DE10230748C1 - Verbesserte Ventilvorrichtung für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel - Google Patents

Verbesserte Ventilvorrichtung für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel

Info

Publication number
DE10230748C1
DE10230748C1 DE2002130748 DE10230748A DE10230748C1 DE 10230748 C1 DE10230748 C1 DE 10230748C1 DE 2002130748 DE2002130748 DE 2002130748 DE 10230748 A DE10230748 A DE 10230748A DE 10230748 C1 DE10230748 C1 DE 10230748C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
container
storage container
valve device
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002130748
Other languages
English (en)
Inventor
Sergi Gili
Mariano Penaranda
Jose Millan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE2002130748 priority Critical patent/DE10230748C1/de
Priority to PCT/EP2002/014693 priority patent/WO2004005159A1/de
Priority to AU2002360076A priority patent/AU2002360076A1/en
Priority to US10/457,285 priority patent/US20040040961A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10230748C1 publication Critical patent/DE10230748C1/de
Priority to US10/882,520 priority patent/US7131550B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D79/00Kinds or details of packages, not otherwise provided for
    • B65D79/02Arrangements or devices for indicating incorrect storage or transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Eine Ventilvorrichtung für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel, wobei diese eine Anschlußeinrichtung zum Evakuieren des Aufbewahrungsbehälters, eine Einrichtung zum Druckausgleich zwischen Umgebung und Aufbewahrungsbehälter und eine Einrichtung zur Anzeige des Behälterdrucks aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtung (1) ein Ventilgehäuse (4) und einen Ventilgehäusedeckel (5) aufweist, zwischen denen eine Membran (2) angeordnet ist. Die verbesserte Ventilvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung hat mehrere wesentliche Vorteile gegenüber dem bekannten Stand der Technik. Zum einen wird ein kompaktes einfach zu montierendes Bauteil mit wenigen Bauteilen geschaffen, das bei Bedarf austauschbar bzw. erneuerbar ist. Dies ist z. B. bei plötzlich auftretender Undichtigkeit oder dergleichen vorteilhaft. Dabei wird in der erfindungsgemäßen Sandwichkonstruktion ein multifunktionales Bauteil zur Verfügung gestellt, das sowohl einen Anschluß für eine Vakuumpumpe, einen Druckindikator und eine Belüftungsfunktion ermöglicht. Außerdem wird durch die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung ein kompliziertes für Defekte anfälliges Mitnehmersystem zum Belüften des Vakuumbehälters vor dem Öffnen verzichtbar. Dichtungsrelevante Komponenten sind nunmehr ausschließlich an der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung angebracht und nicht am Behälterdeckel.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln sind bereits Systeme bekannt, die gegenüber un­ behandelten oder ohne verbesserte Lagerbedingungen aufbewahrten Nahrungsmitteln eine Konservierung unter besseren Randbedingungen erlauben. Eine Möglichkeit hierfür betrifft die Aufbewahrung von Nahrungsmitteln in Behältern unter Vakuum. Es ist erwiesen, daß derartige Systeme sehr gute Ergebnisse bei der Vermeidung von Mikroorganismen, Unge­ ziefer, Schimmel und Hefepilzwachstum hervorbringen. Ferner wird hierdurch die Oxidation von Nahrungsmitteln verhindert, wodurch Veränderungen der Feuchtigkeit und des Aromas der Nahrungsmittel vermieden werden können. Allerdings fällt es häufig schwer, entspre­ chende Aufbewahrungsbehälter zu öffnen, da das im Behälterinneren vorhandene Vakuum den Behälterdeckel ansaugt. Außerdem ist es für den Benutzer oft nicht erkennbar, ob im Aufbewahrungsbehälter noch das gewünschte Vakuum vorhanden ist.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Deckel für Aufbewahrungsbehälter für Nahrungs­ mittel bekannt, bei denen zum Druckausgleich während des Aufwärmvorgangs in einem Mi­ krowellenofen ein Entlüftungs- bzw. Belüftungsventil im Behälterdeckel vorgesehen ist.
Einen derartigen Mechanismus beschreibt beispielsweise die EP 0 633 196 A2. Dabei soll die Aufgabe gelöst werden, den Aufbau von Überdruck im Behälterinneren eines Aufbewah­ rungsbehälters für Nahrungsmittel, der in einer Mikrowelle aufgewärmt wird, zu verhindern. Dies geschieht zumeist dann, wenn im Behälterinneren wäßrige Flüssigkeiten vorhanden sind, die beim Erwärmen verdampfen und dadurch einen Überdruck im Behälter aufbauen. Dies ist insbesondere beim Öffnen des Behälterdeckels nachteilig, da hierdurch Soßen oder sonstige Nahrungsmittelbestandteile beim Öffnen des Deckels schlagartig herausspritzen. Zu diesem Zweck schlägt die EP 0 633 196 A2 ein Entlüftungsventil im Deckel des Aufbe­ wahrungsbehälters für Nahrungsmittel vor, welches vor dem Einbringen des Behälters in den Mikrowellenofen vom Benutzer geöffnet werden soll. Der dann während des Aufwärmvor­ gangs entstehende Wasserdampf kann hierdurch ungehindert entweichen, ohne daß sich ein entsprechender Dampfdruck im Inneren des abgedichteten Behälters aufbaut. Eine ver­ besserte Aufbewahrung von Nahrungsmitteln unter Vakuum und eine Anzeige des im Be­ hälter herrschenden Drucks soll hierdurch nicht erreicht werden.
Der EP 0 820 939 A1 liegt ebenfalls die Aufgabe zugrunde den Aufbau von Überdruck im Behälterinneren von Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel, die in einer Mikrowelle auf­ gewärmt werden, zu verhindern. Hier soll eine Entlüftungsmöglichkeit für Aufbewah­ rungsbehälter für Nahrungsmittel zur Verfügung gestellt werden, um die darin aufbewahrten Nahrungsmittel bei geschlossenem Behälterdeckel gefahrlos in einem Mikrowellenofen auf­ wärmen zu können.
Im Gegensatz zur EP 0 633 196 A2 wird allerdings ein Ventilmechanismus beschrieben, der über ein Gelenk wie eine Wippe geöffnet werden kann. Somit ist lediglich das Eindrücken des Wippenhebels erforderlich, wodurch sich das Ventil einfach öffnen läßt. Auch hier soll keine verbesserte Möglichkeit zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln unter Vakuum oder eine Anzeige der im Behälter herrschenden Druckverhältnisse geschaffen werden.
Die WO 88/0056 A1 beschreibt einen Öffnungsmechanismus für eine Getränkedose aus Pla­ stik. Dabei soll zunächst durch das Öffnen eines Belüftungsventils ein Druckausgleich ge­ schaffen werden, der das anschließende Öffnen bzw. Abziehen des gesamten Deckels er­ leichtert. Insbesondere spielt bei diesem Stand der Technik der Ausgleich von Überdruck im Inneren des Behälters, der beispielsweise durch mit Kohlensäure versetzte Getränke ent­ steht, eine Rolle. Weder ein Wiederverschließen mit entsprechendem Druckaufbau, noch eine Anzeige des im Behälter herrschenden Drucks ist bei diesem System vorgesehen.
Schließlich beschreibt die DE 100 60 999 C1 einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungs­ mittel mit einem Behälterdeckel, bei dem zum Belüften des evakuierten Behälters vor dem Öffnen ein Öffnungsmechanismus vorgesehen ist. Gemäß einer Ausführungsform dieses Standes der Technik, wird über einen Mitnehmer eine Dichtzunge von einer Entlüftungsöff­ nung abgehoben. Die Dichtmembran und ein Druckindikator sind dabei direkt auf dem Be­ hälterdeckel befestigt. Die Öffnungslasche ist über ein Filmscharnier mit dem Behälterdeckel unlösbar verbunden. Zwar bietet diese Lösung schon eine verbesserte Möglichkeit zur Auf­ bewahrung von Nahrungsmitteln unter Vakuum, wobei das Öffnen des Deckels durch vorhe­ riges Belüften erleichtert und der Druckzustand im Behälterinneren durch einen Druckindi­ kator angezeigt wird. Nachteile dieser bekannten Lösung sind aber zum einen die aufwendige Montage der Dichtungskomponenten direkt am Behälterdeckel und zum anderen der kom­ plizierte für Defekte anfällige Mitnehmermechanismus des Rückschlagventils. Ferner ist ein Austausch des Ventilmechanismus bei dem bekannten System nur bedingt möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Ventilvor­ richtung für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel mit einer Anschlußeinrichtung zum Evakuieren des Aufbewahrungsbehälters, mit einem Druckindikator und einer Belüf­ tungseinrichtung zur Verfügung zu stellen. Dabei soll das Abnehmen des Behälterdeckels vom evakuierten Behälter leicht und ohne größeren Kraftaufwand möglich sein. Die Montage der Ventilvorrichtung bei der Herstellung soll kostengünstig als kompaktes und robustes Bauteil erfolgen und einen einfachen Austausch an ausgelieferten Aufbewahrungsbehältern zu Reparaturzwecken ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Ventilvorrichtung für einen Aufbewahrungsbehälter für Nah­ rungsmittel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Die verbesserte Ventilvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung hat mehrere wesentli­ che Vorteile gegenüber dem bekannten Stand der Technik. Zum einen wird eine kompakte, einfach zu montierende Ventilvorrichtung mit wenigen Bauteilen geschaffen, die bei Bedarf austauschbar bzw. erneuerbar ist. Dies ist z. B. bei plötzlich auftretender Undichtigkeit oder dergleichen vorteilhaft. Dabei wird in der erfindungsgemäßen Sandwichkonstruktion ein mul­ tifunktionales Bauteil zur Verfügung gestellt, das sowohl einen Anschluß für eine Vakuum­ pumpe, als auch eine Druckanzeige und eine Belüftungsfunktion ermöglicht. Außerdem wird durch die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung ein kompliziertes für Defekte anfälliges Mitnehmer­ system zum Belüften des Vakuumbehälters vor dem Öffnen verzichtbar. Dichtungsrelevante Komponenten sind nunmehr an der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung angebracht.
Die Bauteile der Ventilvorrichtung sind dabei separat vom Aufbewahrungsbehälter für Nah­ rungsmittel als eigenständige Bauteile vorgesehen, die gemäß der vorteilhaften Ausfüh­ rungsform nach Patentanspruch 2 an diesem demontierbar befestigt sind. Dies ermöglicht zum einen eine einfache Montage während der Herstellung und zum anderen wird hierdurch die Reparatur bzw. der Austausch defekter Ventilvorrichtungen ermöglicht. Außerdem läßt sich die Herstellung der Ventilgruppe auf diese Weise an Zulieferbetriebe vergeben.
Die Ventilvorrichtung kann an der Behälterwandung oder am Behälterdeckel angeordnet sein, wobei sich letzterer besonders hierfür eignet, da das Anbringen einer Vakuumpumpe am Behälterdeckel besonders einfach möglich ist. Die Verbindung mit dem Behälterdeckel kann dabei in vorteilhafter Weise gemäß Patentanspruch 3 erfolgen. Beispielsweise kann das Scharnier dabei einstückig am Ventilgehäuse angeformt sein. Durch die Wahl eines Werkstoffes mit inhärenten Federeigenschaften, kann das Scharnier einfach in einer zum Beispiel am Behälterdeckel angebrachten Scharnieraufnahme eingerastet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht die Merkmale des Patentanspruchs 4 vor. Die Membran ist dabei vorteilhafterweise aus einem elastomeren Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Polybutadien, Butadien-Styrol-Polymerisat, Acrylnitril-Kopolymerisat, Poly­ chlorbutadien, Isoprenkautschuk, nachbehandelten Polyolefinen, Polyurethan, Silikonkau­ tschuk o. ä. hergestellt. Dies schließt die Anwendung von Naturkautschuk, Kork o. ä. jedoch nicht generell aus.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht die Merkmale des Patentanspruchs 5 vor. Die Dichtzunge kann dabei beispielsweise durch eine U-förmige Schnittlinie in der flächigen Membran ausgeführt sein, wobei die Dichtzunge im geschlossenen Zustand flach auf einer Entlüftungsöffnung am Aufbewahrungsbehälter bzw. am Behälterdeckel aufliegt.
Noch eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht die Merkmale des Patentanspruchs 6 vor. Dabei kann der Druckindikator beispielsweise einstückig mit der Membran verbunden sein.
Besonders vorteilhafte alternative Ausgestaltungen des Druckindikators werden in den Pa­ tentansprüchen 7 und 8 beschrieben. Dabei ist bei der Ausführungsform nach Patentan­ spruch 7 vorteilhaft, daß die Federsteifigkeit auch noch nachträglich auf den gewünschten Ansprechdruck, d. h. auf den Wert des Behälterdrucks, bei dem der Druckindikator auslöst, eingestellt bzw. ausgewählt werden kann. Die vorteilhafte Ausführungsform nach Patentan­ spruch 8 zeichnet sich durch eine Verringerung der erforderlichen Bauteile und einfache Montage aus.
Noch eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht die Merkmale des Patentanspruchs 9 vor. Hierdurch wird ein zusätzliches Dichtungselement vermieden und die Zahl der Bauteile niedrig gehalten.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird in Patentanspruch 10 beschrieben. Dabei kann das Ventilgehäuse und der Ventildeckel beim Spritzgießen auch in einem Spritzvorgang hergestellt werden und beispielsweise durch ein Filmscharnier mitein­ ander verbunden sein.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung werden durch die nachfolgende Be­ schreibung der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer ersten vorteilhaften Ausführungsform einer verbesserten Ventilvorrichtung im eingebauten Zustand;
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsansicht der Ventilvorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform einer ver­ besserten Ventilvorrichtung im eingebauten Zustand;
Fig. 4 eine perspektivische Explosionsansicht der Ventilvorrichtung aus Fig. 3.
Im folgenden sind gleiche oder ähnliche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeich­ net.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer ersten vorteilhaften Ausführungsform einer verbesserten Ventilvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung im eingebauten geöffneten Zustand. Dabei wird die verbesserte Ventilvorrichtung 1 in Fig. 2 nochmals zur Verdeutlichung als perspektivische Explosionsansicht dargestellt.
Die Ventilvorrichtung 1 ist an einem Behälterdeckel 9 eines Aufbewahrungsbehälters 21 für Nahrungsmittel angebracht. Sie dient dort zum einen, mittels einer Anschlußfläche 15 und einer Absaugöffnung 17, dem Evakuieren des verschlossenen Behälters 21 und zum ande­ ren dem Belüften des evakuierten Behälters 21 zum leichten Öffnen des Behälterdeckels 9. Zusätzlich wird durch einen in die Ventilvorrichtung 1 integrierten Druckindikator 13 der Be­ hälterunterdruck angezeigt.
Der Behälterdeckel 9 sitzt im geschlossenen Zustand auf einer Behälterwandung 8 des Auf­ bewahrungsbehälters 21 auf und dichtet diesen zusammen mit einer als umlaufende Flach­ dichtung aus elastomerem Kunststoff ausgebildeten Behälterdichtung 7 gasdicht ab. Der im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus thermoplastischem Kunststoff hergestellte Behälter­ deckel 9 weist eine längliche Vertiefung 26 zur Aufnahme der Ventilvorrichtung 1 auf. In der Vertiefung 26 ist eine Meßöffnung 12 mit kreisrundem Querschnitt und eine Entlüftungsöff­ nung 11 mit ebenfalls kreisrundem Querschnitt vorgesehen. Die Entlüftungsöffnung 11 ist dabei an einem kegelstumpfförmigen Vorsprung angebracht.
Die Ventilvorrichtung 1 gemäß den Fig. 1 und 2 weist ein aus thermoplastischem Kunststoff hergestelltes Ventilgehäuse 4 auf. Das Ventilgehäuse 4 besitzt eine längliche, sich in eine Richtung verjüngende Form mit abgerundeten Enden und umlaufendem Rand 23. Dabei ist am breiteren Ende ein Scharnier 18 einstückig am Ventilgehäuse 4 angeformt.
Der umlaufende Rand 23 umschließt eine ebene Kunststofffläche 27, die in ihrem breiteren Abschnitt, der in Höhe der Entlüftungsöffnung 11 angeordnet ist, eine erste kreisrunde Aus­ sparung 24 konzentrisch zur Entlüftungsöffnung 11 aufweist. Der quasi eine umlaufende Wand bildende Rand 23 steht über und unter der Kunststofffläche 27 senkrecht hervor. Fer­ ner ist im schmalen Abschnitt der Fläche 27, d. h. im Bereich des Druckindikators 13, eine zweite kreisrunde Aussparung 25 vorgesehen.
Der umlaufende Rand 23 dient zum einen als Begrenzung und Aufnahme für eine Membran 2 und zum anderen als Klemmverbindung für einen Ventilgehäusedeckel 5. Der Ventilge­ häusedeckel 5 ist ebenfalls aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt. Er weist im we­ sentlichen die gleiche Außenkontur wie das Ventilgehäuse 4 auf. Im Bereich der ersten Aus­ sparung 24 ist eine linsenförmig gewölbte Anschlußfläche 15 mit einer zentralen Saugöff­ nung 17 vorgesehen. Im Bereich der zweiten Aussparung 25 ist eine kreisrunde Indikatoröff­ nung 14 im Ventilgehäusedeckel 5 angebracht. Durch an der Innenseite des Ventilgehäuse­ deckels 5 angeordnete Stege wird die Membran 2 an die Kunststofffläche 27 des Ventilge­ häuses 4 angedrückt.
Die Membran 2 ist eine aus elastomerem Kunststoff hergestellte, im wesentlichen flächige Dichteinlage, die mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllt. Zum einen weist die Membran 2 in Höhe der Entlüftungsöffnung 11 und der Saugöffnung 17 einen U-förmigen Einschnitt auf, die so genannte Dichtzunge 10. Die Dichtzunge 10 wirkt als Rückschlagventil, das heißt, während des Absaugvorgangs durch eine nicht dargestellte Vakuumpumpe, die an der An­ schlußfläche 15 angesetzt wird, hebt die Dichtzunge 10 von der Entlüftungsöffnung 11 ab. Sobald die Vakuumpumpe abgesetzt wird, verschließt die Dichtzunge 10 aufgrund des im Behälter 21 erzeugten Unterdrucks die Entlüftungsöffnung 11.
Zum anderen ist ein Bereich der Membran 2 als Druckindikator 13 ausgebildet, der den Va­ kuumzustand im Behälterinneren anzeigt. Wenn im Aufbewahrungsbehälter 21 ein ausrei­ chendes Vakuum herrscht, wird der annähernd halbkugelförmige Druckindikator 13 gegen den Druck einer Feder 3 in Richtung Behälter 21, quasi wie eine Ziehharmonika, einge­ drückt. Bei Überschreiten eines Grenzwertes bzw. bei Druckausgleich zwischen Behälterin­ nerem und Umgebung, wird der Druckindikator 13 durch die als Schraubenfeder ausgebil­ dete Druckfeder 3 durch die Indikatoröffnung 14 herausgedrückt. Die Druckfeder 3 wird dabei in einer Federaufnahme 19 am Ventilgehäuse 4 gehalten.
Schließlich ist bei der Ventilvorrichtung 1 gemäß der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Aus­ führungsform im Bereich der zweiten Aussparung 25 ein Dichtring 6 vorgesehen, der den Anschluß des Ventilgehäuses 4 an die Meßöffnung 12 im Behälterdeckel 9 abdichtet.
Nach dem Befüllen des Aufbewahrungsbehälters 21 mit Nahrungsmitteln wird der Behälter­ deckel 9 auf die mit einer Behälterdichtung 7 versehene Behälterwandung 8 aufgesetzt. Da­ bei ist die Ventilvorrichtung 1 geschlossen, das heißt die Nahrungsmittel sind gasdicht ver­ packt. Nun wird mittels einer nicht dargestellten Vakuumpumpe über die Saugöffnung 17, die Dichtzunge 10 und die Entlüftungsöffnung 11 die im Behälter 21 eingeschlossene Luft abgesaugt. Damit ausschließlich Luft aus dem Behälter 21 und nicht aus der Umgebung abgesaugt wird, ist an der Membran 2 ein Dichtungsrand 22 ausgebildet, der die kegel­ stumpfförmige Erhebung um die Entlüftungsöffnung 11 abdichtet. Das Erreichen des erfor­ derlichen Mindestunterdrucks kann anhand des Druckindikators 13 abgelesen werden. Der Druckindikator 13 verschwindet in der Indikatoröffnung 14, sobald der erforderliche Unter­ druck erreicht ist.
Bei über die Zeit auftretendem Druckausgleich wird dieser ab Erreichen eines kritischen Punkts durch den ggf. farbig ausgeführten Druckindikator 13 angezeigt, der dann durch die Indikatoröffnung 14 hervorsteht, d. h. durch die Federkraft der Feder 3 über diese hinaus­ gedrückt wird. Wann der Druckindikator 13 einen Druckausgleich anzeigt, kann durch ent­ sprechende Auswahl der Federsteifigkeit der Feder 3 definiert werden.
Zum Öffnen des durch den Behälterunterdruck fest angesaugten Behälterdeckels 9, wird zunächst die Ventilvorrichtung 1 am Griff 16 gefaßt und um das Scharnier 18 geschwenkt. Hierdurch wird die Dichtzunge 10 von der Entlüftungsöffnung 11 und der Dichtring 6 vom Dichtungssitz 28 abgehoben und der Aufbewahrungsbehälter 21 belüftet. Nach dem Belüf­ ten läßt sich der Behälterdeckel 9 leicht vom Behälter 21 abheben.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform einer verbesserten Ventilvorrichtung 1 im eingebauten Zustand. Fig. 4 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der Ventilvorrichtung aus Fig. 3.
Im Gegensatz zu der in Fig. 1 und 2 dargestellte ersten Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Ventilvorrichtung, weist die zweite Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 3 und 4 im wesentlichen drei Bauteile auf, nämlich das Ventilgehäuse 4, den Ventil­ gehäusedeckel 5 und die Membran 2.
Dies wird insbesondere durch die veränderte Ausgestaltung des Druckindikators 13 möglich, der aus einem Material mit inhärenter Federsteifigkeit hergestellt ist. Hierdurch entfällt die bei der ersten Ausführungsform vorgesehene Druckfeder. Außerdem wird durch die Integra­ tion einer Dichtlippe 20 am unteren Rand des Druckindikators 13 ein zusätzlicher Dichtring zur Abdichtung der Meßöffnung 12 eingespart.
Ansonsten entspricht der Aufbau und die Funktion der Ventilvorrichtung 1 gemäß der zwei­ ten vorteilhaften Ausführungsform dem zu den Fig. 1 und 2 beschriebenen, weshalb auf eine Wiederholung an dieser Stelle verzichtet wird.

Claims (10)

1. Ventilvorrichtung für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel, wobei diese eine Anschlußeinrichtung zum Evakuieren des Aufbewahrungsbehälters, eine Einrich­ tung zum Druckausgleich zwischen Umgebung und Aufbewahrungsbehälter und eine Einrichtung zur Anzeige des Behälterdrucks aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtung (1) ein Ventilgehäuse (4) und einen Ventilgehäusedeckel (5) aufweist, zwischen denen eine Membran (2) angeordnet ist.
2. Ventilvorrichtung für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtung (1) demontierbar am Aufbewahrungsbehälter (21) angeord­ net ist.
3. Ventilvorrichtung für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtung (1) über ein mit dem Ventilgehäuse (4) verbundenes Schar­ nier (18) vorzugsweise mit dem Behälterdeckel (9) des Aufbewahrungsbehälters (21) schwenkbar verbunden ist.
4. Ventilvorrichtung für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (2) aus einem elastomeren Kunststoffmaterial hergestellt ist.
5. Ventilvorrichtung für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Membran (2) eine Dichtzunge (10) aufweist, die als Rückschlagventil dient.
6. Ventilvorrichtung für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zur Anzeige des Behälterdrucks ein mechanischer Druckindikator (13) vorgesehen ist.
7. Ventilvorrichtung für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckindikator (13) durch eine Feder (3) druckbeaufschlagt ist.
8. Ventilvorrichtung für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckindikator (13) aus einem Material mit entsprechender Federsteifigkeit hergestellt ist.
9. Ventilvorrichtung für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Membran (2) ein die Entlüftungsöffnung (11) umgebender Dichtungsrand (22) vorgesehen ist.
10. Ventilvorrichtung für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (4) und der Ventilgehäusedeckel (5) aus einem geeigneten spritzgußtauglichen thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise aus Polypropylen, Polyethylen oder Polyamid, hergestellt sind.
DE2002130748 2000-12-08 2002-07-09 Verbesserte Ventilvorrichtung für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel Expired - Fee Related DE10230748C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130748 DE10230748C1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Verbesserte Ventilvorrichtung für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel
PCT/EP2002/014693 WO2004005159A1 (de) 2002-07-09 2002-12-21 Verbesserte ventilvorrichtung für einen aufbewahrungsbehälter für nahrungsmittel
AU2002360076A AU2002360076A1 (en) 2002-07-09 2002-12-21 Improved valve arrangement for a foodstuff storage container
US10/457,285 US20040040961A1 (en) 2000-12-08 2003-06-09 Food storage containers
US10/882,520 US7131550B2 (en) 2000-12-08 2004-07-01 Food storage containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130748 DE10230748C1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Verbesserte Ventilvorrichtung für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10230748C1 true DE10230748C1 (de) 2003-07-17

Family

ID=7714756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002130748 Expired - Fee Related DE10230748C1 (de) 2000-12-08 2002-07-09 Verbesserte Ventilvorrichtung für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002360076A1 (de)
DE (1) DE10230748C1 (de)
WO (1) WO2004005159A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4291323B2 (ja) * 2003-04-04 2009-07-08 株式会社島精機製作所 ニットデザイン方法および装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000560A1 (en) * 1986-07-10 1988-01-28 Sun Coast Plastics, Inc. Plug-type openers for plastic can ends
EP0633196A2 (de) * 1993-07-09 1995-01-11 Dart Industries Inc. Deckel mit Entlüftungs-Vorrichtung
EP0820939A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 Dart Industries Inc. Entlüftungsanordnung mit Entlüftungs-Klappdeckel
DE10060999C1 (de) * 2000-12-08 2002-01-03 Braun Gmbh Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel mit einem Behälterdeckel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060998C1 (de) * 2000-12-08 2001-10-31 Braun Gmbh Ventil für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000560A1 (en) * 1986-07-10 1988-01-28 Sun Coast Plastics, Inc. Plug-type openers for plastic can ends
EP0633196A2 (de) * 1993-07-09 1995-01-11 Dart Industries Inc. Deckel mit Entlüftungs-Vorrichtung
EP0820939A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 Dart Industries Inc. Entlüftungsanordnung mit Entlüftungs-Klappdeckel
DE10060999C1 (de) * 2000-12-08 2002-01-03 Braun Gmbh Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel mit einem Behälterdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002360076A1 (en) 2004-01-23
WO2004005159A1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3082707B1 (de) Schutzkappe für einen spender und spender zum austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen flüssigkeiten
DE2821852C3 (de) Gerät zur Aufbewahrung von verderblichen Waren
DE3125496C2 (de) Überdruckventil zur Entlüftung von Verpackungen
EP1700551B1 (de) Frischhaltebehälter mit einem Be- und Entlüftungsventil
EP0133520B1 (de) Behälterverschluss zum Be- oder Entlüften eines Behälters
EP3083434B1 (de) Schutzkappe für einen spender und spender zum austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen flüssigkeiten
EP3258983A1 (de) Brustpumpe und kappe hierfür
WO2020192984A1 (de) Vakuumbehälter
DE10060998C1 (de) Ventil für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel
DE202005020035U1 (de) Lebensmittelbehälter aus Kunststoff
EP1212535A1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE10060999C1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel mit einem Behälterdeckel
DE10230748C1 (de) Verbesserte Ventilvorrichtung für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel
EP0382146A1 (de) Behälterverschluss mit Innendruckbegrenzer
DE19820540C2 (de) Belüftungsventil für einen Kraftstoffbehälter
WO2000051648A1 (de) Sterilisierbehälter für medizinische zwecke
DE3101020C2 (de) Portionenspender für flüssiges Medium z. B. Seife
WO2005047112A1 (de) System zum evakuieren eines nahrungsmittelbehälters sowie einen behälter mit deckel hierzu
DE4103883C2 (de) Deckel mit Unterdruck-Ventilverschluß, insbesondere für Speisen- und Getränkebehälter
EP1673282B1 (de) System zum evakuieren eines nahrungsmittelbehälters mit deckel und verfahren
EP1648797A2 (de) Behälter sowie verschluss für einen behälter
EP1339619B1 (de) Druckindikator
WO2000049920A2 (de) Auslaufgeschützter trinkbecher
WO2000051905A1 (de) Abdeckelement für offene körper
DE2437668B2 (de) Verschlussdeckel fuer fluessigkeitsbehaelter an kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201