WO2000051648A1 - Sterilisierbehälter für medizinische zwecke - Google Patents

Sterilisierbehälter für medizinische zwecke Download PDF

Info

Publication number
WO2000051648A1
WO2000051648A1 PCT/EP2000/001254 EP0001254W WO0051648A1 WO 2000051648 A1 WO2000051648 A1 WO 2000051648A1 EP 0001254 W EP0001254 W EP 0001254W WO 0051648 A1 WO0051648 A1 WO 0051648A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cavity
sterilization container
ring seal
container according
seal
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001254
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lorenz Gabele
Original Assignee
Aesculap Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Ag & Co. Kg filed Critical Aesculap Ag & Co. Kg
Publication of WO2000051648A1 publication Critical patent/WO2000051648A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0067Types of closures or fasteners
    • A61B2050/0086Types of closures or fasteners closed by or under vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Definitions

  • the invention relates to a sterilization container for medical purposes with a trough-shaped lower part and with an elastically deformable ring seal with the interposition of an elastically deformable ring seal, the ring seal being kept sealed on one of the two parts to be sealed.
  • a sterilizing container of the type described in the introduction in that the ring seal has an evacuable cavity over its entire length which is open to the other part in each case and is delimited by two circumferential sealing lips which can be sealingly applied to the other part.
  • a specially designed ring seal is thus inserted between the cover and the lower part, which has a cavity which is open towards the other part and which can be evacuated.
  • the sealing lips delimiting the cavity suck themselves firmly onto the other part of the sterilization container and thus ensure an absolutely reliable contact of the seal with the other part, ie for a reliable seal along the entire length of the ring seal.
  • This can also be checked at any time, because the lid and trough-shaped lower part cannot be removed from each other as long as the negative pressure in the cavity is maintained. So if the lid can easily be lifted off, this is proof for the fact that the seal no longer seals reliably, conversely an annular seal which is still evacuated provides the guarantee that the seal has remained effective since the sealing.
  • a suction line emerges from the cavity, to which a suction device can be connected, for example a suction pump, which evacuates the cavity of the ring seal to close the sterilization container as soon as the lid is placed on the lower part.
  • a ventilation line which is provided with a closing valve, enters the cavity. By venting the cavity, the sealing effect can be canceled in a simple manner, so that the lid can then be removed from the lower part.
  • Suction line and ventilation line can be identical to each other, this line is then optionally connected to a suction pump and to the ambient atmosphere, this can be done, for example, by a multi-way valve or another switching device.
  • the cavity can be elastically compressed in the manner of a suction cup. With such a configuration, it is therefore sufficient to press the lid firmly onto the lower part; the resulting deformation of the seal alone compresses the cavity elastically, so that gas from the interior of the cavity can escape past the sealing lips. Due to the inherent elasticity of the sealing lips, the pressure in the cavity is reduced when the cavity increases again, and this negative pressure is sufficient for a reliable seal along the entire circumference of the ring seal.
  • this evacuation of the cavity can also take place in such an embodiment in that the sterilization container is evacuated in its interior after the lid has been put on, for example via a filter opening or a valve, as is usually provided in sterilization containers.
  • a pressure force acts on the sterilization container from the outside and presses the lid against the lower part, and this is sufficient to produce the suction cup sealing effect.
  • the seal delimits the cavity in some areas in the form of an elastic, flexible bellows which can be extended elastically in the manner of an accordion. This allows a relatively large change in volume of the cavity to be achieved and thus a strong evacuation of the cavity after the compression.
  • the cavity can be connected to a manometer on which the negative pressure in the cavity can be read. This negative pressure is then an indicator that the seal between the lid and the lower part has been maintained.
  • the cavity has a V-shaped cross section, the legs being formed by elastic, flexible lip seals.
  • the ring seal is preferably fixed to the side walls of the lower part and points with the open cavity to the underside of the cover, but in principle the reverse arrangement would also be possible, i. H. the seal could also be fixed on the inside of the cover and, with the open cavity, facing a corresponding sealing surface of the lower part, with which a seal takes place when pressed on.
  • Figure 1 is a perspective view of a sterilizing container with a lid and placed on the lower part
  • FIG. 2 shows a sectional view through the edge region of the sterilization container of FIG. 1.
  • the sterilization container 1 shown in the drawing comprises a trough-shaped lower part 2 with side walls 3 and a lid 4 with an edge part 5 pulled down to the side.
  • a circumferential ring seal 7 is plugged onto the upper edge 6 of the side wall 3 of the lower part 2 and, for this purpose, has a downwardly open longitudinal groove 8 on its underside.
  • the ring seal 7 consists of an elastomeric, elastically deformable material, for example of silicone rubber, and reliably seals against the side wall 3 by the engagement of the side wall 3 in the longitudinal groove 8.
  • the ring seal 7 merges into two sealing lips 9, 10 which run parallel to one another and which together give the seal a V-shaped cross section and which form a cavity 11 with a triangular cross section between them.
  • the width of the sealing lips 9 continuously decreases towards their free ends, so that the sealing lips 9, 10 end in a sealing edge 12.
  • the sealing lips 9, 10 rest with their sealing edges 12 on the flat inside 13 of the cover 4 and thereby seal the cavity 11 both from the cover 4 and from the environment.
  • the sealing lips 9, 10 are elastically bent outwards, and this reduces the volume of the Sealing lips 9, 10 of closed cavity 11. Gas enclosed in the cavity, for example ambient air, is displaced from the cavity 11 due to this reduction in volume, the sealing lips 9, 10 being deformed and forming ventilation openings for the cavity 11 which, after pressure equalization has been reached, due to the inherent elasticity the sealing lips 9, 10 are closed again immediately.
  • the sealing lips 9, 10 rise again due to the inherent elasticity of the sealing material and thereby increase the volume of the cavity 11, and this leads to the formation of a negative pressure in the cavity 11, since the amount of gas enclosed in the cavity 11 is less than before the cover 4 is pressed on.
  • the cavity 11 is connected to the cavity 11 via a manometer 14 arranged on the cover 4.
  • one measuring line 15 extends from the manometer 14 arranged on the outside of the cover 4 through the kel 4 through to the inside 13 of the same, namely within the contact areas of the sealing lips 9, 10. The user can therefore read from the manometer whether there is ambient pressure or negative pressure in the cavity 11, and this is a measure of whether the sealing effect is given or not.
  • a ventilation device 16 is also arranged on the cover 4, which comprises a ventilation line 17 passing through the cover 4. This is normally closed, so that a negative pressure generated in the cavity 11 is maintained. By actuating a handle 18, however, this ventilation line 17 can be opened, and then ambient air can flow into the cavity 11 through the ventilation device 16 and bring about a pressure equalization, so that the sealing effect is terminated.
  • a suction device could also be connected to the ventilation device 16, for example a pump which, instead of or in addition to the described suction cup effect, ensures that the cavity 11 is evacuated, i.e., H. that a lower pressure than the ambient pressure is generated in the cavity 11, which improves the contact of the ring seal 7 on the inside 13 of the cover 4.
  • the sterilization container 1 As soon as the sterilization container 1 is closed by the suction cup effect described and / or evacuation via a suction device, it can no longer be opened without ventilation of the cavity 11.
  • The- This opening can be carried out in the manner described by a ventilation device 16, the user being able to acoustically determine the inflow of ambient air. It is also possible to vent the cavity 11 in that the sealing lips 9 or 10 are deformed, for example by pulling on a molded projection on the sealing lip, which is not shown in the drawing.
  • Such an approach can be designed similar to the grip tab on the rubber ring of a mason jar, and even in this case the user can determine by opening the air when opening whether the vacuum in the cavity and thus the sealing effect have been reliably maintained.
  • the described configuration is particularly suitable for sterilization containers, which are preferably made of metal, for example aluminum or steel.
  • a sealing technique would also be applicable to packaging containers in which surgical instruments, implants, etc. are packaged sterile.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Um bei einem Sterilisierbehälter für medizinische Zwecke mit einem wannenförmigen Unterteil und mit einem unter Zwischenlage einer elastisch verformbaren Ringdichtung dicht auf dieses aufsetzbaren Deckel, wobei die Ringdichtung an einem der beiden abzudichtenden Teile diesem gegenüber abgedichtet gehalten ist, eine Kontrollmöglichkeit für die Abdichtung zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß die Ringdichtung über ihre gesamte Länge einen evakuierbaren Hohlraum aufweist, der zum jeweils anderen Teil offen ist und durch zwei umlaufende Dichtlippen begrenzt wird, die abdichtend am jeweils anderen Teil anlegbar sind.

Description

Sterilisierbehälter für medizinische Zwecke
Die Erfindung betrifft einen Sterilisierbehälter für medizinische Zwecke mit einem wannenförmigen Unterteil und mit einem unter Zwischenlage einer elastisch verformbaren Ringdichtung dicht auf dieses aufsetzbaren Deckel, wobei die Ringdichtung an einem der beiden abzudichtenden Teile diesem gegenüber abgedichtet gehalten ist.
Bei Sterilisierbehältern ist es wichtig, daß die Abdichtung zwischen wannenförmigem Unterteil und Deckel zuverlässig längs der gesamten Dichtung erhalten bleibt, damit nach Beendigung des Sterilisiervorganges an keiner Stelle Keime in den Innenraum eindringen können.
Bei bekannten Sterilisierbehältern dieser Art werden Deckel und Wanne durch äußere Spannverschlüsse gegeneinander gespannt, so daß zwischen Deckel und Wanne angeordnete elastomere Dichtungen elastisch zusammengedrückt werden. Zwar wird dadurch in der Regel eine zuverlässige Abdichtung erzielt, es ist aber nicht kontrollierbar, ob diese Abdichtung möglicherweise an einer Stelle schadhaft geworden ist. Dies ist bei länge- rer Benutzung derartiger Sterilisierbehälter nicht ganz auszuschließen, die eingelegten Dichtungen können beschädigt sein, oder es ist gegebenenfalls auch möglich, daß Dichtungen durch unsachgemäße Handhabung verformt sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Sterilisierbehälter der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß eine zuverlässige Abdichtung zwischen Deckel und Unterteil erzielbar und deren Beibehaltung kontrollierbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Sterilisierbehälter der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ringdichtung über ihre gesamte Länge einen evakuierbaren Hohlraum aufweist, der zum jeweils anderen Teil offen ist und durch zwei umlaufende Dichtlippen begrenzt wird, die abdichtend am jeweils anderen Teil anlegbar sind.
Es wird also zwischen Deckel und Unterteil eine spezielle ausgebildete Ringdichtung eingelegt, die einen zum jeweils anderen Teil hin offenen Hohlraum aufweist, der evakuierbar ist. Durch diese Evakuierung saugen sich die den Hohlraum begrenzenden Dichtlippen an dem jeweils anderen Teil des Sterilisierbehälters fest und sorgen damit für eine absolut zuverlässige Anlage der Dichtung am jeweils anderen Teil, d. h. für eine zuverlässige Abdichtung längs der gesamten Länge der Ringdichtung. Dies ist auch jederzeit kontrollierbar, denn Deckel und wannenförmiges Unterteil lassen sich nicht voneinander entfernen, solange der Unterdruck im Hohlraum aufrechterhalten wird. Läßt sich also der Deckel ohne weiteres leicht abheben, so ist dies ein Nachweis dafür, daß die Dichtung nicht mehr zuverlässig dichtet, umgekehrt gibt eine Ringdichtung, die noch evakuiert ist, die Gewähr dafür, daß die Dichtung seit dem Abdichten unverändert wirksam gewesen ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß aus dem Hohlraum eine Saugleitung austritt, an die eine Saugvorrichtung anschließbar ist, beispielsweise eine Saugpumpe, die zum Verschließen des Sterilisierbehälters den Hohlraum der Ringdichtung evakuiert, sobald der Deckel auf das Unterteil aufgesetzt ist.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß in den Hohlraum eine Belüftungsleitung eintritt, die mit einem Schließventil versehen ist. Durch Belüftung des Hohlraumes kann in einfacher Weise die Dichtwirkung aufgehoben werden, so daß dann der Deckel vom Unterteil abnehmbar ist.
Saugleitung und Belüftungsleitung können miteinander identisch sein, diese Leitung wird dann wahlweise an eine Saugpumpe und an die Umgebungsatmosphäre angeschlossen, dies kann beispielsweise durch ein Mehrwegeventil oder eine andere Umschalteinrichtung erfolgen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Hohlraum nach Art eines Saugnapfes elastisch zusammendrückbar ist. Bei einer solchen Ausgestaltung genügt es also, den Deckel fest auf das Unterteil aufzudrücken, allein durch die dadurch erfolgende Verformung der Dichtung wird der Hohlraum elastisch zusammengedrückt, so daß Gas aus dem Innenraum des Hohlraumes an den Dichtlippen vorbei entweichen kann. Durch die Eigenelastizität der Dichtlippen wird dadurch der Druck im Hohlraum herabgesetzt, wenn sich der Hohlraum wieder vergrößert, und dieser Unterdruck reicht zu einer zuverlässigen Abdichtung längs des gesamten Umfanges der Ringdichtung vollständig aus.
Insbesondere kann diese Evakuierung des Hohlraumes bei einer solchen Ausgestaltung auch dadurch erfolgen, daß der Sterilisierbehälter nach dem Aufsetzen des Deckels in seinem Innenraum evakuiert wird, beispielsweise über eine Filteröffnung oder ein Ventil, wie es üblicherweise bei Sterilisierbehältern vorgesehen wird. Dadurch wirkt eine Druckkraft von außen auf den Sterilisierbehälter und drückt den Deckel gegen das Unterteil, und dies reicht aus, um die Saugnapf-Dichtwirkung zu erzeugen. Bei einem solchen Sterilisierbehälter ist es im Gegensatz zu herkömmlichen Sterilisierbehältern sogar möglich, auf das Vorsehen von Spannverschlüssen zu verzichten, die den Deckel gegen das Unterteil spannen, denn durch die saugnapfartig ausgebildete Dichtung werden Deckel und Unterteil ausreichend zusammengezogen, auch wenn kein derartiger Spannverschluß vorgesehen ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die Dichtung den Hohlraum bereichsweise in Form eines elastischen flexiblen Balges begrenzt, der nach Art einer Ziehharmonika elastisch ausziehbar ist. Dadurch läßt sich eine relativ große Volumenänderung des Hohlraumes erzielen und damit eine starke Evakuierung des Hohlraumes nach dem Zusammenpressen. Der Hohlraum kann mit einem Manometer in Verbindung stehen, an dem der Unterdruck im Hohlraum ablesbar ist. Dieser Unterdruck ist dann ein Indikator dafür, daß die Abdichtung zwischen Deckel und Unterteil beibehalten worden ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Hohlraum einen V-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die Schenkel durch elastische, flexible Lippendichtungen gebildet werden.
Die Ringdichtung ist vorzugsweise an den Seitenwänden des Unterteils festgelegt und weist mit dem offenen Hohlraum zur Unterseite des Deckels hin, grundsätzlich wäre aber auch die umgekehrte Anordnung möglich, d. h. die Dichtung könnte auch an der Innenseite des Deckels festgelegt werden und mit dem offenen Hohlraum einer entsprechenden Dichtfläche des Unterteils zugewandt sein, mit der beim Andrücken eine Abdichtung erfolgt.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine perspektivische Ansicht eines Sterilisierbehälters mit einem auf das Unterteil aufgesetzten Deckel und
Figur 2: eine Schnittansicht durch den Randbereich des Sterilisierbehälters der Figur 1. Der in der Zeichnung dargestellte Sterilisierbehälter 1 umfaßt ein wannenförmiges Unterteil 2 mit Seitenwänden 3 sowie einen Deckel 4 mit einem seitlich heruntergezogenen Randteil 5.
Auf die obere Kante 6 der Seitenwand 3 des Unterteiles 2 ist eine umlaufende Ringdichtung 7 aufgesteckt, die zu diesem Zweck an ihrer Unterseite eine nach unten offene Längsnut 8 aufweist. Die Ringdichtung 7 besteht aus einem elastomeren, elastisch verformbaren Material, beispielsweise aus Silikongummi, und dichtet durch das Eingreifen der Seitenwand 3 in die Längsnut 8 gegenüber der Seitenwand 3 zuverlässig ab.
Die Ringdichtung 7 geht in ihrem oberen Bereich über in zwei parallel zueinander verlaufende Dichtlippen 9, 10, die gemeinsam der Dichtung einen V-förmigen Querschnitt verleihen und die zwischen sich einen im Querschnitt dreieckförmigen Hohlraum 11 ausbilden. Dabei wird die Breite der Dichtlippen 9 zu ihren freien Enden hin kontinuierlich geringer, so daß die Dichtlippen 9, 10 in einer Dichtkante 12 enden.
Bei auf das Unterteil 2 aufgesetztem Deckel 4 legen sich die Dichtlippen 9, 10 mit ihren Dichtkanten 12 an die ebene Innenseite 13 des Deckels 4 an und dichten dadurch den Hohlraum 11 sowohl gegenüber dem Deckel 4 als auch gegenüber der Umgebung ab.
Drückt man den Deckel 4 gegen die Seitenwand 3, so werden die Dichtlippen 9, 10 elastisch nach außen gebogen, und dadurch verringert sich das Volumen des von den Dichtlippen 9, 10 abgeschlossenen Hohlraumes 11. Im Hohlraum eingeschlossenes Gas, beispielsweise Umgebungsluft, wird aufgrund dieser Volumenverringerung aus dem Hohlraum 11 verdrängt, wobei die Dichtlippen 9, 10 verformt werden und Entlüftungsöffnungen für den Hohlraum 11 ausbilden, die nach Erreichen des Druckausgleiches aufgrund der Eigenelastizität der Dichtlippen 9, 10 unverzüglich wieder verschlossen werden.
Sobald der Druck auf den Deckel 4 nachläßt, stellen sich die Dichtlippen 9, 10 aufgrund der Eigenelastizität des Dichtungsmaterials wieder auf und vergrößern dadurch das Volumen des Hohlraumes 11, und dies führt zur Ausbildung eines Unterdruckes im Hohlraum 11, da die im Hohlraum 11 eingeschlossene Gasmenge geringer ist als vor dem Andrücken des Deckels 4. Die Dichtlippen 9, 10 legen sich aufgrund ihrer V-förmigen Anordnung dabei abdichtend an die Innenseite 13 des Deckels 4 und lassen kein Nachströmen von Umgebungsluft in den Hohlraum 11 zu, d. h. der Unterdruck im Hohlraum 11 bleibt aufrechterhalten. Man erhält also einen Saugnapfeffekt, wenn man den Deckel 4 gegen die Ringdichtung 7 drückt. Durch diesen Saugnapfeffekt entsteht zwischen der Ringdichtung 7 einerseits und dem Deckel 4 andererseits eine hermetische Abdichtung, die aufrechterhalten bleibt, solange der Unterdruck im Hohlraum 11 aufrechterhalten ist.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Hohlraum 11 über ein auf dem Deckel 4 angeordnetes Manometer 14 mit dem Hohlraum 11 verbunden, dazu reicht von dem auf der Außenseite des Deckels 4 angeordneten Manometer 14 eine Meßleitung 15 durch den Dek- kel 4 hindurch bis an die Innenseite 13 desselben, und zwar innerhalb der Anlagebereiche der Dichtlippen 9, 10. Der Benutzer kann daher über das Manometer ablesen, ob im Hohlraum 11 Umgebungsdruck oder ein Unterdruck vorliegt, und dies ist ein Maß dafür, ob die Dichtwirkung gegeben ist oder nicht.
In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei- spiel ist außerdem auf dem Deckel 4 eine Belüftungsvorrichtung 16 angeordnet, die eine den Deckel 4 durchsetzende Belüftungsleitung 17 umfaßt. Diese ist normalerweise geschlossen, so daß ein im Hohlraum 11 erzeugter Unterdruck aufrechterhalten wird. Durch Betätigung eines Griffes 18 läßt sich jedoch diese Belüftungsleitung 17 öffnen, und dann kann Umgebungsluft durch die Belüftungsvorrichtung 16 in den Hohlraum 11 einströmen und einen Druckausgleich herbeiführen, so daß die Dichtwirkung beendet wird .
An die Belüftungsvorrichtung 16 könnte auch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Saugvorrichtung angeschlossen werden, beispielsweise eine Pumpe, die anstelle des beschriebenen Saugnapfeffektes oder zusätzlich zu diesem dafür sorgt, daß der Hohlraum 11 evakuiert wird, d. h. daß im Hohlraum 11 ein gegenüber dem Umgebungsdruck niedrigerer Druck erzeugt wird, der die Anlage der Ringdichtung 7 an der Innenseite 13 des Dek- kels 4 noch verbessert.
Sobald der Sterilisierbehälter 1 durch den beschriebenen Saugnapfeffekt und/oder eine Evakuierung über eine Saugvorrichtung verschlossen ist, kann er ohne Belüftung des Hohlraumes 11 nicht mehr geöffnet werden. Die- se Öffnung kann in der beschriebenen Weise durch eine Belüftungsvorrichtung 16 erfolgen, wobei der Benutzer das Einströmen der Umgebungsluft akustisch feststellen kann. Es ist auch möglich, eine Belüftung des Hohlraumes 11 dadurch vorzunehmen, daß die Dichtlippen 9 oder 10 verformt werden, beispielsweise durch Ziehen an einem angeformten Ansatz an der Dichtlippe, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Ein solcher Ansatz kann ähnlich wie die Grifflasche am Gummiring eines Weckglases ausgebildet sein, und auch in diesem Falle kann der Benutzer beim Öffnen durch das Einströmen der Luft feststellen, ob der Unterdruck im Hohlraum und damit die Abdichtwirkung zuverlässig beibehalten worden sind.
Die beschriebene Ausgestaltung eignet sich insbesondere für Sterilisierbehälter, die vorzugsweise aus Metall hergestellt sind, beispielsweise aus Aluminium oder aus Stahl, grundsätzlich wäre eine solche Abdichtungstechnik auch anwendbar bei Verpackungsbehältern, in denen chirurgische Instrumente, Implantate etc. steril verpackt werden. Dann wäre es vorteilhaft, zumindest den Deckel aus durchsichtigem Material herzustellen, so daß einerseits der Inhalt einer solchen Verpackung erkennbar und andererseits bereits optisch die Unversehrtheit der Dichtung feststellbar ist, die den Deckel gegenüber dem Unterteil abdichtet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Sterilisierbehälter ( 1 ) für medizinische Zwecke mit einem wannenförmigen Unterteil (2) und mit einem unter Zwischenlage einer elastisch verformbaren Ringdichtung ( 7 ) dicht auf dieses aufsetzbaren Deckel ( 4 ) , wobei die Ringdichtung ( 7 ) an einem der beiden abzudichtenden Teile (2, 4) diesem gegenüber abgedichtet gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (7) über ihre gesamte Länge einen evakuierbaren Hohlraum (11) aufweist, der zum jeweils anderen Teil offen ist und durch zwei umlaufende Dichtlippen (9, 10) begrenzt wird, die abdichtend am jeweils anderen Teil anlegbar sind.
2. Sterilisierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Hohlraum (11) eine Saugleitung austritt, an die eine Saugvorrichtung anschließbar ist.
Sterilisierbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlraum (11) eine Belüftungsleitung (17) eintritt, die mit einem Schließventil (16) versehen ist.
. Sterilisierbehälter nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Saugleitung und Belüftungsleitung (17) identisch miteinander sind.
Sterilisierbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (11) nach Art eines Saugnapfes elastisch zusammendrückbar ist.
6. Sterilisierbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (7) den Hohlraum (11) bereichsweise in Form eines elastischen, flexiblen Balges begrenzt.
7. Sterilisierbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (11) einen V- förmigen Querschnitt aufweist, wobei die Schenkel durch elastisch flexible Dichtlippen (9, 10) gebildet werden.
8. Sterilisierbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (11) mit einem Manometer (14) in Verbindung steht .
PCT/EP2000/001254 1999-03-01 2000-02-16 Sterilisierbehälter für medizinische zwecke WO2000051648A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908845.4 1999-03-01
DE19908845A DE19908845C1 (de) 1999-03-01 1999-03-01 Sterilisierbehälter für medizinische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000051648A1 true WO2000051648A1 (de) 2000-09-08

Family

ID=7899279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001254 WO2000051648A1 (de) 1999-03-01 2000-02-16 Sterilisierbehälter für medizinische zwecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19908845C1 (de)
WO (1) WO2000051648A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013060667A3 (de) * 2011-10-26 2013-06-20 Aesculap Ag Medizinischer sterilbehälter und verfahren zum bestimmen des sterilisationsstatus eines medizinischen sterilbehälters
DE102016112885A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Aesculap Ag Medizinischer Container mit schräger Deckeldichtung
US11173006B2 (en) 2015-12-08 2021-11-16 Aesculap Ag Medical circulation detent device, medical instrument and medical sterilization container

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218018A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung, insbesondere zum Behandeln pharmazeutischer Behältnisse wie Vials, Ampullen oder Ähnlichem
DE102006034527A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Werner Ulschmid Sterilbehälter mit Vakuumverschluß
DE102016102411A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Aesculap Ag Medizinischer Sterilbehälter mit verbesserter Unterdruckdichtung
DE102017105659A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Linhardt Gmbh & Co. Kg Behälter zum sterilen Verpacken von Gegenständen unter reduziertem Druck
DE102018106184A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Mischvorrichtung mit Dichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469335A (en) * 1982-07-22 1984-09-04 American Sterilizer Company Sealing apparatus with sealing device operable under pressure differential established thereacross
DE8704981U1 (de) * 1987-04-03 1987-07-02 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Sterilisierbehälter für chirurgische Instrumente

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29814089U1 (de) * 1998-08-06 1998-10-22 Aesculap AG & Co. KG, 78532 Tuttlingen Sterilisierbehälter für chirurgische Instrumente

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469335A (en) * 1982-07-22 1984-09-04 American Sterilizer Company Sealing apparatus with sealing device operable under pressure differential established thereacross
DE8704981U1 (de) * 1987-04-03 1987-07-02 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Sterilisierbehälter für chirurgische Instrumente

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013060667A3 (de) * 2011-10-26 2013-06-20 Aesculap Ag Medizinischer sterilbehälter und verfahren zum bestimmen des sterilisationsstatus eines medizinischen sterilbehälters
US9393077B2 (en) 2011-10-26 2016-07-19 Aesculap Ag Medical sterile container and method for determining the sterilization status of a medical sterile container
US11173006B2 (en) 2015-12-08 2021-11-16 Aesculap Ag Medical circulation detent device, medical instrument and medical sterilization container
DE102016112885A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Aesculap Ag Medizinischer Container mit schräger Deckeldichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19908845C1 (de) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821852C3 (de) Gerät zur Aufbewahrung von verderblichen Waren
EP0082510B1 (de) Saugflasche für medizinische Zwecke
EP0270868B1 (de) Behälter für diagnostische Testträger
EP1037568A1 (de) Sterilcontainer für medizinische zwecke
EP1094974B1 (de) Schlitzschliessventil für behälteröffnungen
DE7534781U (de) Luftdichter behaelter zur aufbewahrung von lebensmitteln u.dgl. unter vakuum, insbesondere fuer den haushalt
DE3324931A1 (de) Vorrichtung zum abdichten der oeffnung einer kammer
WO2000051648A1 (de) Sterilisierbehälter für medizinische zwecke
DE102009011528B4 (de) Sterilisierbehälter
DE3602200C2 (de)
DE10060999C1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel mit einem Behälterdeckel
WO2002046057A1 (de) Ventil für einen aufbewahrungsbehälter für nahrungsmittel
DE29903661U1 (de) Sterilisierbehälter für medizinische Zwecke
DE4103883C2 (de) Deckel mit Unterdruck-Ventilverschluß, insbesondere für Speisen- und Getränkebehälter
DE102016102411A1 (de) Medizinischer Sterilbehälter mit verbesserter Unterdruckdichtung
DE102009011147B4 (de) Behälter zur Sterilisierung und Lagerung medizinischen Materials
EP1339619B1 (de) Druckindikator
DE10230748C1 (de) Verbesserte Ventilvorrichtung für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel
DE19955110A1 (de) Abdeckelement für offene Körper mit Abdeckelementöffnung
CH682072A5 (en) Suction gripper mechanism - has seal sealing it to surface of object to be gripped formed of soft elastic, pref. open-celled foam material
DE19747911A1 (de) Deckel zum Abschließen von Gefäßen mit unterschiedlich großen und geformten Öffnungsdurchmessern
DE202009002968U1 (de) Sterilisierbehälter
DE29500637U1 (de) Vorrichtung zum Verpressen von Material
WO2000051905A1 (de) Abdeckelement für offene körper
DE7503812U (de) Verschliessbarer Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase