DE112013002152B4 - Synchrones, statisch unbestimmtes Maschenbalkenanregungs-Großschwingsieb - Google Patents

Synchrones, statisch unbestimmtes Maschenbalkenanregungs-Großschwingsieb Download PDF

Info

Publication number
DE112013002152B4
DE112013002152B4 DE112013002152.8T DE112013002152T DE112013002152B4 DE 112013002152 B4 DE112013002152 B4 DE 112013002152B4 DE 112013002152 T DE112013002152 T DE 112013002152T DE 112013002152 B4 DE112013002152 B4 DE 112013002152B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronous
self
excitation
box
statically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112013002152.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013002152T5 (de
Inventor
Chengyong Zhang
Yuemin Zhao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
China University of Mining and Technology CUMT
Original Assignee
China University of Mining and Technology CUMT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by China University of Mining and Technology CUMT filed Critical China University of Mining and Technology CUMT
Publication of DE112013002152T5 publication Critical patent/DE112013002152T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013002152B4 publication Critical patent/DE112013002152B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • B06B1/0238Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave
    • B06B1/0246Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal
    • B06B1/0261Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal taken from a transducer or electrode connected to the driving transducer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/34Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro perpendicularly or approximately perpendiculary to the plane of the screen
    • B07B1/343Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro perpendicularly or approximately perpendiculary to the plane of the screen with mechanical drive elements other than electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Ein synchrones, statisch unbestimmtes Maschenbalkenanregungs-Großschwingsieb umfasst einen Siebkasten, eine Stützfedergruppe, eine Federbasis, eine Motoranbringung, eine Reifenkupplung und einen Motor, worin ein statisch unbestimmter Maschenbalkenanregungskörper auf dem Siebkasten angeordnet ist und der statisch unbestimmte Maschenbalkenanregungskörper zumindest eine synchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe und zwei selbstsynchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppen in seinem Inneren umfasst; worin die selbstsynchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe eine selbstsynchrone Transmissionswelle umfasst, die über einen Lagerklotz an den Seitenplatten des Siebkastens angeordnet ist und worin selbstsynchrone Exzenterblöcke, die symmetrisch an den Seitenplatten des Siebkastens angebracht sind, auf der selbstsynchronen Transmissionswelle angeordnet sind; worin die selbstsynchrone Transmissionswelle der selbstsynchronen Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe an der Seite des Motors über die Reifenkupplung mit einem Reduktionsgetriebe verbunden ist und das Reduktionsgetriebe über einen Antriebsriemen mit dem Motor verbunden ist. Mit dieser Struktur wird eine synchrone Stoßanregung des Schwingsiebs mithilfe der Kraftübertragung über die synchronen Zahnräder in dem Mittelteil des statisch unbestimmten Maschenbalkenanregungskörpers ausgeführt. Die strukturelle Steifigkeit ist erhöht, der Schwerpunkt tiefergelegt und die strukturelle Schwingungsqualität des Schwingsiebs ist verbessert, somit ist das Gewicht des Schwingsiebs verringert, die Struktur des Siebkörpers vereinfacht und die Verfahrenstechnologie ist einfacher.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein synchrones, statisch unbestimmtes Maschenbalkenanregungs-Großschwingsieb gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Es ist insbesondere für ein Tiefenklassieren, Entwässern, Entleeren des Mediums und ein Entschlämmen von nasser und klebriger Rohkohle und einem Klassieren von anderen Materialien geeignet.
  • Schwingsiebe zählen zu den wichtigsten Vorrichtungen in Kohleherstellungsanlagen und die Anzahl von Schwingsieben ist groß, die Normen von Schwingsieben variieren, sogar Unfälle, die in Verbindung mit Schwingsieben geschehen, sind häufig. Insbesondere zählen Großschwingklassierungssiebe zur wichtigsten Ausstattung beim Bau von neuen, großflächigen Kohleherstellungsanlagen und zur wichtigsten Ausstattung bei der technischen Überholung von bereits existierenden Kohleherstellungsanlagen. Die Zuverlässigkeit dieser Siebe hat direkten Einfluss auf die Normalproduktion und den wirtschaftlichen Nutzen der Kohleherstellungsanlagen. Bisher gab es bei der Forschung und Entwicklung der Struktur von Großschwingsieben keinen Durchbruch. Großschwingsiebe, die von landeseigenen Herstellern produziert werden, können den heutigen Produktionsanforderungen in Kohleminen und Kohleherstellungsanlagen in Hinblick auf Zuverlässigkeit und Nutzungsdauer nicht entsprechen. Im Wesentlichen ist man in China was die Nachfrage nach Großschwingsieben betrifft, vom Import abhängig. In Bezug auf die strukturelle Form und Konstruktionstechniken verwenden alle Großschwingsiebe, die nach China importiert und technisch assimiliert werden, zwangssynchronisierte Zahnradschwinganreger, in denen der Trägerbalken ein einzelner Stützbalken ist und eine massive Struktur aufweist, um der Stoßbelastung, die von der großen Anregungskraft verursacht wird, standzuhalten. Wenn die Querschnittsbreite des Siebrahmens größer als 3 m ist, vergrößern sich die strukturellen Abmessungen und das Gewicht des Trägerbalkens erheblich, und die Schwingungsmasse des Siebkörpers erhöht sich dementsprechend. Deshalb ist es schwierig, den Trägerbalken zu bearbeiten und zu montieren; zusätzlich dazu ist die strukturelle Steifigkeit eines Schwingsiebs in einer solchen Struktur aufgrund des Effekts der konzentrierten Belastung nicht verstärkt; deshalb treten während des Betriebs von solchen Schwingsieben oftmals Störungen auf, z. B. können die Hohlbalken brechen und die Seitenplatten können Risse erleiden. Somit nimmt nicht nur die Produktionseffizienz ab, sondern auch die Standzeit des Schwingsiebs wird verkürzt. Dies ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, der dazu beigetragen hat, dass die Querschnittsbreite des Siebkörpers von Schwingsieben nicht vergrößert wurde und dass Erfolge in Bezug auf strukturelle Parameter lange ausblieben. Da die Siebgröße nicht vergrößert werden kann, müssen mehrere Schwingsiebvorrichtungen verwendet werden, um die Produktionsnachfrage befriedigen zu können. Aufgrund dessen erhöhen sich die Baukosten und die Produktionsverwaltungskosten.
  • Aus DE 11 2007 000 318 B4 ist ein extragroßes Schwingsieb mit doppeltem statisch unbestimmtem Gitterbalken-Erregerkörper und kombiniertem Platten-Trägerbalken bekannt, wobei entsprechend der Anforderung an Erregerkraft und Schwingrichtungswinkel sich die Belastung des Hauptbalkens anteilig auf die statisch unbestimmten Trägerplatten verteilt und der Gitterbalkenkörper direkt an Schwingung beteiligt.
  • Gegenwärtig müssen in China alle bestellten Groß- und Extragroßschwingsiebe importiert werden. Über die Jahre hinweg waren Problemlösungen in Bezug auf die Technologie, Forschung und Entwicklung von Großschwingsieben mit hoher Zuverlässigkeit und die Umsetzung der Technik sowie die einheimische Produktion von Großschwingsieben dringliche Aufgaben bei der Entwicklung des technischen Niveaus der Kohleaufbereitung und der industriellen Großproduktion. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein synchrones, statisch unbestimmtes Maschenbalkenanregungs-Großschwingsieb bereitzustellen, das eine kompakte Struktur, eine vertretbare Belastungsverteilung, eine hohe Steifigkeit, eine hohe Zuverlässigkeit, eine geringe Anprallkraft auf die Zahnräder und eine gute Betriebsausbeute aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das synchrone, statisch unbestimmte Maschenbalkenanregungs-Großschwingsieb der vorliegenden Erfindung umfasst einen Siebkasten, eine Stützfedergruppe und eine Federbasis, die die Unterseite des Siebkastens stützt, eine Motoranbringung und eine Reifenkupplung, die auf einer Seite des Siebkastens angeordnet ist, einen Motor, der auf der Motoranbringung bereitgestellt ist und einen statisch unbestimmten Maschenbalkenanregungskörper, der auf dem Siebkasten angeordnet ist, der ein Behälterkörper ist, der aus einer Vielzahl von Maschenbalkenrohren besteht, die über statisch bestimmte Platten und eine statisch unbestimmte Platte verbunden sind, worin der statisch unbestimmte Maschenbalkenanregungskörper zumindest eine synchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe und zwei selbstsynchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppen in dessen Inneren umfasst, wobei die synchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe in dem Mittelteil des statisch unbestimmten Maschenbalkenanregungskörpers angeordnet ist und die selbstsynchronen Exzenterblockschwingungsanregungsgruppen an den zwei Seiten des statisch unbestimmten Maschenbalkenanregungskörpers angeordnet sind; die synchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe umfasst einen statisch unbestimmten Kasten, wobei zwei synchrone Zahnräder, die miteinander in senkrechter Richtung in Eingriff stehen, in dem statisch unbestimmten Kasten angeordnet sind und jeweils über eine synchrone Transmissionswelle an einem Lagerklotz des statisch unbestimmten Kasten angebracht sind, und synchrone Exzenterblöcke, die an den synchronen Transmissionswellen angebracht sind, jeweils an den zwei Seiten der zwei synchronen Zahnräder angeordnet sind; die selbstsynchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe umfasst eine selbstsynchrone Transmissionswelle, die über den Lagerklotz an den Seitenplatten des Siebkastens angebracht ist und selbstsynchrone Exzenterblöcke, die an den Seitenplatten des Siebkastens symmetrisch angebracht sind, sind auf der selbstsynchronen Transmissionswelle angeordnet; die zwei Enden der synchronen Transmissionswelle für die zwei synchronen Zahnräder sind jeweils über eine Universalkupplung mit der selbstsynchronen Transmissionswelle für die selbstsynchronen Exzenterblöcke, die jeweils an den zwei Seitenplatten des Siebkastens angebracht sind, verbunden; die selbstsynchrone Transmissionswelle der selbstsynchronen Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe ist an der Seite des Motors über die Reifenkupplung mit einem Reduktionsgetriebe verbunden, und das Reduktionsgetriebe ist über einen Antriebsriemen mit dem Motor verbunden.
  • Der statisch unbestimmte Kasten ist vorzugsweise in einer Leistenform und in senkrechter Richtung symmetrisch, worin das obere Ende und das untere Ende mit einer Halteplatte verbunden sind, die an der statisch unbestimmten Platte angebracht ist.
  • Mit dem den statisch unbestimmten Balken umfassenden Körper mit hoher Steifigkeit der vorliegenden Erfindung wird die strukturelle Steifigkeit des Siebkastens verstärkt, und die Zuverlässigkeit und die Standzeit des gesamten Siebkörpers werden deutlich verbessert. Mit einer synchronen, statisch unbestimmten Struktur, die zwei Motoren für einen entgegengesetzten Antrieb verwendet, wird die Eingriffskraft, die bei einer Zwangssynchronisation in der konventionellen Zahnradeingriffsstruktur erzeugt wird, verändert, so dass die hohe Anprallkraft (üblicherweise im Bereich von zehn Tonnen oder mehr), die während des Eingriffsvorgangs auf ein einzelnes Zahnrad wirkt, zu einer strukturellen Nachlaufkraft, die entgegengesetzt antreibt, verändert. Die strukturelle Nachlaufkraft hängt vom Motorschlupf der zwei Motoren ab. Theoretisch gesehen wird, wenn der Motorschlupf der zwei Motoren null ist, in der Zahnradstruktur keine Eingriffskraft erzeugt und nur ein Synchronisationseffekt entsteht. Tatsächlich existiert ein Motorschlupf jedoch aufgrund von Faktoren im Herstellungsprozess und bei Rohmaterialien immer zwischen zwei Motoren. Bei modernen Motoren ist der Motorschlupf, der aufgrund von Herstellungsfehlern entsteht, jedoch nur so groß wie einige wenige Umdrehungen. Beispielsweise ist im Fall von zwei Sechspolmotoren (960 U/m) mit einem Motorschlupf von 6 U/min, die Nachlaufkraft, die während des Eingreifens des Zahnrads theoretisch erzeugt wird, nur 1/160 der Eingriffskraft eines einzigen Zahnrads. Somit ändern sich die Belastungsbedingungen der Zahnräder und die Schmierbedingungen während des Betriebs gänzlich. Die aus dem Nachlauf entstehende strukturelle Kraft hängt von dem Motorschlupf zwischen zwei Motoren ab; somit ist die Nichtsynchronisationsabweichung, die aus einer Vielzahl von Faktoren in einer Kombination von selbstsynchronen Schwingungsanregern resultierte, vollständig verändert, und die kombinierte Belastungsschädigung aus Biegebeanspruchung und Drehbeanspruchung, die aus einer Nichtsynchronisationsabweichung des Siebkörpers resultiert, wird vermieden, und der nachteilige Effekt eines abweichenden Schwingungsrichtungswinkels auf Schwing-, Entwässerungs-, Mediumablass- und Entschlämmungsprozesse wird vermieden. Da die hohe Anprallkraft, die während des Eingreifens der Zahnräder erzeugt wird, in eine strukturelle Kraft umgewandelt wird, die aus Synchronkämmung und Nachlauf (die strukturelle Kraft, die aus dem Nachlauf entstanden ist, hängt von dem Kämmungsfehler zwischen den Zahnrädern, dem Geschwindigkeitsunterschied zwischen den Motoren und Herstellungsfehlern ab) entstanden ist, kann die Tragekapazität und das Zahnradmodul in dem Konstruktions- und Herstellungsprozess verkleinert werden, die Laufgenauigkeit und Herstellungsgenauigkeit kann deutlich verbessert werden, und der Bewegungslärm, der aufgrund der Anprallkraft während des Eingreifens der Zahnräder entsteht, kann verringert werden. Flüssigschmierung, Fettschmierung und Mischschmierung können, abhängig von den Betriebsbedingungen des Schwingsiebs, verwendet werden. Da in der vorliegenden Erfindung eine synchrone, statisch unbestimmte Maschenbalkenanregungsverbundstruktur verwendet wird, ist die Struktur des Siebkörpers kompakter, und die Kraftverteilung angemessener. Die synchrone, statisch unbestimmte Maschenbalkenanregungsverbundstruktur ist bei Sieben mit Einzelkanal, Doppelkanal und mehreren Kanälen anwendbar. Mit dieser strukturellen Form wird die Biege- und Drehbeanspruchungswiderstandsfähigkeit des Siebkörpers verbessert, die strukturelle Steifigkeit wird erhöht, und die Schwingungsmasse des Schwingfilters wird verringert. Der Beanspruchungszustand und Schmierzustand des Zahnradeingriffs werden aufgrund der strukturellen Besonderheit verändert, das Synchronisationsleistungsverhalten des synchronen Siebs wird verbessert, die Zuverlässigkeit des Siebs wird deutlich verbessert und die gesamten mechanischen Eigenschaften der gesamten Vorrichtung werden verbessert. Somit können die Konstruktions- und Herstellungsbedingungen für Groß- und Extragroßschwingsiebe verändert werden, und die Produktionsnachfrage in großen Kohleminen und Kohleherstellungsanlagen in China kann befriedigt werden. Die vorliegende Erfindung kann im Kohlebergbau, auf den Gebieten der Metallurgie, Chemie und dem Umweltschutz etc. viele Anwendungsmöglichkeiten finden.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung in einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen weiter im Detail beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 ist eine Vorderansicht der Struktur;
  • 2 ist eine Ansicht der Struktur von links;
  • 3 ist eine schematische, strukturelle Darstellung des Siebkastens des Großschwingsiebs in einer statisch unbestimmten Maschenbalkenanregungsstruktur;
  • 4 ist eine Ansicht des Siebkastens des Großschwingsiebs in einer statisch unbestimmten Maschenbalkenanregungsstruktur von links;
  • 5 ist eine Vorderansicht der statisch unbestimmten Maschenbalkenanregungsstruktur;
  • 6 ist eine Seitenansicht der statisch unbestimmten Maschenbalkenanregungsstruktur.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, besteht das synchrone, statisch unbestimmte Maschenbalkenanregungs-Großschwingsieb in der vorliegenden Erfindung hauptsächlich aus einem Siebkasten 1, einem statisch unbestimmten Maschenbalkenanregungskörper 2, einem Reduktionsgetriebe 3, einem Antriebsriemen 4, einem Motor 5, einer Motoranbringung 6, einer Stützfedergruppe 7, einer Federbasis 8, einer Reifenkupplung 9, einer Austragsöffnung 10, einem Trägerbalken 11, einem Verstärkungsbalken 12, einer hinteren Schürze 13, einer Siebplatte 14, Maschenbalkenrohren 16, einer statisch bestimmten Platte 18, einer selbstsynchronen Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe 19, einer Universalkupplung 20 und einer synchronen Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe 22. Die Maschenbalkenrohre 16, die statisch bestimmte Platte 18, die selbstsynchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe 19, die Universalkupplung 20, die statisch unbestimmte Platte 21 und die synchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe 22 stellen einen synchronen, statisch unbestimmten Maschenbalkenanregungskörper 2 dar, d.h. 3 Gruppen von Schwingungsanregern, die in zwei Strängen angeordnet sind und eine Vielzahl von Maschenbalkenrohren 16 sind in Kombination in einem synchronen, statisch unbestimmten Maschenbalkenanregungskörper 2 verbunden. Die Austragsöffnung 10, die hintere Schürze 13 und die Siebplatte 14 des Siebkastens 1 sind durch hochfeste Passschrauben und Nieten mit Ringnut mit jedem Bauteil und den Seiten des Kastens 15 zu einer Gesamtanordnung verbunden und stellen somit einen umschlossenen, hochsteifen Behälterkörper dar. Die Stützfedergruppe 7 und die Federbasis 8 stützen unter dem Siebkasten 1, die Motoranbringung 6 und die Reifenkupplung 9 sind an einer Seite des Siebkastens 1 angeordnet, der Motor 5 ist auf der Motoranbringung 6 bereitgestellt; der Siebkasten 1 ist mit einem statisch unbestimmten Maschenbalkenanregungskörper 2 bereitgestellt, der ein Behälterkörper ist, der aus einer Vielzahl von Maschenbalkenrohren 16 besteht, die über zwei statisch bestimmte Platten 18 und eine statisch unbestimmte Platte 21, wie in 5 und 6 dargestellt, verbunden sind; der statisch unbestimmte Maschenbalkenanregungskörper 2 weist zumindest eine synchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe 22 und zwei selbstsynchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppen 19 auf, die in dessen Inneren angeordnet sind, worin die synchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe 22 im Mittelteil des statisch unbestimmten Maschenbalkenanregungskörpers 2 angeordnet ist, während die selbstsynchronen Exzenterblockschwingungsanregungsgruppen 19 an den zwei Seiten des statisch unbestimmten Maschenbalkenanregungskörpers 2 angeordnet sind; worin die synchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe 22 einen statisch unbestimmten Kasten 15 umfasst, der im Mittelteil des statisch unbestimmten Maschenbalkenanregungskörpers 2 angeordnet ist, wobei der statisch unbestimmte Kasten 15 in einer Leistenform ist und in senkrechter Richtung symmetrisch ist, wobei das obere Ende und das untere Ende mit einer Halteplatte verbunden sind, die an der statisch unbestimmten Platte 21 fixiert ist; worin die statisch unbestimmte Platte mit dem Mittelteil der Maschenbalken fixiert ist und über Maschenbalkenrohre mit der statisch bestimmten Platte verbunden ist, um einen Anregungskörper mit hoher Steifigkeit zu bilden. Zwei synchrone Zahnräder 17, die in senkrechter Richtung miteinander in Eingriff stehen, sind in dem statisch unbestimmten Kasten 15 angeordnet und sind jeweils über eine synchrone Transmissionswelle an einem Lagerklotz des statisch unbestimmten Kastens 15 angebracht und synchrone Exzenterblöcke, die an die synchrone Transmissionswelle fixiert sind, sind jeweils an den zwei Seiten der zwei synchronen Zahnräder 17 angeordnet; die selbstsynchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe 19 umfasst eine selbstsynchrone Transmissionswelle, die über den Lagerklotz an den Seitenplatten des Siebkastens 1 angebracht ist und selbstsynchrone Exzenterblöcke, die symmetrisch an den Seitenplatten des Siebkastens 1 angebracht sind, sind auf der selbstsynchronen Transmissionswelle angeordnet; die zwei Enden der synchronen Transmissionswelle für die zwei synchronen Zahnräder 17 sind jeweils über eine Universalkupplung 20 mit den selbstsynchronisierenden Transmissionswellen für die selbstsynchronen Exzenterblöcke, die jeweils an den zwei Seitenplatten des Siebkastens 1 angebracht sind, verbunden; die Struktur der selbstsynchronen Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe 19 ist beinahe identisch mit der der synchronen Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe 22, mit der Ausnahme, dass die selbstsynchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe 19 keine synchronen Zahnräder umfasst und synchron mit der synchronen Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe 22 einen Zustand anregt, der von der synchronen Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe 22 zwangssynchronisiert wurde. Die selbstsynchrone Transmissionswelle der selbstsynchronen Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe 19 an der Seite des Motors 5 ist über die Reifenkupplung 9 mit dem Reduktionsgetriebe 3 verbunden, und das Reduktionsgetriebe 3 ist über den Antriebsriemen 4 mit dem Motor 5 verbunden. Der Motor 5 treibt das Reduktionsgetriebe 3 über den Antriebsriemen 4 an, und das Reduktionsgetriebe 3 treibt die synchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe 22 so an, um eine Synchronisation zu erreichen, wobei die synchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe 22 von den synchronen Zahnrädern 17 zwangssynchronisiert wird.
  • Die synchronen Zahnräder 17, die auf dem statisch unbestimmten Maschenbalkenanregungskörper 2 angebracht sind, stehen in Eingriff mit der synchronen Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe 22 und die synchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe 22, die auf der statisch unbestimmten Platte 21 angebracht ist, ist über die Universalkupplung 20 mit den Seiten des Siebkastens 1 in Reihe geschaltet, um eine synchrone Körperanregung umsetzen zu können. Die Siebplatte 14 kann eine eingebettete Verbundsiebplatte, Spaltsiebplatte oder perforierte Siebplatte sein, und unterschiedliche Siebplatten mit geeigneter Maschengröße in geeigneter Form können verwendet werden, um ein Materialklassieren, Entwässern, Ablassen von Medium und Entschlämmung bei unterschiedlichen Größenklassierungen umzusetzen.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt, stellen der statisch unbestimmte Kasten 15, die Maschenbalkenrohre 16, die synchronen Zahnräder 17, die statisch bestimmte Platte 18, die zwei Sätze von selbstsynchronen Blockschwingungsexzentergruppen 19, die Universalkupplung 20, die statisch unbestimmte Platte 21 und die synchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe 22 einen Siebkörper mit Hochsteifigkeitsstruktur dar. Die zwei Sätze von selbstsynchronen Exzenterblockschwingungsanregungsgruppen 19, die mit den zwei Seiten des Siebkastens 1 verbunden sind, sind Blockexzenterschwingungsanreger in einer statisch bestimmten, selbstsynchronen Struktur, und die synchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe 22, die mit dem Mittelteil verbunden ist, ist ein Exzenterschwingungsanreger in einer statisch unbestimmten Struktur, die durch den Zahnradeingriff zwangssynchronisiert werden. Der synchrone, statisch unbestimmte Maschenbalkenanregungskörper 2 ist das Hauptbauteil des Hochsteifigkeitskörpers, und die strukturelle Steifigkeit des Siebkörpers wird durch die strukturelle Zuverlässigkeit, die Bearbeitungsgenauigkeit und Anordnungsprozesse der Bauteile sichergestellt. Die Gesamtsteifigkeit hängt von der strukturellen Kombination ab. In dem Balkensystem, das aus Maschenbalken besteht, muss nach dem Aufbau und Zusammenschweißen jedes einzelne Maschenbalkenrohr 16 gemäß den Bearbeitungsanforderungen einer Entlastungsbehandlung unterzogen werden; für die statisch unbestimmte Platte und die statisch bestimmte Platte muss jede Arbeitsoberfläche, nach sauberem Ausstanzen, glatt geschnitten werden. Nachdem der Maschenbalkenanregungskörper 2, der Verstärkungsbalken 12 und der Trägerbalken 11 zusammengeschweißt wurden, sollte dessen axiale Abmessung innerhalb des Toleranzbereichs derselben nominalen Abmessung kontrolliert werden. Bei allen strukturellen Teilen, die mit den Seiten des Siebkörpers verbunden sind, sollen hochfeste Passschrauben und Nieten mit Ringnut verwendet werden, und alle Löcher an den Seiten des Siebkörpers sollen von einer einzigen Reibahle gepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Siebkasten
    2
    statisch unbestimmter Maschenbalkenanregungskörper
    3
    Reduktionsgetriebe
    4
    Antriebsriemen
    5
    Motor
    6
    Motoranbringung
    7
    Stützfedergruppe
    8
    Federbasis
    9
    Reifenkupplung
    10
    Austragsöffnung
    11
    Trägerbalken
    12
    Verstärkungsbalken
    13
    hintere Schürze
    14
    Siebplatte
    15
    statisch unbestimmter Kasten
    16
    Maschenbalkenrohr
    17
    synchrones Zahnrad
    18
    statisch bestimmte Platte
    19
    selbstsynchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe
    20
    Universalkupplung
    21
    statisch unbestimmte Platte
    22
    synchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe

Claims (2)

  1. Synchrones, statisch unbestimmtes Maschenbalkenanregungs-Großschwingsieb, das einen Siebkasten (1), eine Stützfedergruppe (7) und eine Federbasis (8), die den Siebkasten (1) von unten stützen, eine Motoranbringung (6) und eine Reifenkupplung (9), die auf einer Seite des Siebkastens (1) angeordnet ist, einen Motor (5), der auf der Motoranbringung (6) bereitgestellt ist und einen statisch unbestimmten Maschenbalkenanregungskörper (2) umfasst, der auf dem Siebkasten (1) angeordnet ist, der ein Behälterkörper ist, der aus einer Vielzahl von Maschenbalkenrohren (16) besteht, die über statisch bestimmte Platten (18) und eine statisch unbestimmte Platte (21) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der statisch unbestimmte Maschenbalkenanregungskörper (2) zumindest eine synchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe (22) und zwei selbstsynchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppen (19) in seinem Inneren umfasst, dass die synchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe (22) im Mittelteil des statisch unbestimmten Maschenbalkenanregungskörpers (2) angeordnet ist und dass die selbstsynchronen Exzenterblockschwingungsanregungsgruppen (19) an den zwei Seiten des statisch unbestimmten Maschenbalkenanregungskörpers (2) angeordnet sind; wobei die synchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe (22) einen statisch unbestimmten Kasten (15) und zwei synchrone Zahnräder (17) umfasst, die miteinander in senkrechter Richtung in Eingriff in dem statisch unbestimmten Kasten (15) angeordnet und jeweils über eine synchrone Transmissionswelle an einem Lagerklotz des statisch unbestimmten Kastens (15) angebracht sind und die synchronen Exzenterblöcke, die an der synchronen Transmissionswelle angebracht sind, jeweils an den zwei Seiten der zwei synchronen Zahnräder (17) angebracht sind; wobei die selbstsynchrone Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe (19) eine selbstsynchrone Transmissionswelle umfasst, die über den Lagerklotz an den Seitenplatten des Siebkastens (1) angebracht ist und selbstsynchrone Exzenterblöcke, die symmetrisch an den Seitenplatten des Siebkastens (1) angebracht sind, auf der selbstsynchronen Transmissionswelle angeordnet sind; wobei die zwei Enden der synchronen Transmissionswelle für die zwei synchronen Zahnräder (17) jeweils über eine Universalkupplung (20) mit der selbstsynchronen Transmissionswelle für die selbstsynchronen Exzenterblöcke, die jeweils an den beiden Seitenplatten des Siebkastens (1) angebracht sind, verbunden sind; wobei die selbstsynchrone Transmissionswelle der selbstsynchronen Exzenterblockschwingungsanregungsgruppe (19) an der Seite des Motors (5) über die Reifenkupplung (9) mit einem Reduktionsgetriebe (3) verbunden ist und das Reduktionsgetriebe (3) über einen Antriebsriemen (4) mit dem Motor (5) verbunden ist.
  2. Synchrones, statisch unbestimmtes Maschenbalkenanregungs-Großschwingsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der statisch unbestimmte Kasten (15) in einer Leistenform ist und in senkrechter Richtung symmetrisch ist, wobei das obere Ende und das untere Ende mit einer Halteplatte verbunden sind, die an der statisch unbestimmten Platte (21) angebracht ist.
DE112013002152.8T 2013-04-28 2013-05-17 Synchrones, statisch unbestimmtes Maschenbalkenanregungs-Großschwingsieb Expired - Fee Related DE112013002152B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201310159605.0A CN103240222B (zh) 2013-04-28 2013-04-28 一种同步超静定网梁激振大型振动筛
CN201310159605.0 2013-04-28
PCT/CN2013/075807 WO2014176796A1 (zh) 2013-04-28 2013-05-17 一种同步超静定网梁激振大型振动筛

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013002152T5 DE112013002152T5 (de) 2015-04-30
DE112013002152B4 true DE112013002152B4 (de) 2016-01-28

Family

ID=48920295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013002152.8T Expired - Fee Related DE112013002152B4 (de) 2013-04-28 2013-05-17 Synchrones, statisch unbestimmtes Maschenbalkenanregungs-Großschwingsieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9586235B2 (de)
JP (1) JP5996792B2 (de)
CN (1) CN103240222B (de)
AU (1) AU2013388548B2 (de)
DE (1) DE112013002152B4 (de)
WO (1) WO2014176796A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105771379A (zh) * 2016-04-29 2016-07-20 常熟市金成机械有限公司 一种生活垃圾渣料用脱水筛脱水装置
CN106423834B (zh) * 2016-09-12 2018-08-03 中国矿业大学 一种超静定模块化主梁振幅可调低频振动弛张筛
CN106733609A (zh) * 2016-12-19 2017-05-31 兴国红土地生态农业开发有限公司 茶油筛分压榨装置
CN107940927A (zh) * 2017-11-28 2018-04-20 深圳市万佳晟环保产业有限公司 振动脱水筛
BR102018006222A2 (pt) * 2018-03-27 2019-10-15 Blue Ocean Engenharia Ltda Peneira para mineração, sistema de mineração e método de controle de uma peneira para mineração
CN108393742A (zh) * 2018-04-25 2018-08-14 世特科汽车工程产品(常州)有限公司 一种振动式冷却液自动分离系统
CN108554802B (zh) * 2018-05-22 2023-08-01 西南石油大学 一种拉簧耦合的同向回转多激振电机装置
CN109513605B (zh) * 2018-12-11 2024-02-02 河南威猛振动设备股份有限公司 一种轴传动式强迫同步圆振筛设备
CN109499859B (zh) * 2018-12-19 2024-02-02 河南威猛振动设备股份有限公司 一种复频脱水脱介筛
CN110479586A (zh) * 2019-08-29 2019-11-22 桑田 一种工业用砂石筛板装置
CN110665794A (zh) * 2019-09-28 2020-01-10 靖江市金舟船舶器材有限公司 一种用于防火堵料原料的筛选设备
CN111672752A (zh) * 2020-04-26 2020-09-18 湖南湘德夏工机械设备制造有限公司 一种洗沙船的双轴脱水筛及方法
CN111842125A (zh) * 2020-08-08 2020-10-30 鞍山重型矿山机器股份有限公司 单轴激振器自同步合成直线轨迹大型筛分机
CN112058663A (zh) * 2020-09-01 2020-12-11 湖南日灿农业生态科技发展有限公司 一种茶油生产用果实筛选装置及其使用方法
CN112170186A (zh) * 2020-09-15 2021-01-05 合肥水泥研究设计院有限公司 一种基于环境保护的水泥生产的筛选系统
CN112536220A (zh) * 2020-12-11 2021-03-23 中国矿业大学 一种空间体分布激振变轨迹振动筛
CN112893111A (zh) * 2021-01-15 2021-06-04 邹霞 一种土壤修复用筛分装置
CN113182176A (zh) * 2021-06-16 2021-07-30 临沂大学 一种双轴强制同步的圆振动筛
CN113351484B (zh) * 2021-07-09 2022-05-06 诸城兴贸玉米开发有限公司 一种多方式玉米筛选除杂装置
CN114323523B (zh) * 2021-12-30 2023-02-24 天津大学 一种振动筛横梁疲劳试验机
CN114472144A (zh) * 2022-01-13 2022-05-13 清远市美村生物技术有限公司 一种肥料生产的直线振动筛分机
CN114570640B (zh) * 2022-03-08 2023-01-24 西南石油大学 扭簧耦合的双轴六激振电机直线或椭圆振动筛
CN115072957A (zh) * 2022-05-19 2022-09-20 华南机械制造有限公司 重型高频脱水筛
CN114939526B (zh) * 2022-07-26 2022-10-21 山西焕星科技股份有限公司 一种固废资源回收利用筛分装置
CN115780250B (zh) * 2023-01-31 2023-04-14 山西梅山湖科技有限公司 一种精细分层的振动筛分设备及其筛分方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007000318B4 (de) * 2007-01-15 2010-07-22 China University Of Mining And Technology Extragroßes Schwingsieb mit doppeltem statisch unbestimmtem Gitterbalken

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5420142Y2 (de) * 1974-12-18 1979-07-21
JPS5735979A (ja) * 1980-08-08 1982-02-26 Kobukuro Iron Works Co Ltd Shindofuruiniokerushindokikonorendosochi
US4340469A (en) * 1981-01-23 1982-07-20 Spokane Crusher Mfg. Co. Vibratory screen apparatus
US6003682A (en) * 1996-12-26 1999-12-21 Beloit Technologies, Inc. Bar screen drive system
JP2001129481A (ja) * 1999-11-08 2001-05-15 Sanshin Kogyo Kk 振動篩機及び振動篩設備
JP4037039B2 (ja) * 2000-06-28 2008-01-23 株式会社寺田製作所 製茶振動篩機
CN2531884Y (zh) * 2002-03-25 2003-01-22 中国矿业大学 超静定网梁激振大型振动筛
JP3699690B2 (ja) * 2002-05-02 2005-09-28 濱田重工株式会社 自動給脂機構付きの振動篩装置
CN200995189Y (zh) * 2007-01-15 2007-12-26 中国矿业大学 Y形超静定组合加强梁特大型振动筛
CN200995190Y (zh) * 2007-01-15 2007-12-26 中国矿业大学 双组超静定网梁激振板块式组合承重梁特大型振动筛
FI20115510A (fi) * 2011-05-24 2012-11-25 Metso Minerals Inc Seulamoduuli, prosessointilaite ja prosessointilaitos mineraalimateriaalia varten
CN203253618U (zh) * 2013-04-28 2013-10-30 中国矿业大学 一种同步超静定网梁激振大型振动筛

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007000318B4 (de) * 2007-01-15 2010-07-22 China University Of Mining And Technology Extragroßes Schwingsieb mit doppeltem statisch unbestimmtem Gitterbalken

Also Published As

Publication number Publication date
CN103240222A (zh) 2013-08-14
CN103240222B (zh) 2015-04-08
DE112013002152T5 (de) 2015-04-30
WO2014176796A1 (zh) 2014-11-06
US9586235B2 (en) 2017-03-07
JP2015520023A (ja) 2015-07-16
JP5996792B2 (ja) 2016-09-21
US20160038975A1 (en) 2016-02-11
AU2013388548B2 (en) 2015-09-24
AU2013388548A1 (en) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002152B4 (de) Synchrones, statisch unbestimmtes Maschenbalkenanregungs-Großschwingsieb
EP2516883B1 (de) Exzentrische spannbuchse
DE112007000318B4 (de) Extragroßes Schwingsieb mit doppeltem statisch unbestimmtem Gitterbalken
EP1833612B1 (de) Wälzmühle in modulbauweise
DE102007059072A1 (de) Rollenpresse mit zwei Losrollen
DE19983670B3 (de) Vibratoranordnung
DE3524895C1 (de) Siebmaschine
EP3597515A1 (de) Tragstrukturell und vorzugsweise funktionell modular aufgebautes nutzfahrzeug-chassis
EP3746231B1 (de) Siebvorrichtung
EP3357677A1 (de) Vorrichtung zum pressen, seiherstabpaket und vorrichtung sowie verfahren zur herstellung eines seiherstabpaketes
EP3714161B1 (de) Drehmomentenstützanordnung für ein windkraftgetriebe
DE2426843A1 (de) Gruppenantrieb fuer schwingsiebe mit kreisfoermiger, unwuchterregter schwingbewegung
DE202011110211U1 (de) Einrichtung zur Drehmomentübertragung von einer Antriebswelle auf eine Abtriebswelle
DE2443370C2 (de) Schwingsieb mit Unwuchtantrieb
WO2011157480A1 (de) Getriebegehäuse
EP0881015B1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl
DE102010018576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Frischbeton
DE3241527C2 (de) Stempelplatte
DE1919151A1 (de) Praezisionsschlichtmaschine
DE2607884A1 (de) Vibrationsvorrichtung
CN203253618U (zh) 一种同步超静定网梁激振大型振动筛
AT10774U1 (de) Siebmaschine
DE1141242B (de) Antrieb fuer Siebroste, insbesondere zur Aufbereitung mineralischer Feststoffe
EP2664763A1 (de) Kreuzkopf-Grossdieselmotor, sowie ein Ständer und ein Schwingungskompensator für einen Kreuzkopf-Dieselmotor
DE1481304A1 (de) Abraeumgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER LLP, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee