WO2023138753A1 - Flüssigkeitsspender - Google Patents

Flüssigkeitsspender Download PDF

Info

Publication number
WO2023138753A1
WO2023138753A1 PCT/EP2022/051003 EP2022051003W WO2023138753A1 WO 2023138753 A1 WO2023138753 A1 WO 2023138753A1 EP 2022051003 W EP2022051003 W EP 2022051003W WO 2023138753 A1 WO2023138753 A1 WO 2023138753A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective cap
liquid dispenser
liquid
cap
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/051003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Ritsche
Jürgen Greiner-Perth
Original Assignee
Aptar Radolfzell Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Radolfzell Gmbh filed Critical Aptar Radolfzell Gmbh
Priority to PCT/EP2022/051003 priority Critical patent/WO2023138753A1/de
Publication of WO2023138753A1 publication Critical patent/WO2023138753A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/18Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/32Closures with discharging devices other than pumps with means for venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • B65D2205/02Venting holes
    • B65D2205/025Venting holes having a removable label, sticker or adhesive foil covering the hole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0078Lower closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane

Definitions

  • the invention relates to a liquid dispenser for dispensing liquids, in particular for dispensing pharmaceutical or cosmetic liquids.
  • a liquid dispenser of this type has a liquid reservoir for receiving liquid before it is discharged and a discharge head with a discharge opening through which the liquid can be dispensed when required.
  • the user can pressurize liquid from the liquid reservoir by means of a pump device or some other mechanism and thereby dispense it through the discharge opening.
  • liquid dispensers of this type can have a protective cap which can be removed for the purpose of dispensing liquid and which mechanically protects the discharge opening when it is in place.
  • a protective cap which can be removed for the purpose of dispensing liquid and which mechanically protects the discharge opening when it is in place.
  • such a cap can have at least one ventilation opening through which ambient air can flow into a cap interior when the protective cap is in the attached state.
  • Such a protective cap is known from DE 102013226250 A1.
  • the ventilation openings of the caps proposed here have a lateral surface with a substantially constant outer diameter and a front side, the ventilation openings being provided in the lateral surface or the front side.
  • the cited document proposes keeping the ventilation openings closed by means of an adhesive strip or by means of a section integrally connected to the cap until it is put into operation. Only when the liquid dispenser is put into operation are the ventilation openings opened in order to allow the discharge opening to be ventilated during a usage phase of the liquid dispenser.
  • the object of the invention is to further develop a liquid dispenser of the generic type in such a way that the realization of a vented protective cap is possible in an improved manner.
  • a liquid dispenser for this purpose which, as is customary in this category, has a liquid reservoir for receiving liquid before it is discharged and a discharge head with a discharge opening.
  • the liquid storage is defined by a bottle body.
  • the bottle body can be a squeeze bottle body, ie a bottle body made of plastic, which can be compressed against a restoring force in order to pressurize the liquid in the liquid reservoir and thereby discharge it.
  • Polyethylene for example, can be used as a material for such a bottle body.
  • rigid bottle bodies can also be used.
  • the liquid reservoir preferably has an internal volume of less than 20 ml, in particular an internal volume of between 5 ml and 15 ml.
  • a liquid dispenser according to the invention can be provided in particular for ophthalmic applications, ie for application in the eyes of the user. Accordingly, the fluid reservoir can be filled with an eye emulsion, in particular a cyclosporine eye emulsion.
  • the dispensing head is attached to the bottle body surrounding the liquid reservoir, for example by means of a snap connection or a threaded connection.
  • a one-piece design is also possible in principle.
  • the discharge head has a base with an upper, that is to say pointing away from the liquid reservoir, external annular surface which is essentially planar.
  • the coupling device for coupling to the bottle body is preferably provided on this preferably cylindrical base.
  • the applicator nozzle has an elongate and substantially cylindrical shape.
  • a central axis of the applicator stub preferably extends coaxially with a central axis of the base and the substantially planar annular surface.
  • a normal vector on the annular surface encloses an angle of less than 20° with the central axis of the applicator socket.
  • the essentially cylindrical shape of the applicator socket is also understood to mean a shape with a slight taper.
  • An applicator socket whose outer surface encloses an angle of less than 10° from the proximal end at the level of the annular surface to the distal end to a central axis of the applicator socket is understood to be essentially cylindrical in the sense of the invention.
  • An elongate shape is understood to mean that the length of the cylindrical applicator stub is greater than its mean diameter. Preferably the length is at least 50% greater than the mean diameter.
  • the discharge opening is provided at the distal end of the applicator socket. This has a discharge direction that preferably coincides with the orientation of the central axis of the applicator socket.
  • the applicator socket From its proximal end in the area of the annular surface to its distal end, at which the discharge opening is provided, the applicator socket preferably has a length of at least 9 mm, particularly preferably a length of at least 12 mm.
  • the maximum diameter of the applicator socket which is preferably provided in the area of its proximal end, is preferably less than 8 mm, particularly preferably less than 6 mm.
  • the outer diameter of the ring surface or the outer diameter of the base of the discharge head, which is closed at the top by the ring surface, is preferably between 15 mm and 20 mm.
  • the maximum outside diameter of the applicator socket is at most 40% of the outside diameter of the annular surface.
  • the discharge head On its side facing the liquid reservoir, the discharge head has an inflow channel which is connected to the discharge opening, with preferably at least one discharge valve or a delivery device such as a pump being provided between the inflow channel and the discharge opening.
  • this can in particular be a pressure-dependent discharge valve which opens at a defined liquid pressure. If such a pressure is not present, the outlet valve closes the discharge opening and thus prevents germs from penetrating through the discharge opening.
  • the dispensing valve can have a valve body with a valve plate and a valve pin rising therefrom, the valve plate being arranged below the annular surface of the dispensing head and the valve pin extending from the valve plate into the applicator socket.
  • the discharge head can also have an aeration channel through which air can flow into the liquid reservoir.
  • the ventilation channel is preferably equipped with a ventilation valve and/or a filter to remove germs and impurities.
  • a housing of the discharge head or its applicator socket is preferably made of plastic, in particular of a polyolefin such as polypropylene (PP) or polyethylene (PE).
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • liquid dispensers which are configured in the manner according to the invention, for example liquid dispensers for dispensing an atomized or non-atomized spray jet.
  • the design of a liquid dispenser according to the invention is expedient in the case of a drip dispenser.
  • a drop dispenser has an end face at the distal end of the applicator socket which is designed as a drop formation geometry. Liquid discharged through the discharge orifice, with the discharge orifice pointing downward, collects on this droplet formation geometry until the quantity of liquid is sufficient to break away from the face in the form of a droplet.
  • the drop formation geometry can in particular be provided with a tear-off edge delimiting the end face on the outside.
  • the liquid dispenser according to the invention is provided with a protective cap which can be removed for the purpose of dispensing liquid and which can be fitted onto the dispensing head.
  • the protective cap can be fastened on the outside of the annular surface and in particular on a base of the discharge head closing off the annular surface at the top, in particular by means of a frictional clamp connection or by means of a positive connection such as a threaded connection or a bayonet connection.
  • the protective cap has at least one ventilation opening through which ambient air can flow into a cap interior when the protective cap is in the attached state.
  • a closure element that can be removed during startup is provided, which prevents ambient air from getting through the at least one ventilation opening to the discharge opening before startup.
  • This closure element which is either completely removed from the protective cap or the liquid reservoir when the liquid dispenser is put into operation or which is displaced relative to the protective cap in such a way that it no longer closes the at least one ventilation opening, ensures that until the liquid keitsspender no impurities from the ambient air can get to the discharge opening. Only after commissioning is the discharge opening connected to the environment via the ventilation openings.
  • the applicator socket of a liquid dispenser according to the invention which is significantly slimmer compared to the outer diameter of the annular surface or the base, has significant advantages in the context of a vented protective cap with a removable closure element.
  • it allows several options for realizing a closure element, which can be realized as alternatives to one another with the same discharge head.
  • protective caps and closure elements of different types can be provided in order to be able to meet the case-specific requirements or national regulations.
  • the various options for designing the closure element are explained below.
  • the protective cap preferably has two sections with different cross sections, a coupling section and a casing section.
  • the coupling section of the protective cap that forms the lower end in the fitted state has an internal cross section which is at least as large as an outer contour of the annular surface and which, in the fitted state, rests against a jacket region of the base of the discharge head adjoining the annular surface.
  • the inner cross section of the coupling portion preferably has a circular shape.
  • the casing section Adjoining this coupling section in the distal direction, ie pointing in the discharge direction, is the casing section, which has an internal cross section that tapers in a step-like manner compared to the coupling section.
  • the applicator socket is arranged inside the casing section.
  • the inner cross-section of the shell section can also have a circular shape.
  • a flattened shape of the casing section is preferred, for example with an elliptical shape of the inner cross section. This can make it easier to grasp the protective cap and put it on and off. It is also advantageous if a terminating section with an outer contour that is widened compared to the shell section adjoins a distal end of the shell section in order to enable the shell section to be gripped securely.
  • the at least one ventilation opening of the protective cap can be provided in particular on the casing section and can penetrate the protective cap there. It can, for example, penetrate through an end face forming the distal end of the sleeve section or, in particular, be provided laterally on a lateral surface of the sleeve section.
  • at least one Ventilation opening provided on the lateral surface of the casing section and in the longitudinal direction of the dispenser at approximately the same height as the discharge opening (+/- 3mm). This promotes particularly rapid drying of residual liquid at the discharge opening.
  • the arrangement of the at least one ventilation opening on the sleeve section that is tapered compared to the coupling section is considered advantageous since the closure element to be removed before the liquid dispenser is put into operation for the first time or a gripping section connected thereto does not lead to an increase in the maximum diameter of the liquid dispenser.
  • a gripping section protrudes outwards from the casing section, but preferably does not protrude beyond the coupling section in the radial direction.
  • the closure element can be formed, for example, by a pull-off element provided in one piece on the protective cap, which is materially connected to an edge surrounding the ventilation opening when delivered and can be removed from the protective cap by a tensile force in order to open the ventilation opening.
  • the one-piece connection of the edge of the ventilation opening with the closure element can be achieved, for example, in that the closure element is produced together with the protective cap and in particular its casing section by a single injection molding process, with preferably dividing lines between the closure element and the surrounding parts of the protective cap being formed by areas of reduced wall thickness. It is also possible that first the protective cap is produced with at least one open ventilation opening and this ventilation opening is then subsequently closed by means of a further injection molding process forming the closure element. In both cases it is advantageous if a gripping section of the type already mentioned is provided, which is an integral part of the closure element.
  • the closure element can also be formed by a closure element, which is designed in the form of an adhesive strip attached to the protective cap.
  • This adhesive strip which can cover one or more ventilation openings at the same time, is preferably provided on the outside of the protective cap, in particular completely or partially surrounding the protective cap in the area of the tapered casing section.
  • a gripping portion is preferably provided which is provided at an end of the adhesive tape and which can be gripped and forced for the purpose of removing the adhesive tape.
  • a further possibility for realizing the closure element provides that this is formed by an additional cap which is arranged in a cap interior of the protective cap and covers the discharge opening. With such a design, air can flow in through the at least one ventilation opening of the protective cap even in the delivery state. However, the inflowing air cannot reach the discharge opening due to the additional cap, so that contamination of the discharge opening is effectively prevented.
  • the user When starting up the dispenser, the user first removes the protective cap and then removes the auxiliary cap. After the liquid dispenser has been used for the first time, only the protective cap is replaced, while the additional cap is disposed of.
  • the additional cap can be secured in various ways on the discharge head before it is put into operation for the first time.
  • a preferred design provides that the additional cap is held on the applicator socket itself. In particular, it can be held in a non-positive manner on the outer surface of the applicator socket.
  • clamping surfaces in particular clamping ribs, can be provided on an inside of the additional cap.
  • a fixation on the applicator socket can also be effected in a form-fitting manner, in particular by means of an internal thread on an inside of the additional cap, which in the delivery state rests on the outside of the applicator socket.
  • the additional cap can also be connected to the discharge head by means of a coupling structure in a non-positive or positive manner on the annular surface surrounding the applicator socket.
  • recesses can be provided in the annular surface, into which the coupling structure of the additional cap engages.
  • holding structures can be provided on the annular surface, which form undercuts with the additional cap.
  • the recesses or the holding structures are preferably designed in such a way that a two-part movement is required to remove the additional cap, in particular comprising a rotary movement and a subsequent pulling-off movement or a squeezing of the additional cap and a subsequent pulling-off movement.
  • an additional cap inside the cap interior of the protective cap is considered advantageous, an additional cap or some other airtight insulation layer is also conceivable in principle, which in the delivery state covers the protective cap and possibly also a part of the discharge head and thereby prevents the flow of air to the at least one ventilation opening.
  • the protective cap can also be a sliding one or have a rotatable segment as a closure element, which can be moved between a position closing the ventilation opening and a position releasing the ventilation opening.
  • the segment is preferably adapted to the protective cap in such a way that the return from the position releasing the ventilation opening back to the original position is impossible or difficult.
  • a latching edge can be provided in particular on the protective cap or on the segment, on which a latching section latches during transfer into the releasing position and thus prevents or impedes the return.
  • the displaceable or rotatable segment is preferably provided in the area of the tapered shell section. In particular, it can surround it on the outside. Due to the tapered design of the casing section compared to the coupling section, it can be achieved that even the casing section with the surrounding segment does not have a larger cross section than the coupling section.
  • a further possible design of the closure element provides that the applicator socket is surrounded by a hose-like covering forming the closure element in the delivery state.
  • the tubular covering is preferably made of an elastic plastic. The cover is removed when the liquid dispenser is put into operation and is preferably disposed of separately. Due to the cylindrical shape of the applicator socket, the hose-like covering is sealed without having to be under high tangential tension for this purpose.
  • the hose-like covering is in sealing contact with the lateral surface of the applicator socket and is closed at a distal end, so that the discharge opening is effectively isolated from the surrounding interior of the cap when delivered.
  • the hose-like covering can be pulled off or unrolled as a whole when the liquid dispenser is put into operation, without destroying it for this purpose.
  • a gripping element can be provided at the distal or proximal end of the sheath.
  • the cover can have at least one predetermined severing line with a reduced wall thickness, in the region of which it is to be torn open as intended. Two such predetermined separating lines can preferably be provided, between which a detachable opening strip of the cover is provided.
  • the opening strip is removed, in particular by for this purpose a gripping portion at one end of the opening tab is gripped and pulled.
  • a gripping portion at one end of the opening tab is gripped and pulled.
  • a hose-like covering of the type described without predetermined dividing lines can be formed in particular by the fact that the applicator socket in the delivery state is surrounded at least in the area of the discharge opening and in the region of a substantially cylindrical lateral surface of the applicator socket by a layer of lacquer, plastic or wax that forms the closure element.
  • Such a layer can be applied in particular by the discharge head being partially immersed in an immersion bath made of liquid paint, liquid plastic with a lower melting point than the material of the applicator socket, a latex material or liquid wax during the production of the liquid dispenser.
  • Polyurethane (PU), polyvinyl chloride (PVC), polyethylene (PE) or a thermoplastic elastomer (TPE) are particularly suitable as the plastic material.
  • the corresponding material forms a thin layer in the area of the applicator socket, which hardens after removal from the immersion bath and thus forms the cover, which must be removed when the device is used for the first time.
  • the layer can also be applied by spraying it on the outside of the applicator nozzle.
  • Sterilization by means of radiation preferably takes place in the course of the manufacture of the liquid dispenser and its discharge head. If this is the case, the process described should take place with an encapsulation material that is not damaged by the corresponding radiation.
  • the removable closure element in particular in the form of the cover described, can be made of an antibacterial material in order to offer additional protection against germs.
  • FIG. 1A and 1B show a discharge device of a liquid dispenser according to the invention and an example of its use.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a liquid dispenser according to the invention with a protective cap, in which the discharge opening is protected with a cover when delivered.
  • FIG. 3, 4 and 5A to 5C show further exemplary embodiments of a liquid dispenser according to the invention with a protective cap, in which the discharge opening is protected with different types of coverings when delivered.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a liquid dispenser according to the invention with a protective cap, in which the discharge opening is protected by means of an additional cap when delivered.
  • FIG. 7 to 9 show further exemplary embodiments of a liquid dispenser according to the invention with a protective cap, in which the discharge opening is protected with different types of additional caps when delivered.
  • FIGS. 10A and 10B show an embodiment of a liquid dispenser with a protective cap according to the invention, in which the discharge opening is protected by means of a movable segment of the protective cap in the delivery state.
  • FIG. 11 and 12 show further exemplary embodiments of a liquid dispenser according to the invention with a protective cap, in which the discharge opening is protected in the delivery state by means of a closure element which directly closes ventilation openings of the protective cap.
  • FIGS. 1A and 1B show a liquid dispenser 10, which is embodied as a drip dispenser by way of example.
  • the vented protective cap provided with a liquid dispenser 10 according to the invention is not shown in FIGS. 1A and 1B.
  • the liquid dispenser 10 has a liquid reservoir 22 provided inside a bottle body 20 .
  • a discharge head 30 with a discharge opening 40 is fastened to the bottle body 20, for example by means of a snap connection or a threaded connection.
  • the discharge head 30 has a cylindrical base 31 on whose distal side facing away from the bottle body 20 an applicator nozzle 36 is provided.
  • a discharge valve 50 is provided within the discharge head. This has a valve body 54 which is subjected to a force by means of a spring 52 and has a valve plate 56 and a valve pin 58 extending therefrom into the applicator socket 36 .
  • the discharge valve 50 When the discharge valve 50 is in a state of rest, it is closed because the spring 52 presses the valve pin from the inside against the end face of the applicator socket 36 and thereby closes the discharge opening 40 .
  • the liquid dispenser 10 shown as an example in the exemplary embodiments is a drip dispenser.
  • This drip dispenser is used in an orientation in which the discharge opening 40 faces downward or obliquely downward.
  • the bottle body 20 which is designed as a squeeze bottle, is compressed, as illustrated by the arrows in FIG. 1B. This increases the pressure in the bottle body 20. The increased pressure opens the discharge valve 50 so that liquid can escape through the discharge opening 40.
  • a droplet formation geometry 42 is provided behind the discharge opening 40, in the present case a droplet formation surface, which is outwardly closed off by a tear-off edge.
  • the discharged liquid collects on this drop formation surface and forms a drop that detaches itself from the drop formation geometry 42 as soon as it is so heavy that it can no longer be held on the drop formation surface.
  • a protective cap does not stand in the way of rapid drying of the residual liquid and thus a reduction in the risk of contamination and rapid bacterial growth, a protective cap that is provided with at least one ventilation opening is used in a liquid dispenser of this type.
  • FIG. 1A a ventilation channel 24 is indicated, through which ambient air can be drawn into the liquid reservoir after a discharge.
  • Fig. 2 shows a first embodiment of the liquid dispenser with a protective cap 60 and a removable closure element 80.
  • the protective cap 60 has a basic shape that is rotationally symmetrical at least in sections. Its lower part is formed by a coupling section 64, the inner diameter of which is adapted to the outer diameter of the base 31 in such a way that the protective cap 60 is held in a clamping manner after it has been put on.
  • a step is provided at the upper end of the coupling section 64 at which the protective cap 60 tapers and merges into the sleeve section 66 .
  • this sleeve section 66 has a substantially constant or only slightly tapering internal cross section and surrounds the applicator socket 36.
  • At least one ventilation opening 62 passes through the protective cap.
  • this ventilation opening 62 is provided in the lateral surface of the casing section 66 . Ambient air can flow into the interior of the cap through the ventilation opening and accelerate the drying of the discharge opening 40 and the drop formation geometry 42 after the liquid dispenser 10 has been used.
  • the applicator socket 36 is still surrounded by a hose-like covering made of an elastic material, for example made of latex or a TPE.
  • This covering forms an additional closure element 80 which isolates the interior of the cap from the discharge opening 40 before removal. Germs penetrating through the ventilation opening 62 can therefore not lead to contamination of the discharge opening 40 and the upper part of the applicator socket.
  • the closure element 80 in the form of the cover can be attached to the applicator socket 36 during the manufacture of the discharge head 30 by guiding the latter into an immersion bath in an orientation with the discharge opening 40 pointing downwards.
  • the material forming the envelope adheres to and solidifies on the applicator nozzle 36 as it is withdrawn from the immersion bath. Application by spraying is also possible.
  • a closure element 80 in the form of an encasing of the applicator socket 36 is also provided within the protective cap 60 .
  • the applicator connection piece is made somewhat slimmer and has a completely cylindrical section. This completely cylindrical section ensures in a particularly good manner that the sheathing is not independent and without external application of force Applicator nozzle 36 separates.
  • the cover projects as a closure element 80 into the area of the base 31 and covers the annular surface 34 so that its edge area is additionally fixed by the protective cap 60 .
  • the shape of the applicator socket 36 in FIG. 3 can also be advantageously used in the other exemplary embodiments shown here.
  • a closure element 80 in the form of a tube-like covering is also used, which isolates the discharge opening 40 from the surrounding interior of the cap.
  • this cover of FIG. 4 is not applied by a dipping or spraying process, but is manufactured separately and pushed onto the applicator socket 36 during the manufacture of the dispenser.
  • a hose-like covering is provided as a closure element 80 on the applicator socket 36 . While it is provided in the cases of FIGS. 2 to 4 that the case is removed as a whole without being necessarily destroyed for this purpose, it is provided in the design of FIG. 5 that the case is destroyed as intended for the purpose of removal. For this purpose, it has two parallel predetermined separating lines 82 which are provided on both sides of an opening strip 84 . The opening strip 84 transitions into a gripping section 86 . After the user has removed the protective cap 60, the user grasps the gripping portion 86 and pulls on it, thereby removing the opening strip 84 and thereby irreversibly opening the closure element 80.
  • an additional cap is provided as an additional closure element 80 instead of an elastic and tight-fitting cover.
  • This additional cap seals an interior of the additional cap or at least the discharge opening 40 itself from the rest of the cap interior of the protective cap 60, so that ambient air flowing in through the ventilation openings 62 cannot reach the discharge opening 40 in the delivery state.
  • the sealing of Additional cap to the outside can be provided on the lower edge of the additional cap, with which the additional cap bears against the annular surface. However, the sealing can also take place in the area of the lateral surface 36A of the applicator socket 36 or on its end face 36B.
  • the additional cap is fixed in place by means of clamping ribs 90 on the inside, which rest against the lateral surface 36A of the applicator socket 36 in a clamping manner.
  • An additional cap is also provided as a closure element 80 in the design in FIG. 7 .
  • This additional cap also insulates the discharge opening from the part of the cap interior of the protective cap 60 surrounding the additional cap.
  • a holding structure in the form of a holding collar 39 is provided on the annular surface of the base 31, which is shown partially in section.
  • the closure element 80 in the form of an additional cap is inserted into this retaining collar 39 and together with it forms an undercut so that the additional cap cannot slip out of the retaining collar 39 .
  • it In order to remove the additional cap, it must be radially compressed and pulled out of the retaining collar 39 in this state.
  • a similar concept is implemented in the case of the design of FIG.
  • a plurality of recesses 35 are provided in the annular surface 34 here.
  • the additional cap provided as an additional closure element 80 has corresponding hook elements 94 on a lower edge, which engage in the recesses 35 and snap here.
  • the auxiliary cap must be squeezed or otherwise deformed in order to be removed.
  • the closure element 80 is designed in the form of an overcap that cannot be lost, which is pushed onto the actual protective cap 60 in the area of the casing section 66 .
  • the ventilation opening 62 is arranged in such a way that in the sliding position of the closure element 80 in the delivery state it is closed by the closure element 80, as shown in FIG. 10A.
  • the ventilation opening 62 is only opened when the user slides the overcap upwards and thereby removes a closing section from it. From this moment on, ambient air can flow through the ventilation openings 96 in the overcap and through the ventilation openings 62 of the protective cap 60 into the interior of the protective cap 60 and allow residual liquid to dry quickly.
  • the protective cap 60 and the overcap are preferably configured to prevent the overcap from returning to the closed state. In the exemplary embodiment, this is achieved via snap-in elements 95, which snap into place on the protective cap 60 when the ventilation opening 62 is in the open state.
  • one or more ventilation openings 62 are provided in the area of the lateral surface of the casing section 66, which are closed by means of an adhesive strip as an additional closure element 80 in the delivery state shown.
  • the adhesive strip merges into a gripping section 98 which extends radially outwards. This preferably does not protrude beyond the coupling section 64 in the radial direction and therefore does not increase the outer diameter of the liquid dispenser 10 .
  • the closure element 80 is a one-piece part of the protective cap 60 itself. This is still completely closed when delivered. However, the ventilation openings 62 are already prepared in that the closure element 80 is surrounded by thin-walled wall areas. As soon as the user pulls on the gripping section 98, the material in the area of the thin wall areas tears, so that the ventilation opening 62 is opened and the ventilation path to the discharge opening 40 is hereby opened.
  • the ventilation openings 62 are shown as simple openings in the cap body of the protective cap 60 . However, it is advantageous if a sterile filter with a separation limit of 0.3 ⁇ m or less is additionally provided on the inside of the ventilation openings 62, through which the penetrating air is filtered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bekannt ist ein Flüssigkeitsspender (10), der über einen Flüssigkeitsspeicher zur Aufnahme von Flüssigkeit und über einen Austragkopf (30) verfügt, der an einem den Flüssigkeitsspeicher umgebenden Flaschenkörper (20) befestigt ist und an dem eine Austragöffnung (40) vorgesehen ist. Es ist weiterhin bekannt, dass der Flüssigkeitsspender (10) eine Schutzkappe (60) aufweisen kann, die auf den Austragkopf (30) aufsteckbar ist und die mindestens eine Belüftungsöffnung (62) aufweist, durch die im aufgesteckten Zustand der Schutzkappe Umgebungsluft in einen Kappeninnenraum strömen kann. In einem Lieferzustand ist ein entfernbares Verschlusselement (80) vorgesehen, welches verhindert, dass Umgebungsluft durch die Belüftungsöffnungen (62) hindurch zur Austragöffnung (40) gelangen kann. Der Austragkopf (30) weist eine im Wesentlichen ebene obere Ringfläche (34) auf, die einen Applikatorstutzen (36) umgibt und außenseitig derer die Schutzkappe (60) im aufgesetzten Zustand form- oder kraftschlüssig gehalten ist. Der Applikatorstutzen (36) weist eine längliche Formgebung mit im Wesentlichen zylindrischer Mantelfläche (36A) sowie eine Stirnfläche (36B) auf, die von der Austragöffnung (40) durchdrungen ist.

Description

Flüssigkeitsspender
ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsspenderzur Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere zur Abgabe pharmazeutischer oder kosmetischer Flüssigkeiten.
Ein gattungsbildender Flüssigkeitsspender verfügt über einen Flüssigkeitsspeicher zur Aufnahme von Flüssigkeit vor dem Austrag sowie über einen Austragkopf mit Austragöffnung, durch die die Flüssigkeit bei Bedarf abgegeben werden kann. Mittels einer Pumpeinrichtung odereines anderweitigen Mechanismus kann der Benutzer Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher druckbeaufschla- gen und hierdurch durch die Austragöffnung hindurch abgeben.
Es ist bekannt, dass solche Flüssigkeitsspender eine zum Zwecke der Flüssigkeitsabgabe abnehmbare Schutzkappe aufweisen können, die im aufgesetzten Zustand die Austragöffnung mechanisch schützt. Um dennoch ein schnelles T rocknen von gegebenenfalls verbliebener Restflüssigkeit zu ermöglichen, kann eine solche Kappe über mindestens eine Belüftungsöffnung verfügen, durch die im aufgesteckten Zustand der Schutzkappe Umgebungsluft in einen Kappeninnenraum strömen kann.
Aus der DE 102013226250 Al ist eine derartige Schutzkappe bekannt. Die Belüftungsöffnungen der hiervorgeschlagenen Kappen weisen eine Mantelfläche mit im Wesentlichen gleichbleibendem Außendurchmesser sowie eine Stirnseite auf, wobei die Belüftungsöffnungen in der Mantelfläche oder der Stirnseite vorgesehen sind.
Um das Eindringen von Verunreinigungen und Keimen bis zur Inbetriebnahme des Flüssigkeitsspenders zu verhindern, wird in dem genannten Dokument vorgeschlagen, die Belüftungsöffnungen bis zur Inbetriebnahme mittels eines Klebestreifens oder mittels eines einstückig mit der Kappe verbundenen Abschnitts verschlossen zu halten. Erst bei Inbetriebnahme des Flüssigkeitsspenders werden die Belüftungsöffnungen geöffnet, um während einer Nutzungsphase des Flüssigkeitsspenders die Belüftung der Austragöffnungzu gestatten. AUFGABE UND LÖSUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Flüssigkeitsspender dahingehend weiterzubilden, dass die Realisierung einer belüfteten Schutzkappe in verbesserter Weise möglich ist.
Erfindungsgemäßwird hierzu ein Flüssigkeitsspendervorgeschlagen, dergattungsüblich einen Flüssigkeitsspeicher zu r Aufnahme von Flüssigkeit vor dem Austrag sowie einen Austragkopf mit Austragöffnung aufweist.
Der Flüssigkeitsspeicher wird durch einen Flaschenkörper definiert. Insbesondere vorzugsweise kann es sich bei dem Flaschenkörper um einen Quetschflaschenkörper handeln, also um einen Flaschenkörper aus Kunststoff, der gegen eine Rückstellkraft zusammengedrückt werden kann, um die Flüssigkeit im Flüssigkeitsspeicher mit einem Druck zu beaufschlagen und hierdurch auszutragen. Als Material für einen solchen Flaschenkörper kommt beispielsweise Polyethylen in Frage. Alternativ sind auch starre Flaschenkörperverwendbar.
Der Flüssigkeitsspeicher weist vorzugsweise ein Innenvolumen von weniger als 20 ml auf, insbesondere ein Innenvolumen zwischen 5 ml und 15 ml. Im Lieferzustand ist er mit der auszutragenden Flüssigkeit befüllt, insbesondere mit einer pharmazeutischen Flüssigkeit. Ein erfindungsgemäßer Flüssigkeitsspender kann insbesondere für ophthalmische Anwendungen vorgesehen sein, also zur Applikation in die Augen des Benutzers. Der Flüssigkeitsspeicher kann dementsprechend mit einer Augenemulsion befüllt sein, insbesondere einer Cyclosporin-Augenemulsion.
Der Austragkopf ist an dem den Flüssigkeitsspeicher umgebenden Flaschenkörper befestigt, beispielsweise mittels einerSchnappverbindungodereiner Gewindeverbindung. Auch eine einstückige Gestaltung ist grundsätzlich möglich.
Der Austragkopf weist eine Basis mit einer oberen, also vom Flüssigkeitsspeicher weg weisenden außenseitigen Ringfläche auf, die im Wesentlichen eben ausgebildet ist. An dieser vorzugsweise zylindrischen Basis ist vorzugsweise die Kopplungseinrichtung zur Kopplung mit dem Flaschenkörper vorgesehen.
Die genannte Ringfläche umgibt einen Applikatorstutzen, der sich über die Ringfläche erhebt. Der Applikatorstutzen weist eine längliche und im Wesentlichen zylindrische Form auf. Eine Mittelachse des Applikatorstutzens erstreckt sich vorzugsweise koaxial zu einer Mittelachse der Basis und der im wesentlichen ebenen Ringfläche. Ein Normalenvektor auf der Ringfläche schließt mit der Mittelachse des Applikatorstutzens einen Winkel von weniger als 20° ein. Unter der im Wesentlichen zylindrischen Form des Applikatorstutzens wird auch eine Form mit geringer Konizität verstanden. Ein Applikatorstutzen, dessen Mantelfläche vom proximalen Ende auf Höhe der Ringfläche bis zum distalen Ende zu einer Mittelachse des Applikatorstutzens einen Winkel kleiner als 10° einschließt, wird im Sinne der Erfindung als im Wesentlichen zylindrisch verstanden.
Unter einer länglichen Form wird verstanden, dass die Länge des zylindrischen Applikatorstutzens größer als sein mittlerer Durchmesser ist. Vorzugsweise ist die Länge mindestens 50% größer als der mittlere Durchmesser.
Am distalen Ende des Applikatorstutzens ist die Austragöffnung vorgesehen. Diese weist eine Austragrichtung auf, die vorzugsweise mit der Ausrichtungder Mittelachse des Applikatorstutzens übereinstimmt.
Der Applikatorstutzen weist von seinem proximalen Ende im Bereich der Ringfläche bis zu seinem distalen Ende, an dem die Austragöffnung vorgesehen ist, vorzugsweise eine Länge von mindestens 9 mm auf, insbesondere vorzugsweise eine Länge von mindestens 12 mm. Der maximale Durchmesser des Applikatorstutzens, der vorzugsweise im Bereich seines proximalen Endes vorgesehen ist, beträgt vorzugsweise weniger als 8 mm, insbesondere vorzugsweise weniger als 6 mm. Der Außendurchmesserder Ringfläche bzw. der Außendurchmesser der Basis des Austragkopfes, der durch die Ringfläche nach oben abgeschlossen ist, beträgt vorzugsweise zwischen 15 mm und 20 mm. Insbesondere vorzugsweise beträgt der maximale Außendurchmesser des Applikatorstutzens maximal 40% des Außendurchmessers der Ringfläche.
Der Austragkopf weist an seiner zum Flüssigkeitsspeicher weisenden Seite einen Einströmkanal auf, der mit der Austragöffnung verbunden ist, wobei zwischen dem Einströmkanal und der Austragöffnung vorzugsweise mindestens ein Austragventil oder eine Fördereinrichtung, wie eine Pumpe, vorgesehen ist. Im Falle eines Austragventils kann dieses insbesondere ein druckabhängig öffnendes Austragventil sein, welches bei einem definierten Flüssigkeitsdruck öffnet. Liegt ein solcher Druck nicht vor, so schließtdas Auslassventil die Austragöffnung und verhindert so das Endringen von Keimen durch die Austragöffnung hindurch. Insbesondere kann das Austragventil über einen Ventilkörper mit einer Ventilplatte und einen sich hiervon erhebenden Ventilstift verfügen, wobei die Ventilplatte unterhalb der Ringfläche des Austragkopfes angeordnet ist und wobei sich der Ventilstift von der Ventilplatte aus in den Applikatorstutzen erstreckt. Der Austragkopf kann zusätzlich zu dem vom Einströmkanal zur Austragöffnungführenden Flüssigkeitskanal auch einen Belüftungskanal aufweisen, durch den Luft in den Flüssigkeitsspeicher nachströmen kann. Der Belüftungskanal ist vorzugsweise mit einem Belüftungsventil und/oder einem Filter zur Entfernung von Keimen und Verunreinigungen ausgestattet.
Ein Gehäuse des Austragkopfes oder dessen Applikatorstutzen ist vorzugsweise aus Ku nststoff gefertigt, insbesondere aus einem Polyolefin wie Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE).
Es sind verschiedene Gestaltungen von Flüssigkeitsspendern möglich, die in erfindungsgemäßer Art ausgestaltet sind, so beispielsweise Flüssigkeitsspender zum Austrag eines zerstäubten oder unzerstäubten Sprühstrahls. Insbesondere jedoch ist die erfindungsgemäße Gestaltung eines Flüssigkeitsspenders bei einem T ropfenspender zweckmäßig. Ein solcher T ropfenspender weist am distalen Ende desApplikatorstutzens eine Stirnfläche auf, die als Tropfenbildungsgeometrie ausgestaltet ist. Flüssigkeit, die durch die Austragöffnung hindurch abgegeben wird, sammelt sich bei nach unten weisender Austragöffnung an dieser Tropfenbildungsgeometrie, bis die Flüssigkeitsmenge ausreicht, um sich in Form eines Tropfens von der Stirnfläche zu lösen. Die Tropfenbildungsgeometrie kann insbesondere mit einer außenseitig die Stirnfläche begrenzenden Abrisskante versehen sein.
Der erfindungsgemäße Flüssigkeitsspender ist mit einer zum Zwecke des Flüssigkeitsaustrags abnehmbaren Schutzkappe versehen, die auf den Austragkopf aufsteckbar ist. Die Schutzkappe ist außenseitig der Ringfläche und insbesondere an einer die Ringfläche nach oben abschließenden Basis des Austragkopfes befestigbar, insbesondere mittels einer reibschlüssigen Klemmverbindung oder mittels einerformschlüssigen Verbindung wie einer Gewindeverbindung oder einer Bajonettverbindung.
Die Schutzkappe weist mindestens eine Belüftungsöffnung auf, durch die im aufgesteckten Zustand der Schutzkappe Umgebungsluft in einen Kappeninnenraum strömen kann. Zusätzlich zur Schutzkappe ist ein bei Inbetriebnahme entfern bares Verschlusselement vorgesehen, welches verhindert, dass vor Inbetriebnahme Umgebungsluft durch die mindestens eine Belüftungsöffnung hindurch zurAustragöffnunggelangen kann. Dieses Verschlusselement, welches bei Inbetriebnahmedes Flüssigkeitsspenders entweder vollständig von der Schutzkappe oder dem Flüssigkeitsspeicherentfernt wird oder welches gegenüber der Schutzkappe derart verlagert wird, dass es die mindestens eine Belüftungsöffnung nicht mehr verschließt, gewährleistet, dass bis zur Inbetriebnahme des Flüssig- keitsspenders keine Verunreinigungen aus der Umgebungsluft an die Austragöffnung gelangen können. Erst nach Inbetriebnahme ist die Austragöffnung über die Belüftungsöffnungen mit der Umgebung verbunden.
Der gegenüber dem Außendurchmesser der Ringfläche bzw. der Basis deutlich schlankere Applikatorstutzen eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders weist im Kontext mit einer belüfteten Schutzkappe mit entfernbarem Verschlusselement erhebliche Vorteile auf. Insbesondere gestattet er mehrere Möglichkeiten zur Realisierung eines Verschlusselements, die alternativ zueinander mit dem gleichen Austragkopf realisierbarsind. Hierdurch können bei gleichem Austragkopf Schutzkappen und Verschlusselemente verschiedener Art vorgesehen sein, um den fallspezifischen Anforderungen oder nationalen Regularien nachkommen zu können. Die verschiedenen Möglichkeiten zur Gestaltung des Verschlusselements sind im Weiteren erläutert.
Vorzugsweise weist die Schutzkappe zwei Teilbereiche unterschiedlichen Querschnitts auf, einen Kopplungsabschnitt und einen Hüllenabschnitt. Der im aufgesetzten Zustand das untere Ende bildende Kopplungsabschnitt der Schutzkappe weist einen Innenquerschnitt auf, der mindestens so groß wie eine Außenkontur der Ringfläche ist und der im aufgesteckten Zustand an einem sich an die Ringfläche anschließenden Mantelbereich der Basis des Austragkopfes anliegt. Der Innenquerschnitt des Kopplungsabschnitts weist vorzugsweise eine kreisförmige Form auf.
An diesen Kopplungsabschnitt schließt sich in distaler Richtung, also in Austragrichtung weisend, der Hüllenabschnitt an, der einen stufenartig gegenüber dem Kopplungsabschnitt verjüngten Innenquerschnitt aufweist. Der Applikatorstutzen ist im aufgesteckten Zustand der Schutzkappe innerhalb des Hüllenabschnitts angeordnet. Der Innenquerschnitt des Hüllenabschnitts kann ebenfalls eine kreisförmige Form aufweisen. Demgegenüber bevorzugt ist jedoch eine abgeflachte Formgebung des Hüllenabschnitts, beispielsweise mit elliptischer Form des Innenquerschnitts. Dies kann ein Ergreifen der Schutzkappe und ein Absetzen und Aufsetzen erleichtern. Von Vorteil ist es weiterhin, wenn sich an ein distales Ende des Hüllenabschnitts ein Abschlussabschnitt mit gegenüber dem Hüllenabschnitt aufgeweiteter Außenkontur anschließt, um ein sicheres Ergreifen des Hüllenabschnitts zu ermöglichen.
Die mindestens eine Belüftungsöffnung der Schutzkappe kann insbesondere am Hüllenabschnitt vorgesehen sein und dort die Schutzkappe durchdringen. Sie kann beispielsweise eine das distale Ende des Hüllenabschnitts bildende Stirnfläche durchdringen oder insbesondere seitlich an einer Mantelfläche des Hüllenabschnitts vorgesehen sein. Insbesondere vorzugsweise ist mindestens eine Belüftungsöffnung an der Mantelfläche des Hüllenabschnitts und in Längsrichtung des Spenders in etwa auf der gleichen Höhe wie die Austragöffnung vorgesehen (+/- 3mm). Hierdurch wird ein besonders schnelles Trocknen von Restflüssigkeit an der Austragöffnung begünstigt.
Die Anordnung der mindestens einen Belüftungsöffnung an dem gegenüber dem Kopplungsabschnitt verjüngten Hüllenabschnitt wird als vorteilhaft angesehen, da das vor Erstinbetriebnahme des Flüssigkeitsspenders zu entfernende Verschlusselement oder ein hiermit verbundener Greifabschnitt hier zu keiner Vergrößerung des maximalen Durchmessers des Flüssigkeitsspenders führt. Ein solcher Greifabschnitt ragt von Hüllenabschnitt nach außen, überragt in radialer Richtung jedoch vorzugweise den Kopplungsabschnitt nicht.
Das Verschlusselement kann beispielsweise durch ein an der Schutzkappe einstückig vorgesehenes Abziehelement gebildet sein, das im Lieferzustand mit einem die Belüftungsöffnung umgebenden Rand stoffschlüssig verbunden ist und durch eine Zugkraft von der Schutzkappe entfernbar ist, um die Belüftungsöffnung zu öffnen. Die einstückige Verbindung des Randes der Belüftungsöffnung mit dem Verschlusselement kann beispielweise dadurch erzielt werden, dass das Verschlusselement gemeinsam mit der Schutzkappe und insbesondere deren Hüllenabschnitts durch einen einheitlichen Spritzgussvorgang hergestellt wird, wobei vorzugsweise Trennlinien zwischen dem Verschlusselement und den umgebenden Teilen der Schutzkappe durch Bereiche verringerter Wandstärke gebildet werden. Auch ist es möglich, dass zunächst die Schutzkappe mit mindestens einer offenen Belüftungsöffnung hergestellt wird und diese Belüftungsöffnung dann anschließend mittels eines weiteren das Verschlusselement bildenden Spritzgussvorgangs verschlossen wird. In beiden Fällen ist es von Vorteil, wenn ein Greifabschnitt der bereits genannten Art vorgesehen ist, der einstückiger Teil des Verschlusselements ist.
Das Verschlusselement kann alternativ auch durch ein Verschlusselement gebildet sein, welches in Form eines an der Schutzkappe angebrachten Klebestreifen ausgebildet ist. Dieser Klebestreifen, der eine oder mehrere Belüftungsöffnungen gleichzeitig überdecken kann, ist vorzugsweise außenseitig an der Schutzkappe vorgesehen, insbesondere die Schutzkappe im Bereich des verjüngten Hüllenabschnitts vollständig oder teilweise umfänglich umgebend. Auch im Falle eines solchen Klebestreifens ist vorzugsweise ein Greifabschnitt vorgesehen, der an einem Ende des Klebestreifens vorgesehen ist und der zum Zwecke der Entfernung des Klebestreifens ergriffen und kraftbeaufschlagt werden kann. Eine weitere Möglichkeit zur Realisierung des Verschlusselements sieht vor, dass dieses durch eine Zusatzkappe gebildet wird, die in einem Kappeninnenraum der Schutzkappe angeordnet ist und die Austragöffnung überdeckt. Bei einer solchen Gestaltung ist somit ein Einströmen von Luft durch die mindestens eine Belüftungsöffnung der Schutzkappe bereits im Lieferzustand möglich. Die einströmende Luft kann die Austragöffnung jedoch aufgrund der Zusatzkappe nicht erreichen, so dass eine Verunreinigung der Austragöffnung wirksam verhindert wird.
Bei Inbetriebnahme des Spenders nimmt der Benutzer zunächst die Schutzkappe ab und entfernt dann die Zusatzkappe. Nach Erstverwendung des Flüssigkeitsspenders wird dann nur die Schutzkappe wieder aufgesetzt, während die Zusatzkappe entsorgt wird.
Die Zusatzkappe kann vor Erstinbetriebnahme auf verschiedene Weise am Austragkopf gesichert sein. Eine bevorzugte Gestaltung sieht vor, dass die Zusatzkappe am Applikatorstutzen selbst gehalten ist. Insbesondere kann sie kraftschlüssig an der Mantelfläche des Applikatorstutzens gehalten sein. Hierfür können an einer Innenseite der Zusatzkappe Klemmflächen, insbesondere Klemmrippen, vorgesehen sein. Alternativ kann eine Fixierung am Applikatorstutzen aber auch formschlüssig bewirkt sein, insbesondere mittels eines Innengewindes an einer Innenseite der Zusatzkappe, welches im Lieferzustand außenseitig am Applikatorstutzen anliegt.
Die Zusatzkappe kann im Lieferzustand auch mittels einer Kopplungsstruktur kraft- oder formschlüssig an der den Applikatorstutzen umgebenden Ringfläche mit dem Austragkopf verbunden sein. Hierfür können in der Ringfläche Ausnehmungen vorgesehen sein, in die die Kopplungsstruktur der Zusatzkappe eingreifen. Alternativ können auf der Ringfläche Haltestrukturen vorgesehen sein, die mit der Zusatzkappe Hinterschneidungen bilden. Die Ausnehmungen bzw. die Haltestrukturen sind vorzugsweise derart gestaltet, dass zur Abnehme der Zusatzkappe eine zweiteilige Bewegung erforderlich ist, insbesondere umfassend eine Drehbewegung und eine anschließende Abziehbewegung oder ein Zusammendrücken der Zusatzkappe und eine anschließende Abziehbewegung.
Wenngleich eine Zusatzkappe innerhalb des Kappeninnenrau ms der Schutzkappe als vorteilhaft angesehen wird, ist grundsätzlich auch eine Zusatzkappe oder eine anderweitige luftdichte Isolationsschicht denkbar, die im Lieferzustand die Schutzkappe und gegebenenfalls auch einen Teil des Austragkopfes überdeckt und dadurch Luftzustrom zur mindestens einen Belüftungsöffnung unterbindet.
Statt der beschriebenen Verschlusselemente, die bei Inbetriebnahme des Flüssigkeitsspenders vom Flüssigkeitsspender getrennt und entsorgt werden, kann die Schutzkappe auch ein verschiebliches oder drehbares Segment als Verschlusselement aufweisen, welches zwischen einer die Belüftungsöffnungverschließenden und einer die Belüftungsöffnungfreigebenden Stellung beweglich ist. Vorzugsweise ist das Segment dabei an die Schutzkappe derart angepasst, dass die Rückführung aus der die Belüftungsöffnung freigebenden Stellung zurück in die Ursprungsstellung unmöglich oder erschwert ist. Hierfür kann insbesondere an der Schutzkappe oder am Segment eine Rastkante vorgesehen sein, an der bei Überführung in die freigebende Stellung ein Rastabschnitt einrastet und somit die Rückführung unterbindet oder erschwert.
Das verschiebliche oder drehbare Segment ist vorzugsweise im Bereich des verjüngten Hüllenabschnitts vorgesehen. Insbesondere kann es diesen außenseitig umgeben. Durch die verjüngte Gestaltung des Hüllenabschnitts gegenüber dem Kopplungsabschnitt kann erzielt werden, dass selbst der Hüllenabschnitt mit umgebendem Segment keinen größeren Querschnitt als der Kopplungsabschnitt aufweist.
Eine weitere mögliche Gestaltung des Verschlusselements sieht vor, dass der Applikatorstutzen im Lieferzustand von einer das Verschlusselement bildenden schlauchartigen Umhüllung umgeben ist. Vorzugweise ist die schlauchartige Umhüllung aus einem elastischen Kunststoff gefertigt. Die Umhüllung wird im Zuge der Inbetriebnahme des Flüssigkeitsspenders entfernt und vorzugsweise separat entsorgt. Aufgrund der zylindrischen Formgebung des Applikatorstutzens hält die schlauchartige Umhüllung dichtend, ohne dass sie hierfür unter einer hohen tangentialen Spannung stehen muss.
Die schlauchartige Umhüllung liegt an der Mantelfläche des Applikatorstutzens dichtend an und ist an einem distalen Ende verschlossen, so dass die Austragöffnung im Lieferzustand wirksam gegenüber dem umgebenden Kappeninnenraum isoliert ist.
Es kann vorgesehen sein, dass die schlauchartige Umhüllung bei Inbetriebnahme des Flüssigkeitsspenders als Ganzes abgezogen oder abgerollt wird, ohne sie hierfür zu zerstören. Hierfür kann ein Greifelement am distalen oder proximalen Ende der Umhüllung vorgesehen sein. Eine alternative Möglichkeit sieht vor, dass die schlauchartige Umhüllung bestimmungsgemäß zum Zwecke des Entfernens irreversibel zerstört wird. Insbesondere kann die Umhüllung zu diesem Zweck mindestens eine Solltrennlinie mit verringerter Wandungsstärke aufweisen, im Bereich derer sie bestimmungsgemäß aufgerissen wird. Vorzugsweise können zwei solche Solltrennlinien vorgesehen sein, zwischen denen ein abtrennbarer Öffnungsstreifen der Umhüllung vorgesehen ist. Zum Zweck des Entfernens der Umhüllung wird der Öffnungsstreifen entfernt, insbesondere indem zu diesem Zweck ein Greifabschnitt an einem Ende des Öffnungsstreifens ergriffen wird und an diesem gezogen wird. Dies bewirkt, dass der Öffnungsstreifen bei gleichzeitigem Einreißen beider Solltrennlinien die schlauchartige Umhüllung öffnet, so dass die Umhüllung anschließend einfach abnehmbar ist.
Eine schlauchartige Umhüllung der beschriebenen Art ohne Solltrennlinien kann insbesondere dadurch gebildet sein, dass der Applikatorstutzen im Lieferzustand zumindest im Bereich der Austragöffnung und im Bereich einer im Wesentlichen zylindrischen Mantelfläche des Applikatorstutzens von einer das Verschlusselement bildenden Schicht aus einem Lack, einem Kunststoff oder einem Wachs umgeben ist.
Eine solche Schicht kann insbesondere aufgebracht werden, indem der Austragkopf im Zuge der Herstellung des Flüssigkeitsspenders partiell in ein Tauchbad aus flüssigem Lack, aus flüssigem Kunststoff mit gegenüber dem Material des Applikatorstutzens geringerem Schmelzpunkt, aus einem Latexmaterial oder aus flüssigem Wachs getaucht wird. Als Kunststoffmaterial kommen insbesondere Polyurethan (PU), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen (PE) oder ein thermoplastisches Elastomer (TPE) in Frage. Das entsprechende Material bildet eine dünne Schicht im Bereich des Applikatorstutzens, welche nach Entfernung aus dem Tauchbad verfestigt und hierdurch die Umhüllung bildet, die bei der Erstinbetriebnahme zu entfernen ist. Statt ein Tauchbad zu verwenden, kann die Schicht auch durch einen Sprühvorgang an der Außenseite des Applikatorstutzens angebracht werden.
Vorzugsweise findet im Zuge der Herstellung des Flüssigkeitsspenders und seines Austragkopfes eine Sterilisierung mittels Strahlung statt. Ist dies der Fall, so sollte der beschriebene Vorgang mit einem Umhüllungsmaterial stattfinden, welches durch die entsprechende Bestrahlung nicht beschädigt wird.
Das entfernbare Verschlusselement, insbesondere in Form der beschriebenen Umhüllung, kann aus einem antibakteriell wirkenden Material hergestellt sein, um zusätzlichen Schutz gegen Keime zu bieten.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind. Fig. 1A und IB zeigen eine Austragvorrichtung eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders und exemplarisch dessen Verwendung.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders mit Schutzkappe, bei dem die Austragöffnung im Lieferzustand mit einer Umhüllung geschützt ist.
Fig. 3, 4 und 5A bis 5C zeigen weitere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders mit Schutzkappe, bei dem die Austragöffnung im Lieferzustand mit anders gearteten Umhüllungen geschützt ist.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders mit Schutzkappe, bei dem die Austragöffnung im Lieferzustand mittels einer Zusatzkappe geschützt ist.
Fig. 7 bis 9 zeigen weitere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders mit Schutzkappe, bei dem die Austragöffnung im Lieferzustand mit anders gearteten Zusatzkappen geschützt ist.
Fig. 10A und 10B zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders mit Schutzkappe, bei dem die Austragöffnung im Lieferzustand mittels eines beweglichen Segments der Schutzkappe geschützt ist.
Fig. 11 und 12 zeigen weitere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders mit Schutzkappe, bei dem die Austragöffnung im Lieferzustand mittels eines Verschlusselements geschützt ist, das unmittelbar Belüftungsöffnungen der Schutzkappe verschließt.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Fig. 1A und 1B zeigen einen Flüssigkeitsspender 10, der exemplarisch als T ropfenspender ausgebildet ist. Die bei einem erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspender 10 vorgesehene belüftete Schutzkappe ist in den Fig. 1A und 1B nicht dargestellt.
Der Flüssigkeitsspender 10 weist einen Flüssigkeitsspeicher 22 auf, der innerhalb eines Flaschenkörpers 20 vorgesehen ist. Auf dem Flaschenkörper 20 ist ein Austragkopf 30 mit einer Austragöffnung 40 befestigt, beispielsweise mittels einer Schnappverbindung oder einer Gewindeverbindung. Der Austragkopf 30 verfügt über eine zylindrische Basis 31, an deren distaler, dem Flaschenkörper 20 abgewandten Seite ein Applikatorstutzen 36 vorgesehen ist. Außenseitig des Applikatorstutzens 36 ist eine in etwa ebene Ringfläche 34 vorgesehen, die den Applikatorstutzen 36 umgibt.
Innerhalb des Austragkopfes ist ein Austragventil 50 vorgesehen. Dieses weist einen mittels einer Feder52 kraftbeaufschlagten Ventilkörper 54 auf, der über eine Ventilplatte 56 und einen sich hiervon in den Applikatorstutzen 36 erstreckenden Ventilstift 58 verfügt. In einem Ruhezustand des Austragventils 50 ist diese geschlossen, da die Feder 52 den Ventilstift von innen gegen die Stirnfläche des Applikatorstutzens 36 drückt und die Austragöffnung 40 hierdurch verschließt.
Der exemplarisch in den Ausführungsbeispielen dargestellte Flüssigkeitsspender 10 ist ein T ropfen- spender. Die Verwendung dieses T ropfenspenders erfolgt unter einer Ausrichtung, bei der die Austragöffnung 40 nach unten oder schräg unten weist. In dieser in Fig. 1B dargestellten Lage wird der als Quetschflasche ausgebildete Flaschenkörper 20 zusammengedrückt, wie es durch die Pfeile in Fig. 1B verdeutlicht wird. Hierdurch erhöht sich der Druck im Flaschenkörper 20. Der erhöhte Druck öffnet das Austragventil 50, so dass Flüssigkeit durch die Austragöffnung 40 hindurch austreten kann.
Hinter der Austragöffnung 40 ist eine Tropfenbildungsgeometrie 42 vorgesehen, vorliegend eine T ropfenbildungsfläche, die durch eine Abrisskante nach außen abgeschlossen ist. An dieser T rop- fenbildungsfläche sammelt sich die ausgetragene Flüssigkeit und bildet einen Tropfen, der sich von der Tropfenbildungsgeometrie 42 löst, sobald er so schwer ist, dass er nicht mehr an der Tropfenbildungsfläche gehalten werden kann.
Nach der Verwendung des Flüssigkeitsspenders verbleibt üblicherweise Restflüssigkeit im Bereich der Austragöffnung 40. Insbesondere bei Flüssigkeitsspendern mit einem Austragventil 50 ist es nicht möglich, diese Flüssigkeit zurück in den Austragkopf 30 zu saugen. Damit eine Schutzkappe einem schnellen Trocknen der Restflüssigkeit und somit einer Verminderung der Gefahr einer Verunreinigung und von schnellem Bakterienwachstum nicht entgegensteht, findet bei einem Flüssigkeitsspender dieser Art eine Schutzkappe Verwendung, die mit mindestens einer Belüftungsöffnung versehen ist.
In Fig. 1A ist ein Belüftungskanal 24 angedeutet, durch den nach einem Austrag Umgebungsluft in den Flüssigkeitsspeicher nachgezogen werden kann. Fig. 2 zeigt eine erste Gestaltung des Flüssigkeitsspenders mit einer Schutzkappe 60 und einem entfernbaren Verschlusselement 80.
Die Schutzkappe 60 weist eine zumindest abschnittsweise rotationssymmetrische Grundform auf. Ihr untererTeil wird durch einen Kopplungsabschnitt 64 gebildet, dessen Innendurchmesser an den Außendurchmesserder Basis 31 derart angepasst ist, dass die Schutzkappe 60 nach dem Aufstecken klemmend gehalten wird. Am oberen Ende des Kopplungsabschnitts 64 ist eine Stufe vorgesehen, an der die Schutzkappe 60 sich verjüngt und in den Hüllenabschnitt 66 übergeht. Dieser Hüllenabschnitt 66 weist ebenso wie der Kopplungsabschnitt einen im Wesentlichen gleichbleibenden oder sich nur geringfügig verjüngenden Innenquerschnitt auf und umgibt den Applikatorstutzen 36.
Die Schutzkappe ist von mindestens einer Belüftungsöffnung 62 durchdrungen. Diese Belüftungsöffnung 62 ist vorliegend in der Mantelfläche des Hüllenabschnitts 66 vorgesehen. Durch die Belüftungsöffnung kann Umgebungsluft in den Kappeninnenraum strömen und nach Verwendung des Flüssigkeitsspenders 10 das Trocknen der Austragöffnung 40 und derTropfenbildungsgeometrie 42 beschleunigen.
Im Lieferzustand der Fig. 2 ist der Applikatorstutzen 36 jedoch noch von einerschlauchartigen Umhüllung aus einem elastischen Material umgeben, beispielweise aus Latex oder einem TPE. Diese Umhüllung bilden ein zusätzliches Verschlusselement 80, welches vor Entfernung den Kappeninnenraum von der Austragöffnung 40 isoliert. Durch die Belüftungsöffnung 62 eindringende Keime können daher zu keiner Verunreinigung der Austragöffnung 40 und des oberen Teils des Applikatorstutzens führen.
Das Verschlusselement 80 in Form der Umhüllung kann dadurch während der Herstellung des Austragkopfes 30 auf dem Applikatorstutzen 36 angebracht werden, dass dieser in einer Ausrichtung mit nach unten gerichteter Austragöffnung 40 in ein Tauchbad geführt wird. Das die Umhüllung bildende Material haftet am Applikatorstutzen 36 an und verfestigt, wenn dieser aus dem Tauchbad herausgezogen wird. Auch eine Aufbringung durch Aufsprühen ist möglich.
Bei der Gestaltung gemäß Fig. 3 ist ebenfalls innerhalb der Schutzkappe 60 ein Verschlusselement 80 in Form einer Umhüllung des Applikatorstutzens 36 vorgesehen. Der Applikatorstutzen ist bei dieser Gestaltung noch etwas schlanker gestaltet und weist einen vollständig zylindrischen Teilabschnitt auf. Durch diesen vollständig zylindrischen Teilabschnitt ist in besonders guter Weise gewährleistet, dass die Umhüllungsich nicht eigenständig und ohne externe Kraftbeaufschlagung vom Applikatorstutzen 36 trennt. Weiterhin ragt bei der Gestaltung der Fig. 3 die Umhüllung als Verschlusselement 80 bis in den Bereich der Basis 31 und überdeckt die Ringfläche 34, so dass ihr Randbereich durch die Schutzkappe 60 zusätzlich fixiert wird. Die Formgebung des Applikatorstutzens 36 der Fig. 3 kann auch bei den anderen hier dargestellten Ausführungsbeispielen vorteilhaft Verwendung finden.
Bei der Gestaltung der Fig. 4 findet ebenfalls ein Verschlusselement 80 in Form einerschlauchartigen Umhüllung Verwendung, die die Austragöffnung 40 gegenüber dem umgebenden Kappeninnenraum isoliert. Diese Umhüllung der Fig. 4 ist jedoch nicht durch einen Tauch- oder Sprühvorgang aufgebracht, sondern separat hergestellt und im Zuge der Fertigung des Spenders auf den Applikatorstutzen 36 aufgeschoben worden.
Auch bei der Gestaltung der Fig. 5A bis 5C ist auf dem Applikatorstutzen 36 eine schlauchartige Umhüllung als Verschlusselement 80 vorgesehen. Während bei den Umhüllungen der Fig. 2 bis 4 vorgesehen ist, dass die Umhüllung als Ganzes entfernt wird, ohne hierfür zwingend zerstört zu werden, ist bei der Gestaltung der Fig. 5 vorgesehen, dass die Umhüllung bestimmungsgemäß zum Zwecke der Entfernung zerstört wird. Sie weist hierzu zwei parallele Solltrennlinien 82 auf, die beidseitig eines Öffnungsstreifens 84 vorgesehen sind. Der Öffnungsstreifen 84 geht in einen Greifabschnitt 86 über. Nachdem der Benutzer die Schutzkappe 60 abgenommen hat, ergreift er den Greifabschnitt 86 und zieht hieran, so dass er hierdurch den Öffnungsstreifen 84 entfernt und das Verschlusselement 80 damit irreversibel öffnet.
Vorteilhaft an dieser Art der Gestaltung ist, dass der Benutzer hier nicht fälschlicherweise nach Verwendung des Flüssigkeitsspenders 10 das Verschlusselement 80 wieder in seine Ausgangstage bringen kann. Während dies bei den Gestaltungen der Fig. 2 bis 4 möglich ist und potentiell Bakterienwachstum begünstigen würde, ist bei der Gestaltung der Fig. 5A bis 5C für den Benutzer offensichtlich, dass eine erneute Anbringung des Verschlusselements 80 nicht gewollt sein kann. Selbst wenn der Benutzer die seitlich geöffnete Umhüllung wieder auf den Applikatorstutzen 36 aufsetzt, wird hiermit keine Isolation der Austragöffnung 40 mehr erreicht.
Bei der Gestaltung der Fig. 6 ist statt einer elastischen und eng anliegenden Umhüllung eine Zusatzkappe als zusätzliches Verschlusselement 80 vorgesehen. Diese Zusatzkappe dichtet einen Innenraum der Zusatzkappe oder zumindest die Austragöffnung 40 selbst gegenüber dem übrigen Kappeninnenraum der Schutzkappe 60 ab, so dass Umgebungsluft, die durch die Belüftungsöffnungen 62 einströmt, im Lieferzustand nicht bis zur Austragöffnung 40 gelangen kann. Die Abdichtung der Zusatzkappe nach außen kann am unteren Rand der Zusatzkappe vorgesehen sein, mit dem die Zusatzkappe an der Ringfläche anliegt. Die Abdichtung kann aber auch im Bereich der Mantelfläche 36A des Applikatorstutzens 36 oder an dessen Stirnfläche 36B erfolgen.
Die FixierungderZusatzkappe erfolgt im Falle der Gestaltung der Fig. 6 mittels innenseitiger Klemmrippen 90, die an der Mantelfläche 36A des Applikatorstutzens 36 klemmend anliegen.
Auch bei der Gestaltung der Fig. 7 ist eine Zusatzkappe als Verschlusselement 80 vorgesehen. Diese Zusatzkappe isoliert ebenfalls die Austragöffnung von dem die Zusatzkappe umgebenden Teil des Kappeninnenraums der Schutzkappe 60. Die Befestigung der Zusatzkappe am Applikatorstutzen erfolgt im Falle dieser Ausgestaltung durch ein Innengewinde 93 an der Innenseite der Zusatzkappe.
Bei der Gestaltungder Fig. 8 ist auf der Ringfläche der partiell geschnitten dargestellten Basis31 eine Haltstruktur in Form eines Haltekragens 39 vorgesehen. Das Verschlusselement 80 in Form einer Zusatzkappe ist in diesen Haltekragen 39 eingesetzt und bildet mit diesem zusammen eine Hinter- schneidung, so dass die Zusatzkappe nicht aus dem Haltekragen 39 herausrutschen kann. Um die Zusatzkappe zu entfernen, muss diese radial zusammengedrückt werden und in diesem Zustand aus dem Haltekragen 39 herausgezogen werden.
Ein ähnliches Konzept ist im Falle der Gestaltung der Fig. 9 verwirklicht. Hier sind in der Ringfläche 34 mehrere Ausnehmungen 35 vorgesehen. Die als zusätzliches Verschlusselement 80 vorgesehene Zusatzkappe weistan einem unteren Rand korrespondierende Hakenelemente 94 auf, die in die Ausnehmungen 35 eingreifen und hier verschnappen. Wie auch bei der Gestaltung der Fig. 8 muss die Zusatzkappe zusammengedrückt oder anderweitig verformt werden, um abgenommen zu werden.
Bei der Gestaltung der Fig. 10A und 10B ist ein deutlich anderes Konzept verwirklicht. Hier ist das Verschlusselement 80 in Form einer unverlierbaren Überkappe gestaltet, die auf die eigentliche Schutzkappe 60 im Bereich des Hüllenabschnitts 66 aufgeschoben ist. Die Belüftungsöffnung 62 ist derart angeordnet, dass in der Schiebestellung des Verschlusselements 80 im Lieferzustand diese vom Verschlusselement 80 verschlossen ist, wie in Fig. 10A dargestellt ist. Erst wenn der Benutzer die Überkappe nach oben verschiebt und hierdurch einen Schließabschnitt von der Belüftungsöffnung 62 entfernt, wird diese geöffnet. Ab diesem Augenblick kann Umgebungsluft durch die Belüftungsöffnungen 96 in der Überkappe und durch die Belüftungsöffnungen 62 der Schutzkappe 60 in den Innenraum der Schutzkappe 60 einströmen und hier ein schnelles T rocknen von Restflüssigkeit ermöglichen. Die Schutzkappe 60 und die Überkappe sind vorzugsweise dafür ausgebildet, eine Rücküberführung der Überkappe in den schließenden Zustand zu unterbinden. Im Ausführungsbeispiel ist dies über Schnappelemente 95 erzielt, die im geöffneten Zustand der Belüftungsöffnung 62 an der Schutzkappe 60 einrasten.
Bei der Gestaltungder Fig. 11 ist vorgesehen, dass im Bereich der Mantelfläche des Hüllenabschnitts 66 eine oder mehrere Belüftungsöffnungen 62 vorgesehen sind, die im dargestellten Lieferzustand mittels eines Klebestreifens als zusätzlichem Verschlusselement 80 verschlossen sind. Der Klebestreifen geht an seinem Ende in einen sich radial nach außen erstreckenden Greifabschnitt 98 über. Dieser ragt vorzugsweise in radialer Richtung nicht über den Kopplungsabschnitt 64 hinaus und vergrößert daher den Außendurchmesser des Flüssigkeitsspenders 10 nicht.
Bei der Gestaltung der Fig. 12 ist das Verschlusselement 80 ein einstückiger Teil der Schutzkappe 60 selbst. Diese ist im Lieferzustand noch vollständig geschlossen. Allerdings sind die Belüftungsöffnungen 62 bereits dadurch vorbereitet, dass das Verschlusselement 80 von dünnwandigen Wandbereichen umgeben ist. Sobald der Benutzer an dem Greifabschnitt 98 zieht, reißt das Material im Bereich der dünnwandigen Wandbereiche ein, so dass die Belüftungsöffnung 62 geöffnet wird und der Belüftungspfad zur Austragöffnung 40 hiermit geöffnet ist.
Die Belüftungsöffnungen 62 sind bei den beschriebenen Gestaltungen als einfache Durchbrechungen des Kappenkörpers der Schutzkappe 60 dargestellt. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn innenseitig der Belüftungsöffnungen 62 zusätzlich ein Sterilfilter mit einerTrenngrenze von 0,3 pm oder weniger vorgesehen ist, durch den eindringende Luft filtriert wird.

Claims

Patentansprüche Flüssigkeitsspender (10) mit den folgenden Merkmalen: a. der Flüssigkeitsspender (10) verfügt über einen Flüssigkeitsspeicher (22) zur Aufnahme von Flüssigkeit, und b. der Flüssigkeitsspender (10) weist einen Austragkopf (30) auf, der an einem den Flüssigkeitsspeicher (22) umgebenden Flaschenkörper (20) befestigt ist und an dem eine Austragöffnung (40) vorgesehen ist, und c. der Flüssigkeitsspender (10) weist eine Schutzkappe (60) auf, die auf den Austragkopf (30) aufsteckbar ist, und d. die Schutzkappe weist mindestens eine Belüftungsöffnung (62) auf, durch die im aufgesteckten Zustand der Schutzkappe (60) Umgebungsluft in einen Kappeninnenraum strömen kann, und e. in einem Lieferzustand ist ein entfernbares Verschlusselement (80) vorgesehen, welches verhindert, dass Umgebungsluft durch die Belüftungsöffnungen (62) hindurch zur Austragöffnung (40) gelangen kann, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale: f. der Austragkopf (30) weist eine im Wesentlichen ebene obere Ringfläche (34) auf, die einen Applikatorstutzen (36) umgibtund außenseitigdererdie Schutzkappe (60) im aufgesetzten Zustand form- oder kraftschlüssig gehalten ist, und g. der Applikatorstutzen (36) weist eine längliche Formgebung mit im Wesentlichen zylindrischer Mantelfläche (36A) sowie eine Stirnfläche (36B) auf, die von der Austragöffnung (40) durchdrungen ist. Flüssigkeitsspender (10) nach Anspruch 1 mit den folgenden weiteren Merkmalen: a. die Schutzkappe (60) weist einen Kopplungsabschnitt (64) auf, dessen Innenquerschnitt mindestens so groß wie eine Außenkontur der Ringfläche (34) ist und der im aufgesteckten Zustand an einem sich an die Ringfläche (34) anschließenden Mantelbereich (32) anliegt, b. die Schutzkappe (60) weist einen Hüllenabschnitt (66) auf, der sich an den Kopplungsabschnitt (64) anschließt und der einen stufenartig gegenüber dem Kopplungsabschnitt (64) verjüngten Innenquerschnitt aufweist, wobei der Applikatorstutzen (36) im aufgesteckten Zustand der Schutzkappe innerhalb des Hüllenabschnitts (66) angeordnet ist, vorzugsweise mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale: c. der Innenquerschnitt des Kopplungsabschnitts (64) weist eine runde Form auf und/oder der Innenquerschnitt des Hüllenabschnitts (66) weist eine elliptische Form auf, und/oder d. an ein distales Ende des Hüllenabschnitts (66) schließt sich ein Abschlussabschnitt (68) mit gegenüber dem Hüllenabschnitt (66) aufgeweiteter Außenkontur an. Flüssigkeitsspender (10) nach Anspruch 2 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. die mindestens eine Belüftungsöffnung (62) durchdringt den Hüllenabschnitt (66). Flüssigkeitsspender (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. das Verschlusselement (80) wird durch ein an der Schutzkappe einstückig vorgesehenes Abziehelement gebildet, das im Lieferzustand mit einem die Belüftungsöffnung (62) umgebenden Rand stoffschlüssig verbunden ist und durch eine Zugkraft von der Schutzkappe (60) entfernbar ist, um die Belüftungsöffnung (62) zu öffnen. Flüssigkeitsspender (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. das Verschlusselement (80) wird durch einen an derSchutzkappe angebrachten Klebestreifen gebildet, der im Lieferzustand die Belüftungsöffnung (62) überdeckt, wobei der Klebestreifen vorzugsweise die Schutzkappe (60) umfänglich umgebend an dieser angebracht ist, insbesondere vorzugsweise im Bereich des Hüllenabschnitts (66). Flüssigkeitsspender (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. das Verschlusselement (80) wird durch eine Zusatzkappe gebildet, die in einem Kappeninnenraum der Schutzkappe (60) angeordnet ist und die Austragöffnung überdeckt, vorzugsweise mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale: b. die Zusatzkappe ist kraftschlüssig an der Mantelfläche (36A) des Applikatorstutzens (36) gehalten, insbesondere mittels Klemmrippen (92) an einer Innenseite der Zusatzkappe, o- der c. die Zusatzkappe ist formschlüssig an der Mantelfläche (36A) des Applikatorstutzens (36) gehalten, insbesondere mittels eines Innengewindes (93) an einer Innenseite der Zusatzkappe. Flüssigkeitsspender (10) nach Anspruch 6 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. die Zusatzkappe ist im Lieferzustand mittels einer Kopplungsstruktur (35, 39, 94) kraft- o- der formschlüssig mit dem Austragkopf (30) verbunden, vorzugsweise mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale: b. in der Ringfläche (34) sind Ausnehmungen (35) vorgesehen, in die die Kopplungsstruktur (94) eingreift, oder c. auf der Ringfläche (34) sind Hinterschneidungen bildende Haltestrukturen (39) vorgesehen. Flüssigkeitsspender (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. die Schutzkappe (60) weist als Verschlusselement (80) ein verschiebliches oder drehbares Segment auf, welches zwischen einer die Belüftungsöffnung (62) verschließenden und einer die Belüftungsöffnung (62) freigebenden Stellung beweglich ist, vorzugsweise mit einem der folgenden zusätzlichen Merkmale: b. das verschiebliche oder drehbare Segment ist außenseitig auf dem Hüllenabschnitt (66) geführt, und/oder c. das verschiebliche oder drehbare Segment und die Schutzkappe (60) weisen Rastmittel (95) auf, um die freigebende Stellung des Segments zu sichern. Flüssigkeitsspender (10) nach dem Ansprüche 1 bis 3 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. der Applikatorstutzen (36) ist im Lieferzustand von einer das Verschlusselement (80) bildenden schlauchartigen Umhüllung umgeben, vorzugsweise mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale: b. die schlauchartige Umhüllung ist aus einem elastischen Kunststoff gefertigt, und/oder c. die schlauchartige Umhüllung weist eine Solltrennlinie (82) auf, vorzugsweise zwei Solltrennlinien (82), zwischen denen ein abtrennbarer Öffnungsstreifen (84) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise an einem Ende des Öffnungsstreifens (84) ein Greifabschnitt (86) vorgesehen ist. Flüssigkeitsspender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3 oder 7 mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. der Applikatorstutzen (36) ist im Lieferzustand zumindest im Bereich der Austragöffnung (40) und im Bereich einer im Wesentlichen zylindrischen Mantelfläche (36A) von einer das Verschlusselement (80) bildenden Schicht aus einem Lack, einem Kunststoff oder einem Wachs umgeben. Flüssigkeitsspender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden weiteren Merkmal: a. der Flüssigkeitsspender (10) ist als T ropfenspender ausgebildet, vorzugsweise mit mindestens einem der folgenden weiteren Merkmale: b. die Austragöffnung (40) umgebend ist an der Stirnfläche des Applikatorstutzens eine Tropfenbildungsgeometrie (42) vorgesehen, insbesondere eine ringförmige Tropfenbildungsfläche mit einer diese außenseitig begrenzenden Abrisskante, und/oder c. der Flaschenkörper (20) ist als zusammendrückbarer Quetschflaschenkörper ausgebildet. Flüssigkeitsspender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale: a. der Applikatorstutzen (36) erhebt sich um mindestens 9 mm, insbesondere vorzugsweise um mindestens 12 mm, über die umgebende Ringfläche (34), und/oder b. der Außendurchmesser der Ringfläche (34) beträgt zwischen 15 mm und 20 mm, und/der c. der maximale Außendurchmesser des Applikatorstutzens (36) beträgt 8 mm oder weniger, vorzugsweise 6 mm oder weniger, und/oder d. der maximale Außendurchmesser des Applikatorstutzens (36) beträgt vorzugsweise maximal 40% des Außendurchmessers der Ringfläche (34). Flüssigkeitsspender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale: a. der Applikatorstutzen (36) besteht aus einem Polyolefin, insbesondere aus Polypropylen oder Polyethylen, und/oder b. die den Applikatorstutzen (36) im Lieferzustand umgebende Umhüllung besteht aus Polyurethan, aus Polyvinylchlorid, aus Polyethylen oderaus einem thermoplastischen Elastomer. Flüssigkeitsspender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale: a. der Flüssigkeitsspeicher weist ein Innenvolumen von weniger als 20 ml auf, insbesondere vorzugsweise ein Innenvolumen zwischen 5 ml und 15 ml, und/oder b. der Flüssigkeitsspeicher ist mit einer pharmazeutischen Flüssigkeit befüllt, insbesondere mit einer Cyclosporin-Augenemulsion. Flüssigkeitsspender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale: a. der Austragkopf (30) weist einen Flüssigkeitskanal auf, der den Flüssigkeitsspeicher (22) mit der Austragöffnung (40) verbindet, und b. im Flüssigkeitskanal ist ein druckabhängig öffnendes Austragventil (50) vorgesehen, vorzugsweise mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal: c. das Austragventil (50) verfügt über einen Ventilkörper (54) mit einer Ventilplatte (56) und einen hiervon sich erhebenden Ventilstift (58), wobei die Ventilplatte (56) unterhalb der Ringfläche (34) des Austragkopfes (30) angeordnet ist und wobei sich der Ventilstift (58) in den Applikatorstutzen (36) erstreckt.
PCT/EP2022/051003 2022-01-18 2022-01-18 Flüssigkeitsspender WO2023138753A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/051003 WO2023138753A1 (de) 2022-01-18 2022-01-18 Flüssigkeitsspender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/051003 WO2023138753A1 (de) 2022-01-18 2022-01-18 Flüssigkeitsspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023138753A1 true WO2023138753A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=80122418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/051003 WO2023138753A1 (de) 2022-01-18 2022-01-18 Flüssigkeitsspender

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023138753A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742733A1 (fr) * 1995-12-22 1997-06-27 Virbac Sa Recipient manipulable en matiere plastique
EP1561698A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-10 Ibsa Institut Biochimique S.A. Tropferflasche
FR2988015A1 (fr) * 2012-03-19 2013-09-20 Rexam Healthcare La Verpillier Dispositif de distribution de liquide muni d'un capuchon amovible
DE102013226250A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Aptar Radolfzell Gmbh Schutzkappe für einen Spender und Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten
FR3019804A1 (fr) * 2014-04-15 2015-10-16 Thea Lab Flacon de conditionnement de liquide

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742733A1 (fr) * 1995-12-22 1997-06-27 Virbac Sa Recipient manipulable en matiere plastique
EP1561698A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-10 Ibsa Institut Biochimique S.A. Tropferflasche
FR2988015A1 (fr) * 2012-03-19 2013-09-20 Rexam Healthcare La Verpillier Dispositif de distribution de liquide muni d'un capuchon amovible
DE102013226250A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Aptar Radolfzell Gmbh Schutzkappe für einen Spender und Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten
FR3019804A1 (fr) * 2014-04-15 2015-10-16 Thea Lab Flacon de conditionnement de liquide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3472060B1 (de) Flüssigkeitsspender
WO2003026803A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
EP1787605A2 (de) Spender und Dosierbaugruppe für die Mediumdosierung
EP3083434B1 (de) Schutzkappe für einen spender und spender zum austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen flüssigkeiten
EP3093074B1 (de) Austragkopf für einen spender zum austrag einer flüssigkeit sowie spender mit einem solchen austragkopf und befestigungsabschnitt für einen solchen austragkopf
EP1651356B1 (de) Abgabepackung
EP3427839A1 (de) Flüssigkeitsspender mit belüfteter flasche und austragkopf hierfür
WO2009132609A1 (de) Tubenverpackung
EP3730220A1 (de) Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
WO1995021098A1 (de) Verschluss für einen behälter für fliessfähige produkte
WO2023138753A1 (de) Flüssigkeitsspender
DE4127855C1 (en) Container plastics closure with apertured part - has free space for displacing security member towards wall in closed position
EP3730219B1 (de) Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
EP0586979B1 (de) Tube mit Dauerverschluss und Betriebsverschluss
DE2648288A1 (de) Zerstaeuber
WO2020025155A1 (de) Tubenverpackung und verfahren zur deren herstellung
EP3696111B1 (de) Kartusche zum auspressen von füllsubstanzen, adapter, deckel und kartuschen-system
DE202009017321U1 (de) Behälter für pastöse oder halbfeste Produkte
DE2543154C3 (de) Kunststoffbehälter für parenteral Lösungen und Kombination mit einem Verabreichungsgerät
DE202021003722U1 (de) Schutzkappe, System mit Abgabekopf und Schutzkappe und Spender
EP2871139B1 (de) Tropfer zum Abgeben von Tropfen eines Fluids, Tropfer-Kappe-System und Behältnis mit einem solchen Tropfer oder Tropfer-Kappe-System
EP2424788B1 (de) Tubenverpackung
EP4166239A1 (de) Quetschflaschenspender mit betätigungssicherung
WO2008037403A1 (de) Behälter für die aufnahme und abgabe eines insbesondere fliessfähigen mediums

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22701354

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1