DE102012022084A1 - Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Rotoranordnung - Google Patents

Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Rotoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012022084A1
DE102012022084A1 DE201210022084 DE102012022084A DE102012022084A1 DE 102012022084 A1 DE102012022084 A1 DE 102012022084A1 DE 201210022084 DE201210022084 DE 201210022084 DE 102012022084 A DE102012022084 A DE 102012022084A DE 102012022084 A1 DE102012022084 A1 DE 102012022084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminated core
axial end
sheets
face
laminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210022084
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Diekjakobs
Wolfgang Lüttge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201210022084 priority Critical patent/DE102012022084A1/de
Publication of DE102012022084A1 publication Critical patent/DE102012022084A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/06Magnetic cores, or permanent magnets characterised by their skew
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/09Magnetic cores comprising laminations characterised by being fastened by caulking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/12Machines characterised by the modularity of some components

Abstract

Um eine Rotoranordnung (100) für eine elektrische Maschine zu schaffen, bei der der Montageaufwand verringert ist, wird vorgeschlagen, dass die Rotoranordnung (100) ein oder mehrere aus Blechen gestapelte Blechpakete (101, 102, 139, 140), die in einer bezüglich einer Rotationsachse (109) der Rotoranordnung axialen Richtung aneinandergereiht sind, umfasst, wobei die Blechpakete (101, 102, 139, 140) an axialen Stirnflächen (103 bis 106, 141 bis 144) Positionierungsmittel (111 bis 114, 123 bis 128, 145 bis 148) aufweisen zum gegeneinander um wenigstens einen vorgebbaren Schrägungswinkel (117, 134 bis 138) um die Rotationsachse (109) verdreht positionierten Aneinanderreihen und Zusammenfügen je zweier axial benachbarter Blechpakete (101, 102, 139, 140). Vorgeschlagen werden dazu ferner eine elektrische Maschine mit einer derartigen Rotoranordnung (100) sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Rotoranordnung (100).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Rotoranordnung für eine elektrische Maschine. Die Erfindung betrifft ferner eine elektrische Maschine. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen der Rotoranordnung.
  • Stand der Technik
  • Aus der Druckschrift DE 10 2005 047 771 A1 sind eine Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und ein Verfahren zum Herstellen der Rotoranordnung bekannt. Diese Rotoranordnung ist mit einem Rotorkörper ausgebildet, der ein aus Blechen gestapeltes Blechpaket umfasst. In den Blechen sind Ausnehmungen zum Aufnehmen von Permanentmagneten (sog. Magnettaschen) ausgebildet, die sich im Wesentlichen speichenförmig durch den Rotorkörper erstrecken und jeweils ein radial innen liegendes sowie ein radial außen liegendes Ende aufweisen. Dabei ist jedes Blech so ausgebildet, dass ein Teil der Ausnehmungen an ihren außen liegenden Enden durch äußere Stege überbrückt sind und der andere Teil der Ausnehmungen an ihren außen liegenden Enden offen sind. Insbesondere sind die Magnettaschen entlang des Umfangs des Blechs abwechselnd offen und geschlossen. Die Bleche sind in dem Blechpaket um jeweils eine halbe Teilung gegeneinander verdreht derart gestapelt, dass Ausnehmungen, die an ihren außen liegenden Enden überbrückt sind, mit Ausnehmungen, die an ihren außen liegenden Enden offen sind, fluchten. Dadurch liegt eine geschlossene Magnettasche immer abwechselnd mit einer offenen Magnettasche im Stapel der Bleche. Über Sicken in den Blechen werden diese gegeneinander fixiert. Dadurch können einheitliche, einstückige Rotorbleche verwendet werden. Dabei ist der Zweck der teilweise offenen Magnettaschen, dass dadurch eine magnetische Brücke für den Streufluss zwischen den magnetischen Polen des Rotorkörpers einen höheren magnetischen Widerstand erhält und so weniger störend ist.
  • Eine Schrägstellung durch eine Verdrehung der Bleche gegeneinander ist bei dieser Rotoranordnung nicht vorgesehen.
  • Die Druckschrift DE 69 838 999 T2 beschreibt ein Blechpaket von Rotorblechen, die innerhalb des Blechpakets nach zwei Gesichtspunkten um die Rotationsachse des Rotors gegeneinander verdreht sind:
    • • zum einen werden die Bleche um eine ganze Anzahl von Polteilungen bzw. Schlitzabständen gegeneinander verdreht, um Ungleichmäßigkeiten der Bleche magnetischer und mechanischer Art auszugleichen;
    • • zum anderen werden die Bleche um einen geringen Winkel gegeneinander verdreht, um
    • • eine Schrägstellung der Schlitze zu erreichen.
  • Dabei greifen zur Verbindung der Rotorbleche Vorsprünge in Ausstanzungen. Diese sind so geformt, dass sie ineinander Spiel aufweisen, so dass unterschiedliche Schrägstellungen mit stufenlos einstellbaren Schrägungswinkeln erzielt werden können. Die Justierung der Bleche zueinander bei der Montage mit einem definiert vorgegebenen Schrägungswinkel gestaltet sich jedoch aufwändig.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, den Montageaufwand bei einer Rotoranordnung für eine elektrische Maschine zu verringern. Die Erfindung hat insbesondere die Aufgabe, die Justierung der Bleche in einer Rotoranordnung für eine elektrische Maschine zu vereinfachen. Die Erfindung hat außerdem die Aufgabe, eine entsprechend vereinfacht montierbare Rotoranordnung sowie eine elektrische Maschine mit einer derartigen Rotoranordnung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer derartigen Rotoranordnung für eine elektrische Maschine dadurch gelöst, dass die Rotoranordnung ein oder mehrere aus Blechen gestapelte Blechpakete umfasst, die in einer bezüglich einer Rotationsachse der Rotoranordnung axialen Richtung aneinandergereiht sind, wobei die Blechpakete an axialen Stirnflächen Positionierungsmittel aufweisen zum gegeneinander um wenigstens einen vorgebbaren Schrägungswinkel um die Rotationsachse verdreht positionierten Aneinanderreihen und Zusammenfügen je zweier axial benachbarter Blechpakete.
  • Die erfindungsgemäße Rotoranordnung kann dabei sehr variabel aufgebaut sein. So umfasst sie wahlweise ein einzelnes aus Blechen gestapeltes Blechpaket oder mehrere aus Blechen gestapelte Blechpakete, die in einer bezüglich einer Rotationsachse der Rotoranordnung axialen Richtung aneinandergereiht sind. Das Blechpaket oder die Blechpakete weist bzw. weisen an seinen bzw. ihren axialen Stirnflächen Positionierungsmittel auf. Die Positionierungsmittel können also auch vorgesehen sein, wenn die Rotoranordnung nur ein einzelnes Blechpaket umfasst. Für die unterschiedlichen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Rotoranordnung können daher bezüglich der Ausstattung mit Positionierungsmitteln gleichartige Blechpakete vorgesehen werden, wie nachfolgend noch näher erläutert werden wird.
  • Die Bleche in jedem der Blechpakete sind ebenfalls in der bezüglich der Rotationsachse der Rotoranordnung axialen Richtung aneinandergereiht gestapelt. Dabei bildet ein bezogen auf die axiale Richtung erstes Blech jedes der Blechpakete eine erste axiale Stirnfläche des betreffenden Blechpakets, und ein letztes Blech des Blechpakets bildet eine zweite axiale Stirnfläche des betreffenden Blechpakets
  • Die Erfindung ermöglicht in vorteilhafter Weise durch die Anordnung der Positionierungsmittel das Zusammenfügen je zweier Blechpakete um wenigstens einen, vorzugsweise mehrere unterschiedlich vorgebbare Schrägungswinkel. Dadurch ist ein modularer Aufbau der erfindungsgemäßen Rotoranordnung aus einer beliebig wählbaren Anzahl von Blechpaketen möglich, die je nach Bedarf in unterschiedlichen Schrägungswinkeln zueinander zusammengefügt werden können. Eine besondere Justierung ist dabei nicht erforderlich, da die erfindungsgemäß ausgestalteten Positionierungsmittel beim zusammenfügen zweier Blechpakete eine Zwangsführung zur Erzielung eines bestimmten Schrägungswinkels ausüben. Dies vereinfacht die Justierung der Blechpakete zueinander wesentlich und senkt damit den Montageaufwand bedeutend.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Rotoranordnung sind die Positionierungsmittel zum Positionieren je zweier benachbarter Blechpakete gegeneinander wahlweise um einen aus einer Anzahl wählbarer Schrägungswinkel eingerichtet, die kleiner sind als eine Polteilung der Rotoranordnung.
  • In vorteilhafter Weise sind bei der erfindungsgemäßen Rotoranordnung die Positionierungsmittel an jedem der Blechpakete vorgesehen, unabhängig von der tatsächlichen Anzahl der Blechpakete der jeweils ausgeführten Rotoranordnung. Auch eine Rotoranordnung mit nur einem Blechpaket umfasst an diesem Blechpaket die Positionierungsmittel, wobei unschädlich ist, dass diese in diesem Fall nicht für eine Justierung zweier Blechpakete untereinander benötigt werden. Die Positionierungsmittel ermöglichen bei einer Rotoranordnung mit wenigstens zwei Blechpaketen ein Zusammenfügen benachbarter Blechpakete gegeneinander um jeweils einen aus einer Anzahl unterschiedlich vorgebbarer Schragungswinkel auswählbaren Schrägungswinkel verdreht. Bevorzugt sind diese Schrägungswinkel kleiner als eine Polteilung der Rotoranordnung. Dadurch können in besonders wirksamer Weise Rastmomente der mit der betreffenden Rotoranordnung aufgebauten elektrischen Maschine verringert und deren Antriebsmomente erhöht werden. Eine Verdrehung um einen Schrägungswinkel ist dabei gleichwirkend mit einer Verdrehung um diesen Schrägungswinkel zuzüglich einer ganzen Anzahl von Polteilungen der Rotoranordnung, wodurch sich für die Ausgestaltung der Positionierungsmittel zusätzliche Möglichkeiten ergeben. Insbesondere können dadurch auf einer axialen Stirnfläche eines Blechpaketes Positionierungsmittel für eine entsprechend der Anzahl der Pole der Rotoranordnung vielfache Anzahl auswählbarer Schrägungswinkel angeordnet werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rotoranordnung umfassen die Positionierungsmittel an jedem der Blechpakete wenigstens eine federartige Ausformung auf der ersten axialen Stirnfläche des Blechpakets und wenigstens eine zu der wenigstens einen federartigen Ausformung auf der ersten axialen Stirnfläche des Blechpakets im wesentlichen formkomplementäre Ausnehmung auf der zweiten axialen Stirnfläche des Blechpakets.
  • Unter einer formkomplementären Ausgestaltung der wenigstens einen Ausnehmung zu der wenigstens einen Ausformung wird hier eine Formgebung in der Weise verstanden, dass sie eine Ausformung wenigstens weitgehend formschlüssig in eine Ausnehmung passt, so das eine präzise definierte Positionierung der Ausformung und damit des diese tragenden Blechpaketes zu der Ausnehmung und damit dem mit dieser ausgestatteten Blechpaket erfolgt.
  • Bevorzugt sind dabei wenigstens zwei federartige Ausformungen vorgesehen, die eine Gruppe definiert zueinander ausgerichteter Ausformungen bilden, und die dazu im wesentlichen formkomplementären Ausnehmungen sind derart gruppiert, dass die Gruppe der federartigen Ausformungen wahlweise mit einer der so gebildeten Gruppen der Ausnehmungen zusammenfügbar sind. Durch dieses wahlweise Zusammenfügen der federartigen Ausformungen mit den unterschiedlichen Gruppen der Ausnehmungen werden die unterschiedlichen Schrägungswinkel hergestellt. Dazu sind bevorzugt die Gruppen der Ausnehmungen relativ zu einem Bezugswinkel, d. h. einer radialen Bezugsrichtung, entsprechend den unterschiedlichen Schrägungswinkeln angeordnet.
  • Da eine Verdrehung um einen Schrägungswinkel gleichwirkend mit einer Verdrehung um diesen Schrägungswinkel zuzüglich einer ganzen Anzahl von Polteilungen der Rotoranordnung ist, können auf einer axialen Stirnfläche eines Blechpaketes Gruppen von Ausnehmungen für eine entsprechend der Anzahl der Pole der Rotoranordnung vielfache Anzahl auswählbarer Schrägungswinkel angeordnet werden. Dies vermehrt die Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Rotoranordnung auf unterschiedliche Weise zu konfigurieren, beträchtlich.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rotoranordnung ist die wenigstens eine federartige Ausformung auf der ersten axialen Stirnfläche des Blechpakets durch wenigstens eine Einprägung eines in axialer Richtung ersten, die erste axiale Stirnfläche des Blechpakets bildenden Blechs und wahlweise zusätzlich einer Anzahl sich daran anschließender weiterer Bleche des Blechpakets gebildet. Das in axialer Richtung erste, die erste axiale Stirnfläche des Blechpakets bildende Blech und die zusätzliche Anzahl sich daran anschließender weiterer Bleche des Blechpakets werden in diesem Zusammenhang im Folgenden auch als die ersten Bleche bezeichnet.
  • Eine Einprägung in den genannten Blechen ist dabei mit einem Präge- oder Stanzwerkzeug sehr einfach und genau herstellbar. Die Anzahl der einprägten ersten Bleche hängt insbesondere davon ab, wie tief die Einprägung vorgenommen wird und welche mechanische Festigkeit sie aufweisen muss.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rotoranordnung ist die wenigstens eine zu der wenigstens einen federartigen Ausformung auf der ersten axialen Stirnfläche des Blechpakets im wesentlichen formkomplementäre Ausnehmung auf der zweiten axialen Stirnfläche des Blechpakets durch eine Aussparung wenigstens eines in axialer Richtung letzten, die zweite axiale Stirnfläche des Blechpakets bildenden Blechs und wahlweise zusätzlich einer Anzahl sich daran anschließender weiterer Bleche des Blechpakets gebildet. Das in axialer Richtung letzte, die zweite axiale Stirnfläche des Blechpakets bildende Blech und die zusätzliche Anzahl sich daran anschließender weiterer Bleche des Blechpakets werden in diesem Zusammenhang im Folgenden auch als die letzten Bleche bezeichnet.
  • Eine Ausnehmung ist dabei in die genannten Bleche sehr einfach und genau mit einem Stanzwerkzeug einzubringen. Die Anzahl dieser mit Ausnehmungen versehenen letzten Bleche hängt vor allem von der Tiefe der Einprägung der ersten Bleche auf der ersten Stirnfläche des Blechpakets ab.
  • Der Vollständigkeit halber ist anzumerken, dass die dem in axialer Richtung letzten, die zweite axiale Stirnfläche des Blechpakets bildenden Blech sich anschließenden Bleche des Blechpakets bezüglich der genannten axialen Richtung innerhalb des Blechpakets voraufgehend benachbart angeordnet sind. Somit ist das erste bzw. sind die ersten Bleche mit der wenigstens einen federartigen Ausformung versehen; daran sich in der genannten axialen Richtung anschließende Bleche des Blechpakets sind ohne Positionierungsmittel gestaltet; das bezüglich dieser genannten axialen Richtung letzte bzw. die letzten Bleche ist bzw. sind mit der wenigstens einen zu der federartigen Ausformung formkomplementären Ausnehmung versehen.
  • Je nach Wahl der axialen Richtung als Bezugsrichtung für die vorstehend erläuterte Bezeichnung der Bleche können die federartigen Ausformungen auch auf der zweiten axialen Stirnfläche des Blechpakets und die dazu im wesentlichen formkomplementären Ausnehmungen auf der ersten axialen Stirnfläche des Blechpaketes angeordnet sein.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Rotoranordnung aus einer Anzahl untereinander wenigstens nahezu identisch gestalteter Blechpakete gebildet ist.
  • Bevorzugt sind die einzelnen Blechpakete untereinander vollkommen identisch gestaltet, d. h. aus den einzelnen Blechen in identischer Abfolge der einzelnen Bleche gestapelt. Dadurch wird eine vereinfachte und verbilligte Herstellung von Rotoranordnungen für unterschiedliche Baugrößen und damit Motorleistungen der elektrischen Maschine, in der die betreffende Rotoranordnung zur Anwendung kommt, durch Aneinanderreihung einer beliebig wählbaren Anzahl von Blechpaketen erzielt.
  • Nach einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rotoranordnung sind alle Bleche eines Blechpakets wenigstens weitgehend identisch gestaltet und die Positionierungsmittel an den axialen Stirnflächen zusätzlich angeformt.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn alle Bleche vollständig identisch gestaltet sind und nur an dem bzw. den ersten und letzten Blech bzw. Blechen zusätzlich zu den für alle Bleche übereinstimmenden Formgebungen ausschließlich noch die Positionierungsmittel angebracht bzw. eingeformt sind. Vorzugsweise sind dabei grundsätzlich alle Blechpakete an beiden axialen Stirnflächen mit Positionierungsmitteln ausgestaltet, so dass alle Blechpakete vollständig einheitlich gefertigt sein können, obwohl es in einer Variation dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rotoranordnung auch möglich ist, das erste und das letzte Blechpaket der Rotoranordnung in der Weise abzuwandeln, dass die Stirnflächen der Blechpakete, die äußere Stirnflächen der gesamten Rotoranordnung bilden, keine Positionierungsmittel aufweisen.
  • Obgleich die im voraufgehenden beschriebene Erfindung sich auf eine Rotoranordnung für eine elektrische Maschine bezieht und anhand einer solchen Rotoranordnung beschrieben ist, kann mit den beschriebenen Merkmalen, insbesondere mit den Positionierungsmitteln, in gleicher Weise auch eine Statoranordnung einer elektrischen Maschine gestaltet sein, wobei diese Statoranordnung in einer zu der beschriebenen Rotoranordnung vergleichbaren Art aus Blechen aufgebaut ist.
  • Eine solche Statoranordnung kann, der Lehre der Erfindung folgend, ebenso aus einem oder mehreren, gegeneinander um bestimmte Schrägungswinkel verdreht positioniert aneinandergereihten, aus einzelnen, untereinander vorzugsweise wenigstens nahezu identisch gestalteten Blechen gestapelten Blechpaketen zusammengesetzt sein.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin bei einer elektrischen Maschine der eingangs genannten Art gelöst durch eine in der vorstehend beschriebenen Weise ausgestaltete Rotoranordnung.
  • Eine derartige elektrische Maschine ist einfach aufgebaut, schnell und mit geringem Aufwand in unterschiedlichen Ausführungen, insbesondere für unterschiedliche Motorleistungen, herstellbar und zeichnet sich im Betrieb durch geringe Rastmomente und große Antriebsmomente aus.
  • Die oben genannte Aufgabe wird außerdem durch ein Verfahren zum Herstellen einer ein oder mehrere aus Blechen gestapelte Blechpakete umfassenden Rotoranordnung für eine elektrische Maschine gelöst, bei dem zum Herstellen je eines Blechpakets die folgenden Verfahrensschritte ausgeführt werden:
    • (i) Formen, insbesondere Stanzen, einer Rotorblechkontur für eine Mehrzahl von Blechen aus einem Blechwerkstoff, insbesondere einem streifenförmigen Halbzeug;
    • (ii) Formen, insbesondere Prägen, von Paketierhilfen an den Blechen zum untereinander Verbinden der Bleche eines Blechpakets durch Paketieren;
    • (iii) Formen von Positionierungsmitteln wenigstens an einem in axialer Richtung ersten, eine erste axiale Stirnfläche eines der Blechpakete bildenden Blech;
    • (iv) Formen von Positionierungsmitteln wenigstens an einem in axialer Richtung letzten, eine zweite axiale Stirnfläche des Blechpakets bildenden Blech;
    • (v) Fertigstellen der Bleche, insbesondere durch Heraustrennen aus dem Blechwerkstoff;
    • (vi) Paketieren der Mehrzahl von Blechen zu einem Blechpaket, beginnend mit einem ersten Blech und endend mit einem letzten Blech.
  • Daran anschließend werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wahlweise zum Herstellen einer mehrere Blechpakete umfassenden Rotoranordnung noch die folgenden Verfahrensschritte ausgeführt:
    • (vii) wiederholtes Ausführen der Schritte (i) bis (vi) zum Herstellen einer Mehrzahl von Blechpaketen, und
    • (viii) um bestimmte Schrägungswinkel verdreht positioniert aneinandergereihtes Zusammensetzen wenigstens zweier Blechpakete mit Hilfe der Positionierungsmittel jedes der Blechpakete.
  • Die dabei als Rotorblechkontur bezeichnete Formgebung der Bleche umfasst alle Formelemente, vorzugsweise Aussparungen, die insbesondere für die elektrische Funktion der Maschine benötigt werden, wie z. B. Aussparungen für Magnete oder elektrische Leiter, Aussparungen zur Formung von Polschuhen, Lufttaschen, eine Zentralöffnung für eine Rotorwelle, Lüftungskanäle, Verschraubungsöffnungen, usw. Die Rotorblechkontur wird bevorzugt für alle herzustellenden Bleche identisch ausgeführt. Dasselbe gilt für die Paketierhilfen, die z. B. durch in die Bleche eingeprägte Sicken gebildet sein können, deren Tiefe bevorzugt geringer gewählt wird als die Dicke der verwendeten Bleche. Dadurch beeinträchtigen derart ausgestaltete Paketierhilfen an den Blechen die Wirkungsweise der Positionierungsmittel nicht.
  • Dagegen werden die Positionierungsmittel nur an dem bzw. den ersten und letzten Blech bzw. Blechen angebracht, bei den übrigen zu einem Blechpaket zusammenzusetzenden Blechen werden die Verfahrensschritte (iii) und (iv) übersprungen.
  • Die Ausführung der Verfahrensschritte (iii) und (iv) in der Reihenfolge vor dem Verfahrensschritt (v) erlaubt eine einfache und präzise Justierung des Werkstücks, d. h. des einzelnen Blechs, während des Vorgangs der Fertigung der Positionierungsmittel im Werkzeug, bevorzugt einem Präge- oder Stanzwerkzeug.
  • Obgleich im vorstehenden für eine Rotoranordnung beschrieben, kann das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls zur Herstellung einer Statoranordnung für eine elektrische Maschine angewendet werden, wobei in den aufgelisteten Verfahrensschritten an die Stelle der Rotorblechkontur eine Statorblechkontur tritt. Die auf diese Weise gefertigten Statoranordnungen sind dann ebenso aus einzelnen Blechpaketen zusammengesetzt, die gegeneinander um bestimmte Schrägungswinkel verdreht positioniert aneinandergereiht werden. In gleicher Weise können auch die nachstehend beschriebenen Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens auf eine Statorblechkontur angewandt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine sehr einfache und damit kostengünstige Fertigung von Rotoranordnungen für eine große Variation unterschiedlich dimensionierbarer elektrischer Maschinen bevorzugt in einer gemeinsamen Fertigungseinrichtung.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Positionierungsmittel an dem ersten Blech und wahlweise einer Anzahl sich im herzustellenden Blechpaket daran anschließender weiterer Bleche durch Bilden, vorzugsweise durch Prägen, wenigstens einer federartigen Ausformung gestaltet, und werden die Positionierungsmittel an dem letzten Blech und wahlweise einer Anzahl sich im herzustellenden Blechpaket daran anschließender weiterer Bleche durch Bilden, vorzugsweise durch Ausstanzen, wenigstens einer zu der wenigstens einen federartigen Ausformung im ersten Blech im wesentlichen formkomplementären Ausnehmung gestaltet werden.
  • In einer Variation dieses Verfahrens können z. B. die Ausnehmungen auch geätzt, gebohrt, gefräst oder mit einem anderen spanenden oder spanlosen Fertigungsverfahren hergestellt werden. Allerdings stellt sich die Fertigung durch Prägen oder Stanzen besonders einfach und kostengünstig dar. Dieser Vorteil ergibt sich vor allem dann, wenn die Rotorblechkontur ebenfalls durch Stanzen bzw. Prägen hergestellt wird.
  • Bevorzugt wird in dem ersten Blech bzw. den ersten Blechen eine Gruppe federartiger Ausformungen gebildet, die zueinander eine definierte Lage auf dem Blech aufweisen. In dem letzten Blech bzw. den letzten Blechen werden eine oder mehrere Gruppen formkomplementärer Ausnehmungen gebildet, wobei die Ausnehmungen jeder der Gruppen von Ausnehmungen zueinander die gleiche definierte Lage auf dem Blech aufweisen wie die federartigen Ausformungen, jede der Gruppen formkomplementärer Ausnehmungen jedoch in einem unterschiedlichen Schrägungswinkel angeordnet ist. Die federartigen Ausformungen lassen sich dann wahlweise mit einer der Gruppen von Ausnehmungen zusammenfügen, um eine der Anzahl der Gruppen formkomplementärer Ausnehmungen entsprechende Anzahl unterschiedlicher Schrägungswinkel zu erhalten.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Fortbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden das Blechpaket oder die Blechpakete in einem Folgestanzwerkzeug hergestellt.
  • Ein derartiges Folgestanzwerkzeug enthält in mehreren, unmittelbar aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen alle für das Stanzen bzw. Prägender Bleche aus einem Blechwerkstoff erforderlichen Einzelwerkzeuge, insbesondere Stanz- oder Prägewerkzeuge. Als Blechwerkstoff wird dabei vorzugsweise ein streifenförmiges Halbzeug verwendet, welches besonders bevorzugt von einer Blechrolle (einem sogenannten Coil) dem Folgestanzwerkzeug zugeführt wird.
  • Die Einzelwerkzeuge sind für die Bearbeitung einzelner Bleche selektiv betätigbar oder außer Funktion setzbar. Insbesondere wird ein entsprechendes Einzelwerkzeug, vorzugsweise ein Prägewerkzeug, zum Bilden der federartigen Ausformungen nur für die Bearbeitung des ersten bzw. der ersten Bleche betätigt. Dagegen wird zum Bilden der zu den federartigen Ausformungen formkomplementären Ausnehmungen ein weiteres entsprechendes Einzelwerkzeug, vorzugsweise ein Stanzwerkzeug, nur für die Bearbeitung des letzten Blechs bzw. der letzten Bleche eines Blechpakets betätigt. Für alle anderen Bleche eines Blechpakets sind diese Werkzeuge außer Funktion gesetzt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im nachfolgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Beispiel für eine Aneinanderreihung zweier nach einer Ausführungsform der Erfindung ausgestalteter Blechpakete in einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rotoranordnung,
  • 2 eine Detailansicht der Aneinanderreihung zweier nach einer Ausführungsform der Erfindung ausgestalteter Blechpakete gemäß 1,
  • 3 eine detaillierte Darstellung von im Ausführungsbeispiel der Rotoranordnung gemäß 1 eingesetzten Positionierungsmitteln,
  • 4 eine schematische Darstellung eines Beispiels einer als Positionierungsmittel eingesetzten Gruppe federartiger Ausformungen,
  • 5 eine schematische Darstellung eines Beispiels einer Mehrzahl von als Positionierungsmittel eingesetzten Gruppen zu der Gruppe federartiger Ausformungen gemäß 4 formkomplementärer Ausnehmungen,
  • 6 eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer aus mehreren gemäß 1 ausgestalteten Blechpaketen zusammengesetzten Rotoranordnung,
  • 7 eine vereinfachte Darstellung eines Funktionsschemas eines Ausführungsbeispiels für eine Konfiguration eines Folgestanzwerkzeugs zur Fertigung erfindungsgemäß ausgestalteter Blechpakete, und
  • 8 eine grob schematische Ansicht eines Folgestanzwerkzeugs zur Fertigung erfindungsgemäß ausgestalteter Blechpakete.
  • Dabei sind übereinstimmende Elemente in allen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • In 1 ist für ein Ausführungsbeispiel einer mit dem Bezugszeichen 100 versehenen erfindungsgemäßen Rotoranordnung eine Aneinanderreihung zweier nach einer Ausführungsform der Erfindung ausgestalteter Blechpakete mit den Bezugszeichen 101 für ein erstes dieser Blechpakete und 102 für ein zweites dieser Blechpakete schematisch in einer ausschnittsweisen Darstellung abgebildet. Jedes der Blechpakete 101, 102 ist aus Blechen aufgestapelt, die in 1 der Übersichtlichkeit halber nicht im Einzelnen dargestellt sind. Das erste Blechpaket 101 weist eine erste axiale Stirnfläche 103 auf, die in der Darstellung der 1 die Unterseite des ersten Blechpakets 101 bildet, sowie eine zweite axiale Stirnfläche 104, die hier als Oberseite des ersten Blechpakets 101 dargestellt ist. Entsprechend weist das zweite Blechpaket 102 eine erste axiale Stirnfläche 105 auf, die in der Darstellung der 1 die Unterseite des zweiten Blechpakets 102 bildet, sowie eine zweite axiale Stirnfläche 106, die hier als Oberseite des zweiten Blechpakets 102 dargestellt ist.
  • Die Blechpakete 101, 102 sind in diesem Ausführungsbeispiel als ringförmige, um eine Rotationsachse 109 rotationssymmetrische Rotorblechkontur mit einer Zentralöffnung 107 bzw. 108 für das erste bzw. zweite Blechpaket 101, 102 ausgeführt. In den Blechpaketen 101, 102 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel Magnettaschen angeordnet, in denen Permanentmagnete 110 montiert sind. Die Erfindung ist jedoch in gleicher Weise für Rotoranordnungen anwendbar, die z. B. Leiterwicklungen tragen, für Reluktanzmaschinen oder andere Bauarten elektrischer Maschinen ausgestaltet sind.
  • Auf ihren axialen Stirnflächen 103, 104, 105 bzw. 106 sind die Blechpakete 101 und 102 mit Positionierungsmitteln versehen, die auf der jeweils ersten axialen Stirnfläche 103 bzw. 105 des ersten bzw. zweiten Blechpakets 101 bzw. 102 als federartige Ausformung 111 bzw. 113 und auf der jeweils zweiten axialen Stirnfläche 104 bzw. 106 des ersten bzw. zweiten Blechpakets 101 bzw. 102 als zu der betreffenden federartigen Ausformung 111 bzw. 113 auf der ersten axialen Stirnfläche 103 bzw. 105 des Blechpakets 101 bzw. 102 im wesentlichen formkomplementäre Ausnehmung 112 bzw. 114 ausgestaltet sind. Im Beispiel nach 1 sind die federartigen Ausformungen 111, 113 als im wesentlichen kreisrunde Einprägungen wenigstens je eines ersten, je die erste axiale Stirnfläche 103 bzw. 105 der Blechpakete 101 bzw. 102 bildenden Blechs gebildet, und die zu den federartigen Ausformungen 111, 113 im wesentlichen formkomplementären Ausnehmungen 112, 114 auf den zweiten axialen Stirnflächen der Blechpakete 101, 102 sind durch eine ebenfalls im wesentlichen kreisrunde Aussparung wenigstens je eines in axialer Richtung letzten, die zweiten axialen Stirnflächen 104 bzw. 106 jedes der Blechpakete 101, 102 bildenden Blechs gebildet.
  • Als Bezugslinie für die Position der federartigen Ausformung 111 auf der ersten axialen Stirnfläche 103 des ersten Blechpakets 101 ist in 1 eine Mittelachse 111 eingetragen. Die zu der federartigen Ausformung 111 im wesentlichen formkomplementäre Ausnehmung 112 auf der zweiten axialen Stirnfläche 104 des ersten Blechpakets 101 ist in ihrer Position durch eine Mittelachse 116 gekennzeichnet. Bezüglich der Rotationsachse 109 sind die Mittelachsen um einen Schrägungswinkel 117 gegeneinander verdreht. Die Blechpakete 101, 102 sind identisch gestaltet, so dass zwischen einer Mittelachse 119, die als Bezugslinie für die Position der federartigen Ausformung 113 auf der ersten axialen Stirnfläche 105 des zweiten Blechpakets 102 fungiert, und einer Mittelachse 118, die als Bezugslinie für die Position der zu der federartigen Ausformung 113 im wesentlichen formkomplementären Ausnehmung 114 auf der zweiten axialen Stirnfläche 106 des zweiten Blechpakets 102 dient, derselbe Schrägungswinkel 117 vorhanden ist. Aufgrund der identischen Gestaltung der Blechpakete 101, 102 ist ferner auch die Ausnehmung 114 auf der zweiten axialen Stirnfläche 106 des zweiten Blechpakets 102 formkomplementär zu der federartigen Ausformung 111 auf der ersten axialen Stirnfläche 103 des ersten Blechpakets 101.
  • Werden nun, wie in 1 angedeutet, die beiden Blechpakete 101, 102 in der Weise zusammengefügt, dass die federartige Ausformung 111 auf der ersten axialen Stirnfläche 103 des ersten Blechpakets 101 in die Ausnehmung 114 auf der zweiten axialen Stirnfläche 106 des zweiten Blechpakets 102 greift, wird dadurch ohne weitere Justierung eine Verdrehung beider Blechpakete 101, 102 gegeneinander bezüglich der Rotationsachse 109 um den Schrägungswinkel 117 erzielt. Auch, wenn weitere, übereinstimmend gestaltete Blechpakete zusätzlich angefügt werden, wird zwischen je zwei benachbarten Blechpaketen derselbe Schrägungswinkel erhalten. Auf diese Weise kann eine beliebige Anzahl von Blechpaketen mit zueinander identischen Schrägungswinkeln einfach und präzise zu einer Rotoranordnung zusammengefügt werden.
  • In 2 sind die Zuordnung und das Zusammenfügen derfederartigen Ausformung 111 auf der ersten axialen Stirnfläche 103 des ersten Blechpakets 101 mit der Ausnehmung 114 auf der zweiten axialen Stirnfläche 106 des zweiten Blechpakets 102 stärker detaillierter Darstellung in der Art eines Ausschnitts von 1 wiedergegeben. Im unteren Teil der 2 ist dabei ein Schnitt durch die gesamte Höhe 120 des zweiten Blechpakets dargestellt, und für beide zusammenzufügenden Blechpakete 101, 102 ist die Stapelung aus einzelnen Blechen skizziert. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die federartige Ausformung 111 auf der ersten axialen Stirnfläche 103 des ersten Blechpakets 101 ebenso wie die federartige Ausformung 113 auf der ersten axialen Stirnfläche 105 des zweiten Blechpakets 102 als Einprägung, d. h. Vertiefung, in den ersten drei Blechen je des betreffenden der Blechpakete 01 bzw. 102 ausgeführt. Die Ausnehmung 114 auf der zweiten axialen Stirnfläche 106 des zweiten Blechpakets 102 ist z. B. als Ausstanzung der letzten drei Bleche des zweiten Blechpakets 102 ausgeführt.
  • 3 zeigt die Zuordnung und das durch einen Pfeil 122 symbolisierte Zusammenfügen der federartigen Ausformung 111 auf der ersten axialen Stirnfläche 103 des ersten Blechpakets 101 mit der Ausnehmung 114 auf der zweiten axialen Stirnfläche 106 des zweiten Blechpakets 102 noch einmal verstärkter Detaillierung als Ausschnitt von 2. Dabei ist mit dem Bezugszeichen 121 die Höhe der federartigen Ausformung 111 bezeichnet. Die Anzahl der letzten Bleche des zweiten Blechpakets 102, in die die Ausnehmung 114 auf der zweiten axialen Stirnfläche 106 eingestanzt ist, ist entsprechend der Höhe 121 gewählt.
  • 4 zeigt eine stark vereinfachte Draufsicht auf die erste axiale Stirnfläche 103 des ersten Blechpakets 101, wobei hier als Abwandlung des in den voraufgehenden Figuren gezeigten Beispiels anstelle der dort dargestellten einen federartigen Ausformung 111 jetzt derer zwei vorgesehen und abgebildet sind, die zueinander bezüglich der Rotationsachse 109 in einem definierten Winkel von hier beispielhaft 90° ausgerichtet sind. Die in 4 dargestellten und mit dem Bezugszeichen 123 versehenen federartigen Ausformungen sind außerdem in einer Abwandlung des voraufgehend beschriebenen Ausführungsbeispiels rechteckförmig ausgeführt.
  • Angepasst an die Ausgestaltung der federartigen Ausformungen 123 zeigt 5 eine stark vereinfachte Draufsicht auf die zweite axiale Stirnfläche 106 des zweiten Blechpakets 102. Auf dieser zweiten axialen Stirnfläche 106 sind mehrere zu den federartigen Ausformungen 123 auf der ersten axialen Stirnfläche 103 des ersten Blechpakets 101 im wesentlichen formkomplementäre und damit bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls rechteckförmig ausgeführte Ausnehmungen angeordnet. Je zwei dieser Ausnehmungen sind in der gleichen Anordnung gruppiert wie die federartigen Ausformungen 123, so dass die federartigen Ausformungen 123 beim Zusammenfügen der Blechpakete 101, 102 wahlweise in je zwei dieser Ausnehmungen greifen. Die in 5 beispielhaft schematisch wiedergegebenen Gruppen von Ausnehmungen sind mit den Bezugszeichen 124 für eine erste der Gruppen, 125 für eine zweite der Gruppen, 126 für eine dritte der Gruppen, 127 für eine vierte der Gruppen und 128 für eine fünfte der Gruppen bezeichnet. Weitere Gruppen von Ausnehmungen sind möglich, der Übersichtlichkeit halber jedoch nicht dargestellt.
  • Durch das wahlweise Zusammenfügen der federartigen Ausformungen 123 mit den unterschiedlichen Gruppen 124 bis 128 der Ausnehmungen werden die unterschiedlich wählbaren Schrägungswinkel hergestellt. Dazu sind die Gruppen 124 bis 128 der Ausnehmungen relativ zu einem Bezugswinkel, d. h. einer radialen Bezugsrichtung, entsprechend den unterschiedlich vorgegebenen Schrägungswinkeln verdreht angeordnet. Diese Bezugsrichtungen sind in 5 durch Linien 129 bis 133 für die erste bis fünfte Bezugsrichtung, zugeordnet der ersten bis fünften Gruppe 124 bis 128 von Ausnehmungen, bezeichnet. Da eine Verdrehung um einen vorgegebenen Schrägungswinkel gleichwirkend mit einer Verdrehung um diesen Schrägungswinkel zuzüglich einer ganzen Anzahl von Polteilungen der Rotoranordnung 100 ist, können, wie in 5 beispielhaft dargestellt, die Bezugsrichtungen 129 bis 133 gegeneinander um eine ganze Anzahl von Polteilungen der Rotoranordnung 100 um die Rotationsachse 109 verdreht ausgerichtet sein. Dadurch ist eine gleichmäßigere Verteilung der Gruppen 124 bis 128 der Ausnehmungen über den Umfang des Blechpakets 102 möglich, und für die Schrägungswinkel können sehr dicht beieinanderliegende Werte gewählt werden, ohne dass die Ausnehmungen sich auf der axialen Stirnfläche 106 berühren oder gar überschneiden. Die Gruppen 124 bis 128 der Ausnehmungen sind dabei gemäß der Darstellung nach 5 ineinander verschachtelt angeordnet.
  • Die in der Darstellung des Ausführungsbeispiels nach 5 durch das wahlweise Zusammenfügen der federartigen Ausformungen 123 mit den unterschiedlichen Gruppen 124 bis 128 der Ausnehmungen einstellbaren Schrägungswinkel sind dort mit den Bezugszeichen 134 bis 138 versehen. Beispielsweise sind folgende Winkelwerte für die ersten vier der dargestellten Schrägungswinkel gewählt:
    erster Schrägungswinkel 134: 0,00°; zweiter Schrägungswinkel 135: 1,25°; dritter Schrägungswinkel 136: 1,50°; vierter Schrägungswinkel 137: 2,50°.
  • Die Schrägungswinkel 134 bis 138 sind vorteilhaft kleiner als eine Polteilung der Rotoranordnung gewählt, weil dadurch Rastmomente einer mit der so zusammengesetzten Rotoranordnung 100 aufgebauten elektrischen Maschine verringert und deren Antriebsmomente erhöht werden können.
  • 6 zeigt in einer Explosionsdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer aus mehreren gemäß 1 ausgestalteten Blechpaketen zusammengesetzten Rotoranordnung 100. Die dargestellte Rotoranordnung 100 umfasst außer dem ersten und dem zweiten Blechpaket 101, 102 noch ein drittes und ein viertes Blechpaket 139 bzw. 140. Die Blechpakete 101, 102, 139 und 140 sind in der aufgeführten Reihenfolge um je einen Schrägungswinkel gegeneinander versetzt in der Rotoranordnung 100 zusammengefügt. Als Variation zu den Anordnungen der voraufgehenden Figuren sind die Blechpakete 101, 102, 139 und 140 in 6 mit je ihrer ersten axialen Stirnfläche 103, 105, 141 bzw. 143 nach oben ausgerichtet, so dass die Blechpakete 101, 102, 139 und 140 hier mit ihren federartigen Ausformungen in der Darstellung nach oben weisen. Im Übrigen sind die federartigen Ausformungen der in 6 dargestellten Blechpakete 101, 102, 139 und 140 wie in dem in den 1 bis 3 dargestellten Beispiel im Wesentlichen kreisrund ausgeführt, allerdings hier paarweise bezüglich der Rotationsachse 109 einander diametral gegenüberliegend angeordnet. Die federartigen Ausformungen in 6 sind wieder mit den Bezugszeichen 111 für das erste Blechpaket 101 und 113 für das zweite Blechpaket 102 sowie mit dem Bezugszeichen 145 für das dritte Blechpaket 139 und 146 für das vierte Blechpaket 140 bezeichnet. Dazu im Wesentlichen formkomplementär sind Ausnehmungen 112, 114, 147 bzw. 148 auf jeder der zweiten axialen Stirnflächen 104, 106, 142 bzw. 144 der Blechpakete 101, 102, 139 bzw. 140.
  • In 6 ist ferner ein erstes Deckblech 149 dargestellt, welches den Stapel aus den vier Blechpaketen 101, 102, 139 und 140 zur Oberseite, d. h. der ersten axialen Stirnfläche 103 des ersten Blechpaket 101, hin abschließt. Ein zweites Deckblech 150 schließt den Stapel aus den vier Blechpaketen 101, 102, 139 und 140 zur Unterseite, d. h. der zweiten axialen Stirnfläche 144 des vierten Blechpaket 140, hin ab. Die Deckbleche 149, 150 weisen in Grundzügen die gleiche Rotorblechkontur auf wie die Bleche in den Blechpaketen 101, 102, 139 und 140; insbesondere sind die Außenkonturen und die Zentralöffnungen mit denen der Blechpakete 101, 102, 139 und 140 wenigstens weit gehend identisch. In 6 sind in den Deckblechen jedoch alle Aussparungen für Magnete, elektrische Leiter oder dergleichen entfallen, so dass diese Deckbleche die Rotoranordnung 100 zu beiden endseitigen axialen Stirnflächen 103 und 148 abschließen. Zur Justierung der Deckbleche 149, 150 weisen diese übereinstimmend Ausnehmungen 151 auf, die den Ausnehmungen 112, 114, 147 und 148 gleichen, also zu den Ausformungen 111, 113, 145 und 146 formkomplementär sind. Bevorzugt lassen sich die Ausnehmungen 112, und 14, 147, 148 und 151 mit demselben Werkzeug, vorzugsweise Stanzwerkzeug, herstellen.
  • In 6 ist ferner ein Montagesockel 152 dargestellt, der ebenfalls im Wesentlichen gemäß der Rotorblechkontur gestaltet und auf einer Grundplatte 154 angeordnet ist. Auf dem Montagesockel 152 sind zwei Montagestifte 153 angeordnet, die in ihrer Formgebung den federartigen Ausformungen 111, 113, 145 und 146 entsprechen, jedoch in ihrer Länge so bemessen sind, dass sie sowohl durch das zweite Deckblech 150 als auch in die Ausnehmungen 148 des vierten Blechpaket 140 ragen. Diese Montagestifte 153 dienen als Bezugselemente für die Winkellage der Blechpakete 101, 103, 139 und 140, insbesondere des vierten Blechpakets 140, in der Rotoranordnung 100 bei deren Montage.
  • 7 zeigt in vereinfachter Darstellung ein Funktionsschema eines Ausführungsbeispiels für eine Konfiguration eines Folgestanzwerkzeugs zur Fertigung erfindungsgemäß ausgestalteter Blechpakete. In einem derartigen Folgestanzwerkzeug kann in mehreren unmittelbar aufeinanderfolgenden Bearbeitungsschritten ein Werkstück aus Blech vollautomatisch unterschiedliche Formgebungen erhalten. Bevorzugt werden die Bleche für eine Rotoranordnung 100 der erfindungsgemäßen Art mit einem derartigen Folgestanzwerkzeug hergestellt.
  • In 7 sind für ein solches Folgestanzwerkzeug nur wenige Bearbeitungsstationen bzw. Teilwerkzeuge blockschematisch angedeutet. In einem beispielhaft dargestellten ersten dieser Teilwerkzeuge mit dem Bezugszeichen 155 erfolgt das Ausstanzen der Aussparungen in den Blechen für Permanentmagnete, elektrische Leiter oder dergleichen. In einem zweiten dieser Teilwerkzeuge mit dem Bezugszeichen 156, ebenfalls beispielhaft dargestellt, werden an den Blechen Paketierhilfen angebracht, insbesondere durch Einprägungen, mit denen die Bleche in einem Blechpaket untereinander verbunden werden. In gleicher Weise werden auch weitere, hier nicht dargestellte Formgebungen der Bleche vorgenommen.
  • In einem dritten Teilwerkzeug 157 des Folgestanzwerkzeug werden die federartigen Ausformungen, hier am Beispiel der 4 symbolisiert, in das bzw. die ersten Bleche jedes Blechpakets eingeformt. Entsprechend dient ein viertes Teilwerkzeug 158 dazu, die zu den federartigen Ausformungen formkomplementären Ausnehmungen, hier am Beispiel der Figur fünf symbolisiert, in das bzw. die letzten Bleche jedes Blechpakets einzustanzen.
  • Da die Ausformungen nur in den ersten Blechen und die Ausnehmungen nur in den letzten Blechen anzubringen sind, ist das dritte Teilwerkzeug 157 ebenso wie das vierte Teilwerkzeug 158 wahlweise zu- bzw. abschaltbar und wird nur für die jeweils zutreffenden Bleche in Funktion gesetzt. Durch Hinzufügen dieser beiden Teilwerkzeuge 157, 158 zu dem Folgestanzwerkzeug wird dieses somit in einfacher Weise dahingehend erweitert, dass damit eine Formgebung der Bleche gemäß der vorliegenden Erfindung durchführbar ist. Im Betrieb des Folgestanzwerkzeugs macht sich diese Erweiterung nicht bemerkbar, da dadurch die Abfolge, mit der das Folgestanzwerkzeug die fertig bearbeiteten Bleche bzw. Blechpakete ausgibt, nicht verlangsamt oder verzögert wird. Auch sind die Teilwerkzeuge 157, 158 je für sich genommen in gleicher Weise aufgebaut wie die übrigen Teilwerkzeuge des Folgestanzwerkzeugs.
  • Als Beispiel für einen weiteren, abschließenden Bearbeitungsschritt ist in 7 als fünftes Teilwerkzeug 159 des Folgestanzwerkzeugs eine Paketierstufe symbolisch dargestellt, in der die Bleche eines Blechpakets zusammengefügt und miteinander verbunden werden.
  • In 8 ist eine grob schematische Ansicht eines Folgestanzwerkzeugs der vorstehend beschriebenen Art zur Fertigung erfindungsgemäß ausgestalteter Blechpakete wiedergegeben. Das Folgestanzwerkzeug gemäß 8 umfasst in einer gemeinsamen Presse 160 eine Anzahl von Stanzwerkzeugen 161 als Teilwerkzeuge zur Durchführung der einzelnen Bearbeitungsschritte an den Blechen für eine Rotoranordnung 100. Den Stanzwerkzeugen 161 in der Presse 160 wird von einer Blechrolle 162, einem sogenannten Coil, ein Blechstreifen 163 zur Bearbeitung zugeführt. Als abschließendes Teilwerkzeug des dargestellten Folgestanzwerkzeugs ist in 8 eine Paketierstufe 164 vorgesehen, durch die aus je einer vorgegebenen Anzahl von Blechen Blechpakete 165 zusammengesetzt und über ein Förderband 166 ausgegeben werden. Im Folgestanzwerkzeug gemäß 8 wird somit der Blechstreifen 163 von der Blechrolle 162 abgewickelt, durch die Stanzwerkzeugen 161 gestanzt, geprägt und in der Paketierstufe 164 paketiert. Beim Paketieren kann dabei der Halt zwischen den einzelnen Blechen außer durch die beschriebenen Einprägungen, deren Verwendung auch als Stanzpaketieren bzw. Interlock-Verfahren bezeichnet wird, z. B. auch durch Schweißen, Nieten, Kleben oder dergleichen erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Rotoranordnung
    101
    erstes Blechpaket in 1, 2, 3, 4, 5, 6
    102
    zweites Blechpaket in 1, 2, 3, 4, 5, 6
    103
    erste axiale Stirnfläche von 101 (Unterseite in 1 bis 3)
    104
    zweite axiale Stirnfläche von 101 (Oberseite in 1 bis 3)
    105
    erste axiale Stirnfläche von 102 (Unterseite in 1 bis 3)
    106
    zweite axiale Stirnfläche von 102 (Oberseite in 1 bis 3)
    107
    Zentralöffnung von 101
    108
    Zentralöffnung von 102
    109
    Rotationsachse
    110
    Permanentmagnet
    111
    federartige Ausformung auf erster axialer Stirnfläche 103 von 101
    112
    Ausnehmung auf zweiter axialer Stirnfläche 104 von 101
    113
    federartige Ausformung auf erster axialer Stirnfläche 105 von 102
    114
    Ausnehmung auf zweiter axialer Stirnfläche 106 von 102
    115
    Mittelachse von 111
    116
    Mittelachse von 112
    117
    Schrägungswinkel
    118
    Mittelachse von 114
    119
    Mittelachse von 113
    120
    Höhe von 102
    121
    Höhe von 111
    122
    Pfeil, symbolisiert das Zusammenfügen von 111 mit 114
    123
    federartige Ausformungen auf 1. axialer Stirnfläche 103 von 101 (4, 6)
    124
    1. Gruppe Ausnehmungen auf zweiter axialer Stirnfläche 106 von 102 (5)
    125
    2. Gruppe Ausnehmungen auf zweiter axialer Stirnfläche 106 von 102 (5)
    126
    3. Gruppe Ausnehmungen auf zweiter axialer Stirnfläche 106 von 102 (5)
    127
    4. Gruppe Ausnehmungen auf zweiter axialer Stirnfläche 106 von 102 (5)
    128
    5. Gruppe Ausnehmungen auf zweiter axialer Stirnfläche 106 von 102 (5)
    129
    erste Bezugsrichtung
    130
    zweite Bezugsrichtung
    131
    dritte Bezugsrichtung
    132
    vierte Bezugsrichtung
    133
    fünfte Bezugsrichtung
    134
    erster Schrägungswinkel
    135
    zweiter Schrägungswinkel
    136
    dritter Schrägungswinkel
    137
    vierter Schrägungswinkel
    138
    fünfter Schrägungswinkel
    139
    drittes Blechpaket in 6
    140
    viertes Blechpaket in 6
    141
    erste axiale Stirnfläche von 139 (Oberseite in 6)
    142
    zweite axiale Stirnfläche von 139 (Unterseite in 6)
    143
    erste axiale Stirnfläche von 140 (Oberseite in 6)
    144
    zweite axiale Stirnfläche von 140 (Unterseite in 6)
    145
    federartige Ausformungen auf 1. axialer Stirnfläche 141 von 139 (6)
    146
    federartige Ausformungen auf 1. axialer Stirnfläche 143 von 140 (6)
    147
    Ausnehmung auf zweiter axialer Stirnfläche 142 von 139
    148
    Ausnehmung auf zweiter axialer Stirnfläche 144 von 140
    149
    erstes Deckblech
    150
    zweites Deckblech
    151
    Ausnehmungen in 149 und 150
    152
    Montagesockel
    153
    Montagestifte
    154
    Grundplatte erstes Teilwerkzeug des
    155
    Folgestanzwerkzeugs zweites Teilwerkzeug des
    156
    Folgestanzwerkzeugs drittes Teilwerkzeug des
    157
    Folgestanzwerkzeugs viertes Teilwerkzeug des
    158
    Folgestanzwerkzeugs
    159
    fünftes Teilwerkzeug des Folgestanzwerkzeugs
    160
    Presse
    161
    Stanzwerkzeuge
    162
    Blechrolle (”Coil”)
    163
    Blechstreifen
    164
    Paketierstufe
    165
    Blechpakete (in 8)
    166
    Förderband
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005047771 A1 [0002]
    • DE 69838999 T2 [0004]

Claims (11)

  1. Rotoranordnung (100) für eine elektrische Maschine, umfassend ein oder mehrere aus Blechen gestapelte Blechpakete (101, 102, 139, 140), die in einer bezüglich einer Rotationsachse (109) der Rotoranordnung (100) axialen Richtung aneinandergereiht sind, wobei die Blechpakete (101, 102, 139, 140) an axialen Stirnflächen (103 bis 106, 141 bis 144) Positionierungsmittel (111 bis 114, 123 bis 128, 145 bis 148) aufweisen zum gegeneinander um wenigstens einen vorgebbaren Schrägungswinkel (117, 134 bis 138) um die Rotationsachse (109) verdreht positionierten Aneinanderreihen und Zusammenfügen je zweier axial benachbarter Blechpakete (101, 102; 102, 139; 139, 140).
  2. Rotoranordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel (111 bis 114, 123 bis 128, 145 bis 148) zum Positionieren je zweier benachbarter Blechpakete (101, 102; 102, 139; 139, 140) gegeneinander wahlweise um einen aus einer Anzahl wählbarer Schrägungswinkel (117, 134 bis 138) eingerichtet sind, die kleiner sind als eine Polteilung der Rotoranordnung (100).
  3. Rotoranordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel (111 bis 114, 123 bis 128, 145 bis 148) an jedem der Blechpakete (101, 102, 139, 140) wenigstens eine federartige Ausformung (111, 113, 123, 145, 146) auf einer ersten axialen Stirnfläche (103, 105, 141, 143) des Blechpakets (101, 102, 139, 140) und wenigstens eine zu der wenigstens einen federartigen Ausformung (111, 113, 123, 145, 146) auf der ersten axialen Stirnfläche (103, 105, 141, 143) des Blechpakets (101, 102, 139, 140) im wesentlichen formkomplementäre Ausnehmung (112, 114, 124 bis 128, 147, 148) auf einer zweiten axialen Stirnfläche (104, 106, 142, 144) des Blechpakets (101, 102, 139, 140) umfassen.
  4. Rotoranordnung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine federartige Ausformung (111, 113, 123, 145, 146) auf der ersten axialen Stirnfläche (103, 105, 141, 143) des Blechpakets (101, 102, 139, 140) durch wenigstens eine Einprägung eines in axialer Richtung ersten, die erste axiale Stirnfläche (103, 105, 141, 143) des Blechpakets (101, 102, 139, 140) bildenden Blechs und wahlweise zusätzlich einer Anzahl sich daran anschließender weiterer Bleche des Blechpakets (101, 102, 139, 140) gebildet ist.
  5. Rotoranordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zu der wenigstens einen federartigen Ausformung (111, 113, 123, 145, 146) auf der ersten axialen Stirnfläche (103, 105, 141, 143) des Blechpakets (101, 102, 139, 140) im wesentlichen formkomplementäre Ausnehmung (112, 114, 124 bis 128, 147, 148) auf der zweiten axialen Stirnfläche (104, 106, 142, 144) des Blechpakets (101, 102, 139, 140) durch eine Aussparung wenigstens eines in axialer Richtung letzten, die zweite axiale Stirnfläche (104, 106, 142, 144) des Blechpakets (101, 102, 139, 140) bildenden Blechs und wahlweise zusätzlich einer Anzahl sich daran anschließender weiterer Bleche des Blechpakets (101, 102, 139, 140) gebildet ist.
  6. Rotoranordnung (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoranordnung (100) aus einer Anzahl untereinander wenigstens nahezu identisch gestalteter Blechpakete (101, 102, 139, 140) gebildet ist.
  7. Rotoranordnung (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bleche eines Blechpakets (101, 102, 139, 140) wenigstens weitgehend identisch gestaltet und die Positionierungsmittel (111 bis 114, 123 bis 128, 145 bis 148) an den axialen Stirnflächen (103 bis 106, 141 bis 144) zusätzlich angeformt sind
  8. Elektrische Maschine, gekennzeichnet durch eine Rotoranordnung (100) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zum Herstellen einer ein oder mehrere aus Blechen gestapelte Blechpakete (101, 102, 139, 140) umfassenden Rotoranordnung (100) für eine elektrische Maschine, wobei zum Herstellen je eines Blechpakets (101, 102, 139, 140) die folgenden Verfahrensschritte ausgeführt werden: (i) Formen, insbesondere Stanzen, einer Rotorblechkontur für eine Mehrzahl von Blechen aus einem Blechwerkstoff, insbesondere einem streifenförmigen Halbzeug (162, 163); (ii) Formen, insbesondere Prägen, von Paketierhilfen an den Blechen zum untereinander Verbinden der Bleche eines Blechpakets (101, 102, 139, 140) durch Paketieren; (iii) Formen von Positionierungsmitteln (111, 113, 123, 145, 146) wenigstens an einem in axialer Richtung ersten, eine erste axiale Stirnfläche (103, 105, 141, 143) eines der Blechpakete (101, 102, 139, 140) bildenden Blech; (iv) Formen von Positionierungsmitteln (112, 114, 124 bis 128, 147, 148) wenigstens an einem in axialer Richtung letzten, eine zweite axiale Stirnfläche (104, 106, 142, 144) des Blechpakets (101, 102, 139, 140) bildenden Blech; (v) Fertigstellen der Bleche, insbesondere durch Heraustrennen aus dem Blechwerkstoff (163); (vi) Paketieren der Mehrzahl von Blechen zu einem Blechpaket (101, 102, 139, 140), beginnend mit einem ersten Blech und endend mit einem letzten Blech; und wobei wahlweise zum Herstellen einer mehrere Blechpakete (101, 102, 139, 140) umfassenden Rotoranordnung (100) anschließend die folgenden Verfahrensschritte ausgeführt werden: (vii) wiederholtes Ausführen der Schritte (i) bis (vi) zum Herstellen einer Mehrzahl von Blechpaketen (101, 102, 139, 140), und (viii) um bestimmte Schrägungswinkel (117, 134 bis 138) verdreht positioniert aneinandergereihtes Zusammensetzen wenigstens zweier Blechpakete (101, 102, 139, 140) mit Hilfe der Positionierungsmittel (111 bis 114, 123 bis 128, 145 bis 148) jedes der Blechpakete (101, 102, 139, 140).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel (111, 113, 123, 145, 146) an dem ersten Blech und wahlweise einer Anzahl sich im herzustellenden Blechpaket (101, 102, 139, 140) daran anschließender weiterer Bleche durch Bilden, vorzugsweise durch Prägen (157), wenigstens einer federartigen Ausformung (111, 113, 123, 145, 146) gestaltet werden und die Positionierungsmittel (112, 114, 124 bis 128, 147, 148) an dem letzten Blech und wahlweise einer Anzahl sich im herzustellenden Blechpaket (101, 102, 139, 140) daran anschließender weiterer Bleche durch Bilden, vorzugsweise durch Ausstanzen (158), wenigstens einer zu der wenigstens einen federartigen Ausformung (111, 113, 123, 145, 146) im ersten Blech im wesentlichen formkomplementären Ausnehmung (112, 114, 124 bis 128, 147, 148) gestaltet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechpaket oder die Blechpakete (101, 102, 139, 140) in einem Folgestanzwerkzeug hergestellt werden.
DE201210022084 2012-11-09 2012-11-09 Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Rotoranordnung Pending DE102012022084A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210022084 DE102012022084A1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Rotoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210022084 DE102012022084A1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Rotoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012022084A1 true DE102012022084A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=50555455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210022084 Pending DE102012022084A1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Rotoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012022084A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019217A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Daimler Ag Verfahren zum Stanzpaketieren eines Blechpakets
WO2018114225A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-28 Magna powertrain gmbh & co kg Rotor für eine elektrische maschine
CN112039236A (zh) * 2019-06-03 2020-12-04 威刚科技股份有限公司 轴向间隙型旋转电机的轴向转子
DE102019119244A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Permanenterregter geschrägter Elektromotor-Rotor
US20210351648A1 (en) * 2020-05-05 2021-11-11 Audi Ag Rotor for an electric machine
DE102021103679A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotorblechschnitt mit Merkmalen zur Verschränkung verdrehter Stapelung sowie zum Ausgleich geometrischer Abweichungen
CN116652027A (zh) * 2023-08-01 2023-08-29 苏州范斯特机械科技有限公司 转子磁桥冲裁的优化方法、转子铁芯生产设备
WO2023247165A1 (de) 2022-06-23 2023-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur herstellung eines blechpaketes mittels stanzpaketieren sowie rotor mit dem blechpaket

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07322536A (ja) * 1994-05-23 1995-12-08 Yaskawa Electric Corp 積層鉄心およびその製造方法
US5760520A (en) * 1995-12-27 1998-06-02 Aisin Aw Co., Ltd. Motor
JP2000278895A (ja) * 1999-03-26 2000-10-06 Nissan Motor Co Ltd 電動機のロータ
JP2003219585A (ja) * 2002-01-22 2003-07-31 Mitsubishi Electric Corp 積層鉄心およびその製造方法
DE102004036691A1 (de) * 2003-07-31 2005-04-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Rotor für eine rotierende Maschine eines Reluktanztyps
WO2005046992A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-26 Hankook Core Co., Ltd. Progressive stamping die apparatus and method for manufacturing stack of laminate
US20060108891A1 (en) * 2003-04-23 2006-05-25 Katsufusa Fujita Skew shape variable laminated iron core and method of producing the same
JP2006345657A (ja) * 2005-06-09 2006-12-21 Mitsui High Tec Inc 積層鉄心の製造方法および積層鉄心
DE102005047771A1 (de) 2005-10-05 2007-04-19 Minebea Co., Ltd. Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Rotoranordnung
JP2007306726A (ja) * 2006-05-12 2007-11-22 Mitsubishi Electric Corp 磁石埋込型回転子及び成形金型
DE69838999T2 (de) 1997-08-19 2008-12-24 General Electric Co. Motor mit paarweisen Verriegelungen von Motor und Stator und Herstellungsverfahren
US20100026128A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 A. O. Smith Corporation Interior permanent magnet motor including rotor with unequal poles

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07322536A (ja) * 1994-05-23 1995-12-08 Yaskawa Electric Corp 積層鉄心およびその製造方法
US5760520A (en) * 1995-12-27 1998-06-02 Aisin Aw Co., Ltd. Motor
DE69838999T2 (de) 1997-08-19 2008-12-24 General Electric Co. Motor mit paarweisen Verriegelungen von Motor und Stator und Herstellungsverfahren
JP2000278895A (ja) * 1999-03-26 2000-10-06 Nissan Motor Co Ltd 電動機のロータ
JP2003219585A (ja) * 2002-01-22 2003-07-31 Mitsubishi Electric Corp 積層鉄心およびその製造方法
US20060108891A1 (en) * 2003-04-23 2006-05-25 Katsufusa Fujita Skew shape variable laminated iron core and method of producing the same
DE102004036691A1 (de) * 2003-07-31 2005-04-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Rotor für eine rotierende Maschine eines Reluktanztyps
WO2005046992A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-26 Hankook Core Co., Ltd. Progressive stamping die apparatus and method for manufacturing stack of laminate
JP2006345657A (ja) * 2005-06-09 2006-12-21 Mitsui High Tec Inc 積層鉄心の製造方法および積層鉄心
DE102005047771A1 (de) 2005-10-05 2007-04-19 Minebea Co., Ltd. Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Rotoranordnung
JP2007306726A (ja) * 2006-05-12 2007-11-22 Mitsubishi Electric Corp 磁石埋込型回転子及び成形金型
US20100026128A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 A. O. Smith Corporation Interior permanent magnet motor including rotor with unequal poles

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019217A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Daimler Ag Verfahren zum Stanzpaketieren eines Blechpakets
WO2018114225A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-28 Magna powertrain gmbh & co kg Rotor für eine elektrische maschine
CN110100374A (zh) * 2016-12-21 2019-08-06 麦格纳动力系有限两合公司 用于电机的转子
CN110100374B (zh) * 2016-12-21 2021-06-15 麦格纳动力系有限两合公司 用于电机的转子
CN112039236A (zh) * 2019-06-03 2020-12-04 威刚科技股份有限公司 轴向间隙型旋转电机的轴向转子
DE102019119244A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Permanenterregter geschrägter Elektromotor-Rotor
US20210351648A1 (en) * 2020-05-05 2021-11-11 Audi Ag Rotor for an electric machine
US11916443B2 (en) * 2020-05-05 2024-02-27 Audi Ag Axially clamped rotor with length tolerance compensation
DE102021103679A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotorblechschnitt mit Merkmalen zur Verschränkung verdrehter Stapelung sowie zum Ausgleich geometrischer Abweichungen
WO2023247165A1 (de) 2022-06-23 2023-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur herstellung eines blechpaketes mittels stanzpaketieren sowie rotor mit dem blechpaket
CN116652027A (zh) * 2023-08-01 2023-08-29 苏州范斯特机械科技有限公司 转子磁桥冲裁的优化方法、转子铁芯生产设备
CN116652027B (zh) * 2023-08-01 2023-09-22 苏州范斯特机械科技有限公司 转子磁桥冲裁的优化方法、转子铁芯生产设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012022084A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Rotoranordnung
DE112007000201T5 (de) Geschlitzte Kerne für einen Motorstator, Motorstator, Synchronmotor des Permanentmagnetentyps, und Stanzverfahren durch Stanzstempel für geschlitzte Kerne
DE102008026648B4 (de) Rotor für einen elektronisch kommutierten Elektromotor, Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors sowie bei der Herstellung eines solchen Rotors verwendbares Zwischenprodukt
EP3189582B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine, elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines rotors einer elektrischen maschine
DE102008032844A1 (de) Permanentmagnetischer Rotor
DE102016102655A1 (de) Rotoranordnung mit mehreren magnetlängen für elektrische maschinen und herstellverfahren
DE102014019217A1 (de) Verfahren zum Stanzpaketieren eines Blechpakets
DE112014007129T5 (de) Statorkern für eine elektrische Rotationsmaschine, elektrische Rotationsmaschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Rotationsmaschine
DE102012221875A1 (de) Ausbalancierter Rotorkern, der Kernbleche mit verringerter Masse und Massenträgheit aufweist
DE112017001053T5 (de) Stator eines bürstenlosen Motors, bürstenloser Motor und Verfahren zum Herstellen eines Stators eines bürstenlosen Motors
DE102017201178A1 (de) Maschinenbauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines Maschinenbauelements
WO2019223832A1 (de) Paketierung und verschränkung von rotorblechen für eine elektromaschine, elektromaschine und verfahren zum herstellen eines rotors
EP3381107B1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
WO2011057703A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
EP3479459B1 (de) Rotor mit rotorschrägung für eine elektrische maschine und elektromotor für den fahrantrieb eines kraftfahrzeugs
WO2007110282A1 (de) Polzahn mit stirnseitenblech zum verbinden von polzahnhälften und entsprechendes verfahren zum herstellen eines polzahns
DE102011003831A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE102011121531A1 (de) Ringförmiges Rotorblech mit Innenkontur für einen Elektromotor
DE102015100314B4 (de) Motor mit nicht-kreisförmigen Statorkern, Vorrichtung zur Herstellung eines Motors und Motor-Herstellungsverfahren
EP1162720A2 (de) Blechlamellen für Blechpakete von rotierenden elektrischen Maschinen sowie Verfahren zur Herstellung von solchen Blechlamellen
WO2016162137A1 (de) Rotoranordnung für eine elektromaschine
EP3657638A1 (de) Rotor eines elektromotors sowie elektromotor
EP3076520A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine und herstellungsverfahren
WO2016001277A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors für einen permanenterregten synchronmotor
DE102022002674A1 (de) Polblech für einen elektrischen Pol einer elektrischen Maschine, sowie Polzahn, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Polzahns

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0001220000

Ipc: H02K0001270000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed