DE112017004448T5 - Laservorrichtung und Lichtquellenvorrichtung - Google Patents

Laservorrichtung und Lichtquellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017004448T5
DE112017004448T5 DE112017004448.0T DE112017004448T DE112017004448T5 DE 112017004448 T5 DE112017004448 T5 DE 112017004448T5 DE 112017004448 T DE112017004448 T DE 112017004448T DE 112017004448 T5 DE112017004448 T5 DE 112017004448T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser device
light source
connection
lower plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112017004448.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuta ISHIGE
Etsuji Katayama
Atsushi Oguri
Hajime Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Electric Co Ltd
Original Assignee
Furukawa Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furukawa Electric Co Ltd filed Critical Furukawa Electric Co Ltd
Publication of DE112017004448T5 publication Critical patent/DE112017004448T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/02208Mountings; Housings characterised by the shape of the housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2383Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/02208Mountings; Housings characterised by the shape of the housings
    • H01S5/02216Butterfly-type, i.e. with electrode pins extending horizontally from the housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0225Out-coupling of light
    • H01S5/02251Out-coupling of light using optical fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4012Beam combining, e.g. by the use of fibres, gratings, polarisers, prisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4075Beam steering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/0675Resonators including a grating structure, e.g. distributed Bragg reflectors [DBR] or distributed feedback [DFB] fibre lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0225Out-coupling of light
    • H01S5/02253Out-coupling of light using lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0225Out-coupling of light
    • H01S5/02255Out-coupling of light using beam deflecting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0233Mounting configuration of laser chips
    • H01S5/02345Wire-bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0235Method for mounting laser chips
    • H01S5/02355Fixing laser chips on mounts
    • H01S5/0237Fixing laser chips on mounts by soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4018Lasers electrically in series

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Es werden eine Laservorrichtung und eine Lichtquellenvorrichtung bereitgestellt, die den Platzbedarf verringern können und eine Platzeinsparung verwirklichen können. Die Laservorrichtung weist auf: eine untere Platte; ein an der unteren Platte angebrachtes Halbleiterlaserelement; und eine Anschlusseinheit, die derart vorgesehen ist, dass sie bezüglich der unteren Platte nach oben gerichtet ist und eine externe elektrische Verbindung ermöglicht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Laservorrichtung mit einem Halbleiterlaserelement und auf eine eine Mehrzahl von Laservorrichtungen aufweisende Lichtquellenvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Halbleiterlaser weisen Eigenschaften wie einen kleinen Leistungsverbrauch, Kompaktheit und Ähnliches auf und haben eine breite Anwendung in unterschiedlichen Gebieten wie beispielsweise optische Kommunikation, optische Aufzeichnung, Materialbearbeitung und Ähnliches gefunden. Als ein Halbleiterlasermodul, auf dem Halbleiterlaser implementiert sind, ist ein Modul, bei dem eine Mehrzahl von Halbleiterlasern innerhalb eines Gehäuses vorgesehen sind, bekannt (Patentliteratur 1).
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanisches Patent Nr. 5730814
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Es besteht nun eine Nachfrage nach einer höheren Ausgangsleistung einer Anregungslichtquelle, um die Ausgangsleistung eines eine optische Faser als ein Verstärkungsmedium verwendenden Faserlasers zu erhöhen. Eine solche höhere Ausgangsleistung einer Anregungslichtquelle kann dadurch verwirklicht werden, dass eine Mehrzahl von Halbleiterlasermodulen angeordnet wird, um eine Anregungslichtquelle zu bilden.
  • Jedoch ragt bei einem herkömmlichen Halbleiterlasermodul eine stangenförmige Elektrode, wie beispielsweise ein Leitungsstift, aus einer Seitenwand eines Gehäuses hervor. Somit führt bei einer Lichtquellenvorrichtung, in der eine Mehrzahl von Halbleiterlasermodulen angeordnet sind, deren erhöhter Platzbedarf zu Schwierigkeiten bei der Platzeinsparung.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der oben genannten Probleme gemacht worden und zielt darauf ab, eine Laservorrichtung und eine Lichtquellenvorrichtung bereitzustellen, welche den Platzbedarf verringert, um eine Platzeinsparung zu realisieren.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Laservorrichtung bereitgestellt, aufweisend: eine untere Platte; ein an der unteren Platte angebrachtes Halbleiterlaserelement; und eine Anschlusseinheit, die derart vorgesehen ist, dass sie bezüglich der unteren Platte nach oben gerichtet ist und eine externe elektrische Verbindung ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Lichtquellenvorrichtung bereitgestellt, aufweisend: eine Mehrzahl von oben beschriebenen Laservorrichtungen; und ein Basiselement mit einer Montageoberfläche, an der die Mehrzahl von Laservorrichtungen angebracht ist.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Faserlaser bereitgestellt, aufweisend: die oben beschriebene Lichtquellenvorrichtung; eine verstärkende optische Faser; und eine Einfallseinheit, die die von der Mehrzahl von Laservorrichtungen der Lichtquellenvorrichtungen ausgegebene Laserstrahlung in die verstärkende optische Faser eintreten lässt.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Platzbedarf verringert werden und eine Platzeinsparung kann verwirklicht werden.
  • Figurenliste
    • [1A] 1A ist eine schematische Darstellung, die eine Laservorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • [1B] 1B ist eine schematische Darstellung, die die Laservorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • [2A] 2A ist eine schematische Darstellung, die eine Lichtquellenvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • [2B] 2B ist eine schematische Darstellung, die die Lichtquellenvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • [3] 3 ist eine schematische Darstellung, die einen Faserlaser darstellt, der die Lichtquellenvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als eine Anregungslichtquelle verwendet.
    • [4] 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Laservorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • [5] 5 ist eine Draufsicht, die eine Lichtquellenvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • [6] 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Laservorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • [7] 7 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Laservorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • [8] 8 ist eine Draufsicht, die eine Lichtquellenvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • [9] 9 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Laservorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • [10] 10 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die eine elektronische Komponente und Anschlusseinheiten der Laservorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [11A] 11A ist eine schematische Darstellung, die eine Laservorrichtung gemäß eines Bezugsbeispiels darstellt.
    • [11B] 11B ist eine schematische Darstellung, die die Laservorrichtung gemäß des Bezugsbeispiels darstellt.
    • [12] 12 ist eine Draufsicht, die eine Lichtquellenvorrichtung gemäß dem Bezugsbeispiel darstellt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • [Erste Ausführungsform]
  • Eine Laservorrichtung und eine Lichtquellenvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden unter Verwendung der 1A bis 2B beschrieben.
  • Als erstes wird der Aufbau der Laservorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Verwendung von 1A und 1B beschrieben. 1A ist eine perspektivische Ansicht, die die Laservorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. 1 B ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Laservorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • Die Laservorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein Halbleiterlasermodul mit einer Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen als Laserelemente. Wie es in 1A und 1B dargestellt ist, weist die Laservorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 12 und ein entsprechend der Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 12 vorgesehenes optisches System 14 auf. Weiter weist die Laservorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Gehäuse 16 auf, das die Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 12, das optische System 14 und Ähnliches aufnimmt. Weiter weist die Laservorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Ausgabeeinheit 18, von der eine Laserstrahlung ausgegeben wird, und Anschlusseinheiten 20 und 22 auf, die jeweils eine externe elektrische Verbindung ermöglichen.
  • Das Gehäuse 16 weist zum Beispiel eine flache, im Wesentlichen rechteckige Form eines Parallelepipeds auf, und weist eine untere Platte 24 und eine Abdeckung 26 auf. Die Abdeckung 26 weist eine vordere Seitenwand und eine hintere Seitenwand 30 auf, die einander in der Längsrichtung, die das Gehäuse 16 definierende eine Richtung ist, zugewandt sind, und sie weist eine linke Seitenwand 32 und eine rechte Seitenwand 34 auf, die einander in der kurzen Richtung, die eine Richtung ist, welche die das Gehäuse 16 definierende eine Richtung kreuzt, zugewandt sind. Weiter weist die Abdeckung 26 eine obere Platte 36 auf, die derart oberhalb der entsprechenden Seitenwände 28, 30, 32 und 34 vorgesehen ist, dass sie der unteren Platte 24 zugewandt ist. Die Abdeckung 26 ist derart an der unteren Platte 24 befestigt, dass sie die Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 12, das optische System 14 und Ähnliches, das auf der unteren Oberfläche der unteren Platte 24 angeordnet ist, abdeckt, so dass ein innerer Raum sichergestellt ist. Es sei bemerkt, dass die Form des Gehäuses 16 nicht besonders beschränkt ist, und verschiedene Formen verwendet werden können.
  • Die Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 12, das optische System 14 und eine später beschriebene Sammellinse 64 sind innerhalb des Gehäuses 16 aufgenommen. Weiter sind Abschnitte der Anschlusseinheiten 20 und 22, die von den aus dem Gehäuse 16 vorragenden Abschnitten verschieden sind, innerhalb des Gehäuses 16 aufgenommen, wie es später beschrieben wird.
  • Wenn die Laservorrichtung 10 auf einem Substrat angebracht ist, ist die untere Platte 24 ein Abschnitt, an dem die Laservorrichtung 10 derart angebracht ist, so dass die unterseitige Oberfläche der unteren Platte 24 mit der Montageoberfläche des Substrats in Berührung ist, wie es später beschrieben wird. Ein Stufenabschnitt 38 ist an der unteren Platte 24 vorgesehen. Der Stufenabschnitt 38 weist eine Stufenform auf und weist eine Mehrzahl von Stufen 40 auf, die entlang der Vorne-/Hintenrichtung des Gehäuses 16 angeordnet sind. Die Höhe der Mehrzahl von Stufen 40 des Stufenabschnitts 38 nimmt stufenweise von der Vorderseite zu der Hinterseite zu. Der Stufenabschnitt 38 kann einstückig mit der unteren Platte 24 ausgeformt sein oder er kann eine getrennte Komponente sein, die durch Löten oder Ähnliches an der unteren Platte 24 befestigt ist.
  • Die Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 12 sind auf der unteren Platte 24 und auf der Mehrzahl von Stufen 40 des Stufenabschnitts 38 vorgesehen. Die Halbleiterlaserelemente 12 der Mehrzahl sind die gleichen Halbleiterlaserelemente mit zum Beispiel der gleichen Oszillationswellenlänge, Ausgangsleistung und anderen Lasercharakteristika. Es sei bemerkt, dass die Anzahl von Halbleiterlaserelementen 12 nicht besonders beschränkt ist und derart festgesetzt werden kann, dass sie der gewünschten Laserausgangsleistung oder Ähnlichem entspricht, die für die Laservorrichtung 10 benötigt wird.
  • Die Halbleiterlaserelemente 12 der Mehrzahl sind getrennte unabhängige Elemente, die auf getrennten Chips gebildet sind. Zum Beispiel ist jedes der Halbleiterlaserelemente 12 in einer Form von Chip On Submount (COS) durch eine Befestigung durch Löten oder Ähnliches und ein Anbringen auf einer Montagebasis (Submount) 42 auf der unteren Platte 24 und auf der Mehrzahl von Stufen 40 des Stufenabschnitts 38 angebracht.
  • Die Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 12, die an der unteren Platte 24 angebracht sind, und die Mehrzahl von Stufen 40 des Stufenabschnitts 38 sind in einer Linie entlang der Längsrichtung des Gehäuses 16 angebracht. Aufgrund des Stufenabschnitts 38 ist ein Höhenunterschied zwischen den Halbleiterlaserelementen 12 der Mehrzahl, die in einer Linie angeordnet sind, vorgesehen. Die Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 12 ist derart angeordnet, dass die Ausgaberichtung von jeder Laserstrahlung in der kurzen Richtung des Gehäuses 16 gerichtet ist. Die in einer Linie ausgerichteten Halbleiterlaserelemente 12 der Mehrzahl sind derart angeordnet, so dass sie Laserstrahlung auf dieselbe Seite bezüglich der Ausrichtung ausgeben. Es sei bemerkt, dass die Ausrichtung der Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 12 nicht nur in einer Linie erfolgen muss sondern auch in mehreren Linien erfolgen kann.
  • Bei der Ausrichtung der Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 12 sind Elektroden der benachbarten Halbleiterlaserelemente 12 durch Drahtanschluss oder Ähnliches elektrisch miteinander verbunden. Dadurch sind die Halbleiterlaserelemente 12 der Mehrzahl in Reihe miteinander verbunden. Es sei bemerkt, dass ein Schema zur elektrischen Verbindung der Halbleiterlaserelemente 12 untereinander nicht besonders beschränkt ist, verschiedene Schemata verwendet werden können, und beispielsweise ein in der Japanischen Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. 2015-185667 offenbartes Schema der Drahtverbindung verwendet werden kann.
  • Auf der vorderen Seite der Anordnung der Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 12 ist die Anschlusseinheit 20 an der unteren Platte 24 innerhalb des Gehäuses 16 vorgesehen. Weiter ist auf der hinteren Seite der Anordnung der Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 12 die Anschlusseinheit 22 an der unteren Platte 24 innerhalb des Gehäuses 16 vorgesehen. Die Anschlusseinheiten 20 und 22 können jeweils elektrisch mit einer externen Antriebsspannungsquelle verbunden sein und sind dazu vorgesehen, einen Antriebsstrom von der Antriebsstromquelle an jedes Halbleiterlaserelement 12 der Mehrzahl anzulegen. Eine der Anschlusseinheiten 20 und 22 ist mit dem positiven Anschluss der Antriebsspannungsquelle verbunden und die andere der Anschlusseinheiten 20 und 22 ist mit dem negativen Anschluss der Antriebsspannungsquelle verbunden.
  • Jede der Anschlusseinheiten 20 und 22 weist einen Elementverbindungsabschnitt 44 und einen externen Verbindungsabschnitt 46 auf, der elektrisch mit dem Elementverbindungsabschnitt 44 verbunden ist. Jeder der Anschlusseinheiten 20 und 22 weist ein Verbindungsschema auf, das eine Schraube für die externe elektrische Verbindung verwendet.
  • Der Elementverbindungsabschnitt 44 von jeder der Anschlusseinheiten 20 und 22 ist an der unteren Platte 24 angebracht. Somit ist der Elementverbindungsabschnitt 44, der ein Teil von jeder der Anschlusseinheiten 20 und 22 ist, an der unteren Platte 24 angebracht. Der Elementverbindungsabschnitt 44 von jeder der Anschlusseinheiten 20 und 22 weist einen folienartigen Leiter 48 auf. Der folienartige Leiter 48 ist parallel zu der unteren Platte 24 vorgesehen. Der folienartige Leiter 48 ist elektrisch mit der Elektrode des Halbleiterlaserelements 12 an dem Ende der Ausrichtung der Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 12, die beispielsweise über einen Draht einer Drahtverbindung in Reihe miteinander verbunden sind, verbunden.
  • Genauer gesagt ist der folienartige Leiter 48 des Elementverbindungsabschnitts 44 der Anschlusseinheit 20 elektrisch mit der Elektrode des Halbleiterlaserelements 12 an dem vorderen Ende der Ausrichtung der Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 12, die über einen Draht einer Drahtverbindung in Reihe miteinander verbunden sind, verbunden. Weiter ist der folienartige Leiter 48 des Elementverbindungsabschnitts 44 der Anschlusseinheit 22 elektrisch mit der Elektrode des Halbleiterlaserelements 12 an dem hinteren Ende der Ausrichtung der Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 12, die über einen Draht einer Drahtverbindung in Reihe miteinander verbunden sind, verbunden. Es sei bemerkt, dass ein Schema zur elektrischen Verbindung des folienartigen Leiters 48 des Elementverbindungsabschnitts 44 mit der Elektrode des Halbleiterlaserelements 12 nicht auf das Schema der Drahtverbindung beschränkt ist, und verschiedene Schemata verwendet werden können.
  • Der externe Verbindungsabschnitt 46 von jeder der Anschlusseinheiten 20 und 22 ist an dem Elementverbindungsabschnitt 44 vorgesehen. Der externe Verbindungsabschnitt 46 von jeder der Anschlusseinheiten 20 und 22 weist beispielsweise einen säulenartigen Leiter 50 als einen leitenden Teil, der aus einem Leiter gebildet ist, auf, der in einer Säulenform senkrecht zur unteren Platte 24 ausgeformt ist. Bei jeder der Anschlusseinheiten 20 und 22 ist der säulenartige Leiter 50 elektrisch mit dem folienartigen Leiter 48 verbunden. Jeder säulenartige Leiter 50 weist an seinem oberen Ende ein mit einem Innengewinde versehenes Loch 52 auf, das nach oben geöffnet ist. Jedes mit einem Innengewinde versehene Loch 52 wird zur externen elektrischen Verbindung verwendet, wie es später beschrieben wird. Somit ist der externe Verbindungsabschnitt 46 von jeder der Anschlusseinheiten 20 und 22 derart vorgesehen, dass er bezüglich der unteren Platte 24 nach oben gerichtet ist. Das heißt, der externe Verbindungsabschnitt 46, der ein Teil von jeder der Anschlusseinheiten 20 und 22 ist, ist auf der entgegengesetzten Seite der Montageoberfläche, an der die untere Platte 24 angebracht und fixiert ist, vorgesehen und erstreckt sich in einer Richtung entgegengesetzt zur Montageoberfläche. Es sei bemerkt, dass der Ausdruck „bezüglich der unteren Platte 24 nach oben“ nicht nur einen Fall umfassen kann, in dem die Erstreckung nach oben bezüglich der unteren Platte 24 in einer Richtung senkrecht zur unteren Platte 24 erfolgt, sondern auch einen Fall umfasst, in dem die Erstreckung nach oben bezüglich der unteren Platte 24 in einer Richtung erfolgt, die bezüglich der Richtung senkrecht zur unteren Platte 24 in einem vorgegebenen Neigungswinkel geneigt ist. Das heißt, die Aufwärtsrichtung bezüglich der unteren Platte 24 muss nicht nur eine Richtung senkrecht zur unteren Platte 24 sein, sondern kann auch eine Richtung sein, die bezüglich der Richtung senkrecht zur unteren Platte 24 um einen vorgegebenen Neigungswinkel geneigt ist.
  • Öffnungen 54 bzw. 56 sind in der oberen Platte 36 der Abdeckung 26 jeweils entsprechend den externen Verbindungsabschnitten 46 der Anschlusseinheiten 20 bzw. 22 vorgesehen. Die externen Verbindungsabschnitte 46 der Anschlusseinheiten 20 und 22 ragen teilweise über die obere Platte 36 vor, das heißt, sie ragen über die Öffnungen 54 bzw. 56, die in der oberen Platte 36 vorgesehen sind, aus dem Gehäuse 16 nach außen. Somit ragen die äußeren Verbindungsabschnitte 46 der Anschlusseinheiten 20 und 22 jeweils teilweise von der oberen Oberfläche des Gehäuses 16 aus aus dem Gehäuse 16 hervor. Jeder äußere Verbindungsabschnitt 46, der teilweise aus dem Gehäuse 16 hervorragt, richtet das mit einem Innengewinde versehene Loch 52 nach oben. Weiter können die externen Verbindungsabschnitte 46 der Anschlusseinheiten 20 und 22 jeweils einen isolierenden Abschnitt 53 aufweisen, der aus einem Isolator gebildet ist. Jede der in der oberen Platte 36 vorgesehenen Öffnungen 54 und 56 und der entsprechende säulenartige Leiter 50 sind über den isolierenden Abschnitt 53 miteinander in Kontakt. Weiter kann jede der in der oberen Platte 36 vorgesehenen Öffnungen 54 und 56 und der entsprechende säulenartige Leiter 50 über den isolierenden Abschnitt 53 miteinander abgedichtet werden. Das heißt, Lücken zwischen dem säulenartigen Leiter 50 und der Öffnung 54 und zwischen dem säulenartigen Leiter 50 und der Öffnung 56 können durch die isolierenden Abschnitte 53 in luftdichter Weise abgedichtet werden.
  • Der externe Verbindungsabschnitt 46 von jeder der Anschlusseinheiten 20 und 22 ermöglicht eine externe elektrische Verbindung durch Verwendung einer Schraube oder eines mit einem Gewinde versehenen Teils, das mit dem mit einem Innengewinde versehenen Loch 52 verschraubt wird. Zum Beispiel wird unter Verwendung einer Schraube, die in das mit einem Innengewinde versehene Loch 52 geschraubt wird, eine Sammelschiene, die eine leitfähige Schiene ist, an dem externen Verbindungsabschnitt 46 in Kontakt mit dem säulenartigen Leiter 50 befestigt, und der externe Verbindungsabschnitt 46 kann über die befestigte Sammelschiene extern elektrisch verbunden werden. Weiter kann ein äußerer Anschluss mit einem mit einem Außengewinde versehenen Teil, der mit dem mit einem Innengewinde versehenen Loch 52 verschraubt ist, dazu verwendet werden, den mit einem Außengewinde versehenen Teil des äußeren Anschlusses mit und an dem mit einem Innengewinde versehenen Loch 52 zu verschrauben, und der externe Verbindungsabschnitt 46 kann über den fixierten externen Anschluss extern elektrisch verbunden werden. Weiter kann ein externer Anschluss, der zum Beispiel ein runder oder ein Y-artiger Crimp-Anschluss ist, durch Verwendung einer mit einem Außengewinde versehenen Schraube, die mit dem mit einem Innengewinde versehenen Loch 52 verschraubt ist, an dem externen Verbindungsabschnitt 46 in Kontakt mit dem säulenartigen Leiter 50 fixiert werden, und der externe Verbindungsabschnitt 46 kann über den fixierten externen Anschluss mit dem externen Verbindungsabschnitt 46 verbunden werden.
  • Das optische System 14 ist an einer Seite der Ausrichtung der Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 12 vorgesehen. Das optische System 14 weist mehrere Sets aus Kollimationslinsen 58 und 60 und einem reflektierenden Spiegel 62 auf. Die mehreren Sets aus den Kollimationslinsen 58 und 60 und dem reflektierenden Spiegel 62 sind an der unteren Platte 24 und auf der Mehrzahl von Stufen 40 des Stufenabschnitts 38 angeordnet, um der Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 12 zu entsprechen. Die Mehrzahl von Kollimationslinsen 58 sind von derselben Art mit denselben optischen Eigenschaften. Die Mehrzahl von Kollimationslinsen 60 sind von derselben Art mit denselben optischen Eigenschaften. Die Mehrzahl von reflektierenden Spiegeln 62 sind von derselben Art mit denselben optischen Eigenschaften.
  • In jedem Set aus den Kollimationslinsen 58 und 60 und dem reflektierenden Spiegel 62 sind die Kollimationslinsen 58 und 60 auf der Ausgangsseite der Laserstrahlung des entsprechenden Halbleiterlaserelements 12 in einer Reihe angeordnet. Weiter ist der reflektierende Spiegel 62 auf dem Abschnitt hinter der Kollimationslinse 60 angeordnet. Die Kollimationslinsen 58 und 60 kollimieren die von dem entsprechenden Halbleiterlaserelement 12 ausgegebene Laserstrahlung vertikal bzw. horizontal, um paralleles Licht zu bilden. Der reflektierende Spiegel 62 reflektiert die von den entsprechenden Kollimationslinsen 58 und 60 kollimierte Laserstrahlung um 90 Grad zu der vorderen Seite, um die Laserstrahlung zu der vorderen Seite des Gehäuses 16 zu führen, an der die Ausgabeeinheit 18 vorgesehen ist.
  • Die Ausgabeeinheit 18 ist an dem vorderen Ende der unteren Platte 24 vorgesehen. Die Sammellinse 64 ist zwischen der Ausgabeeinheit 18 und dem optischen System 14 vorgesehen. Eine Aussparung 66, in die die Ausgabeeinheit 18 eingepasst ist, ist in der vorderen Seitenwand 28 der Abdeckung 26 vorgesehen. Die Ausgabeeinheit 18 weist eine optische Faser 68 auf, die zur Ausgabe von Laserstrahlung verwendet wird, und kann die Laserstrahlung durch die optische Faser 68 ausgeben. Es sei bemerkt, dass die Länge der optischen Faser 68 gemäß dem Design in angemessener Weise verändert werden kann.
  • Die optische Faser 68 der Ausgabeeinheit 18 weist ein fixiertes Ende auf, welches ein Ende ist, das innerhalb des Gehäuses 16 fixiert ist, und sie weist ein Ausgabeende auf, das ein Ende ist, das aus dem Gehäuse 16 nach draußen gezogen ist. Die Sammellinse 64 bildet zusammen mit dem optischen System 14 ein optisches System, das die von der Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 12 ausgegebene Laserstrahlung in das fixierte Ende der optischen Faser 68 eintreten lässt. Die Sammellinse 64 lässt die von jedem der Mehrzahl von reflektierenden Spiegeln 62 reflektierte Laserstrahlung an dem fixierten Ende der optischen Faser 68 konvergieren und in dieses eintreten. Die Laserstrahlung, die in das fixierte Ende der optischen Faser 68 eingetreten ist, propagiert in der optischen Faser 68 und wird von dem Ausgabeende der optischen Faser 68 als die Ausgabe der Laservorrichtung 10 ausgegeben. Es sei bemerkt, dass der Aufbau des optischen Systems, das eine Laserstrahlung in das fixierte Ende der optischen Faser 68 eintreten lässt, eine Mehrzahl von Sammellinsen aufweisen kann, welche die Sammellinse 64 aufweisen, oder mehrere verschiedene Filter aufweisen kann.
  • Weiter sind Durchgangslöcher 70 und 72, durch die eine Fixierschraube hindurchgeführt wird, an dem vorderen Endteil bzw. dem hinteren Endteil der unteren Platte 24 vorgesehen. Die Durchgangslöcher 70 und 72 sind diagonal an den Ecken angeordnet. Durchgangslöcher 74 und 76, durch die eine Befestigungsschraube hindurchgeführt wird, sind in der oberen Platte 36 der Abdeckung 26 entsprechend den in der unteren Platte 24 vorgesehenen Durchgangslöchern 70 bzw. 72 vorgesehen.
  • Die Laservorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird als eine Lichtquellenvorrichtung verwendet, bei der eine Mehrzahl von Laservorrichtungen 10 beispielsweise auf einem später beschriebenen Substrat ausgerichtet sind. Mit einem Innengewinde versehene Löcher, von denen jedes mit einer Befestigungsschraube verschraubt ist, welche eine mit einem Außengewinde versehene Schraube ist, sind in der Montageoberfläche des Substrats, auf dem die Laservorrichtungen 10 ausgerichtet sind, vorgesehen. Jede Laservorrichtung 10 ist durch Verwendung einer Befestigungsschraube, die durch die Durchgangslöcher 70 und 74 hindurchgeführt ist und mit dem in dem Substrat vorgesehenen, mit einem Innengewinde versehenen Loch verschraubt ist, und durch Verwendung einer Befestigungsschraube, die durch die Durchgangslöcher 72 und 76 hindurchgeführt ist und mit dem in dem Substrat vorgesehenen, mit einem Innengewinde versehenen Loch verschraubt ist, an der Montageoberfläche des Substrats befestigt und fixiert. Es sei bemerkt, dass ein Schema zur Befestigung der Laservorrichtung 10 auf der Montageoberfläche des Substrats nicht besonders beschränkt ist und verschiedene Schemata, wie beispielsweise ein Schema unter Verwendung eines Bolzens und einer Nut, ein Schema unter Verwendung eines Haftmittels oder Ähnliches, verwendet werden können, die von dem Schema unter der Verwendung einer Befestigungsschraube verschieden sind.
  • Die Laservorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird, wie oben diskutiert wurde, gebildet.
  • Wenn die Laservorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform betrieben wird, wird ein Antriebsstrom von einer elektrisch mit den Anschlusseinheiten 20 und 22 verbundenen externen Antriebsstromquelle an jedes der in Reihe verbundenen Halbleiterlaserelemente 12 der Mehrzahl angelegt. In Antwort auf den angelegten Antriebsstrom beginnt jedes der Halbleiterlaserelemente 12 mit der Laseroszillation und gibt eine Laserstrahlung aus. Nachdem es von den entsprechenden Kollimationslinsen 58 und 60 kollimiert wurde, wird die von jedem der Halbleiterlaserelemente 12 ausgegebene Laserstrahlung von dem zugehörigen reflektierenden Spiegel 62 reflektiert und zu der Sammellinse 64 geführt. Die von jedem der reflektierenden Spiegel 62 reflektierte Laserstrahlung wird von der Sammellinse 64 gesammelt und tritt in das fixierte Ende der optischen Faser 68 der Ausgabeeinheit 18 ein. Die in das fixierte Ende der optischen Faser 68 eingetretene Laserstrahlung wird von dem Ausgabeende der optischen Faser 68 als die Ausgabe der Laservorrichtung 10 ausgegeben.
  • Die Laservorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine Lichtquellenvorrichtung bilden, wenn die Laservorrichtungen 10 der Mehrzahl ausgerichtet sind. Die Verwendung der Mehrzahl von Laservorrichtungen 10 kann die Ausgangsleistung der Lichtquellenvorrichtung erhöhen. Die Lichtquellenvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform, bei der die Laservorrichtungen 10 der Mehrzahl zueinander ausgerichtet sind, wird unten unter Verwendung von 2A und 2B beschrieben. 2A ist eine perspektivische Ansicht, die die Lichtquellenvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. 2B ist eine Draufsicht, die die Lichtquellenvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • Wie es in 2A und 2B dargestellt ist, weist eine Lichtquellenvorrichtung 80 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Substrat 82 auf, und die Mehrzahl von Laservorrichtungen 10 ist auf dem Substrat 82 angebracht und ausgerichtet. Es sei bemerkt, dass die Anzahl der Mehrzahl von Laservorrichtungen 10 nicht besonders beschränkt ist und gemäß der Laserausgabeleistung oder Ähnlichem, welche für die Lichtquellenvorrichtung 80 benötigt wird, in angemessener Weise festgesetzt werden kann.
  • Das Substrat 82 weist eine Montageoberfläche auf, an der die Mehrzahl von ausgerichteten Laservorrichtungen 10 angebracht ist, und ist ein Basiselement, welches die an der Montageoberfläche angebrachte Mehrzahl von Laservorrichtungen 10 trägt. Jede der Laservorrichtungen 10 der Mehrzahl ist an der Montageoberfläche des Substrats 82 mit der der Seite des Substrats 82 zugewandten Seite der unteren Platte 24 befestigt und fixiert. Jede Laservorrichtung 10 ist an der Montageoberfläche des Substrats 82 durch Verwendung einer Befestigungsschraube 84, die durch die Durchgangslöcher 70 und 74 hindurchgeführt ist und mit dem mit einem Innengewinde versehenen Loch des Substrats 82 verschraubt ist, und durch Verwendung einer Befestigungsschraube 86, die durch die Durchgangslöcher 72 und 76 hindurchgeführt ist und mit dem mit dem Innengewinde versehenen Loch des Substrats 82 verschraubt ist, wie es oben beschrieben wurde, an der Montageoberfläche des Substrats 82 befestigt und fixiert.
  • Die an der Montageoberfläche des Substrats 82 angebrachten Laservorrichtungen 10 der Mehrzahl sind beispielsweise seitlich in einer Linie in einer Ausrichtungsrichtung, welche die Längsrichtung des Substrats 82 ist, ausgerichtet. Die Mehrzahl von Laservorrichtungen 10, die in einer Linie ausgerichtet sind, weisen die bezüglich der Ausrichtung zur gleichen Seite orientierten Ausgabeeinheiten 18 auf. Jede der Laservorrichtungen 10 der Mehrzahl ist derart angeordnet, dass die Längsrichtung des Gehäuses 16 senkrecht zur Ausrichtungsrichtung der Mehrzahl von Laservorrichtungen 10 ist. Es sei bemerkt, dass der Neigungswinkel der Laservorrichtung 10 relativ zur Ausrichtungsrichtung nicht besonders beschränkt ist und in geeigneter Weise festgesetzt werden kann.
  • Bezüglich zweier benachbarter Laservorrichtungen 10 sind die Anschlusseinheit 20 der einen Laservorrichtung 10 und die Anschlusseinheit 22 der anderen Laservorrichtung 10 elektrisch durch die Sammelschiene 88 miteinander verbunden, welche eine leitfähige Schiene ist. Ein Ende der Sammelschiene 88 ist an der Anschlusseinheit 20 fixiert und elektrisch mit der Anschlusseinheit 20 durch Verwendung einer Befestigungsschraube 90 verbunden, die mit dem mit dem Innengewinde versehenen Loch 52 der Anschlusseinheit 20 der einen Laservorrichtung 10 verschraubt ist. Das andere Ende der Sammelschiene 88 ist an der Anschlusseinheit 22 fixiert und elektrisch mit der Anschlusseinheit 22 durch Verwendung einer Befestigungsschraube 92 verbunden, welche mit dem mit einem Innengewinde versehenen Loch 52 der Anschlusseinheit 22 der anderen Laservorrichtung 10 verschraubt ist. Auf diese Weise ist die Mehrzahl von Laservorrichtungen 10 in Reihe verbunden. Es sei bemerkt, dass ein Schema zur elektrischen Verbindung der Mehrzahl von Laservorrichtungen 10 nicht auf das Schema unter Verwendung der Sammelschienen 88 beschränkt ist, und verschiedene Schemata, wie beispielsweise ein Schema unter Verwendung eines Leitungsdrahts, verwendet werden können.
  • Die Lichtquellenvorrichtung 80 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird, wie es oben diskutiert wurde, gebildet.
  • Die Lichtquellenvorrichtung 80 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann zum Beispiel als eine Anregungslichtquelle eines Faserlasers verwendet werden. Ein Faserlaser, bei dem die Lichtquellenvorrichtung 80 gemäß der vorliegenden Ausführungsform als eine Anregungslichtquelle verwendet wird, wird nun unter Verwendung von 3 beschrieben. 3 ist eine schematische Darstellung, die den Faserlaser darstellt, bei dem die Lichtquellenvorrichtung 80 gemäß der vorliegenden Ausführungsform als eine Anregungslichtquelle verwendet wird.
  • Wie es in 3 dargestellt ist, weist ein Faserlaser 94, bei dem die Lichtquellenvorrichtung 80 gemäß der vorliegenden Ausführungsform als eine Anregungslichtquelle verwendet wird, die Lichtquellenvorrichtung 80 als eine Anregungslichtquelle und einen Pumplichtkoppler (pump combiner) 96 als eine optische Koppeleinheit auf. Weiter weist der Faserlaser 94 eine mit seltenen Erden dotierte optische Faser 98 als eine verstärkende optische Faser und eine ausgangsseitige optische Faser 100 auf. Eine hochreflektierendes Faser-Bragg-Gitter (FBG) 102 und ein niederreflektierendes FBG 104 sind an dem Eingangsende bzw. dem Ausgangsende der mit seltenen Erden dotierten optischen Faser 98 vorgesehen.
  • Die Ausgangsenden der optischen Fasern 68 der Ausgabeeinheiten 18 der Mehrzahl von Laservorrichtungen 10, die in der Lichtquellenvorrichtung 80 enthalten sind, werden jeweils mit der Mehrzahl von Eingangskanälen des Pumplichtkopplers 96 vom Typ multiple-input singleoutput verbunden. Das Eingangsende der mit seltenen Erden dotierten optischen Faser 98 ist mit dem Ausgangskanal des Pumplichtkopplers 96 verbunden. Das Eingangsende der ausgangsseitigen optischen Faser 100 ist mit dem Ausgangsende der mit seltenen Erden dotierten optischen Faser 98 verbunden. Es sei bemerkt, dass als ein Einfallsabschnitt, an dem die von der Mehrzahl von Laservorrichtungen 10 ausgegebene Laserstrahlung dazu gebracht wird, in die mit seltenen Erden dotierte optische Faser 98 einzutreten, anstelle des Pumplichtkopplers 96 andere Anordnungen verwendet werden können. Zum Beispiel kann der Einfallsabschnitt derart ausgestaltet sein, dass die optischen Fasern 68 der Ausgabeeinheiten 18 der Mehrzahl von Laservorrichtungen 10 angeordnet sind und die von der Mehrzahl von optischen Fasern 68 ausgegebene Laserstrahlung dazu gebracht wird, durch Verwendung des Einfallsabschnitts, wie beispielsweise eines optischen Systems mit einer Linse, in das Eingangsende der mit seltenen Erden dotierten optischen Faser 98 einzutreten.
  • Der Faserlaser 94, bei dem die Lichtquellenvorrichtung 80 gemäß der vorliegenden Ausführungsform als die Anregungslichtquelle verwendet wird, wird, wie es oben diskutiert wurde, gebildet.
  • Bei dem Faserlaser 94 wird die von den optischen Fasern 68 der Mehrzahl von Laservorrichtungen 10 ausgegebene Laserstrahlung durch den Pumplichtkoppler 96 gekoppelt und von dessen Ausgangskanal ausgegeben. Der Pumplichtkoppler 96 als der Einfallsabschnitt lässt die Laserstrahlung als eine Anregungsstrahlung, die von dessen Ausgangskanal ausgegeben wird, in das Eingangsende der mit seltenen Erden dotierten optischen Faser 98 eintreten. Bei der mit seltenen Erden dotierten optischen Faser 98 wird ein Resonator mit der mit seltenen Erden dotierten optischen Faser 98 durch das hochreflektierende FBG 102 und das niedrigreflektierende FBG 104 gebildet.
  • Bei der mit seltenen Erden dotierten optischen Faser 98, die eine verstärkende optische Faser ist, wird ein propagierendes Anregungslicht von den den Kern dotierenden Elementen der seltenen Erden absorbiert, eine Besetzungsumkehr tritt zwischen dem Grundzustand und dem metastabilen Zustand auf, und Licht wird emittiert. Das derart emittierte Licht verursacht aufgrund eines optischen Verstärkungseffekts der mit seltenen Erden dotierten optischen Faser 98 und aufgrund eines Effekts des durch das hochreflektierende FBG 102 und das niederreflektierende FBG 104 gebildeten Laserresonators eine Laseroszillation. Somit wird durch die Laseroszillation eine Laserstrahlung erzeugt. Die erzeugte Laserstrahlung wird von dem Ausgabeende der ausgangsseitigen optischen Faser 100, die mit dem Ausgangsende der mit seltenen Erden dotierten optischen Faser 98 verbunden ist, ausgegeben.
  • Bei der Laservorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Anschlusseinheiten 20 und 22, die die externe elektrische Verbindung ermöglichen, derart vorgesehen, dass sie bezüglich der auf der Montageoberfläche des Substrats 82 angebrachten unteren Platte 24 nach oben gerichtet sind, wie es oben beschrieben wurde. Somit besteht, wenn zum Beispiel die Mehrzahl von Laservorrichtungen 10 in der seitlichen Richtung, wie es in 2A und 2B gezeigt ist, ausgerichtet sind, um die Lichtquellenvorrichtung 80 zu bilden, keine Notwendigkeit, Raum für die Anschlusseinheiten 20 und 22 sicherzustellen, und der Platzbedarf der Lichtquellenvorrichtung 80 kann verringert werden. Dadurch kann eine Platzeinsparung verwirklicht werden.
  • Auf der anderen Seite ist es anders als bei der Laservorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform schwierig, eine Platzeinsparung zu erreichen, wenn eine bezüglich der unteren Platte des Gehäuses horizontal angeordnete Anschlusseinheit an der Seitenwand des Gehäuses vorgesehen ist. Eine Laservorrichtung gemäß einem Bezugsbeispiel, bei der die bezüglich der unteren Platte des Gehäuses horizontal angeordnete Anschlusseinheit an der Seitenwand des Gehäuses vorgesehen ist, wird nun unter Verwendung der 11A und der 11B beschrieben. 11A ist eine perspektivische Ansicht, die die Laservorrichtung gemäß dem Bezugsbeispiel darstellt. 11B ist eine transparente Draufsicht, die eine Laservorrichtung gemäß dem Bezugsbeispiel darstellt.
  • Wie es in 11A und in 11B dargestellt ist, weist die Laservorrichtung 810 gemäß dem Bezugsbeispiel eine Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 812 und ein entsprechend der Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 812 angeordnetes optisches System 814 auf. Weiter weist die Laservorrichtung 810 gemäß dem Bezugsbeispiel ein Gehäuse 816 auf, das die Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 812, das optische System 814 und Ähnliches aufnimmt. Weiter weist die Laservorrichtung 810 gemäß dem Bezugsbeispiel eine Ausgabeeinheit 818 auf, aus der eine Laserstrahlung ausgegeben wird, und sie weist Leitungsstifte 820 und 822 auf, welche jeweils Anschlusseinheiten sind, die die externe elektrische Verbindung ermöglichen.
  • Die Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 812 ist die gleiche wie die Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 812, die oben beschrieben sind. Das optische System 814 ist auch das gleiche wie das oben beschriebene optische System 14 und weist mehrere Sätze von Kollimationslinsen 858 und 860 und einen reflektierenden Spiegel 862 auf, welche die gleichen sind wie die Kollimationslinsen 58 und 60 und der reflektierende Spiegel 62, welche oben beschrieben sind. Die Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 812 und die mehreren Sätze von Kollimationslinsen 858 und 860 und dem reflektierenden Spiegel 862 sind auf den Stufen des Stufenabschnitts 838 angebracht, welcher der gleiche ist wie der oben beschriebene Stufenabschnitt 38. Zum Beispiel ist jedes der Halbleiterlaserelemente 812 in Form eines COS durch Anbringen mittels Löten oder Ähnlichem auf der Montagebasis 842 fixiert und angebracht.
  • Die Ausgabeeinheit 818 ist an dem vorderen Ende des Gehäuses 816 vorgesehen. Eine Sammellinse 864, welche die gleiche ist wie die oben beschriebene Sammellinse 64, ist zwischen der Ausgabeeinheit 818 und dem optischen System 814 vorgesehen. Die Ausgabeeinheit 818 weist eine optische Faser 868 auf, die auf die gleiche Weise wie die oben beschriebene Ausgabeeinheit 18 zur Ausgabe einer Laserstrahlung verwendet wird. Die optische Faser 868 weist ein innerhalb des Gehäuses 816 befestigtes fixiertes Ende und ein Ausgabeende außerhalb des Gehäuses 816 auf, von dem Laserstrahlung ausgegeben wird. Die Sammellinse 864 bewirkt, dass die von den entsprechenden reflektierenden Spiegeln 862 reflektierte Laserstrahlung an dem fixierten Ende der optischen Faser 868 konvergiert und in dieses eintritt. Die Laserstrahlung, die an dem fixierten Ende der optischen Faser 868 konvergiert ist und in dieses eingetreten ist, wird von dem Ausgabeende der optischen Faser 868 als die Ausgabe der Laservorrichtung 810 ausgegeben.
  • Leitungsstifte 820 bzw. 822 sind an der vorderen Seite bzw. der hinteren Seite der Ausrichtung der Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 812 in der Seitenwand des Gehäuses 816 vorgesehen. Die Leitungsstifte 820 bzw. 822 gehen durch die Seitenwand des Gehäuses 816 hindurch und ragen horizontal aus dieser hervor und sind bezüglich der unteren Platte des Gehäuses 816 horizontal ausgerichtet. Die Leitungsstifte 820 und 822 dienen als elektrisch mit einer äußeren Antriebsspannungsquelle verbundene Anschlusseinheiten und werden verwendet, um von der Antriebsspannungsquelle an jedes der Halbleiterlaserelemente 812 der Mehrzahl einen Antriebsstrom anzulegen.
  • Am unteren Ende der Seitenwand des Gehäuses 816 ist eine Mehrzahl von horizontal vorragenden Befestigungsabschnitten 870 vorgesehen. Ein Durchgangsloch 872, durch das eine Befestigungsschraube durchgeführt wird, ist in jedem Befestigungsabschnitt 870 vorgesehen. Die Laservorrichtung 810 wird als eine Lichtquellenvorrichtung verwendet, bei der eine Mehrzahl von Laservorrichtungen 810 auf einem Substrat, beispielsweise in der gleichen Weise wie die oben beschriebene Laservorrichtung 810, angeordnet ist. Mit einem Innengewinde versehene Löcher, von denen jedes mit einer Befestigungsschraube verschraubt ist, welche eine mit einem Außengewinde versehene Schraube ist, sind in der Montageoberfläche des Substrats vorgesehen, auf der die Laservorrichtungen 810 ausgerichtet sind. Jede Laservorrichtung 810 ist durch Verwendung einer Befestigungsschraube, die durch das Durchgangsloch 872, das in jedem Befestigungsabschnitt 870 vorgesehen ist, durchgeführt ist, und mit dem mit einem Innengewinde versehenen Loch, das in der Montageoberfläche des Substrats vorgesehen ist, verschraubt ist, an der Montageoberfläche des Substrats befestigt und fixiert.
  • Die Laservorrichtung 810 gemäß dem Bezugsbeispiel wird, wie es oben diskutiert wurde, gebildet.
  • Wenn die Laservorrichtung 810 gemäß dem oben beschriebenen Bezugsbeispiel derart gestaltet ist, dass die Lichtquellenvorrichtungen in der seitlichen Richtung auf dem Substrat ausgerichtet sind, so ragen die bezüglich der unteren Platte des Gehäuses 816 horizontal gerichteten Leitungsstifte 820 und 822 in der horizontalen Richtung vor. Somit nimmt bei der Laservorrichtung 810 gemäß dem Bezugsbeispiel der Platzbedarf der Lichtquellenvorrichtung zu, was dazu führt, dass eine Platzeinsparung schwierig wird.
  • 12 ist eine Draufsicht, die eine Lichtquellenvorrichtung gemäß dem Bezugsbeispiel zeigt, und die derart gestaltet ist, dass die Mehrzahl von Laservorrichtungen 810 gemäß dem Bezugsbeispiel in der seitlichen Richtung ausgerichtet sind. Wie es in 12 gezeigt ist, weist die Lichtquellenvorrichtung 880 gemäß dem Bezugsbeispiel ein Substrat 882 auf, und die Mehrzahl von Laservorrichtungen 810 gemäß dem Bezugsbeispiel ist auf dem Substrat 882 ausgerichtet und darauf angebracht.
  • Jede der Mehrzahl von Laservorrichtungen 810 ist auf der Montageoberfläche des Substrats 882 angebracht, sodass die Seite der unteren Platte des Gehäuses 816 der Seite des Substrats 882 zugewandt ist. Jede der Laservorrichtungen 810 ist, wie es oben beschrieben wurde, durch Verwendung einer Befestigungsschraube 884, die durch das Durchgangsloch 872 des Befestigungsabschnitts 870 durchgeführt ist und mit dem mit einem Innengewinde versehenen Loch des Substrats 882 verschraubt ist, an der Montageoberfläche des Substrats 882 angebracht und daran befestigt.
  • Die Laservorrichtungen 810 der Mehrzahl, die an der Montageoberfläche des Substrats 882 angebracht sind, sind zum Beispiel seitlich in einer Linie in einer Ausrichtungsrichtung ausgerichtet, welche die Längsrichtung des Substrats 882 ist. Die in einer Linie ausgerichteten Laservorrichtungen 810 der Mehrzahl weisen die Ausgabeeinheiten 818 auf, die bezüglich der Ausrichtung zur gleichen Seite gerichtet sind. Jede der Laservorrichtungen 810 der Mehrzahl ist derart angeordnet, dass die Längsrichtung des Gehäuses 816 um einen vorgegebenen schrägen Winkel bezüglich der Ausrichtungsrichtung der Mehrzahl von Laservorrichtungen 810 angeordnet ist.
  • Von zwei benachbarten Laservorrichtungen sind der Leitungsstift 820 der einen Laservorrichtung 810 und der Leitungsstift 822 der anderen Laservorrichtung 810 durch Löten elektrisch miteinander verbunden.
  • Die Lichtquellenvorrichtung 880 gemäß dem Bezugsbeispiel wird, wie es oben diskutiert wurde, gebildet.
  • Bei der Laservorrichtung 810 gemäß dem Bezugsbeispiel ragen die bezüglich der unteren Platte des Gehäuses 816, das an der Montageoberfläche des Substrats 882 angebracht ist, horizontal vorgesehenen Leitungsstifte 820 und 822 horizontal vor. Deswegen ist es, wenn die Mehrzahl von Laservorrichtungen 810 gemäß dem Bezugsbeispiel in der seitlichen Richtung ausgerichtet sind, um die Lichtquellenvorrichtung 880 zu bilden, nötig, einen Raum für die Leitungsstifte 820 und 822 sicherzustellen, und der Platzbedarf der Lichtquellenvorrichtung 880 nimmt um diesen Raum zu.
  • Da weiter die Leistungsstifte 820 und 822 typischerweise durch Löten mit anderen Anschlüssen verbunden sind, nimmt die Arbeitslast für das Löten zu. Weiter ist im Allgemeinen die Arbeitseffizienz für das Verlöten der Leitungsstifte 820 und 822 nicht gut.
  • Da die Anschlusseinheiten 20 und 22, wenn sie, wie es in 2A und 2B dargestellt ist, ausgerichtet sind, derart vorgesehen sind, dass sie bezüglich der unteren Platte 24 des Gehäuses 16 nach oben gerichtet sind, ist es im Gegensatz dazu bei der Laservorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform nicht notwendig, den Raum für die Anschlusseinheiten 20 und 22 sicherzustellen. Deswegen kann bei der Laservorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Platzbedarf der Lichtquellenvorrichtung 80 im Vergleich zu der Laservorrichtung 810 gemäß dem Bezugsbeispiel verringert werden. Deswegen kann gemäß der Laservorrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform eine Platzeinsparung verwirklicht werden.
  • Weiter weist bei der Laservorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform jede der Anschlusseinheiten 20 und 22 das mit dem Innengewinde versehene Loch 52 auf, und ist durch eine Schraube extern elektrisch verbunden. Deswegen ist es gemäß der Laservorrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform nicht nötig, wie im Fall, in dem Leitungsstifte verwendet werden, das Löten durchzuführen. Deswegen kann bei der Laservorrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform eine hohe Arbeitseffizienz bei der externen elektrischen Verbindung gewährleistet werden.
  • Weiter ragt bei der Laservorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der externe Verbindungsabschnitt 46 von jeder der Anschlusseinheiten 20 und 22 teilweise oberhalb der oberen Platte 36 hervor, das heißt aus dem Gehäuse 16 heraus. Indem der externe Verbindungsabschnitt 46 auf diese Weise vorragt, ist es bei der Laservorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich, die externe elektrische Verbindung mit einer hohen Arbeitseffizienz bereitzustellen, zum Beispiel ist es möglich, die Sammelschiene 88 oder Ähnliches zu verwenden, die die Verbindungsarbeit, wie es oben beschrieben wurde, vereinfacht.
  • Weiter ist es bei der Laservorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform nicht notwendig, einen Leitungsstift mit einer darauf angebrachten teuren hermetischen Dichtung zu verwenden. Deswegen können mit der Laservorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform geringere Kosten verwirklicht werden.
  • Wie es oben diskutiert wurde, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Platzbedarf verringert werden, um eine Platzeinsparung zu verwirklichen, und für die externe elektrische Verbindung kann eine hohe Arbeitseffizienz sichergestellt werden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Eine Laservorrichtung und eine Lichtquellenvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden nun unter Verwendung von 4 und 5 beschrieben. Es sei bemerkt, dass die gleichen Komponenten wie die der Laservorrichtung und der Lichtquellenvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet werden, und ihre Beschreibung ausgelassen oder vereinfacht wird.
  • Der grundlegende Aufbau der Laservorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der gleiche wie der Aufbau der Laservorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform. Die Laservorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von der Laservorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform darin, dass anstelle der Durchgangslöcher 70 und 72 in der unteren Platte 24 und der Durchgangslöcher 74 und 76 in der oberen Platte 36 Befestigungsabschnitte zur Befestigung und Fixierung der Laservorrichtung 10 auf der Montageoberfläche des Substrats verwendet werden.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die die Laservorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Wie es in 4 dargestellt ist, weist eine Laservorrichtung 210 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Mehrzahl von Befestigungsabschnitten 212 auf, die an der unteren Platte 24 des Gehäuses 16 vorgesehen sind. Es sei bemerkt, dass bei der Laservorrichtung 210 gemäß der vorliegenden Ausführungsform anders als bei der Laservorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform die Durchgangslöcher 70 und 72 nicht in der unteren Platte 24 vorgesehen sind, und die Durchgangslöcher 74 und 76 nicht in der oberen Platte 36 vorgesehen sind.
  • Jeder der Befestigungsabschnitte 212 ist derart an der unteren Platte 24 vorgesehen, dass er von der unteren Platte 24 aus aus dem Gehäuse 16 heraus vorragt. Zum Beispiel sind an zwei Rändern, die sich in der Längsrichtung der unteren Platte 24 erstrecken, zwei Befestigungsabschnitte 212 an dem einen der Ränder vorgesehen und ein Befestigungsabschnitt 212 ist an dem anderen vorgesehen. Es sei bemerkt, dass die Anzahl und die Position der Befestigungsabschnitte 212 nicht besonders beschränkt sind und in geeigneter Weise geändert werden können.
  • Ein Durchgangsloch 214, durch welches eine Befestigungsschraube durchgeführt ist, ist in jedem Befestigungsabschnitt 212 vorgesehen. Die Laservorrichtung 210 wird als eine Lichtquellenvorrichtung verwendet, bei der eine Mehrzahl von Laservorrichtungen 210 auf der Montageoberfläche des Substrats ausgerichtet sind, zum Beispiel in der gleichen Weise wie die Laservorrichtung 10. Mit einem Innengewinde versehene Löcher, mit denen Befestigungsschrauben, welche mit einem Außengewinde versehene Schrauben sind, verschraubt sind, sind an der Montageoberfläche des Substrats, auf dem die Laservorrichtungen 210 angeordnet sind, vorgesehen. Die Laservorrichtungen 210 sind durch Verwendung von Befestigungsschrauben, die durch das Durchgangsloch 214 des entsprechenden Befestigungsabschnitts 212 durchgeführt werden und mit den mit einem Innengewinde versehenen Löchern, die an der Montageoberfläche des Substrats vorgesehen sind, verschraubt werden, an der Montageoberfläche des Substrats befestigt und fixiert. Es sei bemerkt, dass ein Schema zur Befestigung der Laservorrichtung 210 an der Montageoberfläche des Substrats nicht besonders beschränkt ist, und verschiedene Schemata wie beispielsweise ein Schema, welches einen Bolzen und eine Nut verwendet, oder Ähnliches anstelle des Schemas, welches eine Befestigungsschraube verwendet, verwendet werden können.
  • 5 ist eine Draufsicht, die eine Lichtquellenvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Wie es in 5 dargestellt ist, weist die Lichtquellenvorrichtung 280 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Substrat 282 und eine Mehrzahl von Laservorrichtungen 210 auf, die auf dem Substrat 282 ausgerichtet und angebracht sind. Es sei bemerkt, dass in 5 die Darstellung der Sammelschienen 88 und der Befestigungsschrauben 90 und 92, die zur elektrischen Verbindung zwischen der Anschlusseinheit 20 und der Anschlusseinheit 22 verwendet werden, ausgelassen ist.
  • Jede der Laservorrichtungen 210 der Mehrzahl ist mit der der Seite des Substrats 282 zugewandten Seite der unteren Platte 24 an dem Substrat 282 befestigt. Jede der Laservorrichtungen 210 ist durch Verwendung von Befestigungsschrauben 216, die durch die in den entsprechenden Befestigungsabschnitten 212 vorgesehenen Durchgangslöchern 214 hindurchgeführt sind und mit den mit einem Innengewinde versehenen Löchern in dem Substrat 282 verschraubt sind, an der Montageoberfläche des Substrats 282 befestigt und fixiert.
  • Wie es in der vorliegenden Ausführungsform dargestellt ist, kann der Befestigungsabschnitt 212, der zur Befestigung und Fixierung der Laservorrichtung 210 an der Montageoberfläche des Substrats 282 verwendet wird, außerhalb des Gehäuses 16 vorgesehen sein.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Eine Laservorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Verwendung von 6 beschrieben. Es sei bemerkt, dass die gleichen Komponenten wie die der Laservorrichtung und der Lichtquellenvorrichtung gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform, die oben beschrieben sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind, und ihre Beschreibung ausgelassen oder vereinfacht wird.
  • Der grundlegende Aufbau der Laservorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der gleiche wie der Aufbau der Laservorrichtung 210 gemäß der zweiten Ausführungsform. Die Laservorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von der Laservorrichtung 210 gemäß der zweiten Ausführungsform darin, dass außerhalb des Gehäuses 16 vorgesehene Anschlusseinheiten anstelle der Anschlusseinheiten 20 und 22 vorgesehen sind.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die die Laservorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Wie es in 6 dargestellt ist, weist eine Laservorrichtung 310 gemäß der vorliegenden Ausführungsform anstelle der Anschlusseinheiten 20 und 22 außerhalb des Gehäuses 16 vorgesehene Anschlusseinheiten 320 und 322 auf.
  • Die Anschlusseinheit 320 ist an der vorderen Seitenwand 28 der Abdeckung 26 vorgesehen. Die Anschlusseinheit 322 ist an der hinteren Seitenwand 30 der Abdeckung 26 vorgesehen. Die Anschlusseinheiten 320 und 322 ermöglichen eine externe elektrische Verbindung und haben die gleiche Funktion wie die Anschlusseinheiten 20 bzw. 22.
  • Jede der Anschlusseinheiten 320 und 322 weist den Elementverbindungsabschnitt 344 und den externen Verbindungsabschnitt 346 auf, der elektrisch mit dem Elementverbindungsabschnitt 344 verbunden ist. Jede der Anschlusseinheiten 320 und 322 weist eine Verbindungsform auf, die eine Schraube zur externen elektrischen Verbindung verwendet.
  • Der Elementverbindungsabschnitt 344 der Anschlusseinheit 320 ist derart vorgesehen, dass er zwischen der Innenseite und der Außenseite parallel zu der unteren Platte 24 durch die vordere Seitenwand 28 der Abdeckung 26 hindurchgeht. Der Elementverbindungsabschnitt 344 der Anschlusseinheit 320 weist einen folienartigen Leiter (nicht dargestellt) auf, der dem folienartigen Leiter 48, der oben beschrieben ist, ähnlich ist. Dieser folienartige Leiter ist elektrisch mit der Elektrode des Halbleiterlaserelements 12 an dem vorderen Ende der Ausrichtung der Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 12 über einen Draht einer Drahtverbindung verbunden.
  • Der Elementverbindungsabschnitt 344 der Anschlusseinheit 322 ist derart vorgesehen, dass er zwischen der Innenseite und der Außenseite parallel zur unteren Platte 24 durch die hintere Seitenwand 30 der Abdeckung 26 hindurchgeht. Der Elementverbindungsabschnitt 344 der Anschlusseinheit 322 weist einen folienartigen Leiter (nicht dargestellt) auf, der dem folienartigen Leiter 48, der oben beschrieben ist, ähnlich ist. Dieser folienartige Leiter ist elektrisch mit der Elektrode des Halbleiterlaserelements 12 an dem hinteren Ende der Ausrichtung der Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 12 über einen Draht einer Drahtverbindung verbunden.
  • Es sei bemerkt, dass ein Schema zur elektrischen Verbindung des folienartigen Leiters jedes Elementverbindungsabschnitts 344 mit der Elektrode des Halbleiterlaserelements 12 nicht auf das Schema der Drahtverbindung beschränkt ist und dass verschiedene Schemata verwendet werden können.
  • Der äußere Verbindungsabschnitt 346 von jeder der Anschlusseinheiten 320 und 322 ist an einem Abschnitt des Elementverbindungsabschnitts 344 außerhalb des Gehäuses 16 vorgesehen. Der externe Verbindungsabschnitt 346 von jeder der Anschlusseinheiten 320 und 322 weist zum Beispiel einen säulenartigen Leiter 350, der in einer Säulenform senkrecht zur unteren Platte 24 gebildet ist, als einen leitfähigen Teil auf, der aus einem Leiter gebildet ist. Bei jeder der Anschlusseinheiten 320 und 322 ist der säulenartige Leiter 350 elektrisch mit dem folienartigen Leiter von jedem der Elementverbindungsabschnitte 344 verbunden. Jeder säulenartige Leiter 350 weist an seinem oberen Ende ein nach oben geöffnetes, mit einem Innengewinde versehenes Loch 352 auf. Somit ist der externe Verbindungsabschnitt 346 von jeder der Anschlusseinheiten 320 und 322 derart vorgesehen, dass er bezüglich der unteren Platte 24 auf die gleiche Weise wie der externe Verbindungsabschnitt 46 von jeder der Anschlusseinheiten 20 und 22 der ersten Ausführungsform nach oben gerichtet ist. Das heißt, der externe Verbindungsabschnitt 346, der ein Teil von jeder der Anschlusseinheiten 320 und 322 ist, ist an der entgegengesetzten Seite der Montageoberfläche, an der die untere Platte 24 angebracht und fixiert ist, vorgesehen, und erstreckt sich in einer der Montageoberfläche entgegengesetzten Richtung.
  • Der externe Verbindungsabschnitt 346 von jeder der Anschlusseinheiten 320 und 322 kann durch Verwendung einer Schraube oder eines mit einem Gewinde versehenen Teils, das mit dem mit einem Innengewinde versehenen Loch 352 verschraubt ist, auf die gleiche Weise wie der externe Verbindungsabschnitt 46 der oben beschriebenen Anschlusseinheiten 20 und 22 extern elektrisch verbunden werden. Weiter kann der externe Verbindungsabschnitt 346 der Anschlusseinheiten 320 und 322 einen aus einem Isolator gebildeten isolierenden Abschnitt 353 aufweisen.
  • Wie es in der vorliegenden Ausführungsform dargestellt ist, können die Anschlusseinheiten 320 und 322, die die externe elektrische Verbindung ermöglichen, außerhalb des Gehäuses 16 vorgesehen sein.
  • Es sei bemerkt, dass, obwohl der Fall, in dem die Anschlusseinheiten 320 und 322 anstelle der Anschlusseinheiten 20 und 22 in einem Aufbau vorgesehen sind, welcher dem der Laservorrichtung 210 gemäß der zweiten Ausführungsform ähnlich ist, beschrieben worden ist, die Ausführungsform nicht darauf beschränkt ist. Auch können in einem Aufbau, der dem der Laservorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform ähnlich ist, die Anschlusseinheiten 320 und 322 anstelle der Anschlusseinheiten 20 und 22 vorgesehen sein.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Eine Laservorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Verwendung von 7 beschrieben. Es sei bemerkt, dass die gleichen Komponenten wie die der Laservorrichtung und der Lichtquellenvorrichtung gemäß der ersten bis zur dritten Ausführungsform, die oben beschrieben sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind und ihre Beschreibung ausgelassen oder vereinfacht wird.
  • Der grundlegende Aufbau der Laservorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Gleiche wie der Aufbau der Laservorrichtung 210 gemäß der zweiten Ausführungsform. Die Laservorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von der Laservorrichtung 210 gemäß der zweiten Ausführungsform darin, dass die Anschlusseinheiten mit einer Form und einer externen Verbindungsform, die von den Anschlusseinheiten 20 und 22 verschieden sind, anstelle der Anschlusseinheiten 20 und 22 vorgesehen sind.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die die Laservorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Wie es in 7 gezeigt ist, weist eine Laservorrichtung 410 gemäß der vorliegenden Ausführungsform Anschlusseinheiten 420 und 422 anstelle der Anschlusseinheiten 20 und 22 auf.
  • Die Anschlusseinheiten 420 bzw. 422 weisen die gleiche Funktion auf wie die Anschlusseinheiten 20 bzw. 22. Jedoch weisen die Anschlusseinheiten 420 und 422 im Vergleich zu den Anschlusseinheiten 20 und 22 eine andere Form und eine andere externe Verbindungsform auf. Das heißt, jede der Anschlusseinheiten 420 und 422 weist zur externen elektrischen Verbindung eine Verbindungsform auf, die die unten beschriebene Öffnung 448 verwendet.
  • Jede der Anschlusseinheiten 420 und 422 weist einen externen Verbindungsabschnitt 446 auf, der aus dem Gehäuse 16 heraus über die obere Platte 36 der Abdeckung 26 vorragt. Jeder externe Verbindungsabschnitt 446 ragt von der oberen Oberfläche des Gehäuses 16 aus teilweise aus dem Gehäuse 16 hervor. Jeder externe Verbindungsabschnitt 446 weist als einen leitfähigen Abschnitt, der aus einem Leiter gebildet ist, einen plattenartigen Leiter 450 auf, der senkrecht zur Längsrichtung des Gehäuses 16 ist. In dem plattenartigen Leiter 450 jedes externen Verbindungsabschnitts 446 ist eine Öffnung 448, die in der Längsrichtung des Gehäuses 16 hindurchgeht, vorgesehen. Es sei bemerkt, dass jeder externe Verbindungsabschnitt 446 elektrisch mit dem Elementverbindungsabschnitt verbunden ist, der dem Elementverbindungsabschnitt 44 innerhalb des Gehäuses 16 ähnlich ist. Weiter kann der externe Verbindungsabschnitt 446 von jeder der Anschlusseinheiten 420 und 422 den plattenartigen Leiter 450 und einen isolierenden Abschnitt 453, der aus einem Isolator geformt ist, aufweisen. Weiter weist die obere Platte 36 Öffnungen auf, die den Öffnungen 54 und 56 von 1A entsprechen, und diese Öffnungen und die plattenartigen Leiter 450 sind über die isolierenden Abschnitte 453 miteinander in Kontakt. Weiter können die in der oberen Platte 36 vorgesehene Öffnung und der plattenartige Leiter 450 über den isolierenden Abschnitt 453 abgedichtet sein. Das heißt, eine Lücke zwischen dem plattenartigen Leiter 450 und der Öffnung kann in luftdichter Weise durch den isolierenden Abschnitt 453 abgedichtet sein.
  • Ein externer Anschluss kann elektrisch mit dem externen Verbindungsabschnitt 446 von jeder der Anschlusseinheiten 420 und 422 durch Verwendung der Öffnung 448 verbunden sein. Zum Beispiel kann der externe Anschluss, der ein runder oder ein Y-artiger Crimp-Anschluss ist, durch Verwendung eines durch die Öffnung 448 durchgeführten Bolzens und einer entsprechenden Nut von der Seite des externen Verbindungsabschnitts 446 an dem externen Verbindungsabschnitt 446 fixiert werden. Auf diese Weise können externe Anschlüsse elektrisch mit den Anschlusseinheiten 420 bzw. 422 verbunden werden.
  • Wie es in der vorliegenden Ausführungsform dargestellt ist, können die Anschlusseinheiten 420 und 422 mit der Verbindungsform, welche die Öffnungen 448 verwendet, anstelle der Anschlusseinheiten 20 und 22 mit der Verbindungsform, welche die Schrauben verwendet, vorgesehen sein.
  • Es sei bemerkt, dass, obwohl der Fall, in dem die Anschlusseinheiten 420 und 422 anstelle der Anschlusseinheiten 20 und 22 in einem Aufbau vorgesehen sind, welcher dem der Laservorrichtung 210 gemäß der zweiten Ausführungsform ähnlich ist, oben beschrieben worden ist, die Ausführungsform nicht darauf beschränkt ist. Auch können in einem Aufbau, welcher dem der Laservorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform ähnlich ist, die Anschlusseinheiten 420 und 422 anstelle der Anschlusseinheiten 20 und 22 vorgesehen sein. Weiter können auch in einem Aufbau, welcher dem der Laservorrichtung 310 gemäß der dritten Ausführungsform ähnlich ist, die Anschlusseinheiten 420 und 422 anstelle der Anschlusseinheiten 320 und 322 vorgesehen sein.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • Eine Lichtquellenvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Verwendung von 8 beschrieben. Es sei bemerkt, dass die gleichen Komponenten wie die der Laservorrichtung und der Lichtquellenvorrichtung gemäß der ersten bis zur vierten Ausführungsform, die oben beschrieben sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind und ihre Beschreibung ausgelassen oder vereinfacht wird.
  • Der grundlegende Aufbau der Lichtquellenvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Gleiche wie der Aufbau der Lichtquellenvorrichtung 80 gemäß der ersten Ausführungsform. Die Lichtquellenvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von der Lichtquellenvorrichtung 80 gemäß der ersten Ausführungsform darin, dass der Neigungswinkel von jeder Laservorrichtung 10 bezüglich der Ausrichtungsrichtung der Mehrzahl von Laservorrichtungen 10 sich von dem bei der Lichtquellenvorrichtung 80 gemäß der ersten Ausführungsform unterscheidet.
  • 8 ist eine Draufsicht, die die Lichtquellenvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Wie es in 8 dargestellt ist, weist die Lichtquellenvorrichtung 580 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Substrat 82 und die Mehrzahl von Laservorrichtungen 10 auf, die auf dem Substrat 82 in einer ähnlichen Weise wie bei der Lichtquellenvorrichtung 80 gemäß der ersten Ausführungsform ausgerichtet und angebracht sind. Es sei bemerkt, dass in 8 die Darstellung der Sammelschienen 88 und der Befestigungsschrauben 90 und 92, die zur elektrischen Verbindung zwischen der Anschlusseinheit 20 und der Anschlusseinheit 22 verwendet werden, ausgelassen ist.
  • Bei der Lichtquellenvorrichtung 80 der ersten Ausführungsform ist jede der Laservorrichtungen 10 der Mehrzahl derart angeordnet, dass die Längsrichtung ihres Gehäuses 16 senkrecht zur Ausrichtungsrichtung der Mehrzahl der Laservorrichtungen 10 ist, wie es oben beschrieben ist.
  • Im Gegensatz dazu ist bei der Lichtquellenvorrichtung 580 gemäß der vorliegenden Ausführungsform jede der Laservorrichtungen 10 der Mehrzahl derart angeordnet, dass die Längsrichtung ihres Gehäuses 16 in einem Neigungswinkel, der ein spitzer Winkel oder ein stumpfer Winkel ist, bezüglich der Ausrichtungsrichtung der Mehrzahl von Laservorrichtungen 10 geneigt ist. Das heißt, jede der Laservorrichtungen 10 ist derart angeordnet, dass die Längsrichtung ihres Gehäuses 16 in einem vorgegebenen Neigungswinkel, der von 90 Grad verschieden ist, bezüglich der Ausrichtungsrichtung der Mehrzahl von Laservorrichtungen 10 geneigt ist.
  • Es sei bemerkt, dass jede der Laservorrichtungen 10 der Mehrzahl, die schräg angeordnet sind, auf die gleiche Weise wie die Laservorrichtung 10 der Lichtquellenanordnung 80 gemäß der ersten Ausführungsform an der Montageoberfläche des Substrats 82 befestigt und fixiert ist.
  • Wie es in der vorliegenden Ausführungsform dargestellt ist, kann jede der Laservorrichtungen 10 der Mehrzahl derart angeordnet sein, dass die Längsrichtung des Gehäuses 16 der Laservorrichtung 10 in einem Neigungswinkel, der ein spitzer Winkel oder ein stumpfer Winkel sein kann, bezüglich der Ausrichtungsrichtung der Mehrzahl von Laservorrichtungen 10 geneigt ist.
  • [Sechste Ausführungsform]
  • Eine Laservorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Verwendung von 9 und 10 beschrieben. Es sei bemerkt, dass die gleichen Komponenten wie die der Laservorrichtung und der Lichtquellenvorrichtung gemäß der ersten bis zur fünften Ausführungsform, die oben beschrieben sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind und ihre Beschreibung ausgelassen oder vereinfacht wird.
  • Der grundlegende Aufbau der Laservorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Gleiche wie der Aufbau der Laservorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform. Die Laservorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist zusätzlich zu dem Aufbau der Laservorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform weiter eine elektronische Komponente auf, die von dem Halbleiterlaserelement 12 verschieden ist, und sie weist diesem zugeordnete Anschlusseinheiten auf.
  • 9 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die die Laservorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. 10 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die eine elektronische Komponente in der Laservorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt.
  • Wie es in 9 und 10 dargestellt ist, weist eine Laservorrichtung 610 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zusätzlich zu dem Aufbau der Laservorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform eine elektronische Komponente 612 und dieser zugeordnete Anschlusseinheiten 614 und 616 auf.
  • Die elektronische Komponente 612 ist innerhalb des Gehäuses 16 untergebracht. Weiter sind Abschnitte der Anschlusseinheiten 614 und 616, die von den aus dem Gehäuse 16 vorragenden Abschnitten verschieden sind, auch innerhalb des Gehäuses 16 untergebracht, wie es später beschrieben wird.
  • Die elektronische Komponente 612 ist von dem Halbleiterlaserelement 12 verschieden und kann zum Beispiel ein Temperatursensor wie beispielsweise ein Thermistor sein, der die Temperatur innerhalb des Gehäuses 16 misst. Die elektronische Komponente 612 ist in einer Region der unteren Platte 24 in der Nähe der Ausgabeeinheit 18 angebracht. Zum Beispiel ist die elektronische Komponente 612 auf der unteren Platte 24 in der Form eines COS angebracht, indem sie durch Löten oder Ähnliches auf der Montagebasis 618 fixiert und angebracht ist. Die untere Platte 24 ist im Vergleich zu der der ersten Ausführungsform erweitert, um die elektronische Komponente 612 und die Anschlusseinheiten 614 und 616 bereitzustellen.
  • Es sei bemerkt, dass die elektronische Komponente 612 nicht auf einen Temperatursensor beschränkt ist. Die elektronische Komponente 612 kann beispielsweise ein Photodetektor wie beispielsweise eine Photodiode sein.
  • Die der elektronischen Komponente 612 zugeordneten Anschlusseinheiten 614 und 616 sind jeweils in Regionen der unteren Platte 24 in der Nähe der elektronischen Komponente 612 innerhalb des Gehäuses 16 angeordnet. Die Anschlusseinheiten 614 und 616 sind jeweils mit einer der elektronischen Komponente 612 zugeordneten externen Schaltungseinheit elektrisch verbunden, um die Funktion der elektronischen Komponente 612 auszuführen. Wenn die elektronische Komponente 612 ein Temperatursensor wie beispielsweise ein Thermistor ist, sind die Anschlusseinheiten 614 und 616 jeweils mit vorgegebenen Anschlüssen einer Temperaturmessschaltung verbunden, und dadurch wird die Temperaturmessung unter Verwendung eines Temperatursensors verwirklicht.
  • Jede der Anschlusseinheiten 614 und 616 weist einen Komponentenverbindungsabschnitt 620 und einen externen Verbindungsabschnitt 622 auf, der elektrisch mit dem Komponentenverbindungsabschnitt 620 verbunden ist. Jede der Anschlusseinheiten 614 und 616 weist eine Verbindungsform auf, die eine Schraube zur externen elektrischen Verbindung verwendet. Der Komponentenverbindungsabschnitt 620 und der externe Verbindungsabschnitt 622 der Anschlusseinheiten 614 und 616 haben jeweils den gleichen Aufbau wie der Elementverbindungsabschnitt 44 bzw. der externe Verbindungsabschnitt 46 der Anschlusseinheiten 20 und 22.
  • Der Komponentenverbindungsabschnitt 620 von jeder der Anschlusseinheiten 614 und 616 ist an der unteren Platte 24 vorgesehen. Somit ist der Komponentenverbindungsabschnitt 620, der ein Teil von jeder der Anschlusseinheiten 614 und 616 ist, an der unteren Platte 24 vorgesehen. Der Komponentenverbindungsabschnitt 620 von jeder der Anschlusseinheiten 614 und 616 weist einen folienartigen Leiter 624 auf. Der folienartige Leiter 624 ist parallel zur unteren Platte 24 vorgesehen. Der folienartige Leiter 624 ist zum Beispiel über einen Draht einer Drahtverbindung elektrisch mit der Elektrode der elektronischen Komponente 612 verbunden.
  • Genauer gesagt, ist der folienartige Leiter 624 des Komponentenverbindungsabschnitts 620 der Anschlusseinheit 614 über einen Draht einer Drahtverbindung elektrisch mit einer der Elektroden der elektronischen Komponente 612 verbunden. Weiter ist der folienartige Leiter 624 des Komponentenverbindungsabschnitts 620 der Anschlusseinheit 616 über einen Draht einer Drahtverbindung mit der anderen Elektrode der elektronischen Komponente 612 elektrisch verbunden. Es sei bemerkt, dass ein Schema zur elektrischen Verbindung des folienartigen Leiters 624 des Komponentenverbindungsabschnitts 620 mit der Elektrode der elektronischen Komponente 612 nicht auf das Schema der Drahtverbindung beschränkt ist und verschiedene Schemata verwendet werden können.
  • Der externe Verbindungsabschnitt 622 von jeder der Anschlusseinheiten 614 und 616 ist an dem Komponentenverbindungsabschnitt 620 vorgesehen. Der externe Verbindungsabschnitt 622 von jeder der Anschlusseinheiten 614 und 616 weist als einen leitfähigen Teil, der aus einem Leiter gebildet ist, beispielsweise einen säulenartigen Leiter 626 auf, der in einer Säulenform senkrecht zur unteren Platte 24 gebildet ist. Bei jeder der Anschlusseinheiten 614 und 616 ist der säulenartige Leiter 626 elektrisch mit dem folienartigen Leiter 624 verbunden. Jeder säulenartige Leiter 626 weist an seinem oberen Ende ein mit einem Innengewinde versehenes Loch 628 auf, das nach oben geöffnet ist. Jedes mit einem Innengewinde versehene Loch 628 wird zur externen elektrischen Verbindung verwendet, wie es später beschrieben wird. Auf diese Weise ist der externe Verbindungsabschnitt 622 von jeder der Anschlusseinheiten 614 und 616 derart vorgesehen, dass er bezüglich der unteren Platte 24 auf die gleiche Weise wie der externe Verbindungsabschnitt 46 von jeder der Anschlusseinheiten 20 und 22 nach oben gerichtet ist. Das heißt, der externe Verbindungsabschnitt 622, der ein Teil von jeder der Anschlusseinheiten 614 und 616 ist, ist an der entgegengesetzten Seite der Montageoberfläche, an der die untere Platte 24 angeordnet und befestigt ist, vorgesehen, und erstreckt sich in einer der Montageoberfläche entgegengesetzten Richtung.
  • Öffnungen 630 und 632 sind in der oberen Platte 36 der Abdeckung 26 entsprechend dem externen Verbindungsabschnitt 622 der Anschlusseinheiten 614 bzw. 616 vorgesehen. Die externen Verbindungsabschnitte 622 der Anschlusseinheiten 614 und 616 ragen teilweise über die obere Platte 36 vor, das heißt sie ragen über die Öffnungen 630 bzw. 632, die in der oberen Platte 36 vorgesehen sind, aus dem Gehäuse 16 hervor. Auf diese Weise ragen die externen Verbindungsabschnitte 622 der Anschlusseinheiten 614 bzw. 616 von der oberen Oberfläche des Gehäuses 16 aus teilweise aus dem Gehäuse 16 hervor. Jeder externe Verbindungsabschnitt 622, der teilweise aus dem Gehäuse 16 hervorragt, richtet das mit einem Innengewinde versehene Loch 628 nach oben. Es sei bemerkt, dass die Abdeckung 26 im Vergleich zu der der ersten Ausführungsform erweitert ist, um der erweiterten unteren Platte 24 zu entsprechen, um die elektronische Komponente 612 und die Anschlusseinheiten 614 und 616 innerhalb des Gehäuses 16 aufzunehmen. Weiter können die externen Verbindungsabschnitte 622 der Anschlusseinheiten 614 und 616 jeweils einen aus einem Isolator gebildeten isolierenden Abschnitt 629 aufweisen. Die in der oberen Platte 36 vorgesehenen Öffnungen 630 und 632 und die säulenartigen Leiter 626 sind über die isolierenden Abschnitte 629 miteinander in Kontakt. Weiter können die in der oberen Platte 36 vorgesehenen Öffnungen 630 und 632 und die säulenartigen Leiter 626 über die isolierenden Abschnitte 629 gegeneinander abgedichtet sein. Das heißt, Lücken zwischen dem säulenartigen Leiter 626 und der Öffnung 630 und zwischen dem säulenartigen Leiter 626 und der Öffnung 632 können durch die isolierenden Abschnitte 629 in luftdichter Weise abgedichtet sein.
  • Der externe Verbindungsabschnitt 622 von jeder der Anschlusseinheiten 614 und 616 kann durch Verwendung einer Schraube oder eines mit einem Gewinde versehenen Teils, das mit dem mit einem Innengewinde versehenen Loch 628 verschraubt ist, extern elektrisch verbunden sein. Zum Beispiel wird durch Verwendung einer Schraube, die in das mit einem Innengewinde versehene Loch 628 geschraubt ist, eine Sammelschiene, welche eine leitfähige Schiene ist, an dem externen Verbindungsabschnitt 622 in Kontakt mit dem säulenartigen Leiter 626 fixiert, und der externe Verbindungsabschnitt 622 ermöglicht über die fixierte Sammelschiene eine externe elektrische Verbindung. Weiter kann ein externer Anschluss mit einem mit einem Außengewinde versehenen Teil, der mit dem mit einem Innengewinde versehenen Loch 628 verschraubt ist, verwendet werden, um den mit einem Außengewinde versehenen Teil des externen Anschlusses mit dem mit einem Innengewinde versehenen Loch 628 zu verschrauben und an diesem zu fixieren, und der externe Verbindungsabschnitt 622 kann über den fixierten externen Anschluss extern elektrisch verbunden werden. Weiter kann ein externer Anschluss, welcher beispielsweise ein runder oder ein Y-artiger Crimp-Anschluss ist, an dem externen Verbindungsabschnitt 622 in Berührung mit dem säulenartigen Leiter 626 befestigt werden, indem eine mit einem Außengewinde versehene Schraube verwendet wird, mit dem mit einem Innengewinde versehenen Loch 628 verschraubt wird, und der externe Verbindungsabschnitt 622 kann über den fixierten externen Anschluss extern elektrisch verbunden werden.
  • Wie es in der vorliegenden Ausführungsform dargestellt ist, können weiter die elektronische Komponente 612 und die dieser zugeordneten Anschlusseinheiten 614 und 616 vorgesehen sein. In diesem Fall sind die Anschlusseinheiten 614 und 616, die der elektronischen Komponente 612 zugeordnet sind, derart vorgesehen, dass sie bezüglich der unteren Platte 24, die an der Montageoberfläche des Substrats angebracht ist, nach oben gerichtet sind. Somit ist es wie bei den Anschlusseinheiten 20 und 22 nicht notwendig, den Raum für die Anschlusseinheiten 614 und 616 zu sichern, wenn eine Lichtquellenvorrichtung aufgebaut wird, und der Platzbedarf der Lichtquellenvorrichtung kann verringert werden. Dadurch kann eine Platzeinsparung verwirklicht werden.
  • Weiter weist jede der Anschlusseinheiten 614 und 616 auch das mit einem Innengewinde versehene Loch 628 auf und ist mit einer Schraube extern elektrisch verbunden. Somit ist es auch für die Anschlusseinheiten 614 und 616 nicht notwendig, wie im Fall der Verwendung von Leitungsstiften ein Löten durchzuführen, und es ist möglich, bei der externen elektrischen Verbindung eine gute Arbeitseffizienz zu gewährleisten.
  • Es sei bemerkt, dass oben zwar der Fall, dass die elektronische Komponente 612 und die Anschlusseinheiten 614 und 616 zusätzlich zu dem Aufbau der Laservorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform vorgesehen sind, beschrieben wurde, die Ausführungsform aber nicht darauf beschränkt ist. Die elektronische Komponente 612 und die Anschlusseinheiten 614 und 616 können zusätzlich zu dem Aufbau der Laservorrichtung 210, 310 oder 410 gemäß der zweiten, dritten oder vierten Ausführungsform vorgesehen sein.
  • Weiter können die der elektronischen Komponente 612 zugeordneten Anschlusseinheiten 614 und 616 außerhalb des Gehäuses 16 in ähnlicher Weise wie die Anschlusseinheiten 320 und 322 der dritten Ausführungsform vorgesehen sein. Weiter können die Anschlusseinheiten 614 und 616, die der elektronischen Komponente 612 zugeordnet sind, eine Verbindungsform aufweisen, die in ähnlicher Weise wie die Anschlusseinheiten 420 und 422 der vierten Ausführungsform Öffnungen verwendet.
  • [Abgewandelte Ausführungsformen]
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und verschiedene Abwandlungen sind möglich.
  • Während beispielsweise die Fälle, in denen die Laservorrichtungen 10, 210, 310, 410 und 610 jeweils die Mehrzahl von Halbleiterlaserelementen 12 aufweisen, als Beispiele in den oben angegebenen Ausführungsformen beschrieben worden sind, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Laservorrichtung 10, 210, 310, 410 oder 610 kann ein einziges Halbleiterlaserelement 12 aufweisen.
  • Während weiter in den oben genannten Ausführungsformen als Beispiele die Fälle beschrieben wurden, in denen die Anschlusseinheiten 20 und 22 jeweils das mit einem Innengewinde versehene Loch 52 und die Anschlusseinheiten 320 und 322 jeweils das mit einem Innengewinde versehene Loch 352 aufweisen, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Jede der Anschlusseinheiten 20 und 22 oder der Anschlusseinheiten 320 und 322 kann eine Anschlusseinheit sein, die anstelle der mit einem Innengewinde versehenen Löcher 52 bzw. 352 einen mit einem Außengewinde versehenen Teil aufweist, der zur externen elektrischen Verbindung verwendet wird. In diesem Fall kann zum Beispiel eine Nut, die mit dem mit einem Außengewinde versehenen Teil verschraubt ist, oder Ähnliches verwendet werden, um einen externen Anschluss, der mit dem mit einem Außengewinde versehenen Teil in Kontakt ist, an der Anschlusseinheit 20, 22, 320 oder 322 durch ein in den mit einem Außengewinde versehenen Teil eingesetztes Ringteil oder Ähnliches zu fixieren. Bezüglich der Anschlusseinheiten 614 und 616, die der elektronischen Komponente 612 zugeordnet sind, kann auf die gleiche Weise eine Anschlusseinheit mit einem mit einem Außengewinde versehenen Teil verwendet werden.
  • Während weiter in den oben genannten Ausführungsformen als Beispiele die Anschlusseinheiten mit der Verbindungsform, welche Schrauben oder Öffnungen verwendet, als die Anschlusseinheiten 20, 22, 320, 322, 420 und 422 beschrieben wurden, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, und andere Verbindungsformen können verwendet werden. Zum Beispiel können die Anschlusseinheiten 20, 22, 320, 322, 420 oder 422 eine Verbindungsform aufweisen, die eine Buchse verwendet, in welche ein Stecker, wie beispielsweise ein Bananenstecker, eingeführt werden kann. Bezüglich der Anschlusseinheiten 614 und 616, die der elektronischen Komponente 612 zugeordnet sind, kann eine Anschlusseinheit mit anderen Verbindungsformen auf die gleiche Weise verwendet werden.
  • Während in den oben genannten Ausführungsformen als Beispiele Fälle beschrieben worden sind, bei denen die Mehrzahl von Laservorrichtungen 10 auf dem Substrat 82 angebracht ist, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Mehrzahl von Laservorrichtungen 10 oder 210 kann auf einer Montageoberfläche verschiedener Basiselemente, wie beispielsweise einer Arbeitsplatte, die von dem Substrat 82 oder 282 verschieden ist, angebracht sein.
  • Während in den oben genannten Ausführungsformen Beispiele als Fälle beschrieben worden sind, bei denen die Ausgabeeinheiten 18 der Laservorrichtungen 10 der Mehrzahl, die in einer Linie ausgerichtet sind, bezüglich der Ausrichtungsrichtung auf die gleiche Seite gerichtet sind, wie es in 2A und in 2B gezeigt ist, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel können die Ausgabeeinheiten 18 der Laservorrichtungen 10 der Mehrzahl, die in einer Linie ausgerichtet sind, bezüglich der Ausrichtung abwechselnd auf die eine Seite und auf die andere Seite gerichtet sein. Da die Anschlusseinheit 20 und die Anschlusseinheit 22 von zwei benachbarten Laservorrichtungen 10, die mit der Sammelscheine 88 zu verbinden sind, in diesem Fall auf derselben Seite angeordnet sind, kann die Länge der Sammelschiene 88 verringert werden, und somit kann der elektrische Verbindungsweg verringert werden.
  • Obwohl weiter in den oben genannten Ausführungsformen als ein Beispiel der Fall beschrieben worden ist, in dem die Lichtquellenvorrichtung 80 als eine Anregungslichtquelle des Faserlasers 94 verwendet wird, wie es in 3 gezeigt ist, ist die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt. Die Lichtquellenvorrichtung 80 kann als eine Lichtquelle für verschiedene Vorrichtungen oder Systeme verwendet werden, wie beispielsweise eine Vorrichtung zur Kombination von Wellenlängen, eine Vorrichtung zur Kombination von polarisierten Wellen oder Ähnliches. Weiter kann die Lichtquellenvorrichtung 80 als ein direkter Diodenlaser verwendet werden. Zum Beispiel kann die Lichtquellenvorrichtung 80 zusammen mit einem optischen System verwendet werden, in das eine von der Mehrzahl von Laservorrichtungen 10 ausgegebene Laserstrahlung eintritt. Das optische System kann eine Linse, wie beispielsweise eine Sammellinse, einen Combiner, einen Spiegel oder Ähnliches aufweisen. Genauer gesagt, kann die von der Mehrzahl von Laservorrichtungen 10 der Lichtquellenvorrichtung 80 ausgegebene Laserstrahlung durch das optische System mit einer Linse gewandelt und ausgegeben werden. Weiter kann von der Mehrzahl von Laservorrichtungen 10 der Lichtquellenvorrichtung 80 ausgegebene Laserstrahlung durch einen Combiner gekoppelt und ausgegeben werden. Es sei bemerkt, dass die Lasereigenschaften, wie beispielsweise Wellenlängen von Laserstrahlung der Mehrzahl von Laservorrichtungen 10 der Lichtquellenvorrichtung 80 gleich oder verschieden voneinander sein können. Die Lasereigenschaften der Mehrzahl von Laservorrichtungen 10 kann gemäß der Anwendung der Lichtquellenvorrichtung 80 in geeigneter Weise festgesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 210, 310, 410, 610:
    Laservorrichtung
    12:
    Halbleiterlaserelement
    16:
    Gehäuse
    18:
    Ausgabeeinheit
    20, 320, 420:
    Anschlusseinheit
    22, 322, 422:
    Anschlusseinheit
    80, 280, 580:
    Lichtquellenvorrichtung
    82:
    Substrat
    94:
    Faserlaser
    96:
    Pumplichtkoppler (pump combiner)
    98:
    mit seltenen Erden dotierte optische Faser
    612:
    elektronische Komponente
    614:
    Anschlusseinheit
    616:
    Anschlusseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5730814 [0003]
    • JP 2015185667 [0020]

Claims (15)

  1. Laservorrichtung, aufweisend: eine untere Platte; ein an der unteren Platte angebrachtes Halbleiterlaserelement; und eine Anschlusseinheit, die derart vorgesehen ist, dass sie bezüglich der unteren Platte nach oben gerichtet ist und eine externe elektrische Verbindung ermöglicht.
  2. Laservorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Teil der Anschlusseinheit an der unteren Platte vorgesehen ist.
  3. Laservorrichtung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, die weiter ein die untere Platte aufweisendes Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse das Halbleiterlaserelement aufnimmt, und wobei die Anschlusseinheit auf der unteren Platte innerhalb des Gehäuses vorgesehen ist.
  4. Laservorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Anschlusseinheit einen aus dem Gehäuse vorragenden externen Verbindungsabschnitt aufweist.
  5. Laservorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei der externe Verbindungsabschnitt einen aus einem Isolator gebildeten isolierenden Abschnitt aufweist.
  6. Laservorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei das Gehäuse eine der unteren Platte zugewandte obere Platte aufweist, wobei eine dem externen Verbindungsabschnitt entsprechende Öffnung in der oberen Platte vorgesehen ist, wobei der externe Verbindungsabschnitt einen aus einem Leiter gebildeten leitfähigen Abschnitt aufweist, und wobei der leitfähige Abschnitt und die Öffnung über den isolierenden Abschnitt miteinander in Kontakt sind.
  7. Laservorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei der leitfähige Abschnitt und die Öffnung über den isolierenden Abschnitt abgedichtet sind.
  8. Laservorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der externe Verbindungsabschnitt von einer oberen Oberfläche des Gehäuses aus aus dem Gehäuse vorragt.
  9. Laservorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Anschlusseinheit einen elektrisch mit dem Halbleiterlaserelement verbundenen Elementverbindungsabschnitt aufweist.
  10. Laservorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, weiter aufweisend eine auf der unteren Platte angebrachte und von dem Halbleiterlaserelement verschiedene elektronische Komponente, wobei die Anschlusseinheit einen elektrisch mit der elektronischen Komponente verbundenen Komponentenverbindungsabschnitt aufweist.
  11. Laservorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Anschlusseinheit ein mit einem Innengewinde versehenes Loch oder ein mit einem Außengewinde versehenes Teil aufweist, das für die externe elektrische Verbindung verwendet wird.
  12. Laservorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, weiter aufweisend: eine Ausgabeeinheit, die eine von dem Halbleiterlaserelement ausgegebene Laserstrahlung durch eine optische Faser ausgibt; und ein optisches System, das das Laserlicht in ein Ende der optischen Faser eintreten lässt.
  13. Lichtquellenvorrichtung, aufweisend: eine Mehrzahl von Laservorrichtungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12; und ein Basiselement mit einer Montageoberfläche, an der die Mehrzahl von Laservorrichtungen angebracht ist.
  14. Lichtquellenvorrichtung gemäß Anspruch 13, weiter aufweisend ein optisches System, in welches von der Mehrzahl von Laservorrichtungen ausgegebene Laserstrahlung eintritt.
  15. Faserlaser, aufweisend: die Lichtquellenvorrichtung gemäß Anspruch 13 oder 14; eine verstärkende optische Faser; und eine Einfallseinheit, die die von der Mehrzahl von Laservorrichtungen der Lichtquellenvorrichtung ausgegebene Laserstrahlung in die verstärkende optische Faser eintreten lässt.
DE112017004448.0T 2016-09-05 2017-09-05 Laservorrichtung und Lichtquellenvorrichtung Ceased DE112017004448T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016173114 2016-09-05
JP2016-173114 2016-09-05
PCT/JP2017/031902 WO2018043752A1 (ja) 2016-09-05 2017-09-05 レーザ装置及び光源装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017004448T5 true DE112017004448T5 (de) 2019-07-04

Family

ID=61301901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017004448.0T Ceased DE112017004448T5 (de) 2016-09-05 2017-09-05 Laservorrichtung und Lichtquellenvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10777965B2 (de)
JP (2) JP7033068B2 (de)
CN (1) CN109565154B (de)
DE (1) DE112017004448T5 (de)
WO (1) WO2018043752A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6844993B2 (ja) * 2016-11-25 2021-03-17 古河電気工業株式会社 レーザ装置及び光源装置
JP7190065B2 (ja) * 2019-12-06 2022-12-14 古河電気工業株式会社 発光装置、光源ユニット、光源装置、および光ファイバレーザ
JP2022120329A (ja) * 2021-02-05 2022-08-18 古河電気工業株式会社 光学装置、光源装置、および光ファイバレーザ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5730814A (en) 1980-07-17 1982-02-19 Olympus Optical Co Ltd Photographic lens
JP2015185667A (ja) 2014-03-24 2015-10-22 株式会社フジクラ 半導体レーザモジュール、及び、半導体レーザモジュールの製造方法

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54131599A (en) 1978-04-04 1979-10-12 Shiraishi Kogyo Kaisha Ltd Alumina composite calcium carbonate and its manufacture
JP3434899B2 (ja) 1994-08-25 2003-08-11 京セラ株式会社 光半導体素子収納用パッケージ
JP3717623B2 (ja) * 1997-02-04 2005-11-16 日本オプネクスト株式会社 光電子装置およびその製造方法
JPH11220191A (ja) * 1998-01-29 1999-08-10 Miyachi Technos Corp 固体レーザ装置
JP4403600B2 (ja) 1999-06-03 2010-01-27 パナソニック株式会社 光電変換モジュール
JP3740334B2 (ja) * 1999-10-14 2006-02-01 日本オプネクスト株式会社 光モジュール
JP2001337250A (ja) 2000-05-25 2001-12-07 Sumitomo Electric Ind Ltd 光半導体気密封止容器及び光半導体モジュール
DE10061265A1 (de) 2000-12-06 2002-06-27 Jenoptik Jena Gmbh Diodenlaseranordnung
EP1349243B1 (de) * 2002-03-29 2008-04-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Vorrichtung und deren Herstellungsverfahren, optisches Modul, und optisches Transmissionssystem
JP2003338654A (ja) 2002-05-22 2003-11-28 Furukawa Electric Co Ltd:The 半導体レーザモジュール
JP4244158B2 (ja) * 2003-05-14 2009-03-25 株式会社キーエンス レーザ加工装置およびその冷却方法
JP2005159104A (ja) 2003-11-27 2005-06-16 Sony Corp レーザ・システム
US20080025361A1 (en) 2006-07-19 2008-01-31 Jerman John H Linear diode-laser array with series-connected emitters
CN201203679Y (zh) 2007-12-27 2009-03-04 王仲明 一种多路半导体激光耦合入单根光纤的结构
US7733932B2 (en) * 2008-03-28 2010-06-08 Victor Faybishenko Laser diode assemblies
WO2010110068A1 (ja) 2009-03-25 2010-09-30 古河電気工業株式会社 半導体レーザモジュールおよび半導体レーザモジュールの製造方法
CN101673922B (zh) * 2009-09-18 2012-07-04 深圳市大族激光科技股份有限公司 一种半导体激光器空间摆放阵列
US8432945B2 (en) 2010-09-30 2013-04-30 Victor Faybishenko Laser diode combiner modules
JP2012238781A (ja) 2011-05-13 2012-12-06 Mitsubishi Electric Corp Yb添加ガラスファイバを用いるファイバレーザ発振器およびファイバレーザ増幅器
CN202383321U (zh) 2011-12-19 2012-08-15 北京凯普林光电科技有限公司 一种将多路分立半导体激光耦合入单根光纤的耦合系统
CN202600259U (zh) 2012-01-16 2012-12-12 北京凯普林光电科技有限公司 一种将多路分立半导体激光耦合入单根光纤的耦合系统
JP6084774B2 (ja) 2012-03-07 2017-02-22 株式会社指月電機製作所 コンデンサ
CN102646922A (zh) * 2012-04-26 2012-08-22 无锡亮源激光技术有限公司 具电路板的串联式半导体激光器
JP5730814B2 (ja) * 2012-05-08 2015-06-10 古河電気工業株式会社 半導体レーザモジュール
CN102916341A (zh) 2012-10-31 2013-02-06 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种单管半导体激光器合束方法
TWI545666B (zh) 2012-11-22 2016-08-11 鴻海精密工業股份有限公司 光通訊模組
JP6147341B2 (ja) * 2013-05-30 2017-06-14 古河電気工業株式会社 半導体レーザモジュール
JP6109321B2 (ja) * 2013-09-12 2017-04-05 古河電気工業株式会社 半導体レーザモジュール
JP6272067B2 (ja) 2014-02-13 2018-01-31 三菱電機株式会社 レーザ光源モジュールおよびレーザ光源装置
TWM484713U (zh) * 2014-03-10 2014-08-21 Luxnet Corp 可替換式光發射模組及搭載有可替換式光發射模組的光收發器
JP6225834B2 (ja) 2014-05-29 2017-11-08 日亜化学工業株式会社 半導体発光装置およびその製造方法
JP6451093B2 (ja) 2014-06-11 2019-01-16 株式会社豊田自動織機 蓄電装置
JP6379988B2 (ja) 2014-10-17 2018-08-29 住友電気工業株式会社 接続部品およびそれを用いた蓄電デバイスモジュール
JP2016099573A (ja) 2014-11-25 2016-05-30 株式会社フジクラ 光モジュールの製造方法
CN104836113A (zh) 2015-05-18 2015-08-12 浙江合波光学科技有限公司 一种多单管大功率光纤耦合半导体激光器
CN112483911B (zh) * 2015-05-20 2023-02-21 日亚化学工业株式会社 发光装置
CN104836119A (zh) 2015-05-26 2015-08-12 深圳市创鑫激光股份有限公司 光纤耦合激光器
CN105161973B (zh) * 2015-09-23 2018-01-16 北京凯普林光电科技股份有限公司 一种光纤耦合半导体激光器的封装结构及封装方法
CN105207054B (zh) 2015-10-14 2018-01-02 苏州大学 多单管半导体激光器光纤耦合模块
CN205141362U (zh) 2015-11-17 2016-04-06 山东圣达激光科技有限公司 一种采用双端光纤耦合输出的半导体激光器的激光系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5730814A (en) 1980-07-17 1982-02-19 Olympus Optical Co Ltd Photographic lens
JP2015185667A (ja) 2014-03-24 2015-10-22 株式会社フジクラ 半導体レーザモジュール、及び、半導体レーザモジュールの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20190157835A1 (en) 2019-05-23
CN109565154B (zh) 2020-12-01
JPWO2018043752A1 (ja) 2019-06-24
JP7247391B2 (ja) 2023-03-28
US10777965B2 (en) 2020-09-15
JP7033068B2 (ja) 2022-03-09
JP2022065182A (ja) 2022-04-26
WO2018043752A1 (ja) 2018-03-08
CN109565154A (zh) 2019-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017005970T5 (de) Laservorrichtung und Lichtquellenvorrichtung
EP1249088B1 (de) Elektrooptisches datenübertragungsmodul
DE69731148T2 (de) Festkörperlaserverstärker
DE112017004448T5 (de) Laservorrichtung und Lichtquellenvorrichtung
DE3822312A1 (de) Halbleiter-lasermodul vom dual-in-line-gehaeusetyp
EP0833175A2 (de) Optoelektronisches Modul zur bidirektionalen optischen Datenübertragung
DE69212283T2 (de) Laserdioden-Array
DE60200142T2 (de) Opto-elektronisches Modul mit elektromagnetischer Abschirmung
DE102013205594A1 (de) Laserbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1101136A1 (de) Optoelektronische sende- und empfangseinheit
DE112017005997T5 (de) Laservorrichtung und Lichtquellenvorrichtung
DE602006000447T2 (de) System zum optischen Pumpen einer Laserquelle und Laserquelle welche dieses optische Pumpsystem verwendet
DE112010003310T5 (de) Lasermodul
DE3410729A1 (de) Stabilisierter halbleiterlaser
DE4005867A1 (de) Faseroptischer verstaerker
DE202005015673U1 (de) Monolithisch integrierte BH-Laserstruktur als Verstärkerelement mit integrierter Taperung der aktiven Laserschicht
DE10038898A1 (de) Stecker sowie System zur elektrischen Anbindung von Baugruppenträgern im Bereich der Vermittlungstechnik
DE10319900A1 (de) Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnung
US11962120B2 (en) Semiconductor laser module
WO2014166616A2 (de) Optikbaugruppe und lasermodul mit optikbaugruppe
DE112020001418T5 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE60214727T2 (de) Halbleiterlasermodul, optischer verstärker und verahren zum herstellen des halbleiterlasermoduls.
DE112022004319T5 (de) Halbleiterlaser-Modul, Laseroszillator und Laserbearbeitungsvorrichtung
WO2008006505A2 (de) Laservorrichtung
DE3738053A1 (de) Laseranordnung mit mindestens einem laserresonator und einem damit verkoppelten passiven resonator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final