DE112017005717T5 - Anker einer rotierenden elektrischen maschine, rotierende elektrische maschine, aufzugshubmaschine und verfahren zur herstellung eines ankers - Google Patents

Anker einer rotierenden elektrischen maschine, rotierende elektrische maschine, aufzugshubmaschine und verfahren zur herstellung eines ankers Download PDF

Info

Publication number
DE112017005717T5
DE112017005717T5 DE112017005717.5T DE112017005717T DE112017005717T5 DE 112017005717 T5 DE112017005717 T5 DE 112017005717T5 DE 112017005717 T DE112017005717 T DE 112017005717T DE 112017005717 T5 DE112017005717 T5 DE 112017005717T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
armature
core
cores
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017005717.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Satoru NAKADA
Akira Hashimoto
Kazutoshi Yamazoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112017005717T5 publication Critical patent/DE112017005717T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/08Driving gear ; Details thereof, e.g. seals with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/04Details of the magnetic circuit characterised by the material used for insulating the magnetic circuit or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/187Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to inner stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/022Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with salient poles or claw-shaped poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Ein Anker weist Folgendes auf einen Ankerkern (41) mit einer ringförmigen Form, der eine Vielzahl von geteilten Kernen (45) aufweist, die Seite an Seite in Umfangsrichtung des Ankerkerns (41) angeordnet sind; und einen Formkörper (43) aus einem Harz, der quer zu den nebeneinander liegenden geteilten Kernen (45) angeordnet ist. Jede der geteilten Kerne (45) hat einen Rückenjochbereich (46) mit einem darin gebildeten ersten Durchgangsloch (103) und einen Zahnbereich (47), der vom Rückenjochbereich (46) radial nach außen ragt. Der Formkörper (43) hat einen ersten Formbereich (43a), der an einer axialen Endfläche der geteilten Kerne (45) vorgesehen ist, einen zweiten Formbereich (43b), der an der anderen axialen Endfläche der geteilten Kerne (45) vorgesehen ist, und Verbindungsbereiche (43c), die jeweils in den ersten Durchgangslöchern (103) zwischen dem ersten Formbereich (43a) und dem zweiten Formbereich (43c) gebildet sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anker für eine rotierende elektrische Maschine mit einer Vielzahl von ringförmig angeordneten geteilten Kernen, eine rotierende elektrische Maschine, eine Aufzugshubmaschine sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Ankers.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist rotierende elektrische Maschine mit einem Außenrotor bzw. Außenläufer mit einem als Anker dienenden Stator bekannt, der auf der Innenseite eines Rotors mit ringförmiger Form angeordnet ist (Außenläufer-Motor). Beim elektrischen Außenläufermotor sind Spulen einzeln auf einer Vielzahl von Zähnen vorgesehen, die jeweils radial nach außen von einem hinteren Joch eines Ankerkerns herausragen.
  • Um die Anzahl der Windungen beim Wickeln eines leitenden Drahtes um die Zähne für die Spulen zu erhöhen, hat man bisher einen nachfolgend beschriebenen Ankerkern vorgeschlagen. Dabei wird eine Vielzahl von geteilten Kernen jeweils mit den Zähnen individuell gefertigt, anstatt den Ankerkern einteilig zu bilden, und die geteilten Kerne werden ringförmig verbunden. Auf jedem der geteilten Kerne sind ein konkaver Bereich und ein konvexer Bereich ausgebildet. Die nebeneinander liegenden geteilten Kerne sind in einem Zustand verbunden, in dem der konkave Bereich von einem der geteilten Kerne und der konvexe Bereich von einem anderen der geteilten Kerne aneinander angepasst sind. Im oben beschriebenen Ankerkern kann der leitende Draht für die Spulen in einem Zustand, in dem die geteilten Kerne voneinander getrennt sind, um die Zähne gewickelt werden. Dadurch kann die Anzahl der Windungen jeder der Spulen erhöht werden (siehe z.B. Patentdokument 1).
  • STAND DER TECHNIK
  • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift JP 2007-159 170 A
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Mit der Erfindung zu lösende Probleme
  • Bei der in dem Patentdokument 1 beschriebenen bekannten rotierenden elektrischen Maschine müssen die geteilte Kerne jedoch durch ein Zusammenfügen des konkaven Bereichs und des konvexen Bereichs durch Einpressen verbunden werden, nachdem die Spulen auf die Zähne der geteilten Kerne aufgebracht worden sind. Die Montagearbeiten für den Ankerkern sind daher nachteilig mit Zeit und Aufwand verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf solche Probleme konzipiert, und hat die Auzfgabe, einen Anker für eine rotierende elektrische Maschine, eine rotierende elektrische Maschine und eine Aufzugshubmaschine anzugeben, die leicht herzustellen sind, und ein Verfahren zur Herstellung eines Ankers anzugeben.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Anker für eine rotierende elektrische Maschine vorgesehen, der Folgendes aufweist: einen Ankerkern mit einer ringförmigen Form und mit einer Vielzahl von geteilten Kernen, die in Umfangsrichtung des Ankerkerns nebeneinander angeordnet sind; und einen Formkörper aus einem Harz, der über die geteilten, benachbart zueinander angeordneten Kerne hinweg angeordnet ist, wobei jeder der geteilten Kerne einen Rückenjochbereich und einen Zahnbereich aufweist, der radial nach außen aus dem Rückenjochbereich herausragt, wobei jeder Rückenjochbereich ein erstes Durchgangsloch aufweist, das darin ausgebildet ist, und wobei der Formkörper einen ersten Formbereich, der an der axialen Endfläche der geteilten Kerne vorgesehen ist, einen zweiten Formbereich, der an einer anderen axialen Endfläche der geteilten Kerne vorgesehen ist, und Verbindungsbereiche aufweist, die jeweils in den ersten Durchgangslöchern und zwischen dem ersten Formbereich und dem zweiten Formbereich gebildet sind.
  • Effekt der Erfindung
  • Mit dem Anker für eine rotierende elektrische Maschine, der rotierenden elektrischen Maschine, der Aufzugshubmaschine und dem Verfahren zur Herstellung eines Ankers gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch den Formkörper verhindert werden, dass die geteilten Kerne voneinander getrennt werden. Dadurch können Zeit und Arbeitsaufwand für die Verbindung der Vielzahl von geteilten Kerne reduziert werden. Weiterhin kann durch das Einspritzen des Harzes durch die ersten Durchgangslöcher nur von einer axialen Seite der geteilten Kerne aus das Harz so eingespritzt werden, dass es auf beiden axialen Seiten der geteilten Kerne liegt.
  • Auf diese Weise kann der Formkörper leicht derart hergestellt werden, dass er sowohl auf der eine axialen Endfläche als auch auf der anderen axialen Endfläche der jeweiligen geteilten Kerne angeordnet ist. Wie vorstehend beschrieben, können der Anker für eine rotierende elektrische Maschine, die rotierende elektrische Maschine und die Aufzugshubmaschine problemlos hergestellt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittdarstellung zur Darstellung einer Aufzugshubmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht zur Veranschaulichung eines Hauptteils der Aufzugshubmaschine gemäß 1;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung des Ankers gemäß 1;
    • 4 ist eine Frontansicht zur Veranschaulichung des Ankers gemäß 1;
    • 5 ist eine Frontansicht zur Veranschaulichung eines Ankerkerns gemäß 4;
    • 6 ist ein Konfigurationsdiagramm zur Veranschaulichung eines Zustands, in dem eine Spule an einem geteilten Kernverbundkörper gemäß 5 angebracht werden soll;
    • 7 ist eine Frontansicht zur Veranschaulichung eines weiteren Beispiels des Ankers für eine Aufzugshubmaschine gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 8 ist eine Frontansicht zur Veranschaulichung eines Ankers für eine Aufzugshubmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 9 ist eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX gemäß 8;
    • 10 ist eine Schnittansicht zur Veranschaulichung des Ankers gemäß 9;
    • 11 ist eine Frontansicht zur Veranschaulichung eines Ankers für eine Aufzugshubmaschine gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 12 ist eine Rückansicht zur Veranschaulichung des Ankers gemäß 11;
    • 13 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie XIII-XIII gemäß 11;
    • 14 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XIV-XIV gemäß 11, und
    • 15 ist eine Frontansicht zur Veranschaulichung des Ankerkerns gemäß 11.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist eine Schnittdarstellung zur Darstellung einer Aufzugshubmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht zur Veranschaulichung eines Hauptteils der Aufzugshubmaschine gemäß 1. gemäß 1 und 2 weist eine Aufzugshubmaschine 1 einen Motor 2, der eine rotierende elektrische Maschine ist, und eine Scheibe 3 auf, die am Motor 2 angebracht ist. Eine Vielzahl von Seilen, die zum Aufhängen einer Kabine und eines Gegengewichts ausgebildet sind, werden um einen äußeren Umfangsbereich der Scheibe 3 geschlungen. Am äußeren Umfangsbereich der Scheibe 3 entlang der Umfangsrichtung der Scheibe 3 ist eine Vielzahl von Nuten ausgebildet, in die die Seile einzubringen sind.
  • Der Motor 2 hat einen Anker 4 mit einer zylindrischen Form, der als Stator dient, einen Rotor 5 mit einer zylindrischen Form, der gegenüber dem Anker 4 drehbar ist, ein Gehäuse 6, das zum Tragen des Ankers 4 und des Rotors 5 ausgebildet ist, eine Bremse 7, die am Gehäuse 6 vorgesehen und zum Aufbringen einer Bremskraft auf den Rotor 5 ausgebildet ist, und einen Rotationsdetektor 8, der zum Erfassen einer Drehposition des Rotors 5 gegenüber dem Anker 4 ausgebildet ist.
  • Das Gehäuse 6 weist eine Hauptwelle 6a auf, die koaxial zur Achse des Motors 2 angeordnet ist, einen äußeren Zylinderbereich 6b mit zylindrischer Form, der den Umfang der Hauptwelle 6a umgibt, und einen inneren Zylinderbereich 6c mit zylindrischer Form, der zwischen der Hauptwelle 6a und dem äußeren Zylinderbereich 6b angeordnet ist. Der äußere Zylinderbereich 6b und der innere Zylinderbereich 6c sind koaxial zur Hauptwelle 6a angeordnet.
  • Der Anker 4 ist im Raum zwischen dem äußeren Zylinderbereich 6b und dem inneren Zylinderbereich 6c angeordnet. Die innere Umfangsfläche des Ankers 4 ist auf eine äußere Umfangsfläche des inneren Zylinderbereichs 6c aufmontiert. Der Anker 4 ist mit einer Vielzahl von Schrauben 10 am Gehäuse 6 befestigt. In diesem Beispiel werden als Schrauben 10 Innensechskantschrauben verwendet.
  • Der Rotor 5 hat einen Rotor-Hauptkörper 51, der über die Lager 9 frei drehbar auf der Hauptwelle 6a montiert ist, und eine Vielzahl von Permanentmagneten 52, die am Rotor-Hauptkörper 51 befestigt sind.
  • Der Rotor-Hauptkörper 51 hat einen kleinen-Durchmesser-Bereich 51a mit zylindrischer Form, einen großen-Durchmesser-Bereich 51b mit zylindrischer Form, der einen größeren Außendurchmesser als der kleine-Durchmesser-Bereich 51a aufweist, und einen Verbindungsbereich 51c, der den kleinen-Durchmesser-Bereich 51a und den großen-Durchmesser-Bereich 51b verbindet.
  • Die Lager 9 sind zwischen der Hauptwelle 6a und dem kleinen-Durchmesser-Bereich 51a eingebaut. Daher wird jeweils der Innenring der Lager 9 auf einer Außenumfangsfläche der Hauptwelle 6a montiert, während der Außenring der Lager 9 in eine Innenumfangsfläche des kleinen-Durchmesser-Bereichs 51a des Rotor-Hauptkörpers 51 eingebaut ist. Die Scheibe 3 wird am Rotor-Hauptkörper 51 bei der Montage auf einer Außenumfangsfläche des kleinen-Durchmesser-Bereichs 51a befestigt. Die Scheibe 3 dreht sich zusammen mit dem Rotor-Hauptkörper 51 um die Achse der Hauptwelle 6a.
  • Der große-Durchmesser-Bereich 51b ist in dem Raum zwischen dem äußeren-Zylinderbereich 6b und dem Anker 4 angeordnet. Die Vielzahl der Permanentmagnete 52 ist so befestigt, dass sie auf der inneren Umfangsfläche des großen-Durchmesser-Bereichs 51b in dessen Umfangsrichtung angeordnet ist. Infolgedessen ist die Vielzahl der Permanentmagnete 52 auf der radial äußeren Seite des Ankers 4 angeordnet. Weiterhin ist die Vielzahl der Permanentmagnete 52 mit einem Spalt zum Anker 4 angeordnet.
  • Die Bremse 7 ist auf der radial äußeren Seite des großen-Durchmesser-Bereichs 51b des Rotor-Hauptkörpers 51 angeordnet. Weiterhin hat die Bremse 7 Bremsklötze (nicht dargestellt), die als Bremselemente ausgebildet sind, und mit der äußeren Umfangsfläche des großen-Durchmesser-Bereichs 51b in Kontakt gebracht und von ihr getrennt werden können. Die Bremskraft zum Abbremsen der Drehung des Rotors 5 und der Drehung der Scheibe 3 wird auf den Rotor 5 und die Scheibe 3 durch einen Kontakt der Bremsklötze mit der äußeren Umfangsfläche des großen-Durchmesser-Bereichs 51b aufgebracht. Die Ausübung der Bremskraft, die auf den Rotor 5 und die Scheibe 3 wirkt, wird durch ein Trennen der Bremsklötze von der äußeren Umfangsfläche des großen-Durchmesser-Bereichs 51b beendet.
  • Der Rotationsdetektor 8 weist einen Stator-Detektor 81, der an der Hauptwelle 6a montiert ist, und ein Rotor-Detektor 82 mit ringförmiger Form auf, der am kleinen-Durchmesser-Bereich 51 a des Rotor-Hauptkörpers 51 montiert ist. Der Stator-Detektor 81 ist auf der Innenseite des Rotor-Detektors 82 angeordnet. Der Stator-Detektor 81 ist so ausgebildet, dass er eine Drehposition des Rotor-Detektors 82 als Drehposition des Rotors 5 erfasst. Die Information über die Drehposition des Gehäuses 5 wird vom Rotationsdetektor 8 an z.B. eine Steuerung übertragen, die zum Steuern des Betriebs eines Aufzuges ausgebildet ist.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung des Ankers 4 gemäß 1. 4 ist eine Frontansicht zur Veranschaulichung des Ankers 4 gemäß 1. 5 ist eine Frontansicht zur Veranschaulichung des Ankerkerns 41 gemäß 4. 2 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie II-II gemäß 4. Der Anker 4 weist einen Ankerkern 41 mit einer ringförmigen Form, eine Vielzahl von Spulen 42, die am Ankerkern 41 angebracht sind, und einen Formkörper 43 aus einem Harz auf, der am Ankerkern 41 so angebracht ist, dass er auf der radialen Innenseite der Vielzahl der Spulen 42 angeordnet ist.
    Der Ankerkern 41 besitzt eine Vielzahl von geteilten Kerne 45, die in Umfangsrichtung angeordnet sind. In diesem Beispiel wird, wie in 5 dargestellt, ein Teilkern-Verbundkörper 44 durch Verbinden von sechs geteilten Kerne 45 gebildet, und der Ankerkern 41 mit der ringförmigen Form wird durch Verbinden von drei Teilkern-Verbundkörpern 44 zu einer ringförmigen Form gebracht. Daher sind in diesem Beispiel achtzehn geteilte Kerne 45 in dem einzelnen Ankerkern 41 enthalten.
  • Jede der geteilten Kerne 45 hat einen Rückenjochbereich 46, der flach ist, und einen Zahnbereich 47, der von einem Zwischenbereich des Rückenjochbereichs 46 radial nach außen ragt. Die Vielzahl der geteilten Kerne 45 ist ringförmig so angeordnet, dass die Rückenjochbereiche 46 nacheinander miteinander verbunden sind. Mit den Rückenjochbereichen 46 der jeweiligen geteilten Kerne 45 wird eine innere Umfangsfläche des Ankerkerns 41 gebildet.
  • Jeder der Zahnbereiche 47 ist mit einer Spule 42 versehen. Jede der Spulen 42 wird dem Zahnbereich 47 so zugeführt, dass ein leitender Draht für die Spule 42 um den Zahnbereich 47 gewickelt wird.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, weist jeder der geteilten Kerne 45 eine Vielzahl von Kernstücken 45a mit jeweils plattenartiger Form auf, die in axialer Richtung der Hauptwelle 6a gestapelt sind. Beide Umfangsenden eines Bereichs von jedem Kernstück 45a, der dem Rückenjochbereich 46 von jedem der geteilten Kerne 45 entspricht, dienen als Verbindungsenden. Wie in 3 dargestellt, überlappen sich im Ankerkern 41 die Verbindungsenden der Bereiche der Kernstücke 45a, die einem der Rückenjochbereiche 46 der nebeneinander liegenden geteilten Kerne 45 entsprechen, und die Verbindungsenden der Bereiche der Kernstücke 45a, die einem anderen der Rückenjochbereiche 46 entsprechen, abwechselnd in axialer Richtung.
  • Zugleich sind die sich überlappenden Verbindungsenden um eine Achse einer Verbindungswelle 101 drehbar verbunden. Konkret sind die nebeneinander liegenden geteilten Kerne 45 um die Achse der Verbindungswelle 101 entlang der Stapelrichtung der Kernstücke 45a drehbar verbunden. In diesem Beispiel sind die nebeneinander liegenden Rückenjochbereiche 46 der geteilten Kerne 45 durch die Verbindungswelle 101 verbunden, die durch die Verbindungsenden der Vielzahl von Kernstücken 45a verläuft, die sich abwechselnd überlappen.
  • Im Rückenjochbereich 46 von jedem der geteilten Kerne 45 werden ein erstes Durchgangsloch 103 und ein zweites Durchgangsloch 102 gebildet, das sich vom ersten Durchgangsloch 103 unterscheidet, wie in 5 dargestellt. Das erste Durchgangsloch 103 und das zweite Durchgangsloch 102 durchlaufen den Rückenjochbereich 46 in Stapelrichtung der Kernstücke 45a. In diesem Beispiel ist das erste Durchgangsloch 103 vom zweiten Durchgangsloch 102 getrennt. In diesem Beispiel ist der Innendurchmesser des ersten Durchgangslochs 103 kleiner als ein Innendurchmesser des zweiten Durchgangslochs 102. Weiterhin befindet sich in diesem Beispiel das zweite Durchgangsloch 102 auf der radial inneren Seite des ersten Durchgangslochs 103.
  • Spezifische Durchgangslöcher aus der Vielzahl der zweiten Durchgangslöcher 102 dienen als Bolzen-Durchgangslöcher. Die am Gehäuse 6 befestigten Bolzen/Schrauben 10 werden in die spezifischen zweiten Durchgangslöcher 102 als Bolzen-Durchgangslöcher eingesetzt. In diesem Beispiel dienen, wie in 3 und 4 dargestellt, sechs zweite Durchgangslöcher 102 von achtzehn zweiten Durchgangslöchern 102, die in den geteilten Kernen 45 jeweils ausgebildet sind, als Bolzen/Schrauben-Durchgangslöcher.
  • Eine Vielzahl von Schweißbereichen 48, die vorgesehen sind, um die Vielzahl von Kernstücken 45a zu fixieren, sind in mindestens einem der Rückenjochbereiche 46 der Vielzahl von geteilten Kerne 45 entlang der Stapelrichtung der Vielzahl von Kernstücken 45a ausgebildet, wie in 3 dargestellt. Jeder der Schweißbereiche 48 ist an der inneren Umfangsfläche des Ankerkerns 41 ausgebildet. In diesem Beispiel weist der Ankerkern 41 sechs Schweißbereiche 48 auf, die in Flucht/Ausrichtung zu den Positionen der sechs zweiten Durchgangslöcher 102, die als Durchgangslöcher dienen, in Umfangsrichtung des Ankerkerns 41 liegen.
  • Der Formkörper 43 wird am Ankerkern 41 durch Angießen angebracht. Insbesondere ist der Formkörper 43 ein Formkörper, der mit dem Ankerkern 41 fest verbunden ausgebildet ist. Der Formkörper 43 hat in axialer Richtung des Ankers 41 gesehen eine ringförmige Gestalt, die, wie in 4 dargestellt, in Umfangsrichtung des Ankerkerns 41 durchgehend ist. Der Formkörper 43 ist über die nebeneinander liegenden geteilten Kerne 45 hinweg angeordnet. Auf diese Weise verbindet der Formkörper 43 die nebeneinander liegenden geteilten Kerne 45.
  • Der Formkörper 43 weist, wie in 2 dargestellt, einen ersten Formbereich 43a, der an einer axialen Endfläche der geteilten Kerne 45 vorgesehen ist, einen zweiten Formbereich 43b, der an der anderen axialen Endfläche der geteilten Kerne 45 vorgesehen ist, und Verbindungsbereiche 43c auf, die in den ersten Durchgangslöchern 103 und sich zwischen dem ersten Formbereich 43a und dem zweiten Formbereich 43b erstreckend gebildet sind.
  • Die Form des ersten Formbereichs 43a und die Form des zweiten Formbereichs 43b sind ringförmig und erstrecken sich durchgehend entlang der Umfangsrichtung des Ankerkerns 41. Die Verbindungsbereiche 43c werden gebildet, um die ersten Durchgangslöcher 103 zu füllen. Auf diese Weise verbinden die Verbindungsbereiche 43c den ersten Formbereich 43a und den zweiten Formbereich 43b miteinander. Die mehreren Verbindungsbereiche 43c, die unter Füllen der ersten Durchgangslöcher 103 gebildet werden, stehen in Verbindung mit dem ersten Formbereich 43a und dem zweiten Formbereich 43b, mit denen sie einen gemeinsamen Körper bilden.
  • Der Formkörper 43 ist an den Rückenjochbereichen 46 der geteilten Kerne 45 so ausgebildet, dass die zweiten Durchgangslöcher 102 ausgenommen sind. Auf diese Weise ist der Formkörper 43 auf der radial inneren Seite der Spulen 42 angeordnet. In diesem Beispiel ist der Formkörper 43, in axialer Richtung des Ankers 4 gesehen, nur in einem ringförmigen Bereich angeordnet, der zwischen den Spulen 42 und den zweiten Durchgangslöchern 103 verläuft, wie in 4 dargestellt.
  • Mit dieser Anordnung wird in einem Zustand, in dem der Anker 4 am Gehäuse 6 befestigt ist, jeweils ein Teil der Oberfläche der Rückenjochbereiche 46 mit dem Gehäuse 6 in Kontakt gehalten, wie in 2 dargestellt. Die Oberfläche von jedem der Rückenjochbereiche 46, die mit dem Gehäuse 6 in Kontakt gehalten wird, ist außen als GehäuseMontagefläche freigelegt, ohne mit dem Formkörper 43 abgedeckt zu werden. In jedem der geteilten Kerne 45 ist auch eine radial äußere Endfläche des Zahnbereichs 47 nach außen freiliegend, ohne mit dem Formkörper 43 abgedeckt zu sein.
  • Nachstehend wird ein Verfahren zur Herstellung des Ankers 4 beschrieben. Zunächst wird die Vielzahl der Kernstücke 45a durch Ausstanzen einer Stahlplatte mit einer Matrize hergestellt. Bei der Bildung des Kernstücks 45a werden an den Anschlussenden von jedem der Kernstücke 45a ein Vorsprung und eine Vertiefung gebildet. Danach werden mehrere Kernstück-Anordnungsschichten, die jeweils sechs nebeneinander angeordnete Kernstücke 45a haben, übereinander gestapelt. Dabei wird die Vielzahl der Kernstück-Anordnungsschichten so gestapelt, dass sich die Verbindungsenden der Kernstücke 45a abwechselnd in Stapelrichtung überlappen.
  • Danach werden die sich abwechselnd überlappenden Verbindungsenden mit der Verbindungswelle 101 drehbar verbunden. Insbesondere werden die Anschlussenden unter Verwendung des Vorsprungs als Verbindungswelle 101 miteinander so verbunden, dass sie drehbar sind, indem der an einem der abwechselnd überlappenden Anschlussenden gebildete Vorsprung und die an einem anderen der Anschlussenden gebildete Aussparung zusammengefügt werden. Auf diese Weise wird der durch die Verbindung der sechs geteilten Kerne 45 gebildete Teilkern-Verbundkörper 44 fertiggestellt.
  • Danach werden die Zahnbereiche 47 der jeweiligen geteilten Kerne 45 des Teilkern-Verbundkörpers 44 mit den Spulen 42 versehen.
  • 6 ist eine Zeichnung zur Veranschaulichung der Situation, in der die Spule 42 mit dem Teilkern-Verbundkörper 44 gemäß 5 zusammengeführt wird. Wenn auf jeden der Zahnbereiche 47 des Teilkern-Verbundkörpers 44 eine Spule 42 aufgebracht ist, wird der geteilter Kern 45 um die Achse der Verbindungswelle 101 in die Richtung gedreht, in der der Raum zwischen den benachbarten Zahnbereichen 47 vergrößert wird, um den Teilkern-Verbundkörper 44 zu erweitern. Danach wird der leitende Draht für die Spule 42 um den Zahnbereich 47 gewickelt, während eine Wickeldüse einer Wickelmaschine 104 bewegt wird. Auf diese Weise wird eine Spule 42 auf jeden der Zahnbereiche 47 individuell aufgebracht.
  • Danach werden die drei Teilkern-Verbundkörper 44, einschließlich der Spulen 42, die auf alle Zahnbereiche 47 aufgebracht worden sind, ringförmig angeordnet, wobei die Teilkern-Verbundkörper 44 durch die Verbindungswellen 101 drehbar miteinander verbunden sind. Auf diese Weise wird der Ankerkern 41 mit der ringförmigen Form und achtzehn Spulen 42 fertiggestellt.
  • Danach wird das Schweißen an der inneren Umfangsfläche des Ankerkerns 41 an entsprechenden Umfangspositionen der jeweiligen zweiten Durchgangslöchern 102, die als Bolzen-Durchgangslöcher dienen, entlang der Stapelrichtung der Vielzahl von Kernstücken 45a durchgeführt. Auf diese Weise wird die Vielzahl der Schweißbereichen 48 an der inneren Umfangsfläche des Ankerkerns 41 hergestellt.
  • Danach wird der Ankerkern 41 mit einem Harz vergossen. Hierbei wird das Harz in den Ankerkern 41 nur von einer Seite eingespritzt, entweder von der einen oder von der anderen der beiden axialen Endflächen des Ankerkerns 41 her. Das Harz, das von einer Seite des Ankerkerns 41 eingespritzt wird, durchläuft die ersten Durchgangslöcher 103 und gelangt von der einen zur anderen Seite, nämlich von der der Einspritzseite des Ankerkerns 41 zur gegenüberliegenden Seite.
  • Auf diese Weise wird der Formkörper 43 so angebracht, dass er sowohl auf der einen axialen Endfläche als auch auf der anderen axialen Endfläche des Ankerkerns 41 angeordnet ist. Insbesondere wird der Formkörper 43 in einem Stück mit dem Ankerkern 41 durch Gießen gebildet. Auf diese Weise wird der Formkörper 43 aus dem Harz in einem Stück mit dem Ankerkern 41 einschließlich der achtzehn Spulen 42 gebildet und vervollständigt damit den Anker 4.
  • Nachdem der Anker 4 über die Außenumfangsfläche des inneren Zylinderbereichs 6c des Gehäuses 6 montiert worden ist, wird danach die Vielzahl der Bolzen/Schrauben 10, die in den jeweiligen zweiten Durchgangslöchern 102 als Durchgangslöcher eingesetzt werden, am Gehäuse 6 montiert. Auf diese Weise wird der Anker 4 am Gehäuse 6 befestigt.
  • Der Betrieb wird nun beschrieben. Wenn die Spulen 42 bestromt werden, wird im Anker 4 ein rotierendes Magnetfeld erzeugt. Dadurch werden der Rotor 5 und die Scheibe 3 um die Achse der Hauptwelle 6a gedreht. Wenn die Scheibe 3 gedreht wird, werden die Kabine und das Gegengewicht entsprechend der Drehung der Scheibe 3 vertikal bewegt.
  • Wenn die Scheibe 3 und der Rotor 5 um die Achse der Hauptwelle 6a gedreht werden, wird der Rotor-Detektor 82 in Bezug auf den Stator-Detektor 81 in Abhängigkeit von der Drehung der Scheibe 3 und des Rotors 5 gedreht. Auf diese Weise wird die Drehposition des Rotor-Detektors 82 als Drehposition der Scheibe 3 und die des Rotors 5 durch den Stator-Detektor 81 erfasst.
  • Anschließend werden Informationen über die Drehposition der Scheibe 3 und des Rotors 5 vom Stator-Detektor 81 an die Steuerung übertragen. Der Betrieb des Aufzuges wird basierend auf den Informationen über die Drehposition der Scheibe 3 und des Rotors 5 gesteuert, die vom Stator-Detektor 81 an die Steuerung übertragen worden sind.
  • Bei dem oben genannten Anker 4 für eine rotierende elektrische Maschine ist der Formkörper 43 aus Harz die nebeneinander liegenden geteilten Kerne 45 überdeckend ausgebildet. Dadurch kann eine Trennung der geteilten Kerne 45 durch den Formkörper 43 verhindert werden.
  • Daher sind keine Arbeiten zur Anpassung des konkaven Bereichs und des konvexen Bereichs durch Einpressen erforderlich, so dass das Arbeiten zur Bearbeitung des konkaven Bereichs und des konvexen Bereichs mit hoher Genauigkeit entfallen können. Zugleich kann der Arbeitsaufwand für die Verbindung der Vielzahl von geteilten Kernen 45 reduziert werden.
  • Weiterhin wird das erste Durchgangsloch 103 im Rückenjochbereich 46 der jeweiligen geteilten Kerne 45 und der Verbindungsbereich 43c des Formkörpers 43 im ersten Durchgangsloch 103 gebildet. Durch die Injektion des Harzes nur von einer axialen Seite der geteilten Kerne 45 kann das Harz daher auf beide axialen Seiten des geteilten Kerns 45 durch das erste Durchgangsloch 103 gelangen. Auf diese Weise kann der Formkörper 43 problemlos so hergestellt werden, dass er auf beiden axialen Endflächen der geteilten Kerne 45 angeordnet ist. Wie vorstehend beschrieben, kann der Anker 4 problemlos hergestellt werden.
  • Weiterhin sind der erste Formkörper 43a und der zweite Formkörper 43b durch die in den ersten Durchgangslöchern 103 gebildeten Verbindungsbereiche 43c verbunden. Dadurch kann die Festigkeit von jedem der geteilten Kerne 45 in axialer Richtung erhöht werden. Auf diese Weise kann die Kontraktion der geteilten Kerne 45 in axialer Richtung verhindert werden. Dadurch kann ein Lösen der Schrauben 10 zur Befestigung des Ankers 4 am Gehäuse 6 verhindert werden.
  • Insbesondere wird in jedem der geteilten Kerne 45 eine Vielzahl von Kernstücken 45a gestapelt. Daher ergibt sich zwischen den Kernstücken 45a eine Stapellücke im Bereich von mehreren µm bis mehreren Dutzend µm. Daher ziehen sich die geteilten Kerne 45 im Allgemeinen in Stapelrichtung des Kernstücks 45a durch die Befestigungskräfte der Schrauben 10 zusammen und ziehen sich mit Zeitablauf weiter zusammen. Wenn sich die geteilten Kerne 45 in Stapelrichtung der Kernstücke 45a zusammenziehen, können die Schrauben 10 gelöst werden. Die Kernstücke 45a sind daher anfällig, miteinander zu vibrieren. Dadurch wird der Anker 4 weniger vibrationsfest.
  • Im Anker 4 gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Festigkeit von jedem der geteilten Kerne 45 durch den Formkörper 43 aus Harz erhöht. Dadurch kann das Zusammenziehen der geteilten Kerne 45 in Stapelrichtung der Kernstücke 45a und somit das Lösen der Schrauben 10 verhindert werden. Dadurch wird bewirkt, dass die Kernstücke 45a nicht zusammen schwingen. Somit wird der Anker 4 ausreichend resistent gegen Vibrationen.
  • Weiterhin ist der Formkörper 43 ein Formkörper, der in einem Stück mit dem Ankerkern 41 ausgebildet ist. Somit kann der Formkörper 43 an den Ankerkern 41 durch das Spritzgießen angegossen werden. Dadurch kann der Anker 4 leichter hergestellt werden.
  • Weiterhin werden die Schweißbereiche 48, die zum Fixieren der Vielzahl von Kernstücken 45a ausgebildet sind, auf mindestens einem der Rückenjochbereiche 46 der Vielzahl von geteilten Kernen 45 entlang der Stapelrichtung der Kernstücke 45a gebildet. Somit kann die Festigkeit der geteilten Kerne 45 in Stapelrichtung der Kernstücke 45a durch die Schweißbereiche 48 weiter erhöht werden. Auf diese Weise kann die Kontraktion der geteilten Kerne 45 in Stapelrichtung der Kernstücke 45a weiter verhindert werden.
  • So kann verhindert werden, dass die geteilten Kerne 45 durch Lösen der in den zweiten Durchgangslöchern 102 eingesetzten Schrauben 10 in Schwingungen geraten. Weiterhin werden die Schweißbereiche 48 auf der inneren Umfangsfläche des Ankerkerns 41 gebildet. Dadurch können Einflüsse einer Belastung der geteilten Kerne 45, die durch die Schweißbereiche 48 verursacht werden, auf den Wirkungsgrad des Motors 2 reduziert werden.
  • Das Verbindungsende des einen der benachbarten Rückenjochbereiche 46 der geteilten Kerne 45 und das Verbindungsende des anderen der Rückenjochbereiche 46 überlappen sich abwechselnd in axialer Richtung. Zugleich werden die sich überlappenden Verbindungsenden um die Achse der Verbindungswelle 101 drehbar miteinander verbunden. Daher kann die Vielzahl der geteilten Kerne 45 drehbar verbunden werden. Auf diese Weise können die geteilten Kerne 45 in eine Richtung gedreht werden, in der der Abstand zwischen den Zahnbereichen 47 vergrößert wird, wenn der leitende Draht für die Spule 42 um den Zahnbereich 47 von jedem der geteilten Kerne 45 gewickelt wird.
  • Dadurch kann die Anzahl der Windungen der Spule 42 für jeden der Zahnbereiche 47 erhöht werden. Weiterhin kann die Vielzahl der geteilten Kerne 45 vorab miteinander verbunden werden, bevor die Spulen 42 dem Zahnbereich 47 zugeführt werden. Dadurch können die Montagearbeiten für den Ankerkern 41 erleichtert werden.
  • Die radial äußere Stirnfläche von jedem der Zahnbereiche 47 ist außen freiliegend, ohne mit dem Formkörper 43 abgedeckt zu werden. Daher kann das Spaltmaß zwischen jedem der Permanentmagnete 52 des Rotors 5 und dem Anker 4 leicht gewährleistet werden. Dadurch kann verhindert werden, dass die für die Montage des Ankers 4 und des Rotors 5 erforderliche Genauigkeit erhöht wird. Dadurch kann die Herstellung des Motors 2 weiter vereinfacht werden.
  • Weiterhin ist der Teil der Oberfläche von jedem der Rückenjochbereiche 46 außen als Gehäusemontagefläche freigelegt. Daher kann beim Befestigen des Ankers 4 am Gehäuse 6 der Ankerkern 41 mit dem Gehäuse 6 in Kontakt gebracht werden, ohne dass der Formkörper 43 zwischen dem Ankerkern 41 und dem Gehäuse 6 liegt.
  • Wenn der Motor 2 angetrieben wird, erzeugt der Anker 4 Wärme durch Kupferverluste, verursacht durch den Strom, der durch die Spulen 42 fließt, und Eisenverluste verursacht durch Magnetfluss, der durch den Ankerkern 41 fließt. Wenn die Temperatur des Ankers 4 zu hoch wird, ist zu befürchten, dass der Motor 2 beschädigt werden könnte. Bei dieser Ausführungsform kann der Ankerkern 41 mit dem Gehäuse 6 in Kontakt gebracht werden. Dadurch kann die im Anker 4 erzeugte Wärme effektiv an das Gehäuse 6 abgegeben werden. Dadurch kann ein Temperaturanstieg des Motors 2 verhindert werden.
  • Der Zahnbereich 47 von jedem der geteilten Kerne 45 ragt radial vom Rückenjochbereich 46 nach außen. Daher kann der Außenläufer-Motor 2, bei dem der Anker 4 auf der Innenseite des Rotors 5 mit seiner ringförmigen Form angeordnet ist, gebildet werden. Auf diese Weise kann die Bremse 7, die zum Aufbringen der Bremskraft auf den Rotor 5 ausgebildet ist, auf der radial äußeren Seite des Rotors 5 angeordnet werden. Wenn ein Wartungstechniker Wartungsarbeiten an der Bremse 7 durchführt, wird somit der Zugang zur Bremse 7 erleichtert.
  • Als Aufzug-Komponenten, die einer Wartung unterzogen werden müssen, sind die Scheibe 3 und die Bremse 7 exemplarisch aufgeführt. Als Arten von Bremsen gibt es Bremsen mit einem äußeren Kontakt, die auf der radial äußeren Seite des Rotors 5 angeordnet sind, und Bremsen, die sich innen aufspreizen, die auf der radial inneren Seite des Rotors 5 angeordnet sind. Bei der Innen-Aufspreizbremse ist die Bremse auf der Innenseite des Rotors 5 angeordnet. Daher sind die Wartung der Bremse und die Wartung der Scheibe 3 in entgegengesetzter Richtung erforderlich.
  • Dadurch wird der Aufwand der Wartungsarbeiten an der Bremse nachteilig erhöht. Demgegenüber wird beim Motor 2 gemäß der vorliegenden Erfindung eine Bremse 7 mit äußerem Kontakt verwendet, die auf der radial äußeren Seite des Rotors 5 angeordnet ist. Somit können die Wartungsarbeiten für die Scheibe 3 und die Wartungsarbeiten für die Bremse 7 in gleicher Richtung, also von außen, durchgeführt werden. Dadurch können Zeit- und Arbeitsaufwand für die Wartungsarbeiten am Motor 2 reduziert werden.
  • Für einen maschinenraumlosen Aufzug, bei dem eine flache Hubmaschine in einem Spalt zwischen dem Fahrkorb und der Schachtwand ohne Maschinenraum installiert ist, wird zunehmend eine Reduzierung der Dicke der Hubmaschine im Hinblick auf die einfache Anordnung in einem Gebäude gefordert.
  • Wenn eine Bremse 7 mit äußerem Kontakt für einen Innenläufermotor verwendet wird, bei dem der Rotor auf der Innenseite des Ankers mit einer ringförmigen Form angeordnet ist, muss der Rotor so geformt werden, dass er vom Anker in axialer Richtung so weit vorsteht, bis die äußere Umfangsfläche des Rotors über die Endfläche des Ankers hinausragt, so dass die Bremse 7 von der radial äußeren Seite gegen die äußere Umfangsfläche des Rotors gedrückt wird. Jedoch wird in der Aufzugshubmaschine 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ein Außenläufermotor 2 verwendet, bei dem der Anker 4 auf der Innenseite des Rotors 5 mit der ringförmigen Form angeordnet ist.
  • Daher muss der Rotor 5 nicht so geformt werden, dass er von den Stirnflächen des Ankers 4 in axialer Richtung vorsteht, um die Bremse 7 zu installieren. Dadurch kann bei der Aufzugshubmaschine 1 gemäß der vorliegenden Erfindung das Maß der gesamten Aufzugshubmaschine 1 in axialer Richtung reduziert werden. Damit kann die Dickenreduzierung der Aufzugshubmaschine 1 erreicht werden.
  • Zwar ist der Formkörper 43 im vorstehend beschriebenen Beispiel ringförmig und entlang der Umfangsrichtung des Ankerkerns 41 durchgehend, jedoch kann der Formkörper 43 in Umfangsrichtung des Ankerkerns 41 auch in eine Vielzahl von Teilbereichen unterteilt werden. Wie beispielsweise in 7 dargestellt, kann der Formkörper 43 in die Vielzahl der geteilten Bereiche unterteilt werden, die jeweils für zwei geteilte Kerne 45 vorgesehen sind.
  • Ausführungsform 2
  • 8 ist eine Frontansicht zur Veranschaulichung eines Ankers für eine Aufzugshubmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 9 ist eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX gemäß 8. 10 ist eine Schnittansicht zur Veranschaulichung des Ankers 4 von 9. Die Spulen 42 sind mit dem ersten Formbereich 43a und dem zweiten Formbereich 43a bedeckt. In diesem Beispiel sind der erste Formbereich 43a und der zweite Formbereich 43b in axialer Richtung des Ankers 4 ringförmig und in der Umfangsrichtung des Ankerkerns 41 kontinuierlich ausgebildet.
  • Auf diese Weise sind der erste Formbereich 43a und der zweite Formbereich 43b nicht nur durch die in den ersten Durchgangslöchern 103 gebildeten Verbindungsbereiche 43c miteinander verbunden, sondern auch durch Teile des Formkörpers 43, die zwischen den Zahnbereichen 47 und zwischen den Spulen 42 vorhanden sind.
  • Der erste Formbereich 43a ist unter Weglassung der zweiten Durchgangslöcher 102 auf der einen axialen Endfläche der geteilten Kerne 45 vorgesehen. Der zweite Formbereich 43b ist an der anderen axialen Endfläche der geteilten Kerne 45 unter Weglassung der zweiten Durchgangslöcher 102 vorgesehen. Auf diese Weise liegen bei jedem der geteilten Kerne 45 die radial äußere Endfläche 41c des Zahnbereichs 47 und der radial innere Bereich des Rückenjochbereichs 46 nach außen frei, ohne mit dem Formkörper 43 bedeckt zu sein, wie in 10 dargestellt.
  • Wenn der Anker 4 am Gehäuse 6 mit dem radialen Innenbereich des Rückenjochbereichs 46 befestigt ist, werden der axiale Endflächenbereich 41a des geteilten Kerns 45 und der radial innere Endflächenbereich 41b des Rückenjochbereichs 46 als Gehäusemontageflächen mit dem Gehäuse 6 in Kontakt gehalten, wie dies in 9 dargestellt ist. Die übrige Konfiguration ist die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Bei dem oben beschriebenen Anker 4 sind die Spulen 42 mit dem ersten Formbereich 43a und dem zweiten Formbereich 43b abgedeckt. Daher werden die Spulen 42 mit dem Formkörper 43 geschützt. Dadurch kann selbst beim Vibrieren des Ankerkerns 41 eine Beschädigung der einzelnen Spulen 42 zuverlässiger verhindert werden.
  • Obwohl die direkte Wärmeabfuhr von jeder der Spulen 42 nach außen durch die Abdeckung der Spulen 42 mit dem ersten Formbereich 43a und dem zweiten Formbereich 43b verhindert wird, wird ein Teil der Oberfläche von jedem der geteilten Kerne 45 als Montagefläche mit dem Gehäuse 6 in Kontakt gehalten. Dadurch kann die im Anker 4 erzeugte Wärme effizient vom Ankerkern 41 zum Gehäuse 6 geleitet werden. Dadurch kann ein Temperaturanstieg des Ankers 4 verhindert werden.
  • Ausführungsform 3
  • 11 ist eine Frontansicht zur Veranschaulichung eines Ankers für eine Aufzugshubmaschine gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 12 ist eine Rückansicht zur Veranschaulichung des Ankers aus 11. 13 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie XIII-XIII gemäß 11 und 14 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie XIV-XIV gemäß 11. 15 ist eine Frontansicht zur Veranschaulichung des Ankerkerns aus 11. In jedem der geteilten Kerne 45 ist das erste Durchgangsloch 103 durchgängig mit dem zweiten Durchgangsloch 102 ausgebildet. In diesem Beispiel ist das erste Durchgangsloch 103 ein Langloch entlang der radialen Richtung des Ankerkerns 41.
  • Infolgedessen ist die Querschnittsform des Lochs, das durch die Verbindung des ersten Durchgangslochs 103 mit dem zweiten Durchgangsloch 102 gebildet wird, eine Kombination aus einer kreisförmigen Form und einer schlitzartigen Form, die sich radial nach außen erstreckt, hat also die Form eines Schlüssellochs.
  • Die Spulen 42 sind mit dem ersten Formbereich 43a und dem zweiten Formbereich 43b wie in der zweiten Ausführungsform bedeckt. Die radial innere Endfläche von jedem der Rückenjochbereiche 46 und die radial äußere Endfläche von jedem der Zahnbereiche 47 liegen nach außen hin frei, ohne mit dem Formkörper 43 bedeckt zu sein, wie in der zweiten Ausführungsform.
  • Der erste Formbereich 43a ist an einer axialen Endfläche der geteilten Kerne 45 ausgebildet und lässt die Verbindungswellen 101 und die zweiten Durchgangslöcher 102 frei, wie in 12 dargestellt. Auf diese Weise wird auf der einen axialen Stirnfläche von jedem der geteilten Kerne 45 nur ein radial innerer Bereich des Rückenjochbereichs 46 nach außen freigelegt, ohne mit dem ersten Formbereich 43a abgedeckt zu sein.
  • Der zweite Formbereich 43b deckt die andere axiale Endfläche der geteilten Kerne 45 vollständig ab, wie in 11 dargestellt. Eine Vielzahl von Senklöchern 431 ist im zweiten Formbereich 43b vorgesehen, die so ausgebildet sind, dass sie nur die zweiten Durchgangslöcher 102, die als Bolzen-Durchgangslöcher dienen, nach außen freilegen. Jedes der Senklöcher 431 durchläuft den zweiten Formbereich 43b in axialer Richtung des Ankers 4. Die spezifischen zweiten Durchgangslöcher 102, die als Bolzen-Durchgangslöcher dienen, werden von außen durch die Senklöcher 431 freigelegt. In diesem Beispiel werden im zweiten Formbereich 43b sechs Senklöcher 431 entsprechend sechs zweiten Durchgangslöchern 102 gebildet.
  • Der Anker 4 wird mit sechs Schrauben 10 am Gehäuse 6 befestigt, die jeweils in jedes zweite der Durchgangslöcher 102 eingesetzt werden. Die Schrauben 10 werden durch die Senklöcher 431 in die jeweils zweiten Durchgangslöcher 102 eingeführt. Wenn der Anker 4 am Gehäuse 6, wie in 13 und 14 dargestellt, am radial inneren Bereich des Rückenjochbereichs 46 befestigt ist, werden der eine axiale Endflächenbereich des geteilten Kerns 45 und der radial innere Endflächenbereich des Rückenjochbereichs 46 als Gehäusebefestigungsflächen mit dem Gehäuse 6 in Kontakt gehalten.
  • Der erste Formbereich 43a und der zweite Formbereich 43b sind über die Vielzahl von Verbindungsbereichen 43c miteinander verbunden, welche die jeweils ersten Durchgangslöcher 103 füllen. Die Schrauben 10 werden in die jeweils zweiten Durchgangslöcher 102 eingesetzt, die als Schraubendurchgangslöcher dienen. Daher werden die Verbindungsbereiche 43c des Formkörpers 43 nicht ausgefüllt, wie in 13 dargestellt.
  • Weiterhin werden die Schrauben 10 nicht in die zweiten Durchgangslöcher 102 eingeführt, außer in die, welche als Durchgangslöcher dienen. Daher werden die Verbindungsbereiche 43c des Formkörpers 43 gebildet, um die zweiten Durchgangslöcher 102 mit Ausnahme derjenigen zu füllen, die als Durchgangslöcher dienen, wie in 14 dargestellt.
  • Insbesondere die Verbindungsbereiche 43c, die in den jeweils ersten Durchgangslöchern 103 durchgehend mit den zweiten Durchgangslöchern 102 mit Ausnahme derjenigen, die als Durchgangslöcher dienen, gebildet werden, erstrecken sich auch auf die zweiten Durchgangslöcher 102. Daher sind die Verbindungsbereiche 43c so ausgebildet, dass sie die Löcher vollständig ausfüllen, wobei jedes Loch, bestehend aus der Kombination aus einem zweiten Durchgangsloch 102, das nicht als Durchgangsloch dient, und einem ersten Durchgangsloch 103 besteht. Die übrige Konfiguration ist die gleiche wie die der zweiten Ausführungsform.
  • Im oben beschriebenen Anker 4 geht das erste Durchgangsloch 103 kontinuierlich über in das zweite Durchgangsloch 102. Dadurch kann die Festigkeit der geteilten Kerne 45 in Stapelrichtung der Kernstücke 45a weiter erhöht werden, ohne dass der Wirkungsgrad des Motors 2 beeinträchtigt wird.
  • Wenn der Innendurchmesser des ersten Durchgangslochs 102 einfach vergrößert wird, um die Festigkeit der geteilten Kerne 45 mit dem Formkörper 43 zu erhöhen, wird der Magnetweg im Rückenjochbereich 46, der in der Nähe des Zahnbereichs 47 verläuft, verengt. Dadurch wird der Wirkungsgrad des Motors 2 in nachteiliger Weise reduziert. Demgegenüber wird im Anker 4 gemäß dieser Ausführungsform das erste Durchgangsloch 103 so gebildet, dass es in das zweite Durchgangsloch 102 kontinuierlich übergeht.
  • Dadurch kann das Raumvolumen im ersten Durchgangsloch 103 vergrößert werden, ohne das erste Durchgangsloch 103 im Bereich des Magnetwegs im Rückenjochbereich 46 zu erweitern, der in der Nähe des Zahnbereichs 47 verläuft. Somit kann das Volumen des Verbindungsbereichs 43c, das beim Füllen des ersten Durchgangslochs 103 gebildet wird, vergrößert werden, ohne den Magnetweg im Rückenjochbereich 46, der in der Nähe des Zahnbereichs 47 verläuft, einzuschränken.
  • So können die Bereiche reduziert werden, in denen die Kraft zur Verbindung des ersten Formbereich 43a mit dem zweiten Formbereich 43b nicht mehr ausreicht. Dadurch kann die Festigkeit der geteilten Kerne 45 in Stapelrichtung der Kernstücke 45a weiter erhöht werden, ohne dass die Effizienz des Motors 2 beeinträchtigt wird. Dadurch kann die Zuverlässigkeit des Ankers 4 gegenüber Vibrationen weiter verbessert werden.
  • Die jeweiligen spezifischen zweiten Durchgangslöcher 102 dienen als Durchgangslöcher, und die in den ersten Durchgangslöchern 103 gebildeten Verbindungsbereiche 43c werden so geformt, dass sie sich auch bis in die zweiten Durchgangslöcher 102 erstrecken, mit Ausnahme derjenigen, die als Durchgangslöcher dienen. Daher kann das Volumen der Verbindungsbereiche 43c erhöht werden, ohne die ersten Durchgangslöcher 103 zu vergrößern.
  • Auf diese Weise kann der Bereich, in dem die Kraft zur Verbindung des ersten Formbereichs 43a mit dem zweiten Formbereich 43b unzureichend wird, reduziert werden, ohne den Magnetweg in jedem der Rückenjochbereiche 46 einzuschränken. Dadurch kann die Festigkeit der geteilten Kerne 45 in Stapelrichtung der Kernstücke 45a weiter erhöht werden, ohne dass die Effizienz des Motors 2 beeinträchtigt wird. Dadurch kann die Zuverlässigkeit des Ankers 4 gegen Vibration weiter verbessert werden.
  • Obwohl hier das erste Durchgangsloch 103 in das zweite Durchgangsloch 102 in jedem der geteilten Kerne 45 im oben beschriebenen Beispiel übergeht, kann das erste Durchgangsloch 103 wie bei der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform vom zweiten Durchgangsloch 102 getrennt sein. In diesem Fall werden die Verbindungsbereiche 43c nicht so gebildet, dass sie die jeweiligen zweiten Durchgangslöcher 102 füllen, die als Schraubendurchgangslöcher dienen, und die Verbindungsbereiche 43c werden so gebildet, dass sie die jeweiligen zweiten Durchgangslöcher 102 füllen, die nicht als Schraubendurchgangslöcher dienen.
  • Die Rückenjochbereiche 46 der geteilten Kerne 45 sind bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen über die Verbindungswellen 101 miteinander verbunden, die durch die Verbindungsenden der Vielzahl von Kernstücken 45a gehen, die sich abwechselnd überlappen. Die Rückenjochbereiche 46 der geteilten Kerne 45 können aber auch miteinander verbunden werden, indem in Stapelrichtung der Kernstücke 45a vorstehende Vorsprünge und in Stapelrichtung der Kernstücke 45a vertiefte Aussparungen an den abwechselnd überlappenden Anschlussenden der Vielzahl von Kernstücken 45a gebildet und die Vorsprünge und die Aussparung aneinander angepasst werden.
  • In diesem Fall werden die Vorsprünge und die Aussparungen auf einer Achse einer imaginären Verbindungswelle entlang der Stapelrichtung der Kernstücke 45a gebildet. Dadurch sind die Rückenjochbereiche 46 der geteilten Kerne 45 um die Achsen der imaginären Verbindungswellen drehbar verbunden.
  • Obwohl in jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen die Rückenjochbereiche 46 der benachbarten geteilten Kerne 45 um die Achse der Verbindungswelle 101 drehbar verbunden sind, können die geteilten Kerne 45 nur mit dem Formkörper 43 verbunden werden, und die geteilten Kerne 45 müssen nicht um die Verbindungswellen 101 drehbar verbunden sein. Auch auf diese Weise können die geteilten Kerne 45 mit dem Formkörper 43 miteinander verbunden werden, wodurch der Zeit- und Arbeitsaufwand für die Herstellung des Ankers 4 reduziert werden kann.
  • Obwohl die rotierende elektrische Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung als Motor 2 bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, kann die rotierende elektrische Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung auch als Stromgenerator verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufzugshubmaschine
    2
    Motor (rotierende elektrische Maschine)
    3
    Scheibe
    4
    Anker
    5
    Rotor
    6
    Gehäuse
    7
    Bremse
    9
    Lager
    41
    Ankerkern
    42
    Spule
    43
    Formkörper
    43a
    erster Formbereich
    43b
    zweiter Formbereich
    43c
    Verbindungsbereich
    45
    geteilter Kern
    45a
    Kernstück
    46
    Rückenjochbereich
    47
    Zahnbereich
    48
    Schweißbereich
    52
    Permanentmagnet
    101
    Verbindungswelle
    102
    zweites Durchgangsloch
    103
    erstes Durchgangsloch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007159170 A [0004]

Claims (14)

  1. Anker für eine rotierende elektrische Maschine, der Folgendes aufweist: - einen Ankerkern mit einer ringförmigen Form, der eine Vielzahl von geteilten Kernen aufweist, die Seite an Seite in Umfangsrichtung des Ankerkerns angeordnet sind; und - einen Formkörper aus einem Harz, der über die geteilten Kerne hinweg, die aneinandergrenzen, angeordnet ist, wobei jeder der geteilten Kerne einen Rückenjochbereich und einen Zahnbereich aufweist, die jeweils radial nach außen aus dem Rückenjochbereich herausragen, wobei jeder der Rückenjochbereiche ein erstes Durchgangsloch aufweist, das darin ausgebildet ist, und wobei der Formkörper einen ersten Formbereich, der an einer axialen Endfläche der geteilten Kerne vorgesehen ist, einen zweiten Formbereich, der an der anderen axialen Endfläche der geteilten Kerne vorgesehen ist, und Verbindungsbereiche aufweist, die in den jeweils ersten Durchgangslöchern zwischen dem ersten Formbereich und dem zweiten Formbereich gebildet sind.
  2. Anker für eine rotierende elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei der Formkörper einen Formkörper bildet, der in einem Stück mit dem Ankerkern ausgebildet ist.
  3. Anker für eine rotierende elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeder der geteilten Kerne eine Vielzahl von Kernstücken aufweist, die in axialer Richtung des Ankerkerns gestapelt sind, und wobei ein Schweißbereich, der zum Fixieren der Vielzahl von Kernstücken ausgebildet ist, an mindestens einem der Rückenjochbereiche der Vielzahl von geteilten Kernen entlang der Stapelrichtung der Vielzahl von Kernstücken ausgebildet ist.
  4. Anker für eine rotierende elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jeder der geteilten Kerne eine Vielzahl von Kernstücken aufweist, die in axialer Richtung der Ankerkerne gestapelt sind, und wobei Verbindungsenden der Kernstücke von einem der Rückenjochbereiche der geteilten Kerne und Verbindungsenden der Kernstücke von einem anderen der Rückenjochbereiche, die aneinander angrenzen, sich abwechselnd in axialer Richtung der Ankerkerne überlappen, wobei die einander überlappenden Verbindungsenden um eine Achse einer Verbindungswelle drehbar verbunden sind.
  5. Anker für eine rotierende elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der ferner eine Vielzahl von Spulen aufweist, mit denen die Zahnbereiche jeweils versehen sind, wobei die Vielzahl von Spulen mit dem ersten Formbereich und dem zweiten Formbereich abgedeckt ist.
  6. Anker für eine rotierende elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die radial äußere Endfläche von jedem der Zahnbereiche nach außen freiliegt.
  7. Anker für eine rotierende elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Teil der Oberfläche von jedem der Rückenjochbereiche als Gehäusemontagefläche nach außen frei liegt.
  8. Anker für eine rotierende elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei jeder der Rückenjochbereiche ein zweites Durchgangsloch aufweist, das sich vom ersten Durchgangsloch unterscheidet, wobei das erste Durchgangsloch in das zweite Durchgangsloch kontinuierlich übergeht, und wobei unter den zweiten Durchgangslöchern bestimmte zweite Durchgangslöcher sind, die als Bolzen-Durchgangslöcher dienen.
  9. Anker für eine rotierende elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei jeder der Rückenjochbereiche ein zweites Durchgangsloch aufweist, das sich vom ersten Durchgangsloch unterscheidet, wobei unter den zweiten Durchgangslöchern bestimmte zweite Durchgangslöcher sind, die als Bolzen-Durchgangslöcher dienen, und wobei ein Verbindungsbereich im zweiten Durchgangsloch gebildet wird, das nicht das bestimmte zweite Durchgangsloch ist, das als Durchgangsloch dient.
  10. Rotierende elektrische Maschine, die Folgendes aufweist: - einen Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 9; - einen Rotor, der eine Vielzahl von Magneten aufweist, die auf einer radial äußeren Seite des Ankers mit einem Spalt zum Anker angeordnet sind, und der so ausgebildet ist, dass er relativ zum Anker drehbar ist; - ein Gehäuse, an dem der Anker befestigt ist, und das so ausgebildet ist, dass es den Rotor über ein Lager so stützt, dass der Rotor drehbar ist; und - eine Bremse, die am Gehäuse vorgesehen und so ausgebildet ist, dass sie eine Bremskraft auf den Rotor ausübt.
  11. Aufzugshubmaschine, die Folgendes aufweist: - einen Motor, der der rotierenden elektrischen Maschine nach Anspruch 10 entspricht; und - eine Scheibe, die am Rotor befestigt ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Ankers für eine rotierende elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Formkörper in einem Stück mit dem Ankerkern durch Gießen geformt wird.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Ankers für eine rotierende elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei jeder der geteilten Kerne eine Vielzahl von Kernstücken aufweist, die in axialer Richtung des Ankerkerns gestapelt sind, wobei ein Schweißbereich gebildet wird, der so ausgebildet ist, dass er die Vielzahl von Kernstücken aneinander befestigt, indem ein Schweißvorgang in Stapelrichtung der Vielzahl von Kernstücken durchgeführt wird.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Ankers für eine rotierende elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei jeder der geteilten Kerne eine Vielzahl von Kernstücken aufweist, die in axialer Richtung des Ankerkerns gestapelt sind, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: - abwechselnd werden Verbindungsenden der Kernstücke von einem der Rückenjochbereiche der geteilten Kerne und daneben liegende Verbindungsenden der Kernstücke von einem anderen der Rückenjochbereiche in axialer Richtung überlappend angeordnet und die Verbindungsenden, die sich gegenseitig überlappen, werden so miteinander verbunden, dass die Verbindungsenden um eine Achse einer Verbindungswelle drehbar sind; und - Anpassen eines Vorsprungs und einer Aussparung, die beim Bilden der Kernstücke miteinander ausgebildet werden, um die Verbindungsenden unter Verwendung der Vorsprünge als Verbindungswelle zu verbinden.
DE112017005717.5T 2016-11-14 2017-11-09 Anker einer rotierenden elektrischen maschine, rotierende elektrische maschine, aufzugshubmaschine und verfahren zur herstellung eines ankers Pending DE112017005717T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016221372 2016-11-14
JP2016-221372 2016-11-14
PCT/JP2017/040463 WO2018088489A1 (ja) 2016-11-14 2017-11-09 回転電機の電機子、回転電機、エレベータ用巻上機、及び電機子の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017005717T5 true DE112017005717T5 (de) 2019-08-29

Family

ID=62109846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017005717.5T Pending DE112017005717T5 (de) 2016-11-14 2017-11-09 Anker einer rotierenden elektrischen maschine, rotierende elektrische maschine, aufzugshubmaschine und verfahren zur herstellung eines ankers

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP6749411B2 (de)
KR (1) KR102213322B1 (de)
CN (1) CN109906539B (de)
DE (1) DE112017005717T5 (de)
WO (1) WO2018088489A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020261330A1 (ja) * 2019-06-24 2020-12-30 三菱電機株式会社 エレベーターの巻上機
WO2021033496A1 (ja) * 2019-08-20 2021-02-25 三菱電機株式会社 ステータと回転電機、およびそれらの製造方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10322944A (ja) * 1997-05-19 1998-12-04 Minebea Co Ltd モータ構造及びその製造方法
JPH11168844A (ja) * 1997-12-03 1999-06-22 Toshiba Corp 電動機鉄心および電動機鉄心の製造方法
JP3623702B2 (ja) * 1999-09-28 2005-02-23 山洋電気株式会社 回転電機用ステータ
JP4552267B2 (ja) * 2000-04-14 2010-09-29 パナソニック株式会社 モータ
JP3704029B2 (ja) * 2000-07-24 2005-10-05 三菱電機株式会社 始動用電動機の固定子
JP3839269B2 (ja) * 2001-03-27 2006-11-01 三菱電機株式会社 コア装置
JP2003052138A (ja) * 2001-08-06 2003-02-21 Mitsui High Tec Inc 積層ヨーク鉄心の製造方法
JP2003299271A (ja) * 2002-04-01 2003-10-17 Nissan Motor Co Ltd 回転電機のステータピース支持構造
JP4071048B2 (ja) * 2002-06-17 2008-04-02 株式会社三井ハイテック 積層鉄心の製造方法
JP4477892B2 (ja) * 2004-02-12 2010-06-09 日本電産シバウラ株式会社 固定子コア及び固定子
JP4286829B2 (ja) 2005-03-24 2009-07-01 株式会社一宮電機 回転機の製造方法
WO2006120975A1 (ja) * 2005-05-06 2006-11-16 Mitsuba Corporation 電動機、回転電機及びそのステータ、並びにこのステータの製造方法
KR20120134505A (ko) * 2011-06-02 2012-12-12 삼성전기주식회사 스위치드 릴럭턴스 모터
WO2014024988A1 (ja) * 2012-08-08 2014-02-13 株式会社デンソー ステータコアおよびそれを用いたアウターロータ型回転電機
JP5889157B2 (ja) * 2012-10-04 2016-03-22 三菱電機株式会社 回転電機
JP5645998B2 (ja) * 2013-04-24 2014-12-24 三菱電機株式会社 回転電機用固定子の製造方法
JP5988915B2 (ja) * 2013-05-21 2016-09-07 三菱電機株式会社 回転電機の積層鉄心および回転電機の積層鉄心の製造方法およびステータおよび回転電機
WO2014192076A1 (ja) * 2013-05-28 2014-12-04 三菱電機株式会社 回転電機の鉄心
JP2015159648A (ja) * 2014-02-21 2015-09-03 トヨタ自動車株式会社 回転電機のステータ
CZ2017121A3 (cs) * 2014-10-22 2018-05-30 Mitsubishi Electric Corporation Kompresor a způsob výroby kompresoru
JP2016182015A (ja) * 2015-03-25 2016-10-13 株式会社日立製作所 埋込磁石型電動機、及びこの埋込磁石型電動機を用いたエレベータ用巻上機、及びこのエレベータ用巻上機を用いたエレベータ、及びこの埋込磁石型電動機を用いたインホイールモータ装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN109906539A (zh) 2019-06-18
KR102213322B1 (ko) 2021-02-05
KR20190060827A (ko) 2019-06-03
WO2018088489A1 (ja) 2018-05-17
CN109906539B (zh) 2021-08-27
JP6749411B2 (ja) 2020-09-02
JPWO2018088489A1 (ja) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009031874B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stators für rotierende elektrische Maschinen
EP3084936B1 (de) Reluktanzrotor aufweisend ein reluktanzrotorblech mit aussparung zur spannungsreduktion
DE102019117137A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
DE112013000536B4 (de) Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung
DE60301984T2 (de) Eine drehende elektrische Maschine mit radialem Luftspalt und eingegossenem Stator
DE102004030830B4 (de) Bremsenaufbau für eine Traktionsmaschine
DE102006000426A1 (de) Geschichteter Kern für eine rotierende elektrische Maschine
DE112009004303T5 (de) Axialspaitmotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors fur diesen
DE112013000316B4 (de) Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung
DE112007000201T5 (de) Geschlitzte Kerne für einen Motorstator, Motorstator, Synchronmotor des Permanentmagnetentyps, und Stanzverfahren durch Stanzstempel für geschlitzte Kerne
DE102010004887A1 (de) Spulenkörper zur Montage an einem Magnetkern, Magnetkern für Reluktanzresolver und Verfahren zur Herstellung
DE60027381T2 (de) Drehende elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112016002076T5 (de) Rotierende elektrische maschine und verfahren zu ihrer herstellung
DE102013110141A1 (de) Drehende elektrische Maschine
DE112017005750T5 (de) Rotor für eine rotierende elektrische maschine und verfahren zur herstellung eines rotors für eine rotierende elektrische maschine
EP4070435A1 (de) Axialflussmaschine mit mechanisch fixierten statorkernen mit radial verlaufenden blechsegmenten
DE602004012665T2 (de) Klauenpolenschrittmotor mit reduzierten radialen Dimensionen ohne Schäden der Leistungseigenschaften
DE112015006790T5 (de) Elektromotor
DE102014220620A1 (de) Anker, drehende elektrische Vorrichtung und Ankerherstellungsverfahren
EP3051668B1 (de) Rotorsegment und Rotor einer elektrischen Maschine
DE112017005717T5 (de) Anker einer rotierenden elektrischen maschine, rotierende elektrische maschine, aufzugshubmaschine und verfahren zur herstellung eines ankers
DE112016004389T5 (de) Rotierende elektrische maschine und herstellungsverfahren für eine rotierende elektrische maschine
DE112016007296T5 (de) Verfahren zum herstellen eines rotors, rotor und motor
DE60320165T2 (de) Drehende elektrische Maschine
DE112016006212T5 (de) Stator für eine elektrische Rotationsmaschine, elektrische Rotationsmaschine, und Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Rotationsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication