DE112015003844T5 - Hochfeste umgekehrte Zahnradkette mit einer durch einen Presssitz montierten Mittelplatte - Google Patents

Hochfeste umgekehrte Zahnradkette mit einer durch einen Presssitz montierten Mittelplatte Download PDF

Info

Publication number
DE112015003844T5
DE112015003844T5 DE112015003844.2T DE112015003844T DE112015003844T5 DE 112015003844 T5 DE112015003844 T5 DE 112015003844T5 DE 112015003844 T DE112015003844 T DE 112015003844T DE 112015003844 T5 DE112015003844 T5 DE 112015003844T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
chain
members
depth
flank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112015003844.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Lucian Botez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112015003844T5 publication Critical patent/DE112015003844T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/04Toothed chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/08Driving-chains with links closely interposed on the joint pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Eine umgekehrte Zahnradketteneinheit, welche äußere Glieder, mittlere Glieder, innere Glieder, und einen Kettenbolzen mit einem Durchmesser aufweist. Die umgekehrte Zahnradketteneinheit weist erste und zweite Pakete von inneren Gliedern auf. Jedes der Pakete weist eine vorbestimmte Anzahl (N) von Gliedern auf. Die inneren Glieder haben eine Dicke (t), eine zwischen einem Außendurchmesser einer der dritten Öffnungen für Kettenbolzen und einer Außenfläche des inneren Glieds begrenzte Außenflächentiefe (s1), eine Außenflankentiefe (s2), welche zwischen dem Außendurchmesser einer der dritten Öffnungen für Kettenbolzen und einer Außenflankenfläche begrenzt ist, und eine Innenflankentiefe (s3), welche zwischen dem Außendurchmesser einer der dritten Öffnungen für Kettenbolzen und einer Innenflankenfläche begrenzt ist. Die Außenflächentiefe, die Außenflankentiefe, die Innenflankentiefe, die Dicke und die Anzahl von inneren Gliedern sind derart gewählt, dass sie bestimmten Verhältnissen entsprechen.

Description

  • Eingliederung durch Bezugnahme
  • Das nachfolgende Dokument ist hierin durch Bezugnahme eingegliedert, als wenn es vollständig aufgeführt worden wären: US Provisional Patent Application Nr. 62/040,762, eingereicht am 22. August 2014.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich im Allgemeinen auf eine umgekehrte Zahnradketteneinheit und insbesondere auf eine verbesserte Ausbildung von inneren Gliedern an einer umgekehrten Zahnradketteneinheit.
  • Hintergrund
  • Umgekehrte Zahnradketteneinheiten werden in Verbindung mit Kettenrädern für Antriebseinheiten in Anwendungen in der KFZ-Industrie und auf verschiedenen anderen Gebieten verwendet. Bei den bekannten umgekehrten Zahnradketteneinheiten ist die Kette aus einer Anzahl von Gliedern gebildet, wobei jedes Glied ein Paar von äußeren Flanken aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie in einer Antriebsverbindung mit Zähnen eines Kettenrads in Eingriff kommen können, und ein Paar von inneren Flanken. Es ist allgemeine Praxis, die Glieder durch Belasten der Ketteneinheit bis nahe an ihrem Bruchpunkt vorzuspannen, um den Werkstoff der inneren Glieder zu härten. Die durch das Vorspannen verursachten Restspannungen steigern die Dauerfestigkeit der inneren Glieder. Um die Dauerfestigkeit zu erhöhen, ist es weiterhin bekannt, die Dicke der Glieder oder die Anzahl der Glieder in einer umgekehrten Zahnradketteneinheit zu vergrößern. Durch Erhöhung der Dicke der inneren Glieder oder durch Hinzufügung zusätzlicher Glieder zu dem Paket von inneren Gliedern wird ein Paket von inneren Gliedern mit erhöhter Festigkeit geschaffen, wodurch die inneren Glieder höheren Spannungen standhalten können als die Kettenbolzen es könnten. Dieser Zustand führt jedoch dazu, dass der Kettenbolzen während des Vorspannens bricht, so dass das Paket von inneren Gliedern nicht auf das erwünschte Niveau kaltverfestigt werden kann. Es wäre wünschenswert, die Komplexität der Herstellung einer umgekehrten Zahnradketteneinheit mit höherer Festigkeit zu minimieren, ohne die Gesamtbreite der Kette zu erhöhen.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung stellt eine umgekehrte Zahnradketteneinheit zur Verfügung, die derart ausgebildet ist, dass sie mit einem Kettenrad in Eingriff kommen kann, dessen innere Glieder mit einer modifizierten Ausbildung versehen sind. Die umgekehrte Zahnradketteneinheit weist erste und zweite Reihen von äußeren Gliedern auf, und jedes der äußeren Glieder weist erste Öffnungen für Kettenbolzen auf. Die umgekehrte Zahnradketteneinheit weist mindestens eine Reihe von mittleren Gliedern auf, und jedes der mittleren Glieder weist zweite Öffnungen für Kettenbolzen auf. Kettenbolzen mit einem Durchmesser (d) erstrecken sich durch die ersten und die zweiten Öffnungen für Kettenbolzen, und die äußeren Glieder und die mittleren Glieder sind auf einen jeweiligen der Kettenbolzen aufgepresst. Die umgekehrte Zahnradketteneinheit weist mindestens erste und zweite Pakete von inneren Gliedern auf. Jedes der Pakete von inneren Gliedern weist eine vorbestimmte Anzahl von Gliedern auf. Das erste Paket von inneren Gliedern ist zwischen der ersten Reihe von äußeren Gliedern und der mindestens einen Reihe von mittleren Gliedern. Das zweite Paket von inneren Gliedern ist zwischen der zweiten Reihe von äußeren Gliedern und der mindestens einen Reihe von mittleren Gliedern angeordnet. Jedes der inneren Glieder weist zwei Zähne mit einem Paar von inneren Flanken, einem Paar von äußeren Flanken, Spitzen, die jeweilige der inneren und der äußeren Flanken miteinander verbinden, und eine gerundete, zwischen dem Paar von inneren Flanken angeordnete Gabelstange auf. Jedes der inneren Glieder weist dritte Öffnungen für Kettenbolzen auf, und die Kettenbolzen erstrecken sich durch eine jeweilige der dritten Öffnungen für Kettenbolzen jedes der inneren Glieder, so dass die inneren Glieder in Bezug auf die Glieder in benachbarten Reihen gelenkig angebracht werden können. Die inneren Glieder haben eine Dicke (t), eine zwischen einem Außendurchmesser einer der dritten Öffnungen für Kettenbolzen und einer Außenfläche des inneren Glieds begrenzte Außenflächentiefe (s1), eine Außenflankentiefe (s2), welche zwischen dem Außendurchmesser einer der dritten Öffnungen für Kettenbolzen und einer Außenflankenfläche begrenzt ist, und eine Innenflankentiefe (s3), welche zwischen dem Außendurchmesser einer der dritten Öffnungen für Kettenbolzen und einer Innenflankenfläche begrenzt ist. Die Außenflächentiefe, die Außenflankentiefe, die Innenflankentiefe, die Dicke, und eine Anzahl (N) von den inneren Gliedern werden derart gewählt, dass sie den folgenden Verhältnissen entsprechen: 8 ≤ (s1 + min(s2, s3))·N·t ≤ 9 (1) and 0.2 ≤ (N·t)² / d³ ≤ 0.4 (2)
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorangehende Zusammenfassung sowie auch die nachfolgende Beschreibung werden besser verstanden werden, wenn mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen gelesen. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ketten- und Kettenradsystems gemäß der Erfindung,
  • 2 eine von oben gesehene Querschnittsansicht der Kette gemäß 1, in teilweise montierten Zustand,
  • 3 eine Vorderansicht eines inneren Glieds des Ketten- und Kettenradsystems gemäß den 1 und 2, und
  • 4 eine Seitenansicht des inneren Glieds gemäß 3.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
  • Bestimmte, in der nun folgenden Beschreibung verwendete Begriffe dienen lediglich der Bequemlichkeit und sind keineswegs als einschränkend zu verstehen. Die Begriffe “innere“, äußere“, „nach innen“ und „nach außen“ beziehen sich auf Richtungen zu oder weg von den des Teilen, auf die in den Zeichnungen Bezug genommen wird. Ein Bezug auf eine Liste von der erwähnten Posten bzw. Teilen mit der Formulierung „mindestens eines von a, b, oder c“, (worin a, b und c für die aufgezählten Posten stehen), bedeutet irgendeinen einzelnen der aufgelisteten Posten a, b, c oder Kombinationen aus diesen Posten. Die Terminologie schließt die konkret genannten Begriffe, Ableitungen daraus und Begriffe mit ähnlicher Bedeutung ein.
  • 1 zeigt eine Ketten- und Kettenradeinheit 100, die eine umgekehrte Zahnradketteneinheit 1 aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie in Eingriff mit Kettenrädern 101 kommen kann. Das Kettenrad 101 weist eine Mehrheit von Zähnen 102 auf, wobei jede der Mehrzahl von Zähnen 102 eine Eingriffsflanke 104, eine Ausrückflanke 106, eine die Eingriffsflanke 104 und die Ausrückflanke 106 miteinander verbindende gerundete Spitze 108 aufweist, sowie eine zwischen benachbarten Zähnen 102 der Mehrzahl von Zähnen 102 angeordnete Wurzel 110. Die Eingriffsflanken 104 der Zähne 102 des Kettenrads 101 kommen in Eingriff mit jeweiligen, an den Gliedern einer umgekehrten Zahnradketteneinheit 1 geformten Flanken, was in 2 detailliert dargestellt ist. Die umgekehrte Zahnradketteneinheit 1 weist eine erste Reihe 2 von äußeren Gliedern 6 und eine zweite Reihe 4 von äußeren Gliedern 6 auf, und jedes der äußeren Glieder 6 weist erste Öffnungen 8 für Kettenbolzen auf. Die umgekehrte Zahnradketteneinheit 1 weist mindesten eine Reihe 10 von mittleren Gliedern 12 auf, und jedes der mittleren Glieder 12 weist zweite Öffnungen 14 für Kettenbolzen auf. Kettenbolzen 16 mit einem Durchmesser (d) erstrecken sich durch die ersten Öffnungen 8 für Kettenbolzen und durch die zweiten Öffnungen 14 für Kettenbolzen, wobei die äußeren Glieder 6 und die mittleren Glieder 12 durch Presssitz auf jeweiligen Kettenbolzen 16 montiert sind.
  • Die umgekehrte Zahnradketteneinheit weist erste Pakete 18 von inneren Gliedern 22 und zweite Pakete 20 von inneren Gliedern 22 auf. Jedes der Pakete 18, 20 von inneren Gliedern 22 weist eine vorbestimmte Anzahl von Gliedern (N) auf. In einer bevorzugten Ausführung weisen das erste Paket 18 von inneren Gliedern 22 und das zweite Pakete 20 von inneren Gliedern 22 die gleiche Anzahl von inneren Gliedern 22 auf. In einer anderen bevorzugten Ausführung weisen das erste Paket 18 von inneren Gliedern 22 und das zweite Pakete 20 von inneren Gliedern 22 jeweils zwei Reihen von inneren Gliedern 22 auf. Das erste Paket 18 von inneren Gliedern 22 ist zwischen der ersten Reihe 2 von äußeren Gliedern 6 und der mindestens einen Reihe 10 von mittleren Gliedern 12 angeordnet. Das zweite Paket 20 von inneren Gliedern 22 ist zwischen der zweiten Reihe 4 von äußeren Gliedern 6 und der mindestens einen Reihe 10 von mittleren Gliedern 12 angeordnet. Wie in 3 zu sehen ist, weist jedes der inneren Gliedern 22 zwei mit einem Paar von inneren Flanken 28, 30 und einem Paar von äußeren Flanken 32, 34 versehene Zähne 24, 26 auf. Die inneren Glieder 22 besitzen Spitzen 36, die jeweilige der inneren und der äußeren Flanken 28, 32 und 30, 34 miteinander verbinden, wobei eine gerundete Gabelstange 38 zwischen dem Paar der inneren Flanken 28, 30 angeordnet ist. Jedes der inneren Gliedern 22 weist dritte Öffnungen 40 für Kettenbolzen auf, und die Kettenbolzen 16 erstrecken sich durch jeweilige der dritten Öffnungen 40 für Kettenbolzen jedes der inneren Glieder 22, so dass die inneren Glieder 22 in Bezug auf die Glieder in benachbarten Reihen gelenkig angebracht werden können.
  • Die weiter unten offenbarten Kenndaten der inneren Glieder 22 sind derart gewählt, dass sie eine höhere Festigkeit der Einheit 1 insgesamt bewirken, ohne deren Dicke wesentlich zu erhöhen. Die inneren Glieder 22 haben eine Dicke (t), eine zwischen einem Außendurchmesser einer der dritten Öffnungen 40 für Kettenbolzen und einer Außenfläche 42 des inneren Glieds 22 begrenzte Außenflächentiefe (s1), eine Außenflankentiefe (s2), welche zwischen dem Außendurchmesser einer der dritten Öffnungen 40 für Kettenbolzen und einer Außenflankenfläche 44 begrenzt ist, und eine Innenflankentiefe (s3), welche zwischen dem Außendurchmesser einer der dritten Öffnungen 40 für Kettenbolzen und einer Innenflankenfläche 46 begrenzt ist. Die Tiefen (s1, s2, s3) sind definiert an den typischen Bruchstellen der inneren Glieder 22. Die Außenflächentiefe (s1) die Außenflankentiefe (s2), die Innenflankentiefe (s3), die Dicke (t), und eine Anzahl (N) von den inneren Gliedern und ein Durchmesser (d) des Kettenbolzens 16 werden derart gewählt, dass sie den folgenden Verhältnissen entsprochen wird: 8 ≤ (s1 + min(s2, s3))·N·t ≤ 9 (1) and 0.2 ≤ (N·t)² / d³ ≤ 0.4 (2)
  • Die Funktion „min(s2, s3)“ bestimmt den kleinsten Tiefenwert zwischen s2, und s3. In einer bevorzugten Ausführung ist die Dicke (t) der inneren Glieder 22 größer als eine Dicke (to) der äußeren Glieder 6 und die Dicke (t) der inneren Glieder 22 ist kleiner als eine Dicke (tm) der mittleren Glieder 12. In einer bevorzugten Ausführung ist die Tiefe (s3) der inneren Flanken größer als die Tiefe (s2) der äußeren Flanken. In einer anderen bevorzugten Ausführung ist die Tiefe (s3) der inneren Flanken kleiner als die Tiefe (s2) der äußeren Flanken. In einer anderen bevorzugten Ausführung ist die Tiefe (s1) der äußeren Fläche kleiner als die Tiefe (s2) der äußeren Flanken und kleiner als die Tiefe (s3) der inneren Flanken
  • Nach der vorhergehenden ausführlichen Beschreibung verschiedener Ausführungen des vorliegenden Ketten- und Kettenradsystems muss es verstanden werden und für den Fachmann klar und naheliegend sein, dass zahlreiche physische Änderungen, von denen nur einige in der vorhergehenden ausführlichen Beschreibung beispielhaft angeführt sind, vorgenommen werden könnten, ohne die hierin verkörperten erfinderischen Ideen und Prinzipien zu verändern. Aus diesem Grund sind die vorliegende Ausführungen und optionale Ausbildungen der Erfindung in jeder Hinsicht als beispielhaft und/oder als erklärend und nicht als einschränkend zu verstehen, weil der Schutzbereich der Erfindung durch die angeführten Ansprüche angegeben wird und nicht durch die vorhergehende Beschreibung, so dass alle alternativen Ausführungen und an der vorliegenden Ausführung vorgenommenen Änderungen, welche im Sinne der Ansprüche zu verstehen sind und im Gleichwertigkeitsbereich der Ansprüche liegen, somit durch die Ansprüche abgedeckt sind.

Claims (8)

  1. Umgekehrte Zahnradketteneinheit, die derart ausgebildet ist, dass sie mit einem Kettenrad in Eingriff kommen kann, wobei die umgekehrte Zahnradketteneinheit aufweist: erste und zweite Reihen von äußeren Gliedern, wobei jedes der äußeren Glieder erste Öffnungen für Kettenbolzen aufweist; mindestens eine Reihe von mittleren Gliedern, wobei jedes der mittleren Glieder zweite Öffnungen für Kettenbolzen aufweist; Kettenbolzen mit einem Durchmesser (d), die sich durch die ersten und die zweiten Öffnungen für Kettenbolzen erstrecken, wobei die äußeren Glieder und die mittleren Glieder auf einen jeweiligen der Kettenbolzen aufgepresst sind; und die umgekehrte Zahnradketteneinheit weiterhin mindestens erste und zweite Pakete von inneren Gliedern aufweist, wobei jedes der Pakete von inneren Gliedern eine vorbestimmte Anzahl (N) von inneren Gliedern aufweist, das erste Paket von inneren Gliedern zwischen der ersten Reihe von äußeren Gliedern und der mindestens einen Reihe von mittleren Gliedern angeordnet ist, das zweite Paket von inneren Gliedern zwischen der zweiten Reihe von äußeren Gliedern und der mindestens einen Reihe von mittleren Gliedern angeordnet ist, jedes der inneren Glieder weist zwei Zähne mit einem Paar von inneren Flanken, einem Paar von äußeren Flanken, Spitzen, die jeweilige der inneren und der äußeren Flanken miteinander verbinden und eine gerundete, zwischen dem Paar von inneren Flanken angeordnete Gabelstange aufweist, wobei jedes der inneren Glieder dritte Öffnungen für Kettenbolzen aufweist und weiterhin aufweist: eine Dicke (t), eine zwischen einem Außendurchmesser einer der dritten Öffnungen für Kettenbolzen und einer Außenfläche des inneren Glieds begrenzte Außenflächentiefe (s1), eine Außenflankentiefe (s2), welche zwischen dem Außendurchmesser einer der dritten Öffnungen für Kettenbolzen und einer Außenflankenfläche begrenzt ist, und eine Innenflankentiefe (s3), welche zwischen dem Außendurchmesser einer der dritten Öffnungen für Kettenbolzen und einer Innenflankenfläche begrenzt ist, wobei die Kettenbolzen sich durch jeweilige der dritten Öffnungen für Kettenbolzen jedes der inneren Glieder erstrecken, so dass die inneren Glieder in Bezug auf die Glieder in benachbarten Reihen gelenkig angebracht werden können, worin den folgenden Verhältnissen entsprochen wird: 8 ≤ (s1 + min(s2, s3))·N·t ≤ 9 (1) and 0.2 ≤ (N·t)² / d³ ≤ 0.4 (2)
  2. Umgekehrte Zahnradketteneinheit gemäß Anspruch 1, worin die Dicke (t) der inneren Glieder größer ist als eine Dicke (to) der äußeren Glieder und die Dicke (t) der inneren Glieder ist kleiner als eine Dicke (tm) der mittleren Glieder 12.
  3. Umgekehrte Zahnradketteneinheit gemäß Anspruch 1, worin das erste Paket von inneren Glieder und das zweite Paket inneren Glieder eine gleiche Anzahl von inneren Gliedern aufweisen.
  4. Umgekehrte Zahnradketteneinheit gemäß Anspruch 1, worin die Innenflankentiefe (s3) größer ist als die Außenflankentiefe (s2).
  5. Umgekehrte Zahnradketteneinheit gemäß Anspruch 1, worin die Innenflankentiefe (s3) kleiner ist als die Außenflankentiefe (s2).
  6. Umgekehrte Zahnradketteneinheit gemäß Anspruch 1, worin die Außenflächentiefe (s1) kleiner ist als die Außenflankentiefe (s2) und kleiner als die Innenflankentiefe (s3).
  7. Umgekehrte Zahnradketteneinheit gemäß Anspruch 1, worin das erste Paket von inneren Gliedern und das zweite Paket von inneren Gliedern weisen jeweils zwei Reihen von inneren Gliedern aufweisen.
  8. Ketten- und Kettenradantriebssystem ausweisend: ein Kettenrad mit einer Mehrzahl von Zähnen, wobei jedes der Mehrzahl von Zähnen eine Eingriffsflanke, eine Ausrückflanke, eine die Eingriffsflanke und die Ausrückflanke miteinander verbindende gerundete Spitze, und eine zwischen benachbarten Zähnen der Mehrzahl von Zähnen angeordnete Wurzel aufweist, und eine umgekehrte Zahnradketteneinheit, die derart ausgebildet ist, dass sie mit dem Zahnrad in Eingriff kommen kann, wobei die umgekehrte Zahnradketteneinheit aufweist: erste und zweite Reihen von äußeren Gliedern, wobei jedes der äußeren Glieder erste Öffnungen für Kettenbolzen aufweist; mindestens eine Reihe von mittleren Gliedern, wobei jedes der mittleren Glieder zweite Öffnungen für Kettenbolzen aufweist, Kettenbolzen mit einem Durchmesser (d), welche sich durch die ersten und die zweiten Öffnungen für Kettenbolzen erstrecken, wobei die äußeren Glieder und die mittleren Glieder im Presssitz auf jeweiligen Kettenbolzen montiert sind, mindestens erste und zweite Pakete von inneren Gliedern, wobei jedes der Pakete von inneren Gliedern eine vorbestimmte Anzahl (N) von inneren Gliedern aufweist, das erste Paket von inneren Gliedern zwischen der ersten Reihe von äußeren Gliedern und der mindestens einen Reihe von mittleren Gliedern angeordnet ist, das zweite Paket von inneren Gliedern zwischen der zweiten Reihe von äußeren Gliedern und der mindestens einen Reihe von mittleren Gliedern angeordnet ist, wobei jedes der inneren Glieder zwei Zähne mit einem Paar von inneren Flanken, einem Paar von äußeren Flanken, Spitzen, die jeweilige der inneren und der äußeren Flanken miteinander verbinden und eine gerundete, zwischen dem Paar von inneren Flanken angeordnete Gabelstange aufweist, wobei jedes der inneren Glieder dritte Öffnungen für Kettenbolzen aufweist und besitzt: eine Dicke (t), eine zwischen einem Außendurchmesser einer der dritten Öffnungen für Kettenbolzen und einer Außenfläche des inneren Glieds begrenzte Außenflächentiefe (s1), eine Außenflankentiefe (s2), welche zwischen dem Außendurchmesser einer der dritten Öffnungen für Kettenbolzen und einer Außenflankenfläche begrenzt ist, und eine Innenflankentiefe (s3), welche zwischen dem Außendurchmesser einer der dritten Öffnungen für Kettenbolzen und einer Innenflankenfläche begrenzt ist, wobei die Kettenbolzen sich durch jeweilige der dritten Öffnungen für Kettenbolzen jedes der inneren Glieder erstrecken, so dass die inneren Glieder in Bezug auf die Glieder in benachbarten Reihen gelenkig angebracht werden können, worin den folgenden Verhältnissen entsprochen wird: 8 ≤ (s1 + min(s2, s3))·N·t ≤ 9 (1) and 0.2 ≤ (N·t)² / d³ ≤ 0.4 (2)
DE112015003844.2T 2014-08-22 2015-07-20 Hochfeste umgekehrte Zahnradkette mit einer durch einen Presssitz montierten Mittelplatte Ceased DE112015003844T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462040762P 2014-08-22 2014-08-22
US62/040,762 2014-08-22
PCT/US2015/041062 WO2016028421A2 (en) 2014-08-22 2015-07-20 High strength inverted tooth chain having a press-fit middle plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015003844T5 true DE112015003844T5 (de) 2017-07-27

Family

ID=55347947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015003844.2T Ceased DE112015003844T5 (de) 2014-08-22 2015-07-20 Hochfeste umgekehrte Zahnradkette mit einer durch einen Presssitz montierten Mittelplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160053853A1 (de)
CN (1) CN106715961A (de)
DE (1) DE112015003844T5 (de)
WO (1) WO2016028421A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107120388A (zh) * 2017-06-26 2017-09-01 苏州顺革智能科技有限公司 一种滚子链条

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US653462A (en) * 1897-08-12 1900-07-10 Jonathan B West Sprocket-chain.
US690317A (en) * 1901-03-23 1901-12-31 Ewart Mfg Company Driving-chain.
US690318A (en) * 1901-04-19 1901-12-31 Ewart Mfg Company Drive-chain.
US713102A (en) * 1902-05-01 1902-11-11 Charles W Hunt Drive-chain.
US1138236A (en) * 1908-12-15 1915-05-04 Morse Chain Co Multiplate drive-chain.
US958675A (en) * 1909-06-09 1910-05-17 Link Belt Co Drive-chain.
US958676A (en) * 1909-11-06 1910-05-17 Link Belt Co Chain.
US1138237A (en) * 1911-04-25 1915-05-04 Morse Chain Co Multiplate power-chain.
US1140319A (en) * 1913-06-07 1915-05-18 Frank H Van Houten Driving mechanism.
US1269656A (en) * 1916-10-14 1918-06-18 John K Stewart Drive-chain.
US1678457A (en) * 1922-03-29 1928-07-24 Whitney Mfg Co Chain-drive gearing
US1479080A (en) * 1923-05-07 1924-01-01 Duckworth Chain & Mfg Company Silent chain driving transmission
US1586857A (en) * 1925-08-11 1926-06-01 Anton P Stiansen Chain
US1670278A (en) * 1926-08-30 1928-05-15 Whitney Mfg Company Silent-chain drive
US1693431A (en) * 1927-01-10 1928-11-27 Diamond State Fibre Company Drive chain
US2056602A (en) * 1930-04-21 1936-10-06 Link Belt Co Four-point contact chain
US2525561A (en) * 1946-09-05 1950-10-10 Link Belt Co Drive chain
US4227425A (en) * 1979-04-04 1980-10-14 Bendall Wilfrid H Single rocker joint drive chain
US4342560A (en) * 1980-05-16 1982-08-03 Borg-Warner Corporation Composite chain link assembly
US4509937A (en) * 1981-12-18 1985-04-09 Borg-Warner Corporation Power transmission chain
US4758210A (en) * 1987-04-01 1988-07-19 Borg-Warner Automotive, Inc. Silent chain and sprocket system
JPH06682Y2 (ja) * 1988-06-15 1994-01-05 大同工業株式会社 チェーン
US4906224A (en) * 1989-02-22 1990-03-06 Magna International, Inc. Inverted tooth chain
US4915675B1 (en) * 1989-02-28 1998-12-29 Borg Warner Automotive Pitch equalized chain with frequency modulated engagement
JPH0874940A (ja) * 1994-09-02 1996-03-19 Borg Warner Automot Kk 動力伝達用チェーン
JPH09250599A (ja) * 1996-03-18 1997-09-22 Honda Motor Co Ltd サイレントチェーン
JP3075989B2 (ja) * 1996-07-16 2000-08-14 株式会社椿本チエイン サイレントチェーン
JPH10259857A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Tsubakimoto Chain Co 両面噛合型サイレントチェーン
JP2000065156A (ja) * 1998-08-21 2000-03-03 Borg Warner Automotive Kk サイレントチェーン伝動装置
US6364800B1 (en) * 1998-09-21 2002-04-02 Borgwarner Inc. Interior guided chain system for lateral chain control
GB2348261B (en) * 1998-12-24 2002-12-18 Tsubakimoto Chain Co Double-meshing-type silent chain drive and sprocket used therein
JP2001182780A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Tsubakimoto Chain Co サイレントチェ−ン
JP3187802B1 (ja) * 2000-01-12 2001-07-16 株式会社椿本チエイン サイレントチェーン駆動機構
JP3226038B2 (ja) * 2000-03-15 2001-11-05 株式会社椿本チエイン 低騒音型サイレントチェーン
JP3384556B2 (ja) * 2000-03-17 2003-03-10 株式会社椿本チエイン 丸ピン型サイレントチェーン
JP3108417B1 (ja) * 2000-04-19 2000-11-13 株式会社椿本チエイン サイレントチェーン伝動装置
US6969332B2 (en) * 2000-06-05 2005-11-29 Borg-Warner Automotive K.K. Silent chain
JP2002130385A (ja) * 2000-10-26 2002-05-09 Tsubakimoto Chain Co 耐摩耗伸びサイレントチェーン
JP2002250406A (ja) * 2001-02-23 2002-09-06 Tsubakimoto Chain Co ランダム配置型サイレントチェーン
JP3905322B2 (ja) * 2001-03-05 2007-04-18 株式会社椿本チエイン サイレントチェーン
US6939260B2 (en) * 2002-04-16 2005-09-06 Tesma International Inc. Silent drive chain assembly having flexible links
JP2004116632A (ja) * 2002-09-25 2004-04-15 Shigeyoshi Osada サイレントチェーン伝動装置
US20040166978A1 (en) * 2002-10-24 2004-08-26 Borgwarner Morse Tec Japan K.K. Silent chain and method of producing the same
US20050049098A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Borgwarner Inc. High-performance silent chain
DE202004019559U1 (de) * 2004-07-06 2005-03-03 Ina-Schaeffler Kg Zahnkette
EP1802893A1 (de) * 2004-09-24 2007-07-04 Cloyes Gear and Products, Inc. Zahnkettensystem mit innerem flankeneingriff
JP2007092850A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Borg Warner Morse Tec Japan Kk サイレントチェーン
JP4322244B2 (ja) * 2005-11-11 2009-08-26 株式会社椿本チエイン 両面噛合い型サイレントチェーン
JP4327192B2 (ja) * 2006-10-18 2009-09-09 株式会社椿本チエイン チェーン伝動装置
JP2008232158A (ja) * 2007-03-16 2008-10-02 Tsubakimoto Chain Co サイレントチェーン
JP2009168175A (ja) * 2008-01-17 2009-07-30 Tsubakimoto Chain Co サイレントチェーン
JP2009174607A (ja) * 2008-01-23 2009-08-06 Tsubakimoto Chain Co サイレントチェーン
JP2009174606A (ja) * 2008-01-23 2009-08-06 Tsubakimoto Chain Co サイレントチェーン
JP5386116B2 (ja) * 2008-06-20 2014-01-15 ボーグワーナー インコーポレーテッド サイレントチェーン
EP2538111B1 (de) * 2008-09-09 2015-03-18 Cloyes Gear and Products, Inc. Umgekehrter Zahnketten-Ritzelantrieb mit reduzierter Eingriffswirkung
JP4879241B2 (ja) * 2008-09-16 2012-02-22 株式会社椿本チエイン サイレントチェーン
JP5360813B2 (ja) * 2009-03-02 2013-12-04 大同工業株式会社 両面駆動用サイレントチェーン並びにそれを用いた両面駆動用サイレントチェーン伝動装置
JP4865837B2 (ja) * 2009-05-26 2012-02-01 株式会社椿本チエイン 防振型サイレントチェーン
JP5520428B2 (ja) * 2009-08-31 2014-06-11 ボーグワーナー インコーポレーテッド サイレントチェーン
DE102009050509A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Unrunde Gelenköffnungen in Zahnlaschen von Zahnlaschenketten
JP5804959B2 (ja) * 2012-02-03 2015-11-04 株式会社椿本チエイン チェーン
JP5944200B2 (ja) * 2012-04-04 2016-07-05 株式会社椿本チエイン サイレントチェーン

Also Published As

Publication number Publication date
CN106715961A (zh) 2017-05-24
WO2016028421A2 (en) 2016-02-25
US20160053853A1 (en) 2016-02-25
WO2016028421A3 (en) 2016-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356289C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
EP3044475B1 (de) Synchronriemen mit riemenschloss
DE102010007519A1 (de) Doppelseitig treibende Zahnkette sowie hiermit arbeitender Kettentrieb
DE102013205477B4 (de) Zahnkettte
EP1979651A1 (de) Kettentrieb sowie verwendung einer kette in einem kettentrieb
DE102011116633A1 (de) Riemen als Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen
DE102008024355A1 (de) Geräuscharmer Kettentrieb
DE102015001334A1 (de) Gelenkkette mit reibungsreduziertem Kettenlaschenrücken
DE112015002035T5 (de) Umgekehrte Zahnradkette mit innerem Flankeneingriff
DE112014005216T5 (de) Kettenradeinheit mit Zähnen mit vergrößertem Profil
EP1956268A3 (de) Nachgeschnittene Zahnlasche
DE102008047371A1 (de) Geräuscharme Kette
DE102012106068B4 (de) Antriebssystem mit einer über einen Zahnkranz geführten Antriebskette
DE2906703C3 (de) Laschenkette mit abwechselnd Einlaschengliedern und Doppellaschengliedern
DE112015003844T5 (de) Hochfeste umgekehrte Zahnradkette mit einer durch einen Presssitz montierten Mittelplatte
EP2601023B1 (de) Bauplatte hergestellt durch verbinden von Teilstücken aus Holz
DE102012001809A1 (de) Zahnlose Gelenkkette mit asymmetrischen Laschen
DE102017214004B4 (de) Kettenantriebsmechanismus zur geräuschverringerung
DE102012222007A1 (de) Laschenkette
DE60012067T2 (de) Zahnkette
DE202012000529U1 (de) Verband
DE102015214879A1 (de) Geräuschlose Kette und Geräuschlos-Ketten-Übertragungssystem
EP3798108A1 (de) Kettenanordnung für eine pistenraupe
DE102016002683A1 (de) Steuerkettentrieb mit gekröpften Zahnkettengliedern
EP3345474A1 (de) Riemen als endloses zugmittel für fördereinrichtungen landwirtschaftlicher maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final