DE112009000295T5 - Automatikgetriebe - Google Patents

Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE112009000295T5
DE112009000295T5 DE112009000295T DE112009000295T DE112009000295T5 DE 112009000295 T5 DE112009000295 T5 DE 112009000295T5 DE 112009000295 T DE112009000295 T DE 112009000295T DE 112009000295 T DE112009000295 T DE 112009000295T DE 112009000295 T5 DE112009000295 T5 DE 112009000295T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
drum
piston
oil chamber
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009000295T
Other languages
English (en)
Inventor
Masashi Kitou
Norihiro Tokunaga
Hiroshi Katou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112009000295T5 publication Critical patent/DE112009000295T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/087Arrangement and support of friction devices in planetary gearings, e.g. support of clutch drums, stacked arrangements of friction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2048Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with seven engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Automatikgetriebe mit einer ersten und einer zweiten Kupplung, die an unterschiedlichen radialen Positionen vorgesehen sind, um sich einander axial zu überlappen, wobei jede von der ersten und der zweiten Kupplung aufweist
eine Kupplungstrommel,
einen Kolben, der in der Kupplungstrommel angeordnet ist,
eine Vielzahl von Reibplatten, die mit der Kupplungstrommel in Eingriff sind,
eine Hydraulikölkammer des Kolbens,
eine Ausgleichsölkammer, die vorgesehen ist, um der Hydraulikölkammer zugewandt zu sein, wobei der Kolben zwischen diesen angeordnet ist, und die einen Zentrifugalöldruck, der auf die Hydraulikölkammer aufgebracht wird, ausgleicht,
eine Rückstellfeder zum Vorspannen des Kolbens in Richtung der Hydraulikölkammer, und
eine Ausgleichsplatte, die die Ausgleichsölkammer zwischen der Ausgleichsplatte und dem Kolben ausbildet und die eine Reaktionskraft der Rückstellfeder aufnimmt, wobei das Automatikgetriebe dadurch gekennzeichnet ist, dass:
ein Plattenbauteil, das einen Zylinderabschnitt der Hydraulikölkammer ausbildet, zwischen dem Kolben und der Kupplungstrommel der ersten Kupplung, die sich auf...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Automatikgetriebe, das beispielsweise an einem Fahrzeug montiert ist. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf ein Automatikgetriebe, das zwei Kupplungen aufweist, die an unterschiedlichen radialen Positionen vorgesehen sind, um sich einander axial zu überlappen.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren wurde ein Automatikgetriebe mit mehreren Gängen, wie beispielsweise ein Automatikgetriebe mit acht Vorwärtsgängen, zunehmend als ein Automatikgetriebe entwickelt, das an einem Fahrzeug zu montieren ist, und zwar unter dem Gesichtspunkt eines Verbesserns des Kraftstoffverbrauchs und einer Emission des Fahrzeugs. Darüber hinaus ist es unter dem Gesichtspunkt der Fahrzeugmontagefähigkeit erforderlich, dass viele Komponenten, wie beispielsweise Kupplungen, kompakt angeordnet werden.
  • In einem Automatikgetriebe des Stands der Technik sind zwei Kupplungen, die eines von dem Eingabe- und dem Ausgabebauteil gemeinsam haben und das andere von dem Eingabe- und dem Ausgabebauteil nicht gemeinsam haben, an unterschiedlichen radialen Positionen angeordnet, um sich einander axial zu überlappen, um das Automatikgetriebe insbesondere in der axialen Richtung kompakt zu gestalten (siehe beispielsweise japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nummer JP-A-H07-269665 ). Bei diesen zwei Kupplungen sind mehrere Reibplatten, eine hydraulische Servoeinrichtung zum in Eingriff bringen und Lösen der Reibplatten und eine Ausgleichsölkammer zum Aufheben eines Zentrifugalöldrucks einer Hydrauliköldruckkammer eines Kolbens angeordnet, um sich einander axial zu überlappen.
  • Öl wird der Ausgleichsölkammer auf der Innendurchmesserseite der zwei vorstehenden Ausgleichsölkammern direkt durch eine Ölverteilung zugeführt, die in einem Nabenabschnitt einer Kupplungstrommel ausgebildet ist, und das Öl in der Ausgleichsölkammer auf der Innendruchmesserseite wird der Ausgleichsölkammer auf der Außendurchmesserseite durch den Kolben und eine in der Kupplungstrommel der Kupplung auf der Innendurchmesserseite ausgeformte Ölverteilung zugeführt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese zwei Kupplungen sind so aufgebaut, dass sie sich einander in einer zweistöckigen Art und Weise überlappen und dass sie das Öl aus der Ausgleichsölkammer auf der Innendurchmesserseite zu der Ausgleichsölkammer auf der Außendurchmesserseite zuführen, wobei das Öl durch den Kolben und die Ölverteilung, die in der Kupplungstrommel ausgeformt ist, zu der Ausgleichsölkammer auf der Außendurchmesserseite zugeführt wird. Jedoch, um diesen Öldurchgang auszubilden, muss der Kolben mit zwei O-Ringen versehen sein, wobei der Öldurchgang zwischen diesen angeordnet ist, um einen Ölaustritt zu verhindern. Darüber hinaus müssen diese O-Ringe mit einem unveränderlichen Abstand in der axialen Richtung so vorgesehen werden, dass der O-Ring, der an dem gleitenden Kolben vorgesehen ist, die Ölverteilung nicht erreicht.
  • Daher, selbst wenn durch den zweistöckigen Aufbau die axiale Länge reduziert wird, bei dem Fall, bei dem der Öldurchgang zwischen Bauteilen ausgebildet ist, die sich relativ zueinander bewegen, d. h., zwischen dem Kolben und der Kupplungstrommel, die als ein Zylinder des Kolbens dient, müssen die Bauteile, die sich relativ zueinander bewegen, eine große axiale Länge besitzen, und müssen Dichtungsbauteile, wie beispielsweise die O-Ringe, zum Abdichten des Öldurchgangs mit einem Spielraum in der axialen Richtung angeordnet sein, um zu verhindern, dass die Dichtungsbauteile die Ölverteilung durch eine Relativbewegung von einem der Bauteile erreichen. Dies verhindert eine Reduzierung der Größe der Kupplungen und des Automatikgetriebes.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Automatikgetriebe zu schaffen, das das vorstehende Problem löst, indem es ein Plattenbauteil zwischen einem Kolben und einer Kupplungstrommel einer Kupplung auf einer Innendurchmesserseite vorsieht, und indem es Öl zu einer Ausgleichsölkammer einer Kupplung auf einer Außendurchmesserseite über einen Öldurchgang zuführt, der zischen dem Plattenbauteil und der Kupplungstrommel ausgebildet ist.
  • Ein Automatikgetriebe (1) gemäß der Erfindung hat eine erste und eine zweite Kupplung (C4, C3), die an unterschiedlichen radialen Positionen vorgesehen sind, um sich einander axial (7) zu überlappen. Jede von der ersten und der zweiten Kupplung (C4, C3) hat eine Kupplungstrommel (26, 25), einen Kolben (29, 36), der in der Kupplungstrommel (26, 25) angeordnet ist, eine Vielzahl von Reibplatten (21, 19), die mit der Kupplungstrommel (26, 25) in Eingriff sind, eine Hydraulikölkammer (33, 40) des Kolbens (29, 36), eine Ausgleichsölkammer (35, 41), die vorgesehen ist, um der Hydraulikölkammer (33, 40) zugewandt zu sein, wobei der Kolben (29, 36) zwischen diesen angeordnet ist, und einen Zentrifugalöldruck aufhebt, der auf die Hydraulikölkammer (33, 40) aufgebracht wird, eine Rückstellfeder (31, 39) zum Vorspannen des Kolbens (29, 36) in Richtung der Hydraulikölkammer, und eine Ausgleichsplatte (30, 37), die die Ausgleichsölkammer (35, 41) zwischen der Ausgleichsplatte (30, 37) und dem Kolben (29, 36) ausbildet und eine Reaktionskraft der Rückstellfeder (31, 39) aufnimmt. Das Automatikgetriebe (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Plattenbauteil (32), das einen Zylinderabschnitt der Hydraulikölkammer (33) ausbildet, zwischen dem Kolben (29) und der Kupplungstrommel (26) der ersten Kupplung (C4), die sich auf einer Innendruchmesserseite befindet, ausgebildet ist und ein Öldurchgang zum Zuführen von Öl zu der Ausgleichsölkammer (41) der zweiten Kupplung (C3), die sich auf einer Außendurchmesserseite befindet, zwischen der Kupplungstrommel (26) und dem Plattenbauteil (32) ausgebildet ist.
  • Somit sind die erste Kupplung und die zweite Kupplung an unterschiedlichen radialen Stellen angeordnet, um sich einander axial zu überlappen, ist das Plattenbauteil zwischen dem Kolben und der Kupplungstrommel der ersten Kupplung vorgesehen, die sich auf der Innendurchmesserseite befindet, und wird das Öl zu der Ausgleichsölkammer der zweiten Kupplung zugeführt, die sich auf der Außendurchmesserseite befindet, und zwar über den Öldurchgang zwischen dem Plattenbauteil und der Kupplungstrommel, die als Fixierungsbauteile dienen. Dadurch wird verglichen mit beispielsweise dem Fall eines Ausbildens eines Öldurchgangs in einem Bauteil, das eine Relativbewegung ausführt, wie beispielsweise ein Kolben, die Anzahl an Dichtungsbauteilen reduziert und müssen die Dichtungsbauteile nicht mit einem Spielraum in der axialen Länge unter Berücksichtigung der Relativbewegung der Dichtungsbauteile angeordnet werden. Somit können die axialen Abmessungen der Komponenten verkleinert werden, wodurch die axiale Abmessung der Kupplung und des Automatikgetriebes verringert werden kann.
  • Darüber hinaus hat die Kupplungstrommel (26) der ersten Kupplung (C4) im Besonderen einen Nabenabschnitt (27), einen Flanschabschnitt (26a), der sich von dem Nabenabschnitt (27) in einer Umfangsrichtung erstreckt, einen zylindrischen Abschnitt (26b), der sich von dem Flanschabschnitt (26a) in einer axialen Richtung erstreckt, und einen Trommelabschnitt (26c), mit dem die Reibplatten (21a) an einer Endseite des zylindrischen Abschnitts (26b) über Keilverzahnungen in Eingriff gebracht sind. Der Kolben (26) und die Ausgleichsplatte (37), die die Ausgleichsölkammer (41) der zweiten Kupplung (C3) bilden, sind an einem Außenumfang des Zylinderabschnitts (26b) vorgesehen.
  • Daher, da die Ausgleichsölkammer der zweiten Kupplung an dem Außenumfang des zylindrischen Abschnitts der Kupplungstrommel der ersten Kupplung vorgesehen ist, sind die erste Kupplung und die zweite Kupplung benachbart zueinander angeordnet und kann der Öldurchgang zu der Ausgleichsölkammer der zweiten Kupplung leicht ausgebildet werden.
  • Darüber hinaus hat die Kupplungstrommel (26) der ersten Kupplung (C4) im Besonderen den Trommelabschnitt (26c), der sich auf einer Außenumfangsseite im Vergleich zu dem zylindrischen Abschnitt (26b) befindet und hat sie einen Stufenabschnitt zwischen dem Trommelabschnitt (26c) und dem zylindrischen Abschnitt (26b). Die Ausgleichsplatte (37) der zweiten Kupplung (C3) wird eingerückt, indem sie gegen den Stufenabschnitt zwischen dem Trommelabschnitt (26c) und dem zylindrischen Abschnitt (26b) gedrückt wird.
  • Somit, bei der Kupplungstrommel der ersten Kupplung, befindet sich der Trommelabschnitt auf der Außendurchmesserseite im Vergleich zu dem zylindrischen Abschnitt, ist der Stufenabschnitt zwischen dem Trommelabschnitt und dem zylindrischen Abschnitt ausgebildet und wird die Ausgleichsplatte der zweiten Kupplung eingerückt, indem sie gegen den Stufenabschnitt gedrückt wird. Dies eliminiert den Bedarf an einem Begrenzungsbauteil, wie beispielsweise einem Sicherungsring, zum Einrücken der Ausgleichsplatte, wodurch die axiale Abmessung der Kupplung dementsprechend reduziert werden kann.
  • Darüber hinaus sind im Besonderen der Trommelabschnitt (26c) und der zylindrische Abschnitt (26b) der Kupplungstrommel (26) der ersten Kupplung (C4) separat ausgebildet und der Trommelabschnitt (26c) ist durch ein Begrenzungsbauteil (50) an dem zylindrischen Abschnitt (26b) eingerückt.
  • Daher, selbst wenn auf den Trommelabschnitt der Kupplungstrommel der ersten Kupplung durch einen Zentrifugalöldruck der Ausgleichsölkammer der zweiten Kupplung eine große Drückkraft aufgebracht wird, dient der Verbindungsabschnitt zwischen dem Trommelabschnitt und dem zylindrischen Abschnitt als ein Hebelpunkt der Momentkraft, die auf die Kupplungstrommel aufgebracht wird. Somit kann eine Änderung der Lage des Trommelabschnitts reduziert werden und kann die Momentkraft, die auf die Kupplungstrommel der ersten Kupplung aufgebracht wird, reduziert werden, wodurch eine Deformierung der Kupplungstrommel der ersten Kupplung verhindert werden kann.
  • Darüber hinaus, im Besonderen, hat der Öldurchgang (46) einen Spalt (32a) zwischen der Kupplungstrommel (26) der ersten Kupplung (C4) und dem Plattenbauteil (32), eine Ölverteilung (27b), die in dem Nabenabschnitt (27) der Kupplungstrommel (26) ausgebildet ist und das Öl zu dem Spalt (32a) zuführt, und eine Ölverteilung (26d), die in dem zylindrischen Abschnitt (26b) der Kupplungstrommel (26) ausgebildet ist und das Öl von dem Spalt (32a) zu der Ausgleichsölkammer (41) der zweiten Kupplung (C3) zuführt.
  • Dadurch ermöglicht es der Gebrauch des Spalts zwischen dem Plattenbauteil und der Kupplungstrommel der ersten Kupplung als Öldurchgang, dass das Öl mit einem einfachen Aufbau zu der Ausgleichsölkammer der zweiten Kupplung zugeführt werden kann. Darüber hinaus, da das Öl durch den Spalt zugeführt wird, der sich in einer planaren Art und Weise erstreckt, kann der Raum zum Zuführen des Öls in der axialen Richtung kurz sein, wodurch die axiale Abmessung der Kupplungen weiter reduziert werden kann.
  • Darüber hinaus, im Besonderen, ist die Kupplungstrommel (26) der ersten Kupplung (C4) so ausgeformt, dass der zylindrische Abschnitt (26b) und der Flanschabschnitt (26a) eine größere Dicke als diejenige des Plattenbauteils (32) aufweisen.
  • Daher, da das Plattenbauteil auf der Kupplungstrommel der ersten Kupplung vorgesehen ist, die eine hohe Steifigkeit besitzt, kann die Dicke des Plattenbauteils reduziert werden und kann die axiale Abmessung der Kupplungen reduziert werden.
  • Darüber hinaus, im Besonderen, ist das Plattenbauteil (32) an dem zylindrischen Abschnitt (26b) der Kupplungstrommel (26) der ersten Kupplung (C4) geschweißt.
  • Daher, da das Plattenbauteil an den zylindrischen Abschnitt der Kupplungstrommel der ersten Kupplung geschweißt ist, muss der zylindrische Abschnitt, der mit einer großen Dicke ausgebildet werden soll, um einen O-Ring und dergleichen anzuordnen, nicht geschnitten werden, wodurch eine hohe Steifigkeit der Kupplungstrommel beibehalten werden kann.
  • Darüber hinaus, im Besonderen, ist das Plattenbauteil (32) pressgeformt, um einen ersten Vorsprung (32b) aufzuweisen, der in Richtung des Kolbens (29) hervorsteht, und einen zweiten Vorsprung (32c) aufzuweisen, der in Richtung der Kupplungstrommel (26) hervorsteht, und sind der erste und der zweite Vorsprung (32b, 32c) an unterschiedlichen Positionen auf einem gleichen Durchmesser in einer phasenverschobenen Art und Weise angeordnet.
  • Daher, da der erste und der zweite Vorsprung des Plattenbauteils in einer phasenverschobenen Art und Weise angeordnet sind, um auf dem gleichen Durchmesser an unterschiedlichen Stellen angeordnet zu sein, können das Plattenbauteil als ein zylindrisches Bauteil und der Kolben daran gehindert werden, aneinander zu haften, und kann der Zwischenraum des Öldurchgangs, der zwischen dem Plattenbauteil und dem Flanschabschnitt ausgebildet ist, sichergestellt werden, und zwar beides ausschließlich durch einfaches Pressbearbeiten.
  • Es ist zu beachten, dass die Bezugszeichen und dergleichen in den Klammern zur Bezugnahme auf die Zeichnungen verwendet werden und nicht den Schutzbereich der angehängten Ansprüche beeinflussen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Skelettdarstellung eines Automatikgetriebes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 ist eine Einrücktabelle des Automatikgetriebes, das in 1 gezeigt ist.
  • 3 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittansicht, die das Automatikgetriebe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittansicht, die ein Automatikgetriebe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittansicht, die ein Automatikgetriebe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • Beste Wege zum Ausführen der Erfindung
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein Automatikgetriebe der Erfindung ist ein Automatikgetriebe, das dazu geeignet ist, an einem Fahrzeug, wie beispielsweise an einem Fahrzeug der FF (Frontmaschine, Frontantrieb) Art montiert zu werden. Obwohl die Querrichtung in den 1, 3 und 4 der Querrichtung entspricht, wenn es an einem Fahrzeug montiert ist, wird zum Zwecke einer einfacheren Beschreibung die rechte Seite in den Zeichnungen, welche die Antriebsquellenseite, wie beispielsweise eine Maschine ist, nachstehend als die „Vorderseite” oder „vorwärts” bezeichnet und wird die linke Seite in den Zeichnungen als die „Rückseite” oder „rückwärts” bezeichnet.
  • Zuerst wird ein schematischer Aufbau eines Automatikgetriebes 1, auf das die vorliegende Erfindung angewandt werden kann, nachstehend unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Wie es in 1 gezeigt ist, hat das Automatikgetriebe 1 der FF Art ein Gehäuse 6, das durch ein Unterbringungsgehäuse und ein Einsatzgehäuse gebildet ist, und an der vorderen Seite des Gehäuses 6 ein Eingabebauteil (eine vordere Abdeckung und ein Mittelstück) 10 als das Automatikgetriebe 1, das mit einer Maschine verbunden werden kann, die nicht gezeigt ist. Das Automatikgetriebe 1 ist mit einem Drehmomentwandler 2 versehen, der eine Überbrückungskupplung 2a aufweist, und ist auch mit einem Drehzahländerungsmechanismus 3, einem Gegenwellenabschnitt 4 und einem Differenzialabschnitt 5 in dem Einsatzgehäuse 6 versehen.
  • Der Drehmomentwandler 2 ist an einer Achse um eine Eingangswelle 7 des Drehzahländerungsmechanismus 3 herum vorgesehen, welche die gleiche Achse wie diejenige einer Ausgangswelle der Maschine (nicht gezeigt) ist. Darüber hinaus ist der Gegenwellenabschnitt 4 an der Gegenwelle 12 vorgesehen, die sich auf einer Achse befindet, die parallel zu der Eingangswelle 7 ist. Der Differenzialabschnitt 5 ist so vorgesehen, dass er auf einer Achse, die parallel zu der Gegenwelle 12 ist, eine linke und eine rechte Achse 15, 15 aufweist.
  • Der Drehzahländerungsmechanismus 3 hat ein Planetengetriebe (ein Untersetzungsplanetengetriebe) DP an der Eingangswelle 7 und hat eine Planetengetriebeeinheit (einen Planetengetriebesatz) PU an der hinteren Seite des Planetengetriebes DP.
  • Das Planetengetriebe DP ist ein sogenanntes Doppelritzelplanetengetriebe, das ein erstes Sonnenrad S1, einen ersten Träger CR1 und ein erstes Hohlrad R1 aufweist und das ein Ritzel P2 aufweist, das mit dem ersten Sonnerad S1 in Eingriff ist und ein Ritzel P1 aufweist, das mit dem ersten Hohlrad R1 in Eingriff ist, und zwar in einer verzahnten Art und Weise an dem ersten Träger CR1.
  • Andererseits ist die Planetengetriebeeinheit PU ein Planetengetriebe der sogenannten Ravigneaux-Art, das ein zweites Sonnenrad S2, ein drittes Sonnenrad S3, einen zweiten Träger CR2 und ein zweites Hohlrad R2 als vier Drehelemente aufweist und das ein langes Ritzel P3, das in Eingriff mit dem dritten Sonnenrad S3 und dem zweiten Hohlrad R2 ist und ein kurzes Ritzel P4 aufweist, das mit dem zweiten Sonnenrad S2 in Eingriff ist, und zwar in einer verzahnten Art und Weise an dem zweiten Träger CR2.
  • Das erste Sonnenrad S1 des Planetengetriebes DP wird in Bezug auf das Gehäuse 6 stationär gehalten. Darüber hinaus ist der erste Träger CR1 mit der Eingangswelle 7 verbunden und hat die gleiche Drehung wie diejenige der Eingangswelle 7 (nachstehend bezeichnet als „Eingangsdrehung”), und ist ebenfalls mit einer vierten Kupplung (einer ersten Kupplung) C4 verbunden. Darüber hinaus schafft das erste Hohlrad R1 eine reduzierte Drehung, d. h., eine reduzierte Eingangsdrehung, und zwar durch das stationäre Sonnerad S1 und den ersten Träger CR1, der die Eingangsdrehung aufweist, und ist mit einer ersten Kupplung C1 und einer dritten Kupplung (einer zweiten Kupplung) C3 verbunden.
  • Das dritte Sonnenrad S3 der Planetengetriebeeinheit PU ist mit einer ersten Bremse B1 so verbunden, dass das dritte Sonnenrad S3 in Bezug auf das Gehäuse 6 stationär gehalten werden kann. Darüber hinaus ist das dritte Sonnenrad S3 der Planetengetriebeeinheit PU mit der vierten Kupplung C4 und der dritten Kupplung C3 so verbunden, dass die Eingangsdrehung des ersten Trägers CR1 und die reduzierte Drehung des ersten Hohlrads R1 durch die vierte Kupplung C4 bzw. die dritte Kupplung C3 in das dritte Sonnenrad S3 eingegeben werden kann. Darüber hinaus ist das zweite Sonnenrad S2 mit der ersten Kupplung C1 so verbunden, dass die reduzierte Drehung des ersten Hohlrads R1 in das zweite Sonnenrad S2 eingegeben werden kann.
  • Außerdem ist der zweite Träger CR2 mit einer zweiten Kupplung C2 verbunden, zu der die Drehung der Eingangswelle 7 eingegeben wird, so dass die Eingangsdrehung über die zweite Kupplung C2 in den zweiten Träger CR2 eingegeben werden kann. Darüberhinaus ist der zweite Träger CR2 mit einer Freilaufkupplung F1 und einer zweiten Bremse B2 so verbunden, dass die Drehung des zweiten Trägers CR2 in Bezug auf das Gehäuse 6 durch die Freilaufkupplung F1 in eine Richtung beschränkt ist und so dass der zweite Träger CR2 über die zweite Bremse B2 stationär gehalten werden kann. Darüber hinaus ist das zweite Hohlrad R2 mit einem Gegenzahnrad 8 verbunden, welches so gestützt wird, dass es relativ zu einem Mittenstützbauteil, das an dem Einsatzgehäuse 6 befestigt ist, drehbar ist.
  • Darüber hinaus ist ein Zahnrad 11 mit großem Durchmesser, das an der Gegenwelle 12 des Gegenwellenabschnitts 4 befestigt ist, in Eingriff mit dem Gegenzahnrad 8 und ist ein Zahnrad 14 des Differenzialabschnitts 5 in Eingriff mit der Gegenwelle 12, und zwar über ein Zahnrad 12a mit kleinem Durchmesser, das an der Außenumfangsfläche der Gegenwelle 12 ausgeformt ist. Das Zahnrad 14 ist an einem Differenzialgetriebe 13 befestigt und ist über das Differenzialgetriebe 13 mit der linken und der rechten Achse 15, 15 verbunden.
  • Auf der Basis des vorstehenden Aufbaus wird ein Betrieb des Drehzahländerungsmechanismus 3 nachstehend unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben.
  • Zum Beispiel sind bei dem ersten Vorwärtsgang (1.) in dem D (Antriebs) Bereich, wie es in 2 gezeigt ist, die erste Kupplung C1 und die Freilaufkupplung F1 eingerückt. Deshalb wird die Drehung des Hohlrads R1, die durch das stationäre erste Sonnenrad S1 und durch den ersten Träger CR1, der die Eingangsdrehung aufweist, reduziert ist, über die erste Kupplung C1 und das zweite Sonnenrad S2 eingegeben. Darüber hinaus wird die Drehung des zweiten Trägers CR2 auf eine Richtung (die normale Drehrichtung) beschränkt, d. h., die Rückwärtsdrehung des zweiten Trägers CR2 wird verhindert, und wird der zweite Träger CR2 stationär gehalten. Dadurch wird die reduzierte Drehung, die in das Sonnerad S2 eingegeben wurde, über den stationären zweiten Träger CR2 zu dem zweiten Hohlrad R2 ausgegeben und wird eine normale Drehung als die erste Vorwärtsdrehzahl von dem Gegenzahnrad 8 ausgegeben.
  • Es ist zu beachten, dass während eines Maschinenbremsens (während eines Ausrollens), der zweite Träger CR2 durch Einrücken der zweiten Bremse B2 stationär gehalten wird und dadurch die normale Drehung des zweiten Trägers CR2 verhindert wird, wodurch der Zustand des ersten Vorwärtsgangs beibehalten wird. Darüber hinaus verhindert bei dem ersten Vorwärtsgang die Freilaufkupplung F1 die Rückwärtsdrehung des zweiten Trägers CR2 und gestattet die normale Drehung des zweiten Trägers CR2. Daher kann ein Herstellen des ersten Vorwärtsgangs dann, wenn beispielsweise ein Wechsel von einem Bereich ohne Bewegung in einen Fahrtbereich stattfindet, leichtgängig durch einen automatischen Eingriff der Freilaufkupplung F1 realisiert werden.
  • Bei dem zweiten Vorwärtsgang (2.) ist die erste Kupplung C1 eingerückt und ist die erste Bremse B1 eingerückt. Deshalb wird die Drehung des ersten Hohlrads R1, die durch das stationäre erste Sonnerad S1 und durch den ersten Träger CR1, der die Eingangsdrehung aufweist, reduziert ist, über die erste Kupplung C1 in das zweite Sonnenrad S2 eingegeben. Darüber hinaus wird das dritte Sonnenrad S3 durch das Einrücken der ersten Bremse B1 stationär gehalten. Dadurch wird die Drehung des zweiten Trägers CR2 eine reduzierte Drehung, die eine geringere Drehgeschwindigkeit als die Drehung des zweiten Sonnenrads S2 aufweist, wobei die reduzierte Drehung, die in das zweite Sonnenrad S2 eingegeben wurde, über den zweiten Träger CR2 zu dem zweiten Hohlrad R2 ausgegeben wird und von dem Gegenzahnrad 8 als dem zweiten Vorwärtsgang eine normale Drehung ausgegeben wird.
  • Bei dem dritten Vorwärtsgang (3.) sind die erste Kupplung C1 und die dritte Kupplung C3 eingerückt. Dadurch wird die Drehung des ersten Hohlrads R1, die durch das stationäre erste Sonnerad S1 und durch den ersten Träger CR1, der die Eingangsdrehung aufweist, reduziert ist, über die erste Kupplung C1 in das zweite Sonnenrad S2 eingegeben. Darüber hinaus wird durch das Einrücken der dritten Kupplung C3 die reduzierte Drehung des ersten Hohlrads R1 in das dritte Sonnerad S3 eingegeben. D. h., da die reduzierte Drehung des ersten Hohlrads R1 in das dritte Sonnenrad S3 und das zweite Sonnenrad S2 eingegeben wird, wird die Planetengetriebeeinheit PU direkt mit der reduzierten Drehung gekoppelt und wird die reduzierte Drehung direkt zu dem zweiten Hohlrad R2 ausgegeben, wobei eine normale Drehung als die dritte Vorwärtsdrehzahl von dem Gegenzahnrad 8 ausgegeben wird.
  • Bei dem vierten Vorwärtsgang (4.) sind die erste Kupplung C1 und die vierte Kupplung C4 eingerückt. Dadurch wird die Drehung des ersten Hohlrads R1, die durch das stationäre erste Sonnenrad S1 durch den ersten Träger CR1, der die Eingangsdrehung aufweist, reduziert ist, über die erste Kupplung C1 zu dem zweiten Sonnenrad S2 eingegeben. Darüber hinaus wird die Eingangsdrehung des ersten Trägers CR1 durch den Eingriff der vierten Kupplung C4 in das dritte Sonnenrad S3 eingegeben. Dadurch wird die Drehung des zweiten Trägers CR2 eine reduzierte Drehung, die eine höhere Drehzahl als die Drehung des zweiten Sonnenrads S2 aufweist und wird die reduzierte Drehzahl, die in das zweite Sonnenrad S2 eingegeben wurde, über den zweiten Träger CR2 zu dem zweiten Hohlrad R2 ausgegeben, wobei eine normale Drehung als die vierte Vorwärtsdrehzahl von dem Gegenzahnrad 8 ausgegeben wird.
  • Bei dem fünften Vorwärtsgang (5.) sind die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 eingerückt. Dadurch wird die Drehung des ersten Hohlrads R1, die durch das stationäre erste Sonnenrad S1 und durch den ersten Träger CR1, der die Eingangsdrehung aufweist, reduziert ist, über die erste Kupplung C1 in das zweite Sonnenrad S2 eingegeben. Darüber hinaus wird die Eingangsdrehung durch die eingerückte zweite Kupplung C2 in den zweiten Träger CR2 eingegeben. Dadurch wird eine reduzierte Drehzahl, die eine höhere Drehzahl als die vierte Vorwärtsdrehzahl ist, und zwar aufgrund der reduzierten Drehung, die in das zweite Sonnenrad S2 eingegeben wurde, und die Eingangsdrehung, die in den zweiten Träger CR2 eingegeben wurde, zu dem zweiten Hohlrad R2 ausgegeben, wobei eine normale Drehung als die fünfte Vorwärtsdrehzahl von dem Gegenzahnrad 8 ausgegeben wird.
  • Bei dem sechsten Vorwärtsgang (6.) sind die zweite Kupplung C2 und die vierte Kupplung C4 eingerückt. Dadurch wird die Eingangsdrehung des ersten Trägers CR1 durch das Eingreifen der vierten Kupplung C4 in das dritte Sonnenrad S3 eingegeben. Darüber hinaus wird die Eingangsdrehung durch das Eingreifen der zweiten Kupplung C2 in den zweiten Träger CR2 eingegeben. D. h., weil die Eingangsdrehung in das dritte Sonnenrad S3 und dem zweiten Träger CR2 eingegeben wird, wird die Planetengetriebeeinheit PU direkt an die Eingangsdrehung gekoppelt und wird die Eingangsdrehung direkt zu dem zweiten Hohlrad R2 ausgegeben, wobei eine normale Drehung als die sechste Vorwärtsdrehzahl von dem Gegenzahnrad 8 ausgegeben wird.
  • Bei dem siebten Vorwärtsgang (7.) sind die zweite Kupplung C2 und die dritte Kupplung C3 eingerückt. Dadurch wird die Drehung des ersten Hohlrads R1, die durch das stationäre erste Sonnenrad S1 und durch den ersten Träger CR1, der die Eingangsdrehung aufweist, reduziert ist, über die dritte Kupplung CR3 in das dritte Sonnenrad S3 eingegeben. Darüber hinaus wird die Eingangsdrehung durch das Eingreifen der zweiten Kupplung C2 in den zweiten Träger CR2 eingegeben. Dadurch wird eine erhöhte Drehung, die eine etwas höhere Drehzahl als die Eingabedrehung aufweist, und zwar aufgrund der reduzierten Drehung, die in das dritte Sonnenrad S3 eingegeben wurde, und der Eingangsdrehung, die in den zweiten Träger CR2 eingegeben wurde, zu dem zweiten Hohlrad R2 ausgegeben. Somit wird eine normale Drehung als die siebte Vorwärtsdrehzahl von dem Gegenzahnrad 8 ausgegeben.
  • Bei dem achten Vorwärtsgang (8.) ist die zweite Kupplung C2 eingerückt und ist die erste Bremse B1 eingerückt. Dadurch wird durch das Eingreifen der zweiten Kupplung C2 die Eingangsdrehung in den zweiten Träger CR2 eingegeben. Darüber hinaus wird das dritte Sonnenrad S3 durch das Einrücken der ersten Bremse B1 stationär gehalten. Dadurch wird durch das stationäre dritte Sonnenrad S3 die Eingangsdrehung des zweiten Trägers CR2 eine erhöhte Drehung, die eine etwas höhere Drehzahl als die siebte Vorwärtsdrehzahl aufweist und diese erhöhte Drehung wird zu dem zweiten Hohlrad R2 ausgegeben. Somit wird eine normale Drehung von dem Gegenzahnrad 8 als die achte Vorwärtsdrehzahl ausgegeben.
  • Bei dem ersten Rückwärtsgang (R1) ist die dritte Kupplung C3 eingerückt und ist die zweite Bremse B2 eingerückt. Dadurch wird die Drehung des ersten Hohlrads R1, die durch das stationäre erste Sonnenrad S1 und durch den ersten Träger CR1, der die Eingangsdrehung aufweist, reduziert ist, über die dritte Kupplung C3 in das dritte Sonnenrad S3 eingegeben. Darüber hinaus wird der zweite Träger CR2 durch das Einrücken der zweiten Bremse B2 stationär gehalten. Dadurch wird die reduzierte Drehung, die in das dritte Sonnenrad S3 eingegeben wurde, über den stationären zweiten Träger CR2 zu dem zweiten Hohlrad R2 ausgegeben und wird eine Rückwärtsdrehung von dem Gegenzahnrad 8 als erste Rückwärtsdrehzahl ausgegeben.
  • Bei dem zweiten Rückwärtsgang (R2) ist die vierte Kupplung C4 eingerückt und ist die zweite Bremse B2 eingerückt. Dadurch wird die Eingangsdrehung des ersten Trägers CR1 durch das Eingreifen der vierten Kupplung C4 in das dritte Sonnenrad S3 eingegeben. Darüber hinaus wird der zweite Träger CR2 durch das Einrücken der zweiten Bremse B2 stationär gehalten. Dadurch wird die Eingangsdrehung, die in das dritte Sonnenrad S3 eingegeben wurde, über den stationären zweiten Träger CR2 zu dem zweiten Hohlrad R2 ausgegeben und wird eine Rückwärtsdrehung von dem Gegenzahnrad 8 als die zweite Rückwärtsdrehzahl ausgegeben.
  • Es ist zu beachten, dass bei beispielsweise dem P (Park) Bereich und dem N (Neutral) Bereich die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2, die dritte Kupplung C3 und die vierte Kupplung C4 ausgerückt sind. Dadurch werden der erste Träger CR1 und das dritte Sonnenrad S3 voneinander getrennt und wird das erste Hohlrad R1 von dem dritten Sonnenrad S3 und dem zweiten Sonnenrad S2 getrennt. D. h., das Planetengetriebe DP und die Planetengetriebeeinheit PU werden voneinander getrennt. Darüber hinaus werden die Eingangswelle 7 und der zweite Träger CR2 voneinander getrennt. Somit wird eine Leistungsübertragung zwischen der Eingangswelle 7 und der Planetengetriebeeinheit PU getrennt. D. h., eine Leistungsübertragung zwischen der Eingangswelle 7 und dem Gegenzahnrad 8 wird unterbrochen.
  • Als nächstes werden die dritte Kupplung (die zweite Kupplung) C3 und die vierte Kupplung (die erste Kupplung) C4 des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Bei dem Automatikgetriebe 1 sind die dritte Kupplung C3 und die vierte Kupplung C4, die vorgesehen sind, um sich einander axial zu überlappen, in einem vorderen Abschnitt in dem Drehzahländerungsmechanismus 3 vorgesehen und sind zwischen einer Ölpumpe (nicht gezeigt), die sich auf der Rückseite des Drehmomentwandlers 2 befindet, und dem Planetengetriebe DP angeordnet. In der radialen Richtung sind die dritte Kupplung C3 und die vierte Kupplung C4 auf der Außenumfangsseite eines Nabenabschnitts 6a angeordnet, der von einem Körper der Ölpumpe verlängert ist und einstückig mit dem Gehäuse 6 ausgebildet ist.
  • Es ist zu beachten, dass im Speziellen der Nabenabschnitt 6a ein Abschnitt ist, bei dem ein zylindrischer Abschnitt 16, der von dem Körper der Ölpumpe verlängert ist, und eine Statorwelle 17, die vorgesehen ist, um sich durch das Innere der Ölpumpe zu erstrecken, um einen Stator (nicht gezeigt) des Drehmomentwandlers 2 zu stützten, einstückig ausgebildet sind, so dass der zylindrische Abschnitt 16 und die Statorwelle 17 aneinander passen. Die Eingangswelle 7 ist an der Innenumfangsseite des Nabenabschnitts 6a (der Statorwelle 17) über eine Buchse 51 gestützt, um relativ zu dem Nabenabschnitt 6a drehbar zu sein. Darüber hinaus, wie es vorstehend beschrieben ist, ist das erste Sonnenrad S1 fest an einem hinteren Ende des Nabenabschnitts 6a gestützt.
  • Die vierte Kupplung C4 befindet sich auf der Innendurchmesserseite und ist einwärts von der dritten Kupplung C3 angeordnet, die sich auf der Außendurchmesserseite befindet, so dass die dritte Kupplung C3 und die vierte Kupplung C4 in einer zweistöckigen Art und Weise vorgesehen sind. Die dritte Kupplung C3, die eine Kupplung mit mehreren Platten ist, hat eine Reibplatte 19, die durch eine Vielzahl von äußeren Reibplatten 19a und inneren Reibplatten 19b ausgebildet ist, und einen hydraulischen Servo 20 zum Einrücken und Ausrücken dieser Reibplatten 19. Die vierte Kupplung C4, die auch eine Kupplung mit mehreren Platten ist, hat eine Reibplatte 21, die durch eine Vielzahl von äußeren Reibplatten 21a und inneren Reibplatten 21b gebildet ist, und einen hydraulischen Servo 22 zum Einrücken und Ausrücken der Reibplatte 21.
  • Die Reibplatte 19 auf der Außenumfangsseite ist angeordnet, um die Reibplatte 21 auf der Innenumfangsseite teilweise axial zu überlappen (wenn von der radialen Richtung aus betrachtet). Darüber hinaus sind der hydraulische Servo 20 auf der Außenumfangsseite und der hydraulische Servo 22 auf der Innenumfangsseite angeordnet, um sich einander axial zu überlappen.
  • Eine Kupplungstrommel 25 der dritten Kupplung C3 und eine Kupplungstrommel 26 der vierten Kupplung C4 sind drehbar an dem Nabenabschnitt 6a mit einem Lager B2 und einem Buchsenbauteil 23 vorgesehen, das zwischen diesen angeordnet ist. Die Kupplungstrommeln 25, 26 von der dritten und der vierten Kupplung C3, C4 sind einstückig mit einem gemeinsamen Nabenabschnitt 27 ausgebildet.
  • Die Kupplungstrommeln 25, 26 von der dritten und der vierten Kupplung C3, C4 sind durch den vorstehend beschriebenen gemeinsamen Nabenabschnitt 27, Flanschabschnitte 25a, 26a, die von dem Nabenabschnitt 27in der Umfangsrichtung verlängert sind, zylindrischen Abschnitten 25b, 26b, die jeweils von dem oberen Ende der Flanschabschnitte 25a, 26a in der Eingangswellenrichtung verlängert sind, und Trommelabschnitte 25c, 26c ausgebildet, die jeweils an den Endseiten der zylindrischen Abschnitte 25b, 26b vorgesehen sind und mit denen die äußeren Reibplatten 19a, 21a jeweils in Keileingriff sind.
  • Der hydraulische Servo 22 der vierten Kupplung C4 ist auf der Außenumfangsseite des Nabenabschnitts 27 angeordnet und der hydraulische Servo 20 der dritten Kupplung C3 ist auf der Außenumfangsseite des Zylinderabschnitts 26b der vierten Kupplung C4 angeordnet.
  • Der hydraulische Servo 22 der vierten Kupplung C4 hat die Kupplungstrommel 26, einen Kolben 29, eine Ausgleichsplatte 30, eine Rückstellfeder 31 und ein Plattenbauteil 32, das einen Zylinder des Kolbens 29 ausbildet. Der hydraulische Servo 22 bildet eine Hydraulikölkammer 33 zwischen dem Kolben 29 und dem Plattenbauteil 32 und bildet eine Ausgleichsölkammer 35 zwischen dem Kolben 29 und der Ausgleichsplatte 30, die sich in Bezug auf den Kolben 29 auf der gegenüberliegenden Seite zu dem Plattenbauteil 32 befindet.
  • Darüber hinaus hat der hydraulische Servo 20 der dritten Kupplung C3 die Kupplungstrommel 25, einen Kolben 36, eine Ausgleichsplatte 37 und eine Rückstellfeder 39. Der hydraulische Servo 20 bildet eine Hydraulikölkammer 40 zwischen dem Kolben 36 und der Kupplungstrommel 25 und bildet eine Ausgleichsölkammer 41 zwischen dem Kolben 36 und der Ausgleichsplatte 37, die sich in Bezug auf den Kolben 36 auf der gegenüberliegenden Seite zu der Kupplungstrommel 25 befindet.
  • Es ist zu beachten, dass die Reibplatten 19, 21, die mit den Kupplungstrommeln 25, 26 in Keileingriff sind, durch Sicherungsringe 34, 38, die jeweils an den Innenumfangsseiten der Trommelabschnitte 25c, 26c befestigt sind, axial positioniert sind.
  • Darüber hinaus befinden sich die inneren Reibplatten 19b der Reibplatte 19 in Keileingriff mit einer Kupplungsnabe 42. Die Kupplungsnabe 42 ist mit dem ersten Hohlrad R1 des Planetengetriebes DP verbunden (siehe 1). D. h., die reduzierte Drehung wird in die inneren Reibplatten 19b der Reibplatte 19 eingegeben. Darüber hinaus ist ein Bremsenband der ersten Bremse B1 um die Außenumfangsseite des Trommelabschnitts 25c herum vorgesehen.
  • Andererseits sind die inneren Reibplatten 21b der Reibplatte 21 in Keileingriff mit einer Kupplungsnabe 43. Die Kupplungsnabe 43 ist mit dem ersten Träger CR1 des Planetengetriebes DP verbunden (siehe 1). D. h., die Eingangsdrehung wird in die inneren Reibplatten 21b der Reibplatte 21 eingegeben.
  • Das Plattenbauteil 32 der vierten Kupplung C4 ist zwischen der Kupplungstrommel 26 und dem Kolben 29 vorgesehen. Ein Innenumfangsabschnitt des Plattenbauteils 32 ist durch den Nabenabschnitt 27 der Kupplungstrommel 26 gestützt und ein Außenumfangsabschnitt des Plattenbauteils 32 ist an den Innenumfang des zylindrischen Abschnitts 26b der Kupplungstrommel 26 geschweißt. Darüber hinaus ist ein Dichtungsring a1 zwischen dem Plattenbauteil 32 und dem Nabenabschnitt 27 der Kupplungstrommel 26 in einer öldichten Art und Weise vorgesehen und ist ein Spalt 32a, der sich in einer planaren Art und Weise erstreckt, zwischen dem Plattenbauteil 32 und der Kupplungstrommel 26 ausgebildet.
  • Der Innenumfangsabschnitt des Kolbens 29 ist gleitbar durch den Nabenabschnitt 27 der Kupplungstrommel 26 gestützt. Der Kolben 29 und der Nabenabschnitt 27 sind durch einen Dichtungsring a2 abgedichtet und der Kolben 29 und das Plattenbauteil 32 sind durch einen Dichtungsring a3 abgedichtet, wodurch die Hydraulikölkammer 33 in einer öldichten Art und Weise ausgebildet wird.
  • Darüber hinaus ist die Innenumfangsfläche der Ausgleichsplatte 30 durch den Nabenabschnitt 27 der Kupplungstrommel 26 gestützt. Die Rückstellfeder 31 ist zwischen der Ausgleichsplatte 30 und dem Kolben 29 eingefügt und ein Sicherungsring 44 nimmt die Vorspannkraft der Rückstellfeder 31 auf. D. h., die Ausgleichsplatte 30 ist durch den Sicherungsring 44 axial unbeweglich positioniert. Darüber hinaus sind die Ausgleichsplatte 30 und der Kolben 29 durch einen Dichtungsring a5 abgedichtet, wodurch die Ausgleichsölkammer 35 in einer öldichten Art und Weise ausgebildet ist.
  • Es ist zu beachten, dass das Plattenbauteil 32 ein Bauteil ist, das durch beispielsweise Pressformen einer dünnen Eisenplatte ausgebildet wird und einen ersten Vorsprung 32b, der in Richtung des Kolbens hervorsteht, und einen zweiten Vorsprung 32c aufweist, der in Richtung der Kupplungstrommel hervorsteht. Der erste Vorsprung 32b und der zweite Vorsprung 32c sind an unterschiedlichen Positionen auf dem gleichen Durchmesser in einer phasenverschobenen Art und Weise angeordnet.
  • Andererseits ist der Innenumfangsabschnitt des Kolbens 36 der dritten Kupplung C3 durch den zylindrischen Abschnitt 26b der Kupplungstrommel 26 der vierten Kupplung C4 gestützt und ist der Kolben 36 ausgebildet, um gleitbar an dem Außenumfang des zylindrischen Abschnitts 26b zu sein. Der Kolben 36 und der zylindrische Abschnitt 26b der Kupplungstrommel 26 sind durch einen Dichtungsring a6 abgedichtet und der Kolben 36 und die Kupplungstrommel 25 sind durch einen Dichtungsring a7 abgedichtet, wodurch die Hydraulikölkammer 40 der dritten Kupplung C3 in einem öldichten Zustand gehalten wird.
  • Der zylindrische Abschnitt 26d und der Flanschabschnitt 26a der Kupplungstrommel 26 der vierten Kupplung C4 sind mit einer größeren Dicke als diejenige des Plattenbauteils 32 ausgebildet, wodurch die Steifigkeit der Kupplungstrommel 26 beibehalten wird. Darüber hinaus befindet sich bei der Kupplungstrommel 26 der vierten Kupplung C4 der Trommelabschnitt 26c auf der Außendurchmesserseite, im Vergleich zu dem zylindrischen Abschnitt 26c, und ist ein Stufenabschnitt zwischen dem zylindrischen Abschnitt 26b und dem Trommelabschnitt 26c, die einstückig ausgebildet sind, ausgebildet.
  • Darüber hinaus wird der Innenumfangsabschnitt der Ausgleichsplatte 37 der dritten Kupplung C3 auch durch den zylindrischen Abschnitt 26b der Kupplungstrommel 26 der vierten Kupplung C4 gestützt und ist die Rückstellfeder 39 zwischen der Ausgleichsplatte 37 und dem Kolben 36 angeordnet. Die Ausgleichsplatte 37 wird gegen den Stufenabschnitt zwischen dem zylindrischen Abschnitt 26b und dem Trommelabschnitt 26c durch die Vorspannkraft der Rückstellfeder 39 gedrückt, wodurch die Ausgleichsplatte 37 axial befestigt positioniert ist. Darüber hinaus sind die Ausgleichsplatte 37 und der Kolben 36 durch einen Dichtungsring a8 abgedichtet.
  • Es ist zu beachten, dass das Plattenbauteil 32 in den Innenumfang der Kupplungstrommel 26 der vierten Kupplung C4 pressgepasst sein kann und durch einen Sicherungsring befestigt sein kann. Zu dieser Zeit wird eine Öldichtung zwischen dem Plattenbauteil 32 und dem Innenumfang des zylindrischen Abschnitts 26b und dem Außenumfang des Nabenabschnitts 27 vorgesehen, wodurch der Spalt 32a in einem Öl dichten Zustand gehalten wird.
  • Der Öldurchgangsaufbau betreffend die dritte Kupplung C3 und die vierte Kupplung C4 wird nachstehend unter Bezugnahme zu 3 beschrieben.
  • Öl, das der Hydraulikölkammer 40 des hydraulischen Servo 20 der dritten Kupplung C3 zugeführt wird, d. h., ein Hydrauliköldruck der dritten Kupplung C3, wird von einer Hydrauliksteuervorrichtung (einem Ventilkörper), die nicht gezeigt ist, über einen Öldurchgang, der in dem Ölpumpenkörper und dergleichen ausgebildet ist, zu einem Öldurchgang c1 geführt, der in dem Nabenabschnitt 6a ausgebildet ist.
  • Der Öldurchgang c1 steht mit einem Öldurchgang c2 in Verbindung, der in Richtung der Außenumfangsseite ausgebildet ist, ist durch Dichtungsringe a9, a10 abgedichtet und steht mit einer Durchgangsöffnung 23a des Buchsenbauteils 23 in Verbindung. Die Durchgangsöffnung 23a steht mit einem Öldurchgang c3 in Verbindung, der zwischen dem Buchsenbauteil 23 und dem Nabenabschnitt 27 der Kupplungstrommel 25, 26 ausgebildet ist, und steht ferner mit einer Durchgangsöffnung 27a in Verbindung, die ausgebildet ist, um sich von der Innenumfangsfläche des Nabenabschnitts 27 der Kupplungstrommel 25, 26 zu der vorderen Fläche (der Fläche auf der rechten Seite in der Zeichnung) des Flanschabschnitts 26a der Kupplungstrommel 26 zu erstrecken und diese zu durchdringen. Darüber hinaus steht die Durchgangsöffnung 27a mit einem Öldurchgang c5 in Verbindung, der zwischen dem Flanschabschnitt 26a der Kupplungstrommel 26 der vierten Kupplung C4 und dem Flanschabschnitt 25a der Kupplungstrommel 25 der dritten Kupplung C3 ausgebildet ist. Der Öldurchgang c5 steht mit der Hydraulikölkammer 40 in Verbindung.
  • Es ist zu beachten, dass bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein „Öldurchgang zum Zuführen eines Hydrauliköldrucks der dritten Kupplung C3” den Öldurchgang c1, den Öldurchgang c2, die Durchgangsöffnung 23a des Buchsenbauteils 23, den Öldurchgang c3, die Durchgangsöffnung 27a und den Öldurchgang c5 angibt und die „Hydraulikölkammer 40” einen Abschnitt angibt, der sich auf der Außenumfangsseite der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 26b der Kupplungstrommel 26 der vierten Kupplung C4 befindet und einem Kammerbereich entspricht, der den Kolben 36 drückt.
  • Andererseits wird ein Öl, das der Hydraulikölkammer 33 des hydraulischen Servo 22 der vierten Kupplung C4 zugeführt wird, d. h., ein Hydrauliköldruck der vierten Kupplung C4, von der hydraulischen Steuervorrichtung (dem Ventilkörper), die nicht gezeigt ist, über einen Öldurchgang, der an einem Ölpumpenkörper und dergleichen ausgebildet ist, zu einem Öldurchgang c6 geführt, der in dem Nabenabschnitt 6 ausgebildet ist.
  • Der Öldurchgang c6 steht mit einem Öldurchgang c7 in Verbindung, der in Richtung Außenumfang ausgebildet ist, und wird durch Dichtungsringe a11, alt abgedichtet, um mit einer Durchgangsöffnung 23b des Buchsenbauteils 23 in Verbindung zu stehen. Die Durchgangsöffnung 23b steht mit einem Öldruckdurchgang c8 in Verbindung, der zwischen dem Buchsenbauteil 23 und dem Nabenabschnitt 27 der Kupplungstrommel 25, 26 ausgebildet ist und steht ferner mit einer Durchgangsöffnung 27b in Verbindung, die ausgebildet ist, um sich von der Innenumfangsfläche des Nabenabschnitts 27 der Kupplungstrommel 25, 26 zu der Außenumfangsfläche des Nabenabschnitts 27 zu erstrecken. Ein Auslass der Durchgangsöffnung 27b auf der Außenumfangsseite steht mit der Hydraulikölkammer 33 in Verbindung.
  • Es ist zu beachten, dass bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein „Öldurchgang zum Zuführen eines Hydrauliköldrucks der vierten Kupplung C4” den Öldurchgang c6, den Öldurchgang c7, die Durchgangsöffnung 23b des Buchsenbauteils 23, dem Öldurchgang c8 und die. Durchgangsöffnung 27b angibt und dass die „Hydraulikölkammer 33” einen Abschnitt angibt, der sich auf der Außenumfangsseite des Nabenabschnitts 27 der Kupplungstrommel 25, 26 befindet und dem Kammerbereich entspricht, der den Kolben 29 drückt.
  • Darüber hinaus wird beispielsweise ein Öl, das als ein Schmiermittel zugeführt wird, als ein Öl verwendet, das den Ausgleichsölkammern 35, 41 der dritten Kupplung C3 und der vierten Kupplung C4 zugeführt wird und wird von der Hydrauliksteuervorrichtung (dem Ventilkörper), nicht gezeigt, durch einen Öldurchgang, der in dem Ölpumpenkörper und dergleichen ausgebildet ist, zu einem Öldurchgang d1, der in dem Nabenabschnitt 6a ausgebildet ist, geführt.
  • Der Öldurchgang d1 steht mit einem Öldurchgang d2 in Verbindung, der in Richtung des Außenumfangs ausgebildet ist, und wird durch die Dichtungsringe a10, a11 abgedichtet, um mit einer Durchgangsöffnung 23c des Buchsenbauteils 23 in Verbindung zu stehen. Die Durchgangsöffnung 23c steht mit einem Öldurchgang d3 in Verbindung, der zwischen dem Buchsenbauteil 23 und dem Nabenabschnitt 27 der Kupplungstrommeln 25, 26 ausgebildet ist. Der Öldurchgang d3 steht mit einer Durchgangsöffnung 27c in Verbindung, die ausgebildet ist, um sich von der Innenumfangsfläche des Nabenabschnitts 27 der Kupplungstrommel 25, 26 zu der Außenumfangsfläche des Nabenabschnitts 27 zu erstrecken. Ein Auslass der Durchgangsöffnung 27c der Außenumfangsseite steht in Verbindung mit der Ausgleichsölkammer 35 der vierten Kupplung C4.
  • Andererseits steht der Öldurchgang d3 auch mit einer Ölverteilung 27d in Verbindung, die ausgebildet ist, um sich durch den Nabenabschnitt 27 der Kupplungstrommel 25, 26 zu erstrecken und diesen zu durchdringen. Die Ölverteilung 27d steht mit dem vorbestimmten Spalt 32a, der vorstehend beschrieben ist, der sich in einer planaren Art und Weise zwischen dem Plattenbauteil 32 und der Kupplungstrommel 26 erstreckt, in Verbindung. Darüber hinaus steht der Spalt 32a mit einer Durchgangsöffnung 26d in Verbindung, die in dem zylindrischen Abschnitt 26b der Kupplungstrommel 26 der vierten Kupplung C4 ausgebildet ist und steht ein Auslass der Durchgangsöffnung 26d auf der Außenumfangsseite in Verbindung mit der Ausgleichsölkammer 41 der dritten Kupplung C3.
  • Es ist zu beachten, dass bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein „Öldurchgang der Ausgleichsölkammer 35 der vierten Kupplung C4” den Öldurchgang d1, den Öldurchgang d2, die Durchgangsöffnung 23c des Buchsenbauteils 23, den Öldurchgang d3 und die Durchgangsöffnung 27c angibt und dass die „Ausgleichsölkammer 35” einen Abschnitt angibt, der sich auf der Außenumfangsseite von der Außenumfangsfläche des Nabenabschnitts 27 der Kupplungstrommeln 25, 26 befindet und einem effektiven Bereich entspricht, der einen Zentrifugalöldruck auf den Kolben 29 aufbringt. Darüber hinaus gibt ein „Öldurchgang 46 der Ausgleichsölkammer 41 der dritten Kupplung C3” den Öldurchgang d1, den Öldurchgang d2, die Durchgangsöffnung 23c des Buchsenbauteils 23, den Öldurchgang d3, die Ölverteilung 27d, den Spalt 32a und die Durchgangsöffnung 26d an und gibt die „Ausgleichsölkammer 41” einen Abschnitt an, der sich auf der Außenumfangsseite von der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 26b der Kupplungstrommel 26 der vierten Kupplung C4 befindet und entspricht einem effektiven Bereich, der einen Zentrifugalöldruck auf den Kolben 36 aufbringt.
  • Der Betrieb der dritten Kupplung C3 und der vierten Kupplung C4 wird nachstehend beschrieben.
  • Wenn bestimmt wird, dass die vierte Kupplung C4 von einem ausgerückten Zustand eingerückt wurde, wird ein Einrückdruck von der Hydrauliksteuervorrichtung, nicht gezeigt, zu der Hydraulikölkammer 33 der vierten Kupplung C4 zugeführt und gleitet der Kolben 29 an dem Nabenabschnitt 27 der Kupplungstrommel 26 entgegen der Vorspannkraft der Rückstellfeder 31 und wird rückwärts angetrieben, um die Reibplatte 21 zu drücken und einzurücken.
  • Zu dieser Zeit wird die rückwärts gerichtete Drückkraft (in Richtung links in der Zeichnung) des Kolbens 29 durch den Einrückdruck der Hydraulikölkammer 33 zu dem Trommelabschnitt 26c der Kupplungstrommel 26 durch die Reibplatte 21 und den Sicherungsring 38 übertragen. Diese rückwärts gerichtete (in Richtung links in der Zeichnung) Drückkraft, die in der Kupplungstrommel 26 erzeugt wird, und die vorwärts gerichtete (in Richtung rechts in der Zeichnung) Drückkraft, die in dem Plattenbauteil 32 erzeugt wird, welches als ein Zylinder des Kolbens 29 dient, durch den Einrückdruck der Hydraulikölkammer 33, heben einander auf.
  • Darüber hinaus, wenn die vierte Kupplung C4 ausgerückt wird, wird der Kolben 29 durch die Rückstellfeder 31 in Vorwärtsrichtung zurück gedrückt. Da der Kolben 29 die Kupplungstrommel 26 berührt, wobei das Plattenbauteil 32 dazwischen angeordnet ist, heben sich diese Vorspannkraft der Rückstellfeder 31 und die rückwärts gerichtete Drückkraft, die in der Kupplungstrommel 26 durch die Ausgleichsplatte 30 und den Sicherungsring 44 erzeugt wird, einander auf.
  • Zu dieser Zeit werden selbst dann, wenn sich der hydraulische Servo 22 der vierten Kupplung C4 dreht, die Zentrifugalöldrücke, die auf der Zentrifugalkraft basieren, die in dem Öl in der Hydraulikölkammer 33 und dem Öl in der Ausgleichsölkammer 35 erzeugt werden, auf den Kolben 29 in solch eine Richtung aufgebracht, dass sich die Zentrifugalöldrücke einander aufheben. Darüber hinaus heben sich der Zentrifugalöldruck, der die Kupplungstrommel 26 vorwärts drückt, und der Zentrifugalöldruckkammer der die Ausgleichsplatte 30 rückwärts drückt, einander in einer ähnlichen Art und Weise zu der vorstehend beschriebenen auf. D. h., der Zentrifugalöldruck, der in dem hydraulischen Servo 22 erzeugt wird, wird vollständig aufgehoben.
  • Andererseits wird dann, wenn bestimmt wird, dass die dritte Kupplung C3 von einem ausgerückten Zustand eingerückt wurde, ein Einrückdruck von der Hydrauliksteuervorrichtung, nicht gezeigt, zu der Hydraulikölkammer 40 der dritten Kupplung C3 zugeführt und gleitet der Kolben 36 an der Kupplungstrommel 26 der vierten Kupplung C4 entgegen der Vorspannkraft der Rückstellfeder 39 und wird dieser rückwärts angetrieben, um die Reibplatte 19 zu drücken und einzurücken.
  • Zu dieser Zeit wird die rückwärts gerichtete (in Richtung links in der Zeichnung) Drückkraft des Kolbens 36 durch den Einrückdruck der Hydraulikölkammer 40 zu dem Trommelabschnitt 25c der Kupplungstrommel 25 durch die Reibplatte 19 und den Sicherungsring 34 übertragen. Diese Kraft und die vorwärts gerichtete (in Richtung rechts in der Zeichnung) Drückkraft, die in einem Zylinderabschnitt der Kupplungstrommel 25 durch den Einrückdruck der Hydraulikölkammer 40 erzeugt wird, heben sich gegenseitig auf.
  • Darüber hinaus, wenn die dritte Kupplung C3 ausgerückt wird, wird der Kolben 36 durch die Rückstellfeder 39 in Vorwärtsrichtung zurückgedrückt. Da der Kolben 36 in Kontakt mit der Kupplungstrommel 25 gebracht wird, wird die Vorspannkraft der Rückstellfeder 39 aufgehoben. Zu dieser Zeit, wenn sich der hydraulische Servo 20 der dritten Kupplung C3 dreht, wird das Schmiermittel durch die Zentrifugalkraft von der Ölverteilung 27d des gemeinsamen Nabenabschnitts 27 der Kupplungstrommel 25, 26 zu dem Spalt 32a zugeführt, der sich in einer planaren Art und Weise zwischen dem Plattenbauteil 32 und der Kupplungstrommel 26 erstreckt.
  • Das Schmiermittel, das dem Spalt 32a zugeführt wird, wird der Ausgleichsölkammer 41 durch die Durchgangsöffnung 26d, die in dem zylindrischen Abschnitt 26b der Kupplungstrommel 26 ausgebildet ist, zugeführt und der Zentrifugalöldruck, der in dem Öl in der Ausgleichsölkammer 41 erzeugt wird und der Zentrifugalöldruck, der in dem Öl in der Hydraulikölkammer 40 erzeugt wird, werden auf den Kolben 36 aufgebracht, so dass sie sich gegenseitig aufheben. Darüber hinaus heben sich der Zentrifugalöldruck, der die Kupplungstrommel 25 in Vorwärtsrichtung drückt, und der Zentrifugaldruck, der die Ausgleichsplatte 37 in Rückwärtsrichtung drückt, sich gegenseitig in einer ähnlichen Art und Weise zu derjenigen, die vorstehend beschrieben ist, auf.
  • Zu dieser Zeit wird der Trommelabschnitt 26c der Kupplungstrommel 26 durch den Zentrifugalöldruck, der in der Ausgleichsplatte 37 und dergleichen erzeugt wird, stark rückwärts gedrückt. Jedoch, da der zylindrische Abschnitt 26b und der Flanschabschnitt 26a mit einer großen Dicke ausgebildet sind, um eine hohe Steifigkeit zu besitzen, wird beinahe keine Verformung erzeugt.
  • Da das Automatikgetriebe 1 wie vorstehend beschrieben aufgebaut ist, wird das Schmiermittel über den planaren Spalt 32a, der zwischen dem Plattenbauteil 32 und der Kupplungstrommel 26 ausgebildet ist, zu der Ausgleichsölkammer 41 der dritten Kupplung C3 zugeführt, wobei keine Ölverteilung in dem Gleitkolben 29 ausgebildet werden muss. Dadurch wird die Anzahl an Dichtungsbauteilen, wie beispielsweise O-Ringen, reduziert und wird die axiale Abmessung des Kolbens 29, des Plattenbauteils 32, der als ein Zylinder des Kolbens 29 dient, und dergleichen verringert, wodurch die Kupplungen C4, C3 und das Automatikgetriebe 1 in deren Abmessungen verkleinert werden können.
  • Darüber hinaus, da ein Öl durch den Spalt 32a zugeführt wird, der sich in einer planaren Art und Weise erstreckt, kann der Raum zum Zuführen des Öls in der axialen Abmessung kurz sein, wodurch die axiale Abmessung der Kupplungen C3, C4 ferner verringert werden kann und der Öldurchgang 46 leicht ausgebildet werden kann.
  • Darüber hinaus ist die Ausgleichsölkammer 41 der dritten Kupplung C3 an dem Außenumfang der Kupplungstrommel 26 der vierten Kupplung C4 ausgebildet und ist die Ausgleichsplatte 37, die die Ausgleichsölkammer 41 ausbildet, eingerastet, indem sie gegen den Stufenabschnitt zwischen dem zylindrischen Abschnitt 26b und dem Trommelabschnitt 26c der Kupplungstrommel 26 gedrückt wird. Somit ist kein Sicherungsring erforderlich, um die Ausgleichsplatte 37 einzurasten, wodurch die axiale Abmessung der Kupplungen C3, C4 reduziert werden kann.
  • Darüber hinaus, da der zylindrische Abschnitt 26b und der Flanschabschnitt 26a der Kupplungstrommel 26 der vierten Kupplung C4 mit einer großen Dicke ausgebildet sind, um eine hohe Steifigkeit aufzuweisen, kann das Plattenbauteil 32 mit einer geringen Dicke durch ein Pressformverfahren ausgebildet werden und deshalb kann die axiale Abmessung reduziert werden.
  • Darüber hinaus sind die vierte Kupplung C4 und die dritte Kupplung C3 benachbart zueinander angeordnet, wobei ein Ausbilden des Öldurchgangsaufbaus erleichtert wird.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • 4 zeigt ein Automatikgetriebe 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Die Form des Plattenbauteils 32 bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist bei diesem Ausführungsbeispiel verändert. Die Unterschiede zu dem Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels werden nachstehend beschrieben.
  • Das Plattenbauteil 32 ist ausgebildet, um einen gebogenen Endabschnitt 32d aufzuweisen, der an die Kupplungstrommel 26 geschweißt ist. Das Plattenbauteil 32 ist in dem Zustand geschweißt, bei dem dieser Endabschnitt 32d gegen die Innenumfangsfläche der Kupplungstrommel 26 gedrückt wird. Somit kann das Plattenbauteil 32 leicht positioniert werden und kann der Zwischenraum des Spalts 32a zwischen dem Plattenbauteil 32 und der Kupplungstrommel 26 immer konstant gehalten werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • 5 zeigt ein Automatikgetriebe 1 eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Trommelabschnitt 26c der Kupplungstrommel 26 bei dem ersten Ausführungsbeispiel separat ausgebildet. Die unterschiede zu dem Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels werden nachstehend beschrieben.
  • Bei der Kupplungstrommel 26 der vierten Kupplung C4 sind der zylindrische Abschnitt 26b und der Trommelabschnitt 26c separat ausgebildet. Der Trommelabschnitt 26c ist in Keileingriff mit dem Außenumfang des zylindrischen Abschnitts 26b und ist durch einen Sicherungsring (ein Begrenzungsbauteil) 50 eingerastet. Darüber hinaus wird die Ausgleichsplatte 37 der dritten Kupplung C3 gegen den Trommelabschnitt 26c gedrückt, und zwar durch die Vorspannkraft der Rückstellfeder 39, und positioniert der Sicherungsring 50 die Ausgleichsplatte 37 und den Trommelabschnitt 26c unbeweglich.
  • Daher, im Vergleich zu der Kupplungstrommel, bei der der Trommelabschnitt 26c und der zylindrische Abschnitt 26b einstückig ausgebildet sind, kann selbst dann, wenn durch den Zentrifugalöldruck eine große Drückkraft in dem Trommelabschnitt 26c wie vorstehend beschrieben erzeugt wird, der Verbindungsabschnitt des zylindrischen Abschnitts 26b, der sich auf der Außenumfangsseite der Kupplung C4 befindet, als ein Drehpunkt eines Moments dienen, wobei der Trommelabschnitt 26c, der eine Ölverteilung 51 für eine Schmierung aufweist, daran gehindert werden kann, einem zu starken Torsionsmoment ausgesetzt zu sein. Somit kann eine Kupplungssteuerbarkeit verbessert werden, ohne die Lage der Reibplatte 21 nachteilhaft zu beeinflussen. Darüber hinaus, da ein Teilkontakt der Reibplatte 21 nicht auftritt, kann auch die Lebensdauer verbessert werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das Automatikgetriebe der vorliegenden Erfindung kann bei Fahrzeugen, wie beispielsweise Passagierfahrzeugen, Lastkraftwagen, Bussen und landwirtschaftlichen Maschinen verwendet werden, und wird vorzugsweise für ein Automatikgetriebe verwendet, welches in der axialen Länge kompakt sein soll und ist besonders geeignet für ein Automatikgetriebe, das zu einem Schalten von mehreren Gängen geeignet ist, welches in einem Fahrzeug einer FF-Art verwendet wird und in seiner axialen Länge kompakt sein soll.
  • Zusammenfassung
  • Eine dritte Kupplung C3 und eine vierte Kupplung C4 sind aufgebaut, um sich einander axial zu überlappen. Die vierte Kupplung C4, die sich auf der Innendurchmesserseite befindet, ist mit einem Plattenbauteil 32 zwischen einem Kolben 29 und einer Kupplungstrommel 26 versehen. Das Plattenbauteil 32 hat einen Spalt 32a zwischen dem Plattenbauteil 32 und der Kupplungstrommel 26 und ein Öl wird einer Ausgleichsölkammer 41 der dritten Kupplung C3, die sich außerhalb eines zylindrischen Abschnitts 26b der Kupplungstrommel 26 befindet, über den Spalt 32a zugeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 07-269665 A [0003]

Claims (8)

  1. Automatikgetriebe mit einer ersten und einer zweiten Kupplung, die an unterschiedlichen radialen Positionen vorgesehen sind, um sich einander axial zu überlappen, wobei jede von der ersten und der zweiten Kupplung aufweist eine Kupplungstrommel, einen Kolben, der in der Kupplungstrommel angeordnet ist, eine Vielzahl von Reibplatten, die mit der Kupplungstrommel in Eingriff sind, eine Hydraulikölkammer des Kolbens, eine Ausgleichsölkammer, die vorgesehen ist, um der Hydraulikölkammer zugewandt zu sein, wobei der Kolben zwischen diesen angeordnet ist, und die einen Zentrifugalöldruck, der auf die Hydraulikölkammer aufgebracht wird, ausgleicht, eine Rückstellfeder zum Vorspannen des Kolbens in Richtung der Hydraulikölkammer, und eine Ausgleichsplatte, die die Ausgleichsölkammer zwischen der Ausgleichsplatte und dem Kolben ausbildet und die eine Reaktionskraft der Rückstellfeder aufnimmt, wobei das Automatikgetriebe dadurch gekennzeichnet ist, dass: ein Plattenbauteil, das einen Zylinderabschnitt der Hydraulikölkammer ausbildet, zwischen dem Kolben und der Kupplungstrommel der ersten Kupplung, die sich auf einer Innendurchmesserseite befindet, vorgesehen ist; und ein Öldurchgang zum Zuführen eines Öls zu der Ausgleichsölkammer der zweiten Kupplung, die sich auf einer Außendurchmesserseite befindet, zwischen der Kupplungstrommel und dem Plattenbauteil ausgebildet ist.
  2. Automatikgetriebe gemäß Anspruch 1, wobei die Kupplungstrommel der ersten Kupplung einen Nabenabschnitt, einen Flanschabschnitt, der sich von dem Nabenabschnitt in einer Umfangsrichtung erstreckt, einen zylindrischen Abschnitt, der sich von dem Flanschabschnitt in einer axialen Richtung erstreckt, und eine Trommelabschnitt, mit dem die Reibplatten in Keileingriff sind, an einer Endseite des zylindrischen Abschnitts aufweist, und wobei der Kolben und die Ausgleichsplatte, die die Ausgleichsölkammer der zweiten Kupplung bilden, an einem Außenumfang des zylindrischen Abschnitts vorgesehen sind.
  3. Automatikgetriebe gemäß Anspruch 2, wobei sich der Trommelabschnitt der Kupplungstrommel der ersten Kupplung auf einer Außendurchmesserseite befindet, und zwar im Vergleich zu dem zylindrischen Abschnitt, und einen Stufenabschnitt zwischen dem Trommelabschnitt und dem zylindrischen Abschnitt aufweist, und die Ausgleichsplatte der zweiten Kupplung eingerastet wird, indem sie gegen den Stufenabschnitt zwischen dem Trommelabschnitt und dem zylindrischen Abschnitt gedrückt wird.
  4. Automatikgetriebe gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei der Trommelabschnitt und der zylindrische Abschnitt der Kupplungstrommel der ersten Kupplung separat ausgebildet sind und der Trommelabschnitt durch ein Begrenzungsbauteil an dem zylindrischen Abschnitt eingerastet wird.
  5. Automatikgetriebe gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Öldurchgang einen Spalt zwischen der Kupplungstrommel der ersten Kupplung und dem Plattenbauteil, eine Ölverteilung, die in dem Nabenabschnitt der Kupplungstrommel ausgebildet ist, und dem Zwischenraum das Öl zuführt, und eine Ölverteilung aufweist, die in dem zylindrischen Abschnitt der Kupplungstrommel ausgebildet ist und das Öl aus dem Spalt der Ausgleichsölkammer der zweiten Kupplung zuführt.
  6. Automatikgetriebe gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Kupplungstrommel der ersten Kupplung so ausgebildet ist, dass der zylindrische Abschnitt des Flanschabschnitts eine größere Dicke als diejenige des Plattenbauteils aufweist.
  7. Automatikgetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Plattenbauteil an den zylindrischen Abschnitt der Kupplungstrommel der ersten Kupplung geschweißt ist.
  8. Automatikgetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Plattenbauteil pressgeformt ist, um einen ersten Vorsprung, der in Richtung des Kolbens hervorsteht und einen zweiten Vorsprung aufzuweisen, der in Richtung der Kupplungstrommel hervorsteht, und der erste und der zweite Vorsprung auf einem gleichen Durchmesser an unterschiedlichen Stellen in einer phasenverschobenen Art und Weise angeordnet sind.
DE112009000295T 2008-08-22 2009-07-08 Automatikgetriebe Withdrawn DE112009000295T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-214693 2008-08-22
JP2008214693A JP5062099B2 (ja) 2008-08-22 2008-08-22 自動変速機
PCT/JP2009/003172 WO2010021077A1 (ja) 2008-08-22 2009-07-08 自動変速機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009000295T5 true DE112009000295T5 (de) 2011-01-20

Family

ID=41695320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000295T Withdrawn DE112009000295T5 (de) 2008-08-22 2009-07-08 Automatikgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8083627B2 (de)
JP (1) JP5062099B2 (de)
CN (1) CN101939571B (de)
DE (1) DE112009000295T5 (de)
WO (1) WO2010021077A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206024A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Betätigungseinrichtung
DE112012000398B4 (de) * 2011-03-30 2016-02-04 Aisin Aw Co., Ltd. Hydraulisch betätigte Kupplung und mit derselbigen versehene Getriebevorrichtung
DE112012000097B4 (de) * 2011-03-30 2019-02-14 Aisin Aw Co., Ltd. Übertragungsvorrichtung mit einer ersten Kupplung und einer zweiten Kupplung
US11512747B2 (en) * 2020-01-09 2022-11-29 Cnh Industrial America Llc Balanced piston clutch

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2241776A4 (de) * 2008-08-22 2015-04-15 Aisin Aw Co Automatikgetriebe
JP5585566B2 (ja) * 2011-03-30 2014-09-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 変速装置
KR101566725B1 (ko) 2011-09-27 2015-11-09 현대자동차 주식회사 유압클러치
DE102012013873B4 (de) * 2012-07-12 2019-03-28 GETRAG B.V. & Co. KG Lamellenträger-Lageranordnung und Kupplungsanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2014077408A1 (ja) * 2012-11-19 2014-05-22 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
WO2014178351A1 (ja) 2013-04-30 2014-11-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 変速装置
CN104563970B (zh) * 2014-12-31 2018-04-03 新疆维吾尔自治区第三机床厂 数字化自动控制抽油方法和移动平衡数字化抽油机
CN107606079B (zh) * 2017-09-19 2023-09-08 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种自动变速器
CN108278335B (zh) * 2018-03-13 2023-08-11 广州汽车集团股份有限公司 多离合器模块、离合器供油系统及电控液力式自动变速器
CN115111286B (zh) * 2022-06-30 2023-06-09 沈阳卓越汽车科技有限公司 一种车辆滑行节能离合器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07269665A (ja) 1994-03-31 1995-10-20 Mazda Motor Corp 自動変速機

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01210624A (ja) * 1988-02-19 1989-08-24 Toyota Motor Corp 自動変速機のクラッチドラムの構造
JP2957184B2 (ja) * 1988-09-27 1999-10-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機における油圧装置
JPH0792735B2 (ja) 1989-03-09 1995-10-09 富士通株式会社 印字出力制御方式
DE4415664A1 (de) 1994-05-04 1995-11-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kupplungsanordnung
JP4096448B2 (ja) * 1998-06-05 2008-06-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
EP1491794B1 (de) * 2002-03-29 2012-08-22 Aisin Aw Co., Ltd. Automatisches getriebe
EP1521003B1 (de) * 2003-09-30 2007-01-10 BorgWarner Inc. Ölverwaltungssytem für Doppelkupplungsantrieb
US7001301B2 (en) * 2003-11-19 2006-02-21 General Motors Corporation Sealing sleeve for a hydraulic actuator
JP4269992B2 (ja) 2004-03-24 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 車両用遊星歯車式多段変速機
WO2005100819A1 (ja) * 2004-04-16 2005-10-27 Aisin Aw Co.,Ltd 車輌用自動変速機
JP4636026B2 (ja) * 2004-11-30 2011-02-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
JP4683956B2 (ja) * 2005-02-24 2011-05-18 株式会社エクセディ 複式クラッチ装置
JP4720301B2 (ja) 2005-06-07 2011-07-13 トヨタ自動車株式会社 自動変速機のクラッチ装置
JP4747708B2 (ja) 2005-07-25 2011-08-17 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07269665A (ja) 1994-03-31 1995-10-20 Mazda Motor Corp 自動変速機

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012000398B4 (de) * 2011-03-30 2016-02-04 Aisin Aw Co., Ltd. Hydraulisch betätigte Kupplung und mit derselbigen versehene Getriebevorrichtung
DE112012000097B4 (de) * 2011-03-30 2019-02-14 Aisin Aw Co., Ltd. Übertragungsvorrichtung mit einer ersten Kupplung und einer zweiten Kupplung
DE102014206024A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Betätigungseinrichtung
US11512747B2 (en) * 2020-01-09 2022-11-29 Cnh Industrial America Llc Balanced piston clutch

Also Published As

Publication number Publication date
US20100044184A1 (en) 2010-02-25
US8083627B2 (en) 2011-12-27
CN101939571B (zh) 2013-07-03
CN101939571A (zh) 2011-01-05
JP2010048381A (ja) 2010-03-04
WO2010021077A1 (ja) 2010-02-25
JP5062099B2 (ja) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000295T5 (de) Automatikgetriebe
DE112006000884B4 (de) Verbindungsaufbau für ein Automatikgetriebe
EP1826433B1 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE112008000050T5 (de) Automatikgetriebe
DE112013004665T5 (de) Automatikgetriebe
DE112008000083T5 (de) Automatisches Getriebe
DE112008000090T5 (de) Automatikgetriebe
WO2007099036A1 (de) Planetenradsatz
DE102007022422A1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit Kolbenführungselement
EP2182235A1 (de) Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
DE112006001481T5 (de) Automatikgetriebe mit Kupplungsvorrichtungen
DE112012004005B4 (de) Automatikgetriebe
DE102010006569A1 (de) Zweiwege-Aktuatorvorrichtung in einer Drehmomentübertragungsanordnung
DE102011056771A1 (de) Hydraulikkupplung
DE102014205082A1 (de) Automatikgetriebe
DE102017104949A1 (de) Nasse doppelkupplung mit zur begrenzung des hubs der kolben des steuerungssystems geeigneten sicherheitsanschlägen
DE102009010127A1 (de) Drehmomentwandler Rückwärtskupplungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Rückwärtskupplungssystems
DE102013221053A1 (de) Kupplungsgehäuse und Anordnung
DE102018102501A1 (de) Kompakter Doppelkupplungsmechanismus und Übertragungssystem mit einem derartigen Doppelkupplungsmechanismus
DE102016107014B4 (de) Planetengetriebeinterner Kupplungsaktor
DE102020127039B4 (de) Getriebe
DE102019102364A1 (de) Energieübertragunsvorrichtung
DE102009002038A1 (de) Schaltelement eines Getriebes
DE102018002892A1 (de) Reibungseingriffsvorrichtung für ein Automatikgetriebe und Verfahren zum Bereitstellen einer Reibungseingriffsvorrichtung
DE112012000919T5 (de) Getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee