DE112016002523T5 - Pumpvorrichtung - Google Patents

Pumpvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016002523T5
DE112016002523T5 DE112016002523.8T DE112016002523T DE112016002523T5 DE 112016002523 T5 DE112016002523 T5 DE 112016002523T5 DE 112016002523 T DE112016002523 T DE 112016002523T DE 112016002523 T5 DE112016002523 T5 DE 112016002523T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator core
hole
pump
end surface
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016002523.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mikuni Corp
Original Assignee
Mikuni Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mikuni Corp filed Critical Mikuni Corp
Publication of DE112016002523T5 publication Critical patent/DE112016002523T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor

Abstract

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Pumpvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Pumpvorrichtung bereitzustellen mit denen es möglich ist, die Anzahl der Komponenten zu reduzieren, die erforderliche Menge von Arbeit zu reduzieren, und die Größe der Pumpvorrichtung zu reduzieren. Diese Pumpvorrichtung 10 nimmt auf und entlädt ein Fluid durch den Antrieb eines Pumpenrotors 22, 23 und ist ausgestattet mit: einem Pumpenhauptkörper 21, der mit Lochabschnitten 210a in einer Anschlagfläche 210 an der Seite gegenüberliegend einer Seite bereitgestellt ist, an der der Pumpenrotor 22, 23 untergebracht ist; einen Motorabschnitt 30, der mit einem Rotor 40, der an einem Außenumfang einer Drehwelle 31 angebracht ist, einem Statorkern 60, der einem Außenumfang des Rotors 40 zugewandt ist, und einer Endoberfläche bereitgestellt ist, die in der axialen Richtung der Drehwelle 31 in Kontakt mit der Anschlagfläche 210 steht, und die Wicklungen 90, die an dem Statorkern 60 unter Zwischenschaltung von Spulen 80 angebracht sind; und ein Harzgussabschnitt 100, der den Statorkern 60 integral hält und in dem Positionierungsstifte 115, die von der Endoberfläche vorstehen und in die Lochabschnitte 210a eingesetzt sind, integral bereitgestellt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Pumpvorrichtung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In Fahrzeugen, wie etwa Automobilen, wird eine Pumpvorrichtung verwendet, die Öl verwendet, um Antriebsteile abzukühlen, zum Beispiel, wie etwa einen Antrieb und einen Motor (Antriebsmotor, Energieerzeugungsmotor). Zum Beispiel gibt es als eine dieser Pumpvorrichtungen eine Vorrichtung, die von einem Elektromotor angetrieben wird, wie in Patentliteratur 1 offenbart ist. In einem Aufbau, wie er in der Patentliteratur 1 offenbart ist, wird ein ringförmiger Innenumfangs-Flanschabschnitt 213 an einem Pumpenhauptkörper 21 bereitgestellt. Weiterhin ist ein ringförmiger Abschnitt 142a an einer Innendurchmesserseite eines Statorsmoduls 140 bereitgestellt und der oben beschriebene Innenumfangs-Flanschabschnitt 213 ist an eine innere Umfangsseite des ringförmigen Abschnitts 142a eingepasst. Durch einen solchen sogenannten Muffe-Zapfen-Anbringungsaufbau wird eine Position einer Ebenenrichtung zwischen dem Statormodul 140 und dem Pumpenhauptkörper 21 bestimmt.
  • Weiterhin ist an einer äußeren Umfangsseite in Bezug auf den Innenumfangs-Flanschabschnitt 213 des Pumpenhauptkörpers 21 ein Innendurchmesser-Vorsprungsabschnitt 216, der einen Lochabschnitt aufweist, bereitgestellt und ein Positionierungsmetallstift für die Positionierung zwischen dem Lochabschnitt und einem Statorkern 60 ist in den Lochabschnitt eingefügt. Weiterhin ist ein Positionierungslochabschnitt auch in dem Statorkern 60 bereitgestellt und der oben erwähnte Metallstift ist in den Lochabschnitt eingesetzt. Aufgrund eines solchen Einsetzens des Metallstifts wird eine Position einer Drehrichtung zwischen dem Statormodul 140 und dem Pumpenhauptkörper bestimmt.
  • [Zitierliste]
  • [Patentliteratur]
  • [Patentliteratur 1]
    • Japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2014-136975
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • In dem Aufbau, der in der Patentliteratur 1 offenbart ist, wird ein separater Metallstift 21 benötigt, um das Statormodul 140 und den Pumpenhauptkörper 21 zu montieren. Daher, da die Anzahl der Komponenten erhöht ist, wird ebenfalls ein Prozess zum Einsetzen des Metallstifts in den Lochabschnitt benötigt. Somit gibt es das Problem, dass die Kosten steigen.
  • Weiterhin, in dem Aufbau, der in der oben beschriebenen Patentliteratur 1 offenbart ist, wird ein einpassender Aufbau ähnlich einer Muffe und einem Zapfen zwischen dem ringförmigen Abschnitt 142a und dem Innenumfangs-Flanschabschnitt 213 angewendet. Wenn eine solche Konfiguration angewendet wird, gibt es zwei ringförmige Vorsprungsabschnitte (den ringförmige Abschnitt 142a und den Innenumfangs-Flanschabschnitt 213), und daher wird ein Raum zum Einpassen dieser benötigt, und eine Abmessung in einer radialen Richtung wird vergrößert. Weiterhin müssen die beiden ringförmigen Vorsprungsabschnitte eine vorbestimmte Dicke aufweisen, um die Festigkeit sicherzustellen. Dementsprechend gibt es auch das Problem, dass eine Miniaturisierung schwierig ist, wenn ein solcher Einpassaufbau ähnlich der Muffe und dem Zapfen angewendet wird.
  • Weiterhin wird in dem Aufbau, der in der Patentliteratur 1 offenbart ist, da der Einpassaufbau ähnlich der Muffe und dem Zapfen angewendet wird, welche in Eingriff mit Unregelmäßigkeiten sind, wird an einem Anschlagabschnitt zwischen dem Pumpenhauptkörper 21, gebildet aus einem Metall wie einer Aluminiumlegierung, und dem Statorkern 60, gebildet aus einem Metall wie beispielsweise einer elektromagnetischen Stahlplatte, eine Anschlagfläche zwischen den Metallen klein. In diesem Fall wird eine an dem Platz eines Elektromotors 30 erzeugte Wärme nicht ausreichend an den Pumpenhauptkörper 21 übertragen und die Wärmeabstrahlungsleistung kann sich verschlechtern.
  • Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage der obigen Umstände erfunden, und eine Aufgabe dieser ist es, eine Pumpvorrichtung bereitzustellen, die zur Verringerung der Anzahl der Komponenten in der Lage ist, wodurch die Mannstunden verringert werden und eine Miniaturisierung ermöglich wird, und auch in der Lage ist eine Fläche eines Anschlagabschnitts zwischen Metallen eines Pumpenhauptkörpers und eines Statorkerns zu erhöhen, und ein Verfahren zur Herstellung der Pumpvorrichtung.
  • Lösung des Problems
  • Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, gemäß einem ersten Aspekte der vorliegenden Erfindung, wird eine Pumpvorrichtung bereitgestellt, die ein Fluid ansaugt und ausstößt, durch Antrieb von einem Pumpenrotor, enthaltend einen Pumpenhauptkörper, der konfiguriert ist, um den Pumpenrotor aufzunehmen, und der einen Lochabschnitt in einer Anschlagfläche an einer Seite gegenüberliegenden zu einer Seite aufweist, in der der Pumpenrotor aufgenommen ist; einen Motorabschnitt, der einen Rotor enthält, der an einem Außenumfang einer Drehwelle installiert ist, einen Statorkern, der einem Außenumfang des Rotors zugewandt ist, und bei dem eine Endoberfläche des Statorkerns in einer axialen Richtung in Kontakt mit der Anschlagfläche ist; und eine Wicklung, die durch eine Spule an dem Statorkern installiert ist; und einen geformten bzw. gegossenen bzw. Gussabschnitt, der konfiguriert ist, um den Statorkern einstückig zu halten, und der einstückig mit einem Positionierungsstift bereitgestellt ist, der von der Endoberfläche vorsteht und in den Lochabschnitt eingesetzt ist.
  • Auch kann gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, bei der oben beschriebenen Erfindung, ein Durchgangsloch in dem Statorkern bereitgestellt sein, und das Durchgangsloch kann der Statorkern in axialer Richtung der Drehwelle durchlaufen, und ein unterseitiger gegossener Abschnitt bzw. Unterseitengussabschnitt, der den Statorkern auf einer entgegengesetzten Seite zu der Endoberfläche in Kontakt mit der Anschlagfläche in der axialen Richtung stützt, kann an dem gegossenen Abschnitt bereitgestellt sein, und der Positionierungsstift kann durch das Durchgangsloch verlaufen von dem unterseitigen gegossenen Abschnitt und kann von der Endoberfläche vorstehen.
  • Auch kann gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, bei der oben beschriebenen Erfindung, eine Vielzahl von Hauptpolzähnen, die zu einer inneren Umfangsseite vorstehenden, an dem Statorkern bereitgestellt sein, kann ein Spulenwicklungskörper mit einer Wicklung an den Hauptpolzähnen installiert sein, kann ein isolierender Abdeckabschnitt, der den Spulenwicklungskörper abdeckt, der von der Endoberfläche vorsteht, zwischenliegend in dem gegossenen Abschnitt in einer Umfangsrichtung bereitgestellt sein, kann der Positionierungsstift von zwischen den benachbarten isolierenden Abdeckabschnitten vorstehen und kann eine vorstehende Höhe davon geringer als eine vorstehende Höhe des isolierenden Abdeckungsabschnitts von der Endoberfläche sein.
  • Auch kann gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, bei der oben beschriebenen Erfindung, eine Vielzahl der Positionierungsstifte in einer Umfangsrichtung des Statorkerns bereitgestellt sein, kann eine Vielzahl der Lochabschnitte einer größeren Anzahl als die Positionierungsstifte in einer Umfangsrichtung des Pumpenhauptkörpers bereitgestellt sein, können Lochabschnitte, in denen Positionierungsstifte nicht eingeführt sind, Schraublöcher sein, und können Schrauben, die den Statorkern befestigen, in die Schraublöcher eingeschraubt sein.
  • Auch kann gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, bei der oben beschriebenen Erfindung, der Pumpenhauptkörper aus einem Druckgussprodukt gebildet werden, können die Lochabschnitte, in die die Positionierungsstifte eingesetzt sind, und die Schraublöcher abwechselnd in einer Umfangsrichtung der Anschlagfläche angeordnet sein, kann ein Anordnungsmuster der Lochabschnitte, in die die Positionierungsstifte eingefügt sind, und der Schraublöcher, zwei Anordnungsmuster sein, einschließlich eines ersten Anordnungsmusters einer vorbestimmten Winkelanordnung und eines zweiten Anordnungsmusters, in dem Positionen der Lochabschnitte, in denen die Positionierungsstifte eingeführt sind, und der Schraublöcher, bezüglich des ersten Anordnungsmusters ausgetauscht sein, und kann eines von dem ersten Anordnungsmuster und dem zweiten Anordnungsmuster an der Anschlagfläche bereitgestellt sein.
  • Auch wird gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Pumpvorrichtung bereitgestellt, enthaltend einen Installationsprozess, in dem ein Statorkerns auf einer Wandoberfläche einer beweglichen Form einer Form installiert ist, während eine Endoberfläche des Statorkerns, das in Kontakt mit einer Anschlagfläche eines Pumpenhauptkörpers ist, in Kontakt mit der Wandoberfläche ist, einen Einspritzprozess, in dem die bewegliche Form in einem Form-geschlossen-Zustand ist, in dem die bewegliche Form an eine feste Form der Form anliegt und dann in einem Zustand ist, in dem die Endoberfläche gegen die Wandoberfläche der beweglichen Form drückt, durch einen Einspritzdruck, der erzeugt wird, wenn ein geschmolzenes Harz in einen hohlen Abschnitt eingespritzt wird, der zwischen Anschlagabschnitten in dem Form-geschlossen-Zustand gebildet ist, und somit ein Formabschnitt mit einem Positionierungsstift, der von der Endoberfläche hervorsteht, durch Einspritzen gebildet wird, einen Herausnahmeprozess, bei dem die bewegbare Form zu einem Form-Offen-Zustand bewegt wird, und ein Statormodul, das einstückig mit dem Statorkern gebildet wurde, wird herausgenommen, und einen Montageprozess, bei dem die Endoberfläche in Kontakt mit der Anschlagfläche kommt, während der Positionierungsstift in einen in der Anschlagfläche bereitgestellten Lochabschnitt eingeführt wird und somit der Pumpenhauptkörper am Statormodul installiert wird.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich die Anzahl der Komponenten zu reduzieren, wodurch die Mannstunden verringert und eine Miniaturisierung ermöglicht wird, und auch wird ein Fläche eines Anschlagabschnitts zwischen Metallen eines Pumpenhauptkörper und eines Statorkerns erhöht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenquerschnittsansicht, die einen Aufbau einer Pumpvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist eine Ansicht, die einen Aufbau eines Pumpenhauptkörpers der Pumpvorrichtung der 1 darstellt und ist eine perspektivische Ansicht von einer Anschlagflächenseite, die an einem Statorkern anliegt, aus gesehen.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die einen Aufbau der Pumpvorrichtung darstellt, und ist eine Ansicht, die eine Querschnittsform einer Pumpeneinheit und einer Motoreinheit an einer Position darstellt, die um 90 Grad in einer Umfangsrichtung in Bezug auf 1 verschoben ist.
  • 4 ist eine Draufsicht, die einen Aufbau eines Motorabschnitts der Pumpvorrichtung von 1 darstellt und ist eine Ansicht, die einen Teilquerschnitt davon darstellt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Aufbau eines Statorkerns und eines Spulenwicklungskörpers in der Pumpvorrichtung von 1 darstellt.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Harzgussabschnitt darstellt, das einstückig mit dem Statorkern in der Pumpvorrichtung von 1 gebildet ist.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand, in dem der Harzgussabschnitt, der in 6 dargestellt ist, in einem Halbquerschnitt darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird eine Pumpvorrichtung 10 und ein Verfahren zur Herstellung der Pumpvorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Weiterhin wird in der folgenden Beschreibung davon ausgegangen, dass eine axiale Richtung einer Drehwelle 31 eine X-Richtung ist, eine Seite des Abdeckkörper 150 der Drehwelle eine X1-Seite ist und eine Seite der Pumpenabdeckung 24 eine X2-Seite ist.
  • <1. Bezüglich des Aufbaus der Pumpvorrichtung 10>
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen Aufbau der Pumpvorrichtung 10 darstellt. Die Pumpvorrichtung 10 enthält eine Pumpeinheit 20, einen Motorabschnitt 30, eine Leiterplatte 130 und einen Statormodul 140, die integriert sind durch Befestigungsmittel, wie etwa eine Schraube N1 und andere Schrauben. Nachfolgend wird jeder Aufbau beschrieben.
  • In der Ausführungsform ist die Pumpeneinheit 20 eine Trochoid-Pumpe (Innenzahnradpumpe). Wie in 1 gezeigt wird, enthält die Pumpeneinheit 20 einen Pumpenhauptkörper 21 und der Pumpenhauptkörper 21 weist einen konkaven Abschnitt 211 auf zum Anordnen eines äußeren Rotors 22 und eines inneren Rotors 23. Der konkave Abschnitt 211 ist ausgebildet, um von einer Endoberfläche des Pumpenhauptkörpers 21 an der X2-Seite in Richtung der X1-Seite durch eine Tiefe zurückgesetzt zu sein, die in der Lage ist den äußeren Rotor 22 und den inneren Rotor 23 aufzunehmen und eine ebene Form davon weist eine Größe auf, die dem äußeren Rotor 22 entspricht. Weiterhin entsprechen der äußere Rotor 22 und der innere Rotor 23 einem Pumpenrotor.
  • Zusätzlich ist eine Pumpenabdeckung 24 an der X2-Seite des Pumpenhauptkörpers 21 installiert, und somit ist der konkave Abschnitt 211 mit der Pumpenabdeckung 24 bedeckt.
  • Der äußere Rotor 22 ist drehbar in dem konkaven Abschnitt 211 angeordnet. Jedoch ist ein Drehzentrum des äußeren Rotors 22 von einem Rotationszentrum des inneren Rotors 23 und der Drehwelle 31 abweichend bzw. dezentriert. In bekannter Weise weist der äußere Rotor 22 einen inneren konkaven Umfangsabschnitt 221 an einer Innenumfangsseite davon auf, und eine innere Wandoberfläche des inneren konkaven Umfangsabschnitts 221 dient als ein inneres Zahnrad 222. Der innere Rotor 23 ist in dem inneren konkaven Umfangsabschnitt 221 angeordnet und ein äußeres Zahnrad 231, das mit dem inneren Zahnrad 222 in Kontakt tritt und von diesem trennt, ist an einer Außenumfangswandoberfläche inneren Rotors 23 bereitgestellt. Das innere Zahnrad 222 und das äußere Zahnrad 231 sind durch eine Trochoidkurve gebildet.
  • Weiterhin ist das Drehzentrum des inneren Rotors 23 so bereitgestellt, dass ein Lochabschnitt, durch den die Drehwelle 31 eingesetzt bzw. eingefügt ist, mit der Drehwelle 31 in Eingriff gebracht werden kann. Zudem, ist die Pumpvorrichtung 10 nicht auf die Trochoidpumpe beschränkt, wie sie oben beschrieben wurde, und verschiedene Pumpen wie etwa eine Außenzahnradpumpe, eine Flügelpumpe, eine Zentrifugalpumpe, eine Kaskadenpumpe, eine Kolbenpumpe usw. können verwendet werden.
  • 2 ist eine Ansicht, die einen Aufbau eines Pumpenhauptkörpers 21 darstellt und ist eine perspektivische Ansicht von einer Anschlagflächenseite 210, die an einem Statorkern 60 anliegt, aus gesehen. Wie in 1 und 2 dargestellt ist, ist eine Anschlagfläche 210, die an dem Statorkern 60 anstößt, an einer Endseite (X1-Seite) des Pumpenhauptkörpers 21 bereitgestellt. Ein Einpassungs- bzw. Anschlussabschnitt 213 ist bereitgestellt, um von der der Anschlagfläche 210 in Richtung der anderen Endseite (X2-Seite) zurückgesetzt zu sein, und ein Lager B1 ist in den Anschlussabschnitt 213 eingepasst, wie in 1 dargestellt ist. Auch ist eine Endseite (Endseite an der X1-Seite) der Drehwelle 31 drehbar durch ein Lager B2 gestützt, das in einer Halterung H1 eingepasst ist, die sich in einem konkaven Anschlussabschnitt 111a, der später beschrieben werden wird, befindet.
  • Zusätzlich, wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist ein Außenumfangsflanschabschnitt 215 an einem Außenumfangskantenabschnitt der Anschlagfläche 210 bereitgestellt, um zu einer Seite (X1-Seite) vorzustehen, und ein Dichtungselement S2, wie etwa ein O-Ring, ist an einem Innenumfang des Außenumfangsflanschabschnitts 215 angeordnet. Ein Inneres des Motorabschnitts 30 ist von außen durch ein Dichtungselement S2 abgedichtet, das in Kontakt mit der anderen Endseiten(X2-Seite)-Abschnitt eines Außenumfangsgussabschnitts 112 eines Statorformabschnitts kommt.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die einen Aufbau der Pumpvorrichtung 10 darstellt, und ist eine Ansicht, die eine Querschnittsform einer Pumpeneinheit 20 und des Motorabschnitts 30 an einer Position darstellt, die um 90 Grad in einer Umfangsrichtung in Bezug auf 1 verschoben ist. Auch wird in 3 die Abbildung des äußeren Rotors 22, des inneren Rotors 23 und der Pumpenabdeckung 24 weggelassen. Wie in 2 und 3 dargestellt ist, ist ein Taschenabschnitt 216, der in Richtung der anderen Seite (X2-Seite) zurückgesetzt ist, an einem Abschnitt der Anschlagfläche 210 an einer Außendurchmesserseite von dem Einpassungsabschnitt 213 bereitgestellt. Der Taschenabschnitt 216 ist ein Abschnitt zum Einfügen eines isolierenden Abdeckabschnitts 113, der zu der anderen Seite (X2-Seite) des Statorformabschnitts 110 vorsteht, was später beschrieben werden wird.
  • Außerdem, wie in 2 dargestellt ist, sind insgesamt sechs Innendurchmesser-Vorsprungsabschnitte 217 zwischen den benachbarten Taschenabschnitten 216 des Pumpenhauptkörpers 21 bereitgestellt und einer Endoberfläche des Innendurchmesser-Vorsprungsabschnitts 217 an einer Endseite (X1 Seite) dient als die Anschlagfläche 210. Der Innendurchmesser-Vorsprungabschnitt 217 ist so bereitgestellt, dass er eine annähernd dreieckige Form aufweist, wenn er in einer Draufsicht betrachtet wird.
  • Lochabschnitte 210a sind in Richtung der anderen Seite (X2-Seite) von der Seite der Anschlagflächen 210 jedes Innendurchmesser-Vorsprungsabschnitts 217 bereitgestellt. Die oben beschriebene Schraube N1 ist in den Lochabschnitt s 210a eingeschraubt, oder es ist ein Positionierungsstift 115, der später beschrieben wird, darin eingefügt. Daher gibt es in den Lochabschnitten 210a Lochabschnitte, in denen ein Schraubengewinde gebildet ist, und Lochabschnitte, in denen kein Schraubengewinde gebildet ist. In der Ausführungsform sind die Schraubengewinde in den drei Lochabschnitten 210a in Abständen von 120 Grad gebildet, unter den insgesamt sechs Lochabschnitten 210a, die in Abständen von 60 Grad gebildet sind, und in den übrigen drei Lochabschnitten 210a sind keine Schraubgewinde gebildet. In der folgenden Beschreibung sind die Lochabschnitte 210a, in denen die Schraubengewinde nicht gebildet sind, als Lochabschnitte 210a1 definiert, und sind solche, in denen die Schraubengewinde gebildet sind, als Lochabschnitte 210a2 definiert. Weiterhin sind der Lochabschnitt 210a so gebildet, dass sie nicht durch den Pumpenhauptkörper 21 hindurchgehen.
  • Weiterhin, wie in 2 und 3 gezeigt ist, ist eine innere Umfangsrippe 218, die den Taschenabschnitt 216 und der Einpassungsabschnitt 213 trennt, an einer inneren Umfangsseite des Taschenabschnitts 216 bereitgestellt. Die innere Umfangsrippe 218 ist in einer Ringform bereitgestellt, um ein entferntes bzw. distales Ende des Innendurchmesser-Vorsprungsabschnitts 217 an der Innendurchmesserseite zu verbinden und steht von einem unteren Abschnitt des Innendurchmesser-Vorsprungsabschnitts 217 zu einer Seite (X1-Seite) vor. Jedoch ist eine vorstehende Abmessung davon zu einer Seite (X1-Seite) so bereitgestellt, dass sie kürzer ist als der Innendurchmesser-Vorsprungsabschnitt 217 und nur etwa die Hälfte des Lagers B1 abdeckt. Daher ist ein Haltevorsprung 218a, der zu einer Seite (X1-Seite) weiter als die Innere Umfangsrippe 218 vorsteht, an der Innendurchmesserseite des Innendurchmesser-Vorsprungabschnitts 217 bereitgestellt, um eine Halteeigenschaft für das Lager B1 zu verbessern.
  • Weiterhin steht, wie in 2 dargestellt, ein Flanschabschnitt 219 weiter von der anderen Endseite (X2-Seite) einer äußeren Umfangsfläche des Pumpenhauptkörpers 21 nach außen vor. Ein Schraubenloch 219a ist in dem Flanschabschnitt 219 bereitgestellt und ein Bolzen (nicht dargestellt), der durch ein Durchgangsloch 241a hindurchgeht, das den Flanschabschnitt 241 der Pumpenabdeckung 24 durchdringt, ist in das Schraubenloch geschraubt. Dementsprechend ist die Pumpenabdeckung 24 an dem Pumpenhauptkörper 21 installiert und der äußere Rotor 22 und der innere Rotor 23 sind von außen abgedichtet.
  • Als nächstes wird der Motorabschnitt 30 beschrieben. 4 ist eine Draufsicht, die einen Aufbau eines Motorabschnitts 30 darstellt und stellt ebenso einen Teilquerschnitt davon dar. Wie in 1 und 4 dargestellt, enthält der Motorabschnitt 30 die Drehwelle 31, die mit der Pumpeneinheit 20 geteilt wird, und ein Rotor 40, der an einer äußere Umfangsseite der Drehwelle 31 bereitgestellt ist. Der Rotor 40 weist ein Joch 41 und einen Magneten 42 auf. Das Joch 41 ist an der äußeren Umfangsseite der Drehwelle 31 installiert und beispielsweise durch Pressen und dann Stapeln eine elektromagnetischen Stahlplatte, wie etwa eine Siliziumstahlplatte, die eine elektrisch isolierenden Film an einer Oberfläche davon aufweist, gebildet. Jedoch kann das Joch 41 kann aus einem beliebigen magnetischen Material, wie etwa Ferrit, einem Magnetpulverkern oder dergleichen gebildet sein. Alternativ kann ein Aufbau, der kein Joch 41 verwendet, angewendet werden.
  • Ein Magnet 42 ist an einer äußeren Umfangsseite des Jochs 41 installiert. Der Magnet 42 ist an der äußeren Umfangsseite des Jochs 41 in einem Zustand installiert, in dem Magnetpole in vorbestimmten Winkeln geändert werden. Zusätzlich dazu, obwohl der Rotor 40 des Motorabschnitts 30 durch das Joch 41 und den Magneten 42 gebildet ist, wie oben beschrieben, kann der Rotor 40 andere Elemente beinhalten (beispielsweise die Drehwelle 31).
  • Weiterhin wird, wie später beschrieben werden wird, wenn sechs Spulen in einem Stator 50 vorliegen, die gleiche Anzahl von S-Polen und N-Polen auf der äußeren Umfangsseite des Rotors 40 bereitgestellt.
  • Wie in 4 dargestellt, auf der äußeren Umfangsseite des Rotors 40, ist der Stator 50 so angeordnet, dass er dem Rotor 40 zugewandt ist. Das heißt, der Rotor 40 befindet sich in einem Mittelloch 51 des Stators 50. Der Stator 50 enthält einen Statorkern 60 und eine Spulenwicklungskörper 70. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Aufbau des Statorkerns 60 und des Spulenwicklungskörpers 70 veranschaulicht. Wie in 5 dargestellt ist, wird der Statorkern 60 beispielsweise durch Stapeln und anschließendes Pressen einer Vielzahl von elektromagnetischen Stahlplatten 600, wie z. B. der Siliziumstahlplatte mit dem elektrisch isolierenden Film auf einer Oberfläche davon, gebildet. Jedoch kann der Statorkern 60 gebildet sein unter Verwendung von, beispielsweise, einem magnetischen Material, das sich von der elektromagnetische Stahlplatte 600 unterscheidet, wie etwa Ferrit, Magnetpulverkern oder dergleichen.
  • Ein äußerer Umfangsringabschnitt 61, Hauptpolzähne 62 und Hilfspolzähne 63 sind integral an dem Statorkern 60 bereitgestellt. Jedoch sollte jede Komponente, die den Statorkern 60 bildet, nicht eine integrale Struktur aufweisen. Zum Beispiel könnten Hilfspolzähne 63 nicht integral mit dem Hauptpolzähnen 62 ausgebildet sein, sondern könnten eine getrennte Struktur aufweisen. Weiterhin kann der Statorkern 60 einen Aufbau anwenden, in dem die Hilfspolzähne 63 nicht bereitgestellt sind. Der äußere Umfangsringabschnitt 61 ist ein ringförmiger Abschnitt, der sich an einer äußeren Umfangsseite des Statorkerns 60 befindet. Die Hauptpolzähne 62 sind Abschnitte, die von dem äußeren Umfangsringabschnitt 61 in einer radialen Richtung nach innen vorstehen.
  • Die Hilfspolzähne 63 sind zwischen den benachbarten Hauptpolzähnen 62 angeordnet, aber eine Breite von jedem der Hilfspolzähne 63 ist so bereitgestellt, dass sie von der äußeren Umfangsseite in Richtung einer Mittelseite schmäler ist. Weiterhin kann eine Aufbau ohne die Hilfspolzähne 63 angewendet werden.
  • Hier, wie in 5 dargestellt ist, sind Durchgangslöcher 64 in dem Statorkern 60 bereitgestellt, die eine Mittelachse aufweisen, die die X-Richtung ist. Die Durchgangslöcher 64 sind Lochabschnitte zum Einfügen des Positionierungsstifts 115, der später beschrieben werden wird, oder der Schraube N1. Die Durchgangslöcher 64 durchdringen alle der elektromagnetischen Stahlplatten 600, so dass der Positionierungsstift 115 oder die Schraube N1 so angeordnet ist, dass sie durch alle der elektromagnetischen Stahlplatten hindurchgehen.
  • Auch sind die Durchgangslöcher 64 in einem Abschnitt des Statorkerns 60 bereitgestellt, in dem der Spulenwicklungskörper 70 nicht vorliegt, und die Hilfspolzähne 63 vorliegen. Weiterhin können die Durchgangslöcher 64 in den Hilfspolzähnen 63 bereitgestellt sein, in dem äußeren Umfangsringabschnitt bereitgestellt sein, oder sie können in beiden bereitgestellt sein.
  • Zusätzlich, wie in 4 und 5 dargestellt ist, ist der Spulenwicklungskörper 70 an den Hauptpolzähnen 62 installiert. In der Ausführungsform ist der Spulenwicklungskörper 70 an jedem der sechs Hauptpolzähne 62 installiert. Der Spulenwicklungskörper 70 enthält eine Spule bzw. einen Spulenkörper 80 und eine Wicklung 90. Die Wicklung 90 ist durch Wickeln eines leitfähigen Drahts um die Spule 80 ausgebildet.
  • Die Spule 80 enthält einen Wickelrahmenabschnitt 83, der von einem äußeren Flanschabschnitt 81 und einem inneren Flanschabschnitt 82 umgeben ist, und einem Anschlussbasisabschnitt 84. Der Wickelrahmenabschnitt 83 ist ein Abschnitt, in dem die Wicklung 90 durch das Wickeln des Leiterdrahts gebildet ist und ist ein Abschnitt zum Positionieren der Wicklung 90. Außerdem ist ein Verbindungsanschluss 841, der aus einem leitfähigen Element (Metall oder dergleichen) gebildet ist, integral an dem Anschlussbasisabschnitt 84 installiert. Der Verbindungsanschluss 841 weist einen Bindungsabschnitt 841a, an dem ein Anschluss des leitfähigen Drahtes angebunden ist, und einen Stiftabschnitt 841b auf, der in ein Stiftloch der Leiterplatte eingefügt ist, die später beschrieben werden wird. Auch ist ein Einsetzloch 85, das von dem äußeren Flanschbereich 81 zu dem inneren Flanschabschnitt 82 durch verläuft, in der Spule 80 bereitgestellt. Jeder der Hauptpolzähne 62, die oben beschrieben wurden, wird in das Einsetzloch 85 eingeführt.
  • Weiterhin ist ein Harzgussabschnitt 100, der einem geformten bzw. gegossenen Abschnitt entspricht, integral an dem oben beschriebenen Statorkern 60 installiert. Der Harzgussabschnitt 100 ist ein Abschnitt, der mit dem Statorkern 60 integral gebildet ist, durch Installieren des Halters H1 oder dergleichen zum Stützen des Lagers B2 in einer Form, Installieren des Statorkerns 60 mit dem Spulenwicklungskörper 70 daran und dann Einspritzen eines Harzes.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Harzgussabschnitt 100 darstellt, der einstückig bzw. integral mit dem Statorkern 60 gebildet ist. 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand, in dem der Harzgussabschnitt, der in 6 dargestellt ist, in einem Halbquerschnitt darstellt. Wie in 6 und 7 dargestellt wird, weist der Harzgussabschnitt 100 weist einen Statorformabschnitt 110, der eine annähernd zylindrische Form aufweist und den Motorabschnitt 30 darstellt, und einen Plattenmontageabschnitt 120 auf, der eine rechteckige Kastenform aufweist.
  • Zusätzlich, wie in 1 dargestellt ist, sind die Leiterplatte 130 und andere Komponenten an dem Plattenmontageabschnitt 120 installiert und der Abdeckkörper 150 ist an dem Plattenmontageabschnitt 120 installiert, wodurch die Leiterplatte 130 und so weiter von außen abgedichtet sind. Weiterhin wird in der folgenden Beschreibung der Statorkern 60 oder dergleichen, der mit dem Harzgussabschnitt 100 integriert ist, nach Bedarf als Statormodul 140 bezeichnet.
  • In dem oben beschriebenen Statorformabschnitt 110 ist ein Unterseitengussabschnitt 111 an der einen Seite (X1-Seite) bereitgestellt, und ein Ende des Statorkerns 60 an einer Seite (X1-Seite) wird von dem Unterseitengussabschnitt 111 gestützt. Weiterhin ist der konkave Anschlussabschnitt 111a, der in Richtung einer Seite (X1-Seite) zurückgesetzt ist, an einer radialen Mittenseite des Unterseitengussabschnitt 111 bereitgestellt, ist der konkave Halter H1 in dem konkaven Anschlussabschnitt 111a installiert, und ist das Lager B2 in den Halter H1 eingesetzt bzw. eingepasst. Zusätzlich wird eine Endseite (X1-Seite) der rotierenden Welle 31 durch das Lager B2 unterstützt.
  • Ein Außenumfangsgussabschnitt 112 ist an der äußeren Umfangsseite des Statorkerns 60 in dem Statorformabschnitt 110 bereitgestellt, und der Außenumfangsgussabschnitt 112 bedeckt die äußere Umfangsseite des Statorkerns 60.
  • Weiterhin ist, wie oben beschrieben, der Spulenwicklungskörper 70 an jedem der Hauptpolzähne 62 installiert, und der isolierende Abdeckabschnitt 113 ist bereitgestellt, um die andere Seite (X2-Seite) des Spulenwicklungskörpers 70 zu bedecken. Wie in 6 und 7 dargestellt wird, ist der isolierende Abdeckabschnitt 113 in Richtung der anderen Seite (X2-Seite) von dem Statorkern 60 (elektromagnetische Stahlplatte 600), der sich am weitesten in Richtung der anderen Endseite (X2-Seite) befindet, erhöht. Jedoch befindet sich der isolierende Abdeckungsabschnitt 113 in einem Zustand, in dem er die Hilfspolzähne 63 nicht sonderlich bzw. sehr vollständig abdeckt. Dementsprechend liegen Abschnitte der Hilfspolzähnen 63, die nicht mit dem isolierenden Abdeckabschnitt 113 abgedeckt sind, an den Statorkern 60 an, der sich am weitesten in Richtung der anderen Endseite (X2-Seite) befindet.
  • Weiterhin ist eine Verbindungsrippe 114, die vom Statorkern 60 in Richtung der anderen Seite (X2-Seite) vorsteht, an der Innendurchmesserseite bereitgestellt, so dass sie dem Mittelloch 51 zwischen den benachbarten isolierenden Abdeckabschnitte 113 zugewandt ist. Eine Höhe der Verbindungsrippe 114, die in Richtung der X2-Seite in Bezug auf den isolierenden Abdeckabschnitt 113 erhöht ist, ist gering. Die Verbindungsrippe 114 verbessert die Festigkeit der Innendurchmesserseite des Statorformabschnitts 110 an der X2-Seite und sichert eine Umschließung eines Harzes zum Zeitpunkt des Spritzgießens.
  • Hier, wie in 1, 6 und 7 dargestellt wird, steht der Positionierungsstift 115 von dem Unterseitengussabschnitt 111 an einer Außendurchmesserseite in Bezug auf den konkaven Anschlussabschnitt 111a vor. Der Positionierungsstift 115 erstreckt sich durch das Durchgangsloch 64 und steht in Richtung der anderen Seite (X2-Seite) in Bezug auf den Statorkern 60 vor. Das heißt, zu dem Zeitpunkt des Spritzgießens tritt das Harz in das Durchgangsloch 64 ein, und somit wird der Positionierungsstift 115 gebildet, der sich an der anderen Seite (X2-Seite) in Bezug auf den Statorkern erstreckt.
  • Wie in 6 dargestellt ist, befindet sich der Positionierungsstift 115 zwischen den isolierenden Abdeckungsabschnitten 113. Weiterhin ist eine vorstehende Höhe des Positionierungsstiftes 115 in Richtung der X2-Seite geringer ist als diejenige des isolierenden Abdeckabschnitts 113. Daher ist es möglich zu verhindern, dass die Positionierungsstifte 115 beschädigt werden, wenn der Pumpenhauptkörper 21 an dem Harzgussabschnitt 100 montiert wird.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt wird, ist ein distaler konkaver Endabschnitt 115a bereitgestellt, um von einer distalen Endseite des Positionierungsstifts 115 in Richtung einer Seite (X1-Seite) um eine vorbestimmte Länge zurückgesetzt zu sein. Aufgrund der Anwesenheit des distalen konkaven Endabschnitts 115a wird eine Verschlechterung der Maßgenauigkeit selbst dann verhindert, wenn eine Einsackstelle oder dergleichen in dem Harz nach dem Spritzgießen auftritt.
  • Weiterhin wird die distale Endseite des Positionierungsstiftes 115 in den Lochabschnitt 210a1 des Pumpenhauptkörpers 21 eingeführt, wie oben beschrieben. Daher wird eine Position einer Drehrichtung des Pumpenhauptkörpers 21 in Bezug auf den Statorformabschnitt 110 bestimmt. Zudem ist es bevorzugt, dass mindestens zwei Positionierungsstifte 115 vorgesehen werden. Wenn zwei oder mehr Positionierungsstifte 115 vorgesehen sind, es ist möglich die Positioniergenauigkeit einer Ebene senkrecht zu der X-Richtung innerhalb der Ebene zu verbessern, wenn der Pumpenhauptkörper 21 an den Statorformabschnitt 110 zusammengebaut wird, und somit kann eine Zentrierung der rotierenden Welle 31 und so weiter zufriedenstellend durchgeführt werden.
  • <2. Bezüglich des Herstellungsverfahrens der Pumpvorrichtung 10>
  • Ein Verfahren zum Herstellen der Pumpvorrichtung 10 mit dem oben beschriebenen Aufbau wird nachstehend beschrieben. Wenn die Pumpvorrichtung 10 der Ausführungsform hergestellt wird, werden einzelne Komponenten, die die Pumpeneinheit 20 und den Motorabschnitt 30 bilden, einzeln hergestellt.
  • Danach wird der Statorkern 60 an einer bewegbaren bzw. beweglichen Seite (beweglicher Typ) der Form installiert (entsprechend einem Installationsprozess). In diesem Installationsprozess ist eine Endoberfläche 60a des Statorkerns 60 an der X2-Seite in Kontakt mit einer beweglichen Wandoberfläche. In diesem Zustand ist die bewegbare Form in einem Form-geschlossen-Zustand, in dem die bewegliche Form an einer befestigten bzw. festen Form anliegt, und in diesem Zustand wird ein geschmolzenes Harz in einen hohlen Teil der Form injiziert, um das Spritzgießverfahren (entsprechend einem Injektionsvorgang) auszuführen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Endoberfläche 60a des Statorkerns 60 gegen eine Wandoberfläche der bewegbaren Form gedrückt durch einen Druck zum Zeitpunkt des Spritzgießens. Dann ist die Endoberfläche 60a freigelegt, ohne mit dem Harz bedeckt zu sein. Dementsprechend kann die Endoberfläche 60a in direkten Kontakt mit der Anschlagfläche 210 des Pumpenhauptkörpers 21 gebracht werden, und Wärme von der Seite des Statorkerns 60 kann auf den Pumpenhauptkörper 21 übertragen werden.
  • Weiterhin wird bei diesem Einspritzprozess der Harzgussabschnitt 100 mit dem Statorformabschnitt 110 und dem Plattenmontageabschnitt 120 gebildet, aber zu diesem Zeitpunkt tritt das geschmolzene Harz in das Durchgangsloch 64 des Statorkerns 60 ein, und somit wird der Positionierungsstift 115 in dem Statorformabschnitt 110 gebildet. Auch wird der Positionierungsstift 115 in einem Zustand gebildet, in dem er von der Endoberfläche 60a des Statorkerns 60 vorsteht.
  • Darüber hinaus, nachdem sich das geschmolzene Harz verfestigt, wird die Form geöffnet, und das Statormodul 140, in dem der Statorkern 60 und dergleichen integral mit dem Harzgussabschnitt 100 ausgebildet ist, wird herausgenommen (entsprechend einer Herausnahmeprozess). Nach dem Herausnahmeprozess werden die separat ausgebildeten Komponenten zusammengebaut, um die Pumpenvorrichtung 10 zu bilden. Beispielsweise wird das Lager B2 im Halter H1 installiert. Auch wird eine Endseite (X1-Seite) der Drehwelle 31, an der der Rotor 40 und ein E-Ring installiert sind, in ein Mittelloch des Lagers B2 eingefügt. Dann, nachdem das Lager B1 und so weiter an dem Pumpenhauptkörper 21 installiert wurden, wird der Positionierungsstift 115, der durch den oben beschriebenen Einspritzvorgang gebildet wurde, in den Lochabschnitt 210a1 eingeführt, der in der Anschlagfläche 210 bereitgestellt ist, um eine Positionierung durchzuführen, und die Endoberfläche 60a des Statorkerns 60 wird in Kontakt mit der Anschlagfläche 210 gebracht, und der Pumpenhauptkörper 21 wird somit an dem Statormodul 140 installiert (entsprechend einen Montagevorgang).
  • Auch wird die Pumpvorrichtung 10 durch Montieren der anderen Komponenten gebildet.
  • <3. Bezüglich der Effekte>
  • Gemäß der Pumpvorrichtung 10, die den oben beschriebenen Aufbau aufweist, und das Verfahren zur Herstellung der Pumpvorrichtung 10, ist in dem Pumpenhauptkörper 21 der Lochabschnitt 210a1 in der Anschlagfläche 210 an einer gegenüberliegenden Seite zu einer Seite bereitgestellt, an der der konkave Abschnitt 211 bereitgestellt ist. Weiterhin enthält der Motorabschnitt 30 den Rotor 40, der an einem Außenumfang der Drehwelle 31 installiert ist, den 60 Statorkern, der gegenüberliegend an einem Außenumfang 4 des Rotors 40 bereitgestellt ist, und die Wicklung 90, die durch die Spule 80 an dem Statorkern 60 installiert ist. Weiterhin hält der Harzgussabschnitt 100 integral den Statorkern 60 und der Positionierungsstift 115, der von der Endoberfläche 60a vorsteht und in den Lochabschnitt 210a1eingeführt ist, wird integral bereitgestellt.
  • Dementsprechend, im Gegensatz zu einer bekannten Pumpvorrichtung, da der Positionierungsstift 115 integral mit dem Harzgussabschnitt 100 bereitgestellt ist, ist ein separater Metallstift nicht notwendig. Daher ist es möglich, die Anzahl der Komponenten zu reduzieren. Zudem, da ein separater Metallstift nicht erforderlich ist, ist ein Prozess zum Einsetzen eines solchen separaten Metallstifts nicht erforderlich und somit ist die Verwaltung eines separaten Metallstifts nicht erforderlich. Daher ist es möglich die Mannstunden in der Fertigung zu reduzieren.
  • Weiterhin, beispielsweise im Gegensatz zu der Pumpvorrichtung, die in der Patentliteratur 1 offenbart ist, um den Pumpenhauptkörper 21 und den Harzgussabschnitt 100 zu positionieren, ist es nicht erforderlich, die Einpass-Konfiguration ähnlich einer Muffe und eines Zapfen anzuwenden. Dementsprechend gibt es keine Notwendigkeit für den Raum für die Bereitstellung von zwei ringförmigen vorstehenden Abschnitten, wie sie in der Patentliteratur 1 offenbart sind, und somit kann eine Abmessung der Pumpvorrichtung 10 in der radialen Richtung verringert werden, und die Pumpvorrichtung 10 kann verkleinert werden.
  • Zusätzlich, in der Ausführungsform, da die Einpass-Konfiguration ähnlich der Muffe und dem Zapfen nicht angewendet wird, ist es nicht notwendig, einen solchen Bereich bereitzustellen, in dem die Unregelmäßigkeiten eingepasst sind, wie in dem Zustand, der in Patentliteratur 1 offenbart ist. Daher ist es möglich, eine Anschlagfläche zwischen Metallen zu erhöhen, und damit wird die Wärme, die in dem Motorabschnitt 30 erzeugt wird, leicht auf den Pumpenhauptkörper 21 übertagen. Dementsprechend kann die Wärmeabstrahlungsleistung der Pumpvorrichtung 10 erhöht werden.
  • Zudem, in der Ausführungsform, wird das Durchgangsloch 64, das den Statorkern 60 in der X-Richtung (axiale Richtung der Drehwelle 31) durchläuft, in dem Statorkern 60 bereitgestellt. Weiterhin wird der Unterseitengussabschnitt 111, der den Statorkern 60 an der Seite gegenüber der Endoberfläche 60a in Kontakt mit der Anschlagfläche 210 in der X-Richtung (axiale Richtung) stützt, an dem Harzgussabschnitt 100 bereitgestellt. Zusätzlich verläuft der Positionierungsstift 115 durch das Durchgangsloch 64 von dem Unterseitengussabschnitt 111 und steht von der Endoberfläche 60a vor. Deswegen, verglichen mit einem Aufbau, in dem der Positionierungsstift 115 von einem Abschnitt des Harzgussabschnitts 100 vorsteht, der sich von dem Unterseitengussabschnitt 111 unterscheidet, ist es möglich, eine Fläche der Endoberfläche 60a des Statorkerns 60 zu reduzieren, die mit dem Harz bedeckt ist. Daher kann die Wärmeabstrahlungsleistung der Pumpvorrichtung 10 verbessert werden.
  • Weiterhin, obwohl die Konfiguration angewendet wird, in der der Positionierungsstift 115 von dem Unterseitengussabschnitt 111 vorsteht, verläuft der Positionierungsstift 115 durch das Innere des Durchgangslochs 64. Wie oben beschrieben, da der Positionierungsstift 115 durch das Durchgangsloch 64 innerhalb des Statorkerns 60 verläuft, kann der Positionierungsstift 115 vom Statorkern 60 geschützt werden.
  • Zudem, in der Ausführungsform, wird eine Vielzahl von Hauptpolzähnen 62, die in Richtung der Innenumfangsseite vorstehen, an dem Statorkern 60 bereitgestellt, und der Spulenwicklungskörper 70 mit der Wicklung 90, ist an den Hauptpolzähnen 62 installiert. Weiterhin ist der isolierende Abdeckabschnitt 113, der den Spulenwicklungskörper 70 abdeckt, der von der Endoberfläche 60a vorsteht, zwischenliegend in der Umfangsrichtung an dem Harzgussabschnitt 100 bereitgestellt, steht der Positionierungsstift 115 von zwischen den benachbarten isolierenden Abdeckungsabschnitten 113 vor und die vorstehende Höhe desselben ist niedriger als die vorstehende Höhe des isolierenden Abdeckabschnitts 113 von der Endoberfläche 60a. Dementsprechend, da sich der Positionierungsstift 115 zwischen den isolierenden Abdeckungsabschnitte 113 befindet, die die vorstehende Höhe aufweisen, die höher liegt als die des Positionierungsstifts 115, wird der Positionierungsstift 115 durch den isolierenden Abdeckabschnitt 113 geschützt, wodurch es möglich ist, den Positionierungsstift 115 zufriedenstellend davor zu bewahren beschädigt zu werden.
  • Weiterhin, wenn der Pumpenhauptkörper 21 in Bezug auf den Harzgussabschnitt 100 positioniert wird, ist es auch möglich, den isolierenden Abdeckabschnitt 113 zu verwenden, und somit kann die Positionsgenauigkeit weiter verbessert werden. Darüber hinaus ist es möglich, Belastungen wie Scherung, die auf dem Positionierungsstift 115 einwirkt, zu reduzieren.
  • Weiterhin, in der Ausführungsform, wird eine Vielzahl von Positionierungsstiften 115 in einer Umfangsrichtung des Statorkerns 60 bereitgestellt. Außerdem wird eine Vielzahl von Lochabschnitten 210a einer größeren Anzahl als die Positionierungsstifte 115 in der Umfangsrichtung des Pumpenhauptkörpers 21 bereitgestellt. Weiterhin wird das Schraubenloch in dem Lochabschnitt 210a2 bereitgestellt. Zusätzlich, da die Schraube N1 zum Befestigen des Statorkerns 60 in den Lochabschnitt 210a2 eingeschraubt wird, in den der Positionierungsstift 115 nicht eingesetzt ist, können die Positionierungsstifte 115 oder die Schrauben N1 in alle Lochabschnitte 210a positioniert werden und somit bleiben die Lochabschnitte 210a nicht leer. Daher ist es möglich, die Wärmeabstrahlungsleistung zu verbessern.
  • Weiterhin wird in dem Verfahren zur Herstellung der Pumpvorrichtung 10 der Ausführungsform in dem Installationsprozess der entsprechende Statorkerns in einem Zustand installiert, in dem die Endoberfläche 60a des Statorkerns 60, die in Kontakt mit der einer Anschlagfläche 210 des Pumpenhauptkörpers 21 ist, in Kontakt mit einer Wandoberfläche der beweglichen Form der Form ist. Weiterhin, in dem Einspritzprozess, ist die bewegliche Form in dem Form-geschlossen-Zustand, in dem die bewegliche Form an die feste Form von der Form anliegt, und ist dann in einem Zustand, in dem die Endoberfläche 60a gegen die Wandoberfläche der bewegbaren Form gepresst wird, durch einen Einspritzdruck, der erzeugt wird, wenn das Harz, das in dem Form-geschlossen-Zustand geschmolzen ist, in dem hohlen Abschnitt, der zwischen anliegenden Abschnitten gebildet ist, eingespritzt wird, und daher wird der Harzgussabschnitt 100, der den Positionierungsstift 115 aufweist, der von der Endoberfläche 60a vorsteht, gebildet.
  • Dementsprechend kann verhindert werden, dass die Endoberfläche 60a des Statorkerns 60 mit dem Harz bedeckt wird, und somit kann eine Fläche, in dem die Endoberfläche des metallischen Statorkerns 60 an die Anschlagfläche 210 des metallischen Pumpenhauptkörpers 21 anliegt, sichergestellt werden. Daher kann die Wärmeabstrahlungsleistung der Pumpvorrichtung 10 erhöht werden.
  • Auch kommt in dem Montageprozess, während der Positionierungsstift 115 in den Lochabschnitt 210a1 eingeführt wird, der in der Anschlagfläche 210 bereitgestellt ist, die Anschlagfläche 210 in Kontakt mit der Endoberfläche 60a, und somit wird der Pumpenhauptkörper 21 an dem Statormodul 140 installiert. Daher können die Mannstunden für die Herstellung der Pumpvorrichtung 10 reduziert werden und die Positionierungsgenauigkeit zwischen dem Pumpenhauptkörper 21 und dem Statormodul 140 kann verbessert werden.
  • <4. Modifizierte Beispiele>
  • Auch wenn eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung oben beschrieben wurde, kann die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weisen modifiziert werden. Im Folgenden werden modifizierte Beispiele beschrieben.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform erstreckt sich der Positionierungsstift 115 von dem Unterseitengussabschnitt 111, um durch das Durchgangsloch 64 zu verlaufen. Jedoch ist der Positionierungsstift 115 nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann ein Harzeinführungspfad von dem isolierenden Abdeckabschnitt 113 befestigt werden, um einen Teil des Endoberfläche 60a zu bedecken, und der Positionierungsstift zum Eintreten in den Lochabschnitt 210a, der weiter von dem Einführungspfad entfernt ist, kann durch Spritzgießen gebildet werden.
  • Auch wird in der oben beschriebenen Ausführungsform die Gesamtzahl von sechs Lochabschnitten 210a bereitgestellt und unter diesen sind die drei Lochabschnitte 210a1 bereitgestellt, in denen das Schraubengewinde nicht gebildet ist, und die drei Lochabschnitte 210a2 bereitgestellt, in denen das Schraubengewinde gebildet ist. Weiterhin sind drei Positionierungsstifte 115 bereitgestellt und drei Schrauben N1 sind ebenfalls bereitgestellt. Jedoch kann die Anzahl von Lochabschnitten 210a, die Anzahl der Positionierungsstifte 115 und die Anzahl der Schrauben N1 in geeigneter Weise geändert werden, und eine beliebige Anzahl kann verwendet werden.
  • Außerdem wurde in der oben beschriebenen Ausführungsform der Aufbau beschrieben, bei dem die Lochabschnitte 210a in Abständen von 60 Grad bereitgestellt sind, die Positionierungsstifte 115 in Intervallen von 120 Grad angeordnet sind und die Schrauben N1 auch in Intervallen von 120 Grad angeordnet sind. Jedoch können die Intervalle bzw. Abstände, in denen die Löcher 210a, die Positionierungsstifte 115 und die Schrauben N1 bereitgestellt sind, beliebige Abstände sein und können ungleiche Abstände sein. Weiterhin ist es auch möglich einen Aufbau anzuwenden, in dem diese in Umfangsformen, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen, anstatt in der gleichen Umfangsform angeordnet sind.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass zwei oder mehr Positionierungsstifte 115 bereitgestellt werden, um die Endoberfläche 60a in einer ebenen Richtung zu positionieren. Jedoch, solange die Positionierung des isolierenden Abdeckabschnitts 113 zufriedenstellend durchgeführt werden kann, kann ein Aufbau, bei dem nur ein Positionierungsstift 115 bereitgestellt ist, angewendet werden.
  • Auch ist in der oben beschriebenen Ausführungsform der Positionierungsstift 115 durch das geschmolzene Harz gebildet, das in das Durchgangsloch 64 eintritt. Jedoch kann der Positionierungsstift 115 durch andere Verfahren gebildet werden, solange er mit dem Statorformabschnitt 110 integriert ist. Beispielsweise kann ein Positionierungsstift, der aus einem metallischen Material, einem Harzmaterial oder dergleichen gebildet ist, an die bewegbaren Form der Form gesetzt werden und der Positionierungsstift kann integral mit dem Statorformabschnitt 110 durch Spritzgießen bereitgestellt werden.
  • Weiterhin ist die Montage des Pumpenhauptkörpers 21 an dem Harzgussabschnitt 100 nicht auf das oben beschriebene beschränkt. Zum Beispiel, durch Abweichen des Pumpenhauptkörpers 21 um 60 Grad von dem Harzgussabschnitt 100, ist es auch möglich flexibel eine Änderung einer Montageposition eines Bolzens N2 zu bewältigen. In diesem Fall, beispielsweise durch Bilden des Lochabschnitts 210a2, der das Schraubengewinde aufweist, mit dem Lochabschnitt 210a1 als eine Basis, ist es möglich, einen Montagewinkel flexibel zu ändern. Auch sind die oben genannten 60 Grad ein Beispiel des Winkels und dieser kann in geeigneter Weise entsprechend der Anzahl der Lochabschnitte 210a1, in die die Positionierungsstifte 115 eingeführt sind, und der Anzahl der Lochabschnitte 210a2, in denen die Schraubengewinde gebildet sind, geändert werden.
  • Das heißt, der Pumpenhauptkörper 21 wird aus einem Gussprodukt gebildet und der Lochabschnitt 210a (Lochabschnitt 210a1), in den der Positionierungsstift 115 eingesetzt ist, und der Lochabschnitt 210a (der Lochabschnitt 210a2; entsprechend dem Schraubenloch), in den das Gewinde 21 gebildet ist, sind in dem Pumpenhauptkörper 21 bereitgestellt. Außerdem sind der Lochabschnitt 210a1 und der Lochabschnitt 210a2 (Schraubenloch) abwechselnd in der Umfangsrichtung der Anschlagfläche 210 angeordnet. Zudem, in einem Anordnungsmuster des Lochabschnitts 210a1, in denen der Positionierungsstift 115 eingesetzt ist, und des Lochabschnitts 210a2 (Schraubenloch), gibt es zwei Anordnungsmuster, einschließlich eines ersten Anordnungsmusters einer vorbestimmten Winkelanordnung und eines zweiten Anordnungsmusters, in dem die Positionen des Lochabschnitts 210a1, in den der Positionierungsstift 115 eingesetzt ist, und des Lochabschnitts 210a2 (Schraubenloch) in Bezug auf das erste Anordnungsmuster ausgetauscht sind. Darüber hinaus ist eines von dem ersten Anordnungsmuster und dem zweiten Anordnungsmuster auf der Anschlagfläche 210 bereitgestellt.
  • In diesem Fall, da es ausreichend ist, den Lochabschnitt 210a1, in den der Positionierungsstift 115 eingesetzt ist, und den Lochabschnitt 210a2, in dem das Schraubengewinde gebildet ist, auf dem Druckgussprodukt nach dem Druckgießen zu bilden, kann eine Druckgussform (Form) für die Herstellung des Pumpenhauptkörpers 21 wie üblich in dem ersten Anordnungsmuster und das zweiten Anordnungsmuster verwendet werden, und somit ist es insoweit möglich, Kosten zu reduzieren.
  • Zusätzlich wird in der oben beschriebenen Ausführungsform die Trochoidpumpe beschrieben, und daher weist der Pumpenhauptkörper 21 den konkaven Abschnitt 211 zur Aufnahme des äußeren Rotors 22 und des innere Rotors 23 entsprechend zu dem Pumpenrotor auf. Jedoch kann der Pumpenhauptkörper einen Aufbau ohne den konkaven Abschnitt aufweisen. Wenn beispielsweise die Pumpvorrichtung eine Kreisel- bzw. Zentrifugalpumpe ist, kann ein Schaufel- bzw. Laufrad auf einem flachen Abschnitt angeordnet sein. Auch in diesem Fall kann ein Aufbau bereitgestellt werden, bei dem ein Gehäuse bereitgestellt wird, um den flachen Bereich abzudecken.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Pumpvorrichtung
    20
    Pumpeneinheit
    21
    Pumpenhauptkörper
    22
    Äußerer Rotor (entsprechend einem Teil des Pumpenrotors)
    23
    Innere Rotor (entsprechend einem Teil des Pumpenrotors)
    24
    Pumpenabdeckung
    30
    Motorabschnitt
    31
    Drehwelle
    40
    Rotor
    41
    Joch
    42
    Magnet
    50
    Stator
    51
    Mittelloch
    60
    Statorkern
    61a
    Endoberfläche
    61
    Außenumfangsringabschnitts
    62
    Hauptpolzähne
    63
    Hilfspolzähne
    64
    Durchgangsloch
    70
    Spulenwicklungskörper
    80
    Spule
    81
    äußere Flanschabschnitt
    82
    innerer Flanschabschnitt
    83
    Wicklungsrahmenabschnitt
    84
    Anschlussbasisabschnitt
    85
    Einsetzloch
    90
    Wicklung (Coil)
    100
    Harzgussabschnitt (entsprechend dem Gussabschnitt)
    110
    Statorformabschnitt
    111
    Unterseitengussabschnitt
    111a
    zurückgesetzter Einpassabschnitt (konkave Anschlussabschnitt)
    112
    Außenumfangsgussabschnitt
    113
    isolierender Abdeckabschnitt
    114
    Verbindungsrippe
    115
    Positionierungsstift
    115a
    distaler konkaver Endabschnitt
    120
    Plattenmontageabschnitt
    130
    Leiterplatte
    140
    Statormodul
    150
    Abdeckkörper
    210
    Anschlagfläche
    210a, 210a1, 210a2
    Lochabschnitt
    211
    konkaver Abschnitt
    213
    Einpassabschnitt
    215
    äußerer bzw. Außenumfangsflanschabschnitt
    216
    Taschenabschnitt
    217
    Innendurchmesser-Vorsprungabschnitt
    218
    Innere Umfangsrippe
    218a
    Haltevorsprung
    219
    Flanschabschnitt
    219a
    Schraubenloch
    221
    innerer konkaver Umfangsabschnitt
    222
    inneres Zahnrad
    231
    äußeres Zahnrad
    241
    Flanschabschnitt
    241a
    Durchgangsloch
    600
    elektromagnetische Stahlplatte
    841
    Verbindungsanschluss
    841a
    Bindungsabschnitt
    841b
    Stiftabschnitt
    B1, B2
    Lager
    H1
    Halter
    N1
    Schraube
    S2
    Dichtungselement

Claims (7)

  1. Pumpvorrichtung, die ein Fluid ansaugt und ausstößt, durch Antrieb von einem Pumpenrotor, umfassend: einen Pumpenhauptkörper, der konfiguriert ist, um den Pumpenrotor aufzunehmen, und der einen Lochabschnitt in einer Anschlagfläche an einer Seite gegenüberliegend einer Seite aufweist, in der der Pumpenrotor aufgenommen ist; einen Motorabschnitt, der einen Rotor enthält, der an einem Außenumfang einer Drehwelle installiert ist, einen Statorkern, der einem Außenumfang des Rotors zugewandt ist, und bei dem eine Endoberfläche der Statorkerns in einer axialen Richtung in Kontakt mit der Anschlagfläche ist; und eine Wicklung, die durch eine Spule an dem Statorkern installiert ist; und einen Gussabschnitt, der konfiguriert ist, um den Statorkern einstückig zu halten, und der einstückig mit einem Positionierungsstift bereitgestellt ist, der von der Endoberfläche vorsteht und in den Lochabschnitt eingesetzt ist.
  2. Pumpvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei ein Durchgangsloch in dem Statorkern bereitgestellt ist und das Durchgangsloch den Statorkern in der axialen Richtung der Drehwelle durchläuft, wobei ein Unterseitengussabschnitt, der den Statorkern auf einer gegenüberliegenden Seite zu der Endoberfläche in Kontakt mit der Anschlagfläche in der axialen Richtung stützt, an dem Gussabschnitt bereitgestellt ist, und wobei der Positionierungsstift durch das Durchgangsloch von dem Unterseitengussabschnitt verläuft und von der Endoberfläche vorsteht.
  3. Pumpvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei eine Vielzahl von Hauptpolzähnen, die zu einer inneren Umfangsseite vorstehenden, an dem Statorkern bereitgestellt ist, und ein Spulenwicklungskörper mit einer Wicklung an den Hauptpolzähnen installiert ist, wobei ein isolierender Abdeckabschnitt, der den Spulenwicklungskörper abdeckt, der von der Endoberfläche vorsteht, zwischenliegend in dem Gussabschnitt in einer Umfangsrichtung bereitgestellt ist, und wobei der Positionierungsstift von zwischen den benachbarten isolierenden Abdeckabschnitten vorsteht und eine vorstehende Höhe davon geringer als eine vorstehende Höhe des isolierenden Abdeckungsabschnitts von der Endoberfläche ist.
  4. Pumpvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei eine Vielzahl von Hauptpolzähnen, die zu einer inneren Umfangsseite vorstehenden, an dem Statorkern bereitgestellt sind, und ein Spulenwicklungskörper mit einer Wicklung an den Hauptpolzähnen installiert ist, wobei ein isolierender Abdeckabschnitt, der den Spulenwicklungskörper abdeckt, der von der Endoberfläche vorsteht, zwischenliegend in dem Gussabschnitt in einer Umfangsrichtung bereitgestellt ist, und wobei der Positionierungsstift von zwischen den benachbarten isolierenden Abdeckabschnitten vorsteht und eine vorstehende Höhe davon geringer als eine vorstehende Höhe des isolierenden Abdeckungsabschnitts von der Endoberfläche ist.
  5. Pumpvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Vielzahl der Positionierungsstifte in einer Umfangsrichtung des Statorkerns bereitgestellt ist, wobei eine Vielzahl der Lochabschnitte einer größeren Anzahl als die Positionierungsstifte in einer Umfangsrichtung des Pumpenhauptkörpers bereitgestellt ist, und wobei die Lochabschnitte, in denen die Positionierungsstifte nicht eingeführt sind, Schraublöcher sind, und wobei Schrauben, die den Statorkern befestigen, in die Schraublöcher eingeschraubt sind.
  6. Pumpvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei der Pumpenhauptkörper aus einem Druckgussprodukt gebildet ist, wobei die Lochabschnitte, in die die Positionierungsstifte eingesetzt sind, und die Schraublöcher abwechselnd in einer Umfangsrichtung der Anschlagfläche angeordnet sind, wobei ein Anordnungsmuster der Lochabschnitte, in die die Positionierungsstifte eingefügt sind, und der Schraublöcher, zwei Anordnungsmuster sind, einschließlich eines ersten Anordnungsmusters einer vorbestimmten Winkelanordnung und eines zweiten Anordnungsmusters, in dem Positionen der Lochabschnitte, in denen die Positionierungsstifte eingefügt sind, und der Schraublöcher, bezüglich des ersten Anordnungsmusters ausgetauscht sind, und wobei eines von dem ersten Anordnungsmuster und dem zweiten Anordnungsmuster an der Anschlagfläche bereitgestellt ist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Pumpvorrichtung, die ein Fluid ansaugt und ausstößt, durch Antrieb von einem Pumpenrotor, wobei das Verfahren umfasst: einen Installationsprozess, in dem ein Statorkern auf einer Wandoberfläche einer beweglichen Form einer Form installiert ist, während eine Endoberfläche des Statorkerns, das in Kontakt mit einer Anschlagfläche eines Pumpenhauptkörpers ist, in Kontakt mit der Wandoberfläche ist, einen Einspritzprozess, in dem die bewegliche Form in einem Form-geschlossen-Zustand ist, in dem die bewegliche Form an eine feste Form der Form anliegt und dann in einem Zustand ist, in dem die Endoberfläche gegen die Wandoberfläche der beweglichen Form drückt, durch einen Einspritzdruck, der erzeugt wird, wenn ein geschmolzenes Harz in einen hohlen Abschnitt eingespritzt wird, der zwischen Anschlagabschnitten in dem Form-geschlossen-Zustand gebildet ist, und somit ein Formabschnitt mit einem Positionierungsstift, der von der Endoberfläche vorsteht, durch Einspritzen gebildet wird, einen Herausnahmeprozess, bei dem die bewegbare Form zu einem Form-Offen-Zustand bewegt wird, und ein Statormodul, das integral mit dem Statorkern gebildet wurde, herausgenommen wird, und einen Montageprozess, bei dem die Endoberfläche in Kontakt mit der Anschlagfläche kommt, während der Positionierungsstift in einen in der Anschlagfläche bereitgestellten Lochabschnitt eingeführt wird und somit der Pumpenhauptkörper am Statormodul installiert wird.
DE112016002523.8T 2015-06-05 2016-05-17 Pumpvorrichtung Pending DE112016002523T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-115140 2015-06-05
JP2015115140A JP6517595B2 (ja) 2015-06-05 2015-06-05 ポンプ装置
PCT/JP2016/064551 WO2016194598A1 (ja) 2015-06-05 2016-05-17 ポンプ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016002523T5 true DE112016002523T5 (de) 2018-03-01

Family

ID=57441398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016002523.8T Pending DE112016002523T5 (de) 2015-06-05 2016-05-17 Pumpvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10760572B2 (de)
JP (1) JP6517595B2 (de)
DE (1) DE112016002523T5 (de)
WO (1) WO2016194598A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020015999A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor sowie pumpe mit einem solchen elektromotor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6063262B2 (ja) * 2013-01-15 2017-01-18 株式会社ミクニ 電動機、電動機を用いたポンプ装置およびステータ
JP1665117S (de) * 2020-02-27 2020-08-03
JP1665115S (de) * 2020-02-27 2020-08-03
JP1665116S (de) * 2020-02-27 2020-08-03
US11933318B2 (en) 2022-08-18 2024-03-19 Delphi Technologies Ip Limited Method for assembling a pump section and a fluid pump including the pump section

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046604A (en) * 1958-02-04 1962-07-31 Us Electrical Motors Inc Waterproof stator construction for submersible dynamoelectric machine
US5672927A (en) * 1995-06-15 1997-09-30 Quantum Corporation Motor with overmold coil support
US5853643A (en) * 1996-07-19 1998-12-29 Bauer; Scott V. Method for constructing a liquid-impervious electric motor assembly
AU2580301A (en) * 1999-12-17 2001-06-25 Encap Motor Corporation Spindle motor with encapsulated stator and method of making same
EP1482175B1 (de) * 2003-05-28 2009-10-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Elektrisch angetriebene Pumpe
JP2006002646A (ja) 2004-06-17 2006-01-05 Kayaba Ind Co Ltd ベーンポンプ
JP4966638B2 (ja) 2006-12-18 2012-07-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 オイルポンプ及びオイルポンプの組立方法
JP5903764B2 (ja) 2011-03-11 2016-04-13 株式会社ジェイテクト 電動ポンプユニット
JP5760891B2 (ja) * 2011-09-17 2015-08-12 株式会社ジェイテクト 電動オイルポンプ
JP6051054B2 (ja) * 2013-01-15 2016-12-21 株式会社ミクニ ポンプ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020015999A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor sowie pumpe mit einem solchen elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
US10760572B2 (en) 2020-09-01
US20180163721A1 (en) 2018-06-14
JP6517595B2 (ja) 2019-05-22
JP2017002755A (ja) 2017-01-05
WO2016194598A1 (ja) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016002523T5 (de) Pumpvorrichtung
DE102006000446B4 (de) Fluidpumpe und Elektromotor und deren Herstellungsverfahren
EP2500575B1 (de) Heizungsumwälzpumpe
EP1947347B1 (de) Pumpenaggregat
DE112017002406B4 (de) Antriebsvorrichtung und Pumpvorrichtung
DE102015105475B4 (de) Bürstenloser motor
DE102017104624A1 (de) Ständer, Motor mit demselben und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1175722B1 (de) Elektrische antriebseinheit
EP0860930A2 (de) Elektromotor für eine Pumpe oder einen Lüfter
DE112013000316B4 (de) Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung
DE112012006102T5 (de) Elektromotor
DE2254397C2 (de) Dynamoelektrische Maschine und Verfahren zur Montage derselben
DE60223991T2 (de) Hermetischer Motor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015223544A1 (de) Motor
DE112014001408T5 (de) Rotoraufbau und elektrische Fluidpumpe
DE102014201875A1 (de) Elektromotor mit Haltescheibe und Verfahren zu dessen Montage
DE102008064131A1 (de) Elektrische Maschine
DE3122655A1 (de) &#34;istwertgeber-vorrichtung&#34;
DE60308783T2 (de) Spule mit Abdeckung zum Schutz des magnetischen Drahtes
DE112009000856T5 (de) Rotoranordnung mit Sintermagnetkernbaugruppe
DE102013208746A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, der sich konzentrisch um eine Mittelachse erstreckt und Verfahren zur Herstellung einer solchen
WO2013182338A2 (de) Stator für eine elektrische maschine und baugruppe, die den stator umfasst
EP3391509B1 (de) Elektromotor
EP3012945B1 (de) Elektrische maschine mit einem gehäuse
DE112016007430T5 (de) Stator einer elektrischen Drehmaschine und Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication