DE10060999C1 - Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel mit einem Behälterdeckel - Google Patents

Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel mit einem Behälterdeckel

Info

Publication number
DE10060999C1
DE10060999C1 DE10060999A DE10060999A DE10060999C1 DE 10060999 C1 DE10060999 C1 DE 10060999C1 DE 10060999 A DE10060999 A DE 10060999A DE 10060999 A DE10060999 A DE 10060999A DE 10060999 C1 DE10060999 C1 DE 10060999C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
storage container
container
opening tab
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10060999A
Other languages
English (en)
Inventor
Montserrat Vialta
Jose Millan
Juan Carlos Coronado
Mariano Penaranda
Antonio Rebordosa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE10060999A priority Critical patent/DE10060999C1/de
Priority to CNA018189466A priority patent/CN1474776A/zh
Priority to EP01999514A priority patent/EP1339620A1/de
Priority to AU2002217034A priority patent/AU2002217034A1/en
Priority to PCT/EP2001/013233 priority patent/WO2002046062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10060999C1 publication Critical patent/DE10060999C1/de
Priority to US10/457,285 priority patent/US20040040961A1/en
Priority to US10/882,520 priority patent/US7131550B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2015Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum in an at least partially rigid container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D79/00Kinds or details of packages, not otherwise provided for
    • B65D79/005Packages having deformable parts for indicating or neutralizing internal pressure-variations by other means than venting
    • B65D79/0087Packages having deformable parts for indicating or neutralizing internal pressure-variations by other means than venting the deformable part being located in a closure, e.g. in caps or lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufbewahrungsbehälter (15) für Nahrungsmittel mit einem Behälterdeckel und mit einem Öffnungsmechanismus zum Auf- und Abbau von Vakuum im Aufbewahrungsbehälter, wobei dieser luftdicht verschließbar ist und über ein Ventil (1) evakuierbar ist und der Öffnungsmechanismus eine Öffnungslasche (7) zum Druckausgleich zwischen Umgebung und Behälterinneren (22) aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß zwischen der Grifffläche (10) und der Lagerstelle (19) der Öffnungslasche (7) ein Mitnehmer (13, 19) angreift, der beim Aufziehen der Öffnungslasche (7) eine Dichtzunge (3) von einer Entlüftungsöffnung (4) am Behälterdeckel (2) des Aufbewahrungsbehälters (15) abhebt. Durch die Hebelwirkung wird das Öffnen eines evakuierten Aufbewahrungsbehälters für Nahrungsmittel einfach und ohne erhöhten Kraftaufwand möglich.

Description

Die Erfindung betrifft einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel mit einem Behälter­ deckel gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln sind bereits Systeme bekannt die eine Konservie­ rung unter besseren Randbedingungen erlauben, als wenn die Nahrungsmittel unbehandelt oder ohne verbesserte Lagerbedingungen aufbewahrt werden. Eine Möglichkeit zur verbes­ serten Aufbewahrung von Lebensmitteln betrifft die Aufbewahrung von Nahrungsmitteln in Behältern unter Vakuum. Es ist erwiesen, daß derartige Systeme sehr gute Ergebnisse bei der Vermeidung von einigen Mikroorganismen. Ungeziefer, Schimmel und Hefepilzwachs­ tum hervorbringen. Ferner wird hierdurch die Oxidation von Nahrungsmitteln vermieden, wodurch Veränderungen der Feuchtigkeit und des Aromas der Nahrungsmittel vermieden werden können. Allerdings fällt es häufig schwer entsprechende Aufbewahrungsbehälter zu öffnen, da das im Behälterinneren vorhandene Vakuum den Behälterdeckel ansaugt.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Deckel für Aufbewahrungsbehälter für Nahrungs­ mittel bekannt, bei denen zum Druckausgleich während des Aufwärmvorgangs in einem Mi­ krowellenofen ein Entlüftungs- bzw. Belüftungsventil im Behälterdeckel vorgesehen ist. Ei­ nen derartigen Mechanismus beschreibt die EP 0 633 196 A2. Darin soll die Aufgabe gelöst werden, den Aufbau von Überdruck im Behälterinneren von Aufbewahrungsbehälter für Nah­ rungsmittel, die in einer Mikrowelle aufgewärmt werden, zu verhindern. Dies geschieht zu­ meist dann, wenn im Behälterinneren wäßrige Flüssigkeiten vorhanden sind, die beim Er­ wärmen verdampfen und dadurch einen Überdruck im Behälterinneren aufbauen. Dies ist insbesondere beim Öffnen das Behälterdeckels nachteilig, da hierdurch Soßen oder sonsti­ ge Nahrungsmittelbestandteile beim Öffnen des Deckels schlagartig heraus spritzen. Zu diesem Zweck schlägt die EP 0 633 196 A2 ein Entlüftungsventil im Deckel des Aufbewah­ rungsbehälters für Nahrungsmittel vor, welches vor dem Einbringen des Behälters in den Mikrowellenofen geöffnet werden soll. Der dann während des Aufwärmvorgangs entstehen­ de Wasserdampf kann hierdurch ungehindert entweichen, ohne daß sich ein entsprechender Dampfdruck im Inneren des abgedichteten Behälters aufbaut.
Der EP 0 820 939 A1 liegt ebenfalls die Aufgabe zugrunde den Aufbau von Überdruck im Behälterinneren von Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel, die in einer Mikrowelle aufgewärmt werden, zu verhindern, d. h. hier soll eine Entlüftungsmöglichkeit für Aufbewah­ rungsbehälter für Nahrungsmittel zur Verfügung gestellt werden, um die darin aufbewahrten Nahrungsmittel bei geschlossenem Behälterdeckel gefahrlos in einen Mikrowellenofen auf­ wärmen zu können. Im Gegensatz zur EP 0 633 196 A2 wird allerdings ein Ventilmechanis­ mus beschrieben, der über ein Gelenk wie eine Wippe geöffnet werden kann. Somit ist le­ diglich das Eindrücken des Wippenhebels erforderlich, wodurch sich das Ventil einfach öff­ net.
Die WO 88/00560 A1 beschreibt einen Öffnungsmechanismus für eine Getränkedose aus Pla­ stik. Dabei soll zunächst durch das Öffnen eines Belüftungsventils ein Druckausgleich ge­ schaffen werden, wodurch das anschließende Öffnen bzw. Abziehen des gesamten Deckels erleichtert werden soll. Dabei handelt es sich vorwiegend um Kunststoffdeckel, da gerade der Einsatz von Metalldeckeln verhindert werden soll. Insbesondere spielt dabei der Druck­ ausgleich von Überdruck im Inneren des Behälters, der beispielsweise durch mit Kohlensäu­ re versetzte Getränke entsteht, eine Rolle.
Aus der EP 0 644 128 A1 ist ein Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel der eingangs beschriebenen Art bekannt. Bei diesem Aufbewahrungsbehälter sind in einer im Behälter­ deckel ausgebildeten Vertiefung mehrere Lüftungsöffnungen ausgebildet, die bei Vorhan­ densein von Vakuum im Aufnahmeraum von einer Dichtung verschlossen sind. Die Dichtung weist nach oben aus der Vertiefung geringfügig herausragende zapfenförmige Zuganker auf, die an ihren Enden verdickt sind. Diese Zuganker dienen dazu, die Dichtung von den Lüf­ tungsöffnungen abzuheben, wenn Luft von außen in den Aufnahmeraum des Aufbewah­ rungsbehälters eindringen soll. Um dieses Ventil zu öffnen, bedarf es verhältnismäßig hoher Handkräfte.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufbewahrungsbehälter mit Deckel für Nahrungsmittel zur Verfügung zu stellen, dessen Öffnungs- und Schließmecha­ nismus einfach und kostengünstig herstellbar ist. Dabei soll das Öffnen des evakuierten Be­ hälters einfach und ohne größeren Kraftaufwand möglich sein. Gleichzeitig soll bei Über­ druck durch Erhitzen kein Nahrungsmittel unkontrolliert aus der Entlüftungsöffnung heraus­ spritzen, was zu Verschmutzung und Verbrennung einer Bedienungsperson führen könnte.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Der erfindungsgemäße Aufbewahrungsbehälter gemäß Patentanspruch 1 hat den Vorteil, daß er einfach und kostengünstig herstellbar ist. Ferner wird eine überraschend einfache Lösung zum leichten Öffnen des Behälterdeckels zur Verfügung gestellt, da zunächst beim Aufziehen der Öffnungslasche über den Mitnehmer die lediglich auf der Entlüftungsöffnung aufliegende Dichtzunge von der Entlüftungsöffnung abgehoben wird. Dieser Vorgang ist auf­ grund der Hebelwirkung zwischen Öffnungslasche, Mitnehmer und Dichtzunge ohne beson­ deren Kraftaufwand bequem möglich. Hierdurch findet ein Druckausgleich zwischen dem Behälterinneren und der Umgebung statt. Der Behälterdeckel wird nun nicht mehr vom Un­ terdruck im Inneren des Aufbewahrungsbehälters angesaugt und läßt sich leicht von diesem abheben. Selbstverständlich kann nach der Erfindung der Öffnungsmechanismus anstelle am Deckel auch im oberen Bereich der Außenwand oberhalb des maximalen Füllstandes des Aufbewahrungsbehälters angeordnet sein. Im oberen Bereich des Aufbewahrungsbe­ hälters deshalb, damit beim Absaugen von Luft aus dem Aufbewahrungsbehälter keine Nah­ rungsmittel in die Vakuumpumpe hineingesaugt werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 2 vor. Hierdurch wird ein integriertes Bauteil mit wenigen Einzelteilen zur Verfügung gestellt. Die Dichtzunge ist dabei beispielsweise als rechteckiger Kunststoffstrei­ fen ausgebildet, der an einer Schmalseite mit dem Behälterdeckel oder einer darauf ange­ brachten elastomeren Kunststofflage verbunden ist. Diese Befestigungskante wirkt als ela­ stisches Gelenk. Während des Evakuierungsvorganges wird die Dichtzunge von der Entlüf­ tungsöffnung durch die Saugwirkung der Saugvorrichtung nach oben geschwenkt, d. h. die Dichtzunge wird von der Entlüftungsöffnung abgehoben, die im Aufbewahrungsbehälter vor­ handene Luft kann von der Saugvorrichtung abgesaugt werden. Sobald der Aufbewah­ rungsbehälter evakuiert ist, erfolgt die Dichtung automatisch dadurch, daß die Dichtzunge an die im Behälterdeckel angebrachte Entlüftungsöffnung angesaugt wird.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 3 wird eine besonders einfache Verbindung des Mitnehmers mit der Öffnungslasche erreicht, ohne daß diese Teile über Verschraubungen oder sonstwie über besondere Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Dadurch, daß der Mitnehmer elastisch aus Kunststoff hergestellt ist, kann durch elastisches Zusam­ mendrücken der Krempe diese durch die an der Öffnungslasche ausgebildete Bohrung hin­ durchgesteckt werden, so daß anschließend die Krempe die Bohrung überdeckt und nicht mehr durch die Bohrung hindurchschlüpft. Dabei ist allerdings darauf zu achten, daß der Querschnitt der Krempe so groß bemessen ist, daß beim Aufziehen der Öffnungslasche die Steifigkeit der Krempe ausreicht, nicht durch die Bohrung durchzurutschen, sondern stets an der Oberseite der Öffnungslasche anliegt und die Dichtzunge stets sicher von der Entlüf­ tungsöffnung auch bei vorhandenem Vakuum im Behälterinnenraum abhebt.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 4 kann für den Lagerzustand des Aufbewah­ rungsbehälters die Öffnungslasche in eine Vertiefung des Deckels eingedrückt und dort vor­ zugsweise arretiert werden. Hierdurch wird erreicht, daß mehrere Aufbewahrungsbehälter mit ihren Behälterdeckeln leicht übereinander stapelbar sind, ohne daß die Öffnungslasche hindernd an der Oberseite des Behälterdeckels hervorsteht.
Durch den Abstand zwischen der Unterseite der Krempe und der Oberseite der den Mit­ nehmer durchgreifenden Öffnung wird erreicht, daß beim Verschwenken der Öffnungslasche zunächst der Mitnehmer durch die Bohrung gleitet und erst nach einer bestimmten Ver­ schwenkung der Öffnungslasche, vorzugsweise entgegen dem Uhrzeigersinn, um die La­ gerstelle die Krempe an der Oberseite der Öffnungslasche anschlägt und dort abstützt. Von diesem Moment an ist der Abstand zwischen der Unterseite der Öffnungslasche und der Oberseite des Behälterdeckels so groß, daß mehrere Finger unter die Öffnungslasche grei­ fen können. Nun kann auch mit größerem Kraftaufwand, falls dies überhaupt erforderlich ist, die Dichtzunge von der Entlüftungsöffnung abgehoben werden, indem der Mitnehmer und somit auch die Dichtzunge von der Öffnungslasche nach oben bewegt werden.
Durch den Eingriff gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 5 ist auch im eingeklipsten Zustand der Öffnungslasche in der Vertiefung des Behälterdeckels immer die Möglichkeit gegeben, mit einem Finger einer Bedienungsperson in den Spalt zu greifen, um die Öff­ nungslasche anzuheben. Dies wird noch durch die Merkmale des Patentanspruchs 6 ver­ bessert und vereinfacht zusätzlich die Handlichkeit des Öffnungsmechanismusses.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht die Merkmale des Patentanspruchs 7 vor. Der Mitnehmer kann beispielsweise als im wesentlichen senkrecht auf der Dichtzunge stehender Zapfen mit einem in seinem oberen Bereich angeordneten umlaufenden Rand ausgebildet sein. Dabei ist der Mitnehmer vorzugsweise aus einem ela­ stischen Material hergestellt. Da der obere Bereich des Mitnehmers bei der Montage der Ventilvorrichtung mit der Krempe durch eine Saugöffnung der Öffnungslasche hindurchge­ führt werden muß, muß zunächts die Krempe elastisch zusammengedrückt werden, bis sie die Saugöffnung von unten nach oben durchdrungen hat. Anschließend weitet sich die Krempe wieder und wirkt wie eine Art Widerhaken. Beim Aufschwenken der Öffnungslasche wird der Mitnehmer über die Krempe in einer gekrümmten Bahn nach oben bewegt. Dadurch wird das lose Ende der Dichtzunge, welches mit dem Mitnehmer verbunden ist, ebenfalls nach oben bewegt und von der Entlüftungsöffnung abgehoben.
Dadurch daß der Mitnehmer mit Spiel in der Meßöffnung verläuft und dieser gleichzeitig in gewissen Grenzen elastisch verformbar ist, wird die Schwenkbewegung der Öffnungslasche am Mitnehmer in eine im wesentlichen senkrecht zur Dichtfläche der Ventilöffnung verlau­ fende Kraftrichtung umgelenkt, so daß nur geringst mögliche Ventilöffnungskräfte erforder­ lich sind, um die Dichtzunge vom Ventilsitz der Entlüftungsöffnung abheben zu lassen und um das im Aufbewahrungsbehälter befindliche Vakuum abzubauen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht die Merkmale des Patentanspruchs 8 vor. Hierdurch lassen sich platz- und kostensparend mehrere Funktionen auf der Öffnungslasche vereinigen, d. h., sie dient als Kuppelelement zur Aufnahme und dichten Verbindung mit einer Vakuumpumpe, sie dient als Betätigungs- und Öffnungsglied für das zusammen mit der Dichtzunge und der Entlüftungsöffnung bildende Rückschlagventil und sie dient als Schlagschutz für die Ventil- und Anzeigeeinrichtung.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht die Merkmale des Patentanspruchs 9 vor. Hierdurch wird es möglich den Aufbewahrungsbehälter samt Inhalt in einer Tiefkühltruhe zu lagern und anschließend in einem Mikrowellenofen aufzutauen. Für den Aufwärmvorgang in dem Mikrowellenofen kann dabei die Entlüftungsöffnung, wie bereits beschrieben, über die Öffnungslasche geöffnet werden. Mögliche Materialien sind dabei Po­ lypropylen und Polyamid sowie jedes andere temperatur- und altersbeständige Kunststoff­ material.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht die Merkmale des Patentanspruchs 10 vor. Hierdurch läßt sich der Behälterdeckel und die Öffnungslasche als ein gemeinsames Spritzgußteil herstellen. Für die Dichtzunge und die Membran des Druckindikators kann ein elastomeres Kunststoff- oder Gummimaterial verwendet werden, welches dann in das aus Behälterdeckel und Öffnungslasche gebildete Bauteil dichtend ein­ gelegt wird.
Schließlich sieht noch eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 11 vor. Vorteilhaft ist dabei die flexible Anordnung und universelle Einsetzbarkeit des Öffnungsmechanismus. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ventilvorrichtung am Deckel, also oberhalb des maximalen Fülllstands von Nahrungsmitteln, angeordnet ist. Sie kann aber auch oberhalb des maximalen Füllstands am Aufbewahrungs­ behälter ausgebildet sein, wobei es vorteilhaft wäre, wenn sie dann zumindest schräg nach oben zeigt, um dei Vakuumpumpe besser an der Behälterwand ansetzen zu können. Dies würde auch die Handhabung der Ventilvorrichtung vereinfachen.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung werden durch die Beschreibung der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Ventilein­ richtung mit einem Druckindikator für einen Behälterdeckel eines Aufbewahrungs­ behälters für Nahrungsmittel bei nicht ausreichendem Vakuum im Aufbewahrungs­ behälter,
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung nach Fig. 1, wobei sich ein ausreichendes Vakuum im Aufbewahrungsbehälter befindet,
Fig. 3 die Ventileinrichtung nach Fig. 1, jedoch nach Freigabe der Entlüftungsöffnung durch die Öffnungslasche, so daß sich im Aufbewahrungsbehälter wieder atmo­ sphärischer Druck befindet,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung einer zweiten Ausfüh­ rungsform eines Druckindikators für einen Aufbewahrungsbe­ hälter für Nahrungsmittel bei nicht ausreichendem Vakuum im Aufbewahrungsbe­ hälter,
Fig. 5 wie Fig. 4, jedoch mit nach oben geschwenkter Öffnungslasche zum Freigeben der Entlüftungsöffnung, so daß im Aufbewahrungsbehälter Druckausgleich hergestellt werden kann und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Aufbewahrungsbehälters für Nahrungsmittel mit einem Druckindikator gemäß Fig. 4.
Im folgenden sind der Einfachheit halber gleiche oder ähnliche Bauteile mit gleichen Be­ zugszeichen gekennzeichnet. Um Wiederholungen zu vermeiden, sind gleichen Positions­ nummern gleiche Funktionen und Wirkungsweisen zuzuordnen.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungs­ form eines Aufbewahrungsbehälters 15 (Fig. 4) für Nahrungsmittel. Gemäß den Fig. 1 bis 6 ist ein Druckindikator 6 mit einer Ventilvorrichtung 1 verbunden, die an einem Behälter­ deckel 2 angebracht ist. Eine Öffnungslasche 7 ist über ein Filmscharnier 32 einstückig mit dem Behälterdeckel 2 verbunden. Die Öffnungslasche 7 und der Behälterdeckel 2 sind als Spritzgußbauteil aus temperaturbeständigem thermoplastischem Kunststoff hergestellt. Die in Draufsicht im wesentlichen als ovale Platte ausgebildete Öffnungslasche 7 weist eine An­ schlußeinrichtung 9 für einen Sauganschluß einer Vakuumpumpe auf, die im wesentlichen durch eine glatte Ringfläche 18 auf der Außenseite 24 der Öffnungslasche 7 und einer oder mehreren Saugöffnungen 17 innerhalb der Ringfläche 18 gebildet wird. Ein derartiges Gerät ist in der von der Anmelderin am gleichen Tag eingereichten Patentanmeldung beschrieben, die unter dem Titel "Vorrichtung zum Evakuieren von Aufbewahrungsbehältern für Nah­ rungsmittel" geführt ist und die das interne Firmenaktenzeichen 06499-PT10/Ha trägt. Auf diesen Gegenstand wird hier voll Bezug genommen und es können auch Gegenstände von dieser Anmeldung Gegenstand der hiesigen sein.
An der Unterseite der Öffnungslasche 7 ist in den Fig. 1 bis 6 unterhalb der Anschlußein­ richtung 9 eine Dichtzunge 3 aus elastomerem Kunststoff angeordnet. Die Dichtzunge 3 ist im ersten Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 3 über einen kreisringförmigen Steg 19 an der Öffnungslasche 7 befestigt und ist als eigenes Bauteil scheibenförmig ausgebildet. Der Steg 19 weist einen Luftdurchgang 30 auf.
Die Öffnungslasche 7 ist in den Fig. 1 bis 6 in eine entsprechend der Öffnungslasche 7 angepaßte, im wesentlichen rechteckförmige Vertiefung 20 im Behälterdeckel 2 des Aufbe­ wahrungsbehälters 15 eingefügt. Unter der Anschlußeinrichtung 9 der Öffnungslasche 7 und der Dichtzunge 3 ist im Behälterdeckel 2 eine Entlüftungsöffnung 4 vorgesehen. Im ge­ öffneten Zustand stellt die Entlüftungsöffnung 4 die Verbindung zwischen der Atmosphäre und dem Innenraum 22 des Aufbewahungsbehälters 15 her. Im geschlossenen Zustand wird die Entlüftungsöffnung 4 von der Dichtzunge 3 luftdicht verschlossen. Die Entlüftungsöffnung 4 bildet mit der Dichtzunge 3 ein in Richtung zum Aufbewahrungsbehälter 15 schließendes Rückschlagventil 40.
Oberhalb der Entlüftungsöffnung 4 ist nach den Fig. 1 bis 6 eine Meßöffnung 5 im Be­ hälterdeckel 2 angeordnet. Die Meßöffnung 5 wird von der Umgebung durch eine Kunst­ stoffmembran 29 des Druckindikators 6 von oben her luftdicht abgedeckt. Der Druckindikator 6 erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Behälterdeckels 2 nach oben und weist nach den Fig. 1, 3, 4 und 5 im nicht ordnungsgemäß vakuumisierten Zustand eine im wesentlichen tassenförmige, nach außen leicht gewölbte Seitenwand 23 auf, die sich nach oben verjüngt und die mit einem horizontal verlaufenden kreisförmigen Boden 24 ab­ schließt. Der Durchmesser D des Bodens 24 ist kleiner als der Durchmesser d der Öffnung 25 am Fußabschnitt 25 des Druckindikators 6, wie dies insbesondere Fig. 4 zeigt. Durch die beschriebene Ausbildung des Druckindikators 6 wird bei Vakuumbeaufschlagung erreicht, daß sich die Seitenwand 23 des Druckindikators 6 ähnlich wie eine Rollmembran in seinen Hohlraum 26 hineinzieht, wie dies Fig. 2 zeigt.
In der Öffnungslasche 7 befindet sich nach den Fig. 1 bis 6 an der Stelle des Druckindi­ kators 6 eine Anzeigeöffnung 8, durch die sich der Druckindikator 6 senkrecht über die Au­ ßenseite 33 der Öffnungslasche 7 hervor erstreckt, wenn sich im Innenraum 22 des Aufbe­ wahrungsbehälters 15 unzureichender Unterdruck befindet. Der Druckindikator 6 ist aus ei­ nem elastomerem Kunststoff und vorzugsweise in einer Signalfarbe, im vorliegenden Fall in roter Farbe, hergestellt. An der Innenseite ist der Druckindikator 6 nach den Fig. 1 bis 3 durch ein Federelement 12 versteift, das vorzugsweise aus einem federelastischen Material, wie Federblech oder elastomerem Kunststoff, besteht und flächig an der Innenseite 34 des Druckindikators 6 anliegt.
An dem in den Fig. 1 bis 6 rechten freien Ende weist der randnähere Teil der Öffnungs­ lasche 7 eine Betätigungsfläche 10 auf. Dabei ist das Ende der Öffnungslasche 7, ausge­ hend von der Abnickkante 35, leicht nach oben abgeschrägt. Der Behälterdeckel 2 weist die Vertiefung 20 auf, so daß, da die Öffnungslasche 7 über Rippen 29, 36 vom Boden 37 der Vertiefung 20 beabstandet ist, die Betätigungsfläche 10 der Öffnungslasche 7 bequem zwi­ schen Finger und Daumen einer Benutzerhand (nicht dargestellt) gegriffen und nach oben aufgezogen werden kann.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Haltebügel 11 dargestellt, der das elastomere Kunststoffmate­ rial des flächigen Fußabschnitts 25 des Druckindikators 6 an den Behälterdeckel 2 anpreßt. Der Haltebügel 11 stützt sich dabei an in der Zeichnung nicht dargestellten Wänden des Behälterdeckels 2 ab. In den Fig. 1 bis 3 ist also der topfförmige Druckindikator 6 eintei­ lig mit dem Fußabschnitt 25 verbunden, damit in eingespanntem Zustand durch den Halte­ bügel 11 der Druckindikator 6 dichtend mit dem Behälterdeckel 2 verbunden ist.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Ventileinrichtung 1 mit einem Druckindikator 6 an einem er­ findungsgemäßen Aufbewahrungsbehälter 15 für Nahrungsmittel. Auch bei dieser Ausfüh­ rungsform ist die Öffnungslasche 7 einstückig mit dem Behälterdeckel 2 über das Filmschar­ nier 32 verbunden. Die unter der Anschlußeinrichtung 9 der Öffnungslasche 7 angeordnete Dichtzunge 3 ist über einen Mitnehmer 13 mit der Öffnungslasche 7 verbunden. Sowohl die Dichtzunge 3 wie der Mitnehmer 13, der Fußabschnitt 25 und der Druckindikator 6 sind aus einem einzigen elastomeren Kunststoffteil hergestellt, das als Einlage an einem Wulst 21 in der Vertiefung 20 des Behälterdeckels 2 befestigt ist. Das für den Druckindikator 6, die Dichtzunge 3, den Mitnehmer 13 und das Fußteil 25 verwendete Kunststoffmaterial weist dabei Federeigenschaften auf, so daß auch hier der besagte Schnappeffekt bei zu wenig Vakuum am Druckindikator 6 eintritt, wenn entweder zu wenig oder ausreichend Vakuum vorhanden ist. Der Unterschied der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 zu der Aus­ führungsform nach den Fig. 4 bis 6 besteht im wesentlichen darin, daß in den Fig. 1 bis 3 die Dichtzunge 3 gegenüber dem Druckindikator 6 ein eigenes Dichtteil bildet, während hingegen in der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 diese Teile von einem einzigen elastomeren Bauteil gebildet werden, dessen Dichtzunge 3 aus dem Fußabschnitt 25 teil­ weise herausgeschnitten ist und so einen Spalt 28 bildet. Weiterhin wird in den Fig. 1 bis 3 der Fußabschnitt 25 von einem Haltebügel 11, der am Behälterdeckel 2 rastend befestigt ist, gegen den Behälterdeckel 2 gepreßt, während in den Fig. 4 und 5 dies gleichzeitig von der Öffnungslasche 7 erfüllt wird, also kein gesonderter Haltebügel erforderlich ist.
Ferner ist am Rand des Behälterdeckels 2 gemäß den Fig. 4 und 5 eine umlaufende Dichtung 14 vorgesehen, die ein luftdichtes Verschließen gegenüber dem Aufbewahrungs­ behälter 15 ermöglicht. Es ist aber genauso auch möglich, keine Dichtung 14 einzusetzen, so wie dies die Fig. 1 bis 3 zeigen, so daß der Deckei 2 selbst mit dem Aufbewahrungs­ behälter 15 einen dichten Verschluß darstellt. Im geschlossenen Zustand der Ventilvorrich­ tung 1 wird das Fußteil 25 durch die umlaufende Rippe 29 gegen den Boden 37 des Behäl­ terdeckels 2 gepreßt und so gedichtet.
In der Darstellung in den Fig. 1 und 3 bis 6 entspricht der Druck im Behälterinneren 22 des Aufbewahrungsbehälters 15 dem Umgebungsdruck. Der Druckindikator 6 steht daher aufgrund seiner Federvorspannung durch die Anzeigeöffnung 8 über die Öffnungslasche 7 nach außen hervor.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 besteht ein ausreichender Unterdruck im Behälterinneren 22 des Aufbewahrungsbehälters 15. Der Druckindikator 6 wird daher in Richtung Behälterinnen­ raum 22 in seinen Hohlraum 26 hinein gesaugt; er befindet sich im gefalteten oder einge­ schnappten Zustand. In diesem Zustand steht der Druckindikator 6 nicht oder nur unwesent­ lich über die Außenkontur der Öffnungslasche 7 hervor. Der Druckindikator 6 faltet bzw. rollt sich wie eine Rollmembran. Dabei ist das Verhältnis der Durchmesser D zu d in Abhängig­ keit zur Wandstärke f und dem elastischen Material des Druckindikators 6 so gewählt, daß von einem bestimmten Unterdruck an sich der Druckindikator 6 schlagartig zusammenfaltet, wie dies Fig. 2 zeigt. Verringert sich das Vakuum im Behälterinneren 22, so wird auch hier ein Punkt erreicht, wo der Druckindikator 6 schlagartig nach außen fährt. Dies hat den Vorteil einer deutlichen Anzeige. Einen schleichenden Übergang der Druckanzeige gibt es also hier nicht.
Die Arbeitsweise der bieden Ausführungsbeispiele ist folgende:
Bei der Benutzung in einem Haushalt kann sich der Benutzer zunächst anhand der Stellung des Druckindikators 6 bei geschlossenem Behälterdeckel 2 über den Druckzustand im Be­ hälterinneren 22 informieren. Steht der Boden des Druckindikators 6 durch die Anzeigeöffnung 8 nach außen hervor, bedeutet dies, daß der Druck im Behälterinneren 22 nicht aus­ reicht, um eine Lagerung von Nahrungsmitteln unter Vakuumbedingungen zu gewährleisten (siehe Fig. 1, 4 und 6).
Nun wird der Aufbewahrungsbehälter 15 nach den Fig. 1, 3 und 6 evakuiert. Beim Eva­ kuierungsvorgang wird ein Sauganschluß mit umlaufender Dichtlippe einer Vakuumpumpe (nicht dargestellt) auf die Anschlußeinrichtung 9 der Ventilvorrichtung 1 aufgesetzt. Dann wird die Vakuumpumpe in Betrieb gesetzt. Hierdurch öffnet sich automatisch die Entlüf­ tungsöffnung 4 der Ventilvorrichtung 1, da die Saugwirkung die Dichtzunge 3 von der Ent­ lüftungsöffnung 4 abheben läßt und die im Aufbewahrungsbehälter 15 enthaltene Luft von der Vakuumpumpe abgesaugt wird.
Nach Fig. 1 wird Luft über die Entlüftungsöffnung 4 am Dichtsitz 38 der Dichtzunge 3 seitlich vorbei, um die Dichtzunge 3 außen herum, durch den Luftdurchgang 30 und über die An­ schlußeinrichtung 9 zur Vakuumpumpe hin abgesaugt. Bei Erreichen eines ausreichenden Unterdrucks im Raum 22 des Aufbewahrungsbehälters 15, schnappt der Druckindikator 6 schlagartig nach innen (Fig. 2). Hierdurch wird der Benutzer darüber informiert, daß er den Evakuierungsvorgang beenden kann. Nach Abheben der Vakuumpumpe von der Anschluß­ einrichtung 9 wird die Dichtzunge auf den Rand der Entlüftungsöffnung 3 gepreßt, wodurch diese automatisch luftdicht verschlossen wird. Dieser Vorgang tritt auch bei jedem Rückhub der Vakuumpumpe ein, damit ein Vakuum im Innenraum 22 aufgebaut werden kann. Das Vakuum im Innenraum 22 hält nun die dort befindlichen Nahrungsmittel auf lange Zeit frisch, da fehlender Sauerstoff eine Oxidation der Nahrungsmittel verhindert.
Um aus dem Aufbewahrungsbehälter 15 frische Nahrungsmittel entnehmen zu können, greift man mit zwei Fingern unter die Betätigungsfläche 10 in den Eingriff 41 und verschwenkt mit geringem Kraftaufwand die Öffnungslasche 7 in Fig. 5 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dabei wird nach Fig. 3 durch die Öffnungslasche 7 die Dichtzunge 3 über die Stege 19 vom Dicht­ sitz 38 nach oben abgehoben und die Entlüftungsöffnung 4 freigegeben. Im Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 5 schlägt zunächst die Oberseite der Öffnungslasche 7 an der Unterseite einer am Mitnehmer 13 angeformten Krempe 27 an und zieht den Mitnehmer 13 mit der Dichtzunge 3 so lange nach oben, bis sich die Dichtzunge 3 vom Dichtsitz 38 abhebt und entgegen dem Uhrzeigersinn nach oben schwenkt (Fig. 5). Luft kann nun gemäß den Fig. 1 bis 5 über die Saugöffnung 17 der Anschlußeinrichtung 9 und die Entlüftungsöffnung 4 in das Behälterinnere 22 einströmen. Der Abstand 5 zwischen der Krempe 27 und der Oberseite der Öffnungslasche 7 ist mindestens so bemessen, daß erst nachdem die Öff­ nungslasche 7 aus der Verrastung (nicht dargestellt) in der Vertiefung 20 gelöst wurde, die oberseite der Öffnungsfasche 7 an der Krempe 27 anschlägt. Auf diese Weise werden die Betätigungskräfte gering gehalten.
Der Behälterdeckel 2 kann nun ohne nennenswerten Kraftaufwand vom Aufbewahrungsbe­ hälter 15 entfernt werden. Da die Dichtzunge 3 nach den Fig. 4 und 5 vom übrigen flä­ chigen Fußteil 25 durch den im wesentlichen U-förmig verlaufenden Spalt 28 teilweise ge­ trennt ist, sie also nur im linken hinteren Bereich 39 mit dem Rest des Fußabschnitts 25 ver­ bunden ist, fällt sie aufgrund ihrer Schwerkraft immer wieder auf die Entlüftungsöffnung 4, so daß ein Vakuumisieren kein Problem darstellt. Da aber die Öffnungslasche 7 über Klipsver­ bindungen am Behälterdeckel 2 einschnappbar ist, verschließt im geschlossenen Zustand der Öffnungslasche 7 die Dichtzunge 3 ohnehin die Entlüftungsöffnung 4. Das Material der Dichtzunge 3 und des Fußabschnitts 25 kann aber auch so federelastisch ausgebildet sein, daß aufgrund des auf sie einwirkenden Schließmoments bei nicht vorhandener Druckdiffe­ renz die Entlüftungsöffnung 4 geschlossen ist. Erst bei Vorhandensein einer Druckdifferenz hebt die Dichtzunge 3 von der Entlüftungsöffnung 4 ab und arbeitet daher wie ein Rück­ schlagventil. In Fig. 3 wird beim Verschwenken der Öffnungslasche 7 um das Filmscharnier 32 die Dichtzunge 3 mit nach oben angehoben, weil sie an der Öffnungslasche 7 zur Erfül­ lung der Rückschlagventilfunktion mit Spiel befestigt ist.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung eines aus thermoplastischem Kunststoff herge­ stellten Aufbewahrungsbehälter 15 für Nahrungsmittel mit einer Ventileinrichtung 1 gemäß Fig. 4. Der Aufbewahrungsbehälter 15 weist dabei einen quaderförmigen Behälterkörper 16 und einen in Draufsicht im wesentlichen rechteckig ausgebildeten Behälterdeckel 2 mit um­ laufender Krempe 27 auf. An einer der Schmalseiten des Behälterdeckels 2 ist die Ventilvor­ richtung 1 in einer Vertiefung 20 angeordnet. Dabei schließt die Betätigungsfläche 10 der Öffnungslasche 7 etwa mit der Außenfläche 33 des Behälterdeckels 2 ab. Lediglich der Druckindikator 6 ragt bei unzureichendem Vakuum aus der Anzeigeöffnung 8 der Öffnungs­ lasche 7 senkrecht nach oben hervor.
In Richtung des Behälterdeckelinneren 22 ist neben dem Druckindikator 6 die kreisförmig ausgebildete Anschlußeinrichtung 9 mit der glatten Ringfläche 18 und der Saugöffnung 17 zu erkennen, aus der der Mitnehmer 13 mit seiner Krempe 27 herausragt. Die Krempe 27 dient zur besseren Mitnahme des Mitnehmers 13, wenn die Öffnungslasche 7 nach oben geschwenkt wird. Durch die Hebelwirkung, die durch die Abstände R und r (Fig. 5) gebildet wird, genügt an der Griffläche 10 eine verhältnismäßig geringe Handkraft F (Fig. 4), um die Dichtzunge 3 vom Dichtsitz 38 abzuheben, wenn noch Vakuum im Behälterinneren 22 vor­ handen ist. Je kleiner der Abstand r und je größer dabei der Abstand R wird, um so leichter läßt sich die Ventileinrichtung 1 öffnen.

Claims (11)

1. Aufbewahrungsbehälter (15) für Nahrungsmittel mit einem Behälterdeckel (2), wobei der Behälterinnenraum (22) luftdicht verschließbar und über eine mit einem Ventil (1) versehene Entlüftungsöffnung (4) evakuierbar ist und mit einer Öffnungsfasche (7), die zum Abbau des Vakuums an einer Griffläche (10) betätigbar und um eine Lagerstelle (32) verschwenkbar ist, wobei zwischen der Griffläche (10) und der Lagerstelle (32) an der Öffnungslasche (7) ein Mitnehmer (13, 19) angreift, der mit einer die Entlüftungsöff­ nung (4) verschließenden Dichtzunge (3) verbunden ist.
2. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtzunge (3) aus einem elastomeren Kunststoffmaterial hergestellt ist und als Rückschlagventil wirkt.
3. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (13) eine an der Öffnungslasche (7) ausgebildete Saugöffnung (17) nach außen durchdringt und diese mittels einer am Mitnehmer (13) angeordneten Krempe (27) hintergreift.
4. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungslasche (7) in einer im Behälterdeckel (2) ausgebildeten Vertiefung (20) verdeckt arretierbar ist und daß in dieser Stellung ein Abstand (5) zwischen der Krempe (27) und der Außenseite (33) der Öffnungslasche (7) besteht.
5. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Unterseite der Griffläche (10) und der Oberseite des Behälterdec­ kels (2) ein zum Untergreifen eins Fingers einer Bedienungsperson ausreichend vor­ handener Eingriff (41) vorhanden ist.
6. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffläche (10) vom Behälterdeckel (2) schräg nach oben weggerichtet ist.
7. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (13) einstückig mit der Dichtzunge (3) verbunden ist.
8. Aufbewahrungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Öffnungslasche (7) eine Anschlußeinrichtung (9) für eine Vakuumpumpe ausgebildet ist, die eine oder mehrere Saugöffnungen (17) umgibt, wobei an der nach außen gerichteten Seite der Öffnungslasche (7) ein glatter umlaufender Rand (18) zur Aufnahme einer Dichtlippe eines Sauganschlusses für die Vakuumpumpe vorgesehen ist.
9. Aufbewahrungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (1) aus Kunststoffmaterial hergestellt ist, das für einen Temperaturbe­ reich von -40°C bis +100°C geeignet sind.
10. Aufbewahrungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungslasche (7) über ein Filmscharnier (32) einstückig mit dem Behälter­ deckel (2) des Aufbewahrungsbehälters (15) verbunden ist.
11. Aufbewahrungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (1) am Behälterdeckel (2) oder dem Behälterkörper (16) des Aufbewah­ rungsbehälters (15) angeordnet ist.
DE10060999A 2000-12-08 2000-12-08 Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel mit einem Behälterdeckel Expired - Fee Related DE10060999C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060999A DE10060999C1 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel mit einem Behälterdeckel
CNA018189466A CN1474776A (zh) 2000-12-08 2001-11-15 具有容器盖的食品储存容器
EP01999514A EP1339620A1 (de) 2000-12-08 2001-11-15 Aufbewahrungsbehälter für nahrungsmittel mit einem behälterdeckel
AU2002217034A AU2002217034A1 (en) 2000-12-08 2001-11-15 Food storage container with a lid
PCT/EP2001/013233 WO2002046062A1 (de) 2000-12-08 2001-11-15 Aufbewahrungsbehälter für nahrungsmittel mit einem behälterdeckel
US10/457,285 US20040040961A1 (en) 2000-12-08 2003-06-09 Food storage containers
US10/882,520 US7131550B2 (en) 2000-12-08 2004-07-01 Food storage containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060999A DE10060999C1 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel mit einem Behälterdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060999C1 true DE10060999C1 (de) 2002-01-03

Family

ID=7666240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060999A Expired - Fee Related DE10060999C1 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel mit einem Behälterdeckel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1339620A1 (de)
CN (1) CN1474776A (de)
AU (1) AU2002217034A1 (de)
DE (1) DE10060999C1 (de)
WO (1) WO2002046062A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230748C1 (de) * 2002-07-09 2003-07-17 Braun Gmbh Verbesserte Ventilvorrichtung für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel
WO2003068607A2 (en) * 2002-02-18 2003-08-21 Korea Alphaline Co. Ltd. Vacuum container
US7131550B2 (en) 2000-12-08 2006-11-07 Braun Gmbh Food storage containers
US7328730B2 (en) 2000-12-08 2008-02-12 Braun Gmbh Food storage containers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0424272D0 (en) 2004-11-02 2004-12-01 Jackel Int Ltd Tableware
FR3026623B1 (fr) * 2014-10-07 2020-02-07 Chanel Parfums Beaute Article de maquillage comprenant un applicateur et un distributeur de produit de maquillage
CN107499718A (zh) * 2017-08-25 2017-12-22 浤鑫电器(深圳)有限公司 可抽真空的随身杯
KR102411902B1 (ko) * 2020-10-27 2022-06-23 경북보건대학교 산학협력단 공기압을 이용한 용기 개폐 기구
IT202100015143A1 (it) 2021-06-10 2022-12-10 Getters Spa Sistema di evacuazione di contenitori per alimenti comprendente un modulo di evacuazione di contenitori per alimenti e relativi contenitori per alimenti
NL2032704B1 (en) 2022-08-09 2024-02-16 Mepal Bv Storage container for airtight storage of food

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000560A1 (en) * 1986-07-10 1988-01-28 Sun Coast Plastics, Inc. Plug-type openers for plastic can ends
EP0633196A2 (de) * 1993-07-09 1995-01-11 Dart Industries Inc. Deckel mit Entlüftungs-Vorrichtung
EP0644128A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-22 Heng-Te Yang Dichtverschliessbare Dose die mittels einer Vakuumpumpe evakuiert werden kann
EP0820939A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 Dart Industries Inc. Entlüftungsanordnung mit Entlüftungs-Klappdeckel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2235064A2 (en) * 1973-06-29 1975-01-24 Beghini Gino Cover of vacuum sealed container - with to lips to enable easy opening when needed
US4016999A (en) * 1976-06-15 1977-04-12 Zamax Manufacturing Co., Inc. Air evacuating closure
US5779082A (en) * 1993-04-19 1998-07-14 Invental Laboratory, Inc. Easily-cleaned reusable lid including an evacuating pump
JP3264582B2 (ja) * 1994-04-05 2002-03-11 加藤産業株式会社 密封容器
US5735317A (en) * 1996-10-18 1998-04-07 Enrichwell Enterprise Co., Ltd. Sealed container and suction pump unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000560A1 (en) * 1986-07-10 1988-01-28 Sun Coast Plastics, Inc. Plug-type openers for plastic can ends
EP0633196A2 (de) * 1993-07-09 1995-01-11 Dart Industries Inc. Deckel mit Entlüftungs-Vorrichtung
EP0644128A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-22 Heng-Te Yang Dichtverschliessbare Dose die mittels einer Vakuumpumpe evakuiert werden kann
EP0820939A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 Dart Industries Inc. Entlüftungsanordnung mit Entlüftungs-Klappdeckel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7131550B2 (en) 2000-12-08 2006-11-07 Braun Gmbh Food storage containers
US7328730B2 (en) 2000-12-08 2008-02-12 Braun Gmbh Food storage containers
WO2003068607A2 (en) * 2002-02-18 2003-08-21 Korea Alphaline Co. Ltd. Vacuum container
WO2003068607A3 (en) * 2002-02-18 2003-11-27 Korea Alphaline Co Ltd Vacuum container
DE10230748C1 (de) * 2002-07-09 2003-07-17 Braun Gmbh Verbesserte Ventilvorrichtung für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel
WO2004005159A1 (de) 2002-07-09 2004-01-15 Braun Gmbh Verbesserte ventilvorrichtung für einen aufbewahrungsbehälter für nahrungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
CN1474776A (zh) 2004-02-11
WO2002046062A1 (de) 2002-06-13
EP1339620A1 (de) 2003-09-03
AU2002217034A1 (en) 2002-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821852C3 (de) Gerät zur Aufbewahrung von verderblichen Waren
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP1063910B1 (de) Behälteraufsatz für einen trinkbehälter, ventilkörpereinsatz hierfür und trinkbehälter
DE112013002275B4 (de) Luftdichter Kochtopf mit Griffverriegelung
EP1700551B1 (de) Frischhaltebehälter mit einem Be- und Entlüftungsventil
EP0133520B1 (de) Behälterverschluss zum Be- oder Entlüften eines Behälters
EP1097087B1 (de) Wiederverschliessbarer getränkedosendeckel
DE10060999C1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel mit einem Behälterdeckel
DE10060998C1 (de) Ventil für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel
DE202005020035U1 (de) Lebensmittelbehälter aus Kunststoff
EP3573502A1 (de) Trinkflaschenverschluss, insbesondere für eine isolierflasche
DE3602200C2 (de)
DE2036432C2 (de) Beutel aus Kunststoffolie
EP1339619B1 (de) Druckindikator
EP1751021A1 (de) Gläser- oder dosenverschluss
DE2919900A1 (de) Einrichtung zur aufbewahrung von verderblichen guetern, insbesondere von lebensmitteln
DE4103883C2 (de) Deckel mit Unterdruck-Ventilverschluß, insbesondere für Speisen- und Getränkebehälter
WO2005047112A1 (de) System zum evakuieren eines nahrungsmittelbehälters sowie einen behälter mit deckel hierzu
WO2000049920A2 (de) Auslaufgeschützter trinkbecher
WO2004005159A1 (de) Verbesserte ventilvorrichtung für einen aufbewahrungsbehälter für nahrungsmittel
DE4315245C2 (de) Dampfdruckkochgefäß mit einem Deckel und einer Deckelsicherung
DE1901958A1 (de) Ventil
EP1673282B1 (de) System zum evakuieren eines nahrungsmittelbehälters mit deckel und verfahren
DE1557295C (de) Cremedose
CH712478A1 (de) Deckel für einen Teebehälter.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee