DE112016003354T5 - Poliervorrichtung - Google Patents

Poliervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016003354T5
DE112016003354T5 DE112016003354.0T DE112016003354T DE112016003354T5 DE 112016003354 T5 DE112016003354 T5 DE 112016003354T5 DE 112016003354 T DE112016003354 T DE 112016003354T DE 112016003354 T5 DE112016003354 T5 DE 112016003354T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
waste liquid
polishing agent
liquid receiving
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016003354.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Michito Sato
Junichi Ueno
Kaoru Ishii
Yosuke Kanai
Yuya Nakanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujikoshi Machinery Corp
Shin Etsu Handotai Co Ltd
Original Assignee
Fujikoshi Machinery Corp
Shin Etsu Handotai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujikoshi Machinery Corp, Shin Etsu Handotai Co Ltd filed Critical Fujikoshi Machinery Corp
Publication of DE112016003354T5 publication Critical patent/DE112016003354T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • B24B37/07Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool
    • B24B37/10Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for single side lapping
    • B24B37/105Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for single side lapping the workpieces or work carriers being actively moved by a drive, e.g. in a combined rotary and translatory movement
    • B24B37/107Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for single side lapping the workpieces or work carriers being actively moved by a drive, e.g. in a combined rotary and translatory movement in a rotary movement only, about an axis being stationary during lapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • B24B37/07Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool
    • B24B37/10Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for single side lapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/11Lapping tools
    • B24B37/12Lapping plates for working plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/11Lapping tools
    • B24B37/20Lapping pads for working plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/34Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B57/00Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B57/00Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents
    • B24B57/02Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents for feeding of fluid, sprayed, pulverised, or liquefied grinding, polishing or lapping agents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Poliervorrichtung bereit, die umfasst: eine Drehscheibe, an der ein Polierpad befestigt ist; einen Polierkopf, der zum Halten eines Wafers konfiguriert ist; einen Tank, der zum Speichern eines Poliermittels konfiguriert ist; einen Poliermittelzuführmechanismus, der das in dem Tank gespeicherte Poliermittel dem Polierpad zuführt; eine Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung, die das Poliermittel sammelt, das von einer Oberseite der Drehscheibe abwärts fließt; und einen Zirkulationsmechanismus, der mit der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung verbunden ist und das von der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung gesammelte Poliermittel dem Tank zuführt, wobei das Poliermittel dem Polierpad von dem Tank durch den Poliermittelzuführmechanismus zugeführt wird, das gebrauchte Poliermittel, das von der Oberseite der Drehscheibe abwärts fließt, von der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung gesammelt wird, eine Oberfläche des von dem Polierkopf gehaltenen Wafers so gegen das Polierpad gerieben wird, dass es poliert wird, während das gesammelte Poliermittel dem Tank zugeführt wird, um das Poliermittel zu zirkulieren, und die Poliervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung an der Drehscheibe befestigt ist. Folglich ist es möglich, ein Poliermittel bereitzustellen, das das Vermischen mit anderen Lösungen zur Zeit des Sammelns des Poliermittels zur Wiederverwendung unterdrücken kann, das eine Verschlechterung der Sammeleffizienz des Poliermittels unterdrücken kann und das leicht gewartet werden kann.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Poliervorrichtung.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Zum Polieren eines Halbleiterwafers, wie typischerweise eines Siliziumwafers, wird ein Verfahren zum Polieren beider Oberflächen gleichzeitig oder ein Verfahren zum Polieren einer Fläche verwendet.
  • In dem Verfahren zum Polieren einer Oberfläche eines Wafers, wie in 8 gezeigt, ist es möglich, eine Poliervorrichtung 101 zu verwenden, die aus einer Drehscheibe 103, an der ein Polierpad 102 befestigt ist, einem Poliermittelzuführmechanismus 106, Polierköpfen 104 und anderen Elementen gebildet ist. In der Poliervorrichtung 101 werden Wafer W jeweils von den Polierköpfen 104 gehalten, wird ein Poliermittel von dem Poliermittelzuführmechanismus 106 auf das Polierpad 102 aufgebracht und werden die Drehscheibe 103 und die Polierköpfe 104 jeweils so gedreht, dass die Oberflächen der Wafer W gegen das Polierpad 102 gerieben werden, wodurch der Poliervorgang ausgeführt wird. Ferner umfasst die Poliervorrichtung 101 auch einen Mechanismus, der die Drehscheibe 103 schwingen lässt. Folglich kann die Übertragung von kleinen Unregelmäßigkeiten auf das Polierpad 102 oder ein Rillenmuster unterdrückt werden.
  • Außerdem werden Halbleiterwafer oft in mehreren Schritten poliert, wobei ein Typ des Polierpads oder ein Typ des Poliermittels gewechselt werden. Beispielsweise wird häufig eine Poliervorrichtung mit zwei Drehscheiben oder drei Drehscheiben verwendet, was als ein Indexsystem bezeichnet wird. 9 zeigt eine Poliervorrichtung mit drei Drehscheiben. Eine in 9 gezeigte Poliervorrichtung 201 hat zwei Polierköpfe 204 an jeweiligen Polierschäften an jeder Drehscheibe 203. So können pro Charge zwei Halbleiterwafer gleichzeitig poliert werden, so dass die Produktivität ausgezeichnet ist.
  • Außerdem umfasst die Poliervorrichtung im Allgemeinen auch einen Mechanismus, der ein Bürsten oder Abrichten ausführt (nachstehend als ein Abrichtmechanismus bezeichnet), um ein Verstopfen des Polierpads zu unterdrücken. Der Abrichtmechanismus kann Abrichten oder dergleichen auf dem Polierpad zur Zeit des Startens des Polierpads oder während eines Polierintervalls ausführen.
  • Zum Polieren von Wafern wird ein Poliermittel verwendet, das durch Vermischen von kolloidalem Siliziumdioxid oder pyrogenem Siliziumdioxid in einer basischen Lösung hergestellt wird, und zum Abrichten oder Bürsten wird das Poliermittel, ein Abrichtmittel oder eine Lösung wie beispielsweise reines Wasser verwendet. Außerdem wird dem Poliermittel zum Schutz der Waferoberflächen nach dem Ende des Poliervorgangs ein hydrophiles Mittel hinzugefügt, das die Oberflächen von Wafern hydrophilisiert, oder wird das Poliermittel am Ende des Polierprozesses durch das hydrophile Mittel ersetzt, um Oberflächen von Wafern zu hydrophilisieren.
  • Außerdem wird das Poliermittel, entsprechend den verschiedenen Zwecken, zirkuliert und wiederverwendet oder wird nur einmal durchfließen gelassen. Im Fall einer Rezirkulierung und Wiederverwendung des Poliermittels können Polierbedingungen mit einer hohen Kühlwirkung durch Erhöhung eines Poliermittelzuführströmungsvolumens eingestellt werden, wobei jedoch ein Nachteil darin besteht, dass die Konzentration des Poliermittels aufgrund der Zirkulation zu Schwankungen neigt. Wenn das Poliermittel nur einmal durchfließen gelassen und verwendet wird, ist es hinsichtlich der Kosten schwierig, das Poliermittelzuführströmungsvolumen zu erhöhen, aber ist die Konzentration konstant, so dass ein Vorteil darin besteht, dass die Qualität einfach stabilisiert werden kann.
  • In der Poliervorrichtung ist eine Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung zum Sammeln des gebrauchten Poliermittels installiert. Um das Slurry zu sammeln, das während des Drehens der Drehscheibe verspritzt wird, wie in Patentliteratur 1 offenbart, ist die Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung größer als eine Drehscheibe. Außerdem offenbart Patentliteratur 2 eine Poliervorrichtung, die zum Sammeln eines verspritzten Teils des Slurrys ausgebildet ist. Jedoch ist in einer solchen Poliervorrichtung, wie in Patentliteratur 2 offenbart, da die Drehscheibe durch einen Schwingungsmechanismus auch in eine horizontale Richtung zum Schwingen gebracht wird, eine Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung erforderlich, die gleich groß oder größer als eine Schwingbreite ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden in der Poliervorrichtung eine Mehrzahl von Typen von Lösungen wie beispielsweise Poliermittel verwendet. Beispielsweise werden zur Zeit des Polierens der Wafer das Poliermittel und das hydrophile Mittel verwendet. Außerdem werden beispielsweise zur Zeit des Abrichtens das Poliermittel und ein Abrichtmittel zur exklusiven Verwendung oder reines Wasser verwendet. Dadurch werden das Poliermittel, das hydrophile Mittel, das Abrichtmittel und das reine Wasser auf das Polierpad aufgebracht. Es entsteht kein Problem, wenn all diese Lösungen nur einmal durchfließen gelassen und verwendet werden, aber diese verschiedenen Lösungen müssen getrennt gesammelt werden, wenn eine von ihnen wiederverwendet werden soll. Somit ist ein Schaltmechanismus (der nachstehend auch als eine Trenneinrichtung bezeichnet wird) an einem Ende der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung vorgesehen und wird eine Sammelleitung ja nach zu sammelnder Lösung umgeschaltet, wodurch die Lösung gesammelt wird.
  • 10 zeigt ein Beispiel einer Schnittansicht der Trenneinrichtung. In der in 10 gezeigten Trenneinrichtung 300 kann sich ein oberes Leitungssystem 301 oder ein unteres Behältnis 302 mittels eines Luftzylinders oder dergleichen in eine Links-Rechts-Richtung bewegen. Das obere Leitungssystem 301 ist mit einer Sammelleitung auf einer Seite der Drehscheibe verbunden und eine gesammelte Lösung fließt von dort in die Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung. In diesem Beispiel wird zur Zeit des Sammelns des Poliermittels eine Strömung der Lösung zur Sammelleitung auf einer rechten Seite des Behältnisses 302 geschaltet oder zur Zeit des Ablassens zu einer Abführleitung auf einer linken Seite des Behältnisses 302 geschaltet. Es ist anzumerken, dass 10 ein Beispiel zeigt, in dem zwei Typen von Leitungen, d. h. die Poliermittel-Sammelleitung und die Abführleitung, vorgesehen sind, und es auch möglich ist, zwei Typen oder mehr von Sammelleitungen vorzusehen, zum Beispiel die Poliermittelsammelleitung, eine Abrichtmittelsammelleitung und die Abführleitung.
  • LITERATURLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer Hei 10-324865
    • Patentliteratur 2: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer Hei 11-277434
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Wie vorstehend beschrieben, wird bei der Verwendung einer Mehrzahl von Lösungen unmittelbar nach dem Wechseln eines Typs der Lösung, die dem Polierpad zuzuführen ist, die Mehrzahl von Lösungen in der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung vermischt. Wenn die vermischte Lösung gesammelt und wiederverwendet wird, schwankt eine Polierrate oder Waferqualität. Somit müssen, um zu vermeiden, dass sich die Lösungen nach Wechseln des Typs von Lösung vermischen, die Sammelleitung und die Abführleitung bald unter Verwendung der Trenneinrichtung umgeschaltet werden. Da jedoch eine herkömmliche Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung eine große Fläche hat, nimmt ein Ausmaß des Vermischens zu, was zu dem Problem führt, dass sich die Sammeleffizienz verschlechtert. Wenn die Sammeleffizienz schlecht ist, steigen die Anpassungskosten des wiederzuverwendenden Poliermittels.
  • Um das Vermischen der Polierlösungen zu unterdrücken und die Sammeleffizienz zu erhöhen, wurden Gegenmaßnahmen ergriffen, beispielsweise das Verschärfen eines Winkels der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung oder das Verkürzen eines Abstandes von der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung zu der Trenneinrichtung, wobei jedoch bei großen Wafern als Polierzielen die Größe der Drehscheiben ebenso zunimmt und die Fläche der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung zunimmt, so dass eine Wirkung der Gegenmaßnahmen begrenzt ist.
  • Außerdem wird die Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung, da die Drehscheibe schwingt, je nach einer Position der Drehscheibe auf der unteren Oberfläche der Drehscheibe platziert, wenn ein Winkel der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung in einem begrenzten Raum verschärft wird, so dass ein Problem dahingehend auftritt, dass die Wartung, zum Beispiel die Reinigung, schwierig wird, wenn ein Wafer Risse bekommt.
  • In Anbetracht des vorstehend beschriebenen Problems besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Poliervorrichtung bereitzustellen, die ein Vermischen mit anderen Lösungen zur Zeit des Sammelns des Poliermittels unterdrücken kann, die Verschlechterung der Sammeleffizienz unterdrücken kann und leicht zu warten ist.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Zur Lösung der Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine Poliervorrichtung bereit, die umfasst: eine Drehscheibe, an der ein Polierpad befestigt ist; einen Polierkopf, der zum Halten eines Wafers konfiguriert ist; einen Tank, der zum Speichern eines Poliermittels konfiguriert ist; einen Poliermittelzuführmechanismus, der das in dem Tank gespeicherte Poliermittel dem Polierpad zuführt; eine Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung, die das Poliermittel sammelt, das von einer Oberseite der Drehscheibe abwärts fließt; und einen Zirkulationsmechanismus, der mit der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung verbunden ist und das von der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung gesammelte Poliermittel dem Tank zuführt, wobei das Poliermittel dem Polierpad von dem Tank durch den Poliermittelzuführmechanismus zugeführt wird, das gebrauchte Poliermittel, das von der Oberseite der Drehscheibe abwärts fließt, von der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung gesammelt wird, eine Oberfläche des von dem Polierkopf gehaltenen Wafers so gegen das Polierpad gerieben wird, dass es poliert wird, während das gesammelte Poliermittel dem Tank zugeführt wird, um das Poliermittel zu zirkulieren, wobei die Poliervorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung an der Drehscheibe befestigt ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, muss in der Poliervorrichtung mit der an der Drehscheibe befestigten Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung, da die Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung zusammen mit der Drehscheibe schwingt, im Gegensatz zu herkömmlichen Beispielen, die Größe der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung nicht durch eine Schwingbreite vergrößert werden. Somit kann eine Fläche der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung reduziert werden, kann ein Vermischen mit anderen Lösungen zur Zeit des Sammelns des Poliermittels unterdrückt werden und kann eine Verschlechterung der Sammeleffizienz des Poliermittels unterdrückt werden. Außerdem wird, da eine relative Position der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung und der Drehscheibe sich auch dann nicht ändert, wenn die Drehscheibe schwingt, ein Wartungsvorgang, wie beispielsweise die Reinigung die Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung, nicht in Abhängigkeit einer Position der Drehscheibe schwierig. Außerdem kann die Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung entfernt werden und kann ein Austausch bei Beschädigung oder dergleichen erleichtert werden.
  • Zu dieser Zeit ist es vorzuziehen, dass die Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung in einer ringartigen Form gebildet ist, die eine Seitenfläche der Drehscheibe umgibt.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann, wenn die Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung in der ringartigen Form gebildet ist, die die Seitenfläche der Drehscheibe umgibt, die Abfallflüssigkeit, die von einem gesamten Umfang einer oberen Fläche der Drehscheibe nach unten fließt, effektiv auf einer kleineren Fläche gesammelt werden.
  • Außerdem ist es zu dieser Zeit vorzuziehen, dass die Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung aus einer Bodenplatte und einer Seitenplatte gebildet ist und die Seitenplatte entfernbar ist.
  • Mit einer solchen Struktur kann, da die Seitenplatte entfernt werden kann, um Reinigungsarbeiten zur Zeit der Reinigung zu ermöglichen, die Poliervorrichtung bereitgestellt werden, die hinsichtlich der Wartungseigenschaften noch vorteilhafter ist.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Die Poliervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Vermischung mit anderen Lösungen unterdrücken und eine Verschlechterung der Sammeleffizienz zur Zeit des Sammelns des wiederzuverwendenden Poliermittels verhindern. Außerdem werden Wartungsarbeiten, beispielsweise die Reinigung die Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung, nicht in Abhängigkeit von einer Position der Drehscheibe schwierig.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel für eine Poliervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Draufsicht und eine Seitenansicht, die ein Beispiel für einen Umfangsabschnitt einer Drehscheibe der Poliervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Umfangsabschnittes einer Seitenfläche der Drehscheibe der Poliervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist ein Graph, der Polierraten gemäß einem Beispiel und einem Vergleichsbeispiel zeigt;
  • 5 ist ein Graph, der Ablassvolumen eines Poliermittels gemäß dem Beispiel und dem Vergleichsbeispiel zeigt;
  • 6 ist eine Draufsicht und eine Seitenansicht, die ein Beispiel für einen Umfangsabschnitt einer Drehscheibe einer Poliervorrichtung zeigen, die im Vergleichsbeispiel verwendet wird;
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines Umfangsabschnittes einer Seitenfläche der Drehscheibe der Poliervorrichtung, die im Vergleichsbeispiel verwendet wird;
  • 8 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel für eine herkömmliche Poliervorrichtung für eine Seite zeigt;
  • 9 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel für eine herkömmliche Poliervorrichtung für eine Seite eines Indexsystems zeigt; und
  • 10 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel für eine Trenneinrichtung zeigt.
  • BESTE ART(EN) ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Obgleich nachstehend eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist in einer herkömmlichen Poliervorrichtung eine Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung unter einer Drehscheibe installiert, so dass eine Größe der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung gemäß einer Schwingbreite der Drehscheibe stark vergrößert werden muss. Folglich nimmt, da eine Fläche der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung groß ist, ein Vermischungsausmaß der Lösungen zu, was zu einem Problem führt, dass die Sammeleffizienz sich verschlechtert. Außerdem ist die Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung auf beispielsweise einer Unterseite der Drehscheibe je nach einer Position der Drehscheibe platziert, so dass ein weiteres Problem dahingehend besteht, dass die Wartung, beispielsweise eine Reinigung, schwierig wird, wenn ein Wafer Risse bekommt.
  • Somit haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung wiederholt gründliche Prüfungen durchgeführt, um dieses Problem zu lösen. Dabei haben sie festgestellt, dass, wenn die Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung an der Drehscheibe befestigt ist, die Größe der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung nicht weiter als notwendig vergrößert werden muss, eine Vermischung oder Verdünnung von einem Abrichtmittel und reinem Wasser zur Zeit des Sammelns eines Poliermittels unterdrückt werden kann, die Qualität des Poliermittels stabilisiert werden kann, eine Verbrauchsmenge des Poliermittels reduziert werden kann und ausgezeichnete Wartungseigenschaften der Vorrichtung bereitgestellt werden können, wodurch die vorliegende Erfindung vollendet wurde.
  • Nachstehend wird eine Poliervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben. Wie in 1 gezeigt, umfasst die Poliervorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung eine Drehscheibe 3 mit einem daran befestigten Polierpad 2, Polierköpfe 4, die jeweils dafür konfiguriert sind, Wafer W zu halten, einen Tank 5, der dafür konfiguriert ist, ein Poliermittel zu speichern, einen Poliermittelzuführmechanismus 6, der das in dem Tank 5 gespeicherte Poliermittel dem Polierpad 2 zuführt, eine Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung 7, die das von einer Oberseite der Drehscheibe 3 herunterfließende Poliermittel sammelt, und einen Zirkulationsmechanismus 8, der mit der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung 7 verbunden ist und das von der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung 7 gesammelte Poliermittel in den Tank 5 leitet. Es ist anzumerken, dass 1 einen Modus zeigt, in dem die zwei Polierköpfe 4 auf der einen Drehscheibe vorgesehen sind, aber die Poliervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können einer, drei oder mehr Polierköpfe an der Drehscheibe vorgesehen sein. Außerdem ist die Anzahl der Drehscheiben nicht speziell beschränkt und kann eine Mehrzahl von Drehscheiben vorgesehen sein.
  • Hier ist in der Poliervorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung die Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung 7 an der Drehscheibe 3 befestigt. Dementsprechend kann, da eine Fläche der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung unabhängig von der Anwesenheit/Abwesenheit einer Schwingung der Drehscheibe oder einer Größe der Drehscheibe reduziert werden kann, ein Vermischen der Polierlösungen unterdrückt werden und die Sammeleffizienz verbessert werden. Außerdem wird, da sich eine relative Position zu der Drehscheibe aufgrund der Schwingung der Drehscheibe oder dergleichen nicht ändert, ein Wartungsvorgang, wie beispielsweise die Reinigung der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung, nicht in Abhängigkeit von einer Position der Drehscheibe schwierig. Somit kann eine für den Wartungsvorgang erforderliche Zeit verkürzt werden und eine Unterbrechungszeit der Vorrichtung verkürzt werden. Es ist anzumerken, dass zur Befestigung der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung 7 an der Drehscheibe 3, wie beispielsweise in (B) in 2 und 3 gezeigt, eine Stütze an einem unteren Abschnitt der Drehscheibe 3 vorgesehen sein kann, so dass die Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung 7 an der Drehscheibe 3 befestigt werden kann.
  • Außerdem kann, wie in (A) in 2 gezeigt, die Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung 7 in einer ringförmigen Form gebildet sein, die eine Seitenfläche der Drehscheibe 3 umgibt. Mit einer solchen Struktur kann eine Abfallflüssigkeit, die von einem gesamten Umfang einer oberen Fläche der Drehscheibe 3 hinabfließt, effizient auf einer kleineren Fläche gesammelt werden.
  • Außerdem kann, wie in 1, (B) in 2 und 4 gezeigt, die Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung 7 aus einer Bodenplatte 7a und einer Seitenplatte 7b gebildet sein und kann die Seitenplatte 7b entfernbar gebildet sein. Mit einer solchen Struktur kann die Seitenplatte zur Zeit der Reinigung entfernt werden, um den Reinigungsvorgang auszuführen, und somit zur Zeit der Reinigung eine bessere Arbeitsfähigkeit bereitgestellt werden. Es ist anzumerken, dass die Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung 7 vorzugsweise aus einem Kunstharz, wie beispielsweise Vinylchlorid, gemacht ist.
  • Außerdem ist in der in 2 und 3 gezeigten Poliervorrichtung eine Abfallflüssigkeitsschale 9 auf einer Außenseite der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung 7 angeordnet. Diese Abfallflüssigkeitsschale 9 kann verhindern, dass Wasser in einen Maschinenraum der Drehscheibe 3 eintritt, wenn die Drehscheibe 3 unter Verwendung einer Handdusche oder dergleichen in einem Zustand gereinigt wird, in dem die Seitenplatte 7b der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung 7 zur Zeit der Wartung entfernt wurde. Es ist anzumerken, dass die Abfallflüssigkeitsschale 9 vorzugsweise aus einem Kunstharz, wie beispielsweise Vinylchlorid, gemacht ist.
  • In einer solchen Poliervorrichtung 1 wird das Poliermittel dem Polierpad 2 von dem Tank 5 mittels einer Pumpe 12 oder dergleichen zugeführt, die an dem Poliermittelzuführmechanismus 6 befestigt ist, und wird das gebrauchte Poliermittel, das von der oberen Seite der Drehscheibe 3 abwärts fließt, von der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung 7 gesammelt.
  • Das von der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung 7 gesammelte Poliermittel wird von dem Zirkulationsmechanismus 8, der aus einer Abfallflüssigkeitssammelleitung 10, einer Trenneinrichtung 11 oder dergleichen gebildet ist, dem Tank 5 zugeführt. Es ist anzumerken, dass zwischen einer Sammelleitung und einer Abführleitung von der Trenneinrichtung 11 umgeschaltet werden kann. Die Trenneinrichtung 11, die die gleiche ist wie beispielsweise eine herkömmliche Trenneinrichtung, wie in 10, kann verwendet werden.
  • Außerdem wird das in dem Tank 5 gesammelte Poliermittel dem Polierpad 2 zugeführt. Eine Oberfläche jedes Wafers W, der von jedem der Polierköpfe 4 gehalten wird, wird gegen das Polierpad 2 gerieben, um den Poliervorgang auszuführen, während das Poliermittel auf diese Art zirkuliert wird.
  • Wenn der Poliervorgang unter Verwendung der Poliervorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird, wird es, selbst wenn das Poliermittel zirkuliert und wiederverwendet wird, erschwert, dass sich das Poliermittel mit anderen Lösungen vermischt. Somit tritt kaum eine Verdünnung des Poliermittels auf und kann eine Schwankung der Polierrate unterdrückt werden. Außerdem kann eine Menge von Poliermittel, das nicht wiederverwendet werden kann, wenn es mit anderen Lösungen vermischt wird, reduziert werden und können somit die Kosten für das Poliermittel reduziert werden.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird jetzt nachstehend mit Bezugnahme auf ein Beispiel und ein Vergleichsbeispiel genauer beschrieben, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf das Beispiel beschränkt ist.
  • (Beispiel)
  • Siliziumwafer mit einem Durchmesser von jeweils 300 mm wurden unter Verwendung einer Poliervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung poliert, während ein Poliermittel zirkuliert und wiederverwendet wurde. Außerdem wurde als die Poliervorrichtung eine Poliervorrichtung eines Indexsystems verwendet, die drei Drehscheiben und zwei Polierköpfe pro Scheibe hat. Ein Durchmesser jeder Drehscheibe betrug 800 mm.
  • In dem Beispiel, wie in 3 gezeigt, wurde eine Stütze an einem unteren Abschnitt jeder Drehscheibe 3 vorgesehen und wurde eine Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung 7 aus Vinylchlorid an jeder Drehscheibe 3 befestigt. Da die Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung zusammen mit der Drehscheibe schwingt, konnte eine Fläche der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung auf eine Größe reduziert werden, bei der es bei einem maximalen Poliermittelströmungsvolumen nicht zu einem Überfließen kommt. Folglich wurde eine Fläche der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung (eine Ebenenbelegungsfläche) 68,3 mm2, so dass die Fläche auf circa ein Fünftel der in einem später beschriebenen Vergleichsbeispiel reduziert wurde. Es ist anzumerken, dass in dem Beispiel zur Unterdrückung des Vermischens von Polierflüssigkeiten und zur Verbesserung der Sammeleffizienz das Innere der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung geneigt wurde.
  • Zur Bestätigung einer Wirkung, die durch Reduzieren der Fläche der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung erreicht wurde, wurden 10 Chargen von Wafern kontinuierlich unter den folgenden Trenneinrichtungsumschaltbedingungen 1 bzw. 2 poliert. Es ist anzumerken, dass bei diesem Poliervorgang ein Prozess vom Polieren der Wafer bis zum Bürsten des Polierpads unter Verwendung von reinem Wasser als eine Charge bestimmt wurde, was zehnmal wiederholt wurde.
  • (Bedingung 1)
  • Unter Bedingung 1 wurde mit einer Zeitsteuerung, die eine Poliermittelmenge in einem Tank nicht reduziert, unter Verwendung einer Trenneinrichtung zwischen den Leitungen umgeschaltet. Unter dieser Bedingung wird das reine Wasser mit dem Poliermittel vermischt, wird das Poliermittel verdünnt und wird eine Polierrate geeignet reduziert. Schwankungen in der Polierrate wurden überprüft und eine Reduzierung der Polierraten wurde in dem in 4 gezeigten Beispiel auf 7% unterdrückt. Es ist anzumerken, dass in 4 die Polierrate jeder Charge ein relativer Wert zu einer Polierrate der ersten Charge ist.
  • (Bedingung 2)
  • Außerdem wird unter Bedingung 2 unter Verwendung der Trenneinrichtung zu Zeiten umgeschaltet, die verhindern können, dass das reine Wasser sich mit dem Poliermittel vermischt. Unter dieser Bedingung nimmt eine Abgabemenge des Poliermittels geeignet zu. Die Abgabemenge wurde aus einer Restmenge in einem Slurrytank nach kontinuierlichem Ausführen des Poliervorgangs für die 10 Chargen berechnet. Folglich betrug, wie in 5 gezeigt, die Abgabemenge des Poliermittels in dem Beispiel 38%.
  • (Vergleichsbeispiel)
  • Eine Polierrate und eine Abgabemenge des Poliermittels wurden wie im Beispiel unter der gleichen Bedingung wie der in dem Beispiel abgesehen davon ausgewertet, dass eine herkömmliche Poliervorrichtung verwendet wurde, deren Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung nicht an einer Drehscheibe befestigt war. In der in dem Vergleichsbeispiel, wie in 6 und 7 gezeigt, verwendeten Poliervorrichtung ist keine Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung 107 an jeder Drehscheibe 103 befestigt, so dass eine relative Position der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung 107 und der Drehscheibe 103 sich aufgrund der Schwingung der Drehscheibe 103 ändert. Dadurch muss zum Sammeln des Poliermittels unabhängig von einer Drehscheibenposition eine Fläche der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung vergrößert werden. Berücksichtigt man eine Drehscheibengröße und eine Schwingungsbreite in dem Vergleichsbeispiel, wird eine Fläche der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung (eine Ebenenbelegungsfläche) 307,3 mm2. Die Fläche konnte aufgrund einer Schwingungsbreite nicht weiter reduziert werden. Es ist anzumerken, dass, wie in dem Beispiel, zur Unterdrückung des Vermischens der Polierflüssigkeiten und zur Verbesserung der Sammeleffizienz, das Innere der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung geneigt wurde.
  • Durch eine kontinuierliche Ausführung des Poliervorgangs für die 10 Chargen unter Bedingung 1 wurde die Polierrate in dem Vergleichsbeispiel um 24% reduziert. Wie vorstehend beschrieben, wurde die Polierrate im Vergleich zu dem Beispiel stark verringert.
  • Durch eine kontinuierliche Ausführung des Poliervorgangs für die 10 Chargen unter Bedingung 2 wurden 63% des Poliermittels im Vergleichsbeispiel abgegeben. Wie vorstehend beschrieben, wurde die Abgabemenge im Vergleich zum Beispiel stark reduziert.
  • Es ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsform beschränkt ist. Die Ausführungsform ist ein darstellendes Beispiel und jegliches Beispiel, das im Wesentlichen die gleiche Struktur hat und die gleichen Funktionen und Wirkungen wie das in den Ansprüchen der vorliegenden Erfindung beschriebene technische Konzept aufweist, ist in dem technischen Offenbarungsbereich der vorliegenden Erfindung enthalten.

Claims (3)

  1. Poliervorrichtung, die umfasst: eine Drehscheibe, an der ein Polierpad befestigt ist; einen Polierkopf, der zum Halten eines Wafers konfiguriert ist; einen Tank, der zum Speichern eines Poliermittels konfiguriert ist; einen Poliermittelzuführmechanismus, der das in dem Tank gespeicherte Poliermittel dem Polierpad zuführt; eine Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung, die das Poliermittel sammelt, das von einer Oberseite der Drehscheibe abwärts fließt; und einen Zirkulationsmechanismus, der mit der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung verbunden ist und das von der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung gesammelte Poliermittel dem Tank zuführt, wobei das Poliermittel dem Polierpad von dem Tank durch den Poliermittelzuführmechanismus zugeführt wird, das gebrauchte Poliermittel, das von der Oberseite der Drehscheibe abwärts fließt, von der Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung gesammelt wird, eine Oberfläche des von dem Polierkopf gehaltenen Wafers so gegen das Polierpad gerieben wird, dass es poliert wird, während das gesammelte Poliermittel dem Tank zugeführt wird, um das Poliermittel zu zirkulieren, wobei die Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung an der Drehscheibe befestigt ist.
  2. Die Poliervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung in einer ringartigen Form gebildet ist, die eine Seitenfläche der Drehscheibe umgibt.
  3. Die Poliervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Abfallflüssigkeitsaufnahmevorrichtung aus einer Bodenplatte und einer Seitenplatte gebildet ist und die Seitenplatte entfernbar ist.
DE112016003354.0T 2015-08-21 2016-08-03 Poliervorrichtung Pending DE112016003354T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-163908 2015-08-21
JP2015163908A JP6389449B2 (ja) 2015-08-21 2015-08-21 研磨装置
PCT/JP2016/003575 WO2017033409A1 (ja) 2015-08-21 2016-08-03 研磨装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016003354T5 true DE112016003354T5 (de) 2018-04-05

Family

ID=58099645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003354.0T Pending DE112016003354T5 (de) 2015-08-21 2016-08-03 Poliervorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10850365B2 (de)
JP (1) JP6389449B2 (de)
KR (1) KR102550998B1 (de)
CN (1) CN107921605A (de)
DE (1) DE112016003354T5 (de)
SG (1) SG11201800897PA (de)
TW (1) TWI715606B (de)
WO (1) WO2017033409A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7019184B2 (ja) * 2018-07-17 2022-02-15 スピードファム株式会社 処理液切換装置
KR102308092B1 (ko) * 2020-03-06 2021-10-05 넥센타이어 주식회사 타이어의 마모 측정 장치

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500591A (en) * 1966-11-21 1970-03-17 Owens Illinois Inc Glass grinding method and apparatus
GB1261131A (en) * 1969-06-06 1972-01-19 Burmah Oil Trading Ltd Improvements in or relating to lapping machines
US4869779A (en) * 1987-07-27 1989-09-26 Acheson Robert E Hydroplane polishing device and method
JP3502124B2 (ja) * 1993-07-20 2004-03-02 スピードファム株式会社 研磨液飛散防止機構付き平面研磨装置
JP2606156B2 (ja) * 1994-10-14 1997-04-30 栗田工業株式会社 研磨剤粒子の回収方法
US5658185A (en) * 1995-10-25 1997-08-19 International Business Machines Corporation Chemical-mechanical polishing apparatus with slurry removal system and method
US5664990A (en) * 1996-07-29 1997-09-09 Integrated Process Equipment Corp. Slurry recycling in CMP apparatus
US5791970A (en) * 1997-04-07 1998-08-11 Yueh; William Slurry recycling system for chemical-mechanical polishing apparatus
JPH10324865A (ja) 1997-05-23 1998-12-08 Yamaha Corp 研磨剤生成方法及び研磨方法
DE69841223D1 (de) * 1997-12-26 2009-11-19 Ebara Corp Poliervorrichtung
JPH11254298A (ja) 1998-03-06 1999-09-21 Speedfam Co Ltd スラリー循環供給式平面研磨装置
JPH11277434A (ja) 1998-03-30 1999-10-12 Speedfam Co Ltd Cmp装置のスラリリサイクルシステム及びその方法
JPH11320406A (ja) * 1998-05-06 1999-11-24 Speedfam-Ipec Co Ltd 研磨装置における排液・排気の処理方法及び装置
TW504776B (en) * 1999-09-09 2002-10-01 Mimasu Semiconductor Ind Co Wafer rotary holding apparatus and wafer surface treatment apparatus with waste liquid recovery mechanism
JP4657412B2 (ja) 1999-12-10 2011-03-23 エルエスアイ コーポレーション 半導体ウェハを研磨する装置及び方法
US6705930B2 (en) * 2000-01-28 2004-03-16 Lam Research Corporation System and method for polishing and planarizing semiconductor wafers using reduced surface area polishing pads and variable partial pad-wafer overlapping techniques
US6558238B1 (en) * 2000-09-19 2003-05-06 Agere Systems Inc. Apparatus and method for reclamation of used polishing slurry
JP3852758B2 (ja) * 2002-03-01 2006-12-06 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション スラリー回収装置及びその方法
US7584760B2 (en) * 2002-09-13 2009-09-08 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Substrate processing apparatus
JP3889744B2 (ja) * 2003-12-05 2007-03-07 株式会社東芝 研磨ヘッドおよび研磨装置
JP2007088398A (ja) * 2004-12-14 2007-04-05 Realize Advanced Technology Ltd 洗浄装置、この洗浄装置を用いた洗浄システム、及び被洗浄基板の洗浄方法
JP5263657B2 (ja) * 2008-04-09 2013-08-14 株式会社ニコン 研磨装置
EP2372749B1 (de) * 2010-03-31 2021-09-29 Levitronix GmbH Behandlungsvorrichtung zur Behandlung einer Oberfläche eines Körpers
US9339914B2 (en) 2012-09-10 2016-05-17 Applied Materials, Inc. Substrate polishing and fluid recycling system
CN204094614U (zh) * 2014-09-24 2015-01-14 江苏中科晶元信息材料有限公司 一种晶片研磨机中环形防护筒的安装结构
JP6792363B2 (ja) * 2016-07-22 2020-11-25 株式会社ディスコ 研削装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR102550998B1 (ko) 2023-07-04
TW201713461A (zh) 2017-04-16
US20180222008A1 (en) 2018-08-09
TWI715606B (zh) 2021-01-11
CN107921605A (zh) 2018-04-17
JP2017039193A (ja) 2017-02-23
WO2017033409A1 (ja) 2017-03-02
JP6389449B2 (ja) 2018-09-12
US10850365B2 (en) 2020-12-01
KR20180042250A (ko) 2018-04-25
SG11201800897PA (en) 2018-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625962T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten von Polierkissen
DE19723060C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum chemisch-mechanischen Polieren
DE60133306T2 (de) Verfahren zum Abrichten eines Poliertuches
DE4300978C2 (de) Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben
DE102017212468B4 (de) Schleifvorrichtung
DE112017005747T5 (de) Waferkantenpoliervorrichtung und -verfahren
DE10081456B3 (de) Vorrichtung zum doppelseitigen Polieren
DE112014003179B4 (de) Diffusionsplatte, Schleifrad und Schleifvorrichtung
DE102018203741B4 (de) Blockeinspannvorrichtung und Drahtsägevorrichtung zum In-Scheiben-Schneiden des Blocks, die diese hat
DE112009002528T5 (de) Rohblockschneidvorrichtung und Rohblockschneidverfahren
LU501830B1 (de) Eine vollautomatische Stoffdruck- und Färbevorrichtung
DE112016002162T5 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102015220315A1 (de) Fermentationstank und Verfahren
DE102017217178A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE112016003354T5 (de) Poliervorrichtung
DE3145151C2 (de) Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen
DE10117612B4 (de) Polieranlage
DE112015004421T5 (de) Drehtischtransportwagen
DE102017213939B4 (de) Oberflächenplattenreinigungsvorrichtung
EP2816150B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit Laugenfilter
DE102005007356A1 (de) Entfernen von eingebetteten Partikeln während eines chemisch-mechanischen Polierens
DE102020202001A1 (de) Schleifvorrichtung
DE60218322T2 (de) Waschmaschine mit waschmittel-einspüleinrichtung
WO2014023633A1 (de) Halterung für eine vielzahl von scheibenförmigen werkstücken
DE19861132A1 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed