtung um vorbestimmte Abstände beabstandet sind, und ein Paar von scheibenförmigen Axiallager-Laufringen 116 und 117, die die Vielzahl von Rollelementen 111 zwischen sich haben. Der Axiallager-Laufring 116 ist zwischen den Rollelementen 111 und dem äußeren Laufring 104 angeordnet und der Axiallager-Laufring 117 ist zwischen den Rollelementen 111 und der Turbinennabe 100 angeordnet. In ähnlicher Weise besitzt das Axiallager 114 eine Vielzahl von Rollelementen (Rollkörpern) 115, die in der radialen Richtung ausgerichtet und voneinander in der Umfangsrichtung um vorbestimmte Abstände beabstandet sind, und ein Paar von scheibenförmigen Axiallager-Laufringen 118 und 119, die die Vielzahl von Rollelementen 115 zwischen sich haben. Der Axiallager-Laufring 118 ist zwischen den Rollelementen 115 und dem äußeren Laufring 104 angeordnet und Axiallager-Laufring 119 ist zwischen den Rollelementen 115 und dem hinteren Gehäuse 112 angeordnet.
  • Der äußere Laufring 104 besitzt einen gestuften Aufbau (das heißt er hat unterschiedliche Abmessungen in der radialen Richtung) mit mindestens einer Stufe in der axialen Richtung, wobei er einen Abschnitt mit großem Durchmesser mit einer relativ großen Abmessung in der radialen Richtung und einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser mit einer relativ kleinen Abmessung in der radialen Richtung besitzt. Mindestens eine Nut 104f ist so ausgebildet, dass sie sich den gesamten Weg in der axialen Richtung der Außenumfangsfläche des äußeren Laufrings 104 erstreckt. Ein vorstehender Abschnitt 30f, der zu der Innenumfangsseite hin vorsteht, und in dieser Nut 104f aufgenommen werden kann, ist an der Innenumfangsseite des Stators 30 ausgebildet. Wenn der Drehmomentwandler 14 zusammengebaut ist, kann der vorstehende Abschnitt 30f, der an der Innenumfangsfläche des Stators 30 ausgebildet ist, in der Nut 104f aufgenommen werden, die in der Außenumfangsfläche des äußeren Laufrings 104 ausgebildet ist, wodurch verhindert wird, dass sich der Stator 30 relativ zu dem äußeren Laufring 104 in der Umfangsrichtung dreht, das heißt der Stator 30 und der äußere Laufring 104 drehen sich zusammen als eine Einheit um eine gemeinsame Achse. Ein Randabschnitt 116e, der sich so in der axialen Richtung des Stators 30 erstreckt, dass er den Außenumfang des Abschnitts mit kleinem Durchmesser des äußeren Laufrings 104 abdeckt, und ein hakenförmiger Klauenabschnitt 116f, der sich (abseits) in der axialen Richtung von einem Endabschnitt in der axialen Richtung des Randabschnitts 116e aus erstreckt, sind an einem Außenumfangsabschnitt des Axiallager-Laufrings 116 an der Seite der Turbinennabe 100 des Axiallagers 110 ausgebildet. Eine Vielzahl (die Anzahl entspricht der Anzahl von Nuten 104) dieser Klauenabschnitte 116f kann auch so vorgesehen sein, dass sie dazu in der Lage sind, in den Nuten 104f des äußeren Laufrings 104 aufgenommen zu werden. Das heißt, wenn sich der Drehmomentwandler 14 in einem zusammengebauten Zustand befindet, können die Klauenabschnitte 116f, die an dem Außenumfangsabschnitt des Axiallager-Laufrings 116 ausgebildet sind, in den Nuten 104f, die in der Außenumfangsfläche des äußeren Laufrings 104 ausgebildet sind, in einer Nut- und Feder-Konstellation aufgenommen werden, bei der der Randabschnitt 116e den Endabschnitt des Abschnitts mit kleinem Durchmesser des äußeren Laufrings 104 abdeckt und der Axiallager-Laufring 116 mit einer Endfläche des äußeren Laufrings 104 in der axialen Richtung in Kontakt kommt. Gemäß diesem Aufbau wird verhindert, dass sich der Axiallager-Laufring 116 relativ zu dem äußeren Laufring 104 in der Umfangsrichtung dreht. Das heißt ein Axiallager-Laufring 116 und der äußere Laufring 104 drehen sich zusammen als eine Einheit um eine gemeinsame Achse.
  • Der Klauenabschnitt 116f dient auch als ein Eingriffsabschnitt, der sich im Eingriff mit einem Sprengring 120 befindet. Wenn sich der Axiallager-Laufring 116 in einem Zustand befindet, in dem er an den Drehmomentwandler 14 angebaut ist, ist der Sprengring 120 so an der Innenumfangsseite des Stators 30 vorgesehen, dass er sich mit dem Klauenabschnitt 116f des Axiallager-Laufrings 116 in der radialen Richtung des Stators 30 überlappt, während ein Sprengring 122 so an der Innenumfangsseite des Stators 30 vorgesehen ist, dass er sich mit dem Außenumfangsabschnitt des Axiallager-Laufrings 118 überlappt, um zu verhindern, dass sich der äußere Laufring 104, der Axiallager-Laufring 116 und der Axiallager-Laufring 118 relativ zu dem Stator 30 in der axialen Richtung bewegen. Die Axiallager-Laufringe 116 und 118 sind benachbart zu einer Endfläche in der axialen Richtung des äußeren Laufrings 104, des inneren Laufrings 106 und des Endlagers 108 angeordnet und dienen als Stützelemente, um zu verhindern, dass sich das Endlager 108 relativ zu dem äußeren Laufring 104 und dem inneren Laufring 106 in der axialen Richtung bewegt. Gemäß diesem Aufbau ist es möglich, dass sich der Stator 30 in einer Richtung dreht, aber es wird verhindert, dass er sich in der entgegengesetzten Richtung in Bezug auf die fixierte Welle 23 dreht, so dass der Drehmomentwandler 14 wie vorstehend beschrieben funktioniert. Ein Drehmoment, das von dem Verbrennungsmotor 12 erzeugt wird, der die Kraftquelle darstellt, wird dann angemessen vervielfacht und an das Automatikgetriebe 16 übertragen.
  • Eine Vielzahl von Öllöchern ist in dem Drehmomentwandler 14 für das Übertragen von Hydraulikfluid vorgesehen, das durch den Hydraulikdrucksteuerschaltkreis 88 gesteuert wird. Wie dies vorstehend beschrieben ist, wird der Aufbringungszustand der Sperrkupplung 26, die in dem Drehmomentwandler 14 vorgesehen ist, durch das Hydraulikfluid gesteuert, das von dem Hydraulikdrucksteuerschaltkreis 88 zugeführt wird, und das Hydraulikfluid, das durch die Vielzahl von Öllöchern (das heißt Ölkanälen) übertragen wird, die im Folgenden beschrieben sind, gehört zu der Steuerung des Aufbringungszustands der Sperrkupplung 26. Das heißt, der Drehmomentwandler 14 ist mit einem ersten Ölkanal (einem Aufbringungsölkanal) 124 für das Einführen von Hydraulikfluid, das durch den Hydraulikfluidsteuerschaltkreis 88 druckgeregelt wurde, in die aufbringungsseitige Ölkammer 32, einem zweiten Ölkanal (Freigabeölkanal) 126 für das Einführen des Hydraulikfluids, das durch den Hyraulikfluidsteuerschaltkreis 88 druckgeregelt wurde, in die freigabeseitige Ölkammer 34, und einem dritten Ölkanal 128 für das Abgeben des Hydraulikfluids von der aufbringungsseitigen Ölkammer 32 versehen. Die Druckdifferenz ΔP zwischen dem Hydraulikdruck in der aufbringungsseitigen Ölkammer 32 und dem Hydraulikdruck in der freigabeseitigen Ölkammer 34 wird durch den Hydraulikdrucksteuerschaltkreis 88 gesteuert, indem Hydraulikfluid zwischen dem Hydraulikdrucksteuerschaltkreis 88, der aufbringungsseitigen Ölkammer 32 und der freigabeseitigen Ölkammer 34 über diese Ölkanäle übertragen wird. Wie dies in der 3 gezeigt ist, besitzt die Turbinennabe 100 ein Durchgangsloch 100h, das sich durch die Turbinennabe 100 in der axialen Richtung erstreckt (das heißt in der Richtung der Drehachse bzw. in der axialen Richtung der Eingangswelle 22). Bei diesem Ausführungsbeispiel fungiert das Durchgangsloch 100h als ein Ölloch für das Übertragen von Hydraulikfluid und bildet einen Abschnitt des dritten Ölkanals 128 für das Abgeben von Hydraulikfluid von der aufbringungsseitigen Ölkammer 32.
  • Die 4 ist eine stärker vergrößerte Schnittansicht, die den Aufbau eines Abschnitts in der Nähe des Durchgangslochs 100h in dem Drehmomentwandler 14 detailliert zeigt (das heißt ein Abschnitt VIII, der in der 5 durch eine dünne gestrichelte Linie gekennzeichnet ist). Wie dies in der Zeichnung gezeigt ist, ist das Durchgangsloch 100h derart ausgebildet, dass, wenn das Axiallager 110 korrekt an die Turbinennabe 100 angebaut ist, ein Innenumfangsrandabschnitt des Axiallager-Laufrings 117 aus dem Paar von Axiallager-Laufringen 116 und 117 des Axiallagers 110, der in Kontakt mit der Turbinennabe 100 steht, einen Abschnitt des Durchgangslochs 100h abdeckt. Mit anderen Worten sind das Durchgangsloch 100h und das Axiallager 110 so vorgesehen, dass sich ein Abschnitt eines Elements, das das Axiallager 110 bildet, mit dem Durchgangsloch 100h überlappt. Eine Überlappungsmenge Δ1 (siehe 4) des Axiallager-Laufrings 117 in Bezug auf das Durchgangsloch 100h ist in einen Bereich geeignet bestimmt, der es ermöglicht, dass der Einbau überprüft wird, wie dies im Folgenden im Detail beschrieben ist, aber der nicht die Funktion des Durchgangslochs 100h als ein Ölloch behindert.
  • Die 5 ist eine Schnittansicht des Drehmomentwandlers 14, so wie er während des Zusammenbaus bei dem Herstellungsverfahren und desgleichen aussieht. Der Drehmomentwandler 14 kann zum Beispiel gemäß den folgenden Schritten zusammengebaut werden. Das pumpenseitige Axiallager 114 (der Abschnitt ausschließlich des Axiallager-Laufrings 118) wird zunächst bei dem ersten Schritt unter Verwendung der Pumpen-Unterbaugruppe 130 eingebaut, bei der das Pumpenflügelrad 20 im Inneren des hinteren Gehäuses 112 als eine Basis angebaut ist. Als nächstes wird bei dem zweiten Schritt eine Stator-Unterbaugruppe 132 eingebaut, bei der die Einwegkupplung 28 an der Innenumfangsseite des Stators 30 angeordnet ist und die Axiallager-Laufringe 116 und 118 an beiden Enden der Einwegkupplung 28 durch die Sprengringe 120 und 121 gehalten werden. Dann wird bei dem dritten Schritt das turbinenseitige Axiallager 110 (der Abschnitt ausschließlich des Axiallager-Laufrings 116) eingebaut. Als nächstes wird bei dem vierten Schritt eine Turbinen-Unterbaugruppe 134 eingebaut, bei der der Turbinenläufer 124 und ein Dämpfer 26d der Sperrkupplung 26 mit der Turbinennabe 100 über eine Niete 102 verbunden sind. Als nächstes wird bei dem fünften Schritt der Einbau des turbinenseitigen Axiallagers 110 überprüft. Dann wird danach bei dem sechsten Schritt das vordere Gehäuse 98 und desgleichen angebaut. Auf diese Weise wird der Drehmomentwandler 14 wie beispielsweise der in 2 gezeigte hergestellt.
  • Die 6 ist eine ausschnittartige Schnittansicht, die ein Verfahren für das Überprüfen des Einbaus des turbinenseitigen Axiallagers 110 gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt (diese Zeichnung entspricht der 4). Wie dies in der 6 gezeigt ist, wird bei dem ersten Schritt dieses Ausführungsbeispiels der Einbau des turbinenseitigen Axiallagers 110 überprüft, indem überprüft wird, ob ein Zapfen 136 mit einer solchen radialen Abmessung, die es ermöglicht, dass der Zapfen 136 in das Durchgangsloch 100h eingeführt wird, tatsächlich in das Durchgangsloch eingeführt werden kann, wenn die Turbinen-Unterbaugruppe 134 mit der Turbinennabe 100 zusammengebaut wurde. Die radiale Abmessung des Zapfens 136, der für diese Überprüfung verwendet wird, muss zumindest ermöglichen, dass der Zapfen 136 gerade so in das Durchgangsloch 100h hinein geht, wenn sich das Axiallager 110 in einem nicht zusammengebauten Zustand befindet, aber darf nicht ermöglichen, dass der Zapfen 136 in das Durchgangsloch 100h eingeführt werden kann, wenn das Axiallager 110 (das heißt der Axiallager-Laufring 117) eingebaut wurde. Mit dieser Konstellation des Durchgangslochs 100h und des Zapfens 136 wird, wenn ein Abschnitt des Durchgangslochs 100h durch den Innenumfangsrandabschnitt des Axiallager-Laufrings 117 abgedeckt ist, der Zapfen 136 durch den Axiallager-Laufring 117 gestoppt und ist nicht in der Lage, zu der Seite des Axiallager-Laufrings 117 hin vorzustehen. Andererseits ist, wenn ein Abschnitt des Durchgangslochs 100h nicht durch den Innenumfangsrandabschnitt des Axiallager-Laufrings 117 abgedeckt ist, der Zapfen 136 dazu in der Lage, durch das Durchgangsloch 100h hindurch zu gehen und zu der Seite des Axiallager-Laufrings 117 hin vorzustehen. Daher wird, wenn infolge des Einführens des Zapfens 136 in das Durchgangsloch 100h bei dem fünften Schritt der Zapfen 136 in das Durchgangsloch 100h eingeführt wird, aber nicht dazu in der Lage ist, zu der Seite des Axiallager-Laufrings 117 hin vorzustehen, bestimmt, dass das Axiallager 110 korrekt eingebaut ist. Andererseits wird, wenn durch das Einführen des Zapfens 136 in das Durchgangsloch 100h bei dem fünften Schritt der Zapfen 136 in das Durchgangsloch 100h eingeführt wird und dazu in der Lage ist, zu der Seite des Axiallager-Laufrings 117 hin vorzustehen, bestimmt, dass das Axiallager 110 entweder nicht eingebaut ist oder nicht korrekt eingebaut wurde. Diese Überprüfung unter Verwendung des Zapfens 136 kann manuell (das heißt durch eine Person) oder mechanisch (automatisch) durch eine Überprüfungsmaschine, die den Zapfen 136 beinhaltet, durchgeführt werden.
  • Auf diese Weise besitzt die Turbinennabe 100 dieses Ausführungsbeispiels ein Durchgangsloch 100h, das die Turbinennabe 100 in der axialen Richtung durchdringt. Dieses Durchgangsloch 100h ist so vorgesehen, dass ein Abschnitt von ihm durch einen Abschnitt des Axiallagers 110 abgedeckt wird, wenn das Axiallager 110 korrekt an der Turbinennabe 100 angebaut wurde. Daher kann der Einbau des Axiallagers 110 durch die relative Positionsbeziehung des Durchgangslochs 100h und des Axiallagers 110 überprüft werden. Das heißt, wenn kein Abschnitt des Durchgangslochs 100h durch einen Abschnitt des Axiallagers 110 abgedeckt ist, kann bestimmt werden, dass das Axiallager 110 entweder nicht eingebaut ist oder nicht korrekt eingebaut wurde. Das heißt, es kann ein Drehmomentwandler 14 vorgesehen werden, bei dem der Einbau des Axiallagers 110 leicht überprüft werden kann.
  • Das Durchgangsloch 100h kann auch ein Ölloch für das Übertragen von Hydraulikfluid sein. Daher kann der Einbau des Axiallagers 110 leicht unter Verwendung eines Öllochs überprüft werden, das in der Turbinennabe 100 als ein Teil des dritten Ölkanals 828 ausgebildet ist.
  • Zudem besitzt das Axiallager 110 die Vielzahl von Rollelementen 111, die in der radialen Richtung ausgerichtet und um vorbestimmte Abstände in der Umfangsrichtung beabstandet sind, und das Paar von scheibenförmigen Axiallager-Laufringen 116 und 117, die die Vielzahl von Rollelementen 111 zwischen sich haben. Der Einbau des Axiallagers 110 kann leicht unter Verwendung eines praktischen Aufbaus überprüft werden, da der Innenumfangsrandabschnitt des Axiallager-Laufrings 117 aus dem Paar von Axiallager-Laufringen 116 und 117, der in Kontakt mit der Turbine 100 steht, so geformt ist, dass er einen Abschnitt des Durchgangslochs 100h abdeckt.
  • Zudem wird, wenn die Turbinennabe 100 an dem Drehmomentwandler 14 angebaut ist, der Einbau des Axiallagers 110 überprüft, indem überprüft wird, ob der Zapfen 136 mit einer radialen Abmessung, die es ermöglicht, dass er in das Durchgangsloch 100h eingeführt wird, zumindest um einen vorbestimmten Betrag in das Durchgangsloch 100h eingeführt werden kann. Wenn kein Abschnitt des Axiallagers 110 einen Abschnitt des Durchgangslochs 100h abdeckt, ist der Zapfen 136 dazu in der Lage, durch das Durchgangsloch 100h hindurch zu dringen. Somit bedeutet es, wenn der Zapfen 136 durch das Durchgangsloch 100h durchgeführt werden kann, dass das Axiallager 110 entweder nicht eingebaut ist oder nicht korrekt eingebaut wurde. Das heißt es wird ein Verfahren für das einfache Überprüfen des Einbaus des Axiallagers 110 des Drehmomentwandlers 14 vorgesehen.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail beschrieben sind, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Ganz im Gegensatz dazu kann die Erfindung ebenso auf andere Arten ausgeführt werden.
  • Bei dem vorstehend genannten Ausführungsbeispiel dient das Durchgangsloch 100h zum Beispiel als ein Ölloch für das Übertragen von Hydraulikfluid. Die Erfindung ist allerdings nicht darauf beschränkt. Das heißt es kann auch ein Durchgangsloch, das nicht als ein Ölloch dient und in der Turbinennabe 100 ausgebildet ist, verwendet werden, um den Einbau des Axiallagers 110 zu überprüfen.
  • Bei den vorstehend genannten Ausführungsbeispielen ist auch ein Beispiel genannt, bei dem der Einbau des Axiallagers 110 überprüft wird, indem überprüft wird, ob der Zapfen 136 mit einer radialen Abmessung, die es ermöglicht, dass der Zapfen in das Durchgangsloch 100h eingeführt werden kann, tatsächlich dazu in der Lage ist, in das Durchgangsloch 100h eingeführt zu werden, während die Turbinennabe 100 an dem Drehmomentwandler 14 angebaut ist. Alternativ dazu kann der Überlappungsabschnitt des Axiallager-Laufrings 117 in Bezug auf das Durchgangsloch 100h visuell oder optisch überprüft werden und der Einbau des Axiallagers 110 kann visuell durch eine Person oder optisch durch eine Maschine überprüft werden.
  • Obwohl dies bei den vorstehend genannten Ausführungsbeispielen nicht explizit angegeben ist, ist es ausreichend, dass zumindest ein Durchgangsloch 100h vorgesehen ist. Das heißt es ist nicht absolut erforderlich, dass eine Vielzahl von Durchgangslöchern 100h vorgesehen wird.
  • Die Erfindung deckt auch zahlreiche weitere Abwandlungen und äquivalente Anordnungen ab. Der Umfang der Erfindung ist einzig durch die beigefügten Ansprüche beschränkt.
  • Die Turbinennabe 100 besitzt das Durchgangsloch 100h, das sich durch sie in der axialen Richtung erstreckt. Dieses Durchgangsloch 100h ist so vorgesehen, dass der Abschnitt des Axiallagers 110 einen Teil des Durchgangslochs 100h abdeckt, wenn das Axiallager 110 korrekt an der Turbinennabe 100 angebaut wurde, was es möglich macht, dass der Einbau des Axiallagers 110 durch die relative Positionsbeziehung zwischen dem Durchgangsloch 100h und dem Axiallager 110 überprüft werden kann. Wenn kein Abschnitt des Axiallagers 110 einen Teil des Durchgangslochs 100h abdeckt, kann bestimmt werden, dass das Axiallager 110 entweder nicht eingebaut ist oder dass es nicht korrekt eingebaut wurde.

Claims (1)

  1. Verfahren für das Überprüfen des Einbaus eines Axiallagers eines Fahrzeug-Drehmomentwandlers mit einer Turbinennabe (100), die einen Turbinenläufer (24) an einer Abgabewelle (22) so fixiert, dass sich der Turbinenläufer (24) nicht relativ zu der Abgabewelle (22) in der Umfangsrichtung dreht; einer Einwegkupplung (28), die an einer Innenumfangsseite eines Stators (30) angeordnet ist; und einem Axiallager (110, 114), das an der Turbinennabe (100) angebaut ist und die Einwegkupplung (28) in Bezug auf die Turbinennabe (100) so stützt, dass die Einwegkupplung (28) dazu in der Lage ist, sich relativ zu der Turbinennabe (100) in der Umfangsrichtung zu drehen, wobei die Turbinennabe (100) ein Durchgangsloch (100h) besitzt, das sich in der axialen Richtung durch die Turbinennabe (100) erstreckt, und wobei ein Abschnitt des Axiallagers (110, 114) einen Teil des Durchgangslochs (100h) abdeckt, wenn das Axiallager (110, 114) korrekt an der Turbinennabe (100) angebaut ist, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch die folgenden Schritte: Fixieren eines Turbinenläufers (24) an einer Turbinennabe (100), die mit einem Durchgangsloch (100h) versehen ist, das so ausgebildet ist, dass es sich mit einem Abschnitt eines Axiallagers (110, 114) überlappt, wenn das Axiallager (110, 114) korrekt eingebaut wurde; Montieren einer Einwegkupplung (28), die an einer Innenumfangsseite eines Stators (30) angeordnet ist, über ein Axiallager (110, 114), das eine relative Drehung in der Umfangsrichtung ermöglicht, an der Turbinennabe (100), an der der Turbinenläufer (24) fixiert ist; Bestimmen, ob ein Zapfen (136) mit radialen Abmessungen, die es möglich machen, den Zapfen (136) in das Durchgangsloch (100h) einzuführen, zumindest um einen vorbestimmten Betrag in das Durchgangsloch (100h) eingeführt werden kann; und Überprüfen, ob das Axiallager (110, 114) korrekt eingebaut wurde, basierend auf dem Bestimmungsergebnis, ob der Zapfen (136) um mindestens einen vorbestimmten Betrag in das Durchgangsloch (100h) eingeführt werden kann.
DE102006061588A 2005-12-28 2006-12-27 Verfahren für das Überprüfen des Einbaus seines Axiallagers eines Fahrzeug-Drehmomentwandlers Expired - Fee Related DE102006061588B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-379693 2005-12-28
JP2005379693A JP2007177970A (ja) 2005-12-28 2005-12-28 車両用トルクコンバータ及びそのスラストベアリング組付け確認方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006061588A1 DE102006061588A1 (de) 2007-07-12
DE102006061588B4 true DE102006061588B4 (de) 2010-01-14

Family

ID=38170118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061588A Expired - Fee Related DE102006061588B4 (de) 2005-12-28 2006-12-27 Verfahren für das Überprüfen des Einbaus seines Axiallagers eines Fahrzeug-Drehmomentwandlers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7640734B2 (de)
JP (1) JP2007177970A (de)
KR (1) KR100861902B1 (de)
CN (1) CN1991211A (de)
DE (1) DE102006061588B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5052284B2 (ja) * 2007-10-17 2012-10-17 トヨタ自動車株式会社 トルクコンバータのインペラハブ構造
JP4911019B2 (ja) * 2007-12-25 2012-04-04 トヨタ自動車株式会社 流体伝達装置
DE102009012339A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Stanzbare Druckscheibe mit ausgeschnittenen Durchflussöffnungen
JP5828855B2 (ja) * 2013-03-26 2015-12-09 ジヤトコ株式会社 車両用自動変速機
WO2016047660A1 (ja) 2014-09-25 2016-03-31 ユニプレス株式会社 ダイナミックダンパ
US10024409B2 (en) * 2014-11-06 2018-07-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Necked impeller shell for torque converter
CN105090430A (zh) * 2015-07-07 2015-11-25 吴志强 一种复合型恒充式液力偶合器以及起动器
US10180182B2 (en) * 2017-03-02 2019-01-15 Valeo Embrayages Turbine-piston for hydrokinetic torque converter and method of operation
US10816068B2 (en) * 2017-11-29 2020-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter including stator and turbine assembly for limiting radial movement of the stator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941366A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
JP2004132526A (ja) * 2002-10-15 2004-04-30 Toyota Motor Corp ステータの支持装置およびそれを含むトルクコンバータ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3939840B2 (ja) 1997-11-18 2007-07-04 ジヤトコ株式会社 トルクコンバータ
JP2005133731A (ja) 2003-10-28 2005-05-26 Valeo Unisia Transmission Kk トルクコンバータ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941366A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
JP2004132526A (ja) * 2002-10-15 2004-04-30 Toyota Motor Corp ステータの支持装置およびそれを含むトルクコンバータ

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070070130A (ko) 2007-07-03
US20070144162A1 (en) 2007-06-28
DE102006061588A1 (de) 2007-07-12
US7640734B2 (en) 2010-01-05
JP2007177970A (ja) 2007-07-12
KR100861902B1 (ko) 2008-10-09
CN1991211A (zh) 2007-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061588B4 (de) Verfahren für das Überprüfen des Einbaus seines Axiallagers eines Fahrzeug-Drehmomentwandlers
DE112009002360B4 (de) Öldurchgangsstruktur einer Ölpumpe mit Kettenantrieb
DE112010003237B4 (de) Schmierstruktur eines Gangwechselmechanismus
DE112006001875B4 (de) Fahrzeugautomatikgetriebe
DE3233163C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102012210026B4 (de) Planetenradanordnung
EP2905492B1 (de) Kupplungsanordnung und Herstellungsverfahren hierfür
DE112008000083T5 (de) Automatisches Getriebe
DE112008000596T5 (de) Schmierölfördervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102012222188A1 (de) Außeraxiale Pumpe mit integrierter Ketten- und Kettenradanordnung
DE102008026426A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE3741746A1 (de) Automatikgetriebe
DE112007000884T5 (de) Planetengetriebesatz und Automatikgetriebe
DE10358280B4 (de) Planetenradsatz für ein Automatikgetriebe
DE112007000684T5 (de) Leistungsübertragungseinheit und Montageverfahren für diese
DE19956996B4 (de) Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE112014002541B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102006046487A1 (de) Automatikgetriebe
DE102005007566A1 (de) Kupplungsanordnung mit Schwingungsdämpfer
DE112014000791B4 (de) Ölpumpe und Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung, die mit dieser ausgestattet ist
DE202017107363U1 (de) Transaxle-Einheit mit Kettenachsantrieb
DE3741757C2 (de) Automatikgetriebe
DE112017006154T5 (de) Zusammengefügter Scheibenträger und nasser Doppelkupplungsmechanismus, umfassend diesen zusammengefügten Scheibenträger
DE19756253A1 (de) Schmiervorrichtung eines Planetengetriebemechanismus
DE112016002005B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee