DE112013002753T9 - Mehrfachventilvorrichtung - Google Patents

Mehrfachventilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013002753T9
DE112013002753T9 DE112013002753.4T DE112013002753T DE112013002753T9 DE 112013002753 T9 DE112013002753 T9 DE 112013002753T9 DE 112013002753 T DE112013002753 T DE 112013002753T DE 112013002753 T9 DE112013002753 T9 DE 112013002753T9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing block
valve
passage
control valve
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013002753.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013002753B4 (de
DE112013002753T5 (de
Inventor
c/o Hitachi Construction Mach Kobayashi Yoshinobu
c/o Hitachi Construction Mach Tougasaki Mitsuhisa
c/o Hitachi Construction Machine Kubota Satoru
c/o Hitachi Construction Machin Matsuzaki Hiroshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Construction Machinery Co Ltd filed Critical Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Publication of DE112013002753T5 publication Critical patent/DE112013002753T5/de
Publication of DE112013002753T9 publication Critical patent/DE112013002753T9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013002753B4 publication Critical patent/DE112013002753B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0842Monoblock type valves, e.g. with multiple valve spools in a common housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2282Systems using center bypass type changeover valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2285Pilot-operated systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/024Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Ein Ventilgehäuse (12) einer Mehrfachventilvorrichtung (11) wird gebildet, indem es in zwei Teile, d. h. einen ersten Gehäuseblock (13) und einen zweiten Gehäuseblock (14), aufgeteilt wird, die an Positionen von einander zugewandten Verbindungsflächen (13B, 14A) aneinander angelegt und voneinander getrennt werden. Drei oder mehr Schiebergleitbohrungen (18, 19, 20, 21) sind an dem ersten Gehäuseblock (13) vorgesehen und bilden eine dreidimensionale Struktur. Die anderen Schiebergleitbohrungen (42, 43, 44, 45, 46) sind an dem zweiten Gehäuseblock (14) vorgesehen und bilden eine dreidimensionale Struktur. Ein Entlastungsventil (88) zum Beschränken des Maximaldrucks in mehreren Öldurchgängen auf einen vorbestimmten Solldruck oder weniger ist an dem ersten oder dem zweiten Gehäuseblock (13, 14) vorgesehen. Dieses Entlastungsventil (88) ist an einer Position angeordnet, die näher an den Verbindungsflächen (13B, 14A) als jede der Schiebergleitbohrungen liegt, die in dem einen der Gehäuseblöcke vorgesehen sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrfachventilvorrichtung, die an einer Baumaschine, die durch einen Hydraulikbagger repräsentiert ist, montiert ist und in geeigneter Weise für den Antrieb bzw. die Steuerung eines Fahr- und Arbeitshydraulikaktors verwendet wird.
  • Hintergrund
  • Um ein Drucköl von einer Hydraulikquelle, die eine Hydraulikpumpe umfasst, an einen Hydraulikaktor (beispielsweise einen Hydraulikmotor oder einen Hydraulikzylinder) zu liefern, ist eine Baumaschine, die durch einen Hydraulikbagger repräsentiert ist, im Allgemeinen so ausgelegt, dass sie mit einer Mehrfachventilvorrichtung, die aus mehreren Schieberventilen (Richtungssteuerventilen) besteht, zwischen dem Hydraulikaktor und der Hydraulikquelle versehen ist.
  • Diese Art von herkömmlicher Mehrfachventilvorrichtung umfasst ein Ventilgehäuse, das mit Öldurchgängen auf einer Hydraulikquellenseite versehen ist, die mehrere Schiebergleitbohrungen besitzen und mit jeder der Schiebergleitbohrungen kommunizieren, und eine Aktorseite und mehrere Schieber, die vorgesehen sind, indem sie in jede der Schiebergleitbohrungen des Ventilgehäuses eingesetzt sind, und die wahlweise mit dem Öldurchgang auf der Hydraulikquellenseite und dem Öldurchgang auf der Aktorseite kommunizieren oder diese absperren.
  • Als das Ventilgehäuse, das in einer solchen Mehrfachventilvorrichtung verwendet wird, sind drei Typen, nämlich ein Stapeltyp, bei dem drei oder mehr Gehäuseblöcke dazu veranlasst werden, aneinander anzuliegen und einander an den Verbindungsflächen zu überlappen, ein zweiteiliger Typ, bei dem zwei Gehäuseblöcke, die gebildet werden, indem es in zwei Teile geteilt wird, an der Position der Verbindungsflächen aneinander anliegen, und ein Monoblock-Typ, bei dem die Gesamtheit als ein einziger Gehäuseblock ausgebildet ist, bekannt, beispielsweise aus (Patentdokumenten 1, 2, 3 und 4).
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentdokument(e)
    • Patentdokument 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 4-73404 A
    • Patentdokument 2: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-205426 A
    • Patentdokument 3: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-291601 A
    • Patentdokument 4: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2011-112123 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In dem oben beschriebenen Stand der Technik gibt es im Übrigen dann, wenn zwei oder mehr Hydraulikpumpen als Hydraulikquelle verwendet werden und ein Maximaldruck in einem Hydraulikkreislauf durch ein Entlastungsventil begrenzt wird, das Problem, dass Lieferdrücke zwischen den zwei Hydraulikpumpen ohne Weiteres schwanken können. Ein Ventilgehäuse der Mehrfachventilvorrichtung umfasst nämlich einen ersten Pumpenanschluss, mit dem eine erste Hydraulikpumpe verbunden ist, einen zweiten Pumpenanschluss, mit dem eine zweite Hydraulikpumpe verbunden ist, und das Entlastungsventil. Falls jedoch eine große Längendifferenz zwischen einer ersten Rohrleitungslänge von dem ersten Pumpenanschluss zu dem Entlastungsventil und einer zweiten Rohrleitungslänge von dem zweiten Pumpenanschluss zu dem Entlastungsventil entsteht, wird der Lieferdruck der Hydraulikpumpe mit der längeren Leitungslänge höher als der der Hydraulikpumpe mit der kürzeren Rohrleitungslänge.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der oben beschriebenen Probleme des Standes der Technik gemacht und hat die Aufgabe, eine Mehrfachventilvorrichtung bereitzustellen, bei der ein Entlastungsventil beispielsweise an einer Position im Wesentlichen in der Mitte zwischen zwei Hydraulikpumpen angeordnet werden kann, so dass das Auftreten von Schwankungen in den Lieferdrücken zwischen den beiden Hydraulikpumpen unterdrückt werden kann.
    • (1) Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen wird die vorliegende Erfindung auf eine Mehrfachventilvorrichtung angewendet, die umfasst: ein Ventilgehäuse, in dem sechs oder mehr Schiebergleitbohrungen, die mit mehreren Öldurchgängen kommunizieren, auf einer Hydraulikquellenseite und mehrere Öldurchgänge auf einer Aktorseite vorgesehen sind; und sechs oder mehr Schieber, die vorgesehen sind, indem sie in jeder der Schiebergleitbohrungen des Ventilgehäuses eingesetzt sind und die mit dem Öldurchgang auf der Hydraulikquellenseite und dem Öldurchgang auf der Aktorseite kommunizieren oder diese absperren.
  • Ein Merkmal der Anordnung, das durch die vorliegende Erfindung verwendet wird, ist, dass das Ventilgehäuse so ausgelegt ist, dass es in zwei Teile, einen ersten Gehäuseblock und einen zweiten Gehäuseblock, geteilt ist, die an einer Position von einander zugewandten Verbindungsflächen aneinander angelegt und voneinander getrennt werden; drei oder mehr Schiebergleitbohrungen, die in dem ersten Gehäuseblock vorgesehen sind, sind für jede der Schiebergleitbohrungen so ausgelegt, dass sie eine dreidimensionale Struktur in einer Richtung parallel und in einer Richtung senkrecht zu der Verbindungsfläche bilden; die restlichen drei oder mehr Schiebergleitbohrungen in dem zweiten Gehäuseblock sind so ausgelegt, dass sie eine weitere dreidimensionale Struktur in einer Richtung parallel und in einer Richtung senkrecht zu der Verbindungsfläche bilden; ein Entlastungsventil zum Beschränken eines Maximaldrucks in jedem der Öldurchgänge auf einen vorbestimmten Solldruck oder weniger ist in dem ersten oder dem zweiten Gehäuseblock vorgesehen; und das Entlastungsventil ist dazu ausgelegt, an einer Position angeordnet zu sein, die näher an der Verbindungsfläche als an jeder der Schiebergleitbohrungen in dem einen der Gehäuseblöcke liegt.
  • Mit dieser Anordnung kann das eine Druckventil zum Halten des Maximaldrucks in dem Kreislauf (Öldurchgang) auf dem vorbestimmten Solldruck oder weniger an dem einen Gehäuseblock an einer Position vorgesehen sein, die nahe an der Verbindungsfläche des ersten und zweiten Gehäuseblocks liegt. Als Ergebnis kann das eine Entlastungsventil beispielsweise an der Position im Wesentlichen in der Mitte zwischen den beiden Hydraulikpumpen (d. h. an der Position in der Nähe der Verbindungsoberfläche) angeordnet sein und das Auftreten von Schwankungen in den Lieferdrücken zwischen den beiden Hydraulikpumpen kann erfolgreich unterdrückt werden.
  • Die Mehrfachventilvorrichtung kann aus dem ersten und dem zweiten Gehäuseblock zusammengesetzt sein, die durch Aufteilen des Ventilgehäuses in zwei Teile gebildet werden. Der erste und der zweite Gehäuseblock können an der Position der Verbindungsfläche aneinander angelegt und voneinander getrennt werden. In dem ersten Gehäuseblock können die drei oder mehr Schiebergleitbohrungen unter den Schiebergleitbohrungen mit einer Anordnungsbeziehung angeordnet sein, die eine dreidimensionale Struktur in der Richtung parallel zu und in der Richtung senkrecht zu der Verbindungsfläche bildet. In dem zweiten Gehäuseblock können auch die übrigen drei oder mehr Schiebergleitbohrungen mit einer Anordnungsbeziehung angeordnet sein, die eine dreidimensionale Struktur in der Richtung parallel zu und in der Richtung senkrecht zu der Verbindungsfläche bildet. Somit kann, wenn die Anzahl der Schiebergleitbohrungen (Steuerventile) erhöht werden soll, dies durch die Erweiterung einer Abmessung des Gehäuseblocks in der Richtung senkrecht zu der Verbindungsfläche bewältigt werden, und es besteht keine Notwendigkeit, die Abmessung in der Richtung parallel zu der Verbindungsfläche zu erhöhen, wodurch ein Bereich der Verbindungsfläche so klein wie möglich gemacht werden kann.
    • (2) Gemäß der vorliegenden Erfindung ist sie derart ausgelegt, dass das Ventilgehäuse aus mehreren Richtungssteuerventilen, die in einer Baumaschine verwendet werden, zusammen mit jeweiligen Schiebern, die vorgesehen werden, indem sie in jede der Schiebergleitbohrungen eingesetzt werden, besteht. In diesem Fall kann durch Montieren der Mehrfachventilvorrichtung an der Baumaschine, die von einem Hydraulikbagger repräsentiert wird, die Mehrfachventilvorrichtung als mehrere Richtungssteuerventile jeweils zum individuellen Antreiben und Steuern des Fahrhydraulikaktors und des Arbeitshydraulikaktors verwendet werden.
    • (3) Gemäß der vorliegenden Erfindung ist sie derart ausgelegt, dass der erste Gehäuseblock aus Links-Rechts-Fahr-Richtungssteuerventilen, einem Arbeitswerkzeug-Richtungssteuerventil eines Arbeitsmechanismus und einem Ersatz-Richtungssteuerventil zusammen mit den insgesamt vier Schiebern, die vorgesehen werden, indem sie in jede der insgesamt vier Schiebergleitbohrungen eingeführt werden, besteht; und der zweite Gehäuseblock aus einem Paar Ausleger-Richtungssteuerventilen des Arbeitsmechanismus, einem Paar Arm-Richtungssteuerventilen und einem Dreh-Richtungssteuerventil einer oberen Drehstruktur zusammen mit den insgesamt fünf Schiebern, die vorgesehen werden, indem sie in jede der insgesamt fünf Schiebergleitbohrungen eingeführt werden, besteht.
  • Mit dieser Anordnung können auf der Seite des ersten Gehäuseblocks die Links-Rechts-Fahr-Richtungssteuerventile, das Richtungssteuerventil für ein Arbeitswerkzeug eines Arbeitsmechanismus, das Ersatz-Richtungssteuerventil und dergleichen montiert werden, indem jeweils die Schieber vorgesehen werden, indem sie in die insgesamt vier Schiebergleitbohrungen eingesetzt werden. Darüber hinaus kann auf der Seite des zweiten Gehäuseblocks das Ausleger-Richtungssteuerventil des Arbeitsmechanismus, das Arm-Richtungssteuerventil, das Dreh-Richtungssteuerventil für die obere Drehstruktur und dergleichen montiert werden, indem jeweils die Schieber vorgesehen werden, indem sie in die insgesamt fünf Schiebergleitbohrungen eingesetzt werden.
    • (4) Gemäß der vorliegenden Erfindung ist sie derart ausgelegt, dass ein erster Pumpenanschluss zum Anschließen einer ersten Hydraulikpumpe in dem ersten Gehäuseblock an einer Position in der Nähe einer Oberfläche auf einer Seite, die der Verbindungsfläche gegenüberliegt und die jede des Schiebergleitbohrungen umgibt, vorgesehen ist; ein zweiter Pumpenanschluss zum Anschließen einer zweiten Hydraulikpumpe in dem zweiten Gehäuseblock an einer Position in der Nähe einer Oberfläche auf einer Seite, die der Verbindungsfläche gegenüberliegt und die jede des Schiebergleitbohrungen umgibt, vorgesehen ist; und das Entlastungsventil derart ausgebildet ist, dass die Maximaldrücke des Drucköls, das von der ersten Hydraulikpumpe und der zweiten Hydraulikpumpe abgegeben wird, bei dem Solldruck oder niedriger gehalten werden.
  • Als Ergebnis ist die erste Hydraulikpumpe mit dem ersten Pumpenanschluss verbunden, der am ersten Gehäuseblock vorgesehen ist, und die zweite Hydraulikpumpe mit dem zweiten Pumpenanschluss verbunden, der am zweiten Gehäuseblock vorgesehen ist. In diesem Fall kann ein Druckventil an einer Position im Wesentlichen in der Mitte zwischen der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe (d. h., an einer Position in der Nähe der Verbindungsfläche) angeordnet sein und das Auftreten von Schwankungen in dem Lieferdruck zwischen den beiden Hydraulikpumpen kann unterdrückt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Hydraulikbagger zeigt, auf dem eine Mehrfachventilvorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die Mehrfachventilvorrichtung in 1 vergrößert zeigt.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Mehrfachventilvorrichtung, wenn sie von einer Seite entgegengesetzt zu der in 2 betrachtet wird.
  • 4 ist eine Längsschnittansicht der Mehrfachventilvorrichtung, wenn sie von Pfeilrichtung IV-IV in 2 betrachtet wird.
  • 5 ist eine Längsschnittansicht der Mehrfachventilvorrichtung, wenn sie von Pfeilrichtung V-V in 2 betrachtet wird.
  • 6 ist eine Längsschnittansicht der Mehrfachventilvorrichtung, wenn sie von Pfeilrichtung VI-VI in 2 betrachtet wird.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines ersten Gehäuseblocks mit Links-Rechts-Fahrsteuerventilen, wenn er von Pfeilrichtung VII-VII in 5 betrachtet wird.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht des ersten Gehäuseblocks zusammen mit einem Schaufelsteuerventil und einem Ersatzsteuerventil, wenn er von Pfeilrichtung VIII-VIII in 5 betrachtet wird.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht des ersten Gehäuseblocks zusammen mit einem Entlastungsventil, wenn er von Pfeilrichtung IX-IX in 5 betrachtet wird.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht des zweiten Gehäuseblocks zusammen mit einem Auslegersteuerventil, wenn er von Pfeilrichtung X-X in 5 betrachtet wird.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht des zweiten Gehäuseblocks zusammen mit einem Armsteuerventil, wenn er von Pfeilrichtung XI-XI in 5 betrachtet wird.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht des zweiten Gehäuseblocks zusammen mit einem Drehsteuerventil, wenn er von Pfeilrichtung XII-XII in 5 betrachtet wird.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht des zweiten Gehäuseblocks an einer Position einer Verbindungsfläche, wenn er von Pfeilrichtung XIII-XIII in 5 betrachtet wird.
  • 14 ist ein Hydraulikkreislaufdiagramm der Mehrfachventilvorrichtung, die in dem Hydraulikbagger von 1 verwendet wird.
  • Art der Ausführung der Erfindung
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform einer Mehrfachventilvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im Einzelnen mit Bezug auf 1 bis 14 erklärt, indem ein Fall, in dem sie auf einem Hydraulikbagger als Baumaschine montiert ist, hergezogen wird.
  • In der Beschreibung der Ausführungsform wird als ein repräsentatives Beispiel der Mehrfachventilvorrichtung ein Beispiel verwendet, bei dem insgesamt vier Schiebergleitbohrungen in einem ersten Gehäuseblock und insgesamt fünf Schiebergleitbohrungen in einem zweiten Gehäuseblock vorgesehen sind. Jedoch ist die Mehrfachventilvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und sie kann so ausgelegt sein, dass drei bis sechs Schiebergleitbohrungen in dem ersten Gehäuseblock und drei bis sechs Schiebergleitbohrungen in dem zweiten Gehäuseblock in einem Ventilgehäuse vorgesehen sind, in dem sechs bis zwölf Schiebergleitbohrungen vorgesehen sind.
  • In der Figur ist ein Hydraulikbagger als eine Baumaschine mit 1 bezeichnet und wie in 1 gezeigt besteht dieser Hydraulikbagger 1 im Wesentlichen aus einer selbstfahrenden unteren Raupentyp-Fahrstruktur 2, einer oberen drehbaren Struktur 3, die drehbar auf der unteren Fahrstruktur 2 montiert ist, und einem Arbeitsmechanismus 7, der später beschrieben wird.
  • In diesem Fall bildet die obere Drehstruktur 3 des Hydraulikbaggers 1 mit der unteren Fahrstruktur 2 einen Fahrzeugkörper der Baumaschine. Die obere Drehstruktur 3 besitzt einen Drehrahmen 3A, der auf der unteren Fahrstruktur 2 gedreht und angetrieben wird, und eine Kabine 4, ein Gegengewicht 5 und eine Gehäuseabdeckung 6, die später beschrieben wird, sind auf diesem Drehrahmen 3A vorgesehen.
  • Die Kabine 4 ist an einer vorderen linken Seite des Drehrahmens 3A angeordnet. Die Kabine 4 ist als ein im Wesentlichen quadratischer Kastenkörper ausgebildet und definiert einen Betriebsraum im Inneren. In der Kabine 4 ist ein Bedienpersonensitz, auf dem eine Bedienperson gesetzt ist bzw. sitzt, ein Bedienhebel und ein Fahrhebel (keiner von ihnen ist gezeigt) angeordnet.
  • Das Gegengewicht 5 ist an einer hinteren Endseite des Drehrahmens 3A vorgesehen. Das Gegengewicht 5 ist abnehmbar an der hinteren Endseite des Drehrahmens 3A montiert und übernimmt einen Gewichtsausgleich der gesamten oberen Drehstruktur 3 in Bezug auf den Arbeitsmechanismus 7 auf einer Vorderseite. Die Gehäuseabdeckung 6, die später beschrieben ist, ist zur Aufnahme einer Kraftmaschine (nicht gezeigt) auf der Vorderseite des Gegengewichts 5 vorgesehen.
  • Die Gehäuseabdeckung 6 ist aufrecht auf dem Drehrahmen 3A installiert, indem sie zwischen der Kabine 4 und dem Gegengewicht 5 angeordnet ist. Diese Gehäuseabdeckung 6 ist beispielsweise unter Verwendung einer Vielzahl von Metallplatten, die jeweils aus einem dünnen Stahlblech hergestellt sind, ausgebildet und begrenzt einen Maschinenraum (nicht dargestellt) zur Aufnahme der Kraftmaschine darin. Hydraulikpumpen 77 und 79 (siehe 14), die später beschrieben sind und die durch die Kraftmaschine gedreht und angetrieben werden, sind in der Gehäuseabdeckung 6 vorgesehen. Außerdem ist eine Mehrfachventilvorrichtung 11, die später beschrieben ist, in der Gehäuseabdeckung 6 an einer Position nahe der Kabine 4 vorgesehen.
  • Der Arbeitsmechanismus 7 ist an einem Vorderteil der oberen Drehstruktur 3 mit der Fähigkeit, sich nach oben/unten zu bewegen, vorgesehen. Der Arbeitsmechanismus 7 umfasst einen Ausleger 8, dessen Basisendseite auf dem Drehahmen 3A montiert ist und der sich nach oben/unten bewegen kann, einen Arm 9, der auf einer Spitzenendseite des Auslegers 8 angebracht ist und sich nach oben/unten bewegen kann, und eine Schaufel 10 als ein Arbeitswerkzeug, das drehbar auf einer Spitzenendseite des Armes 9 vorgesehen ist, um beispielsweise Aushubarbeiten mit Erde und Sand auszuführen.
  • Der Ausleger 8 des Arbeitsmechanismus 7 wird von einem Auslegerzylinder 8A nach oben/unten in Bezug auf den Drehrahmen 3A bewegt und der Arm 9 wird durch einen Armzylinder 9A auf der Spitzenendseite des Auslegers 8 nach oben/unten bewegt. Die Schaufel 10 als ein Arbeitswerkzeug wird durch einen Schaufelzylinder 10A als Zylinder für ein Arbeitswerkzeug an der Spitzenendseite des Arms 9 nach oben/unten gedreht.
  • Nachfolgend wird die Mehrfachventilvorrichtung 11, die in dieser Ausführungsform verwendet wird, erläutert.
  • Wie in 2 bis 14 gezeigt umfasst diese Mehrfachventilvorrichtung 11 ein Ventilgehäuse 12, Schieber 27, 31, 35, 39, 49, 51, 56, 58 und 62 und ein Entlastungsventil 88, das später beschrieben ist. Das Ventilgehäuse 12 der Mehrfachventilvorrichtung 11 ist so ausgebildet, dass es in zwei Teile, nämlich einen ersten und einen zweiten Gehäuseblock 13 und 14, die später beschrieben sind, geteilt ist.
  • Hierbei sind der erste und der zweite Gehäuseblock 13 und 14 als Quaderblöcke ausgebildet, die sich in Links-Rechts-Richtung (X-Achsenrichtung in 2) und in Front-Heck-Richtung (Y-Achsenrichtung) parallel zu Verbindungsflächen 13B und 14A erstrecken, die später beschrieben sind, und sich in Aufwärts-Abwärts-Richtung (Z-Achsenrichtung) senkrecht zu den Verbindungsflächen 13B und 14A erstrecken. Der erste und der zweite Gehäuseblock 13 und 14 liegen aneinander an und können durch die Verbindungsflächen 13B und 14A getrennt sein.
  • Der erste Gehäuseblock, der mit 13 bezeichnet ist, ist ein halber Körper des Ventilgehäuses 12, wobei der erste Gehäuseblock 13 als Gussteil mit einer Quaderform wie in 27 gezeigt unter Verwendung von Gussmitteln geformt ist. Der erste Gehäuseblock 13 hat insgesamt sechs Flächen, die eine erste obere Fläche 13A (nachfolgend als obere Fläche 13A bezeichnet), eine untere Verbindungsfläche 13B, eine vordere und eine hintere Seitenfläche 13C und 13D und eine linke und eine rechte Seitenfläche 13E und 13F umfassen.
  • Wie in 2 gezeigt ist in dem ersten Gehäuseblock 13 ein Pumpenanschluss 65, der später beschrieben ist, geöffnet, und an einer Position an einer Oberseite einer Abdeckung 81A, die später beschrieben ist, in der vorderseitigen Seitenfläche 13C vorgesehen. In der vorderseitigen Seitenfläche 13C, sind Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 29A und 29B und Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 37A und 37B, die später beschrieben sind, geöffnet und jeweils an Positionen, die voneinander in der Links-Rechts-Richtung (X-Achsenrichtung) getrennt sind, vorgesehen. Wie in 3 gezeigt sind in der rückseitigen Seitenfläche 13D Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 33A und 33B und Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 41A und 41B, die später beschrieben sind, geöffnet und jeweils an Positionen, die voneinander in der Links-Rechts-Richtung (X-Achsenrichtung) getrennt sind, vorgesehen.
  • Das zweite Gehäuse, das einen anderen halben Körper des Ventilgehäuses 12 bildet, ist mit 14 bezeichnet. Dieser zweite Gehäuseblock 14 ist auch als Quaderblock (Gießen) unter Verwendung von Gussmitteln geformt. Der zweite Gehäuseblock 14 besitzt insgesamt sechs Flächen, die eine obere Verbindungsfläche 14A, eine weitere untere Fläche 14B (im Folgenden als untere Oberfläche 14B bezeichnet), eine vordere und eine hintere Seitenfläche 14C und 14D und eine linke und eine rechte Seitenfläche 14E und 14F umfassen.
  • Wie in 2 gezeigt ist in dem zweiten Gehäuseblock 14 ein Pumpenanschluss 71, der später beschrieben ist, geöffnet, und an einer Position an einer Unterseite einer Abdeckung 85A, die später beschrieben ist, in der vorderseitigen Seitenfläche 14C vorgesehen und ein Tankanschluss 75, der später beschrieben ist, ist geöffnet und an einer Position auf der linken Seite des Pumpenanschlusses 71 in der X-Achsenrichtung vorgesehen. Ferner sind in der vorderseitigen Seitenfläche 14C, sind Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 53A und 53B, die später beschrieben sind, in der Links-Rechts-Richtung (X-Achsenrichtung) getrennt voneinander vorgesehen. Wie in 3 gezeigt sind in der rückseitigen Seitenfläche 14D Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 60A und 60B und Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 64A und 64B, die später beschrieben sind, jeweils in der Links-Rechts-Richtung (X-Achsenrichtung) getrennt voneinander vorgesehen.
  • In dem ersten Gehäuseblock 13 sind mehrere (beispielsweise insgesamt vier) ausgesparte Teile 15 ausgebildet. Diese ausgesparten Teile 15 sind an jedem der Eckenteile des ersten Gehäuseblocks 13 an Positionen auf einer oberen Seite der Verbindungsfläche 13B (d. h. an Eckteilen zwischen der vorderen bzw. der hinteren Seitenflächen 13C bzw. 13D und der linken bzw. der rechten Seitenfläche 13E bzw. 13F) ausgespart. Jeder der ausgesparten Teile 15 wird durch Wegschneiden der Eckteile in einem L-förmigen Schnitt gebildet.
  • Ein Zwischenraum zwischen einer unteren Oberflächenseite jedes der ausgesparten Teile 15 und der Verbindungsfläche 13B ist ein Sitzflächenabschnitt 15A zum Befestigen eines Bolzens. Jeder der Sitzflächenabschnitte 15A bildet einen Befestigungsabschnitt zum Fixieren (Verbinden) des ersten Gehäuseblocks 13 mit dem zweiten Gehäuseblock 14 unter Verwendung von mehreren Bolzen 16 in einer Anschlaglage. Die ausgesparten Teile 15 bilden Bolzenbefestigungsleerräume für die Bolzen 16 an den oberen Seitenpositionen der Sitzflächenabschnitte 15A.
  • In dem zweiten Gehäuseblock 14 sind Schraubenlöcher 17 (siehe 10 und 13) an Positionen in der Verbindungsfläche 14A ausgebildet, die jeweils jedem der Sitzflächenabschnitte 15A in vertikaler Richtung gegenüber liegen, und die Bolzen 16 sind mit diesen Schraubenlöchern 17 verschraubt. Als Folge sind der erste Gehäuseblock 13 und der zweite Gehäuseblock 14 unter Verwendung der insgesamt 4 Bolzen 16 in einer Anschlaglage fixiert und bilden das Ventilgehäuse 12 der Mehrfachventilvorrichtung 11.
  • Vier Schiebergleitbohrungen, die mit 18, 19, 20 und 21 bezeichnet sind, sind im ersten Gehäuseblock 13 vorgesehen. Diese Schiebergleitbohrungen 18 bis 21 haben eine dreidimensionale Struktur, die einem Abdeckungselement 22, das später beschrieben ist, ähnlich ist (siehe 2), und sind in dem ersten Gehäuseblock 13 angeordnet. Wie in 4, 5, 7 und 8 gezeigt erstrecken sich die Schiebergleitbohrungen 18 bis 21 parallel zueinander entlang der X-Achsenrichtung und sind in der Y-Achsenrichtung und der Z-Achsenrichtung voneinander getrennt angeordnet.
  • Hierbei ist die Anzahl der Schiebergleitbohrungen in dem ersten Gehäuseblock 13 nicht auf vier beschränkt und er kann so ausgelegt sein, dass drei Schiebergleitbohrungen als minimale Anzahl vorgesehen sind, um die dreidimensionale Struktur zu bilden. In diesem Fall sind in dem ersten Gehäuseblock 13 insgesamt drei Schiebergleitbohrungen 18, 19 und 20, d. h. beispielsweise ein Linksfahrsteuerventil, ein Rechtsfahrsteuerventil und ein Schaufelsteuerventil, vorgesehen, und die Ersatzsteuer-Schiebergleitbohrung 21 kann weggelassen werden.
  • Das heißt, dass sich die Schiebergleitbohrungen 18 und 19 unter den Schiebergleitbohrungen 18 bis 21 wie in 7 gezeigt parallel entlang der X-Achsenrichtung erstrecken und in einem vorbestimmten Abstand in der Y-Achsenrichtung angeordnet sind. Ferner erstrecken sich die Schiebergleitbohrungen 20 und 21 wie in 8 gezeigt auch parallel entlang der X-Achsenrichtung und sind in einem vorbestimmten Abstand in der Y-Achsenrichtung angeordnet. Die Schiebergleitbohrungen 18 und 20 erstrecken sich wie in 4 gezeigt parallel zueinander entlang der X-Achsenrichtung und sind in einem vorbestimmten Abstand in der Z-Achsenrichtung angeordnet. Ferner erstrecken sich die Schiebergleitbohrungen 19 und 21 auch wie in 5 gezeigt parallel zueinander entlang der X-Achsenrichtung und sind in einem vorbestimmten Abstand in der Z-Achsenrichtung angeordnet.
  • Hierbei sind wie in 7 gezeigt ringförmige Ölnuten 18A und 18B in dem ersten Gehäuseblock 13 in einer axialen Richtung auf einer Umfangswandseite der Schiebergleitbohrung 18 getrennt voneinander ausgebildet und weitere ringförmige Ölnuten 18C und 18C sind zwischen den Ölnuten 18A und 18B ausgebildet. Auf einer Umfangswandseite der Schiebergleitbohrung 18 sind weitere Ölnuten 18D und 18D an Positionen außerhalb der Ölnuten 18A und 18B in der axialen Richtung ausgebildet.
  • Unter diesen Ölnuten 18A bis 18D werden die Ölnuten 18A und 18B Ölnuten auf der Drucköl-Zulauf-/Ablaufseite und kommunizieren mit rechten Fahr-Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüssen 29A und 29B, die später beschrieben sind, und bilden ein Öldurchgang auf einer Aktorseite. Jede der Ölnuten 18C wird zu einer hochdruckseitigen Ölnut und kommuniziert mit einem ersten Pumpendurchgang 66 auf der Seite der Pumpenöffnung 65, die später beschrieben ist, einem Entlastungshochdruckdurchgang 68 und einem ersten Hochdruckdurchgang 69. Jede der Ölnuten 18D wird zu einer niederdruckseitigen Ölnut und kommuniziert mit einem Seitendurchgang 70B eines Niederdruckdurchgangs 70 auf einer Seite des Tanks 78, die später beschrieben ist. Diese Ölnuten 18C und 18D bilden einen Öldurchgang auf einer Hydraulikquellenseite.
  • Wie in 7 gezeigt sind in dem erste Gehäuseblock 13 auf einer Umfangswandseite der Schiebergleitbohrung 19 Ölnuten 19A und 19B auf einer Drucköl-Zulauf-/Ablaufseite, die einen Öldurchgang auf der Aktorseite bilden, Ölnuten 19C und 19C auf einer Hochdruckseite, die einen Öldurchgang auf der Hydraulikquellenseite bilden, und Ölnuten 19D und 19D auf einer Niederdruckseite in der axialen Richtung getrennt voneinander ausgebildet.
  • Wie in 8 gezeigt sind auf einer Umfangswandseite der Schiebergleitbohrung 20 Ölnuten 20A und 20B auf der Drucköl-Zulauf-/Ablaufseite, die einen Öldurchgang auf der Aktorseite bilden, Ölnuten 20C und 20C auf einer Hochdruckseite, die einen Öldurchgang auf der Hydraulikquellenseite bilden, und Ölnuten 20D und 20D auf einer Niederdruckseite in der axialen Richtung getrennt voneinander ausgebildet. Auf einer Umfangswandseite des Schiebergleitbohrung 21 sind Ölnuten 21A und 21B auf der Drucköl-Zulauf-/Ablaufseite, die einen Öldurchgang auf der Aktorseite bilden, Ölnuten 21C und 21C auf einer Hochdruckseite, die einen Öldurchgang auf der Hydraulikquellenseite bilden, und Ölnuten 21D und 21D auf einer Niederdruckseite in der axialen Richtung getrennt voneinander ausgebildet.
  • Das Abdeckungselement 22 ist auf der Seitenfläche 13F des ersten Gehäuseblocks 13 vorgesehen. Wie in 2 gezeigt besitzt dieses Abdeckungselement 22 insgesamt vier zylindrische herausragende Abschnitte 22A, 22B, 22C und 22D. Diese zylindrischen herausragenden Abschnitte 22A bis 22D bilden Hydraulikvorsteuerabschnitte 26B, 30B, 34B und 38B der Steuerventile 26, 30, 34 und 38, die später beschrieben sind.
  • Wie in 4, 5, 7 und 8 gezeigt ragen die zylindrischen herausragenden Abschnitte 22A, 22B, 22C und 22D koaxial mit den Schiebergleitbohrungen 18, 19, 20 und 21 aus der Seitenfläche 13F des Gehäuseblocks 13 in der X-Achsenrichtung heraus. Das heißt, dass die zylindrischen herausragenden Abschnitte 22A bis 22D mit einer Anordnungsbeziehung einer dreidimensionalen Struktur angeordnet sind, bei der sie sich ähnlich wie die Schiebergleitbohrungen 18 bis 21 parallel zueinander entlang der X-Achsenrichtung erstrecken und voneinander in der Y-Achsenrichtung und der Z-Achsenrichtung getrennt sind.
  • Ein weiteres Abdeckungselement 23 ist auf der Seitenfläche 13E des ersten Gehäuseblocks 13 vorgesehen. Wie in 3 gezeigt besitzt das weitere Abdeckungselement 23 insgesamt vier kurze zylindrischen Abschnitte 23A, 23B, 23C und 23D. Diese zylindrischen Abschnitte 23A bis 23D bilden Hydraulikvorsteuerabschnitte 26A, 30A, 34A und 38A der Steuerventile 26, 30, 34 und 38, die später beschrieben sind.
  • Das Abdeckungselement 24 ist auf der Seitenfläche 14F des zweiten Gehäuseblocks 14 vorgesehen. Wie in 2 gezeigt besitzt dieses Abdeckungselement 24 insgesamt fünf zylindrische herausragende Abschnitte 24A, 24B, 24C, 24D und 24E. Diese zylindrischen herausragenden Abschnitte 24A bis 24E bilden Hydraulikvorsteuerabschnitte 47B, 48B, 54B, 55B und 61B der Steuerventile 47, 48, 54, 55 und 61, die später beschrieben sind.
  • Wie in 4, 5 und 10 bis 12 gezeigt ragen die zylindrischen herausragenden Abschnitte 24A, 24B, 24C, 24D und 24E koaxial mit den Schiebergleitbohrungen 42, 43, 44, 45 und 46, die später beschrieben sind, aus der Seitenoberfläche 14F des Gehäuseblocks 14 in der X-Achsenrichtung heraus. Das heißt, dass die zylindrischen herausragenden Abschnitte 24A bis 24E mit einer Anordnungsbeziehung einer dreidimensionalen Struktur angeordnet sind, bei der sie sich ähnlich wie die Schiebergleitbohrungen 42 bis 46 parallel zueinander entlang der X-Achsenrichtung erstrecken und voneinander in der Y-Achsenrichtung und der Z-Achsenrichtung getrennt sind.
  • Ein weiteres Abdeckungselement 25 ist an der Seitenfläche 14E des zweiten Gehäuseblock 14 vorgesehen. Wie in 3 gezeigt besitzt dieses Abdeckungselement 25 insgesamt fünf kurze zylindrischen Abschnitte 25A, 25B, 25C, 25D und 25E. Diese zylindrischen Abschnitte 25A bis 25E bilden Hydraulikvorsteuerabschnitte 47A, 48A, 54A, 55A und 61A der Steuerventile 47, 48, 54, 55 und 61, die später beschrieben sind.
  • Anschließend sind die Fahrsteuerventile 26 und 30, das Schaufelsteuerventil 34, das Ersatzsteuerventil 38, die Auslegersteuerventile 47 und 48, die Armsteuerventile 54 und 55 und das Drehungssteuerventil 61, die die Mehrfachventilvorrichtung 11 bilden, erläutert.
  • Das Rechtsfahr-Richtungssteuerventil in dem ersten Gehäuseblock 13 wird durch 26 angezeigt (nachfolgend als Fahrsteuerventil 26 bezeichnet). Wie in 7 gezeigt wird dieses Fahrsteuerventil 26 durch das Schieberventil gebildet, das durch Einführen des Schiebers 27 in die Schiebergleitbohrung 18 erhalten wird. Das Fahrsteuerventil 26 weist die Links-Rechts-Hydraulikvorsteuerabschnitte 26A und 26B in den Abdeckungselementen 22 und 23 auf, die sich in der axialen Richtung des Schiebers 27 auf beiden Seiten befinden. Eine Feder 28 ist in dem rechtsseitigen Hydraulikvorsteuerabschnitt 26B angeordnet, um den Schieber 27 fortwährend in Richtung einer neutralen Position zu drücken.
  • Hierbei wird von einem Betätigungsventil (nicht dargestellt) eines Fahrhebels ein Vorsteuerdruck an die Hydraulikvorsteuerabschnitte 26A und 26B des Fahrsteuerventils 26 geliefert. Der Schieber 27 des Fahrsteuerventils 26 wird in der Schiebergleitbohrung 18 entsprechend diesem Vorsteuerdruck in der axialen Richtung verschoben und ermöglicht es den Ölnuten 18A und 18B auf der Aktorseite wahlweise mit den Ölnuten 18C und 18D auf der Hydraulikquellenseite zu kommunizieren oder sich von diesen abzusperren. Als Ergebnis wird das Fahrsteuerventil 26 aus der neutralen Position (A) in Links-Rechts-Schaltpositionen (B), (C) in 14 geschaltet.
  • Die Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 29A und 29B sind an der Seitenfläche 13C des Gehäuseblocks 13 vorgesehen. Wie in 7 gezeigt kommunizieren diese Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 29A und 29B auf der einen Seite mit den Ölnuten 18A und 18B auf der Aktorseite und sind auf der anderen Seite in der Seitenfläche 13C des Gehäuseblocks 13 geöffnet, wie in 2 gezeigt. Wie in 14 gezeigt liefern die Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 29A und 29B das Drucköl beispielsweise an einen rechtsseitigen Fahrmotor 2R in den Links-Rechts-Fahrmotoren 2L und 2R, die an der unteren Fahrstruktur 2 (siehe 1) vorgesehen sind.
  • Das Linksfahr-Richtungssteuerventil in dem ersten Gehäuseblock 13 wird durch 30 angezeigt (nachfolgend als Fahrsteuerventil 30 bezeichnet). Wie in 7 gezeigt wird dieses Fahrsteuerventil 30 von dem Schieberventil gebildet, das durch Einführen des Schiebers 31 in die Schiebergleitbohrung 19 erhalten wird. Das Fahrsteuerventil 30 weist die Links-Rechts-Hydraulikvorsteuerabschnitte 30A und 30B in den Abdeckungselementen 22 und 23 auf, die sich in der axialen Richtung des Schiebers 31 auf beiden Seiten befinden. Eine Feder 32 ist in dem Hydraulikvorsteuerabschnitt 30B angeordnet, um den Schieber 31 fortwährend in Richtung einer neutralen Position zu drücken.
  • Von einem Betätigungsventil (nicht dargestellt) eines Fahrhebels wird ein Vorsteuerdruck an die Hydraulikvorsteuerabschnitte 30A und 30B des Fahrsteuerventils 30 geliefert. Der Schieber 31 des Fahrsteuerventils 30 wird in der Schiebergleitbohrung 19 entsprechend diesem Vorsteuerdruck in der axialen Richtung verschoben und ermöglicht es den Ölnuten 19A und 19B auf der Aktorseite wahlweise mit den Ölnuten 19C und 19D auf der Hydraulikquellenseite zu kommunizieren oder sich von diesen abzusperren. Als Ergebnis wird das Fahrsteuerventil 30 aus der neutralen Position (A) in Links-Rechts-Schaltpositionen (B), (C) in 14 geschaltet.
  • Die anderen Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 33A und 33B sind an der Seitenfläche 13D des Gehäuseblocks 13 vorgesehen. Wie in 7 gezeigt kommunizieren diese Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 33A und 33B auf der einen Seite mit den Ölnuten 19A und 19B auf der Aktorseite und sind auf der anderen Seite in der Seitenfläche 13D des Gehäuseblocks 13 geöffnet, wie in 3 gezeigt. Wie in 14 gezeigt liefern die Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 33A und 33B das Drucköl beispielsweise an einen linksseitigen Fahrmotor 2L in den Links-Rechts-Fahrmotoren 2L und 2R, die an der unteren Fahrstruktur 2 (siehe 1) vorgesehen sind.
  • Das Arbeitswerkzeug-Richtungssteuerventil, das in dem ersten Gehäuseblock 13 vorgesehen ist, wird durch 34 angezeigt (nachfolgend als Schaufelsteuerventil 34 bezeichnet). Dieses Schaufelsteuerventil 34 wird von dem Schieberventil gebildet, das durch Einführen des Schiebers 35 in die Schiebergleitbohrung 20 erhalten wird.
  • Das Schaufelsteuerventil 34 besitzt die Links-Rechts-Hydraulikvorsteuerabschnitte 34A und 34B, die in den Abdeckungselementen 22 und 23 vorgesehen sind, die sich in der axialen Richtung des Schiebers 35 auf beiden Seiten befinden. Zudem ist eine Feder 36 in dem rechten Hydraulikvorsteuerabschnitt 34B angeordnet, um den Schieber 35 fortwährend in Richtung einer neutralen Position zu drücken.
  • Von einem Betätigungsventil (nicht dargestellt) eines Schaufelsteuerhebels wird ein Vorsteuerdruck an die Hydraulikvorsteuerabschnitte 34A und 34B des Schaufelsteuerventils 34 geliefert. Der Schieber 35 des Schaufelsteuerventils 34 wird in der Schiebergleitbohrung 20 entsprechend diesem Vorsteuerdruck in der axialen Richtung verschoben und ermöglicht es den Ölnuten 20A und 20B auf der Aktorseite wahlweise mit den Ölnuten 20C und 20D auf der Hydraulikquellenseite zu kommunizieren oder sich von diesen abzusperren. Als Ergebnis wird das Schaufelsteuerventil 34 aus der neutralen Position (A) in Links-Rechts-Schaltpositionen (B), (C) in 14 geschaltet.
  • Die Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 37A und 37B sind an der Seitenfläche 13C des Gehäuseblocks 13 vorgesehen. Wie in 8 gezeigt kommunizieren diese Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 37A und 37B auf der einen Seite mit den Ölnuten 20A und 20B auf der Aktorseite und sind auf der anderen Seite in der Seitenfläche 13C des Gehäuseblocks 13 geöffnet, wie in 2 gezeigt. Die Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 37A und 37B liefern das Drucköl an den Schaufelzylinder 10A (siehe 1) des Arbeitsmechanismus 7.
  • Das Ersatz-Richtungssteuerventil, das in dem ersten Gehäuseblock 13 vorgesehen ist, wird durch 38 angezeigt (nachfolgend als Ersatzsteuerventil 38 bezeichnet). Dieses Ersatzsteuerventil 38 wird wie in 8 gezeigt von dem Schieberventil gebildet, das durch Einführen des Schiebers 39 in die Schiebergleitbohrung 21 erhalten wird. Das Ersatzsteuerventil 38 besitzt die Links-Rechts-Hydraulikvorsteuerabschnitte 38A und 38B, die in den Abdeckungselementen 22 und 23 vorgesehen sind, die sich in der axialen Richtung des Schiebers 39 auf beiden Seiten befinden. Zudem ist eine Feder 40 in dem rechten Hydraulikvorsteuerabschnitt 38B angeordnet, um den Schieber 39 fortwährend in Richtung einer neutralen Position zu drücken.
  • Von dem Betätigungsventil (nicht dargestellt) eines Ersatzbedienhebels wird ein Vorsteuerdruck an die Hydraulikvorsteuerabschnitte 38A und 38B des Ersatzsteuerventils 38 geliefert. Der Schieber 39 des Ersatzsteuerventils 38 wird in der Schiebergleitbohrung 21 entsprechend diesem Vorsteuerdruck in der axialen Richtung verschoben und ermöglicht es den Ölnuten 21A und 21B auf der Aktorseite wahlweise mit den Ölnuten 21C und 21D auf der Hydraulikquellenseite zu kommunizieren oder sich von diesen abzusperren. Als Ergebnis wird das Ersatzsteuerventil 38 aus der neutralen Position (A) in Links-Rechts-Schaltpositionen (B), (C) in 14 geschaltet.
  • Andere Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 41A und 41B sind an der Seitenfläche 13D des Gehäuseblocks 13 vorgesehen. Wie in 8 gezeigt kommunizieren diese Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 41A und 41B auf der einen Seite mit den Ölnuten 21A und 21B auf der Aktorseite und sind auf der anderen Seite in der Seitenfläche 13D des Gehäuseblocks 13 geöffnet, wie in 3 gezeigt. Die Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 41A und 41B liefern das Drucköl an einen Ersatzhydraulikaktor (nicht dargestellt).
  • Mit 42, 43, 44, 45 und 46 werden fünf Schiebergleitbohrungen in dem zweiten Gehäuseblock 14 bezeichnet. Diese Schiebergleitbohrungen 42 bis 46 sind in dem zweiten Gehäuseblock 14 angeordnet, indem sie eine dreidimensionale Struktur ausbilden, die dem Abdeckungselement 24 entspricht (siehe 2). Wie in 4, 5 und 10 bis 12 gezeigt erstrecken sich die Schiebergleitbohrungen 42 bis 46 parallel zueinander entlang der X-Achsenrichtung und sind in der Y-Achsenrichtung und in der Z-Achsenrichtung getrennt voneinander angeordnet.
  • Hierbei ist die Anzahl der Schiebergleitbohrungen, die im zweiten Gehäuseblock 14 vorgesehen sind, nicht auf fünf beschränkt und sie kann so ausgelegt sein, dass als minimale Anzahl drei Schiebergleitbohrungen vorgesehen sind, um die dreidimensionale Struktur zu bilden. In diesem Fall sind in dem zweiten Gehäuseblock 14 insgesamt drei Schiebergleitbohrungen 42, 44 und 46, nämlich beispielsweise das Auslegersteuerventil, das Armsteuerventil und das Drehsteuerventil, vorgesehen und die Schiebergleitbohrungen 43 und 45 für das Auslegersteuerventil und das Armsteuerventil können entfallen.
  • Wie in 10 gezeigt erstrecken sich die Schiebergleitbohrungen 42 und 43 in der X-Achsen-Richtung parallel und sind in der Y-Achsenrichtung in einem vorbestimmten Abstand angeordnet. Wie in 11 gezeigt erstrecken sich die Schiebergleitbohrungen 44 und 45 erstrecken sich in der X-Achsen-Richtung parallel und sind in der Y-Achsenrichtung in einem vorbestimmten Abstand angeordnet. Wie in 4 gezeigt erstrecken sich die Schiebergleitbohrungen 42 und 44 in der X-Achsen-Richtung parallel zueinander und sind in der Z-Achsenrichtung in einem vorbestimmten Abstand angeordnet. Auf der anderen Seite ist die Schiebergleitbohrung 45 wie in 5 gezeigt in der Z-Achsenrichtung zwischen den Schiebergleitbohrungen 43 und 46 angeordnet und diese Schiebergleitbohrungen 43, 45 und 46 erstrecken sich in der X-Achsenrichtung parallel zueinander.
  • Wie in 10 gezeigt sind in dem zweiten Gehäuseblock 14 ringförmige Ölnuten 42A und 42B in der axialen Richtung getrennt voneinander auf einer Umfangswandseite der Schiebergleitbohrung 42 ausgebildet und weitere ringförmige Ölnuten 42C und 42C sind zwischen den Ölnuten 42A und 42B ausgebildet. Auf einer Umfangswandseite der Schiebergleitbohrung 42 sind weitere Ölnuten 42D und 42D an Positionen außerhalb der Ölnuten 42A und 42B in der axialen Richtung ausgebildet.
  • Unter diesen Ölnuten 42A bis 42D werden die Ölnuten 42A und 42B zu Ölnuten auf der Drucköl-Zulauf-/Ablaufseite und kommunizieren mit Fahr-Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüssen 53A und 53B, die später beschrieben sind, und bilden einen Öldurchgang auf einer Aktorseite. Jede der Ölnuten 42C wird zu einer hochdruckseitigen Ölnut und kommuniziert mit einem ersten Hochdruckdurchgang 69 auf der Seite der Hydraulikpumpe 77, die später beschrieben ist. Jede der Ölnuten 42D wird zu einer niederdruckseitigen Ölnut und kommuniziert mit Seitendurchgangen 76B auf einer Tankseite, die später beschrieben ist. Diese Ölnuten 42C und 42D bilden einen Öldurchgang auf einer Hydraulikquellenseite.
  • In dem zweiten Gehäuseblock 14 sind auf einer Umfangswandseite der Schiebergleitbohrung 43 Ölnuten 43A und 43B auf der Drucköl-Zulauf-/Ablaufseite, die einen Öldurchgang auf der Aktorseite bilden, Ölnuten 43C und 43C auf der Hochdruckseite, die einen Öldurchgang auf der Hydraulikquellenseite bilden, und Ölnuten 43D und 43D auf der Niederdruckseite in der axialen Richtung getrennt voneinander ausgebildet.
  • Wie in 11 gezeigt sind auf einer Umfangswandseite der Schiebergleitbohrung 44 Ölnuten 44A und 44B auf der Drucköl-Zulauf-/Ablaufseite, die einen Öldurchgang auf der Aktorseite bilden, Ölnuten 44C und 44C auf der Hochdruckseite, die einen Öldurchgang auf der Hydraulikquellenseite bilden, und Ölnuten 44D und 44D auf der Niederdruckseite in der axialen Richtung getrennt voneinander ausgebildet. Ölnuten 45A und 45B auf der Drucköl-Zulauf-/Ablaufseite, die den Öldurchgang auf der Aktorseite auf der Umfangswandseite der Schiebergleitbohrung 45 bilden, Ölnuten 45C und 45C auf der Hochdruckseite, die den Öldurchgang auf der Hydraulikquellenseite bilden, und die Ölnuten 45D und 45D auf der Niederdruckseite sind in der axialen Richtung getrennt voneinander ausgebildet.
  • Ferner sind wie in 12 gezeigt auf einer Umfangswandseite der Schiebergleitbohrung 46 Ölnuten 46A und 46B auf der Drucköl-Zulauf-/Ablaufseite, die einen Öldurchgang auf der Aktorseite bilden, Ölnuten 46C und 46C auf der Hochdruckseite, die einen Öldurchgang auf der Hydraulikquellenseite bilden, und Ölnuten 46D und 46D auf der Niederdruckseite in der axialen Richtung getrennt voneinander ausgebildet.
  • Die Auslegerrichtungsventile, die in dem zweiten Gehäuseblock 14 vorgesehen sind, sind mit 47 und 48 angezeigt (im Folgenden als Auslegersteuerventile 47 und 48 bezeichnet). Wie in 10 gezeigt wird das eine Auslegersteuerventil 47 dieser Auslegersteuerventile 47 und 48 durch ein Schieberventil gebildet, das durch Einführen des Schiebers 49 in die Schiebergleitbohrung 42 erhalten wird. Das Auslegersteuerventil 47 besitzt Links-Rechts-Vorsteuerabschnitte 47A und 47B in den Abdeckungselementen 24 und 25, die sich in der axialen Richtung des Schiebers 49 auf beiden Seiten befinden. Zudem ist eine Feder 50 in dem rechtsseitigen Hydraulikvorsteuerabschnitt 47B angeordnet, um den Schieber 49 fortwährend in Richtung einer neutralen Position zu drücken.
  • Hierbei wird von dem Betätigungsventil (nicht dargestellt) eines Auslegerbedienhebels ein Vorsteuerdruck an die Hydraulikvorsteuerabschnitte 47A und 47B des Auslegersteuerventils 47 geliefert. Der Schieber 49 des Auslegersteuerventils 47 wird in der Schiebergleitbohrung 42 entsprechend diesem Vorsteuerdruck in der axialen Richtung verschoben und ermöglicht es den Ölnuten 42A und 42B auf der Aktorseite wahlweise mit den Ölnuten 42C und 42D auf der Hydraulikquellenseite zu kommunizieren oder sich von diesen abzusperren. Als Ergebnis wird das Auslegersteuerventil 47 aus der neutralen Position (A) in Links-Rechts-Schaltpositionen (B), (C) in 14 geschaltet.
  • Das andere Auslegersteuerventil 48 der Auslegersteuerventilen 47 und 48 wird durch ein Schieberventil gebildet, das durch Einführen des Schiebers 51 in die Schiebergleitbohrung 43 erhalten wird. Das Auslegersteuerventil 48 besitzt Links-Rechts-Vorsteuerabschnitte 48A und 48B in den Abdeckungselementen 24 und 25, die sich in der axialen Richtung des Schiebers 51 auf beiden Seiten befinden. Zudem ist eine Feder 52 in dem rechtsseitigen Hydraulikvorsteuerabschnitt 48B angeordnet, um den Schieber 51 fortwährend in Richtung der neutralen Position zu drücken.
  • Hierbei wird von dem Betätigungsventil ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Auslegersteuerventil 47 ein Vorsteuerdruck an die Hydraulikvorsteuerabschnitte 48A und 48B des Auslegersteuerventils 48 geliefert. Der Schieber 51 des Auslegersteuerventils 48 wird in der Schiebergleitbohrung 43 entsprechend diesem Vorsteuerdruck in der axialen Richtung verschoben und ermöglicht es den Ölnuten 43A und 43B auf der Aktorseite wahlweise mit den Ölnuten 43C und 43D auf der Hydraulikquellenseite zu kommunizieren oder sich von diesen abzusperren. Als Ergebnis wird das Auslegersteuerventil 48 aus der neutralen Position (A) in Links-Rechts-Schaltpositionen (B), (C) in 14 geschaltet.
  • Die Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 53A und 53B sind an der Seitenfläche 14C des Gehäuseblocks 14 vorgesehen. Wie in 10 gezeigt kommunizieren diese Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 53A und 53B auf der einen Seite mit den Ölnuten 42A und 42B und den Ölnuten 43A und 43B auf der Aktorseite und sind auf der anderen Seite in der Seitenfläche 14C des Gehäuseblocks 14 geöffnet, wie in 2 gezeigt. Die Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 53A und 53B liefern das Drucköl an den Auslegerzylinder 8A des Arbeitsmechanismus 7 (siehe 1). Das heißt, dass die Auslegersteuerventile 47 und 48 das Drucköl an den Auslegerzylinder 8A des Arbeitsmechanismus 7 durch die gemeinsamen Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 53A und 53B liefern.
  • Die Armrichtungsventile, die in dem zweiten Gehäuseblock 14 vorgesehen sind, sind mit 54 und 55 angezeigt (im Folgenden als Armsteuerventile 54 und 55 bezeichnet). Wie in 11 gezeigt wird das eine Auslegersteuerventil 54 dieser Auslegersteuerventile 54 und 55 durch ein Schieberventil gebildet, das durch Einführen des Schiebers 56 in die Schiebergleitbohrung 44 erhalten wird. Das Auslegersteuerventil 54 besitzt Links-Rechts-Vorsteuerabschnitte 54A und 54B in den Abdeckungselementen 24 und 25, die sich in der axialen Richtung des Schiebers 56 auf beiden Seiten befinden. Zudem ist eine Feder 57 in dem rechtsseitigen Hydraulikvorsteuerabschnitt 54B angeordnet, um den Schieber 56 fortwährend in Richtung einer neutralen Position zu drücken.
  • Hierbei wird von dem Betätigungsventil (nicht dargestellt) eines Armbedienhebels ein Vorsteuerdruck an die Hydraulikvorsteuerabschnitte 54A und 54B des Armsteuerventils 54 geliefert. Der Schieber 56 des Armsteuerventils 54 wird in der Schiebergleitbohrung 44 entsprechend diesem Vorsteuerdruck in der axialen Richtung verschoben und ermöglicht es den Ölnuten 44A und 44B auf der Aktorseite wahlweise mit den Ölnuten 44C und 44D auf der Hydraulikquellenseite zu kommunizieren oder sich von diesen abzusperren. Als Ergebnis wird das Auslegersteuerventil 54 aus der neutralen Position (A) in Links-Rechts-Schaltpositionen (B), (C) in 14 geschaltet.
  • Das andere Armsteuerventil 55 der Armsteuerventile 54 und 55 wird durch ein Schieberventil gebildet, das durch Einführen des Schiebers 58 in die Schiebergleitbohrung 45 erhalten wird. Das Auslegersteuerventil 55 besitzt Links-Rechts-Vorsteuerabschnitte 55A und 55B in den Abdeckungselementen 24 und 25, die sich in der axialen Richtung des Schiebers 58 auf beiden Seiten befinden. Zudem ist eine Feder 59 in dem rechtsseitigen Hydraulikvorsteuerabschnitt 55B angeordnet, um den Schieber 59 fortwährend in Richtung der neutralen Position zu drücken.
  • Hierbei wird von dem Betätigungsventil ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Armsteuerventil 54 ein Vorsteuerdruck an die Hydraulikvorsteuerabschnitte 55A und 55B des Armsteuerventils 48 geliefert. Der Schieber 58 des Armsteuerventils 55 wird in der Schiebergleitbohrung 45 entsprechend diesem Vorsteuerdruck in der axialen Richtung verschoben und ermöglicht es den Ölnuten 45A und 45B auf der Aktorseite wahlweise mit den Ölnuten 45C und 45D auf der Hydraulikquellenseite zu kommunizieren oder sich von diesen abzusperren. Als Ergebnis wird das Auslegersteuerventil 55 aus der neutralen Position (A) in Links-Rechts-Schaltpositionen (B), (C) in 14 geschaltet und liefert das Drucköl an die Seiten der Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 60A und 60B, die später zusammen mit dem Armsteuerventil 54 beschrieben sind.
  • Die Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 60A und 60B sind an der Seitenfläche 14D des Gehäuseblocks 14 vorgesehen. Wie in 11 gezeigt kommunizieren diese Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 60A und 60B auf der einen Seite mit den Ölnuten 44A und 44B und den Ölnuten 45A und 45B auf der Aktorseite und sind auf der anderen Seite in der Seitenfläche 14D des Gehäuseblocks 14 geöffnet, wie in 3 gezeigt. Die Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 60A und 60B liefern das Drucköl an den Armzylinder 9A des Arbeitsmechanismus 7 (siehe 1). Das heißt, dass die Armsteuerventile 54 und 55 das Drucköl an den Armzylinder 9A des Arbeitsmechanismus 7 durch die gemeinsamen Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 60A und 60B liefern.
  • Ein Dreh-Richtungssteuerventil, das in dem zweiten Gehäuseblock 14 vorgesehen ist, wird durch 61 angezeigt (nachfolgend als Drehsteuerventil 61 bezeichnet). Dieses Drehsteuerventil 61 wird wie in 12 gezeigt von dem Schieberventil gebildet, das durch Einführen des Schiebers 62 in die Schiebergleitbohrung 46 erhalten wird. Das Drehsteuerventil 61 besitzt die Links-Rechts-Hydraulikvorsteuerabschnitte 61A und 61B, die in den Abdeckungselementen 24 und 25 vorgesehen sind, die sich in der axialen Richtung des Schiebers 62 auf beiden Seiten befinden. Zudem ist eine Feder 63 in dem rechten Hydraulikvorsteuerabschnitt 61B angeordnet, um den Schieber 62 fortwährend in Richtung einer neutralen Position zu drücken.
  • Von dem Betätigungsventil (nicht dargestellt) eines Drehsteuerhebels wird ein Vorsteuerdruck an die Hydraulikvorsteuerabschnitte 61A und 61B des Drehsteuerventils 61 geliefert. Der Schieber 62 des Drehsteuerventils 61 wird in der Schiebergleitbohrung 46 entsprechend diesem Vorsteuerdruck in der axialen Richtung verschoben und ermöglicht es den Ölnuten 46A und 46B auf der Aktorseite wahlweise mit den Ölnuten 46C und 46D auf der Hydraulikquellenseite zu kommunizieren oder sich von diesen abzusperren. Als Ergebnis wird das Ersatzsteuerventil 61 aus der neutralen Position (A) in Links-Rechts-Schaltpositionen (B), (C) in 14 geschaltet.
  • Die Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 64A und 64B sind an der Seitenfläche 14C des Gehäuseblocks 14 vorgesehen. Wie in 12 gezeigt kommunizieren diese Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 64A und 64B auf der einen Seite mit den Ölnuten 46A und 46B auf der Aktorseite und sind auf der anderen Seite in der Seitenfläche 14D des Gehäuseblocks 14 geöffnet, wie in 3 gezeigt. Wie in 14 gezeigt liefern die Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 64A und 64B das Drucköl an einen Drehmotor 3M, der auf der Seite der oberen Drehstruktur 3 vorgesehen ist (siehe 1).
  • Im Folgenden sind der erste und der zweite Pumpenanschluss 65 und 71, der erste und der zweite Pumpendurchgang 66 und 72, der erste und der zweite mittlere Umgehungsdurchgang 67, 73, der Entlastungshochdruckdurchgang 68, der erste und der zweite Hochdruckdurchgang 69 und 74, der Niederdruckdurchgang 70, der Tankanschluss 75, ein Tankdurchgang 76, die erste und die zweite Hydraulikpumpe 77 und 79 und das Entlastungsventil 88, die auf dem Ventilgehäuse 12 der Mehrfachventilvorrichtung 11 vorgesehen sind, erläutert.
  • Hier wird das Drucköl, das von der ersten Hydraulikpumpe 77 abgegeben wird, an den ersten Pumpenanschluss 65, den ersten Pumpendurchgang 66, den ersten mittleren Umgehungsdurchgang 67, den Entlastungshochdruckdurchgang 68 und den ersten Hochdruckdurchgang 69 geliefert. Der erste Pumpenanschluss 65, der erste Pumpendurchgang 66 und der Entlastungshochdruckdurchgang 68 sind an dem ersten Gehäuseblock 13 vorgesehen. Der erste mittlere Umgehungsdurchgang 67 und der ersten Hochdruckdurchgang 69 erstrecken sich von dem ersten Gehäuseblock 13 zu dem zweiten Gehäuseblock 14 durch die Verbindungsflächen 13B und 14A.
  • Das Drucköl, das von der zweiten Hydraulikpumpe 79 abgegeben wird, wird an den zweiten Pumpenanschluss 71, den zweiten Pumpendurchgang 72, den zweiten mittleren Umgehungsdurchgang 73, und den zweiten Hochdruckdurchgang 74 geliefert. Der zweite Pumpenanschluss 71 und der zweite Pumpendurchgang 72 sind an dem zweiten Gehäuseblock 14 vorgesehen. Der zweite mittlere Umgehungsdurchgang 73 und der zweite Hochdruckdurchgang 74 erstrecken sich von dem zweiten Gehäuseblock 14 zu dem ersten Gehäuseblock 13 durch die Verbindungsflächen 13B und 14A.
  • Der erste Pumpenanschluss 65 ist an der Seitenoberfläche 13C des ersten Gehäuseblocks 13 vorgesehen. Wie in 2 gezeigt ist dieser erste Pumpenanschluss 65 an einem Mittelteil der Seitenfläche 13C an einer Position an einer Oberseite der Abdeckung 81A, die später beschrieben wird, geöffnet und mit einer Abgabeseite der ersten Hydraulikpumpe 77 verbunden, die später beschrieben wird. Der erste Pumpenanschluss 65 wird dadurch vorgesehen, dass er auf der Seitenoberfläche 13C des ersten Gehäuseblocks 13 an einer Position nahe der oberen Fläche 13A auf der Seite gegenüber der Verbindungsfläche 13B geöffnet ist, die jede der Schiebergleitbohrungen 18, 19, 20 und 21 umgibt. Wie in 6 gezeigt kommuniziert der erste Pumpenanschluss 65 mit dem ersten Pumpendurchgang 66, dem ersten mittleren Umgehungsdurchgang 67, dem Entlastungshochdruckdurchgang 68 und dem ersten Hochdruckdurchgang 69, die in den ersten Gehäuseblock 13 gebohrt sind.
  • Wie in 7 und 14 gezeigt kommunizieren der erste mittlere Umgehungsdurchgang 67 und der Entlastungshochdruckdurchgang 68 mit dem ersten Pumpenanschluss 65 durch den ersten Pumpendurchgang 66. Das heißt, dass das vorgeschaltete Ende des ersten mittleren Umgehungsdurchgangs 67 mit dem Pumpendurchgang 66 und sein nachgeschaltetes Ende mit dem Tankdurchgang 76, der später beschrieben ist, verbunden ist. Das vorgeschaltete Ende des Entlastungshochdruckdurchgangs 68 ist mit dem Pumpendurchgang 66 und sein nachgeschaltetes Ende mit einem ersten Entlastungsdurchgang 91, der später beschrieben ist, verbunden. Wie zudem in einem Hydraulikkreis in 14 gezeigt ist, ist der erste Hochdruckdurchgang 69 eine Durchgangsverzweigung des ersten mittleren Umgehungsdurchgangs 67 und ist an einer Position angeordnet, die näher an der Seitenfläche 13C des Gehäuseblocks 13 als an dem ersten mittleren Umgehungsdurchgang 67 ist (siehe 8 und 9). Wie in 6 gezeigt sind der erste mittlere Umgehungsdurchgang 67 und der erste Hochdruckdurchgang 69 ausgebildet, indem sie sich in vertikaler Richtung (Z-Achsenrichtung) von dem ersten Gehäuseblock 13 in den zweiten Gehäuseblock 14 erstrecken.
  • Somit ist der erste mittlere Umgehungsdurchgang 67 vertikal durch Verbindungsflächen 13B und 14A flüssigkeitsdicht angeschlossen, wie in 6 gezeigt. Auf der anderen Seite ist auch der erste Hochdruckdurchgang 69 vertikal durch die Verbindungsflächen 13B und 14A flüssigkeitsdicht angeschlossen. Hierbei liefern der erste Pumpendurchgang 66 und der ersten Hochdruckdurchgang 69 das von der ersten Hydraulikpumpe 77 abgegebene Drucköl an das Fahrsteuerventil 26, das Schaufelsteuerventil 34, das Auslegersteuerventil 47 und das Armsteuerventil 54.
  • Der Niederdruckdurchgang 70 ist in dem ersten Gehäuseblock 13 ausgebildet. Wie in 4 bis 9 gezeigt ist dieser Niederdruckdurchgang 70 an einer Position ausgebildet, die von dem ersten Pumpendurchgang 66, dem ersten mittleren Umgehungsdurchgang 67, dem Entlastungshochdruckdurchgang 68 und dem ersten Hochdruckdurchgang 69 getrennt ist. Der Niederdruckdurchgang 70 umfasst mehrere (zwei) obere Durchgänge 70A, die sich entlang der oberen Fläche 13A des ersten Gehäuseblocks 13 erstrecken, und Links-Rechts-Seitendurchgänge 70B, deren obere Endseiten mit jeder der oberen Durchgänge 70A kommunizieren und die sich nach unten entlang der Links-Rechts-Seitenflächen 13E und 13F des ersten Gehäuseblocks 13 erstrecken.
  • Die unteren Endseiten jedes der Seitendurchgänge 70B des Niederdruckdurchgangs 70 kommunizieren mit jedem der Seitendurchgänge 76B des Tankdurchgangs 76, der später beschrieben ist, an der Position der Verbindungsfläche 13B. Somit wird ein Hydrauliköl (Rücklauföl von jedem der hydraulischen Aktoren) durch den oberen Durchgang 70A und den Seitendurchgang 70B des Niederdruckdurchgangs 70 an den Tank 78, der später beschrieben ist, durch den Tankdurchgang 76 abgegeben.
  • Der zweite Pumpenanschluss 71 ist an der Seitenfläche 14C des Gehäuseblocks 14 vorgesehen. Wie in 2 gezeigt ist dieser zweite Pumpenanschluss 71 an einem Mittelteil der Seitenfläche 14C an einer Position an einer unteren Seite der Abdeckung 85A, die später beschrieben ist, geöffnet und ist mit einer Abgabeseite der zweiten Hydraulikpumpe 79 verbunden, die später beschrieben ist. Der zweite Pumpenanschluss 71 ist dadurch vorgesehen, dass er auf der Seitenfläche 14C des zweiten Gehäuseblocks 14 an einer Position in der Nähe der unteren Fläche 14B auf der Seite gegenüber der Verbindungsfläche 14A geöffnet ist, die jede der Schiebergleitbohrung Bohrungen 42, 43, 44, 45 und 46 umgibt. Der zweite Pumpenanschluss 71 kommuniziert mit dem zweiten Pumpendurchgang 72, der in den zweiten Gehäuseblock 14 gebohrt ist, und auch mit dem zweiten mittleren Umgehungsdurchgang 73 und dem zweiten Hochdruckdurchgang 74. Der zweite mittlere Umgehungsdurchgang 73 und der zweite Hochdruckdurchgang 74 sind so ausgebildet, dass sie sich in der Z-Achsenrichtung von dem zweiten Gehäuseblock 14 zu dem ersten Gehäuseblock 13 erstrecken.
  • Wie in 6 gezeigt ist der zweite Hochdruckdurchgang 74 an einer Position angeordnet, die näher an den Seitenflächen 13D und 14D der Gehäuseblöcke 13 und 14 als an dem zweiten mittleren Umgehungsdurchgang 73 ist. Der zweite mittlere Umgehungsdurchgang 73 und der zweite Hochdruckdurchgang 74 sind so ausgebildet, dass sie sich von dem zweiten Gehäuseblock 14 nach oben in den ersten Gehäuseblock 13 erstrecken.
  • Somit sind der zweite mittlere Umgehungsdurchgang 73 und der zweite Hochdruckdurchgang 74 vertikal durch die Verbindungsflächen 13B und 14A flüssigkeitsdicht angeschlossen. Der zweite Hochdruckdurchgang 74 liefert das Drucköl, das von der zweiten Hydraulikpumpe 79, die später beschrieben ist, abgegeben wird, an das Drehsteuerventil 61, das Armsteuerventil 55, das Auslegersteuerventil 48, das Ersatzsteuerventil 38 und das Fahrsteuerventil 30.
  • Der Tankanschluss 75 ist an der Seitenfläche 14C des zweiten Gehäuseblocks 14 vorgesehen. Wie in 2 gezeigt ist dieser Tankanschluss 75 in der Seitenfläche 14C an einer Position geöffnet, die von dem zweiten Pumpenanschluss 71 in Richtung nach links getrennt ist, und ist mit dem Tank 78, der später beschrieben ist, verbunden. Wie in 12 gezeigt kommuniziert der Tankanschluss 75 mit den Links-Rechts-Seitendurchgängen 76B durch den unteren Durchgang 76A des Tankdurchgangs 76 und gibt das Hydrauliköl (Rücklauföl von jedem der hydraulischen Aktuatoren), das durch diese Seitengänge 76B fließt, an den Tank 78 ab.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist jeder der Seitendurchgänge 76B so ausgebildet, dass er weitgehend in der Links-Rechts-Richtung (X-Achsenrichtung) in dem zweiten Gehäuseblock 14 separiert ist. Dieser Seitendurchgang 76B ist mit dem Seitendurchgang 70B des Niederdruckdurchgangs 70 flüssigkeitsdicht verbunden, der in dem ersten Gehäuseblock 13 an den Positionen der Verbindungsflächen 13B und 14A ausgebildet ist.
  • Die erste Hydraulikpumpe 77 bildet zusammen mit dem Tank 78 eine erste Hydraulikquelle. Wie in 6 und 7 gezeigt ist die Abgabeseite der ersten Hydraulikpumpe 77 mit dem ersten Pumpenanschluss 65 verbunden und die erste Hydraulikpumpe 77 liefert das Drucköl durch den ersten Pumpendurchgang 66 und den ersten Hochdruckdurchgang 69 und dergleichen an die Steuerventile 26, 34, 47 und 54. Wie ebenfalls in 14 gezeigt ist das Fahrsteuerventil 26 von diesen Steuerventilen 26, 34, 47 und 54 an einer Position auf der obersten Seite in Bezug auf einen Fluss des Drucköls, das von der ersten Hydraulikpumpe 77 geliefert wird, angeordnet. Der erste Hochdruckdurchgang 69 zweigt von einem mittleren Abschnitt des ersten mittleren Umgehungsdurchgangs 67 ab, der sich zwischen dem Fahrsteuerventil 26 und dem Schaufelsteuerventil 34 befindet, und ist mit dem ersten mittleren Umgehungsdurchgang 67 in diesem mittleren Abschnitt verbunden. Auf der anderen Seite ist der Entlastungshochdruckdurchgang 68 mit dem ersten Pumpendurchgang 66 an einer Position, die sich in Bezug auf den Fluss des von der ersten Hydraulikpumpe 77 gelieferten Drucköls näher an einer vorgeschalteten Seite als das Fahrsteuerventil 26 befindet, verbunden.
  • Die zweite Hydraulikpumpe 79 bildet zusammen mit dem Tank 78 eine zweite Hydraulikquelle. Wie in 6 und 12 gezeigt ist die Abgabeseite der zweiten Hydraulikpumpe 79 mit dem zweiten Pumpenanschluss 71 verbunden und die zweite Hydraulikpumpe 79 liefert das Drucköl durch den zweiten Pumpendurchgang 72 und den zweiten Hochdruckdurchgang 74 und dergleichen an die Steuerventile 61, 55, 48, 38 und 30. Wie ebenfalls in 14 gezeigt ist das Drehsteuerventil 61 unter diesen Steuerventilen 61, 55, 48, 38 und 30 an einer Position auf der obersten Seite in Bezug auf einen Fluss des Drucköls, das von der zweiten Hydraulikpumpe 79 geliefert wird, angeordnet. Der zweite Hochdruckdurchgang 74 ist mit dem zweiten Pumpendurchgang 72 an einer Position verbunden, die sich in Bezug auf den Fluss des von der zweiten Hydraulikpumpe 79 gelieferten Drucköls näher an einer vorgeschalteten Seite als das Drehsteuerventil 61 befindet. Der zweite mittlere Umgehungsdurchgang 73 ist ebenfalls ebenfalls mit dem zweiten Pumpendurchgang 72 an einer Position verbunden, die sich näher an der vorgeschalteten Seite als das Drehsteuerventil 61 befindet.
  • Ein Rückschlagventil 80 ist an dem Fahrsteuerventil 30 angebracht. Wie in 7 gezeigt ist das Rückschlagventil 80 so montiert, dass es in Richtung der Seite des zweiten Hochdruckdurchgangs 74 von der Seitenfläche 13D des Gehäuseblocks 13 eingepasst wird, und eine Lücke zwischen ihm und der Seitenfläche 13D ist durch eine Abdeckung 80A geschlossen. Das Rückschlagventil 80 ermöglicht es dem Drucköl, aus dem zweiten Hochdruckdurchgang 74 zu der Seite der Ölnut 19C zu fließen, und verhindert einen Fluss in entgegengesetzter Richtung.
  • Ein Rückschlagventil 81 ist an dem Schaufelsteuerventil 34 angebracht. Wie in 8 gezeigt ist das Rückschlagventil 80 so montiert, dass es in Richtung der Seite des ersten Hochdruckdurchgangs 74 von der Seitenfläche 13C des Gehäuseblocks 13 eingepasst wird, und eine Lücke zwischen ihm und der Seitenfläche 13C ist durch eine Abdeckung 81A geschlossen. Das Rückschlagventil 81 ermöglicht es dem Drucköl, aus dem zweiten Hochdruckdurchgang 74 zu der Seite der Ölnut 20C zu fließen, und verhindert einen Fluss in entgegengesetzter Richtung.
  • Ein weiteres Rückschlagventil 82 ist an dem Ersatzsteuerventil 38 angebracht. Das Rückschlagventil 82 ist im Wesentlichen ähnlich wie das oben beschriebene Rückschlagventil 80 aufgebaut und eine Abdeckung 82A ist auf der Seitenfläche 13D des Gehäuseblocks 13 vorgesehen. Das Rückschlagventil 82 ermöglicht es dem Drucköl, aus dem zweiten Hochdruckdurchgang 74 zu der Seite der Ölnut 21C zu fließen, und verhindert einen Fluss in entgegengesetzter Richtung.
  • Ferner sind in dem zweiten Gehäuseblock 14 auch die Rückschlagventile 83 bis 86 vorgesehen. Wie in 10 gezeigt ist das Rückschlagventil 83 an dem Auslegersteuerventil 47 angebracht und das Rückschlagventil 84 an dem Auslegersteuerventil 48 angebracht. Diese Rückschlagventile 83 und 84 sind mit Abdeckungen 83A und 84A versehen. Wie in 11 gezeigt ist das Rückschlagventil 85 an dem Armsteuerventil 54 angebracht und das Rückschlagventil 86 ist an dem Arm-Steuerventil 55 angebracht. Diese Rückschlagventile 85 und 86 sind mit Abdeckungen 85A und 86A versehen. Wie in 12 gezeigt ist das Rückschlagventil 87 an dem Drehsteuerventil 61 angebracht und das Rückschlagventil 87 ist mit einer Abdeckung 87A versehen.
  • Ein Hauptentlastungsventil, das an dem ersten Gehäuseblock 13 vorgesehen ist, ist mit 88 bezeichnet. Dieses Entlastungsventil 88 soll den Maximaldruck des Drucköls, das von der ersten Hydraulikpumpe 77 und der zweiten Hydraulikpumpe 79 geliefert wird, auf einem vorbestimmten Solldruck oder niedriger halten. Wie in 9 und 14 gezeigt ist das Entlastungsventil 88 an dem ersten Gehäuseblock 13 montiert und zwischen einem Paar von Rückschlagventilen 89 und 90 angeordnet. Wie in 9 gezeigt wird das Rückschlagventil 89 durch eine Ventilfeder 89A fortwährend in eine Ventilschließrichtung gedrückt, um einen Entlastungsdurchgang 91 zu schließen, der mit dem Entlastungshochdruckdurchgang 68 kommuniziert. Wenn der Druck in dem Entlastungsdurchgang 91 (d. h. dem Entlastungshochdruckdurchgang 68) den Solldruck der Ventilfeder 89A überschreitet, wird das Rückschlagventil 89 geöffnet. Zu diesem Zeitpunkt wird der Druck in dem Entlastungshochdruckdurchgang 68 in eine Druckkammer 88a des Entlastungsventils 88 durch den Entlastungsdurchgang 91 geleitet. Das Rückschlagventil 89 verhindert aber, dass das Hydrauliköl aus der Druckkammer 88A in Richtung der Seite des Entlastungsdurchgangs 91 fließt.
  • Andererseits wird das Entlastungsventil 90 durch eine Ventilfeder 90A fortwährend in eine Ventilschließrichtung gedrückt, um den Entlastungsdurchgang 92 zu schließen, der mit dem zweiten Hochdruckdurchgang 74 kommuniziert. Wenn der Druck in dem Entlastungsdurchgang 92 (d. h. dem zweiten Hochdruckdurchgang 74) den Solldruck der Ventilfeder 90A überschreitet, wird das Rückschlagventil 90 geöffnet. Zu diesem Zeitpunkt wird der Druck in dem zweiten Hochdruckdurchgang 74 in die Druckkammer 88A des Entlastungsventils 88 durch den Entlastungsdurchgang 92 geleitet. Das Rückschlagventil 90 verhindert aber, dass das Hydrauliköl aus der Druckkammer 88A in Richtung der Seite des Entlastungsdurchgangs 92 fließt.
  • Das Entlastungsventil 88 öffnet sich dann, wenn der Druck in der Druckkammer 88A (d. h. dem Entlastungshochdruckdurchgang 68 und dem zweiten Hochdruckdurchgang 74) den vorbestimmten Entlastungssolldruck überschreitet, und ein Überdruck wird zu diesem Zeitpunkt zu der Seite des Tanks 78 durch den Seitendurchgang 70B des Niederdruckdurchgangs 70 abgelassen. Folglich hält das Entlastungsventil 88 den Maximaldruck in dem ersten und dem zweiten Pumpendurchgang 66 und 72, dem Entlastungshochdruckdurchgang 68 und dem ersten und dem zweiten Hochdruckdurchgang 69 und 74 (d. h. den Maximaldruck des Drucköls, das von der ersten Hydraulikpumpe 77 und der zweiten Hydraulikpumpe 79 geliefert wird) auf dem vorbestimmten Entlastungssolldruck oder niedriger.
  • Wie in 5 gezeigt ist das Entlastungsventil 88 an einer Position angeordnet, die sich näher an der Verbindungsfläche 13B des Gehäuseblocks 13 auf einer unteren Seite des Ersatzsteuerventils 38 befindet (Schiebergleitbohrung 21). Das heißt, dass das Entlastungsventil 88 an einer Position angeordnet ist, die sich näher an der Verbindungsfläche 13B als an den Schiebergleitbohrungen 18 bis 21 in dem Gehäuseblock 13 befindet. Als Folge ist das Entlastungsventil 88 wie in 14 gezeigt an einer Position angeordnet, die sich im Wesentlichen in der Mitte des ersten Pumpenanschlusses 65 und des zweiten Pumpenanschlusses 71 befindet (d. h. an einer Position, die die beiden Rohrleitungslängen im Wesentlichen angleichen kann).
  • Die Mehrfachventilvorrichtung 11, die an dem Hydraulikbagger gemäß dieser Ausführungsform montiert ist, besitzt die oben beschriebene Anordnung und ihr Betrieb ist nachfolgend erläutert.
  • Wenn der Hydraulikbagger 1 (das Fahrzeug) fahren soll, wenn also ein Fahrer an Bord der Kabine 4 die Links-Rechts-Fahrhebel kippt und bedient, werden die Links-Rechts-Fahrsteuerventile 26 und 30 von der neutralen Position (A) entsprechend dem Steuerdruck zu diesem Zeitpunkt in eine der Schaltpositionen (B), (C) geschaltet.
  • Somit liefert das rechtseitige Fahrsteuerventil 26 das Drucköl von der Hydraulikpumpe 77 durch die Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 29A und 29B an den rechtsseitigen Fahrmotor 2R. Das linkseitige Fahrsteuerventil 30 liefert das Drucköl von der Hydraulikpumpe 79 durch die Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 33A und 33B an den linkseitigen Fahrmotor 2L. Als Ergebnis treibt die untere Fahrstruktur 2 die Links-Rechts-Raupenkette durch die Fahrmotoren 2L und 2R an und führt einen Fahrbetrieb zum Bewegen des Fahrzeugs nach vorne oder hinten aus.
  • Wenn Aushubarbeiten von Erde und Sand auf einer Baustelle durchgeführt werden sollen, wird, während der Ausleger 8 und der Arm 9 des Arbeitsmechanismus 7 sich aufwärts/abwärts bewegen, die Schaufel 10 drehend bewegt. Das heißt, dass dann, wenn die Bedienperson in der Kabine 4 den Schaufelbedienhebel kippt und bedient, das Schaufelsteuerventil 34 aus der neutralen Position (A) in eine der Schaltpositionen (B), (C) geschaltet wird. Somit wird das Drucköl von der Hydraulikpumpe 77 durch das Schaufelsteuerventil 34 und die Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 37A und 37B an den Schaufelzylinder 10A geliefert.
  • Wenn der Auslegerbedienhebel gekippt wird, werden die Auslegersteuerventile 47 und 48 von der neutralen Position (A) in eine der Schaltpositionen (B), (C) geschaltet. Somit wird das Drucköl von den Hydraulikpumpen 77 und 79 durch die Auslegersteuerventile 47 und 48 und die Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 53A und 53B an den Auslegerzylinder 8A geliefert. Wenn der Armbedienhebel gekippt wird, werden die Armsteuerventile 54 und 55 von der neutralen Position (A) in eine der Schaltpositionen (B), (C) geschaltet. Somit wird das Drucköl von den Hydraulikpumpen 77 und 79 durch die Armsteuerventile 54 und 55 und die Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 60A und 60B an den Armzylinder 8A geliefert.
  • Andererseits wird dann, wenn die obere Drehstruktur 3 auf der unteren Fahrstruktur 2 gedreht/angetrieben wird, das Drehsteuerventil 61 in Übereinstimmung mit einem Kippvorgang des Drehbedienhebels aus der neutralen Position (A) in eine der Schaltpositionen (B), (C) geschaltet. Als Ergebnis wird das Drucköl von der Hydraulikpumpe 79 durch das Drehsteuerventil 61 und die Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschlüsse 64A und 64B an den Drehmotor 3M geliefert.
  • Hier in dieser Ausführungsform ist das Ventilgehäuse 12 der Mehrfachventilvorrichtung 11 so ausgebildet, dass es in zwei Teile, nämlich den ersten und den zweiten Gehäuseblock 13 und 14, geteilt ist. In diesem Fall sind der erste und der zweite Gehäuseblock 13 und 14 so ausgelegt, dass sie an den Positionen der Verbindungsflächen 13B und 14A, die einander zugewandt sind, aneinander angelegt und voneinander getrennt werden. In dem ersten Gehäuseblock 13 ist jeder der ausgesparten Teile 15, der der Sitzflächenabschnitt 15A zum Befestigen des Bolzen wird, unter Verwendung eines Zwischenraums zwischen sich und der Verbindungsoberfläche 13B ausgebildet.
  • Daher wird dann, wenn der erste Gehäuseblock 13 an dem zweiten Gehäuseblock 14 in einem Anschlagzustand befestigt (angeschlossen) wird, der Bolzenbefestigungsraum von jedem der ausgesparten Teile 15 verwendet und die mehreren relativ kurzen Bolzen 16 können an dem Sitzflächenabschnitt 15A befestigt werden. Als Folge können der erste Gehäuseblock 13 und der zweite Gehäuseblock 14 in dem Anschlagzustand fixiert werden und das Ventilgehäuse 12 der Mehrfachventilvorrichtung 11 kann leicht zusammengebaut werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt können die insgesamt vier Schiebergleitbohrungen 18 bis 21 in dem ersten Gehäuseblock 13 so angeordnet werden, dass sie die dreidimensionale Struktur bilden, in der sie sich in einem Zustand, in dem sie in der Y-Achsenrichtung und in der Z-Achsenrichtung voneinander getrennt sind, parallel zueinander entlang der X-Achsenrichtung erstrecken. Als Ergebnis können auf der Seite des ersten Gehäuseblocks 13 die Links-Rechts-Fahrsteuerventile 26 und 30, das Schaufelsteuerventil 34 und das Ersatzsteuerventil 38 mit einer kompakten Struktur zusammengebaut werden.
  • Andererseits können die insgesamt fünf Schiebergleitbohrungen 42 bis 46 in dem zweiten Gehäuseblock 14 so angeordnet werden, dass sie die dreidimensionale Struktur bilden, in der sie sich in einem Zustand, in dem sie in der Y-Achsenrichtung und in der Z-Achsenrichtung voneinander getrennt sind, parallel zueinander entlang der X-Achsenrichtung erstrecken. Als Ergebnis können auf der Seite des zweiten Gehäuseblocks 14 die Auslegersteuerventile 47 und 48, die Armsteuerventile 54 und 55 und das Drehsteuerventil 61 mit einer kompakten Struktur zusammengebaut werden.
  • Wenn somit die Anzahl der Schiebergleitbohrungen (Steuerventile), die in dem Ventilgehäuse 12 vorgesehen sind, erhöht werden soll, kann das durch Vergrößern der Abmessungen der Gehäuseblöcke 13 und 14 in der Z-Achsenrichtung senkrecht zu den Verbindungsflächen 13B und 14A bewältigt werden. In diesem Fall können, da es nicht notwendig ist, die Abmessungen der Gehäuseblöcke 13 und 14 in der Y-Achsenrichtung parallel zu den Verbindungsflächen 13B und 14A zu vergrößern, Bereiche der Verbindungsflächen 13B und 14A so klein wie möglich gemacht werden.
  • Daher kann gemäß dieser Ausführungsform, wenn die Vorteile des zweigeteilten Ventilgehäuse 12 verwendet werden, die Anschlagfläche zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseblock 13 und 14, d. h. die Flächeninhalte der Verbindungsflächen 13B und 14A, reduziert werden. Ferner kann die Anzahl der Durchgänge, die den ersten und den zweiten Hochdruckdurchgang 69 und 74 und den ersten und den zweiten mittleren Umgehungsdurchgang 67 und 73 umfassen, die zwischen den Verbindungsflächen 13B und 14A durchführen (d. h. die Verbindungsstellen der Öldurchgänge), verglichen mit dem Stand der Technik zuverlässig reduziert werden.
  • Als Folge kann das Auftreten von Öllecks und defekten Abdichtungen in den Verbindungsflächen 13B und 14A zwischen den ersten und zweiten Gehäuseblock 13 und 14 unterdrückt werden und die Dichtungsleistung kann verbessert werden. Darüber hinaus kann die Anzahl der Bolzen 16, die zur Befestigung des ersten und des zweiten Gehäuseblocks 13 und 14 in dem Anschlagzustand verwendet werden, reduziert werden und die Bearbeitbarkeit bei der Montage kann durch Reduzieren der Anzahl von Komponenten verbessert werden.
  • Die Schiebergleitbohrungen 18 bis 21 und 42 bis 46 können in kompakter Weise angeordnet werden, wobei sie eine dreidimensionale Struktur in dem ersten und dem zweiten Gehäuseblock 13 und 14 bilden. So kann sogar im Vergleich mit dem im Stand der Technik bekannten zweiteiligen Typ eine Verringerung der Größe und des Gewichts des gesamten Ventilgehäuses 12 verwirklicht werden und die Handhabbarkeit und die Bearbeitbarkeit bei Transport und Beförderung können verbessert werden.
  • Eine Struktur einer Form oder insbesondere eines Kerns, die jeweils verwendet werden, wenn der erste und der zweite Gehäuseblock 13 und 14 gegossen werden, kann jeweils vereinfacht werden und Arbeiten zum Entfernen von Spänen im Inneren oder zur Überprüfung nach dem Gießen können leicht durchgeführt werden. Außerdem kann die Arbeitszeit für den Formprozess beim Gießen reduziert werden und die Verarbeitbarkeit und die Produktivität können verbessert werden.
  • Ferner ist der erste Gehäuseblock 13 so ausgelegt, dass das Entlastungsventil 88 beispielsweise an einer Position vorgesehen ist, die näher an der Verbindungsfläche 13B als an den Schiebergleitbohrungen 18 bis 21 liegt. Somit kann das Entlastungsventil 88 an einer Position angeordnet sein, die im Wesentlichen in der Mitte zwischen der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe 77 und 79 (d. h. an der Position in der Nähe der Verbindungsflächen 13B und 14A) in den mehreren ersten und zweiten Pumpendurchgängen 66 und 72 und dem ersten und dem zweiten Hochdruckdurchgang 69 und 74, die in dem ersten und dem zweiten Gehäuseblock 13 und 14 ausgebildet sind, liegt.
  • Als Folge kann das Auftreten von Schwankungen in dem Maximaldruck in der Rohrleitung zwischen dem ersten Pumpendurchgang 66 und dem ersten Hochdruckdurchgang 69, die mit der ersten Hydraulikpumpe 77 verbunden sind, und dem zweiten Pumpendurchgang 72 und dem zweiten Hochdruckdurchgang 74, die mit der zweiten Hydraulikpumpe 79 verbunden sind, unterdrückt werden, und eine Anpassungsarbeit eines Lieferdrucks (Maximaldrucks) zwischen der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe 77 und 79 kann leicht durchgeführt werden.
  • Es ist zu beachten, dass in der oben beschriebenen Ausführungsform ein Beispiel, in dem die Links-Rechts-Fahrsteuerventile 26 und 30, das Schaufelsteuerventil 34 und das Ersatzsteuerventil 38 an dem ersten Gehäuseblock 13 vorgesehen sind und die Auslegersteuerventile 47 und 48, die Armsteuerventile 54 und 55 und das Drehsteuerventil 61 an dem zweiten Gehäuseblock 14 vorgesehen sind, beispielhaft erläutert ist. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt und kann derart ausgelegt sein, dass beispielsweise zwei Auslegersteuerventile, zwei Armsteuerventile und ein Drehsteuerventil an dem ersten Gehäuseblock 13 vorgesehen sind und ein Links-Fahrsteuerventil, ein Rechts-Fahrsteuerventil, ein Schaufelsteuerventil und ein Ersatzsteuerventil an dem zweiten Gehäuseblock 14 vorgesehen sind.
  • In diesem Fall kann sie so ausgelegt sein, dass drei Schiebergleitbohrungen (insgesamt drei Schiebergleitbohrungen, z. B. ein Auslegersteuerventil, ein Armsteuerventil und ein Drehsteuerventil) in dem ersten Gehäuseblock 13 als die minimale Anzahl vorgesehen sind und drei Schiebergleitbohrungen (insgesamt drei Schiebergleitbohrungen, z. B. ein Links-Fahrsteuerventil, ein Rechts-Fahrsteuerventil und ein Schaufelsteuerventil) in dem zweiten Gehäuseblock 14 in ähnlicher Weise als die minimale Anzahl vorgesehen sind. Insbesondere kann sie so ausgelegt sein, dass in dem Ventilgehäuse, an dem 6 bis 12 Steuerventile (Schiebergleitbohrungen) vorgesehen sind, 3 bis 6 Steuerventile (Schiebergleitbohrungen) in dem ersten Gehäuseblock und 3 bis 6 Steuerventile (Schiebergleitbohrungen) in dem zweiten Gehäuseblock vorgesehen sind.
  • Diese Steuerventile (mehrere Steuerventile, die aus 6 oder mehr und 12 oder weniger Schiebergleitbohrungen bestehen) können beliebig in dem ersten oder dem zweiten Gehäuseblock vorgesehen sein. Diese Beziehung kann nämlich abhängig von einem Hydraulikbagger (einer Baumaschine), an dem die Mehrfachventilvorrichtung montiert ist, oder einer anderen hydraulischen Arbeitsmaschine gegebenenfalls geändert werden. In diesem Fall kann sie so ausgelegt sein, dass insgesamt drei oder mehr und sechs oder weniger Schiebergleitbohrungen am ersten Gehäuseblock vorgesehen sind, um eine dreidimensionale Struktur zu bilden, und insgesamt drei oder mehr und sechs oder weniger Schiebergleitbohrungen an dem zweiten Gehäuseblock vorgesehen sind, um eine weitere dreidimensionale Struktur zu bilden.
  • Insbesondere sollen die Anzahl der Schiebergleitbohrungen, die im ersten Gehäuseblock vorgesehen sind und die Anzahl der Schiebergleitbohrungen, die in dem zweiten Gehäuseblock vorgesehen sind, vorzugsweise so weit wie möglich gleich gestaltet sein, um eine Anordnung zu besitzen, bei der ein Entlastungsventil an einer Position, die im Wesentlichen in der Mitte von zwei Hydraulikpumpen liegt, (d. h. an einer Position in der Nähe der Verbindungsfläche) angeordnet ist. Als Ergebnis kann das Auftreten von Schwankungen in dem Lieferdruck zwischen den beiden Hydraulikpumpen erfolgreich unterdrückt werden.
  • Ferner ist eine Baumaschine, an der die Mehrfachventilvorrichtung der vorliegenden Erfindung montiert werden soll, nicht auf den Hydraulikbagger beschränkt, sondern die vorliegende Erfindung kann beispielsweise auf einen Radtyp-Hydraulikbagger, einen Hydraulikkran, einen Radlader, eine Planierraupe oder ein Arbeitsfahrzeug, das als ein Hubwagen bezeichnet wird, und auch auf andere Hydraulikvorrichtungen als die Baumaschine angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikbagger (Baumaschine)
    2
    Untere Fahrstruktur
    3
    Obere Drehstruktur
    7
    Arbeitsmechanismus
    8
    Ausleger
    9
    Arm
    10
    Schaufel (Arbeitswerkzeug)
    11
    Mehrfachventilvorrichtung
    12
    Ventilgehäuse
    13
    Erster Gehäuseblock
    13B, 14A
    Verbindungsfläche
    14
    Zweiter Gehäuseblock
    18, 19, 20, 21
    Schiebergleitbohrung
    18A, 18B, 19A, 19B, 20A, 20B, 21A, 21B
    Ölnut auf der Drucköl-Zulauf-/Ablaufseite (Öldurchgang auf der Aktorseite)
    18C, 19C, 20C, 21C
    Ölnut auf der Hochdruckseite (Öldurchgang auf der Hydraulikquellenseite)
    18D, 19D, 20D, 21D
    Ölnut auf der Niederdruckseite (Öldurchgang auf der Hydraulikquellenseite)
    22, 23, 24, 25
    Abdeckungselement
    26, 30
    Fahrsteuerventil
    27, 31, 35, 39
    Schieber
    29A, 29B, 33A, 33B, 37A, 37B, 41A, 41B
    Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschluss (Öldurchgang auf der Aktorseite)
    34
    Schaufelsteuerventil (Arbeitswerkzeugsteuerventil)
    38
    Ersatzventil
    42, 43, 44, 45, 46
    Schiebergleitbohrung
    42A, 42B, 43A, 43B, 44A, 44B, 45A, 45B, 46A, 46B
    Ölnut auf der Drucköl-Zulauf-/Ablaufseite (Öldurchgang auf der Aktorseite)
    42C, 43C, 44C, 45C, 46C
    Ölnut auf der Hochdruckseite (Öldurchgang auf der Hydraulikquellenseite)
    42D, 43D, 44D, 45D, 46D
    Ölnut auf der Niederdruckseite (Öldurchgang auf der Hydraulikquellenseite)
    47, 48
    Auslegersteuerventil
    49, 51, 56, 58, 62
    Schieber
    53A, 53B, 60A, 60B, 64A, 64B
    Drucköl-Zulauf-/Ablaufanschluss (Öldurchgang auf der Aktorseite)
    54, 55
    Armsteuerventil
    61
    Drehsteuerventil
    65
    Erster Pumpenanschluss
    67
    Erster mittlerer Umgehungsdurchgang
    68
    Entlastungshochdruckdurchgang (Öldurchgang auf der Hydraulikquellenseite)
    69
    Erster Hochdruckdurchgang (Öldurchgang auf der Hydraulikquellenseite)
    70
    Niederdruckdurchgang (Öldurchgang auf der Hydraulikquellenseite)
    71
    Zweiter Pumpenanschluss
    73
    Zweiter mittlerer Umgehungsdurchgang
    74
    Zweiter Hochdruckdurchgang (Öldurchgang auf der Hydraulikquellenseite)
    75
    Tankanschluss
    76
    Tankdurchgang (Öldurchgang auf der Hydraulikquellenseite)
    77
    Erste Hydraulikpumpe (ersten Hydraulikquelle)
    78
    Tank
    79
    Zweite Hydraulikpumpe (zweite Hydraulikquelle)
    80–87
    Rückschlagventil
    88
    Entlastungsventil

Claims (4)

  1. Mehrfachventilvorrichtung, die umfasst: ein Ventilgehäuse (12), an dem sechs oder mehr Schiebergleitbohrungen (18, 19, 20, 21, 42, 43, 44, 45, 46) mit mehreren Öldurchgängen auf einer Hydraulikquellenseite (18C, 18D, 19C, 19D, 20C, 20D, 21C, 21D) und mehreren Öldurchgängen auf einer Aktorseite (18A, 18B, 19A, 19B, 20A, 20B, 21A, 21B, 29A, 29B, 33A, 33B, 37A, 37B, 41A, 41B) kommunizieren; und sechs oder mehr Schieber (27, 31, 35, 39, 49, 51, 56, 58, 62), die vorgesehen sind, indem sie in jede der Schiebergleitbohrungen des Ventilgehäuses (12) eingesetzt sind, und die mit dem Öldurchgang auf der Hydraulikquellenseite und mit dem Öldurchgang auf der Antriebsseite kommunizieren bzw. diese absperren, dadurch gekennzeichnet, dass: das Ventilgehäuse (12) dazu ausgelegt ist, in zwei Teile aufgeteilt zu sein, die einen ersten Gehäuseblock (13) und einen zweiten Gehäuseblock (14) darstellen, die an Positionen von einander zugewandten Verbindungsflächen (13B, 14A) aneinander angelegt und voneinander getrennt werden; die drei oder mehr Schiebergleitbohrungen (18, 19, 20, 21), die in dem ersten Gehäuseblock (13) vorgesehen sind, für jede der Schiebergleitbohrungen so ausgelegt sind, dass sie angeordnet sind, um eine dreidimensionale Struktur in einer Richtung parallel zu und in einer Richtung senkrecht zu der Verbindungsfläche (13B) zu bilden; die verbleibenden drei oder mehr Schiebergleitbohrungen (42, 43, 44, 45, 46), die in dem zweiten Gehäuseblock (14) vorgesehen sind, so ausgelegt sind, dass sie angeordnet sind, um eine dreidimensionale Struktur in einer Richtung parallel zu und in einer Richtung senkrecht zu der Verbindungsfläche (14A) zu bilden; ein Entlastungsventil (88) zum Beschränken eines Maximaldrucks in jedem der Öldurchgänge auf einen vorbestimmten Solldruck oder weniger an dem ersten oder dem zweiten Gehäuseblock (13), (14) vorgesehen ist; und das Entlastungsventil (88) dazu ausgelegt ist, an einer Position angeordnet zu sein, die näher an den Verbindungsflächen (13B, 14A) als jede der Schiebergleitbohrungen liegt, die in dem einen der Gehäuseblöcke vorgesehen sind.
  2. Mehrfachventilvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Ventilgehäuse (12) mehrere Richtungssteuerventile (26, 30, 34, 38, 47, 48, 54, 55, 61), die in einer Baumaschine verwendet werden, zusammen mit den jeweiligen Schiebern (27, 31, 35, 39, 49, 51, 56, 58, 62) bildet, die vorgesehen werden, indem sie in jede der Schiebergleitbohrungen (18, 19, 20, 21, 42, 43, 44, 45, 46) eingesetzt werden.
  3. Mehrfachventilvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Gehäuseblock (13) Links-Rechts-Fahr-Richtungssteuerventile (26, 30), ein Arbeitswerkzeug-Richtungssteuerventile (34) eines Arbeitsmechanismus und ein Ersatz-Richtungssteuerventil (38) zusammen mit den insgesamt vier Schiebern (27, 31, 35, 39) bildet, die vorgesehen werden, indem sie in jede der insgesamt vier Schiebergleitbohrungen (18, 19, 20, 21) eingesetzt werden; und der zweite Gehäuseblock (14) ein Paar Ausleger-Richtungssteuerventile (47, 48) des Arbeitsmechanismus, ein Paar Arm-Richtungssteuerventile (54, 55) und ein Drehrichtungssteuerventil (61) einer oberen Drehstruktur zusammen mit den insgesamt fünf Schiebern (49, 51, 56, 58, 62) bildet, die vorgesehen werden, indem sie in jede der insgesamt fünf Schiebergleitbohrungen (42, 43, 44, 45, 46) eingesetzt werden.
  4. Mehrfachventilvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein erster Pumpenanschluss (65) zum Anschließen einer ersten Hydraulikpumpe (77) in dem ersten Gehäuseblock (13) an einer Position in der Nähe einer Oberfläche (13A) auf einer Seite, die der Verbindungsfläche (13B) gegenüberliegt und die jede der Schiebergleitbohrungen (18, 19, 20, 21) umgibt, vorgesehen ist; ein zweiter Pumpenanschluss (71) zum Anschließen einer zweiten Hydraulikpumpe (79) in dem zweiten Gehäuseblock (14) an einer Position in der Nähe einer Oberfläche (14B) auf einer Seite, die der Verbindungsfläche (14A) gegenüberliegt und die jede der Schiebergleitbohrungen (42, 43, 44, 45, 46) umgibt, vorgesehen ist; und das Entlastungsventil (88) dazu ausgelegt ist, einen Maximaldruck von Drucköl, das von der ersten Hydraulikpumpe (77) und der zweiten Hydraulikpumpe (79) geliefert wird, auf den Solldruck oder weniger zu beschränken.
DE112013002753.4T 2012-05-31 2013-05-22 Mehrfachventilvorrichtung Active DE112013002753B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012125124A JP5809602B2 (ja) 2012-05-31 2012-05-31 多連弁装置
JP2012-125124 2012-05-31
PCT/JP2013/064205 WO2013179968A1 (ja) 2012-05-31 2013-05-22 多連弁装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112013002753T5 DE112013002753T5 (de) 2015-04-09
DE112013002753T9 true DE112013002753T9 (de) 2016-03-03
DE112013002753B4 DE112013002753B4 (de) 2023-02-09

Family

ID=49673169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013002753.4T Active DE112013002753B4 (de) 2012-05-31 2013-05-22 Mehrfachventilvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9494171B2 (de)
JP (1) JP5809602B2 (de)
KR (1) KR101995926B1 (de)
CN (1) CN104350288B (de)
DE (1) DE112013002753B4 (de)
WO (1) WO2013179968A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9467384B2 (en) * 2013-12-05 2016-10-11 Mediatek Singapore Pte. Ltd. Packet forwarding apparatus and method using flow subgroup based path selection for dynamic load balancing
EP3277926B1 (de) * 2015-04-01 2020-09-16 Sandvik Intellectual Property AB Steuereinheit für eine bergbaumaschine
CN104728493A (zh) * 2015-04-15 2015-06-24 南通华东油压科技有限公司 大型挖掘机液压阀体铸件
US9663923B2 (en) * 2015-08-14 2017-05-30 Deere & Company Valve stack assembly
JP6496213B2 (ja) * 2015-08-19 2019-04-03 株式会社 神崎高級工機製作所 油圧アクチュエータ作動油路形成方法及び油圧アクチュエータ作動油路構造
EP3434910B1 (de) * 2016-03-22 2024-02-28 Sumitomo (S.H.I.) Construction Machinery Co., Ltd. Schaufel und steuerungsventil für schaufel
EP3225583B1 (de) * 2016-03-31 2019-02-13 Cargotec Research & Development Ireland Limited Ventilinsel und lkw-montierter gabelstapler mit solch einer ventilinsel
US10745888B2 (en) * 2016-10-14 2020-08-18 The Charles Machine Works, Inc. Hydraulic flow manifold for attachments
DE102017200804A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh Ventilbaugruppe mit gelötetem Gehäuse
JP6918538B2 (ja) * 2017-03-24 2021-08-11 ナブテスコ株式会社 多連方向切換弁
JP7021964B2 (ja) * 2018-01-31 2022-02-17 Kyb株式会社 弁装置
JP6889674B2 (ja) * 2018-03-09 2021-06-18 Kyb株式会社 制御弁
JP6600386B1 (ja) * 2018-07-06 2019-10-30 Kyb株式会社 弁装置
JP7201365B2 (ja) * 2018-08-27 2023-01-10 ナブテスコ株式会社 油圧制御弁ブロック、油圧制御弁装置および建設機械
KR102602359B1 (ko) * 2018-11-22 2023-11-16 에이치엘만도 주식회사 체크밸브 및 이를 포함하는 모듈레이터블록
US10746200B1 (en) * 2019-09-18 2020-08-18 Caterpillar Sarl Modular hydraulic valve assembly for work vehicle
JP7023268B2 (ja) * 2019-12-06 2022-02-21 川崎重工業株式会社 マルチコントロール弁装置
US11460053B2 (en) * 2020-03-16 2022-10-04 Parker-Hannifin Corporation Open center control valve configured to combine fluid flow received from multiple sources
CN111997952B (zh) * 2020-06-24 2022-08-30 合肥长源液压股份有限公司 一种用于工程机械汽车底盘支腿油缸的整体多路阀
CN113007166B (zh) * 2021-04-01 2022-11-18 山西煤矿机械制造股份有限公司 一种多用途集成式液压功能阀组
WO2023190381A1 (ja) * 2022-03-29 2023-10-05 日立建機株式会社 建設機械
WO2023189867A1 (ja) * 2022-03-30 2023-10-05 日立建機株式会社 建設機械

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646959A (en) * 1970-10-12 1972-03-07 Sperry Rand Corp Power transmission
US4030623A (en) * 1971-12-13 1977-06-21 Caterpillar Tractor Co. Hydraulic circuitry for an excavator
JPH0473403A (ja) 1990-07-11 1992-03-09 Nabco Ltd 油圧回路
JP2843656B2 (ja) 1990-07-16 1999-01-06 東芝機械株式会社 多連油圧制御弁
WO1992018711A1 (en) * 1991-04-15 1992-10-29 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic driving system in construction machine
CN2198432Y (zh) * 1994-05-28 1995-05-24 兖州市圣达液压机械制造厂 支腿多路阀
JP2892939B2 (ja) * 1994-06-28 1999-05-17 日立建機株式会社 油圧掘削機の油圧回路装置
JP4170493B2 (ja) 1999-01-19 2008-10-22 ナブテスコ株式会社 多連方向切換弁
JP2000291601A (ja) 1999-04-01 2000-10-20 Nabco Ltd 多連方向切換弁
JP2001295803A (ja) * 2000-04-10 2001-10-26 Hitachi Constr Mach Co Ltd 作業機械の油圧駆動装置
JP4677079B2 (ja) * 2000-06-29 2011-04-27 東芝機械株式会社 油圧作業機械用多連弁
JP4963337B2 (ja) 2001-09-27 2012-06-27 ナブテスコ株式会社 建設機械の多連方向切換弁
US6964281B2 (en) * 2003-02-07 2005-11-15 Husco International Inc. Multiple hydraulic spool valve assembly with a monolithic body
JP4062160B2 (ja) * 2003-04-23 2008-03-19 コベルコ建機株式会社 油圧バルブ装置
JP4805027B2 (ja) 2006-05-30 2011-11-02 ナブテスコ株式会社 ローダ用油圧制御装置
US7549241B2 (en) 2005-07-07 2009-06-23 Nabtesco Corporation Hydraulic control device for loader
DE102006032908A1 (de) 2006-07-15 2008-01-24 Alpha Fluid Hydrauliksysteme Müller GmbH Hydraulische Schaltungsanordnung
KR101088753B1 (ko) * 2008-07-02 2011-12-01 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 굴삭기용 유압구동 시스템
JP2011112123A (ja) * 2009-11-25 2011-06-09 Kawasaki Precision Machinery Ltd マルチコントロール弁装置、及びそのケーシング
JP5492229B2 (ja) * 2010-01-28 2014-05-14 日立建機株式会社 油圧作業機
JP2011163031A (ja) * 2010-02-10 2011-08-25 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧ショベルのアタッチメント制御装置
CN202040139U (zh) * 2011-04-20 2011-11-16 重庆液动科技有限公司 一种多路换向阀
CN202152768U (zh) * 2011-08-04 2012-02-29 上海强田流体技术有限公司 内控型自动合流多路阀

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150018791A (ko) 2015-02-24
WO2013179968A1 (ja) 2013-12-05
DE112013002753B4 (de) 2023-02-09
DE112013002753T5 (de) 2015-04-09
KR101995926B1 (ko) 2019-07-04
CN104350288B (zh) 2016-08-17
CN104350288A (zh) 2015-02-11
JP2013249896A (ja) 2013-12-12
US9494171B2 (en) 2016-11-15
JP5809602B2 (ja) 2015-11-11
US20150107712A1 (en) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002753T9 (de) Mehrfachventilvorrichtung
DE112006001100B4 (de) Hydrauliksystem mit Druckkompensator
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102005062798B4 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE112010002422B4 (de) Arbeitsmaschine und Steuerverfahren für Arbeitsmaschinen
DE102005043344A1 (de) Hydrauliksystem mit einem Druckkompensator
DE102007035984A1 (de) Hydraulikventilaufbau mit druckkompensiertem Spulenwegeventil und Regenerationsnebenschlussventil
DE112011101827T5 (de) Hydrauliksystem mit Flussaustausch zwischen Werkzeug und Lenkung
DE69530827T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE60303086T2 (de) Anordnung mit mehreren in einem einstückigen Gehäuse eingebrachten Schieberventile
DE3912390C2 (de)
DE112008001503T5 (de) Hydrauliksystem mit einer externen Druckkompensationsvorrichtung
DE102012203386A1 (de) Steueranordnung
DE2136878C2 (de) Hydraulikanlage mit zwei Druckmittelquellen und mehreren Hydromotoren
WO2014056592A1 (de) Open-center-ventilblock mit zwei pumpenanschlüssen und zugeordneten hilfsschiebern an den hauptschiebern
EP1558849B1 (de) Hydraulisches zweikreisbremssystem
DE3916992A1 (de) Hydraulikschaltung fuer einen loeffelbagger
WO2004051092A1 (de) Hydraulisches zweikreissystem
DE10255738A1 (de) Hydraulisches Zweikreissystem
DE3200416A1 (de) Mehrfachsteuerventilanordnung
EP2541071B1 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem
EP1574720B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Verfahren zu ihrer Abschaltung
EP3990789A1 (de) Hydraulik-steuerblock und hydraulische achse mit dem steuerblock
DE3229217C2 (de) Ventilblock
DE10247461B4 (de) Strömungsmittelsteuersystem mit unabhängigem Betriebszustand und regenerativem Betriebszustand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F15B0011000000

Ipc: F15B0011170000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final