DE102016112885A1 - Medizinischer Container mit schräger Deckeldichtung - Google Patents

Medizinischer Container mit schräger Deckeldichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016112885A1
DE102016112885A1 DE102016112885.6A DE102016112885A DE102016112885A1 DE 102016112885 A1 DE102016112885 A1 DE 102016112885A1 DE 102016112885 A DE102016112885 A DE 102016112885A DE 102016112885 A1 DE102016112885 A1 DE 102016112885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sealing
seal
tub
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016112885.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Henke
Helmar Wissmann
Stefan Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102016112885.6A priority Critical patent/DE102016112885A1/de
Publication of DE102016112885A1 publication Critical patent/DE102016112885A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0222Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0058Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by translation
    • A61B2050/006Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by translation perpendicular to the lid plane, e.g. by a downward movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0066Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover with additional sealing means, e.g. O-ring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein medizintechnischer Container (1), insbesondere ein Sterilisiercontainer (1), mit einer Containerwanne (2) einem Containerdeckel (3) und einer Dichtung (12), welche in einem verschlossenen Zustand des Containers umlaufend zwischen Containerwanne (2) und Containerdeckel (3) angeordnet ist und einen Containerinnenraum (13) gegenüber einer Umgebung (12) abdichtet. Erfindungsgemäß weisen die Dichtung (12) eine elastisch verformbare Dichtlippe (15), und der Wannenrand (10) eine, zumindest teilweise umlaufende, nach außen hin schräg abfallende Dichtfläche (17) auf, so dass bei einem Verschließen der Containerwanne (2) mit dem Containerdeckel (3) die Dichtlippe (15) an der Dichtfläche (17) nach außen ausgelenkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen medizintechnischen Container, insbesondere einen Sterilisiercontainer, der eine Containerwanne mit einer Wannenöffnung sowie einen Containerdeckel aufweist, der die Wannenöffnung verschließend an der Containerwanne anordbar ist, wobei an der Wannenöffnung, zwischen Containerwanne und Containerdeckel, eine Dichtung angeordnet werden kann, welche in der Lage ist, den Behälterinnenraum gegen das Eindringen von beispielsweise Keimen und Schmutzpartikeln abzudichten.
  • Aus dem Stand der Technik sind medizintechnische Container bekannt, die zur Sterilisierung, Aufbewahrung und zum Transport von medizinischen Instrumenten und Geräten genutzt werden. Zur Sterilisierung von medizintechnischem Gerät wird dieses in einem derartigen Container platziert und der Container mit dem Containerdeckel dicht verschlossen. Der Container wird dann zusammen mit dem zu sterilisierenden Gerät in einem Sterilisator angeordnet und dort einem Sterilisierungsvorgang unterzogen. Es sind dabei verschiedene Lösungen bekannt, um die Containerwanne mit dem Containerdeckel keimdicht zu verschließen.
  • DE 10 2010 036 489 A1 zeigt einen medizintechnischen Container mit gängigem Dichtungssystem. Diese dichten zumeist auf dem oberen Containerwannenrand, wobei die Dichtung in der Regel im Containerdeckel fest angeordnet ist. Gängige Containersysteme werden über einen Verschluss an der Stirnseite des Containers verschlossen, wodurch es nicht einfach ist, einen möglichst gleichmäßigen Anpressdruck über die Containerlängsseite auf die Dichtung aufzubringen. Die Dichtung muss hierzu entweder sehr weich oder der Containerdeckel sehr biegesteif sein. Dies wird meist über geschäumte Dichtungsprofile erreicht, die teilweise noch eine Hohlkammer im Kern enthalten.
  • Solche Dichtungen sind zwar sehr weich, aber mechanisch nicht sehr robust. Zudem kann sich die Hohlkammer bei der Sterilisation mit Kondensat füllen, da die verwendeten Werkstoffe, insbesondere wenn geschäumt, nicht dicht gegenüber gasförmigen Fluiden sind.
  • WO 00 / 51648 A1 zeigt die Verwendung von Dichtungsprofilen mit Dichtlippen, einen weiteren gängigen Lösungsansatz für Dichtungen von medizintechnischen Containern. Solche Dichtungsprofile bestehen in der Regel aus Vollsilikon und sind zwar mechanisch robuster als geschäumtes Silikon, damit aber auch wieder härter als diese, was zu einem Biegen des Containerdeckels beim Verschließen führen kann. Die Lösungen mit Lippendichtungen, die aus dem momentanen Stand der Technik hervorgehen, sind auf Grund ihrer Konstruktion schlecht zu reinigen, da entweder aufgrund komplexer Geometrie Wasser in der Dichtlippe stehen bleiben kann oder die Dichtlippe sehr nahe am Rand der Dichtungsnut endet, so dass der Raum unter ihr nur sehr schlecht vom Sprühstrahl im Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG) erfasst und damit nicht sicher gereinigt wird. Erschwert wird hierdurch auch die optische Kontrolle auf Sauberkeit durch den Anwender und die manuelle Reinigung.
  • Auch zur Lage der Dichtungen finden sich im Stand der Technik verschiedene Lösungsansätze. So sind solche Containerdeckeldichtungen am gängigsten, die am oberen Containerwannenrand abdichten. Es gibt aber auch Containerdeckeldichtungen, die seitlich auf dem vertikalen Seitenwannenrand abdichten, und Containerdeckeldichtungen, die sowohl am oberen Containerwannenrand als auch seitlich auf dem vertikalen Seitenwannenrand abdichten.
  • Bei Lösungen, die auf dem oberen Containerwannenrand abdichten, verläuft die Grenze steril/unsteril direkt oben auf dem Continerwannenrand, was die sterile Entnahme des Sterilguts erschwert, da bei einem Berühren des oberen Containerwannenrandes bei der Entnahme die Sterilität des Sterilguts nicht in jedem Fall sichergestellt ist.
  • US 2011 0 262 301 A1 zeigt eine Lösung, die seitlich auf dem Seitenwannenrand abdichtet. Diese verlagern zwar die Grenze steril/unsteril an die Containeraußenseite und erleichtern damit die Entnahme des Sterilguts, sind dafür aber in ihrer Produktion aufwendiger und erschweren auch das Aufsetzen und das Abnehmen des Containerdeckels, da bei Aufbringen eines ausreichenden Anpressdrucks auf die Dichtung große Reibkräfte das Handhaben des Deckels erschweren.
  • DE10 2012 102370 A1 zeigt eine Lösung, die sowohl am oberen Containerwannenrand als auch seitlich auf dem senkrechten Seitenwannenrand abdichtet. Dadurch können zwar die Vorteile der oberen genannten Lösungsansätze vereint werden, dafür sind solche Container in ihrer Produktion auch entsprechend teurer.
  • Zusammengefasst lässt sich also sagen, dass bisherige Lösungen für Dichtungssysteme von medizintechnischen Containern entweder nicht robust genug oder schlecht zu reinigen und schwer auf Beschädigung kontrollierbar waren und zudem, je nach Lage der Dichtung, entweder die Grenze steril/unsteril sehr nahe an das sterile Containerinnere legten oder aufwendiger umzusetzen waren und vergleichsweise hohe Reibkräfte beim Auf-/Abnehmen des Containerdeckels wirkten.
  • Die neu konzipierte Dichtung hat also zum Ziel, eine sichere Sterilbarriere zu gewährleisten und dabei die Grenze steril/unsteril soweit als möglich vom sterilen Containerinneren weg zu verlegen, gleichzeitig aber robust, leicht zu reinigen und einfach vom Anwender auf Beschädigung kontrollierbar zu sein.
  • Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung gelöst durch einen gattungsgemäßen Container nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wobei der Container eine zwischen Containerwanne und Containerdeckel umlaufend anordbare Dichtung aufweist, welche den Containerinnenraum in einem verschlossenen Zustand des Containers gegenüber einer Umgebung abdichtet. Die Dichtung weist erfindungsgemäß eine elastisch verformbare Dichtlippe auf, welche vorzugsweise mit einfacher Geometrie gestaltet sein kann, und der Wannenrand weist erfindungsgemäß eine, zumindest teilweise umlaufende, nach außen (und unten) hin schräg abfallende Dichtfläche auf. Erfindungsgemäß wirken die Dichtlippe und die schräg abfallende Dichtfläche so zusammen, dass bei einem Verschließen der Containerwanne mit dem Containerdeckel die Dichtlippe an der Dichtfläche entlanggleiten kann und nach außen ausgelenkt wird. Auf diese Weise kann die Grenze steril/unsteril nach außen, vom Rand der Containerwanne weg, verlagert werden.
  • Erfindungsgemäß ist die schräg abfallende Dichtfläche derart definiert, dass sie sich in eine Richtung weg vom Containerinneren und vom Containerdeckel hin zur Containerunterseite erstreckt. Die Containerunterseite ist dabei diejenige Seite, auf der bei verschlossenem Container der Wannenboden liegt. Anders ausgedrückt, erstreckt sich die schräg abfallende Fläche so, dass sich ein Winkel zwischen den Außenflächen der Wannenwände und der schräg abfallenden Fläche ergibt, welcher zwischen 0° und 90°, insbesondere zwischen 20° und 70° und besonders bevorzugt zwischen 30° und 60° liegt.
  • Es ist dabei von Vorteil, wenn auch die Dichtlippe nach außen hin schräg angestellt, vorzugsweise leicht schräg angestellt, ist. Die Dichtlippe kann sich aber auch genau parallel zur Wannenwand erstrecken. In anderen Worten ausgedrückt ist es von Vorteil, wenn ein Winkel zwischen Wannenwand und der Dichtlippe vor dem Aufsetzen mehr als 0° nach außen hin beträgt.
  • Vor dem Aufsetzen beschreibt dabei eine Anordnung von Containerdeckel und Containerwanne, kurz vor dem Verschließen der Containerwanne mit dem Containerdeckel, in der der Containerdeckel, vorzugsweise zentriert, knapp über der Wannenöffnung angeordnet ist, so dass die Dichtung in Richtung Containerwanne orientiert ist, aber die Dichtlippe noch nicht ausgelenkt wird.
  • Dabei ist es gemäß einer Ausführungsform von Vorteil, wenn vor dem Aufsetzen ein Winkel zwischen Wannenwand und der Dichtlippe kleiner ist als ein Winkel zwischen Wannenwand und Dichtfläche, um das Auslenken der Dichtlippe durch die Dichtfläche nach außen zu erleichtern.
  • Eine solche Anordnung der Dichtlippe und der schräg abfallende Dichtfläche hat auch den Vorteil, dass sie helfen kann, den Containerdeckel beim verschließenden Anordnen an der Containerwanne zu zentrieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung, kann die Ausrichtung von Dichtlippe und schräg abfallender Dichtfläche dabei so gewählt sein, dass die Kraft, die beim Verschließen des Deckels aufgebracht wird, derart in eine senkrechte und eine waagrechte Komponente aufgeteilt wird, dass eine Verformung des Deckels minimiert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die schräg abfallende Dichtfläche durch die obere Fläche einer Auskragung gebildet werden, welche am Containerwannenrand, zumindest teilweise, umläuft. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Auskragung derart ausgebildet ist, dass sie, möglichst ergonomisch, untergriffen werden kann und damit ein Anheben des gesamten Containers oder der Containerwanne möglich macht, ohne dass dabei ein Kontakt in Nähe der Grenze steril/unsteril erfolgt. Die Auskragung ist günstiger Weise so ausgelegt, dass sie eine gewisse Elastizität aufweist und somit einen verbesserten Toleranzausgleich beim dichtenden Verschließen ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, weist die Dichtung neben einer Dichtlippe auch einen Fuß der Dichtlippe bzw. Dichtlippenträger auf, nachfolgend Dichtungsfuß genannt. Als Dichtungsfuß wird hierbei derjenige Teil der Dichtung bezeichnet, welcher nicht die Dichtlippe bildet bzw. welcher die Dichtlippe trägt. Der Dichtungsfuß kann bevorzugter Weise eine einfache Querschnittsgeometrie haben, um eine einfache Reinigung und eine einfache Kontrolle auf Beschädigung zu gewährleisten. Das heißt es ist von Vorteil, wenn Dichtungsfuß derart gestaltet ist, dass die Dichtung im Querschnitt keine Hinterschneidungen und möglichst wenige konkave bzw. einbuchtende Ecken oder Eintiefungen aufweist. Bevorzugt kann der Querschnitt des Dichtungsfußes so gestaltet sein, dass die gesamte Dichtung im Querschnitt nur zwei konkave Ecken aufweist, an der Stelle an der die Dichtlippe vom Dichtungsfuß hervorragt, wobei diese konkaven Ecken bevorzugt mit Radius ausgebildet sind, um das Ansammeln von Verunreinigungen in den Ecken zu minimieren. Es ist von Vorteil, wenn die Dichtung aus Vollmaterial besteht, da sich ansonsten beispielsweise Kondensat in etwaigen Hohlkammern sammeln könnte.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Dichtlippe derart ausgebildet ist, dass im geöffneten Zustand des Containers zwischen Dichtlippe und äußerem Rand der Dichtungsnut genügend Abstand vorhanden ist, dass der zwischen diesen gebildete Zwischenraum gut mit einem Sprühstrahl gereinigt werden kann und Kondensat oder andere Rückstände gut aus dem Zwischenraum abfließen können. Insbesondere könnte der Abstand mindestens 2mm betragen.
  • Vorzugsweise kann der Dichtungsfuß derart gestaltet sein, dass er flächenschlüssig angeordnet werden kann. Das heißt, dass er an der Stelle, an der er angeordnet ist, derart anliegt, dass sich keine Hohlräume oder Hinterschneidungen bilden, in denen sich beispielsweise Kondensat anlagern könnte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Containerdeckel dazu eine Dichtungsnut auf, welche den Dichtungsfuß passgenau aufnimmt. Diese Dichtungsnut kann vorteilhafter Weise, zumindest teilweise, umlaufend ausgebildet sein und kann günstiger Weise am äußeren Rand der Deckelinnenfläche vorgesehen sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Dichtungsfuß der Dichtung weiter derart gestaltet sein, dass in einem verschlossenen Zustand des medizintechnischen Containers der Dichtungsfuß oben auf dem Wannenrand aufsitzt. Dadurch kann der Dichtungsfuß gleichzeitig als Anschlag/Kraftbegrenzung und als Überlastsicherung dienen, um die Dichtlippe vor Beschädigung zu schützen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Containers kann der Dichtungsfuß der Dichtung durch eine klebende Verbindung oder eine Kaltvulkanisation in der Dichtungsnut festgelegt werden. Dabei kann es von Vorteil sein, die zu verbindenden Oberflächen vorzubehandeln, z.B. durch Entfetten, Plasmabehandlung oder andere physikalische oder chemische Verfahren.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Containers kann der Dichtungsfuß der Dichtung formschlüssig und/oder kraftschlüssig in der Dichtungsnut festgelegt werden.
  • Der Dichtungsfuß der Dichtung könnte auch auf andere Art und Weise festgelegt werden, z. B. durch integrale Fertigung im 2-Komponenten-Spritzgießverfahren oder durch Verbindungselemente, etwa Nieten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Container im geschlossenen Zustand außerhalb der Dichtung hinreichend genau abschließen, dass die Dichtung vor einem Untergreifen von außen geschützt ist. Hinreichend genau ist in diesem Fall so definiert, dass ein Spalt, der sich von außen betrachtet zwischen Containerdeckel und Containerwanne ergibt mindestens klein genug ist, dass ein menschlicher Finger nicht hindurch passt, insbesondere kann der Spalt 0,5 mm bis 2 mm breit sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Containerdeckel, zumindest teilweise umlaufend, am äußeren Rand der Dichtungsnut eine vorragende Kante aufweisen, welche sich in eine Richtung im Wesentlichen senkrecht weg von der Deckelinnenfläche erstreckt. Dabei kann diese Kante so gestaltet sein, dass sie ein Berühren der in der Dichtungsnut angeordneten Dichtung von außen von der Seite verhindert. Das heißt, die Kante kann so gestaltet sein, dass sie senkrecht von der Deckelinnenfläche aus gemessen weiter vorragt als die Dichtlippe und die Außenseite der Dichtlippe dadurch abschirmt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann am äußeren Ende der schräg abfallenden Fläche oder der Auskragung des Wannenrandes, zumindest teilweise umlaufend, eine Schwelle ausgebildet sein, welche sich in eine Richtung weg vom Containerinnenraum und im Wesentlichen parallel zum Wannenboden erstreckt.
  • Vorteilhafter Weise können die vorragende Kante des Deckels und die Schwelle derart ausgebildet sein, dass sie hinreichend genau miteinander abschließen, um ein Untergreifen der Dichtung zu verhindern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Dichtung aus einem elastischen Material, insbesondere Vollsilikon, bestehen. Es könnte aber auch beispielsweise aus einem anderen Elastomer oder thermoplastischen Elastomer bestehen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften und nicht beschränkenden Beschreibung der Erfindung sowie einer besonders bevorzugten Ausführungsform anhand von Figuren. Diese sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Dabei zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines medizintechnischen Containers gemäß einer Ausführung der Erfindung;
  • 2 eine Schnittansicht II-II des in der 1 dargestellten medizintechnischen Containers;
  • 3 einen in 2 dargestellten Ausschnitt III des Containerdeckels, in vergrößerter Darstellung;
  • 4 einen in 2 dargestellten Ausschnitt IV der Containerwanne, in vergrößerter Darstellung;
  • 5 eine Teilquerschnittsansicht von Container und Dichtung vor dem Aufsetzen;
  • 6 eine Teilquerschnittsansicht von Container und Dichtung im geschlossenen Zustand; und
  • 7 eine Teilquerschnittsansicht von Container und Dichtung kurz nach dem Öffnen.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Containers 1 als Sterilisiercontainer 1 für in den Figuren nicht gezeigte medizinische Geräte und Instrumente, die zur Sterilisierung im Container 1 angeordnet und damit in einem ebenfalls nicht gezeigten Sterilisator platziert werden. Der Container 1 weist eine Containerwanne 2 mit einer Wannenöffnung 4 und einen Containerdeckel 3 auf, wobei der Containerdeckel 3 an der Wannenöffnung 4 der Containerwanne 2 angeordnet werden kann, um den Container 1 zu verschließen. Die Containerwanne 2 umfasst einen, hier rechteckig ausgeführten, Wannenboden 5, in diesem Beispiel vier im Wesentlichen senkrechte Wannenwände 6, 7, 8, 9, die mit ihren dem Wannenboden 5 abgewandten Enden einen Wannenrand 10 bilden und mit diesem die Wannenöffnung 4 definieren.
  • 3 zeigt, dass der Containerdeckel 3 innenseitig umlaufend an seinem äußeren Rand eine Dichtungsnut 11 aufweist, in der eine Dichtung 12 angeordnet werden kann, um den Containerinnenraum 13 in einem verschlossenen Zustand gegenüber einer Umgebung 14 abzudichten. Die Dichtungsnut 11 ist hier mit näherungsweise dreieckigem Querschnitt ausgebildet.
  • Die Dichtung 12 ist hier als umlaufendes Profil aus Vollmaterial, insbesondere aus Vollsilikon, ausgebildet und besitzt eine Dichtlippe 15, welche die wesentliche Dichtungsfunktion übernimmt sowie einen Dichtungsfuß 16 bzw. Dichtlippenträger 16, welcher den Großteil der Querschnittsfläche der Dichtung 12 ausmacht und dazu dient, die Dichtung 12 im Containerdeckel 3, genauer gesagt in der Dichtungsnut 11, anordnen und ausrichten zu können. Dazu ist der Dichtungsfuß 16 an seiner von der Dichtlippe 15 abgewandten Seite näherungsweise dreieckig ausgebildet und kann damit passgenau in die Dichtungsnut 11 eingeklebt oder formschlüssig/kraftschlüssig befestigt werden.
  • Das Profil der Dichtung 12 ist so gestaltet, dass es eine leichte Reinigung und ein einfaches optisches Kontrollieren auf Schäden ermöglicht. Deshalb schließt der Dichtungsfuß 16 passgenau mit der Dichtungsnut 11 ab, ohne Hohlräume oder Hinterschneidungen zu bilden.
  • Das Profil der Dichtung 12 ist hier als achteckiges Polygon gestaltet, wobei das Profil nur zwei konkave Ecken aufweist, an der Stelle, an der die Dichtlippe 15 vom Dichtungsfuß 16 hervorsteht, um eine leichte Reinigung zu gewährleisten. Der Dichtungsfuß 16 bildet an seiner dem Containerdeckel 3 abgewandten Seite, im Anschluss an die Dichtlippe 15 und in Richtung des Containerinneren 13, eine Anschlagsfläche 20, welche etwa parallel zur Deckelinnenfläche 19 bzw. dem Wannenboden 5 ausgerichtet ist und beim Verschließen des Containers 1 als Anschlag mit dem Wannenrand 10 und damit als Kraftbegrenzung und Überlastsicherung dient. Anders ausgedrückt ist die Anschlagsfläche 20 parallel zu einer Ebene, die durch den Wannenrand 10 aufgespannt wird.
  • Der Wannenrand 10 weist eine nach außen und unten hin schräg abfallende Dichtfläche 17 auf, welche durch die obere Fläche einer umlaufenden Auskragung 18 des Wannenrands 10 gebildet wird. Die Auskragung 18 kragt dabei weit genug aus, dass ein ergonomisches Untergreifen der Auskragung 18, um die Containerwanne 2 oder den verschlossenen Container 1 anzuheben, möglich ist und dabei keine Gefahr besteht mit einem sterilen Bereich in Kontakt zu kommen. Zwischen der Dichtfläche 17 und der Wannenwand 6, 7, 8, 9 wird dabei ein Winkel β gebildet, der in der gezeigten Ausführungsform etwas weniger als 45° beträgt. Eine Ausführung der schräg abfallenden Dichtfläche 17 als Auskragung 18 bietet weiter den Vorteil, dass die Auskragung 18 durch ihre Geometrie eine gewisse Elastizität aufweisen kann, was wiederum einen besseren Toleranzausgleich beim dichtenden Verschließen ermöglicht.
  • 5 zeigt den medizintechnischen Container 1 kurz vor dem Aufsetzen des Containerdeckels 3 auf der Containerwanne 2, wobei die Dichtlippe 15 bereits die schräg abfallenden Dichtfläche 17 berührt, aber noch nicht ausgelenkt wird. Die Dichtlippe 15 ist hier so ausgebildet, dass ein Winkel α zwischen der Dichtlippe 15 und der Wannenwand 6, 7, 8, 9 etwas größer als 0° ist. Die Dichtlippe 15 steht im unausgelenkten Zustand also fast vertikal und ist leicht zum Deckelrand hin geneigt. Des Weiteren ist der Winkel β zwischen Dichtfläche 17 und Wannenwand 6, 7, 8, 9 hier deutlich größer ausgebildet als der Winkel α zwischen Dichtlippe 15 und Wannenwand 6, 7, 8, 9.
  • Wird nun der Containerdeckel 3 zum Verschließen in Richtung Containerwanne 2 geführt, so gleitet die Dichtlippe 15 die schräg abfallende Dichtfläche 17 entlang nach unten und wird hierbei aufgrund der Elastizität der Dichtlippe 15 nach außen, also vom Containerinneren 13 weg, ausgelenkt (vgl. 6).
  • Dabei ergeben sich, durch das Auftreffen der Dichtlippe 15 auf die schräg abfallende Dichtfläche 17, eine vertikale und eine horizontale Komponente der Verschlusskraft, wenn man den Wannenboden 5 als horizontale Richtung definiert. Sollte der Containerdeckel 3 beim Aufsetzen auf die Containerwanne 2 nicht genau zentriert ausgerichtet sein, so trifft die Dichtlippe 15 auf einer Seite früher auf die schräg abfallende Dichtfläche 17 und wird auf dieser Seite zuerst ausgelenkt. Die dadurch entstehende horizontale Komponente (FH) der Verschlusskraft führt den Deckel in Richtung einer zentrierten Position.
  • 6 zeigt den medizintechnischen Container 1 im verschlossenen Zustand. Hierbei dichtet die Dichtlippe 15 im Zusammenspiel mit der schräg abfallenden Dichtfläche 17 den Containerinnenraum 13 gegenüber einer Umgebung 14 wirksam ab. Es ist in dieser Abbildung auch gut zu erkennen, dass der Dichtungsfuß 16 oben auf dem Wannenrand 10 aufsitzt und die Anschlagsfläche 20 als Anschlag dient. Es sind außerdem die vertikale und die horizontale Komponenten der auf die Dichtfläche 17 wirkenden Anpresskraft (FV und FH) abgebildet. Dabei wirken entsprechende Gegenkräfte auf die Dichtung 12, welche auf den Containerdeckel 3 übertragen werden. Die erfindungsgemäße Aufteilung der Anpresskraft in zwei Komponenten erleichtert es, den Containerdeckel 3 so auszulegen, dass dieser beim Aufsetzen keine Durchbiegung erfährt, welche die Dichtwirkung des dichtenden Kontakts von Dichtlippe 15 und Dichtfläche 17 beinträchtigen könnte.
  • Am äußeren, freien Ende der Auskragung 18 läuft eine Schwelle 22 um, welche sich im Wesentlichen parallel zum Wannenboden 5 nach außen vom Containerinnenraum 13 weg erstreckt.
  • Am äußeren Ende des Containerdeckels 3, im Anschluss an die Dichtungsnut 11, läuft eine Kante 21 um, welche sich im verschlossenen Zustand des Containers 1 in eine Richtung im Wesentlichen parallel zur Wannenwand 6, 7, 8, 9 erstreckt (vgl. 6). Im verschlossenen Zustand des Containers 1 bleibt zwischen Schwelle 22 und Kante 21 ein gewisses Spiel, um nicht die Dichtwirkung der Dichtung 12 zu beinträchtigen, diese aber dennoch vor einem Untergreifen von außen zu schützen. Die Dichtlippe 15 ist weit genug von der äußeren Kante 21 des Containerdeckels 3 beabstandet, um eine leichte Reinigung zwischen Kante 21 und Dichtlippe 15 und ein ausreichend großes Auslenken der Dichtlippe 15 nach außen hin zu ermöglichen.
  • Ein medizintechnische Container 1 wird in einem, in 6 dargestellten, verschlossenen Zustand mitsamt darin enthaltenen medizintechnischen Objekten (nicht dargestellt) sterilisiert. 7 zeigt denselben Container 1 kurz nach dem Öffnen des Containers 1, um die darin befindlichen sterilisierten Objekte zu entnehmen. Die Grenze steril/unsteril 23 verläuft dabei auf der Dichtfläche 17 dort, wo zuvor der dichtende Kontakt mit der Dichtlippe 15 stattfand und verläuft deshalb mit einigem Abstand vom Wannenrand 10 und abgewandt vom sterilen Containerinneren 13. Dies hat den Vorteil gegenüber einem Großteil der handelsüblichen Container, dass die Sterilität der sterilisierten, sich im Container 1 befindlichen Objekte auch dann gewährleistet ist, wenn besagte Objekte bei der Entnahme aus dem Container 1 versehentlich den Wannenrand 10 berühren.
  • Ausgehend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann der erfindungsgemäße medizintechnische Container 1 in vielerlei Hinsicht abgewandelt werden.
  • So kann zum Beispiel die Geometrie des Containers 1 anders gestaltet sein, etwa mit einem runden, insbesondere elliptischen, anstatt einem rechteckigen Wannenboden 5 oder geneigten Wannenwänden 6, 7, 8, 9.
  • Ebenso könnte die Querschnittsgeometrie der Dichtungsnut 11 anstatt etwa dreieckig auch viereckig, rund oder mit einer anderen Geometrie gestaltet sein und auch die Dichtung 12 selbst könnte eine andere Querschnittsgeometrie aufweisen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit die Dichtung 12 im Zwei-Komponenten-Verfahren zu fertigen, so dass die Dichtlippe 15 und der Dichtungsfuß 16 bzw. Dichtlippenträger 16 verschiedene Materialeigenschaften haben. So könnte beispielsweise die Dichtlippe 15 aus einem flexibleren Material und/oder einem Material mit höherer Wechselfestigkeit bestehen als der Dichtungsfuß 16.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Medizintechnischer Container
    2
    Containerwanne
    3
    Containerdeckel
    4
    Wannenöffnung
    5
    Wannenboden
    6, 7, 8, 9
    Wannenwand
    10
    Wannenrand
    11
    Dichtungsnut
    12
    Dichtung
    13
    Containerinnenraum
    14
    Umgebung
    15
    Dichtlippe
    16
    Dichtungsfuß
    17
    Dichtfläche
    18
    Auskragung
    19
    Deckelinnenfläche
    20
    Anschlagsfläche
    21
    Kante
    22
    Schwelle
    23
    Grenze steril/unsteril
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010036489 A1 [0003]
    • WO 00/51648 A1 [0005]
    • US 20110262301 A1 [0008]
    • DE 102012102370 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Medizintechnischer Container (1), insbesondere Sterilisiercontainer (1), der eine Containerwanne (2) mit einem Wannenboden (5), einer Wannenwand (6, 7, 8, 9), einem durch die Wannenwand (6, 7, 8, 9) gebildeten Wannenrand (10) und einer Wannenöffnung (4), eine Dichtung (12), insbesondere aus Vollsilikon, sowie einen Containerdeckel (3) aufweist, der die Wannenöffnung (4) verschließend an der Wannenwand (6, 7, 8, 9) anordbar ist, wobei Containerwanne (2) und Containerdeckel (3) in einem verschlossenen Zustand einen Containerinnenraum (13) definieren und die Dichtung (12) zum Abdichten des Containerinnenraums (13) gegenüber einer Umgebung (14), zumindest teilweise umlaufend zwischen Wannenrand (10) und Containerdeckel (3), vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (12) eine elastisch verformbare Dichtlippe (15) aufweist und der Wannenrand (10) eine, zumindest teilweise umlaufende, nach außen hin schräg abfallende Dichtfläche (17) aufweist, so dass bei einem Verschließen der Containerwanne (2) mit dem Containerdeckel (3) die Dichtlippe (15) an der Dichtfläche (17) nach außen ausgelenkt wird.
  2. Medizintechnischer Container (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (15) nach außen hin schräg angestellt ist, wobei vor dem Aufsetzen des Deckels ein Winkel (α) zwischen der Wannenwand (6, 7, 8, 9) und der Dichtlippe (15) kleiner als ein Winkel (β) zwischen der Wannenwand (6, 7, 8, 9) und der Dichtfläche (17) ist.
  3. Medizintechnischer Container (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenrand (10) eine, zumindest teilweise umlaufende, Auskragung (18) aufweist, deren obere Fläche die schräg abfallende Dichtfläche (17) bildet.
  4. Medizintechnischer Container (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass, die Dichtung (12) einen Dichtungsfuß (16) aufweist, welcher in einer Dichtungsnut (11) vorgesehen ist, wobei die Dichtungsnut (11) umlaufend an der Deckelinnenfläche (19), insbesondere am äußeren Rand der Deckelinnenfläche (19), angeordnet ist.
  5. Medizintechnischer Container (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem verschlossenen Zustand des Containers (1) die Dichtung (12) mit einer Anschlagsfläche (20) auf dem Wannenrand (10) aufsitzt.
  6. Medizintechnischer Container (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (12) durch eine klebende Verbindung oder durch Kaltvulkanisierung in der Dichtungsnut (11) festgelegt ist.
  7. Medizintechnischer Container (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (12) durch Formschluss und/oder Kraftschluss in der Dichtungsnut (11) festgelegt ist.
  8. Medizintechnischer Container (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Containerdeckel (3) umlaufend am äußeren Rand der Dichtungsnut (11) eine Kante (21) aufweist, welche sich, in einem verschlossenen Zustand des Containers (1), im Wesentlichen in eine Richtung parallel zur Wannenwand (6, 7, 8, 9) erstreckt.
  9. Medizintechnischer Container (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem äußeren Ende der schräg abfallenden Dichtfläche (17) oder der Auskragung (18) des Wannenrands (10) in Umfangsrichtung, zumindest teilweise, eine Schwelle (22) vorgesehen ist, welche sich in eine Richtung vom Containerinnenraum (13) weg und im Wesentlichen parallel zum Wannenboden (5) erstreckt und mit der Kante (21) hinreichend genau abschließt, um ein Untergreifen der Dichtlippe (15) zu verhindern.
  10. Medizintechnischer Container (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (12) in ihrer Querschnittsgeometrie nicht mehr als zwei konkave Ecken aufweist.
DE102016112885.6A 2016-07-13 2016-07-13 Medizinischer Container mit schräger Deckeldichtung Pending DE102016112885A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112885.6A DE102016112885A1 (de) 2016-07-13 2016-07-13 Medizinischer Container mit schräger Deckeldichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112885.6A DE102016112885A1 (de) 2016-07-13 2016-07-13 Medizinischer Container mit schräger Deckeldichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016112885A1 true DE102016112885A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=60782495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112885.6A Pending DE102016112885A1 (de) 2016-07-13 2016-07-13 Medizinischer Container mit schräger Deckeldichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016112885A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104606A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Aesculap Ag Sterilbehälter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149650A (en) * 1975-12-15 1979-04-17 Roger S. Sanderson Sterilized storage container
WO2000051648A1 (de) 1999-03-01 2000-09-08 Aesculap Ag & Co. Kg Sterilisierbehälter für medizinische zwecke
US20110262301A1 (en) 1999-04-06 2011-10-27 Scican, A Division Of Lux And Zwingenberger Ltd. Cassette for Vacuum and Steam Sterilization Apparatus
DE102010036489A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Aesculap Ag Behälterunterteil und Behälteroberteil eines Sterilbehälters und Sterilbehälter
DE102010051403A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Carl Freudenberg Kg Dichtung und Verfahren zur Herstellung eines Dichtrings
DE102012102370A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Aesculap Ag Medizinische Dichtung und medizinischer Sterilisierbehälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149650A (en) * 1975-12-15 1979-04-17 Roger S. Sanderson Sterilized storage container
WO2000051648A1 (de) 1999-03-01 2000-09-08 Aesculap Ag & Co. Kg Sterilisierbehälter für medizinische zwecke
US20110262301A1 (en) 1999-04-06 2011-10-27 Scican, A Division Of Lux And Zwingenberger Ltd. Cassette for Vacuum and Steam Sterilization Apparatus
DE102010036489A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Aesculap Ag Behälterunterteil und Behälteroberteil eines Sterilbehälters und Sterilbehälter
DE102010051403A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Carl Freudenberg Kg Dichtung und Verfahren zur Herstellung eines Dichtrings
DE102012102370A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Aesculap Ag Medizinische Dichtung und medizinischer Sterilisierbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104606A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Aesculap Ag Sterilbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2618854B1 (de) Sterilbehälter
EP2828559B1 (de) Medizinische dichtung und medizinischer sterilisierbehälter
DE102012022008A1 (de) Spritzenverschluss
DE102012215121A1 (de) Zentrierhilfe für Behälterdeckel
DE102008060995A1 (de) Verschluss für ein Medikamentenbehältnis
DE112020001050T5 (de) Dichtungsring-Filter-Baugruppe zur einmaligen Verwendung mit Dichtungsintegritätsanzeige für Sterilisationsbehälter mit Schiebeverschlussgriffen
EP3725338A1 (de) Medizinischer sterilbehälter
DE102009011528B4 (de) Sterilisierbehälter
DE202011051992U1 (de) Arbeitsplatzanordnung
DE102008060654A1 (de) Endlagerbehäter und Verfahren zur Einbringung eines Gegenstands in denselben
DE102016112885A1 (de) Medizinischer Container mit schräger Deckeldichtung
DE102010016866B4 (de) Verschluss für ein Behältnis und Verfahren zur Durchführung eines Gefrier-Trocknungsverfahrens
DE102017100865B4 (de) Schutzkappe und Endoskop mit einer solchen Schutzkappe
EP2941388B1 (de) Kontaminationsfreies, flexibles verschlusssystem zur verwendung an mindestens teilweise flexiblen gebinden
DE102009011435B4 (de) Griffelement für Sterilisierbehälter
EP2229958B1 (de) Sterilbehälter mit doppelter Abdichtung
DE202012100997U1 (de) Medizinische Dichtung und medizinischer Sterilisierbehälter
DE102016215846A1 (de) Verschlussvorrichtung und Behälter mit einer solchen Verschlussvorrichtung
DE202009004204U1 (de) Sterilbehälter
DE102016102411A1 (de) Medizinischer Sterilbehälter mit verbesserter Unterdruckdichtung
DE102019128592A1 (de) Sterilcontainersystem mit einem in einem Sterilcontainer lagegesicherten Siebbehälter
DE202010016248U1 (de) Behälterverschluss
DE102011013062A1 (de) Sterilisierbehälter
DE102014117515A1 (de) Medizinischer Sterilbehälter mit optimierter Dichtung
DE202009002968U1 (de) Sterilisierbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed