DE102008011937B4 - Abschirmung des Ritzelkopfes bei einem Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Abschirmung des Ritzelkopfes bei einem Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102008011937B4
DE102008011937B4 DE102008011937.7A DE102008011937A DE102008011937B4 DE 102008011937 B4 DE102008011937 B4 DE 102008011937B4 DE 102008011937 A DE102008011937 A DE 102008011937A DE 102008011937 B4 DE102008011937 B4 DE 102008011937B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
ring gear
shielding device
oil
pinion head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008011937.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008011937A1 (de
Inventor
Michael Niko
Dr. Rettenmaier Markus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG, ZF Friedrichshafen AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102008011937.7A priority Critical patent/DE102008011937B4/de
Publication of DE102008011937A1 publication Critical patent/DE102008011937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008011937B4 publication Critical patent/DE102008011937B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0013Transmissions for multiple ratios specially adapted for rear-wheel-driven vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0409Features relating to lubrication or cooling or heating characterised by the problem to increase efficiency, e.g. by reducing splash losses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes

Abstract

Doppelkupplungsgetriebe (1) mit einer Ritzelwelle (24) mit Ritzelkopf (28) und einem mit dem Ritzelkopf (28) kämmenden Tellerrad (29), das mit einer Ausgangswelle (30) des Getriebes (1) verbunden ist, wobei die Ritzelwelle (24) und die Ausgangswelle (30) im Wesentlichen horizontal orientiert im Gehäuse (2) des Getriebes (1) gelagert sind, wobei das Gehäuse (2) ein Kupplungsgehäuseteil (3) mit einem Ölsumpf (52) aufweist und das Kupplungsgehäuseteil (3) das Tellerrad (29) und den Ritzelkopf (28) aufnimmt, sowie mit einer Ölzuführung (36) zum Zuführen von Getriebeöl zum Kämmbereich von Ritzelkopf (28) und Tellerrad (29), ferner mit einer Abschirmeinrichtung (37) benachbart dem Ritzelkopf (28) zwischen diesem und dem Kupplungsgehäuseteil (3), wobei die Abschirmeinrichtung (37) auf ihrer dem Ritzelkopf (28) zugewandten Seite Rippen (44) zum gezielten Abführen von zwischen den Ritzelkopf (28) und die Abschirmeinrichtung (37) gefördertem Getriebeöl aus dem Kämmbereich zum Ölsumpf (52) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe. Derartige bei Kraftfahrzeugen Verwendung findende Getriebe sind aus dem Stand der Technik vielfältig bekannt, beispielsweise aus der DE 103 49 841 A1 .
  • Bei Getrieben mit integriertem Achstrieb ergibt sich vielfältig die konstruktive Situation, dass ein Ritzelkopf einer Ritzelwelle mit einem Tellerrad kämmt, das mit einer Ausgangswelle des Getriebes verbunden ist. Hierbei sind die Ritzelwelle und die Ausgangswelle im Wesentlichen horizontal orientiert im Gehäuse des Getriebes gelagert.
  • Üblicherweise rotiert die Ritzelwelle in einem Getriebe mit hohen Drehzahlen, so dass im Bereich des Ritzelkopfes das Schmiermittel, bei dem es sich um Getriebeöl handelt, gegen verrippte Gehäuseteile des Getriebes beschleunigt wird. Von dort gelangt es erneut gegen das Tellerrad in den Bereich der Ritzelwelle, so dass durch diese ungezielte Führung des Getriebeöls erhebliche Pantschverluste zu verzeichnen sind. Die Folge ist eine Erwärmung des Getriebeöls und damit eine Absenkung des Wirkungsgrades des Getriebes.
  • In der GB 2 223 819 A ist bei einem Getriebe eine Abschirmung des Ritzelkopfes und eines mit diesem kämmenden Zahnrades, bis auf den kämmenden Bereich von Ritzelkopf und Zahnrad, beschrieben. Hierdurch soll verhindert werden, dass Getriebeöl unkontrolliert aus dem abgeschirmten Bereich gelangt. Es ist ein geschlossener Schmierraum im Bereich des Ritzelkopfes und des Zahnrades gebildet. Über einen Ableitungsschlauch, der mit dem der Abschirmung des Ritzels zugeordneten Raum verbunden ist, kann Getriebeöl gezielt abgeführt werden.
  • Weitere Doppelkupplungsgetriebe bzw. Getriebe sind aus dem Stand der Technik gemäß der DE 10 2005 014 622 A1 , der DE 10 2006 001 727 B3 , der US 5 709 135 A und der DE 22 19 258 B2 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Doppelkupplungsgetriebe zu schaffen, das sich durch geringe Pantschverluste im Bereich der kämmenden Bauteile - Ritzelkopf und Tellerrad - auszeichnet und demzufolge in diesem Bereich optimale thermische Verhältnisse besitzt.
  • Die Erfindung schlägt ein Doppelkupplungsgetriebe mit einer Ritzelwelle mit Ritzelkopf und einem mit dem Ritzelkopf kämmenden Tellerrad, das mit einer Ausgangswelle des Getriebes verbunden ist, vor, wobei die Ritzelwelle und die Ausgangswelle im Wesentlichen horizontal orientiert im Gehäuse des Getriebes gelagert sind, wobei das Gehäuse ein Kupplungsgehäuseteil mit einem Ölsumpf aufweist und das Kupplungsgehäuseteil das Tellerrad und den Ritzelkopf aufnimmt, sowie mit einer Ölzuführung zum Zuführen von Getriebeöl zum Kämmbereich von Ritzelkopf und Tellerrad, ferner mit einer Abschirmeinrichtung benachbart dem Ritzelkopf zwischen diesem und dem Kupplungsgehäuseteil, wobei die Abschirmeinrichtung auf ihrer dem Ritzelkopf zugewandten Seite Rippen zum gezielten Abführen von zwischen dem Ritzelkopf und der Abschirmeinrichtung gefördertem Getriebeöl aus dem Kämmbereich zum Ölsumpf aufweist.
  • Die Abschirmeinrichtung für den Ritzelkopf bewirkt, dass beim Rotieren der Ritzelwelle, insbesondere beim Rotieren der Ritzelwelle bei hoher Drehzahl, Getriebeöl nicht gegen verrippte Gehäuseteile des Doppelkupplungsgetriebes, insbesondere gegen das Kupplungsgehäuseteil des Doppelkupplungsgetriebes, beschleunigt wird, sondern gegen die Abschirmeinrichtung. Das Getriebeöl wird gegen die Innenkontur der Abschirmeinrichtung geschleudert und durch die Rippen der Abschirmeinrichtung gezielt zum Ölsumpf abgeführt. Aufgrund der Orientierung der Rippen, die im Wesentlichen nach unten gerichtet sind, ergibt sich zwischen benachbarten, insbesondere parallel zueinander angeordneten, Rippen quasi ein Strömungskanal für das Getriebeöl nach unten hin. Andererseits führt die Anordnung der Rippen dazu, dass beim Beschleunigen und Bremsen des Fahrzeugs das Getriebeöl nicht, bezogen auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs, nach vorne und hinten sich verlagern kann, sondern dies die Rippen verhindern.
  • Bei dem erfindungsgemäß gestalteten Getriebe wird somit ein übermäßiges Pantschen des Getriebeöls vermieden und dieses vielmehr möglichst direkt in Richtung des Ölsumpfes abgeleitet.
  • Die Getriebeölzufuhr in den Kämmbereich von Ritzelkopf und Tellerrad kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. In aller Regel wird Getriebeöl aus dem eigentlichen Getriebegehäuse über Durchlässe oder Bohrungen in den Bereich des Kupplungsgehäuseteils zugeführt, das der Aufnahme der Ausgangswelle und des Tellerrades dient. Demzufolge wird durch diese Öffnungen bzw. Bohrungen Getriebeöl insbesondere neben der Ritzelwelle, benachbart dem Kämmbereich von Ritzelkopf und Tellerrad zugeführt. Vorzugsweise, aus Gründen der verbesserten Kühlung von Ritzelwelle und Ritzelkopf, ist die Ritzelwelle als Hohlwelle ausgebildet, so dass das Getriebeöl durch diese und den gleichfalls hohl ausgebildeten Ritzelkopf durchgeleitet werden kann. In diesem Fall würde die Ölzufuhr auf zweierlei Art und Weise, demnach unabhängig voneinander, erfolgen.
  • Die Abschirmeinrichtung ist insbesondere haubenartig ausgebildet. Sie erstreckt sich vorzugsweise seitlich und oberhalb des Ritzelkopfes, insbesondere über einen Sektor von maximal 180°. Es ist nicht erforderlich, dass die Abschirmeinrichtung sich über einen größeren Sektor erstreckt, weil in aller Regel der der Abschirmeinrichtung gegenüberliegende Bereich ein Deckel für das Tellerrad ist, der gleichfalls zur Abschirmung des Ritzelkopfs beiträgt. Zwischen der unteren Begrenzung der Abschirmeinrichtung und dem Tellerrad ist ein Spalt gebildet, durch den das Getriebeöl gezielt zum Ölsumpf abgeführt werden kann.
  • Das Abführen des Getriebeöls mittels der Abschirmeinrichtung und der einen Bestandteil dieser Einrichtung bildenden Rippen lässt sich durch eine besondere Anordnung der Rippen optimieren. So sind die Rippen vorzugsweise in Ebenen positioniert, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Ritzelwelle angeordnet sind. Hierbei wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Rippen zur bezüglich der Längsachse Senkrechten geneigt sind. Die Neigung ist, bezogen auf die jeweilige Rippe, von oben nach unten geringfügig radial nach außen gerichtet, so dass das Getriebeöl gezielt in den radial äußeren Bereich einer Glocke des Kupplungsgehäuseteils geleitet wird, die das Tellerrad aufnimmt. Dies ist insbesondere unter dem Aspekt der nachstehend erläuterten Rückführung des Getriebeöls in den Getriebeölkreislauf des Getriebes von Bedeutung.
  • So wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn oberhalb der Abschirmeinrichtung für den Ritzelkopf eine Abschirmeinrichtung für das Tellerrad angeordnet ist, wobei diese das Tellerrad über einen Sektor abdeckt, sowie die Abschirmeinrichtung mit einer Öffnung zum Abfördern des Getriebeöls aus dem Bereich des Tellerrads versehen ist. Die Abschirmeinrichtung für das Tellerrad sollte deshalb auf einem möglichst hohen Niveau angeordnet sein, weil Öl demzufolge auf diesem hohen Niveau in das eigentliche Gehäuse des Getriebes zwecks Schmierung von dort vorhandenen Bauteilen zurückgeführt werden kann. Bezogen auf die Drehrichtung des Tellerrades bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs ist die Abschirmeinrichtung für das Tellerrad vorzugsweise geringfügig vor der Abschirmeinrichtung für den Ritzelkopf angeordnet. Mittels der Abschirmeinrichtung für den Ritzelkopf in Richtung des Ölsumpfs gefördertes Getriebeöl wird durch das geringfügig in den Ölsumpf eintauchende Tellerrad mitgerissen und zu einem erheblichen Teil im Bereich der Abschirmeinrichtung für das Tellerrad durch deren Öffnung aus dem Bereich des Tellerrads abgefördert. Um das Getriebeöl in diesem Bereich gezielt abfördern zu können, im Sinne einer Kanalisierung, wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Abschirmeinrichtung für das Tellerrad auf ihrer dem Tellerrad zugewandten Seite mit einem sich konzentrisch zur Ausgangswelle erstreckenden Kanalabschnitt versehen ist, insbesondere einem sich über seine Länge im Querschnitt vergrößernden Kanalquerschnitt versehen ist, wobei der Kanalquerschnitt in einem Endbereich, insbesondere seinem größeren Querschnittsbereich, die Öffnung zum Abfördern des Getriebeöls aufweist. Dieser Kanal, der sich bevorzugt in Drehrichtung des Tellerrades erweitert, dient somit dem Sammeln des Getriebeöls zwecks gezielter Ableitung durch die Öffnung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass mit der Abschirmeinrichtung für das Tellerrad auf deren dem Tellerrad abgewandten Seite ein Abführstutzen verbunden ist, wobei der Abführstutzen dem Abführen des Getriebeöls zu einem zentralen Getriebegehäuseteil dient. Da dieses in aller Regel, bezogen auf die Orientierung des Getriebes, seitlich neben dem Tellerrad angeordnet ist, erstreckt sich der Abführstutzen, bezogen auf seine Durchsatzrichtung, im Wesentlichen parallel zur Ausgangswelle.
  • Da die Abschirmeinrichtungen für das Ritzel und das Tellerrad vorzugsweise benachbart zueinander angeordnet sind, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn diese entweder miteinander verbunden sind oder eine Baueinheit darstellen. Insbesondere sind die Abschirmeinrichtungen für den Ritzelkopf und/oder die Abschirmeinrichtungen für das Tellerrad mit dem Gehäuse verbunden. Sie sind beispielsweise mit diesem verschraubt, vorzugsweise abgedichtet verschraubt. Die Abschirmeinrichtungen sind vorzugsweise als Abschirmbleche ausgebildet oder bestehen aus Kunststoff, sind insbesondere als Kunststoffformteile ausgebildet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung und der Zeichnung selbst.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung erläutert und in der nachfolgenden Beschreibung näher beschrieben. Es zeigt:
    • 1 einen idealisierten Längsschnitt durch ein Doppelkupplungsgetriebe, wobei in der Schnittdarstellung Schnittführungen in unterschiedlichen Schnittebenen wiedergegeben sind, so dass diese Darstellung der Erläuterung des grundsätzlichen Aufbaus des Getriebes dient,
    • 2 eine Seitenansicht eines Kupplungsgehäuseteils des Getriebes, bei abgenommenem Tellerraddeckel, und ohne Tellerrad veranschaulicht, wobei die erfindungsgemäße Abschirmeinrichtung für den Ritzelkopf und eine Abschirmeinrichtung für das Tellerrad gezeigt ist,
    • 3 eine Ansicht gemäß 2 für die dort gezeigten Bauteile, allerdings ohne Ritzelwelle und Ritzelkopf,
    • 4 eine räumliche Ansicht der Abschirmeinrichtung für den Ritzelkopf und der Abschirmeinrichtung für das Tellerrad, in einer Ansicht gemäß 3 gesehen,
    • 5 eine andere räumliche Ansicht der Abschirmeinrichtung für den Ritzelkopf,
    • 6 bis 8 unterschiedliche räumliche Ansichten von Ritzelwelle mit Ritzelkopf und mit dem Ritzelkopf kämmendem Tellerrad nebst dessen Lagerung sowie der Abschirmeinrichtung für den Ritzelkopf und der Abschirmeinrichtung für das Tellerrad,
    • 9 bis 11 Ansichten gemäß der 6 bis 8 der in diesen Figuren gezeigten Bauteile, mit Ausnahme der Abschirmeinrichtung für das Tellerrad.
  • Zunächst wird bezüglich des grundsätzlichen Aufbaus des Doppelkupplungsgetriebes auf die Darstellung der 1 Bezug genommen:
    • Das Doppelkupplungsgetriebe 1 weist ein Getriebegehäuse 2 auf, das durch ein Kupplungsgehäuse 3 und einen mit diesem verschraubten Gehäusehinterdeckel 4 gebildet ist.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe 1 weist eine Kupplungsnabe 5 auf, die von einer Antriebswelle eines nicht dargestellten Fahrzeugmotors angetrieben wird. Mit der Drehachse 6 der Kupplungsnabe 5 fällt die Drehachse einer Hohlwelle 7 des Doppelkupplungsgetriebes 1 zusammen, in der eine gleichfalls um die Drehachse 6 drehbare Vollwelle 8 gelagert ist. Die Vollwelle 8 ist über ein Festlager 9 im Deckel 4 gelagert. Das dem Festlager 9 abgewandte Ende der Vollwelle 8 ist über ein Loslager 11 in der Kupplungsnabe 5 gelagert. Etwa auf der halben Länge der Hohlwelle 7 ist diese über ein Festlager 12 im Kupplungsgehäuse 3 gelagert. Das der Kupplungsnabe 5 abgewandte Ende der Hohlwelle 7 ist über ein Loslager 13 auf der Vollwelle 8 gelagert. Etwa auf der halben Länge der Vollwelle 8 ist die Anordnung von Hohlwelle 7 und diese durchsetzender Vollwelle 8 in einer mit dem Kupplungsgehäuse 3 verschraubten Lagerplatte 14 gelagert, und zwar über ein Loslager 15 zwischen Hohlwelle 7 und Lagerplatte 14.
  • Über eine erste Kupplung 16 lässt sich die Kupplungsnabe 5 kraftschlüssig mit der Vollwelle 8 verbinden, über eine zweite Kupplung 17 die Kupplungsnabe 5 kraftschlüssig mit der Hohlwelle 7 verbinden. Nach Betätigen der ersten Kupplung 16 und damit Antreiben der Vollwelle 8 steht die der Vollwelle 8 zugeordnete Gruppe von Getriebegängen, vorliegend die Vorwärtsgänge 1, 3, 5 und 7 sowie der Rückwärtsgang für den Antrieb zur Verfügung, bei Betätigen der zweiten Kupplung 17 und damit Antreiben der Hohlwelle 7 steht die dieser zugehörige Gruppe von Getriebegängen, konkret die Vorwärtsgänge 2, 4 und 6 für den Antrieb zur Verfügung. Die Umschaltung von einem Getriebegang der einen Ganggruppe auf einen Getriebegang der anderen Ganggruppe kann demzufolge ohne Zugkraftunterbrechung erfolgen.
  • Innerhalb des Kupplungsgehäuses 3 ist eine Ölpumpe 18 angeordnet, die durch die Kupplungsnabe 5 ständig angetrieben wird. Mehrere axial angeordnete, somit parallel zur Längsachse von Hohlwelle 7 und Vollwelle 8 angeordnete, hydraulisch betätigbare Schaltstangen 19 dienen dem Schalten der einzelnen Gänge des Getriebes.
  • Über die mit der Hohlwelle 7 bzw. mit der Vollwelle 8 verbundenen Zahnräder - Zahnräder V4, V6 und V2 der Hohlwelle 7 bzw. Zahnräder R, V1, V3, V7 und V5 der Vollwelle 8 - wird das Drehmoment auf Zahnräder einer parallel zur Hohlwelle 7 und zur Vollwelle 8 gelagerten Vorgelegewelle 20 übertragen, die über ein Festlager 21 im Deckel 4 des Getriebegehäuses 2 und über ein Loslager 22 im Kupplungsgehäuse 3 sowie ein Loslager 23 in der Lagerplatte 14 gelagert ist. Im Deckel 4 ist im Bereich der Gänge V5 und V7 eine Radsatzschale 10 gelagert, die zum Zwecke der Verminderung der Panschverluste die Vorgelegewelle 20 und die mit dieser verbundenen Zahnräder dieser Gangstufen wannenartig unten umschließt. Von der Vorgelegewelle 20 wird das Drehmoment mittels eines Zahnradpaares auf eine parallel zu dieser angeordnete Ritzelwelle 24 übertragen, mit der drehfest ein Parksperrenrad 25 verbunden ist. Die Ritzelwelle 24 ist in einem Festlager 26 im Kupplungsgehäuse 3 und über ein Loslager 27 im Deckel 4 gelagert. Über den einen Bestandteil der Ritzelwelle 24 bildenden Ritzelkopf 28 wird das Drehmoment auf ein Tellerrad 29 in Art eines Querdifferentialgetriebes übertragen, wobei das Tellerrad 29 drehfest mit der Abtriebswelle 30 des Getriebes 1 verbunden ist.
  • Zum besseren Verständnis, da es sich bei der 1 um einen idealisierten Schnitt mit Schnittführungen in unterschiedlichen Schnittebenen handelt, ist in 1 zusätzlich die sich in der Realität ergebende Position des Tellerrades 29 und des Ritzelkopfs 28 mitangegeben. Gezeigt ist der Zahnring 31 des Tellerrades 29, der zwischen dem äußeren Kreis 32 und dem inneren Kreis 33 angeordnet ist. Das Tellerrad 29 ist somit vertikal und die Abtriebswelle 30 horizontal angeordnet, letztere quer zur Vorwärtsfahrtrichtung X des mit dem Doppelkupplungsgetriebe 1 versehenen Personenkraftwagens. Die geschlossene Linie 34 verdeutlicht die Außenkontur des Ritzelkopfes 28, der mit dem Tellerrad 29 kämmt, in seiner realen Position.
  • Die diversen fett dargestellten Pfeile veranschaulichen den Strömungskreislauf des Getriebeöls innerhalb des Getriebegehäuses 2. Insbesondere wird Getriebeöl durch die Durchgangsbohrung 35 der Ritzelwelle 34 geführt und tritt dort vorne aus dem Ritzelkopf 28 aus. Oberhalb des Ritzelkopfs 28 wird weiteres Getriebeöl über eine Auslassöffnung 36 im Kupplungsgehäuse 3 dem verzahnten Bereich des Ritzelkopfs 28 zugeführt. Der 1 ist zu entnehmen, dass das Getriebeöl aus dem Bereich des Ritzelkopfs gezielt dem sich drehenden Tellerrad 29 zugeführt wird. Hierzu ist gemäß der Erfindung der Ritzelkopf mit einer Abschirmeinrichtung 37 versehen, die als Abschirmblech ausgebildet ist und benachbart dem Ritzelkopf 28 zwischen diesem und dem Kupplungsgehäuse 3 angeordnet ist.
  • Das mittels der Abschirmeinrichtung 37 abgeführte Getriebeöl gelangt unmittelbar in den unteren Bereich des Tellerrads 29 - zum Ölsumpf 52 - und wird von diesem entsprechend der in 1 veranschaulichten Drehrichtung Y des Tellerrades mitgenommen in den oberen Bereich des Tellerrades 29, und von dort über nachstehend erörterte Mittel vom Tellerrad 29 abgeleitet, um so auf höherem Niveau wieder dem Schmierkreislauf im Getriebegehäuse 2 zugeführt zu werden.
  • 2 zeigt das Kupplungsgehäuse 3, von der Seite gesehen mit der dortigen Ausnehmung 38, mit Lagersitz 39 zur Aufnahme und Lagerung des nicht gezeigten Tellerrades. Veranschaulicht ist die im Kupplungsgehäuse 3 gelagerte Ritzelwelle 24 mit kegelförmigem Ritzelkopf 28, ferner die Durchgangsbohrung 35 in Ritzelwelle 24 und Ritzelkopf 28. Mit der Bezugsziffer 40 sind Rippen des Kupplungsgehäuses 3 im Bereich der Ausnehmung 38 bezeichnet. Nicht veranschaulicht ist ein Deckel, der mit dem Kupplungsgehäuse 3 verbindbar ist und dem Abdecken der Ausnehmung 38 und damit des Tellerrades dient.
  • 2 veranschaulicht des Weiteren das Abschirmblech 37 für den Ritzelkopf 28. Ergänzend kann, unmittelbar angrenzend an das Abschirmblech 37, eine Abschirmeinrichtung 41 für einen Sektorbereich des Tellerrades 29 vorgesehen sein, wobei diese Abschirmeinrichtung 41 gleichfalls als Abschirmblech ausgebildet ist. In der 2 ist dieses Abschirmblech 41 gezeigt. Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Funktion des Doppelkupplungsgetriebes auch ohne dieses Abschirmblech 41 verwirklicht.
  • 3 zeigt die Anordnung gemäß 2, ohne Ritzelwelle 24 und Ritzelkopf 28, so dass die Gestaltung des Abschirmblechs 37 für den Ritzelkopf 28 deutlich wird. Ergänzend wird in diesem Zusammenhang auf die Darstellung der 4 und 5 verwiesen. - So ist gezeigt, dass das Abschirmblech 37 haubenförmig ausgebildet ist und sich über einen Winkel von maximal 180° um den Ritzelkopf 28 herum erstreckt, und zwar seitlich und oberhalb des Ritzelkopfs 28. Zum Befestigen des Abschirmblechs 37 am Kupplungsgehäuse 3 dienen Aufnahmen 42 und 43, im Bereich derer die Befestigung, insbesondere mittels Schrauben erfolgt. Das Abschirmblech 37 ist auf seiner dem Ritzelkopf 28 zugewandten Seite mit mehreren, parallel zueinander angeordneten Rippen 44 versehen. Diese dienen dem gezielten Abführen von zwischen dem Ritzelkopf 28 und dem Abschirmblech 37 gefördertem Getriebeöl aus dem Kämmbereich von Ritzelkopf 28 und Tellerrad 29 zum Ölsumpf 52 hin. Die Rippen 44 sind in Ebenen positioniert, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Ritzelwelle 24 angeordnet sind. Sie sind, wie der Darstellung der 3 und 4 zu entnehmen ist, geringfügig bezüglich der zur Längsachse der Ritzelwelle Senkrechten geneigt.
  • Im oberen Bereich ist das Abschirmblech 37 mit einem Loch 45 versehen. Dieses dient der gehäuseseitigen Ölzuführung für die Vorgelegewelle 20. Grundsätzliche Intention des Abschirmblechs 37 ist aber, wie den Strömungspfeilen gemäß 1 zu entnehmen ist, das Getriebeöl gezielt und unmittelbar aus dem Kämmbereich von Ritzelkopf 28 und Tellerrad 29 abzuführen, so dass keine unnötige Pantscharbeit in diesem Bereich zu verzeichnen ist.
  • Dieses nach unten durch das Abschirmblech 37 in Richtung des Ölsumpfs 52 geförderte Getriebeöl wird vom Tellerrad 29 nach oben gefördert. Bezogen auf die Drehrichtung des Tellerrads ist vor dem Abschirmblech 37 für den Ritzelkopf 38 das Abschirmblech 41 für das Tellerrad angeordnet, das einen Teilsektor des Tellerrads abschirmt.
  • Bezüglich des Aufbaus und der Anordnung dieses Abschirmblechs 41 wird insbesondere auf die Darstellung der 3 und 4 sowie 6 und 7 verwiesen. Gezeigt ist, dass das Abschirmblech 41 einen im Wesentlichen plattenförmigen Basisabschnitt 46 und einen senkrecht zu diesem angeordneten, im Querschnitt im Wesentlichen dreieckförmigen Stutzenabschnitt 47 aufweist. Auf seiner dem Tellerrad 29 zugewandten Seite ist der Basisabschnitt 46 eben ausgebildet. Die dem Tellerrad 29 abgewandte Seite des Basisabschnitts 46 ist mit Aufnahmen 48 und 49 zum Befestigen am Kupplungsgehäuse 3 versehen. Die Befestigung erfolgt entsprechend der Befestigung der Abschirmeinrichtung 37, insbesondere mittels Schrauben.
  • Der Basisabschnitt 46 weist auf seiner dem Tellerrad 29 zugewandten Seite einen sich konzentrisch zur Abtriebswelle 30 erstreckenden Kanalabschnitt 50 auf, der über seine Länge in Richtung des Abschirmblechs 37 für den Ritzelkopf 28 gesehen, sich bezüglich seines Kanalquerschnitts vergrößert. Der Kanal weist in seinem dem großen Kanalquerschnitt zugewandten Endbereich eine Öffnung 51 zum Abfördern des Getriebeöls in den Stutzenabschnitt 47 auf. Dieser Stutzenabschnitt 47 ragt in eine Öffnung im Kupplungsgehäuse, so dass von dort das Getriebeöl auf höherem Niveau, wie zur 1 veranschaulicht, dem erneuten Schmierprozess zugeführt werden kann.
  • Die 6 bis 8 zeigen die insoweit beschriebene Anordnung von Abschirmblech 37 und Abschirmblech 41 im Zusammenwirken von Ritzelkopf 28 und Tellerrad 29.
  • Die 9 bis 11 zeigen entsprechende Darstellungen und sollen verdeutlichen, dass im erfindungsgemäßen Sinne die Abschirmeinrichtung 41 nicht erforderlich ist, da Ziel der vorliegenden Erfindung vornehmlich ist, die Pantschverluste im Bereich von Ritzelkopf 28 und Tellerrad 29 zu minimieren.
  • Selbstverständlich kann die jeweilige Abschirmeinrichtung 37 bzw. 41 auch als Kunststoffteil ausgebildet sein.
  • Die besonderen Vorteile der Erfindung sind in einer Lebensdauererhöhung des Triebssatzes durch Temperaturabsenkung im Differentialsumpf zu sehen, ferner in einer Wirkungsgradverbesserung, da weniger Pantschen auftritt, schließlich in minimierten Kosten und minimiertem Gewicht, da unter Umständen eine geringere Radsatz-Ölmenge notwendig ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelkupplungsgetriebe
    2
    Getriebegehäuse
    3
    Doppelkupplungsgehäuse
    4
    Gehäusehinterdeckel
    5
    Kupplungsnabe
    6
    Drehachse
    7
    Hohlwelle
    8
    Vollwelle
    9
    Festlager
    10
    Radsatzschale
    11
    Loslager
    12
    Festlager
    13
    Loslager
    14
    Lagerplatte
    15
    Loslager
    16
    Kupplung
    17
    Kupplung
    18
    Ölpumpe
    19
    Schaltstange
    20
    Vorgelegewelle
    21
    Festlager
    22
    Loslager
    23
    Loslager
    24
    Ritzelwelle
    25
    Parksperrenrad
    26
    Festlager
    27
    Loslager
    28
    Ritzelkopf
    29
    Tellerrad
    30
    Abtriebswelle
    31
    Zahnring
    32
    äußerer Kreis
    33
    innerer Kreis
    34
    Linie
    35
    Durchgangsbohrung
    36
    Auslassöffnung
    37
    Abschirmeinrichtung/Abschirmblech
    38
    Ausnehmung
    39
    Lagersitz
    40
    Rippe
    41
    Abschirmeinrichtung/Abschirmblech
    42
    Aufnahme
    43
    Aufnahme
    44
    Rippe
    45
    Loch
    46
    Basisabschnitt
    47
    Stutzenabschnitt
    48
    Aufnahme
    49
    Aufnahme
    50
    Kanalabschnitt
    51
    Öffnung
    52
    Ölsumpf

Claims (13)

  1. Doppelkupplungsgetriebe (1) mit einer Ritzelwelle (24) mit Ritzelkopf (28) und einem mit dem Ritzelkopf (28) kämmenden Tellerrad (29), das mit einer Ausgangswelle (30) des Getriebes (1) verbunden ist, wobei die Ritzelwelle (24) und die Ausgangswelle (30) im Wesentlichen horizontal orientiert im Gehäuse (2) des Getriebes (1) gelagert sind, wobei das Gehäuse (2) ein Kupplungsgehäuseteil (3) mit einem Ölsumpf (52) aufweist und das Kupplungsgehäuseteil (3) das Tellerrad (29) und den Ritzelkopf (28) aufnimmt, sowie mit einer Ölzuführung (36) zum Zuführen von Getriebeöl zum Kämmbereich von Ritzelkopf (28) und Tellerrad (29), ferner mit einer Abschirmeinrichtung (37) benachbart dem Ritzelkopf (28) zwischen diesem und dem Kupplungsgehäuseteil (3), wobei die Abschirmeinrichtung (37) auf ihrer dem Ritzelkopf (28) zugewandten Seite Rippen (44) zum gezielten Abführen von zwischen den Ritzelkopf (28) und die Abschirmeinrichtung (37) gefördertem Getriebeöl aus dem Kämmbereich zum Ölsumpf (52) aufweist.
  2. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, wobei die Abschirmeinrichtung (37) als Abschirmblech ausgebildet ist.
  3. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abschirmeinrichtung (37) sich seitlich und oberhalb des Ritzelkopfs erstreckt und haubenförmig gestaltet ist.
  4. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 3, wobei die Abschirmeinrichtung (37) sich über einen Sektor von maximal 180° erstreckt.
  5. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Rippen (44) in Ebenen positioniert sind, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Ritzelwelle (24) angeordnet sind.
  6. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 5, wobei die Rippen (44) zur bezüglich der Längsachse der Ritzelwelle (24) Senkrechten geneigt sind.
  7. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Ritzelwelle (24) hohl ausgebildet ist.
  8. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Ölzuführung (36) neben der Ritzelwelle und/oder durch eine Durchgangsbohrung (35) durch die hohle Ritzelwelle erfolgt.
  9. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei oberhalb der Abschirmeinrichtung (37) für den Ritzelkopf (28) eine Abschirmeinrichtung (41) für das Tellerrad (29) angeordnet ist, wobei diese das Tellerrad (29) über einen Sektor abdeckt, sowie die Abschirmeinrichtung (41) mit einer Öffnung (51) zum Abfördern des Getriebeöls aus dem Bereich des Tellerrads (29) versehen ist.
  10. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 9, wobei die Abschirmeinrichtung (41) für das Tellerrad (29) auf ihrer dem Tellerrad (29) zugewandten Seite mit einem sich konzentrisch zur Ausgangswelle erstreckenden Kanalabschnitt (50) versehen ist, insbesondere mit einem sich über seine Länge im Querschnitt vergrößernden Kanalabschnitt (50) versehen ist, wobei der Kanalabschnitt (50) in einem Endbereich die Öffnung (51) zum Abfördern des Getriebeöls aufweist.
  11. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 9 oder 10, wobei mit der Abschirmeinrichtung (41) für das Tellerrad (29) auf deren dem Tellerrad (29) abgewandter Seite ein Abführstutzen (47) verbunden ist, wobei der Abführstutzen (47) dem Abführen des Getriebeöls von der Öffnung (51) durch den Abführstutzen (47) in ein zentrales Getriebegehäuseteil dient.
  12. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die beiden Abschirmeinrichtungen (37, 41) miteinander verbunden sind.
  13. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Abschirmeinrichtung (37) für den Ritzelkopf (28) und/oder die Abschirmeinrichtung (41) für das Tellerrad (29) mit dem Gehäuse (2) verbunden sind.
DE102008011937.7A 2008-02-29 2008-02-29 Abschirmung des Ritzelkopfes bei einem Doppelkupplungsgetriebe Active DE102008011937B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011937.7A DE102008011937B4 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Abschirmung des Ritzelkopfes bei einem Doppelkupplungsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011937.7A DE102008011937B4 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Abschirmung des Ritzelkopfes bei einem Doppelkupplungsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008011937A1 DE102008011937A1 (de) 2009-09-03
DE102008011937B4 true DE102008011937B4 (de) 2021-05-27

Family

ID=40911377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008011937.7A Active DE102008011937B4 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Abschirmung des Ritzelkopfes bei einem Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008011937B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5265592B2 (ja) 2009-06-05 2013-08-14 川崎重工業株式会社 歯車列の潤滑装置
WO2011099105A1 (ja) * 2010-02-10 2011-08-18 川崎重工業株式会社 歯車列の潤滑装置
DE102010005749A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Maschine mit Schmierstoffkreislauf
JP5802957B2 (ja) * 2010-11-30 2015-11-04 ダイハツ工業株式会社 デファレンシャル装置
CN107110332B (zh) 2015-01-14 2018-10-23 本田技研工业株式会社 变速器
JP6510382B2 (ja) * 2015-10-23 2019-05-08 本田技研工業株式会社 動力伝達装置
DE102015220773A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Ölleitschale und damit ausgestattetes Getriebe
US10197150B2 (en) * 2015-11-23 2019-02-05 United Technologies Corporation Gear baffle configured with lubricant outlet passage

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219258B2 (de) * 1971-04-29 1981-04-16 Clark Equipment Co., Buchanan, Mich. Schmiervorrichtung für ein Differentialgetriebe
DE3546454A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Porsche Ag Gangschaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug mit doppelkupplung
DE3530017A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Porsche Ag Gangschaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
GB2223819A (en) * 1988-08-16 1990-04-18 Rolls Royce Plc Shroud means for a gear assembly
US5709135A (en) * 1996-04-04 1998-01-20 Dana Corporation Clam-shell shaped differential housing and lubrication system therefor
DE10349841A1 (de) * 2003-10-25 2005-05-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine
DE102005014622A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102006001727B3 (de) * 2006-01-13 2007-04-12 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Doppelkupplungsgetriebeeinrichtung
DE102006002943A1 (de) * 2006-01-21 2007-08-02 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Baukastensystem zum Herstellen einer ersten und einer zweiten Getriebeeinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219258B2 (de) * 1971-04-29 1981-04-16 Clark Equipment Co., Buchanan, Mich. Schmiervorrichtung für ein Differentialgetriebe
DE3546454A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Porsche Ag Gangschaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug mit doppelkupplung
DE3530017A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Porsche Ag Gangschaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
GB2223819A (en) * 1988-08-16 1990-04-18 Rolls Royce Plc Shroud means for a gear assembly
US5709135A (en) * 1996-04-04 1998-01-20 Dana Corporation Clam-shell shaped differential housing and lubrication system therefor
DE10349841A1 (de) * 2003-10-25 2005-05-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine
DE102005014622A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102006001727B3 (de) * 2006-01-13 2007-04-12 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Doppelkupplungsgetriebeeinrichtung
DE102006002943A1 (de) * 2006-01-21 2007-08-02 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Baukastensystem zum Herstellen einer ersten und einer zweiten Getriebeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008011937A1 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011937B4 (de) Abschirmung des Ritzelkopfes bei einem Doppelkupplungsgetriebe
EP1697660B1 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug
DE2838669C2 (de) Schmiervorrichtung für einen Achsantrieb
DE112009000056B4 (de) Getriebegehäuse
DE112014001757T5 (de) Aufbau zum Schmieren von Getriebe
DE3906330A1 (de) Oelreservoiranordnung fuer ein automatik-getriebe
EP0466746B1 (de) Triebachse
DE112015002840B4 (de) Automatikgetriebe
DE2045698A1 (de) Getriebe mit geringer Wärmeentwicklung
DE102010009827A1 (de) Getrieberadzugschwallblech
EP3693634A1 (de) Ölbehälter zur kühlung und/oder schmierung von lagern eines antriebsstranges eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges
CH676739A5 (de)
EP3194812B1 (de) Leitmittel zur anordnung im bereich eines getriebes und/oder einer kupplung eines kraftfahrzeuges
DE102009000995A1 (de) Schiffsantrieb mit einer Unterwasser verschwenkbaren Antriebseinheit
DE102010010411A1 (de) Getriebe, insbesondere Achsgetriebe
DE102020203984A1 (de) Ölversorgungssystem eines Fahrzeuggetriebes
EP1148271B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE2815198A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer eine kraftuebertragungseinheit
WO1994015116A2 (de) Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe
EP0110270B1 (de) Fahrzeugrahmen, insbesondere für ein Gleiskettenfahrzeug, und Getriebe hierfür
EP3614022B1 (de) Hybridgetriebe
EP3693635A1 (de) Antriebsstrang für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE112004001951T5 (de) Achsinnenschmiervorrichtung
EP4046845A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
EP3532747A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE

Effective date: 20110808

Owner name: DR.ING.H.C. F. PORSCHE AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE

Effective date: 20110808

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141113

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final