DE112016002515T5 - Kartusche, prozesskartusche und elektrophotographisches bilderzeugungsgerät - Google Patents

Kartusche, prozesskartusche und elektrophotographisches bilderzeugungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112016002515T5
DE112016002515T5 DE112016002515.7T DE112016002515T DE112016002515T5 DE 112016002515 T5 DE112016002515 T5 DE 112016002515T5 DE 112016002515 T DE112016002515 T DE 112016002515T DE 112016002515 T5 DE112016002515 T5 DE 112016002515T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process cartridge
cartridge according
developing roller
force
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016002515.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsushi Uneme
Masaaki Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE112016002515T5 publication Critical patent/DE112016002515T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1857Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms
    • G03G21/186Axial couplings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0806Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller
    • G03G15/0808Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller characterised by the developer supplying means, e.g. structure of developer supply roller
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0896Arrangements or disposition of the complete developer unit or parts thereof not provided for by groups G03G15/08 - G03G15/0894
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1817Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof having a submodular arrangement
    • G03G21/1825Pivotable subunit connection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Abstract

Eine Prozesskartusche ist vorgesehen, die abnehmbar an einem elektrophotographischen Bilderzeugungsgerät montierbar ist, das ein hauptbaugruppenseitiges Antriebsübertragungsbauteil und ein hauptbaugruppenseitiges Drängbauteil aufweist, wobei die Kartusche eine drehbare lichtempfindliche Trommel; eine drehbare Entwicklungswalze zum Entwickeln eines latenten Bilds, das an der Trommel erzeugt ist, wobei die Entwicklungswalze die Trommel berühren kann und von dieser beabstandet werden kann; einen Drängkrafterhaltungsabschnitt zum Erhalten einer Drängkraft von dem Drängbauteil zum Beabstanden der Walze von der Trommel; einen kartuschenseitigen Antriebsübertragungsabschnitt, der mit dem hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteil gekoppelt werden kann, um eine Drehkraft zum Drehen der Walze zu erhalten; und ein Freigabebauteil aufweist, das das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil drängen kann, um das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil von dem hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteil durch den Drängkrafterhaltungsabschnitt, der die Drängkraft von dem hauptbaugruppenseitigen Drängbauteil erhält, zu entkoppeln.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät (Bilderzeugungsgerät) und eine Kartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgeräts montierbar ist.
  • Das Bilderzeugungsgerät erzeugt ein Bild an/auf einem Aufzeichnungsmaterial mittels eines elektrophotographischen Bilderzeugungsprozesses. Beispiele des Bilderzeugungsgeräts umfassen eine elektrophotographische Kopiermaschine, einen elektrophotographischen Drucker (Laserstrahldrucker, LED oder Drucker zum Beispiel), eine Faxmaschine, ein Textverarbeitungsgerät, und so weiter.
  • Eine Kartusche ist eine Einheit, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgeräts (Hauptbaugruppe) montierbar ist. Zum Beispiel kann die Prozesskartusche eine elektrophotographische lichtempfindliche Trommel und zumindest eine Prozesseinrichtung aufweisen, die auf die Trommel einwirken kann (Entwicklerträgerbauteil (Entwicklungswalze) zum Beispiel), die in einer Kartusche vereinheitlicht sind.
  • Die Kartusche kann die Trommel und die Entwicklungswalze als eine Einheit aufweisen oder sie kann die Trommel aufweisen oder sie kann die Entwicklungswalze aufweisen. Eine Kartusche, die die Trommel aufweist, ist eine Trommelkartusche, und die Kartusche, die die Entwicklungswalze aufweist, ist eine Entwicklungskartusche.
  • Die Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgeräts ist ein Abschnitt des Bilderzeugungsgeräts, der sich von der Kartusche unterscheidet.
  • [Stand der Technik]
  • In einem üblichen Bilderzeugungsgerät sind eine Trommel und eine Prozesseinrichtung, die auf die Trommel einwirken kann, in einer Kartusche vereinheitlicht, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe des Geräts montierbar ist (Kartuschenbauart).
  • Mit einer derartigen Kartuschenbauart können Wartungsbetriebe für das Bilderzeugungsgerät wirksam durch den Anwender ausgeführt werden, ohne dass eine Serviceperson notwendig ist, und daher kann die Betriebsfähigkeit außerordentlich verbessert werden. Daher wird die Prozesskartuschenbauart weithingehend auf dem Gebiet der Bilderzeugungsgeräte verwendet.
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Eine Prozesskartusche (siehe zum Beispiel Japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift 2001-337511 ) und ein Bilderzeugungsgerät (siehe zum Beispiel Japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift 2003-208024 ) sind bereits bekannt, in denen eine Kupplung vorgesehen ist, um ein Umschalten zum Antreiben der Entwicklungswalze während eines Bilderzeugungsbetriebs zu bewirken, und um den Antrieb der Entwicklungswalze während keiner Bilderzeugung (Nicht-Bilderzeugungsbetrieb) abzuschalten.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Struktur zum Umschalten der Antriebsübertragung zu der Entwicklungswalze zu verbessern.
  • [Lösung des Problems]
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Prozesskartusche vorgesehen, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, das ein hauptbaugruppenseitiges Antriebsübertragungsbauteil und ein hauptbaugruppenseitiges Drängbauteil aufweist, wobei die Prozesskartusche (i) ein drehbares lichtempfindliches Bauteil; (ii) eine drehbare Entwicklungswalze, die gestaltet ist, um ein latentes Bild, das auf dem lichtempfindlichen Bauteil erzeugt ist, zu entwickeln, wobei die Entwicklungswalze das lichtempfindliche Bauteil berühren kann und von diesem beabstandet sein kann; (iii) einen Drängkrafterhaltungsabschnitt, der gestaltet ist, um eine Drängkraft von dem hauptbaugruppenseitigen Drängbauteil zu erhalten, um die Entwicklungswalze von dem lichtempfindlichen Bauteil zu beabstanden; (iv) ein kartuschenseitiges Antriebsübertragungsbauteil, das mit dem hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteil koppelbar ist, um eine Drehkraft zum Drehen der Entwicklungswalze zu erhalten; und ein Freigabebauteil aufweist, das das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil drängen kann, um das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil von dem hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteil durch den Drängkrafterhaltungsabschnitt, der die Drängkraft von dem hauptbaugruppenseitigen Drängbauteil erhält, zu entkoppeln.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Prozesskartusche zur elektrophotographischen Bilderzeugung vorgesehen, die (i) ein drehbares lichtempfindliches Bauteil; (ii) eine drehbare Entwicklungswalze, die gestaltet ist, um ein latentes Bild, das auf dem lichtempfindlichen Bauteil erzeugt ist, zu entwickeln, wobei die Entwicklungswalze das lichtempfindliche Bauteil berühren kann und von diesem beabstandet werden kann; (iii) einen Drängkrafterhaltungsabschnitt, der gestaltet ist, um eine Drängkraft zum Beabstanden der Entwicklungswalze von dem lichtempfindlichen Bauteil zu erhalten; (iv) einen Drehkrafterhaltungsabschnitt, der gestaltet ist, um eine Drehkraft zum Drehen der Entwicklungswalze von einer Außenseite der Prozesskartusche zu erhalten; und (v) ein bewegliches Bauteil aufweist, das relativ zu einem Drehkrafterhaltungsabschnitt zumindest in einer Längsrichtung der Entwicklungswalze beweglich ist, wobei das bewegliche Bauteil in der Längsrichtung durch den Drängkrafterhaltungsabschnitt, der die Drängkraft erhält, nach außen beweglich ist.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Prozesskartusche vorgesehen, die (i) ein lichtempfindliches Bauteil; (ii) einen lichtempfindlichen Bauteilrahmen, der das lichtempfindliche Bauteil drehbar stützt; (iii) eine Entwicklungswalze, die gestaltet ist, ein latentes Bild, das an dem lichtempfindlichen Bauteil erzeugt ist, zu entwickeln; (iv) einen Entwicklungsvorrichtungsrahmen, der die Entwicklungswalze drehbar stützt, wobei der Entwicklungsvorrichtungsrahmen relativ zu dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen beweglich ist; (v) ein kartuschenseitiges Antriebsübertragungsbauteil, das mit dem hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteil gekoppelt werden kann, um eine Drehkraft zum Drehen der Entwicklungswalze zu erhalten; und (vi) ein Freigabebauteil aufweist, das das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil drängen kann, um das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil von dem hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteil durch eine Bewegung des Entwicklungsvorrichtungsrahmens relativ zu dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen zu entkoppeln.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Prozesskartusche zur elektrophotographischen Bilderzeugung vorgesehen, die (i) ein lichtempfindliches Bauteil; (ii) einen lichtempfindlichen Bauteilrahmen, der das lichtempfindliche Bauteil drehbar stützt; (iii) eine Entwicklungswalze, die gestaltet ist, um ein latentes Bild, das an dem lichtempfindlichen Bauteil erzeugt ist, zu entwickeln; (iv) einen Entwicklungsvorrichtungsrahmen, der die Entwicklungswalze drehbar stützt, wobei der Entwicklungsvorrichtungsrahmen relativ zu dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen beweglich ist; (v) einen Drehkrafterhaltungsabschnitt, der gestaltet ist, um eine Drehkraft zum Drehen der Entwicklungswalze von einer Außenseite der Prozesskartusche zu erhalten; und (vi) ein bewegliches Bauteil aufweist, das relativ zu dem Drehkrafterhaltungsabschnitt zumindest in einer Längsrichtung der Entwicklungswalze beweglich ist, wobei das bewegliche Bauteil nach außen in die Längsrichtung durch eine derartige Bewegung des Entwicklungsvorrichtungsrahmens, dass die Entwicklungswalze von dem lichtempfindliche beabstandet wird, beweglich ist.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist eine Kartusche vorgesehen, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, das ein hauptbaugruppenseitiges Antriebsübertragungsbauteil und ein hauptbaugruppenseitiges Drängbauteil aufweist, wobei die Kartusche Folgendes aufweist: (i) eine drehbare Entwicklungswalze, die gestaltet ist, um ein latentes Bild, das an dem lichtempfindlichen Bauteil erzeugt ist, zu entwickeln; (ii) einen Drängkrafterhaltungsabschnitt, der gestaltet ist, um die Drängkraft von dem hauptbaugruppenseitigen Drängbauteil zu erhalten; (iii) ein kartuschenseitiges Antriebsübertragungsbauteil, das mit dem hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteil gekoppelt werden kann, um eine Drehkraft zum Drehen der Entwicklungswalze zu erhalten; und (iv) ein Freigabebauteil, das das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil drängen kann, um das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil von dem hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteil durch den Drängkrafterhaltungsabschnitt, der die Drängkraft von dem hauptbaugruppenseitigen Drängbauteil erhält, zu entkoppeln.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Kartusche zur elektrophotographischen Bilderzeugung vorgesehen, die Folgendes aufweist: (i) eine drehbare Entwicklungswalze, die gestaltet ist, um ein latentes Bild, das an einem lichtempfindlichen Bauteil erzeugt ist, zu entwickeln; (ii) einen Drehkrafterhaltungsabschnitt, der gestaltet ist, um eine Drehkraft zum Drehen der Entwicklungswalze von einer Außenseite der Kartusche zu erhalten; (iii) einen Drängkrafterhaltungsabschnitt, der gestaltet ist, um eine Drängkraft von einer Außenseite der Kartusche zu erhalten; und (iv) ein bewegliches Bauteil, das relativ zu dem Drehkrafterhaltungsabschnitt zumindest in einer Längsrichtung der Entwicklungswalze beweglich ist, wobei das bewegliche Bauteil in der Längsrichtung durch den Drängkrafterhaltungsabschnitt, der die Drängkraft erhält, nach außen beweglich ist.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Umschalten des Antriebs für die Entwicklungswalze zwischen der Kartusche und der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgeräts bewirkt werden.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind unter Berücksichtigung der nachstehenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in Zusammenschau mit den beigefügten Zeichnungen besser ersichtlich.
  • [Kurzbeschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine Explosionsperspektivansicht einer Struktur von und benachbart eines Antriebsverbindungsabschnitts einer Prozesskartusche gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel aus Sicht einer Antriebsseite.
  • 2 ist eine Schnittansicht eines Bilderzeugungsgeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 3 ist eine Perspektivansicht des Bilderzeugungsgeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 4 ist eine Schnittansicht der Prozesskartusche gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 5 ist eine Explosionsperspektivansicht der Prozesskartusche gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aus Sicht von der Antriebsseite.
  • 6 ist eine Explosionsperspektivansicht der Prozesskartusche gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aus Sicht von einer Nichtantriebsseite.
  • 7(a), (b) und (c) sind Seitenansichten der Prozesskartusche gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei 7(a) einen Zustand zeigt, in dem eine Entwicklungswalze mit einer Trommel in Kontakt ist, 7(b) einen Zustand zeigt, in dem ein Drängkrafterhaltungsabschnitt um eine Distanz δ1 bewegt worden ist, und 7(c) einen Zustand zeigt, in dem der Drängkrafterhaltungsabschnitt um eine Distanz δ2 bewegt worden ist.
  • 8 ist eine Explosionsperspektivansicht einer Struktur des und benachbart des Antriebsverbindungsabschnitts der Prozesskartusche gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aus Sicht einer Nichtantriebsseite.
  • 9(a) und (b) sind schematische Schnittansichten eines und benachbart eines Kartuschenantriebsübertragungsbauteils gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei 9(a) einen Antriebsübertragungszustand zeigt und 9(b) einen Antriebstrennungszustand zeigt.
  • 10 zeigt schematische Explosionsansichten eines Freigabenockens, einer Feder und des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils.
  • 11 zeigt schematische Explosionsansichten des Freigabenockens und des Freigabehebels in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 12 ist eine schematische Ansicht des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteil und des Freigabebauteils, von Umfangsteilen davon und eines antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 13(a) und (b) sind schematische Ansichten des und benachbart des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils, das in dem Kontakt- und Antriebsübertragungszustand in dem ersten Ausführungsbeispiel ist, wobei 13(a) eine schematische Schnittansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist und 13(b) eine Perspektivansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist.
  • 14(a) und (b) sind schematische Ansichten des und benachbart des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils in dem Entwicklungsvorrichtungstrennungs- und Antriebsübertragungszustand in dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei 14(a) eine schematische Schnittansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist und 14(b) eine Perspektivansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist.
  • 15(a) und (b) sind schematische Ansichten des und benachbart des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils in dem Entwicklungsvorrichtungstrennungs- und Antriebstrennungszustand in dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei 15(a) eine schematische Schnittansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist und 15(b) eine Perspektivansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist.
  • 16(a) und (b) sind schematische Schnittansichten des Antriebsverbindungsabschnitts, wobei 16(a) die Antriebsübertragung zeigt und 16(b) die Antriebstrennung zeigt.
  • 17 ist eine schematische Schnittansicht des Antriebsverbindungsabschnitts gemäß einem modifizierten Beispiel des ersten Ausführungsbeispiels.
  • 18(a) und (b) sind Darstellungen des Antriebstrennungszustands in einem modifizierten Beispiel des ersten Ausführungsbeispiels, wobei 18(a) eine schematische Schnittansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist und 18(b) eine Perspektivansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist.
  • 19(a) und (b) sind Darstellungen des Antriebstrennungszustands in einem modifizierten Beispiel des ersten Ausführungsbeispiels, wobei 19(a) eine schematische Schnittansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist und 19(b) eine Perspektivansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist.
  • 20 ist ein Blockschaubild einer Getriebeanordnung in einem üblichen Beispiel.
  • 21 ist eine Explosionsperspektivansicht des und benachbart des Antriebsverbindungsabschnitts der Prozesskartusche gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel aus Sicht einer Antriebsseite.
  • 22 ist eine Explosionsperspektivansicht des und benachbart des Antriebsverbindungsabschnitts der Prozesskartusche gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel aus Sicht von einer Nichtantriebsseite.
  • 23(a) und (b) sind schematische Schnittansichten des und benachbart des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei 23(a) einen Antriebsübertragungszustand zeigt und 23(b) einen Antriebstrennungszustand zeigt.
  • 24 zeigt schematische Explosionsansichten eines Freigabenockens, eines Freigabehebels und eines Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils in dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 25 zeigt schematische Explosionsansichten des Freigabenockens und des Freigabehebels in dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 26 ist eine schematische Ansicht des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils und des Freigabebauteils, Umfangsteilen davon und eines antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils in dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 27(a) und (b) sind schematische Ansichten des und benachbart des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils in dem Kontakt- und Antriebsübertragungszustand in dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei 27(a) eine schematische Schnittansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist und 27(b) eine Perspektivansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist.
  • 28(a) und (b) sind schematische Ansichten des und benachbart des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils in dem Entwicklungsvorrichtungstrennungs- und Antriebsübertragungszustand in dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei 28(a) eine schematische Schnittansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist und 28(b) eine Perspektivansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist.
  • 29(a) und (b) sind schematische Ansichten des und benachbart des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils in dem Entwicklungsvorrichtungstrennungs- und Antriebstrennungszustand in dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei 29(a) eine schematische Schnittansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist und 29(b) eine Perspektivansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist.
  • 30 ist eine Explosionsperspektivansicht eines und benachbart eines Antriebsverbindungsabschnitts einer Prozesskartusche gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel aus Sicht einer Antriebsseite.
  • 31 ist eine Explosionsperspektivansicht des und benachbart des Antriebsverbindungsabschnitts der Prozesskartusche gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel aus Sicht einer Nichtantriebsseite.
  • 32(a) und (b) sind schematische Schnittansichten des und benachbart des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, wobei 32(a) einen Antriebsübertragungszustand zeigt und 32(b) einen Antriebstrennungszustand zeigt.
  • 33 ist eine schematische Explosionsansicht des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils und des Freigabenockens gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • 34 ist eine schematische Ansicht des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils und des Freigabebauteils, Umfangsteilen davon und eines antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils in dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • 35(a) und (b) sind schematische Ansichten des und benachbart des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils in dem Kontakt- und Antriebsübertragungszustand in dem dritten Ausführungsbeispiel, wobei 35(a) eine schematische Schnittansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist und 35(b) eine Perspektivansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist.
  • 36(a) und (b) sind schematische Ansichten des und benachbart des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils in dem Entwicklungsvorrichtungstrennungs- und Antriebsübertragungszustand in dem dritten Ausführungsbeispiel, wobei 36(a) eine schematische Schnittansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist und 36(b) eine Perspektivansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist.
  • 37(a) und (b) sind schematische Ansichten des und benachbart des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils in dem Entwicklungsvorrichtungstrennungs- und Antriebstrennungszustand in dem dritten Ausführungsbeispiel, wobei 37(a) eine schematische Schnittansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist und 37(b) eine Perspektivansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist.
  • 38 ist eine Explosionsperspektivansicht eines und benachbart eines Antriebsverbindungsabschnitts einer Prozesskartusche gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel aus Sicht einer Antriebsseite.
  • 39 ist eine Explosionsperspektivansicht des und benachbart des Antriebsverbindungsabschnitts der Prozesskartusche gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel aus Sicht einer Nichtantriebsseite.
  • 40(a) und (b) sind schematische Schnittansichten des und benachbart des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel, wobei 40(a) einen Antriebsübertragungszustand zeigt und 40(b) einen Antriebstrennungszustand zeigt.
  • 41 zeigt schematische Explosionsansichten eines Freigabenockens und eines Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils in dem vierten Ausführungsbeispiel.
  • 42 ist eine schematische Ansicht des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils und des Freigabebauteils, Umfangsteilen davon und eines antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils in dem vierten Ausführungsbeispiel.
  • 43(a) und (b) sind schematische Ansichten des und benachbart des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils in dem Kontakt- und Antriebsübertragungszustand in dem vierten Ausführungsbeispiel, wobei 43(a) eine schematische Schnittansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist und 43(b) eine Perspektivansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist.
  • 44(a) und (b) sind schematische Ansichten des und benachbart des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils in dem Entwicklungsvorrichtungstrennungs- und Antriebsübertragungszustand in dem vierten Ausführungsbeispiel, wobei 44(a) eine schematische Schnittansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist und 44(b) eine Perspektivansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist.
  • 45(a) und (b) sind schematische Ansichten des und benachbart des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils in dem Entwicklungsvorrichtungstrennungs- und Antriebstrennungszustand in dem vierten Ausführungsbeispiel, wobei 45(a) eine schematische Schnittansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist und 45(b) eine Perspektivansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist.
  • 46 ist eine Explosionsperspektivansicht eines und benachbart eines Antriebsverbindungsabschnitts einer Prozesskartusche gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel aus Sicht einer Antriebsseite.
  • 47 ist eine Explosionsperspektivansicht von und benachbart des Antriebsverbindungsabschnitts der Prozesskartusche gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel aus Sicht einer Nichtantriebsseite.
  • 48(a) und (b) sind schematische Schnittansichten des und benachbart des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel, wobei 48(a) einen Antriebsübertragungszustand zeigt und 48(b) einen Antriebstrennungszustand zeigt.
  • 49 zeigt schematische Explosionsansichten eines Freigabenockens und eines Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils in dem fünften Ausführungsbeispiel.
  • 50 ist eine schematische Ansicht des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils und des Freigabebauteils, Umfangsteilen davon und eines antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils in dem fünften Ausführungsbeispiel.
  • 51(a) und (b) sind schematische Ansichten des und benachbart des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils in dem Kontakt- und Antriebsübertragungszustand in dem fünften Ausführungsbeispiel, wobei 51(a) eine schematische Schnittansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist und 51(b) eine Perspektivansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist.
  • 52(a) und (b) sind schematische Ansichten des und benachbart des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils in dem Entwicklungsvorrichtungstrennungs- und Antriebsübertragungszustand in dem fünften Ausführungsbeispiel, wobei 52(a) eine schematische Schnittansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist und 52(b) eine Perspektivansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist.
  • 53(a) und (b) sind schematische Ansichten des und benachbart des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils in dem Entwicklungsvorrichtungstrennungs- und Antriebstrennungszustand in dem fünften Ausführungsbeispiel, wobei 53(a) eine schematische Schnittansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist und 53(b) eine Perspektivansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist.
  • 54 ist eine Explosionsperspektivansicht eines und benachbart eines Antriebsverbindungsabschnitts einer Prozesskartusche gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel aus Sicht einer Antriebsseite.
  • 55 ist eine Explosionsperspektivansicht des und benachbart des Antriebsverbindungsabschnitts der Prozesskartusche gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel aus Sicht einer Nichtantriebsseite.
  • 56(a) und (b) sind schematische Schnittansichten des und benachbart des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel, wobei 56(a) einen Antriebsübertragungszustand zeigt und 56(b) einen Antriebstrennungszustand zeigt.
  • 57 ist eine schematische Explosionsansicht eines Lagerbauteils, eines Freigabebauteils und eines Antriebseingabebauteils in dem sechsten Ausführungsbeispiel.
  • 58 ist eine schematische Ansicht des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils und des Freigabebauteils, Umfangsteilen davon und eines antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils in dem sechsten Ausführungsbeispiel.
  • 59(a) und (b) sind schematische Ansichten des und benachbart des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils in dem Kontakt- und Antriebsübertragungszustand in dem sechsten Ausführungsbeispiel, wobei 59(a) eine schematische Schnittansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist und 59(b) eine Perspektivansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist.
  • 60(a) und (b) sind schematische Ansichten des und benachbart des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils in dem Entwicklungsvorrichtungstrennungs- und Antriebsübertragungszustand in dem sechsten Ausführungsbeispiel, wobei 60(a) eine schematische Schnittansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist und 60(b) eine Perspektivansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist.
  • 61(a) und (b) sind schematische Ansichten des und benachbart des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils in dem Entwicklungsvorrichtungstrennungs- und Antriebstrennungszustand in dem sechsten Ausführungsbeispiel, wobei 61(a) eine schematische Schnittansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist und 61(b) eine Perspektivansicht des Antriebsverbindungsabschnitts ist.
  • 62 ist eine Explosionsperspektivansicht eines Antriebsverbindungsabschnitts einer Prozesskartusche gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel.
  • 63 ist eine Perspektivansicht einer Entwicklungskartusche gemäß einem achten Ausführungsbeispiel.
  • [Beschreibung der Ausführungsbeispiele]
  • [Ausführungsbeispiel 1]
  • [Allgemeine Anordnung eines elektrophotographiscZustand 1hen Bilderzeugungsgeräts]
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Das Beispiel der Bilderzeugungsgeräte der nachstehenden Ausführungsbeispiele ist ein Vollfarbbilderzeugungsgerät, in dem vier Prozesskartuschen abnehmbar montierbar sind. Die Anzahl der Prozesskartuschen, die in dem Bilderzeugungsgerät montierbar sind, ist nicht auf dieses Beispiel begrenzt. Sie sollte bei Bedarf geeignet ausgewählt werden. Zum Beispiel ist in dem Fall eines monochromatischen Bilderzeugungsgeräts die Anzahl der Prozesskartuschen, die in dem Bilderzeugungsgerät montiert sind, eins. Die Beispiele der Bilderzeugungsgeräte der nachstehenden Ausführungsbeispiele sind Drucker.
  • [Allgemeine Anordnung des Bilderzeugungsgeräts]
  • 2 ist ein schematischer Schnitt des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts dieses Ausführungsbeispiels, das ein Bild an/auf einem Aufzeichnungsmaterial erzeugen kann. 3(a) ist eine Perspektivansicht des Bilderzeugungsgeräts dieses Ausführungsbeispiels. 4 ist eine Schnittansicht einer Prozesskartusche P dieses Ausführungsbeispiels. 5 ist eine Perspektivansicht der Prozesskartusche P dieses Ausführungsbeispiels aus Sicht einer Antriebsseite und 6 ist eine Perspektivansicht der Prozesskartusche P dieses Ausführungsbeispiels aus Sicht einer Nichtantriebsseite.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist das Bilderzeugungsgerät 1 ein (Vierfarben-)Vollfarblaserstrahldrucker, der einen elektrophotographischen Bilderzeugungsprozess zum Erzeugen eines Farbbilds an/auf einem Aufzeichnungsmaterial S verwendet. Das Bilderzeugungsgerät 1 ist ein Gerät einer Prozesskartuschenbauart, in dem die Prozesskartuschen abnehmbar an einer Hauptbaugruppe 2 des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montiert sind, um das Farbbild auf dem Aufzeichnungsmaterial S zu erzeugen. Die Prozesskartusche ist eine Kartusche zur elektrophotographischen Bilderzeugung.
  • Hier ist eine Seite des Bilderzeugungsgeräts 1, die mit einer vorderen Tür 3 vorgesehen ist, eine vordere Seite und ist eine Seite, die entgegengesetzt zu der vorderen Seite ist, eine hintere Seite. Zusätzlich ist eine rechte Seite des Bilderzeugungsgeräts 1 aus Sicht von der vorderen Seite eine Antriebsseite und ist eine linke Seite eine Nichtantriebsseite. 2 ist eine Schnittansicht des Bilderzeugungsgeräts 1 aus Sicht der Nichtantriebsseite, in der eine vordere Seite des Blatts der Zeichnung die Nichtantriebsseite des Bilderzeugungsgeräts 1 ist, die rechte Seite des Blatts der Zeichnung die vordere Seite des Bilderzeugungsgeräts 1 ist und die hintere Seite des Blatts der Zeichnung die Antriebsseite des Bilderzeugungsgeräts 1 ist.
  • In der Hauptbaugruppe 2 des Bilderzeugungsgeräts sind Prozesskartuschen P (PY, PM, PC, PK) einschließlich einer ersten Prozesskartusche PY (Gelb), einer zweiten Prozesskartusche PM (Magenta), einer dritten Prozesskartusche PC (Cyan) und einer vierten Prozesskartusche PK (Schwarz) vorgesehen, die in der waagerechten Richtung angeordnet sind.
  • Die ersten bis vierten Prozesskartuschen P (PY, PM, PC, PK) weisen gleiche elektrophotographische Bilderzeugungsprozessmechanismen auf, obwohl sich die Farben der Entwickler, die darin aufgenommen sind, unterscheiden. Zu den ersten bis vierten Prozesskartuschen P (PY, PM, PC, PK) werden Drehkräfte von Antriebsausgabeabschnitten der Hauptbaugruppe 2 des Bilderzeugungsgeräts übertragen. Dies ist nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Zusätzlich werden die ersten bis vierten Prozesskartuschen P (PY, PM, PC, PK) jeweils mit Vorspannungen (Aufladungsvorspannungen, Entwicklungsvorspannungen, und so weiter) (nicht gezeigt) von der Hauptbaugruppe 2 des Bilderzeugungsgeräts versorgt.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weist jede der ersten bis vierten Prozesskartuschen P (PY, PM, PC, PK) eine lichtempfindliche Trommeleinheit 8 auf. Die lichtempfindliche Trommeleinheit 8 ist mit einer Trommel (lichtempfindliche Trommel) 4, einer Aufladungseinrichtung und einer Reinigungseinrichtung als Prozesseinrichtungen vorgesehen, die auf die Trommel 4 einwirken können.
  • Zusätzlich weist jede der ersten bis vierten Prozesskartuschen P (PY, PM, PC, PK) eine Entwicklungseinheit 9 auf, die mit einer Entwicklungseinrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen latenten Bilds an der Trommel 4 vorgesehen ist.
  • Die erste Prozesskartusche PY nimmt einen gelben (Y) Entwickler in einem Entwicklungsvorrichtungsrahmen 29 davon auf, um ein gelbes Farbentwicklerbild an der Oberfläche der Trommel 4 zu erzeugen. Somit ist die Trommel 4 ein Bildträgerbauteil zum Tragen eines entwickelten Bilds (Tonerbilds).
  • Die zweite Prozesskartusche PM nimmt einen magentafarbenen (M) Entwickler in dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen 29 davon auf, um ein magentafarbenes Farbentwicklerbild an der Oberfläche der Trommel 4 zu erzeugen.
  • Die dritte Prozesskartusche PC nimmt einen cyanfarbenen (C) Entwickler in dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen 29 davon auf, um ein cyanfarbenes Farbentwicklerbild an der Oberfläche der Trommel 4 zu erzeugen.
  • Die vierte Prozesskartusche PK nimmt einen schwarzen (K) Entwickler in dem Entwicklervorrichtungsrahmen 29 davon auf, um ein schwarzes Farbentwicklerbild an der Oberfläche der Trommel 4 zu erzeugen.
  • Oberhalb der ersten bis vierten Prozesskartuschen P (PY, PM, PC, PK) ist eine Laserabtasteinheit LB als eine Belichtungseinrichtung vorgesehen. Die Laserabtasteinheit LB gibt einen Laserstrahl in Übereinstimmung mit Bildinformationen aus. Der Laserstrahl Z wird in abtastender Weise auf die Oberfläche der Trommel 4 durch ein Belichtungsfenster 10 der Kartusche P projiziert.
  • Unterhalb der ersten bis vierten Kartuschen P (PY, PM, PC, PK) ist eine Zwischenübertragungsbandeinheit 11 als ein Übertragungsbauteil vorgesehen. Die Zwischenübertragungsbandeinheit 11 weist eine Antriebswalze 13, Spannungswalzen 14 und 15 auf, um die sich ein Übertragungsband 12, das Flexibilität hat, herum erstreckt.
  • Die Trommel 4 von jeder der ersten bis vierten Kartuschen P (PY, PM, PC, PK) berührt an dem Bodenflächenabschnitt eine obere Fläche des Übertragungsbands 12. Der Kontaktabschnitt ist ein primärer Übertragungsabschnitt. Innerhalb des Übertragungsbands 12 ist eine primäre Übertragungswalze 16 vorgesehen, die zu der Trommel 4 gegenüberliegend ist.
  • Zusätzlich ist eine sekundäre Übertragungswalze 17 an einer Position gegenüber der Spannungswalze 14 vorgesehen, wobei das Übertragungsband 12 zwischen den Walzen angeordnet ist. Der Kontaktabschnitt zwischen dem Übertragungsband 12 und der sekundären Übertragungswalze 17 ist ein sekundärer Übertragungsabschnitt.
  • Unterhalb der Zwischenübertragungsbandeinheit 11 ist eine Zufuhreinheit 18 vorgesehen. Die Zufuhreinheit 18 weist eine Blattzufuhrablage 19, die einen Stapel von Aufzeichnungsmaterialien S aufnimmt, und eine Blattzufuhrwalze 20 auf.
  • Unterhalb eines oberen linken Abschnitts in der Hauptbaugruppe 2 des Geräts in 2 sind eine Fixierungseinheit 21 und eine Abgabeeinheit 22 vorgesehen. Eine obere Fläche der Hauptbaugruppe 2 des Geräts dient als eine Abgabeablage 23.
  • Das Aufzeichnungsmaterial S, auf das ein Entwicklerbild übertragen worden ist, wird einem Fixierungsbetrieb durch eine Fixierungseinrichtung, die in der Fixierungseinheit 21 vorgesehen ist, unterzogen und danach wird es zu der Abgabeablage 23 abgegeben.
  • Die Kartusche P ist an der Hauptbaugruppe 2 des Geräts durch eine herausziehbare Kartuschenablage 60 abnehmbar montierbar. 3(a) zeigt einen Zustand, in dem die Kartuschenablage 60 und die Kartuschen P von der Hauptbaugruppe 2 des Geräts herausgezogen sind.
  • [Bilderzeugungsbetrieb]
  • Betriebe zum Erzeugen eines Vollfarbbilds sind nachstehend beschrieben.
  • Die Trommeln 4 der ersten bis vierten Kartuschen P (PY, PM, PC, PK) werden mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit (Gegenuhrzeigersinnrichtung in 2, eine Richtung, die durch einen Pfeil D in 4 angezeigt ist) gedreht. Das Übertragungsband 12 wird auch mit der Geschwindigkeit korrespondierend zu der Geschwindigkeit der Trommel 4 kodirektional mit der Drehung der Trommeln gedreht (die Richtung, die durch einen Pfeil C in 2 angezeigt ist). Ferner wird die Laserabtasteinheit LB angetrieben. Synchron zu dem Antrieb der Laserabtasteinheit LB werden die Oberflächen der Trommeln 4 durch die Aufladungswalzen 5 mit einer vorbestimmten Polarität und einem Potential gleichmäßig aufgeladen. Die Laserabtasteinheit LB tastet und belichtet die Oberflächen der Trommel 4 mit den Laserstrahlen Z in Übereinstimmung mit dem Bildsignal der jeweiligen Farben ab. Dadurch werden die elektrostatischen latenten Bilder an/auf den Oberflächen der Trommeln 4 in Übereinstimmung mit den korrespondierenden Farbbildsignalen entsprechend erzeugt. Die elektrostatischen latenten Bilder werden durch die jeweiligen Entwicklungswalzen 6 entwickelt, die mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit (im Uhrzeigersinn in 2, die Richtung, die durch einen Pfeil E in 4 angezeigt ist) gedreht. Die Entwicklungswalze 6 ist ein Entwicklerträgerbauteil zum Tragen des Entwicklers (Toner), um ein latentes Bild an der Trommel 4 zu entwickeln.
  • Durch einen derartigen elektrophotographischen Bilderzeugungsprozessbetrieb wird ein gelbes Farbentwicklerbild korrespondierend zu der gelben Komponente des Vollfarbbilds an der Trommel 4 der ersten Kartusche PY erzeugt. Dann wird das Entwicklerbild auf das Übertragungsband 12 übertragen (primäre Übertragung).
  • Auf die gleiche Weise wird ein magentafarbenes Entwicklerbild korrespondierend zu der Magentakomponente des Vollfarbbilds an der Trommel 4 der zweiten Kartusche PM erzeugt. Das Entwicklerbild wird überlagernd auf das gelbe Farbentwicklerbild, das bereits auf das Übertragungsband 12 übertragen worden ist, übertragen (primäre Übertragung).
  • Auf die gleiche Weise wird ein cyanfarbenes Entwicklerbild korrespondierend zu der Cyankomponente des Vollfarbbilds an der Trommel 4 der dritten Kartusche PC erzeugt. Dann wird das Entwicklerbild überlagernd auf die gelben und magentafarbenen Entwicklerbilder, die bereits auf das Übertragungsband 12 übertragen worden sind, übertragen (primäre Übertragung).
  • Auf die gleiche Weise wird ein schwarzes Entwicklerbild korrespondierend zu der schwarzen Komponente des Vollfarbbilds an der Trommel 4 der vierten Kartusche PK erzeugt. Dann wird das Entwicklerbild überlagernd auf die gelben, magenta- und cyanfarbenen Entwicklerbilder, die bereits auf das Übertragungsband 12 übertragen worden sind, übertragen (primäre Übertragung).
  • Auf diese Weise wird ein (vierfarbiges) Vollfarbbild mit einer gelben Farbe, einer Magentafarbe, einer Cyanfarbe und einer schwarzen Farbe auf dem Übertragungsband 12 erzeugt (nicht-fixiertes Entwicklerbild).
  • Andererseits wird ein Aufzeichnungsmaterial S vereinzelt und zu einer vorbestimmten Steuerungszeitabstimmung zugeführt. Das Aufzeichnungsmaterial S wird zu der vorbestimmten Steuerungszeitabstimmung zu dem sekundären Übertragungsabschnitt gebracht, der der Kontaktabschnitt zwischen der sekundären Übertragungswalze 17 und dem Übertragungsband 12 ist. Das Aufzeichnungsmaterial S wird zu der vorbestimmten Steuerungszeitabstimmung zu dem zweiten Übertragungsabschnitt gebracht, der der Kontaktabschnitt zwischen der sekundären Übertragungswalze 17 und dem Übertragungsband 12 ist. Dadurch wird das vierfarbige überlagerte Entwicklerbild vollständig auf die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials S von dem Übertragungsband 12 sequentiell übertragen, während das Aufzeichnungsmaterial S zu dem sekundären Übertragungsabschnitt zugeführt wird.
  • [Allgemeine Anordnung der Prozesskartusche]
  • Die Struktur der Prozesskartusche zur elektrophotographischen Bilderzeugung ist nachstehend beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel haben die ersten bis vierten Kartuschen P (PY, PM, PC, PK) dieselben elektrophotographischen Bilderzeugungsprozessmechanismen, obwohl sich die Farben und/oder die Füllmengen der Entwickler, die darin aufgenommen sind, untereinander unterscheiden.
  • Die Kartusche P ist mit der Trommel 4 als das lichtempfindliche Bauteil und der Prozesseinrichtung vorgesehen, die auf die Trommel 4 wirken kann. Die Prozesseinrichtung weist die Aufladungswalze 5 als die Aufladungseinrichtung zum Aufladen der Trommel 4, eine Entwicklungswalze 6 als die Entwicklungseinrichtung zum Entwickeln des latenten Bilds, das an der Trommel 4 erzeugt ist, eine Reinigungsklinge 7 als die Reinigungseinrichtung zum Entfernen eines Restentwicklers, der an der Oberfläche der Trommel 4 verbleibt, und so weiter auf. Die Kartusche P ist in die Trommeleinheit 8 und die Entwicklungseinheit 9 unterteilt.
  • [Struktur der Trommeleinheit]
  • Wie in 4, 5 und 6 gezeigt ist, weist die Trommeleinheit 8 die Trommel 4 als das lichtempfindliche Bauteil, die Aufladungswalze 5, die Reinigungsklinge 7, einen Reinigungsbehälter 26 als einen lichtempfindlichen Bauteilrahmen, einen Restentwickleraufnahmeabschnitt 27 und Kartuschenabdeckungsbauteile (ein Kartuschenabdeckungsbauteil 24 an der Antriebsseite und ein Kartuschenabdeckungsbauteil 25 an der Nichtantriebsseite in 5 und 6) auf. Der lichtempfindliche Bauteilrahmen umfasst in einer Breitenauslegung den Reinigungsbehälter 26, der der lichtempfindliche Bauteilrahmen in einer engen Auslegung ist, sowie den Restentwickleraufnahmeabschnitt 27, das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 24 und das nichtantriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 25 (dies gilt für die nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele). Der lichtempfindliche Bauteilrahmen ist ein Rahmen zum drehbaren Stützen der lichtempfindlichen Trommel 4. Wenn die Kartusche P an der Hauptbaugruppe 2 des Geräts montiert wird/ist, wird/ist der lichtempfindliche Bauteilrahmen an der Hauptbaugruppe 2 des Geräts befestigt (fixiert).
  • Die Trommel 4 ist drehbar durch die Kartuschenabdeckungsbauteile 24 und 25 gestützt, die an den in Längsrichtung entgegengesetzten Endabschnitten der Kartusche P vorgesehen sind. Eine axiale Richtung der Trommel 4 ist nachstehend die Längsrichtung.
  • Die Kartuschenabdeckungsbauteile 24 und 25 sind an dem Reinigungsbehälter 26 an den entgegengesetzten Längsendabschnitten des Reinigungsbehälters 26 befestigt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist ein Kopplungsbauteil oder ein Antriebseingabeabschnitt (Antriebsübertragungsabschnitt für lichtempfindliches Bauteil) 4a zum Übertragen einer Antriebskraft zu der Trommel 4 an einem Längsendabschnitt der Trommel 4 vorgesehen. 3(b) ist eine Perspektivansicht der Hauptbaugruppe 2 des Geräts, in der die Kartuschenablage 60 und die Kartusche P nicht gezeigt sind. Die Kopplungsbauteile 4a der Kartuschen P (PY, PM, PC, PK) sind mit Trommelantriebskraftausgabebauteilen 61 (61Y, 61M, 61C, 61K) als hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteile der Hauptbaugruppe des Geräts 2, wie in 3(b) gezeigt ist, in Eingriff, so dass die Antriebskraft eines Antriebsmotors (nicht gezeigt) der Hauptbaugruppe des Geräts zu den Trommeln 4 übertragen wird.
  • Die Aufladungswalze 5 ist durch den Reinigungsbehälter 26 gestützt und ist mit der Trommel 4 in Kontakt, um dadurch angetrieben zu werden.
  • Die Reinigungsklinge 7 ist durch den Reinigungsbehälter 26 gestützt, um mit der Umfangsfläche der Trommel 4 mit einem vorbestimmten Druck in Kontakt zu sein.
  • Ein nicht übertragener Restentwickler, der von der Umfangsfläche der Trommel 4 durch die Reinigungseinrichtung 7 entfernt wird, wird in dem Restentwickleraufnahmeabschnitt 27 in dem Reinigungsbehälter 26 aufgenommen.
  • Zusätzlich sind das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 24 und das nichtantriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 25 mit Stützabschnitten 24a, 25a als ein Gleitabschnitt zum drehbaren Stützten der Entwicklungseinheit 9 vorgesehen (6).
  • [Struktur der Entwicklungseinheit]
  • Wie in 1 und 8 gezeigt ist, weist die Entwicklungseinheit 9 die Entwicklungswalze 6, eine Entwicklungsklinge 31, einen Entwicklungsvorrichtungsrahmen 29, ein Lagerbauteil 45, ein Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32, und so weiter auf. Der Entwicklungsvorrichtungsrahmen weist in einer Breitenauslegung das Lagerbauteil 45 und das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32 und so weiter, sowie den Entwicklungsvorrichtungsrahmen 29 (dies gilt für die nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele) auf. Der Entwicklungsvorrichtungsrahmen ist ein Rahmen, der die Entwicklungswalze drehbar stützt. Wenn die Kartusche P an der Hauptbaugruppe 2 des Geräts montiert ist, ist der Entwicklungsvorrichtungsrahmen 29 relativ zu der Hauptbaugruppe 2 des Geräts beweglich.
  • Der Kartuschenrahmen (Rahmen der Kartusche P) weist in einer Breitenauslegung den lichtempfindlichen Bauteilrahmen in der vorstehend beschriebenen Breitenauslegung und den Entwicklungsvorrichtungsrahmen in der vorstehend beschriebenen Breitenauslegung auf (dasselbe gilt für die nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele).
  • Der Entwicklungsvorrichtungsrahmen 29 weist den Entwickleraufnahmeabschnitt 49 (4), der den Entwickler aufnimmt, der zu der Entwicklungswalze 6 zuzuführen ist, und die Entwicklungsklinge 31 zum Regulieren einer Schichtdicke des Entwicklers an der Umfangsfläche der Entwicklungswalze 6 auf.
  • Zusätzlich ist, wie in 1 gezeigt ist, das Lagerbauteil 45 an einem Längsendabschnitt des Entwicklungsvorrichtungsrahmens 29 befestigt. Das Lagerbauteil 45 stützt drehbar die Entwicklungswalze 6. Die Entwicklungswalze 6 ist mit einem Entwicklungswalzenzahnrad 69 als ein Entwicklungswalzenantriebsübertragungsbauteil an einem Längsendabschnitt vorgesehen. Das Entwicklungswalzenzahnrad 69 ist ein Bauteil (Zahnrad) zum Übertragen der Antriebskraft zu der Entwicklungswalze 6, und dessen Außenumfang ist mit einem Zahnradabschnitt zum Erhalten der Antriebskraft ausgebildet.
  • Das Lagerbauteil 45 stützt ferner drehbar das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil (Antriebseingangsbauteil) 74 zum Übertragen der Antriebskraft zu dem Entwicklungswalzenzahnrad 69. Das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil (Antriebseingangsbauteil) 74 ist an einem Endabschnitt mit einem Antriebseingabeabschnitt 74b vorgesehen. Der Antriebseingabeabschnitt 74b kann mit einem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 (62Y, 62M, 62C, 62K) als das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil der Hauptbaugruppe 2 gekoppelt werden, wie in 3(b) gezeigt ist. Das heißt, durch den Kopplungseingriff zwischen dem kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteil und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil wird die Antriebskraft von dem Antriebsmotor (nicht gezeigt), der in der Hauptbaugruppe 2 vorgesehen ist, zu der Kartusche übertragen. Dies ist nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32 ist an einer Außenseite des Lagerbauteils 45 in Bezug auf die Längsrichtung der Kartusche P befestigt. Das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 32 deckt einen Teil des Entwicklungswalzenzahnrads 69, des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils 74, und so weiter ab.
  • [Zusammenbau der Trommeleinheit und der Entwicklungseinheit]
  • 5 und 6 zeigen eine Verbindung zwischen der Entwicklungseinheit 9 und der Trommeleinheit 8. An einer Längsendabschnittsseite der Kartusche P ist ein Außenumfang 32a eines zylindrischen Abschnitts 32b des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 32 in den Stützabschnitt 24a des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 24 gepasst. Zusätzlich ist an der anderen Längsendabschnittsseite der Kartusche P ein vorstehender Abschnitt 29b, der von dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen 29 vorsteht, in einen Stützlochabschnitt 25a des nichtantriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 25 gepasst. Dadurch ist die Entwicklungseinheit 9 relativ zu der Trommeleinheit 8 drehbar gestützt. Eine Drehmitte (Drehachse) der Entwicklungseinheit 9 relativ zu der Trommeleinheit wird hier als eine „Drehmitte (Drehachse) X” bezeichnet. Die Drehachse X ist eine Achse, die die Mitte des Stützlochabschnitts 24a und die Mitte des Stützlochabschnitts 25a verbindet. Die Drehachse X ist im Wesentlichen parallel zu den Drehachsen der Trommel 4 und der Entwicklungswalze 6.
  • [Kontakt zwischen der Entwicklungswalze und der Trommel]
  • Wie in 4, 5 und 6 gezeigt ist, wird die Entwicklungseinheit 9 durch eine Drängfeder 95, die ein elastisches Bauteil als ein Drängbauteil ist, um die Drehachse X gedrängt, so dass die Entwicklungswalze 6 mit der Trommel 4 in Kontakt gebracht wird. Das heißt, die Entwicklungseinheit 9 wird in die Richtung, die durch einen Pfeil G in 4 angezeigt ist, durch eine Drängkraft der Drängfeder 95 gedrückt, die ein Moment in der Richtung, die durch einen Pfeil H angezeigt ist, um die Drehachse X erzeugt.
  • Die Drängfeder 95 bringt die Drängkraft zum Drängen der Entwicklungswalze 6 in Richtung der Trommel 4 an dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen und dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen auf. Dadurch ist die Entwicklungswalze 6 mit der Trommel 4 mit einem vorbestimmten Druck in Kontakt. Die Position der Entwicklungseinheit 9 relativ zu der Trommeleinheit 8 zu dieser Zeit ist eine Kontaktposition.
  • Wenn die Entwicklungseinheit 9 in die Richtung entgegengesetzt zu der Richtung des Pfeils G entgegen der Drängkraft der Drängfeder 95 bewegt wird, wird die Entwicklungswalze 6 von der Trommel 4 beabstandet. Die Position der Entwicklungseinheit 9 zu dieser Zeit ist eine Beabstandungsposition. Auf diese Weise ist die Entwicklungswalze 6 zu der Trommel 4 hin und von dieser weg beweglich.
  • [Beabstandung zwischen der Entwicklungswalze und der Trommel]
  • 7 ist eine schematische Seitenansicht der Kartusche P aus Sicht entlang der Drehachse der Entwicklungswalze 6 von der Antriebsseite. In dieser Figur sind einige Teile zur besseren Darstellung weggelassen. Wenn die Kartusche P in der Hauptbaugruppe 2 montiert wird, wird die Trommel 8 in der Hauptbaugruppe 2 des Geräts positioniert.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Drängkrafterhaltungsabschnitt (Beabstandungskrafterhaltungsabschnitt) 45a an dem Lagerbauteil 45 vorgesehen. Der Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a kann an einem beliebigen Abschnitt der Kartusche P (zum Beispiel an dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen) anstelle des Lagerbauteils 45 vorgesehen sein. Der Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a ist mit einem Beabstandungskraftdrängbauteil (dem hauptbaugruppenseitigen Drängbauteil des Beabstandungskraftdrängbauteils) als das hauptbaugruppenseitige Drängbauteil eingreifbar, das in der Hauptbaugruppe 2 vorgesehen ist. Das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 als das hauptbaugruppenseitige Drängbauteil erhält die Antriebskraft von einem Motor (nicht gezeigt) und ist entlang einer Schiene 81 in den Richtungen beweglich, die durch Pfeile F1 und F2 angezeigt sind.
  • Der Beabstandungsbetrieb zwischen der Entwicklungswalze und dem lichtempfindlichen Bauteil (Trommel) ist nachstehend beschrieben.
  • 7(a) stellt den Zustand dar, in dem die Trommel 4 und die Entwicklungswalze 6 miteinander in Kontakt sind. Zu dieser Zeit gibt es einen Spalt (Abstand, Zwischenraum) d zwischen dem Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a und dem Beabstandungskraftdrängbauteil 80.
  • 7(b) zeigt den Zustand, in dem das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 in die Richtung des Pfeils F1 um die Distanz δ1 von der Position, die in 7(a) gezeigt ist, bewegt worden ist. Zu dieser Zeit ist der Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a mit dem Beabstandungskraftdrängbauteil 80 in Eingriff. Wie vorstehend beschrieben ist, ist die Entwicklungseinheit 9 relativ zu der Trommeleinheit 8 drehbar und hat sich in 7(b) die Entwicklungseinheit 9 um einen Winkel θ1 in die Richtung des Pfeils K um die Drehachse X gedreht. Zu dieser Zeit ist die Entwicklungswalze 6 von der Trommel 4 mit einer Distanz ε1 beabstandet.
  • 7(c) stellt den Zustand dar, in dem das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 um δ2 (> δ1) in die Richtung des Pfeils F1 von der Position, die in 7(a) gezeigt ist, bewegt worden ist. Die Entwicklungseinheit 9 wird um den Winkel θ2 in die Richtung des Pfeils K um die Drehachse X gedreht. Zu dieser Zeit ist die Entwicklungswalze 6 von der Trommel 4 mit einer Distanz ε2 beabstandet.
  • [Positionsverhältnis zwischen der Entwicklungswalze, dem Antriebseingabebauteil und dem Drängkrafterhaltungsabschnitt]
  • Wie in 7(a) bis (c) gezeigt ist, ist die Entwicklungswalze 6 zwischen dem Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a und einem Antriebseingabebauteil 74 aus Sicht der Richtung der Drehachse der Entwicklungswalze von der Antriebsseite vorgesehen. Das heißt, aus Sicht in der Richtung der Drehachse der Entwicklungswalze steht der Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a im Wesentlichen entgegengesetzt von dem Antriebseingabebauteil 74 in Bezug auf die Entwicklungswalze 6 vor.
  • Genauer gesagt kreuzen sich die Linie, die eine Drehachse 6z der Entwicklungswalze 6 und einen Kontaktabschnitt 45b des Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a zum Erhalten der Kraft von dem hauptbaugruppenseitigen Drängbauteil 80 verbindet, und die Linie, die die Drehachse 6z der Entwicklungswalze 6 und die Drehachse des Antriebseingabebauteils 74 verbindet, miteinander in einem gewissen Winkel. Der Kontaktabschnitt 45b, die Drehachse 6z der Entwicklungswalze 6 und die Drehachse des Antriebseingabebauteils 74 sind zueinander nicht koaxial.
  • Andererseits kann aus Sicht der Richtung der Drehachse der Entwicklungswalze 6 die Linie, die den Kontaktabschnitt 45b und die Drehachse des Antriebseingabebauteils 74 verbindet, durch die Entwicklungswalze 6 hindurchtreten. Eine derartige Anordnung ist durch den Ausdruck zum Anordnen der Entwicklungswalze 6 zwischen dem Antriebseingabebauteil 74 und dem Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a abgedeckt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Drehachse X der Entwicklungseinheit 9 relativ zu der Trommeleinheit im Wesentlichen koaxial zu der Drehachse des Antriebseingabebauteils 74.
  • Zusätzlich ist zwischen der Drehachse 4z des lichtempfindlichen Bauteils 4, der Drehachse X des Antriebseingabebauteils 74 und dem Kontaktabschnitt 45b des Drängkrafterhaltungsabschnitts 45a die Drehachse 6z der Entwicklungswalze 6 angeordnet. Aus Sicht in der Richtung der Drehachse der Entwicklungswalze 6 von der Antriebsseite bilden die drei Linien, die die Drehachse 4z des lichtempfindlichen Bauteils 4, die Drehachse des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils 74 und den Kontaktabschnitt 45b verbinden, ein Dreieck aus. Dann ist die Drehachse 6z der Entwicklungswalze 6 in dem Dreieck angeordnet. Da sich die Entwicklungseinheit 9 relativ zu der Trommeleinheit 8 dreht, ändern sich die Positionsverhältnisse des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils 74 und des Drängkrafterhaltungsabschnitts 45a relativ zu dem lichtempfindlichen Bauteil 4. Jedoch ist in jedem Fall die Drehachse 6z der Entwicklungswalze 6 zwischen der Drehachse 4z des lichtempfindlichen Bauteils 4, der Drehachse (X) des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils 74 und dem Kontaktabschnitt 45b angeordnet.
  • Durch Anordnen der Entwicklungswalze 6 zwischen dem Kontaktabschnitt 45b und der Drehachse X kann die Genauigkeit der Beabstandung und des Kontakts der Entwicklungswalze verglichen zu der Struktur verbessert werden, in der die Entwicklungswalze 6 von dem Bereich zwischen dem Kontaktabschnitt 45b und der Drehachse X entfernt ist. Aus Sicht in der Richtung der Drehachse 6z der Entwicklungswalze 6 von der Antriebsseite ist die Distanz zwischen der Drehachse X und dem Kontaktabschnitt 45b länger als die Distanz zwischen der Drehachse 6z der Entwicklungswalze 6 und der Drehachse X. Mit dieser Anordnung kann die Zeitabstimmung der Beabstandung und des Kontakts der Entwicklungswalze mit hoher Genauigkeit gesteuert werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel und in den Ausführungsbeispielen, die nachstehend beschrieben sind, liegt die Distanz zwischen der Drehachse der Trommel 4 und dem Abschnitt, an dem der Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a das hauptbaugruppenseitige Drängbauteil 80 berührt, in dem Bereich von 13 mm bis 33 mm. In diesem Ausführungsbeispiel und in den Ausführungsbeispielen, die nachstehend beschrieben sind, liegt die Distanz zwischen der Drehachse X und dem Abschnitt, an dem der Krafterhaltungsabschnitt 45a das hauptbaugruppenseitige Drängbauteil 80 berührt, in dem Bereich von 27 mm bis 32 mm.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird durch die Drehbewegung der Entwicklungseinheit 9 (Entwicklungsvorrichtungsrahmen) relativ zu der Trommeleinheit 8 (lichtempfindlicher Bauteilrahmen) die Entwicklungswalze 6 mit dem lichtempfindlichen Bauteil 4 in Kontakt gebracht und wird sie von dem lichtempfindlichen Bauteil 4 beabstandet. Durch die einfache Struktur zum Verbinden der Entwicklungseinheit 9 und der Trommeleinheit 8 mit einer Welle kann zwischen dem Kontaktzustand und dem Beabstandungszustand (beabstandeten Zustand) zwischen dem lichtempfindlichen Bauteil 4 und der Entwicklungswalze 6 einfach umgeschaltet werden.
  • Jedoch ist die Bewegung der Entwicklungseinheit 9 (Entwicklungsvorrichtungsrahmen) nicht auf eine Drehbewegung in dieser Erfindung begrenzt. Eine andere Bewegung, die sich von der Drehbewegung unterscheidet, wie zum Beispiel eine Translation zwischen der Entwicklungseinheit 9 und der Trommeleinheit 8 ist anwendbar, wenn sich die Distanz zwischen dem lichtempfindlichen Bauteil 4 und der Entwicklungswalze 6 durch die Bewegung der Entwicklungseinheit 9 (Entwicklungsvorrichtungsrahmen) relativ zu der Trommeleinheit 8 (lichtempfindlicher Bauteilrahmen) ändert.
  • [Antriebsübertragung zu der lichtempfindlichen Trommel]
  • Die Antriebsübertragung zu der lichtempfindlichen Trommel 4 ist nachstehend beschrieben.
  • Wie vorstehend beschrieben ist und in 3(b) gezeigt ist, ist der Antriebseingabeabschnitt (Antriebsübertragungsabschnitt für lichtempfindliches Bauteil) 4a für das lichtempfindliche Bauteil, der das Kopplungsbauteil, das an dem Endabschnitt der Trommel 4 vorgesehen ist, für das lichtempfindliche Bauteil ist, mit dem Trommelantriebskraftausgabebauteil 61 (61Y, 61M, 61C, 61K) der Hauptbaugruppe 2 in Eingriff. Der Antriebseingabeabschnitt für das lichtempfindliche Bauteil (Antriebsübertragungsabschnitt für das lichtempfindliche Bauteil) 4a erhält die Antriebskraft von dem Antriebsmotor (nicht gezeigt) der Hauptbaugruppe. Dadurch wird die Antriebskraft von der Hauptbaugruppe zu der Trommel 4 übertragen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Antriebseingabeabschnitt für das lichtempfindliche Bauteil (Antriebsübertragungsabschnitt für das lichtempfindliche Bauteil) 4a, der ein Kopplungsbauteil ist, das an dem Endabschnitt der lichtempfindlichen Trommel 4 vorgesehen ist, durch eine Öffnung 24d des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 24 freiliegend, das ein Rahmen ist, der an dem Längsendabschnitt der Kartusche P vorgesehen ist. Insbesondere steht der Antriebseingabeabschnitt für das lichtempfindliche Bauteil 4a zu einer Außenseite hin über eine Öffnungsebene vor, in der die Öffnung 24d des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 24 vorgesehen ist. Der Antriebseingabeabschnitt für das lichtempfindliche Bauteil 4a ist nicht in der Richtung der Drehachse des lichtempfindlichen Bauteils beweglich. Das heißt, der Antriebseingabeabschnitt für das lichtempfindliche Bauteil 4a ist relativ zu der Trommel 4 fixiert.
  • [Antriebsübertragung zu der Entwicklungswalze]
  • (Prinzip des Antriebsverbindungsabschnitts und des Freigabemechanismus) In Bezug auf 1 und 8 ist nachstehend die Struktur des Antriebsverbindungsabschnitts beschrieben. Der Antriebsverbindungsabschnitt dient zum Erhalten der Antriebskraft von dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 als das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil, das in der Hauptbaugruppe 2 vorgesehen ist, und zum Übertragen oder zum Nicht übertragen der Antriebskraft zu der Entwicklungswalze 6.
  • Der Antriebsverbindungsabschnitt in diesem Ausführungsbeispiel weist das Antriebseingabebauteil 74, einen Freigabehebel 73, einen Freigabenocken 72, eine Feder 70, das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32 und das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 24 auf.
  • Wie in 1 und 8 gezeigt ist, durchdringt das Antriebseingabebauteil 74 die Öffnung 24e des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 24, eine Öffnung 32d des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 32, eine Öffnung 70a der Feder 70, eine Öffnung 72f des Freigabenockens 72 und eine Öffnung 73d des Freigabehebels 73. Das heißt, das Antriebseingabebauteil 74 ist mit dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in Eingriff. Das Antriebseingabebauteil 74 ist in der Kartusche P vorgesehen und dient als ein kartuschenseitiges Antriebsübertragungsbauteil zum Erhalten der Antriebskraft von der Hauptbaugruppe 2. Das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 ist in der Hauptbaugruppe 2 vorgesehen und dient als ein hauptbaugruppenseitiges Antriebskraftübertragungsbauteil zum Zuführen der Antriebskraft zu der Kartusche P.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 24, das der Rahmen ist, der an dem Längsendabschnitt der Kartusche vorgesehen ist, mit der Öffnung 24e und der Öffnung 24d vorgesehen, die Durchgangsöffnungen sind. Das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32, das mit der antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 24 verbunden ist, ist mit einem im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 32b vorgesehen, und der zylindrische Abschnitt 32b ist mit der Öffnung 32d vorgesehen, die eine Durchgangsöffnung ist.
  • Das Antriebseingabebauteil 74 ist mit einem Wellenabschnitt 74x vorgesehen und ist mit dem Antriebseingabeabschnitt 74b an dem Endabschnitt davon vorgesehen. Der Antriebseingabeabschnitt 74b ist in der Form eines Vorsprungs ausgebildet, der von einem freien Ende (Endabschnitt, Endfläche) des Antriebseingabebauteils 74 zu der Außenseite hin in Bezug auf die Längsrichtung der Entwicklungswalze vorsteht.
  • Der Wellenabschnitt 74x ist angeordnet, um die Öffnung 73d des Freigabehebels 73, die Öffnung 72f des Freigabenockens, die Öffnung 70a der Feder 70, die Öffnung 32d des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 32 und die Öffnung 24e des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 24 zu durchdringen.
  • Der Antriebseingabeabschnitt 74b, der an dem freien Ende des Wellenabschnitts 74x vorgesehen ist, ist außerhalb der Kartusche freiliegend. Durch das Freiliegen des Antriebseingabeabschnitts 74b ist der Antriebseingabeabschnitt 74b von einer Außenseite der Kartusche P sichtbar. In diesem Ausführungsbeispiel ist aus Sicht der Drehachse der Entwicklungswalze 6 der Antriebseingabeabschnitt 74b sichtbar.
  • Der Antriebseingabeabschnitt 74b steht außerhalb der Kartusche über eine Öffnungsebene der Öffnung 24e des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 74 vor. Durch den Kopplungseingriff zwischen einem Vorsprung, der der Antriebseingabeabschnitt 74b ist, und einer Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 ist die Antriebskraft von der Hauptbaugruppenseite zu dem Antriebseingabeabschnitt 74b übertragbar. Der Antriebseingabeabschnitt 74b ist in der Form eines im Wesentlichen dreieckförmigen Prismas ausgebildet, das leicht verdreht ist (1).
  • Der Zahnradabschnitt 74g, der an der Außenumfangsfläche des Antriebseingabebauteils 74 vorgesehen ist, ist mit dem Entwicklungswalzenzahnrad 69 in Eingriff. Das Entwicklungswalzenzahnrad 69 ist mit einem Zahnradabschnitt an der Außenumfangsfläche vorgesehen, und der Zahnradabschnitt ist mit dem Zahnradabschnitt 74g in Eingriff. Das Entwicklungswalzenzahnrad 69 ist an dem Wellenabschnitt der Entwicklungswalze 6 befestigt (fixiert).
  • Dadurch wird die Antriebskraft, die zu dem Antriebseingabeabschnitt 74b des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils (Antriebseingabebauteil) 74 übertragen wird, zu der Entwicklungswalze 6 durch den Zahnradabschnitt 74g des Antriebseingabebauteils 74 und das Entwicklungswalzenzahnrad 69 übertragen. Von den Elementen, die den Antriebsverbindungsabschnitt bilden, sieht das Antriebseingabebauteil 74 (Antriebseingabeabschnitt 74b, Zahnradabschnitt 74g) und das Entwicklungswalzenzahnrad 69 einen Antriebsübertragungsmechanismus vor, der in der Kartusche P vorgesehen ist. Der Antriebsübertragungsmechanismus dient zum Übertragen der Antriebskraft (Drehkraft), die von der Außenseite der Kartusche P (Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 der Hauptbaugruppe 2) erhalten wird, zu der Entwicklungswalze 6.
  • In dem Antriebskraftübertragungsweg, durch den die Antriebskraft, die von der Außenseite der Kartusche P erhalten wird, zu der Entwicklungswalze 6 in der Kartusche P übertragen wird, ist das Antriebseingabebauteil 74 (Antriebseingabeabschnitt 74b) an der am weitesten bahnaufwärts gelegenen Position des Antriebsübertragungsmechanismus in Bezug auf die Richtung der Kraftübertragung angeordnet. Das heißt, der Antriebseingabeabschnitt 74b ist von der Kartusche P freiliegend und erhält als erstes die Antriebskraft von der Hauptbaugruppe.
  • In anderen Worten wird der Antriebseingabeabschnitt 74b direkt mit der Aussparung 62b (Drehkraftaufbringungsabschnitt, Antriebsausgabeabschnitt) des hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteils (Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62) gekoppelt, das in der Hauptbaugruppe 2 vorgesehen ist, um die Antriebskraft von der Hauptbaugruppe 2 direkt zu erhalten. Insbesondere weist der Antriebseingabeabschnitt 74b einen Drehkrafterhaltungsabschnitt 74b3 (17) zum Berühren eines Abschnitts auf, der die Aussparung 62b definiert, um die Drehkraft von der Aussparung 62b zu erhalten.
  • (Struktur des Antriebsverbindungsabschnitts)
  • In Bezug auf 1, 8 und 9 ist nachstehend der Antriebsverbindungsabschnitt ausführlich beschrieben.
  • In der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels und der Ausführungsbeispiele, die nachstehend beschrieben sind, ist die Richtung außerhalb der Kartusche die Richtung, die durch einen Pfeil M in 1 angezeigt ist. Die Richtung nach innen bezüglich der Kartusche ist die Richtung, die durch einen Pfeil N in 1 angezeigt ist.
  • Die Richtungen, die durch die Pfeile M und N angezeigt sind, erstrecken sich entlang der Drehachse X. Jedoch wird es, selbst wenn sie relativ zu der Drehachse X geneigt ist, angenommen, dass es die Richtung ist, die bezüglich der Kartusche nach außen zeigt, wenn sie die Richtung ist, die sich der Seite annähert, die durch den Pfeil M angezeigt ist. Auf ähnliche Weise wird es, selbst wenn sie relativ zu der Drehachse X geneigt ist, als die Richtung nach innen bezüglich der Kartusche angenommen, wenn sie die Richtung ist, die sich der Seite annähert, die durch den Pfeil N angezeigt ist. Die Richtung des Pfeils M zeigt nach außen in der Längsrichtung der Entwicklungswalze 6, und die Richtung des Pfeils N zeigt nach innen in der Längsrichtung der Entwicklungswalze 6.
  • An dem Längsendabschnitt der Kartusche P ist das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 24 als ein Teil des Kartuschenrahmens (Entwicklervorrichtungsrahmen) vorgesehen. Die Welle der Entwicklungswalze ist durch das Lagerbauteil 45 gestützt. Zwischen dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 24 und dem Lagerbauteil 45 sind das Antriebseingabebauteil 74, der Freigabehebel 73, der Freigabenocken 72, die Feder 70 und das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32 in der genannten Reihenfolge von dem Lagerbauteil 45 zu dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 24 hin vorgesehen. Das heißt, das Antriebseingabebauteil 74, der Freigabehebel 73, der Freigabenocken 72, die Feder 70 und das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32 sind in der genannten Reihenfolge von der Innenseite zu der Außenseite hin in der Längsrichtung der Entwicklungswalze 6 vorgesehen.
  • Die Drehachsen dieser Bauteile sind koaxial zu der Drehachse (Drehachse X) des Antriebseingabebauteils 74. Der Begriff „koaxial” ist nicht streng auf „koaxial” begrenzt, sondern er kann einen Abweichungszustand innerhalb von Abmessungstoleranzen der Teile umfassen, und dies gilt auch für die nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele. Das heißt, der Begriff „koaxial” bedeutet im Wesentlichen „koaxial”.
  • 9(a) und (b) sind schematische Schnittansichten des Antriebsverbindungsabschnitts.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, sind ein zu lagernder Abschnitt 74p (Innenfläche des zylindrischen Abschnitts) des Antriebseingabebauteils 74 und der erste Lagerabschnitt 45p (Außenfläche des zylindrischen Abschnitts) des Lagerbauteils 45 miteinander in Eingriff. Zusätzlich sind der zylindrische Abschnitt 74q des Antriebseingabebauteils 74 und der Innenumfang 32q des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 32 miteinander in Eingriff. Das heißt, das Antriebseingabebauteil 74 ist durch das Lagerbauteil 45 und das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32 an jedem der entgegengesetzten Endabschnitte drehbar gestützt.
  • Des Weiteren stützt das Lagerbauteil 45 drehbar die Entwicklungswalze 6. In Bezug auf 1 und 8 stützt der zweite Lagerabschnitt 45q (Innenfläche des zylindrischen Abschnitts) des Lagerbauteils 45 drehbar den Wellenabschnitt 6a der Entwicklungswalze 6. Das Entwicklungswalzenzahnrad 69 ist mit dem Wellenabschnitt 6a der Entwicklungswalze 6 in Eingriff. Wie vorstehend beschrieben ist, ist die Außenumfangsfläche des Antriebseingabebauteils 74 mit einem Zahnradabschnitt 74g ausgebildet, der mit dem Entwicklungswalzenzahnrad 69 in Eingriff ist. Dadurch kann die Drehkraft von dem Antriebseingabebauteil 74 zu der Entwicklungswalze 6 durch das Entwicklungswalzenzahnrad 69 übertragen werden.
  • Zusätzlich sind die Mitten des ersten Lagerabschnitts 45p (Außenfläche des zylindrischen Abschnitts) des Lagerbauteils 45 und der Innenumfang 32q des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 32 koaxial zu der Drehachse X der Entwicklungseinheit 9. Somit ist das Antriebseingabebauteil 74 drehbar um die Drehachse X der Entwicklungseinheit 9 gestützt.
  • Außerhalb des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 32 in Bezug auf die Längsrichtung der Kartusche P ist das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 24 vorgesehen.
  • 9(a) ist eine schematische Schnittansicht, die einen Eingriffszustand (gekoppelten Zustand, Kopplungszustand) zwischen dem Antriebseingabeabschnitt 74b des Antriebseingabebauteils 74 und der Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 der Hauptbaugruppe darstellt.
  • Der Antriebseingabeabschnitt 74b ist an dem Antriebseingabebauteil 74 vorgesehen und ist direkt mit der Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 in Eingriff, um die Drehkraft von der Aussparung 62b zu erhalten.
  • Das Antriebseingabebauteil 74 erhält die Antriebskraft (Drehkraft) durch den Antriebseingabeabschnitt 74b, um sich zu drehen. Die Aussparung 62b ist der Antriebsausgabeabschnitt (Drehkraftaufbringungsabschnitt), der direkt mit dem Antriebseingabeabschnitt 74b eingreift, um die Antriebskraft (Drehkraft) des Antriebseingabeabschnitts 74b aufzubringen.
  • Wie in 9(a) gezeigt ist, steht der Antriebseingabeabschnitt 74b bezüglich der Kartusche nach außen über die Öffnungsebene der Öffnung 24e des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 24 vor.
  • In dem Zustand, der in 9(a) gezeigt ist, kann die Drehkraft zu dem Antriebseingabeabschnitt 74b von dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 übertragen werden. Die Position des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 in diesem Zustand wird als „zweite Position” des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 bezeichnet. Zwischen dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32 und dem Freigabenocken 72 ist die Feder 70, die ein elastisches Bauteil als ein Drängbauteil ist, vorgesehen, um den Freigabenocken 72 in die Richtung, die durch den Pfeil N angezeigt ist, zu drängen.
  • 9(b) ist eine schematische Schnittansicht des Zustands, in dem der Antriebseingabeabschnitt 74b von der Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 entkoppelt ist. Der Freigabenocken 72 ist in der Richtung, die durch den Pfeil M angezeigt ist (bezüglich der Kartusche nach außen), entgegen der Drängkraft der Feder 70 beweglich, indem dieser durch den Freigabehebel 73 gedrängt wird, der ein Drängmechanismus ist. Durch die Bewegung des Freigabenockens 72 in die Richtung des Pfeils M wird das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 gedrängt, um sich in die Richtung des Pfeils M zu bewegen, um das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 von dem Antriebseingabeabschnitt 74b zu beabstanden. Dadurch wird die Kopplung zwischen dem Antriebseingabeabschnitt 74 und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 aufgehoben (unterbrochen), so dass die Drehkraft von dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 zu dem Antriebseingabeabschnitt 74b nicht übertragen wird.
  • Wie in 9(b) gezeigt ist, wird die Position des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 in dem Zustand, in dem die Drehkraft von der Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 zu dem Antriebseingabeabschnitt 74b nicht übertragen wird, als eine „erste Position” bezeichnet. Die erste Position liegt bahnabwärtig der zweiten Position in Bezug auf die Bewegungsrichtung M des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 (zurückgezogen von der Kartusche P).
  • In der ersten Position überlappen der Antriebseingabeabschnitt 74b und das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 bevorzugt nicht miteinander in Bezug auf die Drehachse X. Jedoch kann die Endfläche des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 und die Endfläche des Antriebseingabeabschnitts 74b im Wesentlichen in derselben Ebene liegen und kann der Antriebseingabeabschnitt 74b geringfügig mit der Endfläche des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 überlappen. In jedem Fall wird, wenn das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in die Richtung des Pfeils M zu der bahnabwärtigen Seite der zweiten Position bewegt worden ist und die Kopplung des Antriebseingabebauteils 74 (Antriebseingabeabschnitt 74b) mit dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 (Aussparung 62b) aufgehoben (unterbrochen) ist, dies als die erste Position bezeichnet.
  • (Freigabemechanismus)
  • Der Antriebstrennungsmechanismus (Freigabemechanismus) ist nachstehend beschrieben. Der Freigabemechanismus unterbricht die Kopplung zwischen dem Antriebseingabeabschnitt 74 des Antriebseingabebauteils 74 und der Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62, um die Antriebsübertragung von der Hauptbaugruppe 2 zu der Entwicklungswalze 6 zu stoppen.
  • 10 zeigt ein Verhältnis zwischen dem Freigabenocken 72, der Feder 70 und dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32. Der Freigabenocken (Freigabebauteil) 72 weist einen zylindrischen Abschnitt (freigabebauteilseitigen zylindrischen Abschnitt) 72k, der eine im Wesentlichen zylindrische Form hat, einen Scheibenabschnitt 72g, der an der Innenendfläche des zylindrischen Abschnitts 72k vorgesehen ist und sich bezüglich des zylindrischen Abschnitts nach außen erstreckt, und einen vorstehenden Abschnitt 72i auf, der von dem Scheibenabschnitt 72g vorsteht. In diesem Ausführungsbeispiel steht der vorstehende Abschnitt 72i bezüglich der Kartusche nach innen (Pfeil Richtung N) entlang der Drehachse der Entwicklungswalze vor. Das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32 ist mit einer Anlagefläche 32e vorgesehen, die die Öffnung 32d hat. Der zylindrische Abschnitt 72k des Freigabenockens 72 durchdringt die Öffnung 70a der Feder 70 und ist gestützt, um relativ zu der Öffnung 32d des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 32 in der Richtung entlang der Drehachse X gleitbar zu sein. In anderen Worten ist der Freigabenocken 72 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse der Entwicklungswalze 6 relativ zu dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32 beweglich.
  • Die Feder 70 ist zwischen dem Scheibenabschnitt 72g des Freigabenockens 72 und der Anlagefläche 32e des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 32 vorgesehen. Der Scheibenabschnitt 72g ist ein zu drängender Abschnitt (Federkrafterhaltungsabschnitt), der durch die Feder 70 zu drängen ist. Durch den Scheibenabschnitt 72g, der eine elastische Kraft (Federkraft) von der Feder 70 erhält, wird der Freigabenocken 72 in die Kartusche P in der Richtung gedrängt, die durch den Pfeil N angezeigt ist (zu einer inneren (innenliegenden) Position in 9(a), was nachstehend beschrieben ist). Der Scheibenabschnitt 72g wirkt als ein Krafterhaltungsabschnitt (ein zweiter freigabebauteilseitiger Krafterhaltungsabschnitt, ein innenliegender (innerer) Krafterhaltungsabschnitt).
  • Die Mitten des zylindrischen Abschnitts 72k des Freigabenockens 72 und der Öffnung 32d des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 32 liegen auf derselben Achse.
  • Das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32 ist mit einer Führung 32h als ein Führungsabschnitt vorgesehen, und der Freigabenocken 72 ist mit einer Führungsnut 72h als ein zu führender Abschnitt vorgesehen. Die Führung 32h und die Führungsnut 72h erstrecken sich parallel zu der axialen Richtung. Die Führung 32h des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 32 ist mit der Führungsnut 72h des Freigabenockens 72 in Eingriff. Durch den Eingriff zwischen der Führung 32h und der Führungsnut 72h kann der Freigabenocken 72 nur in der Richtung parallel zu der Drehachse X (Pfeile M und N) relativ zu dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32 bewegt werden (gleiten).
  • Es ist nicht erforderlich, dass sowohl die Führung 32h als auch die Führungsnut 72h parallel zu der Drehachse X sind, sondern es kann nur eines dieser Elemente (die einander berühren) parallel zu der Drehachse X sein, um dadurch den Freigabenocken 72 parallel zu der Drehachse X bewegen zu können.
  • Es ist nicht absolut erforderlich, dass der Freigabenocken 72 sich parallel zu der Drehachse X bewegt, sondern der Freigabenocken 72 kann in eine Richtung bewegt werden, die relativ zu der Drehachse X geneigt ist.
  • 11 zeigt die Strukturen des Freigabehebels 73 und des Freigabenockens 72.
  • Der Freigabenocken 72 als das Entkopplungsbauteil ist mit einem Kontaktabschnitt (geneigte Fläche, schräge Fläche, Kontaktfläche) 72a vorgesehen. Der Kontaktabschnitt 72a wirkt als ein Krafterhaltungsabschnitt (erster freigabebauteilseitiger Krafterhaltungsabschnitt) zum Erhalten der Kraft, die durch die Hauptbaugruppe 2 durch den Freigabehebel 73 erzeugt wird. Der Freigabenocken 72 kann das Antriebsausgabebauteil 62 durch die Kraft, die durch den Kontaktabschnitt 72a erhalten wird, drängen, wie nachstehend ausführlich beschrieben ist.
  • Der Freigabehebel 73 hat eine im Wesentlichen Ringgestaltung und ist ein drehbares Bauteil, das relativ zu dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen (Lagerbauteil 45, Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32) und dem Freigabenocken 72 drehbar ist. Der Freigabehebel 73 ist ein Betriebsbauteil (Betätigungsbauteil) zum Bewegen des Freigabenockens 72 durch Einwirken auf den Freigabenocken 72.
  • Der Freigabehebel 73 ist mit einem Kontaktabschnitt (geneigte Fläche, schräge Fläche, Kontaktfläche) 73a als ein Betriebsabschnitt beziehungsweise Betätigungsabschnitt (drehbarer bauteilseitiger Drängabschnitt, betriebsbauteilseitiger Drängabschnitt) vorgesehen, der auf den Kontaktabschnitt 72a des Freigabenockens 72 wirkt.
  • Der Kontaktabschnitt 73a des Freigabehebels 73 und der Kontaktabschnitt 72a des Freigabenockens 72 sind miteinander berührbar.
  • In 11 beträgt die Anzahl der Kontaktabschnitte 73a des Freigabehebels 73 und der Kontaktabschnitte 72a des Freigabenockens 72 jeweils zwei. Jedoch ist die Anzahl nicht auf zwei begrenzt. Zum Beispiel kann die Anzahl jeweils eins, drei oder größer sein.
  • [Antriebstrennungsbetrieb]
  • In Bezug auf 7 und 12 bis 15 ist der Betrieb des Antriebsverbindungsabschnitts, wenn sich dessen Zustand von dem Zustand, in dem die Entwicklungswalze 6 und die Trommel 4 einander berühren, zu dem Zustand ändert, in dem diese voneinander beabstandet sind, nachstehend beschrieben. Zur besseren Darstellung sind in den 12 bis 15 einige Bauteile weggelassen und sind der Freigabehebel und der Freigabenocken teilweise schematisch gezeigt. In der Figur zeigt der Pfeil M entlang der Drehachse X die Richtung an, die bezüglich der Kartusche nach außen gerichtet ist, und zeigt der Pfeil N entlang der Drehachse X die Richtung an, die bezüglich der Kartusche nach innen gerichtet ist.
  • [Zustand 1]
  • Wie in 7(a) gezeigt ist, sind das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 und der Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a des Lagerbauteils 45 voneinander durch einen Spalt (Abstand, Zwischenraum) d beabstandet. In diesem Fall berühren sich die Trommel 4 und die Entwicklungswalze 6 miteinander. Dieser Zustand ist als ein „Zustand 1” des Beabstandungskraftdrängbauteils 80 bezeichnet.
  • Der Zustand des Antriebsverbindungsabschnitts ist in 13 gezeigt. In 13(a) sind ein Paar des Antriebseingabebauteils 74 und des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 und das Paar des Freigabenockens 72 und des Freigabehebels 73 separat und schematisch gezeigt. 13(b) ist eine Perspektivansicht, die eine Struktur des Antriebsverbindungsabschnitts darstellt. Zwischen dem Kontaktabschnitt 72a des Freigabenockens 72 und dem Kontaktabschnitt 73a des Freigabehebels 73 gibt es einen Spalt (Zwischenraum, Abstand) e. Zu dieser Zeit sind der Antriebseingabeabschnitt 74b des Antriebseingabebauteils 74 und die Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 miteinander durch ein Eingriffsausmaß q in Eingriff, so dass die Antriebsübertragung ausgeführt werden kann.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist das Antriebseingabebauteil 74 mit dem Entwicklungswalzenzahnrad 69 in Eingriff. Daher wird die Antriebskraft, die durch das Antriebseingabebauteil 74 von der Hauptbaugruppe 2 erhalten wird, zu dem Entwicklungswalzenzahnrad 69 übertragen, um die Entwicklungswalze 6 zu drehen. Dieser Zustand wird als ein „Entwicklungskontakt- und Antriebsübertragungszustand” bezeichnet. Zusätzlich ist die Position des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 die vorstehend beschriebene zweite Position. In der zweiten Position des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 ist die Aussparung (Drehkraftaufbringungsabschnitt) 62b in Kopplungseingriff mit dem Antriebseingabeabschnitt 74b derart, dass die Antriebsübertragung bewirkt werden kann (Antriebsübertragungsposition). Die Position des Antriebseingabebauteils 74 (Antriebseingabeabschnitt 74b) zu dieser Zeit wird als die zweite Position des Antriebseingabebauteils 74 (Antriebseingabeabschnitt 74b) bezeichnet.
  • [Zustand 2]
  • 14(a) und 14(b) stellen den Antriebsverbindungsabschnitt zu der Zeit dar, wenn das hauptbaugruppenseitige Drängbauteil des Beabstandungskraftdrängbauteils 80 von der Entwicklungskontaktantriebsübertragungsposition um δ1 in der Richtung bewegt wird, die durch einen Pfeil F1 in der Figur angezeigt wird, wie in 7(b) gezeigt ist.
  • Wie in 7(b) gezeigt ist, erhält, wenn sich das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 um δ1 bewegt, der Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a die Kraft von dem Beabstandungskraftdrängbauteil 80, wodurch die Entwicklungseinheit 9 um einen Winkel θ1 in der Richtung, die durch einen Pfeil K angezeigt wird, um die Drehachse X gedreht wird. Als Ergebnis wird die Entwicklungswalze 6 von der Trommel 4 um eine Distanz ε1 beabstandet. Der Freigabenocken 72 und das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32 der Entwicklungseinheit 9 drehen sich in Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9 um den Winkel θ1 in der Richtung, die durch einen Pfeil K angezeigt ist.
  • Andererseits sind, wenn die Kartusche P in der Hauptbaugruppe 2 montiert ist, die Trommeleinheit 8, das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 24 und das nichtantriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 25 an ihren Stellen relativ zu der Hauptbaugruppe 2 festgelegt (fixiert).
  • Wie in 12 gezeigt ist, ist der Freigabehebel 73 der Entwicklungseinheit 9 mit dem Krafterhaltungsabschnitt (vorstehenden Abschnitt, in Eingriff zu bringenden Abschnitt) 73b vorgesehen, der von einem Ringgestaltungsabschnitt des Freigabehebels 73 in einer Richtung einer Linie, die senkrecht zu der Drehachse X ist, vorsteht. Der Krafterhaltungsabschnitt 73b ist mit einem Eingriffsabschnitt 24s in Eingriff, der an dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 24 vorgesehen ist. Dadurch wird die Drehung des Freigabehebels 73 begrenzt. Selbst wenn die Drehung des Freigabehebels 73 begrenzt wird, kann sich die Entwicklungseinheit 9 drehen, da das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32 mit einer Öffnung 32c vorgesehen ist.
  • Der Kontaktabschnitt 72a des Freigabenockens 72 dreht sich in der Richtung, die durch den Pfeil K angezeigt ist, (7(b)), in Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9 relativ zu dem Kontaktabschnitt 73a des Freigabehebels 73, dessen Drehung begrenzt wird. Als Ergebnis startet (beginnt) ein Kontakt des Kontaktabschnitt 72a des Freigabenockens 72 mit dem Kontaktabschnitt 73a des Freigabehebels 73. Zu dieser Zeit werden das Antriebseingabebauteil 74 und das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 miteinander in Kontakt gehalten (14(a)).
  • Daher wird die Antriebskraft, die zu dem Antriebseingabebauteil 74 von der Hauptbaugruppe 2 eingegeben wird, zu der Entwicklungswalze 6 durch das Entwicklungswalzenzahnrad 69 übertragen. Der Zustand dieser Teile ist ein „Entwicklungsvorrichtungstrennungs- und Antriebsübertragungszustand”. Die Position des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 zu dieser Zeit ist auch die zweite Position.
  • [Zustand 3]
  • 15(a) und 15(b) stellen den Antriebsverbindungsabschnitt zu der Zeit dar, wenn das hauptbaugruppenseitige Drängbauteil des Beabstandungskraftdrängbauteils 80 sich von der Entwicklungsvorrichtungstrennungsantriebsübertragungsposition in die Richtung, die durch den Pfeil F1 in der Figur angezeigt ist, um δ2 bewegt, wie in 7(c) gezeigt ist. Wie in 7(c) gezeigt ist, wird durch die Bewegung um δ2 des Beabstandungskraftdrängbauteils 80 die Entwicklungseinheit 9 um einen Winkel θ2 (> θ1) durch den Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a gedreht, der die Kraft von dem Beabstandungskraftdrängbauteil 80 erhält.
  • In Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9 durch den Winkel θ2 durch das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 werden der Freigabenocken 72 und der Entwicklungsvorrichtungsrahmen (Entwicklungsvorrichtungsrahmen 29, Lagerbauteil 45 und Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32) in die Richtung gedreht, die durch den Pfeil K in der Figur angezeigt ist. Andererseits bleibt der Zustand des Freigabehebels 73 unverändert, ähnlich wie vorstehend beschrieben ist, wegen des Eingriffs mit dem Eingriffsabschnitt 24s (12), der an dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 24 vorgesehen ist. Das heißt, der Freigabehebel 73 dreht sich in die Richtung, die durch den Pfeil H angezeigt ist (7(c)), relativ zu dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen und dem Freigabenocken 72.
  • Zu dieser Zeit erhält der Kontaktabschnitt 72a des Freigabenockens 72 eine Reaktionskraft von dem Kontaktabschnitt 73a des Freigabehebels 73. Das heißt, der Kontaktabschnitt (Drängabschnitt an der drehbaren Bauteilseite) 73a des Freigabehebels 73 drängt den Kontaktabschnitt 72a des Freigabenockens 72 in die Richtung, die durch den Pfeil M angezeigt ist. Der Kontaktabschnitt 72a ist der nach außen gerichtete Krafterhaltungsabschnitt (erster freigabebauteilseitiger Krafterhaltungsabschnitt) zum Erhalten der Kraft, die bezüglich der Kartusche P nach außen gerichtet ist, von dem Kontaktabschnitt 73a.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann der Freigabenocken 72 die Gleitbewegung in der axialen Richtung (Richtungen der Pfeile M und N) durch die Führungsnut 72h des Freigabenockens 72 ausführen, die mit der Führung 32h des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 32 in Eingriff ist (10). Daher gleitet durch den Kontaktabschnitt 72a, der die Kraft erhält, der Freigabenocken 72 in der Richtung, die durch den Pfeil M angezeigt ist, um eine Bewegungsdistanz p relativ zu dem Freigabehebel 73.
  • Dadurch überlappt in Verbindung mit der Bewegung des Freigabenockens 72 in der Richtung, die durch einen Pfeil M angezeigt ist, der zylindrische Abschnitt 72k des Freigabenockens 72 mit dem Antriebseingabeabschnitt 74b des Antriebseingabebauteils 74 in der Richtung der Achse X. Das heißt, das freie Ende des zylindrischen Abschnitts 72k des Freigabenockens 72 führt eine Gleitbewegung des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 in der Richtung, die durch den Pfeil M angezeigt ist, mit der Bewegungsdistanz p aus. In diesem Ausführungsbeispiel bewegt sich das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 parallel zu der Drehachse X.
  • Zusammenfassend wird die Drängkraft, die durch die Hauptbaugruppe 2 vorgesehen wird, zu dem Lagerbauteil 45 (Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a) der Kartusche P durch das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 übertragen.
  • Dadurch dreht sich die Entwicklungseinheit 9 (Entwicklungsvorrichtungsrahmen und Freigabenocken 72) in die Richtung, die durch den Pfeil K angezeigt ist, um θ2 (7(c)). Zu dieser Zeit wird der Freigabehebel 73, der mit dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 24 in Eingriff ist, relativ zu dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen und dem Freigabenocken 72 gedreht. Somit wird die Drängkraft, die durch den Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a erhalten wird, zu dem Kontaktabschnitt 72a des Freigabenockens 72 durch den Kontaktabschnitt 73a des Freigabehebels 73 übertragen (11 und 12).
  • Der Freigabenocken 72 drängt das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 durch das freie Ende (Drängabschnitt) des zylindrischen Abschnitts 72k, um das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in die Richtung des Pfeils M zu bewegen (9(b) und 15(b)), mittels der Kraft, die durch den Kontaktabschnitt 72a erhalten wird.
  • Zu dieser Zeit ist, wie in 14 und 15 gezeigt ist, die Bewegungsdistanz p des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 größer als das Eingriffsausmaß q zwischen dem Antriebseingabebauteil 74 und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62, und daher wird der Eingriff zwischen dem Antriebseingabebauteil 74 und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 unterbrochen (getrennt, aufgehoben). Obwohl das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 der Hauptbaugruppe 2 seine Drehung fortsetzt, stoppt das Antriebseingabebauteil 74. Als Ergebnis stoppen die Drehung des Entwicklungswalzenzahnrads 69 und daher die Drehung der Entwicklungswalze 6.
  • Der Zustand der Teile wird als ein „Entwicklungsvorrichtungstrennungs- und Antriebstrennungszustand” bezeichnet. Die Position des Antriebsausgabebauteils 62 zu dieser Zeit ist die erste Position.
  • Wie in 15 gezeigt ist, ist die Position des Freigabenockens 72 zu der Zeit, wenn das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in der ersten Position ist, die erste Position des Freigabenockens 72. Die erste Position des Freigabenockens 72 ist von der zweiten Position des Freigabenockens 72, die in 14 gezeigt ist, in der Richtung nach außen entlang der Achse der Entwicklungswalze entfernt (beabstandet) und wird als eine „äußere (außenliegende) Position” bezeichnet. Zusätzlich steht der Freigabenocken 72 in der außenliegenden Position bezüglich der Kartusche nach außen vor (vorstehende Position) verglichen zu der zweiten Position des Freigabenockens 72 (14). In der außenliegenden Position drängt der Freigabenocken 72 das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 durch das freie Ende des zylindrischen Abschnitts 72k (Drängposition), um es zu bewegen. Die außenliegende Position ist auch eine Kopplungsfreigabeposition (Verbindungsfreigabeposition) zum Freigeben (Trennen, Unterbrechen, Aufheben) der Kopplung zwischen dem Antriebseingabeabschnitt 74b des Antriebseingabebauteils 74 und der Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 und wird auch als eine Blockierungsposition (Trennungsposition) und eine Nichtantriebsübertragungsposition zum Trennen der Antriebsübertragung zu dem Antriebseingabeabschnitt 74b bezeichnet.
  • Andererseits ist, wie in 14 gezeigt ist, die Position des Freigabenockens 72 zu der Zeit, wenn das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in der zweiten Position ist, die zweite Position des Freigabenockens 72. In der zweiten Position des Freigabenockens 72 ist der Freigabenocken 72 bezüglich der Kartusche in der Längsrichtung der Entwicklungswalze nach innen gerichtet beziehungsweise innenliegend (innenliegende, innere Position) verglichen zu der außenliegenden Position, die in 15 gezeigt ist. In der innenliegenden Position ist der Freigabenocken 72 bezüglich der Kartusche P von der außenliegenden Position nach innen zurückgezogen (zurückgezogene Position). Die innenliegende Position des Freigabenockens 72 ist eine Zulassungsposition zum Zulassen der Kopplung zwischen dem Antriebseingabeabschnitt 74b und der Aussparung 62b, in der das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in der zweiten Position ist. Die innenliegende Position des Freigabenockens 72 ist eine Antriebsverbindungsposition (Antriebsübertragungsposition), in der der Antriebsübertragungsweg mit dem Antriebseingabeabschnitt 74b verbunden ist, um die Antriebsübertragung zu diesem zuzulassen.
  • Zusammenfassend erhält, wie in 7(c) gezeigt ist, der Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a die Drängkraft von der Hauptbaugruppe 2 (Beabstandungskraftdrängbauteil 80). Mittels der Drängkraft wird die Entwicklungseinheit 4 (Entwicklungsvorrichtungsrahmen) gedreht und wird der Freigabenocken 72 von der innenliegenden Position (14) zu der außenliegenden Position (15) bewegt. Dadurch zieht der Freigabenocken 72 das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 parallel zu der Drehachse X von der zweiten Position (14) zu der ersten Position (15) zurück (das heißt, es wird dadurch eingefahren). Dadurch unterbricht der Freigabenocken 72 die Kopplung zwischen dem Antriebseingabebauteil 74 (Antriebseingabeabschnitt 74b) und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 (Aussparung 62b), um die Antriebsübertragung zu trennen.
  • Durch die Bewegung des Freigabenockens 72 von der außenliegenden Position zu der innenliegenden Position wird es zugelassen, dass das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt wird. Dadurch werden der Antriebseingabeabschnitt 74b und das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 miteinander gekoppelt, um die Antriebsübertragung zu dem Antriebseingabeabschnitt 74b zuzulassen. Dies ist nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Der Freigabenocken 72 ist ein bewegliches Bauteil, das zwischen der innenliegenden Position und der außenliegenden Position durch die Gleitbewegung in der Längsrichtung der Entwicklungswalze 6 beweglich ist. Das heißt, der Freigabenocken 72 ist durch den Entwicklungsvorrichtungsrahmen (Führungsabschnitt 32h des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 32, 10) und den Wellenabschnitt 74x (1) des Antriebseingabebauteils 74 beweglich gestützt. Der Freigabenocken 72 ist zwischen der innenliegenden Position und der außenliegenden Position durch die Gleitbewegung hin- und herbewegbar, wobei der Wellenabschnitt 74x in dem zylindrischen Abschnitt 72k ist (1).
  • Der Freigabenocken 72 ist ein Entkopplungsbauteil zum Entkoppeln des Antriebseingabeabschnitts 74b und der Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 voneinander, indem der Freigabenocken 72 zu der außenliegenden Position bewegt wird und das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 drängt.
  • Eine Fläche 72k1 des freien Endes des zylindrischen Abschnitts 72k (15(b)) des Freigabenockens 72 ist ein Drängabschnitt (freigabebauteilseitiger Drängabschnitt), der das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 berühren kann, um es zu der zurückgezogenen Position hin zu drängen. Das heißt, der Drängabschnitt 72k1 ist eine Ringfläche (ringartige Fläche) (14). Der Drängabschnitt 72k1 ist eine Fläche, die im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse X ist.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist die Bewegungsdistanz p, mit der das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 von der zweiten Position zu der ersten Position durch das Gleiten des Freigabenockens 72 bewegt wird, bevorzugt größer als das Eingriffsausmaß q zwischen dem Antriebseingabebauteil 74 und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62. Das heißt, in dem Zustand, in dem der Freigabenocken 72 in der außenliegenden Position ist (15), liegt der Drängabschnitt (freies Ende des Freigabenockens 72) des Freigabenockens 72 bevorzugt außerhalb verglichen zu dem freien Ende des Antriebseingabeabschnitts 74b in der Längsrichtung der Entwicklungswalze 6. Das freie Ende des Antriebseingabeabschnitts 74b liegt in dem außenliegenden Ende (äußeren Ende) des Antriebseingabeabschnitts 74b in Bezug auf die Längsrichtung der Entwicklungswalze.
  • Die Drehachse der Entwicklungswalze 6 ist im Wesentlichen parallel zu der Drehachse X1. Daher ist in der Beschreibung in Zusammenschau mit den 9, 13 bis 15 und 16 die Längsrichtung der Entwicklungswalze 6 parallel zu der Drehachse X und ist die Außenseite in Bezug auf die Längsrichtung die Seite, die durch den Pfeil M angezeigt ist, und ist die Innenseite die Seite, die durch den Pfeil N angezeigt ist.
  • Wie in 9(b) gezeigt ist, wird, wenn der Freigabenocken 72 zu der außenliegenden Position bewegt wird, das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62, das durch den Freigabenocken 72 gedrängt wird, zu der Position zurückgefahren, die weiter außerhalb liegt als das freie Ende des Antriebseingabeabschnitts 74b in der Längsrichtung der Entwicklungswalze, das heißt zu der ersten Position (Kopplungsfreigabeposition). Der Antriebseingabeabschnitt 74b und das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 kommen somit außer Kontakt, so dass die Antriebsübertragung zu dem Antriebseingabeabschnitt 74b sicher gestoppt werden kann.
  • In Bezug auf 16 ist das Positionsverhältnis zwischen dem Freigabenocken 72 und dem Antriebseingabeabschnitt 74b nachstehend ausführlich beschrieben. 16 zeigt den Freigabenocken 72 und den Antriebseingabeabschnitt 74b, die auf eine fiktive Linie X1 projiziert sind, die parallel zu der Drehachse der Entwicklungswalze 6 ist. 16(a) zeigt den Zustand, in dem der Freigabenocken 72 in der innenliegenden Position ist. 16(b) zeigt den Zustand, in dem der Freigabenocken 72 in der außenliegenden Position ist.
  • Wenn der Freigabenocken 72 in der außenliegenden Position ist, ist zumindest das freie Ende des Freigabenockens 72 zu der Außenseite der Kartusche P durch die Öffnung 24e des antriebsseitigen Abdeckungsbauteils 24 und durch die Öffnung 32b des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 32 hin freiliegend (1).
  • Wie in 16(b) gezeigt ist, überlappt, wenn der Freigabenocken 72 in der außenliegenden Position ist, ein Bereich A1 des Antriebseingabeabschnitts 74b, der auf die fiktive Linie X1 projiziert ist, mit einem Bereich A2 des Freigabenockens 72, der darauf projiziert ist. Insbesondere liegt der gesamte Bereich A1 in dem Bereich A2 (der Bereich A2 umfasst den gesamten Bereich A1). Ein Bereich A3, in dem der Bereich A1 und der Bereich A2 einander auf der fiktiven Linie X1 überlappen, hat dieselbe Weite (Breite) wie die des Bereichs A1.
  • Durch die Bewegung des Freigabenockens 72 von der innenliegenden Position zu der außenliegenden Position, das heißt durch die Zustandsänderung von dem Zustand, der in 16(a) gezeigt ist, zu dem Zustand, der in 16(b) gezeigt ist, vergrößert sich der Bereich A3. Das heißt, das Vorsprungsausmaß des freien Endabschnitts des Freigabenockens 72 über das antriebsseitige Abdeckungsbauteil 24 und das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32 (1) erhöht sich.
  • Wenn der Freigabenocken 72 in der innenliegenden Position ist, überlappen der Bereich A1 des Antriebseingabeabschnitts 74b und der Bereich A2 des Freigabenockens 72 einander nicht, wie in 16(a) gezeigt ist. In anderen Worten beträgt die Weite (Breite) des Bereich A3 0 mm. Andererseits ist, wenn sich der Freigabenocken 72 zu der außenliegenden Position bewegt, die Breite des Bereichs A3 gleich wie die Breite (Höhe, Vorsprung) des Antriebseingabeabschnitts 74b, die in diesem Ausführungsbeispiel ungefähr 2,0 mm beträgt, wie in 16(b) gezeigt ist.
  • Wenn der Freigabenocken 72 in der außenliegenden Position ist (16(b)), ist es nicht immer erforderlich, dass das freie Ende des Freigabenockens 72 (Drängabschnitt des Freigabenockens 72) in einer Position ist, die bezüglich des freien Endes des Antriebseingabeabschnitts 74b in der Längsrichtung der Entwicklungswalze außen liegt. Zum Beispiel kann es der Fall sein, dass das freie Ende des Freigabenockens 72 und die Endfläche 74b1 des Antriebseingabeabschnitts 74b im Wesentlichen in derselben Ebene liegen. Ferner liegen zu dieser Zeit die Endflächen (freies Ende) des Antriebseingabeabschnitts 74b und die Endfläche des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 im Wesentlichen in derselben Ebene und daher ist das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 nicht mit dem Antriebseingabeabschnitt 74b gekoppelt und ist die Antriebsübertragung getrennt.
  • Zusätzlich kann, selbst wenn das freie Ende des Antriebseingabeabschnitts 74b geringfügig mit dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 überlappt, die Antriebsübertragung von dem Antriebseingabebauteil 74 zu dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 abhängig von der Struktur unterbrochen sein. Eine derartige Struktur ist nachstehend als ein modifiziertes Beispiel dieses Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Vorstehend ist der Betrieb des Freigabemechanismus zum Stoppen der Antriebsübertragung zu der Entwicklungswalze 6 in Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9 in der Richtung des Pfeils K beschrieben. Durch Anwenden einer derartigen Struktur kann die Entwicklungswalze 6 von der Trommel 4 beabstandet werden, während sie sich drehen. Als ein Ergebnis kann die Antriebsübertragung zu der Entwicklungswalze 6 abhängig von der Beabstandungsdistanz zwischen der Entwicklungswalze 6 und der Trommel 4 gestoppt werden.
  • Der Freigabenocken 72 und der Freigabehebel 73, der auf den Freigabenocken 72 und so weiter einwirkt, bilden einen Teil des Freigabemechanismus zum Unterbrechen (Aufheben, Trennen) der Kopplung zwischen der Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 und dem Antriebseingabeabschnitt 74b. Durch den Mechanismus wird die Kopplung getrennt und wird die Antriebsübertragung zu der Entwicklungswalze 6 gestoppt.
  • [Antriebsverbindungsbetrieb]
  • Nachstehend ist der Betrieb des Antriebsverbindungsabschnitts beschrieben, wenn sich der Zustand von dem Zustand, in dem die Entwicklungswalze 6 von der Trommel 4 beabstandet ist, zu dem Zustand ändert, in dem sie miteinander in Kontakt sind. Dieser Betrieb ist entgegengesetzt zu dem Betrieb von dem Kontaktzustand zu dem beabstandeten Entwicklungsvorrichtungszustand (Beabstandungsentwicklungsvorrichtungszustand), der vorstehend beschrieben ist.
  • In dem beabstandeten Entwicklungsvorrichtungszustand (die Entwicklungseinheit 9 ist in der Position des Winkels θ2, wie in 7(c) gezeigt ist) ist der Antriebsverbindungsabschnitt in dem Zustand, in dem das Antriebseingabebauteil 74 und das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 voneinander getrennt sind, wie in 15 gezeigt ist. Das heißt, das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 ist in der ersten Position.
  • Wenn das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 in die Richtung, die durch einen Pfeil F2 angezeigt ist, von diesem Zustand bewegt wird, verringert sich die Kraft, die durch den Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a von dem Beabstandungskraftdrängbauteil 80 erhalten wird. Als Ergebnis dreht sich die Entwicklungseinheit 9 in die Richtung des Pfeils H (entgegengesetzt zu der Richtung K), wie in 7(c) gezeigt ist, durch die Drängkraft der Drängfeder 95 (4).
  • Wenn die Entwicklungseinheit 9 in die Richtung gedreht wird, die durch den Pfeil H angezeigt ist, wie in 7 gezeigt ist, bewirkt der Freigabehebel 73, dass der Krafterhaltungsabschnitt 73b mit einem Eingriffsabschnitt 24t eingreift, der an dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 24 vorgesehen ist. Daher dreht sich der Freigabehebel 73 nicht gemeinsam mit der Entwicklungseinheit 9.
  • Der Freigabenocken 72, der sich gemeinsam mit der Entwicklungseinheit 9 dreht, dreht sich relativ zu dem Freigabehebel 73. In anderen Worten dreht sich der Freigabehebel 73 in der Richtung des Pfeils K relativ zu dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen und zu dem Freigabenocken 72.
  • Durch die Drehung des Freigabehebels 73 startet (beginnt) ein Zurückziehen des Kontaktabschnitts 73a des Freigabehebels 73 von dem Kontaktabschnitt 72a des Freigabenockens 72. Korrespondierend zum Ausmaß des Zurückziehens des Kontaktabschnitts 73a bewegt sich der Freigabenocken 72 in die Richtung des Pfeils N durch die Kraft der Feder 70.
  • In dem Zustand, in dem die Entwicklungseinheit 9 um den Winkel θ1 gedreht wird (der Zustand, der in 7(b) und 14) gezeigt ist, wird der Freigabenocken 72 zu der innenliegenden Position durch die Drängkraft der Feder 70 bewegt.
  • Mit der Trennung des Freigabenockens 72 von dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 durch die Bewegung zu der innenliegenden Position wird das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 zu der zweiten Position bewegt, indem es in die Richtung des Pfeils N durch die Feder (nicht gezeigt) der Hauptbaugruppe 2 gedrängt wird. Dann wird das Antriebseingabebauteil 74 mit dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in Eingriff gebracht, wie in 14 gezeigt ist.
  • Dadurch wird die Antriebskraft von der Hauptbaugruppe 2 zu der Entwicklungswalze 6 übertragen, wodurch sich somit die Entwicklungswalze 6 dreht. Das heißt, das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 ist in der zweiten Position. Zu dieser Zeit werden die Entwicklungswalze 6 und die Trommel 4 voneinander beabstandet gehalten.
  • Des Weiteren wird von diesem Zustand das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 in die Richtung des Pfeils F2 bewegt, um das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 von dem Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a zu trennen, wodurch sich die Entwicklungseinheit 9 allmählich in die Richtung des Pfeils H, die in 7 gezeigt ist, durch die Kraft der Drängfeder dreht (4). Als Ergebnis können die Entwicklungswalze 6 und die Trommel 4 schließlich miteinander in Kontakt gebracht werden (7(a)). Ferner ist in diesem Zustand das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in der zweiten Position. In diesem Ausführungsbeispiel ist in dem Zustand, in dem die Entwicklungswalze 6 und die Trommel 4 miteinander in Kontakt sind, die Kraft, die durch das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 von dem Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a erhalten wird, null, da der Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a mit dem Beabstandungskraftdrängbauteil 80 nicht in Kontakt ist. Jedoch kann der Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a mit dem Beabstandungskraftdrängbauteil 80 in Kontakt sein, wenn die Entwicklungswalze 6 und die Trommel 4 miteinander in Kontakt sind.
  • Zusammenfassend wird in dem Zustand, in dem die Kraft, die durch den Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a von dem Beabstandungskraftdrängbauteil 80 erhalten wird, verringert wird (7(b)) oder null ist (7(c)), die Entwicklungseinheit 9 in die Richtung des Pfeils H durch die Kraft der Drängfeder 95 gedreht (4). Durch die Drehung der Entwicklungseinheit 9 nähert sich die Entwicklungswalze 6 an die Trommel 4 an und bewegt sich der Freigabenocken 72 zu der innenliegenden Position hin (13, 14) mittels der Kraft der Feder 70. Durch die Bewegung des Freigabenockens 72 zu der innenliegenden Position wird der Antriebskraftübertragungsweg von einer Außenseite der Kartusche P zu der Entwicklungswalze 6 eingerichtet.
  • Vorstehend ist der Antriebsübertragungsbetrieb zu der Entwicklungswalze 6 in Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9 in der Richtung des Pfeils H beschrieben. Mit dieser vorstehend beschriebenen Struktur wird die Entwicklungswalze 6 mit der Trommel 4 in Kontakt gebracht, während sie sich drehen, und kann die Antriebskraft zu der Entwicklungswalze 6 abhängig von der Beabstandungsdistanz zwischen der Entwicklungswalze 6 und der Trommel 4 übertragen werden.
  • Die Kartusche P ist mit dem Freigabenocken 72 als das Betriebsbauteil (Betätigungsbauteil) vorgesehen, das auf den Freigabenocken 72 einwirkt, und der Freigabenocken 72 wird von der außenliegenden Position (15) zu der innenliegenden Position (14) durch Bewegen (Drehen) des Freigabenockens 72 relativ zu dem Freigabenocken 72 bewegt.
  • Der Freigabehebel 73 wirkt als ein Umschaltbauteil zum Umschalten der Bewegungsrichtung des Freigabenockens 72 durch Ändern der Bewegungsrichtung (Drehrichtung) relativ zu dem Freigabenocken 72. Wie vorstehend beschrieben ist, bewegt, wenn der Freigabehebel 73 in die Richtung des Pfeils H, die in 7(b) angezeigt ist, relativ zu dem Freigabenocken 72 bewegt (gedreht) wird, das heißt, wenn der Freigabenocken 72 in die Richtung des Pfeils K relativ zu dem Freigabehebel 73 bewegt wird, der Freigabehebel 73 den Freigabenocken 72 von der innenliegenden Position zu der außenliegenden Position. Andererseits bewegt, wenn der Freigabehebel 73 sich in die Richtung des Pfeils K (entgegengesetzt zu der Richtung des Pfeils H) relativ zu dem Freigabenocken 72 bewegt (dreht), das heißt, wenn sich der Freigabenocken 72 in die Richtung des Pfeils H relativ zu dem Freigabehebel 73 bewegt, der Freigabehebel 73 den Freigabenocken 72 von der außenliegenden Position zu der innenliegenden Position.
  • Der Freigabenocken 72 wirkt als ein bewegliches Bauteil, das relativ zu dem Antriebseingabebauteil 74 (Antriebseingabeabschnitt 74b) durch die Hin- und Herbewegung des Freigabenockens 72 zwischen der innenliegenden Position und der außenliegenden Position beweglich ist.
  • Der Freigabenocken 72 greift (koppelt) den Antriebseingabeabschnitt 74b mit der Aussparung (Drehkraftaufbringungsabschnitt) 62b ein und trennt (entkoppelt) diese durch die Bewegung relativ zu dem Antriebseingabeabschnitt 74b. Insbesondere bewegt der Freigabenocken 72 sich relativ zu dem Antriebseingabeabschnitt 74b (Drehkrafterhaltungsabschnitt 74b3) durch die Verschiebung (Verlagerung) zumindest in der Längsrichtung der Entwicklungswalze. Durch die Bewegung des Freigabenockens 72 zu der Außenseite hin in der Längsrichtung relativ zu dem Antriebseingabeabschnitt 74b wird der Eingriff (die Kopplung) zwischen dem Antriebseingabeabschnitt 74b und der Aussparung 62b unterbrochen (aufgehoben). Durch die Bewegung des Freigabenockens 72 zu der Innenseite hin in der Längsrichtung relativ zu dem Antriebseingabeabschnitt 74b wird der Eingriff zwischen dem Antriebseingabeabschnitt 74b und der Aussparung 62b zugelassen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Freigabehebel 73, der das Betriebsbauteil ist, ein drehbares Bauteil, das relativ zu dem Freigabenocken 72 drehbar ist. Jedoch ist das Betriebsbauteil nicht auf ein drehbares Bauteil begrenzt. Das Betriebsbauteil kann in einer anderen Form ausgebildet sein, wenn es relativ zu dem Freigabenocken 72 beweglich ist und auf den Freigabenocken 72 in Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9 einwirken kann. In diesem Ausführungsbeispiel bewegt der Freigabehebel 73 als das Betriebsbauteil den Freigabenocken 72 durch eine Bewegung in der Richtung, die die Drehachse X kreuzt, insbesondere senkrecht zu der Drehachse X.
  • Wenn der Freigabenocken 72 in der innenliegenden Position ist, liegt das freie Ende des Freigabenockens 72 im Wesentlichen an derselben Position wie ein hinteres Ende 74b2 des Antriebseingabeabschnitts 74b in Bezug auf die Längsrichtung der Entwicklungswalze, wie in 16(a) gezeigt ist. Zu dieser Zeit ist das freie Ende des Freigabenockens 72 nicht mit dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in Kontakt. Daher wird es zugelassen, dass der Antriebseingabeabschnitt 74b in der zweiten Position ist, und kann eine Kopplung mit dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 sichergestellt werden. Zusätzlich beeinflusst der Freigabenocken 72 nicht die Drehung des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62.
  • Das hintere Ende 74b2 des Antriebseingabeabschnitts 74b ist ein Bodenabschnitt des Antriebseingabeabschnitts 74b, der in der Form eines Vorsprungs ausgebildet ist. Die Position des hinteren Endes des Antriebseingabeabschnitts 74b korrespondiert zu der Position der Endfläche des Antriebseingabebauteils 74, das mit dem Antriebseingabeabschnitt 74b vorgesehen ist.
  • Zusätzlich kann das freie Ende des Freigabenockens 72 innerhalb des hinteren Endes 74b2 des Antriebseingabeabschnitts 74b in Bezug auf die Längsrichtung der Entwicklungswalze angeordnet sein, wenn der Freigabenocken 72 in der innenliegenden Position ist. Ferner ist in diesem Fall das freie Ende des Freigabenockens 72 nicht mit dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in Kontakt und können daher dieselben Wirkungen bereitgestellt werden.
  • Andererseits kann das freie Ende des Freigabenockens 72 geringfügig außerhalb des hinteren Endes 74b2 des Antriebseingabeabschnitts 74b in Bezug auf die Längsrichtung der Entwicklungswalze angeordnet sein, wenn der Freigabenocken 72 in der innenliegenden Position ist. Das heißt, das freie Ende des Freigabenockens 72 kann mit dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in Kontakt sein, wenn der Antriebseingabeabschnitt 74b mit der Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 gekoppelt ist, um dadurch die Antriebsübertragung zu bewirken. Zu dieser Zeit überlappen, auch wenn der Freigabenocken 72 in der innenliegenden Position ist, der Bereich A1 und der Bereich A2 miteinander teilweise auf der fiktiven Linie X1, die in 16(a) gezeigt ist.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann mit der vorstehend beschriebenen Struktur das Umschalten zwischen der Antriebstrennung und der Antriebsübertragung zu der Entwicklungswalze 6 auf der Grundlage des Winkels der Drehung der Entwicklungseinheit 9 eindeutig bestimmt werden.
  • Vorstehend führen der Kontaktabschnitt 72a des Freigabenockens 72 und der Kontaktabschnitt 73a des Freigabehebels 73 einen Flächenkontakt aus, jedoch ist dies nicht auf die vorliegende Erfindung begrenzt. Zum Beispiel kann der Kontakt in der Form eines Flächen-Linien-Kontakts, eines Flächen-Punkt-Kontakts, eines Linienkontakts oder eines Linien-Punkt-Kontakts sein.
  • Zusätzlich ist der Freigabenocken 72 vorstehend beweglich im Wesentlichen parallel zu der Drehachse X beschrieben, jedoch kann er in einer Richtung beweglich sein, die relativ zu der Drehachse X geneigt ist. In anderen Worten ist die Bewegungsrichtung des Freigabenockens 72 nicht auf eine bestimmte Richtung begrenzt, wenn das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 gedrängt werden kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Freigabenocken 72 derart gebildet, dass, selbst wenn die Bewegungsrichtung des Freigabenockens 72 relativ zu der Drehachse X geneigt ist, der Vektor entlang der Bewegungsrichtung zumindest eine Komponente parallel zu der Drehachse X hat. Das heißt, selbst wenn die Bewegungsrichtung des Freigabenockens 72 nicht parallel zu der Drehachse X ist, bewegt der Freigabenocken 72 sich zumindest in der Richtung der Drehachse X (Längsrichtung der Entwicklungswalze).
  • Zusätzlich ist in diesem Ausführungsbeispiel das elastische Bauteil (Feder 70), die auf den Freigabenocken 72 einwirken kann, eine Druckfeder zum Nachinnendrücken des Freigabenockens 72 in die Kartusche P (zu der innenliegenden Position hin) (10). Jedoch kann das elastische Bauteil eine Zugfeder sein, die den Freigabenocken 72 zu der innenliegenden Position hin zieht, indem die Position des elastischen Bauteils geändert wird. Zusätzlich ist die Feder 70 vorstehend als eine Spiralfeder beschrieben, jedoch kann sie ein anderes elastisches Bauteil wie zum Beispiel eine Blattfeder sein.
  • Der Freigabenocken 72 ist benachbart zu dem Antriebseingabebauteil 74 angeordnet (1), so dass er das Antriebsausgabebauteil 62 sicher drängen kann. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt ein Durchmesser des Antriebsausgabebauteils 62 ungefähr 15 mm. Daher kann der Freigabenocken 72 das Antriebsausgabebauteil 62 drängen, wenn zumindest ein Teil des Freigabenockens 72 innerhalb des Bereichs von ungefähr 7,5 mm (Radius) von der Drehachse (Drehmitte X) des Antriebseingabebauteils 74 (Antriebseingabeabschnitt 74b) angeordnet ist.
  • [Modifiziertes Beispiel]
  • 17 stellt ein modifiziertes Beispiel dar, das sich von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Bewegungsdistanz p zu der Zeit unterscheidet, wenn sich der Freigabenocken 72 von der innenliegenden Position zu der außenliegenden Position bewegt. In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist die Bewegungsdistanz p des Freigabenockens 72 größer als das Vorsprungsausmaß des Antriebseingabeabschnitts 74b (Eingriffsausmaß q von ungefähr 2,0 mm zwischen dem Antriebseingabeabschnitt 74b und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62). In diesem modifizierten Beispiel ist die Bewegungsdistanz p des Freigabenockens 72 kleiner als das Vorsprungsausmaß (Eingriffsausmaß q) des Antriebseingabeabschnitts 74b. Als Ergebnis ist, selbst wenn der Freigabenocken 72 in der außenliegenden Position ist, das freie Ende des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 innerhalb der Endfläche 74b1 des Antriebseingabeabschnitts 74b in Bezug auf die Längsrichtung der Entwicklungswalze angeordnet. Selbst wenn der Freigabenocken 72 in der außenliegenden Position ist, überlappt ein Teil der Seite des freien Endes des Antriebseingabeabschnitts 74b mit dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62.
  • Mit einer derartigen Struktur kann die Antriebsübertragung von dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 zu dem Antriebseingabeabschnitt 74b gestoppt werden. Dies ist deswegen so, da an der Seite des freien Endes des Antriebseingabeabschnitts 74b ein geneigter Abschnitt 74b3 vorgesehen ist und wenn das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 nur den geneigten Abschnitt 74b3 berührt, dreht sich das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 leer (ungenutzt, frei).
  • Der geneigte Abschnitt 74b3 ist benachbart zu der Endfläche 74b1 des Antriebseingabeabschnitts 74b vorgesehen und ist in der Form eines abgeschrägten Abschnitts der Ecke des Antriebseingabeabschnitts 74b ausgebildet.
  • Zusätzlich ist benachbart zu dem Basisabschnitt (hinteres Ende, Bodenabschnitt) 74b2 des Antriebseingabeabschnitts 74b ein Drehkrafterhaltungsabschnitt 74b4 vorgesehen, zu dem benachbart der Drehkrafterhaltungsabschnitt 74b4 und der geneigte Abschnitt 74b3 angeordnet sind.
  • Das hintere Ende 74b2 des Antriebseingabeabschnitts 74b korrespondiert zu dem hinteren Ende des Drehkrafterhaltungsabschnitts 74b4. Ein Grenzabschnitt zwischen dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 74b4 und dem geneigten Abschnitt 74b3 korrespondiert zu dem freien Ende des Drehkrafterhaltungsabschnitts 74b4.
  • Der Drehkrafterhaltungsabschnitt 74b4 ist der Abschnitt (Fläche), der (die) die Aussparung 62b berührt, um die Antriebskraft von der Aussparung 62b direkt zu erhalten, wenn der Antriebseingabeabschnitt 74b mit der Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 gekoppelt ist. Der Drehkrafterhaltungsabschnitt 74b4 hat eine Breite beziehungsweise Weite (Abmessung, die durch die Entwicklungswalze in der Längsrichtung belegt ist) von ungefähr 1,7 mm.
  • Der geneigte Abschnitt 74b3 ist relativ zu der Drehachse des Antriebseingabeabschnitts 74b und dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 74b4 geneigt, und der Winkel, der zwischen der Drehachse X und dem geneigten Abschnitt 74b3 ausgebildet ist, ist größer als der Winkel, der zwischen der Drehachse X und dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 74b4 ausgebildet ist. Die geneigte Fläche 74b3 ist eine gleichmäßig gekrümmte Fläche (mit einem Krümmungsradius von ungefähr 0,3 mm), die das freie Ende des Drehkrafterhaltungsabschnitts 74b4 und die Endfläche 74b1 verbindet, jedoch kann sie in der Form einer flachen Fläche ausgebildet sein. Eine Breite (Weite) der geneigten Fläche 74b3 (Weite, die durch die Entwicklungswalze in der Längsrichtung belegt ist) beträgt ungefähr 0,3 mm.
  • In diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Bewegungsdistanz p des Freigabenockens 72 zwischen 1,7 mm und 2,0 mm. Wenn der Freigabenocken 72 in der außenliegenden Position ist, liegt das freie Ende des Freigabenockens 72 (Drängabschnitt des Freigabenockens 72) in derselben Position wie das freie Ende des Drehkrafterhaltungsabschnitts 74b4 oder in der Position außerhalb davon.
  • Andererseits liegt das freie Ende des Freigabenockens 72 innerhalb der Endfläche 74b1 des Antriebseingabeabschnitts 74b in Bezug auf die Längsrichtung der Entwicklungswalze. Das heißt, das freie Ende des Freigabenockens 72 überlappt teilweise mit dem geneigten Abschnitt 74b3 des Antriebseingabeabschnitts 74b in Bezug auf die Längsrichtung der Entwicklungswalze.
  • In diesem modifizierten Ausführungsbeispiel werden der Antriebseingabeabschnitt 74b und das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 auf eine fiktive Linie (die parallel zu der Achse der Entwicklungswalze ist) X1 projiziert. Dann überlappen, wenn der Antriebseingabeabschnitt 74b in der außenliegenden Position ist, ein Bereich A1 des Antriebseingabeabschnitts 74b und ein Bereich A2 des Freigabenockens teilweise miteinander auf der fiktiven Linie X1, jedoch liegt nicht der gesamte Bereich A1 innerhalb des Bereichs A2. Das heißt, ein gesamter Bereich A11 des Bereichs A1, der zu dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 74b4 korrespondiert, überlappt mit einem Teil A121 des Bereichs A12 korrespondierend zu dem geneigten Abschnitt 74b3. Jedoch liegt der restliche Abschnitt A122 des Bereichs A12 korrespondierend zu dem geneigten Abschnitt 74b3 außerhalb des Bereichs A2 in der Längsrichtung.
  • Daher ist, auch wenn der Freigabenocken 72 in der außenliegenden Position ist, der geneigte Abschnitt 74b3 des Antriebseingabeabschnitts 74b mit dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in Kontakt. Jedoch wirkt, da der geneigte Abschnitt 74b3 relativ zu der Drehachse X geneigt ist, ein Teil der Kraft, die durch den geneigten Abschnitt 74b3 von dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 erhalten wird, in der Längsrichtung der Entwicklungswalze zu der Innenseite hin.
  • Das Antriebseingabebauteil 74 ist mit einem Spiel in der Längsrichtung der Entwicklungswalze 6 gestützt. Daher neigt, wenn der geneigte Abschnitt 74b3 die Kraft von dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 erhält, das Antriebseingabebauteil 74 zum Zurückziehen in die Richtung des Pfeils N durch die erhaltene Kraft. Wegen der Neigung (Tendenz) des Antriebseingabeabschnitts 74b zum Trennen von dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 wird die Kopplung zwischen dem Antriebseingabeabschnitt 74b und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 verhindert, obwohl sie miteinander in Kontakt sind. Der geneigte Abschnitt 74b3 ist mit der Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 nicht in Eingriff. Die Antriebskraftübertragung zu dem Antriebseingabeabschnitt 74b wird begrenzt.
  • Als Ergebnis dreht sich, selbst wenn das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 gedreht wird, der Antriebseingabeabschnitt 74b nicht. Selbst wenn der Antriebseingabeabschnitt 74b gedreht wird, ist die Drehfrequenz (Drehgeschwindigkeit) außerordentlich begrenzt.
  • Durch die Bewegung in der Richtung der Trennung zwischen dem Antriebseingabebauteil 74 und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 wird die Antriebsübertragung gestoppt (entkoppelt). Zusammenfassend ist der Antriebseingabeabschnitt 74b mit einem Abschnitt (Drehkrafterhaltungsabschnitt 74b4) zum Übertragen der Antriebskraft von der Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 und einem Abschnitt (geneigtem Abschnitt 74b3) zum Nichtübertragen dieser Kraft vorgesehen.
  • In diesem modifizierten Ausführungsbeispiel steht, wenn der Freigabenocken 72 in der außenliegenden Position ist, dieser über das freie Ende des Drehkrafterhaltungsabschnitts 74b4 vor, wodurch der Kontakt zwischen dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 74b4 und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 verhindert wird. Daher wird, selbst wenn der Kontakt zwischen dem geneigten Abschnitt 74b3 des Antriebseingabeabschnitts 74b und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 zugelassen wird, die Antriebsübertragung gestoppt.
  • Zu dieser Zeit überlappen, wenn der Freigabenocken 72 und der Drehkrafterhaltungsabschnitt 74b4 auf die fiktive Linie X1 projiziert werden, der Bereich A2 des Freigabenockens 72 und ein Bereich A111 des Drehkrafterhaltungsabschnitts 74b4 miteinander auf der fiktiven Linie X1. Durch die Bewegung des Freigabenockens 72 von der innenliegenden Position (14) zu der außenliegenden Position (17) vergrößert sich der Bereich, in dem Fläche A2 des Freigabenockens 72 und die Fläche A11 des Drehkrafterhaltungsabschnitts 74b4 auf der fiktiven Linie X1 liegen.
  • Es ist ausreichend, wenn das freie Ende des Freigabenockens 72 im Wesentlichen in derselben Position ist wie das freie Ende des Drehkrafterhaltungsabschnitts 74b4 (Grenze zwischen dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 74b und dem geneigten Abschnitt 74b3) oder in der Position außerhalb davon in Bezug auf die Längsrichtung ist.
  • In diesem modifizierten Beispiel hat der Drehkrafterhaltungsabschnitt 74b4 eine Breite (Weite) von ungefähr 1,7 mm. Daher bewegt sich der Freigabenocken 72, bis das freie Ende des Freigabenockens 72 über ein hinteres Ende 74b2 vorsteht, um zumindest 1,7 mm in der Längsrichtung nach außen.
  • Jedoch kann die Weite des Drehkrafterhaltungsabschnitts 74b4 kleiner sein als 1,7 mm und kann in einem derartigen Fall die Bewegungsdistanz des Freigabenockens 72 weiter reduziert werden.
  • In diesem modifizierten Ausführungsbeispiel ist der Antriebseingabeabschnitt 74b mit einem Abschnitt (geneigten Abschnitt 74b3) vorgesehen, der die Antriebskraft nicht übertragen kann, jedoch ist es zu berücksichtigen, dass das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 mit einem Abschnitt vorgesehen ist, der die Antriebskraft nicht überträgt. In einem derartigen Fall kann die Antriebsübertragung gestoppt werden, falls, wenn der Freigabenocken 72 bewirkt, dass das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 zurückgezogen wird (wenn der Freigabenocken 72 in der außenliegenden Position ist), der Antriebseingabeabschnitt 74b nur mit dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in Kontakt ist.
  • Dieses modifizierte Beispiel ist als eine Modifikation des Ausführungsbeispiels 1 beschrieben, jedoch ist dieses Beispiel auch bei den anderen Ausführungsbeispielen anwendbar, die nachstehend beschrieben sind.
  • 18 zeigt ein weiteres modifiziertes Beispiel. 18(a) ist eine Schnittansicht, in der der Freigabenocken 72 in der außenliegenden Position ist, und 18(b) ist eine Perspektivansicht.
  • Mit dieser Struktur, die vorstehend beschrieben ist, wirkt die Fläche (Endfläche) 72k1 des freien Endes des zylindrischen Abschnitts 72k des Freigabenockens 72 als ein Drängabschnitt zum Drängen des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 (15). Das heißt, der Drängabschnitt zum Drängen des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 hat eine Ringform (ringartige Form).
  • In diesem modifizierten Beispiel sind drei Vorsprünge 72k2 an der Seite des freien Endes des zylindrischen Abschnitts 72k als der Drängabschnitt vorgesehen. Diese Vorsprünge 72k2 sind wirksam, um das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 zu drängen, um es zu der ersten Position (Kopplungsfreigabeposition) zurückziehen zu können. In anderen Worten ist eine Vielzahl von Drängabschnitten zum Drängen des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 vorgesehen. Die Anzahl der Drängabschnitte ist nicht auf drei begrenzt. Sie kann zwei, vier oder größer sein.
  • Wenn eine Vielzahl von Drängabschnitten angewandt wird, sind diese bevorzugt in regelmäßigen Abständen in Bezug auf die Drehachse angeordnet, da dann das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 durch die Vielzahl der Drängabschnitte stabil gedrängt und zurückgezogen werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei benachbarte Vorsprünge der drei Vorsprünge 72k2 gleich (in regelmäßigen Abständen) ausgebildet. Wenn die Anzahl der Vorsprünge 72k2 zwei beträgt, sind die Vorsprünge 72k2 an in Durchmesserrichtung entgegengesetzten Position vorgesehen.
  • Zusätzlich sind die Gestaltungen und die Größen der Vorsprünge 72k2 dieselben, so dass die Vorsprungsausmaße der Vorsprünge 72k2 (die Positionen der freien Enden der Vorsprünge 72k2 in Bezug auf die Längsrichtung der Entwicklungswalze) alle gleich sind. Dadurch kann das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 stabil gedrängt werden.
  • 19 zeigt ein weiteres modifiziertes Beispiel. 19(a) ist eine Schnittansicht, in der der Freigabenocken 72 in der außenliegenden Position ist, und 19(b) ist eine Perspektivansicht.
  • In den vorstehend beschriebenen Beispielen hat der Antriebseingabeabschnitt 74b eine verdrehte Dreiecksform, jedoch sind in dem modifizierten Beispiel von 20 drei Vorsprünge als der Antriebseingabeabschnitt 974b vorgesehen. Die Formen der Antriebseingabevorsprünge 974b sind dieselben und deren Formen und Größen können beliebig sein, wenn die Antriebskraft von dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 erhalten werden kann.
  • Dieses modifizierte Beispiel ist als eine Modifikation des Ausführungsbeispiels 1 beschrieben, jedoch ist es auch bei den anderen Ausführungsbeispielen anwendbar, die nachstehend beschrieben sind.
  • [Unterschied zu üblichen Beispielen]
  • Nachstehend ist der Unterschied dieses Ausführungsbeispiels zu den üblichen Beispielen beschrieben.
  • In der Japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift 2001-337511 ist die Entwicklungswalze an dem Endabschnitt mit einer Kopplung zum Erhalten der Antriebskraft von der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgeräts und einer Federkupplung zum Umschalten der Antriebsübertragung vorgesehen. Zusätzlich ist ein Verbindungsglied vorgesehen, das mit einer Drehung der Entwicklungseinheit in der Prozesskartusche verknüpft ist. Wenn die Entwicklungswalze von der Trommel durch die Drehung der Entwicklungseinheit beabstandet wird, wirkt das Verbindungsglied auf die Federkupplung, die an dem Endabschnitt der Entwicklungswalze vorgesehen ist, um die Antriebsübertragung zu der Entwicklungswalze zu stoppen.
  • Die Federkupplung per se bedingt Schwankungen (Variationen). Insbesondere gibt es eine Zeitverzögerung von der Betätigung der Federkupplung bis zu dem tatsächlichen Stoppen der Antriebsübertragung. Zusätzlich kann durch die Abmessungsschwankungen des Verbindungsgliedmechanismus und der Schwankung des Drehwinkels der Entwicklungseinheit die Zeitabstimmung, zu der der Verbindungsgliedmechanismus auf die Federkupplung wirkt, variieren. Der Verbindungsgliedmechanismus, der auf die Federkupplung wirken kann, ist nicht auf der Drehmitte der Entwicklungseinheit und der Trommeleinheit angeordnet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird andererseits die Struktur zum Umschalten der Antriebsübertragung zu der Entwicklungswalze (Kontaktabschnitt 72a des Freigabenockens 72, Kontaktabschnitt 73a als der Betriebsabschnitt des Freigabehebels 73, der darauf einwirken kann) angewandt, so dass die Steuerungsvariation der Drehperiode der Entwicklungswalze reduziert werden kann.
  • Des Weiteren sind diese strukturellen Elemente koaxial zu der Drehmitte angeordnet, an der die Entwicklungseinheit durch die Trommeleinheit drehbar gestützt ist. An der Position der Drehmitte ist der relative Positionsfehler zwischen der Trommeleinheit und der Entwicklungseinheit minimal. Daher kann durch Anordnen der Struktur zum Umschalten der Antriebsübertragung zu der Entwicklungswalze an der Drehachse oder Mitte die Umschaltzeitabstimmung der Antriebsübertragung in Erwiderung auf den Winkel der Drehung der Entwicklungseinheit sehr genau gesteuert werden. Als Ergebnis kann die Drehperiode der Entwicklungswalze mit hoher Genauigkeit gesteuert werden und daher kann die Verschlechterung des Entwicklers und/oder der Entwicklungswalze verhindert werden.
  • Zusätzlich ist in einigen üblichen Bilderzeugungsgeräten und Prozesskartuschen die Kupplung zum Umschalten der Antriebsübertragung zu der Entwicklungswalze in der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgeräts vorgesehen.
  • Zum Beispiel wird, wenn ein monochromatisches Drucken in einem Vollfarbbilderzeugungsgerät ausgeführt wird, der Antrieb der Entwicklungsvorrichtungen, die keinen schwarzen Entwickler beinhalten, mittels der Kupplung verhindert. Zusätzlich wird ferner in einem monochromatischen Bilderzeugungsgerät, wenn ein elektrostatisches latentes Bild auf der Trommel durch die Entwicklungsvorrichtung entwickelt wird, der Antrieb zu der Entwicklungsvorrichtung übertragen, jedoch wird, wenn der Entwicklungsbetrieb nicht ausgeführt wird, der Antrieb zu der Entwicklungsvorrichtung mittels einer Kupplung verhindert. Durch Steuern der Drehperiode der Entwicklungswalze durch Stoppen der Antriebsübertragung zu der Entwicklungsvorrichtung während des Nicht-Bilderzeugungsbetriebs wird die Drehperiode der Entwicklungswalze reduziert und daher kann die Verschlechterung des Entwicklers und/oder der Entwicklungswalze verhindert werden.
  • Verglichen zu dem Fall, in dem die Kupplung zum Umschalten der Antriebsübertragung zu der Entwicklungswalze in der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgeräts vorgesehen ist, ist die Struktur dieses Ausführungsbeispiels wirksam, um die Kupplung (Freigabemechanismus einschließlich des Freigabenockens 72 und so weiter in diesem Ausführungsbeispiel) zum Umschalten der Antriebsübertragung zu verkleinern. 20 ist ein Blockschaubild, das ein Beispiel einer Zahnradanordnung in der Hauptbaugruppe eines Bilderzeugungsgeräts in dem Fall schematisch darstellt, in dem die Antriebskraft von einem Motor (Antriebsquelle), der (die) in der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgeräts vorgesehen ist, übertragen wird. Wenn die Antriebskraft von einem Motor 83 zu einer Prozesskartusche P (PK) übertragen wird, wird sie durch ein Zwischenzahnrad 84 (K), eine Kupplung 85 (K) und einem Zwischenzahnrad 86 (K) übertragen. Wenn die Antriebskraft von einem Motor 83 zu einer Prozesskartusche P (PY, PM, PC) übertragen wird, wird sie durch ein Zwischenzahnrad 84 (YMC), eine Kupplung 85 (YMC) und ein Zwischenzahnrad 86 (YMC) übertragen. Der Antrieb des Motors 83 ist in die Antriebskraft zu dem Zwischenzahnrad 84 (K) und die Antriebskraft zu dem Zwischenzahnrad 84 unterteilt, und der Antrieb von der Kupplung 85 (YMC) ist in die Antriebskräfte zu dem Zwischenzahnrad 86 (Y), zu dem Zwischenzahnrad 86 (M) und zu dem Zwischenzahnrad 86 (C) unterteilt.
  • Wenn zum Beispiel das monochromatische Drucken in dem Vollfarbbilderzeugungsgerät ausgeführt wird, werden die Antriebsübertragungen zu den Entwicklungsvorrichtungen, die keinen schwarzen Entwickler beinhalten, mittels der Kupplung 85 (YMC) gestoppt. Wenn das vollfarbige Drucken ausgeführt wird, wird der Antrieb von dem Motor 83 zu den jeweiligen Prozesskartuschen P durch die Kupplung 85 (YMC) übertragen. Zu dieser Zeit wird die Last an der Kupplung 85 (YMC) konzentriert, um die jeweiligen Prozesskartuschen P anzutreiben. Insbesondere ist die Kupplung 85 (YMC) der Last ausgesetzt, die dreimal die Last ist, die auf die Kupplung 85 aufgebracht wird. Die Lastvariationen (Schwankungen) der jeweiligen Farbentwicklungsvorrichtungen werden auch auf die einzelne Kupplung 85 (YMC) aufgebracht. Um eine Antriebsübertragung zu erreichen, während die Drehgenauigkeit der Entwicklungswalze selbst in dem Fall der Lastkonzentration und Variationen gehalten wird, muss die Steifigkeit der Kupplung verbessert werden. Daher vergrößert sich die Kupplung oder muss ein hochfestes Material wie zum Beispiel gesintertes Metall verwendet werden. Andererseits sind, wenn die Kupplungen für jeweilige Prozesskartuschen vorgesehen sind (Freigabemechanismus einschließlich Freigabenocken 72 und so weiter in diesem Ausführungsbeispiel), die Last und die Lastschwankung die Vorgaben, die durch die zugehörige Entwicklungsvorrichtung vorgesehen werden. Aus diesem Grund ist es nicht erforderlich, die Steifigkeit zu verbessern, und daher kann die Kupplung verkleinert werden.
  • Zusätzlich wird in der Zahnradanordnung für die Antriebsübertragung zu der schwarzen Prozesskartusche P (PK) die Last, die auf die Antriebsumschaltkupplung 85 (K) aufgebracht wird, so weit als möglich reduziert. In einer Zahnradanordnung zur Antriebsübertragung zu einer Prozesskartusche P ist eine Last, die auf eine Zahnradwelle aufgebracht wird, kleiner, wenn sie näher an der Prozesskartusche P (angetriebenes Bauteil, Abtriebsbauteil) im Hinblick eines Antriebsübertragungswirkungsgrads des Zahnrads liegt. Daher kann die Kupplung durch Anordnen der Kupplung zwischen der Kartusche und der Hauptbaugruppe verglichen zu dem Fall, in dem die Kupplung in der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgeräts angeordnet ist, verkleinert werden.
  • [Ausführungsbeispiel 2]
  • In Bezug auf 21 bis 29 ist nachstehend ein Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung beschrieben. Ein Freigabenocken 172, eine Feder 170 und ein Freigabehebel 173 des Ausführungsbeispiels korrespondieren zu dem Freigabenocken 72, der Feder 70 und dem Freigabehebel 73 des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels 1. Andererseits unterscheiden sich die Positionen, die Strukturen und Funktionen des Freigabenockens 172, der Feder 170 und des Freigabehebels 173 teilweise von jenen des Freigabenockens 72, der Feder 70 und des Freigabehebels 73. Nachstehend ist das Ausführungsbeispiel 2 beschrieben. Nachstehend können die Abschnitte, für die die Beschreibung des Ausführungsbeispiels 1 gelten, weggelassen werden.
  • [Antriebsübertragung zu Entwicklungswalze]
  • In Bezug auf 21 und 22 ist nachstehend die Struktur des Antriebsverbindungsabschnitts beschrieben.
  • Der Antriebsverbindungsabschnitt dieses Ausführungsbeispiels weist ein Antriebseingabebauteil 74, den Freigabehebel 173, den Freigabenocken (Freigabebauteil, bewegliches Bauteil) 172, die Feder 170, ein Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32 und ein antriebsseitiges Kartuschenabdeckungsbauteil 24 auf.
  • Wie in 21 und 22 gezeigt ist, durchdringt ein Wellenabschnitt 74x des Antriebseingabebauteils 74 eine Öffnung 170a der Feder 170, eine Öffnung 172f des Freigabenockens, eine Öffnung 173d des Freigabehebels 173, eine Öffnung 32d des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 32 und eine Öffnung 24e des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 24. Ein Antriebseingabeabschnitt 74b an dem freien Ende des Wellenabschnitts 74x ist bezüglich der Kartusche außen freiliegend.
  • (Struktur des Antriebsverbindungsabschnitts)
  • In Bezug auf 21, 22 und 23 ist nachstehend der Antriebsverbindungsabschnitt ausführlich beschrieben.
  • Zwischen dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 24 und einem Lagerbauteil 45 sind das Antriebseingabebauteil 74, die Feder 170, der Freigabenocken 172, der Freigabehebel 173 und das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32 in der genannten Reihenfolge von dem Lagerbauteil 45 zu dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 24 hin vorgesehen. Das heißt, das Antriebseingabebauteil 74, die Feder 170, der Freigabenocken 172, der Freigabehebel 173 und das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32 sind in der genannten Reihenfolge von der Innenseite zu der Außenseite hin in der Längsrichtung der Entwicklungswalze angeordnet. Die Drehachsen dieser Bauteile sind koaxial zu der Drehachse (Drehachse X) des Antriebseingabebauteils 74.
  • 23(a) und (b) sind schematische Schnittansichten des Antriebsverbindungsabschnitts.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, sind ein zu lagernder (stützender) Abschnitt 74p (Innenfläche des zylindrischen Abschnitts) des Antriebseingabebauteils 74 und der erste Lagerabschnitt 45p (Außenfläche des zylindrischen Abschnitts) des Lagerbauteils 45 miteinander in Eingriff. Zusätzlich sind der zylindrische Abschnitt 74q des Antriebseingabebauteils 74 und der Innenumfang 32q des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 32 miteinander in Eingriff. Das heißt, das Antriebseingabebauteil 74 ist drehbar durch das Lagerbauteil 45 und das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32 an jedem der entgegengesetzten Endabschnitte gestützt.
  • Außerhalb des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 32 in Bezug auf die Längsrichtung der Kartusche P ist das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 24 vorgesehen. 23(a) ist eine schematische Schnittansicht, die einen Eingriffszustand (gekoppelten Zustand, Kopplungszustand) zwischen dem Antriebseingabeabschnitt 74b des Antriebseingabebauteils 74 und der Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 der Hauptbaugruppe darstellt. Auf diese Weise steht der Antriebseingabeabschnitt 74b bezüglich der Kartusche nach außen über eine Öffnungsebene der Öffnung 24e des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 24 vor.
  • Zwischen dem Antriebseingabebauteil 74 und den Freigabenocken 172 ist die Feder 170 (elastisches Bauteil) als ein Drängbauteil vorgesehen, um den Freigabenocken 172 in die Richtung, die durch einen Pfeil M angezeigt ist, zu drängen (bezüglich der Kartusche in der Längsrichtung der Entwicklungswalze nach außen).
  • Zwischen dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32 und dem Freigabenocken 172 ist der Freigabehebel 173 als ein Drängmechanismus zum Drängen des Freigabenockens 172 in die Richtung eines Pfeils M (bezüglich der Kartusche in der Längsrichtung der Entwicklungswalze nach innen) entgegen einer Drängkraft der Feder 170 vorgesehen. Der Freigabehebel 173 ist ein drehbares Bauteil, das relativ zu dem Freigabenocken 172 und dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen drehbar ist, und ist ein Betriebsbauteil (Betätigungsbauteil) zum Bewegen des Freigabenockens 172, indem es auf den Freigabenocken 172 einwirkt.
  • 23(b) ist eine schematische Schnittansicht des Zustands, in dem der Antriebseingabeabschnitt 74b von der Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 entkoppelt ist. Der Freigabenocken 172 ist in der Richtung des Pfeils M beweglich (bezüglich der Kartusche nach außen), indem er durch die Feder 170 gedrängt wird. Durch die Bewegung des Freigabenockens 172 in die Richtung des Pfeils M wird das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 gedrängt, um sich in die Richtung des Pfeils M zu bewegen, um das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 von dem Antriebseingabeabschnitt 74b zu beabstanden. Dadurch werden das Antriebseingabebauteil 74 (Antriebseingabeabschnitt 74b) und das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 (Aussparung 62b) voneinander getrennt, sodass die Drehkraft von der Aussparung 62b zu dem Antriebseingabeabschnitt 74b nicht übertragen wird.
  • (Freigabemechanismus)
  • Der Freigabemechanismus (Antriebstrennungsmechanismus) ist nachstehend beschrieben.
  • 24 zeigt ein Verhältnis zwischen den Freigabenocken 172, dem Freigabehebel 173 und dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32. Der Freigabenocken 172 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 172k, einen Scheibenabschnitt 172g, der an der Endfläche des zylindrischen Abschnitts 172k vorgesehen ist und sich bezüglich des zylindrischen Abschnitts nach außen erstreckt, und eine Führungsnut 172h, die an dem Scheibenabschnitt 172g vorgesehen ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Führungsnut 172h eine Aussparung des Scheibenabschnitts 172g, der radial ausgespart ist.
  • Der zylindrische Abschnitt 172k des Freigabenockens 172 durchdringt die Öffnung 173d des Freigabehebels 173 und ist in er Öffnung 32d des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 32 gleitbar (entlang der Drehachse X) gestützt. In anderen Worten ist der Freigabenocken 172 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse der Entwicklungswalze 6 relativ zu dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32 beweglich.
  • Der Freigabehebel 173 ist zwischen dem Scheibenabschnitt 172g des Freigabenockens 172 und dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32 vorgesehen. Der Scheibenabschnitt 172g ist ein zu drängender Abschnitt (elastischer Krafterhaltungsabschnitt, Federkrafterhaltungsabschnitt, Erhaltungsabschnitt für elastische Kraft), der durch die Feder 170 gedrängt wird. Indem der Scheibenabschnitt 172g die elastische Kraft von der Feder 170 erhält, wird der Freigabenocken 172 bezüglich der Kartusche P nach außen gedrängt (zu der außenliegenden Position, die nachstehend in Verbindung mit 29 beschrieben ist). Das heißt, der Scheibenabschnitt 172g ist ein freigabebauteilseitiger Krafterhaltungsabschnitt (nach außen gerichteter Krafterhaltungsabschnitt) zum Erhalten von der Feder 170 der Kraft zum Bewegen des Freigabenockens 172 zu der außenliegenden (äußeren) Position. Wie nachstehend ausführlich beschrieben ist, drängt der Freigabenocken 172 ein Antriebsausgabebauteil 62 durch die Kraft, die durch den Scheibenabschnitt 172g erhalten wird.
  • Die Mitten des zylindrischen Abschnitts 172g des Freigabenockens 72 und der Öffnung 32d des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 32 liegen auf derselben Achse.
  • Das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32 ist mit einer Führung 32h als ein Führungsabschnitt vorgesehen, und der Freigabenocken 172 ist mit einer Führungsnut 172h als ein zu führender Abschnitt vorgesehen. Die Führung 32h erstreckt sich parallel zu der axialen Richtung. Die Führung 32h des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 32 ist mit der Führungsnut 172h in Eingriff, die in dem Freigabenocken 172 als das Entkopplungsbauteil vorgesehen ist. Durch den Eingriff zwischen der Führung 32h und der Führungsnut 172h ist der Freigabenocken 172 nur in der axialen Richtung (Pfeile M und N) relativ zu dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 32 gleitbar.
  • Die Führungsnut 172 kann sich eher als die Führung 32h parallel zu der Drehachse X erstrecken. Das heißt, die Dicke des Scheibenabschnitts 172e ist größer, sodass die Führungsnut eine konstante Breite entlang der Drehachse X hat.
  • Die Führung 32h ist ein Vorsprung in der Führungsnut 172, die eine Aussparung ist, jedoch kann die Führungsnut des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 32 eine Aussparung sein und kann der zu führende Abschnitt des Freigabenockens 172 beispielsweise ein Vorsprung sein. Die Gestaltungen sind nicht auf die vorliegende Erfindung begrenzt.
  • 25 zeigt die Strukturen des Freigabehebels 173 und des Freigabenockens 172.
  • Das Entkopplungsbauteil und der Freigabenocken 172 als das bewegliche Bauteil sind mit einem Kontaktabschnitt (geneigte Fläche) 172a beziehungsweise einem Kontaktabschnitt 172c vorgesehen. Der Freigabehebel 173 ist mit einem Kontaktabschnitt (geneigte Fläche) 173a als ein Betriebsabschnitt (Betätigungsabschnitt), der auf den Kontaktabschnitt 172a des Freigabenockens 172 einwirken kann, und mit einem Kontaktabschnitt 173c als ein Betriebsabschnitt vorgesehen, der auf den Kontaktabschnitt 172c des Freigabenockens 172 einwirken kann.
  • Der Kontaktabschnitt 172a und der Kontaktabschnitt 173a sind relativ zu der Drehachse X geneigt. Der Kontaktabschnitt 173a des Freigabehebels 173 und der Kontaktabschnitt 172a des Freigabenockens 172 sind miteinander berührbar.
  • Der Kontaktabschnitt 173c und der Kontaktabschnitt 172c sind Flächen, die im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse X sind. Der Kontaktabschnitt 173a des Freigabehebels 173 und der Kontaktabschnitt 172a des Freigabenockens 172 sind miteinander berührbar.
  • Der Freigabehebel 173 ist ein drehbares Bauteil, das um die Drehachse X relativ zu dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen (Lagerbauteil 45, Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32) drehbar ist.
  • 25 zeigt ein Beispiel, in dem zwei Kontaktabschnitte 173a des Freigabehebels 173, zwei Kontaktabschnitte 173c des Freigabehebels 173, zwei Kontaktabschnitte 172a des Freigabenockens 172 und zwei Kontaktabschnitte 172c des Freigabenockens 172 vorgesehen sind, jedoch ist die Anzahl dieser Elemente nicht auf zwei begrenzt. Zum Beispiel kann die Anzahl drei sein.
  • [Antriebstrennungsbetrieb]
  • In Bezug auf 7 und 26 bis 29 ist nachstehend der Betrieb des Antriebsverbindungsabschnitts beschrieben, wenn sich dessen Zustand von dem Zustand, in dem die Entwicklungswalze 6 und die Trommel 4 miteinander in Kontakt sind, zu dem Zustand ändert, in dem sie voneinander beabstandet sind. Zur besseren Darstellung sind in 26 bis 27 einige Teile weggelassen und sind der Freigabehebel und der Freigabenocken teilweise schematisch gezeigt.
  • [Zustand 1]
  • Wie in 7(a) gezeigt ist, sind das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 und der Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a des Lagerbauteils 45 voneinander um einen Spalt (Zwischenraum, Abstand) d beabstandet. In diesem Fall sind die Trommel 4 und die Entwicklungswalze 6 miteinander in Kontakt. Dieser Zustand wird als „Zustand 1” des Beabstandungskraftdrängbauteils 80 bezeichnet. Der Zustand des Antriebsverbindungsabschnitts ist in 27 gezeigt. In 27(a) sind ein Paar des Antriebseingabebauteils 74 und des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 und das Paar des Freigabenockens 72 und des Freigabehebels 73 separat und schematisch gezeigt. 27(b) ist eine Perspektivansicht, die eine Struktur des Antriebsverbindungsabschnitts darstellt.
  • Der Kontaktabschnitt 172a des Freigabenockens 172 und der Kontaktabschnitt 173a des Freigabehebels 173 sind miteinander nicht in Kontakt. Andererseits sind der Kontaktabschnitt 172c des Freigabenockens 172 und der Kontaktabschnitt 173c des Freigabehebels 173 miteinander in Kontakt. Der Kontaktabschnitt 172c erhält eine Reaktionskraft von dem Kontaktabschnitt 173c in der Richtung des Pfeils N. Dadurch drängt der Freigabehebel 173 den Freigabenocken 172 bezüglich der Kartusche P entgegen der Kraft der Feder 170 (22) nach innen (in der Längsrichtung der Entwicklungswalze nach innen, Pfeil N), um den Freigabenocken 172 in die Richtung des Pfeils M zu drängen. Daher verhindert der Freigabehebel 173 die Bewegung des Freigabenockens 172 bezüglich der Kartusche P nach außen (in der Längsrichtung nach außen), um diesen in der inneren (innenliegenden) Position zu halten, die in der Kartusche zurückgezogen bzw. zurückgefahren ist (innerhalb der Längsrichtung liegt).
  • Das heißt, der Kontaktabschnitt 173c des Freigabehebels wirkt als ein Begrenzungsabschnitt zum Begrenzen einer nach außen gerichteten Bewegung des Freigabenockens 172 durch den Kontakt mit dem zu begrenzenden Abschnitt (Kontaktabschnitt 172c) des Freigabenockens 172.
  • Zu dieser Zeit ist das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in der zweiten Position und sind der Antriebseingabeabschnitt 74b des Antriebseingabeabschnitts 74 und das Entwicklungsvorrichtungsantriebsbauteil 62 miteinander mit einem Eingriffsausmaß q in Eingriff, und daher ist die Antriebsübertragung möglich.
  • [Zustand 2]
  • Wenn das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 sich von der Entwicklungskontakt- und Antriebsübertragungsposition in der Richtung eines Pfeils F1 in der Figur um δ1 bewegt, wie in 7(b) gezeigt ist, dreht sich die Entwicklungseinheit 9 um einen Winkel θ1 um die Drehachse X in der Richtung des Pfeils K. Als Ergebnis wird die Entwicklungswalze 6 von der Trommel 4 um eine Distanz ε1 beabstandet. Der Freigabenocken 172 und das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32 der Entwicklungseinheit 9 drehen sich in Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9 um den Winkel θ1 in der Richtung, die durch einen Pfeil K angezeigt ist. Andererseits sind, wenn die Kartusche P in der Hauptbaugruppe 2 montiert ist, die Trommeleinheit 8, das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 24 und das nichtantriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 25 hinsichtlich ihrer Positionen relativ zu der Hauptbaugruppe 2 festgelegt (fixiert).
  • Wie in 26 gezeigt ist, ist der Freigabehebel 173 der Entwicklungseinheit 9 mit dem Krafterhaltungsabschnitt (vorstehenden Abschnitt, in Eingriff zu bringenden Abschnitt) 173b vorgesehen, der von einem Ringgestaltungsabschnitt des Freigabehebels 173 in einer Richtung einer Linie senkrecht zu der Drehachse X vorsteht. Der Krafterhaltungsabschnitt 173b ist mit einem Eingriffsabschnitt 24s in Eingriff, der an dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 24 vorgesehen ist, wodurch die Drehung des Freigabehebels 173 begrenzt wird. Selbst wenn die Drehung des Freigabehebels 173 begrenzt wird, kann die Entwicklungseinheit 9 gedreht werden, da das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32 mit einer Öffnung 32c vorgesehen ist.
  • Der Freigabenocken 172 wird in Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9 in die Richtung gedreht, die durch einen Pfeil K in der Figur angezeigt ist, relativ zu dem Freigabehebel 173, dessen Drehung begrenzt wird. Jedoch sind ein Teil des Kontaktabschnitts 172c des Freigabenockens 172 und ein Teil des Kontaktabschnitts 173c des Freigabehebels miteinander in Kontakt, und daher wird die Bewegung des Freigabenockens 172 in der Richtung des Pfeils M weiterhin durch den Freigabehebel 173 begrenzt. Das heißt, der Freigabenocken 172 wird in der innenliegenden Position gehalten. Zu dieser Zeit ist das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in der zweiten Position, in der der Antriebseingabeabschnitt 74b des Antriebseingabebauteils 74 und das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 miteinander in Eingriff gehalten werden (28(a)).
  • Daher wird die Antriebskraft, die zu dem Antriebseingabebauteil 74 von der Hauptbaugruppe 2 eingegeben wird, zu der Entwicklungswalze 6 durch das Entwicklungswalzenzahnrad 69 übertragen.
  • [Zustand 3]
  • 29(a) und 29(b) stellen den Antriebsverbindungsabschnitt zu der Zeit dar, wenn das hauptbaugruppenseitige Drängbauteil des Beabstandungskraftdrängbauteils 80 sich von der Entwicklungsvorrichtungstrennungsantriebsübertragungsposition in der Richtung, die durch den Pfeil F1 in der Figur angezeigt ist, um δ2 bewegt, wie in 7(c) gezeigt ist. Durch die Bewegung des Beabstandungskraftdrängbauteils 80 um δ2 wird die Entwicklungseinheit 9 um einen Winkel θ2 (> θ1) durch den Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a gedreht, der die Kraft von dem Beabstandungskraftdrängbauteil 80 erhält.
  • In Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9 durch den Winkel θ2 durch das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 werden der Freigabenocken 172 und der Entwicklungsvorrichtungsrahmen (Entwicklungsvorrichtungsrahmen 29, Lagerbauteil 45 und Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32) in die Richtung gedreht, die durch den Pfeil K in der Figur angezeigt ist. Andererseits ändert sich die Position des Freigabehebels 173 bezüglich der Position in dem Zustand 2 wegen des Eingriffs mit dem Eingriffsabschnitt 24s nicht, der an dem Kartuschenabdeckungsbauteil 24 vorgesehen ist, dies ist gleich wie in dem vorstehenden Beispiel. Das heißt, der Freigabehebel 173 dreht sich relativ zu dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen und dem Freigabenocken 172.
  • Zu dieser Zeit wird der Kontakt zwischen der Kontaktfläche 172c des Freigabenockens 172 und des Kontaktabschnitts (Begrenzungsabschnitts) 173c des Freigabenockens 173 aufgehoben. Das heißt, eine Bewegung des Freigabenockens 172 wird durch den Kontaktabschnitt 173c des Freigabehebels nicht begrenzt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann der Freigabenocken 172 die Gleitbewegung in der axialen Richtung (Richtungen der Pfeile M und N) durch die Führungsnut 172h des Freigabenockens 172 ausführen, die mit der Führung 32h des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 32 in Eingriff ist (24). Daher bewegt sich der Freigabenocken 172 in die Richtung des Pfeils M bezüglich der Kartusche P durch die Kraft der Feder 170 nach außen (bezüglich der Längsrichtung der Entwicklungswalze nach außen), während der Kontaktabschnitt 172a an dem Kontaktabschnitt 173a des Freigabehebels 173 gleitet.
  • Das heißt, der Freigabenocken 172 gleitet relativ zu dem Freigabehebel 173 in der Richtung des Pfeils M um eine Bewegungsdistanz p. Dadurch überlappt in Verbindung mit der Bewegung des Freigabenockens 172 in der Richtung, die durch einen Pfeil M angezeigt ist, der zylindrische Abschnitt 172k des Freigabenockens 172 mit dem Antriebseingabeabschnitt 74b des Antriebseingabebauteils 74 in der Richtung der Achse X. Das freie Ende des zylindrischen Abschnitts 172k des Freigabenockens 172 gleitet entlang des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 in der Richtung des Pfeils M mit der Bewegungsdistanz p.
  • Zusammenfassend wird die Drängkraft, die durch die Hauptbaugruppe 2 erzeugt wird, zu dem Lagerbauteil 45 (Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a) der Kartusche P durch das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 übertragen. Dadurch dreht sich die Entwicklungseinheit 9 (Entwicklungsvorrichtungsrahmen, Freigabenocken 172) um den Winkel θ2 (7(c)). Durch die Bewegung des Freigabehebels 173, der mit dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 24 in Eingriff ist, relativ zu dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen und dem Freigabenocken 172 wird die Verhinderung beziehungsweise Begrenzung der Bewegung des Freigabenockens 172 freigegeben. Als Ergebnis wird der Freigabenocken 172 zu der außenliegenden Position bewegt und drängt das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62, das freie Ende des zylindrischen Abschnitts 172k (Drängabschnitt) mittels der elastischen Kraft (Drängkraft), die durch den Scheibenabschnitt 172g (24) von der Feder 170 (21) erhalten wird. Der Freigabenocken 172 bewegt das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in die Richtung des Pfeils M, um es zu der ersten Position zurückzuziehen beziehungsweise zurückzufahren (23(b), 29).
  • Zu dieser Zeit ist, wie in 28 und 29 gezeigt ist, die Bewegungsdistanz p des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 größer als das Eingriffsausmaß q zwischen dem Antriebseingabebauteil 74 und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62, und daher wird der Eingriff zwischen dem Antriebseingabebauteil 74 und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 aufgehoben (unterbrochen). Obwohl sich eine Drehung des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 der Hauptbaugruppe 2 weiterhin fortsetzt, stoppt das Antriebseingabebauteil 74. Als Ergebnis stoppen die Drehung des Entwicklungswalzenzahnrads 69 und daher die Drehung der Entwicklungswalze 6.
  • Wenn der Freigabenocken 172 und der Antriebseingabeabschnitt 74b auf einer fiktiven Linie, die parallel zu der Drehachse der Entwicklungswalze 6 ist, projiziert werden, überlappen ein Bereich des Freigabenockens 172 und ein Bereich des Antriebseingabeabschnitts 74b (Drehkrafterhaltungsabschnitt 74b4, 17) zumindest teilweise miteinander, wenn der Freigabenocken 172 zu der Außenlinienposition bewegt wird. In diesem Ausführungsbeispiel liegt der Bereich des Antriebseingabeabschnitts 74b innerhalb des Bereichs des Freigabenockens 172.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist die Bewegungsdistanz p, mit der das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 von der zweiten Position zu der ersten Position durch das Gleiten des Freigabenockens 172 bewegt wird, bevorzugt größer als das Eingriffsausmaß q zwischen dem Antriebseingabebauteil 74 und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62. Das heißt, in dem Zustand, in dem der Freigabenocken 172 in der außenliegenden Position ist (29), ist der Drängabschnitt (freies Ende des Freigabenockens 172) des Freigabenockens 172 bevorzugt außerhalb verglichen zu dem freien Ende des Antriebseingabeabschnitts 74b in der Längsrichtung der Entwicklungswalze 6.
  • Jedoch können die Endfläche (freies Ende) des Antriebseingabeabschnitts 74b und die Endfläche des Freigabenockens 172 im Wesentlichen in derselben Ebene liegen. Zusätzlich kann die Position des freien Endes des Freigabenockens 172 innerhalb der Position des freien Endes des Antriebseingabeabschnitts 74b sein, wenn die Antriebsübertragung zu dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 74b4 (17) des Antriebseingabebauteils 74 nicht bewirkt wird.
  • Vorstehend ist der Betrieb der Antriebsverbindung zu der Entwicklungswalze 6 in Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9 in der Richtung des Pfeils K beschrieben worden. Durch Anwenden einer derartigen Struktur kann die Entwicklungswalze 6 von der Trommel 4 beabstandet werden, während sie sich drehen. Als Ergebnis kann die Antriebsübertragung zu der Entwicklungswalze 6 abhängig von der Beabstandungsdistanz zwischen der Entwicklungswalze 6 und der Trommel 4 gestoppt werden.
  • [Antriebsverbindungsbetrieb]
  • Nachstehend ist der Betrieb des Antriebsverbindungsabschnitts beschrieben, wenn sich dessen Zustand von dem Zustand, in dem die Entwicklungswalze 6 von der Trommel 4 beabstandet ist, zu dem Zustand ändert, in dem sie miteinander in Kontakt sind. Dieser Betrieb ist entgegengesetzt zu dem Betrieb von dem Kontaktzustand zu dem beabstandeten Entwicklungsvorrichtungszustand (Beabstandungsentwicklungsvorrichtungszustand), der vorstehend beschrieben ist.
  • In dem beabstandeten Entwicklungsvorrichtungszustand (die Entwicklungseinheit 9 ist in der Winkelposition θ2, wie in 7(c) gezeigt ist) ist der Antriebsverbindungsabschnitt in dem Zustand, in dem das Antriebseingabebauteil 74 und das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 voneinander getrennt sind, wie in 15 gezeigt ist. Das heißt, das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 ist in der ersten Position.
  • Wenn das Beabstandungskrafterhaltungsbauteil 145 allmählich von dem Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a in der Richtung eines Pfeils F2 zurückgezogen (zurückgefahren) wird, wird die Entwicklungseinheit 9 durch die Kraft einer Drängfeder 95 (4) in der Richtung eines Pfeils H, die in 7 gezeigt ist, gedreht (entgegengesetzte Drehung verglichen zu der Richtung K, die vorstehend beschrieben ist).
  • Zu dieser Zeit dreht sich, wie in 26 gezeigt ist, der Freigabehebel 173 nicht, da der Krafterhaltungsabschnitt 173b mit einem Eingriffsabschnitt 24t in Eingriff ist, der der Begrenzungsabschnitt für das Kartuschenabdeckungsbauteil 24 ist. Als Ergebnis dreht sich der Freigabenocken 172, der sich mit der Entwicklungseinheit 9 dreht, relativ zu dem Freigabehebel 173. Das heißt, der Freigabehebel 173 dreht sich relativ zu dem Freigabenocken 172.
  • Durch die Drehung des Freigabehebels 173 relativ zu dem Freigabenocken 172 drängt der Kontaktabschnitt 173a (drehbarer bauteilseitiger Drängabschnitt, betriebsbauteilseitiger Drängabschnitt) des Freigabehebels 173 eine Kraft an dem Kontaktabschnitt 172a des Freigabenockens 172 in der Richtung des Pfeils N auf. Der Kontaktabschnitt 172a wirkt als ein Krafterhaltungsabschnitt (zweiter Freigabebauteilseitiger Krafterhaltungsabschnitt, nach innen gerichteter Krafterhaltungsabschnitt) zum Erhalten einer Kraft von dem Freigabehebel 173 in der Richtung des Pfeils N (bezüglich der Kartusche P nach innen).
  • Mit der Drehung des Freigabehebels 173 bewegt sich der Freigabenocken 172 in die Richtung des Pfeils N entgegen der Kraft der Feder 170, während der Kontaktabschnitt 172a an dem Kontaktabschnitt 173a gleitet.
  • Wenn sich die Entwicklungseinheit 9 um den Winkel θ1 (zu dem Zustand, der in 7(b) und 28 gezeigt ist) dreht, berührt der Kontaktabschnitt 172c des Freigabenockens 172 den Kontaktabschnitt 173c des Freigabehebels 173, um eine Reaktionskraft zu erhalten. Der Kontaktabschnitt 173c des Freigabehebels 173 hält den Freigabenocken 172 in der innenliegenden Position, indem dieser in die Richtung des Pfeils N entgegen der Drängkraft der Feder 170 gedrängt wird.
  • Dadurch wird auch da Entwicklungsvorrichtungsausgabebauteil 62 zu der zweiten Position in die Richtung des Pfeils N durch eine Feder (nicht gezeigt) von der Hauptbaugruppe 2 gedrängt. Dann greift das Antriebseingabebauteil 74 mit dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 ein, wie in 28 gezeigt ist.
  • Dadurch wird die Antriebskraft von der Hauptbaugruppe 2 zu der Entwicklungswalze 6 übertragen, um somit die Entwicklungswalze 6 zu drehen. Zu dieser Zeit werden die Entwicklungswalze 6 und die Trommel 4 voneinander beabstandet gehalten.
  • Von diesem Zustand wird das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 weiter in die Richtung des Pfeils F2 gedreht, um die Entwicklungseinheit 9 allmählich in die Richtung des Pfeils H zu drehen, wie in 7 gezeigt ist, wodurch die Entwicklungswalze 6 mit der Trommel 4 in Kontakt gebracht werden kann (7(a)). Ferner ist in diesem Zustand das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in der zweiten Position.
  • Vorstehend ist der Antriebsübertragungsbetrieb zu der Entwicklungswalze 6 in Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9 in der Richtung des Pfeils H beschrieben.
  • Zusammenfassend dreht sich, wenn sich die Kraft, die durch den Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a erhalten wird, verringert, indem das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 von dem Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a getrennt wird, die Entwicklungseinheit 9 in die Richtung des Pfeils H durch die Kraft der Drängfeder 95 (4). Dadurch dreht sich der Freigabehebel 173 relativ zu dem Freigabenocken 172 und dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen.
  • Mittels der Kraft der Drängfeder 95 bringt der Freigabehebel 173 die Kraft an dem Kontaktabschnitt des Freigabenockens 172 (zweiter freigabebauteilseitiger Krafterhaltungsabschnitt) 172a durch den Kontaktabschnitt 173a (drehbarer bauteilseitiger Drängabschnitt, betriebsbauteilseitiger Drängabschnitt) in der Richtung des Pfeils N auf. Das heißt, der Freigabehebel 173 bewegt den Freigabenocken 172 in die Richtung des Pfeils N mittels der Kraft der Drängfeder 95.
  • Wenn sich der Freigabenocken 172 zu der innenliegenden Position bewegt, verhindert der Freigabehebel 173 die Bewegung des Kontaktabschnitts (zu begrenzender Abschnitt) 172c des Freigabenockens 172 in der Richtung des Pfeils M durch den Kontaktabschnitt (Begrenzungsabschnitt) 173c. Dadurch wird der Freigabenocken 172 in der innenliegenden Position gehalten.
  • Mit dieser vorstehend beschriebenen Struktur wird die Entwicklungswalze 6 mit der Trommel 4 in Kontakt gebracht, während sie sich drehen, und kann die Antriebskraft zu der Entwicklungswalze 6 abhängig von der Beabstandungsdistanz zwischen der Entwicklungswalze 6 und der Trommel 4 übertragen werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann mit der vorstehend beschriebenen Struktur das Umschalten zwischen der Antriebstrennung und der Antriebsübertragung zu der Entwicklungswalze 6 auf der Grundlage des Drehwinkels der Entwicklungseinheit 9 eindeutig bestimmt werden.
  • [Ausführungsbeispiel 3]
  • In Bezug auf 30 bis 37 ist nachstehend ein Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung beschrieben. Ein Freigabenocken 272, eine Feder 270, eine antriebsseitige Kartuschenabdeckung 224 und ein Entwicklungsvorrichtungsbauteil 232 korrespondierend zu dem Freigabenocken 72, der Feder 70, dem Freigabehebel 73, der antriebsseitigen Kartuschenabdeckung 24 und dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32 des Ausführungsbeispiels 1.
  • Andererseits unterscheiden sich die Positionen, die Strukturen und die Funktionen des Freigabenockens 272, der Feder 270, der antriebsseitigen Kartuschenabdeckung 224 und des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 232 teilweise von jenen des Freigabenockens 72, der Feder 70, der antriebsseitigen Kartuschenabdeckung 24 und des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 32. In diesem Ausführungsbeispiel ist kein Freigabehebel 73 vorgesehen. Zusätzlich ist der Freigabenocken (Freigabebauteil, bewegliches Bauteil) 272 relativ zu dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen drehbar. Nachstehend sind jene Punkte ausführlich beschrieben, die sich von den vorangegangenen Ausführungsbeispielen unterscheiden. Bei der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie in den Ausführungsbeispielen 1 und 2 jene Elemente, die die korrespondierenden Funktionen in diesem Ausführungsbeispiel haben, und ist deren ausführliche Beschreibung zur Vereinfachung weggelassen.
  • [Antriebsübertragung zu Entwicklungswalze]
  • In Bezug auf 30 und 31 ist nachstehend die Struktur des Antriebsverbindungsabschnitts beschrieben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist der Antriebsverbindungsabschnitt ein Antriebseingabebauteil 74, einen Freigabenocken 272, die Feder 270, das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 232 und das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 224 auf.
  • Wie in 30 und 31 gezeigt ist, erstreckt sich das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil 24 durch eine Öffnung 24e des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 224, eine Öffnung 232d des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 232, eine Öffnung 270a der Feder 270 und eine Öffnung 272f des Kartuschenabdeckungsbauteil 224, um mit einem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 32 einzugreifen. Insbesondere ist, wie in 30 gezeigt ist, das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 224, das ein Rahmen ist, der an einem Längsendabschnitt der Kartusche vorgesehen ist, mit den Öffnungen 224e und 224d vorgesehen, die Durchgangsöffnungen sind. Das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 232, das mit dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 224 verbunden ist, weist einen zylindrischen Abschnitt 232b auf, der mit der Öffnung 232d vorgesehen ist, die eine Durchgangsöffnung ist.
  • Ein Wellenabschnitt 74x des Antriebseingabebauteils 74 erstreckt sich durch die Öffnung 270a der Feder 270, die Öffnung 272f des Freigabenockens 272, die Öffnung 232d des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 232 und die Öffnung 224e des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 224. Ein Antriebseingabeabschnitt 24b an dem freien Ende des Wellenabschnitts 74x ist außerhalb der Kartusche freiliegend.
  • (Struktur des Antriebsverbindungsabschnitts)
  • In Bezug auf 30, 31 und 32 ist nachstehend der Antriebsverbindungsabschnitt ausführlich beschrieben.
  • Das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 224 ist ein Teil des Rahmens an dem Längsendabschnitt der Kartusche P. Zwischen dem Entwicklungskartuschenabdeckungsbauteil 224 und einem Lagerbauteil 45 sind das Antriebseingabebauteil 74, die Feder 270, der Freigabenocken 272 und das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 224 in der Richtung von dem Lagerbauteil 45 zu dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 224 hin angeordnet. Das heißt, in der Richtung von der Innenseite zu der Außenseite in der Längsrichtung der Entwicklungswalze sind das Antriebseingabebauteil 74, die Feder 270, der Freigabenocken 272 und das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 232 in der genannten Reihenfolge angeordnet. Die Drehachsen dieser Bauteile sind koaxial zu der Drehachse (Drehachse X) des Antriebseingabebauteils 74.
  • 32(a) und (b) sind schematische Schnittansichten des Antriebsverbindungsabschnitts.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, sind ein zu lagernder (stützender) Abschnitt 74p (Innenfläche des zylindrischen Abschnitts) des Antriebseingabebauteils 74 und der erste Lagerabschnitt 45p (Außenfläche des zylindrischen Abschnitts) des Lagerbauteils 45 miteinander in Eingriff. Zusätzlich sind der zylindrische Abschnitt 74q des Antriebseingabebauteils 74 und der Innenumfang 232q des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 232 miteinander in Eingriff. Das heißt, das Antriebseingabebauteil 74 ist durch das Lagerbauteil 45 und das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 232 an jeder der entgegengesetzten Endabschnitte drehbar gestützt.
  • Zusätzlich sind die Mitten des ersten Lagerabschnitts 45p (Außenfläche des zylindrischen Abschnitts) des Lagerbauteils 45 und der Innenumfang 232q des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 232 koaxial zu der Drehachse X der Entwicklungseinheit 9.
  • Außerhalb (außenliegend) des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 232 mit Bezug auf die Längsrichtung der Kartusche P ist das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 224 vorgesehen.
  • 32(a) ist eine schematische Schnittansicht, die einen Eingriffszustand (gekoppelten Zustand, Kopplungszustand) zwischen dem Antriebseingabeabschnitt 74b des Antriebseingabebauteils 74 und der Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 der Hauptbaugruppe darstellt. Auf diese Weise steht der Antriebseingabeabschnitt 74b bezüglich der Kartusche über eine Öffnungsebene der Öffnung 224 des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 24 nach außen vor.
  • Zwischen dem Antriebseingabebauteil 74 und dem Freigabenocken 272 ist die Feder 270 (elastisches Bauteil) als ein Drängbauteil vorgesehen, um den Freigabenocken 272 in die Richtung eines Pfeils M (bezüglich der Kartusche P nach außen) zu drängen.
  • 32(b) ist eine schematische Schnittansicht des Zustands, in dem der Antriebseingabeabschnitt 74b von der Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 entkoppelt ist. Der Freigabenocken 272 ist in die Richtung des Pfeils M (bezüglich der Kartusche nach außen) beweglich, in dem er durch die Feder 270 gedrängt wird.
  • Durch die Bewegung in die Richtung des Pfeils M drängt der Freigabenocken 272 das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62, um es in die Richtung des Pfeils M zu bewegen, um somit das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 von dem Antriebseingabebauteil 74 zu beabstanden. Dadurch wird die Kopplung zwischen dem Antriebseingabeabschnitt 74b des Antriebseingabebauteils 74 und der Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 aufgehoben (unterbrochen), sodass die Drehkraft von der Aussparung 62b zu dem Antriebseingabeabschnitt 74b nicht übertragen wird.
  • (Freigabemechanismus)
  • Der Freigabemechanismus (Antriebstrennungsmechanismus) ist nachstehend beschrieben.
  • 33 zeigt ein Verhältnis zwischen dem Freigabenocken 272 und dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 232. Der Freigabenocken 272 ist mit einem im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 272k, einem Scheibenabschnitt 272g, der sich an einer Innenendfläche des zylindrischen Abschnitts 272k nach außen erstreckt, einem Krafterhaltungsabschnitt 272b (vorstehender Abschnitt, in Eingriff zu bringender Abschnitt) vorgesehen, der von dem Scheibenabschnitt 272g vorsteht. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Krafterhaltungsabschnitt 272b in der Form eines Vorsprungs ausgebildet, der in radialer Richtung mit Bezug auf den Scheibenabschnitt 272g vorsteht.
  • Der zylindrische Abschnitt 272k des Freigabenockens 272 ist relativ zu der Öffnung 232d des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 232 gleitbar gestützt (gleitbar entlang der Drehachse der Entwicklungswalze 6). In anderen Worten ist der Freigabenocken 272 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse der Entwicklungswalze 6 relativ zu dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 232 beweglich.
  • Der Scheibenabschnitt 272g wirkt als ein zu drängender Abschnitt (Federkrafterhaltungsabschnitt, Erhaltungsabschnitt für eine elastische Kraft), der durch die Feder 270 gedrängt wird (30). Indem der Scheibenabschnitt 272g die elastische Kraft von der Feder 270 erhält, wird der Freigabenocken 171 bezüglich der Kartusche P nach außen gedrängt (zu der außenliegenden Position, die nachstehend in Bezug auf 37 beschrieben ist).
  • Der Scheibenabschnitt 272g wirkt als ein Krafterhaltungsabschnitt (freigabebauteilseitiger Krafterhaltungsabschnitt) zum Erhalten einer Kraft, die bezüglich der Kartusche P nach außen gerichtet (in der Längsrichtung der Entwicklungswalze nach außen) ist.
  • Die Mitten des zylindrischen Abschnitts 272k des Freigabenockens 272 und der Öffnung 432d des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 232 liegen auf derselben Achse.
  • Der Freigabenocken 272 als das Entkopplungsbauteil ist mit einem Kontaktabschnitt (geneigter Fläche, schrägen Fläche, Kontaktfläche) 272a und einem Kontaktabschnitt 272c vorgesehen. Das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 232 ist mit einem Kontaktabschnitt (geneigte Fläche, schräge Fläche, Kontaktfläche) 232g, der (die) als ein Betriebsabschnitt (Betätigungsabschnitt) wirkt, der auf den Kontaktabschnitt 272a des Freigabenockens 272 einwirken kann, und einem Kontaktabschnitt (Kontaktfläche) 232f als ein Betriebsabschnitt (Betätigungsabschnitt) vorgesehen, der auf einen Kontaktabschnitt 272c des Freigabenockens 272 einwirken kann.
  • Der Kontaktabschnitt 272a des Freigabenockens 272 und der Kontaktabschnitt 232g des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 232 sind miteinander berührbar. Der Kontaktabschnitt 272a des Freigabenockens 272 und der Kontaktabschnitt 232g des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 232 sind relativ zu der Drehachse X geneigt.
  • Der Kontaktabschnitt 272c des Freigabenockens 272 und der Kontaktabschnitt 232f des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 232 sind miteinander berührbar. Der Kontaktabschnitt 272c des Freigabenockens 272 und der Kontaktabschnitt 232f des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 232 sind im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse X.
  • Der Freigabenocken 272 ist ein drehbares Bauteil, das relativ zu dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen (Lagerbauteil 45, Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 232) um die Drehachse X drehbar ist. Das heißt, der Freigabenocken 272 kann um die Achse X drehbar sein und kann entlang der Achse X relativ zu dem Lagerbauteil 45 und dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 232 gleitbar sein.
  • In dem Beispiel von 33 sind jeweils 2 Kontaktabschnitte 232g des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 232, zwei Kontaktabschnitte 232f davon, zwei Kontaktabschnitte 272a des Freigabenockens 272 und zwei Kontaktabschnitte 272c davon vorgesehen, jedoch ist die Anzahl dieser Elemente nicht auf zwei begrenzt. Zum Beispiel kann die Anzahl drei betragen.
  • [Antriebstrennungsbetrieb]
  • In Bezug auf 7 und 34 bis 37 ist nachstehend der Betrieb des Antriebsverbindungsabschnitts beschrieben, wenn sich dessen Zustand von dem Zustand, in dem die Entwicklungswalze 6 und die Trommel 4 einander berühren, zu dem Zustand ändert, indem sie voneinander beabstandet sind. Zur besseren Darstellung sind in 34 bis 37 einige Teile weggelassen und sind der Freigabehebel und der Freigabenocken teilweise schematisch gezeigt.
  • [Zustand 1]
  • Wie in 7(a) gezeigt ist, sind das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 und der Drängkrafterhaltungsabschnitt (Beabstandungskrafterhaltungsabschnitt) 45a des Lagerbauteils 45 voneinander um einen Spalt (Zwischenraum, Abstand) d beabstandet. In diesem Fall sind die Trommel 4 und die Entwicklungswalze 6 miteinander in Kontakt. Dieser Zustand wird als ein „Zustand 1” des Beabstandungskraftdrängbauteils 80 bezeichnet. Der Zustand des Antriebsverbindungsabschnitts ist in 35 gezeigt. In 35(a) sind das Paar des Antriebseingabebauteils 74 und des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 und das Paar des Freigabenockens 272 und des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 232 schematisch und separat gezeigt. 35(b) ist eine Perspektivansicht, die eine Struktur des Antriebsverbindungsabschnitts darstellt.
  • Der Kontaktabschnitt 272a des Freigabenockens 272 und der Kontaktabschnitt 32g des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 232 sind miteinander nicht in Kontakt.
  • Andererseits sind der Kontaktabschnitt 272c des Freigabenockens 272 und der Kontaktabschnitt 232f des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 32 miteinander in Kontakt. Der Kontaktabschnitt 272c erhält eine Reaktionskraft von dem Kontaktabschnitt 273f in der Richtung des Pfeils N. Das heißt, das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 232 bringt an dem Freigabenocken 272 eine Kraft in der Richtung des Pfeils N entgegengesetzt zu der Richtung der Kraft der Feder 270 (31) auf, die den Freigabenocken 272 in die Richtung des Pfeils M drängt.
  • Der Kontaktabschnitt 232f des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 232 wirkt als ein Begrenzungsabschnitt zum Begrenzen einer Bewegung des Freigabenockens 272 durch die Kraft der Feder 270 bezüglich der Kartusche P nach außen (außenliegende Position), indem ein zu bremsender Abschnitt (Kontaktabschnitt 272c) des Freigabenockens 272 berührt wird. Das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 232 verhindert eine bezüglich der Kartusche P nach außen gerichtete Bewegung (in der Längsrichtung) des Freigabenockens 272, um den Freigabenocken 272 in der innenliegenden (inneren) Position zu halten, die in der Kartusche (in der Längsrichtung) zurückgefahren (eingefahren) ist.
  • Zu dieser Zeit ist das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in der zweiten Position und sind der Antriebseingabeabschnitt 74b des Antriebseingabebauteils 74 und die Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 miteinander in einem Eingriffsausmaß q in Eingriff, und daher ist die Antriebsübertragung möglich.
  • [Zustand 2]
  • Wenn sich das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 von der Entwicklungskontakt- und Antriebsübertragungsposition in die Richtung eines Pfeils F1 in der Figur um δ1 bewegt, wie in 7(b) gezeigt ist, dreht sich die Entwicklungseinheit 9 um einen Winkel θ1 um die Drehachse X in die Richtung des Pfeils K. Als Ergebnis ist die Entwicklungswalze 6 von der Trommel 4 um eine Distanz ε1 beabstandet. Das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 232 in der Entwicklungseinheit 9 dreht sich in der Richtung des Pfeils K um einen Winkel θ1 in Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9. Andererseits sind, wenn die Kartusche P in der Hauptbaugruppe 2 montiert ist, die Positionen der Trommeleinheit 8, des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 224 und des nichtantriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 25 relativ zu der Hauptbaugruppe 2 festgelegt (fixiert).
  • Wie in 34 gezeigt ist, ist der Freigabenocken 272 in der Entwicklungseinheit 9 mit einem Krafterhaltungsabschnitt (vorstehenden Abschnitt, in Eingriff zu bringenden Abschnitt) 272b vorgesehen, der in einer normalen Richtung der Drehachse X von dem Freigabenocken 272 vorsteht. Der Krafterhaltungsabschnitt 272b ist mit einem Eingriffsabschnitt 224s in Eingriff, der an dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 224 vorgesehen ist, wodurch die Drehung begrenzt wird. Daher kann, selbst wenn die Drehung des Freigabenockens 272 begrenzt wird, die Entwicklungseinheit 9 eine Drehung ausführen, da eine Öffnung 232c in dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 232 vorgesehen ist.
  • Das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 232 dreht sich in die Richtung des Pfeils K in der Figur in Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9 relativ zu dem Freigabenocken 272, dessen Drehung begrenzt wird. Jedoch ist, da ein Teil des Kontaktabschnitts 272c des Freigabenockens 272 und ein Teil des Kontaktabschnitts 272f des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 232 miteinander in Kontakt sind, eine Bewegung in der Richtung des Pfeils M des Freigabenockens 232 weiterhin durch das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 232 begrenzt. Das heißt, der Freigabenocken 272 wird in der inneren (innenliegenden) Position gehalten. Zu dieser Zeit ist das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in der zweiten Position, in der der Antriebseingabeabschnitt 74b des Antriebseingabebauteils 74 und die Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 miteinander in Eingriff sind (36(a)).
  • Daher wird die Antriebskraft, die zu dem Antriebseingabebauteil 74 von der Hauptbaugruppe 2 eingegeben wird, zu der Entwicklungswalze 6 durch das Entwicklungswalzenzahnrad 69 übertragen.
  • [Zustand 3]
  • 37(a) und 37(b) stellen den Antriebsverbindungsabschnitt zu der Zeit dar, wenn das hauptbaugruppenseitige Drängbauteil des Beabstandungskraftdrängbauteils 80 sich von der Entwicklungsvorrichtungstrennungsantriebsübertragungsposition in die Richtung, die durch den Pfeil F1 in der Figur angezeigt ist, um δ2 bewegt, wie in 7(c) gezeigt ist. Durch die Bewegung des Beabstandungskraftdrängbauteils 80 um δ2 wird die Entwicklungseinheit 9 um einen Winkel θ2 (> θ1) durch den Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a gedreht, der die Kraft von dem Beabstandungskraftdrängbauteil 80 erhält. In Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9 durch das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 um den Winkel θ2 dreht sich der Entwicklungsvorrichtungsrahmen (Entwicklungsvorrichtungsrahmen 29, Lagerbauteil 45, Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 23) in die Richtung des Pfeils K in der Figur. Andererseits wird der Freigabenocken 272 von dem Zustand (Position) durch den Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 224s des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 224 gleich wie in der vorstehenden Beschreibung nicht verlagert. Das heißt der Freigabenocken 272 dreht sich relativ zu dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen.
  • Zu dieser Zeit werden der Kontaktabschnitt 272c des Freigabenockens 272 und der Kontaktabschnitt 232f des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils voneinander beabstandet. Das heißt, der Freigabenocken 272 wird von dem Begrenzungsabschnitt (Kontaktabschnitt 232f) des Freigabehebels freigegeben.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist der Freigabenocken 272 entlang der axialen Richtung (Pfeile M und N) gleitbar, während er sich um die Achse X relativ zu dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 232 dreht.
  • Daher bewegt sich der Freigabenocken 272 bezüglich der Kartusche P durch die Kraft der Feder 270 nach außen, während der Kontaktabschnitt 272a davon an dem Kontaktabschnitt 232g des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 232 gleitet.
  • Das heißt, der Freigabenocken 272 gleitet relativ zu dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 232 in der Richtung des Pfeils M mit der Bewegungsdistanz p. Dadurch überlappt in Verbindung mit der Bewegung des Freigabenockens 272 in der Richtung, die durch einen Pfeil M angezeigt ist, der zylindrische Abschnitt 272k des Freigabenockens 272 mit dem Antriebseingabeabschnitt 74b des Antriebseingabebauteils 74 in der Richtung der Achse X. Das freie Ende des zylindrischen Abschnitts 272k des Freigabenockens 272 gleitet entlang des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 in der Richtung des Pfeils M um die Bewegungsdistanz p.
  • Zusammenfassend wird die Drängkraft, die durch die Hauptbaugruppe 2 erzeugt wird, zu dem Lagerbauteil 45 (Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a) der Kartusche P durch das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 übertragen. Dadurch dreht sich die Entwicklungseinheit 9 (Entwicklungsvorrichtungsrahmen) um θ2 (7(c)). Der Entwicklungsvorrichtungsrahmen (Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 232) dreht sich relativ zu dem Freigabenocken 272, der mit dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 224 in Eingriff ist. Dadurch wird der Freigabenocken 272 von dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 232 freigegeben, der die Bewegung des Freigabenockens 272 verhindert. Als Ergebnis bewegt sich der Freigabenocken 272 zu der äußeren (außenliegenden) Position mittels der elastischen Kraft (Drängkraft, Federkraft), die durch den Scheibenabschnitt 272g (freigabebauteilseitiger Krafterhaltungsabschnitt, 33) von der Feder 270 (30) erhalten wird, und drängt das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 durch den Drängabschnitt an dem freien Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 272k. Der Freigabenocken 272 bewegt das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in die Richtung des Pfeils M, um es zu der ersten Position zurückzuziehen (32(b), 37).
  • Der Entwicklungsvorrichtungsrahmen (Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 232) in diesem Ausführungsbeispiel ist ein drehbares Bauteil, das relativ zu dem Freigabenocken 272 drehbar ist und wirkt als ein Betriebsbauteil (Betätigungsbauteil), das auf den Freigabenocken 272 einwirken kann, um den Freigabenocken 272 relativ zu dem Antriebskrafteingabeabschnitt 74b zu bewegen. Das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 232 dreht sich relativ zu dem Freigabenocken 272, um den Freigabenocken 272 in die Richtung des Pfeils M (bezüglich der Kartusche in der Längsrichtung der Entwicklungswalze nach außen) zu bewegen.
  • Wenn das Antriebseingabebauteil 74 zu der ersten Position zurückgezogen wird, ist die Bewegungsdistanz p des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 größer als das Eingriffsausmaß q zwischen dem Antriebseingabebauteil 74 und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62, wie in 36 und 37 gezeigt ist, und wird der Eingriff zwischen dem Antriebseingabebauteil 74 und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 freigegeben. Obwohl eine Drehung des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 der Hauptbaugruppe 2 fortgesetzt wird, stoppt das Antriebseingabebauteil 74. Als Ergebnis stoppen die Drehung des Entwicklungswalzenzahnrads 69 und daher die Drehung der Entwicklungswalze 6.
  • Der Freigabenocken 272 und der Drehkrafterhaltungsabschnitt 74b4 (17) des Antriebseingabeabschnitts 74b werden auf eine fiktive Linie projiziert, die parallel zu der Drehachse der Entwicklungswalze 6 ist, wenn sich der Freigabenocken 272 zu der außenliegenden Position bewegt. Dann überlappen ein Bereich des Freigabenockens 272 und ein Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts 74b4 miteinander zumindest teilweise. In diesem Ausführungsbeispiel liegt der Bereich des Antriebseingabeabschnitts 74b innerhalb des Bereichs des Freigabenockens 272.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist die Bewegungsdistanz p, mit der das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 von der zweiten Position zu der ersten Position durch das Gleiten des Freigabenockens 272 bewegt wird, bevorzugt größer als das Eingriffsausmaß q zwischen dem Antriebseingabebauteil 74 und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62. Das heißt, in dem Zustand, in dem der Freigabenocken 272 in der außenliegenden Position ist ( 37), ist der Drängabschnitt (freies Ende des Freigabenockens 272) des Freigabenockens 272 bevorzugt außerhalb verglichen zu dem freien Ende des Antriebseingabeabschnitts 74b in der Längsrichtung der Entwicklungswalze 6.
  • Jedoch können die Endfläche (freies Ende) des Antriebseingabeabschnitts 74b und die Endfläche des Freigabenockens 272 im Wesentlichen in derselben Ebene liegen. Zusätzlich ist es, selbst wenn die Position des freien Endes des Freigabenockens 272 innerhalb der Position des freien Endes des Antriebseingabeabschnitts 74b liegt, ausreichend, wenn die Antriebskraft zu dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 74b4 (17) des Antriebseingabebauteils 74 nicht übertragen wird.
  • Vorstehend ist der Betrieb der Antriebstrennung zu der Entwicklungswalze 6 in Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9 in der Richtung des Pfeils K beschrieben worden. Durch Anwenden einer derartigen Struktur kann die Entwicklungswalze 6 von der Trommel 4 beabstandet werden, während sie sich drehen. Als Ergebnis kann die Antriebsübertragung zu der Entwicklungswalze 6 abhängig von der Beabstandungsdistanz zwischen der Entwicklungswalze 6 und der Trommel 4 gestoppt werden.
  • [Antriebsverbindungsbetrieb]
  • Nachstehend ist der Betrieb des Antriebsverbindungsabschnitts beschrieben, wenn sich der Zustand von dem Zustand, in dem die Entwicklungswalze 6 von der Trommel 4 beabstandet ist, zu dem Zustand ändert, in dem sie miteinander in Kontakt sind. Dieser Betrieb ist entgegengesetzt zu dem Betrieb von dem Kontaktzustand zu dem beabstandeten Entwicklungsvorrichtungszustand (Beabstandungsentwicklungsvorrichtungszustand), der vorstehend beschrieben ist.
  • In dem beabstandeten Entwicklungsvorrichtungszustand (die Entwicklungseinheit 9 ist in der Winkelposition θ2, wie in 7(c) gezeigt ist) ist der Antriebsverbindungsabschnitt in dem Zustand, in dem das Antriebseingabebauteil 74 und das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 voneinander getrennt sind, wie in 15 gezeigt ist. Das heißt, das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 ist in der ersten Position.
  • Wenn das Beabstandungskrafterhaltungsbauteil 145 allmählich von dem Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a in der Richtung eines Pfeils F2 zurückgezogen (eingefahren) wird, wird die Entwicklungseinheit 9 durch die Kraft einer Drängfeder 95 (4) in die Richtung eines Pfeils H gedreht, wie in 7 gezeigt ist (entgegengesetzte Drehung vergleichen zu der Richtung K, die vorstehend beschrieben ist).
  • Zu dieser Zeit ist, wie in 34 gezeigt ist, der Krafterhaltungsabschnitt 272b des Freigabenockens 272 mit dem Eingriffsabschnitt 224t in Eingriff, der einen Begrenzungsabschnitt für das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 224 ist, und wird nicht gedreht. Als Ergebnis dreht sich das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 232 relativ zu dem Freigabenocken 272.
  • Durch die Drehung des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 232 relativ zu dem Freigabenocken 272 bringt der Kontaktabschnitt des Freigabeabdeckungsbauteils 232 (entwicklungsvorrichtungsrahmenseitiger Drängabschnitt, drehbarer bauteilseitiger Drängabschnitt, betriebsbauteilseitiger Drängabschnitt) 232g eine Kraft auf den Kontaktabschnitt 272a des Freigabenockens 272 in der Richtung des Pfeils N auf. Der Kontaktabschnitt 272a wirkt als ein zweiter freigabebauteilseitiger Krafterhaltungsabschnitt (nach innen gerichteter Krafterhaltungsabschnitt) zum Erhalten der Kraft, die bezüglich der Kartusche P nach innen gerichtet ist.
  • Als Ergebnis bewegt sich mit der Drehung des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 232 der Freigabenocken 272 in die Richtung des Pfeils M entgegen der Kraft der Feder 270, während der Kontaktabschnitt 272a davon an dem Kontaktabschnitt 232g gleitet.
  • In diesem Zustand, in dem sich die Entwicklungseinheit 9 um den Winkel θ1 dreht (7(b) und 36), beginnt ein Kontakt des Kontaktabschnitts 272c des Freigabenockens 272 an dem Kontaktabschnitt 232f des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 232, um die Kraft von dem Kontaktabschnitt 232f zu erhalten. Der Kontaktabschnitt 232f des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 232 hält den Freigabenocken 272 in der innenliegenden Position entgegen der Drängkraft der Feder 270.
  • Indem der Freigabenocken 272 von dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 getrennt wird, wird das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 durch eine Feder (nicht gezeigt) der Hauptbaugruppe 2 gedrängt, um sich in die Richtung des Pfeils N zu der zweiten Position zu bewegen. Dann ist das Antriebseingabebauteil 74 mit dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in Eingriff, wie in 14 gezeigt ist.
  • Dadurch wird die Antriebskraft von der Hauptbaugruppe 2 zu der Entwicklungswalze 6 übertragen, um somit die Entwicklungswalze 6 zu drehen. Zu dieser Zeit werden die Entwicklungswalze 6 und die Trommel 4 voneinander beabstandet gehalten.
  • Dann wird das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 allmählich in die Richtung des Pfeils F2 bewegt und wird die Entwicklungseinheit 9 weiter in die Richtung des Pfeils H gedreht, wie in 7 gezeigt ist, wodurch die Entwicklungswalze 6 die Trommel 4 berühren kann (7(a)). Ferner ist in diesem Zustand das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in der zweiten Position.
  • Zusammenfassend dreht sich, wenn die Kraft, die durch den Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a erhalten wird, verringert, indem das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 von dem Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a getrennt wird, der Entwicklungsvorrichtungsrahmen (Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 232) der Entwicklungseinheit 9 in die Richtung des Pfeil H durch die Kraft der Drängfeder 95 (4).
  • Mittels der Kraft der Drängfeder 95 bringt das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 232 die Kraft an dem Kontaktabschnitt 232g (drehbarer bauteilseitiger Drängabschnitt) auf den Kontaktabschnitt (zweiter freigabebauteilseitiger Krafterhaltungsabschnitt) 272a des Freigabenockens 272 in der Richtung des Pfeils N auf. Das heißt, das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 232 dreht sich mittels der Kraft der Drängfeder 95, um den Freigabenocken 172 in die Richtung des Pfeils N zu bewegen.
  • Wenn der Freigabenocken 272 zu der innenliegenden Position bewegt wird, begrenzt das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 232 die Bewegung des Kontaktabschnitts (zu begrenzender Abschnitt) 272c des Freigabenockens 272 in der Richtung des Pfeils M durch den Kontaktabschnitt (Begrenzungsabschnitt) 232f. Dadurch wird der Freigabenocken 272 in der innenliegenden Position gehalten.
  • Vorstehend ist der Antriebsübertragungsbetrieb zu der Entwicklungswalze 6 in Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9 in der Richtung des Pfeils H beschrieben worden. Mit dieser vorstehend beschriebenen Struktur wird die Entwicklungswalze 6 mit der Trommel 4 in Kontakt gebracht, während sie sich drehen, und kann die Antriebskraft zu der Entwicklungswalze 6 abhängig von der Beabstandungsdistanz zwischen der Entwicklungswalze 6 und der Trommel 4 übertragen werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann mit der vorstehend beschriebenen Struktur das Umschalten zwischen der Antriebstrennung und der Antriebsübertragung zu der Entwicklungswalze 6 auf der Grundlage des Drehwinkels der Entwicklungseinheit 9 eindeutig bestimmt werden.
  • [Ausführungsbeispiel 4]
  • Mit Bezug auf 38 bis 45 ist ein Ausführungsbeispiel 4 der vorliegenden Erfindung nachstehend beschrieben. Ein Freigabenocken (Freigabebauteil) 372, eine Feder 370, eine antriebsseitige Kartuschenabdeckung 324 und ein Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 332 in diesem Ausführungsbeispiel korrespondieren zu dem Freigabenocken 72, der Feder 70, dem Freigabehebel 73, der antriebsseitigen Kartuschenabdeckung 24 und dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32.
  • Andererseits unterscheiden sich die Positionen, die Strukturen und die Funktionen des Freigabenockens 372, der Feder 370, der antriebsseitigen Kartuschenabdeckung 324 und des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 324 teilweise von jenen des Freigabenockens 72, der Feder 70, der antriebsseitigen Kartuschenabdeckung 24 und dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32. In diesem Ausführungsbeispiel ist kein Freigabehebel 73 vorgesehen. Andererseits ist der Freigabenocken 372 relativ zu dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen drehbar. Nachstehend sind die Punkte, die sich von den vorstehenden Ausführungsbeispielen unterscheiden, besonders und ausführlich beschrieben. In der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen jene Elemente, die die korrespondierenden Funktionen in diesem Ausführungsbeispiel haben, und ist deren ausführliche Beschreibung zur Vereinfachung weggelassen.
  • [Antriebsübertragung zu Entwicklungswalze]
  • In Bezug auf 38 und 39 ist die Struktur des Antriebsverbindungsabschnitts nachstehend beschrieben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist der Antriebsverbindungsabschnitt ein Antriebseingabebauteil 74, den Freigabenocken 372, die Feder 370, das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 332 und das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 324 auf.
  • Wie in 38 und 39 gezeigt ist, durchdringt das Antriebseingabebauteil 74 eine Öffnung 324e des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 324, eine Öffnung 332d des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 332, eine Öffnung 370a der Feder 370 und eine Öffnung 372f des Freigabenockens 372. Das Antriebseingabebauteil 74 ist mit dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in Kopplungseingriff. Insbesondere ist, wie in 38 gezeigt ist, das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 324, das ein Rahmen ist, der an einem Längsendabschnitt der Kartusche vorgesehen ist, mit den Öffnungen 324e und 324d vorgesehen, die Durchgangsöffnungen sind. Das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 332, das mit dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 324 verbunden ist, weist einen zylindrischen Abschnitt 332b auf, der mit der Öffnung 332d vorgesehen ist, die eine Durchgangsöffnung ist.
  • Ein Wellenabschnitt 74x des Antriebseingabebauteils 74 durchdringt die Öffnung 332d des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 332, die Öffnung 372f des Freigabenockens 372, die Öffnung 370a, der Feder 370 und die Öffnung 324e des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 324. Ein Antriebseingabeabschnitt 74b an dem freien Ende des Wellenabschnitts 74x ist außerhalb der Kartusche freiliegend.
  • (Struktur des Antriebsverbindungsabschnitts)
  • In Bezug auf 38, 39 und 40 ist nachstehend der Antriebsverbindungsabschnitt ausführlich beschrieben.
  • Das Kartuschenabdeckungsbauteil 324 ist ein Teil des Rahmens an dem Längsendabschnitt der Kartusche P. Zwischen dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 324 und dem Lagerbauteil 45 sind das Antriebseingabebauteil 74, das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 332, der Freigabenocken 372 und die Feder 370 in der genannten Reihenfolge von dem Lagerbauteil 45 zu dem Kartuschenabdeckungsbauteil 324 hin angeordnet. Das heißt, das Antriebseingabebauteil 74, das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 332, der Freigabenocken 372 und die Feder 370 sind in der genannten Reihenfolge von der Innenseite zu der Außenseite hin in der Längsrichtung der Entwicklungswalze angeordnet. Die Drehachsen dieser Bauteile sind koaxial zu der Drehachse (Drehachse X) des Antriebseingabebauteils 74.
  • 40(a) und (b) sind schematische Schnittansichten des Antriebsverbindungsabschnitts.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, sind ein zu lagernder (zu stützender) Abschnitt 74p (Innenfläche des zylindrischen Abschnitts) des Antriebseingabebauteils 74 und der erste Lagerabschnitt 45p (Außenfläche des zylindrischen Abschnitts) des Lagerbauteils 45 miteinander in Eingriff. Zusätzlich sind der zylindrische Abschnitt 74q des Antriebseingabebauteils 74 und der Innenumfang 332q des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 332 miteinander in Eingriff. Das heißt, das Antriebseingabebauteil 74 ist durch das Lagerbauteil 45 und das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 332 an den jeweiligen entgegengesetzten Endabschnitten drehbar gestützt.
  • Zusätzlich sind die Mitten des ersten Lagerabschnitts 45p (Außenfläche des zylindrischen Abschnitts) des Lagerbauteils 45 und der Innenumfang 332q des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 332 koaxial zu der Drehachse X der Entwicklungseinheit 9.
  • Außerhalb des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 332 in Bezug auf die Längsrichtung der Kartusche P ist das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 24 vorgesehen. 40(a) ist eine schematische Schnittansicht, die den Kopplungszustand zwischen dem Antriebseingabeabschnitt 74b des Antriebseingabebauteils 74 und der Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 32 darstellt, das in der Hauptbaugruppe vorgesehen ist. Auf diese Weise steht der Antriebseingabeabschnitt 74b bezüglich der Kartusche über eine Öffnungsebene der Öffnung 324e des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 324 nach außen vor.
  • Zwischen dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 324 und dem Freigabenocken 372 ist die Feder 370, die ein elastisches Bauteil ist, als ein Drängbauteil vorgesehen, um den Freigabenocken 372 in die Richtung des Pfeils N (bezüglich der Kartusche nach innen) zu drängen.
  • 40(b) ist eine schematische Schnittansicht, die einen beabstandeten Zustand (entkoppelten Zustand, Entkopplungszustand, Beabstandungszustand) zwischen dem Antriebseingabeabschnitt 74b des Antriebseingabebauteils 74 und der Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 darstellt. Der Freigabenocken 372 ist in der Richtung des Pfeils M (bezüglich der Kartusche nach außen) entgegen der Drängkraft der Feder 370 beweglich. Durch die Bewegung des Freigabenockens 372 in die Richtung des Pfeils M wird das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 gedrängt, um sich in die Richtung des Pfeils M zu bewegen, um das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 von dem Antriebseingabeabschnitt 74b zu beabstanden. Dadurch werden das Antriebseingabebauteil 74 und das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 voneinander entkoppelt, sodass die Drehkraft von dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 zu dem Antriebseingabeabschnitt 74b nicht übertragen wird.
  • (Freigabemechanismus)
  • Der Freigabemechanismus (Antriebstrennungsmechanismus) ist nachstehend beschrieben.
  • 41 zeigt ein Verhältnis zwischen dem Freigabenocken 372 und dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 332. Der Freigabenocken 372 ist mit einem im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 372k (39), einem Scheibenabschnitt 372g, der sich bezüglich des zylindrischen Abschnitts an der Innenendfläche des zylindrischen Abschnitts 372k nach außen erstreckt, einem Krafterhaltungsabschnitt 372b (vorstehenden Abschnitt, in Eingriff zu bringenden Abschnitt), der von dem Scheibenabschnitt 372g vorsteht, vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Krafterhaltungsabschnitt 372b in der Form eines Vorsprungs ausgebildet, der in Bezug auf den Scheibenabschnitt 372g in radialer Richtung vorsteht.
  • Der zylindrische Abschnitt 372k (39) des Freigabenockens 372 ist gestützt, um relativ zu der Öffnung 324e des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 324 gleitbar zu sein (um entlang der Drehachse der Entwicklungswalze 6 gleitbar zu sein). In anderen Worten ist der Freigabenocken 372 relativ zu dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 324 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse der Entwicklungswalze 6 beweglich.
  • Der Scheibenabschnitt 372g wirkt als ein zu drängender Abschnitt (Federkrafterhaltungsabschnitt, elastischer Krafterhaltungsabschnitt, Erhaltungsabschnitt für elastische Kraft), der durch die Feder 370 (38) gedrängt wird. Der Scheibenabschnitt 372g erhält die elastische Kraft (Federkraft) von der Feder 370, um den Freigabenocken 372 bezüglich der Kartusche P nach innen zu drängen (innenliegende Position, die nachstehend beschrieben ist, 45). Der Scheibenabschnitt 372g wirkt als ein Krafterhaltungsabschnitt (zweiter freigabebauteilseitiger Krafterhaltungsabschnitt) zum Erhalten der Kraft, die bezüglich der Kartusche P in der Längsrichtung der Entwicklungswalze nach innen gerichtet ist. Die Mitte des zylindrischen Abschnitts 372k des Freigabenockens 372 und die Mitte der Öffnung 324e des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 324 sind koaxial zueinander.
  • Der Freigabenocken 372 als das Entkopplungsbauteil ist mit einem Kontaktabschnitt (geneigte Fläche, schräge Fläche, Kontaktfläche) 372a vorgesehen. Zusätzlich ist das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 332 mit einem Kontaktabschnitt (geneigte Fläche, schräge Fläche, Kontaktfläche) 332g als ein Betriebsabschnitt (Betätigungsabschnitt) vorgesehen, der auf den Kontaktabschnitt 372a und des Freigabenockens 372 einwirken kann. Der Kontaktabschnitt 372a des Freigabenockens 372 und der Kontaktabschnitt 332g des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 332 sind miteinander berührbar. Der Kontaktabschnitt 372a des Freigabenockens 372 und der Kontaktabschnitt 332g des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 332 sind relativ zu der Drehachse X geneigt.
  • Der Freigabenocken 372 ist ein drehbares Bauteil, das relativ zu dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen (Lagerbauteil 45, Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 332) um die Drehachse X drehbar ist. Das heißt, der Freigabenocken 372 kann um die Achse X drehbar sein und kann entlang der Achse X relativ zu dem Lagerbauteil 45 und dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 332 gleitbar sein.
  • In dem Beispiel von 41 sind zwei Kontaktabschnitte 332g des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 332 und zwei Kontaktabschnitte 372a des Freigabenockens 372 vorgesehen, jedoch ist deren Anzahl nicht auf zwei begrenzt. Zum Beispiel kann die Anzahl drei sein.
  • [Antriebstrennungsbetrieb]
  • In Bezug auf 7 und 42 bis 45 ist nachstehend der Betrieb des Antriebsverbindungsabschnitts beschrieben, wenn dessen Zustand sich von dem Zustand, in dem die Entwicklungswalze 6 und die Trommel 4 miteinander in Kontakt sind, zu dem Zustand ändert, in dem sie voneinander beabstandet sind. Zur besseren Darstellung sind in 42 bis 45 einige Teile weggelassen und sind der Freigabehebel und der Freigabenocken teilweise schematische gezeigt.
  • [Zustand 1]
  • Wie in 7(a) gezeigt ist, sind das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 und der Drängkrafterhaltungsabschnitt (Beabstandungskrafterhaltungsabschnitt) 45a des Lagerbauteils 45 voneinander um einen Spalt (Zwischenraum, Abstand) d beabstandet. In diesem Fall sind die Trommel 4 und die Entwicklungswalze 6 miteinander in Kontakt. Dieser Zustand wird als ein „Zustand 1” des Beabstandungskraftdrängbauteils 80 bezeichnet. Der Zustand des Antriebsverbindungsabschnitts ist in 43 gezeigt. In 35(a) sind das Paar des Antriebseingabebauteils 74 und des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 und das Paar des Freigabenockens 372 und des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 332 schematisch und separat gezeigt. 43(b) ist eine Perspektivansicht, die eine Struktur des Antriebsverbindungsabschnitts darstellt.
  • Zwischen dem Kontaktabschnitt 372a des Freigabenockens 372 und dem Kontaktabschnitt 332g des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 332 ist ein Spalt (Zwischenraum, Abstand) e vorgesehen.
  • In diesem Fall ist der Freigabenocken 372 in der inneren (innenliegenden) Position und ist das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in der zweiten Position, sodass der Antriebseingabeabschnitt 74b des Antriebseingabebauteils 74 und das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 miteinander mit einem Eingriffsausmaß q in Eingriff sind, und daher wird die Antriebsübertragung ermöglicht (zugelassen).
  • [Zustand 2]
  • Wenn das Beabstandungskraftdrängbauteil (hauptbaugruppenseitiges Drängbauteil davon) 80 sich um δ1 in der Richtung des Pfeils F1 von dem Entwicklungskontakt- und Antriebsübertragungszustand bewegt, wie in 7(b) gezeigt ist, dreht sich die Entwicklungseinheit 9 um die Drehachse X um den Winkel θ1 in der Richtung des Pfeils K, wie vorstehend beschrieben ist. Als Ergebnis wird die Entwicklungswalze 6 von der Trommel 4 um eine Distanz ε1 beabstandet. Das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 332 in der Entwicklungseinheit 9 dreht sich in die Richtung des Pfeils K um einen Winkel θ1 in Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9. Andererseits sind, wenn die Kartusche P in der Hauptbaugruppe 2 montiert ist, die Positionen (Stellen) der Trommeleinheit 8, des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 324 und des nichtantriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 25 relativ zu der Hauptbaugruppe 2 festgelegt (fixiert).
  • Wie in 34 gezeigt ist, ist der Freigabenocken 372 in der Entwicklungseinheit 9 mit einem Krafterhaltungsabschnitt (vorstehenden Abschnitt, in Eingriff zu bringenden Abschnitt) 372b vorgesehen, der in einer normalen Richtung der Drehachse X von dem Freigabenocken 372 vorsteht. Der Krafterhaltungsabschnitt 372b ist mit einem Eingriffsabschnitt 324s in Eingriff, der an dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 324 vorgesehen ist, wodurch die Drehung begrenzt wird. Daher kann, selbst wenn die Drehung des Freigabenockens 372 begrenzt wird, die Entwicklungseinheit 9 gedreht werden, da eine Öffnung 332c in dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 332 vorgesehen ist.
  • Das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 332 dreht sich in die Richtung des Pfeils K in der Figur in Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9 relativ zu dem Freigabenocken 372, dessen Drehung begrenzt wird. Der Kontaktabschnitt 372a des Freigabenockens 372 und der Kontaktabschnitt 332g des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 332 beginnen sich einander zu berühren.
  • Ferner ist zu dieser Zeit der Freigabenocken 372 in der innenliegenden (inneren) Position und ist das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in der zweiten Position, sodass der Eingriff zwischen dem Antriebseingabeabschnitt 74b des Antriebseingabebauteils 74 und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 gehalten wird (44(a)).
  • Daher wird die Kraft, die zu dem Antriebseingabebauteil 74 von der Hauptbaugruppe 2 eingegeben wird, zu der Entwicklungswalze 6 durch das Entwicklungswalzenzahnrad 69 übertragen.
  • [Zustand 3]
  • 45(a) und 45(b) stellen den Antriebsverbindungsabschnitt zu der Zeit dar, wenn sich das hauptbaugruppenseitige Drängbauteil des Beabstandungskraftdrängbauteils 80 von der Entwicklungsvorrichtungstrennungsantriebsübertragungsposition in die Richtung, die durch den Pfeil F1 in der Figur angezeigt ist, um δ2 bewegt, wie in 7(c) gezeigt ist. Indem sich das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 um δ2 bewegt, wird die Entwicklungseinheit 9 um einen Winkel θ2 (> θ1) durch den Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a gedreht, der die Kraft von dem Beabstandungskraftdrängbauteil 80 erhält. In Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9 durch das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 um den Winkel θ2 dreht sich der Entwicklungsvorrichtungsrahmen (Entwicklungsvorrichtungsrahmen 29, Lagerbauteil 45, Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 332) in die Richtung des Pfeils K in der Figur. Andererseits verlagert sich der Freigabenocken 372 nicht von dem Zustand (Position) durch den Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 324s des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 224, so wie es bereits vorstehend beschrieben ist. Das heißt, der Freigabenocken 372 dreht sich relativ zu dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen. Zu dieser Zeit erhält der Kontaktabschnitt (erster freigabebauteilseitiger Krafterhaltungsabschnitt) 372a des Freigabenockens 372 eine Reaktionskraft von dem Kontaktabschnitt 332g der entwicklungsseitigen Abdeckung 332.
  • Der Freigabenocken 372 kann die Gleitbewegung entlang der Achse X in den Richtungen M und N ausführen, während er sich um die Achse X relativ zu dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 332 dreht.
  • Daher bewegt sich der Freigabenocken 372 bezüglich der Kartusche P nach außen (zu der Außenseite in der Längsrichtung der Entwicklungswalze), während der Kontaktabschnitt 372a an dem Kontaktabschnitt 332g durch die Kraft, die durch den Kontaktabschnitt 372a von dem Kontaktabschnitt 332g des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 332 erhalten wird, gleitet. Das heißt, der Freigabenocken 372 gleitet in der Richtung des Pfeils M um die Bewegungsdistanz p, während er sich relativ zu dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 332 dreht. In Verbindung mit der Bewegung des Freigabenockens 332 in die Richtung des Pfeils M überlappt der zylindrische Abschnitt 332k des Freigabenockens 332 mit dem Antriebseingabeabschnitt 74b des Antriebseingabebauteils 74 in der Richtung der Achse X. Das freie Ende des zylindrischen Abschnitts 372k des Freigabenockens 372 gleitet entlang des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 in der Richtung des Pfeils M um die Bewegungsdistanz p.
  • Zusammenfassend wird die Drängkraft, die durch die Hauptbaugruppe 2 vorgesehen wird, zu dem Lagerbauteil 45 (Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a, der Kartusche P) durch das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 übertragen. Dadurch dreht sich die Entwicklungseinheit 9 (Entwicklungsvorrichtungsrahmen) um θ2 (7(c)). Daher dreht sich der Entwicklungsvorrichtungsrahmen (Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 332) relativ zu dem Freigabenocken 372, der mit dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 324 in Eingriff ist. Dadurch erhält der Kontaktabschnitt 372a des Freigabenockens 372 die Kraft von dem Kontaktabschnitt 332g des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 332. Als Ergebnis bewegt sich der Freigabenocken 332 zu der außenliegenden Position entgegen der elastischen Kraft (Drängkraft), die von dem zweiten freigabebauteilseitigen Krafterhaltungsabschnitt (Scheibenabschnitt 372g, 41) von der Feder 370 (38) erhalten wird.
  • Der Entwicklungsvorrichtungsvorrichtungsrahmen (Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 332) in diesem Ausführungsbeispiel ist ein drehbares Bauteil, das relativ zu dem Freigabenocken 372 drehbar ist, und ist ein Betriebsbauteil (Betätigungsbauteil), das auf den Freigabenocken 372 einwirken kann, um den Freigabenocken 372 relativ zu dem Antriebseingabeabschnitt 74b zu bewegen. Das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 332 bewegt den Freigabenocken 372 in die Richtung des Pfeils M (bezüglich der Kartusche in der Längsrichtung der Entwicklungswalze nach außen).
  • Der Kontaktabschnitt 332g des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 332 wirkt als ein drehbarer bauteilseitiger Drängabschnitt (entwicklungsvorrichtungsrahmenseitiger Drängabschnitt, Betriebsbauteildrängabschnitt) zum Aufbringen der Kraft an dem freigabebauteilseitigen Krafterhaltungsabschnitt (Kontaktabschnitt 372a) des Freigabenockens 372 durch die Drehung der Entwicklungsabdeckung 332. Der Kontaktabschnitt 332g bringt die Kraft an dem Kontaktabschnitt 372a des Freigabenockens 372 bezüglich der Kartusche P (in der Längsrichtung der Entwicklungswalze) nach außen auf.
  • Der Kontaktabschnitt 372a ist ein Erhaltungsabschnitt für eine nach außen gerichtete Kraft (erster Freigabebauteilseitiger Krafterhaltungsabschnitt), der zu der Außenseite der Kartusche P gerichtet ist.
  • Der Freigabenocken 372 drängt das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 durch den Drängabschnitt an dem freien Ende des zylindrischen Abschnitts 372k (38) durch die Bewegung zu der außenliegenden Position. Der Freigabenocken 372 bewegt das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in die Richtung des Pfeils M, um es zu der ersten Position zurückzuziehen (einzufahren) (40(b), 45).
  • Zu dieser Zeit ist, wie in 44 und 45 gezeigt ist, die Bewegungsdistanz p des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 größer als das Eingriffsausmaß q zwischen dem Antriebseingabebauteil 74 und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 und daher ist der Eingriff zwischen dem Antriebseingabebauteil 74 und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 aufgehoben (unterbrochen). Obwohl das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 der Hauptbaugruppe 2 eine Drehung fortsetzt, stoppt das Antriebseingabebauteil 74. Als Ergebnis stoppen die Drehung des Entwicklungswalzenzahnrads 69 und daher die Drehung der Entwicklungswalze 6.
  • Der Freigabenocken 372 und der Drehkrafterhaltungsabschnitt 74b4 (17) des Antriebseingabeabschnitts 74b werden auf eine fiktive Linie projiziert, die parallel zu der Drehachse der Entwicklungswalze 6 ist, wenn sich der Freigabenocken 372 zu der außenliegenden Position bewegt. Dann überlappen ein Bereich des Freigabenockens 372 und ein Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts 74b4 zumindest teilweise miteinander. In diesem Ausführungsbeispiel liegt der Bereich des Antriebseingabeabschnitts 74b innerhalb des Bereichs des Freigabenockens 372.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist die Bewegungsdistanz p, mit der das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 von der zweiten Position zu der ersten Position durch das Gleiten des Freigabenockens 372 bewegt wird, bevorzugt größer als das Eingriffsausmaß q zwischen dem Antriebseingabebauteil 74 und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62. Das heißt, in dem Zustand, in dem der Freigabenocken 372 in der außenliegenden Position ist (45), liegt der Drängabschnitt (freies Ende des Freigabenockens 372) des Freigabenockens 372 bevorzugt außerhalb verglichen zu dem freien Ende des Antriebseingabeabschnitts 74b in der Längsrichtung der Entwicklungswalze 6.
  • Jedoch können die Endfläche (freies Ende) des Antriebseingabeabschnitts 74b und die Endfläche des Freigabenockens 372 im Wesentlichen in derselben Ebene sein. In dem Zustand, in dem der Freigabenocken 372 in der außenliegenden Position ist, ist es, selbst wenn die Position des freien Endes des Freigabenockens 372 innerhalb der Position des freien Endes des Antriebseingabeabschnitts 74b ist, ausreichend, wenn die Antriebskraft zu dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 74b4 (17) des Antriebseingabebauteils 74 nicht übertragen wird.
  • Vorstehend ist der Betrieb der Antriebstrennung zu der Entwicklungswalze 6 in Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9 in der Richtung des Pfeils K beschrieben worden. Durch Anwenden einer derartigen Struktur kann die Entwicklungswalze 6 von der Trommel 4 beabstandet werden, während sie sich drehen. Als Ergebnis kann die Antriebsübertragung zu der Entwicklungswalze 6 abhängig von der Beabstandungsdistanz zwischen der Entwicklungswalze 6 und der Trommel 4 gestoppt werden.
  • [Antriebsverbindungsbetrieb]
  • Nachstehend ist der Betrieb des Antriebsverbindungsabschnitts beschrieben, wenn sich der Zustand von dem Zustand, in dem die Entwicklungswalze 6 von der Trommel 4 beabstandet ist, zu dem Zustand ändert, in dem sie miteinander in Kontakt sind. Dieser Betrieb ist entgegengesetzt zu dem Betrieb von dem Kontaktzustand zu dem beabstandeten Entwicklungsvorrichtungszustand, der vorstehend beschrieben ist.
  • In dem beabstandeten Entwicklungsvorrichtungszustand (Entwicklungseinheit 9) ist in der Winkelposition θ2, wie in 7(c) gezeigt ist, der Antriebsverbindungsabschnitt in dem Zustand, in dem das Antriebseingabebauteil 74 und das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 voneinander getrennt sind, wie in 45 gezeigt ist. Das heißt, das Entwicklungsvorrichtungsausgabebauteil 62 ist in der ersten Position.
  • Wenn das Beabstandungskrafterhaltungsbauteil 145 allmählich von dem Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a in die Richtung eines Pfeils F2 zurückgefahren (eingefahren) wird, wird die Entwicklungseinheit 9 durch die Kraft einer Drängfeder 95 (4) in die Richtung eines Pfeils H, die in 7 gezeigt ist (entgegengesetzte Richtung verglichen zu der Richtung K, die vorstehend beschrieben ist) gedreht.
  • Zu dieser Zeit ist, wie in 42 gezeigt ist, der Krafterhaltungsabschnitt 272b des Freigabenockens 372 mit dem Eingriffsabschnitt 324t in Eingriff, der der Begrenzungsabschnitt für das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 324 ist, und wird nicht gedreht. Als Ergebnis dreht sich das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 332 relativ zu dem Freigabenocken 372.
  • Mit der Drehung des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 332 beginnt ein Zurückziehen (Einfahren) des Kontaktabschnitts 332g des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 332 von dem Kontaktabschnitt 372a des Freigabenockens 372. Der Freigabenocken 372 wird durch die Kraft der Feder 370 in die Richtung des Pfeils M um das Ausmaß, das zu dem Zurückziehen des Kontaktabschnitts 332g korrespondiert, bewegt.
  • In dem Zustand, in dem die Entwicklungseinheit 9 um den Winkel θ1 gedreht worden ist (7(b) und 44), ist der Freigabenocken 372 in der innenliegenden Position durch die Drängkraft der Feder 370.
  • Bei der Trennung des Freigabenockens 372 von dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 durch die Bewegung zu der innenliegenden Position wird das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 zu der zweiten Position durch die Feder (nicht gezeigt) der Hauptbaugruppe bewegt, die es in die Richtung des Freigabenockens 372 drängt. Dann wird das Antriebseingabebauteil 74 mit dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in Eingriff gebracht, wie in 44 gezeigt ist.
  • Dadurch wird die Antriebskraft von der Hauptbaugruppe 2 zu der Entwicklungswalze 6 übertragen, um somit die Entwicklungswalze 6 zu drehen. Zu dieser Zeit werden die Entwicklungswalze 6 und die Trommel 4 voneinander beabstandet gehalten.
  • Von diesem Zustand aus wird die Entwicklungseinheit 9 allmählich in die Richtung des Pfeils H in 7 gedreht, wodurch die Entwicklungswalze 6 die Trommel 4 berühren kann (7(a)). Ferner ist in diesem Zustand das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in der zweiten Position. Vorstehend ist der Antriebsübertragungsbetrieb zu der Entwicklungswalze 6 in Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9 in die Richtung des Pfeils H beschrieben worden. Mit dieser vorstehend beschriebenen Struktur wird die Entwicklungswalze 6 mit der Trommel 4 in Kontakt gebracht, während sie sich drehen, und kann die Antriebskraft zu der Entwicklungswalze 6 abhängig von der Beabstandungsdistanz zwischen der Entwicklungswalze 6 und der Trommel 4 übertragen werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann mit der vorstehend beschriebenen Struktur das Umschalten zwischen der Antriebstrennung und der Antriebsübertragung zu der Entwicklungswalze 6 auf der Grundlage des Drehwinkels der Entwicklungseinheit 9 eindeutig bestimmt werden.
  • [Ausführungsbeispiel 5]
  • Mit Bezug auf 46 bis 53 ist ein Ausführungsbeispiel 5 der vorliegenden Erfindung nachstehend beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel korrespondieren ein Freigabebauteil 472, eine antriebsseitige Kartuschenabdeckung 424 und ein Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 432 zu dem Freigabenocken 72, der Feder 70, dem Freigabenocken 72, der antriebsseitigen Kartuschenabdeckung 24 und dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32.
  • Andererseits unterscheiden sich die Anordnungen, Strukturen und Funktionen des Freigabebauteils 472, der antriebsseitigen Kartuschenabdeckung 424 und des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 432 teilweise von jenen des Freigabenockens 72, der antriebsseitigen Kartuschenabdeckung 24 und des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 32. Zusätzlich sind der Freigabehebel 73 und die Feder 70 in diesem Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen. Nachstehend sind die Punkte, die sich von den vorstehenden Ausführungsbeispielen unterscheiden, besonders und ausführlich beschrieben. In der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie in den Ausführungsbeispielen 1 und 2 jene Elemente, die die korrespondierenden Funktionen in diesem Ausführungsbeispiel aufweisen, und ist deren ausführliche Beschreibung zur Vereinfachung nachstehend weggelassen.
  • [Antriebsübertragung zu Entwicklungswalze]
  • In Bezug auf 46 und 47 ist die Struktur des Antriebsverbindungsabschnitts nachstehend beschrieben.
  • Der Antriebsverbindungsabschnitt des Ausführungsbeispiels weist das Antriebseingabebauteil 74, das Freigabebauteil (Entkopplungsbauteil) 472, das Entwicklungsvorrichtungsbauteil 432 und das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 424 auf.
  • Wie in 46 und 47 gezeigt ist, durchdringt das Kartuschenantriebsübertragungsbauteil 74 eine Öffnung 424e des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 424, eine Öffnung 472f des Freigabebauteils 472 und eine Öffnung 432d des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 432 und greift mit dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 ein. Insbesondere ist, wie in 46 gezeigt ist, das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 424, das ein Rahmen ist, der an einem Längsendabschnitt der Kartusche vorgesehen ist, mit den Öffnungen 424e und 424d vorgesehen, die Durchgangsöffnungen sind. Das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 432, das mit dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 424 verbunden ist, weist einen zylindrischen Abschnitt 432b auf, der mit der Öffnung 432d vorgesehen ist, die eine Durchgangsöffnung ist.
  • Ein Wellenabschnitt 74x des Antriebseingabebauteils 74 durchdringt die Öffnung 432d des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 432, die Öffnung 472f des Freigabebauteils, und die Öffnung 442e des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 424. Ein Antriebseingabeabschnitt 74b an dem freien Ende des Wellenabschnitts 74x ist bezüglich der Kartusche nach außen freiliegend.
  • (Struktur des Antriebsverbindungsabschnitts)
  • In Bezug auf 46, 47 und 48 ist nachstehend der Antriebsverbindungsabschnitt ausführlich beschrieben. An einem Längsendabschnitt der Kartusche P ist das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 424 als ein Teil des Rahmens vorgesehen. Das Antriebseingabebauteil 74, das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 432 und das Freigabebauteil 472 sind in der genannten Reihenfolge von dem Lagerbauteil 45 zu dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 424 hin (von der Innenseite zu der Außenseite hin in der Längsrichtung der Entwicklungswalze) angeordnet. Die Drehachsen dieser Bauteile sind koaxial zu der Drehachse (Drehachse X) des Antriebseingabebauteils 74.
  • 48(a) und (b) sind schematische Schnittansichten des Antriebsverbindungsabschnitts. Wie vorstehend beschrieben ist, sind ein zu lagernder (zu stützender) Abschnitt 74p (Innenfläche des zylindrischen Abschnitts) des Antriebseingabebauteils 74 und der erste Lagerabschnitt 45p (Außenfläche des zylindrischen Abschnitts) des Lagerbauteils 45 miteinander in Eingriff. Zusätzlich sind der zylindrische Abschnitt 74q des Antriebseingabebauteils 74 und der Innenumfang 432q des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 432 miteinander in Eingriff. Das heißt, das Antriebseingabebauteil 470 ist durch das Lagerbauteil 45 und das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 432 an den jeweiligen entgegengesetzten Endabschnitten drehbar gestützt.
  • Zusätzlich sind die Mitten des ersten Lagerabschnitts 45p (Außenfläche des zylindrischen Abschnitts) des Lagerbauteils 45 und der Innenumfang 432q des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 432 koaxial zu der Drehachse X der Entwicklungseinheit 9. Außerhalb des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 432 in Bezug auf die Längsrichtung der Kartusche P ist das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 424 vorgesehen.
  • 48(a) ist eine schematische Schnittansicht, die einen gekoppelten Zustand (Kopplungszustand) zwischen dem Antriebseingabeabschnitt 74d des Antriebseingabebauteils 74 und der Aussparung 62 des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 darstellt. Auf diese Weise steht der Antriebseingabeabschnitt 74b bezüglich der Kartusche über eine Öffnungsebene der Öffnung 424e des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 422 nach außen vor.
  • 48(b) ist eine schematische Schnittansicht des Zustands, in dem der Antriebseingabeabschnitt 74b von der Aussparung 72b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 entkoppelt ist. Das Freigabebauteil 472 ist in die Richtung des Pfeils M (bezüglich der Kartusche nach außen) beweglich. Durch die Bewegung in die Richtung des Pfeils M drängt das Freigabebauteil 472 das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62, um sich in die Richtung des Pfeils M zu bewegen, um somit das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 von dem Antriebseingabeabschnitt 74b zu beabstanden. Dadurch werden das Antriebseingabebauteil 74 und das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 voneinander entkoppelt, sodass die Drehkraft von dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 zu dem Antriebseingabeabschnitt 74d nicht übertragen wird.
  • (Freigabemechanismus)
  • Der Freigabemechanismus (Antriebstrennungsmechanismus) ist nachstehend beschrieben.
  • 49 zeigt ein Verhältnis zwischen dem Freigabebauteil 472 und dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 432. Das Freigabebauteil 472 weist einen zylindrischen Abschnitt 472k, der im Wesentlichen zylindrisch ist, einen Scheibenabschnitt 472g, der von der Außenseite an der Innenendfläche des zylindrischen Abschnitts 472k sich nach außen erstreckt, und einen Krafterhaltungsabschnitt 472b (vorstehenden Abschnitt, in Eingriff zu bringenden Abschnitt) auf, der von dem Scheibenabschnitt 472g vorsteht. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Krafterhaltungsabschnitt 472b in der Form eines Vorsprungs ausgebildet, der in radialer Richtung in Bezug auf den Scheibenabschnitt 472g vorsteht. Der Scheibenabschnitt 472g ist mit einer Führungsnut 472h vorgesehen. Die Führungsnut 472h ist eine Aussparung, die in der radialen Richtung des Scheibenabschnitts 472g ausgespart ist.
  • Der zylindrische Abschnitt 472k des Freigabebauteils 472 ist gestützt, um relativ zu der Öffnung 424e des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 424 (entlang der Drehachse der Entwicklungswalze 6) gleitbar zu sein. In anderen Worten ist das Freigabebauteil 472 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse der Entwicklungswalze 6 relativ zu dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 424 beweglich.
  • Die Mitte des zylindrischen Abschnitts 472k des Freigabebauteils 472 und die Mitte der Öffnung 424e des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 424 sind koaxial zueinander.
  • Das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 432 ist mit einer Führung 432h als ein Führungsabschnitt vorgesehen, und das Freigabebauteil 472 ist mit einer Führungsnut 472h als ein zu führender Abschnitt vorgesehen, wie vorstehend beschrieben ist. Die Führung 432h erstreckt sich parallel zu der axialen Richtung. Die Führung 432h des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 432 ist mit der Führungsnut 432h des Freigabebauteils 472 in Eingriff. Durch den Eingriff zwischen der Führung 432h und der Führungsnut 472h ist das Freigabebauteil 472 nur in der axialen Richtung (Pfeile M und N) relativ zu dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 432 gleitbar.
  • Anstelle der parallelen Anordnung der Führung 432h kann die Führungsnut 472h parallel zu der Drehachse X ausgebildet sein. Das Freigabebauteil 472 kann beweglich zu der Drehachse X ausgeführt sein, wenn die Breite des Scheibenabschnitts 472g vergrößert ist, und die Führungsnut 472h erstreckt sich in dem Scheibenabschnitt 472g parallel zu der Drehachse X. Es ist nicht immer erforderlich, dass sich das Freigabebauteil 472 parallel zu der Drehachse X bewegt, sondern es kann relativ zu der Drehachse X geneigt sein.
  • 50 zeigt das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 424. Der Krafterhaltungsabschnitt (in Eingriff zu bringende Abschnitt, vorstehender Abschnitt, freigabebauteilseitiger Krafterhaltungsabschnitt) 472b des Freigabebauteils 472 ist mit dem Eingriffsabschnitt (Kontaktabschnitt, Kontaktfläche) 424t und dem Eingriffsabschnitt (Kontaktabschnitt, Kontaktfläche) 424s des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 424 berührbar. Der Eingriffsabschnitt 424s und der Eingriffsabschnitt 424t sind relativ zu der Drehachse X geneigt (geneigte bzw. schräge Fläche).
  • [Antriebstrennungsbetrieb]
  • In Bezug auf 7 und 50 bis 53 ist nachstehend der Betrieb des Antriebsverbindungsabschnitts beschrieben, wenn sich dessen Zustand von dem Zustand, in dem die Entwicklungswalze 6 und die Trommel 4 einander berühren, zu dem Zustand ändert, in dem sie voneinander beabstandet sind. In 50 bis 53 sind einige Teile und die Struktur des Freigabebauteils 472 zur besseren Darstellung schematisch dargestellt.
  • [Zustand 1]
  • Wie in 7(a) gezeigt ist, sind das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 und der Drängkrafterhaltungsabschnitt (Beabstandungskrafterhaltungsabschnitt) 45a des Lagerbauteils 45 voneinander um einen Spalt (Zwischenraum, Abstand) d beabstandet. In diesem Fall sind die Trommel 4 und die Entwicklungswalze 6 miteinander in Kontakt. Dieser Zustand wird als ein „Zustand 1” des Beabstandungskraftdrängbauteils 80 bezeichnet. Der Zustand des Antriebsverbindungsabschnitts ist in 51 gezeigt. In 51(a) ist der Eingriffsabschnitt zwischen dem Antriebseingabebauteil 74 und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 schematisch dargestellt. 51(b) ist eine Perspektivansicht, die eine Struktur des Antriebsverbindungsabschnitts darstellt.
  • Zwischen dem Krafterhaltungsabschnitt 472b des Freigabebauteils 472 und dem Eingriffsabschnitt 424s des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 424 ist ein Spalt (Zwischenraum, Abstand) vorgesehen. Das Freigabebauteil 472 ist in der innenliegenden Position und das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 ist in der zweiten Position, sodass der Antriebseingabeabschnitt 74b des Antriebseingabebauteils 74 und das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 miteinander mit einem Eingriffsausmaß q in Eingriff sind und daher die Antriebsübertragung zugelassen (ermöglicht) wird.
  • [Zustand 2]
  • Wenn das Beabstandungskraftdrängbauteil (dessen hauptbaugruppenseitiges Drängbauteil (80) sich um δ1 in die Richtung des Pfeils F1 von dem Entwicklungskontakt- und Antriebsübertragungszustand bewegt, wie in 7(b) gezeigt ist, dreht sich die Entwicklungseinheit 9 um die Drehachse X um den Winkel θ1 in der Richtung des Pfeils K, wie vorstehend beschrieben ist. Als Ergebnis wird die Entwicklungswalze 6 von der Trommel 4 um eine Distanz ε1 beabstandet. Das Freigabebauteil 472 und das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 432 in der Entwicklungseinheit 9 drehen sich in die Richtung des Pfeils K um den Winkel θ1 in Verbindung mit der Entwicklungseinheit 9. Andererseits sind, wenn die Kartusche P in der Hauptbaugruppe 2 montiert ist, die Positionen (Stellen) der Trommeleinheit 8, des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 424 und des nichtantriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 25 relativ zu der Hauptbaugruppe 2 festgelegt (fixiert). Daher dreht sich das Freigabebauteil 472 relativ zu dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 424. Andererseits dreht sich das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 424 relativ zu dem Freigabebauteil 472.
  • 52(a) und 52(b) stellen den Zustand des Antriebsverbindungsabschnitts dar. Durch die Drehung des Freigabebauteils 472 beginnt ein Kontakt des Krafterhaltungsabschnitts 472b des Freigabebauteils 472 und des Eingriffsabschnitts 424s des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 424 miteinander. Ferner ist in diesem Zustand das Freigabebauteil 472 immer noch in der innenliegenden Position und ist das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 immer noch in der zweiten Position, und daher werden das Antriebseingabebauteil 74 und das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 miteinander in Eingriff gehalten (52(a)).
  • Daher wird die Antriebskraft, die zu dem Antriebseingabebauteil 74 von der Hauptbaugruppe 2 eingegeben wird, zu der Entwicklungswalze 6 durch das Entwicklungswalzenzahnrad 69 übertragen.
  • [Zustand 3]
  • 53(a) und 53(b) stellen den Antriebsverbindungsabschnitt zu der Zeit dar, wenn sich das hauptbaugruppenseitige Drängbauteil des Beabstandungskraftdrängbauteils 80 von der Entwicklungsvorrichtungstrennungsantriebsübertragungsposition in die Richtung, die durch den Pfeil F1 in der Figur angezeigt ist, um δ2 bewegt, wie in 7(c) gezeigt ist.
  • Durch die Bewegung des Beabstandungskraftdrängbauteils 80 um δ2 wird die Entwicklungseinheit 9 um einen Winkel θ2 (> θ1) durch den Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a gedreht, der die Kraft von dem Beabstandungskraftdrängbauteil 80 erhält. In Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9 durch das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 mit dem Winkel θ2 drehen sich das Freigabebauteil 472 und der Entwicklungsvorrichtungsrahmen (Entwicklungsvorrichtungsrahmen 29, Lagerbauteil 45, Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 432) in die Richtung, die durch den Pfeil K in der Figur angezeigt ist.
  • Das Freigabebauteil 472 dreht sich, während der Krafterhaltungsabschnitt 472b mit dem Eingriffsabschnitt 424s des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 424 in Kontakt ist. Daher dreht sich das Freigabebauteil 472 relativ zu dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 424 und erhält eine Reaktionskraft von dem Eingriffsabschnitt 424s. Der Eingriffsabschnitt 424s ist eine geneigte (schräge) Fläche, die relativ zu der Drehachse X geneigt ist. Daher erhält das Freigabebauteil 472 die nach außen gerichtete Kraft (Richtung des Pfeils M) von dem Eingriffsabschnitt 424s durch den Krafterhaltungsabschnitt 572b.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist das Freigabebauteil 472 nur in die axiale Richtung (Pfeile M und N) durch den Eingriff zwischen der Führungsnut 472h des Freigabebauteils 472 und der Führung 432h des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 432 gleitbar (10).
  • Daher bewegt sich das Freigabebauteil 472 bezüglich der Kartusche P durch die Kraft, die durch den Krafterhaltungsabschnitt 472a von dem Eingriffsabschnitt 424s des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 424 erhalten wird, nach außen (in der Längsrichtung der Entwicklungswalze nach außen). Wenn sich das Freigabebauteil 472 bewegt, gleitet der Krafterhaltungsabschnitt 472b relativ zu dem Eingriffsabschnitt 424s des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 424.
  • Der Eingriffsabschnitt 424s wirkt als ein Drängabschnitt (erster betriebsbauteilseitiger Drängabschnitt, erster drehbarer bauteilseitiger Drängabschnitt, erster lichtempfindlicher bauteilrahmenseitiger Drängabschnitt) zum Aufbringen der nach außen gerichteten Kraft an dem Krafterhaltungsabschnitt (freigabebauteilseitiger Krafterhaltungsabschnitt) 472b.
  • Somit dreht sich das Freigabebauteil 472 in die Richtung des Pfeils K (7(c) relativ zu dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 424 und gleitet um die Bewegungsdistanz p in die Richtung des Pfeils M. In Verbindung mit der Bewegung des Freigabebauteils 472 in der Richtung des Pfeils M überlappt der zylindrische Abschnitt 472k des Freigabebauteils 472 mit dem Eingabeabschnitt 74b des Antriebseingabebauteils 74 in der Richtung der Achse X. Das freie Ende des zylindrischen Abschnitts 472k des Freigabebauteils 472 gleitet entlang des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 in der Richtung des Pfeils M mit der Bewegungsdistanz p.
  • Zusammenfassend wird die Drängkraft, die durch die Hauptbaugruppe 2 vorgesehen ist, zu dem Lagerbauteil 45 (Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a) der Kartusche P durch das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 übertragen. Dadurch dreht sich die Entwicklungseinheit 9 (Entwicklungsvorrichtungsrahmen) um θ2 (7(c)). Daher dreht sich auch das Freigabebauteil 472 relativ zu dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 424 um den Winkel θ2.
  • Zu dieser Zeit erhält der Krafterhaltungsabschnitt 472b des Freigabebauteils 472 die Kraft durch den Eingriff (Kontakt) mit dem Eingriffsabschnitt 424s des entwicklungsseitigen Abdeckungsbauteils 424. Als Ergebnis gleitet das Freigabebauteil 472 entlang der Drehachse X zu der außenliegenden Position.
  • Das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 424, das ein Teil des lichtempfindlichen Bauteilrahmens ist, ist ein drehbares Bauteil, das relativ zu dem Freigabenocken 472 drehbar ist, und ist ein Betriebsbauteil (Betätigungsbauteil), das auf den Freigabenocken 472 einwirken kann, um den Freigabenocken 472 zu bewegen. Durch eine Drehung relativ zu dem Freigabenocken 472 bewegt das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 424 den Freigabenocken 472 in die Richtung des Pfeils M (bezüglich der Kartusche P in der Längsrichtung in der Entwicklungswalze 6 nach außen).
  • Der Eingriffsabschnitt 424s des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 424 wirkt als der drehbare bauteilseitige Drängabschnitt (lichtempfindlicher bauteilrahmenseitiger Drängabschnitt, betriebsbauteilseitiger Drängabschnitt) zum Aufbringen der Kraft an dem freigabebauteilseitigen Krafterhaltungsabschnitt (Krafterhaltungsabschnitt 472b) des Freigabenockens 472. Mit der Drehung des Kartuschenabdeckungsbauteils 424 relativ zu dem Freigabenocken 472 bringt der Eingriffsabschnitt 424s die nach außen gerichtete Kraft (die in Bezug auf die Längsrichtung der Entwicklungswalze 6 nach außen gerichtet ist) an dem Krafterhaltungsabschnitt 472b auf.
  • Als Ergebnis bewegt das Freigabebauteil 472 sich zu der außenliegenden Position und drängt das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 durch den Drängabschnitt an dem freien Ende des zylindrischen Abschnitts 472k (46).
  • Das Freigabebauteil 472 bewegt das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in die Richtung des Pfeils M, um es zu der ersten Position zurückzuziehen bzw. einzufahren (48(b), 53).
  • Zu dieser Zeit ist, wie in 52 und 53 gezeigt ist, die Bewegungsdistanz p des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 größer als das Eingriffsausmaß q zwischen dem Antriebseingabebauteil 74 und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 und daher ist der Eingriff zwischen dem Antriebseingabebauteil 74 und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 unterbrochen (getrennt, aufgehoben). Obwohl das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 der Hauptbaugruppe 2 eine Drehung fortsetzt, stoppt das Antriebseingabebauteil 74. Obwohl das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 der Hauptbaugruppe 2 eine Drehung fortsetzt, stoppt das Antriebseingabebauteil 74. Als Ergebnis stoppen die Drehung des Entwicklungswalzenzahnrads 69 und daher die Drehung der Entwicklungswalze 6.
  • Das Freigabebauteil 472 und der Drehkrafterhaltungsabschnitt 74b4 des Antriebseingabeabschnitts 74b (17) werden auf eine fiktive Linie projiziert, die parallel zu der Drehachse der Entwicklungswalze 6 ist, wenn sich das Freigabebauteil 472 zu der außenliegenden Position bewegt. Dann überlappen ein Bereich des Freigabebauteils 472 und ein Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts 74b4 einander zumindest teilweise. In diesem Ausführungsbeispiel liegt der Bereich des Antriebseingabeabschnitts 74b innerhalb des Bereichs des Freigabenockens 472.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist die Bewegungsdistanz p, mit der sich das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 von der zweiten Position zu der ersten Position durch die Gleitbewegung des Freigabebauteils 472 bewegt, bevorzugt größer als ein Eingriffsausmaß q zwischen dem Antriebseingabebauteil 74 und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62. Das heißt, in dem Zustand, in dem das Freigabebauteil 472 in der außenliegenden Position ist (53), liegt der Drängabschnitt (freies Ende des Freigabebauteils 472) des Freigabebauteils 472 bevorzugt außerhalb des freien Endes des Antriebseingabeabschnitts 74b in Bezug auf die Längsrichtung der Entwicklungswalze.
  • Jedoch liegen die Endfläche (freies Ende) des Antriebseingabeabschnitts 74b und die Endfläche des Freigabebauteils 472 im Wesentlichen in der Änderungsebene. Selbst wenn die Position des freien Endes des Freigabebauteils 472 innerhalb der Position des freien Endes des Antriebseingabeabschnitts 74b liegt, ist es ausreichend, wenn die Antriebskraft zu dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 74b4 (17) des Antriebseingabebauteils 74 nicht übertragen wird.
  • Vorstehend ist der Betrieb der Antriebstrennung zu der Entwicklungswalze 6 in Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9 in die Richtung des Pfeils K beschrieben worden. Durch Anwenden einer derartigen Struktur kann die Entwicklungswalze 6 von der Trommel 4 beabstandet werden, während sie sich drehen. Als Ergebnis kann die Antriebsübertragung zu der Entwicklungswalze 6 abhängig von der Beabstandungsdistanz zwischen der Entwicklungswalze 6 und der Trommel 4 gestoppt werden.
  • [Antriebsverbindungsbetrieb]
  • Nachstehend ist der Betrieb des Antriebsverbindungsabschnitts beschrieben, wenn sich der Zustand von dem Zustand, in dem die Entwicklungswalze 6 von der Trommel 4 beabstandet ist, zu dem Zustand ändert, in dem sie miteinander in Kontakt sind. Dieser Betrieb ist entgegengesetzt zu dem Betrieb von dem Kontaktzustand zu dem beabstandeten Entwicklungsvorrichtungszustand, der vorstehend beschrieben ist.
  • In dem beabstandeten Entwicklungsvorrichtungszustand (die Entwicklungseinheit 9 ist in der Winkelposition θ2, wie in 7(c) gezeigt ist) ist der Antriebsverbindungsabschnitt in dem Zustand, in dem das Antriebseingabebauteil 74 und das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 voneinander getrennt sind, wie in 15 gezeigt ist. Das heißt, das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 ist in der ersten Position.
  • Wenn das Beabstandungskrafterhaltungsbauteil 145 allmählich von dem Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a in der Richtung eines Pfeils F2 zurückgezogen wird, wird die Entwicklungseinheit 9 durch die Kraft einer Drängfeder 95 (4) in die Richtung eines Pfeils F gedreht, die in 7 gezeigt ist (umgekehrte Drehung verglichen zu der Richtung K, die vorstehend beschrieben ist). Der Freigabenocken 472 der Entwicklungseinheit 9 dreht sich relativ zu dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen (antriebsseitige Kartuschenabdeckung 424).
  • Durch die Drehung des Freigabenockens 472 relativ zu dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 424 trennt (entfernt) sich der Krafterhaltungsabschnitt 472b des Freigabenockens 472 von dem Eingriffsabschnitt 424s der Kartuschenabdeckung und beginnt ein Kontakt mit dem Eingriffsabschnitt 424t.
  • Wie in 50 gezeigt ist, ist der Eingriffsabschnitt 424t eine geneigte (schräge) Fläche, die relativ zu der Drehachse X geneigt ist, und daher erhält der Krafterhaltungsabschnitt 472b eine Reaktionskraft, die eine Komponente in der Richtung des Pfeils N umfasst, durch den Kontakt mit dem Eingriffsabschnitt 424t. Daher wird mit der Drehung der Freigabenocken 472 in die Richtung des Pfeils N bewegt, während der Krafterhaltungsabschnitt 472b an dem Eingriffsabschnitt 424t gleitet, indem die Kraft von dem Eingriffsabschnitt 424t erhalten wird. Der Eingriffsabschnitt 424t wirkt als ein Drängabschnitt (zweiter Drehabschnitt, zweiter betriebsbauteilseitiger Drängabschnitt, zweiter lichtempfindlicher bauteilrahmenseitiger Drängabschnitt) zum Aufbringen der nach innen gerichteten Kraft an dem Krafterhaltungsabschnitt 472b.
  • In dem Zustand, in dem die Entwicklungseinheit 9 um den Winkel θ1 gedreht wird (7(b), 52), wird das Freigabebauteil 472 zu der innenliegenden Position durch die Reaktionskraft bewegt, die durch den Krafterhaltungsabschnitt 472b von dem Eingriffsabschnitt 424t des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 424 erhalten wird.
  • Mit der Bewegung des Freigabebauteils 472 zu der innenliegenden Position zum Trennen von dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 wird das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 zu der zweiten Position bewegt, indem es durch eine Feder (nicht gezeigt) der Hauptbaugruppe 2 in die Richtung des Pfeils N gedrängt wird. Dann ist das Antriebseingabebauteil 74 mit dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in Eingriff, wie in 52 gezeigt ist.
  • Dadurch wird die Antriebskraft von der Hauptbaugruppe 2 zu der Entwicklungswalze 6 übertragen, um somit die Entwicklungswalze 6 zu drehen. Zu dieser Zeit werden die Entwicklungswalze 6 und die Trommel 4 voneinander beabstandet gehalten.
  • Von diesem Zustand wird die Entwicklungseinheit 9 allmählich in die Richtung des Pfeils H in 7 gedreht, wodurch die Entwicklungswalze 6 mit der Trommel 4 in Kontakt kommt (7(a)). Ferner ist in diesem Zustand das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in der zweiten Position.
  • Vorstehend ist der Antriebsübertragungsbetrieb zu der Entwicklungswalze 6 in Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9 in der Richtung des Pfeils H beschrieben worden. Mit dieser vorstehend beschriebenen Struktur wird die Entwicklungswalze 6 mit der Trommel 4 in Kontakt gebracht, während sie sich drehen, und kann die Antriebskraft zu der Entwicklungswalze 6 abhängig von der Beabstandungsdistanz zwischen der Entwicklungswalze 6 und der Trommel 4 übertragen werden.
  • Der Eingriffsabschnitt 424t (50, 52 und 53) des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 424 wirkt als der zweite drehbare bauteilseitige Drängabschnitt (zweiter lichtempfindlicher bauteilrahmenseitiger Drängabschnitt, zweiter betriebsbauteilseitiger Drängabschnitt) zum Aufbringen der Kraft an dem Krafterhaltungsabschnitt (zweiter freigabebauteilseitiger Krafterhaltungsabschnitt) 472b des Freigabebauteils 472. Durch die Drehung des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 424 relativ zu dem Freigabenocken 472 drängt der Eingriffsabschnitt 424t den Krafterhaltungsabschnitt 472b, um das Freigabebauteil 472 zu der innenliegenden Position zu bewegen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wirkt der Krafterhaltungsabschnitt 472b sowohl als der Krafterhaltungsabschnitt (erster freigabebauteilseitiger Krafterhaltungsabschnitt) zum Erhalten der nach außen gerichteten Kraft als auch als der Krafterhaltungsabschnitt (zweiter freigabebauteilseitiger Krafterhaltungsabschnitt) zum Erhalten der nach innen gerichteten Kraft.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann mit der vorstehend beschriebenen Struktur das Umschalten zwischen der Antriebstrennung und der Antriebsübertragung zu der Entwicklungswalze 6 auf der Grundlage des Drehwinkels der Entwicklungseinheit 9 eindeutig bestimmt werden.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann das Entkopplungsbauteil ohne Verwendung eines elastischen Bauteils bewegt werden.
  • [Ausführungsbeispiel 6]
  • In Bezug auf 54 bis 61 ist nachstehend ein Ausführungsbeispiel 6 der vorliegenden Erfindung beschrieben. Ein Antriebseingabebauteil 574, ein Lagerbauteil 545, ein Freigabebauteil 572, eine antriebsseitige Kartuschenabdeckung 524 und ein Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 532 dieses Ausführungsbeispiels korrespondieren zu dem Antriebseingabebauteil 74, dem Lagerbauteil 45, dem Freigabenocken 72, der antriebsseitigen Kartuschenabdeckung 24 und dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 32 des Ausführungsbeispiels 1.
  • Andererseits unterscheiden sich die Anordnungen, Strukturen und Funktionen des Antriebseingabebauteils 524, des Lagerbauteils 45, des Freigabebauteils 572, der antriebsseitigen Kartuschenabdeckung 524 und des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 532 teilweise von jenen des Antriebseingabebauteils 74, des Lagerbauteils 45, des Freigabenockens 72, der antriebsseitigen Kartuschenabdeckung 24 und des Entwicklungsvorrichtungsbauteils 32 des Ausführungsbeispiels 1.
  • Zusätzlich sind der Freigabehebel 73 und die Feder 70 in diesem Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen. Nachstehend sind die Punkte, die sich von den vorstehenden Ausführungsbeispielen unterscheiden, besonders beziehungsweise ausführlich beschrieben. In der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie in den Ausführungsbeispielen 1 und 2 die Elemente, die die korrespondierenden Funktionen in diesem Ausführungsbeispiel haben, und ist deren ausführliche Beschreibung zur Vereinfachung weggelassen.
  • [Antriebsübertragung zu Entwicklungswalze]
  • In Bezug auf 54 und 55 ist die Struktur des Antriebsverbindungsabschnitts nachstehend beschrieben.
  • Der Antriebsverbindungsabschnitt dieses Ausführungsbeispiels weist das Antriebseingabebauteil 574, das Freigabebauteil 572, das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 532 und das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 524 auf.
  • Wie in 54 und 55 gezeigt ist, durchdringt das Antriebsübertragungsbauteil 574 eine Öffnung 524e des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 524 und eine Öffnung 532d des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 532, um mit dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 einzugreifen. Insbesondere ist, wie in 54 gezeigt ist, das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 524, das ein Rahmen ist, der an einem Längsendabschnitt der Kartusche vorgesehen ist, mit den Öffnungen 524e und 524d vorgesehen, die Durchgangsöffnungen sind. Das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 532, das mit dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 524 verbunden ist, weist einen zylindrischen Abschnitt 532b auf, der mit der Öffnung 532d vorgesehen ist, die eine Durchgangsöffnung ist.
  • Der Wellenabschnitt 574x des Antriebseingabebauteils 574 erstreckt sich durch die Öffnung 532d des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 532 und die Öffnung 524e des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 524, und der Antriebseingabeabschnitt 574b an dem freien Endabschnitt liegt zu der Außenseite der Kartusche hin frei.
  • Andererseits durchdringt der Wellenabschnitt 572x des Freigabebauteils 572 ein Durchgangsloch (Öffnung) 574r, das (die) innerhalb des Antriebseingabebauteils 574 vorgesehen ist. Das Durchgangsloch 574r ist koaxial zu dem Antriebseingabebauteil 574 vorgesehen und durchdringt den Antriebseingabeabschnitt 574b. Der Wellenabschnitt 572x des Freigabebauteils 572 ist gestützt, um in dem Durchgangsloch 574r gleitbar zu sein, und das Freigabebauteil 572 ist zwischen der innenliegenden Position und der außenliegenden Position hin und her bewegbar, während das Freigabebauteil 572 in dem Durchgangsloch 574r ist.
  • Der Antriebseingabeabschnitt 574b erhält eine Drehkraft durch eine Kopplung mit der Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62. Insbesondere weist der Antriebseingabeabschnitt 574b einen Drehkrafterhaltungsabschnitt zum Berühren der Aussparung 62b aus, um die Drehkraft zu erhalten.
  • (Struktur des Antriebsverbindungsabschnitts)
  • In Bezug auf 54, 55 und 56 ist nachstehend der Antriebsverbindungsabschnitt ausführlich beschrieben. An dem Längsendabschnitt der Kartusche P ist das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 524 als ein Teil des Kartuschenrahmens (Entwicklungsvorrichtungsrahmens) vorgesehen. Die Welle der Entwicklungswalze ist durch das Lagerbauteil 545 gestützt.
  • Das Freigabebauteil 572, das Antriebseingabebauteil 574 und das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 532 sind in der genannten Reihenfolge von dem Lagerbauteil 545 zu dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 524 hin (von der Innenseite zu der Außenseite in der Längsrichtung der Entwicklungswalze) vorgesehen. Die Drehachsen dieser Bauteile sind koaxial zu der Drehachse des Antriebseingabebauteils 574.
  • 56(a) und (b) sind schematische Schnittansichten des Antriebsverbindungsabschnitts.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, sind ein zu lagernder (stützender) Abschnitt 574p (Innenfläche des zylindrischen Abschnitts) des Antriebseingabebauteils 574 und der erste Lagerabschnitt 545p (Außenfläche des zylindrischen Abschnitts) des Lagerbauteils 545 miteinander in Eingriff. Zusätzlich sind der zylindrische Abschnitt 574q des Antriebseingabebauteils 574 und der Innenumfang 532q des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 532 miteinander in Eingriff. Das heißt, das Antriebseingabebauteil 574 ist drehbar durch das Lagerbauteil 545 und das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 532 an den jeweiligen entgegengesetzten Endabschnitten gestützt.
  • Zusätzlich sind die Mitten des ersten Lagerabschnitts 545p (Außenfläche des zylindrischen Abschnitts) des Lagerbauteils 545 und der Innenumfang 532q des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 532 koaxial zu der Drehachse X der Entwicklungseinheit 9. Außerhalb des Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteils 532 in Bezug auf die Längsrichtung der Kartusche P ist das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 524 vorgesehen.
  • 56(a) ist eine schematische Schnittansicht, die einen Kopplungszustand zwischen dem Antriebseingabeabschnitt 574b des Antriebseingabebauteils 574 und der Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 darstellt. Auf diese Weise steht der Antriebseingabeabschnitt 574b bezüglich der Kartusche über eine Öffnungsebene der Öffnung 524e des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 524 nach außen vor. 56(b) ist eine schematische Schnittansicht des Zustands, in dem der Antriebseingabeabschnitt 574b von der Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 entkoppelt ist.
  • Das Freigabebauteil 572 ist in der Richtung des Pfeils M (bezüglich der Kartusche nach außen) beweglich. Durch die Bewegung in die Richtung des Pfeils M drängt das Freigabebauteil 572 das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62, um sich in die Richtung des Pfeils M zu bewegen, um somit das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 von dem Antriebseingabeabschnitt 574b zu beabstanden. Dadurch wird das Antriebseingabebauteil 574 von dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 entkoppelt, sodass die Drehkraft von der Aussparung 62b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 zu dem Antriebseingabeabschnitt 574b nicht übertragen wird.
  • (Freigabemechanismus)
  • Der Freigabemechanismus (Antriebstrennungsmechanismus) ist nachstehend beschrieben. 57 zeigt das Verhältnis zwischen dem Antriebseingabebauteil 574, dem Freigabebauteil 572 und dem Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 532. Das Freigabebauteil 572 ist mit einem Wellenabschnitt 572x, der sich im Wesentlichen parallel zu der Drehachse X erstreckt, und einem Krafterhaltungsabschnitt 572b vorgesehen, der sich in einer Richtung erstreckt, die den Wellenabschnitt 572x kreuzt. Der Krafterhaltungsabschnitt 572b erstreckt sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dem Wellenabschnitt 572x (senkrecht zu der Drehachse X).
  • Der Wellenabschnitt 572x durchdringt das Durchgangsloch 574r des Antriebskrafteingabebauteils 574 und die Öffnung 545r des Lagerbauteils 545. Das heißt, das Freigabebauteil 572 ist an den entgegengesetzten Enden des Wellenabschnitts 572x durch das Lagerbauteil 545 und das Antriebskrafteingabebauteil 574 gestützt. Der Wellenabschnitt 572x, das Durchgangsloch 574r und die Öffnung 545r sind koaxial zu der Drehachse X. Das Durchgangsloch 574r ist parallel zu der Achse X, und daher ist das Freigabebauteil 572 relativ zu dem Durchgangsloch 574r in der Richtung der Drehachse X gleitbar. In anderen Worten ist das Freigabebauteil 572 in die Richtung des Pfeils M (bezüglich der Kartusche nach außen) und in die Richtung des Pfeils N (bezüglich der Kartusche nach innen) im Wesentlichen entlang einer Linie parallel zu der Drehachse der Entwicklungswalze 6 beweglich.
  • Der zylindrische Abschnitt 545q des Lagerbauteils 545 ist mit einem Eingriffsabschnitt 545h in der Form einer Nut vorgesehen. Der Eingriffsabschnitt 545h ist durch den Krafterhaltungsabschnitt 542b des Freigabebauteils 572 in Eingriff. Der Eingriffsabschnitt 545h, der die Nut ist, ist im Wesentlichen parallel zu der Drehachse X ausgebildet.
  • 58 zeigt das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 424. Der Krafterhaltungsabschnitt (in Eingriff zu bringende Abschnitt, vorstehende Abschnitt, freigabebauteilseitiger Krafterhaltungsabschnitt) 572b des Freigabebauteils 572 ist mit dem Eingriffsabschnitt (Kontaktabschnitt, Kontaktfläche) 524t und dem Eingriffsabschnitt (Kontaktabschnitt, Kontaktfläche) 524s des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 524 berührbar. Der Eingriffsabschnitt 524s und der Eingriffsabschnitt 524t sind relativ zu der Drehachse X geneigt (geneigte bzw. schräge Fläche).
  • [Antriebstrennungsbetrieb]
  • In Bezug auf 7 und 58 bis 61 ist nachstehend der Betrieb des Antriebsverbindungsabschnitts beschrieben, wenn sich dessen Zustand von dem Zustand, in dem die Entwicklungswalze 6 und die Trommel 4 miteinander in Kontakt sind, zu dem Zustand ändert, in dem sie voneinander beabstandet sind. In 58 bis 61 sind einige Teile und die Struktur des Trägerbauteils 472 zur besseren Darstellung schematisch dargestellt.
  • [Zustand 1]
  • Wie in 7(a) gezeigt ist, sind das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 und der Drängkrafterhaltungsabschnitt (Beabstandungskrafterhaltungsabschnitt) 545a des Lagerbauteils 545 voneinander um einen Spalt (Zwischenraum, Abstand) d beabstandet. In diesem Fall sind die Trommel 4 und die Entwicklungswalze 6 miteinander in Kontakt. Dieser Zustand wird als ein „Zustand 1” des Beabstandungskraftdrängbauteils 80 bezeichnet. Der Zustand des Antriebsverbindungsabschnitts ist in 59 gezeigt. In 59(a) ist der Eingriffsabschnitt zwischen dem Antriebseingabebauteil 574 und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 schematisch dargestellt. 59(b) ist eine Perspektivansicht, die eine Struktur des Antriebsverbindungsabschnitts darstellt.
  • Zwischen dem Krafterhaltungsabschnitt 572b des Freigabebauteils 572 und dem Eingriffsabschnitt 524s des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 524 ist ein Spalt (Zwischenraum, Abstand) vorgesehen. Das Freigabebauteil 572 ist in der innenliegenden Position und das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 ist in der zweiten Position, sodass der Antriebseingabeabschnitt 574b des Antriebseingabebauteils 574 und das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 miteinander mit einem Eingriffsausmaß q in Eingriff sind und daher die Antriebsübertragung zugelassen (ermöglicht) wird.
  • [Zustand 2]
  • Wenn das Beabstandungskraftdrängbauteil (dessen hauptbaugruppenseitiges Drängbauteil) 80 sich um δ1 in die Richtung des Pfeils F1 von dem Entwicklungskontakt- und Antriebsübertragungszustand bewegt, wie in 7(b) gezeigt ist, dreht sich die Entwicklungseinheit 9 um die Drehachse X um den Winkel θ1 in der Richtung des Pfeils K, wie vorstehend beschrieben ist. Als Ergebnis ist die Entwicklungswalze 6 von der Trommel 4 mit einer Distanz ε1 beabstandet. Das Freigabebauteil 572 und das Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 532 in der Entwicklungseinheit 9 drehen sich in die Richtung des Pfeils K um den Winkel θ1 in Verbindung mit der Entwicklungseinheit 9.
  • Wie in 57 gezeigt ist, ist der Krafterhaltungsabschnitt 572b des Freigabebauteils 572, der in die Richtung der normalen Linie zu der Drehachse X vorsteht, mit dem Eingriffsabschnitt 545h des Lagerbauteils 545 in Eingriff. Daher dreht sich in Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9 das Freigabebauteil 572 in die Richtung des Pfeils K (7).
  • Andererseits sind, wenn die Kartusche P in der Hauptbaugruppe 2 montiert ist, die Trommeleinheit 8, das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 524 und das nicht antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 525 hinsichtlich ihrer Positionen (Stellen) relativ zu der Hauptbaugruppe 2 festgelegt (fixiert). Daher dreht sich das Freigabebauteil 572 relativ zu dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 524. Andererseits dreht sich die antriebsseitige Kartuschenabdeckung 524 relativ zu dem Freigabebauteil 572.
  • 60(a) und 60(b) zeigen den Zustand des Antriebsverbindungsabschnitts zu dieser Zeit. Wie in 60(a) gezeigt ist, beginnt ein Kontakt des Krafterhaltungsabschnitts 542b des Freigabebauteils 572 mit dem Eingriffsabschnitt 524s des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 524.
  • Zu dieser Zeit ist das Freigabebauteil 572 in der innenliegenden Position und ist das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 in der zweiten Position, und daher werden das Antriebseingabebauteil 574 und das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 miteinander in Eingriff gehalten (60(a)).
  • Daher wird die Antriebskraft, die zu dem Antriebseingabebauteil 574 von der Hauptbaugruppe 2 eingegeben wird, zu der Entwicklungswalze 6 durch das Entwicklungswalzenzahnrad 69 übertragen.
  • [Zustand 3]
  • 61(a) und 61(b) stellen den Antriebsverbindungsabschnitt zu der Zeit dar, wenn sich das hauptbaugruppenseitige Drängbauteil des Beabstandungskraftdrängbauteils 80 von der Entwicklungsvorrichtungstrennungsantriebsübertragungsposition in die Richtung, die durch den Pfeil F1 in der Figur angezeigt ist, um δ2 bewegt, wie in 7(c) gezeigt ist. Durch die Bewegung des Beabstandungskraftdrängbauteils 80 um δ2 wird die Entwicklungseinheit 9 um einen Winkel θ2 (> θ1) durch den Drängkrafterhaltungsabschnitt 545a gedreht, der die Kraft von dem Beabstandungskraftdrängbauteil 80 erhält.
  • In Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9 durch das Beabstandungskraftdrängbauteil 8 um den Winkel θ2 drehen sich das Freigabebauteil 572 und der Entwicklungsvorrichtungsrahmen (Entwicklungsvorrichtungsrahmen 29, Lagerbauteil 545, Entwicklungsvorrichtungsabdeckungsbauteil 532) in die Richtung, die durch den Pfeil K in der Figur angezeigt ist.
  • Das Freigabebauteil 572 dreht sich, während der Krafterhaltungsabschnitt (freigabebauteilseitiger Krafterhaltungsabschnitt) 572b mit dem Eingriffsabschnitt 524s des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 524 in Kontakt ist. Daher erhält das Freigabebauteil 572 die Reaktionskraft von dem Eingriffsabschnitt 524s, während sie sich drehen. Der Eingriffsabschnitt 524s ist eine geneigte (schräge) Fläche, die relativ zu der Drehachse X geneigt ist. Daher erhält das Freigabebauteil 572 die nach außen gerichtete Kraft (Pfeilrichtung M) von dem Eingriffsabschnitt 524s durch den Krafterhaltungsabschnitt 572b.
  • Das Freigabebauteil 572 ist nur in der axialen Richtung (Pfeile M und N) durch den Eingriff zwischen dem Krafterhaltungsabschnitt 572b des Freigabebauteils 572 und dem Eingriffsabschnitt 545h des Lagerbauteils 545 (57) gleitbar, wie vorstehend beschrieben ist.
  • Daher bewegt sich das Freigabebauteil 572 bezüglich der Kartusche P durch die Kraft, die durch den Krafterhaltungsabschnitt 572a von dem Eingriffsabschnitt 524s des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 524 erhalten wird, nach außen (in der Längsrichtung der Entwicklungswalze nach außen. Wenn sich das Freigabebauteil 572 bewegt, gleitet der Krafterhaltungsabschnitt 572b an dem Eingriffsabschnitt 524s des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 524.
  • Somit dreht sich das Freigabebauteil 572 in der Richtung des Pfeils K (7(c)) relativ zu dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 524 und gleitet um die Bewegungsdistanz p in der Richtung des Pfeils M. Dadurch überlappt in Verbindung mit der Bewegung des Freigabebauteils 572 in der Richtung des Pfeils M der Wellenabschnitt 542x des Freigabebauteils 572 mit dem Antriebseingabeabschnitt 574b des Antriebseingabebauteils 574 in der Richtung der Drehachse X. Der freie Endabschnitt des Wellenabschnitts 572x des Freigabebauteils 572 gleitet entlang des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 in der Richtung des Pfeils M um die Bewegungsdistanz p.
  • Zusammenfassend wird die Drängkraft, die durch die Hauptbaugruppe 2 vorgesehen ist, zu dem Lagerbauteil 545 (Drängkrafterhaltungsabschnitt 545a) der Kartusche P durch das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 übertragen. Dadurch dreht sich die Entwicklungseinheit 9 (Entwicklungsvorrichtungsrahmen) um θ2 (7(c)). Daher dreht sich auch das Freigabebauteil 572 relativ zu dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 524 um den Winkel θ2.
  • Zu dieser Zeit erhält der Krafterhaltungsabschnitt 572b des Freigabebauteils 572 die Kraft durch den Eingriff (Kontakt) mit dem Eingriffsabschnitt 524s des entwicklungsseitigen Abdeckungsbauteils 524. Als Ergebnis gleitet das Freigabebauteil 572 entlang der Drehachse X zu der außenliegenden Position.
  • Das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 524, das ein Teil des lichtempfindlichen Bauteilrahmens ist, wirkt als ein drehbares Bauteil, das relativ zu dem Freigabebauteil 572 drehbar ist, und als ein Betriebsbauteil (Betätigungsbauteil) zum Bewegen des Freigabebauteils 572 relativ zu dem Antriebseingabeabschnitt 74b durch Einwirken auf das Freigabebauteil 572. Das antriebsseitige Kartuschenabdeckungsbauteil 524 dreht sich relativ zu dem Freigabebauteil 572, um das Freigabebauteil 572 in die Richtung des Pfeils M zu bewegen (bezüglich der Kartusche P in der Längsrichtung der Entwicklungswalze 6 nach außen).
  • Der Eingriffsabschnitt 524s des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 524 wirkt als ein drehbarer bauteilseitiger Drängabschnitt (lichtempfindlicher bauteilrahmenseitiger Drängabschnitt, Betriebsbauteildrängabschnitt) zum Aufbringen der Kraft an dem Krafterhaltungsabschnitt 572b des Freigabebauteils 572.
  • Durch die Drehung des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 524 relativ zu dem Freigabebauteil 572 bringt der Eingriffsabschnitt 524s die nach außen gerichtete Kraft (in Bezug auf die Längsrichtung der Entwicklungswalze 6 nach außen) an den Krafterhaltungsabschnitt 572b auf. Der Krafterhaltungsabschnitt 572b des Freigabebauteils 572 ist ein freigabebauteilseitiger Krafterhaltungsabschnitt (ein nach außen gerichteter Krafterhaltungsabschnitt, ein Erhaltungsabschnitt für eine nach außen gerichtete Kraft) zum Erhalten der nach außen gerichteten Kraft zum Drängen des Antriebsausgabebauteils 62.
  • Als Ergebnis wird das Freigabebauteil 572 zu der außenliegenden Position bewegt und drängt das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 an dem freien Endabschnitt (Drängabschnitt) des Wellenabschnitts 572x (57).
  • Das Freigabebauteil 572 bewegt das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil in die Richtung des Pfeils M, um es zu der ersten Position zurückzufahren (einzufahren) (56(b), 61).
  • Zu dieser Zeit ist, wie in 60 und 61 gezeigt ist, die Bewegungsdistanz p des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 größer als das Eingriffsausmaß q zwischen dem Antriebseingabebauteil 574 und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 und daher ist der Eingriff zwischen dem Antriebseingabebauteil 574 und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 unterbrochen (getrennt, aufgehoben). Obwohl sich eine Drehung des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 der Hauptbaugruppe 2 fortsetzt, stoppt das Antriebseingabebauteil 574. Als Ergebnis stoppen die Drehung des Entwicklungswalzenzahnrads 69 und daher die Drehung der Entwicklungswalze 6.
  • Das Freigabebauteil 572 und der Drehkrafterhaltungsabschnitt (Drehkrafterhaltungsabschnitt 74b4, 17) des Antriebseingabeabschnitts 574b werden auf eine fiktive Linie projiziert, die parallel zu der Drehachse der Entwicklungswalze 6 ist, wenn das Freigabebauteil 572 in der außenliegenden Position ist. Dann überlappen ein Bereich des Freigabebauteils 572 und ein Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts 74b4 zumindest teilweise miteinander. In diesem Ausführungsbeispiel liegt der Bereich des Antriebseingabeabschnitts 574b innerhalb des Bereichs des Freigabebauteils 572.
  • Die Bewegungsdistanz p, mit der sich das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 von der zweiten Position zu der ersten Position durch das Gleiten des Freigabebauteils 572 bewegt, ist bevorzugt größer als das Eingriffsausmaß q zwischen dem Antriebseingabebauteil 574 und dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62.
  • Daher liegt der Drängabschnitt (freier Endabschnitt des Freigabebauteils 572) des Freigabebauteils 572 außerhalb des freien Endabschnitts des Antriebseingabeabschnitts 574b in der Längsrichtung der Entwicklungswalze in dem Zustand, in dem das Freigabebauteil 572 in der außenliegenden Position ist (61). Das heißt, das Freigabebauteil 572 steht in der Längsrichtung der Entwicklungswalze 6 über den Antriebseingabeabschnitt 574b nach außen vor.
  • Jedoch können das freie Ende des Freigabebauteils 572 und das freie Ende des Antriebseingabeabschnitts 574b im Wesentlichen in derselben Ebene in Bezug auf die Längsrichtung liegen. Es ist ausreichend, wenn das freie Ende des Freigabebauteils 572 innerhalb des freien Endes des Antriebseingabeabschnitts 574b ist, solange der Drehkrafterhaltungsabschnitt (Drehkrafterhaltungsabschnitt 74b4, 17) des Antriebseingabeabschnitts 574b die Drehantriebskraft von dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 nicht erhält.
  • Vorstehend ist der Betrieb der Antriebstrennung zu der Entwicklungswalze 6 in Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9 in der Richtung des Pfeils K beschrieben worden. Durch Anwenden einer derartigen Struktur kann die Entwicklungswalze 6 von der Trommel 4 beabstandet werden, während sie sich drehen. Als Ergebnis kann die Antriebsübertragung zu der Entwicklungswalze 6 abhängig von der Beabstandungsdistanz zwischen der Entwicklungswalze 6 und der Trommel 4 gestoppt werden.
  • [Antriebsverbindungsbetrieb]
  • Nachstehend ist der Betrieb des Antriebsverbindungsabschnitts beschrieben, wenn sich der Zustand von dem Zustand, in dem die Entwicklungswalze 6 von der Trommel 4 beabstandet ist, zu dem Zustand ändert, in dem sie miteinander in Kontakt sind. Dieser Betrieb ist entgegengesetzt zu dem Betrieb von dem Kontaktzustand zu dem beabstandeten Entwicklungsvorrichtungszustand, der vorstehend beschrieben ist.
  • In dem beabstandeten Entwicklungsvorrichtungszustand (die Entwicklungseinheit 9 ist in der Winkelposition θ2, wie in 7(c) gezeigt ist) ist der Antriebsverbindungsabschnitt in dem Zustand, in dem das Antriebseingabebauteil 574 und das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 voneinander getrennt sind, wie in 61 gezeigt ist. Das heißt, das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 ist in der ersten Position.
  • Wenn das Beabstandungskrafterhaltungsbauteil 145 allmählich von dem Drängkrafterhaltungsabschnitt 45a in der Richtung eines Pfeils F2 zurückgezogen (eingefahren) wird, wird die Entwicklungseinheit 9 durch die Kraft einer Drängfeder 95 (4) in der Richtung eines Pfeils H gedreht, die in 7 gezeigt ist (entgegengesetzte Richtung verglichen zu der Richtung des Pfeils K, die vorstehend beschrieben ist. Der Freigabenocken 472 der Entwicklungseinheit 9 dreht sich relativ zu dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen (antriebsseitige Kartuschenabdeckung 524).
  • Durch die Drehung des Freigabenockens 572 relativ zu dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 524 trennt (entfernt) sich der Krafterhaltungsabschnitt 572b des Freigabenockens 572 von dem Eingriffsabschnitt 524s der Kartuschenabdeckung und beginnt ein Kontakt mit dem Eingriffsabschnitt 524t.
  • Wie in 58 gezeigt ist, ist der Eingriffsabschnitt 524t eine geneigte (schräge) Fläche, die relativ zu der Drehachse X geneigt ist, und daher erhält der Krafterhaltungsabschnitt 572b eine Reaktionskraft, die eine Komponente in der Richtung des Pfeils N umfasst, durch den Kontakt mit dem Eingriffsabschnitt 524t. Daher wird mit der Drehung der Freigabenocken 572 in die Richtung des Pfeils N bewegt, während der Krafterhaltungsabschnitt 572b an dem Eingriffsabschnitt 24t gleitet, indem die Kraft von dem Eingriffsabschnitt 524t erhalten wird.
  • In dem Zustand, in dem die Entwicklungseinheit 9 um den Winkel θ1 gedreht wird (7(b)), wird das Freigabebauteil 572 zu der innenliegenden Position durch die Reaktionskraft bewegt, die durch den Krafterhaltungsabschnitt 572b von dem Eingriffsabschnitt 524t des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 524 erhalten wird. Der Krafterhaltungsabschnitt 572b wirkt als ein nach innen gerichteter Krafterhaltungsabschnitt (zweiter freigabebauteilseitiger Krafterhaltungsabschnitt) zum Erhalten der Kraft, die bezüglich der Kartusche P nach innen gerichtet ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wirkt der Krafterhaltungsabschnitt 572b sowohl als der Krafterhaltungsabschnitt (erster freigabebauteilseitiger Krafterhaltungsabschnitt) zum Erhalten der nach außen gerichteten Kraft als auch als der Krafterhaltungsabschnitt (zweiter freigabebauteilseitiger Krafterhaltungsabschnitt) zum Erhalten der nach innen gerichteten Kraft.
  • Mit der Bewegung des Freigabebauteils 572 zu der innenliegenden Position zum Trennen von dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 wird das Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 zu der zweiten Position bewegt, indem es durch eine Feder (nicht gezeigt) der Hauptbaugruppe 2 in der Richtung des Pfeils N gedrängt wird. Dann greift das Antriebseingabebauteil 574 mit dem Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteil 62 ein, wie in 60 gezeigt ist.
  • Dadurch wird die Antriebskraft von der Hauptbaugruppe 2 zu der Entwicklungswalze 6 übertragen, um somit die Entwicklungswalze 6 zu drehen. Zu dieser Zeit werden die Entwicklungswalze 6 und die Trommel 4 voneinander beabstandet gehalten.
  • Von diesem Zustand wird die Entwicklungseinheit 9 allmählich in die Richtung des Pfeils H in 7 gedreht, wodurch die Entwicklungswalze 6 mit der Trommel 4 in Kontakt gebracht werden kann (7(a)). Ferner ist in diesem Zustand das Entwicklungsvorrichtungsausgabebauteil 62 in der zweiten Position.
  • Vorstehend ist der Antriebsübertragungsbetrieb zu der Entwicklungswalze 6 in Verbindung mit der Drehung der Entwicklungseinheit 9 in der Richtung des Pfeils H beschrieben worden. Mit dieser vorstehend beschriebenen Struktur wird die Entwicklungswalze 6 mit der Trommel 4 in Kontakt gebracht, während sie sich drehen, und kann die Antriebskraft zu der Entwicklungswalze 6 abhängig von der Beabstandungsdistanz zwischen der Entwicklungswalze 6 und der Trommel 4 übertragen werden.
  • Der Eingriffsabschnitt 424t (58, 56 und 61) des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 524 wirkt als ein zweiter drehbarer bauteilseitiger Drängabschnitt (zweiter lichtempfindlicher bauteilrahmenseitiger Drängabschnitt, zweiter betriebsbauteilseitiger Drängabschnitt) zum Aufbringen der Kraft an dem Krafterhaltungsabschnitt 572b des Freigabebauteils 572. Durch die Drehung des antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteils 524 relativ zu dem Freigabebauteil 572 drängt der Eingriffsabschnitt 524t den Krafterhaltungsabschnitt 572b, um das Freigabebauteil 572 zu der innenliegenden Position zu bewegen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann mit der vorstehend beschriebenen Struktur das Umschalten zwischen der Antriebstrennung und der Antriebsübertragung zu der Entwicklungswalze 6 auf der Grundlage des Drehwinkels der Entwicklungseinheit 9 eindeutig bestimmt werden.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann das Entkopplungsbauteil ohne Verwendung eines elastischen Bauteils bewegt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel durchdringt das Freigabebauteil 572 als das Entkopplungsbauteil das Antriebseingabebauteil 562. Auf diese Weise ist in der Struktur, in der das Freigabebauteil 572 innerhalb des Antriebseingabebauteils 562 vorgesehen ist, das Freigabebauteil 572 angeordnet, um benachbart zu dem Antriebseingabebauteil 562 angeordnet zu sein.
  • [Ausführungsbeispiel 7]
  • In Bezug auf 62 ist nachstehend ein Ausführungsbeispiel 7 beschrieben. In der Prozesskartusche P des Ausführungsbeispiels ist der Freigabehebel 73 des Ausführungsbeispiels 1 durch einen Freigabehebel 973 ersetzt.
  • In dem Ausführungsbeispiel 1 dreht sich durch einen Eingriff des Krafterhaltungsabschnitts 73b des Freigabebauteils 73 mit dem antriebsseitigen Kartuschenabdeckungsbauteil 24 der Freigabehebel 73 relativ zu dem Freigabenocken 72, wenn sich die Entwicklungseinheit 9 dreht.
  • In diesem Ausführungsbeispiel greift ein Krafterhaltungsabschnitt 973b des Freigabehebels 973 direkt mit dem Beabstandungskraftdrängbauteil 80 (7) ein, um das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 direkt zu bewegen. Der Krafterhaltungsabschnitt 973b wirkt als ein Drängkrafterhaltungsabschnitt zu Erhalten der Drängkraft von einer Außenseite (Hauptbaugruppe 2) der Kartusche.
  • Wenn sich das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 in die Richtung bewegt, die durch einen Pfeil F2 angezeigt ist, bewegt sich der Freigabehebel 973 in die Richtung des Pfeils F2, um sich relativ zu dem Freigabenocken 72 zu drehen. Dadurch bewegt der Freigabehebel den Freigabenocken 72 in die Richtung des Pfeils M, um den Freigabenocken 72 zu der außenliegenden Position zu bewegen.
  • Andererseits bewegt sich, wenn sich das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 in die Richtung des Pfeils F1 bewegt, der Freigabehebel 973 in die Richtung des Pfeils F1, um sich relativ zu dem Freigabenocken 72 zu drehen. Dadurch bewegt sich der Freigabenocken 72 in die Richtung des Pfeils N zu der innenliegenden Position mittels der Kraft der Feder 70.
  • In diesem Ausführungsbeispiel greift das Beabstandungskraftdrängbauteil 80 (7) mit dem Freigabehebel 973 ein und greift nicht mit dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen (Lagerbauteil 45) ein. Daher dreht sich die gesamte Entwicklungseinheit 9 nicht. Insbesondere wird die Entwicklungswalze 6 nicht von der lichtempfindlichen Trommel 4 beabstandet. Mit der Struktur dieses Ausführungsbeispiels kann bei einer derartigen Bedingung (Zustand) der Freigabehebel 70 bewegt werden, um zwischen dem Antriebseingabeabschnitt 74b des Antriebseingabebauteils 74 und der Aussparung 72b des Entwicklungsvorrichtungsantriebsausgabebauteils 62 zu koppeln oder zu entkoppeln.
  • Der Freigabehebel 173 in dem Ausführungsbeispiel 2 kann durch den Freigabehebel 973 dieses Ausführungsbeispiels ersetzt werden.
  • [Ausführungsbeispiel 8]
  • In Bezug auf 63 ist nachstehend ein Ausführungsbeispiel 8 beschrieben. 63 ist eine Perspektivansicht einer Entwicklungskartusche gemäß diesem Ausführungsbeispiel. In der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie in dem Ausführungsbeispiel 1 jene Elemente, die die korrespondierenden Funktionen in diesem Ausführungsbeispiel haben, und ist deren ausführliche Beschreibung nachstehend zur Vereinfachung weggelassen.
  • In dem Ausführungsbeispiel 1 ist die Prozesskartusche P, die die Trommeleinheit 8 und die Entwicklungseinheit 9 aufweist, abnehmbar an der Hauptbaugruppe 2 des Bilderzeugungsgeräts 1 montierbar (3 und 9).
  • In diesem Ausführungsbeispiel bildet die Entwicklungseinheit 9 per se eine Kartusche (Entwicklungskartusche) D, die abnehmbar an der Hauptbaugruppe 2 montierbar ist.
  • Andererseits ist die Trommeleinheit 8 (4) in der Hauptbaugruppe 2 (siehe zum Beispiel die Kartuschenablage 60 in 3) festgelegt (fixiert). Die Trommeleinheit 8 kann eine andere Kartusche (lichtempfindliche Bauteilkartusche) sein, die an der Hauptbaugruppe 2 montiert wird, indem sie durch die Kartuschenablage 60 gestützt wird.
  • Durch Montieren der Entwicklungskartusche D an der Kartuschenablage 60 ist ein Krafterhaltungsabschnitt 73b, der an dem Freigabenocken 73 vorgesehen ist, mit der Trommeleinheit 9 in Eingriff.
  • Die Entwicklungseinheit 9 der Ausführungsbeispiele 2 bis 8 kann eine Entwicklungskartusche D wie in diesem Ausführungsbeispiel sein.
  • Während die Erfindung in Bezug auf die vorstehend offenbarten Strukturen beschrieben worden ist, ist sie nicht auf die vorstehend beschriebenen Details begrenzt, und diese Anmeldung ist beabsichtigt, um derartige Modifikationen oder Änderungen, die zum Zweck der Verbesserungen dienen oder unter den Schutzumfang der nachstehenden Ansprüche fallen, abzudecken.
  • [Gewerbliche Anwendbarkeit]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Kartusche, die Prozesskartusche und das Bilderzeugungsgerät vorgesehen sein, in denen das Umschalten des Antriebs für die Entwicklungswalze zwischen der Kartusche und der Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgeräts bewirkt werden kann.

Claims (245)

  1. Prozesskartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, das ein hauptbaugruppenseitiges Antriebsübertragungsbauteil und ein hauptbaugruppenseitiges Drängbauteil aufweist, wobei die Prozesskartusche Folgendes aufweist: (i) ein drehbares lichtempfindliches Bauteil; (ii) eine drehbare Entwicklungswalze, die gestaltet ist, um ein latentes Bild, das auf dem lichtempfindlichen Bauteil erzeugt ist, zu entwickeln, wobei die Entwicklungswalze das lichtempfindliche Bauteil berühren kann und von diesem beabstandet sein kann; (iii) einen Drängkrafterhaltungsabschnitt, der gestaltet ist, um eine Drängkraft von dem hauptbaugruppenseitigen Drängbauteil zu erhalten, um die Entwicklungswalze von dem lichtempfindlichen Bauteil zu beabstanden; (iv) ein kartuschenseitiges Antriebsübertragungsbauteil, das mit dem hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteil koppelbar ist, um eine Drehkraft zum Drehen der Entwicklungswalze zu erhalten; und (v) ein Freigabebauteil, das das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil drängen kann, um das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil von dem hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteil durch den Drängkrafterhaltungsabschnitt, der die Drängkraft von dem hauptbaugruppenseitigen Drängbauteil erhält, zu entkoppeln.
  2. Prozesskartusche nach Anspruch 1, wobei das Freigabebauteil zwischen einer ersten Position, in der das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil gedrängt wird, um eine Übertragung der Drehkraft zu dem kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteil von dem hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteil zu verhindern, und einer zweiten Position beweglich ist, in der eine Antriebskraft von einem hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteil zu dem kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteil übertragen wird.
  3. Prozesskartusche nach Anspruch 2, wobei das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil mit einem Drehkrafterhaltungsabschnitt vorgesehen ist, der gestaltet ist, um einen Drehkraftaufbringungsabschnitt des hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteils zu berühren, um die Drehkraft von diesem zu erhalten.
  4. Prozesskartusche nach Anspruch 3, wobei, wenn der Drehkrafterhaltungsabschnitt und das Freigabebauteil auf eine fiktive Linie, die parallel zu einer Drehachse der Entwicklungswalze ist, projiziert werden, ein Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts und ein Bereich des Freigabebauteils zumindest teilweise miteinander überlappen, wenn das Freigabebauteil in der ersten Position ist.
  5. Prozesskartusche nach Anspruch 4, wobei der Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts vollständig innerhalb des Bereichs des Freigabebauteils auf der fiktiven Linie liegt, wenn das Freigabebauteil in der ersten Position ist.
  6. Prozesskartusche nach Anspruch 4 oder 5, wobei ein Bereich, in dem der Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts und der Bereich des Freigabebauteils miteinander auf der fiktiven Linie überlappen, sich durch eine Bewegung des Freigabebauteils von der zweiten Position zu der ersten Position erweitert.
  7. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei, wenn das Freigabebauteil und der Drehkrafterhaltungsabschnitt auf die fiktive Linie projiziert werden, der Bereich des Freigabebauteils und der Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts im Wesentlichen miteinander nicht überlappen, wenn das Freigabebauteil in der zweiten Position ist.
  8. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei ein freies Ende des Freigabebauteils im Wesentlichen an derselben Position liegt wie ein hinteres Ende des Drehkrafterhaltungsabschnitts in Bezug auf eine Längsrichtung der Entwicklungswalze oder an einer Position liegt, die davon nach innen zurückgezogen ist, wenn das Freigabebauteil in der zweiten Position ist.
  9. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei ein freies Ende des Freigabebauteils im Wesentlichen an derselben Position liegt wie ein freies Ende des Drehkrafterhaltungsabschnitts in Bezug auf die Längsrichtung der Entwicklungswalze oder an einer Position außerhalb davon liegt.
  10. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil einen geneigten Abschnitt aufweist, der relativ zu der Drehachse der Entwicklungswalze benachbart des Drehkrafterhaltungsabschnitts geneigt ist, und der geneigte Abschnitt das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil berührt, wenn das Freigabebauteil in der ersten Position ist.
  11. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil mit einem Vorsprung an einem Endabschnitt davon vorgesehen ist und der Vorsprung mit dem Drehkrafterhaltungsabschnitt vorgesehen ist.
  12. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 3 bis 11, wobei der Drehkrafterhaltungsabschnitt zu einer Außenseite der Prozesskartusche hin freiliegend ist.
  13. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die des Weiteren einen Antriebsübertragungsmechanismus zum Übertragen der Drehkraft zum Drehen der Entwicklungswalze zu der Entwicklungswalze aufweist, wobei das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil in einer am weitesten bahnaufwärtigen Position des Antriebsübertragungsmechanismus in Bezug auf einen Drehkraftübertragungsweg zu der Entwicklungswalze angeordnet ist.
  14. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Freigabebauteil einen freigabebauteilseitigen Krafterhaltungsabschnitt, der gestaltet ist, um eine Kraft zum Drängen des hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteils zu erhalten, und einen freigabebauteilseitigen Drängabschnitt aufweist, der das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil durch die Kraft, die durch den freigabebauteilseitigen Krafterhaltungsabschnitt erhalten wird, drängen kann.
  15. Prozesskartusche nach Anspruch 14, wobei der freigabebauteilseitige Drängabschnitt eine Ringform hat.
  16. Prozesskartusche nach Anspruch 14, wobei eine Vielzahl von derartigen freigabebauteilseitigen Drängabschnitten vorgesehen ist.
  17. Prozesskartusche nach Anspruch 16, wobei die freigabebauteilseitigen Drängabschnitte in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
  18. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das Freigabebauteil einen zweiten freigabebauteilseitigen Krafterhaltungsabschnitt aufweist, der gestaltet ist, um eine Kraft zum Bewegen nach innen der Prozesskartusche zu erhalten.
  19. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei das Freigabebauteil im Wesentlichen parallel zu der Drehachse der Entwicklungswalze beweglich ist.
  20. Prozesskartusche nach Anspruch 19, wobei das Freigabebauteil mit einem Führungsabschnitt zum Führen eines zu führenden Abschnitts vorgesehen ist, der an dem Freigabebauteil vorgesehen ist, um das Freigabebauteil im Wesentlichen parallel zu der Drehachse der Entwicklungswalze zu bewegen.
  21. Prozesskartusche nach Anspruch 20, wobei der Führungsabschnitt sich im Wesentlichen parallel zu der Drehachse der Entwicklungswalze erstreckt.
  22. Prozesskartusche nach Anspruch 20 oder 21, wobei der zu führende Abschnitt des Freigabebauteils sich im Wesentlichen parallel zu der Drehachse der Entwicklungswalze erstreckt.
  23. Prozesskartusche nach Anspruch 20, 21 oder 22, die des Weiteren einen Kartuschenrahmen aufweist, wobei der Kartuschenrahmen mit dem Führungsabschnitt vorgesehen ist.
  24. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 4 bis 23, die des Weiteren ein Entwicklungswalzenantriebsübertragungsbauteil aufweist, das gestaltet ist, um die Drehkraft, die von dem kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteil erhalten wird, zu der Entwicklungswalze zu übertragen.
  25. Prozesskartusche nach Anspruch 24, wobei das Entwicklungswalzenantriebsübertragungsbauteil einen Zahnradabschnitt aufweist, der gestaltet ist, um die Drehkraft, die zu der Entwicklungswalze zu übertragen ist, zu erhalten.
  26. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei das Freigabebauteil sich zu einer Außenseite der Prozesskartusche hin bewegt, wenn der Drängkrafterhaltungsabschnitt die Drängkraft von dem hauptbaugruppenseitigen Drängbauteil erhält.
  27. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei, wenn der Drängkrafterhaltungsabschnitt die Drängkraft von dem hauptbaugruppenseitigen Drängbauteil erhält, das Freigabebauteil nach außen in die Längsrichtung der Entwicklungswalze bewegt wird.
  28. Prozesskartusche nach Anspruch 27, die des Weiteren einen Entwicklungsvorrichtungsrahmen aufweist, der die Entwicklungswalze drehbar stützt, wobei der Entwicklungsvorrichtungsrahmen das Freigabebauteil stützt.
  29. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei in dem kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteil das Freigabebauteil gestützt ist.
  30. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 29, wobei das Freigabebauteil benachbart zu dem kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteil angeordnet ist.
  31. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 30, wobei das Freigabebauteil einen im Wesentlichen zylindrischen freigabebauteilseitigen zylindrischen Abschnitt aufweist, und das Freigabebauteil in einem Zustand, in dem das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil in dem freigabebauteilseitigen zylindrischen Abschnitt ist, hin- und herbewegbar ist.
  32. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 30, wobei das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil mit einem Durchgangsloch darin vorgesehen ist, und das Freigabebauteil in dem Durchgangsloch hin- und herbewegbar ist.
  33. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 32, die des Weiteren ein drehbares Bauteil aufweist, das relativ zu dem Freigabebauteil drehbar ist, und das drehbare Bauteil das Freigabebauteil in die Längsrichtung der Entwicklungswalze durch eine Drehung relativ zu dem Freigabebauteil bewegt.
  34. Prozesskartusche nach Anspruch 33, wobei eine Ausrichtung der Längsbewegung der Entwicklungswalze durch Ändern einer Drehrichtung des drehbaren Bauteils relativ zu dem Freigabebauteil geändert wird.
  35. Prozesskartusche nach Anspruch 33 oder 34, wobei das drehbare Bauteil einen drehbaren bauteilseitigen Drängabschnitt aufweist, der gestaltet ist, um eine nach außen gerichtete Kraft in der Längsrichtung der Entwicklungswalze an dem Freigabebauteil durch eine Drehung relativ zu dem Freigabebauteil aufzubringen.
  36. Prozesskartusche nach Anspruch 35, wobei der drehbare bauteilseitige Drängabschnitt den freigabebauteilseitigen Krafterhaltungsabschnitt des Freigabebauteils drängt, und zumindest einer von dem freigabebauteilseitigen Krafterhaltungsabschnitt und dem drehbaren bauteilseitigen Drängabschnitt relativ zu der Drehachse der Entwicklungswalze geneigt ist.
  37. Prozesskartusche nach Anspruch 36, wobei der freigabebauteilseitige Krafterhaltungsabschnitt und der drehbare bauteilseitige Drängabschnitt miteinander an den Abschnitten, die relativ zu der Drehachse geneigt sind, in Kontakt sind, wenn das Freigabebauteil das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil drängt.
  38. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 33 bis 37, wobei das drehbare Bauteil einen zweiten drehbaren bauteilseitigen Drängabschnitt aufweist, der gestaltet ist, um eine nach innen gerichtete Kraft in Bezug auf eine Längsrichtung der Entwicklungswalze an dem Freigabebauteil durch eine Drehung relativ zu dem Freigabebauteil aufzubringen.
  39. Prozesskartusche nach Anspruch 38, wobei der zweite drehbare bauteilseitige Drängabschnitt gestaltet ist, um einen zweiten freigabebauteilseitigen Krafterhaltungsabschnitt, der an einem Freigabebauteil vorgesehen ist, zu drängen, und zumindest einer von dem zweiten freigabebauteilseitigen Krafterhaltungsabschnitt und dem zweiten drehbaren bauteilseitigen Drängabschnitt relativ zu der Drehachse der Entwicklungswalze geneigt ist.
  40. Prozesskartusche nach Anspruch 36, wobei der zweite freigabebauteilseitige Krafterhaltungsabschnitt und der zweite drehbare bauteilseitige Drängabschnitt miteinander an Abschnitten, die relativ zu der Drehachse geneigt sind, in dem Zustand in Kontakt sind, in dem das Freigabebauteil innerhalb der Prozesskartusche zurückgezogen ist.
  41. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 33 bis 40, die des Weiteren ein elastisches Bauteil zum Aufbringen einer Kraft an das Freigabebauteil aufweist.
  42. Prozesskartusche nach Anspruch 41, wobei das drehbare Bauteil das Freigabebauteil zu einer Außenseite der Prozesskartusche hin entgegen der Kraft des elastischen Bauteils durch eine Drehung in einer vorbestimmten Drehbewegungsrichtung bewegt.
  43. Prozesskartusche nach Anspruch 42, wobei das drehbare Bauteil zulässt, dass das Freigabebauteil zu einer Innenseite der Prozesskartusche durch die Kraft des elastischen Bauteils durch eine Drehung in einer Richtung entgegengesetzt zu der vorbestimmten Drehbewegungsrichtung bewegt wird.
  44. Prozesskartusche nach Anspruch 42 oder 43, wobei das drehbare Bauteil mit einem drehbaren bauteilseitigen Drängabschnitt zum Drängen des Freigabebauteils zu einer Außenseite der Prozesskartusche hin durch eine Drehung davon vorgesehen ist.
  45. Prozesskartusche nach Anspruch 41, wobei das drehbare Bauteil zulässt, dass das Freigabebauteil zu einer Außenseite der Prozesskartusche hin durch die Kraft des elastischen Bauteils durch eine Drehung in der vorbestimmten Drehbewegungsrichtung bewegt wird.
  46. Prozesskartusche nach Anspruch 45, wobei das drehbare Bauteil das Freigabebauteil zu einer Innenseite der Prozesskartusche entgegen der Kraft des elastischen Bauteils durch eine Drehung in einer Richtung entgegengesetzt zu der vorbestimmten Drehbewegungsrichtung bewegt.
  47. Prozesskartusche nach Anspruch 45 oder 46, wobei das drehbare Bauteil mit einem drehbaren bauteilseitigen Drängabschnitt zum Drängen des Freigabebauteils zu einer Innenseite der Prozesskartusche hin durch eine Drehung davon vorgesehen ist.
  48. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 45 bis 47, wobei das drehbare Bauteil mit einem Begrenzungsabschnitt zum Begrenzen einer Bewegung des Freigabebauteils zu einer Außenseite der Kartusche durch die Kraft des elastischen Bauteils vorgesehen ist.
  49. Prozesskartusche nach Anspruch 48, wobei durch einen Kontakt des Begrenzungsabschnitts an einem zu begrenzenden Abschnitt, der an dem Freigabebauteil vorgesehen ist, die Bewegung des Freigabebauteils zu einer Außenseite der Kartusche hin begrenzt wird, und wobei durch eine Trennung des Begrenzungsabschnitts von dem zu begrenzenden Abschnitt die Bewegung des Freigabebauteils zu einer Außenseite der Kartusche hin zugelassen wird.
  50. Prozesskartusche nach Anspruch 48 oder 49, wobei der Begrenzungsabschnitt eine Fläche aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse der Entwicklungswalze ist.
  51. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 33 bis 50, die des Weiteren einen Entwicklungsvorrichtungsrahmen aufweist, der die Entwicklungswalze drehbar stützt, wobei das drehbare Bauteil relativ zu dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen drehbar ist.
  52. Prozesskartusche nach Anspruch 51, wobei das drehbare Bauteil mit einem im Wesentlichen Ringabschnitt vorgesehen ist.
  53. Prozesskartusche nach Anspruch 52, wobei das drehbare Bauteil mit einem vorstehenden Abschnitt, der von dem Ringabschnitt vorsteht, vorgesehen ist.
  54. Prozesskartusche nach Anspruch 53, die des Weiteren einen lichtempfindlichen Bauteilrahmen aufweist, der das lichtempfindliche Bauteil drehbar stützt, wobei der vorstehende Abschnitt mit dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen in Eingriff ist.
  55. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 33 bis 50, wobei das drehbare Bauteil ein Entwicklungsvorrichtungsrahmen ist, der die Entwicklungswalze stützt.
  56. Prozesskartusche nach Anspruch 55, die des Weiteren einen lichtempfindlichen Bauteilrahmen aufweist, der das lichtempfindliche Bauteil drehbar stützt, wobei die Entwicklungswalze von dem lichtempfindlichen Bauteil durch Drehen des Entwicklungsvorrichtungsrahmens relativ zu dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen getrennt werden kann.
  57. Prozesskartusche nach Anspruch 55 oder 56, die des Weiteren einen lichtempfindlichen Bauteilrahmen aufweist, der das lichtempfindliche Bauteil drehbar stützt, wobei das Freigabebauteil mit einem in Eingriff zu bringenden Abschnitt zum Begrenzen einer Drehung des Freigabebauteils gemeinsam mit dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen durch einen Eingriff mit dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen vorgesehen ist.
  58. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 33 bis 50, wobei das drehbare Bauteil ein lichtempfindlicher Bauteilrahmen ist, der das lichtempfindliche Bauteil drehbar stützt.
  59. Prozesskartusche nach Anspruch 58, die des Weiteren einen Entwicklungsvorrichtungsrahmen aufweist, der die Entwicklungswalze drehbar stützt, wobei das Freigabebauteil sich gemeinsam mit dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen relativ zu dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen dreht.
  60. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 59, die des Weiteren einen Entwicklungsvorrichtungsrahmen, der die Entwicklungswalze drehbar stützt, und einen lichtempfindlichen Bauteilrahmen aufweist, der das lichtempfindliche Bauteil drehbar stützt, wobei die Entwicklungswalze von dem lichtempfindlichen Bauteil durch eine Drehung des Entwicklungsvorrichtungsrahmens relativ zu dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen beabstandet werden kann.
  61. Prozesskartusche nach Anspruch 60, wobei eine Drehachse des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils im Wesentlichen koaxial zu einer Drehmitte des Entwicklungsvorrichtungsrahmens relativ zu dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen ist.
  62. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 61, die des Weiteren einen Entwicklungsvorrichtungsrahmen aufweist, der die Entwicklungswalze drehbar stützt, wobei das Freigabebauteil die Kraft zum Drehen des hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteils von dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen erhält.
  63. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 62, die des Weiteren einen lichtempfindlichen Bauteilrahmen aufweist, der das lichtempfindliche Bauteil drehbar stützt, wobei das Freigabebauteil die Kraft zum Drängen des hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteils von dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen erhält.
  64. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 63, wobei die Kraft zum Drängen des hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteils an dem Freigabebauteil aufgebracht wird.
  65. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 64, die des Weiteren einen Entwicklungsvorrichtungsrahmen aufweist, der die Entwicklungswalze drehbar stützt, wobei das Freigabebauteil die Kraft zum Bewegen zu einer Innenseite der Prozesskartusche von dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen erhält.
  66. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 65, die des Weiteren einen lichtempfindlichen Bauteilrahmen aufweist, der das lichtempfindliche Bauteil drehbar stützt, wobei das Freigabebauteil die Kraft zum Bewegen zu einer Innenseite der Prozesskartusche von dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen erhält.
  67. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 66, wobei die Kraft zum Bewegen zu einer Innenseite der Prozesskartusche an dem Freigabebauteil aufgebracht wird.
  68. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 67, wobei aus Sicht einer Richtung entlang der Drehachse der Entwicklungswalze die Entwicklungswalze zwischen dem kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteil und dem Drängkrafterhaltungsabschnitt angeordnet ist.
  69. Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät mit einer Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 68; und der Hauptbaugruppe, die das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil und das hauptbaugruppenseitige Drängbauteil aufweist.
  70. Prozesskartusche zur elektrophotographischen Bilderzeugung, die Folgendes aufweist: (i) ein drehbares lichtempfindliches Bauteil; (ii) eine drehbare Entwicklungswalze, die gestaltet ist, um ein latentes Bild, das auf dem lichtempfindlichen Bauteil erzeugt ist, zu entwickeln, wobei die Entwicklungswalze das lichtempfindliche Bauteil berühren kann und von diesem beabstandet werden kann; (iii) einen Drängkrafterhaltungsabschnitt, der gestaltet ist, um eine Drängkraft zum Beabstanden der Entwicklungswalze von dem lichtempfindlichen Bauteil zu erhalten; (iv) einen Drehkrafterhaltungsabschnitt, der gestaltet ist, um eine Drehkraft zum Drehen der Entwicklungswalze von einer Außenseite der Prozesskartusche zu erhalten; und (v) ein bewegliches Bauteil, das relativ zu einem Drehkrafterhaltungsabschnitt zumindest in einer Längsrichtung der Entwicklungswalze beweglich ist, wobei das bewegliche Bauteil in der Längsrichtung durch den Drängkrafterhaltungsabschnitt, der die Drängkraft erhält, nach außen beweglich ist.
  71. Prozesskartusche nach Anspruch 70, wobei das bewegliche Bauteil benachbart zu dem Drehkrafterhaltungsabschnitt angeordnet ist.
  72. Prozesskartusche nach Anspruch 70 oder 71, wobei, wenn das bewegliche Bauteil sich in Längsrichtung nach außen bewegt, zumindest ein Teil davon zu der Außenseite der Prozesskartusche freiliegend ist.
  73. Prozesskartusche nach Anspruch 72, die des Weiteren einen Kartuschenrahmen aufweist, wobei der Kartuschenrahmen mit einer Öffnung an einem Endabschnitt der Prozesskartusche in Bezug auf die Längsrichtung der Entwicklungswalze vorgesehen ist, und wobei, wenn das bewegliche Bauteil in Längsrichtung nach außen bewegt wird, zumindest ein Endabschnitt davon durch die Öffnung freiliegend ist.
  74. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 70 bis 73, wobei das bewegliche Bauteil zwischen einer ersten Position, in der es im Wesentlichen an derselben Position wie oder außerhalb eines freien Endabschnitts des Drehkrafterhaltungsabschnitts in der Längsrichtung liegt, und einer zweiten Position beweglich ist, in der das bewegliche Bauteil von der ersten Position in der Längsrichtung nach innen zurückgezogen ist, und wobei das bewegliche Bauteil von der zweiten Position zu der ersten Position durch den Drängkrafterhaltungsabschnitt, der die Drängkraft erhält, bewegt wird.
  75. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 70 bis 74, wobei das bewegliche Bauteil zwischen einer ersten Position, in der der Drängkrafterhaltungsabschnitt die Kraft erhält, und einer zweiten Position beweglich ist, die innerhalb der ersten Position ist, wobei, wenn das bewegliche Bauteil und der Drehkrafterhaltungsabschnitt auf einer fiktiven Linie, die parallel zu einer Drehachse der Entwicklungswalze ist, projiziert werden, wenn das bewegliche Bauteil in der ersten Position ist, ein Bereich des beweglichen Bauteils und ein Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts zumindest teilweise miteinander überlappen.
  76. Prozesskartusche nach Anspruch 75, wobei, wenn das bewegliche Bauteil in der ersten Position ist, der Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts vollständig innerhalb des Bereichs des beweglichen Bauteils an der fiktiven Linie liegt.
  77. Prozesskartusche nach Anspruch 75 oder 76, wobei durch die Bewegung des beweglichen Bauteils von der zweiten Position zu der ersten Position ein Bereich, in dem der Bereich des beweglichen Bauteils und der Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts miteinander auf der fiktiven Linie überlappen, sich erweitert.
  78. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 75 bis 77, wobei, wenn das bewegliche Bauteil und der Drehkrafterhaltungsabschnitt auf die fiktive Linie projiziert werden, der Bereich des beweglichen Bauteils und der Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts im Wesentlichen miteinander nicht überlappen, wenn das bewegliche Bauteil in der zweiten Position ist.
  79. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 70 bis 78, die des Weiteren ein Antriebseingabebauteil aufweist, das durch den Drehkrafterhaltungsabschnitt, der die Drehkraft erhält, drehbar ist, wobei der Drehkrafterhaltungsabschnitt an einem Endabschnitt des Antriebseingabebauteils vorgesehen ist.
  80. Prozesskartusche nach Anspruch 79, wobei ein Vorsprung, der an einem Endabschnitt des Antriebseingabebauteils vorgesehen ist, mit dem Drehkrafterhaltungsabschnitt vorgesehen ist.
  81. Prozesskartusche nach Anspruch 79 oder 80, wobei das bewegliche Bauteil einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt hat, wobei das bewegliche Bauteil in einem Zustand hin- und herbewegbar ist, in dem das Antriebseingabebauteil innerhalb des zylindrischen Abschnitts ist.
  82. Prozesskartusche nach Anspruch 79 oder 80, wobei das Antriebseingabebauteil mit einem Durchgangsloch vorgesehen ist, wobei das bewegliche Bauteil in dem Durchgangsloch hin- und herbewegbar ist.
  83. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 70 bis 82, wobei der Drehkrafterhaltungsabschnitt zu einer Außenseite der Prozesskartusche hin freiliegend ist.
  84. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 70 bis 83, die des Weiteren einen Antriebsübertragungsmechanismus zum Übertragen der Drehkraft zum Drehen der Entwicklungswalze zu der Entwicklungswalze aufweist, wobei der Drehkrafterhaltungsabschnitt an einer am weitesten bahnaufwärtigen Position des Antriebsübertragungsmechanismus in Bezug auf einen Weg zum Übertragen der Drehkraft zu der Entwicklungswalze angeordnet ist.
  85. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 70 bis 84, die des Weiteren einen lichtempfindlichen Bauteilrahmen aufweist, der das lichtempfindliche Bauteil drehbar stützt, wobei ein drehbarer Entwicklungsvorrichtungsrahmen die Entwicklungswalze drehbar stützt, und der Entwicklungsvorrichtungsrahmen relativ zu dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen drehbar ist, wenn eine Drehachse des Drehkrafterhaltungsabschnitts im Wesentlichen koaxial zu einer Drehmitte des Entwicklungsvorrichtungsrahmens relativ zu dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen ist.
  86. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 70 bis 85, wobei aus Sicht entlang der Drehachse der Entwicklungswalze die Entwicklungswalze zwischen dem Drehkrafterhaltungsabschnitt und dem Drängkrafterhaltungsabschnitt angeordnet ist.
  87. Prozesskartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, das ein hauptbaugruppenseitiges Antriebsübertragungsbauteil aufweist, wobei die Prozesskartusche Folgendes aufweist: (i) ein lichtempfindliches Bauteil; (ii) einen lichtempfindlichen Bauteilrahmen, der das lichtempfindliche Bauteil drehbar stützt; (iii) eine Entwicklungswalze, die gestaltet ist, ein latentes Bild, das an dem lichtempfindlichen Bauteil erzeugt ist, zu entwickeln; (iv) einen Entwicklungsvorrichtungsrahmen, der die Entwicklungswalze drehbar stützt, wobei der Entwicklungsvorrichtungsrahmen relativ zu dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen beweglich ist; (v) ein kartuschenseitiges Antriebsübertragungsbauteil, das mit dem hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteil gekoppelt werden kann, um eine Drehkraft zum Drehen der Entwicklungswalze zu erhalten; und (vi) ein Freigabebauteil, das das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil drängen kann, um das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil von dem hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteil durch eine Bewegung des Entwicklungsvorrichtungsrahmens relativ zu dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen zu entkoppeln.
  88. Prozesskartusche nach Anspruch 87, wobei das Freigabebauteil zwischen einer ersten Position, in der das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil gedrängt wird, um eine Übertragung der Drehkraft zu dem kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteil von dem hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteil zu verhindern, und einer zweiten Position beweglich ist, in der eine Antriebskraft von einem hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteil zu dem kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteil übertragen wird.
  89. Prozesskartusche nach Anspruch 88, wobei das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil mit einem Drehkrafterhaltungsabschnitt vorgesehen ist, der gestaltet ist, um einen Drehkraftaufbringungsabschnitt des hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteils zu berühren, um die Drehkraft von diesem zu erhalten.
  90. Prozesskartusche nach Anspruch 89, wobei, wenn der Drehkrafterhaltungsabschnitt und das Freigabebauteil auf eine fiktive Linie, die parallel zu einer Drehachse der Entwicklungswalze ist, projiziert werden, ein Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts und ein Bereich des Freigabebauteils zumindest teilweise miteinander überlappen, wenn das Freigabebauteil in der ersten Position ist.
  91. Prozesskartusche nach Anspruch 90, wobei der Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts vollständig innerhalb des Bereichs des Freigabebauteils auf der fiktiven Linie liegt, wenn das Freigabebauteil in der ersten Position ist.
  92. Prozesskartusche nach Anspruch 90 oder 91, wobei ein Bereich, in dem der Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts und der Bereich des Freigabebauteils miteinander auf der fiktiven Linie überlappen, sich durch eine Bewegung des Freigabebauteils von der zweiten Position zu der ersten Position erweitert.
  93. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 90 bis 92, wobei, wenn das Freigabebauteil und der Drehkrafterhaltungsabschnitt auf die fiktive Linie projiziert werden, der Bereich des Freigabebauteils und der Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts im Wesentlichen miteinander nicht überlappen, wenn das Freigabebauteil in der zweiten Position ist.
  94. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 88 bis 99, wobei ein freies Ende des Freigabebauteils im Wesentlichen an derselben Position liegt wie ein hinteres Ende des Drehkrafterhaltungsabschnitts in Bezug auf eine Längsrichtung der Entwicklungswalze oder an einer Position liegt, die davon nach innen zurückgezogen ist, wenn das Freigabebauteil in der zweiten Position ist.
  95. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 89 bis 94, wobei ein freies Ende des Freigabebauteils im Wesentlichen an derselben Position liegt wie ein freies Ende des Drehkrafterhaltungsabschnitts in Bezug auf die Längsrichtung der Entwicklungswalze oder an einer Position außerhalb davon liegt.
  96. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 89 bis 95, wobei das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil einen geneigten Abschnitt aufweist, der relativ zu der Drehachse der Entwicklungswalze benachbart des Drehkrafterhaltungsabschnitts geneigt ist, und der geneigte Abschnitt das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil berührt, wenn das Freigabebauteil in der ersten Position ist.
  97. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 89 bis 96, wobei das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil mit einem Vorsprung an einem Endabschnitt davon vorgesehen ist und der Vorsprung mit dem Drehkrafterhaltungsabschnitt vorgesehen ist.
  98. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 89 bis 97, wobei der Drehkrafterhaltungsabschnitt zu einer Außenseite der Prozesskartusche hin freiliegend ist.
  99. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 87 bis 98, die des Weiteren einen Antriebsübertragungsmechanismus zum Übertragen der Drehkraft zum Drehen der Entwicklungswalze zu der Entwicklungswalze aufweist, wobei das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil in einer am weitesten bahnaufwärtigen Position des Antriebsübertragungsmechanismus in Bezug auf einen Drehkraftübertragungsweg zu der Entwicklungswalze angeordnet ist.
  100. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 87 bis 99, wobei das Freigabebauteil einen freigabebauteilseitigen Krafterhaltungsabschnitt, der gestaltet ist, um eine Kraft zum Drängen des hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteils zu erhalten, und einen freigabebauteilseitigen Drängabschnitt aufweist, der das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil durch die Kraft, die durch den freigabebauteilseitigen Krafterhaltungsabschnitt erhalten wird, drängen kann.
  101. Prozesskartusche nach Anspruch 100, wobei der freigabebauteilseitige Drängabschnitt eine Ringform hat.
  102. Prozesskartusche nach Anspruch 100, wobei eine Vielzahl von derartigen freigabebauteilseitigen Drängabschnitten vorgesehen ist.
  103. Prozesskartusche nach Anspruch 102, wobei die freigabebauteilseitigen Drängabschnitte in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
  104. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 87 bis 103, wobei das Freigabebauteil einen zweiten freigabebauteilseitigen Krafterhaltungsabschnitt aufweist, der gestaltet ist, um eine Kraft zum Bewegen nach innen der Prozesskartusche zu erhalten.
  105. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 87 bis 104, wobei das Freigabebauteil im Wesentlichen parallel zu der Drehachse der Entwicklungswalze beweglich ist.
  106. Prozesskartusche nach Anspruch 105, wobei das Freigabebauteil mit einem Führungsabschnitt zum Führen eines zu führenden Abschnitts vorgesehen ist, der an dem Freigabebauteil vorgesehen ist, um das Freigabebauteil im Wesentlichen parallel zu der Drehachse der Entwicklungswalze zu bewegen.
  107. Prozesskartusche nach Anspruch 106, wobei der Führungsabschnitt sich im Wesentlichen parallel zu der Drehachse der Entwicklungswalze erstreckt.
  108. Prozesskartusche nach Anspruch 106 oder 107, wobei der zu führende Abschnitt des Freigabebauteils sich im Wesentlichen parallel zu der Drehachse der Entwicklungswalze erstreckt.
  109. Prozesskartusche nach Anspruch 106, 107 und 108, die des Weiteren einen Kartuschenrahmen aufweist, wobei der Kartuschenrahmen mit dem Führungsabschnitt vorgesehen ist.
  110. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 87 bis 109, die des Weiteren ein Entwicklungswalzenantriebsübertragungsbauteil aufweist, das gestaltet ist, um die Drehkraft, die von dem kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteil erhalten wird, zu der Entwicklungswalze zu übertragen.
  111. Prozesskartusche nach Anspruch 110, wobei das Entwicklungswalzenantriebsübertragungsbauteil einen Zahnradabschnitt aufweist, der gestaltet ist, um die Drehkraft, die zu der Entwicklungswalze zu übertragen ist, zu erhalten.
  112. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 87 bis 111, wobei sich das Freigabebauteil außerhalb der Prozesskartusche bewegt, um das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil zu drängen.
  113. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 87 bis 112, wobei sich das Freigabebauteil außerhalb der Prozesskartusche in der Längsrichtung der Entwicklungswalze bewegt, um das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil zu drängen.
  114. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 87 bis 113, wobei das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil das Freigabebauteil stützt.
  115. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 87 bis 114, wobei das Freigabebauteil benachbart zu dem kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteil angeordnet ist.
  116. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 87 bis 115, wobei das Freigabebauteil einen im Wesentlichen zylindrischen freigabebauteilseitigen zylindrischen Abschnitt aufweist, und das Freigabebauteil in einem Zustand, in dem das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil in dem freigabebauteilseitigen zylindrischen Abschnitt ist, hin- und herbewegbar ist.
  117. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 87 bis 115, wobei das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil mit einem Durchgangsloch darin vorgesehen ist, und das Freigabebauteil in dem Durchgangsloch hin- und herbewegbar ist.
  118. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 87 bis 117, die des Weiteren ein drehbares Bauteil aufweist, das relativ zu dem Freigabebauteil drehbar ist, und das drehbare Bauteil das Freigabebauteil in die Längsrichtung der Entwicklungswalze durch eine Drehung relativ zu dem Freigabebauteil bewegt.
  119. Prozesskartusche nach Anspruch 118, wobei eine Ausrichtung der Längsbewegung der Entwicklungswalze durch Ändern einer Drehrichtung des drehbaren Bauteils relativ zu dem Freigabebauteil geändert wird.
  120. Prozesskartusche nach Anspruch 118 oder 119, wobei das drehbare Bauteil einen drehbaren bauteilseitigen Drängabschnitt aufweist, der gestaltet ist, um eine nach außen gerichtete Kraft in der Längsrichtung der Entwicklungswalze an dem Freigabebauteil durch eine Drehung relativ zu dem Freigabebauteil aufzubringen.
  121. Prozesskartusche nach Anspruch 120, wobei der drehbare bauteilseitige Drängabschnitt den freigabebauteilseitigen Krafterhaltungsabschnitt des Freigabebauteils drängt, und zumindest einer von dem freigabebauteilseitigen Krafterhaltungsabschnitt und dem drehbaren bauteilseitigen Drängabschnitt relativ zu der Drehachse der Entwicklungswalze geneigt ist.
  122. Prozesskartusche nach Anspruch 121, wobei der freigabebauteilseitige Krafterhaltungsabschnitt und der drehbare bauteilseitige Drängabschnitt miteinander an den Abschnitten, die relativ zu der Drehachse geneigt sind, in Kontakt sind, wenn das Freigabebauteil das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil drängt.
  123. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 118 bis 122, wobei das drehbare Bauteil einen zweiten drehbaren bauteilseitigen Drängabschnitt aufweist, der gestaltet ist, um eine nach innen gerichtete Kraft in Bezug auf eine Längsrichtung der Entwicklungswalze an dem Freigabebauteil durch eine Drehung relativ zu dem Freigabebauteil aufzubringen.
  124. Prozesskartusche nach Anspruch 123, wobei der zweite drehbare bauteilseitige Drängabschnitt gestaltet ist, um einen zweiten freigabebauteilseitigen Krafterhaltungsabschnitt, der an einem Freigabebauteil vorgesehen ist, zu drängen, und zumindest einer von dem zweiten freigabebauteilseitigen Krafterhaltungsabschnitt und dem zweiten drehbaren bauteilseitigen Drängabschnitt relativ zu der Drehachse der Entwicklungswalze geneigt ist.
  125. Prozesskartusche nach Anspruch 124, wobei der zweite freigabebauteilseitige Krafterhaltungsabschnitt und der zweite drehbare bauteilseitige Drängabschnitt miteinander an Abschnitten, die relativ zu der Drehachse geneigt sind, in dem Zustand in Kontakt sind, in dem das Freigabebauteil innerhalb der Prozesskartusche zurückgezogen ist.
  126. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 118 bis 125, die des Weiteren ein elastisches Bauteil zum Aufbringen einer Kraft an das Freigabebauteil aufweist.
  127. Prozesskartusche nach Anspruch 126, wobei das drehbare Bauteil das Freigabebauteil zu einer Außenseite der Prozesskartusche hin entgegen der Kraft des elastischen Bauteils durch eine Drehung in einer vorbestimmten Drehbewegungsrichtung bewegt.
  128. Prozesskartusche nach Anspruch 127, wobei das drehbare Bauteil zulässt, dass das Freigabebauteil zu einer Innenseite der Prozesskartusche durch die Kraft des elastischen Bauteils durch eine Drehung in einer Richtung entgegengesetzt zu der vorbestimmten Drehbewegungsrichtung bewegt wird.
  129. Prozesskartusche nach Anspruch 127 oder 128, wobei das drehbare Bauteil mit einem drehbaren bauteilseitigen Drängabschnitt zum Drängen des Freigabebauteils zu einer Außenseite der Prozesskartusche hin durch eine Drehung davon vorgesehen ist.
  130. Prozesskartusche nach Anspruch 126, wobei das drehbare Bauteil zulässt, dass das Freigabebauteil zu einer Außenseite der Prozesskartusche hin durch die Kraft des elastischen Bauteils durch eine Drehung in der vorbestimmten Drehbewegungsrichtung bewegt wird.
  131. Prozesskartusche nach Anspruch 130, wobei das drehbare Bauteil das Freigabebauteil zu einer Innenseite der Prozesskartusche entgegen der Kraft des elastischen Bauteils durch eine Drehung in einer Richtung entgegengesetzt zu der vorbestimmten Drehbewegungsrichtung bewegt.
  132. Prozesskartusche nach Anspruch 130 oder 131, wobei das drehbare Bauteil mit einem drehbaren bauteilseitigen Drängabschnitt zum Drängen des Freigabebauteils zu einer Innenseite der Prozesskartusche hin durch eine Drehung davon vorgesehen ist.
  133. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 130 bis 132, wobei das drehbare Bauteil mit einem Begrenzungsabschnitt zum Begrenzen einer Bewegung des Freigabebauteils zu einer Außenseite der Kartusche durch die Kraft des elastischen Bauteils vorgesehen ist.
  134. Prozesskartusche nach Anspruch 133, wobei durch einen Kontakt des Begrenzungsabschnitts an einem zu begrenzenden Abschnitt, der an dem Freigabebauteil vorgesehen ist, die Bewegung des Freigabebauteils zu einer Außenseite der Kartusche hin begrenzt wird, und wobei durch eine Trennung des Begrenzungsabschnitts von dem zu begrenzenden Abschnitt die Bewegung des Freigabebauteils zu einer Außenseite der Kartusche hin zugelassen wird.
  135. Prozesskartusche nach Anspruch 133 oder 134, wobei der Begrenzungsabschnitt eine Fläche aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse der Entwicklungswalze ist.
  136. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 118 bis 135, wobei das drehbare Bauteil relativ zu dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen drehbar ist.
  137. Prozesskartusche nach Anspruch 136, wobei das drehbare Bauteil mit einem im Wesentlichen Ringabschnitt vorgesehen ist.
  138. Prozesskartusche nach Anspruch 137, wobei das drehbare Bauteil mit einem vorstehenden Abschnitt, der von dem Ringabschnitt vorsteht, vorgesehen ist.
  139. Prozesskartusche nach Anspruch 138, wobei der vorstehende Abschnitt mit dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen in Eingriff ist.
  140. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 118 bis 135, wobei das drehbare Bauteil der Entwicklungsvorrichtungsrahmen ist.
  141. Prozesskartusche nach Anspruch 140, wobei das Freigabebauteil mit einem in Eingriff zu bringenden Abschnitt zum Begrenzen einer Drehung des Freigabebauteils gemeinsam mit dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen durch einen Eingriff mit dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen vorgesehen ist.
  142. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 118 bis 135, wobei das drehbare Bauteil der lichtempfindliche Bauteilrahmen ist.
  143. Prozesskartusche nach Anspruch 142, wobei das Freigabebauteil gemeinsam mit dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen relativ zu dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen drehbar ist.
  144. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 87 bis 143, wobei das Freigabebauteil das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil durch die Bewegung des Entwicklungsvorrichtungsrahmens in eine derartige Richtung drängt, dass sich die Entwicklungswalze von dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen entfernt.
  145. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 87 bis 144, wobei die Kraft zum Drängen des hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteils an dem Freigabebauteil aufgebracht wird.
  146. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 87 bis 145, wobei das Freigabebauteil die Kraft zum Drehen des hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteils von dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen erhält.
  147. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 87 bis 146, wobei das Freigabebauteil die Kraft zum Drängen des hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteils von dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen erhält.
  148. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 87 bis 144, wobei eine Kraft an dem Freigabebauteil aufgebracht wird, um es innerhalb der Prozesskartusche zu bewegen.
  149. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 87 bis 148, wobei das Freigabebauteil die Kraft zum Bewegen nach innen der Prozesskartusche von dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen erhält.
  150. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 87 bis 149, wobei das Freigabebauteil eine Kraft zum Bewegen nach innen der Kartusche von dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen erhält.
  151. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 87 bis 150, wobei der Entwicklungsvorrichtungsrahmen relativ zu dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen drehbar ist, und das Freigabebauteil das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil drängt, indem sich der Entwicklungsvorrichtungsrahmen relativ zu dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen dreht.
  152. Prozesskartusche nach Anspruch 151, wobei eine Drehachse des kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteils im Wesentlichen koaxial zu einer Drehmitte des Entwicklungsvorrichtungsrahmens relativ zu dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen ist.
  153. Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät, das Folgendes aufweist: eine Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 87 bis 152 und die Hauptbaugruppe des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts, das das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil aufweist.
  154. Prozesskartusche zur elektrophotographischen Bilderzeugung, die Folgendes aufweist: (i) ein lichtempfindliches Bauteil; (ii) einen lichtempfindlichen Bauteilrahmen, der das lichtempfindliche Bauteil drehbar stützt; (iii) eine Entwicklungswalze, die gestaltet ist, um ein latentes Bild, das an dem lichtempfindlichen Bauteil erzeugt ist, zu entwickeln; (iv) einen Entwicklungsvorrichtungsrahmen, der die Entwicklungswalze drehbar stützt, wobei der Entwicklungsvorrichtungsrahmen relativ zu dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen beweglich ist; (v) einen Drehkrafterhaltungsabschnitt, der gestaltet ist, um eine Drehkraft zum Drehen der Entwicklungswalze von einer Außenseite der Prozesskartusche zu erhalten; und (vi) ein bewegliches Bauteil, das relativ zu dem Drehkrafterhaltungsabschnitt zumindest in einer Längsrichtung der Entwicklungswalze beweglich ist, wobei das bewegliche Bauteil nach außen in die Längsrichtung durch eine derartige Bewegung des Entwicklungsvorrichtungsrahmens, dass die Entwicklungswalze von dem lichtempfindliche beabstandet wird, beweglich ist.
  155. Prozesskartusche nach Anspruch 154, wobei das bewegliche Bauteil benachbart zu dem Drehkrafterhaltungsabschnitt angeordnet ist.
  156. Prozesskartusche nach Anspruch 154 oder 155, wobei, wenn das bewegliche Bauteil sich in Längsrichtung nach außen bewegt, zumindest ein Teil davon zu der Außenseite der Prozesskartusche freiliegend ist.
  157. Prozesskartusche nach Anspruch 156, die des Weiteren einen Kartuschenrahmen aufweist, wobei der Kartuschenrahmen mit einer Öffnung an einem Endabschnitt der Prozesskartusche in Bezug auf die Längsrichtung der Entwicklungswalze vorgesehen ist, und wobei, wenn das bewegliche Bauteil in die Längsrichtung nach außen bewegt wird, zumindest es an einem Endabschnitt davon durch die Öffnung freiliegend ist.
  158. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 154 bis 157, wobei das bewegliche Bauteil zwischen einer ersten Position, in der es im Wesentlichen an derselben Position wie oder außerhalb eines freien Endes des Drehkrafterhaltungsabschnitts in der Längsrichtung liegt, und einer zweiten Position beweglich ist, in der das bewegliche Bauteil von der ersten Position in der Längsrichtung nach innen zurückgezogen ist, und wobei das bewegliche Bauteil von der zweiten Position zu der ersten Position bewegt wird, indem der Entwicklungsvorrichtungsrahmen sich relativ zu dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen dreht.
  159. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 155 bis 158, wobei das bewegliche Bauteil zwischen einer ersten Position, die in Längsrichtung außerhalb liegt, und einer zweiten Position beweglich ist, die in Längsrichtung innerhalb der ersten Position liegt, und wobei, wenn das bewegliche Bauteil und der Drehkrafterhaltungsabschnitt auf eine fiktive Linie, die parallel zu der Drehachse der Entwicklungswalze ist, projiziert werden, wenn das bewegliche Bauteil in der ersten Position ist, ein Bereich des beweglichen Bauteils und ein Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts teilweise miteinander an der fiktiven Linie überlappen.
  160. Prozesskartusche nach Anspruch 159, wobei, wenn das bewegliche Bauteil in der ersten Position ist, der Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts vollständig innerhalb des Bereichs des beweglichen Bauteils an der fiktiven Linie liegt.
  161. Prozesskartusche nach Anspruch 159 oder 160, wobei durch die Bewegung des beweglichen Bauteils von der zweiten Position zu der ersten Position ein Bereich, in dem der Bereich des beweglichen Bauteils und der Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts miteinander auf der fiktiven Linie überlappen, sich erweitert.
  162. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 159 bis 161, wobei, wenn das bewegliche Bauteil und der Drehkrafterhaltungsabschnitt auf die fiktive Linie projiziert werden, wenn das bewegliche Bauteil in der zweiten Position ist, der Bereich des beweglichen Bauteils und der Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts im Wesentlichen miteinander nicht überlappen.
  163. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 154 bis 162, die des Weiteren ein Antriebseingabebauteil aufweist, das durch den Drehkrafterhaltungsabschnitt, der die Drehkraft erhält, drehbar ist, wobei der Drehkrafterhaltungsabschnitt an einem Endabschnitt des Antriebseingabebauteils vorgesehen ist.
  164. Prozesskartusche nach Anspruch 163, wobei ein Vorsprung, der an einem Endabschnitt des Antriebseingabebauteils vorgesehen ist, mit dem Drehkrafterhaltungsabschnitt vorgesehen ist.
  165. Prozesskartusche nach Anspruch 163 oder 164, wobei das bewegliche Bauteil einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt hat, wobei das bewegliche Bauteil in einem Zustand hin- und herbewegbar ist, in dem das Antriebseingabebauteil innerhalb des zylindrischen Abschnitts ist.
  166. Prozesskartusche nach Anspruch 163 oder 164, wobei das Antriebseingabebauteil mit einem Durchgangsloch vorgesehen ist, wobei das bewegliche Bauteil in dem Durchgangsloch hin- und herbewegbar ist.
  167. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 154 bis 166, wobei der Drehkrafterhaltungsabschnitt zu einer Außenseite der Prozesskartusche hin freiliegend ist.
  168. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 154 bis 167, die des Weiteren einen Antriebsübertragungsmechanismus zum Übertragen der Drehkraft zum Drehen der Entwicklungswalze zu der Entwicklungswalze aufweist, wobei der Drehkrafterhaltungsabschnitt an einer am weitesten bahnaufwärtigen Position des Antriebsübertragungsmechanismus in Bezug auf einen Weg zum Übertragen der Drehkraft zu der Entwicklungswalze angeordnet ist.
  169. Prozesskartusche nach einem der Ansprüche 154 bis 168, wobei die Entwicklungswalze von dem lichtempfindlichen Bauteil weg bewegt wird, indem sich der Entwicklungsvorrichtungsrahmen relativ zu dem lichtempfindlichen Bauteilrahmen dreht.
  170. Kartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, das ein hauptbaugruppenseitiges Antriebsübertragungsbauteil und ein hauptbaugruppenseitiges Drängbauteil aufweist, wobei die Kartusche Folgendes aufweist: (i) eine drehbare Entwicklungswalze, die gestaltet ist, um ein latentes Bild, das an dem lichtempfindlichen Bauteil erzeugt ist, zu entwickeln; (ii) einen Drängkrafterhaltungsabschnitt, der gestaltet ist, um die Drängkraft von dem hauptbaugruppenseitigen Drängbauteil zu erhalten; (iii) ein kartuschenseitiges Antriebsübertragungsbauteil, das mit dem hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteil gekoppelt werden kann, um eine Drehkraft zum Drehen der Entwicklungswalze zu erhalten; und (iv) ein Freigabebauteil, das das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil drängen kann, um das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil von dem hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteil durch den Drängkrafterhaltungsabschnitt, der die Drängkraft von dem hauptbaugruppenseitigen Drängbauteil erhält, zu entkoppeln.
  171. Kartusche nach Anspruch 170, wobei das Freigabebauteil zwischen einer ersten Position, in der das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil gedrängt wird, um eine Übertragung der Drehkraft zu dem kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteil von dem hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteil zu verhindern, und einer zweiten Position beweglich ist, in der eine Antriebskraft von dem hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteil zu dem kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteil übertragen wird.
  172. Kartusche nach Anspruch 171, wobei das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil mit einem Drehkrafterhaltungsabschnitt vorgesehen ist, der gestaltet ist, um einen Drehkraftaufbringungsabschnitt des hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteils zu berühren, um die Drehkraft von diesem zu erhalten.
  173. Kartusche nach Anspruch 172, wobei, wenn der Drehkrafterhaltungsabschnitt und das Freigabebauteil auf eine fiktive Linie, die parallel zu einer Drehachse der Entwicklungswalze ist, projiziert werden, ein Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts und ein Bereich des Freigabebauteils zumindest teilweise miteinander überlappen, wenn das Freigabebauteil in der ersten Position ist.
  174. Kartusche nach Anspruch 173, wobei, wenn das Freigabebauteil in der ersten Position ist, der Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts vollständig innerhalb des Bereichs des Freigabebauteils liegt.
  175. Kartusche nach Anspruch 173 oder 174, wobei ein Bereich, in dem der Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts und der Bereich des Freigabebauteils miteinander auf der fiktiven Linie überlappen, sich durch eine Bewegung des Freigabebauteils von der zweiten Position zu der ersten Position erweitert.
  176. Kartusche nach einem der Ansprüche 173 bis 175, wobei, wenn das Freigabebauteil und der Drehkrafterhaltungsabschnitt auf die fiktive Linie projiziert werden, wenn das Freigabebauteil in der zweiten Position ist, ein Bereich des Freigabebauteils und ein Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts im Wesentlichen miteinander nicht überlappen.
  177. Kartusche nach einem der Ansprüche 172 bis 176, wobei ein freies Ende des Freigabebauteils im Wesentlichen an derselben Position liegt wie ein hinteres Ende des Drehkrafterhaltungsabschnitts in Bezug auf eine Längsrichtung der Entwicklungswalze oder an einer Position liegt, die davon nach innen zurückgezogen ist, wenn das Freigabebauteil in der zweiten Position ist.
  178. Kartusche nach einem der Ansprüche 172 bis 177, wobei ein freies Ende des Freigabebauteils im Wesentlichen an derselben Position liegt wie ein freies Ende des Drehkrafterhaltungsabschnitts in Bezug auf die Längsrichtung der Entwicklungswalze oder an einer Position außerhalb davon liegt.
  179. Kartusche nach einem der Ansprüche 172 bis 178, wobei das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil einen geneigten Abschnitt aufweist, der relativ zu der Drehachse der Entwicklungswalze benachbart zu dem Drehkrafterhaltungsabschnitt geneigt ist, und wobei, wenn das Freigabebauteil in der ersten Position ist, der geneigte Abschnitt mit dem hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteil in Kontakt ist.
  180. Kartusche nach einem der Ansprüche 172 bis 179, wobei das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil mit einem Vorsprung an einem Endabschnitt davon vorgesehen ist und der Vorsprung mit dem Drehkrafterhaltungsabschnitt vorgesehen ist.
  181. Kartusche nach einem der Ansprüche 172 bis 180, wobei der Drehkrafterhaltungsabschnitt zu einer Außenseite der Prozesskartusche hin freiliegend ist.
  182. Kartusche nach einem der Ansprüche 170 bis 181, die des Weiteren einen Antriebsübertragungsmechanismus zum Übertragen der Drehkraft zum Drehen der Entwicklungswalze zu der Entwicklungswalze aufweist, wobei das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil in einer am weitesten bahnaufwärtigen Position des Antriebsübertragungsmechanismus in Bezug auf einen Drehkraftübertragungsweg zu der Entwicklungswalze angeordnet ist.
  183. Kartusche nach einem der Ansprüche 170 bis 182, wobei das Freigabebauteil einen freigabebauteilseitigen Krafterhaltungsabschnitt, der gestaltet ist, um eine Kraft zum Drängen des hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteils zu erhalten, und einen freigabebauteilseitigen Drängabschnitt aufweist, der das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil durch die Kraft, die durch den freigabebauteilseitigen Krafterhaltungsabschnitt erhalten wird, drängen kann.
  184. Kartusche nach Anspruch 183, wobei der freigabebauteilseitige Drängabschnitt eine Ringform hat.
  185. Kartusche nach Anspruch 183, wobei eine Vielzahl von derartigen freigabebauteilseitigen Drängabschnitten vorgesehen ist.
  186. Kartusche nach Anspruch 185, wobei die freigabebauteilseitigen Drängabschnitte in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
  187. Kartusche nach einem der Ansprüche 170 bis 186, wobei das Freigabebauteil einen zweiten freigabebauteilseitigen Krafterhaltungsabschnitt aufweist, der gestaltet ist, um eine Kraft zum Bewegen nach innen der Prozesskartusche zu erhalten.
  188. Kartusche nach einem der Ansprüche 170 bis 187, wobei das Freigabebauteil im Wesentlichen parallel zu der Drehachse der Entwicklungswalze beweglich ist.
  189. Kartusche nach Anspruch 188, wobei das Freigabebauteil mit einem Führungsabschnitt zum Führen eines zu führenden Abschnitts vorgesehen ist, der an dem Freigabebauteil vorgesehen ist, um das Freigabebauteil im Wesentlichen parallel zu der Drehachse der Entwicklungswalze zu bewegen.
  190. Kartusche nach Anspruch 189, wobei der Führungsabschnitt sich im Wesentlichen parallel zu der Drehachse der Entwicklungswalze erstreckt.
  191. Kartusche nach Anspruch 189 oder 190, wobei der zu führende Abschnitt des Freigabebauteils sich im Wesentlichen parallel zu der Drehachse der Entwicklungswalze erstreckt.
  192. Kartusche nach einem der Ansprüche 189 bis 191, die des Weiteren einen Kartuschenrahmen aufweist, wobei der Kartuschenrahmen mit dem Führungsabschnitt vorgesehen ist.
  193. Kartusche nach einem der Ansprüche 170 bis 192, die des Weiteren ein Entwicklungswalzenantriebsübertragungsbauteil aufweist, das gestaltet ist, um die Drehkraft, die von dem kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteil erhalten wird, zu der Entwicklungswalze zu übertragen.
  194. Kartusche nach Anspruch 193, wobei das Entwicklungswalzenantriebsübertragungsbauteil einen Zahnradabschnitt aufweist, der gestaltet ist, um die Drehkraft, die zu der Entwicklungswalze zu übertragen ist, zu erhalten.
  195. Kartusche nach einem der Ansprüche 170 bis 194, wobei das Freigabebauteil sich zu einer Außenseite der Prozesskartusche hin bewegt, wenn der Drängkrafterhaltungsabschnitt die Drängkraft von dem hauptbaugruppenseitigen Drängbauteil erhält.
  196. Kartusche nach einem der Ansprüche 170 bis 195, wobei, wenn der Drängkrafterhaltungsabschnitt die Drängkraft von dem hauptbaugruppenseitigen Drängbauteil erhält, das Freigabebauteil nach außen in die Längsrichtung der Entwicklungswalze bewegt wird.
  197. Kartusche nach Anspruch 196, wobei der Kartuschenrahmen das Freigabebauteil stützt.
  198. Kartusche nach einem der Ansprüche 170 bis 197, wobei in dem kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteil das Freigabebauteil gestützt ist.
  199. Kartusche nach einem der Ansprüche 170 bis 198, wobei das Freigabebauteil benachbart zu dem kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteil angeordnet ist.
  200. Kartusche nach einem der Ansprüche 170 bis 199, wobei das Freigabebauteil einen im Wesentlichen zylindrischen freigabebauteilseitigen zylindrischen Abschnitt aufweist, und das Freigabebauteil in einem Zustand, in dem das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil in dem freigabebauteilseitigen zylindrischen Abschnitt ist, hin- und herbewegbar ist.
  201. Kartusche nach einem der Ansprüche 170 bis 199, wobei das kartuschenseitige Antriebsübertragungsbauteil mit einem Durchgangsloch darin vorgesehen ist, und das Freigabebauteil in dem Durchgangsloch hin- und herbewegbar ist.
  202. Kartusche nach einem der Ansprüche 170 bis 201, die des Weiteren ein drehbares Bauteil aufweist, das relativ zu dem Freigabebauteil drehbar ist, und das drehbare Bauteil das Freigabebauteil in die Längsrichtung der Entwicklungswalze durch eine Drehung relativ zu dem Freigabebauteil bewegt.
  203. Kartusche nach Anspruch 202, wobei eine Ausrichtung der Längsbewegung der Entwicklungswalze durch Ändern einer Drehrichtung des drehbaren Bauteils relativ zu dem Freigabebauteil geändert wird.
  204. Kartusche nach Anspruch 202 oder 203, wobei das drehbare Bauteil einen drehbaren bauteilseitigen Drängabschnitt aufweist, der gestaltet ist, um eine nach außen gerichtete Kraft in der Längsrichtung der Entwicklungswalze an dem Freigabebauteil durch eine Drehung relativ zu dem Freigabebauteil aufzubringen.
  205. Kartusche nach Anspruch 204, wobei der drehbare bauteilseitige Drängabschnitt den freigabebauteilseitigen Krafterhaltungsabschnitt des Freigabebauteils drängt, und zumindest einer von dem freigabebauteilseitigen Krafterhaltungsabschnitt und dem drehbaren bauteilseitigen Drängabschnitt relativ zu der Drehachse der Entwicklungswalze geneigt ist.
  206. Kartusche nach Anspruch 205, wobei der freigabebauteilseitige Krafterhaltungsabschnitt und der drehbare bauteilseitige Drängabschnitt miteinander an den Abschnitten, die relativ zu der Drehachse geneigt sind, in Kontakt sind, wenn das Freigabebauteil das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil drängt.
  207. Kartusche nach einem der Ansprüche 202 bis 206, wobei das drehbare Bauteil einen zweiten drehbaren bauteilseitigen Drängabschnitt aufweist, der gestaltet ist, um eine nach innen gerichtete Kraft in Bezug auf eine Längsrichtung der Entwicklungswalze an dem Freigabebauteil durch eine Drehung relativ zu dem Freigabebauteil aufzubringen.
  208. Kartusche nach Anspruch 207, wobei der zweite drehbare bauteilseitige Drängabschnitt gestaltet ist, um einen zweiten freigabebauteilseitigen Krafterhaltungsabschnitt, der an dem Freigabebauteil vorgesehen ist, zu drängen, und wobei zumindest einer von dem freigabebauteilseitigen Krafterhaltungsabschnitt und dem zweiten drehbaren bauteilseitigen Drängabschnitt relativ zu der Drehachse der Entwicklungswalze geneigt ist.
  209. Kartusche nach Anspruch 208, wobei der zweite freigabebauteilseitige Krafterhaltungsabschnitt und der zweite drehbare bauteilseitige Drängabschnitt miteinander an Abschnitten, die relativ zu der Drehachse geneigt sind, in dem Zustand in Kontakt sind, in dem das Freigabebauteil innerhalb der Prozesskartusche zurückgezogen ist.
  210. Kartusche nach einem der Ansprüche 202 bis 209, die des Weiteren ein elastisches Bauteil zum Aufbringen einer Kraft an das Freigabebauteil aufweist.
  211. Kartusche nach Anspruch 210, wobei das drehbare Bauteil das Freigabebauteil zu einer Außenseite der Prozesskartusche hin entgegen der Kraft des elastischen Bauteils durch eine Drehung in einer vorbestimmten Drehbewegungsrichtung bewegt.
  212. Kartusche nach Anspruch 211, wobei das drehbare Bauteil eine Bewegung des Freigabebauteils zu einer Innenseite der Prozesskartusche entgegen der Kraft des elastischen Bauteils durch eine Drehung in eine Richtung entgegengesetzt zu der vorbestimmten Drehbewegungsrichtung zulässt.
  213. Kartusche nach Anspruch 211 oder 212, wobei das drehbare Bauteil mit einem drehbaren bauteilseitigen Drängabschnitt zum Drängen des Freigabebauteils zu einer Außenseite der Prozesskartusche hin durch eine Drehung davon vorgesehen ist.
  214. Kartusche nach Anspruch 210, wobei das drehbare Bauteil zulässt, dass das Freigabebauteil zu einer Außenseite der Prozesskartusche hin durch die Kraft des elastischen Bauteils durch eine Drehung in der vorbestimmten Drehbewegungsrichtung bewegt wird.
  215. Kartusche nach Anspruch 214, wobei das drehbare Bauteil das Freigabebauteil zu einer Innenseite der Prozesskartusche entgegen der Kraft des elastischen Bauteils durch eine Drehung in einer Richtung entgegengesetzt zu der vorbestimmten Drehbewegungsrichtung bewegt.
  216. Kartusche nach Anspruch 214 oder 215, wobei das drehbare Bauteil mit einem drehbaren bauteilseitigen Drängabschnitt zum Drängen des Freigabebauteils zu einer Innenseite der Prozesskartusche hin durch eine Drehung davon vorgesehen ist.
  217. Kartusche nach einem der Ansprüche 214 bis 216, wobei das drehbare Bauteil mit einem Begrenzungsabschnitt zum Begrenzen einer Bewegung des Freigabebauteils zu einer Außenseite der Kartusche durch die Kraft des elastischen Bauteils vorgesehen ist.
  218. Kartusche nach Anspruch 217, wobei durch einen Kontakt des Begrenzungsabschnitts an einem zu begrenzenden Abschnitt, der an dem Freigabebauteil vorgesehen ist, die Bewegung des Freigabebauteils zu einer Außenseite der Kartusche hin begrenzt wird, und wobei durch eine Trennung des Begrenzungsabschnitts von dem zu begrenzenden Abschnitt die Bewegung des Freigabebauteils zu einer Außenseite der Kartusche hin zugelassen wird.
  219. Kartusche nach Anspruch 217 oder 218, wobei der Begrenzungsabschnitt eine Fläche aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse der Entwicklungswalze ist.
  220. Kartusche nach einem der Ansprüche 202 bis 219, die des Weiteren einen Entwicklungsvorrichtungsrahmen aufweist, der die Entwicklungswalze drehbar stützt, wobei das drehbare Bauteil relativ zu dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen drehbar ist.
  221. Kartusche nach Anspruch 220, wobei das drehbare Bauteil mit einem im Wesentlichen Ringabschnitt vorgesehen ist.
  222. Kartusche nach Anspruch 221, wobei das drehbare Bauteil mit einem vorstehenden Abschnitt, der von dem Ringabschnitt vorsteht, vorgesehen ist.
  223. Kartusche nach einem der Ansprüche 202 bis 219, wobei das drehbare Bauteil ein Entwicklungsvorrichtungsrahmen ist, der die Entwicklungswalze drehbar stützt.
  224. Kartusche nach einem der Ansprüche 170 bis 223, die des Weiteren einen Entwicklungsvorrichtungsrahmen aufweist, der die Entwicklungswalze drehbar stützt, wobei das Freigabebauteil die Kraft zum Drängen des hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteils von dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen erhält.
  225. Kartusche nach einem der Ansprüche 170 bis 224, die des Weiteren ein elastisches Bauteil aufweist, das gestaltet ist, um die Kraft zum Drängen des hauptbaugruppenseitigen Antriebsübertragungsbauteils an dem Freigabebauteil aufzubringen.
  226. Kartusche nach einem der Ansprüche 170 bis 225, die des Weiteren einen Entwicklungsvorrichtungsrahmen aufweist, der die Entwicklungswalze drehbar stützt, wobei das Freigabebauteil die Kraft zum Bewegen zu einer Innenseite der Prozesskartusche von dem Entwicklungsvorrichtungsrahmen erhält.
  227. Kartusche nach einem der Ansprüche 170 bis 226, wobei die Kraft zum Bewegen zu einer Innenseite der Prozesskartusche an dem Freigabebauteil aufgebracht wird.
  228. Kartusche nach einem der Ansprüche 170 bis 227, wobei aus Sicht einer Richtung entlang der Drehachse der Entwicklungswalze die Entwicklungswalze zwischen dem kartuschenseitigen Antriebsübertragungsbauteil und dem Drängkrafterhaltungsabschnitt angeordnet ist.
  229. Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät, das eine Kartusche nach einem der Ansprüche 170 bis 228 aufweist, wobei die Hauptbaugruppe das hauptbaugruppenseitige Antriebsübertragungsbauteil und das hauptbaugruppenseitige Drängbauteil aufweist.
  230. Kartusche zur elektrophotographischen Bilderzeugung, die Folgendes aufweist: (i) eine drehbare Entwicklungswalze, die gestaltet ist, um ein latentes Bild, das an einem lichtempfindlichen Bauteil erzeugt ist, zu entwickeln; (ii) einen Drehkrafterhaltungsabschnitt, der gestaltet ist, um eine Drehkraft zum Drehen der Entwicklungswalze von einer Außenseite der Kartusche zu erhalten; (iii) einen Drängkrafterhaltungsabschnitt, der gestaltet ist, um eine Drängkraft von einer Außenseite der Kartusche zu erhalten; und (iv) ein bewegliches Bauteil, das relativ zu dem Drehkrafterhaltungsabschnitt zumindest in einer Längsrichtung der Entwicklungswalze beweglich ist, wobei das bewegliche Bauteil in der Längsrichtung durch den Drängkrafterhaltungsabschnitt, der die Drängkraft erhält, nach außen beweglich ist.
  231. Kartusche nach Anspruch 230, wobei das bewegliche Bauteil benachbart zu dem Drehkrafterhaltungsabschnitt angeordnet ist.
  232. Kartusche nach Anspruch 231, wobei, wenn das bewegliche Bauteil sich in Längsrichtung nach außen bewegt, zumindest ein Teil davon zu der Außenseite der Prozesskartusche freiliegend ist.
  233. Kartusche nach Anspruch 232, die des Weiteren einen Kartuschenrahmen aufweist, wobei der Kartuschenrahmen mit einer Öffnung an einem Endabschnitt der Kartusche in Bezug auf die Längsrichtung der Entwicklungswalze vorgesehen ist, und wobei, wenn das bewegliche Bauteil in der Längsrichtung nach außen bewegt wird, es zumindest an einem Endabschnitt davon durch die Öffnung freiliegend ist.
  234. Kartusche nach einem der Ansprüche 230 bis 233, wobei das bewegliche Bauteil zwischen einer ersten Position, in der es im Wesentlichen an derselben Position wie oder außerhalb eines freien Endabschnitts des Drehkrafterhaltungsabschnitts in der Längsrichtung liegt, und einer zweiten Position beweglich ist, in der das bewegliche Bauteil von der ersten Position in der Längsrichtung nach innen zurückgezogen ist, und wobei das bewegliche Bauteil von der zweiten Position zu der ersten Position durch den Drängkrafterhaltungsabschnitt, der die Drängkraft erhält, bewegt wird.
  235. Kartusche nach einem der Ansprüche 230 bis 234, wobei das bewegliche Bauteil zwischen einer ersten Position, die die in der Längsrichtung außenliegende ist, und einer zweiten Position beweglich ist, die innerhalb der ersten Position ist, wobei, wenn das bewegliche Bauteil und der Drehkrafterhaltungsabschnitt auf eine fiktive Linie, die parallel zu einer Drehachse der Entwicklungswalze ist, projiziert werden, wenn das bewegliche Bauteil in der ersten Position ist, ein Bereich des beweglichen Bauteils und ein Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts zumindest teilweise miteinander überlappen.
  236. Kartusche nach Anspruch 235, wobei, wenn das bewegliche Bauteil in der ersten Position ist, der Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts vollständig innerhalb des Bereichs des beweglichen Bauteils an der fiktiven Linie liegt.
  237. Kartusche nach Anspruch 235 oder 236, wobei durch die Bewegung des beweglichen Bauteils von der zweiten Position zu der ersten Position ein Bereich, in dem der Bereich des beweglichen Bauteils und der Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts miteinander auf der fiktiven Linie überlappen, sich erweitert.
  238. Kartusche nach einem der Ansprüche 235 bis 237, wobei, wenn das bewegliche Bauteil und der Drehkrafterhaltungsabschnitt auf die fiktive Linie projiziert werden, der Bereich des beweglichen Bauteils und der Bereich des Drehkrafterhaltungsabschnitts im Wesentlichen miteinander nicht überlappen, wenn das bewegliche Bauteil in der zweiten Position ist.
  239. Kartusche nach einem der Ansprüche 230 bis 238, die des Weiteren ein Antriebseingabebauteil aufweist, das durch den Drehkrafterhaltungsabschnitt, der die Drehkraft erhält, drehbar ist, wobei der Drehkrafterhaltungsabschnitt an einem Endabschnitt des Antriebseingabebauteils vorgesehen ist.
  240. Kartusche nach Anspruch 239, wobei ein Vorsprung, der an einem Endabschnitt des Antriebseingabebauteils vorgesehen ist, mit dem Drehkrafterhaltungsabschnitt vorgesehen ist.
  241. Kartusche nach Anspruch 239 oder 240, wobei das bewegliche Bauteil einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt hat, wobei das bewegliche Bauteil in einem Zustand hin- und herbewegbar ist, in dem das Antriebseingabebauteil innerhalb des zylindrischen Abschnitts ist.
  242. Kartusche nach Anspruch 239 oder 240, wobei das Antriebseingabebauteil mit einem Durchgangsloch vorgesehen ist, wobei das bewegliche Bauteil in dem Durchgangsloch hin- und herbewegbar ist.
  243. Kartusche nach einem der Ansprüche 230 bis 242, wobei der Drehkrafterhaltungsabschnitt zu einer Außenseite der Prozesskartusche hin freiliegend ist.
  244. Kartusche nach einem der Ansprüche 230 bis 243, die des Weiteren einen Antriebsübertragungsmechanismus zum Übertragen der Drehkraft zum Drehen der Entwicklungswalze zu der Entwicklungswalze aufweist, wobei der Drehkrafterhaltungsabschnitt an einer am weitesten bahnaufwärtigen Position des Antriebsübertragungsmechanismus in Bezug auf einen Weg zum Übertragen der Drehkraft zu der Entwicklungswalze angeordnet ist.
  245. Kartusche nach einem der Ansprüche 230 bis 244, wobei aus Sicht entlang der Drehachse der Entwicklungswalze die Entwicklungswalze zwischen dem Drehkrafterhaltungsabschnitt und dem Drängkrafterhaltungsabschnitt angeordnet ist.
DE112016002515.7T 2015-06-05 2016-06-03 Kartusche, prozesskartusche und elektrophotographisches bilderzeugungsgerät Pending DE112016002515T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-115199 2015-06-05
JP2015115199 2015-06-05
JP2016-098243 2016-05-16
JP2016098243A JP6873604B2 (ja) 2015-06-05 2016-05-16 プロセスカートリッジ、および、電子写真画像形成装置
PCT/JP2016/067298 WO2016195118A1 (en) 2015-06-05 2016-06-03 Cartridge, process cartridge and electrophotographic image forming apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016002515T5 true DE112016002515T5 (de) 2018-02-15

Family

ID=57751739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016002515.7T Pending DE112016002515T5 (de) 2015-06-05 2016-06-03 Kartusche, prozesskartusche und elektrophotographisches bilderzeugungsgerät

Country Status (19)

Country Link
US (5) US10254712B2 (de)
EP (2) EP3304213B1 (de)
JP (2) JP6873604B2 (de)
KR (4) KR102191893B1 (de)
CN (1) CN107710079B (de)
AU (3) AU2016273091B2 (de)
CA (5) CA3081270A1 (de)
CL (1) CL2017003008A1 (de)
CO (1) CO2017012456A2 (de)
DE (1) DE112016002515T5 (de)
GB (1) GB2556482B (de)
MA (1) MA53580A (de)
MX (3) MX2017014869A (de)
PH (1) PH12017502209A1 (de)
RU (3) RU2738339C2 (de)
SG (2) SG10201913626SA (de)
TW (4) TWI653517B (de)
WO (1) WO2016195118A1 (de)
ZA (1) ZA201706630B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6376749B2 (ja) 2013-12-06 2018-08-22 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置
EP3226076B1 (de) 2014-11-28 2020-08-05 Canon Kabushiki Kaisha Kartusche, element zur konfigurierung der kartusche und bilderzeugungsvorrichtung
JP6873604B2 (ja) 2015-06-05 2021-05-19 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、および、電子写真画像形成装置
WO2017150741A1 (ja) 2016-03-04 2017-09-08 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジおよび画像形成装置
JP6855284B2 (ja) 2017-03-03 2021-04-07 キヤノン株式会社 カートリッジ及び画像形成装置
CN115877688A (zh) 2017-06-15 2023-03-31 佳能株式会社 盒与电子照相图像形成装置
JP7080678B2 (ja) 2018-03-13 2022-06-06 キヤノン株式会社 カートリッジ
JP7102891B2 (ja) * 2018-04-16 2022-07-20 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 トナー容器、画像形成装置及びトナーキット
KR20200052726A (ko) * 2018-11-07 2020-05-15 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 커플러 홀더 기반 토너 로킹 시스템
JP7259480B2 (ja) * 2019-03-28 2023-04-18 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
WO2021029335A1 (ja) 2019-08-09 2021-02-18 キヤノン株式会社 トナー容器
KR20210141219A (ko) 2020-05-15 2021-11-23 주식회사 엘지에너지솔루션 충전 심도 설정 장치 및 방법
JP2022050266A (ja) * 2020-09-17 2022-03-30 キヤノン株式会社 カートリッジ及び画像形成装置

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543485B1 (de) 1991-11-20 1997-12-03 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zum Befestigen eines Rakelblattes, Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät
JP3197112B2 (ja) 1993-04-28 2001-08-13 キヤノン株式会社 画像形成装置
CA2160649C (en) 1994-10-17 1999-11-23 Yoshiya Nomura Toner container, toner container assembling method, process cartridge, and electrophotographic image forming apparatus
JP3382399B2 (ja) 1994-12-26 2003-03-04 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JPH08314247A (ja) 1995-05-16 1996-11-29 Canon Inc 現像装置、プロセスカートリッジおよび画像形成装置
JP3745049B2 (ja) 1996-09-26 2006-02-15 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3689504B2 (ja) * 1996-09-26 2005-08-31 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
JPH1173010A (ja) 1997-07-03 1999-03-16 Canon Inc 現像カートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3754813B2 (ja) * 1997-12-02 2006-03-15 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
JP2001337511A (ja) 2000-05-26 2001-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd カラー画像形成装置
JP3566697B2 (ja) 2001-02-09 2004-09-15 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置、及び、離隔機構
US6834173B2 (en) 2001-11-05 2004-12-21 Canon Kabushiki Kaisha Image-forming-apparatus process cartridge having a locking portion to prevent the cartridge from disengaging from the image forming apparatus and an image forming apparatus mounting such a cartridge
JP2003162137A (ja) * 2001-11-27 2003-06-06 Canon Inc トナーカートリッジ
JP3884960B2 (ja) * 2002-01-15 2007-02-21 キヤノン株式会社 駆動装置及びカラー画像形成装置
US6795671B2 (en) 2002-01-15 2004-09-21 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus featuring switchable, contact and spaced, clutch-operated developing units
JP3684209B2 (ja) 2002-05-31 2005-08-17 キヤノン株式会社 カートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4110128B2 (ja) 2004-04-26 2008-07-02 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置及び軸受部材
JP3950882B2 (ja) 2004-10-06 2007-08-01 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
JP2006146102A (ja) 2004-11-25 2006-06-08 Canon Inc 現像装置、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3986077B2 (ja) 2005-03-18 2007-10-03 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
CN1851282B (zh) 2005-04-21 2012-06-27 Ntn株式会社 等速联轴器及图像形成装置
JP4280770B2 (ja) 2006-01-11 2009-06-17 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4464435B2 (ja) * 2006-12-11 2010-05-19 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4444997B2 (ja) 2006-12-11 2010-03-31 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4444999B2 (ja) 2006-12-11 2010-03-31 キヤノン株式会社 現像装置、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4948382B2 (ja) 2006-12-22 2012-06-06 キヤノン株式会社 感光ドラム取り付け用カップリング部材
JP4498407B2 (ja) 2006-12-22 2010-07-07 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置、及び、電子写真感光体ドラムユニット
JP4280772B2 (ja) 2006-12-28 2009-06-17 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4458378B2 (ja) 2007-06-29 2010-04-28 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP4458377B2 (ja) 2007-06-29 2010-04-28 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP2009265628A (ja) * 2008-04-01 2009-11-12 Canon Inc 画像形成装置
JP5219626B2 (ja) 2008-05-27 2013-06-26 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP5328230B2 (ja) 2008-06-10 2013-10-30 キヤノン株式会社 カートリッジ、及び、前記カートリッジを用いた電子写真画像形成装置
JP5371627B2 (ja) 2008-08-27 2013-12-18 キヤノン株式会社 現像装置、現像カートリッジ、及び、電子写真画像形成装置
JP4549426B2 (ja) 2008-09-29 2010-09-22 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
JP2010204384A (ja) 2009-03-03 2010-09-16 Canon Inc 画像形成装置
US8270877B2 (en) 2009-04-28 2012-09-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JP5471015B2 (ja) 2009-04-28 2014-04-16 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
DE102009050137B3 (de) 2009-10-20 2011-06-01 Suevia Haiges Gmbh Tränkvorrichtung für Nutzvieh
JP2011185293A (ja) 2010-03-04 2011-09-22 Fuji Xerox Co Ltd 間欠駆動装置並びにこれを用いた紙送り装置及び画像形成装置
JP2012177840A (ja) * 2011-02-28 2012-09-13 Brother Ind Ltd 画像形成装置
JP5312638B2 (ja) 2011-06-17 2013-10-09 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置、およびプロセスカートリッジの組立方法
JP2013054183A (ja) * 2011-09-02 2013-03-21 Canon Inc 画像形成装置、画像形成装置にカートリッジを装着する方法
JP5943716B2 (ja) 2012-06-04 2016-07-05 キヤノン株式会社 現像カートリッジ
SG10201704605YA (en) 2012-06-15 2017-07-28 Canon Kk Cartridge, process cartridge, and electrophotographic image generation device
JP6136373B2 (ja) * 2013-03-04 2017-05-31 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジ
JP6376749B2 (ja) 2013-12-06 2018-08-22 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置
JP6873604B2 (ja) 2015-06-05 2021-05-19 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、および、電子写真画像形成装置
TWI655520B (zh) 2016-06-14 2019-04-01 日商佳能股份有限公司 處理卡匣及電子照片畫像形成裝置

Also Published As

Publication number Publication date
RU2017135258A (ru) 2019-04-08
MX2020011418A (es) 2020-11-24
AU2018282485A1 (en) 2019-01-24
RU2738339C2 (ru) 2020-12-11
CA3081270A1 (en) 2016-12-08
EP3979005A1 (de) 2022-04-06
TWI760936B (zh) 2022-04-11
US20190219966A1 (en) 2019-07-18
CO2017012456A2 (es) 2018-04-30
KR20200142103A (ko) 2020-12-21
AU2020203200B2 (en) 2021-09-23
JP2017003974A (ja) 2017-01-05
CN107710079B (zh) 2021-06-25
EP3304213A1 (de) 2018-04-11
TW201643568A (zh) 2016-12-16
CA3081660A1 (en) 2016-12-08
US11307531B2 (en) 2022-04-19
TWI607295B (zh) 2017-12-01
GB2556482A (en) 2018-05-30
KR20200058601A (ko) 2020-05-27
MX2017014869A (es) 2018-04-10
RU2017135258A3 (de) 2019-04-08
US20210200145A9 (en) 2021-07-01
PH12017502209A1 (en) 2018-06-11
US11036181B2 (en) 2021-06-15
KR101947944B1 (ko) 2019-02-13
MX2020011417A (es) 2020-11-24
JP6873604B2 (ja) 2021-05-19
ZA201706630B (en) 2024-03-27
BR112017021391A2 (pt) 2018-07-03
KR102191893B1 (ko) 2020-12-16
KR20190015637A (ko) 2019-02-13
KR102116208B1 (ko) 2020-05-27
TW201921185A (zh) 2019-06-01
CA2987891A1 (en) 2016-12-08
TWI713954B (zh) 2020-12-21
RU2020116589A3 (de) 2020-10-13
JP7059421B2 (ja) 2022-04-25
KR20180016440A (ko) 2018-02-14
AU2016273091A1 (en) 2017-10-19
US10678185B2 (en) 2020-06-09
US10254712B2 (en) 2019-04-09
US20180074454A1 (en) 2018-03-15
TW201809925A (zh) 2018-03-16
US20200241467A1 (en) 2020-07-30
SG11201708834YA (en) 2017-12-28
KR102309314B1 (ko) 2021-10-05
US11099521B2 (en) 2021-08-24
JP2021105742A (ja) 2021-07-26
GB2556482B (en) 2020-12-09
TW202111452A (zh) 2021-03-16
US20210003961A1 (en) 2021-01-07
RU2752465C1 (ru) 2021-07-28
EP3304213B1 (de) 2021-12-01
SG10201913626SA (en) 2020-03-30
US20210325824A1 (en) 2021-10-21
AU2016273091B2 (en) 2018-10-04
AU2020203200A1 (en) 2020-06-04
CL2017003008A1 (es) 2018-04-13
AU2018282485B2 (en) 2020-02-27
RU2020116589A (ru) 2020-06-11
WO2016195118A1 (en) 2016-12-08
CA3081266A1 (en) 2016-12-08
CA3207851A1 (en) 2016-12-08
TWI653517B (zh) 2019-03-11
RU2723114C2 (ru) 2020-06-08
MA53580A (fr) 2021-07-21
GB201721013D0 (en) 2018-01-31
CN107710079A (zh) 2018-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016002515T5 (de) Kartusche, prozesskartusche und elektrophotographisches bilderzeugungsgerät
DE112013002931B4 (de) Kartusche und elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät
DE112014005568B4 (de) Kartusche, Prozesskartusche und elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung
DE112008000214B4 (de) Verwendung eines Kupplungselements einer Entwicklungsvorrichtung in einem elektrophotographischen Bildausbildungsgerät
DE19832270B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit einer Schutzeinrichtung, um ein empfindliches bilderzeugendes Element zu schützen, welches freigelegt wird, wenn ein Öffnungs-/Verschlussteil offen ist
DE112012006677T5 (de) Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE112015002956T5 (de) Entwicklungskartusche
DE112016007181T5 (de) Trommeleinheit, Kartusche, elektrofotografische Bildausbildungsvorrichtung und Kopplungselement
DE4306092A1 (de)
DE102015104740A1 (de) Kartusche
JP5683228B2 (ja) 電子写真画像形成装置
DE69923750T2 (de) Übertragungsbandeinheit
EP2899596B1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
JP6373081B2 (ja) 画像形成装置
DE60217274T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit herausnehmbarer Prozesseinheit
US9944478B2 (en) Sheet supporting apparatus and image forming apparatus
US20160231696A1 (en) Image forming apparatus having exposure unit and process cartridge
US9671745B2 (en) Image forming apparatus
DE112017004981T5 (de) Tonerkartusche und Tonerzufuhrmechanismus
DE102015104720A1 (de) Kartusche
JP6632408B2 (ja) 駆動伝達装置及び画像形成装置
JP2006220989A (ja) 画像形成装置の往復動作機構

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03G0021180000

Ipc: F16D0001000000

R016 Response to examination communication