DE112016004375T5 - Lichtemittierendes nitrid-halbleiter-element - Google Patents

Lichtemittierendes nitrid-halbleiter-element Download PDF

Info

Publication number
DE112016004375T5
DE112016004375T5 DE112016004375.9T DE112016004375T DE112016004375T5 DE 112016004375 T5 DE112016004375 T5 DE 112016004375T5 DE 112016004375 T DE112016004375 T DE 112016004375T DE 112016004375 T5 DE112016004375 T5 DE 112016004375T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electron blocking
nitride semiconductor
electron
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016004375.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Asada
Tokutaro Okabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nichia Corp
Original Assignee
Nichia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nichia Corp filed Critical Nichia Corp
Publication of DE112016004375T5 publication Critical patent/DE112016004375T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/26Materials of the light emitting region
    • H01L33/30Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table
    • H01L33/32Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table containing nitrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/0004Devices characterised by their operation
    • H01L33/0008Devices characterised by their operation having p-n or hi-lo junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/04Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction
    • H01L33/06Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction within the light emitting region, e.g. quantum confinement structure or tunnel barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/14Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a carrier transport control structure, e.g. highly-doped semiconductor layer or current-blocking structure
    • H01L33/145Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a carrier transport control structure, e.g. highly-doped semiconductor layer or current-blocking structure with a current-blocking structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/025Physical imperfections, e.g. particular concentration or distribution of impurities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein lichtemittierendes Nitrid-Halbleiter-Element zur Verfügung gestellt, das versehen ist mit: einer n-seitige Schicht; einer p-seitige Schicht; und einer aktiven Schicht mit einer Wannenschicht, vorgehen zwischen der n-seitigen Schicht und der p-seitigen Schicht, wobei die Wannenschicht Al, Ga und N enthält, und einer Sperrschicht, die Al, Ga und N enthält, wobei die Sperrschicht einen AI-Gehalt hat, der höher als derjenige der Wannenschicht ist, wobei: eine Elektronenblockierstrukturschicht zwischen der aktiven Schicht und der p-seitigen Schicht vorhanden ist; und die Elektronenblockierstrukturschicht eine erste Elektronenblockierschicht hat, die eine Bandlücke hat, die größer als diejenige der Sperrschicht ist, eine zweite Elektronenblockierschicht, die zwischen der p-seitigen Schicht und der ersten Elektronenblockierschicht vorgesehen ist und die eine Bandlücke hat, die größer als diejenige der Sperrschicht und kleiner als diejenige der ersten Elektronenblockierschicht, und eine neutrale Schicht, die zwischen der ersten Elektronenblockierschicht und der zweiten Elektronenblockierschicht vorgesehen ist und die eine Bandlücke hat, die kleiner als diejenige der zweiten Elektronenblockierschicht ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft lichtemittierende Nitrid-Halbleiter-Elemente, insbesondere diejenigen lichtemittierenden Nitrid-Halbleiter-Elemente, die tief ultraviolettes Licht emittieren.
  • Diskussion des zugehörigen Standes der Technik
  • Nitrid-Halbleiter, einschließlich GaN, sind Halbleiter vom direkten Übergangstyp und ein Mischkristall mit drei Elementen und ein Mischkristall mit vier Elementen, die Al und In enthalten, können durch geeignetes Einstellen der Zusammensetzung, um die Bandlücke zu variieren, Licht im Bereich von Infrarot bis zu tief Ultraviolett emittieren. Da lichtemittierende Nitrid-Halbleiter-Elemente, die einen Nitrid-Halbleiter verwenden, der Al mit einer großen Bandlücke als seine aktive Schicht enthält, durch geeignetes Einstellen der Al-Zusammensetzung insbesondere konfiguriert sein können, um tief ultraviolettes Licht mit einer Wellenlänge ein einem Bereich zwischen 220 und 350 nm zu emittieren, ist ihr praktischer Einsatz als Quellen von tief ultravioletten Licht, wie z.B. LEDs oder LDs, erfolgversprechend.
  • Beispielsweise offenbart die Patentliteratur 1 ein lichtemittierendes Nitrid-Halbleiter-Element mit einer verbesserten Emissionseffizienz durch Ausbilden einer Elektronenblockierschicht auf der aktiven Schicht, die aus einem Nitrid-Halbleiter besteht, der AI mit einer großen Bandlücke enthält.
  • DOKUMENT DES HERKÖMMLICHEN STANDES DER TECHNIK
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: WO2011/104969
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Jedoch neigen herkömmliche lichtemittierende Nitrid-Halbleiter-Elemente, die einen AI enthaltenden Nitrid-Halbleiter mit großer Bandlücke als die aktive Schicht verwenden, dazu, einer kürzere Lebensdauer als blaue LEDs und ähnliches zu haben.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, ein lichtemittierendes Nitrid-Halbleiter-Element mit langer Lebensdauer zur Verfügung zu stellen, das mit einem Al-enthaltenden Nitrid-Halbleiter mit großer Bandlücke als aktive Schicht konfiguriert ist.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Das lichtemittierende Nitrid-Halbleiter-Element gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst: eine n-seitige Schicht, eine p-seitige Schicht und eine zwischen der n-seitigen Schicht und der p-seitigen Schicht angeordnete aktive Schicht, die eine Wannenschicht bzw. Topfschicht umfasst, die AI, Ga und N enthält, und eine Sperrschicht bzw. Grenzschicht, die AI, Ga und N enthält, wobei der AI-Gehalt höher als derjenige der Wannenschicht ist, wobei das lichtemittierende Nitrid-Halbleiter-Element eine Elektronenblockierstrukturschicht zwischen der aktiven Schicht und der p-seitigen Schicht hat und die Elektronenblockierstruktur eine erste Elektronenblockierschicht mit einer Bandlücke enthält, die größer als diejenige der Sperrschicht ist, und eine zweite Elektronenblockierschicht, die zwischen der p-seitigen Schicht und der ersten Elektronenblockierschicht angeordnet ist und eine Bandlücke hat, die größer als diejenige der Sperrschicht ist, aber kleiner als diejenige der ersten Elektronenblockierschicht, und eine Zwischenschicht, die zwischen der ersten Elektronenblockierschicht und der zweiten Elektronenblockierschicht angeordnet ist und eine Bandlücke hat, die kleiner als diejenige der zweiten Elektronenblockierschicht ist.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Dadurch, dass es eine Zwischenschicht zwischen der ersten Elektronenblockierschicht und der zweiten Elektronenblockierschicht hat, kann das lichtemittierende Nitrid-Halbleiter-Element der Ausführungsform der Erfindung, das wie oben aufgebaut ist, ein lichtemittierendes Nitrid-Halbleiter-Element, das mit einem Al-enthaltenden Nitrid-Halbleiter mit großer Bandlücke als aktive Schicht aufgebaut ist, mit langer Lebensdauer zur Verfügung stellen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die die Struktur des lichtemittierenden Nitrid-Halbleiter-Elements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine graphische Darstellung, die die Bandstruktur der Elektronenblockierstrukturschicht 20 einer Form 1 des lichtemittierenden Nitrid-Halbleiter-Elements gemäß der Ausführungsform schematisch zeigt.
    • 3 ist eine graphische Darstellung, die die Bandstruktur der Elektronenblockierstrukturschicht 20 gemäß einer Form 2 des lichtemittierenden Nitrid-Halbleiter-Elements gemäß der Ausführungsform schematisch zeigt.
    • 4 ist eine graphische Darstellung, die die Bandstruktur der Elektronenblockierstruktur im lichtemittierenden Nitrid-Halbleiter-Element eines Bezugsbeispiels schematisch zeigt.
    • 5 ist eine graphische Darstellung, die die Bandstruktur der Elektronenblockierstruktur im lichtemittierenden Nitrid-Halbleiter-Element eines herkömmlichen Beispiels schematisch zeigt.
    • 6 ist ein Kurvenbild, das die Ergebnisse des bei dem Beispiel 1 der Erfindung und einem Vergleichsbeispiel durchgeführten Lebensdauertests zeigt.
    • 7 ist ein Kurvenbild, das die Ergebnisse der bei den lichtemittierenden Nitrid-Halbleiter-Elementen eines Beispiels 2 der Erfindung durchgeführten Auswertung der Emissionsausgaben-Aufrechterhaltungsraten nach einer bestimmten Zeitperiode zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das lichtemittierende Nitrid-Halbleiter-Element gemäß bestimmter Ausführungsformen der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Zeichnungen erklärt werden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die nachstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Ausführungsformen
  • Das lichtemittierende Nitrid-Halbleiter-Element der in 1 gezeigten Ausführungsform enthält auf einem Substrat 10 eine n-seitige Schicht 13, eine p-seitige Schicht 15 und eine aktive Schicht 14, die zwischen der n-seitigen Schicht 13 und der p-seitigen Schicht 15 angeordnet ist, und ist strukturiert, um beispielsweise tief ultraviolettes Licht in einem Bereich zwischen 220 nm und 350 nm zu emittieren. Im lichtemittierenden Nitrid-Halbleiter-Element dieser Ausführungsform hat die aktive Schicht 14 eine Quantentopfstruktur, die beispielsweise einen Wannenschicht 142, die Al, Ga und N enthält, und Sperrschichten 141 und 143, die Al, Ga und N enthalten, enthält. In der aktiven Schicht 14 hat die Wannenschicht 142 beispielsweise eine Aluminiumzusammensetzung x, die eingestellt ist, um in der Bandlücke entsprechend einer gegebenen tief ultravioletten Lichtwellenlänge zu resultieren, und haben die Sperrschichten 141 und 143 beispielsweise eine Aluminiumzusammensetzung x, die eingestellt ist, um in einer größeren Bandlücke als derjenigen der Wannenschicht 142 zu resultieren.
  • Beispielsweise ist in dem lichtemittierenden Nitrid-Halbleiter-Element, das tief ultraviolettes Licht mit einer Spitzenwellenlänge von 280 nm emittiert, die Wannenschicht 142 beispielsweise mit einem Nitrid-Halbleiter aufgebaut, der eine Aluminiumzusammensetzung x von 0.45 hat, d.h. Al0.45Ga0.55N, während die Sperrschichten 141 und 143 mit einem Nitrid-Halbleiter aufgebaut sind, der eine Aluminiumzusammensetzung y von 0.56 hat, d.h. Al0.56Ga0.44N.
  • In dieser Beschreibung wird auf einen Nitrid-Halbleiter aus Mischkristall mit drei Elementen, der AI, Ga und N enthält, gelegentlich einfach als AIGaN Bezug genommen.
  • Das lichtemittierende Nitrid-Halbleiter-Element dieser Ausführungsform hat darüber hinaus eine Elektronenblockierstrukturschicht 20, die zwischen der p-seitigen Schicht 15 und der aktiven Schicht 14 angeordnet ist, um zu verhindern, dass die von der n-seitigen Schicht 13 in die aktive Schicht 14 injizierten Elektronen in die p-seitige Schicht 14 ausfließen, ohne in der Wannenschicht 142 zu rekombinieren.
  • Hier enthält die Elektronenblockierstrukturschicht 20 im lichtemittierenden Nitrid-Halbleiter-Element dieser Ausführungsform insbesondere:
    1. (i) eine erste Elektronenblockierschicht 21 mit einer größeren Bandlücke als derjenigen der Sperrschicht 141 oder 143, die auf der Seite der aktiven Schicht 14 angeordnet ist,
    2. (ii) eine zweite Elektronenblockierschicht 23 mit einer Bandlücke, die größer als diejenige der Sperrschicht 141 oder 143 ist, aber kleiner als diejenige der ersten Elektronenblockierschicht 21, die auf der Seite der p-seitigen Schicht 15 angeordnet ist, und
    3. (iii) eine Zwischenschicht (Ladungsreduzierschicht) 22 zwischen der ersten Elektronenblockierschicht 21 und der zweiten Elektronenblockierschicht 23 mit einer kleineren Bandlücke als derjenigen der ersten Elektronenblockierschicht 21 und der zweiten Elektronenblockierschicht 23.
  • Hat sie die erste Elektronenblockierschicht 21 und die zweite Elektronenblockierschicht 23, wie es oben beschrieben ist, kann die Elektronenblockierstrukturschicht 20 die Effektivität von blockierenden Elektronen verbessern, d.h. sie kann die Effizienz einer Elektroneninjektion in die aktive Schicht 14 durch Reduzieren eines Elektronenüberlaufs erhöhen, um dadurch die Emissionseffizienz zu erhöhen. Andererseits verschlechtert das durch den Elektronenblockiereffekt erzeugte starke elektrische Feld absehbar die zweite Elektronenblockierschicht 23. Bei dieser Ausführungsform kann jedoch die in der Elektronenblockierstrukturschicht 20 enthaltene Zwischenschicht 22 die Verschlechterung der zweiten Elektronenblockierschicht 23 reduzieren. Spezifischer wird geglaubt, dass die Löcher, die durch die zweite Elektronenblockierschicht 23 gewandert sind, durch die erste Elektronenblockierschicht 21 blockiert werden und in der Zwischenschicht 22 näher zur elektronenreichen aktiven Schicht 14 bleiben, was folglich das an die zweite Elektronenblockierschicht 23 angelegte elektrische Feld mäßigt bzw. mildert. Demgemäß kann das lichtemittierende Nitrid-Halbleiter-Element dieser Ausführungsform, das eine Elektronenblockierstrukturschicht 20 hat, die Emissionseffizienz erhöhen sowie die Lebensdauer verlängern.
  • Die Elektronenblockierstrukturschicht 20 kann eine zusätzliche Schicht zwischen der ersten Elektronenblockierschicht 21 und der aktiven Schicht 14 haben und eine weitere Schicht zwischen der zweiten Elektronenblockierschicht 23 und der p-seitigen Schicht 15, solange sie Elektronenblockiereffekte erreicht. Im lichtemittierenden Nitrid-Halbleiter-Element gemäß dieser Ausführungsform ist jedoch die erste Elektronenblockierschicht 21 bevorzugt in Kontakt mit der aktiven Schicht 14. Dies lässt zu, dass die erste Elektronenblockierschicht 21 hohe Ausmaße an Elektronenblockiereffekten erreicht. In dem Fall, in welchem die erste Elektronenblockierschicht 21 in Kontakt mit der aktiven Schicht 14 ist, kann die erste Elektronenblockierschicht 21 in Kontakt mit entweder der Wannenschicht oder der Sperrschicht sein. Darüber hinaus ist die zweite Elektronenblockierschicht 23 bevorzugt in Kontakt mit der p-seitigen Schicht 15. Dies kann die Abnahme bezüglich der Elektronenlochinjektionseffizienz in die aktive Schicht 14 abschwächen, um dadurch die Abnahme einer optischen Ausgabe abzuschwächen. Weiterhin kann die Elektronenblockierstrukturschicht eine zusätzliche Schicht zwischen der Zwischenschicht 22 und der ersten Elektronenblockierschicht 21 und zwischen der Zwischenschicht 22 und der zweiten Elektronenblockierschicht 23 enthalten, solange sie die Verschlechterung der zweiten Elektronenblockierschicht 23 abschwächen kann. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch die Zwischenschicht 22 bevorzugt in Kontakt mit der ersten Elektronenblockierschicht 21 oder der zweiten Elektronenblockierschicht 23, ist bevorzugter in Kontakt mit sowohl der ersten Elektronenblockierschicht 21 als auch der zweiten Elektronenblockierschicht 23. Ein Bringen der Zwischenschicht 22 in Kontakt mit einer, oder bevorzugt beiden, der ersten Elektronenblockierschicht 21 und der zweiten Elektronenblockierschicht 23 kann das Anlegen eines elektrischen Felds an die zweite Elektronenblockierschicht 23 effektiver mäßigen, um dadurch die Effektivität eines Abschwächens der Verschlechterung der zweiten Elektronenblockierschicht 23 zu verbessern.
  • Da die Elektronenblockierstrukturschicht 20 gemäß dieser Ausführungsform mit der ersten Elektronenblockierschicht 21, der Zwischenschicht 22 und der zweiten Elektronenblockierschicht 23 aufgebaut ist, können gute Elektronenblockiereffekte selbst dann erreicht werden, wenn die erste Elektronenblockierschicht 21 dünner als die zweite Elektronenblockierschicht 23 ist. Ein dünner Machen der ersten Elektronenblockierschicht 21 als die zweite Elektronenblockierschicht 23 lässt zu, dass Elektronen durch Tunneleffekte durch die erste Elektronenblockierschicht 21 laufen und die aktive Schicht 14 erreichen. Dies lässt zu, dass die Zwischenschicht Elektronenlöcher behält, während Emissionen in der Zwischenschicht verhindert werden, was die Konzentration eines elektrischen Felds in der zweiten Elektronenblockierschicht 23 reduzieren kann, um dadurch die Verschlechterung der zweiten Elektronenblockierschicht 23 abzuschwächen. Darüber hinaus kann ein Ausbilden der ersten Elektronenblockierschicht 21, die eine große Bandlücke hat, mit einer geringen Dicke den Elektronenblockiereffekt verbessern, während eine Durchlassspannungserhöhung abgeschwächt wird.
  • Eine übermäßig dicke erste Elektronenblockierschicht 21 kann die Verzerrung erhöhen, die in der Bandlücke der Wannenschicht auftritt, und ermöglicht somit eine Konzentration des elektrischen Felds. Anders ausgedrückt tritt, weil die Bandlücke klein wird, das meiste einer Strahlungsrekombination in diesem kleinen Bandlückenteil auf. Dies konzentriert folglich das elektrische Feld und verkürzt die Lebensdauer des lichtemittierenden Elements. Auch aus dieser Perspektive hat die erste Elektronenblockierschicht 21 bevorzugt eine geringe Dicke. Eine übermäßig dünne erste Elektronenblockierschicht 21 kann jedoch die Elektronenblockiereffekte reduzieren, um dadurch den Effekt eines Abschwächens der Verschlechterung der zweiten Elektronenblockierschicht 23 zu reduzieren. Weiterhin können durch kleiner Machen der Zwischenschicht 22 als die Dicke der zweiten Elektronenblockierschicht 23 Emissionen durch die Zwischenschicht 22 effektiver verhindert werden, während verhindert wird, dass sich ein elektrisches Feld in der zweiten Elektronenblockierschicht 23 konzentriert. Die kombinierte Dicke der ersten Elektronenblockierschicht 21 und der Zwischenschicht 22 ist bevorzugt kleiner als die Dicke der zweiten Elektronenblockierschicht 23.
  • Die erste Elektronenblockierschicht 21 kann mit einem Nitrid-Halbleiter Alz1Ga1z1N mit beispielsweise einer Aluminiumzusammensetzung z1 aufgebaut sein, die höher als die Aluminiumzusammensetzung y der Sperrschichten 141 und 143 ist. Für die erste Elektronenblockierschicht 21 gilt, dass es bevorzugter ist, dass die Aluminiumzusammensetzung z1 höher ist, um den Elektronenblockiereffekt zu verbessern, bevorzugter wird eine Aluminiumzusammensetzung z1 von 1, AIN, verwendet, um die Schicht zusammenzusetzen.
  • Die zweite Elektronenblockierschicht 23 kann mit einem Nitrid-Halbleiter AlZ2Ga1-Z2N mit beispielsweise einer Aluminiumzusammensetzung z2 aufgebaut sein, die höher als die Aluminiumzusammensetzung Y der Sperrschichten 141 und 143 ist, aber niedriger als die Aluminiumzusammensetzung Z1 der ersten Elektronenblockierschicht 21. Wenn die Wannenschicht 142 mit einem Nitrid-Halbleiter aufgebaut ist, der aus Al0.45Ga0.55N zusammengesetzt ist, die Sperrschichten 141 und 143 mit einem Nitrid-Halbleiter aufgebaut sind, der aus Al0.56Ga0.44N zusammengesetzt ist, und die erste Elektronenblockierschicht 21 mit AIN, ist die zweite Elektronenblockierschicht 23 beispielsweise mit einem Nitrid-Halbleiter aufgebaut, der einen Aluminiumzusammensetzung z2 von 0.78 hat, z.B. Al0.78Ga0.22N.
  • Die Zwischenschicht 22 kann mit einem Nitrid-Halbleiter AlrGa1-rN mit beispielsweise einer Aluminiumzusammensetzung aufgebaut sein, die niedriger als die Aluminiumzusammensetzung Z2 der zweiten Elektronenblockierschicht 23 ist, bevorzugt niedriger als die Aluminiumzusammensetzung Y der Sperrschichten 141 und 143, und ist bevorzugt mit einem Nitrid-Halbleiter AlrGa1-rN mit einer Aluminiumzusammensetzung r aufgebaut, die gleich der oder höher als die Aluminiumzusammensetzung X der Wannenschicht 142 ist.
  • Im lichtemittierenden Nitrid-Halbleiter-Element dieser Ausführungsform kann die Elektronenblockierstrukturschicht 20 verschiedene Formen annehmen, die nachstehend beschrieben sind, solange sie die oben spezifizierten Bedingungen (i) bis (iii) erfüllt. Beispiele der Elektronenblockierstrukturschicht 20 werden nachstehend unter Bezugnahme auf die 2 und die 3 erklärt werden.
  • 2 und 3 zeigen jeweils die Bandstrukturen der Elektronenblockierstrukturschicht 20 von Formen 1 und 2. 2 und 3 enthalten auch eine n-seitige zweite Zusammensetzungs-Gradientenschicht 132, eine aktive Schicht 14, eine p-seitige Mantelschicht 151, eine p-seitige Zusammensetzungs-Gradienten-Mantelschicht 152 und eine p-seitige mit niedriger Konzentration dotierte Schicht 153, die später beschrieben sind.
  • Elektronenblockierstrukturschicht 20 der Form 1
  • 2 zeigt die Bandstruktur der Elektronenblockierstrukturschicht 20 der Form 1.
  • In der Elektronenblockierstrukturschicht 20 der Form 1 ist die Bandlücke der Zwischenschicht 22 genauso wie die Bandlücke der Wannenschicht 142 eingestellt. Beispielsweise ist dann, wenn die Wannenschicht 142 mit einem Nitrid-Halbleiter von AlxGa1-xN aufgebaut ist, die Zwischenschicht 22 mit einem Nitrid-Halbleiter von AlrGa1-rN aufgebaut, wobei die Aluminiumzusammensetzung r dieselbe wie die Aluminiumzusammensetzung x der Wannenschicht 142 ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Elektronenblockierstrukturschicht 20 der Form 1 kann die Zwischenschicht 22 die an die zweite Elektronenblockierschicht 23 angelegte Ladung reduzieren und kann folglich die Lebensdauerabnahme abschwächen, die der Verschlechterung der zweiten Elektronenblockierschicht 23 zuschreibbar ist.
  • Elektronenblockierstrukturschicht 20 der Form 2
  • 3 zeigt die Bandstruktur der Elektronenblockierstrukturschicht 20 der Form 2.
  • In der Elektronenblockierstrukturschicht 20 der Form 2 ist die Bandlücke der Zwischenschicht 22 auf größer als die Bandlücke der Wannenschicht 142 eingestellt, aber auf kleiner als die Bandlücke der Sperrschicht 141 oder 143. Beispielsweise ist dann, wenn die Wannenschicht 142 mit einem Nitrid-Halbleiter von AlxGa1-xN aufgebaut ist und die Sperrschichten 141 und 143 mit einem Nitrid-Halbleiter von AlyGa1-yN aufgebaut sind, die Zwischenschicht 22 mit einem Nitrid-Halbleiter von AlrGa1-rN aufgebaut, wobei die Aluminiumzusammensetzung r größer als die Aluminiumzusammensetzung x der Wannenschicht 142 ist, aber kleiner als die Aluminiumzusammensetzung y der Sperrschicht 141 oder 143.
  • Die oben beschriebene Elektronenblockierstrukturschicht 20 der Form 2 kann die Abnahme bezüglich der Trägerinjektionseffizienz in die Wannenschicht 142 weiter reduzieren sowie die an die zweite Elektronenblockierschicht 23 angelegte Ladung bzw. Last, wie in dem Fall der Form 1.
  • Bei jeder der oben beschriebenen Elektronenblockierstrukturschichten 20 der Formen 1 und 2 wurde die Bandlücke der Zwischenschicht 22 auf kleiner als die Bandlücke der Sperrschicht 141 oder 143 eingestellt. Jedoch sind die Ausführungsformen der Erfindung nicht darauf beschränkt, und die Bandlücke der Zwischenschicht 22 kann dieselbe wie oder größer als die Bandlücke der Sperrschicht 141 oder 143 sein, solange sie kleiner als diejenigen der ersten Elektronenblockierschicht 21 und der zweiten Elektronenblockierschicht 23 ist.
  • P-Typ-Störstellen in der Elektronenblockierstrukturschicht 20
  • Die Elektronenblockierstrukturschicht 20 enthält p-Typ-Störstellen wie es nötig ist, weil sie eine Schicht ist, die zwischen der aktiven Schicht 14 und der p-seitigen Schicht 15 angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform ist es jedoch für wenigstens eine der ersten Elektronenblockierschicht 21, der Zwischenschicht 22 und der zweiten Elektronenblockierschicht 23 bevorzugt, dass sie eine nichtdotierte Schicht ist. Ein Enthaltensein von wenigstens einer nichtdotierten Schicht in der Elektronenblockierstrukturschicht 20 kann die p-Typ-Störstellen reduzieren, die in der Wannenschicht 142 diffundiert sind, um dadurch die Lebensdauerreduktion zu mildern.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugter, die erste Elektronenblockierschicht 21 zu einer nichtdotierten Schicht zu machen. Ein nicht dotiert haben der ersten Elektronenblockierschicht 21 kann die p-Typ-Störstellen weiter reduzieren, die in der Wannenschicht 142 diffundiert sind, um die Lebensdauerreduktion effektiver zu mildern.
  • Eine nichtdotierte Schicht bezieht sich hierin auf eine Schicht, die ohne ein Dotieren mit p-Typ- oder n-Typ-Störstellen ausgebildet ist, während zugelassen ist, dass die Schicht anwächst, beispielsweise wird dann, wenn man die Schicht durch metallorganische Aufdampfung anwachsen lässt, die Zufuhr von Ausgangsmaterialgas für die Störstellen eingestellt, und bedeutet, dass die Störstellenkonzentration höchstens 1 x 10-16 ist, d.h. die Schicht enthält effektiv keine Störstellen.
  • Die wie oben strukturierte Elektronenblockierstrukturschicht 20 kann die Last bzw. Ladung reduzieren, die an die Elektronenblockierstrukturschicht 20 angelegt wird, und kann somit die Verschlechterung der Elektronenblockierstrukturschicht 20 im Vergleich mit der in 5 gezeigten Elektronenblockierstruktur mindern, die mit zwei Schichten, nämlich der ersten Elektronenblockierschicht 21 und der zweiten Elektronenblockierschicht 23, ohne eine Zwischenschicht 22 strukturiert ist.
  • Demgemäß kann das lichtemittierende Nitrid-Halbleiter-Element mit der Elektronenblockierstrukturschicht 20 dieser Ausführungsform die Lebensdauer bzw. Haltbarkeit im Vergleich mit dem Nitrid-Halbleiter mit einer zweischichtigen Elektronenblockierstruktur, die aus der ersten der ersten Elektronenblockierschicht 21 und der zweiten Elektronenblockierschicht 23 aufgebaut ist, verlängern.
  • Die wie oben strukturierte Elektronenblockierstrukturschicht 20 kann die Emissionsintensität im Vergleich mit dem lichtemittierenden Nitrid-Halbleiter-Element der in 4 gezeigten Referenzbeispiels erhöhen, wo die erste Elektronenblockierschicht 21 und die zweite Elektronenblockierschicht 23 dieselbe Bandlücke haben.
  • Anders ausgedrückt kann das lichtemittierende Nitrid-Halbleiter-Element mit der Elektronenblockierstrukturschicht 20 dieser Ausführungsform sowohl die Emissionsintensität als auch die Lebensdauer erhöhen.
  • Beim lichtemittierenden Nitrid-Halbleiter-Element dieser Ausführungsform hat die Zwischenschicht 22 eine Bandlücke, die dieselbe wie oder höher als diejenige der Wannenschicht 142 ist. Demgemäß können, wenn die Emissionswellenlänge auf 250 nm oder höher eingestellt ist, die Bandlücken mit einem großen Unterschied zwischen der Zwischenschicht 22 und sowohl der ersten Elektronenblockierschicht 21 als auch der zweiten Elektronenblockierschicht 23 eingestellt werden. Als Ergebnis wird der Lastreduziereffekt der Zwischenschicht 22 offensichtlich werden. Darüber hinaus intensiviert sich dann, wenn die Emissionswellenlänge auf 310 nm oder niedriger eingestellt ist, das aus dem Elektronenblockiereffekt der ersten Elektronenblockierschicht 21 und der zweiten Elektronenblockierschicht 23 resultierende elektrische Feld weiter. Somit kann die Zwischenschicht den Lastreduziereffekt effektiver ausüben. Demgemäß kann bei dem lichtemittierenden Nitrid-Halbleiter-Element dieser Ausführungsform ein Einstellen der Emissionswellenlänge in einem Bereich zwischen 250 nm und 310 nm die Verschlechterung der Elektronenblockierstrukturschicht 20 effektiver mindern.
  • Beim lichtemittierenden Nitrid-Halbleiter-Element dieser Ausführungsform ist die erste Elektronenblockierschicht 21 in Kontakt mit der Wannenschicht 142 angeordnet. Ein Anordnen der ersten Elektronenblockierschicht 21 in Kontakt mit der Wannenschicht 142 auf diese Weise kann den Elektronenüberlauf effektiv reduzieren.
  • Jedoch kann bei dem lichtemittierenden Nitrid-Halbleiter-Element dieser Ausführungsform eine Sperrschicht als die äußerste Schicht der p-Schichtseite der aktiven Schicht 14 angeordnet sein, um die erste Elektronenblockierschicht 21 in Kontakt mit der Sperrschicht anzuordnen. Ein Anordnen der ersten Elektronenblockierschicht 21 in Kontakt mit der äußersten Sperrschicht auf diese Weise kann die Diffusion der p-Typ-Störstellen in die Wannenschicht 142 effektiv reduzieren.
  • Beim lichtemittierenden Nitrid-Halbleiter-Element dieser Ausführungsform kann darüber hinaus eine weitere Schicht angeordnet sein, wie es nötig ist, und zwar zwischen der aktiven Schicht 14 und der ersten Elektronenblockierschicht 21.
  • Die Komponenten, die andere als die Elektronenblockierstrukturschicht 20 bei dieser Ausführungsform sind, werden nachstehend detailliert erklärt werden.
  • Substrat 10
  • Für das Substrat 10 kann beispielsweise ein Saphirsubstrat verwendet werden. Ein Saphirsubstrat ist gegenüber tief ultraviolettem Licht transparent und ist als Substrat für ein lichtemittierendes Nitrid-Halbleiter-Element geeignet, das tief ultraviolettes Licht emittiert. Ein Saphirsubstrat mit c-Ebene, bevorzugter einer Ebene, die zur c-Ebene in einer Richtung einer a-Achse oder einer m-Achse unter einem Winkel in einem Bereich zwischen 0.2 und 2 Grad geneigt ist, als die obere Fläche ist für ein Nitrid-Halbleiter-Wachstum geeignet.
  • Pufferschicht 11
  • Die Pufferschicht 11 ist beispielsweise aus Aluminiumnitrid (AIN) hergestellt, das auf die obere Fläche des Substrats 10 aufgewachsen ist, und puffert die Gitterfehlanpassung zwischen dem Saphir und der darauf aufgewachsenen Nitrid-Halbleiterschicht. Aluminiumnitrid hat eine extreme weite Bandlücke und ist transparent gegenüber tief Ultraviolett und ist somit geeignet in dem Fall, in welchem tief ultraviolettes Licht von der Saphirsubstratseite extrahiert wird. Während der frühen Stufe eines Anwachsens der Pufferschicht 11 können zahlreiche Defekte, die der Gitterfehlanpassung mit dem Saphirsubstrat und dem Unterschied bezüglich des thermischen Expansionskoeffizienten zuschreibbar sind, gelegentlich eingeführt werden. Demgemäß ist die Pufferschicht 11 bevorzugt bis zu einer bestimmten Dicke ausgebildet, beispielsweise bis zu einer Dicke von wenigstens 2 µm. Es gibt keine besondere obere Grenze für die Dicke der Pufferschicht 11, aber sie wird höchstens auf 4 µm eingestellt, um eine Produktivität nicht zu reduzieren. Die Pufferschicht 11 (Aluminiumnitrid) ist bevorzugt ein Einkristall. Einkristall-Aluminiumnitrid hat eine erhöhte c-Achsen-Orientierbarkeit, was die KristallOrientierung der aktiven Schicht 14 verbessert, um dadurch die Emissionseffizienz zu erhöhen.
  • Supergitterschicht 12
  • Ausgebildet durch abwechselndes Stapeln einer ersten Schicht mit einer kleinen Gitterkonstante und einer zweiten Schicht mit einer größeren Gitterkonstante als derjenigen der ersten Schicht in eine periodische Mehrschichtenstruktur puffert die Supergitterschicht 12 die Spannung, die auf die darauf ausgebildeten oberen Schichten angelegt werden wird. Dies kann verhindern, dass Brüche bzw. Risse in der ersten Zusammensetzungs-Gradientenschicht 131 auftreten. Die Supergitterschicht 12 ist beispielsweise durch abwechselndes Stapeln eines Aluminiumnitrid-(AIN-)Schicht und einer Aluminiumgalliumnitrid-(AlGaN-)Schicht aufgebaut.
  • Die unterste Schicht der Supergitterschicht 12 in Kontakt mit der Pufferschicht 11 kann entweder eine Aluminiumnitrid-(AIN-)Schicht oder einen Aluminiumgalliumnitrid-(AlGaN-)Schicht sein. Die oberste Schicht der Supergitterschicht 12 in Kontakt mit der ersten Zusammensetzungs-Gradientenschicht 131 kann auch entweder eine Aluminiumnitrid-(AIN-)Schicht oder einen Aluminiumgalliumnitrid-(AlGaN-)Schicht sein. Die Aluminiumnitrid-Schicht und/oder die Aluminiumgalliumnitrid-Schicht können/kann darüber hinaus mit einem additiven Element dotiert sein, wie beispielsweise n-Typ-Störstellen, gemäß einer gegebenen Zielsetzung. Im Fall eines Extrahierens von tief ultraviolettem Licht aus der Seite des Saphirsubstrats 10 ist die Zusammensetzung der Aluminiumgalliumnitrid-Schicht so eingestellt, dass sie eine größere Bandlücke als die Photonenenergie des von der aktiven Schicht emittierten tief ultravioletten Lichts hat.
  • N-seitige Schicht 13
  • Die n-seitige Schicht 13 enthält eine erste Zusammensetzungs-Gradientenschicht 131 und eine zweite Zusammensetzungs-Gradientenschicht 132.
  • Erste Zusammensetzungs-Gradientenschicht 131
  • Die erste Zusammensetzungs-Gradientenschicht 131 ist eine Schicht, deren Zusammensetzung sich von der Supergitterschichtseite zur Seite der zweiten Zusammensetzungs-Gradientenschicht kontinuierlich ändert, d.h. in der Richtung nach oben, und ist beispielsweise in Kontakt mit der oberen Fläche der Supergitterschicht ausgebildet. Die erste Zusammensetzungs-Gradientenschicht 131 kann die Kristallinität der zweiten Zusammensetzungs-Gradientenschicht 132 verbessern, die in Kontakt mit der ersten Zusammensetzungs-Gradientenschicht 131 ausgebildet ist.
  • Die erste Zusammensetzungs-Gradientenschicht 131 ist beispielsweise aus undotiertem Aluminiumgalliumnitrid hergestellt und der Aluminiumanteil mAl1 im Aluminiumgalliumnitrid (AlmAl1Ga1·mAl1N) wird in der Richtung nach oben sukzessiv oder nach und nach kleiner. Darüber hinaus ist der Aluminiumanteil mAl1 durch das Verhältnis von Aluminium zur Summe aus dem Gallium und Aluminium im Aluminiumgalliumnitrid definiert. Darüber hinaus ist im Fall eines Extrahierens von tief ultraviolettem Licht aus der Seite des Saphirsubstrats 10 der minimale Wert von mAl1 so eingestellt, dass die erste Zusammensetzungs-Gradientenschicht als ein Ganzes transparent gegenüber von der aktiven Schicht emittiertem tief ultraviolettem Licht ist.
  • Zweite Zusammensetzungs-Gradientenschicht 132
  • Die zweite Zusammensetzungs-Gradientenschicht 132 ist eine Schicht, deren Zusammensetzung sich von der Seite der ersten Zusammensetzungs-Gradientenschicht 131 zur Seite der aktiven Schicht 14 kontinuierlich ändert, und ist in Kontakt mit der oberen Fläche der ersten Zusammensetzungs-Gradientenschicht 131 ausgebildet. Die zweite Zusammensetzungs-Gradientenschicht 132 ist beispielsweise aus einem mit n-Typ-Störstellen dotiertem Aluminiumgalliumnitrid hergestellt, und der Aluminiumanteil mAl2 im Aluminiumgalliumnitrid (AlmAl2Ga1·mAl2N) wird in der Richtung nach oben sukzessiv oder nach und nach kleiner. Eine solche zweite Zusammensetzungs-Gradientenschicht 132 kann den Teilbereich bilden, wo die n-Elektrode tief in einer Al-Zusammensetzung angeordnet ist. Ein Bilden einer tiefen Al-Zusammensetzung kann die n-Typ-Störstellen besser aktivieren, um dadurch den Kontaktwiderstand zwischen der n-Elektrode und der zweiten Zusammensetzungs-Gradientenschicht 132 zu reduzieren. Hier sind die n-Typ-Störstellen beispielsweise Silizium.
  • Darüber hinaus ist im Fall eines Extrahierens von tief ultraviolettem Licht von der Seite des Saphirsubstrats 10 der minimale Wert von mAl2 so eingestellt, dass die zweite Zusammensetzungs-Gradientenschicht als Ganzes gegenüber dem von der aktiven Schicht emittierten tief ultravioletten Licht transparent ist.
  • Beziehung zwischen den ersten und zweiten Zusammensetzungs-Gradientenschichten
  • Die Zusammensetzungen der ersten Zusammensetzungs-Gradientenschicht 131 und der zweiten Zusammensetzungs-Gradientenschicht 132, sowie wie sich die Zusammensetzungen ändern, können unabhängig voneinander eingestellt werden. Jedoch ist der Aluminiumanteil mAl1 bei der oberen Fläche der ersten Zusammensetzungs-Gradientenschicht 131 (hierin nachfolgend mAI1u genannt) bevorzugt gleich dem oder größer als der Aluminiumanteil mAl2 an der unteren Fläche der zweiten Zusammensetzungs-Gradientenschicht 132 (hierin nachfolgend mAl2b genannt), da dies eine Kompressionsspannung an die gesamte zweite Zusammensetzungs-Gradientenschicht 132 anlegen wird, die die Auftritte von Brüchen bzw. Rissen reduziert. Es ist bevorzugter, die Werte einzustellen, um die Beziehung mAI1u > mAl2b zu erfüllen, während der Unterschied zwischen mAI1u und mAL2b relative klein gemacht wird, da dies das Auftreten von Defekten an der Schnittstelle verhindert, die durch die Gitterfehlanpassung verursacht sind. Der bevorzugte Bereich des mAl1 u/mAl2b-Verhältnisses ist 1.00 oder höher, aber 1.02 oder niedriger. Darüber hinaus bilden die erste Zusammensetzungs-Gradientenschicht 131 und die zweite Zusammensetzungs-Gradientenschicht 132 die n-seitige Schicht 13 aus und ist die n-Elektrode 31 in Kontakt mit der oberen Fläche der ersten Zusammensetzungs-Gradientenschicht 131 ausgebildet.
  • Aktive Schicht 14
  • Die auf der oberen Fläche der zweiten Zusammensetzungs-Gradientenschicht 132 ausgebildete aktive Schicht 14 hat eine Wannenschicht 142 und Sperrschichten 141 und 143, die beispielsweise aus einem Nitrid-Halbleiter der Gruppe III hergestellt sind, der tief ultraviolettes Licht emittiert. Die Wannenschicht 142 und die Sperrschichten 141 und 143 können beispielsweise mit einem Nitrid der Gruppe III aufgebaut sein, das durch die allgemeine Formel InaAlbGa1·a·bN (0 ≤ a ≤ 0.1, 0.4 ≤ b ≤ 1.0, a + b ≤ 1.0) dargestellt ist. Im Fall eines Erreichens eines lichtemittierenden Nitrid-Halbleiter-Elements, das bei dieser Ausführungsform tief ultraviolettes Licht einer Spitzen-Wellenlänge von 280 nm emittiert, kann beispielsweise ein Nitrid-Halbleiter mit drei Elementen von AlxGa1-xN ausgewählt werden, um die Wannenschicht 142 aufzubauen, und kann die Aluminiumzusammensetzung x von 0.45, d.h. ein Nitrid-Halbleiter Al0.45Ga0.55N, verwendet werden. In diesem Fall kann beispielsweise ein Nitrid-Halbleiter mit drei Elementen von Aly-Ga1-yN ausgewählt werden, um die Sperrschichten 141 und 143 aufzubauen, und kann die Aluminiumzusammensetzung y von 0.56, d.h. ein Nitrid-Halbleiter Al0.56Ga0.44N, verwendet werden. 1 stellt eine aktive Schicht 14 dar, die zwei Wannenschichten 142 und zwei Sperrschichten 141 und 143 enthält, spezifischer die Sperrschicht 141 in Kontakt mit der zweiten Zusammensetzungs-Gradientenschicht 132, der Wannenschicht 142, der Sperrschicht 143 und der Wannenschicht 142, gestapelt in dieser Reihenfolge in Richtung zur Elektronenblockierstrukturschicht 20. In der aktiven Schicht 14 ist darüber hinaus die Dicke von jeder Schicht beispielsweise auf 50 nm für die Sperrschicht 141, 2.5 nm für die Sperrschicht 143 und 4.4 nm für die Wannenschicht 142 eingestellt. In 1 ist die aktive Schicht 14 durch Ausbilden der Sperrschicht 141 als die unterste Schicht angeordnet, so dass die Sperrschicht 141 in Kontakt mit der zweiten Zusammensetzungs-Gradientenschicht 132 gelangt, sowie durch Ausbilden der Wannenschicht 142 als die oberste Schicht, so dass die Wannenschicht 142 in Kontakt mit der ersten Elektronenblockierschicht 21 gelangt. Die auf diese Weise aufgebaute aktive Schicht 14 kann den Elektronenüberlauf reduzieren und die Diffusion von Löchern in die aktive Schicht 14 fördern.
  • Jedoch können bei dieser Ausführungsform die Wannenschichten und die Sperrschichten in der aktiven Schicht 14 auf verschiedene Weisen gemäß einer gegebenen Zielsetzung angeordnet sein und kann beispielsweise alternativ eine Sperrschicht als die oberste Schicht ausgebildet sein und kann eine Wannenschicht als die unterste Schicht ausgebildet sein.
  • Bei dieser Ausführungsform ist darüber hinaus die aktive Schicht 14 nicht auf einen Mehrfach-Quantentopfstruktur beschränkt, die zwei oder mehr Wannenschichten enthält, sondern kann einen Einzel-Quantentopfstruktur sein, oder es ist nicht erforderlich, dass sie eine Quantentopfstruktur ist.
  • P-seitige Schicht 15
  • Die p-seitige Schicht 15 enthält eine p-seitige Mantelschicht 151, eine p-seitige Zusammensetzungs-Gradienten-Mantelschicht 152, ein p-seitige mit niedriger Konzentration dotierte Schicht 153 und eine p-seitige Kontaktschicht 154, die so aufgebaut sind, dass ihre Bandlücken sich stufenweise verringern oder nach und nach kleiner werden, wenn sie weiter entfernt von der Elektronenblockierstrukturschicht 20 sind. Ein Aufbauen von Ihr, um die Bandlücke in Richtung zur Elektronenblockierstrukturschicht 20 zu erhöhen, auf diese Weise kann die Wanderung von Löchern in der p-seitigen mit niedriger Konzentration dotierten Schicht 153 durch die p-seitige Zusammensetzungs-Gradienten-Mantelschicht 152 ermöglichen, um dadurch die Löcher effizient zur aktiven Schicht zuzuführen.
  • P-seitige Mantelschicht 151
  • Die p-seitige Mantelschicht 151 ist aufgebaut, um eine kleinere Bandlücke als diejenige der zweiten Elektronenblockierschicht 23 zu haben, und ist beispielsweise aus einer AlGaN-Schicht mit einem kleineren Aluminiumanteil als demjenigen der zweiten Elektronenblockierschicht 23 hergestellt. Wenn man die zweite Elektronenblockierschicht 23 mit einem Nitrid-Halbleiter mit einem Aluminiumanteil von beispielsweise 0.78, AI0.78Ga0.22N, aufbaut, kann die p-seitige Mantelschicht 151 mit einem Nitrid-Halbleiter, beispielsweise Al0.63Ga0.37N, aufgebaut sein.
  • P-seitige Zusammensetzungs-Gradienten-Mantelschicht 152
  • Die p-seitige Zusammensetzungs-Gradienten-Mantelschicht 152 ist mit einer nach und nach kleineren Bandlücke aufgebaut, wenn sie entfernter von der p-seitigen Mantelschicht 151 wird. Wenn man beispielsweise die p-seitige Mantelschicht 151 mit einem Nitrid-Halbleiter Al0.63Ga0.37N aufbaut und die p-seitige mit niedriger Konzentration dotierte Schicht 153 mit GaN aufgebaut ist, kann die p-seitige Zusammensetzungs-Gradienten-Mantelschicht 152 mit AlmAl3Ga1-mAl3N aufgebaut sein, was den Aluminiumanteil mAl3 von Al0.63Ga0.37N sukzessiv zu GaN verkleinert. Dies ermöglicht die Wanderung der Löcher in der p-seitigen mit niedriger Konzentration dotierten Schicht 153 durch die p-seitige Zusammensetzungs-Gradienten-Mantelschicht 152, um die Löcher effektiv zur aktiven Schicht zuzuführen.
  • P-seitige mit niedriger Konzentration dotierte Schicht 153
  • Die p-seitige mit niedriger Konzentration dotierte Schicht 153 ist beispielsweise aus GaN hergestellt und spielt eine Rolle eines lateralen Diffundierens des Stroms.
  • P-seitige Kontaktschicht 154
  • Die p- seitige Kontaktschicht 154 ist beispielsweise aus GaN hergestellt und enthält p-Typ-Störstellen in einer höheren Konzentration als derjenigen der p-seitigen mit niedriger Konzentration dotierten Schicht 153. Für die p-Typ-Störstellen wird bevorzugt Magnesium verwendet.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Verwendung von Beispielen detaillierter erklärt werden.
  • Beispiel 1
  • Auf der oberen Fläche der c-Ebene eines Saphirsubstrats 10 wurde in einem Durchmesser von 7.62 cm (3 Inches) eine aus Aluminiumnitrid in einer Dicke von 3.5 µm hergestellte Pufferschicht 11 ausgebildet.
  • Als Nächstes wurde das mit der Pufferschicht 11 darauf ausgebildete Substrat 10 in einem Reaktionsgefäß platziert und es wurde zugelassen, dass eine Pufferschicht eines Einkristall-Aluminiumnitrids in einer Dicke von etwa 0.1 µm aufwächst, indem Ammoniak und Trimethylaluminium (TMA) als Ausgangsmaterialgase verwendet wurden.
  • Fährt man fort, wurde eine Al0.7Ga0.3N-Schicht (Schicht a) in einer Dicke von etwa 27.0 nm unter Verwendung von Ammoniak, TMA und Trimethylgallium (TMG) ausgebildet. Dann wurde unter Verwendung von Ammoniak und TMA, während eines Aussetzen der Einführung von TMG, eine AlN-Schicht (Schicht b) in einer Dicke von etwa 10.2 nm ausgebildet. Die Schichten a und b wurden jeweils 30 mal abwechselnd ausgebildet, um eine Supergitterschicht 12 auszubilden.
  • Dann wurde eine erste Zusammensetzungs-Gradientenschicht 131, die undotiert und deren mAl1 sukzessiv kleiner geworden war von Al0.7Ga0.3N zu Al0.56Ga0.44N in der Richtung nach oben, unter Verwendung von Ammoniak, TMA und TMG zu einer Dicke von 500 nm ausgebildet.
  • Fährt man fort, wurde eine zweite Zusammensetzungs-Gradientenschicht 131, die mit Silizium dotiert und deren mAl2 sukzessiv kleiner geworden war von Al0.56Ga0.44N zu Al0.45Ga0.55N in der Richtung nach oben, unter Verwendung von Ammoniak, TMA, TMG und Monosilan zu einer Dicke von 2500 nm ausgebildet.
  • Nach einem Ausbilden der zweiten Zusammensetzungs-Gradientenschicht 132 wurde alle Gase gestoppt und der Zustand innerhalb des Reaktionsgefäßes wurde auf 970°C und 26.7 kPa (200 Torr) eingestellt. Nach den Einstellungen wurde eine mit Silizium dotierte Al0.56Ga0.44N-Sperrschicht 141 unter Verwendung von Ammoniak, TMA, Triethylgallium (TEG) und Monosilan in einer Dicke von etwa 50.0 nm ausgebildet.
  • Dann wurde eine Al0.45Ga0.55N-Wannenschicht 142 unter Verwendung von Ammoniak, TMA und TEG in einer Dicke von etwa 4.4 nm unter Aussetzung der Einführung von Monosilan ausgebildet. Fährt man fort, wurde eine mit Silizium dotierte Al0.56Ga0.44N-Sperrschicht 143 unter Verwendung von Ammoniak, TMA, TEG und Monosilan in einer Dicke von etwa 2.5 nm ausgebildet. Als Nächstes wurde eine Al0.45Ga0.55N-Wannenschicht 142 unter Verwendung von Ammoniak, TMA und TEG unter Aussetzung der Einführung von Monosilan in einer Dicke von etwa 4.4 nm ausgebildet.
  • Die aktive Schicht 14 wurde wie oben ausgebildet.
  • Nach einem Ausbilden der aktiven Schicht wurden alle Gase gestoppt und wurden die Bedingungen innerhalb des Reaktionsgefäßes auf 870°C und 13.3 kPa eingestellt. Nach der Einstellung wurde unter Verwendung von Ammoniak und TMA eine aus mit einer p-Typ-Störstelle (Mg) dotiertem Aluminiumnitrid hergestellte erste Elektronenblockierschicht 21 in einer Dicke von etwa 1.0 nm ausgebildet.
  • Als Nächstes wurde eine Al0.45Ga0.55N-Zwischenschicht 22 unter Verwendung von Ammoniak, TMA und TMG (oder TEG) in einer Dicke von etwa 1.0 nm ausgebildet.
  • Fährt man fort, wurde unter Verwendung von Ammoniak, TMA und TMG (oder TEG) eine einer p-Typ-Störstelle dotierte zweite Al0.78Ga0.22N-Elektronenblockierschicht 23 in einer Dicke von etwa 4.0 nm ausgebildet.
  • Fährt man fort, wurde unter Verwendung von Ammoniak, TMA, TMG (oder (TEG) und Bis(Cyclopentadienyl)Magnesium (Cp2Mg; Magnesocen) eine mit Magnesium dotierte p-seitige Al0.63Ga0.37N-Mantelschicht 151 in einer Dicke von etwa 78.0 nm ausgebildet.
  • Dann wurde eine p-seitige Zusammensetzungs-Gradientenschicht 152, die mit Magnesium dotiert ist und deren mAl3 sukzessiv von Al0.6Ga0.4N zu GaN in der Richtung nach oben kleiner wird, unter Verwendung von Ammoniak, TMA, TNG (oder TEG) und Cp2Mg in einer Dicke von 23.0 nm ausgebildet.
  • Fährt man fort, wurde eine mit mit Magnesium dotiertem Galliumnitrid mit niedriger Konzentration dotierte p-seitige Schicht 153 unter Verwendung von Ammoniak, TMG und Cp2Mg in einer Dicke von etwa 300.0 nm ausgebildet.
  • Dann wurde unter Verwendung von Ammoniak, TMG und Cp2Mg eine mit Magnesium dotierte p-seitige Galliumnitrid-Kontaktschicht 154 in einer Dicke von etwa 15 nm ausgebildet.
  • Freilegen einer n-seitigen Schicht
  • Eine Maske wurde ausschließlich der vorgeschriebenen Bereiche so ausgebildet, dass nur die vorgeschriebenen Bereiche geätzt wurden. Nach einem Ausbilden der Maske wurde der Halbleiterstapel in einer Trockenätzvorrichtung platziert und ein Ätzen wurde von der p-seitigen Schicht bis zu etwa 0.8 µm durchgeführt, um die n-seitige Schicht in einem vorgeschriebenen Gebiet freizulegen. Nach einem Ätzen wurde der Halbleiterstapel von der Trockenätzvorrichtung entfernt und die Maske wurde entfernt.
  • N-Elektrodenausbildung
  • Eine Maske wurde so ausgebildet, dass ein Sputtern nur auf dem freigelegten Elektrodenausbildungsbereich auf der n-seitigen Schicht durchgeführt wird. Fährt man fort, wurde der Halbleiterstapel in einer Sputtervorrichtung platziert und wurde ein Sputtern unter Verwendung einer Titan-Aluminium-Legierung durchgeführt. Nachfolgend resultierte eine Entfernung der Maske in einer n-Elektrode bei dem freigelegten Bereich auf der oberen Fläche der n-seitigen Schicht. An dieser Stelle war sie in dem Zustand, in welchem eine Vielzahl von Halbleiterstapeln auf einem Wafer ausgebildet worden war, und die einzelnen Halbleiterstapel nutzten die n-seitige Schicht gemeinsam.
  • P-Elektrodenausbildung
  • Eine Maske wurde so ausgebildet, dass ein Sputtern nur auf der oberen Fläche der p-seitigen Kontaktschicht 154 durchgeführt wird. Fährt man fort, wurden die Halbleiterstapel in einer Sputtervorrichtung platziert und wurde ein Sputtern unter Verwendung von ITO durchgeführt. Nachfolgend resultierte eine Entfernung der Maske in einer p-Elektrode auf der oberen Fläche der p-seitigen Kontaktschicht 154.
  • Trennung in Stücke bzw. Einzelteile
  • Nach den oben beschriebenen Schritten wurde der Wafer in einzelne Elemente aufgeteilt.
  • das lichtemittierende Nitrid-Halbleiter-Element des Beispiels 1, das tief ultraviolettes Licht einer Wellenlänge von 280 nm emittiert, wurde hergestellt, wie es oben beschrieben ist.
  • Lebensdauerprüfung
  • Eine Lebensdauerprüfung wurde vor einer Trennung in Stücke an dem Wafer durchgeführt, auf welchem die Halbleiterstapel unter denselben Bedingungen wie denjenigen des obigen Beispiels 1 ausgebildet wurden, und einem unter denselben Bedingungen wie denjenigen des obigen Beispiels 1, außer dass die zweite Elektronenblockierschicht 23 auf der ersten Elektronenblockierschicht 21 ohne Ausbilden einer Zwischenschicht 22 ausgebildet wurde, vorbereiteten Vergleichswafer durch kontinuierliche Verwendung durchgeführt, während 150 mA unter Raumtemperatur angelegt ist, um die optische Ausgabe (20 mA) in Intervallen von einer Minute zu messen. 6 zeigt die Ergebnisse. Drüber hinaus zeigt 6 die Änderungen über der Zeit unter der Annahme, dass die anfängliche Ausgabe 100% ist.
  • Die lichtemittierenden Nitrid-Halbleiter-Elemente des Beispiels 1 waren selbst nach 800 Minuten 85% im Vergleich mit den lichtemittierenden Nitrid-Halbleiter-Elementen des Vergleichsbeispiels, die unter 60% waren, was eine verbesserte Lebensdauer für die lichtemittierenden Nitrid-Halbleiter-Elemente des Beispiels zeigt.
  • Bespiel 2
  • Sechs lichtemittierende Nitrid-Halbleiter-Elemente (Probennr. 1 - 6) wurden als Beispiel auf eine ähnliche Weise zu den lichtemittierenden Nitrid-Halbleiter-Elementen des Beispiels 1 vorbereitet, außer für ein Ändern der Dicke der ersten Elektronenblockierschicht 21, und ihre Emissionsausgabe-Aufrechterhaltungsraten nach einer bestimmten Zeitperiode wurden ausgewertet.
  • Die Aufrechterhaltungsraten wurden durch Durchführen einer beschleunigten Prüfung durchgeführt. Spezifisch wurde nach einen Unterziehen von jedem lichtemittierendem Element einer beschleunigten Prüfung durch Laufenlassen einen elektrischen Stroms von 150 mA für 700 Minuten die optische Ausgabe bei 20 mA gemessen und wurden die Ausgabe-Aufrechterhaltungsaten vor und nach dem Test berechnet.
  • 7 zeigt die Ergebnisse.
  • Hier sind die Dicke der ersten Elektronenblockierschicht 21 in jedem der lichtemittierenden Nitrid-Halbleiter-Elemente in nachstehender Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Probennr. Dicke der ersten Elektronenblockierschicht 21 (nm)
    1 0.5
    2 0.9
    3 1.3
    4 1.3
    5 1.3
    6 2.3
  • Aus den in 7 gezeigten Ergebnissen wurde bestätigt, dass dann, wenn die Dicke der aus AIN hergestellten ersten Elektronenblockierschicht 21 im Bereich von 0.9 bis 2.0 nm ist, hohe Ausmaße an Elektronenblockiereffekten erreicht werden können, und wenn die Dicke im Bereich von 0.9 bis 1.3 nm ist, ein sogar höheres Ausmaß an Elektronenblockiereffekt erreicht werden kann.
  • Wenn die erste Elektronenblockierschicht 21 (AlN-Schicht) so dünn wie etwa 0.5 nm wird, wurde eine Abnahme in Bezug auf eine Aufrechterhaltungsrate beobachtet, von der geglaubt wird, dass sie einer Abnahme des Elektronenblockiereffekts zuschreibbar ist. Wenn die erste Elektronenblockierschicht 21 (AIN-Schicht) so dick wie etwa 2.3 nm wird, wurde eine Abnahme bezüglich der Aufrechterhaltungsrate beobachtet. Es wird geglaubt, dass dies aufgrund dessen so ist, weil die in der Bandlücke der Wannenschicht auftretende Verzerrung größer wird, um dadurch die Konzentration eines elektrischen Felds zu ermöglichen, d.h. die Bandlücke wird klein und lässt zu, dass das meiste einer Strahlungsrekombination in diesem kleinen Bandlückenteil auftritt, was folglich zulässt, dass sich das elektrische Feld konzentriert und die Lebensdauer der Elemente reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10 ...
    Substrat
    11 ...
    Pufferschicht
    12 ...
    Supergitterschicht
    13 ...
    n-seitige Schicht
    14 ...
    aktive Schicht
    15 ...
    p-seitige Schicht
    20 ...
    Elektronenblockierstrukturschicht
    21 ...
    erste Elektronenblockierschicht
    22 ...
    Zwischenschicht
    23 ...
    zweite Elektronenblockierschicht
    131 ...
    erste Zusammensetzungs-Gradientenschicht
    132 ...
    zweite Zusammensetzungs-Gradientenschicht
    141, 143 ...
    Sperrschicht
    142 ...
    Wannenschicht
    151 ...
    p-seitige Mantelschicht
    152 ...
    p-seitige Zusammensetzungs-Gradienten-Mantelschicht
    153 ...
    p-seitige mit niedriger Konzentration dotierte Schicht
    154 ...
    p-seitige Kontaktschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/104969 [0004]

Claims (12)

  1. Lichtemittierendes Nitrid-Halbleiter-Element umfassend: eine n-seitige Schicht, eine p-seitige Schicht, und eine zwischen der n-seitigen Schicht und der p-seitigen Schicht angeordnete aktive Schicht, die eine Wannenschicht umfasst, die Al, Ga und N enthält, und eine Sperrschicht, die Al, Ga und N enthält, wobei der AI-Gehalt höher als derjenige der Wannenschicht ist, wobei das lichtemittierende Nitrid-Halbleiter-Element eine Elektronenblockierstrukturschicht zwischen der aktiven Schicht und der p-seitigen Schicht hat, und die Elektronenblockierstrukturschicht folgendes enthält eine erste Elektronenblockierschicht, die zwischen der p-seitigen Schicht und der aktiven Schicht angeordnet ist und eine Bandlücke hat, die größer als diejenige der Sperrschicht ist, eine zweite Elektronenblockierschicht, die zwischen der p-seitigen Schicht und der ersten Elektronenblockierschicht angeordnet ist und eine Bandlücke hat, die größer als diejenige der Sperrschicht ist, aber kleiner als diejenige der ersten Elektronenblockierschicht, und eine Zwischenschicht, die zwischen der ersten Elektronenblockierschicht und der zweiten Elektronenblockierschicht angeordnet ist und eine Bandlücke hat, die kleiner als diejenige der zweiten Elektronenblockierschicht ist.
  2. Lichtemittierendes Nitrid-Halbleiter-Element nach Anspruch 1, wobei die Bandlücke der Zwischenschicht kleiner als die Bandlücke der Sperrschicht ist.
  3. Lichtemittierendes Nitrid-Halbleiter-Element nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Elektronenblockierschicht in Kontakt mit der Wannenschicht ist.
  4. Lichtemittierendes Nitrid-Halbleiter-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Dicke der ersten Elektronenblockierschicht kleiner als die Dicke der zweiten Elektronenblockierschicht ist.
  5. Lichtemittierendes Nitrid-Halbleiter-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Dicke der Zwischenschicht kleiner als die Dicke der zweiten Elektronenblockierschicht ist.
  6. Lichtemittierendes Nitrid-Halbleiter-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Zwischenschicht eine Bandlücke hat, die dieselbe wie diejenige der Wannenschicht ist, oder größer als diejenige der Wannenschicht ist.
  7. Lichtemittierendes Nitrid-Halbleiter-Element nach Anspruch 6, das eine Emissions-Spitzenwellenlänge in einem Bereich zwischen 250 und 310 nm hat.
  8. Lichtemittierendes Nitrid-Halbleiter-Element nach Anspruch 7, wobei die erste Elektronenblockierschicht aus AIN hergestellt ist.
  9. Lichtemittierendes Nitrid-Halbleiter-Element nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Zwischenschicht aus AIGaN hergestellt ist.
  10. Lichtemittierendes Nitrid-Halbleiter-Element nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die zweite Elektronenblockierschicht aus AIGaN hergestellt ist.
  11. Lichtemittierendes Nitrid-Halbleiter-Element nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Dicke der ersten Elektronenblockierschicht 0.9 bis 2.0 nm ist.
  12. Lichtemittierendes Nitrid-Halbleiter-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die erste Elektronenblockierschicht eine nicht dotierte Schicht ist, die effektiv keine p-Typ-Störstellen enthält.
DE112016004375.9T 2015-09-28 2016-09-21 Lichtemittierendes nitrid-halbleiter-element Pending DE112016004375T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015190294 2015-09-28
JP2015-190294 2015-09-28
PCT/JP2016/077888 WO2017057149A1 (ja) 2015-09-28 2016-09-21 窒化物半導体発光素子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016004375T5 true DE112016004375T5 (de) 2018-06-21

Family

ID=58423482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004375.9T Pending DE112016004375T5 (de) 2015-09-28 2016-09-21 Lichtemittierendes nitrid-halbleiter-element

Country Status (7)

Country Link
US (2) US10505074B2 (de)
JP (1) JP6589987B2 (de)
KR (1) KR102618238B1 (de)
CN (1) CN108028300B (de)
DE (1) DE112016004375T5 (de)
TW (1) TWI688120B (de)
WO (1) WO2017057149A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6477642B2 (ja) * 2016-09-23 2019-03-06 日亜化学工業株式会社 発光素子
JP6486401B2 (ja) * 2017-03-08 2019-03-20 日機装株式会社 半導体発光素子および半導体発光素子の製造方法
US10978612B2 (en) 2017-07-31 2021-04-13 Xiamen San'an Optoelectronics Co., Ltd Semiconductor light emitting device
US11557693B2 (en) 2017-07-31 2023-01-17 Xiamen San'an Optoelectronics Co., Ltd. Semiconductor light emitting device
CN107394019B (zh) * 2017-07-31 2019-07-12 安徽三安光电有限公司 一种半导体发光元件及其制备方法
JP6379265B1 (ja) * 2017-09-12 2018-08-22 日機装株式会社 窒化物半導体発光素子及び窒化物半導体発光素子の製造方法
JP2019054023A (ja) * 2017-09-12 2019-04-04 豊田合成株式会社 Iii族窒化物半導体発光素子とその製造方法
JP6691090B2 (ja) * 2017-11-28 2020-04-28 日機装株式会社 窒化物半導体発光素子及び窒化物半導体発光素子の製造方法
JP2019110168A (ja) * 2017-12-15 2019-07-04 スタンレー電気株式会社 光半導体素子
CN109962132A (zh) * 2017-12-22 2019-07-02 展晶科技(深圳)有限公司 发光二极管外延片及其制造方法
JP6727186B2 (ja) * 2017-12-28 2020-07-22 日機装株式会社 窒化物半導体素子の製造方法
JP6727185B2 (ja) * 2017-12-28 2020-07-22 日機装株式会社 窒化物半導体発光素子
JP7221593B2 (ja) * 2018-03-12 2023-02-14 スタンレー電気株式会社 半導体発光素子
JP7295371B2 (ja) * 2018-08-31 2023-06-21 日亜化学工業株式会社 半導体レーザ素子
JP6891865B2 (ja) 2018-10-25 2021-06-18 日亜化学工業株式会社 発光素子
US11984535B2 (en) * 2018-11-05 2024-05-14 Dowa Electronics Materials Co., Ltd. III-nitride semiconductor light-emitting device comprising barrier layers and well layers and method of producing the same
CN111146282B (zh) * 2018-11-06 2023-03-28 世界先进积体电路股份有限公司 高电子迁移率晶体管装置及其制造方法
JP2020167321A (ja) * 2019-03-29 2020-10-08 旭化成株式会社 窒化物半導体発光素子
JP6698925B1 (ja) * 2019-08-06 2020-05-27 日機装株式会社 窒化物半導体発光素子
JP6727385B1 (ja) * 2019-08-20 2020-07-22 日機装株式会社 窒化物半導体発光素子
US11114555B2 (en) * 2019-08-20 2021-09-07 Vanguard International Semiconductor Corporation High electron mobility transistor device and methods for forming the same
JP7141425B2 (ja) * 2020-04-28 2022-09-22 日機装株式会社 窒化物半導体発光素子
JP7041715B2 (ja) * 2020-06-23 2022-03-24 日機装株式会社 窒化物半導体発光素子及び窒化物半導体発光素子の製造方法
JP7166318B2 (ja) * 2020-10-27 2022-11-07 日機装株式会社 窒化物半導体発光素子及び窒化物半導体発光素子の製造方法
CN112331748A (zh) * 2020-11-27 2021-02-05 安徽中医药大学 一种发光二极管的外延结构及其制备方法
CN113451470B (zh) * 2020-12-31 2022-05-31 重庆康佳光电技术研究院有限公司 电子阻挡层、发光器件及其制备方法和显示装置
CN112909141A (zh) * 2021-02-28 2021-06-04 安徽三安光电有限公司 一种氮化物半导体发光元件及其制作方法
JP2022172792A (ja) * 2021-05-07 2022-11-17 日機装株式会社 窒化物半導体発光素子
CN113571613B (zh) * 2021-06-15 2022-10-04 淮安澳洋顺昌光电技术有限公司 发光二极管结构
JP2023008449A (ja) * 2021-07-06 2023-01-19 日機装株式会社 窒化物半導体発光素子
CN113594314B (zh) * 2021-08-05 2023-04-25 江西力特康光学有限公司 一种深紫外发光二极管的结构及其制备方法
CN114188449B (zh) * 2021-11-11 2023-07-18 重庆康佳光电技术研究院有限公司 一种电子阻挡层生长方法、外延层及led芯片
JP7291357B1 (ja) 2022-02-24 2023-06-15 国立研究開発法人理化学研究所 紫外発光素子およびそれを備える電気機器
CN116544325B (zh) * 2023-05-11 2024-02-02 江西兆驰半导体有限公司 一种高光效led外延结构及制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011104969A1 (ja) 2010-02-24 2011-09-01 独立行政法人理化学研究所 窒化物半導体多重量子障壁を有する発光素子及びその製造方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990014304A (ko) 1997-07-30 1999-02-25 아사구사 나오유끼 반도체 레이저, 반도체 발광 소자 및 그 제조 방법
JPH11340580A (ja) * 1997-07-30 1999-12-10 Fujitsu Ltd 半導体レーザ、半導体発光素子、及び、その製造方法
JP2000077795A (ja) * 1998-06-17 2000-03-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体レ―ザ装置
US6466597B1 (en) * 1998-06-17 2002-10-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor laser device
JP2000196194A (ja) * 1998-12-25 2000-07-14 Sanyo Electric Co Ltd 半導体発光素子
US6586762B2 (en) 2000-07-07 2003-07-01 Nichia Corporation Nitride semiconductor device with improved lifetime and high output power
JP3803696B2 (ja) * 2000-11-21 2006-08-02 日亜化学工業株式会社 窒化物半導体素子
JP4161603B2 (ja) 2001-03-28 2008-10-08 日亜化学工業株式会社 窒化物半導体素子
JP2002314205A (ja) * 2001-04-19 2002-10-25 Sharp Corp 窒化物半導体発光素子ならびにそれを用いた光学装置および発光装置
TWI275220B (en) 2001-11-05 2007-03-01 Nichia Corp Nitride semiconductor device
US20070290230A1 (en) * 2003-09-25 2007-12-20 Yasutoshi Kawaguchi Nitride Semiconductor Device And Production Method Thereof
US7326963B2 (en) * 2004-12-06 2008-02-05 Sensor Electronic Technology, Inc. Nitride-based light emitting heterostructure
JP4850453B2 (ja) * 2005-08-11 2012-01-11 ローム株式会社 半導体発光装置の製造方法及び半導体発光装置
KR101000279B1 (ko) 2008-04-15 2010-12-10 우리엘에스티 주식회사 비대칭적 단위 유닛으로 구성된 클래드층을 이용한발광소자
EP2538459B1 (de) 2010-02-19 2019-09-25 Sharp Kabushiki Kaisha Lichtemittierendes nitridhalbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
TW201230389A (en) 2010-10-27 2012-07-16 Univ California Method for reduction of efficiency droop using an (Al,In,Ga)N/Al(x)In(1-x)N superlattice electron blocking layer in nitride based light emitting diodes
US8748919B2 (en) 2011-04-28 2014-06-10 Palo Alto Research Center Incorporated Ultraviolet light emitting device incorporating optically absorbing layers
CN103650173A (zh) * 2011-07-29 2014-03-19 三星电子株式会社 半导体发光器件
US9252329B2 (en) 2011-10-04 2016-02-02 Palo Alto Research Center Incorporated Ultraviolet light emitting devices having compressively strained light emitting layer for enhanced light extraction
JP5862177B2 (ja) 2011-10-07 2016-02-16 日亜化学工業株式会社 窒化物半導体素子
CN102544285B (zh) * 2012-01-16 2015-12-09 北京大学 利用电子阻挡层提高发光效率的氮化物发光器件
KR101923670B1 (ko) * 2012-06-18 2018-11-29 서울바이오시스 주식회사 전자 차단층을 갖는 발광 소자
KR101953716B1 (ko) 2012-08-23 2019-03-05 엘지이노텍 주식회사 발광소자, 발광 소자 패키지 및 조명 시스템
KR101936312B1 (ko) * 2012-10-09 2019-01-08 엘지이노텍 주식회사 발광소자
US8890114B2 (en) * 2012-10-16 2014-11-18 Epistar Corporation Light-emitting device
KR101976455B1 (ko) * 2012-10-19 2019-05-09 엘지이노텍 주식회사 발광 소자 및 발광 소자 패키지
TWI565094B (zh) 2012-11-15 2017-01-01 財團法人工業技術研究院 氮化物半導體結構
US20160005919A1 (en) 2013-02-05 2016-01-07 Tokuyama Corporation Nitride semiconductor light emitting device
JP6466653B2 (ja) * 2013-05-17 2019-02-06 スタンレー電気株式会社 窒化物半導体発光素子、および窒化物半導体ウェーハ
JP6192378B2 (ja) 2013-06-18 2017-09-06 学校法人 名城大学 窒化物半導体発光素子
US10141477B1 (en) * 2017-07-28 2018-11-27 Lumileds Llc Strained AlGaInP layers for efficient electron and hole blocking in light emitting devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011104969A1 (ja) 2010-02-24 2011-09-01 独立行政法人理化学研究所 窒化物半導体多重量子障壁を有する発光素子及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2017057149A1 (ja) 2018-07-26
TWI688120B (zh) 2020-03-11
JP6589987B2 (ja) 2019-10-16
US10505074B2 (en) 2019-12-10
TW201724560A (zh) 2017-07-01
US20190371968A1 (en) 2019-12-05
US10686098B2 (en) 2020-06-16
KR20180082424A (ko) 2018-07-18
KR102618238B1 (ko) 2023-12-26
WO2017057149A1 (ja) 2017-04-06
CN108028300A (zh) 2018-05-11
CN108028300B (zh) 2020-09-04
US20180287014A1 (en) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016004375T5 (de) Lichtemittierendes nitrid-halbleiter-element
DE69637304T2 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung bestehend aus einer III-V Nitridverbindung
DE112005000296B4 (de) Galliumnitrid-Verbindungshalbleiter-Mehrschichtstruktur, Lampe damit und Herstellungsverfahren dafür
DE60034841T2 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung bestehend aus einer III-V Nitridverbindung
EP1145331B1 (de) Strahlungsemittierende halbleitervorrichtung mit mehrfach-quantentopf-struktur
DE10213395B4 (de) Indiumgalliumnitrid-Glättungsstrukturen für III-Nitried-Anordnungen
DE69533276T2 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtungen
DE10213358B4 (de) Licht emittierende III-Nitrid-Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014115599A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011112706B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102010010211A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE112005002133T5 (de) Schichtstapelstruktur mit Gruppe-III-Nitridhalbleitern vom N-Typ
DE202004021874U1 (de) Eine lichtemittierende Vorrichtung unter Verwendung eines Nitridhalbleiters
DE102015113670A1 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112004001401T5 (de) Lichtemissionsdiode und Verfahren zu deren Herstellung
DE112012001618T5 (de) Gestapelter Halbleiterkörper, Verfahren zum Herstellen desselben und Halbleiterelement
DE112014001352T5 (de) Lichtemitterdioden-Halbleiterstrukturen mit aktiven Gebieten, die InGaN enthalten
DE19882202B4 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012215135A1 (de) Lichtemittierendes Bauelement aus einem Nitridhalbleiter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112014002691T5 (de) Anregungsbereich, der Nanopunkte (auch als "Quantenpunkte" bezeichnet) in einem Matrixkristall umfasst, der auf Si-Substrat gezüchtet wurde und aus AlyInxGa1-y-xN-Kristall (y ≧ 0, x > 0) mit Zinkblendestruktur (auch als "kubisch" bezeichnet) besteht, und lichtemittierende Vorrichtung (LED und LD), die unter Verwendung desselben erhalten wurde
DE102015114478A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016101046B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips
DE112017003057T5 (de) Nitridhalbleiterelement, nitridhalbleitersubstrat, herstellungsverfahren für ein nitridhalbleiterelement und herstellungsverfahren für ein nitridhalbleitersubstrat
DE102009004895A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement
DE112015003919T5 (de) Halbleiter-Lichtemissionsbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed