DE112016007220T5 - Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung und Kontaktplanprogrammbearbeitungsverfahren - Google Patents

Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung und Kontaktplanprogrammbearbeitungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112016007220T5
DE112016007220T5 DE112016007220.1T DE112016007220T DE112016007220T5 DE 112016007220 T5 DE112016007220 T5 DE 112016007220T5 DE 112016007220 T DE112016007220 T DE 112016007220T DE 112016007220 T5 DE112016007220 T5 DE 112016007220T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder program
display
program
component
ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016007220.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomo Horikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112016007220T5 publication Critical patent/DE112016007220T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/30Circuit design
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/451Execution arrangements for user interfaces
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/056Programming the PLC
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/10Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
    • G05B19/102Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for input of programme steps, i.e. setting up sequence
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/10Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
    • G05B19/102Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for input of programme steps, i.e. setting up sequence
    • G05B19/104Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for input of programme steps, i.e. setting up sequence characterised by physical layout of switches; switches co-operating with display; use of switches in a special way
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/10Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
    • G05B19/106Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/13Plc programming
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung (100) zum Bearbeiten eines Kontaktplanprogramms, wobei eine Anzeige (20) veranlasst wird, mehrere Schaltungselemente anzuzeigen, die jeweils als Symbol in einem Bereich zwischen einer positiven Stromschiene und einer negativen Stromschiene des Kontaktplanprogramms angezeigt werden und das Kontaktplanprogramm bilden. Die Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung (100) umfasst die Anzeige (20), die das Kontaktplanprogramm anzeigt, und eine Bearbeitungssteuerungseinheit (33), die innerhalb des auf der Anzeige (20) angezeigten Kontaktplanprogramms einen zu bearbeitenden Auswahlbereich auswählt, und Identifikationsinformationen der im Kontaktplanprogramm innerhalb des Auswahlbereichs enthaltenen Schaltungselemente an der Anzeige (20) in Form einer Liste einer vorgegebenen Anzeigereihenfolge gemäß anzeigt.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung, die zum Bearbeiten eines Kontaktplanprogramms verwendet wird, und ein Kontaktplanprogrammbearbeitungsverfahren.
  • Hintergrund
  • Im Allgemeinen werden zur Steuerung von Anlagen verschiedenster Arten als speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) bezeichnete industrielle Steuerungen eingesetzt. Eine Kontaktplansprache stellt eine typische Programmiersprache für ein Steuerungsprogramm dar, das von einer industriellen Steuerung ausgeführt wird. Ein in der Kontaktplansprache geschriebenes Programm wird typischerweise unter Einsatz einer Programmbearbeitungsunterstützungsvorrichtung erstellt. Ein solches in der Kontaktplansprache geschriebenes Programm wird im Folgenden als Kontaktplanprogramm bezeichnet.
  • Eine mit der SPS verbundene Steuerungszielvorrichtung wird in vielen Fällen unter Verwendung einer bestehenden Vorrichtung oder unter Verwendung einer erweiterten Form einer bestehenden Vorrichtung realisiert. Aus diesem Grund kommt es häufig vor, dass ein sich von einem bestehenden Kontaktplanprogramm nur zum Teil unterscheidendes Kontaktplanprogramm erstellt wird, obwohl es mit dem bestehenden Kontaktplanprogramm zum größten Teil übereinstimmt. Daher wird bei der Erstellung eines Programms häufig ein Teil eines bestehenden Kontaktplanprogramms in Komponenten umgewandelt, die weiterverwendbare Funktionseinheiten darstellen.
  • Die Bildung von Komponenten und die Weiterverwendung des Kontaktplanprogramms erfolgt üblicherweise anhand des in der Norm IEC 61131 der International Electrotechnical Commission (IEC) definierten Funktionsblocksystems. Die Funktionsblöcke ermöglichen eine Zusammenfassung von Informationen, die das Kontaktplanprogramm bilden, und damit die Weiterverwendung des Kontaktplanprogramms als Komponente oder in Form von Komponenten.
  • Als Variable gibt der Funktionsblock jedoch ein Symbol an, das für einen Ein-/Ausgabebaustein steht, wodurch ein zur Bildung von Komponenten gemäßes Programm geschaffen wird. Bei einer Weiterverwendung des Programms wird dann der tatsächlich verwendete Ein-/Ausgabebaustein mit der Variablen verknüpft. Daher wird an einem Einfügepunkt des Funktionsblocks ein Eingabemittel zum Verknüpfen der Variablen mit dem Ein-/Ausgabebaustein benötigt, und es ist somit erforderlich, dass in dem für die Bildung von Komponenten vorgesehenen Programm die Anzahl der Eingabepunkte der Anzahl der Eingabe-/Ausgabebausteine entspricht.
  • Üblicherweise sind, wenn der Einfügepunkt des Funktionsblocks als eine Box dargestellt ist, die Eingänge auf der linken Seite der Box und die Ausgänge auf der rechten Seite der Box in einer Anzahl vertikal übereinander angeordnet, die der Anzahl der Ein-/Ausgabebausteine entsprechen. Bei vielen Ein-/Ausgabebausteinen wächst die Box am Einfügepunkt vertikal an, wodurch die Lesbarkeit des Programms beeinträchtigt und ein Verknüpfen der Variablen mit den Ein-/Ausgabebausteinen erschwert wird, sodass eine Verringerung der Arbeitsproduktivität und der Effektivität einer Bearbeitung des Kontaktplanprogramms die Folge sind.
  • Als Technik, bei der solche Funktionsblöcke verwendet werden, wird in dem Patentdokument 1 ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein Programm in einem Funktionsblock als Wahrheitstabelle ausgedrückt wird, um Änderungen und Abwandlungen des Programms zu erleichtern.
  • Liste der Zitate
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2000-194406 .
  • Kurzbeschreibung
  • Technische Problemstellung
  • In dem oben genannten Patentdokument 1 wird eine Technik zur Vereinfachung von Programmänderungen in einem Funktionsblock offenbart, wobei auf einen erstellten Funktionsblock abgestellt wird, es wird aber keine Technik beschrieben, mit der das durch die Struktur des oben beschriebenen Funktionsblocks verursachte Problem einer effizienten Bearbeitung des Kontaktplanprogramms gelöst wird, wodurch das oben genannte Problems nicht gelöst werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung entstand angesichts des oben angegebenen Sachverhalts, wobei eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Angabe einer Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung besteht, mit der die Effizienz einer Kontaktplanprogrammbearbeitung verbessert werden kann.
  • Lösung der Problemstellung
  • Zur Lösung der oben genannten Problemstellung und zum Erfüllen der Aufgabe gibt die vorliegende Erfindung eine Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung zum Bearbeiten eines Kontaktplanprogramms an, wobei eine Anzeige veranlasst wird, mehrere Schaltungselemente anzuzeigen, die jeweils als Symbol in einem Bereich zwischen einer positiven Stromschiene und einer negativen Stromschiene des Kontaktplanprogramms dargestellt sind und das Kontaktplanprogramm bilden. Die Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung weist auf: die Anzeige zum Darstellen des Kontaktplanprogramms und eine Bearbeitungssteuerungseinheit, um innerhalb des an der Anzeige dargestellten Kontaktplanprogramms einen zu bearbeitenden Auswahlbereich auszuwählen und um an der Anzeige Identifikationsinformationen über sich innerhalb des Auswahlbereichs befindende Schaltungselemente des Kontaktplanprogramms einer vorgegebenen Anzeigereihenfolge gemäß in Form einer Liste anzuzeigen.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Mit der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung lässt sich die Effizienz der Kontaktplanprogrammbearbeitung verbessern, wodurch ein vorteilhafter Effekt erzielt wird.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung des Aufbaus einer Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung eines Beispiels für ein Anzeigebild auf einer Anzeige der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Beispiels für die Hardwarekonfiguration einer Verarbeitungsschaltung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Beispiels für ein Komponentenbildungsausgangskontaktplanprogramm das zur Bildung von Komponenten bei einem Kontaktplanprogramm mithilfe einer Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
    • 5 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung des Ablaufs einer Programmkomponentenerzeugungsprozedur die von der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
    • 6 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung von Schaltungselementen in einem Auswahlbereich, der mit der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgewählt wurde.
    • 7 zeigt eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung eines Beispiels für ein Verfahren zum Anzeigen von Positionsinformationen.
    • 8 zeigt ein Flussdiagramm, das die von der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführte Programmkomponentenerzeugungsprozedur veranschaulicht.
    • 9 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung von Informationen über eine Programmkomponente, die von einer Programmkomponentenerzeugungseinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Programmkomponentenliste im Listenformat gespeichert wird.
    • 10 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Beispiels für die Programmkomponentenliste, in der eine Programmkomponente gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingetragen ist.
    • 11 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Kontaktplanprogramms nach Abschluss der Komponentenbildung in einem ausgewählten Bereich, gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 12 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Kontaktplanprogramms vor der Durchführung einer Komponentenbildung in einem ausgewählten Bereich, gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 13 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Beispiels für einen Zustand, bei dem Informationen über Schaltungselemente einer gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgewählten Programmkomponente in einem Schaltungselementbearbeitungsbereich in Listenform und das Kontaktplanprogramm der ausgewählten Programmkomponente in einem Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereich in gekürzter Form dargestellt sind.
    • 14 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Beispiels für eine Bildschirmdarstellung eines Programmbearbeitungsbereichs nach Abschluss einer Anordnung der Programmkomponenten des Kontaktplanprogramms, gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 15 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Beispiels für eine Bildschirmdarstellung des Programmbearbeitungsbereichs bei der Auswahl einer Programmkomponente, gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 16 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Beispiels für eine Bildschirmdarstellung des Schaltungselementbearbeitungsbereichs und des Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereichs nach Abschluss der Erstellung einer Programmkomponente, gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 17 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung des Prozessablaufs in der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung zur Bestimmung einer Bedingung für ein virtuelles Schaltungselement, gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 18 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Beispiels für eine Bildschirmdarstellung des Programmbearbeitungsbereichs, wenn beim Prüfen der Funktion eines in einer SPS aufgezeichneten, der Komponentenbildung unterzogenen Kontaktplanprogramms die Bedingung für das Schaltungselement einer Programmkomponente erfüllt ist, gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 19 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Beispiels für eine Bildschirmdarstellung des Programmbearbeitungsbereichs, wenn beim Prüfen der Funktion eines in einer SPS aufgezeichneten, der Komponentenbildung unterzogenen Kontaktplanprogramms die Bedingung für das Schaltungselement einer Programmkomponente nicht erfüllt ist, gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 20 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Beispiels für eine Bildschirmdarstellung des Programmbearbeitungsbereichs, wenn das Lesen von Informationen über eine Programmkomponente aufgrund von Sicherheitsinformation deaktiviert ist, gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 21 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Beispiels für eine Bildschirmdarstellung des Schaltungselementbearbeitungsbereichs und des Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereichs, wenn das Lesen von Informationen über eine Programmkomponente aufgrund von Sicherheitsinformationen deaktiviert ist, gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 22 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Beispiels für einen Zustand, bei dem Informationen über Schaltungselemente einer gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgewählten Programmkomponente im Schaltungselementbearbeitungsbereich in einem anderen Anzeigemuster in Listenform angezeigt werden.
    • 23 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Kontaktplanprogramms vor einer Komponentenbildung in einem ausgewählten Bereich, gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 24 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Kontaktplanprogramms nach Abschluss der Komponentenbildung in einem ausgewählten Bereich, gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 25 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Beispiels für einen Zustand, bei dem Informationen über Schaltungselemente einer gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgewählten Programmkomponente im Schaltungselementbearbeitungsbereich in einem anderen Anzeigemuster in Listenform angezeigt werden.
  • Beschreibung der Ausführungsform
  • Nachfolgend werden eine Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung und ein Kontaktplanprogrammbearbeitungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren ausführlich beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Ausführungsform die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise beschränkt.
  • Ausführungsform
  • Das Blockschaltbild von 1 veranschaulicht den Aufbau einer Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 handelt es sich um eine Vorrichtung, die die Erstellung eines Kontaktplanprogramms unterstützt, das in einem SPS-System zur Steuerung einer Steuerungszielvorrichtung mit einer SPS eingesetzt wird. Die Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 weist eine Eingabeeinheit 10, eine Anzeige 20, eine Steuerung 30, einen Speicher 40 und eine Ausgabeeinheit 50 auf. Die Komponenten sind miteinander verbunden, um Informationen untereinander austauschen zu können. Zur Bearbeitung und Erstellung eines Kontaktplanprogramms, das wenigstens eine Eingangsbedingung mit einer Ausgangsbedingung verknüpft, zeigt die Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 ein vorgegebenes Schaltungselement in Form eines Symbols auf einem Anzeigebild der Anzeige 20 auf Basis einer von der Eingabeeinheit 10 eingegebenen Anweisung an.
  • Das Kontaktplanprogramm verwendet ein Schaltungselement, um die Einstellung für jedes Element vorzunehmen, das zur Steuerung in der mit der SPS verbundenen Steuerungszielvorrichtung verwendet wird. Das Schaltungselement stellt eine Grundkomponente des Kontaktplanprogramms dar, wobei die Komponente einem als integralen Bestandteil zu behandelndem Element entspricht, beispielsweise einem Kontakt oder einer Spule. Das Schaltungselement wird im Kontaktplanprogramm grafisch und in Form eines Symbols unter Verwendung eines bildlichen Objekts dargestellt. Bei der SPS werden Ein-/Ausgangsdaten, die mit der an die SPS angeschlossenen Steuerungszielvorrichtung ausgetauscht werden, in einem vorbestimmten Speicherbereich der SPS gespeichert. Dadurch wird für jedes Element eine entsprechende Speicheradresse festgelegt. Jedes Schaltungselement wird mit einer Schaltungselementkennung gekennzeichnet, die die Identifikationsinformation darstellt und mit einem Schaltungselementbuchstaben und einer Zahl bezeichnet wird, die die Adresse wiedergibt. Der Schaltungselementbuchstabe wird durch einen Datentyp definiert. Ein Eingang wird beispielsweise wird mit „X“ und ein Ausgang mit „Y“ bezeichnet. Daher wird zum Beispiel ein Schaltungselement, für das Eingangsdaten gespeichert werden, d. h. ein Schaltungselement, dessen Adresse in einem Speicherbereich „0“ ist, als „X0“ bezeichnet. Das Schaltungselement ist durch einen Schaltungselementtyp, der einen Typ des Schaltungselements angibt, die Schaltungselementkennung zum Identifizieren des Schaltungselements und einen Anweisungstyp definiert.
  • Die Eingabeeinheit 10 ist unter Verwendung einer Eingabevorrichtung wie zum Beispiel einer Tastatur, einem Zeigegerät, einer Maus oder einem Datenlesegerät aufgebaut und gibt eine Anweisung zum Bearbeiten eines Kontaktplanprogramms und ein Kontaktplanprogramm in die Steuerung 30 entsprechend der Bedienung durch einen Benutzer ein.
  • Die Anzeige 20 ist unter Verwendung einer Anzeigevorrichtung wie beispielsweise einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung aufgebaut und wird von der Steuerung 30 gesteuert betrieben, um Anzeigebilder wie zum Beispiel eine Menübildschirmdarstellung und eine Bearbeitungsbildschirmdarstellung anzuzeigen. Die schematische Darstellung von 2 veranschaulicht ein Beispiel für ein Anzeigebild der Anzeige 20 der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Auf der Anzeige 20 befindet sich ein Anzeigebild, das einen Programmkomponentenlistenanzeigebereich 21, in dem eine Programmkomponentenliste 71 anzeigt wird, und einen Programmbearbeitungsbereich 22 umfasst, in dem ein Kontaktplanprogramm anzeigt wird, um das Kontaktplanprogramm zu bearbeiten und zu erstellen. Auf der Anzeige 20 befindet sich ferner ein Anzeigebild, das einen Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 zum Anzeigen und Bearbeiten von Symbolen, die Schaltungselemente und Konstanten bezeichnen, die in einem von einer Programmkomponente definierten Teilprogramm verwendet werden, und einen Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereich 24 umfasst, der ein Kontaktplanprogramm anzeigt, bevor es einer der Programmkomponente entsprechenden Komponentenbildung unterzogen wird.
  • Die funktionelle Steuerung der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 erfolgt durch die Steuerung 30, beispielsweise die Steuerung der Abläufe zum Bearbeiten und Erstellen eines Kontaktplanprogramms an der Bildschirmdarstellung der Anzeige 20, die Steuerung der Abläufe zum Speichern von Daten des bearbeiteten und erstellten Kontaktplanprogramms im Speicher 40 und die Steuerung der Abläufe zum Ausgeben der im Speicher 40 gespeicherten Daten aus der Ausgabeeinheit 50.
  • Zur Durchführung dieser Ablaufsteuerungen, umfasst die Steuerung 30 eine Eingabeverarbeitungseinheit 31, die eine von der Eingabeeinheit 10 eingegebene Anweisung empfängt, eine Anzeigesteuereinheit 32, die einen Anzeigevorgang in der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 steuert, eine Bearbeitungssteuerungseinheit 33, die einen Vorgang zum Bearbeiten eines Kontaktplanprogramms steuert, und eine Ausgabesteuerungseinheit 34, die Daten aus dem Speicher 40 ausliest und bewirkt, dass die Ausgabeeinheit 50 die Daten ausgibt.
  • Die Eingabeverarbeitungseinheit 31 empfängt von der Eingabeeinheit 10 eingegebene Anweisungen unterschiedlicher Art und verteilt die Anweisungen an die Anzeigesteuereinheit 32, die Bearbeitungssteuerungseinheit 33 und die Ausgabesteuerungseinheit 34 in auf Basis des Anweisungsinhalts geordneter Weise.
  • Die Anzeigesteuereinheit 32 steuert die Bildschirmanzeigevorgänge zum Erstellen und Anzeigen eines Bildes auf der Bildschirmdarstellung der Anzeige 20.
  • Die Bearbeitungssteuerungseinheit 33 steuert die Vorgänge zum Bearbeiten und Anzeigen eines Kontaktplanprogramms auf der Bildschirmdarstellung der Anzeige 20. Die Bearbeitungssteuerungseinheit 33 weist als Kontaktplan-Editor eine Programmierfunktion auf, die als Grundfunktion dient, und kann, wie in 2 dargestellt ist, in dem Programmbearbeitungsbereich 22 der Anzeige 20 ein Kontaktplanprogramm erzeugen. Die Bearbeitungssteuerungseinheit 33 kann Vorgänge ausführen, die bewirken, dass auf Basis einer Anweisung von der Eingabeeinheit 10 in dem Kontaktplanprogramm im Programmbearbeitungsbereich 22 der Anzeige 20 eine positive Stromschiene Bp und eine negative Stromschiene Bm und im Bereich zwischen der positiven Stromschiene Bp und der negativen Stromschiene Bm mehrere vertikale und horizontale Hilfslinien zur Unterteilung des Bereichs in mehrere Zellen angezeigt werden. Die Bearbeitungssteuerungseinheit 33 kann auch bewirken, dass in der oben beschriebenen Bildschirmdarstellung zum Zeitpunkt der Bearbeitung des Kontaktplanprogramms ein Bearbeitungsmenü auf Basis einer Anweisung der Eingabeeinheit 10 angezeigt wird und dass auf Basis einer Anweisung von der Eingabeeinheit 10 in einer gewünschten Zelle ein gewünschtes Schaltungselement als Symbol angezeigt wird. Außerdem erzeugt die Bearbeitungssteuerungseinheit 33 Daten eines logischen Ausdrucks, der der logischen Struktur einer Eingangsbedingung und einer Ausgangsbedingung des Kontaktplanprogramms entspricht, und verwendet die Daten zum automatischen Zeichnen einer Verbindungsleitung in dem Kontaktplanprogramm.
  • Zur Ausführung dieser funktionellen Steuerungen und Abläufe erzeugt die Bearbeitungssteuerungseinheit 33 Koordinateninformationen, d. h. Informationen, anhand derer die Position eines jeden Schaltungselements im Kontaktplanprogramm identifiziert werden kann, speichert die Koordinateninformationen im Speicher 40 und verwendet die Koordinateninformationen, um die Position eines jeden Schaltungselements und eine Position zum Zeichnen der Verbindungsleitung zu ermitteln. Im Speicher 40 speichert die Bearbeitungssteuerungseinheit 33 ferner Daten der Koordinateninformationen oder dergleichen über ein bearbeitetes Kontaktplanprogramm sowie Daten des oben genannten logischen Ausdrucks.
  • Die Bearbeitungssteuerungseinheit 33 umfasst als Funktionseinheiten, die sich auf das Erzeugen und Bearbeiten einer Programmkomponente beziehen, ferner eine Programmkomponentenerzeugungseinheit 61, die eine Programmkomponente erzeugt, eine Programmkomponentenanzeigesteuereinheit 62, die eine Programmkomponente im Programmbearbeitungsbereich 22 in Form einer Grafik anzeigt, und eine Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63, die Informationen bearbeitet, die mit einem Schaltungselement einer Programmkomponente verknüpft sind.
  • Auf Basis des Inhalts einer von der Eingabeeinheit 10 eingegebenen Anweisung erzeugt die Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 eine Programmkomponente, die von einem Teil eines im Programmbearbeitungsbereich 22 angezeigten Kontaktplanprogramms weiterverwendet werden kann. Bei der Programmkomponente handelt es sich um ein Teilprogramm das die gleiche logische Struktur aufweist wie ein Schaltungselement, das das Kontaktplanprogramm bildet, das sich in einem ausgewählten Bereich befindet, der beliebig ausgewählt wurde und einer Bearbeitung für eine Programmkomponente in einem bestehenden Kontaktplanprogramm unterzogen wird. Die Programmkomponente wird als eine Funktionsablaufeinheit behandelt, die einen Funktionsablauf ausführt, der dem Funktionsablauf des ausgewählten Bereichs entspricht, d. h. in ähnlicher Weise wie ein Schaltungselement. Die Programmkomponente weist ein auf einem einzigen Schaltungselement basierendes Einzelfunktionsverarbeitungsprogramm zur Vornahme von nur einer Funktion, oder ein auf mehreren Schaltungselementen basierendes Kombifunktionsverarbeitungsprogramm zur Ausführung von mehreren Funktionen auf.
  • Auf Grundlage des Inhalts einer von der Eingabeeinheit 10 eingegebenen Anweisung veranlasst die Programmkomponentenerzeugungseinheit 61, dass die Programmkomponentenliste 71 im Speicher 40 ein Kontaktplanprogramm, das in einem beliebigen markierten Bereich eines im Programmbearbeitungsbereich 22 angezeigten Kontaktplanprogramms enthalten ist, zusammen mit Koordinateninformationen speichert. Das bedeutet, dass die Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 Informationen über ein Schaltungselement aus den im Speicher 40 gespeicherten Informationen über das Kontaktplanprogramm erhält. Die Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 fügt diesen Informationen dann einen Programmkomponentennamen und Sicherheitsinformationen hinzu, um so Informationen über eine Programmkomponente zu erzeugen und zu speichern und die Informationen in die Programmkomponentenliste 71 einzutragen. Die Informationen über ein Schaltungselement umfassen die Koordinateninformation, bei denen es sich um Positionsinformationen des Schaltungselements handelt, Eigenschaftsinformationen, einen Schaltungselementkommentar, bei dem es sich um einen dem Schaltungselement zugeordneten Kommentar handelt, und einen von der SPS erhaltenen Zustand des Schaltungselements. Bei den Positionsinformationen des Schaltungselements handelt es sich um Informationen, die die Position der Anordnung des Schaltungselements im Programmbearbeitungsbereich 22 für das Kontaktplanprogramm anzeigen, das im Programmbearbeitungsbereich 22 der Anzeige 20 dargestellt ist. Bei dem Schaltungselementkommentar handelt es sich um einen Kommentar, der eine beliebige Legende zu dem Schaltungselement, wie z. B. die Verwendung des Schaltungselements, angibt. Ein Benutzer nimmt auf den Schaltungselementkommentar Bezug, um sich das im ausgewählten Bereich enthaltene Kontaktplanprogramm leicht vorstellen zu können. Der Schaltungselementkommentar trägt somit zur Verbesserung der Effizienz bei der Bearbeitung des Kontaktplanprogramms bei.
  • Die Koordinateninformation ist eine absolute Koordinate in einem rechtwinkligen Koordinatensystem, in dem die Position in einem Rasterbereich des Programmbearbeitungsbereichs 22 relativ zum Ursprung (0, 0) numerisch ausgedrückt wird. Wenn die horizontale Achse des Rasterbereichs als x-Achse und die vertikale Achse des Rasterbereichs als y-Achse dargestellt wird, wird die Koordinateninformation durch Koordinaten (x1, y1) als Position im Rasterbereich ausgedrückt, die durch eine Kombination aus dem Wert an der x-Achse und dem Wert an der y-Achse erhalten werden. Die Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 verwendet diese Koordinateninformationen zur Darstellung des Kontaktplanprogramms im Programmbearbeitungsbereich 22.
  • Bei den Eigenschaftsinformationen handelt es sich um Informationen, die eine Eigenschaft eines Schaltungselements wiedergeben. Die Eigenschaftsinformationen eines Schaltungselements umfassen den Schaltungselementtyp, der einen Typ des Schaltungselements angibt, die Schaltungselementkennung, die das Schaltungselement kennzeichnet, und den Anweisungstyp.
  • Der Anweisungstyp drückt die Wirkung einer Programmanweisung aus, wie z. B. den Beginn einer logischen Operation, die mit „LD“ bezeichnet ist, wenn es sich bei dem Schaltungselement um einen Kontakt A handelt, oder eine logische Operation, die mit „LDI“ bezeichnet ist, wenn es sich bei dem Schaltungselement um einen Kontakt B handelt.
  • Der Programmkomponentenname ist der Name einer Programmkomponente, die in dem im Programmbearbeitungsbereich 22 angezeigten Kontaktplanprogramm eindeutig definiert und als Programmkomponente identifizierbar ist. Der Programmkomponentenname kann ein Name sein, der durch den Inhalt einer von der Eingabeeinheit 10 eingegebenen Anweisung festgelegt wird, oder ein Name, der von der Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 automatisch vergeben wird.
  • Die Sicherheitsinformationen stellen Informationen dar, die angeben, ob es sich bei einer durch Komponentenbildung erhaltenen Programmkomponente um eine darstellbare Komponente, deren interne Informationen an der Anzeige 20 angezeigt werden können, handelt oder nicht, und ob es sich bei der Programmkomponente um eine bearbeitbare Komponente, deren interne Informationen bearbeitet werden können, handelt oder nicht. Eine darstellbare Komponente ist eine Programmkomponente, deren interne Informationen auf der Anzeige 20 angezeigt werden können. Eine nicht darstellbare Komponente ist eine Programmkomponente, deren interne Informationen nicht auf der Anzeige 20 angezeigt werden können. Eine bearbeitbare Komponente ist eine Programmkomponente, deren interne Informationen auf der Anzeige 20 angezeigt werden können und die bearbeitbar sind. Eine nicht bearbeitbare Komponente ist eine Programmkomponente, deren interne Informationen auf der Anzeige 20 angezeigt werden können, die aber nicht bearbeitbar sind. Die Ausführung einer Anzeige und einer Bearbeitung von darstellbaren und bearbeitbaren Komponenten kann mit einem Passwort geschützt werden.
  • Die Programmkomponentenliste 71 wird im Speicher 40 gespeichert und kann Informationen über mehrere Programmkomponenten speichern. Beim Speichern von Informationen über mehrere Programmkomponenten speichert die Programmkomponentenliste 71 die Informationen über die Programmkomponenten in der Reihenfolge der Zeilen, entsprechend den Positionskoordinaten vorderer Schaltungselemente der Programmkomponenten. Das heißt, dass die Programmkomponentenliste 71 die Informationen über die Programmkomponenten in aufsteigender Reihenfolge der Positionskoordinaten der vorderen Schaltungselemente der Programmkomponenten speichert. Die Programmkomponentenliste 71 speichert ferner die Informationen über Schaltungselemente und die in einem ausgewählten Bereich eines Kontaktplanprogramms enthaltenen Programmkomponenten in der Reihenfolge der Zeilen des Kontaktplanprogramms und innerhalb einer Zeile des Kontaktplanprogramms in der Reihenfolge der Anordnung der Schaltungselemente im Bereich zwischen der positiven Stromschiene Bp und der negativen Stromschiene Bm, ausgehend von der Seite der positiven Stromschiene Bp. Die Programmkomponentenliste 71 speichert auch den Programmkomponentennamen und die Sicherheitsinformationen einer jeder Programmkomponente.
  • Auf Basis des Inhalts einer von der Eingabeeinheit 10 eingegebenen Anweisung führt die Programmkomponentenanzeigesteuereinheit 62 eine Steuerung aus, um einen ausgewählten Bereich, der als Bereich einer im Programmbearbeitungsbereich 22 angezeigten Programmkomponente des Kontaktplanprogramms ausgewählt wurde, in dem Programmbearbeitungsbereich 22 in Form einer Grafik anzuzeigen. Das bedeutet, dass die Programmkomponentenanzeigesteuereinheit 62 eine Steuerung zur Anzeige einer Programmkomponente des im Programmbearbeitungsbereich 22 dargestellten Kontaktplanprogramms in Form einer Graphik ausführt. Die Größe der als Programmkomponente dargestellten Graphik kann unabhängig von der Größe des einer Komponentenbildung unterzogenen Kontaktplanprogramms beliebig festgelegt werden, wobei der Anzeigebereich der Graphik kleiner sein kann als der Anzeigebereich des Kontaktplanprogramms, bevor dieses der Komponentenbildung unterzogen wurde. Der als Programmkomponente angezeigten Graphik können der Programmkomponentenname und eine beliebige, die Programmkomponente betreffende Legende beigefügt werden. Der Programmkomponentenname und die beliebige, die Programmkomponente betreffende Legende können an der als Programmkomponente dargestellten Graphik angezeigt werden.
  • Die Programmkomponentenanzeigesteuereinheit 62 speichert ferner Informationen über den Auswahlzustand und Informationen über die Bedingungserfüllung. Die Programmkomponentenanzeigesteuereinheit 62 weist eine Funktion auf, die die Auswahlzustandsinformationen und die Bedingungserfüllungsinformationen an dem an der Anzeige 20 dargestellten Kontaktplanprogramm unterscheidbar anzeigt.
  • Bei den Auswahlzustandsinformationen handelt es sich um Informationen, die einfach anzeigen, ob eine Programmkomponente ausgewählt ist oder nicht. Bei den Bedingungserfüllungsinformationen handelt es sich um Information, die einen Zustand eines mit einer Programmkomponente verknüpften virtuellen Schaltungselements wiedergeben, und wiedergeben, ob eine Bedingung eines virtuellen Schaltungselements für eine Programmkomponente erfüllt ist oder nicht. Bei der Bedingung des virtuellen Schaltungselements handelt es sich um eine Bedingung, unter der eine Programmkomponente aktiv wird. Das virtuelle Schaltungselement wird aus einem einzelnen oder aus mehreren Schaltungselementen der Programmkomponente automatisch erzeugt, die letztendlich die Ausgabe beeinflussen, und nicht aus einem Schaltungselement, das im Kontaktplanprogramm angezeigt und in einem internen Teil der Programmkomponentenanzeigesteuereinheit 62 gespeichert ist. Angaben zur Bedingung des virtuellen Schaltungselements werden später beschrieben.
  • Auf Basis des Inhalts einer von der Eingabeeinheit 10 eingegebenen Anweisung führt die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 eine Steuerung zur Anzeige von Informationen im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 aus, die mit einer beliebigen Programmkomponente der mehreren der in der Programmkomponentenliste 71 gespeicherten Programmkomponenten verknüpft sind, und bearbeitet die Informationen. Das bedeutet, dass die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 eine Steuerung zur Anzeige von Informationen im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 ausführt, wie beispielsweise von Schaltungselementen und Konstanten, die im als Programmkomponente definierten Kontaktplanprogramm verwendet werden, und die Informationen bearbeitet.
  • Die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 verwendet die in der Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 und der Programmkomponentenliste 71 gespeicherten Informationen und führt die Steuerung zur Anzeige der Schaltungselementkennung, des Anweisungstyps, des einem Schaltungselement zugeordneten Schaltungselementkommentars und des Zustands eines von der SPS bezogenen Schaltungselements im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 in Form einer Liste als Informationen über jedes Schaltungselement, das die in der Programmkomponente bezeichnete Programmkomponente bildet, aus. Die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 bewirkt, dass der Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 die im Kontaktplanprogramm innerhalb eines ausgewählten Bereichs enthaltenen Schaltungselemente einer vorgegebenen Anzeigereihenfolge entsprechend in Listenform anzeigt. Das heißt, dass die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 eine Steuerung zur Anzeige der Schaltungselemente in der Reihenfolge der Zeilen des Kontaktplanprogramms und innerhalb einer Zeile des Kontaktplanprogramms in der Reihenfolge der Anordnung der Schaltungselemente im Bereich zwischen der positiven Stromschiene Bp und der negativen-Stromschiene Bm ausgehend von der Seite der positiven Stromschiene Bp ausführt. Das durch den ausgewählten Bereich abgegrenzte Kontaktplanprogramm ist mit der listenförmigen Anzeige im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 korreliert, damit die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 den Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 zur Anzeige der Schaltungselementkennung, des Anweisungstyps, des einem Schaltungselement zugeordneten Schaltungselementkommentars und des Zustand eines von der SPS bezogenen Schaltungselements als Informationen über jedes der sich innerhalb des ausgewählten Bereichs des Kontaktplanprogramms befindenden Schaltungselemente in Listenform veranlasst. Die Informationen zu den sich innerhalb des ausgewählten Bereichs im Kontaktplanprogramm befindenden Schaltungselementen werden im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 in Form einer Liste angezeigt, sodass die Anordnung der und die Angaben zu den sich innerhalb des ausgewählten Bereichs des Kontaktplanprogramms befindenden Schaltungselementen leicht zu erfassen sind.
  • Außerdem weist die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 eine Funktion zum Ändern der Schaltungselementkennung, zum Ändern des Anweisungstyps, oder zum Ändern des Schaltungselementkommentars eines jeden in Listenform angezeigten Schaltungselements auf Basis des Inhalts einer von der Eingabeeinheit 10 eingegebenen Anweisung, zum Speichern der geänderten Elemente in der Programmkomponentenliste 71 des Speichers 40 und zum Aktualisieren des Kontaktplanprogramms unter Berücksichtigung des im Speicher 40 gespeicherten Kontaktplanprogramms auf. Die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 weist ferner eine Funktion auf, die den Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 dazu veranlasst, Informationen darüber anzuzeigen, mit welcher Programmkomponente die im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 angezeigten Informationen verknüpft sind.
  • Die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 besitzt eine Funktion, um die Position eines jeden Schaltungselements der Programmkomponente des Kontaktplanprogramms im Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereich 24 auf Basis der Informationen über die Koordinatenposition des Schaltungselements anzuzeigen, bei denen es sich um eine der Informationen handelt, die im Besitz der Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 und der Programmkomponentenliste 71 sind.
  • Wenn das Anzeigen einer Zielprogrammkomponente aufgrund der Sicherheitsinformationen deaktiviert ist, führt die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 eine Funktion aus, die die Anzeige im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 und im Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereich 24 deaktiviert, die Anzeige in Form einer einzelnen Graphik im Kontaktplanprogramm beibehält und die Anzeige von Detailinformationen zur Programmkomponente ausschaltet. Wenn die Bearbeitung einer Zielprogrammkomponente aufgrund der Sicherheitsinformationen deaktiviert ist, führt die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 zudem eine Funktion zum Deaktivieren der Bearbeitung der Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 aus.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die einer Programmkomponente zugeordneten Informationen wie vorstehend beschrieben im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 angezeigt werden, sodass einem Benutzer die für die Bearbeitung der Programmkomponente notwendigen Informationen zur Verfügung gestellt werden. Daher muss das Kontaktplanprogramm der Programmkomponente nicht so wie es ist im Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereich 24 angezeigt werden, vielmehr muss im Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereich 24 lediglich die logische Struktur des Kontaktplanprogramms der Programmkomponente angezeigt werden. Die Funktion der Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 besteht somit im Anzeigen der logischen Struktur des Kontaktplanprogramms im Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereich 24, wohingegen Informationen wie die Konstante und der Anweisungstyp aus der Anzeige des Kontaktplanprogramms in der Programmkomponente weggelassen werden. Die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 zeigt im Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereich 24 auch die Koordinatenposition des im Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereich 24 in gekürzter Form angezeigten Kontaktplanprogramms an. Dadurch lässt sich die Position innerhalb der Programmkomponente des ursprünglichen Kontaktplanprogramms leicht erkennen.
  • Wenn von der Eingabeeinheit 10 ein Anweisung zur Datenausgabe eingegeben wird und von der Eingabeverarbeitungseinheit 31 an die Ausgabesteuerungseinheit 34 weitergeleitet wird, liest die Ausgabesteuerungseinheit 34 Daten aus dem Speicher 40 aus, sendet die Daten an die Ausgabeeinheit 50 und steuert die Funktion der Ausgabeeinheit 50 so, dass die Einheit 50 zur Ausgabe der Daten veranlasst wird.
  • Das Blockschaltbild 3 veranschaulicht schematisch ein Beispiel für eine Hardwarekonfiguration einer Computervorrichtung, die die Funktion der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung implementiert. Die in 1 dargestellte Steuerung 30 wird mit Hilfe eines wie in 3 dargestellten Prozessors 101 implementiert, der ein in einem Speicher 102 gespeichertes Programm liest und ausführt, wobei das Programm den in dieser Schrift beschriebenen Prozessablauf der Steuerung 30 umfasst. Das Programm ist auf einem von der Computervorrichtung lesbaren Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet, beispielsweise auf einer Festplatte, einem Compact-Disk-Festwertspeicher (CDROM), einer magnetooptischen Diskette (MOD) oder einer Digital-Versatile-Disk bzw. Digital-Video-Disk (DVD), oder es kann über einen Netzwerkkommunikationsanschluss wie das Internet zugänglich sein.
  • Der in 1 dargestellte Speicher 40 wird mit Hilfe des in 3 dargestellten Speichers 102 implementiert. Der Speicher 40 speichert Daten, die mit der von der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 vorgenommenen Verarbeitung verknüpft sind, beispielsweise ein Steuerprogramm für die Steuerung 30, Daten, die für die Bearbeitung des Kontaktplanprogramms erforderlich sind, Daten, die während einer Bearbeitung des Kontaktplanprogramms erzeugt werden, und Daten des von der Bearbeitungssteuerungseinheit 33 bearbeiteten Kontaktplanprogramms.
  • Die Ausgabeeinheit 50 wird von einer nicht dargestellten Vorrichtung wie beispielsweise einem Drucker, einem Zusatzspeicher oder einem an ein Netzwerk angeschlossenen Sender gebildet und unter der Kontrolle der Ausgabesteuerungseinheit 34 betrieben, um Daten der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 wie zum Beispiel ein bereits bearbeitetes Kontaktplanprogramm auszugeben.
  • Die wie vorstehend beschrieben aufgebaute Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 empfängt nach deren Inbetriebnahme von der Eingabeeinheit 10 eine vorgegebene Anweisung, zeigt unter der funktionellen Kontrolle durch die Bearbeitungssteuerungseinheit 33 im Programmbearbeitungsbereich 22 der Anzeige 20 die positive Stromschiene Bp und die negative Stromschiene Bm des Kontaktplanprogramms an, zeigt im Bereich zwischen der positiven Stromschiene Bp und der negativen Stromschiene Bm mehrere vertikale und horizontale Hilfslinien zur Unterteilung des Bereichs in mehrere Zellen an und fordert einen Benutzer anschließend zur Bearbeitung des Kontaktplanprogramms auf.
  • Als Nächstes werden die Komponentenbildung an einem Kontaktplanprogramm und ein Verfahren zum Bearbeiten eines Kontaktplanprogramms mit der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Die Darstellung von 4 veranschaulicht ein Beispiel für ein Komponentenbildungsausgangskontaktplanprogramm, das bei einer Komponentenbildung an einem Kontaktplanprogramm mit der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Das Flussdiagramm von 5 veranschaulicht den Ablauf einer Programmkomponentenerzeugungsprozedur, die von der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird. Dieses Beispiel beschreibt einen Fall, bei dem eine Komponente aus einem Teil des Kontaktplanprogramms von 4, der dem Ausbereich S1 entspricht, gebildet wird.
  • Zunächst wird von der Eingabeeinheit 10 ein Komponentenbildungsausgangskontaktplanprogramm eingegeben. Das eingegebene Komponentenbildungsausgangskontaktplanprogramm wird von der Eingabeeinheit 10 an die Bearbeitungssteuerungseinheit 33 gesendet und unter der funktionellen Kontrolle der Bearbeitungssteuerungseinheit 33 im Rasterbereich des Programmbearbeitungsbereichs 22 angezeigt. Die Bearbeitungssteuerungseinheit 33 veranlasst den Speicher 40 zum Speichern des Komponentenbildungsausgangskontaktplanprogramms.
  • Das Kontaktplanprogramm wird unter Verwendung von Symbolen dargestellt, die Schaltungselemente und Verbindungsleitungen darstellen. Im in 4 dargestellten Komponentenbildungsausgangskontaktplanprogramm befinden sich in der ersten Zeile zwischen der positiven Stromschiene Bp und der negativen Stromschiene Bm die Schaltungselemente X0 und X1, die Eingangsbedingungen angeben, und ein Schaltungselement Y0, das eine Ausgangsbedingung angibt, wobei die Schaltungselemente sowie die positive Stromschiene Bp und die negative Stromschiene Bm über Verbindungsleitungen miteinander verbunden sind. In der zweiten Zeile des Kontaktplanprogramms befindet sich zwischen der positiven Stromschiene Bp und der negativen Stromschiene Bm ein Schaltungselement X2, das einen Eingangszustand angibt und über eine Verbindungsleitung mit der Verbindungsleitung der ersten Zeile verbunden ist. Darüber hinaus befinden sich in der dritten Zeile zwischen der positiven Stromschiene Bp und der negativen Stromschiene Bm die Schaltungselemente X3, X4 und X5, die Eingangsbedingungen angeben, und ein Schaltungselement Y1, das einen Ausgangszustand angibt, wobei diese Schaltungselemente über Verbindungsleitungen miteinander verbunden sind. Es wird darauf hingewiesen, dass in 4 die Darstellung der Hilfslinien unterlassen wurde.
  • Als Nächstes werden von der Eingabeeinheit 10 Informationen zur Bereichsauswahl eingegeben, die einen Komponentenbildungsbereich festlegen, wobei der Bereich der Bearbeitung einer Programmkomponente des im Programmbearbeitungsbereich 22 dargestellten Kontaktplanprogramms unterliegt. In diesem Beispiel werden Bereichsauswahlinformationen zur Auswahl eines Teils eingegeben, der dem in 4 dargestellten ausgewählten Bereich S1 des Kontaktplanprogramms entspricht. Die eingegebenen Bereichsauswahlinformationen werden von der Eingabeeinheit 10 an die Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 gesendet.
  • Wenn die Bereichsauswahlinformation eingegeben wird, liest die Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 in Schritt S10 die Schaltungselemente aus, die in dem durch die Bereichsauswahlinformation spezifizierten ausgewählten Bereich S1 enthalten sind. Das bedeutet, dass die Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 die Vorgänge zum Lesen und Speichern von Informationen über die Schaltungselemente ausführt, die in dem aus dem im Speicher 40 gespeicherten Komponentenbildungsausgangskontaktplanprogramm ausgewählten Bereich S1 des enthalten sind. Die Informationen über die Schaltungselemente entsprechen in diesem Fall den Positionsinformationen, dem Schaltungselementkommentar und den Eigenschaftsinformationen der im ausgewählten Bereich S1 enthaltenen Schaltungselemente, d. h. den Informationen über den Schaltungselementtyp, die Schaltungselementkennung, den Anweisungstyp, den Schaltungselementkommentar und die Positionskoordinaten der Schaltungselemente.
  • Die Darstellung von 6 veranschaulicht die in dem ausgewählten Bereich S1 enthaltenen Schaltungselemente, der mit der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgewählt wurde. In 6 sind die Hilfslinien H um die Schaltungselemente als gestrichelte Linien dargestellt und die Positionskoordinaten im Programmbearbeitungsbereich 22 im Rasterbereich in der Notation des rechtwinkligen Koordinatensystems als (0, 0), (2, 2), usw. angegeben.
  • Alternativ kann die Positionsinformation auch als relative Position angegeben werden, die sich auf eine bestimmte Position im rechtwinkligen Koordinatensystem im Rasterbereich des Programmbearbeitungsbereichs 22 bezieht. Die relative Position ist eine Information über eine Position in Relativkoordinaten, die relativ zur Positionsinformation für ein Bezugsschaltungselement bestimmt wird. Wenn (σ, ε) als Bezugspunkt eingestellt ist, ist (2, 2) die relative Position von (σ+2, ε+2) und (X, Y) die relative Position von (σ+X, ε+Y). X und Y sind jeweils eine ganze Zahl. X und Y können jeweils ein numerischer Wert sein, der auf einer Skala der zugehörigen Achse des rechtwinkligen Koordinatensystems angegeben ist, oder der Anzahl der Zellen im Rasterbereich entsprechen.
  • Die Positionsinformation kann alternativ ferner auch in Polarkoordinaten ausgedrückt werden. Die schematische Darstellung von 7 veranschaulicht ein Beispiel für ein Verfahren zur Anzeige der Positionsinformationen. In 7 sind eine Position P1, eine Position P2 und eine Position P3 im Programmbearbeitungsbereich 22 in Polarkoordinaten dargestellt. Das bedeutet, dass die Position P1 als (L1, θ1), die Position P2 als (L2, θ2) und die Position P3 als (L3, θ3) ausgedrückt werden. L1, L2 und L3 stellen jeweils einen radialen Vektor dar, der den Abstand vom Ursprung O wiedergibt. θ1, θ2 und θ3 stellen jeweils eine Winkelauslenkung dar, die einen Winkel wiedergibt, der von einer Ausgangslinie gegen den Uhrzeigersinn gemessen wird, wobei die Ausgangslinie eine durch den Ursprung verlaufende Referenz-Halbgerade ist.
  • Nach Abschluss des Auslesens der Schaltungselemente analysiert die Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 in Schritt S20 jedes der ausgelesenen Schaltungselemente. In Schritt S30 analysiert die Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 auf Basis der Eigenschaftsinformationen eines jeden ausgelesenen Schaltungselements und einer Komponentenbildungsnichteignungsbedingung, ob sich alle ausgelesenen Schaltungselemente zur Komponentenbildung eignen oder nicht. Das bedeutet, dass die Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 die Eigenschaftsinformationen eines jeden der gelesenen Schaltungselemente analysiert, und je nachdem, ob die Eigenschaftsinformationen von jedem Schaltungselement unter die Komponentenbildungsnichteignungsbedingung fallen oder nicht, bestimmt die Einheit 61, ob mit dem Schaltungselement eine Komponente gebildet werden kann oder nicht.
  • Die Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 speichert die Komponentenbildungsnichteignungsbedingung vorab, wobei es sich bei der Komponentenbildungsnichteignungsbedingung um eine Bedingung für ein Schaltungselement handelt, mit dem keine Komponente gebildet werden kann. Die Komponentenbildungsnichteignungsbedingung ist ein Kriterium für die Entscheidung, ob mit einem Schaltungselement eine Komponente gebildet werden kann oder nicht. Als Komponentenbildungsnichteignungsbedingung speichert die Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 Informationen über einen Schaltungselementtyp eines nicht komponentenfähigen Schaltungselements, eine Schaltungselementkennung eines nicht komponentenfähigen Schaltungselements und einen Anweisungstyp eines nicht komponentenfähigen Schaltungselements. Ein Schaltungselement, dessen Eigenschaftsinformationen nicht unter die Komponentenbildungsnichteignungsbedingung fallen, ist ein komponentenfähiges Schaltungselement. Ein Schaltungselement, dessen Eigenschaftsinformationen unter die Komponentenbildungsnichteignungsbedingung fallen, ist ein nicht komponentenfähiges Schaltungselement.
  • Wenn alle ausgelesenen Schaltungselemente komponentenfähige Schaltungselemente sind, d. h. bei Ja in Schritt S30, führt die Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 in Schritt S40 eine Programmkomponentenerzeugungsprozedur aus, um eine Programmkomponente durch Bildung einer Komponente aus den ausgelesenen Schaltungselementen zu erzeugen.
  • Wenn die ausgelesenen Schaltungselemente andererseits auch nur ein nicht komponentenfähiges Schaltungselement umfassen, d. h. bei Nein in Schritt S30, führt die Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 in Schritt S50 eine Fehlerprozedur ohne Ausführung einer Programmkomponentenerzeugungsprozedur durch und nimmt eine Steuerung zur Anzeige eines Fehler an der Anzeige 20 vor.
  • Als Nächstes wird der Ablauf der Programmkomponentenerzeugungsprozedur beschrieben. Das Flussdiagramm von 8 veranschaulicht den Ablauf der Programmkomponentenerzeugungsprozedur, die in der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • In Schritt S110 fügt die Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 den gespeicherten Informationen über ein in die Komponente aufzunehmendes Schaltungselement einen Programmkomponentennamen hinzu. Sofern der Programmkomponentenname innerhalb des Kontaktplanprogramms eindeutig definiert ist, kann der Name von einem Benutzer festgelegt oder von der Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 automatisch vergeben werden.
  • Die von der Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 ausgeführte Prozedur veranlasst die Anzeige 20 zur Anzeige eines Kommentars, der zur Eingabe des Programmkomponentennamens auffordert. Wenn ein Benutzer auf den Kommentar hin mit Hilfe der Eingabeeinheit 10 Informationen bezüglich des Namens der Programmkomponente eingibt, werden die eingegebenen, den Namen der Programmkomponente betreffenden Informationen an die Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 gesendet. Beim Empfangen der den Namen der Programmkomponente betreffenden Informationen fügt die Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 den gespeicherten Informationen über das in die Komponente aufzunehmende Schaltungselement den Programmkomponentenamen auf Basis der empfangenen, den Namen der Programmkomponente betreffenden Informationen hinzu. In diesem Beispiel wird der Programmkomponentenname als Komponente A ausgedrückt.
  • Außerdem kann der Benutzer die Eingabeeinheit 10 auf den Kommentar hin zur Eingabe einer Hinzufügeautomatikanweisungsinformation benutzen, um ein automatisches Hinzufügen des Programmkomponentennamens anzuweisen. Die in die Eingabeeinheit 10 eingegebenen Hinzufügeautomatikanweisungsinformationen werden an die Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 gesendet. Bei Empfang der Hinzufügeautomatikanweisungsinformationen fügt die Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 den gespeicherten Informationen über das in die Komponente aufzunehmende Schaltungselement den Namen der Programmkomponente nach einer vorgegebenen Regel hinzu.
  • Anschließend fügt der Programmkomponentenname in Schritt S120 den gespeicherten Informationen über das in die Komponente aufzunehmende Schaltungselement Sicherheitsinformationen hinzu.
  • Die von der Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 ausführte Prozedur veranlasst die Anzeige 20 zur Anzeige eines Kommentars, der zur Eingabe eines Sicherheitsinformationspassworts jeweils für die Möglichkeit zur Anzeige als auch für die Möglichkeit zur Bearbeitung auffordert. Anschließend wird das Passwort über die Eingabeeinheit 10 eingegeben, woraufhin das eingegebene Passwort an die Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 gesendet wird. Bei Empfang des Passworts fügt die Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 die Sicherheitsinformationen und das empfangene Passwort den gespeicherten Informationen über das in die Komponente aufzunehmende Schaltungselement hinzu. Die Programmkomponente, der die Sicherheitsinformationen hinzugefügt wurden, wird zum Aufrechterhalten eines Zustands verwaltet, bei dem die Komponente ohne Eingabe des Passworts nicht angezeigt oder bearbeitet werden kann.
  • Im ausgewählten Bereich S1 des Kontaktplanprogramms erfolgt die Komponentenbildung wie vorstehend beschrieben, indem den in der Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 gespeicherten Informationen über das in die Komponente aufzunehmende Schaltungselement der Programmkomponentenname und die Sicherheitsinformationen hinzugefügt werden.
  • Anschließend speichert und registriert die Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 in Schritt S130 die Informationen über die in eine Komponente aufgenommene Programmkomponente, d. h. die Informationen über das in die Komponente aufgenommene Schaltungselement, denen der Programmkomponentenname und die Sicherheitsinformationen hinzugefügt wurden, in Dateiform in der Programmkomponentenliste 71 des Speichers 40. Die Darstellung von 9 veranschaulicht Informationen über eine Programmkomponente, die von der Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Programmkomponentenliste 71 in Listenform gespeichert wurden. Die Darstellung von 10 veranschaulicht ein Beispiel für eine Programmkomponentenliste 71, bei der Programmkomponenten gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung registriert sind.
  • Wie in 9 dargestellt, werden in der Datei einer jeweiligen Programmkomponente die Positionskoordinaten und Eigenschaftsinformationen der in der Programmkomponente enthaltenen Schaltungselemente, die Schaltungselementkommentare, der Programmkomponentenname und die Sicherheitsinformationen gespeichert. In der Datei einer jeweiligen Programmkomponente sind auch Informationen über den Zustand eines jeden Schaltungselements, die EIN oder AUS angeben, wenn es sich bei dem Schaltungselement um ein Schaltungselement handelt, das einen EIN- und AUSZustand eines Signals steuert, und ein numerischer Wert für den aktuellen Wert eines jeden Schaltungselements gespeichert, wenn es sich bei dem Schaltungselement um ein Schaltungselement handelt, das den Zahlenwert steuert. Die in der Programmkomponentenliste 71 von 10 dargestellten Sicherheitsinformationen (R/W) zeigen an, dass die Komponente A angezeigt und bearbeitet werden kann. Die in der Programmkomponentenliste 71 von 10 dargestellten Sicherheitsinformationen „(R deaktiviert)“ geben an, dass die Komponente B nicht angezeigt werden kann.
  • Wenn in der Programmkomponentenliste 71 Informationen über das Kontaktplanprogramm im ausgewählten Bereich S1, das der Komponentenbildung unterliegt, eingetragen sind, wird das Kontaktplanprogramm im Programmbearbeitungsbereich 22 von der Programmkomponentenanzeigesteuereinheit 62 gesteuert in einem Zustand mit abgeschlossener Komponentenbildung angezeigt. Die Darstellung von 11 veranschaulicht ein Kontaktplanprogramm 72 in einem Zustand, bei dem die Komponentenbildung im ausgewählten Bereich S1 abgeschlossen ist, gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Darstellung von 12 veranschaulicht ein Kontaktplanprogramm 73 in einem Zustand, bevor die Komponentenbildung im ausgewählten Bereich S1 erfolgt, gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Auf dem Anzeigebild des Programmbearbeitungsbereichs 22 wird der zu einer Komponente umgewandelte Teil des Kontaktplanprogramms durch ein viereckiges Symbol dargestellt, bei dem es sich um eine einzelne Graphik handelt, an der der Programmkomponentenname angegeben wird. Wenn durch die Eingabeeinheit 10 Informationen zum Auswählen einer Graphik einer Komponente auf dem Anzeigebild des Programmbearbeitungsbereichs 22, d. h. Programmkomponentenauswahlinformationen zur Auswahl der Programmkomponente A, eingegeben werden, werden die Programmkomponentenauswahlinformationen an die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 gesendet.
  • Die Darstellung von 13 veranschaulicht ein Zustandsbeispiel, bei dem im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 Informationen über Schaltungselemente der Programmkomponente A, die bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgewählt wurden, in Listenform angezeigt werden und im Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereich 24 das Kontaktplanprogramm der ausgewählten Programmkomponente A in gekürzter Form angezeigt wird. Bei der Eingabe der Programmkomponentenauswahlinformationen veranlasst die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63, dass im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 die Informationen über die Schaltungselemente der ausgewählten Programmkomponente wie in 13 dargestellt in Listenform angezeigt werden und im Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereich 24 gleichzeitig das Kontaktplanprogramm der Programmkomponente A wie in 13 dargestellt in gekürzter Form dargestellt wird. Die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 veranlasst ferner, dass im Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereich 24 die Positionen der Schaltungselemente der ausgewählten Programmkomponente A, d. h. die sich innerhalb des ausgewählten Bereichs S1 befindenden Schaltungselemente, im Komponentenbildungsausgangskontaktplanprogramm angezeigt werden, wobei die Koordinateninformationen in der Notation des rechtwinkligen Koordinatensystems im Rasterbereich verwendet werden. Die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 veranlasst, dass im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 die Informationen über die Schaltungselemente des Kontaktplanprogramms der ausgewählten Programmkomponente A in Listenform angezeigt werden, sodass zwischen dem Kontaktplanprogramm der ausgewählten Programmkomponente A und der Listendarstellung im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 eine Korrelation besteht. Da die Informationen über die Schaltungselemente der ausgewählten Programmkomponente A im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 in Form einer Liste angezeigt werden, sind die Anordnung der Schaltungselemente und die Einzelheiten zu den Schaltungselementen der Programmkomponente A leicht zu verstehen.
  • Außerdem markiert die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 von den Informationen über die im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 angezeigten Schaltungselemente der Programmkomponente eine Information, die mit einem in der Programmkomponente zur Bearbeitung ausgewählten Schaltungselement verknüpft ist, und zeigt diese an. In 13 sind die dem ausgewählten Schaltungselement zugeordneten Informationen farbig dargestellt. Die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 markiert auch die Position des im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 ausgewählten zu bearbeitenden Schaltungselements in dem in gekürzter Form im Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereich 24 angezeigten Präkomponentenbildungskontaktplanprogramm und zeigt diese an. In 13 ist die Position des im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 ausgewählten zu bearbeitenden Schaltungselements markiert und unter Verwendung einer Auswahllinie 74 dargestellt.
  • Die im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 angezeigten Informationen über die Schaltungselemente der Programmkomponente entsprechen den Schaltungselementkennungen, den Anweisungstypen, den Schaltungselementkommentaren und den, die Zustände der Schaltungselemente wiedergebenden aktuellen Werten, der in der Programmkomponente enthaltenen Schaltungselemente. Es wird darauf hingewiesen, dass die Koordinateninformationen zur Anzeige der Position eines jeden Schaltungselements der Programmkomponente im Kontaktplanprogramm am Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereich 24 verwendet werden und somit nicht bearbeitbar sind, und die Koordinateninformationen folglich im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 nicht angegeben werden. Außerdem besteht bei jedem Schaltungselement eine Eins-zu-Eins-Beziehung zwischen dem Schaltungselementtyp und der Schaltungselementkennung, sodass mit einer Bestimmung der Schaltungselementkennung eines Schaltungselements auch der Inhalt dessen Schaltungselementtyps eindeutig bestimmt ist. Bei einer Bearbeitung der Schaltungselementkennung ändert die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 den Schaltungselementtyp entsprechend dem zu der Schaltungselementkennung gehörenden Inhalt und veranlasst den Speicher 40 zum Speichern des Geänderten. Im Hinblick auf eine übersichtlichere Darstellung im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 wird der Schaltungselementtyp im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 daher nicht angezeigt. Eine Anzeige der Koordinateninformationen und des Schaltungselementtyps im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 ist jedoch möglich.
  • Wenn die von den Programmkomponentenauswahlinformationen ausgewählte Programmkomponente durch die Sicherheitsinformationen vor einer Anzeige geschützt ist, führt die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 eine Prozedur aus, die veranlasst, dass an der Anzeige 20 ein zur Eingabe eines Passworts auffordernder Kommentar angezeigt wird. Bei Eingabe eines Passworts an der Eingabeeinheit 10, wird das Passwort an die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 gesendet. Stimmt das eingegebene Passwort mit dem für die Programmkomponente festgelegten Passwort überein, zeigt die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 die Informationen über die Programmkomponente im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 und im Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereich 24 an. Wenn das eingegebene Passwort nicht mit dem für die Programmkomponente festgelegten Passwort übereinstimmt, zeigt die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 die Informationen über die Programmkomponente weder im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 noch im Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereich 24 an.
  • Als Nächstes wird der Ablauf beschrieben, wie eine Programmkomponente A, die eine Komponente darstellt, zum Erstellen einer Programmkomponente B mit unterschiedlichen Schaltungselementen weiterverwendet werden kann. Eine Eingabe von Kopieranweisungsinformationen durch einen Benutzer unter Verwendung der Eingabeeinheit 10 führt dazu, dass die Programmkomponente A zum Kopieren ausgewählt wird. Die eingegebenen Kopieranweisungsinformationen werden von der Eingabeeinheit 10 an die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 gesendet. Die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 kopiert die im Programmbearbeitungsbereich 22 angezeigte Programmkomponente A auf Basis der Kopieranweisungsinformationen und veranlasst den Speicher 40 zum Speichern einer kopierten Programmkomponente, deren Konfiguration der der Programmkomponente A exakt entspricht.
  • Als Nächstes verwendet der Benutzer die Eingabeeinheit 10 zur Eingabe von Einfügeanweisungsinformationen, damit die kopierte Programmkomponente nach Auswahl einer Einfügeposition an dieser in das im Programmbearbeitungsbereich 22 angezeigte Kontaktplanprogramm eingefügt wird. Die eingegebenen Einfügeanweisungsinformationen werden von der Eingabeeinheit 10 an die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 gesendet. Die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 fügt die kopierte Programmkomponente auf Basis der Einfügeanweisungsinformationen in einen gekennzeichneten Bereich des im Programmbearbeitungsbereich 22 angezeigten Kontaktplanprogramms ein.
  • Dies führt dazu, dass außer der Programmkomponente A auch die kopierte Programmkomponente im Programmbearbeitungsbereich 22 angezeigt wird. Die Prozedur zum Kopieren und Einfügen erfolgt unter Einsatz einer Kontaktplanbearbeitungsfunktion der Bearbeitungssteuerungseinheit 33 der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100. Anschließend wird das Kontaktplanprogramm, in das die kopierte Programmkomponente eingefügt wurde, wieder im Speicher 40 abgelegt. Diese Prozedur ähnelt der Prozedur zum Kopieren und Einfügen eines jeweiligen Schaltungselements im Kontaktplanprogramm.
  • Nach Ausführung der Prozedur zum Einfügen der kopierten Programmkomponente führt die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 eine Prozedur aus, die ein Anzeigen eines zur Eingabe des Programmkomponentennamens auffordernden Kommentars an der Anzeige veranlasst. Der Komponentenname der kopierten Programmkomponente kann von einem Benutzer festgelegt oder von einem Programmeditor automatisch angegeben werden, wobei der Name innerhalb des Kontaktplanprogramms eindeutig bestimmt sein muss. Die Angabe des Komponentennamens der kopierten Programmkomponente erfolgt analog zu dem in Schritt S110 Beschriebenen. Dadurch wird der Programmkomponentenname der im Speicher 40 gespeicherten kopierten Programmkomponente durch den angegebenen Programmkomponentennamen ersetzt.
  • Die Darstellung von 14 veranschaulicht ein Beispiel für eine Bilddarstellung des Programmbearbeitungsbereichs 22 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn die Anordnung der Programmkomponente B im Kontaktplanprogramm abgeschlossen ist. In diesem Beispiel ist der Programmkomponentenname der kopierten Programmkomponente als Komponente B bestimmt. Wie aus 14 ersichtlich wird die Programmkomponente B im Programmbearbeitungsbereich 22 daher wie die Programmkomponente A durch ein viereckiges Symbol dargestellt. Auch hierbei wird die Programmkomponente B im Programmbearbeitungsbereich 22 lediglich als viereckiges Symbol angezeigt, wobei sich der Programmkomponentenname „Komponente B“ als Schrift auf dem Symbol befindet.
  • Die Darstellung von 15 veranschaulicht ein Beispiel für eine Bilddarstellung des Programmbearbeitungsbereichs 22 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn die Programmkomponente B ausgewählt wurde. Wenn von der Eingabeeinheit 10 Programmkomponentenauswahlinformationen zur Auswahl der Programmkomponente B in der Bildschirmanzeige des Programmbearbeitungsbereichs 22 eingegeben und an die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 gesendet wurden, markiert die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 die gegenwärtig ausgewählte Programmkomponente B in dem im Programmbearbeitungsbereich 22 angezeigten Kontaktplanprogramm mit Hilfe der Auswahllinie 74. Außerdem nimmt die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 wie bei der Auswahl der Programmkomponente A eine Steuerung vor, um im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 Informationen über Schaltungselemente der Programmkomponente B in Listenform anzuzeigen und um im Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereich 24 gleichzeitig das Kontaktplanprogramm der Programmkomponente B in gekürzter Form anzuzeigen.
  • Dann kann die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 die im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 in Listenform angezeigten Schaltungselementkennungen, aktuellen Werte, Schaltungselementkommentare und Anweisungstypen bearbeiten, die die Informationen über die Schaltungselemente der Programmkomponente B darstellen. Das bedeutet, dass die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 die oben angegebenen Informationen im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 ändern und die geänderten Informationen im Speicher 40 speichern kann. Durch das Ändern der oben angegebenen Informationen kann die Programmkomponente B, die sich von der Programmkomponente A durch die sie bildenden Elemente unterscheidet, angelegt werden. Auf Basis des Inhalts einer an der Eingabeeinheit 10 eingegebenen Anweisung kann die Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit 63 die im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 angezeigten Informationen über die Schaltungselemente der Programmkomponente B ändern und das im Speicher 40 gespeicherte Kontaktplanprogramm auf den aktuellen Stand mit eingefügter Programmkomponente B bringen.
  • Die Darstellung von 16 veranschaulicht ein Beispiel gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für eine Bildschirmdarstellung des Schaltungselementbearbeitungsbereichs 23 und des Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereichs 24 nachdem die Erstellung der Programmkomponente B abgeschlossen ist. Eine Änderung der Informationen über die Schaltungselemente der Programmkomponente B spiegelt sich in dem Kontaktplanprogramm der im Speicher 40 gespeicherten Programmkomponente wider, wodurch das Kontaktplanprogramm aktualisiert wird. Das bedeutet, dass ein im Speicher 40 gespeichertes Schaltungselement des Kontaktplanprogramms durch Ändern des Inhalts im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 geändert wird, wobei das geänderte Kontaktplanprogramm wieder im Speicher 40 gespeichert wird.
  • Als Nächstes wird eine Funktionsprüfung des Kontaktplanprogramms beschrieben, wobei ein Teil des letztgenannten Programms in Komponentenform vorliegt. Bei Durchführung eines Funktionsprüfungsverfahrens mit einer externen SPS wird das Kontaktplanprogramm, von dem ein Teil in Komponentenform vorliegt, in einem Speicher der SPS gespeichert, woraufhin die Steuerungszielvorrichtung unter der Kontrolle der SPS betrieben wird, um unter Verwendung einer Funktionsprüfungsfunktion der Bearbeitungssteuerungseinheit 33 anhand den von der SPS eingegebenen Informationen zu prüfen, ob die Steuerungszielvorrichtung wie vorgesehen normal funktioniert oder nicht.
  • Der Funktionszustand der Programmkomponente wird anhand von Informationen von der Programmkomponentenanzeigesteuereinheit 62 überprüft. Die Programmkomponentenanzeigesteuereinheit 62 verfügt über die auf eine Programmkomponente bezogenen Auswahlzustandsinformationen und Bedingungserfüllungsinformationen. Die Programmkomponentenanzeigesteuereinheit 62 kann Informationen darüber anzeigen, ob die durch die Bedingungserfüllungsinformationen angegebene Bedingung des im Programmbearbeitungsbereich 22 angezeigten Kontaktplanprogramms zum Zeitpunkt der Prüfung der Programmfunktion erfüllt ist oder nicht. Dadurch kann die Funktion des Kontaktplanprogramms, ohne dass die detaillierte Konfiguration der Programmkomponente an der Anzeige 20 dargestellt wird, unter Ausblenden der Konfiguration überprüft werden.
  • Bei den Bedingungsfeststellungsinformationen handelt es sich um die Informationen, die angeben, ob eine in der Programmkomponente enthaltene Bedingung für ein virtuelles Schaltungselement erfüllt ist oder nicht. Die Bedingung für das virtuelle Schaltungselement wird unter Verwendung der Informationen aus der Programmkomponentenliste 71 in der Programmkomponentenanzeigesteuereinheit 62 automatisch erzeugt und innerhalb dieser gespeichert. Die Bedingung für das virtuelle Schaltungselement wird auf Basis von einem oder mehreren Schaltungselementen der wie oben beschrieben definierten Programmkomponenten erzeugt, die die Ausgabe der Programmkomponente letztendlich herbeiführen, und nicht aus einem im Kontaktplanprogramm angezeigten Schaltungselement.
  • Es wird nun ein Verfahren zum Erfassen der Bedingung für das virtuelle Schaltungselement beschrieben. Das Flussdiagramm von 17 veranschaulicht den Prozessablauf in der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, mit dem die Bedingung des virtuellen Schaltungselements ermittelt wird.
  • Zunächst bestimmt die Programmkomponentenanzeigesteuereinheit 62 in Schritt S210 anhand der Informationen über die Programmkomponente, die in der im Speicher 40 gespeicherten Programmkomponentenliste 71 eingetragen sind, ob eine Programmkomponente nur ein Schaltungselement aufweist oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass die Programmkomponente nur ein Schaltungselement aufweist, d. h. bei Ja in Schritt S210, legt die Programmkomponentenanzeigesteuereinheit 62 in Schritt S220 eine für das einzige in der Programmkomponente enthaltene Schaltungselement zu erfüllende Bedingung als Bedingung für das virtuelle Schaltungselement fest.
  • Wenn andererseits bestimmt wird, dass die Programmkomponente mehrere Schaltungselemente aufweist, d. h. bei Nein in Schritt S210, bestimmt die Programmkomponentenanzeigesteuereinheit 62 in Schritt S230, ob die in der Programmkomponente enthaltenen Schaltungselemente alle Eingangsschaltungselemente sind, die in einem Eingangsbereich anzuordnen sind, oder nicht. Das heißt, dass die Programmkomponentenanzeigesteuereinheit 62 prüft, ob die Schaltungselemente in der Programmkomponente ein Ausgangsschaltungselement wie beispielsweise eine Spule aufweisen, das in einem Ausgangsbereich anzuordnen ist.
  • Wenn bestimmt wird, dass die in der Programmkomponente enthaltenen Schaltungselemente alle Eingangsschaltungselemente sind, d. h. bei Ja in Schritt S230, führt die Programmkomponentenanzeigesteuereinheit 62 in Schritt S240 eine logische Operation zur Bestimmung der Bedingung des virtuellen Schaltungselements aus. Als Fallbeispiel für eine mehrere Eingangsschaltungselemente aufweisende Programmkomponente wird nun ein Fall beschrieben, bei dem die Programmkomponente zwei umfasst Eingangsschaltungselemente α und β umfasst.
  • In Anbetracht der Beziehung zwischen den beiden Eingangsschaltungselementen α und β lassen sich zwei Fälle unterscheiden, nämlich der Fall, bei dem eine Ausgabe der Programmkomponente erfolgt, wenn α und β erfüllt sind, und der Fall, bei dem eine Ausgabe der Programmkomponente erfolgt, wenn α oder β erfüllt sind. Der Fall, bei dem die Ausgabe der Programmkomponente erfolgt, wenn α und β erfüllt sind, wird mit (αund β) bezeichnet. Der Fall, bei dem die Ausgabe der Programmkomponente erfolgt, wenn α oder β erfüllt ist, wird mit (α oder β) bezeichnet. Außerdem bezeichnet Z die Bedingung für das virtuelle Schaltungselement der Programmkomponente. Im Falle von (α und β) ist Z ein logisches UND von α und β. Im Falle von (α oder β) ist Z ein logisches OR von α und β.
  • Wenn eine Programmkomponente drei oder mehr Eingangsschaltungselemente umfasst, kann das Ergebnis der logischen Operation von zwei Eingangsschaltungselementen als das eines einzigen Eingangsschaltungselements W behandelt werden. Aus der Beziehung zwischen den beiden oder mehreren Eingangsschaltungselementen der Programmkomponente ergeben sich schlussendlich zwei Fälle, die dem oben beschriebenen Fall (α und β), bei dem eine Ausgabe der Programmkomponente erfolgt, wenn α und β erfüllt sind, und dem anderen oben beschriebenen Fall (α oder β), bei dem eine Ausgabe der Programmkomponente erfolgt, wenn α oder β erfüllt sind, ähneln. Der Fall kann somit ähnlich zu dem oben angeführten Fall behandelten werden, bei dem die die Programmkomponente die beiden Eingangsschaltungselemente α und β umfasst.
  • Wenn festgestellt wird, dass nicht alle der in der Programmkomponente enthaltenen Schaltungselemente Eingangsschaltungselemente sind, d. h. bei Nein in Schritt S230, bestimmt die Programmkomponentenanzeigesteuereinheit 62 in Schritt S250, ob die Programmkomponente nur ein Ausgangsschaltungselement aufweist oder nicht.
  • Wenn bestimmt wird, dass die Programmkomponente nur ein Ausgangsschaltungselement aufweist, d. h. bei Ja in Schritt S250, legt die Programmkomponentenanzeigesteuereinheit 62 in Schritt S260 eine für das einzige in der Programmkomponente enthaltene Ausgangsschaltungselement zu erfüllende Bedingung als Bedingung für das virtuelle Schaltungselement fest.
  • Die Bedingung für das virtuelle Schaltungselement kann nicht eindeutig festgelegt werden, wenn festgestellt wird, dass die Programmkomponente zwei oder mehr Ausgangsschaltungselemente enthält, d. h. bei Nein in Schritt S250. Folglich bestimmt die Programmkomponentenanzeigesteuereinheit 62 in Schritt S270, dass die Bedingung für das virtuelle Schaltungselements undefiniert ist und nimmt keine Bestimmung der Bedingung für das virtuelle Schaltungselement vor. In diesem Fall lässt sich nicht überprüfen, ob die Bedingung zum Zeitpunkt der Überprüfung der Funktion des Programms auf Komponentenbasis erfüllt ist oder nicht.
  • Bei dem oben beschriebenen Verfahren wird die Bedingung für das virtuelle Schaltungselement in der Programmkomponentenanzeigesteuereinheit 62 festgelegt, so dass zum Zeitpunkt der Überprüfung der Funktion des Kontaktplanprogramms angezeigt werden kann, ob die Bedingung für das virtuelle Schaltungselement erfüllt ist oder nicht. Die Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 kann dann die Funktion des Kontaktplanprogramms unter Beibehaltung von dessen Komponenten komponentenweise überprüfen. Dadurch wird die Verständlichkeit des Kontaktplanprogramms verbessert, wobei eine relative Position der kopierten Programmkomponente im Programm auch während einer Funktionsprüfung auf einen Blick erkannt werden kann. Dies erleichtert die Funktionsprüfung und das Debugging des Programms und verbessert die Arbeitseffizienz bei der Bearbeitung des Programms.
  • Die Darstellung von 18 veranschaulicht ein Beispiel gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für eine Bildschirmdarstellung des Programmbearbeitungsbereichs 22, wenn die Bedingung für das Schaltungselement der Programmkomponente A bei einer Funktionsprüfung eines in einer SPS angegebenen Kontaktplanprogramms, das die zu einer Komponente gebildete Programmkomponente A aufweist, erfüllt ist. Die Darstellung von 19 veranschaulicht ein Beispiel gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für eine Bildschirmdarstellung des Programmbearbeitungsbereichs 22, wenn die Bedingung für das Schaltungselement der Programmkomponente A bei einer Funktionsprüfung eines in der SPS angegebenen Kontaktplanprogramms, das die zu einer Komponente gebildete Programmkomponente A aufweist, nicht erfüllt ist. Wenn die Bedingung für das Schaltungselement der Programmkomponente A erfüllt ist, werden die Programmkomponente A und das Schaltungselement Y0 in dem im Programmbearbeitungsbereich 22 angezeigten Kontaktplanprogramm wie in 18 veranschaulicht farblich hervorgehoben, womit angezeigt wird, dass der Funktionszustand der Programmkomponente A EIN ist. Wenn die Bedingung für das Schaltungselement der Programmkomponente A nicht erfüllt ist, werden die Programmkomponente A und das Schaltungselement Y0 in dem im Programmbearbeitungsbereich 22 angezeigten Kontaktplanprogramm wie in 19 veranschaulicht nicht farblich hervorgehoben, womit angezeigt wird, dass der Funktionszustand der Programmkomponente A AUS ist.
  • Die Darstellung von 20 veranschaulicht ein Beispiel gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für eine Bildschirmdarstellung des Programmbearbeitungsbereichs 22, wenn das Lesen von Informationen über die Programmkomponente A aufgrund der Sicherheitsinformationen deaktiviert ist. Die Darstellung von 21 veranschaulicht ein Beispiel gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für eine Bildschirmdarstellung des Schaltungselementbearbeitungsbereichs 23 und des Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereichs 24, wenn das Lesen von Informationen über die Programmkomponente A aufgrund der Sicherheitsinformationen deaktiviert ist. In 20 wird an dem Symbol der Programmkomponente A ein Schlosszeichen angezeigt, wobei das Symbol für die Anzeige gleichzeitig farblich hervorgehoben ist. In 21 wird sowohl in dem Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 als auch in dem Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereichs 24 eine Meldung angezeigt, die angibt, dass das Programm der Programmkomponente nicht gelesen werden kann, weil das Lesen deaktiviert ist.
  • Die Sicherheitsinformationen der Programmkomponente sind in der Programmkomponentenliste 71 enthalten, sodass das Lesen und Bearbeiten des Programms der Programmkomponente bei der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 entsprechend den Sicherheitsinformationen deaktiviert/unterbunden werden kann. Schließlich wird an den Anzeigebildern des Programmbearbeitungsbereichs 22, des Schaltungselementbearbeitungsbereichs 23 und des Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereichs 24 angezeigt, dass das Lesen von Informationen über die Programmkomponente A deaktiviert ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Funktion der Anzeigesteuereinheit 32 von der Bearbeitungssteuerungseinheit 33 ausgeführt werden kann. Außerdem kann die Komponentenbildungsnichteignungsbedingung in einem von der Programmkomponentenerzeugungseinheit 61 verschiedenen Teil der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 enthalten sein. Zudem kann das Hinzufügen der Sicherheitsinformationen in Schritt S120 von 8 beim Erzeugen der Programmkomponente unterlassen und später vorgenommen werden. Die in der Programmkomponentenliste 71 gespeicherten und angezeigten Informationen und die im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 angezeigten und bearbeiteten Informationen sind nicht auf die oben angegebenen Informationen beschränkt.
  • Trotz der vorstehenden Beschreibung der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100, muss die Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 im Grunde lediglich eine Funktion zum Anzeigen von Schaltungselementen eines Kontaktplanprogramms in Form einer Graphik an den erforderlichen Koordinaten am Anzeigebild der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung aufweisen, um auf Basis der Anordnung der Schaltungselemente Daten eines logischen Ausdrucks zu erstellen, der der logischen Struktur des Kontaktplanprogramms entspricht, und um im Kontaktplanprogramm parallel miteinander zu verbindende Schaltungselemente auf Basis der Daten des logischen Ausdrucks zum Verbinden der Ausgabeenden der Schaltungselemente unter Verwendung von Verbindungsleitungen zu ermitteln. Daher kann die Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Vergleich zur oben beschriebenen Ausführungsform diverse Veränderungen, Modifikationen, Kombinationen und dergleichen aufweisen.
  • Wenn beim Erstellen eines Kontaktplanprogramms, das eine Steuerfunktion für ein Steuerungsziel bezeichnet, an zwei oder mehr Stellen eine Kombiprozedur mit der gleichen Funktionalität angegeben werden muss, kann die Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die die gleiche Funktion wiedergebenden Kombiprozedur auswählen und im Programmbearbeitungsbereich 22 mit einer Graphik als Programmkomponente anzeigen.
  • Wenn die im Kontaktplanprogramm mit einer Graphik wiedergegebene Programmkomponente im Programmbearbeitungsbereich 22 ausgewählt wurde, können die Schaltungselemente der Programmkomponente im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 in Form einer Liste und ein der Programmkomponente entsprechendes Präkomponentenbildungskontaktplanprogramm in gekürzter Form im Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereich 24 angezeigt werden. Bei Auswahl des im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 angezeigten Schaltungselements kann die Position des ausgewählten Schaltungselements im Präkomponentenbildungskontaktplanprogramm im Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereich 24 angezeigt werden. Dadurch lässt sich die Konfiguration der Programmkomponente durch einen Vergleich mit dem Präkomponentenbildungskontaktplanprogramm an der Anzeige 20 leicht überprüfen und nachvollziehen.
  • Die Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 wählt und kopiert eine Programmkomponente des im Programmbearbeitungsbereich 22 angezeigten Kontaktplanprogramms und fügt die kopierte Programmkomponente an einer anderen Stelle in das Kontaktplanprogramm ein, wodurch ein Kontaktplanprogramm mit Elementen erstellt werden kann, die den Elementen der Programmkomponente ähneln. Die kopierte Programmkomponente lässt sich dann als eine von der ursprünglichen Programmkomponente, von der die Kopie erstellt wurde, andere Programmkomponente wahrnehmen.
  • Beim Auswählen der kopierten Programmkomponente im Programmbearbeitungsbereich 22 kann die Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 eine Liste mit Informationen über die Schaltungselemente der Programmkomponente in Listenform und im Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereich 24 ein der Programmkomponente entsprechendes Präkomponentenbildungskontaktplanprogramm in gekürzter Form anzeigen. Folglich spiegelt sich eine Änderung der Informationen über die Schaltungselemente in der im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 angezeigten Liste der Informationen über die Schaltungselemente im Kontaktplanprogramm der Programmkomponente wider und führt zu einer Änderung eines Schaltungselements des Programms. Hierdurch kann für die andere Programmkomponente, während die Konfiguration der Programmkomponente an der Anzeige 20 mit dem Präkomponentenbildungskontaktplanprogramm verglichen und überprüft wird, auf einfache Weise eine Bedingung festgelegt werden.
  • Es wird nun das Format zum Anzeigen von Informationen über die Schaltungselemente im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 beschrieben. Die Darstellung von 22 veranschaulicht ein Beispiel für einen Zustand, bei dem die Informationen über die Schaltungselemente der gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgewählten Programmkomponente A in einem anderen Anzeigemuster im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 in Form einer Liste angezeigt werden. Die Informationen über die Schaltungselemente der Programmkomponente A, d. h. die Identifikationsinformationen der Schaltungselemente, die sich im Kontaktplanprogramm innerhalb des ausgewählten Bereichs S1 befinden, werden im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 von 22 in Form einer Liste in der Reihenfolge der Zeilen des Kontaktplanprogramms und innerhalb einer Zeile des Kontaktplanprogramms in der Reihenfolge der Anordnung der Schaltungselemente im Bereich zwischen der positiven Stromschiene und der negativen Stromschiene angezeigt. Das heißt, dass in 22 die der Konfiguration des Kontaktplanprogramms entsprechenden Informationen über die Schaltungselemente in Form einer Liste angezeigt werden.
  • Die Darstellung von 23 veranschaulicht ein Kontaktplanprogramm 75 im Zustand vor Umwandlung des ausgewählten Bereich S2 in eine Komponente, gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Darstellung von 24 veranschaulicht ein Kontaktplanprogramm 76 im Zustand nach abgeschlossener Umwandlung des ausgewählten Bereichs S2 in eine Komponente, gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das in 24 dargestellte Kontaktplanprogramm 76 weist eine Programmkomponente C auf, wobei die Programmkomponente C bei der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 durch Umwandeln des in 23 dargestellten Auswahlbereichs S2 in eine Komponente erhalten wird. Vorliegend wird der Komponentenname der Programmkomponente C als Komponente C festgelegt.
  • Die Darstellung von 25 veranschaulicht ein Beispiel für ein anderes Anzeigemuster zum Anzeigen von Informationen über die Schaltungselemente der gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgewählten Programmkomponente C im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 in Listenform. In 25 werden die Informationen über die Schaltungselemente der Programmkomponente C, d. h. die Identifikationsinformationen der sich im Kontaktplanprogramm innerhalb des ausgewählten Bereichs S2 befindenden Schaltungselemente, im Schaltungselementbearbeitungsbereich 23 in der Reihenfolge der Zeilen des Kontaktplanprogramms und innerhalb einer Zeile des Kontaktplanprogramms in der Reihenfolge der Anordnung der Schaltungselemente im Bereich zwischen der positiven Stromschiene und der negativen Stromschiene in Form einer Liste angezeigt, während Schaltungselemente, die eine Eingangsbedingung bezeichnen und ein Schaltungselement, das eine Ausgangsbedingung bezeichnet, sich getrennt voneinander im linken bzw. rechten Bereich des Schaltungselementbearbeitungsbereichs 23 befinden.
  • Bei einer Überprüfung der Funktionsweise des Kontaktplanprogramms kann die Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 einen Zustand des virtuellen Schaltungselements, der eine Bedingung für die Aktivität einer Programmkomponente darstellt, wenn die Programmkomponente als einem einzelnen Schaltungselement gleichwertig betrachtet wird, des Kontaktplanprogramms am Programmbearbeitungsbereich 22 anzeigen, und so eine Umgebung schaffen, in der sich der Funktionszustand der Programmkomponente leicht erfassen lässt.
  • Wenn sich an mehreren Stellen eine Kombiprozedur identischer Funktionalität befindet, kann die Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100, die die oben beschriebene Prozedur ausführt, eine kopierte Programmkomponente an einer beliebigen Stelle in das Kontaktplanprogramm einfügen, und einige der Elemente des ausgewählten Programms des Programmkomponente einfach ändern. Hierdurch kann eine Umgebung geschaffen werden, bei der das Kontaktplanprogramm einfach geändert, eine fehlerhafte Bearbeitung des Kontaktplanprogramms verhindert und eine Funktionsprüfung des Kontaktplanprogramms bei ausgeblendeten Programmeinzelheiten ermöglicht werden kann.
  • Wenn eine vielseitig nutzbare Programmkomponente, die in mehreren Systemen weiterverwendet werden kann, mit Hilfe von Funktionsblöcken erstellt wird, enthält die Komponente einen Kontaktplan, der zur Realisierung eines Systems nicht benötigt wird, sodass deren Weiterverwendung bei Verwendung einer einzelnen Komponente oftmals erschwert ist. Daher müssen mehrere Funktionsblöcke separat erstellt werden, wobei die Funktionsblöcke Abwandlungen enthalten, die auf Basis einer Originalkomponente erhalten wurden, oder es müssen andere Funktionsblöcke erstellt werden, wobei die Funktionsblöcke durch Ausschneiden eines vom nichterforderlichen Kontaktplan verschiedenen Teils als kleinere Komponenteneinheit erhalten werden. Unter diesen Umständen ist der zum Neuerstellen eines Funktionsblocks und zum Bearbeiten des Programms, die von einem Benutzer manuell vorgenommen werden, erforderliche Arbeitsaufwand hoch, wodurch Fehler bei der Bearbeitung die Folge sein können.
  • Außerdem muss beim Erstellen eines Funktionsblocks ein Schaltungselement, das in einem der Komponentenbildung unterzogenen Programm enthalten ist, als Variable definiert werden, wobei das Programm unter Verwendung der Variablen erstellt werden muss. Die Variable muss vom Benutzer manuell definiert werden, wobei zum Erstellen eines Kontaktplanprogramms ein das Schaltungselement beschreibendes Kontaktplanprogramm als Eingabe verwendet wird. Diese Arbeit erfordert viele Arbeitsstunden und kann zu Bearbeitungsfehlern führen.
  • Beim Erstellen eines Kontaktplanprogramms aus Informationen in einer Referenztabelle ohne Verwendung eines Funktionsblocks erfolgen Korrektur und Ergänzung eines Kontaktplanprogramms manuell am Kontaktplanprogramm mit der Folge eines hohen Arbeitsaufwands und der Möglichkeit von Bearbeitungsfehlern.
  • Im Vergleich zu einem Verfahren, bei dem Funktionsblöcke verwendet werden, sind bei der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weder ein Anlegen einer zum Erstellen eines Funktionsblocks erforderlichen Variable noch ein Vorgang zum Verknüpfen der Variablen mit einem gegenwärtig verwendeten Schaltungselement erforderlich, wodurch ein beliebiger Bereich eines bestehenden Kontaktplanprogramms leicht in eine Komponente zur Weiterverwendung umgewandelt werden kann. Infolgedessen lassen sich mit der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 die Belastung eines Bedieners bei der Programmbearbeitung verringern und die Arbeitsproduktivität steigern.
  • Die Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 kann während des Umwandelns eines Programms in eine Komponente auch die Funktionsweise des Programms auf Komponentenbasis überprüfen, wodurch die Verständlichkeit des Kontaktplanprogramms und die Arbeitsproduktivität bei der Programmbearbeitung verbessert werden.
  • Außerdem kann die Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 die Bearbeitung und das Anzeigen des Kontaktplanprogramms der Programmkomponente unter Verwendung der der Programmkomponente hinzugefügten Sicherheitsinformationen einschränken. Dadurch kann eine Fehlbearbeitung der Programmkomponente verhindert und eine Funktionsprüfung des Kontaktplanprogramms bei ausgeblendeten Programmeinzelheiten ermöglicht werden.
  • Wie oben beschrieben, lässt sich mit der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein beliebiger Bereich des Kontaktplanprogramms leicht in eine Komponente umwandeln und weiterverwenden, wodurch eine Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung bereitgestellt wird, die einen hohen Grad an Freiheit bei der Bearbeitung ermöglicht und mit der die Produktivität bei der Bearbeitung eines Kontaktplanprogramms verbessert werden kann.
  • Zudem können die oben beschriebenen Funktionen der Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung 100 bei einer Programmbearbeitungsunterstützungsvorrichtung angewandt werden, die die Erstellung eines Programms in einer grafischen Sprache unterstützt. Bei einer grafischen Sprache handelt es sich um eine nicht textbasierte Programmiersprache, bei der ein Programm unter Verwendung von bildlichen Objekten erstellt wird.
  • Die in der obigen Ausführungsform dargestellte Konfiguration veranschaulicht lediglich ein Beispiel für den Inhalt der vorliegenden Erfindung und kann daher mit anderen öffentlich bekannten Techniken kombiniert oder teilweise weggelassen und/oder modifiziert werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10 Eingabeeinheit; 20 Anzeige; 21 Programmkomponentenlistenanzeigebereich; 22 Programmbearbeitungsbereich; 23 Schaltungselementbearbeitungsbereich; 24 Präkomponentenbildungsprogrammanzeigebereich; 30 Steuerung; 31 Eingabeverarbeitungseinheit; 32 Anzeigesteuereinheit; 33 Bearbeitungssteuerungseinheit; 34 Ausgabesteuerungseinheit; 40 Speicher; 50 Ausgabeeinheit; 61 Programmkomponentenerzeugungseinheit; 62 Programmkomponentenanzeigesteuereinheit; 63 Programmkomponentenschaltungselementbearbeitungseinheit; 71 Programmkomponentenliste; 72, 76 Kontaktplanprogramm im Zustand abgeschlossener Komponentenbildung; 73, 75 Kontaktplanprogramm im Zustand vor der Umwandlung in eine Komponente; 74 Auswahllinie; 100 Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung; 101 Prozessor; 102 Speicher; A, B, C Programmkomponente; Bm negative Stromschiene; Bp positive Stromschiene; H Hilfslinie; W Eingangsschaltungselement; X0, X1, X2, X3, X4, X5, Y0, Y1 Schaltungselement.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000194406 [0008]

Claims (28)

  1. Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung zum Bearbeiten eines Kontaktplanprogramms, wobei eine Anzeige veranlasst wird, mehrere Schaltungselemente anzuzeigen, die jeweils als Symbol in einem Bereich zwischen einer positiven Stromschiene und einer negativen Stromschiene des Kontaktplanprogramms angezeigt werden und das Kontaktplanprogramm bilden, wobei die Vorrichtung umfasst: die Anzeige zum Anzeigen des Kontaktplanprogramms; und eine Bearbeitungssteuerungseinheit, um innerhalb des auf der Anzeige angezeigten Kontaktplanprogramms einen zu bearbeitenden Auswahlbereich auszuwählen und um Identifikationsinformationen über die in dem Kontaktplanprogramm innerhalb des Auswahlbereichs enthaltenen Schaltungselemente an der Anzeige in Form einer Liste gemäß einer vorgegebenen Anzeigereihenfolge anzuzeigen.
  2. Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung zum Bearbeiten eines Kontaktplanprogramms, das mehrere Zeilen aufweist, wobei eine Anzeige veranlasst wird, eine positive Stromschiene und eine negative Stromschiene des Kontaktplanprogramms und mehrere Schaltungselemente anzuzeigen, die jeweils als Symbol in einem Bereich zwischen der positiven Stromschiene und der negativen Stromschiene angezeigt werden und das Kontaktplanprogramm bilden, wobei die Vorrichtung umfasst: die Anzeige zum Anzeigen des Kontaktplanprogramms; eine Bearbeitungssteuerungseinheit, um innerhalb des auf der Anzeige angezeigten Kontaktplanprogramms einen zu bearbeitenden Auswahlbereich auszuwählen; und einen Speicher, um das sich innerhalb des Auswahlbereichs befindende Kontaktplanprogramm zusammen mit Positionsinformationen zu speichern, die an der Anzeige Positionen der im Kontaktplanprogramm innerhalb des Auswahlbereichs enthaltenen Schaltungselemente angeben.
  3. Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Bearbeitungssteuerungseinheit die Anzeige veranlasst, Identifikationsinformationen der im Kontaktplanprogramm innerhalb des Auswahlbereichs enthaltenen Schaltungselemente in Form einer Liste gemäß einer vorgegebenen Anzeigereihenfolge anzuzeigen.
  4. Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Bearbeitungssteuerungseinheit die Anzeige veranlasst, die Identifikationsinformationen der im Kontaktplanprogramm innerhalb des Auswahlbereichs enthaltenen Schaltungselemente in Form einer Liste der Reihenfolge der Zeilen des Kontaktplanprogramms gemäß anzuzeigen.
  5. Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Bearbeitungssteuerungseinheit die Anzeige veranlasst, die Identifikationsinformationen der im Kontaktplanprogramm innerhalb des Auswahlbereichs enthaltenen Schaltungselemente innerhalb einer Zeile des Kontaktplanprogramms in Form einer Liste gemäß der Reihenfolge der Anordnung im Bereich zwischen der positiven Stromschiene und der negativen Stromschiene anzuzeigen.
  6. Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Bearbeitungssteuerungseinheit die Anzeige veranlasst, die Identifikationsinformationen der im Kontaktplanprogramm innerhalb des Auswahlbereichs enthaltenen Schaltungselemente in Form einer Liste gemäß der Reihenfolge der Zeilen des Kontaktplanprogramms und innerhalb einer Zeile des Kontaktplanprogramms gemäß der Reihenfolge der Anordnung im Bereich zwischen der positiven Stromschiene und der negativen Stromschiene anzuzeigen.
  7. Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Bearbeitungssteuerungseinheit die Anzeige veranlasst, einen Kommentar anzuzeigen, der mit einem jeweiligen Schaltungselemente verknüpft ist.
  8. Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Bearbeitungssteuerungseinheit die Identifikationsinformationen und den Kommentar des Schaltungselements, die an der Anzeige angezeigt sind, bearbeiten kann.
  9. Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Bearbeitungssteuerungseinheit die Anzeige veranlasst, einen aktuellen Wert anzuzeigen, der einen aktuellen Zustand eines jeweiligen Schaltungselements angibt, und den aktuellen Wert ändert.
  10. Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Bearbeitungssteuerungseinheit die Anzeige veranlasst, das im Kontaktplanprogramm innerhalb des Auswahlbereichs enthaltene Schaltungselement in Form eines Symbols anzuzeigen, und die Anzeige veranlasst, die Position des Schaltungselements im Kontaktplanprogramm zusammen mit dem angezeigten Schaltungselement anzuzeigen.
  11. Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Bearbeitungssteuerungseinheit die Anzeige veranlasst, das im Auswahlbereich enthaltene Kontaktplanprogramm im Kontaktplanprogramm unter Verwendung einer einzelnen Graphik anzuzeigen.
  12. Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Bearbeitungssteuerungseinheit die Anzeige veranlasst, Informationen über einen Funktionszustand des Kontaktplanprogramms anzuzeigen, der durch das Kontaktplanprogramm innerhalb des Auswahlbereichs definiert ist und von außen eingegeben wird, wenn die Funktion des Kontaktplanprogramms innerhalb des Auswahlbereichs überprüft wird.
  13. Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 12, wobei die Bearbeitungssteuerungseinheit dem im Auswahlbereich enthaltenen Kontaktplanprogramm Sicherheitsinformationen hinzufügt, die die Anzeige des im Auswahlbereich enthaltenen Kontaktplanprogramms auf der Anzeige und die Bearbeitung des im Auswahlbereich enthaltenen Kontaktplanprogramms beschränken.
  14. Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Bearbeitungssteuerungseinheit das Kontaktplanprogramm innerhalb des Auswahlbereichs kopiert und die Kopie als einzelne Programmkomponente an einer beliebigen Position im Kontaktplanprogramm anordnet.
  15. Kontaktplanprogrammbearbeitungsverfahren für eine Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung zum Bearbeiten eines Kontaktplanprogramms, wobei eine Anzeige veranlasst wird, Identifikationsinformationen von mehreren Schaltungselementen anzuzeigen, die jeweils als Symbol in einem Bereich zwischen einer positiven Stromschiene und einer negativen Stromschiene des Kontaktplanprogramms angezeigt werden und das Kontaktplanprogramm bilden, wobei das Verfahren umfasst: einen ersten Schritt, um das Kontaktplanprogramm an der Anzeige anzuzeigen; einen zweiten Schritt, um innerhalb des an der Anzeige angezeigten Kontaktplanprogramms einen zu bearbeitenden Auswahlbereich auszuwählen; und einen dritten Schritt, um die Anzeige zu veranlassen, die Identifikationsinformationen der im Kontaktplanprogramm innerhalb des Auswahlbereichs enthaltenen Schaltungselemente in Form einer Liste einer vorgegebenen Anzeigereihenfolge gemäß anzuzeigen.
  16. Kontaktplanprogrammbearbeitungsverfahren für eine Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung zum Bearbeiten eines zwei oder mehr Zeilen umfassenden Kontaktplanprogramms, wobei eine Anzeige veranlasst wird, eine positive Stromschiene und eine negative Stromschiene und mehrere Schaltungselemente anzuzeigen, die jeweils als Symbol in einem Bereich zwischen der positiven Stromschiene und der negativen Stromschiene angezeigt werden und das Kontaktplanprogramm bilden, wobei das Verfahren umfasst: einen ersten Schritt, um das Kontaktplanprogramm an der Anzeige anzuzeigen; einen zweiten Schritt, um innerhalb des an der Anzeige angezeigten Kontaktplanprogramms einen zu bearbeitenden Auswahlbereich auszuwählen; und einen dritten Schritt, um das Kontaktplanprogramm innerhalb des Auswahlbereichs zusammen mit Positionsinformationen, die Positionskoordinaten der im Kontaktplanprogramm innerhalb des Auswahlbereichs enthaltenen Schaltungselemente an der Anzeige angeben, in einem Speicher zu speichern.
  17. Kontaktplanprogrammbearbeitungsverfahren nach Anspruch 16, das umfasst: einen Schritt, um die Anzeige zu veranlassen, Identifikationsinformationen der im Kontaktplanprogramm innerhalb des Auswahlbereichs enthaltenen Schaltungselemente in Form einer Liste einer vorgegebenen Anzeigereihenfolge gemäß anzuzeigen.
  18. Kontaktplanprogrammbearbeitungsverfahren nach Anspruch 15 oder 17, wobei die Identifikationsinformationen der im Kontaktplanprogramm innerhalb des Auswahlbereichs enthaltenen Schaltungselemente an der Anzeige in Form einer Liste der Reihenfolge der Zeilen des Kontaktplanprogramms gemäß angezeigt werden.
  19. Kontaktplanprogrammbearbeitungsverfahren nach Anspruch 15 oder 17, wobei die Identifikationsinformationen der im Kontaktplanprogramm innerhalb des Auswahlbereichs enthaltenen Schaltungselemente innerhalb einer Zeile des Kontaktplanprogramms an der Anzeige in Form einer Liste gemäß der Reihenfolge der Anordnung im Bereich zwischen der positiven Stromschiene und der negativen Stromschiene angezeigt werden.
  20. Kontaktplanprogrammbearbeitungsverfahren nach Anspruch 15 oder 17, wobei die Identifikationsinformationen der im Kontaktplanprogramm innerhalb des Auswahlbereichs enthaltenen Schaltungselemente an der Anzeige in Form einer Liste der Reihenfolge der Zeilen des Kontaktplanprogramms gemäß und innerhalb einer Zeile des Kontaktplanprogramms der Reihenfolge der Anordnung im Bereich zwischen der positiven Stromschiene und der negativen Stromschiene gemäß angezeigt werden.
  21. Kontaktplanprogrammbearbeitungsverfahren nach Anspruch 15 oder 17, das umfasst: einen Schritt, um den Speicher zum Speichern eines Kommentars zu veranlassen, der mit einem jeweiligen Schaltungselement verknüpft ist, und um die Anzeige zum Anzeigen des Kommentars zu veranlassen.
  22. Kontaktplanprogrammbearbeitungsverfahren nach Anspruch 21, das umfasst: einen Schritt, um die Identifikationsinformationen und den Kommentar des an der Anzeige angezeigten Schaltungselements zu ändern und um den Speicher zum Speichern der Änderung zu veranlassen.
  23. Kontaktplanprogrammbearbeitungsverfahren nach Anspruch 15 oder 17, das umfasst: einen Schritt, um die Anzeige zu veranlassen, einen aktuellen Wert anzuzeigen, der einen aktuellen Zustand eines jeweiligen Schaltungselements angibt, und um den aktuellen Wert zu ändern.
  24. Kontaktplanprogrammbearbeitungsverfahren nach Anspruch 15 oder 17, das umfasst: einen Schritt, um die Anzeige zu veranlassen, die im Kontaktplanprogramm innerhalb des Auswahlbereichs enthaltenen Schaltungselemente in Form von Symbolen anzuzeigen, und um die Anzeige zu veranlassen, die Position des Schaltungselements im Kontaktplanprogramm zusammen mit dem angezeigten Schaltungselement anzuzeigen.
  25. Kontaktplanprogrammbearbeitungsverfahren nach Anspruch 15 oder 17, das umfasst: einen Schritt, um die Anzeige zu veranlassen, das im Auswahlbereich enthaltene Kontaktplanprogramm im Kontaktplanprogramm unter Verwendung einer einzelnen Graphik anzuzeigen.
  26. Kontaktplanprogrammbearbeitungsverfahren nach Anspruch 15 oder 17, das umfasst: einen Schritt, um die Anzeige zu veranlassen, Informationen über einen Funktionszustand des Kontaktplanprogramms anzuzeigen, der durch das Kontaktplanprogramm innerhalb des Auswahlbereichs definiert ist und von außen eingegeben wird, wenn die Funktion des Kontaktplanprogramms innerhalb des Auswahlbereichs überprüft wird.
  27. Kontaktplanprogrammbearbeitungsverfahren nach einem der Ansprüche 15 und 17 bis 26, das umfasst: einen Schritt, um dem im Auswahlbereich enthaltenen Kontaktplanprogramm Sicherheitsinformationen hinzuzufügen, die die Anzeige des im Auswahlbereich enthaltenen Kontaktplanprogramms auf der Anzeige und die Bearbeitung des im Auswahlbereich enthaltenen Kontaktplanprogramms beschränken.
  28. Kontaktplanprogrammbearbeitungsverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 27, das umfasst: einen Schritt, um das Kontaktplanprogramm innerhalb des Auswahlbereichs zu kopieren und die Kopie als einzelne Programmkomponente an einer beliebigen Position im Kontaktplanprogramm anzuordnen.
DE112016007220.1T 2016-09-14 2016-09-14 Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung und Kontaktplanprogrammbearbeitungsverfahren Pending DE112016007220T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2016/077177 WO2018051441A1 (ja) 2016-09-14 2016-09-14 ラダープログラム編集支援装置およびラダープログラムの編集方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016007220T5 true DE112016007220T5 (de) 2019-06-06

Family

ID=61619972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016007220.1T Pending DE112016007220T5 (de) 2016-09-14 2016-09-14 Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung und Kontaktplanprogrammbearbeitungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10719643B2 (de)
JP (1) JP6351899B1 (de)
CN (1) CN109690426B (de)
DE (1) DE112016007220T5 (de)
WO (1) WO2018051441A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180095447A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Omron Corporation Program development supporting apparatus, program development supporting method, and program development supporting program
JP2018190133A (ja) * 2017-05-01 2018-11-29 ファナック株式会社 ラダープログラム編集装置
JP6922431B2 (ja) * 2017-05-31 2021-08-18 オムロン株式会社 プログラム開発支援装置、プログラム開発支援方法、および、プログラム開発支援プログラム
JP7212496B2 (ja) * 2018-10-23 2023-01-25 株式会社キーエンス プログラマブルロジックコントローラシステム、プログラム作成支援装置およびコンピュータプログラム
JP6795568B2 (ja) * 2018-11-07 2020-12-02 ファナック株式会社 トレース装置及びプログラマブルコントローラ
JP7103214B2 (ja) * 2018-12-28 2022-07-20 オムロン株式会社 サポート装置および支援プログラム
WO2020174627A1 (ja) * 2019-02-27 2020-09-03 三菱電機株式会社 設計支援装置、設計支援方法および設計支援プログラム
JP7423895B2 (ja) * 2019-03-12 2024-01-30 オムロン株式会社 ラダー図プログラム作成支援装置、ラダー図プログラム作成支援方法、およびラダー図プログラム作成支援プログラム
JP7067520B2 (ja) * 2019-03-28 2022-05-16 オムロン株式会社 開発支援装置、開発支援装置の制御方法、情報処理プログラム、および記録媒体
AT522186B1 (de) * 2019-05-20 2020-09-15 Dipl Ing Dipl Ing Fh Markus Gruber Computerimplementiertes Verfahren zur rechnergestützten Erzeugung eines ausführbaren Steuerungsprogramms zur Steuerung und/oder Regelung eines technischen Prozesses
JP7172864B2 (ja) * 2019-06-07 2022-11-16 オムロン株式会社 サポート装置およびサポートプログラム
JP7234810B2 (ja) * 2019-06-07 2023-03-08 オムロン株式会社 サポート装置およびサポートプログラム
JP6786014B1 (ja) * 2019-07-11 2020-11-18 三菱電機株式会社 通信システム、通信装置及びプログラム
JP2021149610A (ja) * 2020-03-19 2021-09-27 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理方法、および物品の製造方法
JP6854982B1 (ja) * 2020-03-26 2021-04-07 三菱電機株式会社 プログラミング支援プログラム、プログラミング支援装置およびプログラミング支援方法
DE102021003647A1 (de) * 2020-07-30 2022-02-03 Canon Kabushiki Kaisha Informationsverarbeitungsvorrichtung, Kontaktplanprogramm-Erzeugungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren, Kontaktplanprogrammerzeugungsverfahren, Verfahren zum Herstellen eines Produkts, Programm und Aufzeichnungsmedium
CN113723614A (zh) * 2021-09-01 2021-11-30 北京百度网讯科技有限公司 用于辅助设计量子电路的方法、装置、设备和介质
CN117221146B (zh) * 2023-11-09 2024-01-23 成都科江科技有限公司 一种梯形图逻辑组态的界面布局系统及布局方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000194406A (ja) 1998-12-28 2000-07-14 Digital Electronics Corp 産業用制御装置のプログラミング方法およびプログラミングシステム

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038533A (en) * 1976-09-29 1977-07-26 Allen-Bradley Company Industrial control processor system
JP2526692B2 (ja) * 1990-03-02 1996-08-21 三菱電機株式会社 プログラマブルコントロ―ラのプログラミング方法
JPH05189012A (ja) 1992-01-10 1993-07-30 Yaskawa Electric Corp プログラマブルコントローラのプログラミング装置
JPH0830309A (ja) * 1994-07-14 1996-02-02 Fanuc Ltd シーケンス・プログラムの編集方式
US5781776A (en) * 1995-11-01 1998-07-14 Allen Bradley Company, Inc. Industrial controller permitting program editing during program execution
US5818711A (en) * 1996-09-30 1998-10-06 Allen Bradley Company, Llc Method for visually determining the status of program edits in an on-line programming environment
US5949674A (en) * 1997-11-04 1999-09-07 Allen-Bradley Company, Llc Reconstruction tool for editing distributed industrial controller programs
US6952811B1 (en) * 1998-07-30 2005-10-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ladder circuit editing system
US6505341B1 (en) * 1998-11-10 2003-01-07 Scientronix, Inc. System and method for programming a logic control unit
JP2000163109A (ja) 1998-11-30 2000-06-16 Sharp Manufacturing System Kk ラダープログラミング装置及びラダープログラミング方法
US7603183B1 (en) * 1999-08-31 2009-10-13 Digital Electronics Corporation Editor device and recorded medium on which editor program is recorded
JP3594035B2 (ja) * 2003-03-13 2004-11-24 オムロン株式会社 制御装置、cpuユニット、プログラマブルコントローラのユーザプログラム編集方法、及びオンラインエディットされる際のプログラマブルコントローラの処理方法
JP3910196B2 (ja) * 2004-10-21 2007-04-25 ファナック株式会社 シーケンスプログラムの編集装置
JP4766300B2 (ja) * 2005-01-24 2011-09-07 横河電機株式会社 プログラムの編集支援装置
US8296733B2 (en) * 2007-09-20 2012-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Systems, devices, and/or methods for managing program logic units
WO2010089862A1 (ja) * 2009-02-04 2010-08-12 三菱電機株式会社 ラダープログラム編集装置
JP2012079132A (ja) * 2010-10-01 2012-04-19 Fuji Electric Co Ltd ラダープログラム作成支援装置、そのプログラム
WO2012077210A1 (ja) * 2010-12-09 2012-06-14 三菱電機株式会社 産業用自動診断装置
JP5785501B2 (ja) * 2012-01-12 2015-09-30 横河電機株式会社 ラダープログラム作成装置
DE112013006688T5 (de) * 2013-03-07 2015-10-29 Mitsubishi Electric Corporation Kontaktplanprogramm-Anzeigeprogramm und Kontaktplanprogramm-Anzeigevorrichtung
JP5677623B1 (ja) * 2013-08-21 2015-02-25 三菱電機株式会社 プログラム編集用プログラム
JP5987853B2 (ja) * 2014-02-19 2016-09-07 株式会社安川電機 ラダープログラム作成装置、コンピュータプログラム及びコンピュータ可読情報記録媒体
JP6212074B2 (ja) * 2015-06-29 2017-10-11 ファナック株式会社 最寄りのネットコメントを表示可能なラダープログラム編集装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000194406A (ja) 1998-12-28 2000-07-14 Digital Electronics Corp 産業用制御装置のプログラミング方法およびプログラミングシステム

Also Published As

Publication number Publication date
JP6351899B1 (ja) 2018-07-04
CN109690426A (zh) 2019-04-26
JPWO2018051441A1 (ja) 2018-09-13
US10719643B2 (en) 2020-07-21
US20190236233A1 (en) 2019-08-01
CN109690426B (zh) 2021-08-20
WO2018051441A1 (ja) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016007220T5 (de) Kontaktplanprogrammbearbeitungsunterstützungsvorrichtung und Kontaktplanprogrammbearbeitungsverfahren
DE60219575T2 (de) System und Verfahren zum Erzeugen von Aufträgen zur Funktionsblock-Ausführung
DE112015005994B4 (de) Softwareerzeugungseinrichtung
DE112013006688T5 (de) Kontaktplanprogramm-Anzeigeprogramm und Kontaktplanprogramm-Anzeigevorrichtung
DE112011102727T5 (de) Steuerprogramm-Erzeugungsvorrichtung, Steuerprogramm-Erzeugungsprogramm und Steuerprogramm-Erzeugungsverfahren
DE102017005933A1 (de) Bearbeitungsprogrammeditiervorrichtung, Verfahren und Speichermedium
EP2439691A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum maschinellen Erstellen eines Prozessdiagramms
DE102016011020A1 (de) Kontaktplan-Überwachungsvorrichtung mit der Fähigkeit, zusätzlich eine Betriebssituation einer CNC in einem Kommentar anzuzeigen
DE102018117628A1 (de) Numerische Steuerung und Verfahren zum Steuern einer numerischen Steuerung
DE102019003928A1 (de) Positionsinformationsanzeigesystem
DE102015016413A1 (de) Leiterprogrammabrufvorrichtung, die dazu fähig ist, Leiterschaltungen basierend auf vorgegebenen Signaloperationsbedingungen abzurufen
DE102016014382A1 (de) Numerische Steuerung
DE102016006202B4 (de) Numerische Steuervorrichtung zum Verwalten von Bearbeitungsdaten und Bearbeitungsergebnissen
DE102018115422A1 (de) Programmgenerierungsvorrichtung
DE112013006918T5 (de) Programmgraphen-Anzeigevorrichtung, Programmgraphen-Anzeigeverfahren und Programmgraphen-Anzeigeprogramm
EP2808749A1 (de) Verfahren zum Austausch von Steuerungsinformationen zwischen Bedien- und Beobachtungsgeräten eines industriellen Automatisierungssystems und industrielles Automatisierungssystem
WO2011023589A1 (de) Verfahren zur unterstützung einer planung einer technischen anlage
DE112010006021T5 (de) Systementwurfsvorrichtung
DE102019201829A1 (de) Controller, Datenerzeugungsvorrichtung, Steuerverfahren und Steuerprogramm
DE102020119853B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Automatisierungssystems mit Visualisierung von Programmobjekten eines Steuerprogramms des Automatisierungssystems und Automatisierungssystem
DE102021003647A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Kontaktplanprogramm-Erzeugungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren, Kontaktplanprogrammerzeugungsverfahren, Verfahren zum Herstellen eines Produkts, Programm und Aufzeichnungsmedium
DE102020001931A1 (de) Kontaktplananzeigevorrichtung
DE102020202723A1 (de) Automatische-Codeerzeugung-Verfahren und computerlesbares Speichermedium, das ein Automatische-Codeerzeugung-Programm speichert
DE112020006703T5 (de) Anzeigebilddaten-Editierprogramm, Anzeigebilddaten-Editiervorrichtung und Anzeigebilddaten-Editierverfahren
EP2977894B1 (de) Erstellen eines FPGA-Codes mit automatisch eingefügter Beeinflussungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication