DE112014001757B4 - Aufbau zum Schmieren eines Getriebes - Google Patents

Aufbau zum Schmieren eines Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE112014001757B4
DE112014001757B4 DE112014001757.4T DE112014001757T DE112014001757B4 DE 112014001757 B4 DE112014001757 B4 DE 112014001757B4 DE 112014001757 T DE112014001757 T DE 112014001757T DE 112014001757 B4 DE112014001757 B4 DE 112014001757B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
gear
channel
groove
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112014001757.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014001757T5 (de
Inventor
Shinya Tage
Noriyuki Wada
Yasuki Okadome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE112014001757T5 publication Critical patent/DE112014001757T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014001757B4 publication Critical patent/DE112014001757B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0494Gearings with spur or bevel gears with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Aufbau zum Schmieren eines Getriebes (1), wobei der Aufbau ein Ölzufuhrelement (100), das in einem Getriebegehäuse (2) angeordnet und gestaltet ist, um Öl, das von einem Zahnrad aufgenommen wurde, aufzufangen, aufweist, wobeidas Ölzufuhrelement (100) mit einer Rinne ausgestattet und gestaltet ist, um das Öl in Achsrichtung durch die Rinne von einem Ende zum anderen Ende des Getriebes (1) zu leiten und um das Öl einem zu schmierenden Teil zuzuführen, das in dem Getriebegehäuse (2) näher am anderen Ende angeordnet ist, wobei die Rinne des Ölzufuhrelements (100) aus einer ersten Rinne (131) und einer zweiten Rinne (132) besteht, die parallel zueinander angeordnet sind, ein Abschnitt des Ölzufuhrelements (100), der näher an dem einen Ende ist, mit einer Auffangwand (124) vorgesehen ist, die zwischen der ersten Rinne (131) und der zweiten Rinne (132) steht, wobei die Auffangwand (124) gestaltet ist, um das Öl aufzufangen, das von einem Gangrad aufgenommen wurde, und Öl in die erste Rinne (131) zu leiten, wobei das Gangrad neben dem Ölzufuhrelement (100) näher an der ersten Rinne (131) angeordnet ist und als Zahnrad dient,das Getriebegehäuse (2) einen Führungsabschnitt (150) aufweist, der zur Zuleitung desjenigen Öls in die zweite Rinne (132) gestaltet ist, das das Gangrad aufgenommen hat und das auf einer Deckenfläche (2c) des Getriebegehäuses (2) abgelagert wurde, unddie Deckenfläche (2c) des Getriebegehäuses (2) von in der Nähe der ersten Rinne (131) in Richtung der zweiten Rinne (132) nach unten geneigt und mit dem Führungsabschnitt (150) ausgestattet ist, wobei die Deckenfläche (2c) darauf abgeschiedenes Öl aufweist,dadurch gekennzeichnet, dassein Teil der zweiten Rinne (132) näher an dem einen Ende mit einem Öleinleitungsabschnitt (132a) vorgesehen ist, in den das Öl eingeleitet wird, das von einem Differential-Zahnkranz (51) aufgenommen wurde, der neben dem Ölzufuhrelement (100) und näher an der zweiten Rinne (132) angeordnet ist, unddas Ölzufuhrelement (100) einen kommunizierenden Kanal (133) aufweist, der konfiguriert ist, um einen Teil des Öls in die erste Rinne (131) zu leiten, wobei das Öl in den Öleinleitungsabschnitt (132a) der zweiten Rinne (132) eingeleitet wurde.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufbau zum Schmieren eines Getriebes, und insbesondere einen Aufbau zum Schmieren eines Handschaltgetriebes unter Verwendung eines Zahnrads, das Öl aufnimmt.
  • HINTERGRUNDTECHNIK
  • Das Schmieren eines Handschaltgetriebes umfasst das Beschicken mit Schmieröl beispielsweise von Lagern für eine Eingabewelle und eine Ausgabewelle, ineinander kämmenden Gangrädern und lose ineinander kämmenden Zahnrädern, die für Eingabe- und Ausgabewellen vorgesehen sind, und von einer Synchronisierung. Ein solches Öl wird typischerweise durch Ölaufnehmen zugeführt. Genauer gesagt wird Öl, das am Boden eines Getriebegehäuses gelagert ist, von sich drehenden Zahnrädern aufgenommen, von einem rinnenförmigen Ölzufuhrelement in Empfang genommen und dann jeweils den zu schmierenden Teilen zugeführt.
  • Beispielsweise offenbart die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung JP 2011-185332 A eine Ölzufuhrvorrichtung, die in einem Getriebegehäuse mit vorhanden ist, das mit einem Gehäuse für ein Differentialgetriebesystem kombiniert ist, und die für ein Fahrzeug mit Frontantrieb-(FF)-Anordnung verwendet wird. Die Ölzufuhrvorrichtung nimmt Öl über ein Differential-Zahnrad mit großem Durchmesser auf, das am untersten inneren Abschnitt des Getriebegehäuses angeordnet ist und das das Differentialgetriebesystem mit Energie aus dem Getriebe versorgt. Anschließend leitet die Ölzufuhrvorrichtung dieses Öl vom Getriebe vorderseitig (in der Nähe des Motors) zu einem Speicherelement (Ölzufuhrelement), das oberhalb der Eingabe- und Ausgabewelle so angeordnet ist, dass Öl in einen Speicherteil des Speicherelements hineingegossen wird. Danach leitet die Ölzufuhrvorrichtung das Öl zur Rückseite (über den Motor hinweg) des Getriebes, um zu ermöglichen, dass Öl aus einem Öltropfloch, das durch den Boden des Speicherteils geschnitten ist, weiter zur Eingabewelle, Ausgabewelle, den ineinander kämmenden Gangrädern und zur Synchronisierung tropft, und auch um das Öl von einem hinteren Ende der Eingabewelle einem welleninternen Öldurchgang im Inneren der Eingabewelle zuzuführen.
  • Die Ölzufuhrvorrichtung, die in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung JP 2011-185332 A offenbart ist, verwendet allerdings hauptsächlich das Differential-Zahnrad, um das aufgenommene Öl jeweils den zu schmierenden Teilen zuzuführen. Somit kann die Ölzufuhrvorrichtung das aufgenommene Öl nicht ausreichend in dem Speicherelement auffangen, wenn sich das Fahrzeug rückwärts bewegt, d.h. wenn sich das Differential-Zahnrad rückwärts dreht. Daher könnten, wenn das Fahrzeug zurückgesetzt wird, die zu schmierenden Teile jeweils unzureichend mit Öl versorgt werden.
  • Im Gegensatz dazu offenbart die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung das Verwendung von Abtriebsrädern, die lose auf einer Ausgabewelle sitzen, die niedriger positioniert ist als eine Eingabewelle, und insbesondere die Verwendung eines Abtriebsrads mit relativ großem Durchmesser und mit vorhanden in einem Rädergetriebe für einen Schaltbereich für Vorwärts- und Niedergeschwindigkeit. Die Rotation dieses Abtriebsrads ermöglicht es, dass am Boden des Getriebegehäuses gelagertes Öl aufgenommen und dann in einer Ölrinne (d.h. Ölzufuhrelement) aufgefangen wird.
  • Dies ermöglicht es, dass sich das Abtriebsrad (das lose auf der Ausgabewelle sitzt und in dem Getriebegehäuse für den Schaltbereich der Vorwärtsgeschwindigkeit und Niedergeschwindigkeit mit vorhanden ist) in der gleichen Richtung dreht, sowohl wenn sich das Fahrzeug rückwärts und wie vorwärts bewegt. Als Ergebnis kann, auch wenn sich das Fahrzeug rückwärts bewegt, das in dem Ölzufuhrelement aufgefangene Öl aufgenommen werden, und wird dann jeweils den zu schmierenden Teilen zugeführt.
  • Die JP S62 - 016 534 Y2 offenbart zudem einen Aufbau zum Schmieren eines Getriebes, der sämtliche Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Um die Kraftstoffwirksamkeit von Motoren zu verbessern, sind Handschaltgetriebe erforderlich, um die in einem Getriebegehäuse gelagerte Menge an Öl so weit zu reduzieren, dass Fahrzeuggewicht und Ölbewegungswiderstand, der beispielsweise durch einen Differential-Zahnrad verursacht wird, ausreichend reduziert werden können. Darum sollte die Menge des gelagerten Öls soweit wie möglich reduziert werden, so lange es möglich ist, sicherzustellen, dass ein kleiner Teil des Zahnrads, das das Öl aufnimmt, in das auf dem Boden des Getriebegehäuses gelagerte Öl eingetaucht ist.
  • Hier könnte das Abtriebsrad, das in dem Rädergetriebe für den Schaltbereich der Vorwärtsgeschwindigkeit und der Niedergeschwindigkeit mit vorhanden ist, das Öl aufnehmen. Allerdings fängt, wenn der Differential-Zahnrad das Öl nicht aufnehmen kann, wenn sich das Fahrzeug rückwärts bewegt, beispielsweise das Ölzufuhrelement keine so große Menge Öl auf. In diesem Fall wird es noch schwieriger, eine erforderliche Menge an Öl für Teile zu sichern, die in dem Getriebe geschmiert werden sollten, wenn nur eine unzureichende Menge an Öl am Boden des Getriebegehäuses gelagert werden kann.
  • Im Lichte des vorhergehenden Hintergrunds ist es darum eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Getriebeschmieraufbau bereitzustellen, der ein zuverlässiges Zuführen einer gewünschten Menge an Öl an zu schmierende Teile ermöglicht, während die in dem Getriebegehäuses gelagerte Menge an Öl minimiert wird.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Um dieses Ziel zu erreichen, betrifft die vorliegende Erfindung einen Aufbau zum Schmieren eines Getriebes. Der Aufbau umfasst ein Ölzufuhrelement, das in einem Getriebegehäuse angeordnet und gestaltet ist, um Öl, das von einem Getriebe aufgenommen wird, aufzufangen. Das Ölzufuhrelement ist mit einer Rinne ausgestattet und zum Hindurchleiten des Öls durch die Rinne von einem Ende zum anderen Ende des Getriebes in einer axialen Richtung gestaltet und um das Öl einem näher am anderen Ende in dem Getriebegehäuse angeordneten zu schmierenden Teil zuzuführen. Die Rinne des Ölzufuhrelements besteht aus einer ersten Rinne und einer zweiten Rinne, die parallel zueinander angeordnet sind. Ein Abschnitt des Ölzufuhrelements, der näher an dem einen Ende liegt, ist mit einer Auffangwand ausgestattet, die zwischen der ersten Rinne und der zweiten Rinne steht, wobei die Auffangwand gestaltet ist, um das von einem Gangrad aufgenommene Öl aufzufangen und das Öl in die erste Rinne zu leiten, wobei das Gangrad neben dem Ölzufuhrelement näher an der ersten Rinne angeordnet ist und als Zahnrad dient. Das Getriebegehäuse weist einen Führungsabschnitt auf, der zum Leiten des Öls, das das Gangrad aufgenommen hat und das auf einer Deckenfläche des Getriebegehäuses abgeschieden worden ist, in die zweite Rinne gestaltet ist.
  • Mit Übernahme eines solchen Aufbaus wird das Öl, das von dem Gangrad aufgenommen wurde, das seitlich von einem Abschnitt des Ölzufuhrelements mit der ersten Rinne angeordnet ist, und das von der Auffangwand aufgefangen wird, in die erste Rinne geleitet und über die erste Rinne einem vorbestimmten zu schmierenden Teil zugeführt. Andererseits wird das Öl, das von dem Gangrad aufgenommen worden ist und von dem Führungsabschnitt gelenkt wird, in die zweite Rinne geleitet, und über die zweite Rinne einem anderen zu schmierenden Teil zugeführt. In diesem Fall wurde das durch den Führungsabschnitt in die zweite Rinne zu leitende Öl durch das Gangrad aufgenommen und auf der Deckenfläche des Getriebegehäuse abgeschieden. Somit ermöglicht es z. B. dieser Aufbau auch dann, wenn sich wenn das Fahrzeug rückwärts bewegt (d.h. auch wenn nur das Öl, das von dem Gangrad aufgenommen wurde, zugeführt werden kann), dem anderen zu schmierenden Teil eine erforderliche Menge an Öl zuzuführen, dem das Öl über die zweite Rinne zugeführt wird. Dies reduziert das Erfordernis der Erhöhung einer am Boden des Getriebegehäuses zu speichernden Menge an Öl, so dass das Öl dem anderen zu schmierenden Teil nach Bedarf zugeführt wird, was somit diesen Aufbau befähigt, eine einem zu schmierenden Teil erforderliche Menge an Öl zuzuführen, während die Menge des gelagerten Öls minimiert wird.
  • Zu beachten ist, dass Öl, das von dem Gangrad aufgenommen und auf der Deckenfläche des Getriebegehäuses abgeschieden wird, durch einen Spalt zwischen der Deckenfläche und dem oberen Ende der Auffangwand hindurchläuft und in Richtung der zweiten Rinne fließt. Angesichts verschiedener Faktoren, wie die Dimensionstoleranz eines jeden Teils des Ölzufuhrelements und des Gehäuses und Oberflächenrauigkeit der Deckenfläche des Gehäuses muss das Ölzufuhrelement so ausgelegt sein, dass ein oberes Ende der Auffangwand nicht mit der Deckenfläche in Kontakt kommt. Dies erzeugt unweigerlich den Spalt zwischen dem oberen Ende der Auffangwand und der Deckenfläche. Folglich lässt sich sagen, dass der Führungsabschnitt Vorteil aus dem so gelassenen Spalt zieht.
  • In einer Ausführungsform für den Aufbau zum Schmieren eines Getriebes kann der zu schmierende Teil einen Teil, der auf einer Primärwelle angeordnet ist, die als Eingabewelle für das Getriebe dient, und einen Teil, der auf einer Sekundärwelle angeordnet ist, die sich parallel zur Primärwelle erstreckt, aufweisen. Die erste Rinne kann gestaltet sein, um das Öl dem Teil auf der Primärwelle zuzuführen, und die zweite Rinne kann gestaltet sein, um das Öl dem auf der Sekundärwelle angeordneten Teil zuzuführen.
  • Eine solche Ausführungsform ermöglicht es, eine erforderliche Menge an Öl sowohl der Primär als auch Sekundärwelle, die Energie übertragen, auch dann zuzuführen, wenn sich das Fahrzeug beispielsweise rückwärts bewegt, d.h. auch wenn nur das Öl, das von dem Gangrad aufgenommen wird, zugeführt werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsform des Aufbaus zum Schmieren eines Getriebes kann das Gangrad erste und zweite Gangräder auf der Sekundärwelle aufweisen, die sich parallel zur Primärwelle erstreckt, die als Eingangswelle des Getriebes dient. Der Führungsabschnitt kann eine Rippe aufweisen, die auf der Deckenfläche des Getriebegehäusesvorgesehen ist. Die Rippe kann sich in axialer Richtung des Getriebes in einem Bereich erstrecken, der das erste und zweite Gangrad auf der Sekundärwelle bedeckt.
  • Eine solche Ausführungsform ermöglicht es, dass der Führungsabschnitt einen größtmöglichen Prozentsatz des Öls, das von dem ersten und zweiten Gangrad auf der Sekundärwelle aufgenommen wurde (d.h. Abtriebsräder, die in einem Gangrad für einen Schaltbereich der Vorwärts- und der Niedergeschwindigkeit mit vorhanden sind) und auf der Deckenfläche des Getriebegehäuses abgelagert ist, in die zweite Rinne zu leiten.
  • In wieder einer anderen Ausführungsform des Aufbaus zum Schmieren eines Getriebes kann ein näher an dem einen Ende liegender Abschnitt der zweiten Rinne mit einem Öleinführabschnitt vorgesehen sein, in den Öl eingeleitet wird, das von einem Differential-Zahnkranz aufgenommen wird, der das neben dem Ölzufuhrelement und näher an der zweiten Rinne angeordnet ist. Das Ölzufuhrelement kann einen kommunizierenden Kanal aufweisen, der gestaltet ist, um einen Teil des Öls in eine erste Rinne zu lenken, wobei das Öl in den Öleinleitungsteil der zweiten Rinne eingeleitet worden ist.
  • Eine solche Ausführungsform ermöglicht es, dass der Differential-Zahnkranz eine große Menge an Öl in die zweite Rinne einleitet, beispielsweise wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt, d.h. wenn das von dem Differential-Zahnkranz aufgenommene Öl auffangbar ist. Dies trägt zu einer ausgezeichneten Schmierung des zu schmierenden Teils bei, dem das Öl über die zweite Rinne zugeführt wird. Außerdem leitet der kommunizierende Kanal einen Teil der in die zweite Rinne eingeleiteten großen Menge an Öl in die erste Rinne. Dies ermöglicht es, dass beiden zu schmierenden Teilen, denen das Öl über die erste bzw. zweite Rinne zugeführt wird, eine ausreichende Menge an Öl zugeführt wird.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Wie aus der vorhergehenden Beschreibung gesehen werden kann, weist ein Aufbau zum Schmieren eines Getriebes gemäß der vorliegenden Erfindung eine Rinne auf, die für ein Ölzufuhrelement vorgesehen ist, das Öl auffängt, das von einem Getriebe aufgenommen wurde, und das das Öl in einer axialen Richtung von einem Ende zum anderen Ende des Getriebes leitet. Die Rinne besteht aus einer ersten Rinne und einer zweiten Rinne, die parallel zueinander angeordnet sind. Ein Abschnitt des Ölzufuhrelements, das dem einen Ende näher liegt, ist mit einer Auffangwand ausgestattet, die zwischen der ersten Rinne und der zweiten Rinne steht. Hier ist die Auffangwand gestaltet, um das Öl aufzufangen, das von einem Gangrad aufgenommen wurde, und um das Öl in die erste Rinne zu leiten, und das Gangrad ist neben dem Ölzufuhrelement näher an der ersten Rinne angeordnet und dient als Getriebe. Das Getriebegehäuse umfasst einen Führungsabschnitt, der gestaltet ist, um das Öl, das das Gangrad aufgenommen hat, das auf einer Deckenfläche des Getriebegehäuses abgeschieden wurde, in die zweite Rinne zu lenken. Solche Merkmale ermöglichen es, dass es keiner starken Erhöhung der Menge an Öl bedarf, die in dem Getriebegehäuse gelagert ist, um das Öl dem zu schmierenden Teil zuzuführen, dem das Öl über die zweite Rinne zugeführt wird, und somit wird eine Zufuhr einer erforderlichen Menge an Öl zuverlässig einem bedürftigen zu schmierenden Teil zugeführt, während die Menge an in dem Getriebegehäuse gelagerten Öl minimiert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine entwickelte Querschnittsansicht, die einen Grundaufbau für ein Getriebe erläutert, das den Schmieraufbau nach einer Ausführungsform der Erfindung übernimmt.
    • 2 ist eine allgemeine Rückansicht des Getriebes, die eine Anordnung eines Ölzufuhrelements in dem Getriebe erläutert.
    • 3 ist eine allgemeine Ansicht des Getriebes.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die das Ölzufuhrelement erläutert.
    • 5 ist eine Draufsicht, die das Ölzufuhrelement erläutert.
    • 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Ölzufuhrelements entlang der Ebene a-a, die in 5 gezeigt ist.
    • 7 ist eine Draufsicht im Querschnitt eines Ölzufuhraufbaus, der primärwellenseitig am hinteren Ende des Getriebes vorgesehen ist.
    • 8 ist eine seitliche Querschnittsansicht des Ölzufuhraufbau, der sekundärwellenseitig am hinteren Ende des Getriebes vorgesehen ist.
    • 9 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Ölzufuhrelements entlang der Ebene b-b, die in 5 gezeigt ist.
    • 10 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Ölzufuhrelements entlang der Ebene c-c, die in 9 gezeigt ist.
    • 11 ist eine allgemeine Querschnittsansicht eines oberen Teils eines Getriebegehäuses entlang der Ebene d-d, die in 3 gezeigt ist.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es werden nun im Einzelnen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Zuerst wird der Aufbau eines Getriebes 1 beschrieben, das einen Schmieraufbau gemäß dieser Ausführungsform übernimmt. Ein Motor (nicht gezeigt) ist auf der rechten Seite in 1 bezüglich des Getriebes 1 angeordnet. Der Motor liefert Energie an eine Primärwelle 10, die mit einer Ausgabewelle des Motors über eine Kupplung verbunden ist und die als Eingabewelle des Getriebes 1 wirkt. Die Richtung, in der sich die Primärwelle 10 erstreckt (d.h. die horizontale Richtung in 1) ist die Achsrichtung des Getriebes 1. Das vordere Ende des Getriebes 1 ist dem Motor (d.h. auf der rechten Seite von 1 angeordnet) in der Achsrichtung des Getriebes 1 zugewandt, und das hintere Ende des Getriebes 1 befindet sich gegenüber dem Motor (d.h. auf der linken Seite von 1 angeordnet). In der folgenden Beschreibung werden hierin die Vorderseite und die Rückseite des Getriebes 1 einfach als „Front“ bzw. „Rückseite“ bezeichnet.
  • Das Getriebe 1 ist seitlich im Motorraum in einem Vorderabschnitt eines Fahrzeugs so befestigt, dass seine Achsrichtung parallel zur Breitenrichtung des Fahrzeugs ist.
  • In dieser Ausführungsform ist das Getriebe 1 ein Sechsgang-Handschaltgetriebe mit Rückwärtsgang. Die Primärwelle 10 und eine Sekundärwelle 20 sind in einem Getriebegehäuse 2 des Getriebes 1 angeordnet. Hier ist die Sekundärwelle 20 parallel zur Primärwelle 10 angeordnet und wirkt als Ausgabewelle für das Getriebe 1. Weiterhin sind zwischen der Primärwelle 10 und der Sekundärwelle 20 eine Vielzahl von Rädergetrieben in der folgenden Reihenfolge vom vorderen Ende zum hinteren Ende angeordnet: ein Rädergetriebe G1 für den ersten Gang; ein Rädergetriebe GR für den Rückwärtsgang; ein Rädergetriebe G2 für den zweiten Gang; ein Rädergetriebe G3 für den dritten Gang; ein Rädergetriebe G4 für den vierten Gang; ein Rädergetriebe G5 für den fünften Gang; und ein Rädergetriebe G6 für den sechsten Gang. Die vom Motor für die Primärwelle 10 bereitgestellte Energie wird über eines dieser sieben Rädergetriebe auf die zweite Welle 20 übertragen.
  • Das Rädergetriebe G1 für den ersten Gang umfasst ein primäres Zahnrad 11, das auf der Primärwelle 10 befestigt ist, und ein zweites Zahnrad 21, das lose auf der Sekundärwelle 20 befestigt ist. Das Rädergetriebe G2 für den zweiten Gang umfasst ein primäres Zahnrad auf der Primärwelle 10 befestigt ist, und ein sekundäres Zahnrad lose auf der Sekundärwelle 20 befestigt ist. Ferner umfasst das Rädergetriebe G3 für den dritten Gang ein primäres Zahnrad 13, das lose auf der Primärwelle 10 befestigt ist, und ein sekundäres Zahnrad 23, das auf der Sekundärwelle 20 befestigt ist. Das Rädergetriebe G4 für den vierten Gang umfasst ein erstes Zahnrad 14, das lose auf der Primärwelle 10 befestigt ist, und ein zweites Zahnrad 24, das auf der Sekundärwelle 20 befestigt ist. Das Rädergetriebe G5 für den fünften Gang umfasst ein erstes Zahnrad 15, das lose auf der Primärwelle 10 befestigt ist, und ein zweites Zahnrad 25, das auf der Sekundärwelle 20 befestigt ist. Das Rädergetriebe G6 für den sechsten Gang umfasst ein erstes Zahnrad 16, das lose auf der Primärwelle 10 befestigt ist, und ein zweites Zahnrad 26, das das auf der Sekundärwelle 20 befestigt ist.
  • Das Rädergetriebe GR für den Rückwärtsgang umfasst ein erstes Zahnrad 17 für den Rückwärtsgang, das auf der Primärwelle 10 befestigt ist, ein zweites Zahnrad 27 für den Rückwärtsgang, das auf der Sekundärwelle 20 befestigt ist, und ein intermediäres Zahnrad 27 für den Rückwärtsgang, das an einer Intermediärwelle 30 befestigt ist, die parallel zur Primärwelle 10 und Sekundärwelle 20 angeordnet ist. Hier ist die Intermediärwelle 30 entlang ihrer eigenen Achse verschiebbar.
  • Weiterhin ist eine Synchronisierung 41 für den ersten und zweiten Gang zwischen dem zweiten Zahnrad 21 für den ersten Gang und dem zweiten Zahnrad 22 für den zweiten Gang, das lose auf der Sekundärwelle 20 befestigt ist, angeordnet. Eine Synchronisierung 42 für den dritten und vierten Gang ist zwischen dem ersten Zahnrad 13 für den dritten Gang und dem ersten Zahnrad 14 für den vierten Gang angeordnet, die lose auf der Primärwelle 10 befestigt sind. Eine Synchronisierung 43 für den fünften und sechsten Gang ist zwischen dem ersten Zahnrad 15 für den fünften Gang und dem ersten Zahnrad 16 für den sechsten Gang angeordnet, die lose auf der Primärwelle 10 befestigt sind. Wenn somit der Anwender einen Schaltknüppel (nicht gezeigt) bedient, um zu bewirken, dass die Muffen diese Synchronisierungen 41 bis 43 nach vorne oder hinten gleiten, wird ein lose befestigtes Zahnrad, an das eine Muffe geschoben wird, an der Primärwelle 10 oder der Sekundärwelle 20 arretiert. Dann ist das Rädergetriebe des arretierten Zahnrads bereit, um Energie zu übertragen.
  • Das zweite Zahnrad 27 für den Rückwärtsgang dreht sich mit der Sekundärwelle 20 über einen Verteiler 41a der Synchronisierung 41 für den ersten und zweiten Gang. Wenn dann der Betreiber den Schaltknüppel bedient, um zu bewirken, dass das intermediäre Zahnrad 37 für den Rückwärtsgang nach hinten gleitet, werden das intermediäre Zahnrad 37 für den Rückwärtsgang in das Primärzahnrad 17 für den Rückwärtsgang und das Sekundärzahnrad 27 für den Rückwärtsgang in Eingriff gebracht. Als Ergebnis ist das Rädergetriebe GR für den Rückwärtsgang zur Energieübertragung bereit.
  • Die Sekundärwelle 20 weist an ihrem vorderen Ende ein Ausgabezahnrad 28 auf. Das Ausgabezahnrad 28 greift in einen Differential-Zahnkranz 51 ein, der als Eingangszahnrad für ein Differentialgetriebesystem wirkt. Dies ermöglicht die Rotation der Sekundärwelle 20 - d.h. dass Energie, die von der Rotation des Getriebes 1 erzeugt wird - über das Differentialgetriebesystem 50 auf eine linke Achse 61 und eine rechte Achse 62 übertragen wird. Diese Achsen 61 und 62 sind mit dem linken bzw. rechten Vorderrad verbunden.
  • Die Primärwelle 10 weist zwei Lager 71 und 72 auf, die an den vorderen und hinteren Enden der Primärwelle 10 angeordnet sind. Die Primärwelle 10 ist über diese Lager 71 und 72 durch das Getriebegehäuse 2 drehbar gelagert. Die Sekundärwelle 20 weist ebenfalls zwei Lager 73 bzw. 74 auf, die am vorderen bzw. hinteren Ende der Sekundärwelle 20 angeordnet sind. Die Sekundärwelle 20 ist über diese Lager 73 und 74 durch das Getriebegehäuse 2 drehbar gelagert.
  • Ferner weist die Primärwelle 10 auch einen welleninternen Ölkanal 10a und Ölkanäle 10b bis 10e auf. Der welleninterne Ölkanal 10a erstreckt sich entlang der Achse der Primärwelle 10 vom hinteren Ende in Richtung des vorderen Endes davon. Die Öldurchgänge 10b bis 10e erstrecken sich vom welleninternen Ölkanal 10a radial nach außen, unter Bildung von Öffnungen durch die Oberfläche der Primärwelle 10 hindurch, auf der die ersten Zahnräder 13 bis 17 für den dritten bis sechsten Gang lose befestigt sind. Hinter dem Lager 72 befindet sich ein Trichter 81, der an die Rückwand 2b (siehe 7) des Getriebegehäuses 2 angeschlossen und von der Rückseite des Getriebes 1 aus in den welleninternen Ölkanal 10a eingeführt ist.
  • Gleichermaßen weist auch die Sekundärwelle 20 einen welleninternen Ölkanal 20a und Ölkanäle 20b und 20c auf. Der welleninterne Ölkanal 20a erstreckt sich entlang der Achse der Sekundärwelle 20 vom vorderen Ende in Richtung des hinteren Endes davon. Die Ölkanäle 20b und 20c erstrecken sich vom welleninternen Ölkanal 20a radial nach außen, unter Bildung von Öffnungen durch die Oberfläche der Sekundärwelle 20 hindurch, auf der die zweiten Zahnräder 21 und 22 für den ersten und zweiten Gang lose befestigt sind. Vor dem Lager 73 befindet sich ein Trichter 82, der an die Vorderwand des Getriebegehäuses 2 angeschlossen und von der Vorderseite des Getriebes 1 aus in den welleninternen Ölkanal 20a eingeführt ist.
  • Wie in 2 erläutert, dreht sich, wenn sich das Fahrzeug nach vorne bewegt, die Primärwelle 10 in einer Richtung A, die Sekundärwelle 20 dreht sich in einer Richtung B und der Differential-Zahnkranz 51 dreht sich in einer Richtung C. Wenn sich andererseits das Fahrzeug rückwärts bewegt, dreht sich auch die Primärwelle 10 in der gleichen Richtung A wie wenn sich das Fahrzeug nach vorne bewegt. Wenn sich das Fahrzeug rückwärts bewegt, drehen sich die Sekundärwelle 20 bzw. der Differential-Zahnkranz 51 in die von denjenigen der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs entgegengesetzten Richtungen B' und C'.
  • Zu beachten ist, dass sich, wenn sich das Fahrzeug rückwärts bewegt, die Sekundärzahnräder 21 und 22 für den ersten und zweiten Gang, die auf der Primärwelle 10 befestigt sind, in der gleichen Richtung drehen wie wenn sich das Fahrzeug nach vorne bewegt.
  • Wenn sich zudem das Fahrzeug nach vorne bewegt, dreht sich das Sekundärzahnrad 27 für den Rückwärtsgang, das in dem Rädergetriebe GR für den Rückwärtsgang mit vorhanden ist, der zwischen den Rädergetrieben G1 und G2 für den ersten und zweiten Gang angeordnet ist, in der gleichen Richtung B wie die Sekundärzähnräder 21 und 22 für den ersten und zweiten Gang. Wenn sich andererseits das Fahrzeug rückwärts bewegt, dreht sich das Sekundärzahnrad 27 für den Rückwärtsgang in der von derjenigen der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs entgegengesetzten Richtung B'.
  • Wenn sich weiterhin das Getriebe 1 in der Leerlaufposition befindet, während das Fahrzeug anhält, drehen sich beispielsweise die Sekundärzahnräder 21 und 22 für den ersten und zweiten Gang auf der Sekundärwelle 20 in der Richtung B, da sich die Primärwelle 10 in der Richtung A dreht, wenn sich das Fahrzeug nach vorwärts und rückwärts bewegt.
  • Hier wird, wie durch das Bezugszeichen X in 2 angedeutet, Öl am Boden des Getriebegehäuses 2 gelagert, bis die jeweiligen unteren Abschnitte des Differential-Zahnkranzes 51 und der Sekundärzahnräder 21 und 22 für den ersten und zweiten Gang in das Öl eingetaucht werden, während das Getriebe 1 in Betrieb ist. Gleichermaßen wird auch der untere Abschnitt des Sekundärzahnrads 27 für den Rückwärtsgang in das Öl eingetaucht, das am Boden des Getriebegehäuses 2 gelagert ist.
  • Als Nächstes wird der Schmieraufbau gemäß dieser Ausführungsform beschrieben. Im Grunde genommen ist der Schmieraufbau vorgesehen, um den zu schmierenden Teilen jeweils Öl in den mittleren bis hinteren Endabschnitten des Getriebes 1 in axialer Richtung zuzuführen. Zu beachten ist, dass Teile, die am vorderen Ende des Getriebes angeordnet sind, ausreichend mit Öl versorgt werden, das am Boden des Getriebegehäuses 2 gelagert ist und das durch die Rotationen des Differential-Zahnkranzes 51 und der Sekundärzahnräder 21, 22 und 27 für den ersten und zweiten Gang und den Rückwärtsgang aufgenommen wird, wovon die unteren Teile in das Öl eingetaucht sind. Hier weisen diese Teile folgendes auf: die Lager 71 und 73, die Synchronisierung 41 für den ersten und zweiten Gang und die ineinander kämmenden Zahnräder und Rädergetriebe G1, G2 und GR für den ersten und zweiten Gang und den Rückwärtsgang.
  • Wie in den 2 und 3 erläutert, weist dieser Schmieraufbau ein in dem Getriebegehäuse 2 angeordnetes und aus Harz hergestelltes Ölzufuhrelement 100 auf. Dieses Ölzufuhrelement 100 ist in dem Raum über den jeweiligen Zahnrädern auf der Sekundärwelle 20 und dem Differential-Zahnkranz 51 angeordnet und erstreckt sich in Achsrichtung des Getriebes 1. Das Ölzufuhrelement 100 weist einen vorderen Endabschnitt auf. Der vordere Endabschnitt wird von dem Getriebegehäuse 2 mit einem Verbindungszapfen getragen, der frontseitig in ein Loch eines Vorsprungs 2a gepresst ist, der an einem vorderen Wandabschnitt des Getriebegehäuses 2 vorgesehen ist. Der Verbindungszapfen 102 steht nach hinten in Richtung einer vertikalen Wandfläche 101 ab, die für das vordere Ende vorgesehen ist. Das Ölzufuhrelement 100 weist einen hinteren Endabschnitt auf. Der hintere Endabschnitt wird von dem Getriebegehäuse 2 getragen, wenn die Spitzenabschnitte einer ersten Ölzuleitung 111 und einer zweiten Ölzuleitung 112, die nach hinten abstehen, in die Rückwand 2b des Getriebegehäuses 2 eingreifen. Zu beachten ist, dass die Aufbauten der Spitzenabschnitte der ersten und zweiten Ölzuleitungen 111 und 112 später im Einzelnen beschrieben werden.
  • Wie in den 4 bis 6 erläutert, weist ein Ölzufuhrelement 100 eine Bodenwand 121 auf, die sich in Längsrichtung des Ölzufuhrelements 100 erstreckt, und Seitenwände 122 und 123, die jeweils von einem zugehörigen Endabschnitt der Bodenwand 121 aus in der Breitenrichtung aufrecht stehen. Das Ölzufuhrelement 100 ist in der Form einer Rinne ausgebildet, um Öl vom vorderen Ende (d.h. ein Ende des Getriebes 21 in Achsrichtung) in Richtung des hinteren Endes (d.h. das andere Ende des Getriebes in Achsrichtung) zu leiten. Zu beachten ist, dass die linke Seite und die rechte Seite, wenn das Ölzufuhrelement 100 von einem Punkt in Ölfließrichtung stromaufwärts (d.h. rechte Seite der 4 und 5) betrachtet wird, hierin im Folgenden einfach als die „linke Seite“ bzw. die „rechte Seite“ bezeichnet werden.
  • In einem Teil des Ölzufuhrelements 100 zwischen den Seitenwänden 122 und 123 auf der linken und rechten Seite sind eine Auffangwand 124 und eine Trennwand 125 vorgesehen. Die Auffangwand 124 ist eine hohe aufragende Wand, die vom vorderen Endabschnitt in Richtung eines mittleren Längsteils des Ölzufuhrelements 100 verläuft. Die Trennwand 125 verläuft vom mittleren Längsabschnitt zu einem hinteren Endabschnitt des Ölzufuhrelements 100, um die Bodenwand 121 horizontal zu teilen. In dem Ölzufuhrelement 100 sind eine erste Rinne 131 und eine zweite Rinne 132 wie folgt definiert. Die erste Rinne 131 ist ein Teil, der (i) zwischen der Auffangwand 124 und der Seitenwand 123 auf der rechten Seite und (ii) zwischen der Trennwand 125 und der Seitenwand 123 auf der rechten Seite definiert ist. Die zweite Rinne 132 ist ein Abschnitt, der (i) zwischen der Auffangwand 124 und der Seitenwand 122 auf der linken Seite und (ii) zwischen der Trennwand 125 und der Seitenwand 122 auf der linken Seite definiert ist. Somit sind die erste und zweite Rinne 131 und 132 Seite an Seite in der horizontalen Richtung (d.h. in der Breitenrichtung der ersten und zweiten Rinne 131 und 132) angeordnet, und die Auffangwand 124 steht zwischen der ersten Rinne und der zweiten Rinne 131 und 132.
  • Ferner sind ein hinterer Abschnitt der Auffangwand 124 und ein vorderer Abschnitt der Trennwand 125 gegenseitig überlappend in Längsrichtung des Ölzufuhrelements 100 angeordnet (d.h. beim Betrachten in horizontaler Richtung des Ölzufuhrelements 100 sich gegenseitig überlappend positioniert). Der hintere Abschnitt der Auffangwand 124 ist auf der rechten Seite positioniert, während der vordere Abschnitt der Trennwand 125 auf der linken Seite positioniert ist. Der Abschnitt des Ölzufuhrelements 100 zwischen den überlappenden Teilen - der hintere Abschnitt der Auffangwand 124 und der vordere Abschnitt der Trennwand 125 - ist als ein kommunizierender Kanal 133 definiert, der sich von der zweiten Rinne 132 aus verzweigt und mit der ersten Rinne 131 verbunden ist.
  • Die erste Rinne 131 auf der rechten Seite weist einen vorgeschalteten Endabschnitt auf, der als ein erster Öleinleitungsabschnitt 131a dient. Angeordnet neben einem Abschnitt des ersten Öleinleitungsabschnitts 131a der ersten Rinne 131 (rechts neben dem ersten Öleinleitungsteil 131a) sind die Sekundärzahnräder 21 und 22 für den ersten und zweiten Gang der Sekundärwelle 20. Der erste Öleinleitungsabschnitt 131a ist oberhalb der Sekundärzahnräder 21 und 22 für den ersten und zweiten Gang und auf der Vorlaufseite der Drehrichtung B (d.h. auf der linken Seite) bezüglich der oberen Abschnitte von beiden dieser Sekundärzahnräder 21 und 22 positioniert (siehe 5). Die Auffangwand 124 fängt Öl auf, das von den Sekundärzahnrädern 21 und 22 für den ersten und zweiten Gang (und das Sekundärzahnrad 27 für den Rückwärtsgang, wenn sich das Fahrzeug rückwärts bewegt) aufgenommen wurde, und leitet das Öl zum ersten Öleinleitungsabschnitt 131a der ersten Rinne 131.
  • Ferner weist die zweite Rinne 132 auf der linken Seite einen vorgeschalteten Endabschnitt auf, der als zweiter Öleinleitungsabschnitt 132a dient, der nach links gebogen ist und dessen Spitzenende offen ist. Der Differential-Zahnkranz 51 ist neben einem Abschnitt des zweiten Öleinleitungsabschnitts 132a näher an der zweiten Rinne 132 (d.h. neben der linken Seite des zweiten Öleinleitungsabschnitts 132a) angeordnet. Der zweite Öleinleitungsabschnitt 132a ist oberhalb des Differential-Zahnkranzes 51 definiert und auf der Vorlaufseite der Drehrichtung C (d.h. auf der rechten Seite), wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt, bezüglich eines oberen Abschnitts des Differential-Zahnkranzes 51 (siehe 5) positioniert. Die Auffangwand 124 fängt auch Öl auf, das von dem Differential-Zahnkranz 51 aufgenommen und über den zweiten Öleinleitungsabschnitt 132a verspritzt wurde, und lenkt das Öl in die Nähe des zweiten Öleinleitungsabschnitts 132a der zweiten Rinne 132 (d.h. zu einem Teil auf der linken Seite der Auffangwand 124).
  • Wie in 4 erläutert, ist die erste Rinne 131 im Wesentlichen horizontal vorgesehen. Im Vergleich ist die zweite Rinne 132 geneigt, so dass, je näher sie am hinteren Ende ist, desto niedriger kommt das Niveau eines nachgeschalteten Abschnitts der zweiten Rinne 132 zu liegen. Demnach gilt, je mehr am hinteren Ende, desto größer wird die vertikale Länge der Trennwand 125, um den Spalt zwischen der ersten und zweiten Rinne 131 und 132 zu schließen.
  • Die erste Rinne 131 und die zweite Rinne 132 weisen jeweils einen hinteren Endabschnitt auf, der mit einer zugehörigen Leitung von einer der ersten und zweiten Ölzuleitungen 111 und 112 verbunden ist. Die erste Ölzuleitung 111 ist nach rechts gekrümmt, so dass sie dem hinteren Endabschnitt der Primärwelle 10 zugewandt ist. Die zweite Ölzuleitung 112 erstreckt sich nach hinten bis zum hinteren Endabschnitt der Sekundärwelle 20.
  • Als Nächstes wird im Einzelnen beschrieben, wie die erste und die zweite Ölzuleitung 111 und 112 den hinteren Endabschnitten der Wellen 10 und 20 Öl zuführen.
  • Zunächst umfasst der Ölzufuhraufbau, der für die Primärwelle 10 vorgesehen ist, Folgendes: einen Trichter 81 zwischen einem Lager 72, das den hinteren Endabschnitt der Primärwelle 10 lagert, und der hinteren Wand 2b des Getriebegehäuses 2; und ein Ölreservoir 91, das sich in dem Raum zwischen dem Trichter 81 und der Rückwand 2b des Getriebegehäuses 2 befindet, wie in 7 gezeigt. In der Mitte des Trichters 81 ist ein Rohrabschnitt 81a von der Rückseite in einen welleninternen Ölkanal 10a der Primärwelle 10 eingeführt. Der Trichter 81 weist auf seinem Wellenumfangsteil auch kommunizierende Löcher 81b auf.
  • Bei der ersten Ölzuleitung 111 des Ölzufuhrelements 100 ist ihr Spitzenteil in das Ölreservoir 91 von der Seite her eingeführt. Dies ermöglicht es, dass das Öl, das durch die erste Rinne 131 des Ölzufuhrelements 100 geflossen ist, von der ersten Ölzuleitung 111 zum Ölreservoir 91 geleitet wird. Das Öl, das dem Ölreservoir 91 zugeführt wird, wird von dem Ölreservoir 91 durch den Rohrabschnitt 81a des Trichters 81 in einen welleninternen Ölkanal 10a der Primärwelle 10 eingeleitet. Das Öl, das dem Ölreservoir 91 zugeführt wird, durchläuft auch die kommunizierenden Löcher 81b und wird dem Lager 72 zugeführt. Das Öl, das in den welleninternen Ölkanal 10a eingeleitet wird, fließt durch die radial verlaufenden Ölkanäle 10b bis 10e und wird jeweils den lose sitzenden Eingriffen zwischen Primärwelle 10 und Primärzahnrädern 13 bis 16 für den dritten bis sechsten Gang zugeführt und schmiert sie. Das in den welleninternen Ölkanal 10a eingeleitete Öl schmiert z. B. die Gleitflächen der Synchronisierungen 42 und 43 für den dritten und vierten Gang und für den fünften und sechsten Gang. Weiterhin wird Öl, das dem Lager 72 zugeführt wird, von dem Lager 72 einer Getriebezahnflanke des primären Zahnrads 16 für den sechsten Gang gegenüber dem vorderen Ende des Lagers 72 zugeführt. Hier ist die Getriebezahnflanke ein ineinander kämmender Eingriff zwischen dem Primärzahnrad 16 für den sechsten Gang und dem Sekundärzahnrad 26 für den sechsten Gang. Daher ist die erste Rinne 131 gestaltet, um das Öl zu schmierenden Teilen auf der Primärwelle 10 zuzuführen. Hier umfassen die zu schmierenden Teile folgende: das Lager 72; die lose befestigten Eingriffe zwischen der Primärwelle 10 und den Primärzahnrädern 13 bis 16 für den dritten bis sechsten Gang; die Gleitflächen der Synchronisierung 42 und 43 für den dritten und vierten Gang und fünften und sechsten Gang; und die Zahnrad-Zahnflanke des primären Zahnrads 16 für den sechsten Gang.
  • Als Nächstes wird der Ölzufuhraufbau, der für die Sekundärwelle 20 vorgesehen ist, beschrieben. Wie in 8 erläutert, ist ein Ölreservoir 92 zwischen einem Lager 74, das den hinteren Endabschnitt der Sekundärwelle 20 lagert, und derRückwand 2b des Getriebegehäuses 2 vorgesehen.. Oberhalb des Lagers 74 befindet sich eine Öffnung, die mit dem Ölreservoir 92 kommuniziert. Die Öffnung 93 wird durch Schneiden eines Passloches in das Getriebegehäuse 2 im Bereich des Lagers 74 geschaffen. Die zweite Ölzuleitung 112 des Ölzufuhrelements 100 wird vorderseitig in die Öffnung 93 eingeleitet. Dies ermöglicht es, das Öl, das durch die zweite Rinne 132 geströmt ist, von der zweiten Ölzuleitung 112 zum Ölreservoir 92 zu leiten. Das Öl, das dem Ölreservoir 92 zugeführt wird, wird dann aus dem Ölreservoir 92 dem Lager 74 zugeführt. Weiterhin wird das Öl, das dem Lager 74 zugeführt wird, aus dem Lager 74 einer Zahnrad-Zahnflanke des sekundären Zahnrades 26 für gegenüber dem vorderen Ende des Lagers 74 zugeführt. Hier ist die Zahnrad-Zahnflanke ein ineinander kämmender Eingriff zwischen dem Sekundärzahnrad 26 für den sechsten Gang und dem Primärzahnrad 16 für den sechsten Gang. Daher ist die zweite Rinne 132 gestaltet, um das Öl zu schmierenden Teilen auf der Sekundärwelle 20 zuzuführen. Hier umfassen zu schmierende Teile das Lager 74 und die Zahnrad-Zahnflanke des Sekundärzahnrades 26 für den sechsten Gang. Zu beachten ist, dass die zweite Rinne 132 gestaltet ist, um zu ermöglichen, dass die Öltropflöcher 142a und 142b (die später zu beschreiben sind) das Öl den Zahnrad-Zahnflanken der Sekundärzahnräder 24 und 25 für den vierten und fünften Gang zuführt, die als zu schmierende Teile der Sekundärwelle 20 dienen.
  • Der Spitzenabschnitt der ersten Ölzuleitung 111 ist mit dem Ölreservoir 91 seitlich des Ölreservoirs 91 im Eingriff. Dies reguliert eine axiale Position des Ölzufuhrelements 100. Der Spitzenteil der zweiten Ölzuleitung 112 greift vorderseitig in eine Öffnung 93 ein, was die horizontale Position eines hinteren Abschnitts des Ölzufuhrelements 100 reguliert.
  • Ferner weist, wie in 5 erläutert, das Ölzufuhrelement 100 weiterhin eine Rippe 126 auf, die auf einem geneigten Boden eines nachgeschalteten Abschnitts der zweiten Rinne 132 angeordnet ist. Diese Rippe 186 erstreckt sich von ihrem vorderen Endteil, der mit der Trennwand 125 verbunden ist, verläuft zwischen der Trennwand 125 und der Seitenwand 122 auf der linken Seite und erreicht die Nähe der zweiten Ölzuleitung 112. Diese Rippe 126 teilt den Boden der zweiten Rinne 132 in einen ersten Bodenteil 141 und einen zweiten Bodenteil 142.
  • Der zweite Bodenteil 142 ist zwischen der Trennwand 125 und der Rippe 126 vorgesehen und erstreckt sich von einem mittleren Längsabschnitt der zweiten Rinne 132 bis in die Nähe der zweiten Ölzuleitung 112 (d.h. in die Nähe des hinteren Endes der zweiten Rinne 132). Der erste Bodenabschnitt 141 ist der Rest des Bodens der zweiten Rinne 132, der anders ist als der zweite Bodenteil 142. In einem nachgeschalteten Abschnitt der zweiten Rinne 132 ist der erste Bodenteil 141 zwischen der Seitenwand 122 auf der linken Seite der Rippe 126 vorgesehen. Die nachgeschalteten Enden der ersten und zweiten Bodenabschnitte 141 und 142 sind miteinander konfluent und durchgehend mit der zweiten Ölzuleitung 112.
  • Wie in den 9 und 10 erläutert, ist der zweite Bodenabschnitt 142 mit Öltropflöchern 142a und 142b ausgestattet. Die Öltropflöcher 142a und 142b sind oberhalb der Sekundärzahnräder 24 und 25 für den vierten und fünften Gang positioniert und ermöglichen es, dass Öl, das auf dem zweiten Bodenabschnitt 142 fließt, nach unten tropft.
  • Hier ist, wie durch das Bezugszeichen Y in 10 angedeutet, die Höhe der Rippe 126 so definiert, dass das Öl, das auf dem ersten Bodenteil 141 der zweiten Rinne 132 fließt, in den zweiten Bodenabschnitt 124 überläuft, wenn die Menge des fließenden Öls eine voreingestellte Menge überschreitet. Somit tropft das Öl von dem zweiten Bodenabschnitt 142 durch die Öltropflöcher 142a und 142b nach unten, wenn die Menge des Öls, das auf dem ersten Bodenabschnitt 141 der zweiten Rinne 132 fließt, die voreingestellte Menge überschreitet.
  • Als Nächstes sind, wie in 9 erläutert, die Dämme 142a' bzw. 142b' stromabwärts von den Randabschnitten der Öffnungen der Öltropflöcher 142a und 142b vorgesehen. Diese Dämme 142a' und 142b' fangen das Öl auf, das auf dem geneigten zweiten Bodenabschnitt 142 fließt, und ermöglichen es, dass das Öl durch die jeweiligen Öltropflöcher 142a und 142b nach unten tropft.
  • Zusätzlich zu diesem Aufbau weist das Getriebegehäuse 2 dieser Ausführungsform weiterhin einen Führungsabschnitt 150 auf, der auf der Deckenfläche 2c des Getriebegehäuses 2 abgeschiedenes Öl zur zweiten Rinne 132 des Ölzufuhrelements 100 leitet, wie in 11 erläutert ist. Genauer gesagt, nehmen die Sekundärzahnräder 21, 22 und 27 für den ersten und zweiten Gang und den Rückwärtsgang (oder die Sekundärzahnräder 21 und 22 für den ersten und zweiten Gang, wenn sich das Fahrzeug nach hinten bewegt) Öl auf. Dann wird ein Teil des aufgenommenen Öls in Richtung der Deckenfläche 2c des Getriebegehäuses 2 verspritzt und lagert sich darauf ab. Dann führt der Führungsabschnitt 150 das auf den Deckenflächen 2c abgelagerte Öl der zweiten Rinne 132 zu.
  • Genauer gesagt weist der Führungsabschnitt 150 die Deckenfläche 2c des Getriebegehäuses 2 und eine Rippe 151 auf. Die Deckenfläche 2c ist geneigt, so dass sie von der Sekundärwelle 20 über dem Ölzufuhrelement 100 in Richtung des Differential-Zahnkranzes 51 nach und nach abgesenkt wird. Die Rippe 151 steht von der Deckenfläche 2c nach unten ab.
  • Wie in 3 erläutert, ist die Rippe 151 für die Deckenfläche 2c oberhalb der zweiten Rinne 132 des Ölzufuhrelements 100 vorgesehen und erstreckt sich in der axialen Richtung des Getriebes 1, so dass sie den Bereich von den Sekundärzahnrädern 21 und 22 für den ersten und zweiten Gang bis zum Sekundärzahnrad 27 für den Rückwärtsgang abdeckt.
  • Weiterhin ist ein Spalt x zwischen einem oberen Ende der Auffangwand 124 des Ölzufuhrelements 100 und der Deckenfläche 2c des Getriebegehäuses 2 und ein Spalt y zwischen der Rippe 151 und dem oberen Endteil der Auffangwand 124 gelassen. Auf diese Weise definiert der Führungsabschnitt 150 einen Ölflussweg, der von der Deckenfläche 2c, auf der Öl abgeschieden ist, über die Spalte x und y zur zweiten Rinne 132 fließt.
  • Zu beachten ist, dass der vordere und hintere Endabschnitt des Ölzufuhrelements 100 von dem Getriebegehäuse 2 getragen werden; allerdings wird der mittlere Längsabschnitt des Ölzufuhrelements 100 nicht von dem Getriebegehäuse 2 getragen. Daher ist das Ölzufuhrelement 100 über einem Abschnitt des Getriebegehäuse 2 aufgehängt. Angesichts eines solchen Hängezustands und verschiedener Faktoren wie Dimensionstoleranz jeweils der Teile des Ölzufuhrelements 100 und des Getriebegehäuses 2 und Oberflächenrauigkeit der Deckenfläche 2c des Getriebegehäuses 2 muss das Ölzufuhrelement 100 so vorgesehen sein, dass ein oberes Ende der Auffangwand 124 nicht die Deckenfläche 2c kontaktiert. Dies erzeugt zwangsläufig einen Spalt zwischen dem oberen Ende der Auffangwand 124 und der Deckenfläche 2c. Es lässt sich also sagen, dass der Führungsabschnitt 150 aus dem so gelassenen Spalt x einen Vorteil zieht.
  • Als Nächstes wird genau beschrieben, wie der Schmieraufbau gemäß dieser Ausführungsform arbeitet.
  • Wie in den 2 und 5 erläutert, dreht sich die Sekundärwelle 20 in der Richtung B und der Differential-Zahnkranz 51 des Differentialgetriebesystems 50 dreht sich in der Richtung C, wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt. Wenn sich der Differential-Zahnkranz 51 in der Richtung C dreht, wird Öl, das am Boden des Getriebegehäuses 2 gelagert ist, aufgestaut und von den Zahnrad-Zahnflanken des Differential-Zahnkranzes 51 aufgenommen und von einem oberen Abschnitt des Differential-Zahnkranzes 51 in Richtung der Sekundärwelle 20 verspritzt.
  • Dann wird das verspritzte Öl in den zweiten Öleinleitungsabschnitt 132a der zweiten Rinne 132 in dem Ölzufuhrelement 100 eingeleitet. Zusätzlich wird das Öl, das von dem Differential-Zahnkranz 51 über den zweiten Öleinleitungsabschnitt 132a verspritzt wird, auf einer dem Differential-Zahnkranz 51 zugewandten Oberfläche (d.h. die Oberfläche in Kontakt mit der zweiten Rinne 132) der Auffangwand 124 aufgefangen. Dann fließt das Öl auf der Fläche entlang nach unten und wird in die Nähe des zweiten Öleinleitungsabschnitts 132a der zweiten Rinne 132 geleitet, d.h. zu einem linksseitigen Teil der Auffangwand 124.
  • Ferner sind bei den Sekundärzahnrädern 21, 22 und 27 für den ersten und zweiten Gang den ersten und zweiten Gang und den Rückwärtsgang, die sich in der Richtung B entlang der Sekundärwelle 20 drehen, ihre unteren Abschnitte in das Öl auf dem Boden des Getriebegehäuses 2 eingetaucht. Wenn sich daher diese Sekundärzahnräder 21, 22 und 27 drehen, wird das Öl aufgenommen und in Richtung des Differential-Zahnkranzes 51 verspritzt. Dann wird das verspritzte Öl auf einer der Sekundärwelle 20 zugewandten Oberfläche (d.h. die Oberfläche in Kontakt mit der ersten Rinne 131) der Auffangwand 124 aufgefangen. Dann fließt das Öl entlang der Fläche nach unten und wird in den ersten Öleinleitungsabschnitt 131a der ersten Rinne 131 eingeleitet.
  • Wie in 11 erläutert, spritzt ein Teil des Öls, das von den Sekundärzahnrädern 21, 22 und 27 für den ersten und zweiten Gang und dem Rückwärtsgang aufgenommen wurde, in Richtung der Deckenfläche 2c des Getriebegehäuses 2 und wird auf der Deckenfläche 2c abgelagert. Dann wird das abgelagerte Öl durch den Führungsabschnitt 150 in die zweite Rinne 132 des Ölzufuhrelements 100 eingeleitet.
  • Genauer gesagt, fließt das von den Sekundärzahnrädern 21, 22 und 27 verspritzte und auf der Deckenfläche 2c abgelagerte Öl entlang der geneigten Deckenfläche 2c in Richtung der zweiten Rinne 132, fließt durch den Spalt x zwischen der Deckenfläche 2c des Führungsabschnitts 150 und dem oberen Ende der Auffangwand 124 und erreicht eine Seitenfläche der Rippe 151. Dann fließt das Öl von der Seitenfläche der Rippe 151 durch den Spalt y, tropft auf die zweite Rinne 132 und wird in die zweite Rinne 132 geleitet.
  • Ein Teil des so in die zweite Rinne 132 eingeleiteten Öls fließt durch den kommunizierenden Kanal 133 in die erste Rinne 131. Der Rest des Öls fließt in Richtung der Rückseite der zweiten Rinne 132.
  • Das Öl, das aus dem ersten Öleinleitungsabschnitt 131a der ersten Rinne 131 stammt, und das Öl, das aus der zweiten Rinne 132 durch den kommunizierenden Kanal 133 in die erste Rinne 131 geflossen ist, fließen in Richtung der hinteren Innenseite der ersten Rinne 131. Das Öl wird dann aus der ersten Ölzuleitung 111, die mit dem hinteren Ende der ersten Rinne 131 verbunden ist, dem hinter der Primärwelle 10 angeordneten Ölreservoir zugeführt. Ein Teil des dem Ölreservoir 91 zugeführten Öls fließt von dem Ölreservoir 91 durch das kommunizierende Loch 81b des Trichters 81. Dann wird Öl dem Lager 72, das den hinteren Endabschnitt der Primärwelle 10 trägt, zugeführt und schmiert dann dieses Lager und einen ineinander kämmenden Eingriff zwischen dem Primärzahnrad 16 für den sechsten Gang und dem Sekundärzahnrad 26 für den sechsten Gang, das sich gegenüber dem vorderen Ende des Lagers 72 befindet.
  • Der Rest des dem Ölreservoir 91 zugeführten Öls wird indes durch den Rohrabschnitt 81a des Trichters 81 in den welleninternen Ölkanal 10a der Primärwelle 10 eingeleitet. Dann fließt der Rest des Öls von dem welleninternen Ölkanal 10a durch die sich radial erstreckenden Ölkanäle 10b bis 10e. Dann wird das Öl den losen Eingriffen zwischen der Primärwelle 10 und den Primärzahnrädern 13 bis 16 für den dritten bis sechsten Gang zugeführt und schmiert sie. Der Rest des Öls schmiert beispielsweise auch die Gleitflächen der Synchronisierungen 42 und 43 für den dritten und vierten Gang und für den fünften und sechsten Gang.
  • Weiterhin nimmt das Sekundärzahnrad 22 für den zweiten Gang Öl auf, um das Öl auch einer Zahnflanke des Sekundärzahnrads 23 für den dritten Gang zuzuführen, das gegenüber der Rückseite des sekundären Zahnrades 22 für den zweiten Gang angeordnet ist. Hier ist die Zahnrad-Zahnflanke ein ineinander kämmender Eingriff zwischen dem Sekundärzahnrad 23 für den dritten Gang und dem Primärzahnrad 13 für den dritten Gang. Dann schmiert das Öl den ineinander kämmenden Eingriff.
  • Andererseits fließt das Öl, das in die zweite Rinne 132 eingeleitet worden ist und das nicht in den kommunizierenden Kanal 133 geflossen ist, in Richtung der Rückseite entlang der zweiten Rinne 132. Hier wird der Boden der zweiten Rinne 132 durch die Rippe 126 in den ersten und zweiten Bodenteil 141 und 142, wie vorstehend beschrieben, geteilt. Das Öl, das in die zweite Rinne 132 eingeleitet wurde und das nicht in den kommunizierenden Kanal 133 geflossen ist, fließt am Grund des ersten Bodenteils 141. Wenn allerdings die Menge des Öls, das auf dem ersten Bodenabschnitt 141 fließt, größer ist als die voreingestellte Menge, läuft das Öl über die Rippe 126 und läuft in Richtung des zweiten Bodenabschnitts 142 über. Als Ergebnis fließt das Öl, das in die zweite Rinne 132 eingeleitet wurde und das nicht in den kommunizierenden Kanal 133 geflossen ist, auf den ersten und zweiten Bodenabschnitten 141 und 142.
  • Wenn das Fahrzeug sich vorwärts bewegt, nimmt die zweite Rinne 132 viel von dem durch den Differential-Zahnkranz 51 aufgenommenen Öl auf, zusätzlich zu dem Öl, das wie vorstehend beschrieben durch die Sekundärzahnräder 21, 22 und 27 für den ersten und zweiten Gang und den Rückwärtsgang aufgenommen und über den Führungsabschnitt 150, der auf dem Deckenabschnitt des Getriebegehäuses 2 vorgesehen ist, eingeleitet wurde. Hier ist der Differential-Zahnkranz 51 tief in das Öl am Boden des Getriebegehäuses 2 eingetaucht und weist eine größere Flankenbreite als ein Gangrad auf. Als Ergebnis übersteigt die Menge des Öls, das von dem Ölzufuhrelement 100 aufgefangen wurde, die vorbestimmte Menge. Zu diesem Zeitpunkt übersteigt die Menge des Öls, das auf dem ersten Bodenabschnitt 141 der zweiten Rinne 132 fließt, die voreingestellte Menge. Folglich läuft das Öl, das auf dem ersten Bodenabschnitt 141 fließt, über die Rippe 126 über und läuft in Richtung des zweiten Bodenteils 142. Daher fließt das Öl, das in die zweite Rinne 132 eingeleitet wurde und das nicht in dem kommunizierenden Kanal 133 geflossen ist, sowohl durch den ersten als auch zweiten Bodenabschnitt 141 und 142 nach unten.
  • Die beiden Ölströme, die auf dem ersten und zweiten Bodenabschnitt 141 und 142 geflossen sind, fließen an einem Punkt vor der zweiten Ölzuleitung 112 zusammen, und dann wird das Öl von der zweiten Ölzuleitung 112 in das Ölreservoir 92 eingeleitet, das hinter der Sekundärwelle 20 angeordnet ist, wie in 8 erläutert. Das Öl wird dann aus dem Ölreservoir dem Lager 74, das den hinteren Sekundärabschnitt der Sekundärwelle 20 trägt, zugeführt und schmiert es. Unterdessen wird Öl, das durch das Lager 74 geflossen ist, dem Sekundärzahnrad 26 für den sechsten Gang zugeführt und schmiert den ineinander kämmenden Eingriff zwischen dem Primärzahnrad 16 für den sechsten Gang und dem Sekundärzahnrad 26 für den sechsten Gang.
  • Ein Teil des Öls, das in Richtung des zweiten Bodenabschnitts 142 übergelaufen ist, tropft durch die Öltropflöcher 142a und 142b, die durch den zweiten Bodenabschnitt 142 geschnitten sind, auf die Zahnflanken der Sekundärzahnräder 24 und 25 für den vierten und fünften Gang, die unter den Öltropflöchern 142a und 142b angeordnet sind. Dieses tropfende Öl schmiert einen ineinander kämmenden Eingriff zwischen dem Primärzahnrad 14 für den vierten Gang und dem Sekundärzahnrad 24 für den vierten Gang und einen ineinander kämmenden Eingriff zwischen dem Primärzahnrad 15 für den fünften Gang und dem Sekundärzahnrad 25 für den fünften Gang. In diesem Fall sind an den Randabschnitten der Öffnungen der Öltropflöcher 142a und 142b des zweiten Bodenabschnitts 142 Dämme 142a' bzw. 142b'vorgesehen und stellen somit sicher, dass eine erforderliche Menge an Öl jedem ineinander kämmenden Eingriff zugeführt wird.
  • Auf diese Weise wird, wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt, das Öl den ineinander kämmenden Eingriffen der jeweiligen Zahnräder, die in den Rädergetrieben für den dritten, vierten, fünften und sechsten Gang G3, G4, G5 und G6 vorhanden sind, die von einem axialen Zwischenabschnitt in Richtung des hinteren Endes des Getriebes 1 angeordnet sind und die oft zur Energieübertragung bereit sind, der Synchronisierung 42 für den dritten und vierten Gang und der Synchronisierung 43 für den fünften und sechsten Gang, die ebenfalls oft zur Energieübertragung bereit gemacht werden, und den Lagern 72 bzw. 74, die die hinteren Endabschnitte der Primärwelle 10 und Sekundärwelle 10 und 20 tragen, um Energie zu übertragen, zugeführt und schmiert sie.
  • Wenn sich andererseits das Fahrzeug rückwärts bewegt, dreht sich der Differential-Zahnkranz 51 in der Richtung C', wie in den 2 und 11 erläutert, und verspritzt das Öl in der entgegengesetzten Richtung von derjenigen, in der das Ölzufuhrelement 100 angeordnet ist. Daher wird das Öl, das von dem sich drehenden Differential-Zahnrad aufgenommen wird, nicht durch das Ölzufuhrelement 100 aufgefangen. Wenn sich somit das Fahrzeug rückwärts bewegt, fängt das Ölzufuhrelement 100 nur das Öl auf, das von den Sekundärzahnrädern 21 und 22 für den ersten und zweiten Gang aufgefangen wurde, die sich in der gleichen Richtung drehen, wie wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt. In diesem Fall nimmt die Menge des in das Ölzufuhrelement 100 eingeleiteten Öls im Vergleich dazu, wenn sich das Fahrzeug nach vorne bewegt, signifikant ab. Speziell wird die Menge des Öls, die von dem Ölzufuhrelement 100 aufgefangen wird, kleiner als die vorbestimmte Menge.
  • Das Öl, das von den sich drehenden Sekundärzahnrädern 21 und 22 für den ersten und zweiten Gang aufgenommen und in Richtung des Ölzufuhrelements 100 verspritzt wurde, wird auf einer Oberfläche der Auffangwand 124 des Ölzufuhrelements 100, die mit der ersten Rinne in Kontakt ist, abgeschieden. Dann läuft das Öl entlang der Fläche nach unten, in die erste Rinne 131 hinein, fließt durch die erste Rinne 131 nach hinten und wird dann aus der ersten Ölzuleitung 111 dem Ölreservoir 91 hinter der Primärwelle 10 zugeführt.
  • Dann wird dem Lager 72 auf dem gleichen Weg wie wenn sich das Fahrzeug nach vorwärts bewegt ein Teil des dem Ölreservoir 91 zugeführten Öls durch das kommunizierende Loch 81b des Trichters 81 zugeführt. Dann schmiert das Öl das Lager 72, und den ineinander kämmenden Eingriff zwischen dem Primärzahnrad 16 für den sechsten Gang und dem Sekundärzahnrad 26 für den sechsten Gang.
  • Der Rest des dem Ölreservoir 91 zugeführten Öls fließt aus dem Rohrabschnitt 81a des Trichters 81 durch den welleninternen Ölkanal 10a der Primärwelle 10 und die Ölkanäle 10b bis 10e. Dann wird der Rest des Öls den lose befestigten Eingriffen der Primärzahnräder 13 bis 16 für den dritten bis sechsten Gang für die Primärwelle 10 und den Gleitflächen der Synchronisierung 42 für den dritten und vierten Gang und der Synchronisierung 43 für den fünften und sechsten Gang zugeführt und schmiert sie.
  • Ein Teil des Öls, das von den sich drehenden Sekundärzahnrädern 21 und 22 für den ersten und zweiten Gang aufgenommen und in Richtung des Ölzufuhrelements 100 verspritzt wurde, wird auf der Deckenfläche 2c des Getriebegehäuses 2 abgelagert. Dann wird das Öl wie vorstehend beschrieben durch den Führungsabschnitt 150 in die zweite Rinne 132 des Ölzufuhrelements 100 eingeleitet.
  • In diesem Fall ist das Öl, das auf dem ersten Bodenabschnitt 141 der zweiten Rinne 132 fließt, nur das Öl, das (i) durch die Sekundärzahnräder 21 und 22 für den ersten und zweiten Gang aufgenommen wurde, (ii) auf der Deckenfläche 2c des Getriebegehäuses 2 abgelagert, (iii) in die zweite Rinne 132 über den Führungsabschnitt 150 eingeleitet und (iv) nicht dem kommunizierenden Kanal 133 zugeführt wird. Somit wird die Menge des Öls, das auf dem ersten Bodenabschnitt 141 der zweiten Rinne 132 fließt, kleiner oder gleich der voreingestellten Menge. Als Ergebnis läuft das Öl, das auf dem ersten Bodenabschnitt 141 fließt, nicht über die Rippe 126 über und fließt nicht in Richtung des zweiten Bodenabschnitts 142.
  • Folglich tropft kein Öl durch die Öltropflöcher 142a und 142b des zweiten Bodenabschnitts 142, und darum wird dem ineinander kämmenden Eingriff zwischen dem Primärzahnrad 14 des vierten Gangs und dem Sekundärzahnrad 24 des vierten Gangs oder dem ineinander kämmenden Eingriff zwischen dem Primärzahnrad 15 des fünften Gangs und dem Sekundärzahnrad 25 des fünften Gangs kein Öl zugeführt. Wenn sich das Fahrzeug rückwärts bewegt, werden allerdings diese Zahnräder, die ineinander kämmen, einfach im Leerlauf bewegt, ohne Energie zu übertragen. Dies beseitigt das Erfordernis, diesen ineinander kämmenden Eingriffen Öl zuzuführen, und es entsteht somit kein Problem aufgrund unzureichender Ölzufuhr.
  • Andererseits wird Öl, das auf dem ersten Bodenabschnitt 141 der zweiten Rinne 132 geflossen ist, durch die zweite Ölzuleitung 112 dem Lager 74 zugeführt, das den hinteren Endabschnitt der Sekundärwelle 20 trägt, die sich dreht und Energie überträgt, wenn sich das Fahrzeug vorwärts wie auch rückwärts bewegt.
  • Somit wird, gemäß dieser Ausführungsform, wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt, Öl vom Differential-Zahnkranz 51 und von den Sekundärzahnrädern 21, 22 und 27 für den ersten und zweiten Gang und den Rückwärtsgang in die erste Rinne 131 und die zweite Rinne 132 des Ölzufuhrelements 100 eingeleitet, und ein Teil des Öls, das in großer Menge aus dem Differential-Zahnkranz 51 in die zweite Rinne132 geleitet wurde, fließt von der zweiten Rinne 132 durch den kommunizierenden Kanal 133 in die erste Rinne 131 ab. Dies ermöglicht das Zuleiten einer ausreichenden Menge an Öl zu Teilen, die zu schmieren sind, die an einem Abschnitt in oder näher am hinteren Ende des Getriebegehäuses 2 liegen (d.h. die Teile, die zu schmieren sind, liegen auf der Primärwelle 10 und der Sekundärwelle 20 in den mittleren bis hinteren Endabschnitten des Getriebes in axialer Richtung).
  • Wenn sich ferner das Fahrzeug nach rückwärts bewegt, wird Öl, das von den Sekundärzahnrädern 21 und 22 für den ersten und zweiten Gang aufgenommen und von der Auffangwand 124 aufgefangen wurde, den zu schmierenden Teilen auf der Primärwelle 10 durch die erste Rinne 131 zugeführt. Hier kann, wenn sich das Fahrzeug nach rückwärts bewegt, nur das Öl zugeführt werden, das von den Sekundärzahnrädern 21 und 22 für den ersten und zweiten Gang aufgenommen wurde, wie vorstehend beschrieben. Daher wird, um das Öl den zu schmierenden Teilen auf der Sekundärwelle 20 sowie denjenigen auf der Primärwelle 10 zuzuführen, Öl, das beispielsweise in die erste Rinne 131 eingeleitet wurde, der zweiten Rinne 132 zugeführt. Wenn allerdings das Öl aus der ersten Rinne 131 zur zweiten Rinne 132 gelenkt wird, wird nur eine verminderte Menge an Öl den zu schmierenden Teilen der Primärwelle 10 zugeführt, da die Sekundärzahnräder 21 und 22 für den ersten und zweiten Gang nur wenig Öl aufnehmen. Um eine solche Verknappung an Öl auszugleichen, könnte eine vergrößerte Menge an Öl am Boden des Getriebegehäuses 2 gelagert und von den Sekundärzahnrädern 21 und 22 für den ersten und zweiten Gang
    aufgenommen werden. Allerdings verursacht die größere Menge an Öl, die am Boden des Getriebegehäuses 2 gelagert ist, nicht nur eine Zunahme im Gesamtgewicht des Fahrzeugs, sondern bewirkt auch, dass der Differential-Zahnkranz 51 und andere Elemente einen größeren Ölbewegungswiderstand erzeugen.
  • Gemäß einer Ausführungsform leitet der Führungsabschnitt 150 das Öl, das von den Sekundärzahnrädern 21 und 22 für den ersten und zweiten Gang aufgenommen und auf der Deckenfläche 2c des Getriebegehäuses 2 abgeschieden wurde, in die zweite Rinne 132 ein. Dies vermindert somit das Erfordernis einer Vergrößerung der Menge des Öls, das am Boden des Getriebegehäuse 2 zu lagern ist, um das Öl den zu schmierenden Teilen auf der Sekundärwelle 20 zuzuführen, wenn sich das Fahrzeug nach rückwärts bewegt, und ermöglicht auch zuverlässiges Zuleiten einer erforderlichen Menge an Öl den zu schmierenden Teilen auf der Sekundärwelle 20 sowie denjenigen auf der Primärwelle 10, während die Menge an dort gelagertem Öl minimiert wird.
  • Ferner ist die Rippe 151 in dem Führungsabschnitt 150 auf der Deckenfläche 2c oberhalb der zweiten Rinne 132 des Ölzufuhrelements 100 vorgesehen und erstreckt sich in der axialen Richtung des Getriebes 1, so dass sie den Bereich von den Sekundärzahnrädern 21 und 22 für den ersten und zweiten Gang bis zum Sekundärzahnrad 27 für den Rückwärtsgang abdeckt. Dies ermöglicht es, dass die Rippe 151 nur an einer notwendigen Stelle vorgesehen ist, und trägt somit dazu bei, das Getriebegehäuse 2 leichter zu machen und gegebenenfalls das Gesamtgewicht des Fahrzeugs zu vermindern.
  • Zu beachten ist, dass sich die Sekundärzahnräder 21 und 22 für den ersten und zweiten Gang auch dann in die Richtung B drehen, wenn sich die Primärwelle 10 dreht, während das Fahrzeug anhält. Daher wird Öl auch den zu schmierenden Teilen auf der Sekundärwelle 20 sowie denjenigen auf der Primärwelle 10 auf die gleiche Weise zugeführt wie wenn sich das Fahrzeug nach rückwärts bewegt.
  • INDUSTRIELLE ANWENDUNGSMÖGLICHKEIT
  • Die vorliegende Erfindung ist als Aufbau zum Schmieren eines Getriebes (insbesondere eines manuellen Getriebes) einschließlich eines Ölzufuhrelements 100, das in einem Getriebegehäuse 2 angeordnet ist und das Öl, das von einem Getriebe aufgenommen wurde, auffängt, geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebe
    2
    Getriebegehäuse
    2c
    Deckenfläche
    10
    Primärwelle
    20
    Sekundärwelle
    100
    Ölzufuhrelement
    124
    Auffangwand
    131
    Erste Rinne
    132
    Zweite Rinne
    133
    Kommunizierender Kanal
    150
    Führungsabschnitt
    151
    Rippe auf Führungsabschnitt

Claims (3)

  1. Aufbau zum Schmieren eines Getriebes (1), wobei der Aufbau ein Ölzufuhrelement (100), das in einem Getriebegehäuse (2) angeordnet und gestaltet ist, um Öl, das von einem Zahnrad aufgenommen wurde, aufzufangen, aufweist, wobei das Ölzufuhrelement (100) mit einer Rinne ausgestattet und gestaltet ist, um das Öl in Achsrichtung durch die Rinne von einem Ende zum anderen Ende des Getriebes (1) zu leiten und um das Öl einem zu schmierenden Teil zuzuführen, das in dem Getriebegehäuse (2) näher am anderen Ende angeordnet ist, wobei die Rinne des Ölzufuhrelements (100) aus einer ersten Rinne (131) und einer zweiten Rinne (132) besteht, die parallel zueinander angeordnet sind, ein Abschnitt des Ölzufuhrelements (100), der näher an dem einen Ende ist, mit einer Auffangwand (124) vorgesehen ist, die zwischen der ersten Rinne (131) und der zweiten Rinne (132) steht, wobei die Auffangwand (124) gestaltet ist, um das Öl aufzufangen, das von einem Gangrad aufgenommen wurde, und Öl in die erste Rinne (131) zu leiten, wobei das Gangrad neben dem Ölzufuhrelement (100) näher an der ersten Rinne (131) angeordnet ist und als Zahnrad dient, das Getriebegehäuse (2) einen Führungsabschnitt (150) aufweist, der zur Zuleitung desjenigen Öls in die zweite Rinne (132) gestaltet ist, das das Gangrad aufgenommen hat und das auf einer Deckenfläche (2c) des Getriebegehäuses (2) abgelagert wurde, und die Deckenfläche (2c) des Getriebegehäuses (2) von in der Nähe der ersten Rinne (131) in Richtung der zweiten Rinne (132) nach unten geneigt und mit dem Führungsabschnitt (150) ausgestattet ist, wobei die Deckenfläche (2c) darauf abgeschiedenes Öl aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der zweiten Rinne (132) näher an dem einen Ende mit einem Öleinleitungsabschnitt (132a) vorgesehen ist, in den das Öl eingeleitet wird, das von einem Differential-Zahnkranz (51) aufgenommen wurde, der neben dem Ölzufuhrelement (100) und näher an der zweiten Rinne (132) angeordnet ist, und das Ölzufuhrelement (100) einen kommunizierenden Kanal (133) aufweist, der konfiguriert ist, um einen Teil des Öls in die erste Rinne (131) zu leiten, wobei das Öl in den Öleinleitungsabschnitt (132a) der zweiten Rinne (132) eingeleitet wurde.
  2. Aufbau nach Anspruch 1, wobei der zu schmierende Teil einen Teil, der auf einer Primärwelle (10) angeordnet ist, die als Eingabewelle für das Getriebe (1) dient, und einen Teil, der auf einer Sekundärwelle (20) angeordnet ist, die sich parallel zur Primärwelle (10) erstreckt, aufweist, die erste Rinne (131) gestaltet ist, um das Öl dem Teil zuzuführen, der auf der Primärwelle (10) angeordnet ist, und die zweite Rinne (132) gestaltet ist, um das Öl dem Teil zuzuführen, der auf der Sekundärwelle (20) angeordnet ist.
  3. Aufbau nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gangrad erste und zweite Sekundärzahnräder (21, 22) auf der Sekundärwelle (20) umfasst, die sich parallel zur Primärwelle (10) erstreckt, die als Eingangswelle des Getriebes (1) dient, der Führungsabschnitt (150) eine Rippe (151) aufweist, die auf der Deckenfläche (2c) des Getriebegehäuses (2) vorgesehen ist, und sich die Rippe (151) in Achsrichtung des Getriebes (1) in einem Bereich erstreckt, der die ersten und zweiten Sekundärzahnräder (21, 22) auf der Sekundärwelle (20) abdeckt.
DE112014001757.4T 2013-03-29 2014-02-07 Aufbau zum Schmieren eines Getriebes Expired - Fee Related DE112014001757B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013070907A JP5966997B2 (ja) 2013-03-29 2013-03-29 変速機の潤滑構造
JP2013070907 2013-03-29
PCT/JP2014/000669 WO2014155934A1 (ja) 2013-03-29 2014-02-07 変速機の潤滑構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014001757T5 DE112014001757T5 (de) 2015-12-17
DE112014001757B4 true DE112014001757B4 (de) 2019-10-31

Family

ID=51622960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001757.4T Expired - Fee Related DE112014001757B4 (de) 2013-03-29 2014-02-07 Aufbau zum Schmieren eines Getriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9528593B2 (de)
JP (1) JP5966997B2 (de)
CN (1) CN105074285B (de)
DE (1) DE112014001757B4 (de)
WO (1) WO2014155934A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8523727B2 (en) * 2010-01-14 2013-09-03 Michael L. Valesh Multi ratio drive
JP5867438B2 (ja) * 2013-03-29 2016-02-24 マツダ株式会社 変速機の潤滑構造
WO2015149874A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102014013468A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Ulrich Rohs Kegelreibringgetriebe und Verfahren zum Betrieb eines Kegelreibringgetriebes
JP6407680B2 (ja) * 2014-11-27 2018-10-17 愛知機械工業株式会社 オイルガータおよびこれを備える変速機
JP6407681B2 (ja) * 2014-11-27 2018-10-17 愛知機械工業株式会社 オイルガータおよびこれを備える変速機
CN105650255B (zh) * 2014-11-27 2019-06-04 爱知机械工业株式会社 油槽及具备该油槽的变速器
JP6135657B2 (ja) * 2014-12-22 2017-05-31 マツダ株式会社 変速機の潤滑構造
US9982770B2 (en) * 2015-11-25 2018-05-29 GM Global Technology Operations LLC Manual transmission oil feeder
FR3044377B1 (fr) * 2015-11-27 2019-05-17 Renault S.A.S Goulotte de lubrification d’un train d’engrenages de boite de vitesses
JP6551219B2 (ja) * 2015-12-24 2019-07-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 オイルレシーバおよびオイルレシーバの製造方法
CN107289115B (zh) * 2016-04-01 2021-08-17 舍弗勒技术股份两合公司 轮内驱动总成
CN106015535A (zh) * 2016-06-17 2016-10-12 柳州上汽汽车变速器有限公司 汽车变速器润滑系统
CN107524789B (zh) * 2016-06-17 2020-04-07 铃木株式会社 车辆用变速器
JP6477656B2 (ja) * 2016-10-14 2019-03-06 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置の油路構造
US10309519B2 (en) * 2017-02-17 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Baffle for automotive transmission
US10165054B2 (en) * 2017-03-13 2018-12-25 Kiturami Co., Ltd. Control system and method for IoT boilers using central management server
FR3066573A3 (fr) * 2017-05-16 2018-11-23 Renault Sas Goulotte de distribution d'huile pour boite de vitesses a arbres paralleles et boite de vitesses de vehicule automobile
EP3569896B1 (de) * 2018-05-14 2021-08-11 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Getriebe
DE102019102078B3 (de) * 2019-01-28 2020-06-04 Gkn Automotive Limited Getriebeanordnung
DE102019206283A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeug Schaltgetriebe
JP2022136861A (ja) * 2021-03-08 2022-09-21 日本電産株式会社 伝達機構装置および駆動装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6216534Y2 (de) * 1983-04-25 1987-04-25
JPH04277361A (ja) * 1991-02-28 1992-10-02 Suzuki Motor Corp 歯車変速機における潤滑構造
JP2011137493A (ja) * 2009-12-28 2011-07-14 Suzuki Motor Corp 変速機の潤滑構造
JP2011185332A (ja) * 2010-03-05 2011-09-22 Daihatsu Motor Co Ltd 変速機のオイル供給装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1441857A (en) * 1920-02-24 1923-01-09 Joseph S Johnson Oil strainer for automobile engines
US4242923A (en) * 1977-11-02 1981-01-06 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Lubrication in power transmission unit
JP3073539B2 (ja) * 1991-03-15 2000-08-07 マツダ株式会社 変速機の潤滑構造
US6458053B1 (en) * 2000-09-20 2002-10-01 Emerson Electric Co. Passive lubrication collector and manager in a motorized conveyor pulley
JP4205027B2 (ja) * 2004-09-03 2009-01-07 本田技研工業株式会社 マニュアルトランスミッションの潤滑装置
JP4874661B2 (ja) * 2006-01-30 2012-02-15 愛知機械工業株式会社 変速機
JP2011007210A (ja) * 2009-06-23 2011-01-13 Aisin Ai Co Ltd 変速機
JP2011007208A (ja) * 2009-06-23 2011-01-13 Aisin Ai Co Ltd 変速機
DE102009052595A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Schmiersystem für ein Fahrzeuggetriebe
JP5551573B2 (ja) * 2010-11-26 2014-07-16 株式会社ニフコ 潤滑オイル収集案内具
JP5590230B2 (ja) * 2011-04-20 2014-09-17 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置の潤滑油供給装置
CN202392093U (zh) * 2011-11-29 2012-08-22 南车株洲电力机车有限公司 城轨交通车辆用齿轮箱主动齿轮轴轴承润滑结构
US8919500B1 (en) * 2012-05-17 2014-12-30 Richard Kilcrease Motorcycle primary drive compensator hub lubricating system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6216534Y2 (de) * 1983-04-25 1987-04-25
JPH04277361A (ja) * 1991-02-28 1992-10-02 Suzuki Motor Corp 歯車変速機における潤滑構造
JP2011137493A (ja) * 2009-12-28 2011-07-14 Suzuki Motor Corp 変速機の潤滑構造
JP2011185332A (ja) * 2010-03-05 2011-09-22 Daihatsu Motor Co Ltd 変速機のオイル供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN105074285A (zh) 2015-11-18
US20160033028A1 (en) 2016-02-04
CN105074285B (zh) 2017-08-29
JP5966997B2 (ja) 2016-08-10
JP2014194247A (ja) 2014-10-09
WO2014155934A1 (ja) 2014-10-02
DE112014001757T5 (de) 2015-12-17
US9528593B2 (en) 2016-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001757B4 (de) Aufbau zum Schmieren eines Getriebes
DE112014001726B4 (de) Struktur zum Schmieren eines Getriebes
DE112011103161B4 (de) Verteilergetriebe
DE102007020453B4 (de) Getriebe, Schmiermittel-Kreislaufsystem und Getriebebaureihe
DE3137947C2 (de) Für beliebige Flugmanöver taugliches Schmierölsystem für Gasturbinentriebwerke
DE102009010282B4 (de) Trockensumpf-Ölbehälteranordnung für ein Fahrzeug
EP1855030B1 (de) Fluidausgleichsbehälter und damit ausgestattetes Getriebe
DE112015006013B4 (de) Getriebe
DE102017209853B4 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe für Fahrzeuge
EP3209907B1 (de) Fluidführungsvorrichtung und kraftfahrzeuggetriebe
DE4126161A1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines fahrzeuggetriebes
DE19538192A1 (de) Ölversorgungsvorrichtung
DE102012214082B3 (de) Vorrichtung für die Ölzufuhr zu wenigstens zwei miteinander kämmenden Zahnrädern
DE19743372B4 (de) Getriebetyp eines handbetätigten Getriebes für ein Kraftfahrzeug
EP1381797B1 (de) Ölversorgungseinrichtung
DE102008011937B4 (de) Abschirmung des Ritzelkopfes bei einem Doppelkupplungsgetriebe
DE19930417C2 (de) Kurbelwellenlagerung für einen Viertaktmotor
DE102013220395A1 (de) Vorrichtung zur Einspritzschmierung und Einspritzkühlung der Verzahnung bei Zahnradpaarungen
DE102012202453B4 (de) Ölführungssystem für eine Getriebevorrichtung sowie Getriebevorrichtung mit dem Ölführungssystem
DE3536069C2 (de)
DE102016200065A1 (de) Fluidrückhalte- und -filterelement für ein hydraulisches verteilergetriebe
DE102019006118A1 (de) Ölrinne für getriebe
DE102010005749A1 (de) Maschine mit Schmierstoffkreislauf
DE2639043B2 (de) Schmiereinrichtung für das hintere Gleitlager der Getriebeausgangswelle eines Kraftfahrzeugs
WO2018007085A1 (de) Fahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee