DE112017002406T5 - Antriebsvorrichtung und Pumpvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung und Pumpvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017002406T5
DE112017002406T5 DE112017002406.4T DE112017002406T DE112017002406T5 DE 112017002406 T5 DE112017002406 T5 DE 112017002406T5 DE 112017002406 T DE112017002406 T DE 112017002406T DE 112017002406 T5 DE112017002406 T5 DE 112017002406T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
spring
cover body
drive unit
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017002406.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017002406B4 (de
Inventor
Jun Takahashi
Fumitaka Yokosawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mikuni Corp
Original Assignee
Mikuni Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mikuni Corp filed Critical Mikuni Corp
Publication of DE112017002406T5 publication Critical patent/DE112017002406T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017002406B4 publication Critical patent/DE112017002406B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/047Wound springs characterised by varying pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/01Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for shielding from electromagnetic fields, i.e. structural association with shields
    • H02K11/014Shields associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/0141Shields associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/22Pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Eine Pumpvorrichtung (10) weist auf: eine Antriebseinheit (30); einen Abdeckungskörper (150); eine Leiterplatte (130), welche dem Abdeckungskörper (150) und der Antriebseinheit (30) in einem Zustand, in dem kein elektrischer Kontakt mit ihnen besteht, zugewandt ist; und ein Federelement (160), welches über Vorder- und Rückseite der Leiterplatte (130) und in Kontakt mit dem Abdeckungskörper (150) und der Antriebseinheit (30) in einem elektrisch leitenden Zustand angeordnet ist. Die Antriebseinheit (30), das Federelement (160) und der Abdeckungskörper (150) bilden einen Weg zur Ableitung statischer Elektrizität. Das Federelement (160) umfasst: einen Federverformungsteil (163), welcher eine solche Federverformung ermöglicht, dass sich benachbarte Drähte (161) zueinander hin oder voneinander weg bewegen können; und einen elektrisch leitfähigen Umgehungsweg (162), welcher durchgehend mit wenigstens einem Ende des Federverformungsteils (163) angeordnet ist und über der Vorder- und Rückseite der Leiterplatte (130) positioniert ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • [Technisches Gebiet]
  • Die Offenbarung betrifft eine Antriebsvorrichtung und eine Pumpvorrichtung.
  • [Stand der Technik]
  • In einem Fahrzeug wie etwa einem Automobil wurde eine ein Öl verwendende Pumpvorrichtung verwendet, um ein Antriebselement wie etwa eine Kraftmaschine oder einen Motor (einen Antriebsmotor oder einen Stromerzeugungsmotor) zu kühlen. Die Anmelderin der Offenbarung hat eine Patentanmeldung für eine solche Pumpvorrichtung in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-115140 (im Folgenden als „relevante Anmeldung 1“ bezeichnet) eingereicht. In 1 u. a. der relevanten Anmeldung 1 der Anmelderin ist eine Schraubenfeder dargestellt, die Schraubenfeder ist zwischen einer Schraube und einem Abdeckungskörper angeordnet, und die Schraubenfeder, die Schraube und der Abdeckungskörper bilden einen Weg zur Ableitung statischer Elektrizität, der sich zu einer äußeren Anschlussklemme erstreckt, welche geerdet ist.
  • Die Patentliteratur 1 offenbart ebenfalls den oben erwähnten Weg zur Ableitung statischer Elektrizität. Die Patentliteratur 1 offenbart eine Konfiguration, bei welcher ein Federlager, das eine Vorsprungsform aufweist, von einem Abdeckungskörper vorsteht und eine Schraubenfeder von dem Federlager gestützt wird.
  • [Literaturverzeichnis]
  • [Patentliteratur]
  • [Patentliteratur 1]
  • Japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2014-136975
  • KURZDARSTELLUNG
  • [Technisches Problem]
  • Bei der Konfiguration, die in der relevanten Anmeldung 1 offenbart ist, erstreckt sich die Schraubenfeder über die Vorderseite und die Rückseite einer Leiterplatte. In diesem Falle werden, wenn ein Strom in der Schraubenfeder fließt, Magnetfeldlinien gebildet, welche die Leiterplatte durchdringen, und ein leitender Abschnitt der Leiterplatte kann infolge einer elektromagnetischen Induktion, die auf den Magnetfeldlinien basiert, nachteilig beeinflusst werden.
  • Hierbei ist es zur Reduzierung der Magnetfeldlinien, die in die Leiterplatte eindringen, denkbar, wie in der Patentliteratur 1 beschrieben, dass ein Federlager, das eine Vorsprungsform aufweist, in einem Abdeckungskörper vorgesehen wird. Wenn jedoch ein Federlager mit einer Vorsprungsform vorgesehen wird, wird zum Beispiel die Gestalt einer Gussform entsprechend der Ausbildung des Teils, das die Vorsprungsform aufweist, kompliziert, und die Kosten erhöhen sich dementsprechend. Außerdem tritt das Problem auf, dass Befestigungsstellen dafür nur eingeschränkt vorhanden sind, u. a. Dementsprechend ist es bevorzugt, dass ein solches Teil wie ein Federlager mit einer Vorsprungsform, welches die Schraubenfeder stützt, nicht vorgesehen ist.
  • Die Offenbarung erfolgt in Anbetracht der oben erwähnten Umstände, und eine Aufgabe derselben ist es, eine Antriebsvorrichtung und eine Pumpvorrichtung bereitzustellen, die eine einfache Konfiguration aufweisen, bei welcher ein Federlager, das eine Vorsprungsform aufweist, nicht vorgesehen ist und welche einen Einfluss eines Magnetfeldes von einer Schraubenfeder auf eine Leiterplatte verringern kann.
  • [Lösung des Problems]
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem ersten Aspekt der Offenbarung eine Antriebsvorrichtung bereitgestellt, welche aufweist: eine Antriebseinheit, welche eine Antriebskraft erzeugt und von welcher wenigstens ein Teil von einem leitfähigen Element gebildet wird; einen Abdeckungskörper, von welchem wenigstens ein Teil von einem leitfähigen Element gebildet wird; eine Leiterplatte, welche den Antriebsvorgang der Antriebseinheit steuert, zwischen dem Abdeckungskörper und der Antriebseinheit angeordnet ist und dem Abdeckungskörper und der Antriebseinheit in einem Zustand, in dem kein elektrischer Kontakt besteht, zugewandt ist; und ein Federelement, welches über Vorder- und Rückseite der Leiterplatte auf einem Umfangsrandabschnitt der Leiterplatte angeordnet ist oder über der Vorder- und Rückseite der Leiterplatte angeordnet ist, indem es durch ein Durchgangsloch in der Leiterplatte hindurchführt, und mit dem Abdeckungskörper und der Antriebseinheit in einem elektrisch verbindbaren Zustand in Kontakt kommt, wobei die Antriebseinheit, das Federelement und der Abdeckungskörper einen Weg zur Ableitung statischer Elektrizität bilden, welcher statische Elektrizität nach außen entlädt, und das Federelement einen Federverformungsabschnitt, welcher eine solche Federverformung ermöglicht, dass sich benachbarte Drähte zueinander hin oder voneinander weg bewegen, indem benachbarte Drähte in einem kontaktlosen Zustand gewickelt werden, und einen leitfähigen Umgehungsabschnitt, welcher durchgehend von wenigstens einem Ende des Federverformungsabschnitts aus ausgebildet ist und sich über die Vorder- und Rückseite der Leiterplatte erstreckt, aufweist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung ist es bei der oben genannten Offenbarung bevorzugt, dass der leitfähige Umgehungsabschnitt einen Abschnitt eng positionierter Windungen aufweist, in welchem benachbarte Drähte in engen Kontakt miteinander gebracht werden und ein Strom zwischen benachbarten Drähten in dem Abschnitt eng positionierter Windungen auf eine einen Kurzschluss herstellende Art und Weise fließt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung ist es bei der oben genannten Offenbarung bevorzugt, dass der Abschnitt eng positionierter Windungen an beiden Enden des Federverformungsabschnitts angeordnet ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Offenbarung wird eine Pumpvorrichtung bereitgestellt, welche aufweist: eine Antriebseinheit, welche eine Antriebskraft erzeugt und von welcher wenigstens ein Teil von einem leitfähigen Element gebildet wird; einen Abdeckungskörper, von welchem wenigstens ein Teil von einem leitfähigen Element gebildet wird; eine Leiterplatte, welche den Antriebsvorgang der Antriebseinheit steuert, zwischen dem Abdeckungskörper und der Antriebseinheit angeordnet ist und dem Abdeckungskörper und der Antriebseinheit in einem kontaktlosen elektrischen Zustand zugewandt ist; und ein Federelement, welches über Vorder- und Rückseite der Leiterplatte auf einem Umfangsrandabschnitt der Leiterplatte angeordnet ist oder über der Vorder- und Rückseite der Leiterplatte angeordnet ist, indem es durch ein Durchgangsloch in der Leiterplatte hindurchführt und mit dem Abdeckungskörper und der Antriebseinheit in einem elektrisch verbindbaren Zustand in Kontakt kommt, wobei die Antriebseinheit, das Federelement und der Abdeckungskörper einen Weg zur Ableitung statischer Elektrizität bilden, welcher statische Elektrizität nach außen entlädt, das Federelement einen Federverformungsabschnitt, welcher eine solche Federverformung ermöglicht, dass sich benachbarte Drähte zueinander hin oder voneinander weg bewegen, indem benachbarte Drähte in einem kontaktlosen Zustand gewickelt werden, und einen leitfähigen Umgehungsabschnitt, welcher durchgehend von wenigstens einem Ende des Federverformungsabschnitts aus ausgebildet ist und sich über die Vorder- und Rückseite der Leiterplatte erstreckt, aufweist, die Antriebseinheit eine Motoreinheit ist, welche eine Antriebskraft zum Drehen einer Drehwelle ausübt, eine Pumpeneinheit an der Motoreinheit angebracht ist und die Pumpeneinheit einen Rotorabschnitt aufweist, welcher drehbar ist und von der Drehwelle gedreht wird.
  • [Vorteilhafte Wirkungen]
  • Mit der Antriebsvorrichtung und der Pumpvorrichtung ist es möglich, eine einfache Konfiguration bereitzustellen, bei welcher kein Federlager, das eine Vorsprungsform aufweist, vorgesehen ist, und einen Einfluss eines Magnetfeldes von einer Schraubenfeder auf eine Leiterplatte zu verringern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine seitliche Schnittansicht, die eine Konfiguration einer Pumpvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zeigt.
    • 2 ist eine Schnittansicht, welche die Konfiguration der Pumpvorrichtung zeigt und eine Querschnittsform in einer Position, die bezüglich 1 um 90 Grad in der Umfangsrichtung abweicht, in einer Pumpeneinheit und einer Elektromotoreinheit zeigt.
    • 3 ist eine Draufsicht, die eine Konfiguration einer Motoreinheit der Pumpvorrichtung zeigt und einen Teilschnitt zeigt.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen halben Schnitt eines aus Kunstharz geformten Abschnitts zeigt, welcher mit einem Statorkern vereinigt ist.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration einer Schraubenfeder zeigt.
    • 6 ist eine seitliche Teilschnittansicht der in 1 dargestellten Pumpvorrichtung und ist ein Schema, das einen Zustand zeigt, in welchem die in 5 dargestellte Schraubenfeder im Inneren eines rohrförmigen Loches angeordnet ist.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration einer Schraubenfeder zeigt, die eine herkömmliche Konfiguration aufweist.
    • 8 ist eine seitliche Teilschnittansicht einer Pumpvorrichtung, die eine herkömmliche Konfiguration aufweist, und ist ein Schema, das einen Zustand zeigt, in welchem die in 7 dargestellte Schraubenfeder im Inneren eines rohrförmigen Loches angeordnet ist.
    • 9 ist ein Schema, das schematisch eine Konfiguration einer Antriebsvorrichtung gemäß der Offenbarung zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine Pumpvorrichtung 10, die eine Antriebsvorrichtung aufweist, gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung ist eine axiale Richtung einer Drehwelle 31 als eine X-Richtung definiert, eine zum Abdeckungskörper 150 gerichtete Seite der Drehwelle 31 ist als eine X1-Seite definiert, und eine zur Pumpenabdeckung 24 gerichtete Seite derselben ist als eine X2-Seite definiert.
  • <Konfiguration der Pumpvorrichtung 10>
  • 1 ist eine Schnittansicht, die eine Konfiguration einer Pumpvorrichtung 10 zeigt. 2 ist eine Schnittansicht, welche die Konfiguration der Pumpvorrichtung 10 zeigt und eine Querschnittsform in einer Position, welche bezüglich 1 um 90 Grad in der Umfangsrichtung abweicht, in einer Pumpeneinheit 20 und einer Motoreinheit 30 zeigt. In 2 sind ein äußerer Rotor 22, ein innerer Rotor 23 und eine Pumpenabdeckung 24 nicht dargestellt.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, weist die Pumpvorrichtung 10 eine Pumpeneinheit 20, eine Motoreinheit 30, einen aus Kunstharz geformten Abschnitt 100, eine Leiterplatte 130, einen Abdeckungskörper 150 und ein Federelement 160 als Hauptelemente auf, welche durch Befestigungsmittel wie etwa einen Spannbolzen N1 oder andere Schrauben vereinigt sind. Die Elemente werden nachfolgend beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Pumpeneinheit 20 eine Trochoidpumpe (eine Innenzahnradpumpe). Wie in 1 dargestellt, weist die Pumpeneinheit 20 einen Pumpenkörper 21 auf, und der Pumpenkörper 21 weist einen zurückgesetzten Abschnitt 211 auf, in welchem ein äußerer Rotor 22 und ein innerer Rotor 23 angeordnet sind. Der zurückgesetzte Abschnitt 211 ist bis zu einer Tiefe zurückgesetzt, bei welcher der äußere Rotor 22 und der innere Rotor 23 von einer X2-seitigen Endfläche des Pumpenkörpers 21 bis zur X1-Seite aufgenommen werden können, und eine ebene Form desselben hat eine Größe, die dem äußeren Rotor 22 entspricht.
  • Eine Pumpenabdeckung 24 ist an der X2-Seite des Pumpenkörpers 21 angebracht, und der zurückgesetzte Abschnitt 211 ist entsprechend mit der Pumpenabdeckung 24 bedeckt.
  • Der äußere Rotor 22 ist in dem zurückgesetzten Abschnitt 211 drehbar angeordnet. Der Rotationsmittelpunkt des äußeren Rotors 22 ist exzentrisch bezüglich des Rotationsmittelpunktes des inneren Rotors 23 und der Drehwelle 31. Bekanntermaßen weist der äußere Rotor 22 einen zurückgesetzten Innenumfangsabschnitt 221 auf seiner Innenumfangsseite auf, und eine Innenwandfläche des zurückgesetzten Innenumfangsabschnitts 221 ist als ein Innenzahnrad 222 ausgebildet. Der innere Rotor 23 ist in dem zurückgesetzten Innenumfangsabschnitt 221 angeordnet, und ein Außenzahnrad 231, welches mit dem Innenzahnrad 222 in Kontakt kommt und sich von ihm wegbewegt, ist auf einer Außenumfangs-Wandfläche des inneren Rotors 23 vorgesehen. Das Innenzahnrad 222 und das Außenzahnrad 231 werden von einer Trochoid-Kurve gebildet.
  • Am Rotationsmittelpunkt des inneren Rotors 23 ist ein Lochabschnitt, in welchen die Drehwelle 31 eingesetzt wird, vorgesehen, um mit der Drehwelle 31 in Eingriff zu gelangen. Die Pumpvorrichtung 10 ist nicht auf die oben genannte Trochoidpumpe beschränkt, und es können verschiedenartige Pumpen verwendet werden, wie etwa eine Außenzahnradpumpe, eine Flügelzellenpumpe, eine Spiralgehäusepumpe, eine Kaskadenpumpe und eine Kolbenpumpe.
  • Wie in 1 dargestellt, ist ein Durchgangsloch 212 in dem Pumpenkörper 21 vorgesehen, und die Drehwelle 31 ist in das Durchgangsloch 212 eingesetzt. Die Drehwelle 31 wird durch den Pumpenkörper 21 drehbar gelagert, mit einem dazwischen angeordneten Lager B1. Das Lager B1 ist in einen Einpassabschnitt 213 eingepasst, welcher von einer Kontaktfläche 210, die mit einem Statorkern 60 in Kontakt kommt, bis zur anderen Seite (der X2-Seite) zurückgesetzt ist. Ein Ende (das Ende auf der X1-Seite) der Drehwelle 31 ist durch ein Lager B2 drehbar gelagert, das in einen Halter H1 eingepasst ist, welcher in einem zurückgesetzten Einpassabschnitt 111a angeordnet ist, welcher später beschrieben wird.
  • Wie in 1 dargestellt, ist ein Außenumfangs-Flanschabschnitt 215 in einem Außenumfangs-Randabschnitt der Kontaktfläche 210 vorgesehen, so dass er zur X1-Seite vorsteht, und ein Dichtungselement S1 wie etwa ein O-Ring ist auf dem Innenumfang des Außenumfangs-Flanschabschnitts 215 angeordnet. Wenn das Dichtungselement S1 mit einem Abschnitt eines geformten Außenumfangsabschnitts 112 auf der X2-Seite eines geformten Statorabschnitts 110 in Kontakt kommt, ist das Innere der Motoreinheit 30 bezüglich der Außenseite abgedichtet.
  • Wie in 1 dargestellt, sind mehrere Lochabschnitte 210a vorgesehen, die sich von der Kontaktfläche 210 zur X2-Seite erstrecken. Der oben erwähnte Spannbolzen N1 ist in die Lochabschnitte 210a eingeschraubt, oder ein Positionierstift 115, welcher später beschrieben wird, ist in diese eingesetzt. Dementsprechend umfassen die Lochabschnitte 210a Lochabschnitte, in welchen ein Gewinde ausgebildet ist, und Lochabschnitte, in welchen kein Gewinde ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform ist in drei in Abständen von 120 Grad angeordneten Lochabschnitten 210a von insgesamt sechs in Abständen von 60 Grad angeordneten Lochabschnitten 210a ein Gewinde ausgebildet, und in den anderen drei Lochabschnitten 210a ist kein Gewinde ausgebildet. In der folgenden Beschreibung werden die Lochabschnitte 210a, in welchen kein Gewinde ausgebildet ist, als Lochabschnitte 210a1 bezeichnet, und die Lochabschnitte 210a, in welchen ein Gewinde ausgebildet ist, werden als Lochabschnitte 210a2 bezeichnet. Die Lochabschnitte 210a sind so gestaltet, dass sie nicht in den Pumpenkörper 21 eindringen.
  • Der Spannbolzen N1 ist aus einem Metall ausgebildet, welches ein leitfähiges Element ist. Der Spannbolzen N1 bildet einen Ableitungsweg für statische Elektrizität, wie später beschrieben wird.
  • Hierbei sind der Pumpenkörper 21 und die Pumpenabdeckung 24 zum Beispiel aus einer Aluminiumlegierung, die eine Leitfähigkeit aufweist, mittels eines Druckgießverfahrens ausgebildet, können jedoch aus einem beliebigen Material ausgebildet sein, solange es ein leitfähiges Element ist, das eine Leitfähigkeit aufweist. Ähnlich wie beim Pumpenkörper 21 und der Pumpenabdeckung 24 ist es bevorzugt, dass der äußere Rotor 22 und der innere Rotor 23 aus einem leitfähigen Element ausgebildet sind. In der Praxis ist zum Beispiel das Material vorzugsweise ein Metall wie etwa eine Aluminiumlegierung (ein Al-Si-Typ, ein Al-Si-Cu-Typ, ein Al-Fe-Cu-Typ, ein Al-Si-Mg-Typ, ein Al-Si-Fe-Cu-Typ oder ein Al-SiC-Verbundmaterial, in welchem SiC-Pulver zu einer Aluminiumlegierung zugegeben ist) oder ein auf Eisen basierendes Material (wie etwa Edelstahl oder Gusseisen).
  • Nachfolgen wird die Motoreinheit 30 beschrieben. Die Motoreinheit 30 entspricht der Antriebseinheit. Die Antriebsvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform weist wenigstens die Motoreinheit 30, die Leiterplatte 130, den Abdeckungskörper 150 und das Federelement 160 auf und kann ferner zum Beispiel den aus Kunstharz geformten Abschnitt 100 und andere Elemente aufweisen.
  • 3 ist eine Draufsicht, welche die Konfiguration der Motoreinheit 30 zeigt und außerdem einen Teilschnitt zeigt. Wie in 1 und 3 dargestellt, weist die Motoreinheit 30 die Drehwelle 31 auf, die von ihr und der Pumpeneinheit 20 gemeinsam verwendet wird, und ein Rotor 40 ist auf dem Außenumfang der Drehwelle 31 vorgesehen. Der Rotor 40 weist ein Joch 41 und einen Magneten 42 auf. Das Joch 41 ist an der Außenumfangsseite der Drehwelle 31 angebracht, und zum Beispiel ein elektromagnetisches Stahlblech wie etwa ein Siliziumstahlblech, das einen elektrisch isolierenden Film auf seiner Oberfläche aufweist, ist durch Formen darauf gepresst und dann gestapelt. Hierbei kann das Joch 41 aus einem beliebigen magnetischen Material ausgebildet sein, wie etwa Ferrit oder einem magnetischen Pulverkern. Es kann auch eine Konfiguration benutzt werden, bei welcher das Joch 41 nicht verwendet wird.
  • Der Magnet 42 ist an der Außenumfangsseite des Jochs 41 angebracht. Der Magnet 42 ist an der Außenumfangsseite des Jochs 41 in einem Zustand angebracht, in welchem sich der Magnetpol bei vorbestimmten Winkeln ändert. Der Rotor 40 der Motoreinheit 30 wird von dem Joch 41 und den Magneten 42 gebildet. Das Konzept des Rotors 40 kann jedoch ein weiteres Element (zum Beispiel die Drehwelle 31) aufweisen, welches zusammen mit dem Joch 41 oder den Magneten 42 rotiert und welches mit dem Joch 41 oder den Magneten 42 einstückig ausgebildet oder von ihnen getrennt ist.
  • Wie später beschrieben wird, sind, wenn sechs Wicklungen (Spulen) in einem Stator 50 vorhanden sind, dieselben Anzahlen von S-Polen und N-Polen auf der Außenumfangsseite des Rotors 40 vorgesehen.
  • Wie in 3 dargestellt, ist der Stator 50 auf der Außenumfangsseite des Rotors 40 angeordnet, so dass sie einander zugewandt sind. Das heißt, der Rotor 40 ist an einem Mittelloch 51 des Stators 50 angeordnet. Der Stator 50 weist einen Statorkern 60 und einen Spulenwickelkörper 70 auf. Der Statorkern 60 wird zum Beispiel durch Stapeln von mehreren elektromagnetischen Stahlblechen 600 wie etwa Siliziumstahlblechen, die einen elektrisch isolierenden Film auf ihrer Oberfläche aufweisen, und anschließendes Pressformen des resultierenden Stapels ausgebildet. Jedoch kann der Statorkern 60 auch aus einem anderen magnetischen Material als dem elektromagnetischen Stahlblech 600 ausgebildet sein, wie etwa aus Ferrit oder einem magnetischen Pulverkern.
  • Der Spulenwickelkörper 70 ist an dem Statorkern 60 angebracht. Der Spulenwickelkörper 70 weist einen Spulenkörper 80 und eine Wicklung 90 auf. Die Wicklung 90 wird gebildet, indem ein Draht um den Spulenkörper 80 gewickelt wird. Eine Anschlussklemme 81, welche aus einem leitfähigen Element (wie etwa einem Metall) ausgebildet ist, ist mit dem Spulenkörper 80 einstückig verbunden (siehe 2), und die Anschlussklemme 81 führt durch ein Befestigungsloch (nicht dargestellt) der Leiterplatte 130 hindurch.
  • Der aus Kunstharz geformte Abschnitt 100 ist mit dem Statorkern 60 einstückig verbunden. Der aus Kunstharz geformte Abschnitt 100 ist ein Abschnitt, welcher mit dem Statorkern 60 einstückig ausgebildet wird, indem ein Halter H1 oder dergleichen zum Abstützen des Lagers B2 in einer Gussform eingebaut wird, zusätzlich der Statorkern 60 mit dem daran angebrachten Spulenwickelkörper 70 eingebaut wird und anschließend ein Kunstharz eingespritzt wird.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen halben Schnitt des aus Kunstharz geformten Abschnitts 100 zeigt, welcher mit dem Statorkern 60 einstückig ausgebildet ist. In 4 sind, zum Zwecke der Erleichterung des Verständnisses der Konfiguration, einige Komponenten nicht dargestellt. Wie in 4 dargestellt, weist der aus Kunstharz geformte Abschnitt 100 einen geformten Statorabschnitt 110 und einen Plattenbefestigungsabschnitt 120 auf. Der geformte Statorabschnitt 110 ist ein Abschnitt mit einem im Wesentlichen zylindrischen Aussehen und wird hergestellt, indem der Statorkern 60 mit einem Kunstharz bedeckt wird. Der geformte Statorabschnitt 110 bildet die Motoreinheit 30. Der Plattenbefestigungsabschnitt 120 ist ein Abschnitt mit einem rechteckigen kastenförmigen Aussehen und schließt sich kontinuierlich an den geformten Statorabschnitt 110 an, der eine im Wesentlichen zylindrische Form hat.
  • Wie in 2 dargestellt, sind mehrere Buckel 121 ausgebildet, so dass sie von dem Plattenbefestigungsabschnitt 120 mit einer rechteckigen Kastenform vorstehen. In jedem Buckel 121 kann die Leiterplatte 130 von der vorstehenden Spitze desselben aufgenommen werden. Einer der mehreren Buckel 121 ist mit einem Schraubenloch versehen, welches nicht dargestellt ist. Dementsprechend wird durch Einführen einer Schraube in ein Durchgangsloch der Leiterplatte 130 und Befestigen der Schraube in dem Buckel 121 die Leiterplatte 130 an dem Plattenbefestigungsabschnitt 120 angebracht.
  • Der Abdeckungskörper 150 ist ebenfalls an dem Plattenbefestigungsabschnitt 120 angebracht, und somit ist die Leiterplatte 130 oder dergleichen nach außen abgedichtet. In der folgenden Beschreibung wird eine Struktur, in welcher der Statorkern 60 oder dergleichen mit dem aus Kunstharz geformten Abschnitt 100 einstückig ausgebildet ist, gegebenenfalls als ein Statormodul 140 bezeichnet.
  • In dem oben erwähnten geformten Statorabschnitt 110 ist ein bodenseitiger geformter Abschnitt 111 auf der X1-Seite vorgesehen, und das X1-seitige Ende des Statorkerns 60 wird von dem bodenseitigen geformten Abschnitt 111 gestützt. Ein zurückgesetzter Einpassabschnitt 111a, welcher zur X1-Seite zurückgesetzt ist, ist auf der mittleren Seite in der radialen Richtung des bodenseitigen geformten Abschnitts 111 vorgesehen, ein konkaver Halter H1 ist an dem zurückgesetzten Einpassabschnitt 111a angebracht, und das Lager B2 ist in den Halter H1 eingepasst. Das X1-seitige Ende der Drehwelle 31 wird von dem Lager B2 gestützt.
  • Ein geformter Außenumfangsabschnitt 112 ist auf der Außenumfangsseite des Statorkerns 60 in dem geformten Statorabschnitt 110 vorgesehen, und die Außenumfangsseite des Statorkerns 60 ist mit dem geformten Außenumfangsabschnitt 112 bedeckt.
  • Wie oben beschrieben, ist der Spulenwickelkörper 70 an dem Statorkern 60 angebracht, und ein isolierender Abdeckabschnitt 113 ist dazu vorgesehen, die X2-Seite des Spulenwickelkörpers 70 abzudecken. Wie in 4 dargestellt, steht der isolierende Abdeckabschnitt 113 vom X2-seitigen Ende des Statorkerns 60 zur X2-Seite vor. Der isolierende Abdeckabschnitt 113 bedeckt nicht die gesamte X2-Seite des Statorkerns 60, und ein Teil derselben liegt frei.
  • Wie in 1 und 4 dargestellt, steht ein Positionierstift 115 von der radialen Außenseite des bodenseitigen geformten Abschnitts 111 bezüglich des zurückgesetzten Einpassabschnitts 111a vor. Der Positionierstift 115 erstreckt sich aus einem Durchgangsloch 61 des Statorkerns 60 heraus und steht von dem Statorkern 60 aus weiter zur X2-Seite vor. Das heißt, indem während des Spritzgießens bewirkt wird, dass ein Kunstharz in das Durchgangsloch 61 fließt, wird der Positionierstift 115 gebildet, der sich vom Statorkern 60 zur X2-Seite erstreckt.
  • Die Spitze des Positionierstiftes 115 wird in den Lochabschnitt 210a1 des Pumpenkörpers 21 eingesetzt. Dementsprechend wird die Position des Pumpenkörpers 21 in der Umfangsrichtung bezüglich des geformten Statorabschnitts 110 bestimmt. Vorzugsweise sind wenigstens zwei Positionierstifte 115 vorhanden.
  • Wie in 4 dargestellt, sind in der Umfangsrichtung des geformten Statorabschnitts 110 mehrere (zum Beispiel drei) Einführungslöcher 116 vorgesehen. Jedes Einführungsloch 116 ist so ausgebildet, dass es durch den bodenseitigen geformten Abschnitt 111 hindurchführt. Die Einführungslöcher 116 sind dafür vorgesehen, mit allen Durchgangslöchern 61 zu kommunizieren, die durch das elektromagnetische Stahlblech 600 hindurchführen. Dementsprechend wird durch Einführen des Spannbolzens N1 in das Einführungsloch 116 und zusätzliches Einführen des Bolzens in das Durchgangsloch 61 sowie Einschrauben des Bolzens in den Lochabschnitt 210a2 der Statorkern 60 an der Seite des Pumpenkörpers 21 befestigt.
  • Hierbei ist ein Führungswandabschnitt 117, welcher der X1-Seite in der axialen Richtung (der X-Richtung) zugewandt ist, in wenigstens einem der Einführungslöcher 116 ausgebildet. Der Führungswandabschnitt 117 ist ein rohrförmiger Abschnitt, der ein rohrförmiges Loch 117a aufweist, das mit dem Einführungsloch 116 kommuniziert, und ein Teil der Rohrform kann ausgeschnitten sein. Die Schraubenfeder 160 ist in dem rohrförmigen Loch 117a angeordnet, wie später beschrieben wird.
  • Eine Verbinderklemme 123, die in 1 dargestellt ist, ist an dem Plattenbefestigungsabschnitt 120 angebracht, und die Verbinderklemme 123 ist in ein Anschlussloch (nicht dargestellt) der Leiterplatte 130 eingesetzt. Die Verbinderklemme 123 ist mit einem Schaltungsmuster der Leiterplatte 130 elektrisch verbunden. Die X2-Seite der Verbinderklemme 123 ist in einer Verbinderabdeckung 124 (siehe 1) freiliegend und ist mit einer äußeren Anschlussklemme (nicht dargestellt) elektrisch verbunden.
  • Eine vom mehreren Verbinderklemmen 123 ist über die äußere Anschlussklemme geerdet. Dementsprechend bildet die eine Verbinderklemme 123 den Ableitungsweg für statische Elektrizität. Die mehreren Verbinderklemmen 123 können jedoch über die äußere Anschlussklemme geerdet sein.
  • In der Leiterplatte 130 ist ein Stiftloch (nicht dargestellt) vorgesehen, in welches eine Anschlussklemme 81 (siehe 2) eingesetzt ist. Um das Stiftloch herum ist ein leitfähiger Abschnitt vorgesehen. Dementsprechend wird durch Einführen der Anschlussklemme 81 in das Stiftloch und Ausführung eines Lötvorgangs oder, falls erforderlich, Anbringung eines separaten Elements daran ein Schaltungsmuster der Leiterplatte 130 elektrisch mit der Anschlussklemme 81 verbunden.
  • Ein leitfähiges elastisches Element 131, welches den Ableitungsweg für statische Elektrizität bildet, ist an der Leiterplatte 130 angebracht. Das leitfähige elastische Element 131 ist ein Element, welches mit dem Abdeckungskörper 150 in Kontakt kommt, welcher später beschrieben wird, so dass es eine Vorspannkraft mit einer vorbestimmten Größe der Kompression auf ihn ausübt, und wird von einem leitfähigen Element gebildet, das eine Leitfähigkeit aufweist (zum Beispiel einem Metallelement). Das leitfähige elastische Element 131 wird durch Biegen eines Metallelements geformt. Bei der in 1 dargestellten Konfiguration ist das leitfähige elastische Element 131 so vorgesehen, dass es, in einer seitlichen Richtung gesehen, eine Z-Form aufweist. Das leitfähige elastische Element 131 kann jedoch eine beliebige Form aufweisen, solange es mit dem Abdeckungskörper 150 in Kontakt kommt, während es eine Vorspannkraft mit einer vorbestimmten Größe der Kompression auf diesen ausübt.
  • Das leitfähige elastische Element 131 ist mit wenigstens einer Verbinderklemme 123 von den mehreren Verbinderklemmen 123 elektrisch verbunden, und die Verbinderklemme 123 ist über die äußere Anschlussklemme geerdet. Die Verbinderklemme 123, die über die äußere Anschlussklemme geerdet ist, ist mit dem leitfähigen elastischen Element 131 über ein leitfähiges Muster auf der Leiterplatte 130 verbunden.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, ist der Abdeckungskörper 150 am Plattenbefestigungsabschnitt 120 angebracht. Der Abdeckungskörper 150 hat die Aufgabe, die Leiterplatte 130 zu schützen, indem er bewirkt, dass sich die Leiterplatte 130 zwischen dem Plattenbefestigungsabschnitt 120 und dem Abdeckungskörper befindet. Der Abdeckungskörper 150 bildet den Ableitungsweg für statische Elektrizität. Dementsprechend wird der Abdeckungskörper 150 von einem leitfähigen Element gebildet, das eine Leitfähigkeit aufweist (zum Beispiel einem Metallelement).
  • Der Abdeckungskörper 150 wird zum Beispiel durch Pressformen eines Bleches geformt. Dementsprechend ist es schwierig, ein vorsprungsförmiges Federlager zu formen, wie in der Patentliteratur 1 beschrieben. Wie in 1 dargestellt, kommt die Schraubenfeder 160 mit einem vorbestimmten Abschnitt einer Bodenwandfläche 151 innerhalb des Abdeckungskörpers 150 in Kontakt, und die Schraubenfeder 160 ist in dem rohrförmigen Loch 117a angeordnet.
  • <Schraubenfeder>
  • Im Folgenden wird die Schraubenfeder 160 beschrieben. Wie in 1 dargestellt, ist die Schraubenfeder 160 in dem rohrförmigen Loch 117a angeordnet. Die Schraubenfeder 160 ist eine Druckfeder, die den Weg zur Ableitung statischer Elektrizität bildet, und wird zum Beispiel hergestellt, indem ein aus einem Metall ausgebildeter Draht 161 gewickelt wird, wie etwa ein Klaviersaitendraht, ein Hartstahldraht oder ein Edelstahldraht. Die Oberfläche des Drahtes 161 ist nicht mit einer isolierenden Beschichtung bedeckt und weist eine elektrische Leitfähigkeit auf.
  • Die X2-Seite der Schraubenfeder 160 kommt mit dem Spannbolzen N1 in Kontakt, und ihre X1-Seite kommt mit der Bodenwandfläche 151 des Abdeckungskörpers 150 in Kontakt. Dementsprechend, wenn der Pumpenkörper 21 geladen ist, bewirkt werden, dass ein Strom über den Spannbolzen N1, die Schraubenfeder 160, den Abdeckungskörper 150, das leitfähige elastische Element 131 und die Verbinderklemme 123 zu der äußeren Anschlussklemme fließt, die auf der Außenseite geerdet ist.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Konfiguration der Schraubenfeder 160 zeigt. 6 ist eine seitliche Teilschnittansicht der in 1 dargestellten Pumpvorrichtung 10 und zeigt einen Zustand, in welchem die in 5 dargestellte Schraubenfeder 160 in dem rohrförmigen Loch 117a angeordnet ist. Wie in 5 dargestellt, weist die Schraubenfeder 160 ein Paar von Abschnitten eng positionierter Windungen 162 und einen Federverformungsabschnitt 163 auf. Bei der in 5 dargestellten Konfiguration sind die Abschnitte eng positionierter Windungen 162 an den beiden Enden des Federverformungsabschnitts 163 angeordnet.
  • In der folgenden Beschreibung wird der Abschnitt eng positionierter Windungen 162, der sich auf der X1-Seite des Federverformungsabschnitts 163 befindet, als Abschnitt eng positionierter Windungen 162a bezeichnet, und der Abschnitt eng positionierter Windungen 162, der sich auf der X2-Seite des Federverformungsabschnitts 163 befindet, wird als Abschnitt eng positionierter Windungen 162b bezeichnet. Wenn beide nicht voneinander unterschieden werden müssen, werden die Abschnitte eng positionierter Windungen als Abschnitte eng positionierter Windungen 162 bezeichnet. Die Abschnitte eng positionierter Windungen 162 entsprechen einem leitfähigen Umgehungsabschnitt.
  • Der Abschnitt eng positionierter Windungen 162 ist ein Abschnitt, in welchem die benachbarten Drähte 161 in engen Kontakt miteinander kommen. Wenn die Schraubenfeder 160 in dem rohrförmigen Loch 117a in einem zusammengedrückten Zustand angeordnet ist, wie in 1 dargestellt, befinden sich daher die Abschnitte eng positionierter Windungen 162 in einem Zustand, in welchem eine Änderung der Abmessungen infolge des Zusammendrückens gering ist. Die Abschnitte eng positionierter Windungen 162 sind Abschnitte, die als der leitfähige Umgehungsabschnitt dienen. Das heißt, ein Strom kann durch einen Kontaktabschnitt zwischen den benachbarten Drähten 161 fließen. Dementsprechend befindet sich der Abschnitt eng positionierter Windungen 162 in einem Zustand, der zu einem Zustand äquivalent ist, in welchem er ein einziger rohrförmiger Abschnitt ist, der aus einem Metall geformt ist, und dieser Zustand ist ein Zustand, in welchem ein Strom in dem aus einem Metall geformten einzigen rohrförmigen Abschnitt fließt. In diesem Falle wird, da angenommen werden kann, dass ein Strom in einem einzelnen Draht 161 in der X-Richtung fließt, nur ein Magnetfeld erzeugt, dass dem einzelnen Draht 161 entspricht.
  • Der Abschnitt eng positionierter Windungen 162 kann als ein rohrförmiger Abschnitt angesehen werden, der aus einem Metall geformt ist. Wenn Magnetfeldlinien so verlaufen, dass sie den aus einem Metall geformten rohrförmigen Abschnitt durchqueren, wird ein Wirbelstrom erzeugt, welcher Magnetfeldlinien in einer Richtung erzeugt, in welcher sich die Magnetfeldlinien gegenseitig aufheben. Dementsprechend dienen die Abschnitte eng positionierter Windungen 162 auch als Abschnitte zum Aufheben von Magnetfeldlinien.
  • Dagegen ist der Federverformungsabschnitt 163 ein Abschnitt, in welchem die benachbarten Drähte 161 mit einem ausreichenden Zwischenraum voneinander getrennt sind, und die Anzahl der Windungen pro Längeneinheit ist wesentlich kleiner als diejenige in den Abschnitten eng positionierter Windungen 162. Dementsprechend vergrößert sich in dem Federverformungsabschnitt 163 eine Änderung der Abmessungen infolge des Zusammendrückens, bevor und nachdem eine Vorspannkraft ausgeübt wird, wenn der Abdeckungskörper 150 angebracht wird.
  • In einem Luftkemabschnitt, der von dem Federverformungsabschnitt 163 umgeben ist, wird eine magnetische Flussdichte mit einer Größe erzeugt, die zur Anzahl der Windungen proportional ist. Bei der in 5 dargestellten Konfiguration sind jedoch die Abschnitte eng positionierter Windungen 162 an beiden Enden des Federverformungsabschnitts 163 angeordnet. Dementsprechend verlaufen die meisten der Magnetfeldlinien, die durch den Luftkemabschnitt des Federverformungsabschnitts 163 hindurch verlaufen, über die Zwischenräume zwischen den Drähten 161 an beiden Enden des Federverformungsabschnitts 163 in den Bereich außerhalb des Luftkemabschnitts hinein und aus ihm hinaus.
  • Hierbei erstreckt sich, wenn die Schraubenfeder 160 in dem rohrförmigen Loch 117a angeordnet ist, wie in 1 dargestellt, der Abschnitt eng positionierter Windungen 162 über die Vorder- und die Rückseite der Leiterplatte 130. Wenn zum Beispiel die Fläche auf der X1-Seite der Leiterplatte 130 in 1 als die Vorderseite und die gegenüberliegende Fläche derselben als die Rückseite definiert ist, erstreckt sich der Abschnitt eng positionierter Windungen 162a sowohl über die Vorderseite als auch über die Rückseite der Leiterplatte 130. Dagegen befindet sich der Federverformungsabschnitt 163 nur auf der Rückseite der Leiterplatte 130. Wenn ein Strom im Draht 161 fließt, durchdringen daher die meisten Magnetfeldlinien nicht die Leiterplatte 130 und verlaufen entlang einer Schleife, welche zwischen den Drähten 161 des Federverformungsabschnitts 163 hinein- und hinausführt.
  • Die Schraubenfeder 160 bildet den Ableitungsweg für statische Elektrizität. Dabei ist bei dieser Ausführungsform der Ableitungsweg für statische Elektrizität ein Weg zum Entladen von statischer Elektrizität, die auf der Seite der Pumpeneinheit 20 oder der Motoreinheit 30 erzeugt wird, nach außen. Insbesondere umfasst der Ableitungsweg für statische Elektrizität den Spannbolzen N1, die Schraubenfeder 160, den Abdeckungskörper 150, das leitfähige elastische Element 131, das leitfähige Muster auf der Leiterplatte 130 und die Verbinderklemme 123. Durch elektrisches Verbinden der Verbinderklemme 123 mit der äußeren Anschlussklemme, welche geerdet ist, kann statische Elektrizität, die auf der Seite der Pumpeneinheit 20 oder der Motoreinheit 30 erzeugt wird, nach außen entladen werden.
  • <Vorteilhafte Wirkungen>
  • Bei der Pumpvorrichtung 10 mit der oben genannten Konfiguration ist die Leiterplatte 130 dem Abdeckungskörper 150 und der Motoreinheit 30 zugewandt, ohne dass ein elektrischer Kontakt vorhanden ist. Die Schraubenfeder 160 ist in einem Umfangsrand der Leiterplatte 130 angeordnet, so dass sie sich über die Vorder- und die Rückseite der Leiterplatte 130 erstreckt, und kommt mit dem Abdeckungskörper 150 und der Motoreinheit 30 in einem elektrisch verbundenen Zustand in Kontakt. Die Motoreinheit 30, die Schraubenfeder 160 und der Abdeckungskörper 150 bilden den Ableitungsweg für statische Elektrizität, zum Entladen statischer Elektrizität nach außen. Die Schraubenfeder 160 weist den Federverformungsabschnitt 163 auf, welcher eine Variierung der Feder ermöglicht, bei welcher sich die benachbarten Drähte 161 einander nähern und voneinander getrennt werden, indem die benachbarten Drähte 161 in einem kontaktlosen Zustand gewickelt werden, und die Abschnitte eng positionierter Windungen 162, welche so angeordnet sind, dass sie sich durchgehend von wenigstens einem Ende des Federverformungsabschnitts 163 aus erstrecken und als leitfähiger Umgehungsabschnitt dienen, der sich über die Vorder- und Rückseite der Leiterplatte 130 erstreckt.
  • Dementsprechend ist es möglich, sogar wenn infolge von statischer Elektrizität auf der Seite der Pumpeneinheit 20 oder der Motoreinheit 30 ein Strom in dem Draht 161 fließt und Magnetfeldlinien in dem Federverformungsabschnitt 163 erzeugt werden, die Magnetfeldlinien, die durch die Leiterplatte 130 hindurchführen, stark zu reduzieren. Das heißt, es ist möglich, einen Einfluss eines Magnetfeldes auf die Leiterplatte 130 stark zu verringern.
  • Eine Schraubenfeder 160H, die eine herkömmliche Konfiguration aufweist, ist in 7 dargestellt. 7 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Konfiguration der Schraubenfeder 160H mit der herkömmlichen Konfiguration zeigt. Ein Zustand, in welchem die Schraubenfeder 160H mit der herkömmlichen Konfiguration an einer Pumpvorrichtung angebracht ist, ist in 8 dargestellt. 8 ist eine seitliche Teilschnittansicht einer Pumpvorrichtung, die eine herkömmliche Konfiguration aufweist, und ist ein Schema, das einen Zustand zeigt, in welchem die in 7 dargestellte Schraubenfeder 160H im Inneren eines rohrförmigen Loches 117a angeordnet ist.
  • Bei der in 7 dargestellten Konfiguration kommen, anders als bei der in 5 dargestellten Schraubenfeder 160, benachbarte Drähte 161H nur in Abschnitten miteinander in Kontakt, die als Lagerflächen von Enden dienen. Dementsprechend ist ein Abschnitt, der dem in 5 dargestellten Abschnitt eng positionierter Windungen 162 mit einer vorbestimmten Länge entspricht, nicht vorgesehen. Daher verlaufen, da ein Federverformungsabschnitt 163H so angeordnet ist, dass er sich über die Vorderseite und die Rückseite der Leiterplatte 130 erstreckt, wie in 8 dargestellt, Magnetfeldlinien durch die Leiterplatte 130 hindurch. Daher ist zu befürchten, dass in einem Schaltungsmuster der Leiterplatte 130 in der Nähe eines Abschnitts, durch den hindurch Magnetfeldlinien verlaufen, ein Stromrauschen erzeugt wird.
  • Dagegen erstreckt sich bei der Schraubenfeder 160 gemäß dieser Ausführungsform, da der als der leitfähige Umgehungsabschnitt dienende Abschnitt eng positionierter Windungen 162 so angeordnet ist, dass er sich über die Vorderseite und die Rückseite der Leiterplatte 130 erstreckt, wie in 5 dargestellt, der Federverformungsabschnitt 163 nicht sowohl über die Vorderseite als auch die Rückseite der Leiterplatte 130, sondern ist nur auf irgendeiner Seite derselben angeordnet. Dementsprechend ist es bei dieser Ausführungsform möglich, im Gegensatz zu der in 8 dargestellten Anordnung der herkömmlichen Konfiguration, da die meisten der in dem Federverformungsabschnitt 163 erzeugten Magnetfeldlinien nicht durch die Leiterplatte 130 hindurch verlaufen, die Erzeugung eines Stromrauschens in der Leiterplatte 130 zu hemmen.
  • Bei dieser Ausführungsform umfasst der leitfähige Umgehungsabschnitt den Abschnitt eng positionierter Windungen 162, in welchem die benachbarten Drähte 161 in engen Kontakt miteinander kommen. In dem Abschnitt eng positionierter Windungen 162 fließt ein Strom zwischen den benachbarten Drähten 161 auf eine einen Kurzschluss herstellende Art und Weise. Auf diese Weise ist, da die benachbarten Drähte 161 in dem Abschnitt eng positionierter Windungen 162 in engen Kontakt miteinander kommen und einen Kurzschluss verursachen, der Abschnitt eng positionierter Windungen 162 äquivalent zu einem rohrförmigen Leiterabschnitt. Da sich der Abschnitt eng positionierter Windungen 162 in einem Zustand befindet, der zu einem Zustand äquivalent ist, in welchem ein Strom in einem einzigen, aus Metall hergestellten Leiterabschnitt fließt, was als äquivalent zum Fließen eines Stroms in einem sich in der X-Richtung erstreckenden Draht betrachtet werden kann, ist es daher möglich, einen Zustand zu erhalten, in welchem nur das Magnetfeld erzeugt wird, das dem einzelnen Draht 161 entspricht. Wenn Magnetfeldlinien den Abschnitt eng positionierter Windungen 162 kreuzen, welcher ein rohrförmiger Leiterabschnitt ist, wird ein Wirbelstrom erzeugt, welcher Magnetfeldlinien in einer Richtung erzeugt, in welcher sich die Magnetfeldlinien gegenseitig aufheben, und somit kann der Abschnitt eng positionierter Windungen 162 als Abschnitte zum Aufheben von Magnetfeldlinien dienen. Dementsprechend ist es möglich, Magnetfeldlinien, die durch die Leiterplatte 130 hindurch verlaufen, noch weiter zu reduzieren, und somit die Erzeugung eines Stromrauschens in dem Schaltungsmuster der Leiterplatte 130 noch weiter zu hemmen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Abschnitt eng positionierter Windungen 162 an beiden Enden des Federverformungsabschnitts 163 angeordnet. Dementsprechend kann, da keine Richtwirkung vorhanden ist, wenn die Schraubenfeder 160 in dem rohrförmigen Loch 117a angeordnet ist, die Richtung der Schraubenfeder 160 für die Befestigung umgekehrt werden. Daher ist es möglich, Steuerungselemente im Prozess der Montage der Schraubenfeder 160 zu reduzieren oder Elemente nach der Fertigstellung zu prüfen.
  • Bei dieser Ausführungsform weist die Pumpvorrichtung 10 die Motoreinheit 30 als Antriebseinheit auf, und die Pumpeneinheit 20 ist an der Motoreinheit 30 angebracht. Die Pumpeneinheit 20 weist den Rotorabschnitt (den äußeren Rotor 22 und den inneren Rotor 23) auf, welcher drehbar ist und welcher von der Drehwelle 31 gedreht wird. Dementsprechend kann die Pumpvorrichtung 10 gemäß dieser Ausführungsform die Erzeugung eines Stromrauschens im Schaltungsmuster der Leiterplatte 130 sogar dann hemmen, wenn zur Zeit des Betriebs statische Elektrizität auf der Seite der Pumpeneinheit 20 oder der Motoreinheit 30 erzeugt wird. Demzufolge ist es in der Pumpvorrichtung 10 gemäß dieser Ausführungsform möglich, eine Steuerung mit einer gewünschten hohen Genauigkeit durchzuführen.
  • <Modifizierte Beispiele>
  • Während oben eine Ausführungsform der Offenbarung beschrieben wurde, kann die Offenbarung in verschiedenen Formen weiter modifiziert werden. Die Modifikationen werden nachfolgend beschrieben.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wurde die Pumpvorrichtung 10, welche die Motoreinheit 30 als eine Antriebsvorrichtung aufweist, beschrieben. Die Antriebsvorrichtung ist jedoch nicht auf eine solche Konfiguration beschränkt. Zum Beispiel können Antriebsvorrichtungen, die verschiedene Antriebseinheiten wie etwa eine Magnetspule, einen Kraftzylinder und ein Linearantrieb, als Antriebsvorrichtung verwendet werden. Das heißt, es kann eine beliebige Konfiguration verwendet werden, solange eine Leiterplatte 130A zwischen einer Antriebseinheit 30A und einem Abdeckungskörper 150A angeordnet ist und eine Schraubenfeder 160A die Antriebseinheit 30A und den Abdeckungskörper 150A elektrisch verbindet, wie in 9 dargestellt.
  • Bei der in 9 dargestellten Konfiguration ist ein Abschnitt eng positionierter Windungen 162A, der als ein leitfähiger Umgehungsabschnitt dient, so angeordnet, dass er sich über die Vorderseite und die Rückseite der Leiterplatte 130A erstreckt. Der Federverformungsabschnitt 163A erstreckt sich nicht sowohl über die Vorderseite als auch die Rückseite der Leiterplatte 130A, sondern ist nur auf irgendeiner Seite angeordnet. Dementsprechend ist es möglich, da die meisten Magnetfeldlinien, die in dem Federverformungsabschnitt 163A erzeugt werden, nicht durch die Leiterplatte 130 hindurch verlaufen, die Erzeugung eines Stromrauschens in der Leiterplatte 130A zu hemmen.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Abschnitt eng positionierter Windungen 162 an beiden Enden des Federverformungsabschnitts 163 angeordnet, wie in 1 dargestellt. Der Abschnitt eng positionierter Windungen 162 kann jedoch auch dafür ausgelegt sein, an irgendeinem Ende des Federverformungsabschnitts 163 angeordnet zu werden. In der als Federelement dienenden Schraubenfeder 160 kann ein Abschnitt vorgesehen sein, der den Abschnitt eng positionierter Windungen 162 ersetzt. Zum Beispiel kann ein linearer Abschnitt mit einer geradlinigen Form (dieser lineare Abschnitt entspricht dem leitfähigen Umgehungsabschnitt), der sich von dem Federverformungsabschnitt 163 aus in der axialen Richtung (der X-Richtung) der Schraubenfeder 160 erstreckt, vorgesehen sein, und der lineare Abschnitt kann so angeordnet sein, dass er sich über die Vorderseite und die Rückseite der Leiterplatte 130 erstreckt. Es kann eine von der Schraubenfeder verschiedene Torsionsfeder als das Federelement verwendet werden. In diesem Falle kann das Federelement so angeordnet sein, dass eine axiale Richtung eines Wicklungsabschnitts der Torsionsfeder (dieser Wicklungsabschnitt entspricht dem Federverformungsabschnitt) nicht parallel zur axialen Richtung des rohrförmigen Loches 117a ist, sondern diese kreuzt.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Schraubenfeder 160 in einem Umfangsrandabschnitt der Leiterplatte 130 angeordnet. Bei der Offenbarung kann jedoch auch eine Konfiguration verwendet werden, bei welcher ein Durchgangsloch in der Leiterplatte 130 ausgebildet ist und die Schraubenfeder 160 so angeordnet ist, dass sie in das Durchgangsloch eingesetzt wird.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wurde die Trochoidpumpe als die Pumpeneinheit 20 der Pumpvorrichtung 10 beschrieben. Dementsprechend weist der Pumpenkörper 21 den zurückgesetzten Abschnitt 211 auf, in welchem der äußere Rotor 22 und der innere Rotor 23, die dem Pumpenrotor entsprechen, aufgenommen sind. Es kann jedoch auch eine Konfiguration verwendet werden, bei welcher der Pumpenkörper keinen zurückgesetzten Abschnitt aufweist. Zum Beispiel kann, wenn die Pumpvorrichtung eine Spiralgehäusepumpe ist, eine Konfiguration verwendet werden, bei welcher ein Laufrad in einem flachen Abschnitt angeordnet ist. In diesem Falle kann ein Gehäuse vorgesehen sein, um den flachen Abschnitt abzudecken.
  • Als Pumpeneinheit 20 können verschiedene Typen von Pumpeneinheiten verwendet werden, wie etwa eine Ölpumpe, eine Wasserpumpe und eine Luftpumpe.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Pumpvorrichtung
    20:
    Pumpeneinheit
    21:
    Pumpenkörper
    22:
    Äußerer Rotor
    23:
    Innerer Rotor
    24:
    Pumpenabdeckung
    30:
    Motoreinheit (einer Antriebseinheit entsprechend)
    30A:
    Antriebseinheit
    31:
    Drehwelle
    40:
    Rotor
    41:
    Joch
    42:
    Magnet
    50:
    Stator
    51:
    Mittelloch
    60:
    Statorkern
    61:
    Durchgangsloch
    70:
    Spulenwickelkörper
    80:
    Spulenkörper
    81:
    Anschlussklemme
    90:
    Wicklung
    100:
    Aus Kunstharz geformter Abschnitt
    110:
    Geformter Statorabschnitt
    111:
    Bodenseitiger geformter Abschnitt
    111a:
    Zurückgesetzter Einpassabschnitt
    112:
    Geformter Außenumfangsabschnitt
    113:
    Isolierender Abdeckabschnitt
    115:
    Positionierstift
    116:
    Einführungsloch
    117:
    Führungswandabschnitt
    117a:
    Rohrförmiges Loch
    120:
    Plattenbefestigungsabschnitt
    121:
    Buckel
    123:
    Verbinderklemme
    124:
    Verbinderabdeckung
    130, 130A:
    Leiterplatte
    131:
    Leitfähiges elastisches Element
    140:
    Statormodul
    150, 150A:
    Abdeckungskörper
    151:
    Bodenwandfläche
    160, 160A:
    Schraubenfeder (einem Federelement entsprechend)
    160H:
    Schraubenfeder
    161:
    Draht
    162, 162a, 162b, 162A:
    Abschnitt eng positionierter Windungen (einem
    leitfähigen
    Umgehungsabschnitt entsprechend)
    163, 163A:
    Federverformungsabschnitt
    210:
    Kontaktfläche
    210a, 210a1, 210a2:
    Lochabschnitt
    211:
    Zurückgesetzter Abschnitt
    212:
    Durchgangsloch
    213:
    Einpassabschnitt
    215:
    Außenumfangs-Flanschabschnitt
    221:
    Zurückgesetzter Innenumfangsabschnitt
    222:
    Innenzahnrad
    231:
    Außenzahnrad
    600:
    Elektromagnetisches Stahlblech
    B1, B2:
    Lager
    N1:
    Spannbolzen
    S1:
    Dichtungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015115140 [0002]
    • JP 2014136975 [0004]

Claims (4)

  1. Antriebsvorrichtung, welche umfasst: eine Antriebseinheit, welche eine Antriebskraft erzeugt und von welcher wenigstens ein Teil von einem leitfähigen Element gebildet ist; einen Abdeckungskörper, von welchem wenigstens ein Teil von einem leitfähigen Element gebildet wird; eine Leiterplatte, welche den Antriebsvorgang der Antriebseinheit steuert, zwischen dem Abdeckungskörper und der Antriebseinheit angeordnet ist und dem Abdeckungskörper und der Antriebseinheit in einem Zustand, in dem kein elektrischer Kontakt besteht, zugewandt ist; und ein Federelement, welches über Vorder- und Rückseite der Leiterplatte auf einem Umfangsrandabschnitt der Leiterplatte angeordnet ist oder über der Vorder- und Rückseite der Leiterplatte angeordnet ist, indem es durch ein Durchgangsloch in der Leiterplatte hindurchführt, und mit dem Abdeckungskörper und der Antriebseinheit in einem elektrisch verbindbaren Zustand in Kontakt kommt, wobei die Antriebseinheit, das Federelement und der Abdeckungskörper einen Weg zur Ableitung statischer Elektrizität bilden, welcher statische Elektrizität nach außen entlädt, und wobei das Federelement einen Federverformungsabschnitt, welcher eine solche Federverformung ermöglicht, dass sich benachbarte Drähte zueinander hin oder voneinander weg bewegen, indem benachbarte Drähte in einem kontaktlosen Zustand gewickelt werden, und einen leitfähigen Umgehungsabschnitt, welcher durchgehend von wenigstens einem Ende des Federverformungsabschnitts aus ausgebildet ist und sich über die Vorder- und Rückseite der Leiterplatte erstreckt, aufweist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der leitfähige Umgehungsabschnitt einen Abschnitt eng positionierter Windungen aufweist, in welchem benachbarte Drähte in engen Kontakt miteinander gebracht werden, und wobei ein Strom zwischen benachbarten Drähten in dem Abschnitt eng positionierter Windungen auf eine einen Kurzschluss herstellende Art und Weise fließt.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Abschnitt eng positionierter Windungen an beiden Enden des Federverformungsabschnitts angeordnet ist.
  4. Pumpvorrichtung, welche umfasst: eine Antriebseinheit, welche eine Antriebskraft erzeugt und von welcher wenigstens ein Teil von einem leitfähigen Element gebildet wird; einen Abdeckungskörper, von welchem wenigstens ein Teil von einem leitfähigen Element gebildet wird; eine Leiterplatte, welche den Antriebsvorgang der Antriebseinheit steuert, zwischen dem Abdeckungskörper und der Antriebseinheit angeordnet ist und dem Abdeckungskörper und der Antriebseinheit in einem kontaktlosen elektrischen Zustand zugewandt ist; und ein Federelement, welches über Vorder- und Rückseite der Leiterplatte auf einem Umfangsrandabschnitt der Leiterplatte angeordnet ist oder über der Vorder- und Rückseite der Leiterplatte angeordnet ist, indem es durch ein Durchgangsloch in der Leiterplatte hindurchführt und mit dem Abdeckungskörper und der Antriebseinheit in einem elektrisch verbindbaren Zustand in Kontakt kommt, wobei die Antriebseinheit, das Federelement und der Abdeckungskörper einen Weg zur Ableitung statischer Elektrizität bilden, welcher statische Elektrizität nach außen entlädt, wobei das Federelement einen Federverformungsabschnitt, welcher eine solche Federverformung ermöglicht, dass sich benachbarte Drähte zueinander hin oder voneinander weg bewegen, indem benachbarte Drähte in einem kontaktlosen Zustand gewickelt werden, und einen leitfähigen Umgehungsabschnitt, welcher durchgehend von wenigstens einem Ende des Federverformungsabschnitts aus ausgebildet ist und sich über die Vorder- und Rückseite der Leiterplatte erstreckt, aufweist, wobei die Antriebseinheit eine Motoreinheit ist, welche eine Antriebskraft zum Drehen einer Drehwelle ausübt, wobei eine Pumpeneinheit an der Motoreinheit angebracht ist, und wobei die Pumpeneinheit einen Rotorabschnitt aufweist, welcher drehbar ist und von der Drehwelle gedreht wird.
DE112017002406.4T 2016-05-12 2017-04-24 Antriebsvorrichtung und Pumpvorrichtung Active DE112017002406B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016096334A JP6666788B2 (ja) 2016-05-12 2016-05-12 駆動装置およびポンプ装置
JP2016-096334 2016-05-12
PCT/JP2017/016241 WO2017195584A1 (ja) 2016-05-12 2017-04-24 駆動装置およびポンプ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017002406T5 true DE112017002406T5 (de) 2019-02-21
DE112017002406B4 DE112017002406B4 (de) 2024-04-18

Family

ID=60267987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002406.4T Active DE112017002406B4 (de) 2016-05-12 2017-04-24 Antriebsvorrichtung und Pumpvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10808783B2 (de)
JP (1) JP6666788B2 (de)
CN (1) CN109075666B (de)
DE (1) DE112017002406B4 (de)
WO (1) WO2017195584A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019134779A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-11 Pierburg Pump Technology Gmbh Kfz-nebenaggregat-elektromotor
DE102019112723A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Minebea Mitsumi Inc. Stator mit Erdungskontakt
DE102020104765A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Minebea Mitsumi Inc. Ventil-Antriebsvorrichtung und Ventileinrichtung zur Steuerung eines Fluidstroms
DE102022128570A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Minebea Mitsumi Inc. Motorvorrichtung und Motor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10797555B2 (en) * 2017-10-25 2020-10-06 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Electrical discharge prevention in bearing for submersible pump motor using a conductive spring between a sleeve and a carrier body
JP2019152199A (ja) * 2018-03-06 2019-09-12 アイシン精機株式会社 電動ポンプ
JP7141100B2 (ja) * 2018-10-24 2022-09-22 株式会社テージーケー 電動弁
JP7190170B2 (ja) * 2019-03-22 2022-12-15 株式会社テージーケー 電動弁

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014136975A (ja) 2013-01-15 2014-07-28 Mikuni Corp ポンプ装置
JP2015115140A (ja) 2013-12-10 2015-06-22 エルジー・ケム・リミテッド 二次電池用負極材及びそれを用いた二次電池

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3612715B2 (ja) * 1996-03-07 2005-01-19 セイコーエプソン株式会社 モータ及びその製造方法
JP2000106297A (ja) * 1998-09-30 2000-04-11 Casio Comput Co Ltd タッチパネル付電子機器
JP3615477B2 (ja) * 2000-10-20 2005-02-02 愛知電機株式会社 ブラシレスモータ
JP2010069356A (ja) * 2008-09-16 2010-04-02 Sanyo Electric Co Ltd 往復振動器
CN201387438Y (zh) * 2009-03-20 2010-01-20 北京普源精电科技有限公司 一种具有电磁屏蔽装置的测量仪器
DE102009053472A1 (de) 2009-11-16 2011-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische Baugruppe und Verfahren zu deren Herstellung
JP5754217B2 (ja) * 2011-04-07 2015-07-29 セイコーエプソン株式会社 ばね、静電気の放電路の構造、及び脈拍計
CN202444381U (zh) * 2012-03-13 2012-09-19 中国神华能源股份有限公司 发电机转轴接地装置
DE102013001314A1 (de) * 2013-01-26 2014-07-31 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Rotierende elektrische Maschine
DE102013105965B4 (de) * 2013-06-07 2023-08-03 Minebea Mitsumi Inc. Stator mit Erdungskontakt
JP5898165B2 (ja) * 2013-11-29 2016-04-06 マブチモーター株式会社 モータ
JP6540986B2 (ja) * 2015-01-26 2019-07-10 株式会社デンソー 回転電機
US10598242B2 (en) * 2016-05-20 2020-03-24 Sealy Technology, Llc Coil springs with non-linear loading responses and mattresses including the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014136975A (ja) 2013-01-15 2014-07-28 Mikuni Corp ポンプ装置
JP2015115140A (ja) 2013-12-10 2015-06-22 エルジー・ケム・リミテッド 二次電池用負極材及びそれを用いた二次電池

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019134779A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-11 Pierburg Pump Technology Gmbh Kfz-nebenaggregat-elektromotor
DE102019112723A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Minebea Mitsumi Inc. Stator mit Erdungskontakt
DE102020104765A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Minebea Mitsumi Inc. Ventil-Antriebsvorrichtung und Ventileinrichtung zur Steuerung eines Fluidstroms
DE102022128570A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Minebea Mitsumi Inc. Motorvorrichtung und Motor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017195584A1 (ja) 2017-11-16
JP6666788B2 (ja) 2020-03-18
DE112017002406B4 (de) 2024-04-18
US10808783B2 (en) 2020-10-20
US20190186571A1 (en) 2019-06-20
CN109075666A (zh) 2018-12-21
JP2017204954A (ja) 2017-11-16
CN109075666B (zh) 2020-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002406B4 (de) Antriebsvorrichtung und Pumpvorrichtung
DE102006034991B4 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE60128530T2 (de) Einbau einer Steuerelektronik für bürstenlose Gleichstrommotoren in ihren Kühlkörper
DE102012214088A1 (de) Motor
DE102011001194A1 (de) Sensoreinheit und Magnetfluss-konzentrierendes-Modul
DE102013009954B4 (de) Statorbauteil
DE102016123479A1 (de) Sammelschieneneinheit für einen Stator eines Elektromotors
DE112016005510T5 (de) Rotierende elektrische Maschine mit Axialspalt und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009008348A1 (de) Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung mit integrierter Steuereinheit und elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102010028564A1 (de) Antriebsmotor mit konzentrierter Wicklung für ein Fahrzeug
DE102010019473A1 (de) Motor
DE112013007101T5 (de) Rotor und Motor
DE112016006772T5 (de) Elektromotor und Klimaanlage
DE112016002523T5 (de) Pumpvorrichtung
DE102015121102A1 (de) Rotorvorrichtung für einen Elektromotor und/oder Generator, Rotor und Motor mit einer solchen Rotorvorrichtung sowie Herstellungsverfahren
DE102013217052A1 (de) Drehwinkelerfassungsvorrichtung und diese verwendende Drehantriebseinheit
DE112016004565T5 (de) Elektrische rotationsmaschine
EP3012945B1 (de) Elektrische maschine mit einem gehäuse
DE112016004389T5 (de) Rotierende elektrische maschine und herstellungsverfahren für eine rotierende elektrische maschine
DE102018126777A1 (de) Pumpe aufweisend einen Elektromotor mit kompakter Sammelschieneneinheit
DE102008054523A1 (de) Stator in einem Elektromotor
DE102015225523A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE112017004711T5 (de) Hydraulische steuervorrichtung und bremssteuervorrichtung
DE10260273A1 (de) Vibrationsmotor des Münztyps
DE102019209209A1 (de) Motor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division