DE112013002275B4 - Luftdichter Kochtopf mit Griffverriegelung - Google Patents

Luftdichter Kochtopf mit Griffverriegelung Download PDF

Info

Publication number
DE112013002275B4
DE112013002275B4 DE112013002275.3T DE112013002275T DE112013002275B4 DE 112013002275 B4 DE112013002275 B4 DE 112013002275B4 DE 112013002275 T DE112013002275 T DE 112013002275T DE 112013002275 B4 DE112013002275 B4 DE 112013002275B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
airtight
handle
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112013002275.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013002275T5 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112013002275T5 publication Critical patent/DE112013002275T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013002275B4 publication Critical patent/DE112013002275B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/0804Locking devices
    • A47J27/0811Locking devices using a number of pivotable clamps along the circumference of the cooking-vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels
    • A47J36/10Lid-locking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/34Supports for cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/062Bowl handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Luftdichter Kochtopf mit Griffverriegelung, umfassend: einen Behälter (10), dessen oberer Teil offen ist; einen Deckel (20) zum Öffnen und Schließen eines oberen Teils des Behälters (10); an beiden Seiten des Behälters (10) angeordnete Behältergriffe (30) und einen am Deckel (20) angeordneten Deckelknauf (40), wobei jeder Behältergriff (30) Folgendes umfasst: einen Drehkörper (31), der drehbar an einer Seite des Behälters (10) gehalten wird und derart montiert ist, dass er sich zwischen einer Deckelöffnungsposition und einer Deckelschließposition dreht; einen am oberen Ende des Drehkörpers (31) gebildeten Handgriffteil (33) und einen Teil (34) zur luftdichten Befestigung, der einstückig mit einem unteren Teil des Handgriffteils (33) ausgebildet ist und zum Deckel (20) hin vorspringt, um den Deckel (20) luftdicht am Behälter (10) zu befestigen, indem Druck auf eine Oberseite des Deckels (20) ausgeübt wird, wenn sich der Drehkörper (31) in der Deckelschließposition befindet, und wobei der Deckel (20) Folgendes umfasst: einen an einer Oberseite eines Randabschnitts des Deckels (20) gebildeten Haltevorsprung (22), um den Teil (34) zur luftdichten Befestigung des Drehkörpers (31) in der Deckelschließposition zu erfassen und zu halten; und einen Kontaktnutteil (23), mit dem eine Kontaktfläche des Teils (34) zur luftdichten Befestigung in Kontakt gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass im Kontaktnutteil (23) des Deckels (20) ein mit der Innenseite des Behälters (10) kommunizierendes Luftloch (25) gebildet ist, mit dem der Teil (34) zur luftdichten Befestigung des Drehkörpers (31) in der Deckelschließposition in Kontakt gelangt, und welches in der Deckelschließposition durch die Kontaktfläche des Teils (34) zur luftdichten Befestigung verschlossen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen luftdichten Kochtopf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Allgemeinen wird ein Topf zum Erhitzen von Lebensmitteln verwendet und umfasst: einen Behälter, dessen Oberseite offen ist; einen Deckel zum Öffnen und Schließen des Behälters; an beiden Seiten des Behälters einen Behältergriff, um den Behälter zu ergreifen und den Topf zu tragen; und einen in der Mitte des Deckels gebildeten Deckelknauf, um den Deckel zu öffnen und zu schließen.
  • Wenn im Fall eines herkömmlichen Topfs Lebensmittel in dem Topf aufbewahrt werden, kann Außenluft durch einen Spalt zwischen dem Behälter und dem Deckel in den Topf eindringen und die Lebensmittel verderben. Um zu verhindern, dass die Lebensmittel durch die in den Topf eindringende Außenluft verdorben werden, ist ein Deckeldichtungsmittel vorgesehen, um den Deckel luftdicht am Behälter zu befestigen, indem eine Dichtung zwischen dem Behälter und dem Deckel angeordnet wird. Das Deckeldichtungsmittel ist jedoch unabhängig vom Behältergriff angeordnet, was den Aufbau des Topfs kompliziert macht und die Herstellungskosten durch zusätzliche Produktionsschritte erhöht.
  • Deshalb wurde bereits ein Kochtopf mit Griffverriegelung vorgeschlagen, siehe die britische Patentanmeldung GB 324,920 A , welche die üblichen Merkmale eines Kochtopfs umfasst, nämlich einen Behälter, dessen oberer Teil offen ist; einen Deckel zum Öffnen und Schließen eines oberen Teils des Behälters; Behältergriffe, die an beiden Seiten des Behälters angeordnet sind; und einen am Deckel angeordneten Deckelknauf, und zum luftdichten Verschließen wie folgt weitergebildet ist: Der Behältergriff umfasst einen Drehkörper, der drehbar an einer Seite des Behälters gehalten wird und derart montiert ist, dass er sich zwischen einer Deckelöffnungsposition und einer Deckelschließposition dreht; einen an einem oberen Ende des Drehkörpers gebildeten Handgriffteil; und einen Teil zur luftdichten Befestigung, der einstückig mit einem unteren Teil des Handgriffteils ausgebildet ist und in Richtung auf den Deckel vorspringt, um den Deckel luftdicht am Behälter zu befestigen, indem Druck auf eine Oberseite des Deckels ausgeübt wird, wenn sich der Drehkörper in der Deckelschließposition befindet. Der Deckel umfasst einen an einer Oberseite eines Randabschnitts des Deckels gebildeten Haltevorsprung, um den Teil zur luftdichten Befestigung des Drehkörpers in der Deckelschließposition zu erfassen und zu halten; und einen Kontaktnutteil, mit dem eine Kontaktfläche des Teils zur luftdichten Befestigung in Kontakt gelangt.
  • Dadurch ist ein Deckeldichtungsmittel zum luftdichten Abdichten und Befestigen eines Deckels an einem Behälter einstückig mit einem Behältergriff ausgebildet, wobei der Deckel luftdicht am Behälter befestigt und wieder freigegeben werden kann, indem der Behältergriff zwischen einer Deckelöffnungsposition und einer Deckelschließposition bewegt wird, was Benutzerfreundlichkeit schafft, den Aufbau des Behälters vereinfacht und durch die Senkung der Produktionsschritte Herstellungskosten spart.
  • Darüber hinaus weist ein herkömmlicher Topf ein im Deckel gebildetes Luftloch auf, um zu verhindern, dass der Deckel durch den Dampfdruck geöffnet wird, der im Inneren des Topfs entsteht, wenn die Lebensmittel erhitzt werden. Ein herkömmlicher Topf weist auch den Nachteil auf, dass die Lebensmittel durch die Außenluft verdorben werden können, die durch das Luftloch eindringt, wenn die Lebensmittel in dem Topf aufbewahrt werden, und dass die im Topf befindliche Luft durch das Luftloch nach außen entweicht, so dass Speisengerüche in einem Kühlschrank entstehen, wenn der Topf, der Speisen enthält, im Kühlschrank aufbewahrt wird.
  • Um die oben genannten Probleme zu lösen, ist ein Mittel zum automatischen Öffnen und Schließen des Luftlochs vorgesehen, um das Luftloch nur dann automatisch zu öffnen, wenn während des Kochens Dampfdruck im Inneren des Topfs entsteht, wobei der Luftstrom gewöhnlich durch das Verschließen des Luftlochs blockiert wird; dieses Mittel zum automatischen Öffnen und Schließen weist jedoch einige Nachteile auf, die darin bestehen, dass der Aufbau des Deckels kompliziert ist und dass durch zusätzliche Produktionsschritte auch die Herstellungskosten steigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die im Stand der Technik auftretenden Probleme zu lösen, und dabei die Benutzerfreundlichkeit des luftdichten Kochtopfs weiter zu verbessern, den Aufbau des Behälters weiter zu vereinfachen und durch die Senkung der Produktionsschritte Herstellungskosten zu sparen.
  • Dies Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist im Kontaktnutteil des Deckels ein mit der Innenseite des Behälters kommunizierendes Luftloch gebildet, mit dem der Teil zur luftdichten Befestigung des Drehkörpers in der Deckelschließposition in Kontakt gelangt, und welches in der Deckelschließposition durch die Kontaktfläche des Teils zur luftdichten Befestigung verschlossen wird.
  • Dadurch wird ein luftdichter Kochtopf mit Griffverriegelung geschaffen, bei dem ein Deckel luftdicht an einem Behälter befestigt und wieder freigegeben werden kann und bei dem gleichzeitig ein im Deckel gebildetes Luftloch geöffnet oder geschlossen wird, indem ein Behältergriff zwischen einer Deckelöffnungsposition und einer Deckelschließposition bewegt wird, was Benutzerfreundlichkeit schafft, den Aufbau des Behälters vereinfacht und durch die Senkung der Produktionsschritte Herstellungskosten spart.
  • Ferner umfasst der luftdichte Kochtopf mit Griffverriegelung vorteilhaft einen Anschlagteil, der einstückig mit einem unteren Teil des Drehkörpers ausgebildet ist, um die Deckelöffnungsposition des Drehkörpers einzugrenzen, indem er in der Deckelöffnungsposition mit der Seite des Behälters in Kontakt gelangt.
  • Darüber hinaus ist eine Dichtung, die mit der Kontaktfläche des Teils zur luftdichten Befestigung in Kontakt gelangt, am oberen Ende des Luftlochs des Deckels angebracht und befestigt.
  • Der luftdichte Kochtopf mit Griffverriegelung gemäß der vorliegenden Erfindung kann den Deckel auf praktische Weise luftdicht am Behälter befestigen, da der Teil zur luftdichten Befestigung, der einstückig mit dem Drehkörper ausgebildet ist, am Haltevorsprung des Deckels gehalten wird und gleichzeitig mit dem Kontaktnutteil des Deckels in Kontakt gelangt, indem einfach der Drehkörper des Behältergriffs von der Deckelöffnungsposition in die Deckelschließposition gedreht wird. Daher weist der luftdichte Kochtopf mit Griffverriegelung einen vereinfachten Aufbau auf und ermöglicht durch die Senkung der Produktionsschritte eine Einsparung bei den Herstellungskosten, da das Deckeldichtungsmittel einstückig bzw. integral mit dem Behältergriff ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus benötigt der erfindungsgemäße Kochtopf kein separat angeordnetes Mittel zum automatischen Verschließen des Luftlochs, was zu einem vereinfachten Aufbau führt und eine Senkung der Herstellungskosten ermöglicht, da der Teil zur luftdichten Befestigung den Deckel luftdicht befestigen kann und gleichzeitig das Luftloch des Deckels verschließen kann, indem einfach der Behältergriff in die Deckelschließposition gedreht wird.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Deckel eines luftdichten Kochtopfs mit Griffverriegelung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung geschlossen ist.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Deckel des luftdichten Kochtopfs mit Griffverriegelung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung geschlossen ist.
  • 3 ist eine Querschnittansicht von wichtigen Teilen des luftdichten Kochtopfs mit Griffverriegelung, die einen Benutzungszustand des luftdichten Kochtopfs mit Griffverriegelung zeigt.
  • 4 ist eine Querschnittansicht von wichtigen Teilen des luftdichten Kochtopfs mit Griffverriegelung, die einen anderen Benutzungszustand des luftdichten Kochtopfs mit Griffverriegelung zeigt.
  • 5 ist eine Querschnittansicht von wichtigen Teilen des luftdichten Kochtopfs mit Griffverriegelung, die einen weiteren Benutzungszustand des luftdichten Kochtopfs mit Griffverriegelung zeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Behälter
    20
    Deckel
    22
    Haltevorsprung
    23
    Kontaktnutteil
    25
    Luftloch
    26
    Dichtung
    30
    Behältergriff
    31
    Drehkörper
    33
    Handgriffteil
    34
    Teil zur luftdichten Befestigung
    34a
    Rückhaltefläche
    34b
    Kontaktfläche
    35
    Anschlagteil
    40
    Deckelknauf
  • Nun soll ein luftdichter Kochtopf mit Griffverriegelung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen im Einzelnen beschrieben werden.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt ist, dient der luftdichte Kochtopf mit Griffverriegelung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zum Garen von Lebensmitteln und umfasst einen Behälter 10 mit offener Oberseite und einen Deckel 20 zum Öffnen und Schließen eines offenen Teils des Behälters 10.
  • Darüber hinaus umfasst der luftdichte Kochtopf mit Griffverriegelung Folgendes: an beiden Seiten des Behälters 10 einen Behältergriff 30, damit ein Benutzer den Topf mit den Händen ergreifen kann, um ihn zu tragen; und einen Deckelknauf 40, der in der Mitte des Deckels 20 angeordnet ist, damit der Benutzer ihn mit der Hand ergreifen kann, um den offenen Teil des Behälters 10 zu öffnen und zu schließen.
  • Der Behältergriff 30 umfasst einstückig mit dem Behältergriff 30 ausgebildete Deckeldichtungsmittel, um den Deckel 20 luftdicht am Behälter 10 zu befestigen. Das Deckeldichtungsmittel ist dafür ausgelegt, den Behälter 10 luftdicht mit dem Deckel 20 zu verbinden, indem der Behältergriff 30 von einer Deckelöffnungsposition (Position des Behältergriffs von 3), in welcher der Behältergriff 30 seitlich vom Randabschnitt des Deckels 20 getrennt ist, um den Deckel 20 zu öffnen, zu einer Deckelschließposition (Position des Behältergriffs von 5) bewegt wird, in welcher der Deckel 20 fest mit dem Behälter 10 verbunden wird, indem Druck auf eine Oberseite des Randabschnitts des Deckels 20 ausgeübt wird.
  • Wie dies in 3 bis 5 dargestellt ist umfasst der Behältergriff 30 einen Drehkörper 31, der drehbar an der Seite des Behälters 10 gehalten wird und derart montiert ist, dass er sich zwischen der Deckelöffnungsposition und der Deckelschließposition dreht. Der drehbar gehaltene Drehkörper 31 umfasst beispielsweise eine einstückig mit dem Drehkörper 31 ausgebildete Drehachse 32 und eine Haltenabe 21, die an der Seite des Behälters 10 gebildet ist und welche die Drehachse 32 eingefügt wird.
  • Ferner umfasst der Drehkörper 31 einen Handgriffteil 33, der an seinem oberen Ende ausgeformt ist und den der Benutzer mit der Hand ergreifen kann, wenn er den Topf anhebt und trägt; und einen Teil zur luftdichten Befestigung 34, der einstückig mit einem unteren Teil des Handgriffteils 33 ausgebildet ist und zum Deckel 20 hin vorragt, um den Deckel 20 luftdicht am Behälter 10 zu befestigen, indem er auf die Oberseite des Deckels 20 drückt, wenn sich der Drehkörper 31 in der Deckelschließposition befindet. An der Oberseite des Randabschnitts des Deckels 20 umfasst der Deckel 20 einen Haltevorsprung 22, um den Teil zur luftdichten Befestigung 34 des Drehkörpers 31 in der Deckelschließposition zu erfassen und zu halten, und einen Kontaktnutteil 23, mit dem der Teil zur luftdichten Befestigung 34 in Kontakt gelangt.
  • Wie dies in 5 dargestellt ist, weisen der Haltevorsprung 22 und der Kontaktnutteil 23 des Deckels 20 zu diesem Zweck eine gekrümmte Form auf, die der Unterseite des Teils zur luftdichten Befestigung 34 entspricht. Die Unterseite des Teils zur luftdichten Befestigung 34 umfasst eine Rückhaltefläche 34a, die vom Haltevorsprung 22 des Deckels 20 erfasst und gehalten wird, und eine Kontaktfläche 34b, die in engen Kontakt mit dem Kontaktnutteil 23 des Deckels 20 gelangt.
  • Wie dies in 3 dargestellt ist, ist in diesem Fall ein Radius der Rotationsbewegung einer obersten Position der Konvexität (a) der Kontaktfläche 34b des Teils zur luftdichten Befestigung 34, der sich um die Drehachse 32 zur Deckelöffnungsposition dreht, kürzer als ein Abstand zwischen der Drehachse 32 und einer obersten Position der Konvexität (b) des Haltevorsprungs 22 und ein Abstand zwischen der Drehachse 32 und einer untersten Position der Konkavität (c) des Kontaktnutteils 23, wobei die oberste Position der Konvexität durchlaufen wird und der Teil zur luftdichten Befestigung elastisch verformt wird, wenn der Benutzer eine geringfügige Kraft auf den Handgriffteil 33 ausübt und damit bewirkt, dass der Teil zur luftdichten Befestigung 34 den Deckel 20 in die Deckelschließposition drückt, um ihn luftdicht zu befestigen, wie dies in 5 dargestellt ist. Der Deckel 20 umfasst eine Dichtung 24, um die Luftdichtheit zwischen dem Behälter 10 und dem Deckel 20 zu gewährleisten.
  • Darüber hinaus umfasst der Drehkörper 31 einen Anschlagteil 35, der einstückig an seinem unteren Teil ausgebildet ist und sich nach unten erstreckt. Wie dies in 3 dargestellt ist, gelangt der Anschlagteil 35 in Kontakt mit der Seite des Behälters 10, wenn sich der Drehkörper 31 in der Deckelöffnungsposition befindet, um die Deckelöffnungsposition des Drehkörpers 31 einzugrenzen und um eine bei der Drehbewegung zwischen der Deckelschließposition und der Deckelöffnungsposition zurückgelegte Distanz zu minimieren, indem ein bestimmter Winkel in Bezug auf den Drehkörper 31 festgelegt wird.
  • Gemäß 2 umfasst der Deckel 20 ein Luftloch 25, das im Kontaktnutteil 23 des Deckels 20 gebildet ist und mit dem die Kontaktfläche 34b des Teils zur luftdichten Befestigung 34 des Drehkörper 31 in der Deckelschließposition in Kontakt gelangt, wobei sich das Luftloch 25 ins Innere des Behälters 10 öffnet. Das Luftloch 25 wird in der Deckelschließposition durch die Kontaktfläche 34b des Teils zur luftdichten Befestigung 34 geschlossen und ist in der Deckelöffnungsposition geöffnet.
  • In dieser Ausführungsform sind zwei Luftlöcher 25 vorgesehen, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt; vielmehr könnten auch ein oder auch drei Luftlöcher 25 vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus ist vorzugsweise eine andere Dichtung 26 an einem oberen Ende des Luftlochs 25 des Behälters 10 vorgesehen, um die Luftdichtheit zu gewährleisten, wenn die Dichtung 26 in Kontakt mit der Kontaktfläche 34b des Teils zur luftdichten Befestigung 34 des Drehkörpers 31 gelangt. In dieser Ausführungsform ist die Dichtung 26 am Luftloch 25 angeordnet, sie kann jedoch auch an der Kontaktfläche 34b angeordnet sein.
  • Nun sollen die Funktionen des luftdichten Kochtopfs mit Griffverriegelung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Wenn sich der Drehkörper 31 des Behältergriffs 30 in der Deckelöffnungsposition befindet, wie dies vor allem in 3 dargestellt ist, kann der Deckel 20 in Bezug auf den Behälter 10 geöffnet und geschlossen werden, und der Benutzer kann Lebensmittel im Behälter 10 anordnen, um die Lebensmittel zu erhitzen und zu garen. Falls durch die während des Kochens entstehende Wärme Dampfdruck im Behälter 10 erzeugt wird, wird der Dampfdruck aus dem Luftloch 25 abgelassen, da das im Deckel 20 gebildete Luftloch 25 offen ist, wodurch ein Öffnen des Deckels 20 sowie die Entstehung von Geräuschen durch den Dampfdruck vermieden werden.
  • Um gegarte Lebensmittel in dem Topf aufzubewahren, kann anschließend wie folgt vorgegangen werden: Wenn der Drehkörper 31 des Behältergriffs 30, wie dies in 3 bis 5 dargestellt ist, von der Deckelöffnungsposition in die Deckelschließposition gedreht wird, gelangt die Kontaktfläche 34b des Teils zur luftdichten Befestigung 34, die einstückig mit dem Drehkörper 31 ausgebildet ist, in Kontakt mit dem Kontaktnutteil 23 des Deckels 20, und der Deckel 20 gelangt in Kontakt mit dem Behälter 10. Die Rückhaltefläche 34a des Teils zur luftdichten Befestigung 34 wird am Haltevorsprung 22 des Deckels 20 gehalten, um den Deckel 20 in einem befestigten Zustand zu halten, wobei die zwischen dem Behälter 10 und dem Deckel 20 angeordnete Dichtung 24 durch den Druck des Deckels 20 komprimiert wird, um die Luftdichtheit zwischen dem Behälter 10 und dem Deckel 20 noch besser zu gewährleisten.
  • Darüber hinaus drückt die Kontaktfläche 34b des Teils zur luftdichten Befestigung 34 den Deckel 20 nieder, damit dieser in Kontakt mit dem Behälter 10 gelangt, und gleichzeitig verschließt sie das im Kontaktnutteil 23 des Deckels 20 gebildete Luftloch 25, so dass der luftdichte Kochtopf mit Griffverriegelung verhindert, dass die Luft im Inneren des Behälters 10 durch das Luftloch 25 nach außen entweicht, wobei auch verhindert wird, dass die Lebensmittel durch die Außenluft verderben, die durch das Luftloch 25 in den Behälter 10 eindringt, und wobei ferner verhindert wird, dass Speisegerüche durch das Luftloch 25 entweichen, wenn der Topf, der Lebensmittel enthält, in einem Kühlschrank aufbewahrt wird. Da das Luftloch 25 mit der Dichtung 26 versehen ist und da die Kontaktfläche 34b des Teils zur luftdichten Befestigung 34 in Kontakt mit einer Oberseite der Dichtung 26 gelangt, kann die Luftdichtheit des Luftlochs 25 noch sicherer gewährleistet werden.
  • Da das Deckeldichtungsmittel, das zum luftdichten Befestigen des Deckels 20 am Behälter 10 und zur Abdichtung des Behälters dient, wie oben beschrieben einstückig mit dem Behältergriff 30 ausgebildet ist und da der Deckel 20 nur durch die Drehung des Behältergriffs 30 von der Deckelöffnungsposition in die Deckelschließposition luftdicht verschlossen wird, ist der luftdichte Kochtopf mit Griffverriegelung sehr praktisch in der Anwendung und kann den Aufbau des Topfs erheblich vereinfachen.
  • Da der Teil zur luftdichten Befestigung 34, der einstückig mit dem Behältergriff 30 ausgebildet ist und dazu dient, den Deckel 20 luftdicht abzuschließen, die Funktion ausübt, das in dem Deckel 20 gebildete Luftloch 25 zu öffnen und zu schließen, ist der luftdichte Kochtopf mit Griffverriegelung sehr praktisch in der Anwendung und kann den Aufbau des Topfs erheblich vereinfachen.

Claims (3)

  1. Luftdichter Kochtopf mit Griffverriegelung, umfassend: einen Behälter (10), dessen oberer Teil offen ist; einen Deckel (20) zum Öffnen und Schließen eines oberen Teils des Behälters (10); an beiden Seiten des Behälters (10) angeordnete Behältergriffe (30) und einen am Deckel (20) angeordneten Deckelknauf (40), wobei jeder Behältergriff (30) Folgendes umfasst: einen Drehkörper (31), der drehbar an einer Seite des Behälters (10) gehalten wird und derart montiert ist, dass er sich zwischen einer Deckelöffnungsposition und einer Deckelschließposition dreht; einen am oberen Ende des Drehkörpers (31) gebildeten Handgriffteil (33) und einen Teil (34) zur luftdichten Befestigung, der einstückig mit einem unteren Teil des Handgriffteils (33) ausgebildet ist und zum Deckel (20) hin vorspringt, um den Deckel (20) luftdicht am Behälter (10) zu befestigen, indem Druck auf eine Oberseite des Deckels (20) ausgeübt wird, wenn sich der Drehkörper (31) in der Deckelschließposition befindet, und wobei der Deckel (20) Folgendes umfasst: einen an einer Oberseite eines Randabschnitts des Deckels (20) gebildeten Haltevorsprung (22), um den Teil (34) zur luftdichten Befestigung des Drehkörpers (31) in der Deckelschließposition zu erfassen und zu halten; und einen Kontaktnutteil (23), mit dem eine Kontaktfläche des Teils (34) zur luftdichten Befestigung in Kontakt gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass im Kontaktnutteil (23) des Deckels (20) ein mit der Innenseite des Behälters (10) kommunizierendes Luftloch (25) gebildet ist, mit dem der Teil (34) zur luftdichten Befestigung des Drehkörpers (31) in der Deckelschließposition in Kontakt gelangt, und welches in der Deckelschließposition durch die Kontaktfläche des Teils (34) zur luftdichten Befestigung verschlossen wird.
  2. Luftdichter Kochtopf mit Griffverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der luftdichte Kochtopf mit Griffverriegelung ferner einen Anschlagteil (35) umfasst, der einstückig mit einem unteren Teil des Drehkörpers (31) ausgebildet ist, um die Deckelöffnungsposition des Drehkörpers (31) einzugrenzen, indem er in der Deckelöffnungsposition mit der Seite des Behälters (10) in Kontakt gelangt.
  3. Luftdichter Kochtopf mit Griffverriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (26), die mit der Kontaktfläche des Teils (34) zur luftdichten Befestigung in Kontakt gelangt, an einem oberen Ende des Luftlochs (25) des Deckels (20) angebracht und befestigt ist.
DE112013002275.3T 2012-05-03 2013-05-02 Luftdichter Kochtopf mit Griffverriegelung Expired - Fee Related DE112013002275B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20120003641 2012-05-03
KR20-2012-0003641 2012-05-03
KR10-2012-0066159 2012-06-20
KR20120066159A KR101237429B1 (ko) 2012-05-03 2012-06-20 손잡이 연동형 밀폐 냄비
PCT/KR2013/003792 WO2013165182A1 (ko) 2012-05-03 2013-05-02 손잡이 연동형 밀폐 냄비

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013002275T5 DE112013002275T5 (de) 2015-03-05
DE112013002275B4 true DE112013002275B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=47900232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013002275.3T Expired - Fee Related DE112013002275B4 (de) 2012-05-03 2013-05-02 Luftdichter Kochtopf mit Griffverriegelung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9125513B2 (de)
JP (1) JP2015514538A (de)
KR (1) KR101237429B1 (de)
CN (1) CN104507367B (de)
DE (1) DE112013002275B4 (de)
WO (1) WO2013165182A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103584739B (zh) * 2013-11-08 2016-01-20 浙江爱仕达电器股份有限公司 一种即时可排气防溢锅盖
DE102014119315A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine, insbesondere Mixgerät
EP3624654A1 (de) 2017-08-09 2020-03-25 SharkNinja Operating LLC Garvorrichtung und komponenten davon
US20190298062A1 (en) * 2018-04-02 2019-10-03 Roseleen Schuman Furniture Fallen item catcher
USD914436S1 (en) 2018-06-19 2021-03-30 Sharkninja Operating Llc Air diffuser with food preparation pot
USD883015S1 (en) 2018-08-09 2020-05-05 Sharkninja Operating Llc Food preparation device and parts thereof
USD903413S1 (en) 2018-08-09 2020-12-01 Sharkninja Operating Llc Cooking basket
USD934027S1 (en) 2018-08-09 2021-10-26 Sharkninja Operating Llc Reversible cooking rack
USD883014S1 (en) 2018-08-09 2020-05-05 Sharkninja Operating Llc Food preparation device
WO2020082329A1 (zh) * 2018-10-26 2020-04-30 王玉复 一种车载多功能保温防爆压力蒸箱
CN109619995B (zh) * 2018-11-27 2024-05-24 浙江炊大王炊具有限公司 辅食锅
KR102206531B1 (ko) 2018-12-31 2021-01-22 주식회사 포켓드림 착탈식 손잡이를 포함하는 용기
US11051654B2 (en) 2019-02-25 2021-07-06 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11751710B2 (en) 2019-02-25 2023-09-12 Sharkninja Operating Llc Guard for cooking system
USD982375S1 (en) 2019-06-06 2023-04-04 Sharkninja Operating Llc Food preparation device
USD918654S1 (en) 2019-06-06 2021-05-11 Sharkninja Operating Llc Grill plate
US11647861B2 (en) 2020-03-30 2023-05-16 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11148857B2 (en) * 2020-05-06 2021-10-19 Genicook Product Llc Glassware lid and glassware with same
USD953101S1 (en) * 2020-05-06 2022-05-31 Genicook Product Llc Baking tray lid
USD953100S1 (en) * 2020-05-06 2022-05-31 Genicook Product Llc Baking tray lid
US20230095145A1 (en) * 2021-09-24 2023-03-30 Hilma Campbell Pans for baking and food storage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB324920A (en) * 1928-09-19 1930-02-05 Takichi Hashimoto Improvements in steam cookers

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4533331Y1 (de) * 1968-08-20 1970-12-18
JPS5028900Y2 (de) * 1971-10-13 1975-08-26
JPH0354059Y2 (de) * 1987-08-28 1991-11-27
CN2066261U (zh) * 1990-05-08 1990-11-28 张勇升 密封式饭菜盒
IT1277566B1 (it) * 1995-09-08 1997-11-11 Termoplastic Fbm Srl Manico per recipienti di cottura, con una parte mobile per il trattenimento del coperchio
JP3400208B2 (ja) 1995-09-20 2003-04-28 パロマ工業株式会社 蓋体の開閉装置
KR100190043B1 (ko) 1996-06-07 1999-07-01 윤종용 박막 트랜지스터 및 이를 채용한 액정표시장치
KR0134577Y1 (ko) * 1996-07-16 1998-12-15 이재정 뚜껑개폐 및 착탈 장치가 부착된 단열용기
JP3406572B2 (ja) * 2000-06-05 2003-05-12 象印マホービン株式会社 炊飯ジャーの蓋
CN2534923Y (zh) * 2002-04-18 2003-02-12 俞金德 食品低压锅
KR100548059B1 (ko) * 2004-01-08 2006-02-09 왕수창 발효식품용 밀폐용기
KR200439944Y1 (ko) 2007-03-26 2008-05-14 주식회사 제너럴 네트 냄비 손잡이

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB324920A (en) * 1928-09-19 1930-02-05 Takichi Hashimoto Improvements in steam cookers

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015514538A (ja) 2015-05-21
CN104507367B (zh) 2016-08-17
US20150053695A1 (en) 2015-02-26
CN104507367A (zh) 2015-04-08
DE112013002275T5 (de) 2015-03-05
US9125513B2 (en) 2015-09-08
KR101237429B1 (ko) 2013-02-26
WO2013165182A1 (ko) 2013-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002275B4 (de) Luftdichter Kochtopf mit Griffverriegelung
EP2555988B1 (de) Behälterverschlussvorrichtung und damit ausgestatteter behälter
EP1097087B1 (de) Wiederverschliessbarer getränkedosendeckel
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
DE60219045T2 (de) Wiederverschliessbarer behälterdeckel
EP1700551B1 (de) Frischhaltebehälter mit einem Be- und Entlüftungsventil
AT508082B1 (de) Wiederverschliessbarer verschluss eines flüssigkeitsbehälters
AT505756B1 (de) Deckel eines behalters
DE2534709C3 (de) Dampfdruckkochtopf
EP3855989B1 (de) Portable lunchbox
EP2258243B1 (de) Schnellkochtopf
CH700493B1 (de) Verschluss für eine Trinkflasche.
DE10060999C1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel mit einem Behälterdeckel
DE3010205A1 (de) Automatische vorrichtung zur befestigung des deckels eines dampfdruckkochtopfes
DE102008025430B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
AT522882B1 (de) Schutzabdeckung für Getränkedosen
CH639255A5 (en) Pressure-cooker
EP0720829B1 (de) Garvorrichtung sowie Deckel für Gargefäss
DE202018105454U1 (de) Handmixeranordnung und Mitnahme-Mixbehälter
DE3123066C2 (de) Deckel für Dampfdruckkochtöpfe
DE2358746A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE102007057102A1 (de) Behälter für Speisen
DE1917688A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer Druckkochtoepfe
DE2311123A1 (de) Druckkocher
DE2007301C (de) Speisetransportgefaß

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee