DE112015006812T5 - Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015006812T5
DE112015006812T5 DE112015006812.0T DE112015006812T DE112015006812T5 DE 112015006812 T5 DE112015006812 T5 DE 112015006812T5 DE 112015006812 T DE112015006812 T DE 112015006812T DE 112015006812 T5 DE112015006812 T5 DE 112015006812T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
dummy
substrate
cell region
diffusion layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015006812.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015006812B4 (de
Inventor
Tomohito KUDO
Yoshihumi TOMOMATSU
Hideki Haruguchi
Yasuo ATA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112015006812T5 publication Critical patent/DE112015006812T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015006812B4 publication Critical patent/DE112015006812B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0684Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
    • H01L29/0692Surface layout
    • H01L29/0696Surface layout of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/0619Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] with a supplementary region doped oppositely to or in rectifying contact with the semiconductor containing or contacting region, e.g. guard rings with PN or Schottky junction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/083Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
    • H01L29/0834Anode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices, e.g. supplementary regions surrounding anode regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1095Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/402Field plates
    • H01L29/404Multiple field plate structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/402Field plates
    • H01L29/407Recessed field plates, e.g. trench field plates, buried field plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • H01L29/7396Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions
    • H01L29/7397Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions and a gate structure lying on a slanted or vertical surface or formed in a groove, e.g. trench gate IGBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Ein dritter Dummy-Graben (11) liegt orthogonal zu den ersten und zweiten Dummy-Gräben (9, 10) in dem Dummy-Zellbereich eines Substratendbereichs. Eine Zwischenlagenisolierungsschicht (13) isoliert die p-Typ-Diffusionsschicht (3, 4) in dem Dummy-Zellbereich eines Substratmittenbereichs, der sich zwischen den ersten und zweiten Dummy-Gräben (9, 10) befindet, von der Emitterelektrode (14). Der dritte Dummy-Graben (11) trennt die p-Typ-Diffusionsschicht (3, 4) in dem Dummy-Zellbereich des Substratmittenbereichs von der p-Typ-Diffusionsschicht (3, 4, 15) in dem Dummy-Zellbereich des Substratendbereichs, der mit der Emitterelektrode (14) verbunden ist. Eine p-Typ-Wannenschicht (15) ist tiefer als der dritte Dummy-Graben (11) in dem Substratendbereich vorgesehen. Der dritte Dummy-Graben (11) ist näher an einer Mitte des n-Typ-Substrats vorgesehen als die p-Typ-Wannenschicht (15).

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung.
  • Hintergrund
  • Leistungshalbleitervorrichtungen, die einen Gate-Graben, der eine MOS-Gate-Funktion hat, und einen Dummy-Graben, der keine MOS-Gate-Funktion hat, aufweisen, werden verwendet. In solchen Vorrichtungen ist ein Kontakt zwischen einem Dummy-Zellbereich, der sich zwischen Dummy-Gräben befindet, und einer Emitterelektrode nur an einem Substratendbereich vorgesehen (siehe z.B. PTL 1).
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
  • [PTL 1] JP 2009-277792 A
  • Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • Es ist möglich, durch einen Löcherakkumulationseffekt eines Dummy-Zellbereichs ein Ausgleichsverhältnis zwischen einer EIN-Spannung und einem Schaltverlust zu verbessern. Ein Potential des Dummy-Zellbereichs ist jedoch zwischen einem Endbereich eines Substrats und einem Mittenbereich des Substrats unterschiedlich, und so unterscheidet sich der Löcherakkumulationseffekt zwischen dem Endbereich des Substrats und dem Mittenbereich des Substrats. Eine dadurch verursachte Differenz eines EIN-Widerstands ruft eine Stromunausgeglichenheit in dem Substrat hervor.
  • Die vorliegende Erfindung ist implementiert worden, um das vorstehend beschriebene Problem zu lösen, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleitervorrichtung zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, eine Stromunausgeglichenheit in einem Substrat zu reduzieren.
  • Lösung des Problems
  • Eine Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist auf: ein n-Typ-Substrat, das einen aktiven Zellbereich und einen Dummy-Zellbereich aufweist; eine p-Typ-Diffusionsschicht, die auf einer oberen Oberflächenseite des n-Typ-Substrats vorgesehen ist; eine n-Typ-Emitterschicht, die an einem Teil der p-Typ-Diffusionsschicht in dem aktiven Zellbereich vorgesehen ist; einen Gate-Graben, der die p-Typ-Diffusionsschicht und die n-Typ-Emitterschicht in dem aktiven Zellbereich einschneidet; erste und zweite Dummy-Gräben, die in einer Draufsicht parallel zu dem Gate-Graben vorgesehen sind und die p-Typ-Diffusionsschicht in dem Dummy-Zellbereich einschneiden; einen dritten Dummy-Graben, der die p-Typ-Diffusionsschicht in dem Dummy-Zellbereich eines Substratendbereichs einschneidet und orthogonal zu den ersten und zweiten Dummy-Gräben liegt; eine Emitterelektrode, die mit der n-Typ-Emitterschicht, der p-Typ-Diffusionsschicht in dem aktiven Zellbereich und der p-Typ-Diffusionsschicht in dem Dummy-Zellbereich des Substratendbereichs verbunden ist; eine Zwischenlagenisolierungsschicht, die die p-Typ-Diffusionsschicht in dem Dummy-Zellbereich eines Substratmittenbereichs, der sich zwischen den ersten und zweiten Dummy-Gräben befindet, von der Emitterelektrode isoliert; eine p-Typ-Kollektorschicht, die auf einer unteren Oberflächenseite des n-Typ-Substrats vorgesehen ist; und eine Kollektorelektrode, die mit der p-Typ-Kollektorschicht verbunden ist, wobei der dritte Dummy-Graben die p-Typ-Diffusionsschicht in dem Dummy-Zellbereich des Substratmittenbereichs von der p-Typ-Diffusionsschicht in dem Dummy-Zellbereich des Substratendbereichs, der mit der Emitterelektrode verbunden ist, trennt, die p-Typ-Diffusionsschicht eine p-Typ-Wannenschicht aufweist, die tiefer als der dritte Dummy-Graben in dem Substratendbereich vorgesehen ist, und der dritte Dummy-Graben näher an einer Mitte des n-Typ-Substrats vorgesehen ist als die p-Typ-Wannenschicht.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • In der vorliegenden Erfindung trennt der dritte Dummy-Graben die p-Typ-Diffusionsschicht in dem Dummy-Zellbereich in dem Substratmittenbereich von der p-Typ-Diffusionsschicht in dem Dummy-Zellbereich des Substratendbereichs, der mit der Emitterelektrode verbunden ist. Weiter ist der dritte Dummy-Graben näher an einer Mitte des n-Typ-Substrats vorgesehen als die p-Typ-Wannenschicht, und dies verhindert, dass die tiefe p-Typ-Wannenschicht die Trennfunktion zwischen dem Substratmittenbereich und dem Substratendbereich beeinträchtigt. Dies ermöglicht, dass der Substratmittenbereich und der Substratendbereich einen Löcherakkumulationseffekt in einer gleichmäßigen Kondition beibehalten. Als ein Ergebnis ist es möglich, eine Stromunausgeglichenheit innerhalb des Substrats zu reduzieren, ohne ein Ausgleichsverhältnis zwischen einer EIN-Spannung und einem Schaltverlust zu verschlechtern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Halbleitervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht, die die Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 3 ist eine Draufsicht, die das Substrat der Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Modifikation 1 der Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 5 ist eine Draufsicht, die ein Substrat einer Modifikation 2 der Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 6 ist eine Draufsicht, die ein Substrat einer Modifikation 3 der Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 7 ist eine Draufsicht, die ein Substrat einer Modifikation 4 der Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Halbleitervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 9 ist eine Draufsicht, die ein Substrat der Halbleitervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 10 ist eine Draufsicht, die ein Substrat einer Modifikation der Halbleitervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Halbleitervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 12 ist eine Unteransicht, die ein Substrat der Halbleitervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Eine Halbleitervorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die gleichen Komponenten werden durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, und die wiederholte Beschreibung derselben kann weggelassen sein.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Halbleitervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 2 ist eine Querschnittsansicht, die die Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 3 ist eine Draufsicht, die das Substrat der Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Diese Halbleitervorrichtung ist ein IGBT (Bipolartransistor mit isoliertem Gate), der eine CSTBT- (Carrier-Stored-Trench-Gate-Bipolar-Transistor-) Struktur aufweist.
  • Ein n-Typ-Substrat 1 weist einen aktiven Zellbereich, der im Wesentlichen als ein Transistor arbeitet, und einen Dummy-Zellbereich, der nicht als ein Transistor arbeitet, auf. Eine n-Typ-Ladungsträgerspeicherschicht 2 und eine p-Typ-Basisschicht 3 sind nacheinander auf einer oberen Oberflächenseite des n-Typ-Substrats 1 vorgesehen. Eine p+-Typ-Kontaktschicht 4 ist an einem Teil auf der p-Typ-Basisschicht 3 vorgesehen. Eine n+-Typ-Emitterschicht 5 ist an einem Teil auf der p-Typ-Basisschicht 3 in dem aktiven Zellbereich vorgesehen.
  • Ein Gate-Graben 6 schneidet die n-Typ-Ladungsträgerspeicherschicht 2, die p-Typ-Basisschicht 3, die p+-Typ-Kontaktschicht 4 und die n+-Typ-Emitterschicht 5 in dem aktiven Zellbereich ein. Ein aktives Gate 7 ist in dem Gate-Graben 6 über eine Gate-Oxidschicht 8 vorgesehen.
  • Erste und zweite Dummy-Gräben 9 und 10, die in einer Draufsicht parallel zu dem Gate-Graben 6 vorgesehen sind, schneiden die n-Typ-Ladungsträgerspeicherschicht 2, die p-Typ-Basisschicht 3 und die p+-Typ-Kontaktschicht 4 in dem Dummy-Zellbereich ein. Ein dritter Dummy-Graben 11 schneidet die p-Typ-Basisschicht 3 in dem Dummy-Zellbereich eines Substratendbereichs ein und liegt orthogonal zu den ersten und zweiten Dummy-Gräben 9 und 10. Ein Dummy-Gate 12 ist in den ersten, zweiten und dritten Dummy-Gräben 9, 10 und 11 über eine Gate-Oxidschicht 8 vorgesehen.
  • In dem Substratendbereich ist eine p-Typ-Wannenschicht 15 tiefer als die p-Typ-Basisschicht 3 und der dritte Dummy-Graben 11 vorgesehen. Eine Zwischenlagenisolierungsschicht 13 ist auf der p-Typ-Basisschicht 3 oder dergleichen vorgesehen, und eine Emitterelektrode 14 ist darauf vorgesehen. Eine n-Typ-Pufferschicht 16 und eine p-Typ-Kollektorschicht 17 sind nacheinander auf einer unteren Oberflächenseite des n-Typ-Substrats 1 vorgesehen. Eine Kollektorelektrode 18 ist mit der p-Typ-Kollektorschicht 17 verbunden.
  • Die Emitterelektrode 14 ist mit der n+-Typ-Emitterschicht 5, der p-Typ-Basisschicht 3 und der p+-Typ-Kontaktschicht 4 in dem aktiven Zellbereich und der p-Typ-Wannenschicht 15 in dem Dummy-Zellbereich des Substratendbereichs durch ein Lochmuster der Zwischenlagenisolierungsschicht 13 verbunden. Die Zwischenlagenisolierungsschicht 13 isoliert die p-Typ-Basisschicht 3 und die p+-Typ-Kontaktschicht 4 in dem Dummy-Zellbereich des Substratmittenbereichs, der sich zwischen den ersten und zweiten Dummy-Gräben 9 und 10 befindet, von der Emitterelektrode 14. Der dritte Dummy-Graben 11 trennt eine p-Typ-Diffusionsschicht wie die p-Typ-Basisschicht 3 in dem Dummy-Zellbereich des Substratmittenbereichs von einer p-Typ-Diffusionsschicht wie der p-Typ-Wannenschicht 15 in dem Dummy-Zellbereich des Substratendbereichs, der mit der Emitterelektrode 14 verbunden ist.
  • Die p-Typ-Diffusionsschicht, die durch die ersten, zweiten und dritten Gräben 9, 10, und 11 eingeschlossen ist, weist ein unverbundenes Potential auf. Die p-Typ-Wannenschicht 15 ist in dem Substratendbereich vorgesehen, um eine elektrische Feldstärke mit einer Krümmung an dem Endbereich dieser potentialfreien p-Typ-Diffusionsschicht zu reduzieren. Der dritte Dummy-Graben 11 ist jedoch näher an der Mitte des n-Typ-Substrats 1 vorgesehen als die p-Typ-Wannenschicht 15, um zu verhindern, dass die Substratmittenbereichsseite und die Substratendbereichsseite über dem dritten Dummy-Graben 11 über die p-Typ-Wannenschicht 15 elektrisch verbunden werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, trennt gemäß der vorliegenden Ausführungsform der dritte Dummy-Graben 11 die p-Typ-Diffusionsschicht in dem Dummy-Zellbereich in dem Substratmittenbereich von der p-Typ-Diffusionsschicht in dem Dummy-Zellbereich des Substratendbereichs, der mit der Emitterelektrode 14 verbunden ist. Weiter ist der dritte Dummy-Graben 11 näher an der Mitte des n-Typ-Substrats 1 vorgesehen als die p-Typ-Wannenschicht 15, und dies verhindert, dass die tiefe p-Typ-Wannenschicht 15 die Trennfunktion zwischen dem Substratmittenbereich und dem Substratendbereich beeinträchtigt. Dies ermöglicht, dass der Substratmittenbereich und der Substratendbereich einen Löcherakkumulationseffekt in einer gleichmäßigen Kondition aufrechterhalten. Als ein Ergebnis ist es möglich, eine Stromunausgeglichenheit innerhalb des Substrats zu reduzieren, ohne ein Ausgleichsverhältnis zwischen einer EIN-Spannung und einem Schaltverlust zu verschlechtern.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Modifikation 1 der Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. In der Modifikation 1 ist der Gate-Graben 6 so tief wie die ersten, zweiten und dritten Dummy-Gräben 9, 10 und 11. Deshalb ist es möglich, die ersten, zweiten und dritten Dummy-Gräben 9, 10 und 11 simultan mit dem gewöhnlichen Gate-Graben 6 auszubilden und dadurch die Anzahl von Schritten zu reduzieren.
  • 5 ist eine Draufsicht, die ein Substrat einer Modifikation 2 der Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 6 ist eine Draufsicht, die ein Substrat einer Modifikation 3 der Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 7 ist eine Draufsicht, die ein Substrat einer Modifikation 4 der Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Kreuzungen zwischen den ersten und zweiten Dummy-Gräben 9 und 10 und dem dritten Dummy-Graben 11 sind in einer Draufsicht in der Modifikation 2 halbkreisförmig, wogegen sie in der Modifikation 3 vieleckig sind. In der Modifikation 4 sind die Kreuzungen zwischen Gräben mit einem Bogen versehen. Ein Festlegen solcher Formen für die Kreuzungen zwischen Gräben macht es möglich, eine lokale Konzentration eines elektrischen Felds zu verhindern.
  • Zweite Ausführungsform
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Halbleitervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 9 ist eine Draufsicht, die ein Substrat der Halbleitervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Verunreinigungskonzentration der p-Typ-Basisschicht 3 und der p+-Typ-Kontaktschicht 4 in dem Dummy-Zellbereich geringer ausgelegt als eine Verunreinigungskonzentration der p-Typ-Basisschicht 3 und der p+-Typ-Kontaktschicht 4 in dem aktiven Zellbereich anstelle des dritten Dummy-Grabens 11 der ersten Ausführungsform. Der Rest der Anordnung ist der gleiche wie derjenige der ersten Ausführungsform.
  • Da ein Diffusionswiderstand der p-Typ-Diffusionsschicht in dem Dummy-Zellbereich höher ist als ein Diffusionswiderstand der p-Typ-Diffusionsschicht in dem aktiven Zellbereich, ist es möglich, einen Löcherakkumulationseffekt in einer gleichmäßigen Kondition zwischen dem Substratmittenbereich und dem Substratendbereich in der potentialfreien p-Typ-Diffusionsschicht des Dummy-Zellbereichs aufrecht zu erhalten. Es ist dadurch möglich, eine Stromunausgeglichenheit in dem Substrat zu reduzieren.
  • 10 ist eine Draufsicht, die ein Substrat einer Modifikation der Halbleitervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Ähnliche Wirkungen können ebenfalls erzielt werden, ohne eine p+-Typ-Kontaktschicht 4 in dem Dummy-Zellbereich vorzusehen.
  • Dritte Ausführungsform
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Halbleitervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 12 ist eine Unteransicht, die ein Substrat der Halbleitervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. In der vorliegenden Ausführungsform sind anstelle des dritten Dummy-Grabens 11 der ersten Ausführungsform eine erste p-Typ-Kollektorschicht 17a, die in dem aktiven Zellbereich und dem Dummy-Zellbereich des Substratmittenbereichs vorgesehen ist, und eine zweite p-Typ-Kollektorschicht 17b, die in dem Dummy-Zellbereich des Substratendbereichs vorgesehen ist und eine höhere Verunreinigungskonzentration als diejenige der ersten p-Typ-Kollektorschicht 17a aufweist, als die p-Typ-Kollektorschichten vorgesehen. Die zweite p-Typ-Kollektorschicht 17b ist nicht auf direkt unter der p-Typ-Wannenschicht 15 begrenzt und weist eine potenzialfreie Struktur auf, in welcher eine Verunreinigungskonzentration in Richtung des Substratmittenbereichs allmählich abnimmt.
  • Es ist wahrscheinlicher, dass Löcher in dem Dummy-Zellbereich des Substratendbereichs entweichen, der mit der Emitterelektrode 14 verbunden ist. Somit wird in der vorliegenden Ausführungsform bewirkt, dass die p-Typ-Kollektorschicht eine hohe Konzentration in dem relevanten Bereich aufweist, um die Menge einer Löcherinjektion zu erhöhen. Dies macht es möglich, eine Stromunausgeglichenheit in dem Substrat zu reduzieren.
  • Es ist zu beachten, dass die Halbleitervorrichtungen gemäß der ersten bis dritten Ausführungsformen nicht auf diejenigen beschränkt sind, die aus Silizium ausgebildet sind, sondern aus Halbleitern mit breiter Bandlücke ausgebildet sein können, die eine größere Bandlücke aufweisen. Beispiele der Halbleiter mit breiter Bandlücke schließen Siliziumkarbid, auf Galliumnitrid basierendes Material oder Diamant ein. Eine Halbleitervorrichtung, die aus einem solchen Halbleiter mit breiter Bandlücke ausgebildet ist, weist eine hohe Durchbruchspannung und eine hohe zulässige Stromdichte auf und kann dadurch verkleinert werden. Ein Verwenden einer solchen verkleinerten Halbleitervorrichtung erlaubt auch, dass ein Halbleitermodul, welches diese Halbleitervorrichtung beinhaltet, verkleinert wird. Weiter ist es möglich, da die Halbleitervorrichtung einen hohen Wärmewiderstand aufweist, die Größe von Abstrahllamellen eines Kühlkörpers zu reduzieren und ein luftgekühltes System anstelle eines wassergekühlten Systems einzusetzen und dadurch das Halbleitermodul weiter zu verkleinern. Weiter ist es möglich, da die Halbleitervorrichtung einen geringeren Leistungsverlust aufweist und eine hohe Effizienz erzielt, das Halbleitermodul hocheffizient auszulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 n-Typ-Substrat; 3 p-Typ-Basisschicht (p-Typ-Diffusionsschicht); 4 p+-Typ-Kontaktschicht (p-Typ-Diffusionsschicht); 5 n+-Typ-Emitterschicht; 6 Gate-Graben; 9 erster Dummy-Graben; 10 zweiter Dummy-Graben; 11 dritter Dummy-Graben; 13 Zwischenlagenisolierungsschicht; 14 Emitterelektrode; 15 p-Typ-Wannenschicht (p-Typ-Diffusionsschicht); 17 p-Typ-Kollektorschicht; 17a erste p-Typ-Kollektorschicht; 17b zweite p-Typ-Kollektorschicht; 18 Kollektorelektrode
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009277792 A [0003]

Claims (6)

  1. Halbleitervorrichtung, aufweisend: ein n-Typ-Substrat, das einen aktiven Zellbereich und einen Dummy-Zellbereich aufweist; eine p-Typ-Diffusionsschicht, die auf einer oberen Oberflächenseite des n-Typ-Substrats vorgesehen ist; eine n-Typ-Emitterschicht, die an einem Teil auf der p-Typ-Diffusionsschicht in dem aktiven Zellbereich vorgesehen ist; einen Gate-Graben, der die p-Typ-Diffusionsschicht und die n-Typ-Emitterschicht in dem aktiven Zellbereich einschneidet; erste und zweite Dummy-Gräben, die in einer Draufsicht parallel zu dem Gate-Graben vorgesehen sind und die p-Typ-Diffusionsschicht in dem Dummy-Zellbereich einschneiden; einen dritten Dummy-Graben, der die p-Typ-Diffusionsschicht in dem Dummy-Zellbereich eines Substratendbereichs einschneidet und orthogonal zu den ersten und zweiten Dummy-Gräben liegt; eine Emitterelektrode, die mit der n-Typ-Emitterschicht, der p-Typ-Diffusionsschicht in dem aktiven Zellbereich und der p-Typ-Diffusionsschicht in dem Dummy-Zellbereich des Substratendbereichs verbunden ist; eine Zwischenlagenisolierungsschicht, die die p-Typ-Diffusionsschicht in dem Dummy-Zellbereich eines Substratmittenbereichs, der sich zwischen den ersten und zweiten Dummy-Gräben befindet, von der Emitterelektrode isoliert; eine p-Typ-Kollektorschicht, die auf einer unteren Oberflächenseite des n-Typ-Substrats vorgesehen ist; und eine Kollektorelektrode, die mit der p-Typ-Kollektorschicht verbunden ist, wobei der dritte Dummy-Graben die p-Typ-Diffusionsschicht in dem Dummy-Zellbereich des Substratmittenbereichs von der p-Typ-Diffusionsschicht in dem Dummy-Zellbereich des Substratendbereichs, der mit der Emitterelektrode verbunden ist, trennt, die p-Typ-Diffusionsschicht eine p-Typ-Wannenschicht aufweist, die tiefer als der dritte Dummy-Graben in dem Substratendbereich vorgesehen ist, und der dritte Dummy-Graben näher an einer Mitte des n-Typ-Substrats vorgesehen ist, als die p-Typ-Wannenschicht.
  2. Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Gate-Graben so tief ist wie die ersten, zweiten und dritten Dummy-Gräben.
  3. Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei Kreuzungen zwischen den ersten und zweiten Dummy-Gräben und dem dritten Dummy-Graben in einer Draufsicht halbkreisförmig oder mehreckig oder mit einem Bogen versehen sind.
  4. Halbleitervorrichtung, aufweisend: ein n-Typ-Substrat, das einen aktiven Zellbereich und einen Dummy-Zellbereich aufweist; eine p-Typ-Diffusionsschicht, die auf einer oberen Oberflächenseite des n-Typ-Substrats vorgesehen ist; eine n-Typ-Emitterschicht, die an einem Teil auf der p-Typ-Diffusionsschicht in dem aktiven Zellbereich vorgesehen ist; einen Gate-Graben, der die p-Typ-Diffusionsschicht und die n-Typ-Emitterschicht in dem aktiven Zellbereich einschneidet; erste und zweite Dummy-Gräben, die in einer Draufsicht parallel zu dem Gate-Graben vorgesehen sind und die p-Typ-Diffusionsschicht in dem Dummy-Zellbereich einschneiden; eine Emitterelektrode, die mit der n-Typ-Emitterschicht, der p-Typ-Diffusionsschicht in dem aktiven Zellbereich und der p-Typ-Diffusionsschicht in dem Dummy-Zellbereich eines Substratendbereichs verbunden ist; eine Zwischenlagenisolierungsschicht, die die p-Typ-Diffusionsschicht in einem Substratmittenbereich, der sich zwischen den ersten und zweiten Dummy-Gräben befindet, von der Emitterelektrode isoliert; eine p-Typ-Kollektorschicht, die auf einer unteren Oberflächenseite des n-Typ-Substrats vorgesehen ist; und eine Kollektorelektrode, die mit der p-Typ-Kollektorschicht verbunden ist, wobei eine Verunreinigungskonzentration der p-Typ-Diffusionsschicht in dem Dummy-Zellbereich geringer ist als eine Verunreinigungskonzentration der p-Typ-Diffusionsschicht in dem aktiven Zellbereich.
  5. Halbleitervorrichtung, aufweisend: ein n-Typ-Substrat, das einen aktiven Zellbereich und einen Dummy-Zellbereich aufweist; eine p-Typ-Diffusionsschicht, die auf einer oberen Oberflächenseite des n-Typ-Substrats vorgesehen ist; eine n-Typ-Emitterschicht, die an einem Teil auf der p-Typ-Diffusionsschicht in dem aktiven Zellbereich vorgesehen ist; einen Gate-Graben, der die p-Typ-Diffusionsschicht und die n-Typ-Emitterschicht in dem aktiven Zellbereich einschneidet; erste und zweite Dummy-Gräben, die in einer Draufsicht parallel zu dem Gate-Graben vorgesehen sind und die p-Typ-Diffusionsschicht in dem Dummy-Zellbereich einschneiden; eine Emitterelektrode, die mit der n-Typ-Emitterschicht, der p-Typ-Diffusionsschicht in dem aktiven Zellbereich und der p-Typ-Diffusionsschicht in dem Dummy-Zellbereich eines Substratendbereichs verbunden ist; eine Zwischenlagenisolierungsschicht, die die p-Typ-Diffusionsschicht in einem Substratmittenbereich, der sich zwischen den ersten und zweiten Dummy-Gräben befindet, von der Emitterelektrode isoliert; eine p-Typ-Kollektorschicht, die auf einer unteren Oberflächenseite des n-Typ-Substrats vorgesehen ist; und eine Kollektorelektrode, die mit der p-Typ-Kollektorschicht verbunden ist, wobei die p-Typ-Kollektorschicht eine erste p-Typ-Kollektorschicht, die in dem aktiven Zellbereich und dem Dummy-Zellbereich des Substratmittenbereichs vorgesehen ist, und eine zweite p-Typ-Kollektorschicht, die in dem Dummy-Zellbereich des Substratendbereichs vorgesehen ist und eine höhere Verunreinigungskonzentration aufweist als die erste p-Typ-Kollektorschicht, aufweist.
  6. Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die zweite p-Typ-Kollektorschicht eine potenzialfreie Struktur aufweist, in welcher eine Verunreinigungskonzentration in Richtung des Substratmittenbereichs allmählich abnimmt.
DE112015006812.0T 2015-08-19 2015-08-19 Halbleitervorrichtung Active DE112015006812B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2015/073209 WO2017029719A1 (ja) 2015-08-19 2015-08-19 半導体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015006812T5 true DE112015006812T5 (de) 2018-04-26
DE112015006812B4 DE112015006812B4 (de) 2024-02-22

Family

ID=58051180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015006812.0T Active DE112015006812B4 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Halbleitervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10355082B2 (de)
JP (1) JP6399228B2 (de)
CN (1) CN107924940B (de)
DE (1) DE112015006812B4 (de)
WO (1) WO2017029719A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130095A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG Halbleiterleistungsschalter mit verbesserter Steuerbarkeit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105226090B (zh) * 2015-11-10 2018-07-13 株洲中车时代电气股份有限公司 一种绝缘栅双极晶体管及其制作方法
US10636877B2 (en) 2016-10-17 2020-04-28 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device
DE102018112344A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitervorrichtung mit dV/dt-Steuerbarkeit und Quergrabenanordnung
CN109755300B (zh) * 2018-11-28 2020-11-10 株洲中车时代半导体有限公司 一种沟槽igbt芯片
US11004969B2 (en) * 2019-10-07 2021-05-11 Nami MOS CO., LTD. Trench MOSFETs having dummy cells for avalanche capability improvement
JP7438080B2 (ja) * 2020-10-30 2024-02-26 三菱電機株式会社 半導体装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009277792A (ja) 2008-05-13 2009-11-26 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3410913B2 (ja) 1996-11-29 2003-05-26 株式会社東芝 電力用半導体装置
US6566691B1 (en) 1999-09-30 2003-05-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device with trench gate having structure to promote conductivity modulation
JP3971327B2 (ja) * 2003-03-11 2007-09-05 株式会社東芝 絶縁ゲート型半導体装置
JP3906181B2 (ja) * 2003-05-26 2007-04-18 株式会社東芝 電力用半導体装置
JP2009188290A (ja) * 2008-02-08 2009-08-20 Toshiba Corp 電力用半導体装置
US8304829B2 (en) * 2008-12-08 2012-11-06 Fairchild Semiconductor Corporation Trench-based power semiconductor devices with increased breakdown voltage characteristics
US9099522B2 (en) * 2010-03-09 2015-08-04 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device
JP5287835B2 (ja) * 2010-04-22 2013-09-11 株式会社デンソー 半導体装置
JP6037499B2 (ja) * 2011-06-08 2016-12-07 ローム株式会社 半導体装置およびその製造方法
WO2013005304A1 (ja) * 2011-07-05 2013-01-10 三菱電機株式会社 半導体装置
JP2014132620A (ja) * 2013-01-07 2014-07-17 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JP2015023118A (ja) * 2013-07-18 2015-02-02 株式会社東芝 半導体装置
JP2015162610A (ja) 2014-02-27 2015-09-07 株式会社東芝 半導体装置
JP6158123B2 (ja) * 2014-03-14 2017-07-05 株式会社東芝 半導体装置
CN110364435B (zh) * 2014-04-21 2023-06-09 三菱电机株式会社 半导体装置的制造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009277792A (ja) 2008-05-13 2009-11-26 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130095A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG Halbleiterleistungsschalter mit verbesserter Steuerbarkeit
CN111244152A (zh) * 2018-11-28 2020-06-05 英飞凌科技德累斯顿公司 具有改进的可控性的功率半导体开关
US11011629B2 (en) 2018-11-28 2021-05-18 Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG Power semiconductor switch with improved controllability
DE102018130095B4 (de) 2018-11-28 2021-10-28 Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG Halbleiterleistungsschalter mit verbesserter Steuerbarkeit

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2017029719A1 (ja) 2017-11-30
US10355082B2 (en) 2019-07-16
CN107924940A (zh) 2018-04-17
US20180083101A1 (en) 2018-03-22
JP6399228B2 (ja) 2018-10-03
DE112015006812B4 (de) 2024-02-22
WO2017029719A1 (ja) 2017-02-23
CN107924940B (zh) 2021-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015006812T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE112016003509B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102012219645B4 (de) Halbleitervorrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112016003510T5 (de) HALBLEITERVORRlCHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER HALBLEITERVORRICHTUNG
DE102013113939B4 (de) Halbleiterbauelemente mit stufenförmigem Randabschluss und Verfahren zum Fertigen eines Halbleiterbauelements
DE112012001617B4 (de) Siliziumkarbid-Vertikalfeldeffekttransistor
DE112013002538T5 (de) Halbleiterbauelement
DE112016007257B4 (de) Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung
US10516018B2 (en) Super junction MOSFET device and semiconductor chip
DE102014202856A1 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE112014007266T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102019005973A1 (de) Graben- mosfet-kontakte
DE102016218418A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102012220166A1 (de) IGBT mit vertikalen Gräben und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017200252B4 (de) Halbleitervorrichtungen
DE102017210255A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement
DE102011006220A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE112013007510T5 (de) Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung
DE112016004331T5 (de) Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112015005384T5 (de) Halbleitervorrichtung und leistungsumsetzungsvorrichtung
DE102018200916A1 (de) Halbleiterschaltelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102018200136B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102015112584A1 (de) Halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren
DE102015224035B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Siliziumcarbid-MOSFET mit einem Trench-Gate
DE112017008011T5 (de) Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division