DE112015006114T5 - Druckvorrichtung und reifenmarkierungsgerät - Google Patents

Druckvorrichtung und reifenmarkierungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112015006114T5
DE112015006114T5 DE112015006114.2T DE112015006114T DE112015006114T5 DE 112015006114 T5 DE112015006114 T5 DE 112015006114T5 DE 112015006114 T DE112015006114 T DE 112015006114T DE 112015006114 T5 DE112015006114 T5 DE 112015006114T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
tire
drive
unit
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112015006114.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasutaka Seimoto
Tatsuya Ueda
Hiroaki YONEDA
Kunio Matsunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Machinery Systems Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Machinery Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Machinery Technology Corp filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Machinery Technology Corp
Publication of DE112015006114T5 publication Critical patent/DE112015006114T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/72Side-walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J17/00Mechanisms for manipulating page-width impression-transfer material, e.g. carbon paper
    • B41J17/02Feeding mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/325Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads by selective transfer of ink from ink carrier, e.g. from ink ribbon or sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C13/00Tyre sidewalls; Protecting, decorating, marking, or the like, thereof
    • B60C13/001Decorating, marking or the like
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/26Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested with special adaptations for marking, e.g. by drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/0016Handling tyres or parts thereof, e.g. supplying, storing, conveying
    • B29D2030/0027Handling cured tyres, e.g. transferring or storing after vulcanizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/72Side-walls
    • B29D2030/728Decorating or marking the sidewalls after tyre vulcanization

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Abstract

Diese Druckvorrichtung umfasst eine erste Zuführrolle und eine zweite Zuführrolle, welche das Paar von Tintenbändern zuführen, eine erste Wickelrolle und eine zweite Wickelrolle, welche von der ersten Zuführrolle und der zweiten Zuführrolle abziehen und das Paar von Tintenbändern fördern, wobei diese durch eine Druckposition hindurch gelangen, und eine Rollenantriebseinheit, welche die erste Wickelrolle und die zweite Wickelrolle dreht. Die Rollenantriebseinheit umfasst eine Drehantriebsvorrichtung, in der eine Drehwelle in einer Normalrichtung und einer Rückwärtsrichtung drehbar ist, einen ersten Übertragungsmechanismus, der nur die Drehung der Drehwelle in der Normalrichtung zur ersten Wickelrolle überträgt, und einen zweiten Übertragungsmechanismus, der nur die Drehung der Drehwelle in der Rückwärtsrichtung zur zweiten Wickelrolle überträgt, aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Druckvorrichtung zum Durchführen einer Markierung in einem Reifen oder dergleichen und ein Reifenmarkierungsgerät umfassend die Druckvorrichtung.
  • Technischer Hintergrund:
  • Es wird verlangt, das Druckvorrichtungen, die eine Markierung in Reifen durchführen in eine Ausrüstung eingebunden werden, die fertiggestellte Reifen testet und untersucht, so wie z. B. Reifengleichmäßigkeitsmaschinen, welche die Nichtgleichmäßigkeit von Reifen messen oder Wuchtmaschinen, welche die Unwucht von Reifen messen.
  • In den Druckvorrichtungen wird verlangt, dass Markierungen, wie z. B. Kreisformen oder Dreiecksformen (die Markierung wird durchgeführt) auf umfängliche Positionen (Phasen) eines Reifens gepunktet werden, welche durch Messergebnisse und Kriterien für deren Erkennung auf einer Seitenwand des Reifens erkannt werden.
  • Verschiedene Formen und Farben der Markierungen wurden in den letzten Jahren verlangt und eine Vielzahl von Markierungen können zukünftig für einen Reifen verlangt werden.
  • Als Positionsarten, wo die Markierung auf einem Reifen oder in einem Reifen durchgeführt wird, gibt es beispielsweise einen Typus, bei dem eine Markierung auf verschiedenen Phasen eines Reifens verlangt wird und einen Typen, bei dem die Markierung auf beliebigen Phasen auf einer Seitenwand ausgeführt werden kann.
  • In einem Fall, in dem eine Vielzahl von Markierungen in einem Reifen geformt werden, ist es bekannt, dass eine Vielzahl von Markierungen in einer Seitenwand eines Reifens an Positionen ausgebildet werden, die in einer radialen Richtung des Reifens voneinander beabstandet sind und/oder eine Vielzahl von Markierungen in Positionen ausgebildet werden, die in einer Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. Das Ansteigen der Anzahl der Markierungen durch Kombinieren des Beabstandens der Positionen voneinander in der Radialrichtung des Reifens und des Beabstandens der Positionen zueinander in der Umfangsrichtung ist ebenfalls bekannt.
  • Beispielsweise hat im Patentdokument 1 dieser Typ von Druckvorrichtung eine Druckvorrichtung, die drei Markierstifte, eine Auflageplatte, welche zwei Wärmeübertragungsbänder (Tintenbänder) unterstützt, einen Luftzylinder, welcher die Auflageplatte bewegt und einen Luftzylinder, der einen Markierstift hinausdrückt hin zu einem Wärmeübertragungsband, welches dem Markierstift gegenüberliegt, aufweist.
  • Da der Luftzylinder die Auflageplatte bewegt, liegt jedes der beiden Wärmeübertragungsbänder gegenüber von den drei Markierstiften.
  • Ein Wärmeübertragungsband wird von einer ersten Vorratsspule geliefert und wird durch eine erste Wickelspule (erste Wickelrolle) gewickelt, welche durch eine erste Drehantriebsvorrichtung (Rollenantriebseinheit) gedreht wird. Das andere Wärmeübertragungsband wird von einer zweiten Vorratsspule geliefert und wird mit einer zweiten Wickelspule (zweiten Wickelrolle) gewickelt, welche durch eine zweite Drehantriebsvorrichtung (Rollenantriebseinheit) gedreht wird.
  • In der Druckvorrichtung, die in dieser Art und Weise zusammengesetzt ist, wird der Markierstift, weil der Luftzylinder jeden Markierstift auf ein Wärmeübertragungsband herausdrückt, welches dem Markierstift gegenüber liegt, gegen das Wärmeübertragungsband gedrückt und der Druck wird im Reifen durchgeführt.
  • Dokumentenliste:
  • Patentliteratur:
    • [Patentdokument 1] japanische ungeprüfte Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer 2012-181079
  • Zusammenfassung der Erfindung:
  • Technische Aufgabe:
  • Bei einer Druckvorrichtung gemäß Patentdokument 1 benötigt jedoch jedes Wärmeübertragungsband eine Drehantriebsvorrichtung, um das Wärmeübertragungsband zu wickeln. Aus diesem Grund, weil die Farbarten von Wärmeübertragungsbändern, die in einer Druckvorrichtung verwendet werden, ansteigen, steigt die Anzahl der Drehantriebsvorrichtungen, die benötigt werden, um die Rollenantriebseinheit auszubilden, an und die Zusammenstellung der Rollenantriebseinheit wird schwierig. Die Erfindung wurde angesichts solcher Probleme gemacht und eine Aufgabe hiervon ist es, eine Druckvorrichtung und ein Reifenmarkiergerät zur Verfügung zu stellen, in welchem eine Rollenantriebseinheit einfach konfiguriert ist.
  • Lösung des Problems:
  • Um die oben genannten Probleme zu lösen, schlägt die Erfindung die folgenden Maßnahmen vor.
  • Eine Druckvorrichtung gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Druckvorrichtung, die in der Lage ist, mit einem Paar Tintenbändern einen Druck auszuführen. Die Druckvorrichtung umfasst eine erste Zuführrolle und eine zweite Zuführrolle, welche das Paar von Tintenbändern zuführen, eine erste Wickelrolle und eine zweite Wickelrolle, welche von der ersten Zuführrolle und der zweiten Zuführrolle abziehen und das Paar von Tintenbändern fördern, wobei diese durch eine Druckposition hindurch gelangen, und eine Rollenantriebseinheit, welche die erste Wickelrolle und die zweite Wickelrolle dreht, wobei die Rollenantriebseinheit eine Drehantriebsvorrichtung, in der eine Drehwelle in einer Normalrichtung und einer Rückwärtsrichtung drehbar ist, einen ersten Übertragungsmechanismus, der nur die Drehung der Drehwelle in der Normalrichtung zur ersten Wickelrolle überträgt und einen zweiten Übertragungsmechanismus, der nur die Drehung der Drehwelle in der Rückwärtsrichtung zur zweiten Wickelrolle überträgt, umfasst.
  • Gemäß diesem Aspekt wird ein Tintenband durch die erste Wickelrolle durch Drehung der Drehwelle einer Drehantriebsvorrichtung in der Normalrichtung gefördert. In ähnlicher Art und Weise wird ein Tintenband durch die zweite Wickelrolle durch das Drehen der Drehwelle der Drehantriebsvorrichtung in der Rückwärtsrichtung gefördert. So gelingt es, die Zahl der Drehantriebsvorrichtungen, die erforderlich sind, um das Paar von Tintenbändern zu fördern, auf eins zu begrenzen und die Rollenantriebseinrichtung kann einfach aufgebaut sein.
  • Zusätzlich kann in der oben erwähnten Druckvorrichtung der erste Übertragungsmechanismus ein erstes angetriebenes Rad umfassen, welches koaxial zur ersten Wickelrolle angeordnet ist, der zweite Übertragungsmechanismus kann ein zweites angetriebenes Rad umfassen, welches koaxial zur zweiten Zuführrolle und drehbar in der gleichen Ebene wie das erste angetriebene Rad ist und die Rollenantriebseinheit kann ein Ringelement umfassen, welches jeweils mit dem ersten angetriebenen Rad, dem zweiten angetriebenen Rad, der Drehwelle und der Drehantriebsvorrichtung verbunden ist.
  • Gemäß diesem Aspekt kann die Gesamtkonfiguration des ersten Übertragungsmechanismus und des zweiten Übertragungsmechanismus vereinfacht werden, weil zum Antrieb des ersten angetriebenen Rades und des zweiten angetriebenen Rades durch die Drehwelle der Drehantriebseinrichtung lediglich ein ringförmiges Element verwendet werden muss.
  • Zusätzlich umfasst ein Reifenmarkiergerät gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung die Druckvorrichtung gemäß einer der oben genannten Beschreibungen und führt eine Markierung in einem Reifen durch.
  • Gemäß diesem Aspekt kann das Reifenmarkiergerät ebenfalls einfach durch einfaches Konfigurieren der Rollenantriebseinheit konfiguriert werden.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung:
  • Gemäß der Druckvorrichtung und dem Reifenmarkiergerät der Erfindung kann die Rollenantriebseinheit einfach ausgestaltet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist eine Ansicht, welche die Kontur einer Gesamtkonfiguration eines Reifenmarkiergerätes einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm des Reifenmarkiergeräts.
  • 3 ist eine Draufsicht einer Förderlinie des Reifenmarkiergeräts.
  • 4 ist eine Frontansicht der integrierten Förderlinie.
  • 5 ist eine Ansicht, die einen internen Aufbau einer ersten Positioniereinheit der integrierten Förderlinie zeigt.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht auf eine Antriebsrolle der ersten Positionierungseinheit.
  • 7 ist eine Draufsicht auf einen Haltearm und eine Drehantriebseinheit der integrierten Förderlinie.
  • 8 ist eine Frontansicht einer Drehwinkeldetektiereinheit des Reifenmarkiergeräts.
  • 9 ist eine Vorderansicht, wenn eine Kopfeinheit und ein Bandzuführmechanismus des Reifenmarkiergeräts teilweise geschnitten sind.
  • 10 ist eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A1-A1 in 9.
  • 11 ist eine Frontansicht auf den Bandzuführmechanismus.
  • 12 ist eine Ansicht gesehen entlang der Richtung des Pfeils A2 in 11.
  • 13 ist eine Teilansicht einer ersten Rolle des Bandzuführmechanismus.
  • Beschreibung der Ausführungsformen:
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform eines Reifenmarkiergeräts (nachfolgend auch einfach als ein „Markiergerät” bezeichnet) gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 13 beschrieben werden.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist ein Markiergerät 1 gemäß der vorliegenden Erfindung konfiguriert, um eine Markierung (ein Drucken) in einem Reifen T durchzuführen und umfasst eine Fördereinheit 10, welche den Reifen T von unten stützt und fördert, eine Kopfeinheit 80, welche oberhalb der Fördereinheit 10 angeordnet ist, einen Bandzuführmechanismus 100, der an der Kopfeinheit 80 angeordnet ist und ein Steuergerät 140, welches die Fördereinheit 10, die Kopfeinheit 80 und den Bandzuführmechanismus 100 steuert.
  • Zusätzlich bilden die Kopfeinheit 80 und der Bandzuführmechanismus 100 eine Druckvorrichtung 2 der Erfindung. Das Markiergerät 1 umfasst die Druckvorrichtung 2.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, hat die Förderreinheit 10 eine getrennte Förderlinie 15, in der eine erste Förderlinie 16A und eine zweite Förderlinie 16B in einer Querrichtung der Fördereinheit 10 an einer Stromaufwärtsseite D1 in der Förderrichtung D der Fördereinheit 10 nebeneinander angeordnet sind und eine integrierte Förderlinie 30, welche an einer Stromabwärtsseite D2 in der Fördereinheit 10 angeordnet ist. Weil die Konfigurationen der ersten Förderlinie 16A und der zweiten Förderlinie 16B in der vorliegenden Ausführungsform gleich sind, wird die Konfiguration der ersten Förderlinie 16A durch das Hinzufügen des englischen Großbuchstabens „A” zu den Figuren oder englischen Kleinbuchstaben gezeigt werden und die Konfiguration, welche der zweiten Förderlinie 16B entspricht, wird durch das Hinzufügen des englischen Großbuchstabens „B” zu den Figuren oder englischen Kleinbuchstaben verdeutlicht. Dementsprechend wird eine überlappende Beschreibung vermieden. Positioniereinheiten 36A und 36B, Druckstifte 90A bis 90H und dergleichen, welche weiter unten beschrieben werden, werden ähnlich beschrieben.
  • Beispielsweise sind die Konfigurationen einer ersten Antriebsrolle 17A und einer zweiten Antriebsrolle 17B (welche unten beschrieben werden) der ersten Förderlinie 16A dieselben.
  • In der ersten Förderlinie 16A sind jede erste Antriebsrolle 17A und jede erste angetriebene Rolle 18A drehbar durch Aufnahmeelemente 19A an beiden Enden in der Querrichtung angeordnet und drehbar um ihre jeweiligen Achsen 17aA und 18aA aufgehängt. Die Höhe einer oberen Oberfläche der ersten Antriebsrolle 17A und die Höhe einer oberen Oberfläche der ersten angetriebenen Rolle 18A entsprechen sich im Wesentlichen oder die obere Oberfläche der ersten Antriebsrolle 17A ist derart angeordnet, um etwas höher zu sein. Die erste Antriebsrolle 17A und die erste angetriebene Rolle 18A sind abwechselnd entlang der Förderrichtung D angeordnet. Die erste Antriebsrolle 17A und die erste angetriebene Rolle 18A sind in derselben Ebene angeordnet, wo die Achsen 17aA und 18aA parallel zur Horizontalebene angeordnet sind.
  • Ein Riemen, der nicht dargestellt ist, ist mit den entsprechenden ersten Antriebsrollen 17A verbunden. Eine Drehwelle eines ersten Rollenantriebsmotors 20A, dargestellt in 2, ist mit diesem Riemen verbunden. Die Drehwelle des ersten Rollenantriebsmotors 20A kann derart angetrieben werden, sodass zwischen einer Normalrichtung (ersten Richtung) und einer Rückwärtsrichtung (zweiten Richtung) umgeschaltet werden kann. Der erste Rollenantriebsmotor 20A und ein zweiter Rollenantriebsmotor 20B bilden eine Förderantriebseinheit 21.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt, ist der Reifen T auf den entsprechenden ersten Antriebsrollen 17A, den entsprechenden ersten angetriebenen Rollen 18A, den entsprechenden zweiten Antriebsrollen 17B und den entsprechenden zweiten angetriebenen Rollen 18B angeordnet. In diesem Fall ist der Reifen T derart angeordnet, dass eine Seitenoberfläche von wenigstens der ersten Antriebsrolle 17A gegen eine Seite einer Seitenwandung (Druckoberfläche) T1 des Reifens T in Bezug auf eine Achse T6 des Reifens T gesetzt ist und eine Seitenoberfläche der ersten angetriebenen Rolle 18A hilfsweise gegen die eine Seite gesetzt ist. Der Reifen T ist derart angeordnet, dass eine Seitenoberfläche von wenigstens der zweiten Antriebsrolle 17B gegen die andere Seite der Seitenwand T1 relativ zur Achse T6 gesetzt ist und eine Seitenoberfläche der zweiten angetriebenen Rolle 18B hilfsweise gegen die andere Seite gesetzt ist. Die Rollen 17A und 18A und die Rollen 17B und 18B sind entsprechend gegen eine Seitenwand T1 des Reifens T gesetzt.
  • Durch Drehen der Drehwelle des ersten Rollenantriebsmotors 20A in der Normalrichtung, wie in 3 gezeigt, dreht jede erste Antriebsrolle 17A in einer Normalrichtung F1 um deren Achse 17aA. Durch das Drehen der Drehwelle des zweiten Rollenantriebsmotors 20B in der Normalrichtung, dreht jede zweite Antriebsrolle 17B in der Normalrichtung F1 um ihre Achse 17aB. In diesem Fall wird der Reifen T angeordnet auf den entsprechenden Wickelrollen 17A und 17B von der Stromaufwärtsseite D1 zur Stromabwärtsseite D2 gefördert. Jede erste angetriebene Rolle 18A und jede zweite angetriebene Rolle 18B, welche den Reifen T, der gefördert werden soll, unterstützt, führt eine Mitdrehung entsprechend zur Bewegung des Reifens T aus.
  • In dieser Art und Weise sind die Antriebsrollen 17A und 17B Rollen, welche drehend den Reifen T antreiben und die angetriebenen Rollen 18A und 18B sind Rollen, welche entsprechend der Drehung des Reifens T angetrieben werden.
  • Andererseits dreht, wenn die Drehwellen der Rollenantriebsmotoren 20A und 20B in der Rückwärtsrichtung gedreht werden die erste Antriebsrolle 17A in einer Rückwärtsrichtung F2 um ihre Achse 17aA und die zweite Antriebsrolle 17B dreht in der Rückwärtsrichtung F2 um ihre Achse 17aB. In diesem Fall wird der Reifen T angeordnet auf den entsprechenden Antriebsrollen 17A und 17B von der Stromabwärtsseite D2 zur Stromaufwärtsseite D1 gefördert.
  • In der ersten Förderlinie 16A, wie in den 3 und 4 gezeigt, sind ein Paar Unterstützungselemente 19A durch ein Kopplungselement 24A miteinander verbunden.
  • Das Kopplungselement 24A ist mit einem Unterstützungselement 26A verbunden, welches an einem Bein 25A, das sich in einer Aufwärts-Abwärtsrichtung erstreckt, zur Verfügung gestellt ist. Weil ein unteres Ende des Beines 25A auf einer Bodenoberfläche (nicht gezeigt) angeordnet ist, wird die erste Förderlinie 16A auf einer Position getrennt und oberhalb der Bodenoberfläche unterstützt.
  • Die integrierte Förderlinie 30 ist ähnlich zu den integrierten Förderlinien 16A, 16B konfiguriert. Dies bedeutet, wie in 3 dargestellt, dass in der integrierten Förderlinie 30 jede dritte Antriebsrolle 31 und jede dritte angetriebene Rolle 32 durch die Unterstützungselemente 33 in der Breitrichtung an beiden Enden unterstützt werden, sodass diese um deren entsprechende Achsen 31a und 32a drehbar sind. Die Unterstützungselemente 33 sind mit den oben erwähnten Unterstützungselementen 26A und 26B verbunden.
  • Ein Riemen, der nicht dargestellt ist, ist mit den entsprechenden dritten Antriebsrollen 31 verbunden.
  • Eine Drehwelle eines dritten Rollenantriebsmotors 34 (siehe 2) ist mit diesem Riemen verbunden. Die Drehwelle des dritten Rollenantriebsmotors 34 kann derart angetrieben werden, dass zwischen der Normalrichtung und der Rückwärtsrichtung umgeschaltet werden kann.
  • Das Unterstützungselement 26A ist mit der ersten Positioniereinheit 36A ausgestattet.
  • In der ersten Positioniereinheit 36A ist ein Paar Haltearme 38A und 39A auf einer Unterstützungsbasis 37A angeordnet, sodass sie drehbar (schwenkbar) um erste Enden der Haltearme 38A und 39A sind. Die Haltearme 38A und 39A können auf einer Ebene parallel zu der Horizontalebene um deren entsprechende erste Enden über Zahnräder 40A und 41A durch einen Armantriebszylinder 42A (siehe 2) gedreht werden. Der Haltearm 38A ist näher an der Stromabwärtsseite D2 angeordnet als der Haltearm 39A.
  • Wie in 5 dargestellt, ist ein zweites Ende des Haltearms 38A mit einem säulenartigen Wellenelement 38aA ausgestattet. Eine Antriebsrolle 44A, dargestellt in 5 und 6, ist durch das Wellenelement 38aA drehbar aufgehängt.
  • Die Antriebsrolle 44A ist derart aufgehängt, dass sie um eine Achse senkrecht zur Horizontalebene drehbar ist.
  • Wie in den 5 und 6 dargestellt, hat die Antriebsrolle 44A einen zylindrischen Rollenkörper 45A und eine Vielzahl von außenseitigen Vorsprüngen 46A, welche von einer äußeren Umfangsfläche des Rollenkörpers 45A vorstehen und sich entlang einer Achse des Rollenkörpers 45A erstrecken. Die Vielzahl von außenseitigen Vorsprüngen 46A sind derart angeordnet, dass sie in einer Umfangsrichtung des Rollenkörpers 45A voneinander getrennt sind.
  • Der Rollenkörper 45A und die außenseitigen Vorsprünge 46A, die die Antriebsrolle 44A bilden, können unter Verwendung einer Einstellwalze aus Stahl konfiguriert sein, oder können integral aus einem Harz, wie Nylon oder Polyoxymethylen (POM) geformt sein.
  • Wie in 7 dargestellt, ist eine Drehantriebseinheit 48A zum Drehen der Antriebsrollen 44A mit dem Haltearm 38A verbunden. Die Drehantriebseinheit 48A hat, wie in den 5 und 7 dargestellt, einen Luftzylinder 50A, welcher angetrieben wird um sich vorwärts und rückwärts auf einer geraden Linie 49A zu bewegen, ein Verbindungselement 51A, welches drehbar mit einem Endteil des Luftzylinders 50A in einer Vorwärtsbewegungsrichtung verbunden ist und einen wohlbekannten Kupplungsmechanismus 52A, welcher mit dem Verbindungselement 51A verbunden ist. Zusätzlich bilden das Verbindungselement 51A und der Kupplungsmechanismus 52A eine Umschalteeinheit 53A.
  • Der Luftzylinder 50A, wie in 7 dargestellt, ist derart konfiguriert, dass eine Stange (stangenförmiges Element) 50bA in einen Zylinderkörper 50aA derart eingesetzt ist, dass dieser bezüglich des Zylinderkörpers 50aA vorwärts und rückwärts bewegbar ist. Eine Zylinderantriebseinheit 50cA (siehe 2), wie beispielsweise ein Luftkompressor, der in der Lage ist, komprimierte Luft zu fördern und abzugeben, wird mit dem Zylinderkörper 50aA über eine Leitung (nicht dargestellt) verbunden.
  • Sofern komprimierte Luft zu einer Kopfseite innerhalb des Zylinderkörpers 50aA durch die Zylinderantriebseinheit 50cA zugeführt wird, bewegt sich die Stange 50bA vorwärts relativ zum Zylinderkörper 50aA. Andererseits, wenn verdichtete Luft auf eine Stangenseite innerhalb des Zylinderkörpers 50aA durch die Zylinderantriebseinheit 50cA gefördert wird, bewegt sich die Stange 50bA rückwärts relativ zum Zylinderkörper 50aA.
  • Zusätzlich wird der Luftzylinder 50A, der ein linear bewegtes Teil ist, mit verdichteter Luft angetrieben. Das linear angetriebene Teil kann jedoch mit hydraulischem Druck, Magnetismus oder dergleichen angetrieben werden. Ein Endteil der Stange 50bA in der Vorwärtsbewegungsrichtung und ein erstes Ende des Verbindungselements 51A sind miteinander mit einem Stift drehbar verbunden, auf dessen Bezugszeichen verzichtet ist.
  • Wie in 5 dargestellt, ist ein zweites Ende 51aA des Verbindungselemente 51A in einer zylindrischen Raumform ausgebildet. Das Wellenelement 38aA des Haltearms 38A ist in ein Rohrloch des zweiten Endes 51aA eingesetzt, sodass es relativ zum zweiten Ende 51aA drehbar ist. Der vorgenannte Kupplungsmechanismus 52A ist an einer äußeren peripheren Oberfläche des zweiten Endes 51aA befestigt. Der Kupplungsmechanismus 52A ist innerhalb eines Rohrloches des Rollenkörpers 45A der Antriebsrolle 44A angeordnet.
  • Der Kupplungsmechanismus 52A erschwert, dass die Antriebsrolle 44A in einer Richtung E1 um eine Achse 38bA des Wellenelements 38aA relativ zum Kupplungsmechanismus 52A rotiert. Andererseits erlaubt aber der Kupplungsmechanismus der Antriebsrolle 44A, in einer Richtung E2 um die Achse 38bA relativ zum Kupplungsmechanismus 52A zu drehen.
  • In der Drehantriebseinheit 48A, die derart konfiguriert ist, rotiert das Verbindungselement 51A in der Richtung E2 um die Achse 38bA, wenn die Stange 50bA wie durch eine Position P3 der 7 angedeutet ist, relativ zum Zylinderkörper 50aA vorwärtsbewegt wird und bewegt sich zu einer Position P4. In diesem Fall sind der Kupplungsmechanismus 52A und die Antriebsrolle 44A miteinander verbunden und der Kupplungsmechanismus 52A und die Antriebsrolle 44A rotieren in der Richtung E2 um die Achse 38bA zusammen mit dem zweiten Ende 51aA des Verbindungselements 51A.
  • Andererseits rotiert das Verbindungselement 51A in der Richtung E1 um die Achse 38bA, wenn die Stange 50bA sich rückwärts in Bezug auf den Zylinderkörper 50aA bewegt. In diesem Fall ist die Verbindung zwischen dem Kupplungsmechanismus 52A und der Antriebsrolle 44A gelöst und die Antriebsrolle 44A rotiert nicht (befindet sich im Leerlauf).
  • So erlaubt der Kupplungsmechanismus 52A die Drehung der Antriebsrolle 44A nur in der Richtung E2 um die Achse 38bA relativ zum zweiten Ende 51aA des Verbindungselements 51A.
  • Die Umwandlungseinheit 53A wandelt eine Kraft für die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Luftzylinders 50A in eine Drehkraft der angetriebenen Rolle 44A in der Richtung E2 um die Achse 38bA um.
  • Die Drehantriebseinrichtung 48A umfasst den Luftzylinder 50A und die Umwandlungseinheit 53A, und die Antriebsrolle 44A dreht in der Richtung E2 durch eine Bewegung, in der der Luftzylinder 50A angetrieben wird, um sich auf der geraden Linie 49A vorwärts und rückwärts zu bewegen, wobei sie durch die Umwandlungseinheit 53A umgewandelt wird.
  • Wenn die Zylinderantriebseinheit 50cA eine Vorwärtsbewegung und eine Rückwärtsbewegung der Stange 50bA ausführt, dreht sich die Antriebsrolle 44A mit einem konstanten Winkel um die Achse 38bA.
  • Durch das Wiederholen einer Abfolge von Vorwärtsbewegung und Rückwärtsbewegung der Stange 50bA für eine vorbestimmte Anzahl von Malen, einem sogenannten vorbestimmten Tastbetrieb, in dem die Antriebsrolle 44A um eine vorbestimmte Vielzahl von Malen um einen konstanten Winkel weiterdreht. (Satz erscheint auch im Englischen unvollständig, was bewirkt das „Wiederholen”?) Eine Antriebsrolle 57A, dargestellt in 3, ist durch das zweite Ende des Haltearms 39A drehbar aufgehängt. Die Antriebsrolle 57A dreht entsprechend zum Reifen T, der wie unten beschrieben wird, gedreht wird.
  • Das Unterstützungselement 26A ist mit einer zweiten Positioniereinheit 36B ausgestattet. Die erste Positioniereinheit 36A und die zweite Positioniereinheit 36B bilden einen Zentriermechanismus 59.
  • Der Haltearm 38B der zweiten Positioniereinheit 36B ist näher an der Stromaufwärtsseite D1 angeordnet als der Haltearm 39B.
  • Die erste Positioniereinheit 36A und die zweite Positioniereinheit 36b sind derart angeordnet, dass sie sich am Ende der geteilten Förderlinie 15 an der Stromabwärtsseite D2 zwischen denen sie angeordnet sind gegenüberliegen.
  • In dem Zentriermechanismus 59, der so konfiguriert ist, detektiert ein Reifendetektiersensor 61 (vergleiche 2), dass der Reifen T gefördert durch die Fördereinheit 10 an einer Markierposition P1 angekommen ist, welche zwischen der ersten Positioniereinheit 36A und der zweiten Positioniereinheit 36B vorgesehen ist. Als Reifendetektiersensor 61 können bekannte Sensoren vom Kontakttyp oder Nichtkontakttyp entsprechend ausgewählt und verwendet werden.
  • Der Reifendektektiersensor 61 überträgt das Detektionsergebnis zur Steuereinheit 140.
  • Wenn der Reifendetektiersensor 61 detektiert, dass der Reifen T an der Markierposition P1 angekommen ist, wird die folgende Steuerung ausgeführt.
  • Zusätzlich bei einem Normalzustand, wenn der Zentriermechanismus 59 die Position des Reifens T nicht einstellt, werden die Haltearme 38A, 39A, 38B und 39B derart angeordnet, dass sie parallel zur Förderrichtung D des Reifens T angeordnet sind und kein Hindernis für die Förderung des Reifens T vorhanden ist.
  • Die Armantriebsmotoren 40A, 41A, 40B und 41B werden angetrieben um die Haltearme 38A, 39A, 38B und 39B zu drehen, und die Rollen 44A, 57A, 44B und 57B sind gegen ein Profil T2 des Reifens T an einer Vielzahl von Stellen in der Umfangsrichtung gesetzt.
  • Wenn die Antriebsrollen 44A und 44B durch Tastantrieb mittels der Zylinderantriebseinheiten 50cA und 50cB angetrieben werden, rotiert der Reifen T in einer vorbestimmten Richtung um die Achse T6.
  • Wenn der Reifen T dreht, werden die angetriebenen Rollen 57A und 57B angetrieben und mitgedreht.
  • Die Position der Achse T6 des Reifens T wird eingestellt (der Reifen T wird ausgerichtet) durch einen Tastantrieb der Antriebsrollen 44A und 44B.
  • In dieser Art und Weise dienen in der vorliegenden Ausführungsform die Antriebsrollen 44A und 44B des Zentriermechanismus 59, der die Position des Reifens T einstellt, auch als Drehpositionseinstellrollen, die den Reifen um die Achse T6 drehen.
  • Wie in 8 dargestellt, ist eine Drehwinkeldetektiereinheit 65 am Fuß 25A über ein Unterstützungselement 64 befestigt.
  • In der Drehwinkeldetektiereinheit 65 ist eine Drehwelle 68 mit einem Endteil einer Stange 66A eines Luftzylinders 66 über ein Kopplungselement 67 verbunden. Die Stange 66A ist in einen Zylinderkörper 66B des Luftzylinders 66 eingesetzt, sodass sie in der Lage ist, vorwärts und rückwärts bewegt zu werden. Der Zylinderkörper 66B ist mit dem Bein 25A über das vorbeschriebene Unterstützungselement 64 befestigt.
  • Eine Zylinderantriebseinheit 70 (siehe 2) ist mit dem Zylinderkörper 66B über ein Rohr (nicht gezeigt) verbunden.
  • Wenn verdichtete Luft einer Kopfseite innerhalb des Zylinderkörpers 66B durch die Zylinderantriebseinheit 70 zugeführt wird, bewegt sich die Stange 66A vorwärts in Bezug auf den Zylinderkörper 66B. Andererseits, wenn verdichtete Luft auf eine Stangenseite innerhalb des Zylinderkörpers 66B durch die Zylinderantriebseinheit 70 zugeführt wird, bewegt sich die Stange 66A rückwärts relativ zum Zylinderkörper 66B.
  • Die Drehwelle 68 ist derart angeordnet, dass sie senkrecht zur Horizontalebene ist. Die Drehwelle 68 ist durch das Kopplungselement 67 unterstützt, sodass sie drehbar um eine Achse der Drehwelle 68 ist.
  • Eine Detektierrolle 71 ist an einem unteren Ende der Drehwelle 68 angeordnet. Ein Kodiergerät 72 ist an einem oberen Teil der Drehwelle angeordnet. Wenn die Stange 66A sich nach vorne bewegt hat, bewegt sich die Detektierrolle 71 in eine Position P5 und eine Seitenoberfläche der Detektierrolle 71 ist gegen das Profil T2 des Reifens T an der Markierposition T1 gesetzt. Es existiert eine konstante Beziehung zwischen dem Drehgrad (Drehwinkel) durch den der Reifen T um die Achse T6 rotiert und den Drehwinkel durch den die Drehwelle 68 um ihre Achse rotiert.
  • Das Kodiergerät 72 detektiert den Drehwinkel der Drehwelle 68 und korrigiert das Detektierergebnis, um den Drehwinkel des Reifens T zu detektieren. Die Kodiereinrichtung 72 übermittelt das Detektierergebnis zur Steuereinheit 140.
  • In der Kopfeinheit 80, wie in den 1 und 9 dargestellt, ist eine Basis 82 auf einer Unterstützungsbasis 81 angeordnet. Ein Kopplungselement 83, in dem ein Durchgangsloch 83A ausgebildet ist, ist mit einem oberen Teil der Basis 82 verbunden. Das Durchgangsloch 83A erstreckt sich in der Aufwärts-Abwärtsrichtung.
  • Wie in 9 dargestellt, ist eine Führungsplatte 84 mit einem unteren Ende der Basis 82 verbunden. Wie in den 9 und 10 dargestellt, sind ein Paar von Durchgangslöchern 84A in der Führungsplatte 84 eingeformt. Weiterhin sei angemerkt, dass nur das Paar der Durchgangslöcher 84A in der Führungsplatte 84 in 10 dargestellt sind.
  • Der Abstand des Paares der Durchgangslöcher 84A ist gleich zu dem Abstand der Druckstifte nebeneinander in einer Umfangsrichtung eines Drehtellers 86 unter den Druckstiften 90A bis 90H, wie unten beschrieben werden wird. In der Aufwärts-Abwärtsrichtung sind die Positionen der Druckstifte 90A bis 90H oder Tintenbänder R1 und R2 (was unten beschrieben werden wird), die das Paar der Durchgangslöcher 84A überlappen, Druckpositionen P10 und P11. Die Druckpositionen P10 und P11 liegen der Seitenwand T1 des Reifens T, der an der Markierposition P1 angeordnet ist, gegenüber.
  • Eine Führungsrolle 85 zur Führung der Tintenbänder R1 und R2, welche weiter unten beschrieben werden wird, ist an der Führungsplatte 84 befestigt.
  • Eine Stange 87, angebracht an einer Zentralachse (Drehachse) 86A des scheibenförmigen Drehtellers (Scheibenteils) 86, ist durch das Durchgangsloch 83A des Kopplungselements 83 eingesetzt, sodass diese relativ zum Durchgangsloch 83A des Kopplungselements 83 drehbar ist.
  • Acht Durchgangslöcher 86B sind in gleichen Abständen um die zentrale Achse 86A in den Drehtisch 86 eingeformt. Die zentrale Achse 86A des Drehtellers 86 ist derart eingestellt, sodass sie im Wesentlichen senkrecht (ebenfalls einschließlich senkrecht) zur Seitenwand T1 des Reifens T in der Markierposition P1 ausgerichtet ist.
  • Eine Heizeinrichtung 86C (sieh 2) umfassend einen Heizer oder dergleichen ist innerhalb des Drehtellers 86 angeordnet. Die Heizeinrichtung 86C liefert vorbestimmte elektrische Energie zum Heizer, wobei die Druckstifte 90A bis 90H, wie unten weitergehend beschrieben, beheizt werden.
  • Ein Motor oder eine luftindizierte Schreibendrehantriebsvorrichtung (Scheibenantriebseinheit) 88, welche den Drehteller 86 um die zentrale Achse 86A über die Stange 87 dreht, ist an einem oberen Ende der Stange 87 angebracht. Die Scheibendrehantriebsvorrichtung 88 ist an dem Kopplungselement 83 befestigt. Acht Druckstifte 90A bis 90H sind in gleichen Abständen, das heißt alle 45° um die Zentralachse 86A in dem Drehteller 86 angeordnet, wie es unten beschrieben werden wird. Aus diesem Grund muss die Scheibendrehantriebsvorrichtung 88 lediglich den Drehteller 86 in Einheiten von 45°, welches ein Zentralwinkel bezüglich den Druckstiften 90A bis 90H direkt benachbart nebeneinander um die Zentralachse 86A ist, drehen.
  • Acht Druckstifte (Druckteile) 90A bis 90H sind entsprechend durch die Durchgangslöcher 86B des Drehtellers 86 eingesetzt, sodass diese in einer Aufwärts- und Abwärtsrichtung beweglich sind. Weiterhin sind die Druckstifte 90A bis 90H eine Kurzform für die Druckstifte 90A, 90B, 90C, 90D, 90E, 90F, 90G und 90H.
  • Das bedeutet, dass die acht Druckstifte 90A bis 90H in gleichen Intervallen um die Zentralachse 86A angeordnet sind. Weil die acht Druckstifte 90A bis 90H um die Zentralachse 86A angeordnet sind, ist die Gesamtaußenform der Druckstifte 90A bis 90H verringert verglichen mit einem Fall, wo die Druckstifte 90A bis 90H linear nebeneinander angeordnet sind, sogar wenn die Zahl der Druckstifte in der Kopfeinheit 80 erhöht wird.
  • Der Druckstift 90A ist derart konfiguriert, dass Teile 90bA und 90cA mit größerem Durchmesser an einem oberen Ende und einem unteren Ende eines stangenförmigen Stiftkörpers 90aA vorgesehen sind (die Konfigurationen entsprechend dem Stiftkörper 90aA und dem durchmesservergrößerten Teil 90bA und 90cA bei den Druckstiften 90B, 90C, 90E, 90F, 90G und 90H sind nicht dargestellt).
  • Obwohl nicht dargestellt, ist eine Kontur hervorstehend von einer unteren Oberfläche, wie z. B. eine Kreisform oder eine Dreiecksform, in eine untere Oberfläche des Stiftkörpers 90aA eingeformt. Der Stiftkörper 90aA ist in das Durchgangsloch 86B des Drehtisches 86 eingesetzt. Die durchmesservergrößerten Teile 90bA und 90cA sind entsprechend oberhalb und unterhalb des Drehtisches 86 angeordnet.
  • Eine Schraubenfeder 91A ist zwischen einer unteren Oberfläche des durchmesservergrößerten Teils 90bA des Druckstiftes 90A und einer oberen Oberfläche des Drehtellers 86 (Schraubenfedern 91aB, 91aC, 91E, 91F, 91G, 91H sind nicht dargestellt) angeordnet. Die Schraubenfeder 91A ist durch den Stiftkörper 90aA gesetzt.
  • Die Schraubenfeder 91A spannt das durchmesservergrößerte Teil 90bA des Druckstiftes 90A aufwärts vor. In einem Zustand, wo ein Luftzylinder 94A (wird weiter unten beschrieben) nicht abwärts spannt, ist eine untere Oberfläche des Druckstiftes 90A oberhalb der Führungsplatte 84 angeordnet.
  • Die Luftzylinder 94A und 94B sind mit dem Kopplungselement 83 verbunden.
  • Der Luftzylinder 94A ist derart konfiguriert, dass eine Stange 94bA in den Zylinderkörper 94aA eingesetzt ist, so dass sie in der Lage ist, vorwärts und rückwärts in der Aufwärts-Abwärts-Richtung relativ zum Zylinderköper 94aA bewegt zu werden (der Zylinderköper 94aB und die Stange 94bB sind nicht dargestellt).
  • Der Zylinderkörper 94aA ist mit dem Kopplungselement 83 verbunden. Die Zylinderantriebseinheit 94A (siehe 2) dargestellt in 2 ist mit dem Zylinderkörper 94aA über eine Leitung (nicht gezeigt) verbunden. Weiterhin bilden die Luftzylinder 94A und 94B und die Zylinderantriebseinheiten 95A und 95B eine Druckantriebseinheit 96. Die Luftzylinder 94A und 94B sind oberhalb der Druckpositionen P10 und P11 angeordnet.
  • Sofern verdichtete Luft zu einer Kopfseite innerhalb des Zylinderkörpers 94aA durch die Zylinderantriebseinheit 95A geliefert wird, bewegt sich die Stange 94bA abwärts relativ zum Zylinderkörper 94aA. In diesem Fall steht die untere Oberfläche des Druckstiftes 90A unterhalb der unteren Oberfläche der Führungsplatte 84, verursacht durch die Vorwärts-Bewegung des Druckstiftes 90A entgegen der Vorspannkraft der Schraubenfeder 91A, hervor.
  • Wenn der beheizte Druckstift 90A das Tintenband R1 (welches unten beschrieben werden wird) gegen die Seitenwand T1 des Reifens T drückt, wird eine Markierung (ein Drucken) im Reifen T durchgeführt.
  • Andererseits, wenn verdichtete Luft auf eine Stangenseite innerhalb des Zylinderkörpers 94aA durch die Zylinderantriebseinheit 95A geliefert wird, wird die Vorspannkraft der Feder 91A empfangen und die Stange 94bA bewegt sich zurück aufwärts, relativ zum Zylinderkörper 94aA.
  • In dieser Art und Weise ist der Druckstift 90A in dem Drehteller vorgesehen, so dass dieser in der Lage ist, sich relativ zur Seitenwandung T1 des Reifens T vorwärts und rückwärts zu bewegen. Die Druckantriebseinheit 96 bewegt zwei Druckstifte der Druckstifte 90A bis 90H simultan, welche an den Druckpositionen P10 und P11 angeordnet sind, vorwärts und rückwärts.
  • Der Bandzuführmechanismus 100, wie er in 9 dargestellt ist, hat eine Bandzuführeinheit 101 und eine Bandfördereinheit 102, welche auf der Basis 82 der Kopfeinheit 80 befestigt sind.
  • Die Bandzuführeinheit 101 hat eine bekannte Konfiguration. In der Bandzuführeinheit 101 sind eine erste Zuführrolle 106 und eine zweite Zuführrolle 107 drehbar auf einer Hilfsbasis 105, welche auf der Basis 82 befestigt ist, gelagert.
  • Beispielsweise ist ein rotes Tintenband R1 um die erste Zuführrolle 106 gewickelt. Ein Band vom Wärmeübertragungstyp, zu welchem Tinte durch Drücken und Heizen gebracht wird, wird als das Tintenband R1 benutzt.
  • Das Tintenband R1, herausgezogen und zugeführt von der ersten Zuführrolle 106 wird zur unteren Oberfläche der Führungsplatte 84 geleitet, nachdem es um die Führungsrolle 85 gewickelt wurde oder dergleichen, so dass eine konstante Spannung auf das Tintenband R1 einwirkt. Das Tintenband R1 gelangt durch die Druckposition P10 der unteren Oberfläche der Führungsplatte 84. Das bedeutet, dass das Tintenband R1 zwischen dem Druckstift 90A an der Druckposition P10 und dem Reifen T angeordnet ist.
  • In ähnlicher Art und Weise ist zum Beispiel ein gelbes Tintenband R2 um die zweite Zuführrolle 107 gewickelt. Das Tintenband R2, welches von der zweiten Zuführrolle 107 herausgezogen und zugeführt wird, wird zur unteren Oberfläche der Führungsplatte 84 geführt, nachdem es um die Führungsrolle 85 oder dergleichen gewickelt wurde, so dass eine konstante Spannung auf das Tintenband R2 einwirkt. Das Tintenband R2 gelangt durch die Druckposition P11 der unteren Oberfläche der Führungsplatte 84.
  • Jedes der Tintenbänder R1 und R2 liegt einer unteren Oberfläche von irgendeinem aus der Menge der Druckstifte 90A bis 90H über die Durchgangslöcher 84A der Führungsplatte 84 gegenüber (siehe 10).
  • Wie in den 11 und 12 gezeigt, sind in der Bandfördereinheit 102 eine erste Wickelrolle 112 und eine zweite Wickelrolle 113 drehbar durch ein Unterstützungselement 111, welches mit der Basis 82 der Kopfeinheit 80 verbunden ist, gelagert. Eine Rollenantriebseinheit 114, welche die erste Wickelrolle 112 und die zweite Wickelrolle 113 antreibt, ist mit dem Unterstützungselement 111 verbunden.
  • Die Rollenantriebseinheit 114 hat einen Fördermotor (Drehantriebsvorrichtung) 117, eine erste Rolle (erstes angetriebenes Rad) 118, welche koaxial zur ersten Wickelrolle 112 angeordnet ist, eine zweite Rolle (zweites angetriebenes Rad) 119, welche koaxial zur zweiten Wickelrolle 113 angeordnet und einen Riemen (ringförmiges Element) 120, welches jeweils mit der ersten Rolle 118, der zweiten Rolle 119 und einer Drehwelle 117B des Fördermotors 117 verbunden ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Fördermotor 117 ein Elektromotor, in dem die Drehwelle 117B drehbar in einer Normalrichtung F6 und in einer Rückwärtsrichtung F7 mit elektrischer Energie relativ zu einem Motorkörper 117A gelagert ist. Der Motorkörper 117A ist auf die Basis 102 mittels des vorerwähnten Unterstützungselements 111 montiert. Eine Motorrolle 117c ist mit der Drehwelle 117B verbunden.
  • Die erste Rolle 118 und die zweite Rolle 119 sind durch das Unterstützungselement 111 drehbar gelagert. Die Motorrolle 117c des Fördermotors 117, die erste Rolle 118 und die zweite Rolle 119 sind drehbar gelagert, innerhalb der gleichen Ebene.
  • Wie in 13 gezeigt, ist die erste Rolle 118 mit einem Wellenelement 112A der ersten Wickelrolle 112 über bekannte erste Kupplungsmechanismen 122A und 122B und bekannte erste Lagerungen 123 verbunden. Weiterhin bilden die erste Rolle 118, die ersten Kupplungsmechanismen 122A und 122B und der Riemen 120 einen ersten Übertragungsmechanismus 124. Das Wellenelement 112A ist drehbar durch ein Durchgangsloch (nicht gezeigt), geformt in das Unterstützungselement 111, eingesetzt.
  • Der erste Kupplungsmechanismus 122A entkoppelt die erste Rolle 118 von dem Wellenelement 112A in der Richtung F8 und koppelt die erste Rolle 118 mit dem Wellenelement 112A in der Richtung F9. Dementsprechend ist die Drehung des Wellenelements 112A in der Richtung F8 um eine Achse 112B relativ zur Drehung der ersten Rolle 118 verhindert und deren Drehung in der Richtung F9 ist erlaubt.
  • Zu diesem Zeitpunkt dient der erste Kupplungsmechanismus 122b als Bremse, welche die Drehung des Wellenelements 112A in der Richtung F8 vermindert, wobei der erste Kupplungsmechanismus die Drehung des Wellenelements in der Richtung F9 erlaubt.
  • Die Lagerung 123 unterstützt das Wellenelement 112A, so dass das Wellenelement sich relativ zur ersten Rolle 118 leicht dreht.
  • Das Tintenband R1 wird um die erste Wickelrolle 112 gewickelt.
  • Die zweite Rolle 119 ist ähnlich zur ersten Rolle 118 konfiguriert. Das bedeutet, wie gezeigt in 12, dass die zweite Rolle 119 an einem Wellenelement 113A der zweiten Wickelrolle 113 über zweite Kupplungsmechanismen 126A und 126B und einer Lagerung (nicht gezeigt) angeordnet ist. Weiterhin bilden die zweite Rolle 119, die zweiten Kupplungsmechanismen 126A und 126B und der Riemen 120 den zweiten Übertragungsmechanismus 128. Der Riemen 120 dient als beides, als erster Übertragungsmechanismus 124 und als zweiter Übertragungsmechanismus 128.
  • Eine Richtung, in der der zweite Kupplungsmechanismus 126A mit dem Wellenelement 113A gekoppelt ist und das Wellenelement 113A dreht, ist eine Richtung entgegengesetzt zu der in der der erste Kupplungsmechanismus 122A dreht. Das bedeutet, dass der zweite Kupplungsmechanismus 126A die zweite Rolle 119 von dem Wellenelement 113A in eine Richtung F10 entkoppelt und die zweite Rolle 119 mit den Wellenelementen 113A in eine Richtung F11 koppelt. Demensprechend wird die Drehung des Wellenelements 113A in der Richtung F10 um einen Achse 113B relativ zur Drehung der zweiten Rolle 119 unterbunden und die Drehung dieser in eine Richtung F11 ist erlaubt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wirkt der zweite Kupplungsmechanismus 126B als eine Bremse und unterbindet die Drehung des Wellenelements 113A in der Richtung F10, während der zweite Kupplungsmechanismus die Rotation des Wellenelements in Richtung F11 erlaubt.
  • Die zweite Wickelrolle 113 ist an einer Position beabstandet in einer Breitrichtung von der ersten Wickelrolle 112 relativ zur ersten Wickelrolle 112 angeordnet. Das Tintenband R2 ist um die zweite Wickelrolle 113 gewickelt.
  • Um die Spannung, die auf das Tintenband R1 und R2 einwirkt, zu verstärken, ist eine Führungsrolle 130 am Unterstützungselement 111 angeordnet.
  • Der oben erwähnte Riemen 102 ist um die Motorrolle 117C, die erste Rolle 118 und die zweite Rolle 119 gewickelt. Um die Spannung, die auf den Riemen 120 wirkt, zu verbessern, ist eine Führungsrolle 131 am Unterstützungselement 111 angeordnet.
  • Innerhalb des Bandzuführmechanismus 100, der in dieser Art konfiguriert ist, rotiert die erste Rolle 118 in der Richtung F9 und die zweite Rolle 119 rotiert in der Richtung F10, wenn die Drehwelle 117B des Fördermotors 117 in der Normalrichtung F6 rotiert. Die erste Rolle 118 und die zweite Rolle 119 werden durch den Riemen 120 durch die Drehwelle 117B des Fördermotors 117 gedreht.
  • In diesem Fall sind die erste Rolle 118 und das Wellenelement 112A durch den ersten Kupplungsmechanismus 122A gekoppelt und die erste Wickelrolle 112 rotiert in der Richtung F9 zusammen mit der ersten Rolle F18. Da die zweite Rolle 119 und das zweite Wellenelement 113A im zweiten Kupplungsmechanismus 126A entkoppelt sind, rotiert die zweite Wickelrolle 113 nicht, sogar wenn die zweite Rolle 119 in der Richtung F10 rotiert.
  • Das bedeutet, wenn die Drehwelle 117 des Fördermotors 117 in der Normalrichtung F6 gedreht wird, wird das Tintenband R1 durch die erste Wickelrolle 112 gewickelt, aber das Tintenband R2 wird nicht gewickelt. Das Tintenband R1 wird aus der ersten Zuführrolle 106 der Bandzuführeinheit 101 gezogen.
  • Andererseits, wenn die Drehwelle 117B des Fördermotors 117 in der Rückwärtsrichtung F7 gedreht wird, rotiert die erste Rolle 118 in der Richtung F8 und die zweite Rolle 119 rotiert in der Richtung F11. In diesem Fall, weil die erste Welle 118 und das Wellenelement 112 in dem ersten Kupplungsmechanismus 122A entkoppelt sind, rotiert die erste Wickelrolle 112 nicht, sogar wenn die erste Rolle 118 in der Richtung F8 rotiert. Das Wellenelement 113A ist mit dem zweiten Kupplungsmechanismus 126A gekoppelt und die zweite Wickelrolle 113 rotiert in der Richtung F11 zusammen mit der zweiten Rolle 119.
  • Das bedeutet, wenn die Drehwelle 117b des Fördermotors 117 in der Rückwärtsrichtung F7 gedreht wird, dass das Tintenband R2 durch die zweite Wickelrolle 113 gewickelt wird, aber ein Tintenband R2 nicht rotiert. Das Tintenband R2 wird von der zweiten Zuführrolle 107 herausgezogen.
  • In dieser Art und Weise überträgt der erste Übertragungsmechanismus 124 nur die Drehung der Drehwelle 117B des Fördermotors 117 in der Normalrichtung F6 zur ersten Wickelrolle 112. Nur wenn die Drehwelle 117b in der Normalrichtung F6 dreht, wird das Tintenband R1 durch die erste Wickelrolle 112 gewickelt.
  • Der zweite Übertragungsmechanismus 128 überträgt nur die Drehung der Drehwelle 117b des Fördermotors 117 in der Rückwärtsrichtung F7 zur zweiten Wickelrolle 113. Nur wenn die Drehwelle 117b in der Rückwärtsrichtung F7 dreht, wird das Tintenband R2 durch die zweite Wickelrolle 113 gewickelt.
  • Eine Drehantriebsvorrichtung, die notwendig ist, um die Tintenbänder R1 und R2 zu wickeln, ist ein einziger Fördermotor 117.
  • Der Bandzufuhrmechanismus 100 wickelt die Tintenbänder R1 und R2, welche zwischen den Druckstiften 90A und 90H an der Druckposition P10 und P11 und den Reifen T angeordnet sind, auf.
  • Die Steuereinheit 140, wie in 2 gezeigt, hat eine Steuerung 142, welche mit einem Bus 141 verbunden ist. Die Rollenantriebsmotoren 20A, 20B und 34 der Fördereinheit 10, die Armantriebszylinder 42A und 42B, die Zylinderantriebseinheiten 50cA, 50cB, 70, der Reifendetektiersensor 61, das Kodiergerät 72, die Heizeinrichtung 86C der Kopfeinheit 80, die Scheibendrehantriebsvorrichtung 88, die Zylinderantriebseinheiten 95A und 95B und der Fördermotor 117 des Bandzuführmechanismus 100 sind an dem Bus 141 angeschlossen.
  • Die Steuerung 142 ist ausgebildet aus einem Timer (Zeitschaltglied), einem arithmetrischen Element, einem Speicher, einem Steuerungsprogramm oder dergleichen.
  • Als nächstes wird der Betrieb des Markiergeräts 1, welches oben beschrieben wurde, beschrieben werden. Wenn das Markiergerät 1 gestartet wird, dreht die Steuerung 152 der Steuerungseinheit 140 die Drehwellen der Rollenantriebsmotoren 20A, 20B und 34 in der Normalrichtung F1. Die Antriebsrollen 17A, 17B und 31 rotieren in der Normalrichtung F1. Durch das Aufheizen des Drehtellers 86 durch die Heizeinrichtungen 86C werden die Druckstifte 90A bis 90H bis auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt.
  • Der Reifen T hat vorbestimmte Tests und eine Inspektion unter Verwendung von Testvorrichtungen, wie z. B. eine Reifengleichmäßigkeitsmaschine beendet, und wird auf der geteilten Förderlinie 15 angeordnet.
  • Der Reifen wird auf der geteilten Förderlinie 15 in einem Zustand, in dem Umfangspositionen, an denen eine Markierung erfolgt, durch die Testvorrichtungen justiert werden.
  • Der Reifen T wird von der Stromaufwärtsseite D1 zur Stromabwärtsseite D2 durch Antriebswellen 17A und 17B gefördert. Informationen, wie der Außendurchmesser des Reifens T, das Muster oder die Farbe der Markierung, die in dem Reifen ausgeführt werden soll und dergleichen, wird von der Testvorrichtung zur Steuereinheit 140 des Markiergeräts 1 übermittelt. In diesem Beispiel wird die Beschreibung unter der Annahme gemacht, dass die Anweisung des Markierens beispielsweise rote, kreisförmige Figuren, gelbe, dreieckige Figuren, rote, runde Figuren und gelbe X-Formen Seite an Seite in der Umfangsrichtung des Reifens T von der Testvorrichtung übermittelt wird.
  • Wenn der Reifen T zur Markierungsposition P1 gefördert wird, detektiert der Reifendetektiersensor 61, dass der Reifen T an der Markierungsposition P1 angekommen ist und übermittelt das Detektierergebnis zur Steuerung 142 der Steuereinheit 140.
  • Die Steuerung 142 betätigt die Armantriebszylinder 42A und 42B und bewirkt, dass die Rollen 44A, 57A, 44B und 57B gegen das Profil T2 des Reifens T gedrückt werden. In diesem Fall bewegen sich die Rollen 44A, 57A, 44B und 57B zur Position P6 gemäß 3.
  • Um eine erste Markierung auszuführen, werdend die Zylinderantriebseinheiten 95A und 95B angetrieben und die zwei Druckstifte 90A und 90H und die Stangen 94bA und 94bB der Luftzylinder 94A und 94B werden simultan vorwärts bewegt. Eine Markierung von roten, kreisförmigen Mustern und gelben dreieckigen Mustern nebeneinander in der Umfangsrichtung des Reifens in der Seitenwand T1 des Reifens T wird durch die Tintenbänder R1 und R2 durchgeführt, die beispielsweise gedruckt und beheizt werden. Weil zwei Markierungen gleichzeitig ausgebildet werden, wird die Markierung, die in den Reifen T ausgeführt wird, effizient im Vergleich zu einem Fall, bei dem Markierungen nacheinander in den Reifen T eingebracht werden.
  • Die Zylinderantriebseinheiten 95A und 95B werden angetrieben, um die Druckstifte 90A und 90H zurückzubewegen. Die Scheibendrehantriebsvorrichtung 88 wird angetrieben, um den Drehteller 86 zu drehen, den Druckstift 90C an der Druckposition T10 anzuordnen und den Druckstift 90B an der Druckposition P11 anzuordnen.
  • Der Fördermotor 117 wird angetrieben, um die Drehwelle 117B in der Normalrichtung F6 anzutreiben. Die erste Wickelrolle 112 dreht sich in der Richtung F9 und das Tintenband R1 wird entlang einer fixierten Länge durch die erste Wickelrolle 112 gewickelt.
  • Darüber hinaus wird der Fördermotor 117 angetrieben, um die Drehwelle 117B in der Rückwärtsrichtung F7 anzutreiben. Die zweite Wickelrolle 113 dreht sich in der Richtung F11 und das Tintenband R2 wird um eine feste Länge durch die zweite Wickelrolle 113 gewickelt.
  • Wenn die Steuerung 142 die Zylinderantriebseinheit 70 antriebt, um die Stange 66A vorwärts zu bewegen, wird die Seitenoberfläche der Detektionsrolle 71 gegen das Profil T2 des Reifens T gesetzt.
  • Die Steuerung treibt die Antriebsrollen 44A und 44B eine vorher bestimmte Anzahl von Takten taktweise weiter und rotiert den Reifen T um die Achse T6 um einen vorbestimmten Zieldrehwinkel. Durch den außenseitigen Vorsprung 46A, der in den Antriebsrollen 44A angeformt ist, ist die Reibkraft zwischen der Antriebsrolle 44A und dem Reifen T verbessert. Wenn die Antriebsrollen 44A und 44B den Reifen T um die Achse T6 drehen, werden die angetriebenen Rollen 57A und 57B entsprechend zum drehenden Reifen T angetrieben und rotiert.
  • In diesem Fall dreht sich die Detektionsrolle 71, welche gegen den Reifen T gesetzt wurde, um ihre Achse. Die Drehwinkeldetektiereinheit 65 detektiert den Drehwinkel des Reifens T, wandelt den detektierten Drehwinkel des Reifens T in ein Signal um, um das Signal zur Steuerung 142 zu schicken und überprüft, ob der Reifen um den vorbestimmten Zieldrehgrad gedreht worden ist.
  • Wenn dieser Drehwinkel kleiner ist als der Zieldrehwinkel, sogar wenn die Antriebsrollen 44A und 44B getaktet angetrieben sind, wird angenommen, dass ein Schlupf zwischen den Antriebsrollen 44A und 44B und dem Reifen vorliegt und der Reifen T nicht ausreichend dreht. In diesem Fall treibt die Steuerung 142 die Zylinderantriebseinheit 50cA und 50cB weiter an, um die Stangen 50bA und 50bB der Luftzylinder 50A und 50B vorwärts zu bewegen.
  • Als nächstes, um eine zweite Markierung auszuführen, werden die Zylinderantriebseinheiten 95A und 95B angetrieben, um die zwei Druckstifte 90C und 90B vorwärts zu bewegen. Durch die Tintenbänder R1 und R2, die gedrückt und beheizt werden, wird beispielsweise eine Markierung aus roten, quadratischen Formen und gelben X-Formen in der Seitenwand T1 des Reifens T ausgeführt, in der Umfangsrichtung des Reifens T, relativ nebeneinander zur Kreismarkierung und der Dreiecksmarkierungen.
  • In dieser Art und Weise kann eine Markierung nach der zweiten Markierung aufeinanderfolgend im Reifen ausgeführt werden, an einer Position, die in der Umfangsrichtung beabstandet ist von der Position, wo die erste Markierung ausgeführt wurde.
  • In dieser Art und Weise kann die Druckvorrichtung 2 eine Markierung in dem Reifen T mit dem Paar von Tintenbändern R1 und R2 ausführen.
  • Wenn die Steuerung 142 die Zylinderantriebseinheit 70 antreibt, um die Stange 66A zurückzubewegen, wird die Detektierrolle 71 von dem Profil T2 des Reifens T getrennt.
  • Die Steuerung treibt die Armantriebszylinder 42A und 428 an, um die Rollen 44A, 57A, 44B und 57B vom Reifen T zu trennen.
  • Der Reifen T, in dem vier Markierungen eingebracht wurden, wird von der Markierposition P1 in Richtung der Stromabwärtsseite D2 durch die integrierte Förderlinie 30 gefördert.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß der Druckvorrichtung 2 und dem Markiergerät 1 der vorliegenden Ausführungsform das Tintenband R1 durch die erste Wickelrolle 112 im Wege der Drehung der Drehwelle 117B von einem einzigen Fördermotor 117 in der Normalrichtung F6 gewickelt. In ähnlicher Art und Weise wird das Tintenband R2 durch die zweite Wickelrolle 113 im Wege der Drehung der Drehwelle 117B des Fördermotors 117 in der Rückwärtsrichtung F7 gewickelt. So ergibt sich die Anzahl der Fördermotoren 117, die erforderlich sind, um ein Paar von Tintenbändern R1 und R2 zu wickeln, zu eins und die Rollenantriebseinheit 114 kann einfach aufgebaut sein.
  • Der Riemen 120 ist jeweils mit der ersten Rolle 118, der zweiten Rolle 119 und der Motorwelle 117C, welche mit der Drehwelle 117B des Fördermotors verbunden ist, verbunden. Weil lediglich ein Riemen 120 benutzt werden muss, um die erste Rolle 118 und die zweite Rolle 119 durch die Drehwelle 117B des Fördermotors 117 anzutreiben, ist die Gesamtkonfiguration des ersten Übertragungsmechanismus 124 und des zweiten Übertragungsmechanismus 128 einfach (kann vereinfacht werden).
  • Weiterhin kann das Markiergerät 1 gemäß dem Markiergerät 1 der vorliegenden Erfindung auch einfach konfiguriert werden, indem die Rollenantriebseinheit 114 einfach konfiguriert wird.
  • Obwohl eine Ausführungsform der Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben wurde, ist die spezifische Konfiguration nicht limitiert auf diese Ausführungsform und Änderungen, Kombinationen, Weglassungen oder dergleichen der Konfiguration sind ebenfalls inkludiert, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Beispielsweise wird in der oben genannten Ausführungsform vorgeschlagen, dass der erste Übertragungsmechanismus 124 einen Riemen 120 hat, der jeweils mit der ersten Rolle 118, der zweiten Rolle 119 und der Drehwelle 117B des Fördermotors 117 verbunden ist. Es kann jedoch der erste Übertragungsmechanismus 124 derart konfiguriert werden, dass er zwei Riemen derart umfasst, dass ein erster Riemen die erste Rolle 118 und die Drehwelle 117B und ein zweiter Riemen die zweite Rolle 119 und die Drehwelle 117B verbindet.
  • Betreffend den Riemen 120 kann die Antriebskraft des Fördermotors 117 nicht über die Konfiguration als ein Riemen und eine Rolle, sondern über ein Zahnrad, wie beispielsweise ein Zwischenzahnrad, übertragen werden, welches gemäß der entsprechenden Drehrichtungen eingekuppelt wird.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Drehantriebsvorrichtung der Fördermotor 117 ist, welcher ein Elektromotor ist. Die Drehantriebsvorrichtung kann aber auch ein Luftmotor, eine Indexeinheit oder dergleichen sein. Das gleiche gilt für die Rollenantriebsmotoren 20A, 20B und 34.
  • Weiterhin wird in dem Kupplungsmechanismus der vorliegenden Erfindung ein einfacherer Aufbau durch die Verwendung einer Einwegkupplung realisiert, welche eine Drehung lediglich in einer Richtung erlaubt. Es kann jedoch durch aktives Ausbilden einer Verbindung mit einer Entkopplung von der Drehwelle der Drehantriebsvorrichtung unter Verwendung von Elektromagnetismus oder einer Luftkupplung für den Kupplungsmechanismus ebenso erreicht werden (bzw. es wird möglich), drei oder mehr Wickelrollen durch eine Drehantriebsvorrichtung, anzutreiben.
  • Obwohl vorgeschlagen wird, dass die Druckvorrichtung 2 die Markierung im Reifen T ausführt, ist das Ziel, für das die Druckvorrichtung 2 eine Markierung ausführt, nicht auf den Reifen T limitiert. Dieses Ziel können ebenfalls beispielsweise verschiedene Teile oder dergleichen gehörend zu Automobilen, Konstruktion und zur Elektrizität umfassen.
  • Industrielle Anwendbarkeit:
  • Die Erfindung kann für Druckvorrichtungen, welche ein Paar von Wickelrollen dreht um Tintenbänder zu bewegen verwendet werden und eine Markierung vornehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Markiergerät (Reifenmarkiergerät)
    2
    Druckvorrichtung
    106
    erste Zuführrolle
    107
    zweite Zuführrolle
    112
    erste Wickelrolle
    113
    zweite Wickelrolle
    114
    Rollenantriebseinheit
    117
    Fördermotor (Drehantriebsvorrichtung)
    118
    erste Rolle (erstes angetriebenes Rad)
    119
    zweite Rolle (zweites angetriebenes Rad)
    120
    Riemen (Ringelement)
    124
    erster Übertragungsmechanismus
    128
    zweiter Übertragungsmechanismus
    F6
    Normalrichtung
    F7
    Rückwärtsrichtung
    P10, P11
    Druckposition
    R1, R2
    Tintenband
    T
    Reifen

Claims (3)

  1. Eine Druckvorrichtung, welche in der Lage ist, mit einem Paar von Tintenbändern einen Druck auszuführen, umfassend: eine erste Zuführrolle und eine zweite Zuführrolle, welche das Paar von Tintenbändern zuführen, eine erste Wickelrolle und eine zweite Wickelrolle, welche von der ersten Zuführrolle und der zweiten Zuführrolle abziehen und das Paar von Tintenbändern fördern, wobei diese durch eine Druckposition hindurch gelangen, und eine Rollenantriebseinheit, welche die erste Wickelrolle und die zweite Wickelrolle dreht, wobei die Rollenantriebseinheit eine Drehantriebsvorrichtung, in der eine Drehwelle in einer Normalrichtung und einer Rückwärtsrichtung drehbar ist, einen ersten Übertragungsmechanismus, der nur die Drehung der Drehwelle in der Normalrichtung zur ersten Wickelrolle überträgt, und einen zweiten Übertragungsmechanismus, der nur die Drehung der Drehwelle in der Rückwärtsrichtung zur zweiten Wickelrolle überträgt, aufweist.
  2. Die Druckvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Übertragungsmechanismus ein erstes angetriebenes Rad umfasst, welches koaxial zur ersten Wickelrolle angeordnet ist, wobei der zweite Übertragungsmechanismus ein zweites angetriebenes Rad umfasst, welches koaxial zur zweiten Wickelrolle angeordnet ist und drehbar auf derselben Ebene wie das erste angetriebene Rad ist, und wobei die Rollenantriebseinheit ein Ringelement umfasst, welches mit dem ersten angetriebenen Rad, dem zweiten angetriebenen Rad und der Drehwelle der Drehantriebsvorrichtung entsprechend verbunden ist.
  3. Ein Reifenmarkiergerät, welches die Druckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 aufweist und eine Markierung in einem Reifen ausführt.
DE112015006114.2T 2015-02-06 2015-02-06 Druckvorrichtung und reifenmarkierungsgerät Ceased DE112015006114T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2015/053358 WO2016125298A1 (ja) 2015-02-06 2015-02-06 印字装置及びタイヤマーキング装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015006114T5 true DE112015006114T5 (de) 2017-12-21

Family

ID=56563662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015006114.2T Ceased DE112015006114T5 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Druckvorrichtung und reifenmarkierungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9579930B2 (de)
JP (1) JPWO2016125298A1 (de)
KR (1) KR101870588B1 (de)
CN (1) CN106573481B (de)
DE (1) DE112015006114T5 (de)
WO (1) WO2016125298A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018132365A (ja) * 2017-02-14 2018-08-23 株式会社神戸製鋼所 マーキング装置
US11226266B2 (en) * 2018-02-21 2022-01-18 Mitsubishi Heavy Industries Machinery Systems, Ltd. Tire holding mechanism and tire test device
CN112774945B (zh) * 2020-12-25 2022-07-19 联亚智能科技(苏州)有限公司 一种用于制造自封与静音轮胎的生产线系统及其生产方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59232880A (ja) * 1983-06-16 1984-12-27 Fuji Xerox Co Ltd 多色記録装置
JPH0813566B2 (ja) * 1987-05-19 1996-02-14 松下電器産業株式会社 記録装置
JPH0646953U (ja) * 1992-12-10 1994-06-28 株式会社新興製作所 複数負荷の共通駆動機構
JP2000329658A (ja) 1999-05-18 2000-11-30 Kokusai Keisokki Kk マーキング装置とそれを用いた試験ライン
JP2001198860A (ja) 2000-01-19 2001-07-24 Akashi Corp マーキング装置
JP2002122500A (ja) 2000-10-12 2002-04-26 Yamato Scale Co Ltd タイヤのマーキング装置
JP2002321398A (ja) * 2001-01-19 2002-11-05 Shinichi Furuyama 通電プリントヘッドとそれを用いた通電感熱転写式プリンター
JP2007105951A (ja) * 2005-10-12 2007-04-26 Edm Kk サーマルプリンタ
EP2322348B1 (de) * 2009-11-12 2012-07-11 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsvorrichtung und Aufzeichnungsverfahren
ES2649567T3 (es) 2010-02-08 2018-01-12 Micro-Poise Measurement Systems, Llc Aparato y procedimiento de marcación de neumáticos
JP5680447B2 (ja) * 2011-03-01 2015-03-04 株式会社神戸製鋼所 マーキング装置
JP6051874B2 (ja) * 2013-01-10 2016-12-27 セイコーエプソン株式会社 プリンター
CN103991294B (zh) * 2013-02-18 2016-08-24 山东新北洋信息技术股份有限公司 热转印打印机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016125298A1 (ja) 2016-08-11
CN106573481B (zh) 2019-07-12
US20160355061A1 (en) 2016-12-08
CN106573481A (zh) 2017-04-19
US9579930B2 (en) 2017-02-28
KR101870588B1 (ko) 2018-06-22
KR20170035956A (ko) 2017-03-31
JPWO2016125298A1 (ja) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915536T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Luftreifen
DE60032562T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Reifenkarkasse
DE112015006114T5 (de) Druckvorrichtung und reifenmarkierungsgerät
DE102014215648A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE112015006129T5 (de) Reifenmarkierungsvorrichtung
DE1611240B1 (de) Nockenbetaetigte Greifereinrichtung an Bogen fuehrenden Zylindern von Druckmaschinen
DE112015006121T5 (de) Reifenmarkierungsvorrichtung
DE2203996C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Vorder- und Riickenetiketten auf Gegenstände, vorzugsweise Flaschen
DE60004113T2 (de) Fördervorrichtung für bogenförmige Gegenstände in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4416514C2 (de) Wickel- und Krempelteil der Konfektioniertrommel
DE202017106359U1 (de) Drucksystem
DE10035354B4 (de) Offsetdruckmaschine
DE10059809B4 (de) Mehrfarben-Offsetdrucker
DE3229996A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines reifens gegenueber einem rad
EP0772528A1 (de) Umdruckstation zur parallelverarbeitung von zwei aufzeichnungsträgerbahnen
DE3906681C2 (de) Reifenherstellungsmaschine
DE403649C (de) Maschine zum Bedrucken einer endlosen, gleichmaessig zugefuehrten Papierbahn mit einer oder mehreren Farben in veraenderlichen Formaten
DE10065429B4 (de) Mehrfarben-Offsetdrucker
DE4433054C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Substrates durch Heißprägen
DE2039601A1 (de) Druckwerk
DE10249727B4 (de) Druckmaschine mit einem zentralen Plattenzylinder
EP1980395A2 (de) Druckeinrichtung zum Drucken von Kennzeichungen auf isolierte Runddrähte
DE587514C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE102011080657B4 (de) Rollenabspulvorrichtung einer Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE2350458B2 (de) Maschine zum aufreihen von lose zugefuehrten elektrischen bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES MACHINERY SYSTEMS,, JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES MACHINERY TECHNOLOGY CORPORATION, HIROSHIMA-SHI, HIROSHIMA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HENKEL & PARTNER MBB PATENTANWALTSKANZLEI, REC, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final