EP3083434B1 - Schutzkappe für einen spender und spender zum austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen flüssigkeiten - Google Patents
Schutzkappe für einen spender und spender zum austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen flüssigkeiten Download PDFInfo
- Publication number
- EP3083434B1 EP3083434B1 EP14814843.0A EP14814843A EP3083434B1 EP 3083434 B1 EP3083434 B1 EP 3083434B1 EP 14814843 A EP14814843 A EP 14814843A EP 3083434 B1 EP3083434 B1 EP 3083434B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- protective cap
- dispenser
- ventilation opening
- opening
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 73
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 58
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims description 8
- 238000007599 discharging Methods 0.000 title claims 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 43
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 20
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 15
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 12
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 claims description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 14
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 14
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 9
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 5
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 3
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012982 microporous membrane Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/16—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
- B65D51/1605—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
- B65D51/1616—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of a filter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/32—Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
- B65D41/46—Snap-on caps or cap-like covers
- B65D41/48—Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/32—Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/2018—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
- B65D47/2056—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
- B65D47/2062—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem
- B65D47/2068—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem in which the stem is lowered by the pressure of the contents and thereby opening the valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/16—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/18—Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2205/00—Venting means
- B65D2205/02—Venting holes
- B65D2205/025—Venting holes having a removable label, sticker or adhesive foil covering the hole
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2251/00—Details relating to container closures
- B65D2251/0003—Two or more closures
- B65D2251/0006—Upper closure
- B65D2251/0015—Upper closure of the 41-type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2251/00—Details relating to container closures
- B65D2251/0003—Two or more closures
- B65D2251/0068—Lower closure
- B65D2251/0087—Lower closure of the 47-type
Definitions
- the invention relates to a protective cap for a dispenser and a dispensing device, comprising a dispenser for dispensing pharmaceutical and / or cosmetic liquids.
- a dispenser for dispensing pharmaceutical and / or cosmetic liquids.
- Such a dispenser comprises a liquid reservoir and an outlet opening through which the liquid can be discharged into a surrounding atmosphere, as well as the protective cap.
- the liquid reservoir liquid will be promoted for discharge in the direction of the outlet opening, which can be done via many different mechanisms.
- the liquid reservoir may be formed as a squeeze bottle, the content of which can be pressurized by deformation of the walls. Also, a separate pumping device is used.
- Dispensers with generic protective caps are known from the prior art, for example DE 10 2011 086 755 A1 known.
- the dispenser comprises an outlet channel and a pressure-dependent opening or manually operable outlet valve arranged in the outlet channel, the outlet valve closing the outlet channel in the closed state.
- the outlet valve divides the outlet channel into a first partial section and a second partial section, wherein the second partial section extends adjacent to the outlet opening in the direction of the liquid reservoir.
- the second portion corresponds to a drop formation surface at the exit opening.
- the exhaust valve results in that after closing it no liquid, which has passed into a portion of the outlet channel on a side facing away from the liquid reservoir side of the outlet valve or which is left in the vicinity of the outlet opening outside the outlet channel, sucked back into the dispenser can be. A possible contamination of the contents of the liquid reservoir by liquid residues that have been sucked back is thereby prevented. The residual liquid therefore remains in an externally accessible area. Upon contact with the atmosphere, the residual liquid dries quickly.
- EP 0 816 283 A1 and EP 0 339 336 A1 describe examples of protective caps with openings on the ceiling, which are closed by means of removable seal to protect their cap interior against contamination from the outside.
- the object of the invention is to provide a protective cap for a dispenser, which allows rapid drying and in which the problem of penetration of microorganisms is mitigated into the protective cap.
- the object of the invention is further to provide a discharge device comprising a dispenser with a corresponding protective cap available.
- a protective cap for a dispenser for dispensing pharmaceutical and / or cosmetic liquids having a liquid reservoir and an outlet opening through which the liquid can be dispensed into a surrounding atmosphere, and wherein the protective cap is at least a vent opening for communicating an interior with an external environment, and on the cap an irreversibly removable, the at least one vent opening covering the sealing element is arranged, through which the at least one vent opening before a first use air and is sealed germ-tight.
- the sealing element is formed as molded on the protective cap Abziehlasche.
- a dispensing apparatus comprising a dispenser for dispensing pharmaceutical and / or cosmetic liquids with a liquid reservoir and an outlet opening through which the liquid can be dispensed into a surrounding atmosphere, and a protective cap according to the invention, the at least one ventilation opening for communicating an interior with an external environment, wherein on the protective cap an irreversibly removable, the at least one Ventilation opening covering the sealing element is arranged, through which the at least one ventilation opening before a first use air and is sealed germ-tight.
- the sealing element is formed as molded on the protective cap Abziehlasche.
- the sealing element By means of the sealing element, germ introduction into an interior of the protective cap via the at least one ventilation opening is prevented from being used for the first time, without having to take special precautions for storage, transport, etc. for this purpose. In other words, it is prevented by the sealing element that deposit before the first use during storage, during transport, etc. over time on the dispenser and in the interior of the cap germs. Before or after a first use, the sealing element is removed to allow for a subsequent use, a rapid drying of the residual liquid. Due to a short time of use of the donor is a possible possible germ entry after receiving the first use usually not critical.
- germs are understood as meaning all microbial pathogens, in particular bacteria and viruses.
- a germ-free and airtight closure is a seal in which the leak rate is less than or equal to 10 -6 mbar l / s when the dispenser is stored under normal or standard conditions.
- a check of the germ-tightness takes place, for example, according to DIN 58953.
- the sealing element is designed such that the requirements of the standards DIN EN ISO 11607 and / or DIN EN ISO 11868 are met.
- the dispenser is particularly suitable for unpreserved ophthalmics.
- the dispenser has an outlet channel, which connects the liquid reservoir to the outlet opening, and a pressure-dependent opening or manually operable outlet valve, wherein the outlet valve is arranged in the outlet channel and closes the outlet channel in a closed state.
- the outlet valve prevents penetration of germs into the liquid reservoir.
- the outlet valve is preferably a pressure-dependent opening outlet valve, which is opened by pressurizing the liquid in the liquid reservoir or a partial charge removed therefrom and automatically closes again as soon as the corresponding overpressure relative to the environment is eliminated. In principle, however, other types of valves can be used here.
- the liquid in the liquid reservoir is permanently under pressure and the handling of the dispenser via a handle, whose manual operation opens the outlet valve.
- the outlet valve prevents a sucked back liquid in the liquid reservoir.
- the at least one ventilation opening on the protective cap causes a rapid drying of this residual liquid.
- the pull tab is an integral part of the protective cap with this produced. Additional assembly or other manufacturing steps can thus be omitted.
- the pull tab is coupled in one embodiment with a tamper-evident seal, so that a particularly simple handling for a user is given.
- the protective cap comprises a cylindrical portion and a lid portion connected thereto, wherein the at least one ventilation opening is provided on the cylindrical portion and / or on the lid portion.
- the cylindrical portion has in one embodiment on its inner wall a latching geometry for latching with the dispenser and / or a clamping area contacting the dispenser. If the at least one ventilation opening is provided on the cylindrical section, the area of the ventilation opening preferably does not coincide with the area of the latching geometry or the clamping area.
- the ventilation openings are arranged in a region which is arranged in use of the protective cap substantially in the region of the outlet opening of the dispenser.
- the at least one ventilation opening serves for quick drying.
- an antibacterial design of the surfaces is provided in one embodiment, as from DE 10 2011 086 755 A1 known.
- an absorber element in particular an absorber element with filter properties, such as a microfiltration membrane or an ultrafiltration membrane, is provided on an inner side of the protective cap in the region of the at least one ventilation opening.
- the absorber element helps to dry the dispenser by taking up and distributing the residual drop.
- the absorber element additionally has filter properties, in particular a microfiltration membrane or an ultrafiltration membrane is provided. This reduces germination via the vents after removal of the sealing element.
- a microfiltration membrane is referred to in connection with the application, a microporous membrane having a mean pore diameter or a separation limit of about 0.1 .mu.m to about 0.3 .mu.m, preferably about 0.2 .mu.m.
- Bacteria have a size of about 0.2 to about 5 microns and can therefore be filtered out efficiently by means of a microfiltration membrane.
- ultrafiltration membrane is in connection with the application a microporous membrane, which has an average pore diameter or a separation limit of about 10 nm. This also filters out viruses with a size of 15 nm.
- the absorber element is designed, for example, as a sponge-like element, fabric or membrane.
- the absorber element is made of a material from the group comprising polysulfone, polyethersulfone, cellulose, cellulose derivatives, polyvinylidene fluoride, polyamide, polyester, and polyacrylonitrile and / or combinations thereof.
- FIG. 1 first shows a dispenser 2 for the discharge of pharmaceutical and / or cosmetic liquids, which is particularly suitable for unpreserved ophthalmic.
- This dispenser 2 has a liquid reservoir 21 delimited by a container body 20.
- the liquid 4 is stored in the liquid reservoir 21.
- An outlet assembly 22 is placed on the container body 20 and fastened by means of a latching connection.
- This outlet assembly 22 serves the purpose of passing liquid through an outlet channel 23 from the liquid reservoir 21 to an outlet opening 24.
- the illustrated outlet opening 24 is designed as a drop formation surface and widens conically in the discharge direction.
- an outlet valve 25 is arranged, which closes the outlet channel 23 in a closed state, so that in the discharge direction downstream of the outlet valve 25 located liquid can not get back into the liquid reservoir 21.
- the outlet valve 25 shown comprises a valve body 27 which can be adjusted against the force of a restoring spring 26 and which cooperates with a valve seat 28 formed on a housing wall. An inflow of air into the liquid reservoir 21 for pressure equalization via a filter element 29.
- the filter element 29 comprises in advantageous embodiments, a pointing to the liquid reservoir 21 and a liquid-side facing away from the liquid reservoir 21 bacterial filter with a separation limit of about 0.2 .mu.m so that bacteria with a size of about 0.2 to about 5 microns are safely retained by the bacteria filter.
- the illustrated dispenser 2 is designed as a so-called squeeze bottle.
- the use of this dispenser 2 takes place in such a way that it is brought into an overhead position with the outlet opening 24 facing downwards. Subsequently, walls of the container body 20 are compressed to the liquid 4 in the liquid reservoir 21 with to pressurize. This pressure causes opening of the exhaust valve 25. More specifically, as soon as the fluid pressure in a portion of the exhaust passage 23 upstream of the exhaust valve 25 is sufficiently high, the valve body 27 is displaced by this pressure against the force of the return spring 26 and provides the path for the liquid in Direction of the outlet opening 24 free.
- the outlet valve 25 is closed again.
- a remainder of the liquid the so-called residual drop, remains at the outlet opening 24 designed as a droplet formation surface and in a partial section of the outlet channel 23 assigned to the outlet opening 24 downstream of the outlet valve 25 in the discharge direction.
- a backflow into the liquid reservoir 12 is not possible due to the pressure-dependent opening exhaust valve 25.
- FIGS. 2 and 3 show a first and a second embodiment of a protective cap 3 for the dispenser 2 according to Fig. 1 ,
- the illustrated protective caps 3 each have a plurality of ventilation openings 30 for communicating an interior space 31 with an external environment.
- the protective caps 3 each comprise a cylindrical portion 32 and a lid portion 33 connected thereto.
- the ventilation openings 30 are provided on the cylindrical portion 32.
- the ventilation openings 30 are provided on the lid portion 33.
- the number of ventilation openings 30 can be suitably selected by the person skilled in the art.
- the protective caps 3 according to FIGS. 2 and 3 in each case four uniformly distributed ventilation openings 30.
- the protective caps 3 are each manufactured as an injection molded part and have a tamper-evident seal 34 which is to be removed when used for the first time.
- On an inner wall locking elements 35 are also for locking with the dispenser 2 according to Fig. 1 intended.
- the locking elements 35 are designed such that they prevent removal of the protective cap 3 and / or removal of the outlet assembly 22 of the container body 20 without removing the tamper-evident seal 34.
- the protective cap 3 is also designed such that a repeated removal and clamping of the protective cap 3 on the dispenser 2 is possible.
- the protective cap 3 is slightly deformed when placed, so that the elastic restoring forces of a protective cap 3 made of plastic produce a clamping action.
- locking elements are provided for this purpose.
- the ventilation openings covering the sealing element is arranged, through which the ventilation openings 30 are closed air and germ-proof before first use.
- a germ introduction into an interior 31 of the protective cap 3 is prevented by the sealing element via the ventilation openings 30 before a first use.
- the sealing element is designed as an air-tight and germ-proof foil wrapping 5.
- the film wrapping 5 according to FIG. 2 is designed as a sleeve-shaped wrap-around label film, which is provided on the cylindrical portion 32 in the region of the ventilation openings 30.
- the film envelope 5 shown is welded in at the edge regions 50 with the protective cap 3.
- the film wrapping 5 preferably has a tab, not shown, or the like, which can be taken to remove the film wrapping 5.
- the film wrapping 5 according to FIG. 3 is designed as a closed wrap-around label film and covers substantially the entire protective cap 3 from.
- the film envelope 5 shown is connected to the tamper-evident seal 34, for example, welded or glued and thus removable therewith.
- FIGS. 4 to 7 show two embodiments of a discharge device 1 comprising a dispenser 2 according to Fig. 1 and a protective cap 3 in a perspective overall view ( FIGS. 4 and 6 ) or a sectional representation ( Figures 5 and 7 ).
- the protective cap 3 according to Fig. 4 to 7 also essentially corresponds to the protective cap 3 according to the FIGS. 2 and 3 and for the same or similar components, the same reference numerals are used.
- Fig. 8 shows a protective cap 2 similar Fig. 3 with provided on the lid portion 33 ventilation openings 30th
- the sealing element is designed as an air-tight and germ-proof adhesive label 6.
- the adhesive label 6 is according to the embodiments of FIGS. 4 to 7 arranged on an outer side of the protective cap 3 in the region of the ventilation openings 30. In the embodiment according to Fig. 8 the adhesive label 6 is arranged on an inner side of the protective cap 3 in the region of the ventilation openings 30.
- the ventilation openings 30 are provided in the lid section 33 and the strip-shaped adhesive label 6 extends from a region surrounding the ventilation openings 30 in the lid section 33 over an area parallel to the longitudinal axis of the protective cap 3 up to the tamper-evident seal 34.
- the adhesive label 6 according to FIGS FIGS. 4 and 5 is thus sufficiently large dimensions to allow a label with not shown usage instructions or the like.
- the adhesive label 6 is further connected to the tamper-evident seal 34, so that the adhesive label 6 can be released upon removal of the tamper-evident seal and thus easily removed by a user.
- the adhesive label 6 has a tear tab 60, by means of which a user can take the adhesive label 6 for removal.
- the ventilation openings 30 are also provided in the lid portion 33.
- a tear-open tab 60 is provided.
- the lid surface 33 has a recess 330, by which a simple gripping the tear tab 60 is ensured.
- the ventilation openings 30 are provided in the lid portion 33.
- the strip-shaped adhesive label 6 is attached to an inside of the lid portion 33 and has a tear tab 60 for removal. It is ensured due to the complex handling that a user after removing the adhesive label 6 this does not reinstall on the inside.
- the adhesive label 6 is attached in such a way that when the protective cap 3 is removed for initial use it is automatically removed, ie without additional measures by the user, or at least detached completely.
- Fig. 9 shows a protective cap 2 similar to the Fig. 3 and 8th with provided on the lid portion 33 ventilation openings 30, wherein the sealing element according to the invention is formed as molded on the protective cap 3 Abziehlasche 7.
- the protective cap 3 and the pull tab 7 can be produced as a common component, in particular as an injection-molded part.
- predetermined breaking points in the form of material weakenings or the like are preferably provided.
- the pull-tab 7 shown here has a protruding end to be gripped by the user.
- the molded Abziehlasche 7 is coupled to the tamper-evident seal 34, so that removal of the tamper evident seal causes removal of the pull tab. As a result, a particularly simple handling for a user is given.
- an absorber element 8 which supports a fast drying of the dispenser 2 by a removal of the liquid, provided on an inner side of the protective cap 3 in the region of the ventilation openings.
- the absorber element 8 has hydrophilic properties. The residual drop is absorbed by the absorber element and distributed, so that a quick drying is guaranteed.
- the absorber element 8 is arranged in the illustrated embodiment, parallel to the cover portion 33, the ventilation openings 30 covering. For attachment of the absorber element 8 33 locking arms 37 are provided in the illustrated embodiment on the cap 3 on an inner side of the lid portion. As in the Figures 5 and 7 can be seen, the absorber element 8 touches in the latched state of the protective cap 3 one of the outlet opening 24 associated tip of the dispenser second
- the absorber element 8 is designed in one embodiment as a microfiltration membrane.
- the microfiltration membrane has a separation limit of approx. 0.2 ⁇ m, so that bacteria with a size of approx. 0.2 to approx. 5 ⁇ m are reliably retained.
- an antibacterial design of the surfaces on which residual drops collect downstream of the outlet valve 25 is provided.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schutzkappe für einen Spender und eine Austragvorrichtung, umfassend einen Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten. Ein solcher Spender umfasst ein Flüssigkeitsreservoir und eine Austrittsöffnung, durch die hindurch die Flüssigkeit in eine umgebende Atmosphäre abgegeben werden kann, sowie die Schutzkappe.
- Eine in dem Flüssigkeitsreservoir bevorratete Flüssigkeit wird für einen Austrag in Richtung der Austrittsöffnung gefördert werden, wobei dies über viele verschiedene Mechanismen erfolgen kann. So kann das Flüssigkeitsreservoir als Quetschflasche ausgebildet sein, deren Inhalt durch Verformung der Wandungen unter Druck gesetzt werden kann. Auch eine separate Pumpeinrichtung ist verwendbar.
- Spender mit gattungsgemäßen Schutzkappen sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus
DE 10 2011 086 755 A1 bekannt. Der Spender umfasst einen Auslasskanal und ein in dem Auslasskanal angeordnetes, druckabhängig öffnendes oder manuell betätigbares Auslassventil, wobei das Auslassventil im geschlossenen Zustand den Auslasskanal schließt. Das Auslassventil unterteilt den Auslasskanal dabei in einen ersten Teilabschnitt und einen zweiten Teilabschnitt, wobei der zweite Teilabschnitt sich angrenzend an die Austrittsöffnung in Richtung Flüssigkeitsreservoir erstreckt. In anderen Ausgestaltungen entspricht der zweite Teilabschnitt einer Tropfenbildungsfläche an der Austrittsöffnung. - In jedem Fall führt das Auslassventil dazu, dass nach Schließen desselben keinerlei Flüssigkeit, welche bis in einen Abschnitt des Auslasskanals auf einer dem Flüssigkeitsreservoir abgewandten Seite des Auslassventils gelangt ist oder welche in der Umgebung der Austrittsöffnung außerhalb des Auslasskanals verblieben ist, zurück in den Spender eingesogen werden kann. Eine mögliche Kontamination des Inhaltes des Flüssigkeitsreservoirs durch zurückgesogene Flüssigkeitsreste wird dadurch verhindert. Die Restflüssigkeit verbleibt daher in einem von außen zugänglichen Bereich. Bei Kontakt mit der Atmosphäre kommt es zu einem schnellen Abtrocknen der Restflüssigkeit.
- Um auch beim Aufsetzen einer Schutzkappe auf den Spender ein rasches Abtrocknens der Restflüssigkeit zu ermöglichen, ist es aus
DE 10 2011 086 755 A1 ferner bekannt, die Schutzkappe des Spenders mit Belüftungsöffnungen zu versehen, die eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Bereich, an welchem eine Restflüssigkeit verbleiben kann, und einer äußeren Umgebung schaffen. Die Belüftungsöffnungen können ihrerseits jedoch wieder eine Kontamination verursachen. - Gemäß
DE 10 2011 086 755 A1 ist ferner zur Vermeidung einer Kontamination vorgesehen, dass Oberflächen des Auslasskanals stromabwärts des Auslassventils, betrachtet in Austragrichtung, und/oder eine Außenoberfläche eines die Austrittsöffnung umgebenden Gehäuses antibakteriell ausgebildet sind, wobei die antibakterielle Ausbildung ausschließlich auf diese Oberflächen beschränkt ist. -
EP 0 816 283 A1 undEP 0 339 336 A1 beschreiben Beispiele für Schutzkappen mit deckenseitigen Öffnungen, die mittels abziehbarer Siegel zum Schutz ihres Kappeninnenraums gegen Kontaminierung von außen verschlossen sind. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzkappe für einen Spender zur Verfügung zu stellen, welche eine schnelle Abtrocknung erlaubt und bei welcher die Problematik eines Eindringens von Mikroorganismen in die Schutzkappe gemildert wird. Aufgabe der Erfindung ist es weiter, eine Austragvorrichtung, umfassend einen Spender mit einer entsprechenden Schutzkappe zur Verfügung zu stellen.
- Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 5 gelöst. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Schutzkappe für einen Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten geschaffen, wobei der Spender ein Flüssigkeitsreservoir und eine Austrittsöffnung, durch die hindurch die Flüssigkeit in eine umgebende Atmosphäre abgegeben werden kann, aufweist, und wobei die Schutzkappe mindestens eine Belüftungsöffnung zum Kommunizieren eines Innenraums mit einer äußeren Umgebung aufweist, und an der Schutzkappe ein irreversibel abnehmbares, die mindestens eine Belüftungsöffnung abdeckendes Dichtungselement angeordnet ist, durch welches die mindestens eine Belüftungsöffnung vor einem Erstgebrauch luft- und keimdicht verschlossen ist. Dabei ist das Dichtungselement als an der Schutzkappe angespritzte Abziehlasche ausgebildet.
- Gemäß einem zweiten Aspekt wird eine Austragvorrichtung geschaffen, umfassend einen Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten mit einem Flüssigkeitsreservoir und einer Austrittsöffnung, durch die hindurch die Flüssigkeit in eine umgebende Atmosphäre abgegeben werden kann, und eine erfindungsgemäße Schutzkappe, die mindestens eine Belüftungsöffnung zum Kommunizieren eines Innenraums mit einer äußeren Umgebung aufweist, wobei an der Schutzkappe ein irreversibel abnehmbares, die mindestens eine Belüftungsöffnung abdeckendes Dichtungselement angeordnet ist, durch welches die mindestens eine Belüftungsöffnung vor einem Erstgebrauch luft- und keimdicht verschlossen ist. Dabei ist das Dichtungselement als an der Schutzkappe angespritzte Abziehlasche ausgebildet. Durch das Dichtungselement wird ein Keimeintrag in einen Innenraum der Schutzkappe über die mindestens eine Belüftungsöffnung vor einem Erstgebrauch verhindert, ohne dass hierfür besondere Vorkehrungen für Lagerung, Transport etc. getroffen werden müssen. In anderen Worten wird durch das Dichtungselement verhindert, dass sich bereits vor einem Erstgebrauch während einer Lagerung, beim Transport etc. im Laufe der Zeit auf dem Spender und in dem Innenraum der Schutzkappe Keime ablagern. Vor oder nach einem Erstgebrauch wird das Dichtungselement entfernt, um bei einer nachfolgenden Benutzung ein rasches Abtrocknen der Restflüssigkeit zu ermöglichen. Aufgrund einer kurzen Verwendungszeit des Spenders ist ein eventuell möglicher Keimeintrag nach Aufnahme der Erstbenutzung in der Regel unkritisch.
- Als Keime im Sinne der vorliegenden Beschreibung werden sämtliche mikrobiellen Krankheitserreger, insbesondere Bakterien und Viren, verstanden. Als keim- und luftdichter Verschluss wird im Zusammenhang mit der Anmeldung eine Abdichtung bezeichnet, bei welcher Leckrate kleiner oder gleich 10-6 mbar l/s bei einer Lagerung des Spenders unter Normal- oder Standardbedingungen ist. Eine Prüfung der Keimdichtigkeit erfolgt beispielsweise gemäß DIN 58953. In anderen Ausgestaltungen ist das Dichtungselement derart ausgelegt, dass die Maßgaben der Normen DIN EN ISO 11607 und/oder DIN EN ISO 11868 erfüllt sind.
- Der Spender ist insbesondere für unkonservierte Ophthalmika geeignet. Der Spender weist in vorteilhaften Ausgestaltungen einen Auslasskanal, der das Flüssigkeitsreservoir mit der Austrittsöffnung verbindet, und ein druckabhängig öffnendes oder manuell betätigbares Auslassventil auf, wobei das Auslassventil in dem Auslasskanal angeordnet ist und in einem geschlossenen Zustand den Auslasskanal schließt. Das Auslassventil verhindert dabei ein Eindringen von Keimen in das Flüssigkeitsreservoir. Bei dem Auslassventil handelt es sich vorzugsweise um ein druckabhängig öffnendes Auslassventil, welches durch Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsreservoir oder einer hieraus entnommenen Teilcharge geöffnet wird und selbsttätig wieder schließt, sobald der entsprechende Überdruck gegenüber der Umgebung entfällt. Grundsätzlich sind hier jedoch auch andere Ventiltypen verwendbar. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Flüssigkeit im Flüssigkeitsreservoir permanent unter Druck steht und die Handhabung des Spenders über eine Handhabe erfolgt, deren manuelle Betätigung das Auslassventil öffnet. Das Auslassventil verhindert ein Rücksaugen ausgetragener Flüssigkeit in das Flüssigkeitsreservoir. Die mindestens eine Belüftungsöffnung an der Schutzkappe bewirkt ein rasches Abtrocknen dieser Restflüssigkeit.
- Die Abziehlasche ist als integraler Bestandteil der Schutzkappe mit dieser herstellbar. Zusätzliche Montage- oder andere Fertigungsschritte können somit entfallen. Die Abziehlasche ist in einer Ausgestaltung mit einem Originalitätssiegel gekoppelt, sodass eine besonders einfache Handhabung für einen Nutzer gegeben ist.
- In vorteilhaften Ausgestaltungen ist vorgesehen, dass die Schutzkappe einen zylindrischen Abschnitt und einen damit verbundenen Deckelabschnitt umfasst, wobei die mindestens eine Belüftungsöffnung an dem zylindrischen Abschnitt und/der an dem Deckelabschnitt vorgesehen ist. Der zylindrische Abschnitt weist in einer Ausgestaltung an seiner Innenwandung eine Rastgeometrie zum Verrasten mit dem Spender und/oder einen den Spender kontaktierenden Klemmbereich auf. Sofern die mindestens eine Belüftungsöffnung an dem zylindrischen Abschnitt vorgesehen ist, fällt der Bereich der Belüftungsöffnung vorzugsweise nicht mit dem Bereich der Rastgeometrie oder dem Klemmbereich zusammen. Vorzugsweise sind die Belüftungsöffnungen in einem Bereich angeordnet, welcher bei Gebrauch der Schutzkappe im Wesentlichen im Bereich der Austrittsöffnung des Spenders angeordnet ist.
- Nach Entfernen des Dichtungselements bzw. der Abziehlasche dient die mindestens eine Belüftungsöffnung einem schnellen Abtrocknen. Um die Problematik eines Keimeintrags über diese Belüftungsöffnung zu mildern, ist in einer Ausgestaltung eine antibakterielle Gestaltung der Oberflächen vorgesehen, wie aus
DE 10 2011 086 755 A1 bekannt. - Alternativ oder zusätzlich ist an einer Innenseite der Schutzkappe im Bereich der mindestens einen Belüftungsöffnung ein Absorberelement, insbesondere ein Absorberelement mit Filtereigenschaften, wie eine Mikrofiltrationsmembran oder eine Ultrafiltrationsmembran, vorgesehen. Das Absorberelement unterstützt ein Abtrocknen des Spenders durch eine Aufnahme und Verteilung des Resttropfens. Das Absorberelement hat in einer Ausgestaltung zusätzlich Filtereigenschaften, insbesondere ist eine Mikrofiltrationsmembran oder eine Ultrafiltrationsmembran vorgesehen. Dadurch wird ein Keimeintrag über die Belüftungsöffnungen nach Entfernen des Dichtungselements reduziert. Als Mikrofiltrationsmembran wird im Zusammenhang mit der Anmeldung eine mikroporöse Membran bezeichnet, welche einen mittleren Porendurchmesser oder eine Trenngrenze von ca. 0,1µm bis ca. 0,3 µm, vorzugsweise ca. 0,2µm aufweist. Bakterien haben eine Größe von ca. 0.2 bis ca. 5 µm und lassen sich daher effizient mittels einer Mikrofiltrationsmembran herausfiltern. Als Ultrafiltrationsmembran wird im Zusammenhang mit der Anmeldung eine mikroporöse Membran bezeichnet, welche einen mittleren Porendurchmesser oder eine Trenngrenze von ca. 10 nm aufweist. Damit lassen sich auch Viren mit einer Größe von 15 nm herausfiltern. Das Absorberelement ist beispielsweise als schwammartiges Element, Gewebe oder Membran gestaltet. In einer Ausgestaltung ist das Absorberelement aus einem Material der Gruppe umfassend Polysulfon, Polyethersulfon, Cellulose, Cellulosederivate, Polyvinylidenfluorid, Polyamid, Polyester, und Polyacrylnitril und/oder Kombinationen davon.
- Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich außer aus den Ansprüchen auch aus der nachfolgenden Beschreibung von nicht mehr von der Erfindung umfassten Gestaltungen und von einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden in den Zeichnungen einheitliche Bezugszeichen verwendet. Als Teil eines Ausführungsbeispiels beschriebene oder dargestellte Merkmale können ebenso in einem anderen Ausführungsbeispiel verwendet werden, um eine weitere Ausführungsform der Erfindung zu erhalten.
- Die Gestaltungen der
Fig. 2 bis 8 sind nicht von den Ansprüchen umfasst und sind nur zu Erläuterungszwecken in diesem Text beschrieben. - Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten in einer Schnittdarstellung,
- Fig. 2
- eine erste Gestaltung einer Schutzkappe für den Spender gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine zweite Gestaltung einer Schutzkappe für den Spender gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 4
- eine Austragvorrichtung umfassend einen Spender und eine Schutzkappe in einer perspektivischen Gesamtdarstellung,
- Fig. 5
- die Austragvorrichtung gemäß
Fig. 4 in einer Schnittdarstellung, - Fig. 6
- eine alternative Ausgestaltung einer Austragvorrichtung umfassend einen Spender und eine Schutzkappe in einer perspektivischen Gesamtdarstellung,
- Fig. 7
- die Austragvorrichtung gemäß
Fig. 6 in einer Schnittdarstellung, - Fig. 8
- eine weitere Gestaltung einer Schutzkappe für den Spender gemäß
Fig. 1 und - Fig. 9
- ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Schutzkappe für den Spender gemäß
Fig. 1 . -
Figur 1 zeigt zunächst einen Spender 2 zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten, welcher insbesondere für unkonservierte Ophthalmika geeignet ist. - Dieser Spender 2 verfügt über ein von einem Behälterkörper 20 begrenztes Flüssigkeitsreservoir 21. In dem Flüssigkeitsreservoir 21 ist die Flüssigkeit 4 bevorratet. Auf den Behälterkörper 20 ist eine Auslassbaugruppe 22 aufgesetzt und mittels einer Rastverbindung befestigt. Diese Auslassbaugruppe 22 dient dem Zweck, durch einen Auslasskanal 23 hindurch Flüssigkeit von dem Flüssigkeitsreservoir 21 bis zu einer Austrittsöffnung 24 zu leiten. Die dargestellte Austrittsöffnung 24 ist als Tropfenbildungsfläche gestaltet und weitet sich konisch in Austragrichtung.
- In der Darstellung der
Fig. 1 ist aufgrund der Schnittebene lediglich ein letztes Teilstück des Auslasskanals 23 dargestellt. In dem Auslasskanal 23 ist ein Auslassventil 25 angeordnet, welches in einem geschlossenen Zustand den Auslasskanal 23 schließt, sodass in Austragrichtung stromabwärts des Auslassventils 25 befindliche Flüssigkeit nicht in das Flüssigkeitsreservoir 21 zurückgelangen kann. Das dargestellte Auslassventil 25 umfasst einen gegen die Kraft einer Rückstellfeder 26 verstellbaren Ventilkörper 27, welcher mit einem an einer Gehäusewandung gebildeten Ventilsitz 28 zusammenwirkt. Ein Einströmen von Luft in das Flüssigkeitsreservoir 21 für einen Druckausgleich erfolgt über ein Filterelement 29. Das Filterelement 29 umfasst in vorteilhaften Ausgestaltungen einen zu dem Flüssigkeitsreservoir 21 hin weisenden Flüssigkeitsfilter und einen von dem Flüssigkeitsreservoir 21 weg weisenden Bakterienfilter mit einer Trenngrenze von ca. 0,2µm, sodass Bakterien mit einer Größe von ca. 0.2 bis ca. 5 µm durch den Bakterienfilter sicher zurückgehalten werden. - Der dargestellte Spender 2 ist als sogenannte Drückflasche (Engl. Squeeze Bottle) gestaltet. Die Verwendung dieses Spenders 2 erfolgt derart, dass dieser in einen Überkopflage mit nach unten weisender Austrittsöffnung 24 gebracht wird. Anschließend werden Wandungen des Behälterkörpers 20 zusammengedrückt, um die Flüssigkeit 4 in dem Flüssigkeitsreservoir 21 mit einem Druck zu beaufschlagen. Dieser Druck bewirkt ein Öffnen des Auslassventils 25. Genauer wird, sobald der Flüssigkeitsdruck in einem Teilabschnitt des Auslasskanals 23 stromaufwärts des Auslassventils 25 ausreichend hoch ist, der Ventilkörper 27 durch diesen Druck entgegen der Kraft der Rückstellfeder 26 verlagert und gibt den Weg für die Flüssigkeit in Richtung der Austrittsöffnung 24 frei.
- Nach einem Austrag wird das Auslassventil 25 wieder verschlossen. Dabei verbleibt in der Regel ein Rest der Flüssigkeit, der so genannte Resttropfen, an der als Tropfenbildungsfläche gestalteten Austrittsöffnung 24 sowie in einem der Austrittsöffnung 24 zugeordneten Teilabschnitt des Auslasskanals 23 stromabwärts des Auslassventils 25 in Austragrichtung. Ein Rückfluss in das Flüssigkeitsreservoir 12 ist aufgrund des druckabhängig öffnenden Auslassventils 25 nicht möglich.
- Ohne Aufsetzen einer Schutzkappe, kann der Resttropfen schnell abtrocknen. Um auch bei aufgesetzter Schutzkappe ein schnelles Abtrocken zu ermöglichen, weisen gattungsgemäße Schutzkappen mindestens eine Belüftungsöffnung auf.
- Die
Fig. 2 und 3 zeigen ein erstes und ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schutzkappe 3 für den Spender 2 gemäßFig. 1 . Die dargestellten Schutzkappen 3 weisen jeweils mehrere Belüftungsöffnungen 30 zum Kommunizieren eines Innenraums 31 mit einer äußeren Umgebung auf. Die Schutzkappen 3 umfassen jeweils einen zylindrischen Abschnitt 32 und einen damit verbundenen Deckelabschnitt 33. Bei der Schutzkappe 3 gemäßFig. 2 sind die Belüftungsöffnungen 30 an dem zylindrischen Abschnitt 32 vorgesehen. Bei der Schutzkappe 3 gemäßFig. 3 sind die Belüftungsöffnungen 30 an dem Deckelabschnitt 33 vorgesehen. Die Zahl der Belüftungsöffnungen 30 ist durch den Fachmann jeweils geeignet wählbar. In bevorzugten Ausführungsformen weisen die Schutzkappen 3 gemäßFig. 2 und 3 jeweils vier gleichmäßig verteilt angeordnete Belüftungsöffnungen 30 auf. Die Schutzkappen 3 sind jeweils als Spritzgussteil gefertigt und weisen ein Originalitätssiegel 34 auf, welches bei einem Erstgebrauch zu entfernen ist. An einer Innenwandung sind zudem Rastelemente 35 zum Verrasten mit dem Spender 2 gemäßFig. 1 vorgesehen. Die Rastelemente 35 sind dabei derart gestaltet, dass sie ein Abnehmen der Schutzkappe 3 und/oder ein Abziehen der Auslassbaugruppe 22 von dem Behälterkörper 20 ohne Entfernen des Originalitätssiegels 34 verhindern. Die Schutzkappe 3 ist zudem derart gestaltet, dass ein wiederholtes Abnehmen und klemmendes Aufsetzen der Schutzkappe 3 auf den Spender 2 möglich ist. Zu diesem Zweck wird die Schutzkappe 3 bei Aufsetzen leicht verformt, sodass die elastischen Rückstellkräfte einer aus Kunststoff gefertigten Schutzkappe 3 eine Klemmwirkung erzeugen. In anderen Ausgestaltungen sind zu diesem Zweck Rastelemente vorgesehen. - An der Schutzkappe 3 ist ein irreversibel abnehmbares, die Belüftungsöffnungen abdeckendes Dichtungselement angeordnet, durch welches die Belüftungsöffnungen 30 vor einem Erstgebrauch luft- und keimdicht verschlossen sind. In anderen Worten wird durch das Dichtungselement ein Keimeintrag in einen Innenraum 31 der Schutzkappe 3 über die Belüftungsöffnungen 30 vor einem Erstgebrauch verhindert.
- In den Ausführungsformen gemäß den
Figuren 2 und 3 ist das Dichtungselement als luft- und keimdichte Folienumhüllung 5 ausgebildet. - Die Folienumhüllung 5 gemäß
Figur 2 ist als hülsenförmige Rundumetikettenfolie gestaltet, welche an dem zylindrischen Abschnitt 32 im Bereich der Belüftungsöffnungen 30 vorgesehen ist. Die dargestellte Folienumhüllung 5 ist in an den Randbereichen 50 mit der Schutzkappe 3 verschweißt. Die Folienumhüllung 5 weist vorzugsweise eine nicht dargestellte Lasche oder dergleichen auf, welche zum Entfernen der Folienumhüllung 5 ergreifbar ist. - Die Folienumhüllung 5 gemäß
Figur 3 ist als geschlossene Rundumetikettenfolie gestaltet und deckt im Wesentlichen die gesamte Schutzkappe 3 ab. Die dargestellte Folienumhüllung 5 ist mit dem Originalitätssiegel 34 verbunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt und damit mit diesem entfernbar. - Die
Figuren 4 bis 7 zeigen zwei Ausgestaltungen einer Austragvorrichtung 1 umfassend einen Spender 2 gemäßFig. 1 und eine Schutzkappe 3 in einer perspektivischen Gesamtdarstellung (Figuren 4 und6 ) bzw. einer Schnittdarstellung (Figuren 5 und7 ). Für eine Beschreibung des Spenders 2 wird auf oben verwiesen. Die Schutzkappe 3 gemäß denFig. 4 bis 7 entspricht ebenfalls im Wesentlichen der Schutzkappe 3 gemäß denFig. 2 und 3 und für gleiche oder ähnliche Bauteile werden einheitliche Bezugszeichen verwendet. -
Fig. 8 zeigt eine Schutzkappe 2 ähnlichFig. 3 mit an dem Deckelabschnitt 33 vorgesehenen Belüftungsöffnungen 30. - In den Ausführungsformen gemäß den
Figuren 4 bis 8 ist das Dichtungselement als luft- und keimdichtes Klebeetikett 6 ausgebildet. - Das Klebeetikett 6 ist gemäß den Ausgestaltungen der
Figuren 4 bis 7 an einer Außenseite der Schutzkappe 3 im Bereich der Belüftungsöffnungen 30 angeordnet. Bei der Ausgestaltung gemäßFig. 8 ist das Klebeetikett 6 an einer Innenseite der Schutzkappe 3 im Bereich der Belüftungsöffnungen 30 angeordnet. - Bei der Schutzkappe 3 gemäß den
Figuren 4 und 5 sind die Belüftungsöffnungen 30 im Deckelabschnitt 33 vorgesehen und das streifenförmig gestaltete Klebeetikett 6 erstreckt sich von einem die Belüftungsöffnungen 30 in dem Deckelabschnitt 33 umgebenden Bereich über eine parallel zur Längsachse der Schutzkappe 3 verlaufenden Bereich bis zu dem Originalitätssiegel 34. Das Klebeetikett 6 gemäß denFiguren 4 und 5 ist somit ausreichend groß dimensioniert, um eine Beschriftung mit nicht dargestellten Nutzungshinweisen oder dergleichen zu ermöglichen. Das Klebeetikett 6 ist weiter mit dem Originalitätssiegel 34 verbunden, sodass das Klebeetikett 6 beim Entfernen des Originalitätssiegels gelöst und damit durch einen Nutzer leicht abgezogen werden kann. Zudem weist das Klebeetikett 6 eine Aufreißlasche 60 auf, mittels welcher ein Nutzer das Klebeetikett 6 zum Abziehen ergreifen kann. - Bei der Schutzkappe 3 gemäß den
Figuren 6 und 7 sind die Belüftungsöffnungen 30 ebenfalls im Deckelabschnitt 33 vorgesehen. Das streifenförmig gestaltete Klebeetikett 6 erstreckt sich jedoch nur über einen die Belüftungsöffnungen 30 in dem Deckelabschnitt 33 umgebenden Bereich und nicht bis zu dem Originalitätssiegel 34. Zum Entfernen des Klebeetiketts 6 ist eine Aufreißlasche 60 vorgesehen. Die Deckelfläche 33 weist eine Ausnehmung 330 auf, durch welche ein einfaches Ergreifen der Aufreißlasche 60 sichergestellt ist. - Auch bei der Schutzkappe 3 gemäß
Figur 8 sind die Belüftungsöffnungen 30 im Deckelabschnitt 33 vorgesehen. Das streifenförmig gestaltete Klebeetikett 6 ist an einer Innenseite des Deckelabschnitts 33 angebracht und weist zum Entfernen eine Aufreißlasche 60 auf. Dabei ist aufgrund der komplexen Handhabung sichergestellt, dass ein Nutzer nach einem Abziehen des Klebeetiketts 6 dieses nicht wieder an der Innenseite anbringt. In vorteilhaften Ausgestaltungen ist das Klebeetikett 6 dabei derart angebracht, dass es beim Abziehen der Schutzkappe 3 für einen Erstgebrauch selbsttätig, d.h. ohne zusätzliche Maßnahmen des Nutzers, zumindest gelöst, vorzugsweise vollständig abgezogen wird. -
Fig. 9 zeigt eine Schutzkappe 2 ähnlich denFig. 3 und8 mit an dem Deckelabschnitt 33 vorgesehenen Belüftungsöffnungen 30, wobei das Dichtungselement erfindungsgemäß als an der Schutzkappe 3 angespritzte Abziehlasche 7 ausgebildet ist. Die Schutzkappe 3 und die Abziehlasche 7 sind als gemeinsames Bauteil, insbesondere als Spritzgussteil herstellbar. In einem Sollbruchbereich zwischen der Abziehlasche 7 und der Schutzkappe 3 sind dabei vorzugsweise Sollbruchstellen in Form von Materialschwächungen oder dergleichen vorgesehen. Die dargestellte Abziehlasche 7 weist dabei ein durch den Nutzer zu greifendes, abstehendes Ende auf. In anderer Ausgestaltung ist die angespritzte Abziehlasche 7 mit dem Originalitätssiegel 34 gekoppelt, sodass ein Entfernen des Originalitätssiegels ein Entfernen der Abziehlasche bewirkt. Dadurch ist eine besonders einfache Handhabung für einen Nutzer gegeben. - Nach Entfernen des jeweiligen Dichtungselements 5, 6, 7 unterstützen die Belüftungsöffnungen ein schnelles Abtrocknen. Zusätzlich ist - wie beispielhaft in den
Figuren 4 bis 7 dargestellt, in einer Ausgestaltung ein Absorberelement 8, welches ein schnelles Abtrocknen des Spenders 2 durch einen Abtransport der Flüssigkeit unterstützt, an einer Innenseite der Schutzkappe 3 im Bereich der Belüftungsöffnungen vorgesehen. Das Absorberelement 8 weist hydrophile Eigenschaften auf. Der Resttropfen wird durch das Absorberelement aufgenommen und verteilt, sodass eine schnelle Trocknung gewährleistet ist. Das Absorberelement 8 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zu dem Deckelabschnitt 33, die Belüftungsöffnungen 30 abdeckend angeordnet. Für eine Befestigung des Absorberelements 8 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an der Schutzkappe 3 an einer Innenseite des Deckelabschnitts 33 Rastarme 37 vorgesehen. Wie in denFiguren 5 und7 erkennbar ist, berührt das Absorberelement 8 im aufgerasteten Zustand der Schutzkappe 3 eine der Austrittsöffnung 24 zugeordnete Spitze des Spenders 2. - Nach Entfernen des jeweiligen 5, 6, 7 ist ein in der Regel tolerierbarer Keimeintrag über die Belüftungsöffnungen 30 denkbar. Um die Problematik eines Keimeintrags über diese Belüftungsöffnung 30 in kritischen Anwendungen zu mildern, ist das Absorberelement 8 in einer Ausgestaltung als Mikrofiltrationsmembran gestaltet. Die Mikrofiltrationsmembran weist eine Trenngrenze von ca. 0,2µm auf, sodass Bakterien mit einer Größe von ca. 0.2 bis ca. 5 µm sicher zurückgehalten werden. Alternativ oder zusätzlich ist in einer Ausgestaltung eine antibakterielle Gestaltung der Oberflächen, an welchen sich Resttropfen stromabwärts des Auslassventils 25 sammeln, vorgesehen.
Claims (6)
- Schutzkappe zum Aufsetzen auf einen Spender (2) zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten (4), wobei der Spender (2)- ein Flüssigkeitsreservoir (21),- eine Austrittsöffnung (24), durch die hindurch die Flüssigkeit (4) in eine umgebende Atmosphäre abgegeben werden kann, aufweist, unddadurch gekennzeichnet, dass
wobei die Schutzkappe (3) mindestens eine Belüftungsöffnung (30) zum Kommunizieren eines Innenraums der Schutzkappe mit einer äußeren Umgebung aufweist,
an der Schutzkappe ein irreversibel abnehmbares, die mindestens eine Belüftungsöffnung abdeckendes Dichtungselement (7) angeordnet ist, durch welches die mindestens eine Belüftungsöffnung vor einem Erstgebrauch luft- und keimdicht verschlossen ist und dass das Dichtungselement als an der Schutzkappe angespritzte Abziehlasche (7) ausgebildet ist. - Schutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (3) einen zylindrischen Abschnitt (32) und einen damit verbundenen Deckelabschnitt (33) umfasst, wobei die mindestens eine Belüftungsöffnung (30) an dem zylindrischen Abschnitt (32) und/oder an dem Deckelabschnitt (33) vorgesehen ist.
- Schutzkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die angespritzte Abziehlasche (7) mit einem Originalitätssiegel (34) verbunden ist, um die Abziehlasche (7) beim Entfernen des Originalitätssiegels (34) zu lösen.
- Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite der Schutzkappe (3) im Bereich der mindestens einen Belüftungsöffnung ein Absorberelement (8), insbesondere ein Absorberelement (8) mit Filtereigenschaften, wie eine Mikrofiltrationsmembran oder eine Ultrafiltrationsmembran, vorgesehen ist.
- Austragvorrichtung umfassend einen Spender (2) zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten (4) mit- einem Flüssigkeitsreservoir (21) und- einer Austrittsöffnung (24), durch die hindurch die Flüssigkeit (4) in eine umgebende Atmosphäre abgegeben werden kann, undeine Schutzkappe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die mindestens eine Belüftungsöffnung (30) zum Kommunizieren ihres Innenraums mit einer äußeren Umgebung aufweist, wobei an der Schutzkappe (3) ein irreversibel abnehmbares, die mindestens eine Belüftungsöffnung (30) abdeckendes Dichtungselement (5, 6, 7) angeordnet ist, durch welches die mindestens eine Belüftungsöffnung (30) vor einem Erstgebrauch luft- und keimdicht verschlossen ist, wobei das Dichtungselement als an der Schutzkappe angespritzte Abziehlasche (7) ausgebildet ist.
- Austragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spender einen Auslasskanal (23), der das Flüssigkeitsreservoir (21) mit der Austrittsöffnung (24) verbindet, und ein druckabhängig öffnendes oder manuell betätigbares Auslassventil (26), welches im Auslasskanal (22) angeordnet ist und welches in einem geschlossenen Zustand den Auslasskanal (23) schließt, aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013226250.7A DE102013226250B4 (de) | 2013-12-17 | 2013-12-17 | Schutzkappe für einen Spender und Austragvorrichtung umfassend einen Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten |
PCT/EP2014/078044 WO2015091536A1 (de) | 2013-12-17 | 2014-12-16 | Schutzkappe für einen spender und spender zum austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen flüssigkeiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3083434A1 EP3083434A1 (de) | 2016-10-26 |
EP3083434B1 true EP3083434B1 (de) | 2019-04-03 |
Family
ID=52117894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14814843.0A Active EP3083434B1 (de) | 2013-12-17 | 2014-12-16 | Schutzkappe für einen spender und spender zum austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen flüssigkeiten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9889978B2 (de) |
EP (1) | EP3083434B1 (de) |
JP (1) | JP6526002B2 (de) |
CN (1) | CN105813951B (de) |
BR (1) | BR112016013106B1 (de) |
DE (1) | DE102013226250B4 (de) |
WO (1) | WO2015091536A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013226253B4 (de) | 2013-12-17 | 2016-03-24 | Aptar Radolfzell Gmbh | Schutzkappe für einen Spender und Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten |
DE102016210992B3 (de) * | 2016-06-20 | 2017-05-11 | Aptar Radolfzell Gmbh | Flüssigkeitsspender |
DE102016212892C5 (de) | 2016-07-14 | 2020-01-30 | F. Holzer Gmbh | Pumpkopf sowie Dosiervorrichtung |
US10258710B1 (en) | 2017-09-22 | 2019-04-16 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Container for holding volatile materials |
US11066215B2 (en) | 2018-12-03 | 2021-07-20 | Ink Projects Llc | Tattoo bottle with secure lid |
USD949692S1 (en) | 2018-12-03 | 2022-04-26 | Ink Projects Llc | Tattoo ink bottle cap |
DE102020101702A1 (de) | 2020-01-24 | 2021-07-29 | Schreiner Group Gmbh & Co. Kg | Etikettieranordnung für ein mehrteiliges Gefäß, System und Verfahren zum Anbringen einer Etikettieranordnung an einem mehrteiligen Gefäß |
CN118556027A (zh) | 2022-01-18 | 2024-08-27 | 阿普塔尔拉多尔夫策尔有限责任公司 | 液体分配器 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1481035A (en) | 1923-06-09 | 1924-01-15 | Public Safety Cap Company | Safety seal for bottles and the like |
DE895859C (de) | 1951-08-30 | 1953-11-05 | Bellmann & Co | Kapselverschluss aus elastischem Kunststoff fuer Flaschen |
US3255928A (en) * | 1963-05-20 | 1966-06-14 | Clark Mfg Co J L | Tamperproof closure for dispensing container |
US3163311A (en) * | 1963-12-10 | 1964-12-29 | American Can Co | Container |
DE3714949C2 (de) * | 1987-05-06 | 1998-11-05 | Hoerauf Michael Maschf | Verfahren zur Herstellung eines dichten Behälters sowie einen nach einem dieser Verfahren hergestellten Behälter |
IT213756Z2 (it) | 1988-04-18 | 1990-02-16 | Capsulit Srl | Cappuccio di sigillo particolarmente per flaconi di antibiotici e di infusione e trasfusione. |
JPH0350885U (de) * | 1989-09-19 | 1991-05-17 | ||
US5094357A (en) * | 1990-02-07 | 1992-03-10 | Colgate-Palmolive Co. | Tamper evident seal |
US5904259A (en) | 1996-07-03 | 1999-05-18 | Hidding; Walter E. | Protective tamper-evident label and bottle cap |
US5954214A (en) | 1997-05-28 | 1999-09-21 | Optimal Food Processing Research Inc. | Cap for vacuum container having double frangible seal and container having such a cap |
US6540726B1 (en) | 2000-05-02 | 2003-04-01 | Bel-Art Products, Inc. | Personal eyewash delivery apparatus with integral leakproof sealing system |
DE20011835U1 (de) * | 2000-07-07 | 2001-07-12 | Querbach, Wilfried, 65375 Oestrich-Winkel | Getränkeflasche, insbesondere Wein- oder Sektflasche |
JP4769349B2 (ja) * | 2000-07-27 | 2011-09-07 | 日本クラウンコルク株式会社 | ガス飲料容器用樹脂キャップ |
JP4047617B2 (ja) * | 2002-04-04 | 2008-02-13 | ニプロ株式会社 | 薬液容器 |
CA2582421C (en) * | 2004-10-04 | 2012-12-11 | Colgate-Palmolive Company | A dispenser seal |
GB2431338B (en) * | 2005-10-18 | 2010-04-14 | Mars Inc | Cup |
EP1792842A1 (de) | 2005-11-30 | 2007-06-06 | ZENTIS GmbH & Co. KG | Konserve |
PL378286A1 (pl) | 2005-12-06 | 2007-06-11 | International Tobacco Machinery Poland Ltd | Urządzenie do kondycjonowania materiału pochodzenia roślinnego |
US20100111772A1 (en) * | 2008-10-31 | 2010-05-06 | Christopher Hartofelis | Gas and liquid impermeable cap |
DE102009006430A1 (de) * | 2009-01-23 | 2010-07-29 | Ing. Erich Pfeiffer Gmbh | Austragvorrichtung |
NL2006900C2 (nl) | 2011-06-06 | 2012-12-10 | A J A Bol Holding B V | Deksel voor vacuumverpakking en werkwijze voor de vervaardiging van het deksel. |
DE102011086755A1 (de) | 2011-11-21 | 2013-05-23 | Aptar Radolfzell Gmbh | Spender zum Austrag von pharmazeutischen Flüssigkeiten |
FR2988015B1 (fr) | 2012-03-19 | 2015-12-11 | Rexam Healthcare La Verpillier | Dispositif de distribution de liquide muni d'un capuchon amovible |
-
2013
- 2013-12-17 DE DE102013226250.7A patent/DE102013226250B4/de active Active
-
2014
- 2014-12-16 BR BR112016013106-1A patent/BR112016013106B1/pt active IP Right Grant
- 2014-12-16 CN CN201480069358.8A patent/CN105813951B/zh active Active
- 2014-12-16 WO PCT/EP2014/078044 patent/WO2015091536A1/de active Application Filing
- 2014-12-16 JP JP2016535231A patent/JP6526002B2/ja active Active
- 2014-12-16 EP EP14814843.0A patent/EP3083434B1/de active Active
- 2014-12-16 US US15/103,644 patent/US9889978B2/en active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN105813951B (zh) | 2017-06-30 |
WO2015091536A1 (de) | 2015-06-25 |
BR112016013106A2 (de) | 2017-08-08 |
JP6526002B2 (ja) | 2019-06-05 |
EP3083434A1 (de) | 2016-10-26 |
BR112016013106B1 (pt) | 2021-10-13 |
JP2016540697A (ja) | 2016-12-28 |
CN105813951A (zh) | 2016-07-27 |
DE102013226250A1 (de) | 2015-06-18 |
US20160311589A1 (en) | 2016-10-27 |
DE102013226250B4 (de) | 2019-07-18 |
US9889978B2 (en) | 2018-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3083434B1 (de) | Schutzkappe für einen spender und spender zum austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen flüssigkeiten | |
EP3082707B1 (de) | Schutzkappe für einen spender und spender zum austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen flüssigkeiten | |
DE102014201696A1 (de) | Schutzkappe für einen Spender und Austragvorrichtung zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten | |
DE102014201697A1 (de) | Schutzkappe für einen Spender und Austragvorrichtung zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten | |
EP1753482B1 (de) | Einweg-brusthaubenset | |
EP2782844B2 (de) | Spender zum austrag von pharmazeutischen flüssigkeiten | |
DE102016210992B3 (de) | Flüssigkeitsspender | |
EP1588772B1 (de) | Dosierpumpenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2012080310A1 (de) | Vorrichtung für die entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter | |
EP3978389B1 (de) | Flüssigkeitsspender, insbesondere tropfenspender | |
EP3384219A1 (de) | Stopfen für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung und anordnung eines stopfens und eines behälters | |
DE102009024769B3 (de) | Vorratsbehälter sowie Wanddosierspender mit einem Vorratsbehälter | |
EP1010635B1 (de) | Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals | |
EP2621419B1 (de) | Tropfenspender mit zusammendrückbarem medienbehälter | |
DE102016114405A1 (de) | Kartuschentropfendosierer | |
DE102016000740A1 (de) | Verpackung für eine Kaffeesahne-/Kondensmilch-Portionspackung | |
WO2023138753A1 (de) | Flüssigkeitsspender | |
EP3458378A1 (de) | Behälter mit einem aufnahmeraum und verfahren zur entnahme eines stoffes aus dem aufnahmeraum eines behälters | |
EP3160894B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer verschlusskapsel auf ein im wesentlichen zylindrisches gefäss | |
DE102016120236A1 (de) | Milchproduktportionsbehälter mit konischer Bodenvertiefung | |
EP2424788B1 (de) | Tubenverpackung | |
EP2098460A1 (de) | Austragvorrichtung für fließfähige Medien | |
DE102019105161A1 (de) | Reizstoffkartusche sowie Reizstoff-Sprühgerät | |
DE20314160U1 (de) | Verpackung für chirurgisches Nahtmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160621 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190111 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1115450 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014011342 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190403 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190403 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190403 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190403 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190403 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190403 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190403 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190403 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190803 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190704 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190403 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190403 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190403 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190803 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014011342 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190403 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190403 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190403 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190403 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190403 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190403 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191216 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1115450 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191216 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20141216 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190403 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502014011342 Country of ref document: DE Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190403 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230502 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231220 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231220 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 20231004 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240110 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231229 Year of fee payment: 10 |