DE102012221875A1 - Ausbalancierter Rotorkern, der Kernbleche mit verringerter Masse und Massenträgheit aufweist - Google Patents

Ausbalancierter Rotorkern, der Kernbleche mit verringerter Masse und Massenträgheit aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102012221875A1
DE102012221875A1 DE102012221875A DE102012221875A DE102012221875A1 DE 102012221875 A1 DE102012221875 A1 DE 102012221875A1 DE 102012221875 A DE102012221875 A DE 102012221875A DE 102012221875 A DE102012221875 A DE 102012221875A DE 102012221875 A1 DE102012221875 A1 DE 102012221875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
laminations
sheet
center
stacked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012221875A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward L. Kaiser
Peter Bostwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012221875A1 publication Critical patent/DE102012221875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/26Rotor cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • H02K15/165Balancing the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/04Balancing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor

Abstract

Ein Rotorkern, der zur Drehung um eine Achse ausgestaltet ist, umfasst ein erstes Stirnkernblech, ein zweites Stirnkernblech und ein Mittelkernblech, das axial zwischen dem ersten Stirnkernblech und dem zweiten Stirnkernblech angeordnet ist. Das Mittelkernblech weist mehrere erste Öffnungen auf, und das erste Stirnkernblech und das zweite Stirnkernblech weisen die ersten Öffnungen nicht auf.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der vorläufigen US-Patentanmeldung mit der Nummer 61/567,090, die am 05. Dezember 2011 eingereicht wurde und deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme vollständig mit aufgenommen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft Rotoren für elektrische Maschinen und Verfahren zur Herstellung oder zum Zusammenbauen von Rotoren für elektrische Maschinen.
  • HINTERGRUND
  • Ein Stator ist der stationäre Teil einer elektrischen Maschine. Der Stator interagiert mit einem Rotor, der der bewegliche oder sich drehende Teil der elektrischen Maschine ist. Der Stator und der Rotor ermöglichen, dass die elektrische Maschine mechanische Energie in elektrische Energie umsetzt (Generatormodus), und dass sie elektrische Energie in mechanische Energie umsetzt (Motormodus).
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird ein Rotorkern bereitgestellt, der zur Drehung um eine Achse etwa in einer elektrischen Maschine ausgestaltet ist. Der Rotorkern enthält ein erstes Stirnkernblech, ein zweites Stirnkernblech und ein Mittelkernblech, das axial zwischen dem ersten Stirnkernblech und dem zweiten Stirnkernblech angeordnet ist. Das Mittelkernblech weist mehrere erste Öffnungen auf, und das erste Stirnkernblech und das zweite Stirnkernblech weisen die ersten Öffnungen nicht auf.
  • Es wird auch ein Verfahren zum Herstellen eines Rotorkerns mit einem Stanzwerkzeug bereitgestellt. Mindestens ein erstes Stirnkernblech wird ausgebildet, indem dem Stanzwerkzeug ein bekannter Rohling zugeführt wird und ein erster Schneidstempelsatz aktiviert wird. Die ausgebildeten ersten Stirnkernbleche werden gestapelt. Mindestens ein Mittelkernblech wird ausgebildet, indem dem Stanzwerkzeug ein weiterer bekannter Rohling oder ein weiterer Abschnitt des Rohlingstreifens zugeführt wird und der erste Schneidstempelsatz aktiviert wird. Es wird auch ein zweiter Schneidstempelsatz, der sich vom ersten Schneidstempelsatz unterscheidet, aktiviert. Der erste Schneidstempelsatz und der zweite Schneidstempelsatz sind Teil des gleichen Ausstanzwerkzeugs. Die ausgebildeten Mittelkernbleche werden dann auf das erste Stirnkernblech gestapelt.
  • Mindestens ein zweites Stirnkernblech wird ausgebildet, indem dem Stanzwerkzeug ein weiterer bekannter Rohling zugeführt wird, und der erste Schneidstempelsatz aktiviert wird. Die ausgebildeten zweiten Stirnkernbleche werden dann auf die Mittelkernbleche und die ersten Stirnkernbleche gestapelt. Die ersten Stirnkernbleche, die zweiten Stirnkernbleche und die Mittelkernbleche können dann zusammengefügt werden, um den Rotorkern auszubilden.
  • Die vorstehenden Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich leicht aus der folgenden genauen Beschreibung einiger der besten Arten und anderer Ausführungsformen, um die Erfindung auszuführen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische isometrische Ansicht eines Rotorkerns;
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht des in 1 gezeigten Rotorkerns entlang einer Linie 2-2;
  • 3 ist eine schematische Draufsicht auf ein Stirnkernblech des in 1 und 2 gezeigten Rotorkerns; und
  • 4 ist eine schematische Draufsicht auf ein Mittelkernblech des in 1 und 2 gezeigten Rotorkerns.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleichen oder ähnlichen Komponenten in den mehreren Figuren immer dort entsprechen, wo es möglich ist, ist in 1 eine isometrische Ansicht eines Rotorkerns 10 gezeigt. 2 zeigt einen Querschnitt des Rotorkerns 10 entlang einer Linie 2-2 von 1. In anderen Figuren gezeigte Merkmale und Komponenten können in diejenigen, die in 1 und 2 gezeigt sind, eingebaut und mit diesen verwendet werden, und Komponenten können zwischen allen gezeigten Konfigurationen vermischt und angepasst werden.
  • Der Rotorkern 10 ist ausgestaltet, um sich innerhalb einer elektrischen Maschine (nicht gezeigt) um eine Achse 12 zu drehen. Die Achse 12 kann verwendet werden, um eine axiale Richtung oder eine axiale Bewegung zu definieren, die allgemein entlang oder parallel zu der Achse 12 auftritt. Eine entsprechende radiale Richtung ist rechtwinklig zu der Achse 12 und definiert eine direkte Bewegung von der Achse 12 nach außen oder nach innen. Der radiale Umfang des Rotors 10 enthält mehrere Rotorzähne 14. Leitfähige Wicklungen (nicht gezeigt) können um die Rotorzähne 14 herum gewickelt oder gewunden sein. Alternativ kann ein leitfähiges Material an den Rotorkern 10 gespritzt werden, etwa durch Ausfüllen des Raums zwischen den Rotorzähnen 14 und durch Ausbilden von Endringen bzw. Kurzschlussringen (nicht gezeigt) an den Stirnseiten des Rotorkerns 10. Zusätzliche Komponenten können zum Rotorkern 10 hinzugefügt werden, um einen vollständig montierten Rotor (nicht gezeigt) auszubilden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Detail mit Bezug auf Fahrzeuganwendungen beschrieben sein kann, werden Fachleute die breitere Anwendbarkeit der Erfindung erkennen. Der Fachmann wird erkennen, dass Begriffe wie etwa ”oben”, ”unten”, ”nach oben”, ”nach unten” usw. zur Beschreibung der Figuren verwendet werden und keine Einschränkungen des Umfangs der Erfindung darstellen, die durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • Der Rotorkern 10 ist ein geschichteter Kern, der im Gegensatz zu einem massiven Kern aus axial gestapelten Kernblechen ausgebildet ist. Der Rotorkern 10 ist aus mindestens einem ersten Stirnkernblech 20 und mindestens einem zweiten Stirnkernblech 22 zusammengebaut oder ausgebildet, welche auch einfach als Stirnkernbleche oder Stirndeckel bezeichnet werden können. Mindestens ein Mittelkernblech 24 ist axial zwischen dem ersten Stirnkernblech 20 und dem zweiten Stirnkernblech 22 angeordnet.
  • 1 und 2 veranschaulichen das erste Stirnkernblech 20, das zweite Stirnkernblech 22 und das Mittelkernblech 24 als einzelne Komponenten. Jedoch werden viele Ausgestaltungen des Rotorkerns 10 aus jeweils mehreren ersten Stirnkernblechen 20, zweiten Stirnkernblechen 22 und Mittelkernblechen 24 ausgebildet sein. Zum Beispiel und ohne Einschränkung können zwei erste Stirnkernbleche 20, zwanzig Mittelkernbleche 24 und drei zweite Stirnkernbleche 22 vorhanden sein. Alternativ können gleiche Anzahlen der ersten Stirnkernbleche 20 und der zweiten Stirnkernbleche 22 vorhanden sein.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, kann der Rotorkern 10 ausgebildet werden, indem die mehreren ersten Stirnkernbleche 20 zu einer ersten axialen Länge 30 gestapelt werden, und die mehreren zweiten Stirnkernbleche 22 zu einer zweiten axialen Länge 32 gestapelt werden. Auf ähnliche Weise können die mehreren Mittelkernbleche 24 zu einer dritten axialen Länge 34 gestapelt werden, die sich von der ersten axialen Länge 30 und der zweiten axialen Länge 32 unterscheidet. Es ist jedoch zu beachten, dass die erste axiale Länge 30 und die zweite axiale Länge 32 nicht gleich sein müssen.
  • Mit Bezug nun auf 3 und 4 und mit fortgesetzter Bezugnahme auf 1 und 2 sind zusätzliche Ansichten einiger Komponenten des Rotorkerns 10 gezeigt. 3 ist eine Draufsicht auf eines der ersten Stirnkernbleche 20 oder der zweiten Stirnkernbleche 22. 4 zeigt eine Draufsicht auf eines der Mittelkernbleche 24.
  • Bei dem gezeigten veranschaulichenden Rotorkern 10 sind die ersten Stirnkernbleche 20 und die zweiten Stirnkernbleche 22 vor der Montage des Rotorkerns 10 im Wesentlichen identisch. Nach der Montage können die ersten Stirnkernbleche 20, die zweiten Stirnkernbleche 22 oder beide verändert sein. Jedoch ist es nicht notwendig, dass die ersten Stirnkernbleche 22 und die zweiten Stirnkernbleche 24 vor der Montage identisch sind.
  • Die ersten Stirnkernbleche 20, die zweiten Stirnkernbleche 22 und die Mittelkernbleche 24 können durch Stanzen oder durch andere Herstellungsprozesse, die maschinelles Bearbeiten oder Gießen umfassen, ausgebildet sein. In vielen Fällen können die ersten Stirnkernbleche 20, die zweiten Stirnkernbleche 22 und die Mittelkernbleche 24 aus Scheiben oder Rohlingen des gleichen Materials ausgebildet sein. Zum Beispiel und ohne Einschränkung kann das Material Stahl, Edelstahl oder Aluminium sein. Alternativ können die ersten Stirnkernbleche 20, die zweiten Stirnkernbleche 22 und die Mittelkernbleche 24 aus einem kontinuierlichen Materialstreifen, der einem Stanzwerkzeug oder einem Ausstanzwerkzeug im Wesentlichen kontinuierlich zugeführt wird, statt aus einzelnen Rohlingen ausgebildet werden.
  • Die ersten Stirnkernbleche 20, die zweiten Stirnkernbleche 22 und die Mittelkernbleche 24 weisen eine zentrale Welle 40 auf, die im Inneren in der Nähe der Achse 12 ausgebildet ist. Die zentrale Welle 40 kann ermöglichen, dass sich der Rotorkern 10 unabhängig von einer Lagerwelle oder einem Lager (nicht gezeigt) dreht, die bzw. das radial innerhalb des Rotorkerns 10 angeordnet ist. Alternativ kann der Rotorkern 10 an eine Ausgangswelle (nicht gezeigt) für die elektrische Maschine angepasst sein. Zwischen den Rotorzähnen 14 sind mehrere Nuten 42 ausgebildet.
  • Die Mittelkernbleche 24 weisen mehrere erste Öffnungen 44 auf, die zwischen den Rotorzähnen 14 und der Achse 12 ausgebildet sind. Die ersten Öffnungen 44 sind jedoch nicht an den ersten Stirnkernblechen 20 und den zweiten Stirnkernblechen 22 ausgebildet. In den Mittelkernblechen des gezeigten veranschaulichenden Rotorkerns 10 sind sechs der ersten Öffnungen 44 ausgebildet. Es wird jedoch angemerkt, dass die gezeigte Anzahl der ersten Öffnungen 44 keine Einschränkung darstellt.
  • Die ersten Öffnungen 44 verringern die Masse und die Massenträgheit der Mittelkernbleche 24. Die Mittelkernbleche 24 können außerdem mehrere zweite Öffnungen (nicht gezeigt) enthalten, die an den ersten Stirnkernblechen 20 und den zweiten Stirnkernblechen 22 ausgebildet sind können oder auch nicht.
  • Wenn die Mittelkernbleche 24 aus dem gleichen Material wie die ersten Stirnkernbleche 20 und die zweiten Stirnkernbleche 22 ausgebildet sind, werden die Mittelkernbleche 24 vor der Montage eine geringere Durchschnittsdichte als sowohl die ersten Stirnkernbleche 20 als auch die zweiten Stirnkernbleche 22 aufweisen. Wenn darüber hinaus die ersten Stirnkernbleche 20, die zweiten Stirnkernbleche 22 und die Mittelkernbleche 24 im Wesentlichen die gleiche Dicke aufweisen, werden die Mittelkernbleche 24 weniger Masse aufweisen.
  • Wie in 13 gezeigt ist, ist mindestens ein Balanceloch 46 in mindesten einem der zweiten Stirnkernbleche 22 oder einem der ersten Stirnkernbleche 20 ausgebildet. Die Balancelöcher 46 können ausgebildet werden, nachdem der Rotorkern 10 montiert worden ist und auf Balance um die Achse 12 herum getestet worden ist. Die Balancelöcher 46 können eine Tiefe von weniger als der zweiten axialen Länge 32 aufweisen, so dass die Balancelöcher 46 nicht zu den Mittelkernblechen 24 durchdringen. Bei vielen Konfigurationen des Rotorkerns 10 können die Balancelöcher 46 in sowohl den ersten Stirnkernblechen 20 als auch den zweiten Stirnkernblechen 22 ausgebildet sein. Daher werden die in den ersten Stirnkernblechen 20 ausgebildeten Balancelöcher 46 eine Tiefe aufweisen, die geringer als die erste axiale Länge 30 ist.
  • Herstellungsvariationen oder Toleranzen können verursachen, dass der Rotorkern 10 um die Achse 12 herum nicht perfekt ausbalanciert ist. Beispielsweise können Unterschiede bei den bekannten Rohlingen oder dem bekannten Streifenmaterial, das verwendet wird, um die ersten Stirnkernbleche 20, die zweiten Stirnkernbleche 22 und die Mittelkernbleche 24 zu erzeugen, den Schwerpunkt oder Massenträgheitspunkt von der Achse 12 weg bewegen. Darüber hinaus beeinträchtigen die leitfähigen Wicklungen und andere hinzugefügte Komponenten die Balance des endgültigen montierten Rotors. Daher wird der montierte Rotor, nachdem der Rotorkern in den vollständig montierten Rotor eingebaut ist, ausbalanciert bzw. ausgewuchtet. Wenn in einigen Fällen der montierte Rotor ausreichend ausgewuchtet ist, brauchen keine Balancelöcher 46 im Rotorkern 10 ausgebildet werden.
  • Das Entfernen von Material, indem die Balancelöcher 46 in den ersten Stirnkernblechen 20 oder den zweiten Stirnkernblechen 22 oder beiden ausgebildet werden, kann die Balance des Rotorkerns 10 zum Betrieb in der elektrischen Maschine verbessern. Dadurch, dass die ersten Öffnungen 24 in den zweiten Stirnkernblechen 22 nicht ausgebildet werden, steht mehr Material zum Entfernen zur Verfügung, was Flexibilität bei der Stelle, der Anzahl und der Tiefe der Balancelöcher 46 ermöglicht. Die Dicke der ersten Stirnkernbleche 20 oder der zweiten Stirnkernbleche 22 kann so eingestellt werden, dass genügend Material zum Korrigieren der Unwucht bereitgestellt wird.
  • Ein veranschaulichendes oder beispielhaftes Verfahren zum Erzeugen des Rotorkerns 10 kann ein Ausstanzwerkzeug oder eine Werkzeugvorrichtung mit mehreren Stempeln verwenden, um die Öffnungen auszuschneiden. Die genaue Reihenfolge der beschriebenen Schritte kann nicht notwendig sein und Schritte können anders angeordnet oder weggelassen werden oder zusätzliche Schritte können hinzugefügt werden. Zu Darstellungszwecken kann das Verfahren mit Bezug auf die Elemente und Komponenten beschrieben sein, die mit Bezug auf 14 gezeigt und beschrieben sind. Jedoch können andere Komponenten verwendet werden, um das Verfahren und die Erfindung, die in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, in die Praxis umzusetzen. Beliebige der Schritte können durch mehrere Steuerungen oder Steuerungssystemkomponenten ausgeführt werden.
  • Das Verfahren kann umfassen, dass mindestens ein erstes Stirnkernblech 20 durch Zuführen eines bekannten Rohlings zum Stanzwerkzeug und durch Aktivieren eines ersten Schneidstempelsatzes, was verursacht, dass sich der erste Schneidstempelsatz in den bekannten Rohling hineinbewegt, ausgebildet wird. Der erste Schneidstempelsatz erzeugt die bekannten Öffnungen, welche die zentrale Welle 40 und die Nuten 42 sind. Die ersten Stirnbleche 20 werden dann gestapelt, etwa auf einer Basis oder einem Montagegestell. Dieser Abschnitt des Verfahrens kann wiederholt werden, bis die ersten Stirnkernbleche 20 zu einer ersten Tiefe gestapelt sind, etwa der ersten axialen Länge 30.
  • Alternativ können die ausgebildeten ersten Stirnkernbleche 20 innerhalb des Stempels gestapelt werden, während die ersten Kernbleche 20 aus dem bekannten Rohling der Reihe nach ausgestanzt werden. Bei der Verwendung hierin bezeichnet der Begriff ”bekannter Rohling” entweder einzelne Stücke oder Abschnitte eines Materials oder eine kontinuierlich zugeführte Materialquelle, etwa einen langen Streifen. Aufeinanderfolgende erste Stirnkernbleche 20 für den Rotorkern 10 können während des Stanzprozesses gepresst und mit zuvor ausgebildeten ersten Stirnkernblechen 20 verriegelt werden.
  • Das Verfahren umfasst außerdem, dass mindestens ein Mittelkernblech 24 ausgebildet wird, indem ein weiterer bekannter Rohling oder ein weiterer Abschnitt des bekannten Rohlings dem Stanzwerkzeug zugeführt wird und der erste Schneidstempelsatz aktiviert wird. Anders als bei den ersten Stirnkernblechen 20 umfasst das Verfahren für die Mittelkernbleche 24, dass ein zweiter Schneidstempelsatz aktiviert wird, der sich vom ersten Schneidstempelsatz unterscheidet. Das Aktivieren des zweiten Schneidstempelsatz bewirkt, dass sich der zweite Schneidstempelsatz in den bekannten Rohling hineinbewegt. Der zweite Schneidstempelsatz erzeugt die ersten Öffnungen 44, so dass sich die Mittelkernbleche 24 von den ersten Stirnkernblechen 20 unterscheiden. Jedoch wird angemerkt, dass der erste Schneidstempelsatz und der zweite Schneidstempelsatz Teil des gleichen Ausstanzwerkzeugs sind.
  • Die ausgebildeten Mittelkernbleche 24 können auf dem ersten Stirnkernblech 20 gestapelt oder verriegelt werden. Dieser Abschnitt des Verfahrens kann wiederholt werden, bis die Mittelkernbleche 24 zu einer zweiten Tiefe gestapelt sind, etwa der dritten axialen Länge 34. Daher werden die ersten Stirnkernbleche 20 und die Mittelkernbleche 24 durch das gleiche Ausstanzwerkzeug oder den gleichen Stempel ausgebildet, indem die Schneidstempelsätze, die betätigt werden, variiert werden.
  • Das Verfahren umfasst ferner, dass mindestens ein zweites Stirnkernblech 22 ausgebildet wird, indem dem Ausstanzwerkzeug ein weiterer bekannter Rohling oder ein zusätzliches Rohlingmaterial zugeführt wird und der erste Schneidstempelsatz aktiviert wird. Wenn nur der erste Schneidstempelsatz aktiviert wird, sind die ersten Stirnkernbleche 20 und die zweiten Stirnkernbleche 22 im Wesentlichen identisch.
  • Die ausgebildeten zweiten Stirnkernbleche 22 können dann auf den Mittelkernblechen 24 gestapelt werden. Dieser Abschnitt des Verfahrens kann wiederholt werden, bis die zweiten Stirnkernbleche 22 zu der ersten Tiefe gestapelt sind, etwa der ersten axialen Länge 30, so dass es eine gleiche Anzahl erster Stirnkernbleche 20 und zweiter Stirnkernbleche 22 an entgegengesetzten Seiten der Mittelkernbleche 24 geben kann. Das Verfahren kann umfassen, dass die ersten Stirnkernbleche 20, die zweiten Stirnkernbleche 22 und die Mittelkernbleche 24 zusammengefügt werden, um den Rotorkern 10 auszubilden. Das Zusammenfügen kann auftreten, nachdem der Stanzprozess beendet ist, oder es kann Teil des Stanzprozesses sein, so dass die ersten Stirnkernbleche 20, die zweiten Stirnkernbleche 22 und die Mittelkernbleche 24 innerhalb des Ausstanzwerkzeugs oder des Stempels zusammengefügt oder verriegelt werden.
  • Nachdem der Rotorkern 10 zusammengefügt ist, kann das Verfahren das Testen des Rotorkerns 10 auf eine Drehbalance um die Achse 12 herum umfassen. Dann kann ein oder können mehrere Ausgleichsmerkmale in den ersten Stirnkernblechen 20 und/oder den zweiten Stirnkernblechen 22 ausgebildet werden. Das Ausbilden der Ausgleichsmerkmale kann umfassen, dass die Balancelöcher 46 in mindestens eines der zweiten Stirnkernbleche 22 gebohrt werden. Die Balancelöcher 46 können auf weniger als die erste Tiefe gebohrt werden, so dass die Balancelöcher 46 keinen Zugang zu den ersten Öffnungen 44 oder den Mittelkernblechen 24 allgemein bereitstellen.
  • Die genaue Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren unterstützen und beschreiben die Erfindung, aber der Umfang der Erfindung wird alleine durch die Ansprüche definiert. Obwohl einige der besten Arten und andere Ausführungsformen zum Ausführen der beanspruchten Erfindung im Detail beschrieben wurden, existieren verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zum Umsetzen der Erfindung, die in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, in die Praxis.

Claims (10)

  1. Rotorkern, der zur Drehung um eine Achse ausgestaltet ist, umfassend: ein erstes Stirnkernblech; ein zweites Stirnkernblech; und ein Mittelkernblech, das axial zwischen dem ersten Stirnkernblech und dem zweiten Stirnkernblech angeordnet ist, wobei das Mittelkernblech mehrere darin ausgebildete erste Öffnungen aufweist, und wobei das erste Stirnkernblech und das zweite Stirnkernblech darin die ausgebildeten ersten Öffnungen nicht aufweisen.
  2. Rotorkern nach Anspruch 1, wobei das erste Stirnkernblech, das zweite Stirnkernblech und das Mittelkernblech gestanzte Kernbleche sind.
  3. Rotorkern nach Anspruch 2, ferner umfassend: mehrere erste Stirnkernbleche, die zu einer ersten axialen Länge gestapelt sind; mehrere zweite Stirnkernbleche, die zu einer zweiten axialen Länge gestapelt sind, die im Wesentlichen gleich der ersten axialen Länge ist; und mehrere Mittelkernbleche, die zu einer dritten axialen Länge gestapelt sind, die sich von der ersten axialen Länge unterscheidet.
  4. Rotorkern nach Anspruch 3, ferner umfassend: mindestens ein Balanceloch, das in mindestens einem der zweiten Stirnkernbleche ausgebildet ist, wobei das Balanceloch eine Tiefe von weniger als der zweiten axialen Länge aufweist.
  5. Rotorkern nach Anspruch 4, ferner umfassend: mindestens ein zusätzliches Balanceloch, das in mindestens einem der ersten Stirnkernbleche ausgebildet ist, wobei das zusätzliche Balanceloch eine Tiefe von weniger als der ersten axialen Länge aufweist.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Rotorkerns mit einem Stanzwerkzeug, das umfasst, dass: mindestens ein erstes Stirnkernblech ausgebildet wird, was umfasst, dass: dem Stanzwerkzeug ein bekannter Rohling zugeführt wird; und ein erster Schneidstempelsatz in den bekannten Rohling hineinbewegt wird; das ausgebildete mindestens eine erste Stirnkernblech gestapelt wird; mindestens ein Mittelkernblech ausgebildet wird, was umfasst, dass: dem Stanzwerkzeug ein weiterer bekannter Rohling zugeführt wird; der erste Schneidstempelsatz in den bekannten Rohling hineinbewegt wird; und ein zweiter Schneidstempelsatz, der sich von dem ersten Schneidstempelsatz unterscheidet, in den bekannten Rohling hineinbewegt wird, wobei der erste Schneidstempelsatz und der zweite Schneidstempelsatz Teil des gleichen Ausstanzwerkzeugs sind, aber der zweite Schneidstempelsatz beim Ausbilden der ersten Stirnkernbleche nicht aktiviert wird; das ausgebildete mindestens eine Mittelkernblech auf dem erstem Stirnkernblech gestapelt wird; mindestens ein zweites Stirnkernblech ausgebildet wird, was umfasst, dass: dem Stanzwerkzeug ein weiterer bekannter Rohling zugeführt wird; und der erste Schneidstempelsatz in den bekannten Rohling hineinbewegt wird; das ausgebildete mindestens eine zweite Stirnkernblech auf den Mittelkernblechen gestapelt wird; und das mindestens eine erste Stirnkernblech, das mindestens eine zweite Stirnkernblech und das mindestens eine Mittelkernblech zusammengefügt werden, um den Rotorkern auszubilden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das mindestens eine erste Stirnkernblech und das mindestens eine zweite Stirnkernblech im Wesentlichen identisch sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner umfasst, dass: mehrere erste Stirnkernbleche ausgebildet werden und die ersten Stirnkernbleche zu einer ersten Tiefe gestapelt werden; mehrere Mittelkernbleche ausgebildet werden und die Mittelkernbleche zu einer zweiten Tiefe gestapelt werden; und mehrere zweite Stirnkernbleche ausgebildet werden und die zweiten Stirnkernbleche zu der ersten Tiefe gestapelt werden, so dass eine gleiche Anzahl erster Stirnkernbleche und zweiter Stirnkernbleche an entgegengesetzten Seiten der Mittelkernbleche vorhanden sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner umfasst, dass: der zusammengefügte Rotorkern auf Balance um eine Rotationsachse getestet wird; und Ausgleichsmerkmale in den ersten Stirnkernblechen und/oder den zweiten Stirnkernblechen ausgebildet werden.
  10. Rotorkern nach Anspruch 9, wobei das Ausbilden der Ausgleichsmerkmale umfasst, dass Balancelöcher in mindestens eines der zweiten Stirnkernbleche gebohrt werden; und wobei die Balancelöcher auf weniger als die erste Tiefe gebohrt werden.
DE102012221875A 2011-12-05 2012-11-29 Ausbalancierter Rotorkern, der Kernbleche mit verringerter Masse und Massenträgheit aufweist Withdrawn DE102012221875A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161567090P 2011-12-05 2011-12-05
US61/567,090 2011-12-05
US13/425,824 2012-03-21
US13/425,824 US20130140938A1 (en) 2011-12-05 2012-03-21 Balanced rotor core with reduced mass and inertia laminations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221875A1 true DE102012221875A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=48523473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012221875A Withdrawn DE102012221875A1 (de) 2011-12-05 2012-11-29 Ausbalancierter Rotorkern, der Kernbleche mit verringerter Masse und Massenträgheit aufweist

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130140938A1 (de)
CN (1) CN103138441A (de)
DE (1) DE102012221875A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102408A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rotoranordnung für eine elektrische Antriebsmaschine sowie elektrische Antriebsmaschine und elektrisches Antriebssystem
JP6143314B1 (ja) * 2016-07-29 2017-06-07 パナソニック アプライアンシズ リフリジレーション デヴァイシズ シンガポール 密閉型冷媒圧縮機および冷凍装置
FR3060898B1 (fr) * 2016-12-16 2020-11-06 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante equipee d'un detecteur de position angulaire rotor
FR3062756B1 (fr) * 2017-02-09 2020-11-20 Valeo Equip Electr Moteur Rotor de machine electrique tournante muni de trous d'equilibrage
WO2018216654A1 (ja) * 2017-05-23 2018-11-29 パナソニック アプライアンシズ リフリジレーション デヴァイシズ シンガポール 密閉型冷媒圧縮機および冷凍装置
KR102102657B1 (ko) * 2018-09-21 2020-04-21 엘지전자 주식회사 회전자 프레임을 구비한 압축기
CN110365145B (zh) * 2019-07-30 2021-03-23 广东美的智能科技有限公司 转子铁芯、转子、转子组件和电机
CN111900811B (zh) * 2020-08-10 2021-11-19 广东威灵电机制造有限公司 转子、电机及家用电器
CN111917234B (zh) * 2020-08-10 2021-11-30 广东威灵电机制造有限公司 转子动平衡校正方法、转子及电机
CN113437814A (zh) * 2021-07-30 2021-09-24 上海电气风电集团股份有限公司 定子及风力发电机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514648A (en) * 1966-09-12 1970-05-26 Victor Company Of Japan Outer rotor type motor
US5767607A (en) * 1996-11-27 1998-06-16 Emerson Electric Co. Weight optimized rotors
GB0130602D0 (en) * 2001-12-21 2002-02-06 Johnson Electric Sa Brushless D.C. motor
US7098569B2 (en) * 2004-07-30 2006-08-29 Ballard Power Systems Corporation Rotor assembly for a permanent magnet power electric machine
KR100591338B1 (ko) * 2004-08-26 2006-06-19 엘지전자 주식회사 영구자석 보조형 동기 릴럭턴스 모터 및 그 착자방법
KR100624382B1 (ko) * 2005-03-30 2006-09-20 엘지전자 주식회사 밀폐형 압축기의 회전자
US7546674B2 (en) * 2005-10-31 2009-06-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of rotor assembly without the hub
CN101312306A (zh) * 2007-05-23 2008-11-26 许建 免加减重平衡转子及生产方法
US8362661B2 (en) * 2010-10-06 2013-01-29 General Electric Company Ventilated rotor and stator for dynamoelectric machine

Also Published As

Publication number Publication date
CN103138441A (zh) 2013-06-05
US20130140938A1 (en) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221875A1 (de) Ausbalancierter Rotorkern, der Kernbleche mit verringerter Masse und Massenträgheit aufweist
EP3669439B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie verfahren zum herstellen eines solchen rotors
EP2961039B1 (de) Mechanisch stabilisierter Rotor für einen Reluktanzmotor
DE112007000201T5 (de) Geschlitzte Kerne für einen Motorstator, Motorstator, Synchronmotor des Permanentmagnetentyps, und Stanzverfahren durch Stanzstempel für geschlitzte Kerne
DE10013690B4 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Blechteilen bestehenden Paketen
DE102010041599A1 (de) Gewuchteter Rotor für eine Rotationsmaschine und Verfahren zum Auswuchten eines Rotors
DE102014019217A1 (de) Verfahren zum Stanzpaketieren eines Blechpakets
DE102012022084A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Rotoranordnung
DE112017004940T5 (de) Rotorkern, Rotor und Motor
DE102013110141A1 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102018212431A1 (de) Rotor, Elektromotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors sowie Verwendung eines Rotors bzw. Elektromotors
DE102019203291A1 (de) Blechpaket für einen Rotor einer Synchronmaschine
DE102018218322A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine
DE112020001924T5 (de) Drehende elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Kerns
EP3364530B1 (de) System aus mindestens zwei elektromaschinen
DE102013018995B4 (de) Anlage zum Rotationsschneiden von Elektroblechen
DE2163693C3 (de) Genutetes Blechsegment für überlappt geschichtetes Blechpaket einer drehbeweglichen elektrischen Maschine
DE102019121813A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektroblechlamelle mit lokal unterschiedlichen magnetischen und mechanischen Werkstoffeigenschaften als Aktivteil elektrischer Maschinen, Elektroblechlamelle, Aktivteil sowie elektrische Maschine
DE19923206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Statorblechen und Rotorblechen für elektrische Maschinen
DE102018119573A1 (de) Rotor mit z-förmigen Segmenten für eine Elektromaschine und Hybridmodul
EP0019200B1 (de) Numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine
DE102017202655B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
WO2009132984A2 (de) Vorrichtung mit zumindest einer blechlamelle, elektrische maschine mit einer entsprechenden vorrichtung sowie verfahren zur stirnseitenerkennung einer blechlamelle
DE102022112500A1 (de) Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten für den rotor einer elektrischen axialflussmaschine, das einen permanentmagneten mit geringem verlust und niedrigen kosten ergibt
WO2021151413A1 (de) Rotor für eine axialflussmaschine, verfahren zur herstellung eines rotors für eine axialflussmaschine und axialflussmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee