DE112016007296T5 - Verfahren zum herstellen eines rotors, rotor und motor - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines rotors, rotor und motor Download PDF

Info

Publication number
DE112016007296T5
DE112016007296T5 DE112016007296.1T DE112016007296T DE112016007296T5 DE 112016007296 T5 DE112016007296 T5 DE 112016007296T5 DE 112016007296 T DE112016007296 T DE 112016007296T DE 112016007296 T5 DE112016007296 T5 DE 112016007296T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner core
core
forming
rotor
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016007296.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuaki NAKAHARA
Keisuke Saito
Takeshi Honda
Hirofumi Muto
Osamu Fujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE112016007296T5 publication Critical patent/DE112016007296T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • H02K1/2773Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect consisting of tangentially magnetized radial magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0012Manufacturing cage rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/022Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with salient poles or claw-shaped poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Rotorherstellungsverfahren, das Folgendes aufweist: einen Plattenbauteilbildungsschritt S10 zum Bilden eines Plattenbauteils, das einen Ausschussabschnitt mit einem Mittelloch und einen Kernplattenabschnitt aufweist, der durchgehend mit dem Ausschussabschnitt im Inneren des Mittellochs angeordnet ist, um so einen Abschnitt des äußeren Kerns zu bilden; einen Laminierschritt S20 zum Bilden eines Laminierkörpers mit dem äußeren Kern durch Laminieren der Plattenbauteile; einen Formeinbauschritt S30 zum Anordnen des Laminierkörpers und eines inneren Kerns innerhalb einer Form, so dass zumindest ein Teil des Laminierkörpers und ein Teil des inneren Kerns mit einem Zwischenraum zwischen denselben in der Radialrichtung voneinander beabstandet sind; einen Formkörperbildungsschritt S40 zum Gießen eines geschmolzenen Füllmaterials in den Zwischenraum innerhalb der Form, um einen Füllabschnitt zu bilden, wobei sich zumindest ein Teil desselben zwischen den äußeren Kernen befindet, um so einen Formkörper zu bilden; und einen Trennschritt S50 zum Trennen des Ausschussteils von dem Kernplattenteil.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Rotors, den Rotor und einen Motor.
  • Hintergrundtechnik
  • Bisher ist ein Motor mit einem Speichentyp-Rotor bekannt. Die Patentliteratur 1 beispielsweise beschreibt einen Motor, bei dem ein Rotor eine Mehrzahl kleiner Einpasstyp-Zähne beinhaltet.
  • Liste der aufgeführten Dokumente
  • Patentliteratur
  • PTL 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2004-215474
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In Motoren, wie zum Beispiel dem oben beschriebenen, ist es wünschenswert, dass eine Mehrzahl kleiner Einpasstyp-Zähne dadurch fixiert ist, dass diese durch Verwenden eines Harzes einstückig geformt sind. In diesem Fall ist es jedoch nötig, das Harz in eine Form zu gießen, während die kleinen Einpasstyp-Zähne durch beispielsweise die Form oder eine Schablone gehalten werden. Deshalb bestehen dahin gehend Probleme, dass eine Bearbeitbarkeit schlecht ist und es immer aufwendiger wird, den Rotor herzustellen.
  • Angesichts der obigen Probleme besteht eine Aufgabe einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zum Herstellen eines Rotors bereitzustellen, das ein Verfahren zum Herstellen eines Rotors mit einer Mehrzahl äußerer Kerne ist und das Herstellungsschwierigkeiten reduziert. Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Rotor mit einer Struktur, die einen Herstellungsvorgang vereinfachen kann, sowie einen Motor mit einem derartigen Rotor bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Ein exemplarisches Verfahren zum Herstellen eines Rotors der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Rotors mit einem zylindrischen inneren Kern, der entlang einer Mittelachse angeordnet ist, einer Mehrzahl äußerer Kerne, die in einer Umfangsrichtung nebeneinander an einer äußeren Seite des inneren Kerns in einer Radialrichtung angeordnet sind, und einem Füllabschnitt, der zumindest einen Teil des inneren Kerns und zumindest einen Teil jedes äußeren Kerns bedeckt. Das Verfahren beinhaltet einen Plattenbauteilbildungsschritt S10 eines Bildens von Plattenbauteilen, die jeweils einen Ausschussabschnitt, der ein Mittelloch aufweist, das sich in einer Axialrichtung durch denselben erstreckt, und Kernplattenabschnitte aufweisen, die durchgehend mit dem Ausschussabschnitt an einer inneren Seite des Mittellochs angeordnet sind und die jeweils einen Teil eines entsprechenden der äußeren Kerne bilden; einen Stapelschritt S20 eines Bildens eines Mehrschichtkörpers mit den äußeren Kernen durch Stapeln der Plattenbauteile; einen Formsetzschritt S30 eines Setzens zumindest eines Teils des Mehrschichtkörpers und eines Teils des inneren Kerns in eine Form mit einem Zwischenraum zwischen denselben in der Radialrichtung; einen Formkörperbildungsschritt S40 eines Bildens eines Formkörpers durch Gießen eines geschmolzenen Füllmaterials in einen Zwischenraum in der Form und Bilden des Füllabschnitts, wobei zumindest ein Teil des Füllabschnitts zwischen den äußeren Kernen positioniert ist; und einen Trennschritt S50 eines Trennens des Ausschussabschnitts und der Kernplattenabschnitte voneinander.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen von Rotoren mit Wellen mit unterschiedlichen Formen kann die Form, die beim Herstellen des Rotorkerns verwendet wird, gemeinsam verwendet werden und die nötige Herstellungsschwierigkeit und -zeit können reduziert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht eines Motors eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Rotors.
    • 3 ist eine Schnittansicht des in 2 gezeigten Rotors, die durch eine Ebene orthogonal zu einer Mittelachse geschnitten ist.
    • 4 ist eine Draufsicht eines äußeren Kerns bei Betrachtung in einer Axialrichtung.
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Herstellen des Motors des exemplarischen ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 6 ist eine Draufsicht eines Plattenbauteils.
    • 7 zeigt einen Teil eines Plattenbauteilformungsschritts S10.
    • 8 zeigt einen Teil des Plattenbauteilformungsschritts S10.
    • 9 zeigt einen Teil des Plattenbauteilformungsschritts S10.
    • 10 zeigt einen Teil des Plattenbauteilformungsschritts S10.
    • 11 zeigt einen Teil eines Stapelschritts S20,
    • 12 zeigt einen Teil eines Formsetzschritts S30 und eines FormkörperBildungsschritts S40.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines Mehrschichtkörpers und eines inneren Kerns, die in eine Form gesetzt sind.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Formkörper zeigt.
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die den Formkörper nach einem Trennschritt zeigt.
    • 16 zeigt einen Magnetbefestigungsschritt S51.
    • 17 zeigt einen Wellenbefestigungsschritt S60.
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel eines inneren Kerns des Rotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 19 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Beispiels eines inneren Kerns des Rotors gemäß dem Ausführungsbeispiel.
    • 20 ist eine perspektivische Ansicht eines Zustands, bei dem eine Welle in einem inneren Kern befestigt ist.
    • 21 zeigt einen Zustand, bei dem der innere Kern, in dem die Welle befestigt ist, in die Form gesetzt ist.
    • 22 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Mehrschichtkörper, den inneren Kern und die Welle, die in der Form angeordnet sind, zeigt.
    • 23 ist eine perspektivische Ansicht eines Formkörpers vor der Trennung.
  • Beschreibung von Ausführungsbespielen
  • Motoren gemäß exemplarischen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung sind unten Bezug nehmend auf die Zeichnungen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht auf die folgenden Ausführungsbeispiele eingeschränkt ist und wahlweise innerhalb des Schutzbereichs des technischen Gedankens der vorliegenden Erfindung verändert werden kann. Bei den folgenden Zeichnungen können sich, beispielsweise um jede Struktur zu vereinfachen, der Maßstab jeder Struktur und die Anzahl von Strukturen von dem Maßstab jeder tatsächlichen Struktur und der Anzahl tatsächlicher Strukturen unterscheiden.
  • In den Zeichnungen ist ein XYZ-Koordinatensystem in geeigneter Weise als ein dreidimensionales orthogonales Koordinatensystem gezeigt. In dem XYZ-Koordinatensystem ist eine Z-Achsenrichtung eine Richtung parallel zu einer Axialrichtung einer Mittelachse C1, die in 1 gezeigt ist. Eine Y-Achsenrichtung ist eine Richtung orthogonal zu der Z-Achsenrichtung. Eine X-Achsenrichtung ist eine Richtung orthogonal zu sowohl der Y-Achsenrichtung als auch der Z-Achsenrichtung.
  • Bei dem in 1 gezeigten Zustand ist bei der Z-Achse eine obere Seite eine positive Seite (+Z-Seite) und eine untere Seite eine negative Seite (-Z-Seite). Zusätzlich wird die positive Seite (+Z-Seite) in der Z-Achsenrichtung „erste Seite“ genannt und die negative Seite (-Z-Seite) in der Z-Achsenrichtung „zweite Seite“ genannt. Es wird angemerkt, dass „erste Seite“ und „zweite Seite“ Namen sind, die lediglich zur Erläuterung verwendet werden, und die tatsächlichen Positionsbeziehungen und Richtungen nicht einschränken. Außer bei bestimmter anderweitiger Angabe wird die Richtung (Z-Achsenrichtung) parallel zu der Mittelachse C1 einfach „Axialrichtung“ genannt, eine Radialrichtung um die Mittelachse C1 als Mitte wird einfach „Radialrichtung“ genannt und eine Richtung entlang eines Bogens um die Mittelachse C1 als Mitte, das heißt eine Umfangsrichtung um die Mittelachse C1, wird einfach „Umfangsrichtung“ genannt.
  • <Erstes Ausführungsbeispiel>
  • <Allgemeine Struktur des Motors>
  • Eine allgemeine Struktur eines Motors gemäß einem exemplarischen ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. 1 ist eine Schnittansicht des Motors.
  • Wie in 1 gezeigt ist, beinhaltet ein Motor A einen Rotor 1, einen Stator 2, ein Gehäuse 3, ein erstes Lager 41, und ein zweites Lager 42. Ein Motor A beinhaltet außerdem eine Sensoreinheit 5, die eine Rotationsposition des Rotors 1 erfasst.
  • <Gehäuse>
  • Das Gehäuse 3 weist eine zylindrische Form auf, die sich in der Axialrichtung erstreckt. Der Stator 2 ist an einer Innenumfangsoberfläche des Gehäuses 3 fixiert. Durch Fixieren des Stators 2 im Inneren des Gehäuses stimmt die Mittelachse des Stators 2 mit der Mittelachse des Gehäuses 3 (der Mittelachse C1) überein.
  • <Stator>
  • Der Stator 2 umgibt eine äußere Seite des Rotors 1 in der Radialrichtung. Die Mittelachse des Stators 2 und die Mittelachse des Rotors 1 stimmen überein (Mittelachse C1). Der Stator 2 beinhaltet einen Statorkern 21 und Spulen 22. Der Stator 2 beinhaltet die Mehrzahl von Spulen 22, die dem Rotor 1 zugewandt sind.
  • Die Spulen 22 sind durch Wickeln leitender Drähte um einen Außenumfang eines Isolators (nicht gezeigt), der eine äußere Oberfläche des Statorkerns 21 bedeckt, gebildet. Ein Endabschnitt jedes leitenden Drahts erstreckt sich von jeder Spule 22 und der Endabschnitt jedes leitenden Drahts erstreckt sich von einem Endabschnitt des Stators 2 an der ersten Seite in der Axialrichtung in Richtung der ersten Seite in der Axialrichtung. Durch Liefern elektrischer Leistung über die leitenden Drähte an die Spulen 22 wird der Stator 21 angeregt. Beispielsweise sind die Spulen 22 des Motors A in drei Phasen (U, V, W) unterteilt. Zusätzlich werden für die Phasen elektrische Ströme mit sinusförmigen Signalverläufen, die außer Phase sind, zugeführt. Deshalb ist die Anzahl leitender Drähte, die es ermöglichen, dass elektrische Ströme für die drei Phasen zugeführt werden, vorgesehen. Bei dem Ausführungsbeispiel liegen zwei Sätze dreier Phasen vor.
  • <Lager>
  • Eine Welle 11 (später beschrieben) des Rotors 1 wird drehbar durch das erste Lager 41 getragen und die zweite Seite der Welle 11 wird drehbar durch das zweite Lager 42 getragen. Dies bedeutet, dass der Rotor 1 durch das erste Lager 41 und das zweite Lager 42 drehbar getragen wird.
  • Hier sind das erste Lager 41 und das zweite Lager 42 Kugellager. Die Welle 11 wird drehbar durch das Gehäuse 3 getragen, wobei das erste Lager 41 und das zweiter Lager 42 zwischen denselben angeordnet sind. Hier stimmt die Mittelachse der Welle 11 mit der Mittelachse C1 des Gehäuses 3 überein.
  • <Rotor>
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Rotors. 3 ist eine Schnittansicht des in 2 gezeigten Rotors, die durch eine Ebene orthogonal zu der Mittelachse geschnitten ist. 4 ist eine Draufsicht eines äußeren Kerns bei Betrachtung in der Axialrichtung. Wie in 2 gezeigt ist, ist der Rotor 1 ein sogenannter Speichentyp-Rotor. Der Rotor 1 beinhaltet die Welle 11 und einen Rotorkern 12. Der Rotor 1 ist relativ zu der Mittelachse C1 als Mitte in Bezug auf den Stator 2 drehbar.
  • <Welle>
  • Die Welle 11 besitzt eine Säulenform, die sich in der Axialrichtung (der Z-Achsenrichtung) erstreckt. Die Welle 11 wird durch das Gehäuse 3 drehbar getragen, wobei das erste Lager 41 und das zweiter Lager 42 dazwischen angeordnet sind. Dies ermöglicht es, dass der Rotor 1 in Bezug auf den Stator 2 um die Mittelachse C1 als Mitte drehbar ist. Die Welle 11 ist durch Presspassen an dem Rotorkern 12 fixiert. Es wird angemerkt, dass das Fixieren der Welle 11 und des Rotorkerns 12 aneinander nicht auf Presspassen eingeschränkt ist. Verfahren, die eine Fixierung der Welle 11 und des Rotorkerns 12 aneinander erlauben, können verbreitet verwendet werden.
  • <Rotorkern>
  • Wie in 2 gezeigt ist, beinhaltet der Rotorkern 12 einen inneren Kern 13, eine Mehrzahl äußerer Kerne 14, einen Füllabschnitt 15 und eine Mehrzahl von Permanentmagneten 16. In der folgenden Erläuterung beziehen sich der „innere Kern“ und die „äußeren Kerne“ auf den „inneren Kern des Rotorkerns“ und die „äußeren Kerne des Rotorkerns“. Der Rotorkern 12 wird durch beispielsweise einen Formungsvorgang gebildet, bei dem der innere Kern 13 und die Mehrzahl äußerer Kerne 14 in einer Form angeordnet werden und ein Harz oder nichtmagnetisches Material in die Form gegossen wird.
  • Der innere Kern 13 besitzt eine zylindrische Form, die entlang der Mittelachse C1 platziert ist. Die Welle 11 ist in das Innere des inneren Kerns 13 pressgepasst. Deshalb besteht der innere Kern 13 aus einem Material, das ein Presspassen an die Welle 11 ermöglicht. Der innere Kern 13 kann aus dem gleichen Material hergestellt sein wie die äußeren Kerne 14. Der innere Kern 13 besitzt einen Rillenabschnitt 131 in einer Außenumfangsoberfläche desselben und ist dabei in der Radialrichtung nach innen zurückgesetzt (1). Der Rillenabschnitt 131 erstreckt sich in der Axialrichtung. Ein Rillenabschnitt 131 oder eine Mehrzahl von Rillenabschnitten 131 könnte in der Umfangsrichtung angeordnet sein. Der Rillenabschnitt 131 ist durch beispielsweise einen Fügungsvorgang gebildet.
  • Die Mehrzahl äußerer Kerne 14 ist in der Umfangsrichtung nebeneinander an einer äußeren Seite des inneren Kerns 13 in der Radialrichtung angeordnet. Der Füllabschnitt 15 bedeckt zumindest einen Teil des inneren Kerns 13 und zumindest einen Teil jedes äußeren Kerns 14.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist die Mehrzahl äußerer Kerne 14 voneinander entfernt in der Umfangsrichtung an einer äußeren Seite der Welle 11 in der Radialrichtung angeordnet. Die Mehrzahl von Permanentmagneten 16 ist jeweils zwischen benachbarten äußeren Kernen 14 angeordnet. Die äußeren Kerne 14 werden durch die Permanentmagneten 16 angeregt. Dies bedeutet, dass der Rotorkern 12 die Mehrzahl von Permanentmagneten 16 aufweist, die zumindest die äußeren Kerne 14 anregen.
  • Die Magnetpole der Mehrzahl äußerer Kerne 14, die durch die Permanentmagneten 16 angeregt werden, unterscheiden sich von denjenigen der äußeren Kerne 14, die sich benachbart zu denselben befinden. Beispielsweise wird ein äußerer Kern 14, der benachbart zu einem äußeren Kern 14 ist, der als ein N-Pol angeregt wird, als ein S-Pol angeregt. Dies bedeutet, dass in dem Rotorkern 12 die äußeren Kerne 14, die als N-Pol angeregt werden, und die äußeren Kerne 14, die als S-Pol angeregt werden, abwechselnd angeordnet sind.
  • Wie in 3 gezeigt ist, hat jeder äußere Kern 14 im Querschnitt im Wesentlichen eine Fächerform, deren Größe in der Umfangsrichtung von einer inneren Seite in der Radialrichtung zu einer äußeren Seite in der Radialrichtung zunimmt. Ecken jedes äußeren Kerns 14 an der äußeren Seite in der Radialrichtung sind derart, dass beispielsweise beide Seiten in der Umfangsrichtung abgeschrägt sind. Die Abschrägung der Ecken der äußeren Kerne 14 könnte eine Eckenabschrägung oder Rundabschrägung sein. Bei dem in 3 gezeigten Beispiel sind die Ecken der äußeren Kerne 14 an der äußeren Seite in der Radialrichtung eckenabgeschrägt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, beinhaltet jeder äußere Kern 14 eine Mehrzahl von Kernplattenabschnitten 17, die in der Axialrichtung aufeinander gestapelt sind. Die Kernplattenabschnitte 17 sind elektromagnetische Stahlbleche, die ein Typ magnetischen Materials sind.
  • Wie in 4 gezeigt ist, beinhaltet jeder Kernplattenabschnitt 17 einen zurückgesetzten Verbindungsabschnitt 171, der ein zurückgesetzter Abschnitt ist, der in der Radialrichtung nach innen zurückgesetzt ist. Deshalb ist es einfach, das Verfahren zum Herstellen des Rotors 1, das unten beschrieben wird, zu verwenden. Durch Stapeln der Kernplattenabschnitte 17 wird der zurückgesetzte Verbindungsabschnitt 171 jedes Kernplattenschnitts 17 gestapelt. Folglich ist, wie in den 3 und 4 gezeigt ist, jede zurückgesetzte Kernrille 141, die sich in der Axialrichtung erstreckt, in einem äußeren Ende ihres entsprechenden äußeren Kerns 14 in der Radialrichtung angeordnet.
  • Wie in 4 gezeigt ist, beinhaltet jeder Kernplattenabschnitt 17 ein Kernplattenabschnitt-Durchgangsloch 172, das sich in der Axialrichtung durch den Kernplattenabschnitt 17 erstreckt. Die Form jedes Kernplattenabschnitt-Durchgangslochs 172 in der Draufsicht ist kreisförmig. Es wird angemerkt, dass die Form jedes Kernplattenabschnitt-Durchgangslochs 172 in der Draufsicht nicht besonders eingeschränkt ist und elliptisch oder vieleckig sein könnte.
  • Wie in 1 gezeigt ist, beinhalten die äußeren Kerne 14 ein Äußerer-Kern-Durchgangsloch 142, das sich in der Axialrichtung durch die äußeren Kerne 14 erstreckt. Das Äußerer-Kern-Durchgangsloch 142 ist durch Verbinden der Mehrzahl von Kernplattenabschnitt-Durchgangslöchern 172 in der Axialrichtung gebildet. Ein Teil des Füllabschnitts 15 ist an dem Äußerer-Kern-Durchgangsloch 142 angeordnet. Dies bedeutet, dass die Kernplattenabschnitte 17 durch den Füllabschnitt 15, der im Inneren des Äußerer-Kern-Durchgangslochs 142 angeordnet ist, aneinander fixiert sind.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist der Füllabschnitt 15 an der äußeren Seite des inneren Kerns 13 in der Radialrichtung angeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Füllabschnitt 15 an einer Außenumfangsoberfläche des inneren Kerns 13 fixiert. Insbesondere ist der Füllabschnitt 15 an einem Abschnitt der Außenumfangsoberfläche des inneren Kerns 13 fixiert, an dem der Rillenabschnitt 131 vorgesehen ist. Anders ausgedrückt ist der Rillenabschnitt 131 dort positioniert, wo er den Füllabschnitt 15 berührt.
  • Zumindest ein Teil des Füllabschnitts 15 ist zwischen der Mehrzahl äußerer Kerne 14 positioniert. Der Füllabschnitt 15 bedeckt zumindest einen Teil jedes der Mehrzahl äußerer Kerne 14. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Füllabschnitt 15 aus einem Harz hergestellt. Es wird angemerkt, dass das Material des Füllabschnitts 15 nicht auf Harz eingeschränkt ist, so dass beispielsweise ein nichtmagnetisches Material verwendet werden kann. Beispiele des nichtmagnetischen Materials beinhalten Aluminium und rostfreien Stahl. Bei dem Ausführungsbeispiel hält der Füllabschnitt 15 die Mehrzahl äußerer Kerne 14.
  • Es wird angemerkt, dass in der Beschreibung „zumindest ein Teil des Füllabschnitts ist zwischen der Mehrzahl äußerer Kerne 14 positioniert“ impliziert, dass „zumindest ein Teil des Füllabschnitts an einer Linie positioniert ist, die beliebige zwei äußere Kerne der Mehrzahl äußerer Kerne verbindet“. Die beliebigen zwei äußeren Kerne der Mehrzahl äußerer Kerne sind nicht besonders eingeschränkt und könnten zwei äußere Kerne, die in der Umfangsrichtung benachbart zueinander sind, oder zwei äußere Kerne 14 sein, die einander in der Radialrichtung zugewandt sind, wobei der innere Kern 13 zwischen denselben angeordnet ist. In 3 ist ein Teil des Füllabschnitts 15 zwischen äußeren Kernen 14 positioniert, die in der Umfangsrichtung benachbart zueinander sind.
  • Wie in 2 gezeigt ist, beinhaltet der Füllabschnitt 15 Abdeckabschnitte 151, wobei einer die erste Seite bedeckt und der andere die zweite Seite jedes äußeren Kerns 14 in der Axialrichtung bedeckt. Die Form jedes Abdeckabschnitts 151 in der Draufsicht ist eine Scheibenform, durch deren Mitte die Mittelachse C1 verläuft. Der Abdeckabschnitt 151, der die erste Seite des Füllabschnitts 15 in der Axialrichtung bedeckt, weist eine Mehrzahl von Magneteinführlöchern 152 auf, in die die Permanentmagneten 16 eingeführt werden. Die Mehrzahl von Magneteinführlöchern 152 ist in der Umfangsrichtung zwischen der Mehrzahl äußerer Kerne 14 angeordnet.
  • Wie in 3 gezeigt ist, regen die Permanentmagneten 16 die äußeren Kerne 14 an. Jeder Permanentmagnet 16 besitzt eine rechteckige Parallelepipedform, die sich in der Radialrichtung erstreckt. Jeder Permanentmagnet 16 beinhaltet zwei Magnetpole, die in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Die gleichen Pole der Permanentmagneten 16, die in der Umfangsrichtung benachbart zueinander sind, sind einander in der Umfangsrichtung zugewandt. Deshalb werden die äußeren Kerne 14, die zwischen Permanentmagneten 16 angeordnet sind, deren Nordpole einander zugewandt sind, als N-Pole angeregt. Im Gegensatz dazu werden die äußeren Kerne 14, die zwischen Permanentmagneten 16 angeordnet sind, deren S-Pole einander zugewandt sind, als S-Pole angeregt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, beinhaltet die Sensoreinheit 5 ein Sensorjoch 51, einen Sensormagneten 52, eine Sensorabdeckung 53 und Drehsensoren 54. Das Sensorjoch 51 ist ein im Wesentlichen zylindrisches Bauteil. Das Sensorjoch 51 ist aus einem magnetischen Material hergestellt. Das Sensorjoch 51 beinhaltet einen zylindrischen Innenwandabschnitt 511, einen zylindrischen Außenwandabschnitt 512 und einen oberen Plattenabschnitt 513. Bei dem Ausführungsbeispiel weisen der Innenwandabschnitt 511 und der Außenwandabschnitt 512 jeweils eine zylindrische Form auf. Das Sensorjoch 51 ist derartig, dass eine innere Oberfläche des Innenwandabschnitts 512 an einer Außenumfangsoberfläche der Welle 11 fixiert ist. Dies bewirkt eine Fixierung des Sensorjochs 51 an der Welle 11.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Außenwandabschnitt 512 an einer äußeren Seite des Innenwandabschnitts 511 in der Radialrichtung positioniert und umgibt den Innenwandabschnitt 511 in der Umfangsrichtung. Dies bedeutet, dass das Sensorjoch 51 eine Doppelzylinderform aufweist. Der obere Plattenabschnitt 513 besitzt eine Ringform, die einen oberen Endabschnitt des Innenwandabschnitts 511 und einen oberen Endabschnitt des Außenwandabschnitts 512 verbindet.
  • Der Sensormagnet 52 besitzt eine Ringform. Der Sensormagnet 52 wird durch das Sensorjoch 51 gehalten. Beispielsweise ist der Sensormagnet 52 von einer äußeren Seite in der Radialrichtung an den Außenwandabschnitt 512 gepasst. Deshalb ist der Sensormagnet 52 indirekt an der Welle 11 fixiert, wobei das Sensorjoch 51 zwischen denselben angeordnet ist. Es wird angemerkt, dass der Sensormagnet 52 direkt an der Welle 11 fixiert sein könnte.
  • Jeder Drehsensor 54 ist dem Sensormagneten 52 in der Radialrichtung mit einem Zwischenraum zwischen denselben zugewandt. Jeder Drehsensor 54 ist beispielsweise eine Hall-IC und die Mehrzahl der Drehsensoren 54 ist vorgesehen. Die Drehsensoren 54 erfassen Veränderungen eines Magnetflusses des Sensormagneten 52. Auf der Grundlage der erfassten Veränderungen des Magnetflusses wird die Rotationsposition des Rotors 1 in beispielsweise einer Steuervorrichtung (nicht gezeigt), die den Motor A steuert, berechnet. Es wird angemerkt, dass die Drehsensoren 54 dem Sensormagneten 52 in der Axialrichtung mit einem Zwischenraum zwischen denselben zugewandt sein könnten. Es wird angemerkt, dass bei dem Ausführungsbeispiel, obwohl Sensoren, die Hall-ICs verwenden, verwendet werden könnten, die Drehsensoren 54 nicht darauf eingeschränkt sind. Beispielsweise könnten Sensoren, die in der Lage sind, eine Rotation des Rotors zu erfassen, wie zum Beispiel Resolver, verbreitet eingesetzt werden.
  • < 2. Verfahren zum Herstellen des Rotors>
  • Das Verfahren zum Herstellen des oben beschriebenen Rotors wird Bezug nehmend auf die Zeichnungen beschrieben. 5 ist ein Flussdiagramm, das das Verfahren zum Herstellen des Rotors des exemplarischen ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt. 6 ist eine Draufsicht eines Plattenbauteils. Die 7 bis 17 zeigen jeweils einen Teil eines entsprechenden Schritts bei dem Verfahren zum Herstellen des Rotors, das in 5 gezeigt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, beinhaltet das Verfahren zum Herstellen des Rotors des Ausführungsbeispiels einen Plattenbauteil-Bildungsschritt S10, einen Stapelschritt S20, einen Formsetzschritt S30, einen Formkörperbildungsschritt S40, einen Trennschritt S50, einen Magnetbefestigungsschritt S51 und einen Wellenbefestigungsschritt S60. Es wird angemerkt, dass bei dem Verfahren zum Herstellen des Rotors des Ausführungsbeispiels die Schritte von dem Plattenbauteilbildungsschritt S10 bis zu dem Magnetbefestigungsschritt S51 Herstellungsschritte des Rotorkerns 12 sind.
  • <Plattenbauteilbildungsschritt>
  • Der Plattenbauteilbildungsschritt S10 ist ein Schritt eines Bildens eines Plattenbauteils 6, das in 6 gezeigt ist. Das Plattenbauteil 6 ist ein Bauteil mit einer plattenartigen Form. Die Form des Plattenbauteils 6 bei Draufsicht ist eine im Wesentlichen quadratische Form. Bei Draufsicht sind die vier Ecken des Plattenbauteils 6 abgeschrägt. Das Plattenbauteil 6 beinhaltet einen Ausschussabschnitt 61 und eine Mehrzahl von Kernplattenabschnitten 17. Der Ausschussabschnitt 61 weist im Wesentlichen eine Ringform mit einem Mittelloch 60 auf, das sich in der Axialrichtung durch denselben erstreckt.
  • Es wird angemerkt, dass bei der Beschreibung „ein bestimmtes Bauteil besitzt eine Ringform“ einen Fall impliziert, bei dem „ein bestimmtes Bauteil eine Form besitzt, die entlang eines Gesamtumlaufs ringsherum durchgehend ist“. Dies bedeutet, dass Beispiele der Ringform eine Kreisringform, eine elliptische Ringform, eine Quadratringform und eine Rechteckringform beinhalten. „Ein bestimmtes Bauteil besitzt im Wesentlichen eine Ringform“ impliziert einen Fall, bei dem ein bestimmtes Bauteil eine Form aufweist, die entlang eines Gesamtumlaufs ringsherum durchgehend ist, oder einen Fall, bei dem ein bestimmtes Bauteil eine Form aufweist, die in einem Abschnitt eines Umlaufs ringsherum nicht durchgehend ist.
  • Der Ausschussabschnitt 61 beinhaltet Erstreckungsabschnitte 62, Verbindungsvorstehabschnitte 63 und Fixierabschnitte 64. Der Ausschussabschnitt 61 ist ein ringförmiger Abschnitt, der das Mittelloch 60 definiert. Jeder Erstreckungsabschnitt 62 erstreckt sich in der Radialrichtung von einem inneren Rand des Mittellochs 60 nach innen. Jeder Erstreckungsabschnitt 62 beinhaltet den Verbindungsvorstehabschnitt 63 an einem Endabschnitt an einer Innenseite desselben in der Axialrichtung. Jeder Erstreckungsabschnitt 62 ist mit dem Ausschussabschnitt 61 verbunden und erstreckt sich in der Radialrichtung.
  • In 6 ist jeder Verbindungsvorstehabschnitt 63 ein vorstehender Abschnitt, der in der Radialrichtung nach innen vorsteht. Insbesondere ist jeder Verbindungsvorstehabschnitt 63 ein vorstehender Abschnitt, der in der Radialrichtung von einem Ende jedes Erstreckungsabschnitts 62 an einer Innenseite in der Radialrichtung nach innen vorsteht. Die Form jedes Verbindungsvorstehabschnitts 63 bei Draufsicht ist im Wesentlichen eine Rechteckform. Die Form jedes Verbindungsvorstehabschnitts 63 ist eine Form gemäß der Form des Verbindungsausnehmungsabschnitts 171 seines entsprechenden Kernplattenabschnitts 17.
  • In dem Plattenbauteil 6 sind die Kernplattenabschnitte 17 durchgehend mit dem Ausschussabschnitt 61 an einer inneren Seite des Ausschussabschnitts 61 in der Radialrichtung angeordnet. Durch Passen der Verbindungsausnehmungsabschnitte 171 der Kernplattenabschnitte 17 an die Verbindungsvorstehabschnitte 63 sind die Kernplattenabschnitte 17 mit dem Ausschussabschnitt 61 verbunden. Wie oben beschrieben ist, könnte jeder Verbindungsausnehmungsabschnitt 171 einen Abschnitt aufweisen, dessen Umfangsrichtungsgröße größer ist als diejenige eines in Radialrichtung äußeren Endes jedes Verbindungsausnehmungsabschnitts 171, und zwar an einer inneren Seite des in Radialrichtung äußeren Endes in der Radialrichtung. Eine derartige Form ermöglicht, dass eine Bewegung der Verbindungsausnehmungsabschnitte 171, die an die Verbindungsvorstehabschnitte 63 gepasst sind, in Radialrichtung unterdrückt werden kann. Deshalb ist es möglich, eine Bewegung und Entfernung in der Radialrichtung der Kernplattenabschnitte 17 in Bezug auf den Ausschussabschnitt 61 zu unterdrücken. Wenn die Kernplattenabschnitte 17 sich in der Axialrichtung mit den Verbindungspunkten als Drehpunkten bewegen, interferieren eine innere Endoberfläche jedes Verbindungsvorstehabschnitts 63 in der Radialrichtung und eine äußere Endoberfläche jedes Verbindungsausnehmungsabschnitts 171 in der Radialrichtung miteinander und unterdrücken so eine Bewegung der Kernplattenabschnitte 17 in der Axialrichtung. Deshalb ist es möglich, eine Bewegung der Kernplattenabschnitte 17 in der Axialrichtung und eine Entfernung der Kernplattenabschnitte 17 aus dem Ausschussabschnitt 61 zu unterdrücken.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist eine innere Seitenoberfläche jedes Verbindungsausnehmungsabschnitts 171 in der Umfangsrichtung derart geneigt, dass die Größe jedes Verbindungsausnehmungsabschnitts 171 in der Umfangsrichtung von der äußeren Seite in der Radialrichtung in Richtung der Innenseite in der Radialrichtung zunimmt. Deshalb interferieren, wenn sich die Kernplattenabschnitte 17 in der Axialrichtung mit den Verbindungsabschnitten als Drehpunkten bewegen, eine Seitenoberfläche jedes Verbindungsvorstehabschnitts 63 und die innere Seitenoberfläche jedes Verbindungsausnehmungsabschnitts 171 miteinander und unterdrücken so eine Bewegung der Kernplattenabschnitte 17 in der Axialrichtung. Deshalb ist es möglich, eine Bewegung der Kernplattenabschnitte 17 in der Axialrichtung und eine Entfernung der Kernplattenabschnitte 17 aus dem Ausschussabschnitt 61 zu unterdrücken.
  • Der Ausschussabschnitt 61 beinhaltet die Mehrzahl der Fixierabschnitte 64 (in 6 acht Fixierabschnitte 64). Es ist wünschenswert, dass jeder Fixierabschnitt 64 punktsymmetrisch um die Mittelachse C1 als Mitte angeordnet ist. Die Form jedes Fixierabschnitts 64 bei Draufsicht ist beispielsweise eine Rechteckform. Jeder Fixierabschnitt 64 besitzt eine herausgedrückte gedrückte Form, die in Richtung der zweiten Seite in der Axialrichtung herausgedrückt ist. Wenn der Fixierabschnitt 64 über einen Ausschussabschnitt 61 überlagert ist, überlappen die Fixierabschnitte 64 den Ausschussabschnitt 61 in der Axialrichtung. Wenn ein Abschnitt, der von jedem Fixierabschnitt 64 an der ersten Seite in der Axialrichtung herausgedrückt ist, an einen entsprechenden Fixierabschnitt 64 gepasst ist, sind die Ausschussabschnitte 61 in der Axialrichtung fixiert. Dies bedeutet, dass die Ausschussabschnitte 61, die in der Axialrichtung einander überlagert sind, durch einen Anpressvorgang unter Zuhilfenahme der Fixierabschnitte 64 fixiert sind.
  • Wie in 6 gezeigt ist, sind Stiftlöcher 65 in zweien der vier Ecken des Ausschussabschnitts 61 vorgesehen, wobei die beiden Ecken einander zugewandt sind und in Bezug auf die Mittelachse C1 symmetrisch gebildet sind. Bei dem Ausführungsbeispiel beträgt die Anzahl von Stiftlöchern 65 zwei. Die Stiftlöcher 65 erstrecken sich in der Axialrichtung durch das Plattenbauteil 6.
  • Bei dem Plattenbauteilbildungsschritt S10 wird das Plattenbauteil 6, an dem die Kernplattenabschnitte 17 an den Ausschussabschnitt 61 gepasst wurden, gebildet. Bei dem Plattenbauteilbildungsschritt S10 wird zuerst ein riemenförmiges elektromagnetisches Stahlblech 7 gestanzt, um einen Scheibenabschnitt 71 (8) und ein Durchgangsloch 72 (7) zu bilden. Die Form des Scheibenabschnitts 71, der in 8 gezeigt ist, bei Draufsicht ist eine Kreisform. Der Scheibenabschnitt 71 beinhaltet eine Mehrzahl von Verbindungsausnehmungsabschnitten 171 an seinem äußeren Rand. Die Mehrzahl von Verbindungsausnehmungsabschnitten 171 ist in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung an dem äußeren Rand des Scheibenabschnitts 71 angeordnet.
  • Das in 7 gezeigte Durchgangsloch 72 ist durch Ausstanzen des Scheibenabschnitts 71 aus dem elektromagnetischen Stahlblech 7 gebildet. Das Durchgangsloch 72 beinhaltet eine Mehrzahl von Verbindungsvorstehabschnitten 63, die sich in der Radialrichtung von einem inneren Rand nach innen erstrecken. Die Mehrzahl von Verbindungsvorstehabschnitten 63 ist in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung an dem inneren Rand des Durchgangslochs 72 angeordnet. Die Verbindungsvorstehabschnitte 63 sind durch Stanzen des elektromagnetischen Stahlblechs 7 entlang der Verbindungsausnehmungsabschnitte 171 gebildet.
  • Als Nächstes wird der Scheibenabschnitt 71 an das Durchgangsloch 72 gepasst. Wie oben beschrieben wurde, ist die Mehrzahl von Verbindungsvorstehabschnitten 63 entlang der Verbindungsausnehmungsabschnitte 171, die diesen entsprechen, gebildet. Deshalb ist es durch Aneinanderpassen des Scheibenabschnitts 71 und des Durchgangslochs 72 möglich, die Mehrzahl von Verbindungsvorstehabschnitten 63 und die Mehrzahl von Verbindungsausnehmungsabschnitten 171 alle zusammenzupassen.
  • Durch Stanzen eines Teils des elektromagnetischen Stahlblechs 7 mit dem Scheibenabschnitt 71, der an das Durchgangsloch 72 gepasst ist, werden eine äußere Form jedes Kernplattenabschnitts 6 (9) und eine äußere Form jedes Erstreckungsabschnitts 62 (10) gebildet. Insbesondere wird ein anderer Abschnitt des Scheibenabschnitts 71 als derjenige, der zu den äußeren Formen der Mehrzahl von Kernplattenabschnitten 17 wird, herausgestanzt und getrennt. Durch den Stanzvorgang werden die Kernplattenabschnitte 17, die Erstreckungsabschnitte 62 und das Mittelloch 60 gebildet. Die Kernplattenabschnitte 17 sind in einem verbundenen Zustand mit den Erstreckungsabschnitten 72 gebildet. Dies bedeutet, dass bei dem Plattenbauteilbildungsschritt S10 durch Passen der Verbindungsvorstehabschnitte 63 an die Verbindungsausnehmungsabschnitte 171 die Kernplattenabschnitte 17 mit den Erstreckungsabschnitten 63 verbunden sind.
  • Nach einem Bilden der äußeren Formen der Kernplattenabschnitte 17 neigt, wenn die Verbindungsvorstehabschnitte 63 und die Verbindungsausnehmungsabschnitte 171 gebildet werden, die Mehrzahl von Kernplattenabschnitten 17, die gestapelt wurden, dazu, auseinanderzugehen. Folglich braucht es Zeit und Anstrengung zum Aneinanderpassen der Mehrzahl von Verbindungsvorstehabschnitten 63 und der Mehrzahl von Verbindungsausnehmungsabschnitten 171. Deshalb werden bei dem Ausführungsbeispiel nach dem Zusammenfügen des Scheibenabschnitts 71 mit dem Durchgangsloch 72 die externen Formen der Mehrzahl von Kernplattenabschnitten 17 gebildet. Dieses Herstellungsverfahren ist besonders nützlich für relativ kleine Motoren mit mittlerer Größe und Motoren mit kleiner Größe. Es wird angemerkt, dass beim Herstellen des Rotors großer Motoren, bei denen die Kernplattenabschnitte 17 nicht leicht auseinandergehen, die Kernplattenabschnitte 17 an den Erstreckungsabschnitten 62 befestigt werden könnten, nachdem die Kernplattenabschnitte 17 aus dem Scheibenabschnitt 71 gebildet wurden.
  • Dann wird ein Teil des elektromagnetischen Stahlblechs 7 in der Axialrichtung durch einen Pressvorgang herausgedrückt, dabei werden die Fixierabschnitte 64 an einer äußeren Seite des Mittellochs 60 des elektromagnetischen Stahlblechs 7 in der Radialrichtung gebildet. Eine Region, an der die Fixierabschnitte 64 gebildet sind, ist eine Region, die zu dem Ausschussabschnitt 61 des elektromagnetischen Stahlblechs 7 wird. Deshalb müssen die Kernplattenabschnitte 17 nicht mit Fixierabschnitten 64 versehen sein. Folglich ist es möglich, eine Verzerrung eines Magnetflusses, der die äußeren Kerne 14 durchläuft, zu unterdrücken und eine Verschlechterung der magnetischen Charakteristika des Motors A zu unterdrücken. Es wird angemerkt, dass aufgrund des „Herausdrückens“ Abschnitte, die in der Axialrichtung in Richtung der zweiten Seite vorstehen, in den Fixierabschnitten 64 gebildet sind.
  • Nachdem die Fixierabschnitte 64 gebildet wurden, wird das elektromagnetische Stahlblech 7 entlang der äußeren Form des Plattenbauteils 6, das in 6 gezeigt ist, gestanzt. Dies bewirkt eine Bildung des Plattenbauteils 6. Es wird angemerkt, dass der Plattenbauteilbildungsschritt S10 einen Schritt eines Bildens der Kernplattenabschnitt-Durchgangslöcher 172 und einen Schritt eines Bildens der Stiftlöcher 65 aufweist. Der Schritt des Bildens der Kernplattenabschnitt-Durchgangslöcher 172 und der Schritt des Bildens der Stiftlöcher 65 könnten beispielsweise vor oder nach dem Bilden der äußeren Formen der Kernplattenabschnitte 17 nach dem Passen des Scheibenabschnitts 71 an das Durchgangsloch 72 durchgeführt werden.
  • Dies bedeutet, dass bei dem Plattenbauteilformungsschritt S10 das Plattenbauteil 6 mit dem Ausschussabschnitt 61 mit dem Mittelloch, das sich in der Axialrichtung durch denselben erstreckt, und den Kernplattenabschnitten 17, die durchgehend mit dem Ausschussabschnitt 61 an der Innenseite des Durchgangslochs 60 angeordnet sind und die jeweils einen Teil eines entsprechenden der äußeren Kerne 14 bilden, gebildet wird.
  • <Mehrschichtkörperbildungsschritt>
  • Wie in 11 gezeigt ist, ist der Mehrschichtkörperbildungsschritt S20 ein Schritt eines Bildens eines Mehrschichtkörpers 66 durch Stapeln von Plattenbauteilen 6. Jedes Plattenbauteil 6 wird aufeinanderfolgend in der Axialrichtung auf die erste Seite eines anderen Plattenbauteils 6 gestapelt. Zu diesem Zeitpunkt werden die herausgedrückten Abschnitte der Fixierabschnitte 64 eines Plattenbauteils 6, das gestapelt werden soll, an niedergedrückte Abschnitte der Fixierabschnitte 64 eines Plattenbauteils 6 gepasst, das bereits gestapelt wurde. Dies bewirkt eine Fixierung der Plattenbauteile 6, die in der Axialrichtung einander überlagert sind, aneinander.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Plattenbauteile 6, die durch Stanzen bei dem Plattenbauteilbildungsschritt S10 gebildet sind, aufeinanderfolgend gestapelt, indem diese so, wie sie sind, in Richtung der zweiten Seite in der Axialrichtung fallengelassen werden. Dies bedeutet, dass der Plattenbauteilbildungsschritt S10 und der Mehrschichtkörperbildungsschritt S20 gleichzeitig durchgeführt werden. Dies macht es möglich, den Mehrschichtkörper 66 effizient zu bilden. Es wird angemerkt, dass der Mehrschichtkörperbildungsschritt S20 nach einem Bilden aller Plattenbauteile 6, die den Mehrschichtkörper 66 bilden, durch Durchführen des Plattenbauteilbildungsschritts S10 durchgeführt werden kann.
  • Der Mehrschichtkörper 66 wird durch Stapeln jedes Plattenbauteils 6 auf die erste Seite in der Axialrichtung gebildet. Von den Plattenbauteilen 6, die den Mehrschichtkörper 66 bilden, erstrecken sich die Fixierabschnitte 64 des Plattenbauteils 6, die am nächsten an der zweiten Seite in der Axialrichtung angeordnet sind, in der Axialrichtung durch das Plattenbauteil 6. Auf diese Weise ist es durch Bilden der Fixierabschnitte 64 des Plattenbauteils 6, das in der Axialrichtung am nächsten an der zweiten Seite ist, als Durchgangslöcher, beispielsweise wenn eine Mehrzahl von Mehrschichtkörpern 66 einander überlagert und gebildet wird, möglich, zu verhindern, dass benachbarte Mehrschichtkörper 66 durch die Fixierabschnitte 64 aneinander fixiert werden.
  • Durch Aufeinanderstapeln der Plattenbauteile 6 werden die Kernplattenabschnitte 17 aufeinander gestapelt. Dies bewirkt die Bildung der äußeren Kerne 14. Dies bedeutet, dass der Mehrschichtkörper 66 die äußeren Kerne 14 beinhaltet. Dies bedeutet, dass bei dem Stapelschritt S20 der Mehrschichtkörper 66 mit den äußeren Kernen 14 durch Aufeinanderstapeln der Plattenbauteile 6 gebildet wird.
  • <Formsetzschritt>
  • Wie in 12 gezeigt ist, ist der Formsetzschritt S 30 ein Schritt eines Setzens des Mehrschichtkörpers 66 und des inneren Kerns 13 in eine Form. Die Reihenfolge, in der diese in die Form gesetzt werden, ist nicht besonders eingeschränkt, sodass der Mehrschichtkörper 66 zuerst gesetzt werden könnte, der innere Kern 13 zuerst gesetzt werden könnte oder der Mehrschichtkörper 66 und der innere Kern 13 zu der gleichen Zeit gesetzt werden könnten. Ein Zwischenraum ist zwischen zumindest einem Teil des Mehrschichtkörpers 66 und einem Teil des inneren Kerns 13 gebildet. Dies bedeutet, dass bei dem Formsetzschritt S30 der Mehrschichtkörper 66 und der innere Kern 13 mit einem Zwischenraum in der Radialrichtung zwischen zumindest einem Teil des Mehrschichtkörpers 66 und einem Teil des inneren Kerns 13 in eine Form Md1 und eine Form Md2 gesetzt werden.
  • Als Beispiel beinhaltet die Form die erste Form Md1 an der ersten Seite in der Axialrichtung und die zweite Form Md2 an der zweiten Seite in der Axialrichtung. Zuerst wird der Mehrschichtkörper 66 in die Form Md2 gesetzt. Hier kann, wie in 6 gezeigt ist, da jeder Ausschussabschnitt 61 die Erstreckungsabschnitte 62 beinhaltet, ein Teil der zweiten Form Md2 oder eine Schablone in einen Zwischenraum zwischen Erstreckungsabschnitten 62 angeordnet sein, die in der Umfangsrichtung benachbart zueinander sind. Dies macht es einfacher, den Mehrschichtkörper 66 stabil in der zweiten Form Md2 zu halten.
  • Als Nächstes wird der innere Kern 13 in ein Mittelloch des Mehrschichtkörpers 66, der in die zweite Form Md2 gesetzt wurde, eingeführt und in Bezug auf die zweite Form Md2 positioniert. Die zweite Form Md2 besitzt ein Loch Md21, in das der innere Kern 13 eingeführt wird. Die Mittelachse des Lochs Md21, in das der innere Kern 13 eingeführt wird, stimmt mit der Mittelachse des Mehrschichtkörpers 66 überein. Durch Anordnen des inneren Kerns 13 in dem Loch Md21 wird der innere Kern 13 in Bezug auf die zweite Form Md2 positioniert. Hier steht ein Endabschnitt des inneren Kerns 13 an der zweiten Seite in der Axialrichtung von der zweiten Form Md2 in Richtung der zweiten Seite in der Axialrichtung vor. Es wird angemerkt, dass ein Zwischenraum zwischen dem Loch Md21 der zweiten Form Md2, in das der innere Kern 13 eingeführt wird, und dem inneren Kern 13 kleiner gemacht wird, wobei als Ergebnis dessen ein Harz Rs, das bei dem Formkörperbildungsschritt S40 ausgestoßen wird, nicht ausläuft.
  • Die erste Form Md1 ist in der Axialrichtung von der ersten Seite her angeordnet und bedeckt die zweite Form Md2. Hier besitzt die erste Form Md1 ein Loch Md11, in das der innere Kern 13 eingeführt wird. Die Mittelachse des Lochs Md11, in das der innere Kern 13 eingeführt wird, stimmt mit der Mittelachse des Mehrschichtkörpers 66 überein. Durch Anordnen des inneren Kerns 13 in dem Loch Md11 wird der innere Kern 13 in Bezug auf die erste Form Md1 positioniert. Dies bedeutet, dass ein Zwischenabschnitt des inneren Kerns 13 in der ersten Form Md1 und der zweiten Form Md2 angeordnet ist. Es wird angemerkt, dass ein Zwischenraum zwischen dem Loch Md11 der ersten Form Md1, in das der innere Kern 13 eingeführt wird, und dem inneren Kern 13 kleiner gemacht wird, wobei als Ergebnis dessen das Harz Rs, das bei dem Formkörperbildungsschritt S40 ausgestoßen wird, nicht ausläuft.
  • Bei dem Formsetzschritt S30 wird zumindest ein Abschnitt des inneren Kerns 13, der durch den Füllabschnitt 15 bedeckt ist, in die Form Md1 und die Form Md2 gesetzt und ein Abschnitt des inneren Kerns 13, der von dem Füllabschnitt 15 vorsteht, wird außerhalb der Form Md1 und der Form Md2 gesetzt.
  • Ein Raum, der durch die erste Form Md1 und die zweite Form Md2 umgeben ist, beinhaltet den Rillenabschnitt 131 des inneren Kerns 13. Dies bedeutet, dass der Mehrschichtkörper 66 und der innere Kern 13 in der ersten Form Md1 und der zweiten Form Md2 gehalten werden. Hier stimmen die Mittelachse des inneren Kerns 13 und die Mittelachse des Mehrschichtkörpers 66 überein (siehe 13). Beispielsweise ist ein Teil der ersten Form Md1 oder eine Schablone von der ersten Seite in der Axialrichtung her zwischen äußeren Kernen 14 angeordnet. Dies bewirkt die Bildung eines Abschnitts des Rotorkerns 12, an dem die Permanentmagneten angeordnet sind.
  • Es wird angemerkt, dass ein Schritt eines Bildens des Rillenabschnitts 131 in der Außenumfangsoberfläche des inneren Kerns 13, sodass dieser in der Radialrichtung nach innen zurückgesetzt ist, vor dem Formsetzschritt S30 vorgesehen ist. Die erste Form Md1 und die zweite Form Md2 ordnen die Ausschussabschnitte 61 der Plattenbauteile 6, die an beiden Enden des Mehrschichtkörpers 66 in der Axialrichtung angeordnet sind, sandwichartig zwischen sich an und halten diese.
  • <Formkörperbildungsschritt>
  • Der Formkörperbildungsschritt S40 ist ein Schritt eines Bildens eines Formkörpers 8, der in 14 gezeigt ist, durch Gießen eines geschmolzenen Harzes oder geschmolzenen magnetischen Materials, das als Füllmaterial dient, in die Form und eines Bildens des Füllabschnitts 15. Dies bedeutet, dass bei dem Formkörperbildungsschritt S40 der Formkörper 8 durch Gießen des geschmolzenen Füllmaterials in Zwischenräume in der Form Md1 und der Form Md2 und Bilden des Füllabschnitts 15 gebildet wird, wobei zumindest ein Teil des Füllabschnitts 15 zwischen den äußeren Kernen 14 positioniert ist.
  • Der Formkörper 8 ist durch Verbinden des Mehrschichtkörpers 66 und des inneren Kerns 14 durch den Füllabschnitt 15 gebildet. Es wird angemerkt, dass bei der folgenden Beschreibung ein Fall beschrieben wird, bei dem der Füllabschnitt 15 aus einem Harz hergestellt ist und das geschmolzene Harz Rs in den Raum in der ersten Form Md1 und den Raum in der zweiten Form Md2 gegossen wird.
  • Wie in 12 gezeigt ist, wird bei dem Formkörperbildungsschritt S40 das Harz aus Öffnungen G der ersten Form Md1 in die erste Form Md1 und die zweite Form Md2 gegossen, in die ein Teil des inneren Kerns 16 und des Mehrschichtkörpers 66 gesetzt sind. Die Öffnungen G sind in der Axialrichtung einer Endoberfläche jedes äußeren Kerns 14 an der ersten Seite in der Axialrichtung mit einem Zwischenraum zwischen denselben zugewandt. Deshalb kollidiert das Harz, das von den Öffnungen G eingegossen wird, mit der Endoberfläche jedes äußeren Kerns 14 an der ersten Seite in der Axialrichtung. Dies bewirkt, dass durch den Ausstoßdruck des Harzes, das aus den Öffnungen G ausgestoßen wird, ein Druck von einer Oberseite auf jeden äußeren Kern 14 ausgeübt wird. Deshalb stehen die Kernplattenabschnitte 17, die gestapelt wurden, in engem Kontakt miteinander. Folglich ist es möglich, ein Gelangen des Harzes zu Orten zwischen den Kernplattenabschnitten 17 zu unterdrücken und eine Verbreiterung von Zwischenräumen zwischen den Kernplattenabschnitten 17 in der Axialrichtung zu unterdrücken. Folglich ist es möglich, die Abmessungsgenauigkeit jedes äußeren Kerns 14 zu erhöhen.
  • Wie in 12 gezeigt ist, sind in der Radialrichtung die Öffnungen G an Orten angeordnet, die nicht der Position des Äußerer-Kern-Durchgangslochs 142 entsprechen. Deshalb übt das Harz Rs, das von den Öffnungen G in die erste Form Md1 und die zweite Form Md2 gegossen wird, einen Druck auf die Endoberfläche jedes äußeren Kerns 14 an der ersten Seite in der Axialrichtung aus. In 12 sind die Öffnungen G in der Radialrichtung innerhalb des Äußerer-Kern-Durchgangslochs 142 angeordnet.
  • Wie in 12 gezeigt ist, sind im Inneren der ersten Form Md1 und der zweiten Form Md2 Räume an zwei Enden der äußeren Kerne 14 in der Axialrichtung vorgesehen. Wenn sich das Harz Rs in den Räumen an den beiden Endabschnitten der äußeren Kerne 14 in der Axialrichtung verfestigt, werden die Abdeckabschnitte 151 des Füllabschnitts 15 gebildet.
  • Die Mehrzahl von Plattenbauteilen 6 des Mehrschichtkörpers 66 ist durch die Fixierabschnitte 64 aneinander fixiert. Dies bedeutet, dass die Plattenbauteile 6 an Abschnitten der Plattenbauteile 6 an der äußeren Seite in der Radialrichtung aneinander fixiert sind. Die Plattenbauteile 6 sind an Abschnitten der Plattenbauteile 6 an der inneren Seite in der Radialrichtung dem Ausstoßdruck des Harzes Rs ausgesetzt. Deshalb werden die Plattenbauteile 6 an beiden Endseiten in der Radialrichtung unten gehalten. Folglich wird eine Kraft, die bewirkt, dass sich die gestapelten Plattenbauteile in einer Auf-Ab-Richtung voneinander wegbewegen, weiter unterdrückt.
  • Bei dem Formkörperbildungsschritt S40 ist es durch Gießen des Harzes Rs in das Äußerer-Kern-Durchgangsloch 142 möglich, einen Teil des Füllabschnitts 15 im Inneren des Äußerer-Kern-Durchgangslochs 142 anzuordnen. Dies macht es möglich, die Kernplattenabschnitte 17 durch den Füllabschnitt 15 aneinander zu fixieren, wie oben beschrieben wurde.
  • Die Mehrzahl von Öffnungen G ist an der ersten Form Md1 vorgesehen. Die Mehrzahl von Öffnungen G ist in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet. Deshalb kann der Fluss des Harzes Rs in der ersten Form Md1 und der zweiten Form Md2 in der gesamten Umfangsrichtung einheitlich oder im Wesentlichen einheitlich gemacht werden und die Abmessungsgenauigkeit des Füllabschnitts 15 kann erhöht werden.
  • Bei dem Formsetzschritt S30 ist der Rillenabschnitt 131, der in der Außenumfangsoberfläche des inneren Kerns 13 gebildet ist, in den Räumen im Inneren der ersten Form Md1 und der zweiten Form Md2 angeordnet. Dies bedeutet, dass bei dem Formsetzschritt S30 der Rillenabschnitt 131 so angeordnet ist, dass er den Zwischenräumen in der Form Md1 und der Form Md2 zugewandt ist, in die das Füllmaterial Rs gegossen wird.
  • Deshalb wird das Harz Rs, das von den Öffnungen G eingegossen wird, in den Rillenabschnitt 131 gegossen. Deshalb ist ein Teil des Füllabschnitts 15 in dem Rillenabschnitt 131 angeordnet. Folglich können der innere Kern 13 und der Füllabschnitt 15 fester aneinander fixiert werden.
  • <Trennschritt>
  • Der Trennschritt S50 ist ein Schritt eines Trennens der Ausschussabschnitte 61 und der Kernplattenabschnitte 17 des Formkörpers 8 voneinander. Bei dem Trennschritt S50 werden die Verbindungsvorstehabschnitte 63 und die Verbindungsausnehmungsabschnitte 171 voneinander getrennt, um die Ausschussabschnitte 61 und die Kernplattenabschnitte 17 voneinander zu trennen. Deshalb ist einfach, die Ausschussabschnitte 61 und die Kernplattenabschnitte 17 voneinander zu trennen.
  • Insbesondere wird der Formkörper 8 aus der ersten Form Md1 und der zweiten Form Md2 entfernt und in eine Pressmaschine gesetzt. Durch Verwenden der Pressmaschine werden der Rotorkern 12 mit dem inneren Kern 13, der Füllabschnitt 15 und die äußeren Kerne 14 entlang einer Grenze zwischen den Ausschussabschnitten 61 und den Kernplattenabschnitten 17 aus dem Formkörper 8 ausgestanzt. Es wird angemerkt, dass bei der Beschreibung „Trennen der Ausschussabschnitte und der Kernplattenabschnitte“ bedeutet, dass die Ausschussabschnitte und die Kernplattenabschnitte nur voneinander gelöst werden können müssen, wobei die Mittel hierfür nicht besonders eingeschränkt sind. Beispielsweise sind auch ein Fall, in dem ein Abschnitt zwischen den Ausschussabschnitten und den Kernplattenabschnitten abgeschnitten wird, und ein Fall, in dem dieser Abschnitt zwischen den Ausschussabschnitten und den Kernplattenabschnitten durch Knicken abgetrennt wird, beinhaltet.
  • Bei dem Trennschritt S50 werden ein Abschnitt außer dem inneren Kern 13, dem Füllabschnitt 15 und den äußeren Kernen 14, das heißt die Ausschussabschnitte 61, aus dem Formkörper 8 entfernt. Wie oben beschrieben wurde, sind bei dem Ausführungsbeispiel die Fixierabschnitte 64, die die Plattenbauteile 6 aneinander fixieren, in den Ausschussabschnitten 61 vorgesehen. Nach dem Formkörperbildungsschritt S40 werden die Kernplattenabschnitte 17 durch den Füllabschnitt 15 aneinander fixiert. Deshalb werden, selbst wenn die Ausschussabschnitte 61 entfernt werden, die Kernplattenabschnitte 17 nicht voneinander getrennt und die Formen der äußeren Kerne 14 bleiben erhalten.
  • <Magnetbefestigungsschritt>
  • Wie in 16 gezeigt ist, werden bei dem Magnetbefestigungsschritt 51 die Permanentmagneten 16 von den Öffnungen der Magneteinführlöcher 152, die in dem Abdeckabschnitt 151 an der ersten Seite des Rotorkerns 12 in der Axialrichtung vorgesehen sind, eingeführt.
  • <Wellenbefestigungsschritt>
  • Wie in 17 gezeigt ist, ist der Wellenbefestigungsschritt S60 ein Schritt eines Befestigens der Welle 11 in dem inneren Kern 13 des Rotorkerns 12, an dem die Permanentmagneten 16 befestigt wurden. Die Welle 11 wird in dem inneren Kern 13 durch beispielsweise Presspassen der Außenumfangsoberfläche der Welle 11 an die Innenumfangsoberfläche 130 des inneren Kerns 13 befestigt. Dies bewirkt, dass die Welle 11 an dem inneren Kern 13, das heißt dem Rotorkern 12, fixiert wird. Es wird angemerkt, dass das Fixieren der Welle 11 und des inneren Kerns 13 aneinander nicht auf Presspassen eingeschränkt ist. Beispielsweise ist es möglich, die Welle 11 in den inneren Kern 13 einzuführen und die Welle 11 an den inneren Kern 13 zu binden. Dies bedeutet, dass der Wellenbefestigungsschritt S60 nach dem Formkörperbildungsschritt S40 vorgesehen ist, um die Welle 11 in dem inneren Kern 13 zu fixieren.
  • Das Fixieren könnte durch Fixierabschnitte durchgeführt werden, die beide Enden des inneren Kerns 13 in der Axialrichtung fixieren. Die Fixierabschnitte könnten ein Außengewinde, das an der Welle 11 vorgesehen ist, und eine Mutter mit einem Innengewinde sein, das auf das Außengewinde geschraubt werden kann, sowie eine Beilagscheibe, die den inneren Kern 13 unten hält. Weitere Verfahren zum Fixieren der Welle 11 an dem inneren Kern 13 können verbreitet verwendet werden. Auf diese Weise kann die Welle 11 durch die Fixierung unter Verwendung von Befestigungsmitteln aus dem inneren Kern 13 entfernbar gemacht werden. Dies bedeutet, dass die Welle 11 aus dem inneren Kern 13 entfernbar ist und ferner einen Fixierabschnitt beinhalten könnte, der die Welle 11 und den inneren Kern 13 aneinander fixiert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel steht bei dem Formsetzschritt S30 ein Endabschnitt des inneren Kerns 13 an der ersten Seite in der Axialrichtung von der ersten Form Md1 vor. Der Endabschnitt des inneren Kerns 13 an der zweiten Seite in der Axialrichtung steht von der zweiten Form Md2 vor. Dies bedeutet, dass eine Innenumfangsoberfläche des Lochs der ersten Form Md1 und eine Innenumfangsoberfläche des Lochs der zweiten Form Md2 so hergestellt sind, dass sie die Außenumfangsoberfläche des inneren Kerns 13 berühren. Deshalb ist es durch Verwenden zumindest des inneren Kerns 13, dessen Abschnitte, die die erste Form Md1 und die zweite Form Md2 berühren, den gleichen Außendurchmesser aufweisen, selbst wenn die erste Form Md1 und die zweite Form Md2 nicht verändert werden, möglich, Rotorkerne 12 mit unterschiedlichen Formen herzustellen. Beispielsweise könnten Rotorkerne 12, die an Wellen 11 mit unterschiedlichen Durchmessern befestigt werden sollen, hergestellt werden. In diesem Fall werden ein innerer Kern 13 mit einem gemeinsamen Außendurchmesser und mit Innendurchmessern, die den Wellen 11 entsprechen, verwendet. Dies macht es möglich, durch Verwenden der gemeinsamen ersten Form Md1 und der gemeinsamen zweiten Form Md2 Rotorkerne 12 herzustellen, die an Wellen 11 mit unterschiedlichen Außendurchmessern befestigt werden sollen.
  • Es wird angemerkt, dass die Form gemäß dem Ausführungsbeispiel die erste Form Md1, die in der Axialrichtung von der ersten Seite her angeordnet ist, sowie die zweite Form Md2 beinhaltet, die in der Axialrichtung von der zweiten Seite her angeordnet ist. Deshalb kann bei dem Formkörperbildungsschritt S40 nach einem Bilden des Formkörpers 8 dieser durch Bewegen der ersten Form Md1 in Richtung der ersten Seite in der Axialrichtung und der zweiten Form Md2 in Richtung der zweiten Seite in der Axialrichtung gebildet werden. Dies macht es möglich, den Herstellungsschritt zu vereinfachen, da die Formausstoßrichtung uniaxial ist. Zusätzlich ist es, da die Struktur der Form ebenso vereinfacht ist, möglich, die zur Herstellung der Form erforderlichen Kosten zu reduzieren. Dies ist jedoch nicht darauf eingeschränkt. Beispielsweise könnte zumindest eine Form, die in der Radialrichtung von der Außenseite her angeordnet ist, vorgesehen sein. Es wird angemerkt, dass „die zur Herstellung erforderlichen Kosten“ hier die Zeit, Arbeit und das Material, die für die Herstellung erforderlich sind, beinhaltet sind.
  • Der Sensormagnet 52 ist an der Welle 11 befestigt, die an dem Rotorkern 12 fixiert ist. Insbesondere ist das Sensorjoch 51 an die Welle 11 pressgepasst. Der Rotor 1, der Stator 2, das erste Lager 41 und das zweite Lager 42, die oben beschrieben wurden, sind in dem Gehäuse 3 untergebracht. Dies bewirkt eine Herstellung des Motors A mit dem oben beschriebenen Rotor 1.
  • <Erste Modifizierung des ersten Ausführungsbeispiels>
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel eines inneren Kerns des Rotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt. Ein innerer Kern 13B, der in 18 gezeigt ist, beinhaltet einen inneren zylindrischen Körper 132B an der Innenseite in der Radialrichtung und einen äußeren zylindrischen Körper 133B an der äußeren Seite des inneren zylindrischen Körpers 132B. Dies bedeutet, dass der innere Kern 13 eine Mehrzahl zylindrischer Körper beinhaltet, die in der Radialrichtung benachbart zueinander sind.
  • Der äußere zylindrische Körper 133B ist in der ersten Form Md1 und der zweiten Form Md2 angeordnet und bildet so den Formkörper 8. Dies bedeutet, dass bei dem Formsetzschritt S30 zumindest der äußere zylindrische Körper 133B des inneren Kerns 13B, der in der Radialrichtung ganz außen angeordnet ist, in die Formen Md1 und Md2 gesetzt ist. Wenn die Welle 11 mit einem Außendurchmesser, der gleich oder im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des äußeren zylindrischen Körpers 133B ist, fixiert werden soll, wird die Welle 11 direkt an dem äußeren zylindrischen Körper 133B fixiert. Es wird angemerkt, dass zur Fixierung des äußeren zylindrischen Körpers 133B und der Welle 11 Presspassen erwähnt werden könnte; die Fixierung ist jedoch nicht darauf eingeschränkt.
  • Eine Welle 11 mit einem Außendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser des äußeren zylindrischen Körpers 133B, kann fixiert werden. Nach dem Fixieren des inneren zylindrischen Körpers 132B an der Welle 11 wird der innere zylindrische Körper 132B an dem äußeren zylindrischen Körper 133B fixiert. Es wird angemerkt, dass der innere zylindrische Körper 132B an den äußeren zylindrischen Körper 133B pressgepasst wird. Dies bewirkt eine Fixierung der Welle 13 an dem Rotorkern 12. Eine Außenumfangsoberfläche des inneren zylindrischen Körpers 132B und eine Innenumfangsoberfläche des äußeren zylindrischen Körpers 133B besitzen jeweils eine Form und eine Größe, die ein Presspassen ermöglichen. Es wird angemerkt, dass, obwohl bei dem Ausführungsbeispiel der innere zylindrische Körper 132B zuvor an der Welle 11 fixiert wird, die Fixierung nicht darauf eingeschränkt ist. Beispielsweise ist es möglich, nach einem Einführen der Welle 11 in den äußeren zylindrischen Körper 133B den inneren zylindrischen Körper 132B zwischen der Welle 11 und dem äußeren zylindrischen Körper 133B einzuführen, um die Welle 11 und den Rotorkern 12 aneinander zu fixieren. Obwohl der innere Kern 13B zwei zylindrische Körper beinhaltet, nämlich den inneren zylindrischen Körper 132B und den äußeren zylindrischen Körper 133B, ist der innere Kern 13B nicht darauf eingeschränkt. Er könnte drei oder mehr zylindrische Körper beinhalten.
  • Auf diese Weise ist es, wenn der innere Kern 13B eine Mehrzahl zylindrischer Körper beinhaltet, die in der Umfangsrichtung benachbart zueinander sind, möglich, Wellen 11 mit unterschiedlichen Außendurchmessern durch Verwenden eines Typs von Rotorkern 12 zu fixieren.
  • <Zweite Modifizierung des ersten Ausführungsbeispiels>
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Beispiels eines inneren Kerns des Rotors gemäß dem Ausführungsbeispiel. Ein innerer Kern 13C, der in 19 gezeigt ist, besitzt eine Struktur, bei der ringförmige Plattenabschnitte 134 in der Axialrichtung gestapelt sind. Bei dem Plattenbauteilformungsschritt S10 werden die ringförmigen Plattenabschnitte 134 durch Stanzen eines Abschnitts des Scheibenabschnitts 71, der nach einem Bilden der Mehrzahl durch Kernplattenabschnitte 17 durch Stanzen verbleibt, in Ringformen geformt. Dann werden die ringförmigen Plattenabschnitte 134, die durch Stanzen in die Ringformen gebildet sind, gestapelt und gebildet. Dies bedeutet, dass der innere Kern 13C ein zylindrischer Mehrschichtkörper mit den ringförmigen Plattenmaterialien 134 ist, die aufeinander gestapelt sind.
  • Durch Bilden des inneren Kerns 13C in einen Mehrschichtkörper mit den ringförmigen Plattenabschnitten 134 werden ungleichmäßige Abschnitte an einer Außenumfangsoberfläche des inneren Kerns 13C gebildet. Bei dem Formkörperbildungsschritt S40 gelangt ausgestoßenes Harz Rs zu den ungleichmäßigen Abschnitten der ringförmigen Plattenabschnitte 134. Deshalb ist es, selbst wenn die Außenumfangsoberfläche des inneren Kerns 13C nicht mit einem Rillenabschnitt S131 versehen ist, möglich, den inneren Kern 13 und den Füllabschnitt 15 fester aneinander zu fixieren.
  • Die ringförmigen Plattenabschnitte 134 können aus einem unnötigen Abschnitt, der hergestellt wird, wenn der Mehrschichtkörper 66 gefertigt wird, wie zum Beispiel einem Abschnitt des Scheibenabschnitts 71, wie beispielsweise in 9 gezeigt ist, der nach einem Formen der Kernplattenabschnitte 17 verbleibt, geformt werden. Deshalb ist es möglich, die Herstellungskosten des inneren Kerns 13C zu senken. Es wird angemerkt, dass der innere Kern 13C aus einem verbleibenden Abschnitt des Ausschussabschnitts 61 geformt werden kann. Der Schritt des Bildens der Kernplattenabschnitte 17 durch Stanzen, der bei dem Plattenbauteilformungsschritt beinhaltet ist, kann nach dem Stapelschritt durchgeführt werden und nach dem Bilden der gestapelten Kernplattenabschnitte 17 durch Stanzen können die gestapelten Scheibenabschnitte 71 in eine zylindrische Form gestanzt werden.
  • Dies bedeutet, dass der Ringförmiges-Plattenmaterial-Bildungsschritt eines Bildens der ringförmigen Plattenmaterialien 134, die einen Teil des inneren Kerns 13C bilden, und der Innerer-Kern-Bildungsschritt eines Bildens des zylindrischen Mehrschichtkörpers durch Stapeln der ringförmigen Plattenmaterialien 134 vor dem Formsetzschritt S3 vorgesehen sein können. Es wird angemerkt, dass in dem inneren Kern 13B zumindest einer der Mehrzahl zylindrischer Körper ein zylindrischer Mehrschichtkörper mit ringförmigen Plattenmaterialien 134 ist, die aufeinander gestapelt sind.
  • <Zweites Ausführungsbeispiel>
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Rotors gemäß einem exemplarischen zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird Bezug nehmend auf die Zeichnungen beschrieben. Es wird angemerkt, dass das Verfahren zum Herstellen eines Rotors gemäß dem Ausführungsbeispiel einen Wellenbefestigungsschritt S601 anstelle des Wellenbefestigungsschritts S60 aufweist. Zusätzlich beinhaltet das Verfahren einen Formkörperbildungsschritt S401 anstelle des Formkörperbildungsschritts S40.
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht eines Zustands, bei dem eine Welle in einem inneren Kern befestigt ist. 21 zeigt einen Zustand, bei dem der innere Kern, in dem die Welle befestigt ist, in die Form gesetzt ist. 22 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Mehrschichtkörper, den inneren Kern und die Welle, die in der Form angeordnet sind, zeigt. 23 ist eine perspektivische Ansicht eines Formkörpers vor der Trennung.
  • 20 zeigt einen Teil des Wellenbefestigungsschritts S601. Wie in 20 gezeigt ist, ist eine Welle 11 an einem zylindrischen inneren Kern 13 fixiert. Dies bedeutet, dass der Wellenbefestigungsschritt S601 vor dem Formsetzschritt S30 vorgesehen ist. Es wird angemerkt, dass der Wellenbefestigungsschritt S601 vor dem Plattenmaterialformungsschritt S10 oder vor dem Stapelschritt S20 vorgesehen sein könnte. Der Wellenbefestigungsschritt S601 könnte gleichzeitig mit einem oder beiden dieser Schritte durchgeführt werden.
  • Wie in den 21 und 22 gezeigt ist, wird bei dem Formsetzschritt S30 der innere Kern 13, an dem die Welle 13 fixiert ist, in der ersten Form Md1 und der zweiten Form Md2 befestigt. Eine Außenumfangsoberfläche des inneren Kerns 13 berührt das Loch der ersten Form Md1. Die Außenumfangsoberfläche des inneren Kerns 13 berührt außerdem das Loch der zweiten Form Md2. Deshalb kann bei dem Formsetzschritt S30, wenn der Außendurchmesser des inneren Kerns 13 gleich ist, der Formkörperbildungsschritt S40 durch Verwenden der gleichen ersten Form Md1 und zweiten Form Md2 unabhängig davon, ob eine Welle 11 vorliegt, durchgeführt werden.
  • Dann wird bei dem Formkörperbildungsschritt S40 ein Formkörper 8 nach dem Gießen eines Harzes Rs gebildet.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird bei dem Ausführungsbeispiel die Welle 11 an dem inneren Kern 13 fixiert, bevor der Füllabschnitt 15 gebildet wird. Deshalb ist es, wenn der Füllabschnitt 15 beinhaltet ist, möglich, ein Fixierverfahren zu verwenden, das nicht verwendet werden kann oder das schwierig zu verwenden ist, wie zum Beispiel Schrumpfpassen oder Schweißen.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung oben beschrieben wurden, können die Ausführungsbeispiele verschiedentlich innerhalb des Schutzbereichs der Wesensart der vorliegenden Erfindung modifiziert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Motor
    1
    Rotor
    11
    Welle
    12
    Rotorkern
    13
    innerer Kern
    13B
    innerer Kern
    13C
    innerer Kern
    130
    Innenumfangsoberfläche
    131
    Rillenabschnitt
    132B
    innerer zylindrischer Körper
    133B
    äußerer zylindrischer Körper
    134
    ringförmiger Plattenabschnitt
    14
    äußerer Kern
    141
    zurückgesetzte Rille
    142
    Äußerer-Kern-Durchgangsloch
    15
    Füllabschnitt
    16
    Permanentmagnet
    17
    Kernplattenabschnitt
    171
    Verbindungsausnehmungsabschnitt
    172
    Kernplattenabschnitt-Durchgangsloch
    5
    Sensoreinheit
    51
    Sensorjoch
    511
    Innenwandabschnitt
    512
    Außenwandabschnitt
    513
    oberer Plattenabschnitt
    52
    Sensormagnet
    53
    Sensorabdeckung
    54
    Drehsensor
    6
    Plattenbauteil
    60
    Mittelloch
    61
    Ausschussabschnitt
    62
    Erstreckungsabschnitt
    63
    Verbindungsausnehmungsabschnitt
    64
    Fixierabschnitt
    65
    Stiftloch
    66
    Mehrschichtkörper
    7
    elektromagnetisches Stahlblech
    71
    Scheibenabschnitt
    72
    Durchgangsloch
    8
    Formkörper
    Md1
    erste Form
    G
    Öffnung
    Md2
    zweite Form

Claims (14)

  1. Ein Verfahren zum Herstellen eines Rotors, wobei der Rotor folgende Merkmale aufweist: einen zylindrischen inneren Kern, der entlang einer Mittelachse angeordnet ist, eine Mehrzahl äußerer Kerne, die in einer Umfangsrichtung nebeneinander an einer äußeren Seite des inneren Kerns in einer Radialrichtung angeordnet sind, und einen Füllabschnitt, der zumindest einen Teil des inneren Kerns und zumindest einen Teil jedes äußeren Kerns bedeckt, wobei das Verfahren zum Herstellen des Rotors folgende Schritte aufweist: einen Plattenbauteilbildungsschritt S10 eines Bildens von Plattenbauteilen, die jeweils einen Ausschussabschnitt, der ein Mittelloch aufweist, das sich in einer Axialrichtung durch denselben erstreckt, und Kernplattenabschnitte aufweisen, die durchgehend mit dem Ausschussabschnitt an einer inneren Seite des Mittellochs angeordnet sind und die jeweils einen Teil eines entsprechenden der äußeren Kerne bilden; einen Stapelschritt S20 eines Bildens eines Mehrschichtkörpers mit den äußeren Kernen durch Stapeln der Plattenbauteile; einen Formsetzschritt S30 eines Setzens zumindest eines Teils des Mehrschichtkörpers und eines Teils des inneren Kerns in eine Form mit einem Zwischenraum zwischen denselben in der Radialrichtung; einen Formkörperbildungsschritt S40 eines Bildens eines Formkörpers durch Gießen eines geschmolzenen Füllmaterials in einen Zwischenraum in der Form und Bilden des Füllabschnitts, wobei zumindest ein Teil des Füllabschnitts zwischen den äußeren Kernen positioniert ist; und einen Trennschritt S50 eines Trennens des Ausschussabschnitts und der Kernplattenabschnitte voneinander.
  2. Das Verfahren zum Herstellen des Rotors gemäß Anspruch 1, das ferner nach dem Formkörperbildungsschritt S40 einen Wellenbefestigungsschritt S60 eines Fixierens der Welle in dem inneren Kern aufweist.
  3. Das Verfahren zum Herstellen des Rotors gemäß Anspruch 1, das ferner vor dem Formsetzschritt S30 einen Wellenbefestigungsschritt S601 eines Fixierens der Welle in dem inneren Kern aufweist, wobei bei dem Formsetzschritt S30 zumindest ein Abschnitt des inneren Kerns, der durch den Füllabschnitt bedeckt ist, in die Form gesetzt wird und ein Abschnitt des inneren Kerns, der von dem Füllabschnitt vorsteht, außerhalb der Form gesetzt wird.
  4. Das Verfahren zum Herstellen des Rotors gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner vor dem Formsetzschritt S30 einen Schritt eines Bildens eines Rillenabschnitts in einer Außenumfangsoberfläche des inneren Kerns aufweist, der so in der Radialrichtung nach innen zurückgesetzt ist, wobei bei dem Formsetzschritt S30 der Rillenabschnitt so angeordnet wird, dass er dem Zwischenraum in der Form, in den das Füllmaterial gegossen wird, zugewandt ist.
  5. Das Verfahren zum Herstellen des Rotors gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der innere Kern eine Mehrzahl zylindrischer Körper aufweist, die in der Radialrichtung benachbart zueinander sind.
  6. Das Verfahren zum Herstellen des Rotors gemäß Anspruch 5, bei dem bei dem Formsetzschritt S30 zumindest der zylindrische Körper des inneren Kerns, der in der Radialrichtung ganz außen angeordnet ist, in die Form gesetzt wird.
  7. Das Verfahren zum Herstellen des Rotors gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der innere Kern ein zylindrischer Mehrschichtkörper mit ringförmigen Plattenmaterialien ist, die aufeinander gestapelt sind, und wobei das Verfahren ferner folgende Schritte aufweist: vor dem Formsetzschritt S30 einen Ringförmiges-Plattenmaterial-Bildungsschritt eines Bildens der ringförmigen Plattenmaterialien, die einen Teil des inneren Kerns bilden, und einen Innerer-Kern-Bildungsschritt eines Bildens des zylindrischen Mehrschichtkörpers durch Aufeinanderstapeln der ringförmigen Plattenmaterialien.
  8. Das Verfahren zum Herstellen des Rotors gemäß Anspruch 5 oder Anspruch 6, bei dem zumindest einer der Mehrzahl zylindrischer Körper ein zylindrischer Mehrschichtkörper mit ringförmigen Plattenmaterialien ist, die aufeinander gestapelt sind, und wobei das Verfahren ferner folgende Schritte aufweist: vor dem Formsetzschritt S30 einen Ringförmiges-Plattenmaterial-Bildungsschritt eines Bildens der ringförmigen Plattenmaterialien und einen Innerer-Kern-Bildungsschritt eines Bildens des zylindrischen Mehrschichtkörpers durch Aufeinanderstapeln der ringförmigen Plattenmaterialien.
  9. Ein Rotor, der folgende Merkmale aufweist: einen zylindrischen inneren Kern, der entlang einer Mittelachse angeordnet ist; eine Welle, die in dem inneren Kern fixiert ist; eine Mehrzahl äußerer Kerne, die in einer Umfangsrichtung nebeneinander an einer äußeren Seite des inneren Kerns in einer Radialrichtung angeordnet sind; einen Füllabschnitt, der zumindest einen Teil des inneren Kerns und zumindest einen Teil jedes äußeren Kerns bedeckt; und eine Mehrzahl von Permanentmagneten, die zumindest die äußeren Kerne anregen, wobei jeder äußere Kern einen Kernplattenabschnitt aufweist, der in einer Axialrichtung gestapelt ist.
  10. Der Rotor gemäß Anspruch 9, bei dem der innere Kern ein zylindrischer Mehrschichtkörper mit ringförmigen Plattenmaterialien ist, die aufeinander gestapelt sind.
  11. Der Rotor gemäß Anspruch 9, bei dem der innere Kern eine Mehrzahl zylindrischer Körper aufweist, die in der Radialrichtung benachbart zueinander sind.
  12. Der Rotor gemäß Anspruch 11, bei dem zumindest einer der Mehrzahl zylindrischer Körper ein zylindrischer Mehrschichtkörper mit ringförmigen Plattenmaterialien ist, die aufeinander gestapelt sind.
  13. Der Rotor gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem die Welle aus dem inneren Kern entfernbar ist und wobei der Rotor ferner einen Fixierabschnitt aufweist, der die Welle und den inneren Kern aneinander fixiert.
  14. Ein Motor, der folgende Merkmale aufweist: einen Stator; und den Rotor gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, der relativ zu dem Stator um die Mittelachse als Mitte drehbar ist.
DE112016007296.1T 2016-09-30 2016-09-30 Verfahren zum herstellen eines rotors, rotor und motor Pending DE112016007296T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2016/079014 WO2018061179A1 (ja) 2016-09-30 2016-09-30 ロータの製造方法、ロータおよびモータ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016007296T5 true DE112016007296T5 (de) 2019-06-13

Family

ID=61760222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016007296.1T Pending DE112016007296T5 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Verfahren zum herstellen eines rotors, rotor und motor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11316416B2 (de)
JP (1) JP6813026B2 (de)
CN (1) CN109804533B (de)
DE (1) DE112016007296T5 (de)
WO (1) WO2018061179A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110361712B (zh) * 2019-08-12 2021-12-28 上海禾赛科技有限公司 激光雷达的光机转子、制造方法以及包括其的激光雷达
CN114598076A (zh) * 2019-09-26 2022-06-07 广东威灵电机制造有限公司 电机和家用电器
US20220316394A1 (en) * 2021-03-31 2022-10-06 Honda Motor Co., Ltd. Combined power system

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979821A (en) * 1975-05-09 1976-09-14 Kollmorgen Corporation Method of manufacturing rare earth permanent magnet rotor
JPS534803A (en) 1976-07-02 1978-01-17 Mitsui Mfg Method of manufacturing rotary electriccmachine stator
JPS5972968A (ja) * 1982-10-16 1984-04-25 Fanuc Ltd 同期電動機用回転子
JPH05103449A (ja) * 1991-10-04 1993-04-23 Asmo Co Ltd 回転電機用積層コアの製造方法
JP3180687B2 (ja) 1996-10-16 2001-06-25 三菱電機株式会社 積層コアおよび該積層コアの製造方法
JPH10322976A (ja) 1997-05-12 1998-12-04 Kusatsu Denki Kk ロ−タ
JP2001204146A (ja) 1999-11-08 2001-07-27 Isuzu Motors Ltd 回転機のロータ及びその製作方法
US6848165B1 (en) * 1999-10-04 2005-02-01 Nissan Motor Co., Ltd. Electric rotating machine and manufacturing method thereof
JP2003102136A (ja) 2001-09-21 2003-04-04 Mitsubishi Electric Corp 回転電機の固定子およびその製造方法
JP2004112951A (ja) 2002-09-20 2004-04-08 Nidec Shibaura Corp ブラシレス直流モータ用回転子
TW595072B (en) 2003-01-06 2004-06-21 Unique Product & Design Co Ltd Assembly type rotor structure of brushless motor
JP4246136B2 (ja) 2004-10-21 2009-04-02 三菱電機株式会社 電動機の回転子の製造方法及び電動機の回転子及び電動機及び空気調和機及び冷蔵庫及び換気扇及び電動機の回転子の樹脂成形金型
JP4559831B2 (ja) 2004-11-29 2010-10-13 日本電産シバウラ株式会社 モータのロータ
JP4853771B2 (ja) * 2006-03-01 2012-01-11 日立金属株式会社 ヨーク一体型ボンド磁石およびそれを用いたモータ用磁石回転子
JP2007295668A (ja) 2006-04-21 2007-11-08 Yaskawa Electric Corp カシメ跡なしコアの製造方法
US7667367B2 (en) 2006-10-13 2010-02-23 Mitsui High-Tec, Inc. Laminated core and method for manufacturing the same
WO2010082465A1 (ja) 2009-01-14 2010-07-22 三菱電機株式会社 積層コアの製造方法及びその製造治具
KR101041165B1 (ko) * 2009-07-14 2011-06-13 엘지이노텍 주식회사 모터의 스테이터 코어
CN102549881B (zh) 2009-11-19 2014-03-05 三菱电机株式会社 旋转电机的模制定子的制造方法
CN102957237B (zh) * 2011-08-22 2017-02-01 德昌电机(深圳)有限公司 无刷电机及其电机转子
EP2568578A3 (de) * 2011-09-07 2017-12-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Motor und Waschmaschine
KR101949198B1 (ko) 2011-09-08 2019-02-20 삼성전자주식회사 모터와 이를 가지는 세탁기
JP6282795B2 (ja) 2011-11-10 2018-02-21 日本電産株式会社 モータ
JP6135967B2 (ja) * 2012-08-07 2017-05-31 日本電産株式会社 ロータ、モータ、およびロータの製造方法
JP6281147B2 (ja) * 2012-08-07 2018-02-21 日本電産株式会社 ロータおよびモータ
CN203423548U (zh) * 2013-08-30 2014-02-05 中山大洋电机股份有限公司 一种永磁转子结构
JP5910590B2 (ja) * 2013-08-30 2016-04-27 株式会社デンソー ブラシレスモータの回転子
KR101808566B1 (ko) 2015-05-29 2017-12-13 니혼 덴산 가부시키가이샤 로터 코어의 제조 방법, 로터의 제조 방법, 로터, 및 모터

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018061179A1 (ja) 2018-04-05
CN109804533B (zh) 2021-03-09
JPWO2018061179A1 (ja) 2019-09-26
US20190190360A1 (en) 2019-06-20
US11316416B2 (en) 2022-04-26
CN109804533A (zh) 2019-05-24
JP6813026B2 (ja) 2021-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0286905B1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser Gleichstrommotor
DE19939061B4 (de) Rotor für Elektromotor
DE102015106546A1 (de) Rotor und bürstenloser Motor
DE112007000201T5 (de) Geschlitzte Kerne für einen Motorstator, Motorstator, Synchronmotor des Permanentmagnetentyps, und Stanzverfahren durch Stanzstempel für geschlitzte Kerne
DE102015106452A1 (de) Bürstenloser Motor
DE112014006129T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE112016006720T5 (de) Stator, Motor, Gebläse, Staubsauger und Verfahren zum Befestigen eines Hallsensors
DE112014007129T5 (de) Statorkern für eine elektrische Rotationsmaschine, elektrische Rotationsmaschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Rotationsmaschine
EP2831978B1 (de) Vibrationsverhinderung bei synchronmaschinen
EP1495527A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere permanentmagnet erregte motore
DE102010004887A1 (de) Spulenkörper zur Montage an einem Magnetkern, Magnetkern für Reluktanzresolver und Verfahren zur Herstellung
EP3189582B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine, elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines rotors einer elektrischen maschine
DE102012021042A1 (de) Rotor und Motor
DE102016119891A1 (de) Permanentmagnetrotor für elektrischen Synchronmotor
DE112016007009T5 (de) Folgepoltyp-Rotor, Elektromotor und Klimaanlage
DE102012100158A1 (de) Stator für drehende elektrische Maschinen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112017006065T5 (de) Rotor, motor und rotorherstellungsverfahren
DE102016102655A1 (de) Rotoranordnung mit mehreren magnetlängen für elektrische maschinen und herstellverfahren
EP2393186A2 (de) Elektromotor
DE112016002076T5 (de) Rotierende elektrische maschine und verfahren zu ihrer herstellung
DE112017002406T5 (de) Antriebsvorrichtung und Pumpvorrichtung
DE102012022084A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Rotoranordnung
DE112019006435T5 (de) Kern, Stator und sich drehende Elektromaschine
DE112016007296T5 (de) Verfahren zum herstellen eines rotors, rotor und motor
DE112013007067T5 (de) Rotor mit eingebetteten Magneten für eine drehende elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed