EP0019200B1 - Numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine - Google Patents

Numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0019200B1
EP0019200B1 EP19800102487 EP80102487A EP0019200B1 EP 0019200 B1 EP0019200 B1 EP 0019200B1 EP 19800102487 EP19800102487 EP 19800102487 EP 80102487 A EP80102487 A EP 80102487A EP 0019200 B1 EP0019200 B1 EP 0019200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
tools
numerically
controlled
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19800102487
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0019200A1 (de
Inventor
Rolf Rühl
Franz Schneider
Otto Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792919687 external-priority patent/DE2919687A1/de
Priority claimed from DE19792931754 external-priority patent/DE2931754A1/de
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Publication of EP0019200A1 publication Critical patent/EP0019200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0019200B1 publication Critical patent/EP0019200B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/22Notching the peripheries of circular blanks, e.g. laminations for dynamo-electric machines

Definitions

  • the invention relates to a numerically controlled slot punching machine with a sub-apparatus that can be rotated gradually about an axis of rotation depending on the ram stroke by means of an actuator and can be superimposed on the paths that can be traveled in two directions that are perpendicular to the axis of rotation and that can be traversed by means of further actuators.
  • Such a groove punching machine is known, for example, from DE-C-16 27 227 for grooving dynamo sheets with a very large radius, which are broken down into circular ring segments.
  • This known slot punching machine is now designed in such a way that for each ram stroke a resulting movement of the dividing device is produced, which corresponds to a rotary movement around a center of the circle lying far outside the dividing device.
  • the invention has for its object to design with the aid of the known prior art, a numerically controlled slot punching machine through which a manufacturing system can be built, with which, without manual intervention, finished sheet metal packages for rotors and stators of electrical machines can be produced.
  • a numerically controlled, automatic multiple tool set is provided, which is equipped with stator groove / separating, rotor groove and ventilation hole tools, that the tools of the multiple tool set can be individually controlled according to the work steps to be carried out and in action can be brought, and that the multiple tool set can be installed in a tool installation area of the slot punching machine, and that the slot punching machine has a ram which can be divided and / or controlled according to the number of tools of the multiple tool set.
  • a further solution of the object according to the invention is given in that a numerically controlled, automatic multiple tool set is provided, which is equipped with stator groove / separating, rotor groove and ventilation hole tools, in that the multiple tool set is constructed as a tool changing device known per se , and that the tools of the tool changing device can be moved into the tool installation area on a curved guideway or on a straight guideway and can be brought into operative engagement with the ram in accordance with the work steps to be carried out.
  • a solution according to the invention results in a multiple tool set, which in each case only has to contain the tools which are necessary for producing certain laminated cores of a machine type. Tools for other machine types can therefore be reworked, used on another slot punching machine, put together to form a different multiple tool set and prepared for use.
  • a numerically controlled slot punching machine is expediently provided with an automatic unstacking, loading, unloading and stacking device, which can be formed, for example, by numerically controlled handling machines.
  • a numerically controlled groove punching machine 10 is shown, which is equipped with a multiple tool set 11.
  • the multiple tool set 11 here consists of a ventilation hole tool 12, for example for stator ventilation holes, a stator groove and separating tool 13, another ventilation hole tool 14, z. B. for rotor ventilation holes, and a rotor grooving tool 15.
  • the tools of the multiple tool set 11 can be moved on a curved guide track 16, the tools brought into the working position with the table or the plunger can be locked by suitable means known per se.
  • the numerically controlled slot punching machine 10 is further provided with a partial apparatus 17 which can be rotated step by step by means of an actuator (not shown in detail).
  • the dividing device 17 itself can be moved horizontally and almost parallel to the end face of the numerically controlled slot punching machine 10 on a first path 18 and horizontally and almost at right angles to the first path 18 on a second path 19. Furthermore, an unstacking station 20 is provided for the non-grooved blanks 21 to be processed, from which a likewise numerically controlled handling machine 22 orients and / or rotates the blanks 21 in a loading position 23 to the sub-apparatus 17 in accordance with a known double-blank control. An unloading position 24 is assigned a further handling machine 22, which delivers finished stator plates 25 to a stator stacking station 26 and finished rotor plates 27 to a rotor stacking station 28 in accordance with the groove pattern.
  • a unstacking station 20 ′ can be provided, whereby the loading and unloading of the sub-apparatus 17 is possible with only one handling machine 22.
  • the numerically controlled slot punching machine 10 itself can be moved in the direction of the tracks 18, 19, while the dividing device 17 is arranged in a stationary manner.
  • the example shown in FIG. 2 also includes a numerically controlled slot punching machine 10, the body of which, however, is more protruding than the slot punching machine 10 according to FIG. 1, since the multiple tool set 11 is firmly arranged between the table and the ram of the slot punching machine 10.
  • the multiple tool set 11 also has ventilation hole tools 12, 14, a stator groove and separating tool 13 and a rotor groove tool 15.
  • the dividing apparatus 17 can be moved on the tracks 18, 19, while the unstacking station 20, the handling machines 22, the destacking stations 26, 28 and the alternatives shown in FIG. 1 are correspondingly present in the example according to FIG. 2.
  • the multiple tool set 11 is constructed equivalent to that of the example described in FIG. 1, but with a straight guideway 16 arranged tangentially to the dividing device 17 for the tools 12, 13, 14, 15 is.
  • the guideway 16 and the tools 12, 13, 14, 15 of the multiple tool set 11 are designed as a tool changing device known per se.
  • the tools 12, 13, 14, 15 are moved so that the first track 18 is identical to the guide track 16 of the multiple tool set 11.
  • the loading position 23 and the unloading position 24 are identical, and the structure of the handling machine 22, the unstacking station 20, the stator unstacking station 26 and the rotor unstacking station 28 correspond to the examples from FIGS. 1 and 2 described above.
  • the guideway 16 is designed as a straight line.
  • the remaining structure is identical to that of the embodiment according to FIG. 1.
  • Un-grooved boards 21 are ready to be unstacked in the unstacking station 20.
  • an un-grooved board 21 is unstacked, possibly oriented by means not known, which are known per se, and rotated by a predetermined angular amount.
  • the circuit board 21 is transferred to the sub-apparatus 17, which is moved to the working position with the circuit board 21 on the tracks 18, 19 via actuators (not shown in more detail).
  • the ventilation hole tool 12 interacts with the stator and cuts into the board 21 after stepwise rotation of the dividing device 17, that is, according to the programmed hole pattern, ventilation holes for the stator.
  • stator groove and separating tool 13 is exchanged for the ventilation hole tool 12, in which the stator groove and separating tool 13 is brought into operative engagement, for example by locking means, by means of an electric drive.
  • a positioning driven motor is not necessary for this.
  • the stator slots are also cut according to the programmed stator slot pattern.
  • the stator 25 is also separated from the still unprocessed rotor plate 27.
  • the partial apparatus 17 has been moved into the unloading position 24 in a rapid traverse, the stator plate 25 has been removed by the handling machine 22 and stacked on the stator stacking station 26.
  • the dividing head 17 with the unprocessed rotor plate 27 is immediately moved back into the working position, and the ventilation holes are introduced into the rotor plate 27 with the ventilation hole tool 14.
  • the last machining run takes place, in which the rotor grooves are cut according to the program in the rotor plate 27.
  • the multiple tool set 11 is moved back to the starting position, while the dividing device 17 in the loading position 23 with a new un-grooved one Board 21 is loaded. The editing described above is repeated.
  • a great advantage of a slot punching machine according to the invention is given in that the plates 21 can be finished in one clamping on the dividing head 17 and thus laminated cores can be produced from stator plates 25 and rotor plates 27 that fit exactly to one another without additional selection criteria and / or reworking required are.
  • Sheet metal packages for special motors with, for example, angled grooving can be realized simply by moving the dividing device 17 slightly positioned in the direction of the first path 18 in the case of the examples in FIGS. 1, 2 and 4, while in the case of the example in accordance with FIG. 3 the tool can be moved even positioned.
  • the pole wheel 30 has four salient poles 31, which are provided with grooves 32 on the outer sides.
  • the contours 34 do not correspond to the radius of the unprocessed blank 21, but each have a greater curvature.
  • the contour cutting tool 15 ' is provided with a groove punch 35 which is shortened compared to the other cutting edges.
  • the slot punching machine 10 can also be equipped with only one contour cutting tool 15 ′ instead of with a multiple tool set 11.
  • the circuit board 21 can assume any position relative to the contour cutting tool 15 ', so that with relatively simple means, magnet wheels 30 are equivalent to rotor and stator plates can be produced.
  • the multiple tool set 11 can also have several independent contour cutting tools which are used instead of the tools 13, 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine mit einem in Abhängigkeit des Stösselhubes schrittweise mittels eines Stellantriebes um eine Drehachse verdrehbaren Teilapparates, dem in zwei einander kreuzenden, senkrecht zu der Drehachse verlaufenden Richtungen schrittweise mittels weiterer Stellantriebe befahrbare Wege überlagerbar sind.
  • Eine derartige Nutenstanzmaschine ist beispielsweise aus der DE-C-16 27 227 zum Nuten von Dynamoblechen mit sehr grossem Radius, die in Kreisringsegmente zerlegt sind, bekannt. Diese bekannte Nutenstanzmaschine ist nun derart konzipiert, dass je Stösselhub eine resultierende Bewegung des Teilapparates hervorgebracht wird, die einer Drehbewegung um einen weit ausserhalb des Teilapparates liegenden Kreismittelpunkt entspricht. -
  • Weiterhin ist es bei Stanz- und Nibbelmaschinen bekannt, (DE-A-2526765/DE-A-2404817) numerisch gesteuerte Werkzeugwechselvorrichtungen vorzusehen, bei denen die jeweils in Wirkungseingriff zu bringenden Ober- und Unterwerkzeuge aus einem Rundmagazin, auch Revolver genannt, entnommen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Zuhilfenahme des bekannten Standes der Technik eine numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine zu konzipieren, durch die ein Fertigungssystem aufgebaut werden kann, mit welchem automatisch, ohne manuellen Eingriff, fertige Blech pakete für Rotoren und Statoren elektrischer Maschinen hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, dass ein numerisch gesteuerter, automatischer Mehrfach-Werkzeugsatz vorgesehen ist, der mit Statornut-/ Trenn-, Rotornut- und Lüftungslochwerkzeugen ausgerüstet ist, dass die Werkzeuge des Mehrfach-Werkzeugsatzes entsprechend den auszuführenden Arbeitsschritten je einzeln ansteuerbar und in Wirkungseingriff bringbar sind, und dass der Mehrfach-Werkzeugsatz in einen Werkzeugeinbaubereich der Nutenstanzmaschine einbaubar ist, und dass die Nutenstanzmaschine einen entsprechend der Anzahl der Werkzeuge des Mehrfach-Werkzeugsatzes teil- und/oder steuerbaren Stössel aufweist.
  • Eine weitere erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe ist dadurch gegeben, dass ein numerisch gesteuerter, automatischer Mehrfach-Werkzeugsatz vorgesehen ist, der mit Statornut-/Trenn-, Rotornut- und Lüftungslochwerkzeugen ausgerüstet ist, dass der Mehrfach-Werkzeugsatz als eine an sich bekannte werkzeugwechselvorrichtung aufgebaut ist, und dass die Werkzeuge der Werkzeugwechselvorrichtung entsprechend den auszuführenden Arbeitsschritten auf einer gekrümmten Führungsbahn oder auf einer geraden Führungsbahn in den Werkzeugeinbaubereich verfahrbar und in Wirkungseingriff mit dem Stössel bringbar sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Unterkombinationen ergeben sich aus den nachgeordneten Unteransprüchen.
  • Gegenüber den bekannten Werkzeugwechselvorrichtungen, die eine Vielzahl von Werkzeugen enthalten, ergibt sich bei einer erfindungsgemässen Lösung ein Mehrfach-Werkzeugsatz, der jeweils nur die Werkzeuge enthalten muss, die zur Herstellung bestimmter Blechpakete einer Maschinentype notwendig sind. Werkzeuge für andere Maschinentypen können daher nachgearbeitet, auf einer anderen Nutenstanzmaschine eingesetzt, zu einem anderen Mehrfach-Werkzeugsatz zusammengestellt und für einen Einsatz vorbereitet bzw. bereitgestellt werden.
  • Zweckmässigerweise ist eine erfindungsgemässe numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine mit einer automatischen Entstapel-, Belade-, Entlade-und Abstapeleinrichtung versehen, die beispielsweise durch numerisch gesteuerte Handhabungsautomaten gebildet werden können.
  • Durch die erfindungsgemässe Lösung gemäss den Patentansprüchen 6 und 7 können nunmehr neben Stator- und Rotorblechen, z. B. auch Polräder, Endbleche, Isolierungen etc. hergestellt werden, für deren Herstellung bisher entweder teure Komplettschnitt- bzw. Folgeschnittwerkzeuge benötigt werden oder eine zeitaufwendige umständliche manuelle Fertigung mit Hilfe einer C-Gestell-Exzenterpresse angewendet wird.
  • Eine erfindungsgemäss ausgebildete numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine erlaubt die automatische Herstellung von genuteten Blechen für elektrische Maschinen nahezu aller bekannten Typen z. B. Maschinen mit schräggenuteten Blechpaketen, mit konischen Blechpaketen etc. Anhand einer Zeichnung sind nachfolgend Beispiele der Erfindung schematisch im Grundriss ,gezeigt und näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine mit einem auf einer gekrümmten Führungsbahn verfahrbaren Mehrfach-Werkzeugsatz,
    • Fig. 2 eine numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine mit einem fest angeordneten Mehrfach-Werkzeugsatz,
    • Fig. 3 eine numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine mit einem auf einer Geradführung positioniert verfahrbaren Mehrfach-Werkzeugsatz,
    • Fig. 4 eine numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine gemäss Fig. 1, jedoch mit einer geraden Führungsbahn und
    • Fig. 5 ein Polrad, welches auf der Nutenstanzmaschine nach Fig. 2 herstellbar ist.
  • Gleiche Bauteile bzw. Baugruppen der gezeig--ten Beispiele sind-nachfolgend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist eine numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine 10 gezeigt, die mit einem Mehrfach-Werkzeugsatz 11 ausgerüstet ist. Der Mehrfach-Werkzeugsatz 11 besteht hierbei aus einem Lüftungslochwerkzeug 12, z.B. für Statorlüftungslöcher, einem Statornut- und Trennwerkzeug 13, einem weiteren Lüftungslochwerkzeug 14, z. B. für Rotorlüftungslöcher, und einem Rotornutwerkzeug 15. Die Werkzeuge des Mehrfach-Werkzeugsatzes 11 sind auf einer gekrümmten Führungsbahn 16 verfahrbar, wobei die Werkzeuge in die Arbeitsstellung gebracht mit dem Tisch bzw. dem Stössel durch geeignete, an sich bekannte Mittel verrastbar sind. Die numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine 10 ist weiterhin mit einem durch einen nicht näher dargestellten Stellantrieb schrittweise drehbaren Teilapparat 17 versehen. Der Teilapparat 17 selbst ist auf einer ersten Bahn 18 horizontal und nahezu parallel zu der Stirnseite der numerisch gesteuerten Nutenstanzmaschine 10 und auf einer zweiten Bahn 19 horizontal und nahezu rechtwinkelig zu der ersten Bahn 18 verfahrbar. Weiterhin ist eine Entstapelstation 20 für die zu verarbeitenden ungenuteten Platinen 21 vorgesehen, aus der ein ebenfalls numerisch gesteuerter Handhabungsautomat 22 die Platinen 21 orientiert und/oder verdreht, nach einer bekannten, nicht dargestellten Doppelplatinenkontrolle, in einer Beladestellung 23 an den Teilapparat 17 übergibt. Einer Entladestellung 24 ist ein weiterer Handhabungsautomat 22 zugeordnet, der fertiggestellte Statorbleche 25 an eine Statorabstapelstation 26 und fertiggestellte Rotorbleche 27 an eine Rotorabstapelstation 28 nutbildgerecht abgibt. Alternativ zu der Entstapelstation 20 kann eine Entstapelstation 20' vorgesehen sein, wodurch die Be- und Entladung des Teilapparates 17 mit nur einem Handhabungsautomat 22 möglich ist. Als weitere Alternative und in besonderen Fällen ist es denkbar, dass die numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine 10 selbst in Richtung der Bahnen 18, 19 verfahrbar ist, während der Teilapparat 17 ortsfest angeordnet ist.
  • Das in Fig. 2 gezeigte Beispiel beinhaltet ebenfalls eine numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine 10, deren Körper gegenüber der Nutenstanzmaschine 10 gemäss Fig. 1 jedoch ausladender ausgebildet ist, da der Mehrfach-Werkzeugsatz 11 hierbei fest zwischen Tisch und Stössel der Nutenstanzmaschine 10 angeordnet ist. Der Mehrfach-Werkzeugsatz 11 weist ebenfalls Lüftungslochwerkzeuge 12, 14, ein Statornut- und Trennwerkzeug 13 und ein Rotornutwerkzeug 15 auf. Der Teilapparat 17 ist auf den Bahnen 18, 19 verfahrbar, während die Entstapelstation 20, die Handhabungsautomaten 22, die Abstapelstationen 26, 28 sowie die in Fig. 1 aufgezeigten Alternativen im Beispiel gemäss Fig. 2 entsprechend vorhanden sind.
  • In dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel ist der Mehrfach-Werkzeugsatz 11 äquivalent zu dem des in Fig. 1 beschriebenen Beispieles aufgebaut, wobei jedoch eine gerade, tangential zu dem Teilapparat 17 angeordnete Führungsbahn 16 für die Werkzeuge 12, 13, 14, 15 vorgesehen ist. Die Führungsbahn 16 und die Werkzeuge 12, 13, 14, 15 des Mehrfach-Werkzeugsatzes 11 sind als an sich bekannte Werkzeugwechselvorrichtung konzipiert. Im Gegensatz zu der Ausführung gemäss Fig. 1 werden die Werkzeuge 12, 13, 14, 15 positioniert verfahren, so dass die erste Bahn 18 identisch mit der Führungsbahn 16 des Mehrfach-Werkzeugsatzes 11 ist. Bei dieser Anordnung sind die Beladestellung 23 und die Entladestellung 24 identisch und der Handhabungsautomat 22, die Entstapelstation 20, die Statorabstapelstation 26 und die Rotorabstapelstation 28 entsprechen in ihrem Aufbau den vorstehend beschriebenen Beispielen aus Fig. 1 und Fig. 2.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführung der Erfindung ist die Führungsbahn 16 als Gerade ausgebildet. Der übrige Aufbau ist identisch mit dem der Ausführung gemäss Fig. 1.
  • In den Beispielen nach Fig. 1, 2 und 4 besteht auch die Möglichkeit, die Beladestellung 23 und die Entladestellung 24 funktionell zu vereinigen, wodurch unter Umständen ein Handhabungsautomat 22 ausreicht.
  • Im Nachstehenden ist die Funktion einer erfindungsgemässen numerisch gesteuerten Nutenstanzmaschine näher erläutert.
  • In der Entstapelstation 20 liegen ungenutete Platinen 21 entstapelbereit. Mittels des zugeordneten Handhabungsautomaten 22 wird beispielsweise eine ungenutete Platine 21 entstapelt, ggf. mittels nicht näher dargestellter, an sich bekannter Mittel orientiert und um einen vorbestimmten Winkelbetrag verdreht. In der Beladestellung 23 wird die Platine 21 dem Teilapparat 17 übergeben, der mit der Platine 21 auf den Bahnen 18, 19 über nicht näher dargestellte Stellantriebe in eine Arbeitsposition gefahren wird. Für den ersten Bearbeitungsdurchlauf ist das Lüftungslochwerkzeug 12 für den Stator in Wirkungseingriff und schneidet in die Platine 21 nach schrittweiser Drehung des Teilapparates 17, also entsprechend dem programmierten Lochbild, Lüftungslöcher für den Stator. Ist dieser Arbeitsgang abgeschlossen, wird das Statornut- und Trennwerkzeug 13 gegen das Lüftungslochwerkzeug 12 gewechselt, in dem über einen elektrischen Antrieb das Statornut-und Trennwerkzeug 13 in Wirkungseingriff, beispielsweise durch Rastmittel, gebracht wird. Ein positionierend angetriebener Motor ist hierfür, im Gegensatz zu Fig. 3, nicht erforderlich. Während des zweiten Bearbeitungsdurchlaufes werden die Statornuten ebenfalls entsprechend dem programmierten Statornutbild geschnitten. Gleichzeitig wird auch der Stator 25 von dem noch unbearbeiteten Rotorblech 27 getrennt. Nach Beendigung dieses Bearbeitungsablaufes erfolgt ein weiterer Werkzeugwechsel, das Lüftungslochwerkzeug 14 für den Rotor 27 wird in Wirkungseingriff gebracht. Zwischenzeitlich ist der Teilapparat 17 in einem Eilgang in die Entladestellung 24 gefahren worden, das Statorblech 25 durch den Handhabungsautomaten 22 entnommen und auf der Statorabstapelstation 26 abgestapelt worden. Der Teilapparat 17 mit dem unbearbeiteten Rotorblech 27 wird umgehend wieder in die Arbeitsposition gefahren, und die Lüftungslöcher werden mit dem Lüftungslochwerkzeug 14 in das Rotorblech 27 eingebracht. Hiernach und nach einem weiteren Werkzeugwechsel, bei dem das Rotornutwerkzeug 15 in Wirkungseingriff gebracht wird, erfolgt der letzte Bearbeitungsdurchlauf, in dem die Rotornuten programmgemäss in das Rotorblech 27 geschnitten werden. In der Zeit, in der das fertige Rotorblech 27 in der Entladestellung 24 von dem Handhabungsautomaten 22 entnommen und in der Rotorabstapelstation 28 abgestapelt wird, wird der Mehrfach-Werkzeugsatz 11 in die Ausgangslage zurückverfahren, während der Teilapparat 17 in der Beladestellung 23 mit einer neuen ungenuteten Platine 21 beschickt wird. Die vor herghendbeschriebenebearbeotingwiederholt sich.
  • Ein grosser Vorteil einer erfindungsgemässen Nutenstanzmaschine ist dadurch gegeben, dass die Platinen 21 in einer Aufspannung auf dem Teilapparat 17 fertig bearbeitbar sind und dadurch Blechpakete aus Statorblechen 25 und Rotorblechen 27 hergestellt werden können, die exakt zueinander passen, ohne dass zusätzliche Auswahlkriterien und/oder Nacharbeiten erforderlich sind.
  • Blechpakete für Sondermotoren mit beispielsweise Schrägnutung können einfach dadurch realisiert werden, dass der Teilapparat 17 im Falle der Beispiele der Fig. 1, 2 und 4 geringfügig positioniert in Richtung der ersten Bahn 18 verfahren wird, während im Fall des Beispieles gemäss Fig. 3 das Werkzeug selbst positioniert verfahrbar ist.
  • In Fig. 5 ist als Beispiel ein Polrad 30 dargestellt. Das Polrad 30 weist vier ausgeprägte Pole 31 auf, die an den Aussenseiten mit Nuten 32 versehen sind. Die Konturen des Polrades 30 unterscheiden sich, wie leicht zu sehen ist, erheblich von herkömmlichen Stator- und Rotorblechen. Diese Konturen werden nun mit dem Konturenschneidwerkzeug 15' ausgestanzt, mit dem sowohl die inneren rechteckigen Aussparungen 33 als auch die äusseren Konturen 34 stanzbar sind. Die Konturen 34 entsprechen hierbei nicht dem Radius der unbearbeiteten Platine 21, sondern weisen jeweils eine stärkere Krümmung auf. Zum Stanzen der Nuten 32 ist das Konturenschneidwerkzeug 15' mit einem Nutstempel 35 versehen, der gegenüber den übrigen Schneidkanten verkürzt ausgebildet ist.
  • Zur Herstellung von Polrädern 30 kann die Nutenstanzmaschine 10 anstatt mit einem Mehrfach-Werkzeugsatz 11 auch mit nur einem Konturenschneidwerkzeug 15' ausgerüstet werden.
  • Da der Teilapparat 17 jede beliebige Position im Rahmen der Bahnen 18,19 anfahren kann und um 360 Winkelgrade drehbar ist, kann die Platine 21 gegenüber dem Konturenschneidwerkzeug 15' jede Stellung einnehmen, so dass mit relativ einfachen Mitteln Polräder 30 äquivalent zu Rotor- und Statorblechen hergestellt werden können.
  • Für komplizierte Polräder 30 kann der Mehrfach-Werkzeugsatz 11 auch mehrere unabhängige Konturenschneidwerkzeuge aufweisen, die anstelle der Werkzeuge 13, 14 eingesetzt werden.
  • In besonderen Anwendungsfällen kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung zweckmässig sein, die Bewegungen der ersten Bahn 18 und/ oder der zweiten Bahn 19 mit dem Körper der numerisch gesteuerten Nutenstanzmaschine 10 selbst auszuführen (gestrichelt gezeichnete Bewegungspfeile). Bei entsprechender Auslegung der Nutenstanzmaschine 10 und der Steuerung können auch Blechsegmente ähnlich dem bekannten Stand der Technik hergestellt werden.

Claims (8)

1. Numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine (10) mit einem in Abhängigkeit des Stösselhubes schrittweise mittels eines Stellantriebes um eine Drehachse verdrehbaren Teilapparates (17), dem in zwei einander kreuzenden, senkrecht zu der Drehachse verlaufenden Richtungen schrittweise mittels weiterer Stellantriebe befahrbare Wege überlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein numerisch gesteuerter, automatischer Mehrfach-Werkzeugsatz (11) vorgesehen ist, der mit Statornut-/Trenn-(13), Rotornut-(15) und Lüftungslochwerkzeugen (12, 14) ausgerüstet ist, dass die Werkzeuge (12, 13, 14, 15) des Mehrfach-Werkzeugsatzes (11) entsprechend den auszuführenden Arbeitsschritten je einzeln ansteuerbar und in Wirkungseingriff bringbar sind, und dass der Mehrfach-Werkzeugsatz (11) in einen Werkzeugeinbaubereich der Nutenstanzmaschine (10) einbaubar ist, und dass die Nutenstanzmaschine (10) einen entsprechend der Anzahl der Werkzeuge (12,13,14,15) des Mehrfach-Werkzeugsatzes (11) teil- und/oder steuerbaren Stössel aufweist.
2. Numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine (10) mit einem in Abhängigkeit des Stösselhubes schrittweise mittels eines Stellantriebes um eine Drehachse verdrehbaren Teilapparates (17), dem in zwei einander kreuzenden, senkrecht zu der Drehachse verlaufenden Richtungen schrittweise mittels weiterer Stellantriebe befahrbare Wege überlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein numerisch gesteuerter, automatischer Mehrfach-Werkzeugsatz (11) vorgesehen ist, der mit Statornut-/Trenn-(13), Rotornut-(15) und Lüftungslochwerkzeugen (12, 14) ausgerüstet ist, dass der Mehrfach-Werkzeugsatz (11) als eine an sich bekannte Werkzeugwechselvorrichtung aufgebaut ist, und dass die Werkzeuge (12, 13, 14, 15) der Werkzeugwechselvorrichtung entsprechend den auszuführenden Arbeitsschritten auf einer gekrümmten Führungsbahn (16, Fig. 1) oder auf einer geraden Führungsbahn (16, Fig. 4) in den Werkzeugeinbaubereich verfahrbar und in Wirkungseingriff mit dem Stössel bringbar sind.
3. Numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (12, 13, 14, 15) der Werkzeugwechselvorrichtung auf den Führungsbahnen (16) um vorgegebene, gleiche Wege verfahrbar sind, und dass die Werkzeuge (12, 13, 14, 15) im Werkzeugeinbaubereich an dem Stössel und auf einer Aufspannplatte einrastbar sind. __
4. Numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (12, 13, 14, 15) der Werkzeugwechselvorrichtung auf den Führungsbahnen (16) durch einen numerisch gesteuerten Stellantrieb positionierend verfahrbar sind.
5. Numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Wirkungseingriff gebrachtes Werkzeug um eine in Hubrichtung liegende Achse verdrehbar ist.
6. Numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Werkzeuge (15) mit unterschiedlichen Schneidprofilen versehen sind, die entsprechend den zu erstellenden nutunabhängigen Konturen (33, 34) ausgebildet sind.
7. Numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine (10) nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Schneidprofile (15, 35) gegeneinander höhenversetzt angebracht sind.
EP19800102487 1979-05-16 1980-05-07 Numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine Expired EP0019200B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2919687 1979-05-16
DE19792919687 DE2919687A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Numerisch gesteuerte nutenstanzmaschine
DE19792931754 DE2931754A1 (de) 1979-08-04 1979-08-04 Numerisch gesteuerte nutenstanzmaschine
DE2931754 1979-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0019200A1 EP0019200A1 (de) 1980-11-26
EP0019200B1 true EP0019200B1 (de) 1983-06-29

Family

ID=25779122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800102487 Expired EP0019200B1 (de) 1979-05-16 1980-05-07 Numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0019200B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023107748A1 (de) 2023-03-28 2024-10-02 Püttmer GmbH Verfahren zum Herstellen von Rotor- und Statorblechen und Produktionsanlage dazu

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701858A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Behrens Ag C Blechbearbeitungsmaschine mit werkzeugmagazin
DE3710945A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-13 Schuler Gmbh L Nutautomat
US4926724A (en) * 1988-09-20 1990-05-22 Redicon Corporation Method and apparatus for multidirectional sheet feeding

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296481B (de) * 1965-03-16 1969-05-29 Alfred Dipl Ing Mehrstempel-Lochstanze mit einer zusaetzlichen Knabbereinrichtung
GB1324375A (en) * 1970-10-02 1973-07-25 Pullmax Ab Tool changing devices in metal working machines
DE2404817A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-21 Hauni Werke Koerber & Co Kg Positionierungseinrichtung in einer stanzmaschine
DE2526765A1 (de) * 1975-06-14 1976-12-30 Trumpf Maschinen Ag Stanz- oder nibbelmaschine mit einem werkzeug-magazin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023107748A1 (de) 2023-03-28 2024-10-02 Püttmer GmbH Verfahren zum Herstellen von Rotor- und Statorblechen und Produktionsanlage dazu

Also Published As

Publication number Publication date
EP0019200A1 (de) 1980-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807066C2 (de) Nutenstanzautomat mit einer Nutenstanzmaschine
DE60110352T2 (de) Mehrstufige verarbeitungs-vorrichtung
DE102012221875A1 (de) Ausbalancierter Rotorkern, der Kernbleche mit verringerter Masse und Massenträgheit aufweist
DE2839992C2 (de)
DE2751123A1 (de) Einrichtung zum stanzen von kreisfoermigen platinen
DE10019368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Blechen
EP0019200B1 (de) Numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine
DE102018117420A1 (de) Schneidvorrichtung und Schneidverfahren für Drahtenden von elektrischen Maschinen
EP3697547B1 (de) Vorrichtung zum nutenstanzen und stanzsystem
EP4124399A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotorpakets
DE19923206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Statorblechen und Rotorblechen für elektrische Maschinen
DE2919687A1 (de) Numerisch gesteuerte nutenstanzmaschine
EP3338941A1 (de) Rundtaktmaschine
DE2625409C3 (de) Schnittpresse zum Stanzen von Nuten-Segmentblechen
DE2931754A1 (de) Numerisch gesteuerte nutenstanzmaschine
DE2222582A1 (de) Transporteinrichtung fuer platinen an automatischen nutenstanzmaschinen
DE2630250A1 (de) Programmsteuerung fuer eine schnittpresse
DE2122424A1 (de) Nutstanzwerkzeug
DE3726572A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung fuer grossflaechige blechzuschnitte
DE2604639A1 (de) Werkzeuganordnung zum herstellen von genuteten blechsegmenten
DE102017202655B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102023107748A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rotor- und Statorblechen und Produktionsanlage dazu
EP0674957B1 (de) Nutenstanzanlage mit Rotor-Zwischenausrichtung
WO2019076953A1 (de) Werkzeugvorrichtung, vorrichtung zum nutenstanzen und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zum nutenstanzen
DE102013007862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei Ringsegmenten eines Ringelements für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810513

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT

EL Fr: translation of claims filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840402

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST