DE102008060995A1 - Verschluss für ein Medikamentenbehältnis - Google Patents

Verschluss für ein Medikamentenbehältnis Download PDF

Info

Publication number
DE102008060995A1
DE102008060995A1 DE102008060995A DE102008060995A DE102008060995A1 DE 102008060995 A1 DE102008060995 A1 DE 102008060995A1 DE 102008060995 A DE102008060995 A DE 102008060995A DE 102008060995 A DE102008060995 A DE 102008060995A DE 102008060995 A1 DE102008060995 A1 DE 102008060995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
sealing element
closure body
wall
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008060995A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk ZÖLCHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
West Pharmaceutical Services Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
West Pharmaceutical Services Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41716590&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008060995(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by West Pharmaceutical Services Deutschland GmbH and Co KG filed Critical West Pharmaceutical Services Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE102008060995A priority Critical patent/DE102008060995A1/de
Priority to US13/133,537 priority patent/US8616401B2/en
Priority to CN201410147101.1A priority patent/CN104015995B/zh
Priority to BRPI0923234-6A priority patent/BRPI0923234B1/pt
Priority to CN200980147638.5A priority patent/CN102256881B/zh
Priority to PCT/EP2009/008677 priority patent/WO2010066382A1/de
Priority to ES09771718T priority patent/ES2433219T3/es
Priority to EP09771718.5A priority patent/EP2376341B1/de
Publication of DE102008060995A1 publication Critical patent/DE102008060995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/023Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means

Abstract

Bei einem Verschluss (2) für ein insbesondere steriles Medikamentenbehältnis weist ein Verschlusskörper (2), welcher aus einem nicht-elastischen Material vorgefertigt ist, eine Topfform mit einem Boden (3) und einer Wand (4, 5) auf. In den Boden (3) der Topfform des Verschlusskörpers (2) ist wenigstens eine Durchstichöffnung (8) eingebracht, die zur Zugabe beziehungsweise Entnahme von flüssigen Medikamenten vorgesehen ist. Diese Durchstichöffnung (8) ist durch ein Dichtelement (7) abgedichtet. Das Dichtelement (7) ist in einer Aufnahme (12) gehalten, die durch den Boden (3) und ein von diesem Boden (3) in Gebrauchsstellung des Verschlusses (1) nach innen abstehendes Halteelement (11) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss für ein vorzugsweise steriles Medikamentenbehältnis, wobei der Verschluss einen vorgefertigten Verschlusskörper aufweist, welcher topfförmig mit einem Boden und einer Wand ausgebildet ist, wobei der Verschlusskörper im Boden seiner Topfform wenigstens eine Durchstichöffnung aufweist, und wobei an diesem Verschlusskörper im Bereich des Bodens seiner Topfform ein elastisch-weiches Dichtelement derart angeordnet ist, dass die wenigstens eine Durchstichöffnung durch das Dichtelement verschlossen ist und ein Teil des Dichtelements in Gebrauchsstellung des Verschlusses von außen zugänglich ist.
  • Derartige Verschlüsse sind beispielsweise aus der DE 38 35 720 A1 bekannt, wobei die dort beschriebenen Verschlüsse dadurch gefertigt werden, dass zunächst ein Verschlusskörper in Form einer Kappe hergestellt wird und in einem weiteren Herstellungsschritt im selben Werkzeug oder einem Teil davon das elastisch-weiche Dichtelement in die Kappe eingespritzt wird. Diese Verschlüsse haben sich in der Praxis bewährt.
  • Es hat sich herausgestellt, dass derartige Verschlüsse im Verlauf der weiteren Verarbeitung, insbesondere bei Montage auf dem Medikamentenbehältnis, welches beispielsweise eine Flasche sein kann, und der anschließenden Wärmebehandlung zur Sterilisation, dem Autoklavieren, in weiten Bereichen starken Verformungskräften ausgesetzt sind, die einen sicheren Halt des Dichtelements und gegebenenfalls dessen ursprüngliche Vorspannung beeinträchtigen können. Es ist/sind daher bislang eine Nachkontrolle des fertig montierten Verschlusses und/oder ein erhöhter Aufwand bei der Verbindung des Dichtelements mit dem Verschlusskörper erforderlich.
  • Beispielsweise ist in der DE 38 35 720 A1 vorgesehen, dass das Dichtelement in den Verschlusskörper eingespritzt wird, wodurch ein großflächiger Verbindungsbereich zwischen Dichtelement und Verschlusskörper entsteht, und dass die durch den Verschluss verschlossene Medikamentenflasche an ihrer Flaschenmündung einen mit der Medikamentenflasche einstückig verbundenen Flaschendeckel aufweist, an welchem das Dichtelement im unbenutzten Zustand dichtend an dem Flaschendeckel anliegt und durch diesen zumindest teilweise abgestützt wird. Die Fertigung einer derartigen Anordnung erfordert jedoch aufwändiges Werkzeug.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluss für ein insbesondere steriles Medikamentenbehältnis zu schaffen, bei welchem der Halt des Dichtelements an der Verschlusskappe verbessert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verschluss der eingangs genannten Art vorgesehen, dass der Verschlusskörper ein von der Wand der Topfform des Verschlusskörpers unabhängiges Halteelement hat, welches in Gebrauchsstellung des Verschlus ses nach innen von dem Boden des topfförmigen Verschlusskörpers absteht, wobei durch das Halteelement eine Aufnahme für das Dichtelement gebildet ist und das Dichtelement in der Aufnahme angeordnet ist. Dadurch, dass das Halteelement von dem Boden des topfförmigen Verschlusskörpers absteht und unabhängig von der Wand der Topfform ist, werden die oben beschriebenen, in dem Verschlusskörper wirkenden Verformungskräfte nicht auf die durch das Halteelement gebildete Aufnahme übertragen, wodurch die Befestigung des Dichtelements in der Aufnahme nicht beeinträchtigt wird. Somit ist der Halt des Dichtelements an dem Verschlusskörper verbessert.
  • Der Verschlusskörper kann aus nicht-elastischem Material, beispielsweise einem Hartkunststoff, bestehen.
  • Die Durchstichöffnungen können vor Gebrauch durch abnehmbare Abdeckungen von außen verschlossen sein.
  • Vorzugsweise ist der Boden flach oder eben ausgebildet. Es kann aber auch ein nach außen oder innen gewölbter Boden verwendet werden.
  • Das Medikamentenbehältnis kann beispielsweise eine Flasche oder ein Beutel oder ein allgemeines Behältnis für vorzugsweise flüssige Medikamente sein. Im Gebrauch wird das Medikamentenbehältnis häufig gestürzt aufgestellt oder aufgehängt, sodass der Boden der Topfform des Verschlusskörpers unter dessen Wand angeordnet ist.
  • Eine besonders gute Entkopplung des Halteelements von den Verformungskräften, die bei thermischer Beanspruchung des Verschlusskörpers in den Verschlusskörper eingebracht werden, wird erreicht, wenn das Halteelement von der Wand der Topfform des Verschlusskörpers beabstandet ist und mit dieser zu mindest abschnittsweise, vorzugsweise über die gesamte Erstreckung des Halteelements auf dem Boden der Topfform, einen Zwischenraum bildet.
  • Das Halteelement kann aus mehreren Einzelteilen bestehen, die zur Aufnahme des Dichtelements zusammenwirken, oder das Halteelement kann einstückig ausgebildet sein. Besonders günstig ist es dabei, wenn das Halteelement eine Kontur beschreibt, welche die wenigstens eine Durchstichöffnung entlang des Bodens umläuft. Das Halteelement kann somit eine Vorspannung auf das in der Aufnahme angeordnete Dichtelement einbringen, die auf die jeweilige Durchstichöffnung gerichtet ist.
  • Für eine möglichst vollständige Entkoppelung des Halteelements von der Wand kann vorgesehen sein, dass sich der von dem Halteelement und der Wand der Topfform des Verschlusskörpers gebildete Zwischenraum über die gesamte Länge der Kontur erstreckt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Haltelement das Dichtelement durchsetzt und/oder dass das Halteelement entlang der Kontur an einem Umfang des Dichtelements zumindest abschnittsweise angreift. Somit kann das Dichtelement von mehreren Seiten, vorzugsweise allseitig in bezug auf den Boden des Verschlusskörpers, durch das Halteelement an dem Verschlusskörper gehalten sein.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Halteelement Rippen aufweist, die an dem eingesetzten Dichtelement angreifen und die jeweils quer zur Erstreckungsrichtung des Umfangs des Dichtelements orientiert sind. Durch die Ausbildung von Rippen wird eine nochmals verbesserte Stabilität des Halteelements gegenüber Verformungskräften, die in den Verschlusskörper eingebracht werden, erreicht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Halteelement als Wandung ausgebildet ist. Auch eine Ausbildung des Halteelements als Steg kann vorgesehen sein.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Halteelement Segmente aufweist, die jeweils an einen Abschnitt des Umfangs des Dichtelements angepasst sind. Diese Segmente folgen somit dem Umfang des Dichtelements und greifen in diesen Abschnitten an das Dichtelement an.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn diese Segmente untereinander verbunden sind und das Halteelement somit entlang des gesamten Umfangs des Dichtelements an dem Dichtelement angreift. Das Halteelement kann beispielsweise als durchgängige Wandung oder als durchgängiger Steg ausgebildet sein.
  • Für eine besonders kostengünstige Fertigung des Verschlusses kann vorgesehen sein, dass das Halteelement mit dem Verschlusskörper einstückig ausgebildet ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement mit einer Vorspannung in der Aufnahme gehalten ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein im Gebrauch mit einer Kanüle oder Nadel in das Dichtelement eingebrachtes Durchstichloch durch die Vorspannung des Dichtelements nach Gebrauch selbsttätig verschlossen werden kann.
  • Für eine kostengünstige Fertigung des Verschlusses kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement aus Gummimaterial oder aus TPE-Material gefertigt ist.
  • Der Verschlusskörper kann beispielsweise aus einem thermoplastischen Material, also einem schmelzbaren Kunststoff, ge fertigt sein.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement in die Aufnahme eingespritzt ist oder dass das Dichtelement vorgefertigt und in die Aufnahme eingesetzt ist.
  • Günstige Gebrauchseigenschaften des Verschlusses werden erreicht, wenn der Verschlusskörper im Boden seiner Topfform wenigstens zwei Durchstichöffnungen aufweist, welche durch das Dichtelement oder jeweils durch ein Dichtelement verschlossen sind, wobei durch jede Durchstichöffnung jeweils ein Teil eines oder des Dichtelements in Gebrauchstellung des Verschlusses zugänglich ist. Beispielsweise ist eine Durchstichöffnung zum Einbringen eines Medikaments in eine Verdünnungslösung verwendbar, während die andere Durchstichöffnung zur Entnahme des nun verdünnten Medikaments vorgesehen sein kann.
  • Diese Durchstichöffnungen können in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Halteelement eine Kontur beschreibt, welche die wenigstens zwei Durchstichöffnungen gemeinsam umläuft. Somit wird vorteilhaft erreicht, dass das Halteelement eine Aufnahme bildet, in welcher ein Dichtelement für beide Durchstichöffnungen angeordnet werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Halteelement in einem Bereich zwischen den wenigstens zwei Durchstichöffnungen eine Verengung in der Aufnahme für das Dichteelement bildet. Von Vorteil ist dabei, dass durch diese Verengung auch eine Vorspannung auf das Dichtelement eingebracht werden kann, deren Kraftkomponente im We sentlichen parallel zu der Verbindungslinie der Durchstichöffnungen verläuft. Somit ergibt sich eine im wesentlichen allseitige Vorspannung im Dichtelement in den Bereichen der Durchstichöffnungen. Von Vorteil ist weiter, dass durch die Verengung Material des Dichtelements eingespart werden kann. Das Halteelement kann somit eine brillenförmige oder achtförmige Kontur beschreiben, welche durch die Zwillingsanordnung der kreisrunden Durchstichöffnungen vorgegebenen ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass durch das Halteelement an jeder Durchstichöffnung des Verschlussköpers eine separate Aufnahme für ein Dichtelement ausgebildet ist. Diese Dichtelemente können außerhalb der jeweiligen Aufnahme einstückig miteinander verbunden sein.
  • Für einen nochmals verbesserten Halt des Dichtelements an dem Verschlusskörper kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Dichtelement mit dem Verschlusskörper kraftschlüssig, beispielsweise durch Klemmen aufgrund der Vorspannung, und/oder formschlüssig, beispielsweise durch eine Hinterschneidung an dem Halteelement, und/oder stoffschlüssig, beispielsweise durch Einspritzen, Kleben oder Schweißen verbunden ist.
  • Für einen besonders festen Halt des Dichtelements an dem Boden des Verschlusskörpers kann vorgesehen sein, dass der Boden der Topfform des Verschlusses, insbesondere im Bereich des Randes der Durchstichöffnung oder der Durchstichöffnungen, einen Teil des Dichtelements in Gebrauchsstellung des Verschlusses nach außen abdeckt. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Halteelement einen Mindestabstand von der Durchstichöffnung, insbesondere vom Umfang oder Rand der Durchstichöffnung, einhält.
  • Die Erfindung ist mit Vorteil bei einem Infusionsbehälter anwendbar, bei dem der Verschluss des Infusionsbehälters erfindungsgemäß ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, ist aber nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale der Ausführungsbeispiele untereinander und/oder mit Merkmalen der Patentansprüche.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht eines Verschlusses nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine Schnittansicht des Verschlusses gemäß 1 nach thermischer Beanspruchung,
  • 3 eine Schnittansicht eines weiteren Verschlusses nach dem Stand der Technik,
  • 4 eine Schnittansicht des Verschlusses gemäß 3 nach thermischer Beanspruchung,
  • 5 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Verschlusses,
  • 6 eine Schnittansicht des Verschlusses gemäß 5 nach thermischer Beanspruchung,
  • 7 eine dreidimensionale Ansicht von außen des Verschlusses gemäß 5,
  • 8 eine dreidimensionale Ansicht der Innenseite des Verschlusses gemäß 5 und
  • 9 eine dreidimensionale Ansicht der Innenseite eines weiteren erfindungsgemäßen Verschlusses.
  • 1 zeigt einen im Ganzen mit 1 bezeichneten Verschluss für ein steriles Medikamentenbehältnis nach dem Stand der Technik in einer Schnittansicht, wobei die Schnittebene so gewählt ist, dass sie senkrecht auf der durch die Öffnung des Medikamentenbehältnisses definierten Ebene steht.
  • Der Verschluss 1 weist einen Verschlusskörper 2 auf, der aus einem harten, also nicht-elastischen, Material gefertigt ist. Dieser Verschlusskörper 2 bildet mit einem flach oder eben ausgeführten Boden 3 und einer sich an den Boden 3 anschließenden Wand 5 eine Topfform.
  • An die Wand 5 schließt sich eine weitere Wand 4 an. Die Wand 5 weist einen gegenüber der Wand 4 zurückgenommenen Durchmesser auf, wodurch eine Schulter 13 zwischen Wand 4 und Wand 5 ausgebildet ist.
  • Der Boden 3 und die Wand 5 formen eine Aufnahme 6 für ein Dichtelement 7 aus TPE-Material.
  • Das Dichtelement 7 verschließt von innen in der 1 nicht weiter ersichtliche, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 7 ausgebildete Durchstichöffnungen 8. Hierbei ist der hinter den Durchstichöffnungen 8 liegende Teil des Dichtelements 7 in Gebrauchsstellung des Verschlusses 1 von außen zugänglich.
  • Somit können Flüssigkeiten in das Medikamentenbehältnis gegeben beziehungsweise aus diesem entnommen werden, indem eine Kanüle oder Nadel oder dergleichen durch die Durchstichöffnung 8 und das dahinter angeordnete Dichtelement 7 geführt wird.
  • Um die Sterilität des Medikamentenbehältnisses zu erhalten, ist es wünschenswert, dass das nach Entfernen der Kanüle oder Nadel oder dergleichen in dem Dichtelement 7 verbleibende Loch selbsttätig wieder verschlossen wird. Dies wird dadurch erreicht, dass das Dichtelement 7 unter Vorspannung in der Aufnahme 6 angeordnet ist.
  • Bei der Fertigung des Medikamentenbehältnisses und insbesondere zur Verbindung des Verschlusses 1 mit einem nicht weiter dargestellten Medikamentenbehältnis ist es erforderlich, den Verschluss zu erwärmen. Durch diese thermische Beanspruchung werden in den Verschlusskörper 2 Verformungskräfte eingebracht, die zu einer Verformung des Verschlusskörpers 2 führen.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Schnittansicht durch einen solcherart verformten Verschluss 1.
  • Es ist ersichtlich, dass die Verformung zu einer Änderung des Durchmessers der Wand 5 und der Wand 4 geführt hat, während der flache Boden 3 der Topfform des Verschlusskörpers 2 im Wesentlichen unbeeinträchtigt geblieben ist.
  • Diese Verformung der Wand 5 führt – wie aus 2 ersichtlich ist – dazu, dass zwischen dem Umfang 9 des Dichtelements 7 und der Wand 5 ein ringförmiger Spalt 10 klafft, sodass das Dichtelement 7 nicht mehr durch die Wand 5 des topfförmigen Verschlusskörpers 2 gehalten ist.
  • Es besteht somit die Gefahr, dass das Dichtelement 7 während des Durchstechens mit einer Kanüle von dem Boden 3 der Topfform des Verschlusskörpers 2 losgerissen wird, wodurch die Sterilität des Innenraums des Medikamentenbehältnisses nicht mehr garantiert ist.
  • 3 zeigt einen weiteren aus dem Stand der Technik bekannten Verschluss 1, der im Wesentlichen wie der Verschluss 1 gemäß 1 aufgebaut ist, wobei aber zur Verbesserung des Haltes des Dichtelements 7 in den Verschlusskörper 2 das Dichtelement 7 an seinem Umfang 9 stoffschlüssig mit der Wand 5 verbunden ist.
  • Durch diese Verbindung wird die Herausbildung eines Spaltes 10 wie in 2 bei einer thermischen Verformung des Verschlusses 1 verhindert.
  • Bei diesem Verschluss 1 werden jedoch die Verformungskräfte über die Wand 5 auf das Dichtelement 7 eingebracht, wodurch dieses im Bereich der Durchtrittsöffnungen 8 auf Zug belastet wird und sich entsprechend verformt.
  • Diese Verformung hat zur Folge, dass eine Vorspannung verloren geht und dass somit ein selbsttätiges Verschließen von Durchstichkanälen in dem Dichtelement 7 nicht mehr gewährleistet ist.
  • 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Verschlusses 1 in einer Schnittansicht, wobei die Schnittebene wie bei den 1 bis 4 gewählt ist.
  • Auch der Verschluss 1 gemäß 5 hat einen vorgefertigten, harten Verschlusskörper 2. Dieser Verschlusskörper 2 aus einem thermoplastischen, nicht-elastischen Material weist – wie durch Vergleich mit 7 deutlich wird – eine ovale Topfform mit einem ebenen oder flachen Boden 3 und einer sich an diesem Boden 3 anschließenden Wand 5 auf. An die Wand 5 schließt sich über eine Schulter 13 eine weitere Wand 4 von zylindrischer Grundform an. Der Verschluss 1 bietet dasselbe äußere Erscheinungsbild wie die Verschlüsse gemäß 1 bis 4.
  • Auf seiner in Gebrauchsstellung dem Inneren des Medikamentenbehältnisses zugewandten Innenseite hat der Verschlusskörper 2 jedoch zusätzlich ein Halteelement 11, durch welches eine Aufnahme 12 für das Dichtelement 7 gebildet ist.
  • Hierzu steht das Halteelement 11 nach Innen von dem Boden 3 des topfförmigen Verschlusskörpers 2 ab.
  • Das Dichtelement 7 ist aus einem elastisch-weichen Material gefertigt und verschließt zwei in 7 näher ersichtliche Durchstichöffnungen 8, die im Boden 3 des Verschlusskörpers 2 ausgebildet sind. Das Dichtelement 7 ist beispielsweise aus TPE-Material gefertigt. Es ist auch ein Dichtelement 7 aus Gummi oder einem anderen elastischen Material verwendbar.
  • 6 zeigt eine beispielhafte Schnittansicht durch den Verschluss 1 gemäß 5 nach Verformung aufgrund thermischer Beanspruchung.
  • Zwar haben sich – wie bei den Beispielen gemäß 1 bis 4 – die Wand 4 und die Wand 5 durch die Verformungskräfte aufgeweitet, jedoch hat sich diese Verformung nicht auf die Halteelemente 11 übertragen, weshalb die durch die von dem Boden 3 abstehenden Halteelemente 11 gebildete Aufnahme 12 ihre Gestalt nicht verändert hat. Der Sitz und Halt des Dichtelements 7 in der Aufnahme 12 ist somit durch die thermische Beanspruchung nicht beeinträchtigt.
  • 7 zeigt eine dreidimensionale Seitenansicht auf die Außenseite des Verschlusskörpers 2.
  • Deutlich ist zu sehen, dass der Verschlusskörper 2 eine Topfform aufweist, die durch den Boden 3 und die Wände 4 und 5 gebildet ist. Der Verschlusskörper 2 ist in seinem Durchmesser im Bereich der Wand 5 gegenüber der Wand 4 zurückgenommen, wodurch eine Schulter 13 ausgebildet ist. Der Boden 3 und die Schulter 13 bilden somit stirnseitige Flächen und sind axial orientiert, während die Wände 4 und 5 radial ausgerichtete Flächen bilden.
  • Die Wand 5 mit dem Boden 3 stehen somit topfförmig aus der Schulter 13 hervor.
  • In den Boden 3 sind zwei Durchstichöffnungen 8 eingebracht, durch welche zum Befüllen beziehungsweise zur Entnahme von Flüssigkeiten Kanülen oder dergleichen geführt werden. Die Durchstichöffnungen 8 sind in einer Zwillingsanordnung angeordnet.
  • Zur Abdichtung der Durchstichöffnungen 8 ist hinter diesen Durchstichöffnungen 8 ein in 7 nicht weiter ersichtliches Dichtelement 7 angeordnet, welches die Durchstichöffnungen 8 vollständig verschließt. Hierbei deckt der Boden 3 im Bereich des Randes der Durchstichöffnungen 8 einen Teil des Dichtelements 7 in Gebrauchsstellung des Verschlusses 1 nach außen ab.
  • 8 zeigt eine dreidimensionale Ansicht auf den in Gebrauchsstellung des Verschlusses 1 innenliegenden Teil der Verschlusskappe 2.
  • Es ist ersichtlich, dass die Wand 4 mit der Schulter 13 eine weitere Topfform bildet, wobei die Schulter 13 den Boden dieser weiteren Topfform darstellt. In diesen Boden ist die aus Boden 3 und Wand 5 gebildete erste Topfform eingelassen.
  • Das Halteelement 11 steht vom Boden 3 ab und bildet somit mit dem Boden 3 eine Aufnahme 12 für das Dichtelement 7, welches in 8 nicht ersichtlich ist.
  • Das Halteelement 11 ist als Wandung ausgebildet und beschreibt eine Kontur, welche die Durchstichöffnungen 8 gemeinsam umläuft. Der Boden 3 erstreckt sich auf beiden Seiten des Halteelements 11, wodurch im Bereich des Randes der Durchstichöffnungen 8 ein Teil des in der Aufnahme 12 angeordneten Dichtelements 7 nach außen abgedeckt wird.
  • Das Halteelement 11 hält einen Mindestabstand 17 von den Durchstichöffnungen 8 ein. Da das Halteelement 11 brillenförmig um die beiden Durchstichöffnungen 8 verläuft, ist der Abstand des Halteelements 11 von den Durchstichöffnungen 8 im Bereich zwischen den Durchstichöffnungen 8 größer als der Mindestabstand 17.
  • Die Kontur, die das Halteelement 11 beschreibt, ist passend zu den Abmessungen des Dichtelements 7 gewählt.
  • Das eingesetzte oder eingespritzte Dichtelement 7 kommt somit entlang seines gesamten Umfangs 9 mit dem Halteelement 11 in Berührkontakt. Das Halteelement 11 greift somit an diesen Berührstellen an dem Dichtelement 7 an und hält dieses.
  • Das Halteelement 11 ist als von dem Boden 3 abstehende Wandung mit dem Verschlusskörper 2 einstückig ausgebildet.
  • Das Halteelement 11 ist von der Wand 5 entlang der durch das Halteelement 11 beschriebenen Kontur beabstandet und bildet somit mit der Wand 5 einen Zwischenraum 16. Halteelement 11 und Wand 5 schließen somit den Zwischenraum 16 ein. Dieser Zwischenraum 16 dient zum Ausgleich der Verformungskräfte in dem Verschlusskörper 2, wodurch die resultierende Verformung nicht auf die Gestalt des Halteelements 11 einwirkt. Der Zwischenraum 16 erstreckt sich über die gesamte Länge der durch das Halteelement 11 beschriebenen Kontur.
  • Durch das Halteelement 11 ist in dem Bereich der Aufnahme 12, der zwischen den Durchstichöffnungen 8 angeordnet ist, eine Verengung 14 ausgebildet. Diese Verengung 14 bewirkt, dass auf das Dichtelement 7 im Bereich der Durchstichöffnungen 8 über eine Vorspannung eine Kraftkomponente eingebracht werden kann, die im Wesentlichen parallel zu der Verbindungslinie der Mittelpunkte der Durchstichöffnungen 8 verläuft oder mit dieser Linie einen spitzen Winkel, vorzugsweise von weniger als 45°, einschließt.
  • Das Dichtelement 7 ist in der Aufnahme 12 mit dem Verschlusskörper 2 kraftschlüssig verbunden, da aufgrund der Vorspannung des Dichtelements 7 die Haftreibung zwischen dem Umfang 9 des Dichtelements und dem Halteelement 11 erhöht ist.
  • 9 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Verschlusskappe 2. Der Verschlusskörper 2 gemäß 9 unterscheidet sich von dem Verschlusskörper 2 gemäß 8 dadurch, dass das Halteelement 11 aus mehreren separaten Segmenten 15 gebildet ist, welche gemeinsam eine Kontur beschreiben, welche die beiden Durchstichöffnungen 8 umläuft.
  • Wird in die durch das Halteelement 11 und den Boden 3 gebildete Aufnahme 12 ein vorgefertigtes Dichtelement 7 einge setzt, so greifen die einzelnen Segmente 15 des Halteelements 11 jeweils an einem Abschnitt des Umfangs 9 des Dichtelements 7 an. Hierzu sind die Segmente 15 in ihrer Form jeweils an einen Abschnitt des Umfangs 9 des Dichtelements 7 angepasst.
  • Die von dem Halteelement 11 beschriebene Kontur, welche die Durchstichöffnungen 8 gemeinsam umläuft, ist identisch mit der Kontur des Halteelements 11 gemäß 8. Somit bildet das Halteelement 11 ebenfalls eine Verengung 14 im Bereich der Aufnahme 12 zwischen den Durchstichöffnungen 8 zu dem zuvor beschrieben Zweck. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel halten die Kontur und somit die Segmente 15 einen Mindestabstand 17 zu den Durchstichöffnungen 8 ein, der größer ist Null.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 9 ist das Halteelement 11 von der Wand 5 des topfförmigen Verschlusskörpers 2 beabstandet angeordnet, wodurch zwischen den Segmenten 15 und der Wand 5 jeweils Zwischenräume 16 gebildet werden. Durch die Beabstandung sind die Segmente 15 von Bewegungen der Wand 5, beispielsweise thermischen Verformungen, entkoppelt, und Verformungskräfte in dem Verschlusskörper 2 werden im Wesentlichen nicht auf das Halteelement 11 übertragen und führen daher im Wesentlichen nicht zu einer Gestaltsänderung der Aufnahme 12. Somit ist das Dichtelement 7 auch bei diesem Ausführungsbeispiel selbst dann sicher an dem Verschlusskörper 2 gehalten und erhält selbst dann seine Vorspannung, wenn sich der übrige Verschlusskörper 2 verformt.
  • Durch die Beabstandung des Halteelements 11 von der Wand 5 ist das Halteelement 11 unabhängig von der Wand 5 ausgebildet.
  • Wird das Dichtelement 7 in die Aufnahme 12 eingespritzt, so gelangt Material des Dichtelements 7 durch die Lücken zwischen den Segmenten 15 auch in den Bereich zwischen dem Halteelement 11 und der Wand 5. In diesem Fall durchsetzen somit die Segmente 15 des Halteelements 11 das Dichtelement 7.
  • Das Bestehen eines Kontaktes zwischen Dichtelement 7 und der Wand 5 ist aber für den Halt des Dichtelements 7 in der Aufnahme 12 nicht erforderlich, da die Haltekräfte und die für das Aufbringen einer Vorspannung erforderliche Kräfte durch die Segmente 15 des Halteelements 11 aufgebracht werden. Ein derartiger Kontakt kann also bei unvermeidlichen thermischen Verformungen des Verschlusskörpers 2 verloren gehen, ohne das die Befestigung des Dichtelements 7 an dem Boden 3 leidet.
  • Bei dem Verschluss 2 für ein insbesondere steriles Medikamentenbehältnis weist ein Verschlusskörper 2, welcher aus einem nicht-elastischen Material vorgefertigt ist, eine Topfform mit einem Boden 3 und einer Wand 4, 5 auf. In den Boden 3 der Topfform des Verschlusskörpers 2 ist wenigstens eine Durchstichöffnung 8 eingebracht, die zur Zugabe beziehungsweise Entnahme von flüssigen Medikamenten vorgesehen ist. Diese Durchstichöffnung 8 ist durch ein Dichtelement 7 abgedichtet. Das Dichtelement 7 ist in einer Aufnahme 12 gehalten, die durch den Boden 3 und ein von diesem Boden 3 in Gebrauchsstellung des Verschlusses 1 nach innen abstehendes Halteelement 11 gebildet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3835720 A1 [0002, 0004]

Claims (20)

  1. Verschluss für ein vorzugsweise steriles Medikamentenbehältnis, wobei der Verschluss (1) einen vorgefertigten Verschlusskörper (2) aufweist, welcher topfförmig mit einem Boden (3) und einer Wand (5) ausgebildet ist, wobei der Verschlusskörper (2) im Boden (3) seiner Topfform wenigstens eine Durchstichöffnung (8) aufweist, und wobei an diesem Verschlusskörper (2) im Bereich des Bodens (3) seiner Topfform ein elastisch-weiches Dichtelement (7) derart angeordnet ist, dass die wenigstens eine Durchstichöffnung (8) durch das Dichtelement (7) verschlossen ist und ein Teil des Dichtelements (7) in Gebrauchsstellung des Verschlusses (1) von außen zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (2) ein von der Wand (5) unabhängiges Halteelement (11) hat, welches in Gebrauchsstellung des Verschlusses (1) nach innen von dem Boden (3) des topfförmigen Verschlusskörpers (2) absteht, wobei durch das Halteelement (11) eine Aufnahme (12) für das Dichtelement (7) gebildet ist und das Dichtelement (7) in der Aufnahme (12) angeordnet ist.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (11) von der Wand (5) der Topfform des Verschlusskörpers (2) beabstandet ist und mit dieser zumindest abschnittsweise einen Zwischenraum (16) bildet.
  3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (11) eine Kontur beschreibt, welche die wenigstens eine Durchstichöffnung (8) entlang des Bodens (3) umläuft.
  4. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Halteelement (11) und der Wand (5) der Topfform des Verschlusskörpers (2) gebildete Zwischenraum (16) sich über die gesamte Länge der Kontur erstreckt.
  5. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (11) entlang der Kontur an einem Umfang (9) des Dichtelements (7) zumindest abschnittsweise angreift.
  6. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (11) Rippen aufweist, die an dem eingesetzten Dichtelement (7) angreifen und die jeweils quer zur Erstreckungsrichtung des Umfangs (9) des Dichtelements (7) orientiert sind.
  7. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (11) als Wandung ausgebildet ist.
  8. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (11) Segmente (15) aufweist, die jeweils an einen Abschnitt des Umfangs (9) des Dichtelements (7) angepasst sind.
  9. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (11) entlang des gesamten Umfangs (9) des Dichtelements (7) an dem Dichtelement (7) angreift.
  10. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (11) mit dem Verschlusskörper (2) einstückig ausgebildet ist.
  11. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (7) unter Vorspannung in der Aufnahme (12) gehalten ist.
  12. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (7) aus Gummimaterial oder aus TPE-Material gefertigt ist.
  13. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (7) in die Aufnahme (12) eingespritzt ist oder dass das Dichtelement (7) vorgefertigt und in die Aufnahme (12) eingesetzt ist.
  14. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (2) im Boden (3) seiner Topfform wenigstens zwei Durchstichöffnungen (8) aufweist, welche durch das Dichtelement (7) oder jeweils durch ein Dichtelement (7) verschlossen sind, wobei durch jede Durchstichöffnung (8) jeweils ein Teil eines oder des Dichtelements (7) in Gebrauchsstellung des Verschlusses (1) zugänglich ist.
  15. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (11) eine Kontur beschreibt, welche die wenigstens zwei Durchstichöffnungen (8) gemeinsam umläuft.
  16. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (11) in einem Bereich zwischen den wenigstens zwei Durchstichöffnungen (8) eine Verengung (14) in der Aufnahme (12) für das Dichtelement (7) bildet.
  17. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Halteelement (11) an jeder Durchstichöffnung (8) des Verschlusskörpers (2) eine separate Aufnahme (12) für ein Dichtelement (7) ausgebildet ist.
  18. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Dichtelement (7) mit dem Verschlusskörper (2) kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist.
  19. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) der Topfform des Verschlusses (1) einen Teil des Dichtelements (7) in Gebrauchsstellung des Verschlusses (1) nach außen abdeckt.
  20. Infusionsbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss des Infusionsbehälters nach einem der Ansprüche 1 bis 19 ausgebildet ist.
DE102008060995A 2008-12-09 2008-12-09 Verschluss für ein Medikamentenbehältnis Withdrawn DE102008060995A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060995A DE102008060995A1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Verschluss für ein Medikamentenbehältnis
US13/133,537 US8616401B2 (en) 2008-12-09 2009-12-04 Closure for a container for pharmaceuticals
CN201410147101.1A CN104015995B (zh) 2008-12-09 2009-12-04 药物容器的闭塞装置
BRPI0923234-6A BRPI0923234B1 (pt) 2008-12-09 2009-12-04 Fecho para um recipiente de remédio e recipiente de infusão
CN200980147638.5A CN102256881B (zh) 2008-12-09 2009-12-04 药物容器的闭塞装置
PCT/EP2009/008677 WO2010066382A1 (de) 2008-12-09 2009-12-04 Verschluss für ein medikamentenbehältnis
ES09771718T ES2433219T3 (es) 2008-12-09 2009-12-04 Cierre para un recipiente de medicamento
EP09771718.5A EP2376341B1 (de) 2008-12-09 2009-12-04 Verschluss für ein medikamentenbehältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060995A DE102008060995A1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Verschluss für ein Medikamentenbehältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060995A1 true DE102008060995A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=41716590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060995A Withdrawn DE102008060995A1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Verschluss für ein Medikamentenbehältnis

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8616401B2 (de)
EP (1) EP2376341B1 (de)
CN (2) CN104015995B (de)
BR (1) BRPI0923234B1 (de)
DE (1) DE102008060995A1 (de)
ES (1) ES2433219T3 (de)
WO (1) WO2010066382A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510271B1 (de) * 2010-10-15 2012-03-15 Xolution Gmbh Verfahren zur herstellung von gefüllten und wiederverschliessbaren druckbehältern
WO2015135631A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Klaus-Dieter Beller Verschlusskappe für behältnisse, herstellverfahren und spritzgusswerkzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006489A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Kunststoff-Behältererzeugnis
DE102016009594A1 (de) 2016-08-06 2018-02-08 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Verschlusses bei einem aus Kunststoff hergestellten Behälter
DE102017000048A1 (de) * 2017-01-05 2018-07-05 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Behälter
DE102018124115A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Schott Schweiz Ag Primärpackmittel für pharmazeutische Substanzen
FR3098200B1 (fr) * 2019-07-03 2021-05-28 A Raymond Et Cie Double emballage pour objet destiné à demeurer stérile
EP4294740A1 (de) 2021-02-19 2023-12-27 Braunform GmbH Kappe zum verschluss eines behältnisses zur verabreichung eines arzneimittels und verfahren zu dessen herstellung
DE102021104026A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Braunform Gmbh Kappe zum Verschluss eines Behältnisses zur Verabreichung eines Arzneimittels und Verfahren zu dessen Herstellung
GR1010472B (el) * 2022-10-13 2023-05-31 Σωτηριος Δημητριου Κουρτης Καπακι διπλου ανοιγματος και μεθοδος παραγωγης του

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835720A1 (de) 1988-10-20 1990-05-03 Wimmer Pharma Gummi Gmbh Verschluss fuer eine medikamentenflasche und verfahren zur herstellung dieses verschlusses
DE4340910C1 (de) * 1993-12-01 1995-01-26 Freudenberg Carl Fa Verschluß für eine Flasche
DE19962664A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Helvoet Pharma Verschlußvorrichtung für einen Unterdruck-Probensammelbehälter

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819748A (en) * 1955-05-24 1958-01-14 Catalano Calogero Atilio Bottle closure
US3025989A (en) * 1960-02-23 1962-03-20 Owens Illinois Glass Co Closures for containers
JPS5886173A (ja) * 1981-11-16 1983-05-23 東洋製罐株式会社 輸液用容器の栓及びその製造方法
US5288560A (en) * 1991-01-30 1994-02-22 Daikyo Gomu Seiko, Ltd. Laminated sanitary rubber article
IT229904Y1 (it) * 1993-05-12 1999-02-05 Capsulit Spa Capsula in materiale plastico in particolare per flaconi da infusione ed iniettabili
US5718348A (en) * 1996-09-12 1998-02-17 Comar, Inc. Overcap assembly for gear finish vial
US6050435A (en) * 1997-03-28 2000-04-18 Rexam Plastics, Inc. Closure with integral self-sealing silicone valve and method for making same
WO2000003920A2 (en) 1998-07-14 2000-01-27 Nycomed Imaging As Package comprising a container with a mouth
DE10127823C1 (de) * 2001-06-07 2002-08-22 West Pharm Serv Drug Res Ltd Verschluss für eine Medikamentenflasche sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10138191B4 (de) * 2001-08-03 2004-02-26 Helvoet Pharma Belgium N.V. Verschluss für Infusions- oder Transfusionsflaschen
DE20204684U1 (de) * 2002-03-23 2002-05-29 Braun Gmbh E Verschluss für eine Medikamentenflasche
CN2626482Y (zh) * 2003-06-20 2004-07-21 田壮禾 医用塑料复合密封盖
DE102004051300C5 (de) * 2004-10-20 2013-01-24 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für mit medizinischen Flüssigkeiten befüllte Behältnisse
US7488311B2 (en) * 2004-12-23 2009-02-10 Hospira, Inc. Port closure system for intravenous fluid container
CN2829729Y (zh) * 2005-10-09 2006-10-25 罗国强 一种大输液软袋袋口盖
US8413802B2 (en) * 2005-12-19 2013-04-09 Jeong-min Lee Pressurization type cap assembly having storage chamber for secondary material
DE202006001995U1 (de) * 2006-02-07 2006-06-08 Sarstedt Ag & Co. Probengefäß zur Aufnahme von kleinen Flüssigkeitsmengen für Analysen
WO2009009548A2 (en) 2007-07-09 2009-01-15 Qualcomm Incorporated Methods for sending small packets in a peer-to-peer (p2p) network
DE102008007252A1 (de) 2008-02-01 2009-08-13 Plümat Plate & Lübeck GmbH & Co. Verschlusskappe für Behälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835720A1 (de) 1988-10-20 1990-05-03 Wimmer Pharma Gummi Gmbh Verschluss fuer eine medikamentenflasche und verfahren zur herstellung dieses verschlusses
DE4340910C1 (de) * 1993-12-01 1995-01-26 Freudenberg Carl Fa Verschluß für eine Flasche
DE19962664A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Helvoet Pharma Verschlußvorrichtung für einen Unterdruck-Probensammelbehälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510271B1 (de) * 2010-10-15 2012-03-15 Xolution Gmbh Verfahren zur herstellung von gefüllten und wiederverschliessbaren druckbehältern
AT510271A4 (de) * 2010-10-15 2012-03-15 Xolution Gmbh Verfahren zur herstellung von gefüllten und wiederverschliessbaren druckbehältern
WO2015135631A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Klaus-Dieter Beller Verschlusskappe für behältnisse, herstellverfahren und spritzgusswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US8616401B2 (en) 2013-12-31
CN102256881B (zh) 2014-04-02
ES2433219T3 (es) 2013-12-10
WO2010066382A1 (de) 2010-06-17
BRPI0923234B1 (pt) 2019-05-14
CN102256881A (zh) 2011-11-23
BRPI0923234A2 (pt) 2016-01-26
CN104015995B (zh) 2017-07-07
EP2376341A1 (de) 2011-10-19
EP2376341B1 (de) 2013-07-31
US20110240642A1 (en) 2011-10-06
CN104015995A (zh) 2014-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060995A1 (de) Verschluss für ein Medikamentenbehältnis
EP2916894B1 (de) Spritzenverschluss
DE4323124B4 (de) Spritze mit Zwei-Komponenten-Zylinder
EP3274266B1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zum aufnehmen einer medizinischen flüssigkeit
EP1392569B1 (de) Verschluss für eine medikamentenflasche sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10247963A1 (de) Membranspritze
DE1804549A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
EP2444117A1 (de) Schutzkappe für einen Konnektor
DE102007024539A1 (de) Verschlusskappe für ein Behältnis zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere einer enteralen Nährlösung und Behältnis mit einer derartigen Verschlusskappe
DE102011120637A1 (de) Verschluss, insdesondere Spritzenverschluss zum abdichtenden Verschließen einer distalen Öffnung eines Spritzenkörpers
DE102009016373A1 (de) Verbindungsstück für den Sondenschlauch einer enteralen Ernährungssonde und Anordnung aus einer enteralen Ernährungssonde und einem enteralen Überleitsystem
DE102013015271A1 (de) Verpackungshülse mit Rastkappe
DE102013012809A1 (de) Kopfstück für einen mit einem Medium befüllbaren Behälter
DE102009006824B4 (de) Verschlusskörper für eine hülsenförmige, dünnwandige Verpackung
DE102017000048A1 (de) Behälter
DE60022771T2 (de) Behälter für nadeln
DE102014003501B3 (de) Verschlusskappe für Behältnisse, Herstellverfahren und Spritzgusswerkzeug
WO2015154115A2 (de) Aufnahmebehälter sowie aufnahmeeinheit zur aufnahme von körperflüssigkeit
DE102013106550A1 (de) Luer-Lock-Verbinder mit Nuten
DE4103041A1 (de) Verschlusskappe fuer eine infusionsflasche
EP3174812B1 (de) Behälter mit kopfstück, der mit einem medium befüllbar oder befüllt ist
DE102012202982A1 (de) Befestigungselement sowie Bauteilanordnung
DE102010016866B4 (de) Verschluss für ein Behältnis und Verfahren zur Durchführung eines Gefrier-Trocknungsverfahrens
DE202014103248U1 (de) Nadelloses Anschlussmodul
DE102011050774A1 (de) Magnetisch verschlossener Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150506