DE3741746A1 - Automatikgetriebe - Google Patents
AutomatikgetriebeInfo
- Publication number
- DE3741746A1 DE3741746A1 DE19873741746 DE3741746A DE3741746A1 DE 3741746 A1 DE3741746 A1 DE 3741746A1 DE 19873741746 DE19873741746 DE 19873741746 DE 3741746 A DE3741746 A DE 3741746A DE 3741746 A1 DE3741746 A1 DE 3741746A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- planetary gear
- automatic transmission
- clutch
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/023—Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/62—Gearings having three or more central gears
- F16H3/66—Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
- F16H3/663—Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/037—Gearboxes for accommodating differential gearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H2057/02039—Gearboxes for particular applications
- F16H2057/02043—Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H2057/02039—Gearboxes for particular applications
- F16H2057/02043—Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
- F16H2057/02047—Automatic transmissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/023—Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
- F16H2057/0235—Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly specially adapted to allow easy accessibility and repair
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/0039—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising three forward speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/0043—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/0047—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/2002—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
- F16H2200/2005—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/04—Combinations of toothed gearings only
- F16H37/042—Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Automatikgetriebe, das
ausschliesslich für ein Kraftfahrzeug bestimmt ist und
mit einem Drehmomentwandler verwendet wird, und insbesondere
eine Anordnung eines Automatikgetriebemechanismus.
Ein Automatikgetriebe umfasst im allgemeinen zwei einzelne
Planetenradeinheiten, ein Sonnenrad, das zusammen mit den
zwei einzelnen Planetenradeinheiten verwendet wird, einen
Träger einer ersten Planetenradeinheit und ein Hohlrad
einer zweiten Planetenradeinheit, die miteinander gekoppelt
sind. Die vorausgehend aufgeführte Anordnung entspricht
einer sogenannten Simpson-Bauart, wobei die Antriebskraft
an ein Hohlrad der ersten Planetenradeinheit und/oder dem
Sonnenrad selektiv zugeführt wird, die umlaufenden Elemente
der Planetenradeinheiten durch eine Bremse oder eine
Einwegkupplung zum Stillstand gebracht werden, und die
Ausgangsleistung von einem Hohlrad der zweiten
Planetenradeinheit abgenommen wird, die mit einem Träger
der ersten Planetenradeinheit gekoppelt ist. Dabei werden
drei Gänge in Vorwärtsrichtung erhalten.
Ein Automatikgetriebe mit vier Gängen basiert strukturell
auf dem aufgeführten Automatikgetriebemechanismus für
drei Gänge, der zwei einzelne Planetenradeinheiten umfasst.
Zusätzlich zu dem Automatikgetriebemechanismus mit drei
Gängen werden durch Zugabe einer Schnellganganordnung oder
einer Geländeganganordnung mit einer Planetenradeinheit
vier Vorwärtsgänge erhalten.
Ein Automatikgetriebemechanismus mit einer
Schnellganganordnung verläuft axial, da das Ausgangselement des
Schnellganges, beispielsweise ein Hohlrad, axial durch
ein Eingangselement des drei Gänge aufweisenden
Automatikgetriebes gekoppelt wird.
Andererseits weist der Automatikgetriebemechanismus, der
mit einem Schnellgangmechanismus ausgestattet ist, ein
Gegen-Antriebszahnrad am Ende der Ausgangswelle (am vom
Eingangsabschnitt entferntesten Ende) auf, von welcher
das Drehmoment dem Geländegangmechanismus übertragen wird,
der unter dem Automatikgetriebemechanismus mit drei Gängen
liegt.
In jüngster Zeit wurde an ein Automatikgetriebe die
Anforderung gestellt, seine Abmessungen zu minimieren und
seine Leistung zu vergrössern, im Hinblick auf die Tendenz
zu einer Bauart mit vorne liegendem Motor und
Vorderradantrieb, jedoch kann ein Automatikgetriebe für
vier Gänge, das eine Drei-Planetenradeinheit mit einer
O/D-Einrichtung aufweist, diese Anforderungen nicht
erfüllen.
Ferner wurde ein weiteres Automatikgetriebe mit vier
Gängen vorgeschlagen, wobei zwei Kupplungen an einer
Planetenradeinheit der Simpson-Bauart hinzugefügt wurden.
Der Aufbau dieses Automatikgetriebes ist derart, dass die
dritte Kupplung zwischen dem Sonnenrad der ersten
Planetenradeinheit und jenem der zweiten Planetenradeinheit
liegt (diese Sonnenräder sind bei der Simpson-Bauart nicht
getrennt) und das Sonnenrad der ersten Planetenradeinheit
ist mit dem Träger der zweiten Planetenradeinheit über
die vierte Kupplung gekoppelt.
Der Betrieb der vorausgehend aufgeführten Anordnung ist
derart, dass die erste Planetenradeinheit und die zweite
Planetenradeinheit durch die dritte Kupplung getrennt
werden, dass die Antriebskraft an einem Träger der zweiten
Planetenradeinheit durch Einlegen der dritten Kupplung
übertragen wird, das Sonnenrad der zweiten Planetenradeinheit
festgehalten und der Schnellgang am Hohlrad abgenommen
wird, worauf der vierte Gang zusätzlich zum dritten Gang
erhalten wird.
Das vorausgehend aufgeführte, verbesserte Automatikgetriebe
für vier Gänge kann nicht die Anforderung erfüllen, seine
Abmessungen zu minimieren, da der Aufbau wie bei dem
Automatikgetriebe für drei Gänge der Simpson-Bauart axial
ist, d.h. die Antriebskraft wird an einem Ende eingegeben
und am anderen Ende der Anordnung abgenommen und beide
Planetenradeinheiten sind getrennt. Da ferner das
Ausgangselement am Ende der Welle liegt, wo ein Austausch
und eine Abänderung leicht erfolgen können, können
Kupplungen nicht angebracht werden. Entsprechend müssen
jeweils drei Gänge und vier Gänge des Automatikgetriebes
erzeugt werden. Im Hinblick auf obigen Sachverhalt ist es
schwierig, die Bauteile herzustellen und sie gemeinsam für
die beiden genannten Arten von Getriebeanordnungen zu
montieren, so dass eine Kostenerhöhung unvermeidlich ist
und eine derartige Anordnung eines Automatikgetriebes sich
nicht für eine breite Variation von Fahrzeugtypen eignet.
Obgleich angenommen wird, dass die Erfindung aus obiger
Beschreibung leicht ersichtlich sein sollte, wird
anschliessend eine kurze Zusammenfassung gegeben.
Eine Erläuterung erfolgt in Verbindung mit Fig. 1, gemäss
welcher ein Automatikgetriebe Planetenradeinheiten (2, 3)
umfasst, eine Eingangswelle (5), die mit gewissen umlaufenden
Bauelementen der Planetenradeinheit über Kupplungen
verbunden ist, ein mit dem umlaufenden Bauelement (C R 1)
gekoppeltes Ausgangselement (9), und eine Festhaltevorrichtung
zum Anhalten bestimmter umlaufender Bauelemente (R 2, S 1).
Das Ausgangselement (9) umschliesst die Eingangswelle
(5) und ist in die Mitte der Automatikgetriebeanordnung
gelegt. Bei einer Automatikgetriebeanordnung (10 1) mit
drei Gängen ist die erste Kupplung (C 1) ausserhalb der
Planetenradeinheit (2, 3) gelegt. (Siehe untere Hälfte der
Linie l-l in Fig. 1.)
Andererseits ist im Falle einer Automatikgetriebeanordnung
(10 2) mit vier Gängen die dritte Kupplung (C 0), die bei
Verwendung des Schnellganges arbeitet, ausserhalb der ersten
Kupplung (C 1) angeordnet. (Siehe obere Hälfte jenseits
der Linie l-l in Fig. 1.)
Das Automatikgetriebe (10 1) mit drei Gängen umfasst eine
Einzel-Planetenradeinheit (2), eine Zwillings-
Planetenradeinheit (3), einen Träger (C R 1) und ein
Sonnenrad (S). Der Träger (C R 1) und das Sonnenrad (S 1)
für beide Planetenradeinheiten (2, 3) sind miteinander
verbunden. Das Sonnenrad (S 1) wird durch eine Festhaltevorrichtung
(beispielsweise eine erste Bremse) angehalten und das
Hohlrad (R 2) der Zwillings-Planetenradeinheit (3) wird
durch eine Festhaltevorrichtung (beispielsweise eine
zweite Bremse und eine erste Einwegkupplung) angehalten.
Die Eingangswelle (5) ist mit dem Hohlrad (R 1) der
Einzel-Planetenradeinheit (2) über die erste Kupplung
(C 1) verbunden und mit dem Sonnenrad (S 1) über die zweite
Kupplung (C 2).
Der Träger (C R 1) ist mit dem Ausgangselement (9) verbunden.
Wie bereits als zweite Erfindung gezeigt wurde, ist das
Automatikgetriebe (10 2) für vier Gänge eine dritte
Kupplung (C 0) ausserhalb der ersten Kupplung (C 1) zusätzlich
zu dem Automatikgetriebe (10 1) mit drei Gängen. Diese
dritte Kupplung (C 0) kann mit der Eingangswelle (5), der
Zwillings-Planetenradeinheit (3) und dem Hohlrad (R 2)
verbunden oder hiervon getrennt werden.
Basierend auf obigem Aufbau wird das Automatikgetriebe
(10 1) mit drei Gängen durch die Funktion der Kupplungen
(C 1, C 2), der Bremsen (B 1, B 2) und der Einwegkupplung (F 1)
in drei Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang geschaltet.
Das Automatikgetriebe (10 2) für vier Gänge wird durch
die Funktion der Kupplungen (C 1, C 2, C 0), der Bremsen
(B 1, B 2) und der Einwegkupplung (F 1) in vier Vorwärtsgänge
und einen Rückwärtsgang geschaltet. Die in derartigen
Getrieben erzeugte Antriebskraft wird am Ausgangselement
(9) abgenommen und der Schnellganganordnung oder
Geländeganganordnung zugeführt. Fig. 3 stellt das
Betriebsschema des Automatikgetriebes (10 1) mit drei
Gängen dar.
Im ersten Vorwärtsgang ist die erste Kupplung eingeschaltet.
Die Drehung der Eingangswelle (5) wird auf das Hohlrad
(R 1) der Einzelplanetenradeinheit (2) übertragen und diese
Drehung dreht das Sonnenrad (S) lastfrei rückwärts und
den gemeinsamen Träger (CR) vorwärts mit erheblich verringerter
Geschwindigkeit, da das Hohlrad (R 2) der Zwillings-
Planetenradeinheit (3) durch die erste Einwegkupplung (F 1)
festgestellt wurde. Diese Drehung (mit verringerter
Drehzahl) wird vom Ausgangselement (9) abgenommen.
Im zweiten Gang wird die erste Bremse (B 1) zusätzlich zum
Einschalten der ersten Kupplung (C 1) betätigt. Das
Sonnenrad (S) wird durch die Bremse (B 1) angehalten, der
Umlauf des Hohlrades (R 1) veranlasst das Hohlrad (R 2) der
Zwillings-Planetenradeinheit (3) sich lastfrei in
Vorwärtsrichtung zu drehen und ferner den Träger (C R 1) in
Vorwärtsrichtung mit verringerter Drehzahl umzulaufen,
worauf diese Drehzahl am Ausgangselement (9) als zweite
Drehzahl abgenommen wird.
Im dritten Gang ist die zweite Kupplung (C 2) zusätzlich
zur ersten Kupplung (C 1) eingeschaltet. Die Drehung der
Eingangswelle (5) wird auf das Hohlrad (R 1) und das
Sonnenrad (S 1) übertragen. Als Folge der vorausgehend
beschriebenen Anordnung laufen die Bauelemente der
Planetenradeinheit (2) einschliesslich des Trägers (CR)
miteinander um, anschliessend wird deren Drehung, die
die gleiche wie jene der Eingangswelle (5) ist, vom
Ausgangselement (9) als dritte Drehzahl abgenommen.
Im Rückwärtsgang arbeiten die zweite Kupplung (C 2) und die
zweite Bremse (B 2). Die Drehung der Eingangswelle (5)
wird auf das Sonnenrad (S) durch die Kupplung (C 2)
übertragen und veranlasst das Hohlrad (R 1) der
Einzel-Planetenradeinheit (2) und den Träger (C R 1) in
Rückwärtsrichtung umzulaufen, da das Hohlrad (R 2) der
Zwillings-Planetenradeinheit (3) durch die zweite Bremse
(B 2) angehalten wird. Die Drehung des Trägers in
Rückwärtsrichtung wird am Ausgangselement (9) abgenommen.
Im ersten Gang des Freilaufzustandes ist die Einwegkupplung
(F 1) gelöst und die zweite Bremse (B 2) ist zusätzlich
zur ersten Kupplung (C 1) eingelegt. Durch die Bremse
(B 2) wird das Hohlrad (R 2) festgehalten und der Zustand
des ersten Ganges wird aufrecht erhalten und die Motorbremse
arbeitet effizient.
Das Viergang-Automatikgetriebe (10 2) gemäss Fig. 1 (obere
Hälfte jenseits der Linie l-l) und Fig. 4 arbeitet im
Einklang mit dem Betriebsschema nach Fig. 5. Für den
Fall des Rückwärtsganges entfällt die Beschreibung, da
die Bewegung der Bauelemente die gleiche ist wie bei
dem Dreigang-Automatikgetriebe (10 1).
Im dritten Gang wird die dritte Kupplung (C 0) zusätzlich
zur ersten Kupplung (C 1) eingelegt. Die Drehung der
Eingangswelle (5) wird auf das Hohlrad (R 1) der
Einzel-Planetenradeinheit (2) über die Kupplung (C 1)
übertragen und desgleichen zum Hohlrad (R 2) der
Zwillings-Planetenradeinheit (3). Die Bauelemente beider
Planetenradeinheiten (2, 3) laufen zusammen um, und die
Antriebskraft wird an das Ausgangselement (9) mit gleicher
Drehzahl, wie sie die Eingangswelle (5) aufweist, übertragen.
Im vierten Gang ist die erste Kupplung (C 1) gelöst und
die erste Bremse (B 1) arbeitet. Die Drehung der
Eingangswelle (5) wird auf das Hohlrad (R 2) der
Zwillings-Planetenradeinheit (3) übertragen und da das
Sonnenrad (S 1) angehalten ist, dreht die Eingangswelle (5)
das Hohlrad (R 1) lastfrei schneller, und das Hohlrad (R 1)
läuft mit hoher Drehzahl um. Diese hohe Drehzahl wird vom
Ausgangselement (9) als Schnellgang abgenommen.
Bei dem vorausgehend aufgeführten Dreigang-Automatikgetriebe
(10 1) und Viergang-Automatikgetriebe (10 2) wird die
Drehung des Trägers (C R 1) auf das in die Mitte der
Getriebeanordnungen (10 1, 10 2) gelegte Ausgangselement
(9) übertragen. Ferner wird diese Drehung von den
Getriebeanordnungen (10 1, 10 2) an eine zusätzliche
Getriebeanordnung übertragen.
Alle in Klammern angegebenen, die Erfindung zusammenfassenden
Zahlen und Symbole sind zur Bezugnahme bestimmt und begrenzen
nicht die Ansprüche.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs
aufgeführten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Automatikgetriebe
gelöst, das eine Automatikgetriebeanordnung aufweist, die
Planetenradeinheiten umfasst, sowie eine Eingangswelle,
die umlaufende Bauelemente der Planetenradeinheit über
Kupplungen verbindet, ein Ausgangselement, das mit einem
umlaufenden Bauelement der Planetenradeinheiten verbunden
ist, und eine Festhaltevorrichtung, um bestimmte umlaufende
Bauelemente der Planetenradeinheiten festzuhalten, und
die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Planetenradeinheiten
aus einer Einzel-Planetenradeinheit und einer
Zwillings-Planetenradeinheit bestehen; dass der Träger und
das Sonnenrad sowohl bei der Einzel-Planetenradeinheit
als auch bei der Zwillings-Planetenradeinheit miteinander
verbunden sind; dass die umlaufenden Bauelemente, die durch
die Festhaltevorrichtung festgehalten werden sollen, aus
dem Sonnenrad und einem Hohlrad der Zwillings-Planetenradeinheit
bestehen; dass der mit dem Ausgangselement verbundene
umlaufende Bauteil aus dem Träger besteht; dass die
Eingangswelle mit einem Hohlrad der Einzel-Planetenradeinheit
über eine erste Kupplung und mit dem Sonnenrad über eine
zweite Kupplung verbunden ist; dass das Ausgangselement
in der Mitte der Automatikgetriebeanordnung angeordnet ist,
so dass das Ausgangselement die Eingangswelle umgibt; und dass
die erste Kupplung extrem aussen längs der Eingangswelle
der Automatikgetriebeanordnung angeordnet ist.
Es wird auf die Zeichnungen Bezug genommen; es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines
erfindungsgemässen Automatikgetriebes;
verschiedene Anordnungen werden
durch den oberen und unteren Teil,
bezogen auf die Linien (l-l) und
(n-n) dargestellt;
Fig. 2 eine schematische Darstellung
einer Dreigang-Automatikgetriebeanordnung
Fig. 3 ein Betriebsschema dieser
Dreigang-Automatikgetriebeanordnung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer
Viergang-Automatikgetriebeanordnung;
Fig. 5 ein Betriebsschema dieser
Viergang-Automatikgetriebeanordnung;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer
Ausführungsform eines Automatikgetriebes;
Fig. 7 ein Betriebsschema dieser
Ausführungsform;
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer
weiteren Ausführungsform eines
Automatikgetriebes;
Fig. 9 ein Betriebsschema der weiteren
Ausführungsform;
Fig. 10 einen Querschnitt einer teilweise
abgeänderten Automatikgetriebeanordnung;
Fig. 11 einen Querschnitt einer weiter
abgeänderten Automatikgetriebeanordnung;
Fig. 12 eine schematische Darstellung der
in Fig. 11 gezeigten
Getriebeanordnung;
Fig. 13 ein Betriebsschema der in Fig. 11
dargestellten Getriebeanordnung;
Fig. 14 eine schematische Darstellung eines
Automatikgetriebes einer
Ausführungsform, die das
Dreigang-Automatikgetriebe betrifft;
und
Fig. 15 ein Betriebsschema.
Es wird auf die Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
in Verbindung mit den Zeichnungen Bezug genommen.
Ein Automatikgetriebe (1 2), das eine
Dreigang-Automatikgetriebeanordnung (10 1) (unterer
Abschnitt, bezogen auf die Linie (l-l)) umfasst, enthält
einen Drehmomentwandler (31), eine Dreigang-
Automatikgetriebeanordnung (10 1), eine zusätzliche
Getriebeanordnung (20 2) (oder (20 1)) und einen
Differentialteil (35), die jeweils in einem
Transaxle-Gehäuse (39), einem Transaxle-Gehäuse (37) und
in einer Transaxle-Abdeckung (36) (auf die nachfolgend
als Gehäuse (39), Gehäuse (37) und Abdeckung (36) Bezug
genommen wird) enthalten sind. Ein Wandlerabschnitt (31)
umfasst einen Drehmomentwandler (16) und eine
Anfahrkupplung (17). Die Antriebskraft wird von der
Motorkurbelwelle (15) (Fig. 2) an die Eingangswelle (5) der
Automatikgetriebeanordnung (10 1) über die Ölströmung im
Drehmomentwandler (16) oder eine direkte mechanische
Verbindung der Anfahrkupplung (17) übertragen. Ein
Ventilkörper (46) ist am oberen Abschnitt des Gehäuses (37)
installiert und eine Ölpumpe (47) liegt zwischen der
Automatikgetriebeanordnung (10 1) und dem Drehmomentwandler
(31).
In der Dreigang-Automatikgetriebeanordnung (10 1) sind von
innen nach aussen in Axialrichtung ein Steuerabschnitt
(49), ein Ausgangsabschnitt (50), ein Planetenradeinheitsabschnitt
(51) und ein Kupplungsabschnitt (6) angebracht. Eine
frei umlaufende Hohlwelle (53) umgibt die Eingangswelle
(5). Der Planetenradeinheitsabschnitt (51) umfasst eine
Einzel-Planetenradeinheit (2) und eine
Zwillings-Planetenradeinheit (3). Die Einzel-Planetenradeinheit
(2) umfasst ein Sonnenrad (S 1), das koaxial die Hohlwelle
(53) umgibt, ein Hohlrad (R 1) und einen Träger (C R 1) für
ein Ritzel (P 1), das in Eingriff mit dem Hohlrad (R 1) und
dem Sonnenrad (S 1) steht. Die Zwillings-Planetenradeinheit
(3) umfasst das koaxial die Hohlwelle (53) umgebende
Sonnenrad (S 1), das Hohlrad (R 2) und den Träger (C R 1), der
das erste Ritzel (P 1) trägt und mit ihm in Eingriff steht,
das in Eingriff mit dem Sonnenrad (S 1) sowie mit dem
zweiten Ritzel (P 2) ist, das in Eingriff mit dem Hohlrad
(R 2) steht. Das Sonnenrad (S 1) und das Ritzel (P 1) für
die Einheiten (2, 3) sind an der Hohlwelle (53) als
"ein Körper" ausgebildet. Ferner ist der Träger (C R 1) als
"ein Körper" für die Einheiten (2, 3) ausgebildet.
Der Steuerabschnitt (49) hat eine zweite Kupplung (C 2)
und eine erste Kupplung (P 1). Die zweite Kupplung (C 2)
liegt zwischen einem Flansch (5 a), der sich von der
Eingangswelle (5) wegerstreckt, und einem Flansch (53 a),
der sich vom Rand der Hohlwelle (53) wegerstreckt, und
ein Zylinder (53 b) liegt an der entgegengesetzten Seite
des Flansches (53 a) im Steuerabschnitt (49). Ein Kolben
(54) ist in dem Zylinder (53 b) eingeführt und eine Feder
(55) ist an der Rückseite des Kolbens (54) angebracht.
Diese Anordnung wirkt als hydraulisches Betätigungselement
für die zweite Kupplung (C 2).
Am Umfang des Flansches (53 a) ist eine Bremstrommel (53 c)
befestigt, um die erste Bremse (B 1) (Wandbremse) einzulegen
oder zu lösen.
Der in die Mitte der Automatikgetriebeanordnung (10 1) gelegte
Ausgangsabschnitt (50) enthält das Ausgangselement (9), das
einen Ansatzabschnitt (9 a) und ein ausgangsseitiges
Zahnrad (9 c) (Antrieb in Gegenrichtung) aufweist. Das
Ausgangselement (9) kann frei umlaufen und wird durch ein
Trennelement (37 b) über ein Lager (57) gehalten, das
ein Doppelkonus-Rollenlager ist, das zwei innere
Laufringe mit einem Abstandsring, sowie einen äusseren
Laufring aufweist und das am Trennelement (37 b) durch eine
Keilnut befestigt ist. Der äussere Laufring verläuft
axial mit einem länglichen Abschnitt, an dem ein innerer
Abschnitt einer Einwegkupplung (F 1) befestigt ist. Ferner
ist an diesem länglichen Abschnitt ein Kupplungsteil (59)
befestigt, der ein äusserer Abschnitt einer
Einwegkupplung wird, die am Hohlrad (R 2) der
Zwillings-Planetenradeinheit (3) mittels einer Keilnut
befestigt ist. Das vorausgehend aufgeführte bedeutet, dass
die Einwegkupplung koaxial Seite an Seite und zwischen der
Zwillings-Planetenradeinheit (3) und dem Trennelement
(37 b) angeordnet ist, und die aufgeführte Einwegkupplung liegt
innerhalb des Hohlrades (R 2).
Die zweite Bremse (B 2) ist zwischen dem Aussenumfang des
Hohlrades (R 2) und dem Achsgehäuse (37) angeordnet. Ein
Zylinder, dessen Betätigungselement (60) einen Kolben hat,
liegt zwischen der erwähnten Einwegkupplung und dem
Achsgehäuse (37) und ist an einer Seite des Trennelementes
(37 b) angeordnet. Dieses hydraulisch wirkende
Betätigungselement (60), das einen zylindrischen kammartigen
Arm aufweist, der sich über die Einwegkupplung (F 1)
erstreckt, steuert die zweite Bremse (B 2) und hat eine
Rückholfeder (64) am Kammabschnitt des Armes.
Der Kupplungsabschnitt (6) mit der ersten Kupplung (C 1)
befindet sich am Rand der Automatikgetriebeanordnung (10₁)
und ist in einem Gehäuse (36) untergebracht. Ein Flansch
(5 c), in dem ein Kolben (62) eingeführt ist, ist am Rand
der Eingangswelle (5) befestigt, so dass ein hydraulisches
Betätigungselement für die Kupplung (C 1) vorhanden ist.
Die Kupplung (C 1) liegt zwischen der Innenseite des
Flansches (5 c) und der Aussenseite des Hohlrades (R 1) und
eine Rückholfeder ist zwischen dem Kolben (62) und einem
rückseitigen Anschlagring montiert.
Ein Zusatzgetriebe (20 2) weist gemäss Fig. 1 (obere
Hälfte über der Linie n-n) eine Gegenwelle (71) (frei
drehbar) auf, die vom Gehäuse (37) getragen wird. Am Rande
der Gegenwelle (71) ist die Einzel-Planetenradeinheit (26)
für den Geländegang montiert. Ein Differential-
Antriebsritzel ist angeschlossen und mit der Gegenwelle
(71) gekoppelt und ein angetriebenes Gegenzahnrad (21)
(frei drehend), das in Eingriff mit dem Gegen-Antriebszahnrad
(9) steht, wird von der Gegenwelle (71) getragen. Die
Einzel-Planetenradeinheit (26) umfasst einen Träger (C R 3),
der ein Sonnenrad (S 3) und Ritzel (P 3) trägt und der mit
der Gegenwelle (71) verbunden ist, sowie ein Hohlrad (R 3),
das mit dem angetriebenen Gegenzahnrad (21) gekoppelt ist.
Ein Ansatzteil (76), auf welchem das Sonnenrad (S 3)
angeordnet ist, verbindet einen Flansch (76 a) und (76 b) und wird
frei drehbar (rotation free) von der Gegenwelle (71)
gehalten. Eine vierte Bremse (B 4), die auf dem Flansch (76 b)
montiert ist, wird durch ein hydraulisches
Betätigungselement (74) gesteuert, das an dem Gehäuse (37)
angebracht ist. Eine vierte Kupplung (C 3), die durch ein
hydraulisches Betätigungselement (77) gesteuert wird,
das am Flansch (76 a) angebracht ist, liegt zwischen dem
Innenumfang des Flansches (76 a) und dem Träger (C R 3) der
Einzel-Planetenradeinheit (26). Die Bezugszeichen (79,
80) in Fig. 1 bezeichnen die Rückholfeder des hydraulischen
Betätigungselementes.
Der Differentialabschnitt (35) hat eine Differentialeinheit
(82) und ein Hohlrad-Montagegehäuse (83). Dieses
Hohlrad-Montagegehäuse (83) legt das Hohlrad (85) fest, das
in Eingriff mit dem Differential-Antriebszahnrad (23)
steht und bildet einen Differentialträger, der ein
Differentialritzel (86) der Differentialeinheit (82) trägt.
Die Differentialeinheit (82) hat Tellerräder (84 l, 84 r),
die mit dem Differentialritzel (86) in Eingriff stehen und
diese Tellerräder sind mit den Vorderachsen (87 l, 87 r)
verbunden.
In der unteren Hälfte bezüglich der Linie (n-n) in Fig. 1
ist eine Zahnradanordnung (27) als Zusatzgetriebe (20 1)
dargestellt, die ein getriebenes Gegen-Zahnrad (21) und
ein Differential-Antriebszahnrad (23) miteinander koppelt.
Die Bewegung der vorausgehend beschriebenen Ausführungsform
wird im Einklang mit den Fig. 6 und 7 erläutert. Die
Antriebskraft wird der Eingangswelle (5) der
Dreigang-Automatikgetriebeanordnung (10 1) über den
Drehmomentwandler (16) oder die Anfahrkupplung (17) zugeführt.
Bei dieser Automatikgetriebeanordnung (10 1) werden drei
Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang auf der Basis der
Bewegung jeder Kupplung (C 1, C 2), jeder Bremse (B 1, B 2) und
der Einwegkupplung (F 1) erhalten; ferner wird die Drehung
auf das angetriebene Gegenzahnrad (21) der
Zusatzgetriebeanordnung (20 2), ausgehend vom
Gegen-Antriebszahnrad (9) übertragen. In dieser
Zusatzgetriebeanordnung (20 2) wird eine Direktkopplung
bei Geländegang durch die Bewegung der Kupplung (C 3) und
der Bremse (B 4) gemäss Fig. 7 erhalten. Durch die Kombination
der Automatikgetriebeanordnung (10 1) und der
Zusatzgetriebeanordnung (20 2) werden vier Vorwärtsgänge
(maximal sechs Gänge) erhalten. Anders ausgedrückt,
die Automatikgetriebeanordnung (10 1) bildet den ersten und
zweiten Gang und die Zusatzgetriebeanordnung (20 2) bildet
den Geländegang und anschliessend den ersten und zweiten
Gang, ausgehend vom automatischen Getriebe als ganzem.
Ferner bildet die Automatikgetriebeanordnung (10 1) den
zweiten Gang, die Zusatzgetriebeanordnung (20 2) eine
Direktkupplung und bildet anschliessend den dritten Gang,
ausgehend vom Automatikgetriebe als ganzem. Durch Schalten
des zweiten Ganges zum dritten Gang in der
Automatikgetriebeanordnung (10 1) (bei veränderter
Zusatzgetriebeanordnung (20 2)) wird der vierte Gang,
ausgehend vom Automatikgetriebe als ganzem, erhalten. Diese
vier Vorwärtsgänge werden von der Differential-
Zahnradeinheit (86) über das Differential-Antriebsritzel
(23) und das Hohlrad (85) erhalten.
Anschliessend wird ein Automatikgetriebe mit einer
Viergang-Getriebeanordnung (10 2) in Einklang mit Fig. 1
(obere Hälfte bezüglich der Linie (l-l)) erläutert. Für
die Abschnitte mit Ausnahme der Kupplungen (6) entfällt
eine Erläuterung, da sie identisch sind.
Das Automatikgetriebe (1, 2) hat eine
Viergang-Automatikgetriebeanordnung (10 2), die einen
Kupplungsabschnitt (6) aufweist, der von der Abdeckung
(36) abgedeckt wird. In diesem Kupplungsabschnitt (6)
liegt die dritte Kupplung (C) koaxial ausserhalb der ersten
Kupplung (C 1) und infolgedessen ist die Anordnung in
Längsrichtung bezüglich der Breite der Kupplung (C 0) länger
als die Automatikgetriebeanordnung (10 1). Ein innerer
Ansatz (36 a) an der Abdeckung (36) trägt einen Flansch (90)
in den ein Kolben (91) eingeführt ist, um ein hydraulisches
Betätigungselement für die dritte Kupplung (C 0) zu ergeben.
An der Aussenseite des Flansches (90) ist eine Trommel
(94) mit Schlitzen am Hohlrad (R 2) verbunden. Die dritte
Kupplung (C 0) liegt zwischen dem Flansch (90) und dem
Flansch (5 c) der Eingangswelle (5) und an der
Innendurchmesserseite der Kupplung (C 0) ist eine
Rückholfeder (92) für das Betätigungselement (91) angebracht.
Der Bewegungsablauf der vorausgehend aufgeführten
Ausführungsform wird ferner in Verbindung mit den Fig. 8
und 9 erläutert. Eine Antriebskraft wird der Eingangswelle
(5) zugeführt und anschliessend werden bei der
Viergang-Automatikgetriebeanordnung (10 2) vier
Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang infolge der Bewegung
der Kupplungen (C 1, C 2, C 0), der Bremsen (B 1, B 2) und der
Einwegkupplung (F 1) erhalten. Die von der Anordnung (10 2)
erzielte Drehung wird infolge der Bewegung der
Kupplung (C 0) und der Bremse (B 4) auf direkte Kupplung
und Geländegang geschaltet. Wegen der Kombination der
Anordnung (10 2) und der Zusatzanordnung (20 2) werden vom
Getriebe als ganzem fünf Vorwärtsgänge erhalten (maximal
sind acht Gänge erzielbar). Anders ausgedrückt, bei erstem
Gang in der Anordnung (10 2) und Geländegang in der
Anordnung (20 2) wird ein erster Gang von der gesamten
Getriebeanordnung erhalten. Ferner wird durch Schalten
der Anordnung (10 2) in den zweiten Gang (bei unveränderter
Anordnung (20 2)) der zweite Gang erhalten. Durch Schalten
der Zusatzanordnung (20 2) zur direkten Kupplung (wobei die
Anordnung (10 2) im zweiten Gang gehalten wird), wird der
dritte Gang von der gesamten Getriebeanordnung erhalten.
Bei direkter Kupplung der Zusatzanordnung (20 2) werden
durch Schalten der Anordnung (10 2) in den dritten und
vierten Gang ein vierter und fünfter Gang von der gesamten
Getriebeanordnung erhalten, die fünf Gänge aufweist.
Drei Gänge der Automatikgetriebeanordnung (10 1) und vier
Gänge der Automatikgetriebeanordnung (10 2) können mit
der Zusatzgetriebeanordnung (20 1) kombiniert werden, die
eine Untersetzungsgetriebeanordnung (27) aufweist, damit
drei Vorwärtsgänge und ein Viergang-Automatikgetriebe
insgesamt erhalten werden.
Die teilweise abgeänderte Ausführungsform wird in Verbindung
mit Fig. 10 erläutert.
Der Hauptpunkt bei dieser Ausführungsform besteht darin,
eine dritte Einwegkupplung (F 0) anzuordnen, um die Drehung
des Sonnenrades (S 1) so zu steuern, dass es nicht schneller
umläuft als die Eingangswelle (5), wobei im übrigen die
Ausbildung wie bei der Viergang-Automatikgetriebeanordnung
(10 2) ist. Ein Flansch (53 b) ist mit einem Ansatz (53 d)
gekoppelt, der in einem Gehäuse (37 d) angeordnet ist. Eine
Keilnut (5 e), die sich an der Innenfläche der
Kupplungsnabe (5 a) befindet, die von der Eingangswelle
(5) kommt, verbindet mit der äusseren Bahn (lath). Eine
dritte Einwegkupplung (F 0) ist an dem vorausgehend
aufgeführten Ansatz (53 d) als innere Bahn angeordnet.
Eine Rückholfeder (55) für das hydraulische
Betätigungselement der Kupplung (C 2) ist Seite an Seite
mit der Einwegkupplung (F 0) angeordnet.
Die erwähnte Einwegkupplung gibt die erste Kupplung (C 1)
zusammen mit der Bewegung der Bremse (B 1) zu dem Zeitpunkt
frei, wo vom dritten Gang zum vierten Gang geschaltet
wird und gibt der Bewegung der Bremse einen zeitlichen
Spielraum hinsichtlich der Funktion, das Ansteigen der
Drehung des Sonnenrades (S 1) durch die dritte
Einwegkupplung (F 0) zu regulieren. Ferner macht die
Einwegkupplung (F 0) das Bewegungstiming leicht und liefert
ein sanftes Schalten, indem ein Schaltstoss beim Gangwechsel
verhindert wird.
Wie beim Hochschalten, so gibt die erwähnte
Einwegkupplung (F 0) zum Zeitpunkt des Herunterschaltens
vom vierten Gang in den dritten Gang der ersten Kupplung
(C 1) einen zeitlichen Spielraum, indem die erste Bremse
(B 1) gelöst wird, was verhindert, dass die Umdrehung des
Sonnenrades (S 1) schneller als jene der Eingangswelle (5)
wird und das Bewegungstiming einfach macht. Die
Einwegkupplung (F 0) liefert ein sanftes Schalten, indem
ein Schaltstoss bei einem Gangwechsel verhindert wird.
Wie bereits in Fig. 10 gezeigt wurde, liegt die dritte
Einwegkupplung zwischen der Kupplungsnabe (5 a) und dem
Ansatz (53 d), während andererseits die Einwegkupplung
(F 0) zwischen der Eingangswelle (5) und der Hohlwelle (53)
angeordnet werden kann.
Eine weitere, teilweise abgeänderte Ausführungsform wird
in Verbindung mit Fig. 11 beschrieben. Der Hauptpunkt
dieser Ausführungsform liegt darin, eine dritte Bremse
(B 3) vorzusehen, die so angeordnet ist, dass sie die
Drehung des Sonnenrades (S 1) über die zweite Einwegkupplung
(F 2) verhindert, die die Drehung des Sonnenrades (S 1)
beschränkt, während die übrige Anordnung die gleiche ist
wie bei der Viergang-Automatikgetriebeanordnung (10 3) oder
der Dreigang-Automatikgetriebeanordnung (10 3).
Eine zweite Einwegkupplung (F 2) ist auf einem Ansatz
(53 a) eines Flansches (53 a) montiert, der mit der
Hohlwelle (53) gekoppelt ist. Ein äusserer Bereich der
Einwegkupplung (F 2) ist in Richtung des Aussendurchmessers
erweitert und bildet einen Kupplungsabschnitt (100). Die
dritte Bremse (B 3), die als Mehrfach-Plattenanordnung
ausgebildet ist, liegt zwischen dem Kupplungsabschnitt
(100) und dem Gehäuse (37). An der einem Zahnrad (9 c)
zugewandten Seite eines Trennelementes (37 b) wird ein
Zylinder gebildet, in dem ein Kolben (102) für die dritte
Bremse untergebracht ist. Von diesem Kolben (102) erstreckt
sich ein Arm (102 a) mit kammartigen Rippen über das
Zahnrad (9 c) gegen die Bremse (B 3) hin. Eine Rückholfeder
(103) ist in den kammartigen Rippen am Arm (102 a) angeordnet.
Dieser Arm (102 a) ist nicht in dem Bereich vorhanden, wo
das Gegen-Antriebszahnrad (9 c) in Eingriff mit dem
angetriebenen Zahnrad (21) steht.
Das Viergang-Automatikgetriebe (10 4) der schematisch in
Fig. 12 dargestellten, teilweise abgeänderten Ausführungsform
arbeitet, gemäss Fig. 13.
Das Dreigang-Automatikgetriebe (10 5) der schematisch in
Fig. 14 dargestellten, teilweise abgeänderten
Ausführungsform arbeitet gemäss Fig. 15. Im zweiten Gang
des D-Bereiches arbeitet eine dritte Bremse zusätzlich
zur ersten Kupplung (C 1). Anschliessend wird das Sonnenrad
(S 1) durch die zweite Einwegkupplung (F 2) angehalten,
abhängig von der Anwendung der dritten Bremse (B 3) dreht
das Hohlrad (R 1), das von der Eingangswelle (5) angetrieben
wird, langsam den Träger (C R 1) und diese Drehung des
Trägers (C R 1) wird als zweiter Gang vom
Gegen-Antriebszahnrad (9) aufgenommen. Im dritten Gang
des D-Bereiches wird die dritte Kupplung (C 0) oder die
zweite Kupplung (C 2) zusätzlich zur ersten Kupplung (C 1)
betätigt und anschliessend weist das Gegen-Antriebszahnrad
(9) die gleiche Drehzahl wie die Eingangswelle (5) auf.
Nunmehr haben Bewegung und Lösen der dritten Bremse (B 3)
einen zeitlichen Spielraum infolge der Einwegkupplung
(F 2) und infolgedessen ist ein glattes Schalten möglich,
da ein Schaltstoss beim Gangwechsel vermieden wird. Bei
dieser Ausführungsform werden alle Schaltbewegungen über
Einwegkupplung durchgeführt, so dass das Schalten bei
allen Gängen glatt erfolgt. Im 2-Bereich arbeitet die erste
Bremse zum Anhalten des Sonnenrades. Infolge dieser Bewegung
kann der zweite Gang im Freilauf beibehalten werden. Wie
vorausgehend erläutert wurde, kann bei der vorliegenden
Erfindung die Automatikgetriebeanordnung (10), die eine
Einzel-Planetenradeinheit (2) und eine
Zwillings-Planetenradeinheit (3) umfasst, baulich klein
ausgeführt werden, da der Träger (C R 1) und das Sonnenrad
(S 1) für beide Einheiten (2, 3) verwendet werden. Da
ferner das Ausgangselement (9) auf die Eingangswelle (5)
gelegt ist, so dass sich diese Teile in der Mitte der
Automatikgetriebeanordnung befinden, wird der Übertragungsweg
verkürzt und daher kann der gesamte Aufbau der Anordnung
axial kurz sein und es ist eine rationelle Zuordnung zu
einem Zusatzgetriebe, beispielsweise einer
Geländeganganordnung etc., möglich. Das bedeutet, dass
die physikalische Beschränkung bezüglich des Montageraums
in einem Fahrzeug gelöst ist.
Da sich das Ausgangselement in der Mitte der
Automatikgetriebeanordnung befindet, ist es schwierig,
Getriebegeräusche abzugeben, verglichen mit Anordnungen,
die einen Ausgangsabschnitt aussen längs der in Längsrichtung
verlaufenden Welle aufweisen, und diese Bauart der Anordnung
vermeidet eine Resonanz zwischen dem Getriebe und der
Abdeckung (36).
In der Dreigang-Automatikgetriebeanordnung (10 1) ist
die erste Kupplung (C 1) extrem aussen längs der Längswelle
angeordnet. In der Viergang-Automatikgetriebeanordnung
(10 2) kann, da die Kupplung (C 0) ausserhalb der ersten
Kupplung (C 1) angeordnet ist, eine geringfügige Abänderung,
wie beispielsweise die Zugabe der dritten Kupplung (C 0),
ohne Schwierigkeit eine Dreigang- und Viergang-
Automatikgetriebeanordnung erhalten werden. Infolge dieser
Abänderung kann die Fertigung sich ohne Kostenerhöhung
auf verschiedene Anforderungen einstellen, die
Fertigungsstätte und die Teile können gemeinsam verwendet
werden.
Da die Drehung der Eingangswelle (5) auf das Hohlrad (R 2)
über die erste Kupplung (C 1) übertragen wird (und zum
Hohlrad (R 1) über die dritte Kupplung (C 0)), wird bei
Vorwärtsfahrt diese Drehung auf die Hohlräder (R 1, R 2)
übertragen und eine Tangentialkraft kann verringert werden
und ferner kann das zulässige Eingangsmoment erhöht werden,
ohne dass das Volumen der Begrenzungsanordnungen erhöht und
die Zahndicke vergrössert wird. Somit kann die in letzter
Zeit gestellte Anforderung für stärker motorisierte
Fahrzeuge erfüllt werden.
Zusätzlich zu obigem Sachverhalt kann durch die Montage
einer ersten, zweiten und dritten Einwegkupplung (F 1i , F 2, F 0)
(im Falle eines Viergang-Automatikgetriebes (10 3, 10 4))
die Übertragung bei allen Gängen über Einwegkupplungen
erfolgen, womit eine glatte Übertragung ohne Schaltstoss
beim Gangwechsel erzielt wird.
Claims (7)
1. Automatikgetriebe mit einer Automatikgetriebeanordnung,
die Planetenradeinheiten umfasst, sowie eine
Eingangswelle, die umlaufende Bauelemente der
Planetenradeinheit über Kupplungen verbindet, ein
Ausgangselement, das mit einem umlaufenden Bauelement
der Planetenradeinheiten verbunden ist, und eine
Festhaltevorrichtung, um bestimmte umlaufende
Bauelemente der Planetenradeinheiten festzuhalten,
dadurch gekennzeichnet, dass die
Planetenradeinheiten aus einer Einzel-Planetenradeinheit
(2) und einer Zwillings-Planetenradeinheit (3)
bestehen; dass der Träger (C R 1) und das Sonnenrad
(S 1) sowohl bei der Einzel-Planetenradeinheit als auch
bei der Zwillings-Planetenradeinheit miteinander
verbunden sind; dass die umlaufenden Bauelemente, die
durch die Festhaltevorrichtung festgehalten werden
sollen, aus dem Sonnenrad (S 1) und einem Hohlrad (R 2)
der Zwillings-Planetenradeinheit bestehen; dass der
mit dem Ausgangselement (9) verbundene umlaufende
Bauteil aus dem Träger (C R 1) besteht; dass die
Eingangswelle (5) mit einem Hohlrad (R 1) der
Einzel-Planetenradeinheit (2) über eine erste Kupplung
(C 1) und mit dem Sonnenrad (S 1) über eine zweite
Kupplung (C 2) verbunden ist; dass das Ausgangselement
(9) in der Mitte der Automatikgetriebeanordnung
angeordnet ist, so dass das Ausgangselement die
Eingangswelle (5) umgibt; dass die erste Kupplung (C 1)
extrem aussen längs der Eingangswelle (5) der
Automatikgetriebeanordnung angeordnet ist.
2. Automatikgetriebe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Festhaltevorrichtung
eine erste Bremse (B 1) zum Anhalten der Drehung des
Sonnenrades (S 1) ist, eine zweite Bremse (B 2) zum
Anhalten des Hohlrades (R 2) der Zwillings-Planetenradeinheit
(3), und eine erste Einwegkupplung (F 1) zur Regulierung
der in einer Richtung erfolgenden Drehung des
Hohlrades (R 2) der Zwillings-Planetenradeinheit.
3. Automatikgetriebe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die
Festhaltevorrichtung eine erste Bremse (B 1) zum Anhalten
der Drehung des Sonnenrades (S 1) ist, eine zweite
Bremse (B 2) zum Anhalten des Hohlrades (R 2) der
Zwillings-Planetenradeinheit (3), eine erste
Einwegkupplung (F 1) zur Regulierung der in einer
Richtung erfolgenden Drehung des Hohlrades, und eine
dritte Bremse (B 3) zum Anhalten der Drehung des
Sonnenrades über eine zweite Einwegkupplung (F 2), die
die in einer Richtung erfolgende Drehung des
Sonnenrades steuert.
4. Automatikgetriebe mit einer Automatikgetriebeanordnung,
die Planetenradeinheiten umfasst, sowie eine
Eingangswelle, mit welcher umlaufende Bauelemente der
Planetenradeinheiten über Kupplungen verbunden sind,
ein Ausgangselement, das mit einem umlaufenden
Bauelement der Planetenradeinheiten verbunden ist, und
eine Festhaltevorrichtung für bestimmte umlaufende
Bauelemente der Planetenradeinheiten, dadurch
gekennzeichnet, dass die
Planetenradeinheiten aus einer Einzel-Planetenradeinheit
(2) und einer Zwillings-Planetenradeinheit (3) bestehen;
dass der Träger (C R 1) und das Sonnenrad (S 1) sowohl für
die Einzel-Planetenradeinheit als auch die
Zwillings-Planetenradeinheit miteinander verbunden
sind; dass die Bauelemente, die durch die
Festhaltevorrichtung festgehalten werden sollen,
aus dem Sonnenrad (S 1) und einem Hohlrad (R 2) der
Zwillings-Planetenradeinheit bestehen; dass der mit
dem Ausgangselement (9) verbundene umlaufende Bauteil
ein Träger (C R 1) ist; dass die Eingangswelle (5) mit
einem Hohlrad (R 1) der Einzel-Planetenradeinheit (2)
über eine erste Kupplung (C 1) verbunden ist, sowie
mit dem Sonnenrad (S 1) über eine zweite Kupplung (C 2),
und mit dem Hohlrad (R 2) der Zwillings-Planetenradeinheit
(3) über eine dritte Kupplung (C 0), dass sich das
Ausgangselement (9) in der Mitte der
Automatikgetriebeanordnung befindet, so dass das
Ausgangselement die Eingangswelle (5) umgibt; dass
sich die erste Kupplung (C 1) aussen längs der Welle
(5) der Automatikgetriebeanordnung befindet, und dass
die dritte Kupplung (C 0) axial längs der Welle (5)
ausserhalb der ersten Kupplung (C 1) angeordnet ist.
5. Automatikgetriebe nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die
Festhaltevorrichtung eine erste Bremse (B 1) zum Anhalten
der Drehung des Sonnenrades (S 1) ist, eine zweite
Bremse (B 2) zum Anhalten des Hohlrades (R 2) der
Zwillings-Planetenradanordnung (3), und eine erste
Einwegkupplung (F 1) zur Steuerung der in einer
Richtung erfolgenden Drehung des Hohlrades.
6. Automatikgetriebe nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die
Festhaltevorrichtung eine erste Bremse (B 1) zum
Anhalten der Drehung des Sonnenrades (S 1) ist, eine
zweite Bremse (B 2) zum Anhalten des Hohlrades (R 2)
der Zwillings-Planetenradanordnung (3), eine erste
Einwegkupplung (F 1) zur Steuerung der in einer
Richtung erfolgenden Drehung des Hohlrades (R 2), und
eine dritte Einwegkupplung (F 0) zur Steuerung der
Drehung des Sonnenrades (S 1) in solcher Weise, dass
sie die Drehzahl der Eingangswelle (5) nicht überschreitet.
7. Automatikgetriebe nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die
Festhaltevorrichtung eine erste Bremse (B 1) zum Anhalten
der Drehung des Sonnenrades (S 1) ist eine zweite
Bremse (B 2) zum Anhalten des Hohlrades (R 2) der
Zwillings-Planetenradeinheit (3), eine erste
Einwegkupplung (F 1) zur Steuerung der in einer
Richtung erfolgenden Drehung des Hohlrades (R 2), eine
dritte Einwegkupplung (F 0) zur Steuerung der Drehung
des Sonnenrades (S 1) in solcher Weise, dass sie die
Drehzahl der Eingangswelle (5) nicht überschreitet,
und eine dritte Bremse (B 3) zum Anhalten der Drehung
des Sonnenrades über eine zweite Einwegkupplung (F 2),
die die in einer Richtung erfolgende Drehung des
Sonnenrades steuert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61293663A JPS63145846A (ja) | 1986-12-09 | 1986-12-09 | 自動変速機 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3741746A1 true DE3741746A1 (de) | 1988-06-16 |
DE3741746C2 DE3741746C2 (de) | 1997-08-21 |
Family
ID=17797638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3741746A Expired - Fee Related DE3741746C2 (de) | 1986-12-09 | 1987-12-09 | Automatikgetriebe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4934215A (de) |
JP (1) | JPS63145846A (de) |
KR (1) | KR950008810B1 (de) |
DE (1) | DE3741746C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0333487A1 (de) * | 1988-03-18 | 1989-09-20 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Automatisches Getriebe für Fahrzeuge mit einer Anordnung von Vorwärtskupplung und Abtriebsrad zwischen Wandler und Schaltgetriebe |
FR2638805A1 (fr) * | 1988-09-27 | 1990-05-11 | Aisin Aw Co | Transmission automatique |
US5026337A (en) * | 1986-12-09 | 1991-06-25 | Aisin Aw Co., Ltd. | Supporting device of a planetary ring gear for an automatic transmission |
DE4201653A1 (de) * | 1991-01-22 | 1992-07-30 | Mazda Motor | Automatikgetriebe |
WO1993015339A1 (de) * | 1992-01-29 | 1993-08-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Lagerung eines ritzels |
EP0614778A1 (de) * | 1993-03-09 | 1994-09-14 | Regie Nationale Des Usines Renault S.A. | Differentialgetriebe für ein flüssigkeitsdichtes Getriebegehäuse |
DE4446067A1 (de) * | 1993-12-22 | 1995-06-29 | Mitsubishi Motors Corp | Struktur zum Anbringen eines Ausgangszahnrads und eines Lagers an ein Getriebe |
EP0762014A1 (de) * | 1995-09-07 | 1997-03-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Automatisches Getriebe |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2911123B2 (ja) * | 1988-08-11 | 1999-06-23 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 自動変速機における潤滑装置 |
JPH02180353A (ja) * | 1988-12-30 | 1990-07-13 | Aisin Aw Co Ltd | 自動変速機 |
JP2892056B2 (ja) * | 1989-11-15 | 1999-05-17 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 自動変速機 |
US5334117A (en) * | 1990-09-28 | 1994-08-02 | Mazda Motor Corporation | Automatic transmission with an add-on extension to increase the number of gear ratios |
JPH0587230A (ja) * | 1991-09-25 | 1993-04-06 | Mazda Motor Corp | 自動変速機の変速制御装置 |
JPH0599286A (ja) * | 1991-10-03 | 1993-04-20 | Jatco Corp | 自動変速機 |
US5226860A (en) * | 1991-12-31 | 1993-07-13 | Dana Corporation | Vehicle torque transfer case |
US5426991A (en) * | 1992-04-20 | 1995-06-27 | Mazda Motor Corporation | Automatic transmission |
JPH05306756A (ja) * | 1992-04-30 | 1993-11-19 | Mazda Motor Corp | 自動変速機の制御装置 |
JPH07238998A (ja) * | 1994-03-01 | 1995-09-12 | Honda Motor Co Ltd | 遊星歯車装置におけるリングギヤ支持部材の支持構造 |
GB2309755B (en) * | 1996-02-05 | 1999-06-16 | Delphi France Automotive Sys | Automatic transmission |
US5700218A (en) * | 1996-06-06 | 1997-12-23 | Ford Global Technologies, Inc. | Two-speed planetary gearset having locking plantetary pinions |
US6059812A (en) | 1997-03-21 | 2000-05-09 | Schneider (Usa) Inc. | Self-expanding medical device for centering radioactive treatment sources in body vessels |
US6290731B1 (en) | 1998-03-30 | 2001-09-18 | Cordis Corporation | Aortic graft having a precursor gasket for repairing an abdominal aortic aneurysm |
US6656215B1 (en) | 2000-11-16 | 2003-12-02 | Cordis Corporation | Stent graft having an improved means for attaching a stent to a graft |
JP3721813B2 (ja) | 1998-11-27 | 2005-11-30 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 車両用自動変速機 |
JP4253899B2 (ja) * | 1999-02-24 | 2009-04-15 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 自動変速機の油圧制御装置 |
US6095941A (en) * | 1999-03-31 | 2000-08-01 | Daimlerchrysler Corporation | Overrunning clutch assembly |
DE19932613A1 (de) * | 1999-07-13 | 2001-01-18 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Automatgetriebe |
JP4560873B2 (ja) * | 2000-03-21 | 2010-10-13 | いすゞ自動車株式会社 | カウンタシャフトブレーキの潤滑装置 |
US6843802B1 (en) | 2000-11-16 | 2005-01-18 | Cordis Corporation | Delivery apparatus for a self expanding retractable stent |
WO2002087467A2 (en) * | 2001-04-30 | 2002-11-07 | Thorpe Patricia E | Replacement venous valve |
US6708578B2 (en) * | 2002-03-07 | 2004-03-23 | General Motors Corporation | Transfer gear assembly for transmission |
US8128529B2 (en) * | 2009-07-09 | 2012-03-06 | Ford Global Technologies, Llc | Stabilizing a planetary pinion carrier of an automatic transmission |
CN104428547B (zh) | 2012-03-27 | 2017-06-23 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 具有凸式铆接部的离合器组件和其制造方法 |
JP2017100679A (ja) * | 2015-12-04 | 2017-06-08 | スズキ株式会社 | 船外機の歯車の支持構造 |
JP2019158075A (ja) * | 2018-03-15 | 2019-09-19 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機 |
JP2023012117A (ja) * | 2021-07-13 | 2023-01-25 | 株式会社Subaru | 四輪駆動車の動力分配装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3610577A1 (de) * | 1985-10-16 | 1987-04-16 | Aisin Warner | Automatisches getriebe |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2220174A (en) * | 1935-08-27 | 1940-11-05 | Ravigneaux Pol | Speed changing device |
US2418267A (en) * | 1944-04-05 | 1947-04-01 | Charles H Grant | Hoist |
US2403594A (en) * | 1945-07-04 | 1946-07-09 | Aviat Corp | Clutch mechanism for variable-speed gearing |
US3164034A (en) * | 1954-05-24 | 1965-01-05 | Gen Motors Corp | Multiple stage torque converter drive |
DE2124009C3 (de) * | 1971-05-14 | 1980-02-21 | Zf Getriebe Gmbh, 6600 Saarbruecken | Aus Blechteilen gefertigter Planetenradträger für ein Planetenradgetriebe |
JPS53473B2 (de) * | 1973-02-10 | 1978-01-09 | ||
US4056988A (en) * | 1975-08-08 | 1977-11-08 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Driving system for use in motor vehicle |
JPS53134164A (en) * | 1977-04-27 | 1978-11-22 | Toyota Motor Corp | Automatic transmission gear box with overdrive |
JPS53134163A (en) * | 1977-04-27 | 1978-11-22 | Toyota Motor Corp | Automatic transmission gear box |
JPS5464255A (en) * | 1977-10-31 | 1979-05-23 | Aisin Warner | Speed change gears of automatic transmission |
GB2023752B (en) * | 1978-06-24 | 1982-07-28 | Brown Gear Ind | Variable-speed gearbox |
US4286480A (en) * | 1979-09-14 | 1981-09-01 | Champion Road Machinery Limited | Speed reducer |
JPS6025663B2 (ja) * | 1980-03-21 | 1985-06-19 | トヨタ自動車株式会社 | 車輛用自動変速機 |
DE3015818C2 (de) * | 1980-04-22 | 1982-08-19 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Drehfeste Verbindung eines axial beweglichen Planetenträgers mit einem Zapfen, insbesondere dem Tragzapfen eines hydrostatischen Fahrgetriebes |
US4559849A (en) * | 1980-11-13 | 1985-12-24 | S.R.M. Hydromekanik Aktiebolag | Power shift planetary gear transmission |
JPS57195950A (en) * | 1981-05-29 | 1982-12-01 | Aisin Warner Ltd | Automatic speed change gear |
US4574658A (en) * | 1983-09-07 | 1986-03-11 | Fmc Corporation | Planetary final drive |
JPS6095236A (ja) * | 1983-10-28 | 1985-05-28 | Mazda Motor Corp | 自動車の動力伝達装置 |
JPS6138249A (ja) * | 1984-07-30 | 1986-02-24 | Aisin Warner Ltd | 遊星歯車機構の潤滑装置 |
JPH0519637Y2 (de) * | 1985-08-27 | 1993-05-24 | ||
US4711138A (en) * | 1985-10-16 | 1987-12-08 | Aisin-Warner Kabushiki Kaisha | Automatic transmission mechanism |
US4716787A (en) * | 1985-10-16 | 1988-01-05 | Aisin-Warner Kabushiki Kaisha | Automatic transmission mechanism |
JPS63145846A (ja) * | 1986-12-09 | 1988-06-17 | Aisin Warner Ltd | 自動変速機 |
GB8718782D0 (en) * | 1987-08-07 | 1987-09-16 | Gkn Axles | Axle drive unit |
JP2774514B2 (ja) * | 1988-08-01 | 1998-07-09 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 自動変速機におけるスナップリング支持装置 |
-
1986
- 1986-12-09 JP JP61293663A patent/JPS63145846A/ja active Granted
-
1987
- 1987-12-01 US US07/127,358 patent/US4934215A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-09 KR KR1019870014037A patent/KR950008810B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1987-12-09 DE DE3741746A patent/DE3741746C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-01-23 US US07/300,530 patent/US5026337A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-23 US US07/300,529 patent/US4994007A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3610577A1 (de) * | 1985-10-16 | 1987-04-16 | Aisin Warner | Automatisches getriebe |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5026337A (en) * | 1986-12-09 | 1991-06-25 | Aisin Aw Co., Ltd. | Supporting device of a planetary ring gear for an automatic transmission |
EP0333487A1 (de) * | 1988-03-18 | 1989-09-20 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Automatisches Getriebe für Fahrzeuge mit einer Anordnung von Vorwärtskupplung und Abtriebsrad zwischen Wandler und Schaltgetriebe |
US4938096A (en) * | 1988-03-18 | 1990-07-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Automatic transmission for vehicle having forward clutch and counter drive gear positioned between torque converter and gear mechanism |
FR2638805A1 (fr) * | 1988-09-27 | 1990-05-11 | Aisin Aw Co | Transmission automatique |
DE4201653A1 (de) * | 1991-01-22 | 1992-07-30 | Mazda Motor | Automatikgetriebe |
WO1993015339A1 (de) * | 1992-01-29 | 1993-08-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Lagerung eines ritzels |
EP0614778A1 (de) * | 1993-03-09 | 1994-09-14 | Regie Nationale Des Usines Renault S.A. | Differentialgetriebe für ein flüssigkeitsdichtes Getriebegehäuse |
DE4446067A1 (de) * | 1993-12-22 | 1995-06-29 | Mitsubishi Motors Corp | Struktur zum Anbringen eines Ausgangszahnrads und eines Lagers an ein Getriebe |
EP0762014A1 (de) * | 1995-09-07 | 1997-03-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Automatisches Getriebe |
US5769749A (en) * | 1995-09-07 | 1998-06-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Automatic transmission |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4934215A (en) | 1990-06-19 |
JPS63145846A (ja) | 1988-06-17 |
KR950008810B1 (ko) | 1995-08-08 |
US5026337A (en) | 1991-06-25 |
US4994007A (en) | 1991-02-19 |
KR880007945A (ko) | 1988-08-29 |
DE3741746C2 (de) | 1997-08-21 |
JPH0550607B2 (de) | 1993-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3741746C2 (de) | Automatikgetriebe | |
DE10257470B4 (de) | Automatisch schaltbares Getriebe | |
DE102008047970B4 (de) | Automatisch schaltbares Mehrganggetriebe | |
DE4302518B4 (de) | Kombination von mehreren Reibelementen für ein Automatikgetriebe | |
DE3935570C2 (de) | Gangwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE68907567T2 (de) | Automatisches Umlaufgetriebe. | |
DE3610577C2 (de) | Automatisches Getriebe | |
DE69011823T2 (de) | Kompaktes mehrstufiges Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge. | |
DE69605166T2 (de) | Automatisches Getriebe | |
DE3610578A1 (de) | Automatisches getriebe | |
DE10250373A1 (de) | Automatikgetriebe | |
DE69514469T2 (de) | Zahnradgetriebe für automatische Getriebe | |
DE2344305C2 (de) | Planetenräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69724082T2 (de) | Automatisches Getriebe | |
DE3741757C2 (de) | Automatikgetriebe | |
DE19513276B4 (de) | Antriebsstrang für automatische Kraftübertragung bei einem Kraftfahrzeug | |
DE112013001057T5 (de) | Automatikgetriebe | |
DE68907319T2 (de) | Planetengetriebe für Kraftfahrzeuge. | |
DE10307789A1 (de) | Automatikgetriebe | |
DE69003843T2 (de) | Automatisches Getriebe. | |
DE3610579C2 (de) | Automatisches Getriebe | |
DE69003825T2 (de) | Automatisches Getriebe. | |
DE19956996A1 (de) | Fahrzeug-Automatikgetriebe | |
DE19530486A1 (de) | Automatikgetriebe-Kraftübertragungsstrang für ein Fahrzeug | |
DE3741747A1 (de) | Automatikgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |