DE112012001408T5 - Elektroarbeitsfahrzeug und Batteriehaltekonstruktion desselben - Google Patents

Elektroarbeitsfahrzeug und Batteriehaltekonstruktion desselben Download PDF

Info

Publication number
DE112012001408T5
DE112012001408T5 DE112012001408.1T DE112012001408T DE112012001408T5 DE 112012001408 T5 DE112012001408 T5 DE 112012001408T5 DE 112012001408 T DE112012001408 T DE 112012001408T DE 112012001408 T5 DE112012001408 T5 DE 112012001408T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
batteries
battery cases
holding structure
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012001408.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012001408B4 (de
Inventor
Yukinori Matsumura
Yoshiyuki Takano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112012001408T5 publication Critical patent/DE112012001408T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012001408B4 publication Critical patent/DE112012001408B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/19Switching between serial connection and parallel connection of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • E02F3/325Backhoes of the miniature type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0866Engine compartment, e.g. heat exchangers, exhaust filters, cooling devices, silencers, mufflers, position of hydraulic pumps in the engine compartment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2062Control of propulsion units
    • E02F9/207Control of propulsion units of the type electric propulsion units, e.g. electric motors or generators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0416Arrangement in the rear part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/412Excavators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Bei einem Elektrobagger wird verhindert, dass ein hinterer Endbereich eines Drehrahmens, in dem Batterien installiert sind, nach hinten überhängt. Die vorliegende Batteriehaltekonstruktion umfasst eine Mehrzahl von Batteriegehäusen (82–84), einen Drehrahmen (16) und eine Mehrzahl von Stützen (85). Die Batteriegehäuse (82–84) haben jeweils eine Vorderwand, eine Rückwand, eine rechte Seitenwand, eine linke Seitenwand und eine Bodenwand, nehmen jeweils eine Mehrzahl von in einer seitlichen Richtung aneinandergereihten Batterien auf und sind in einer vertikalen Richtung gestapelt. Die mehreren Batteriegehäuse (82–84) sind in dem hinteren Bereich des Drehrahmens (16) installiert. Die mehreren Stützen (85) sind an ihren unteren Endbereichen jeweils an dem hinteren Endbereich des Drehrahmens (16) befestigt und sind jeweils in einem sich nach oben erstreckenden Zustand angeordnet. Die hinteren Seitenwände der jeweiligen Batteriegehäuse (82–84) sind an den mehreren Stützen (85) festgelegt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batteriehaltekonstruktion, insbesondere eine Batteriehaltekonstruktion für ein Elektroarbeitsfahrzeug, das mit einem batteriebetriebenen Elektromotor ausgestattet ist, und ein Elektroarbeitsfahrzeug, das mit der Batteriehaltekonstruktion versehen ist.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In den letzten Jahren wurden auf dem Gebiet von Arbeitsfahrzeugen, wie zum Beispiel Bagger, unter anderem mit Rücksicht auf Umweltprobleme Elektroarbeitsfahrzeuge vorgeschlagen. Ein Elektrobagger, der beispielsweise in Patentliteratur 1 beschrieben ist, nutzt anstelle einer Antriebsmaschine, wie sie bei bekannten Hydraulikbaggern eingesetzt wird, einen batteriebetriebenen Elektromotor. Ferner ist eine Hydraulikpumpe für den Antrieb durch den Elektromotor konzipiert und liefert über ein Steuerventil Hydraulikdruck an einen Hydraulikzylinder für den Antrieb einer Arbeitsmaschine.
  • Derzeit erfordert der Antrieb eines Elektromotors in einem Elektrobagger der vorstehend beschriebenen Art eine große Anzahl von Batterien. Im Hinblick darauf wurde eine Batteriehaltekonstruktion wie in Patentliteratur 2 beschrieben vorgeschlagen. Die Batteriehaltekonstruktion, die in Patentliteratur 2 beschrieben ist, umfasst eine Vielzahl von Gehäusen, ein Gestell und eine Vielzahl von Befestigungsmitteln. Hier enthält jedes der Vielzahl von Gehäusen eine Vielzahl von Batterien, und die mehreren Gehäuse werden in dem Gestell gestapelt. Die mehreren Gehäuse sind für eine Festlegung an dem Gestell mittels der mehreren Befestigungsmittel ausgebildet. In Patentliteratur 2 ist in dem hinteren Bereich einer Dreheinheit ein Batterieaufnahmebereich vorgesehen, und die mehreren Batterien sind unter Verwendung der vorgenannten Batteriehaltekonstruktion in dem Batterieaufnahmebereich angeordnet, wobei die mehreren Batterien und eine Vielzahl von Stromrichtern anstelle eines bei Hydraulikbaggern bekannter Bauart üblichen Gegengewichts vorgesehen sind.
  • DOKUMENTLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1: Offengelegte japanische Patentanmeldungs-Publikation Nr. JP-A-2010-121328
    • Patentliteratur 2: Offengelegte japanische Patentanmeldungs-Publikation Nr. JP-A-2008-44408
  • ÜBERSICHT
  • TECHNISCHE PROBLEME
  • Wie in Patentliteratur 2 beschrieben, ist bei einem Elektrobagger normalerweise eine Mehrzahl von Batterien und eine Mehrzahl von Stromrichtern anstelle eines bei Baggern der bekannten Bauform üblichen Gegengewichts vorgesehen. In dem Fall kann es vorkommen, dass das Gesamtgewicht der Batterien das Gewicht des Gegengewichts überschreitet, nachdem, wie vorstehend erwähnt, eine große Anzahl von Batterien benötigt wird. Bei einem Bagger muss der Schwerpunkt des Fahrzeugkörpers in der Nähe seiner Drehmitte liegen. Im Hinblick auf den Gewichtsausgleich muss die Einbauposition der Batterien im hinteren Endbereich des Fahrzeugs zwar beibehalten werden, aber dennoch soweit wie möglich nach vorne liegen. Speziell bei einem kleinen Bagger, der mit einer Dreheinheit ausgestattet ist, die nicht zur Rückseite überstehen darf, müssen die Batterien so weit nach vorne wie möglich angeordnet sein, auch um den Drehradius des hinteren Endbereichs der Dreheinheit zu reduzieren.
  • Der in Patentliteratur 2 beschriebene Elektrobagger ist ein relativ großer Bagger, bei dem der Elektromotor und die Hydraulikpumpe auf einer lateralen Seite des Fahrzeugs angeordnet sein können, so dass von der Drehmitte der Dreheinheit zu deren hinterem Endbereich zuverlässig ein großer Raum geschaffen werden kann, der ausreichend Platz für die Anordnung der Batterien bietet.
  • Bei einem kleinen Drehbagger mit einem kleinen Drehradius ist es hingegen schwierig, zuverlässig einen großen Raum auf der Dreheinheit (Drehrahmen) zu schaffen. Wenn der Bereich für die Unterbringung der Batterien außerdem in dem hinteren Endbereich vorgesehen ist, müssen der Elektromotor, die Hydraulikpumpe, eine hydraulische Zusatzeinrichtung usw. zwischen dem Batterieaufnahmebereich und der Drehmitte angeordnet werden.
  • Eine Batteriehaltekonstruktion, wie diese bei einem großen Hydraulikbagger verwendet wird, der in Patentliteratur 2 beschrieben ist, ist bei einem Kleinbagger schwierig zu verwenden. Insbesondere belegen die Seitenplatten bei der in Patentliteratur 2 beschriebenen Haltekonstruktion alle vier Ecken des Gestells. Um zu vermeiden, dass sich die Seitenplatten und vor ihnen liegende Elemente gegenseitig stören, lassen sich die Batterien nur schwer nach vorne anordnen. Wenn also die Batterien unter Verwendung der in Patentliteratur 2 beschriebenen Batteriehaltekonstruktion in dem hinteren Bereich des Drehrahmens angeordnet sind, steht der Batterieaufnahmebereich nach hinten über und erschwert die Reduzierung des hinteren Drehradius auf einen kleinen Radius.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batteriehaltekonstruktion für ein mit einem batteriebetriebenen Elektromotor ausgestattetes Elektroarbeitsfahrzeug anzugeben, durch welche vermieden wird, dass ein Fahrzeugrahmen nach hinten übersteht, und die eine Verkleinerung des Fahrzeugs nicht verhindert, selbst wenn die Batterien in dem hinteren Endbereich des Fahrzeugrahmens angeordnet sind.
  • PROBLEMLÖSUNG
  • Eine Batteriehaltekonstruktion für ein Elektroarbeitsfahrzeug gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist für ein Arbeitsfahrzeug vorgesehen, das mit einem batteriebetriebenen Elektromotor ausgestattet ist, und umfasst eine Mehrzahl von Batteriegehäusen, einen Basisrahmen und eine Mehrzahl von Stützen. Die Batteriegehäuse haben jeweils eine Bodenwand, eine Vorderwand, eine Rückwand, eine rechte Seitenwand und eine linke Seitenwand, nehmen jeweils ein Mehrzahl von Batterien auf, die in einer seitlichen Richtung ausgerichtet sind, und sind in einer vertikalen Richtung gestapelt. Der Basisrahmen ist der Rahmen, in dessen hinterem Teil die Mehrzahl von Batteriegehäusen installiert ist. Die Mehrzahl von Stützen sind die Stützen, an denen die hinteren Seitenwände der jeweiligen Batteriegehäuse befestigt sind und die an ihren unteren Endbereichen jeweils an einem hinteren Endbereich des Basisrahmens befestigt sind und in einem sich nach oben erstreckenden Zustand angeordnet sind.
  • Bei der Haltekonstruktion sind mehrere Batterien in einem einzelnen Batteriegehäuse untergebracht, und ferner sind mehrere solche Batteriegehäuse in der vertikalen Richtung gestapelt. Die hinteren Seitenwände der mehreren Batteriegehäuse sind jeweils an den mehreren Stützen festgelegt, die an dem hinteren Endbereich des Basisrahmens befestigt sind.
  • Hier können die mehreren Batterien auf kleinem Raum angeordnet werden. Ferner sind die mehreren Batteriegehäuse jeweils an den mehreren Stützen festgelegt, die an dem hinteren Endbereich des Basisrahmens befestigt sind. Aus diesem Grund können die mehreren Batteriegehäuse über die Stützen an dem Basisrahmen befestigt werden. Ferner sind die Batteriegehäuse vorliegend durch die Stützen gehalten, die an dem hinteren Endbereich des Basisrahmens befestigt sind, so dass sich die Anordnung eines Gestells wie bei üblichen Batteriehaltekonstruktionen erübrigt.
  • Eine Batteriehaltekonstruktion für ein Elektroarbeitsfahrzeug gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Batteriehaltekonstruktion gemäß dem ersten Aspekt und umfasst ferner eine Positionierungskonstruktion, die für die rechte Seitenwand und die linke Seitenwand der Mehrzahl von Batteriegehäusen vorgesehen ist, wobei die Positionierungskonstruktion jeweils zwei benachbarte der Batteriegehäuse in einer Stapelrichtung darin hindert, sich in einer Vor-und-zurück-Richtung relativ zueinander zu bewegen.
  • Die mehreren Batteriegehäuse sind durch die vorgenannten mehreren Stützen an dem Basisrahmen befestigt. Bei vorliegender Erfindung ist die Positionierungskonstruktion darüber hinaus für die rechte und die linke Seitenwand der Batterien vorgesehen. Die jeweiligen Batteriegehäuse werden durch die Positionierungskonstruktion daran gehindert, sich hin und her zu bewegen, wodurch die mehreren Batteriegehäuse stabiler gehalten werden können.
  • Eine Batteriehaltekonstruktion für ein Elektroarbeitsfahrzeug gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die Batteriehaltekonstruktion gemäß dem zweiten Aspekt, wobei die Positionierungskonstruktion durch konvexe und konkave Bereiche gebildet ist, die die für die rechte Seitenwand und die linke Seitenwand der jeweiligen Mehrzahl von Batteriegehäusen vorgesehen sind und jeweils zwei in einer Oben-unten-Richtung benachbarte der Batteriegehäuse daran hindern, sich relativ zueinander in der Vor-und-zurück-Richtung zu bewegen, indem jeweils zwei benachbarte der Batterien in der Oben-unten-Richtung aufeinandergepasst sind.
  • Hier ist die Positionierungskonstruktion durch die konvexen und konkaven Bereiche an der rechten und linken Seitenwand der Batteriegehäuse gebildet. Auf diese Weise lässt sich auf einfache Weise und ohne die Notwendigkeit eines speziellen Elements verhindern, dass sich die Batteriegehäuse in der Vor-und-zurück-Richtung bewegen.
  • Eine Batteriehaltekonstruktion für ein Elektroarbeitsfahrzeug gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die Batteriehaltekonstruktion nach einem der Aspekte eins bis drei und umfasst ferner eine seitliche Stützkonstruktion zum Stützen der rechten und der linken Seitenwand der Mehrzahl von Batteriegehäusen hinsichtlich eines Basisrahmens.
  • Hier werden die rechte und die linke Seitenwand der jeweiligen Batteriegehäuse durch den Basisrahmen gestützt, so dass die Batteriegehäuse stabiler gehalten werden können.
  • Eine Batteriehaltekonstruktion für ein Elektroarbeitsfahrzeug gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die Batteriehaltekonstruktion gemäß einem der Aspekte eins bis vier, wobei die vorderen Seitenwände der Mehrzahl von Batteriegehäusen nicht durch den Basisrahmen gestützt sind.
  • Hier ist vor den Batteriegehäusen kein Element zum Halten der Batteriegehäuse vorhanden, weshalb die Batteriegehäuse nach vorne angeordnet werden können. Ferner müssen für die Festlegung zum Beispiel keine Stützen an den Frontbereichen der Batteriegehäuse montiert werden, so dass die Batteriegehäuse im Vergleich zu der bekannten Haltekonstruktion in dem Fahrzeug weiter nach vorne angeordnet werden können. Folglich lässt sich vermeiden, dass bei Ausstattung eines Fahrzeugs für einen Elektrobetrieb das Fahrzeug insbesondere nach hinten überhängt.
  • Ein Elektroarbeitsfahrzeug gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: einen Fahrzeugkörperrahmen; einen Fahrmechanismus, der durch den Fahrzeugkörperrahmen gestützt ist; eine Arbeitsmaschineneinheit, die eine Arbeitsmaschine und einen Arbeitsmaschinen-Antriebsbereich für den Antrieb der Arbeitsmaschine umfasst; einen Elektromotor für den Antrieb des Fahrmechanismus und der Arbeitsmaschineneinheit; eine Energiequelleneinheit, die eine Mehrzahl von Batterien umfasst und konfiguriert ist für die Versorgung des Elektromotors mit elektrischer Energie; und die Batteriehaltekonstruktion gemäß einem der Aspekte eins bis fünf.
  • Ein Elektroarbeitsfahrzeug gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf das Elektroarbeitsfahrzeug gemäß dem ersten Aspekt, wobei sich der Basisrahmen um eine sich in der Oben-unten-Richtung erstreckende Drehwelle drehen kann. Ferner ist der Elektromotor zwischen der Drehwelle und der in dem hinteren Teil des Basisrahmens vorgesehenen Haltekonstruktion angeordnet.
  • Bei einem Arbeitsfahrzeug mit einer derartigen Konstruktion ist es schwierig, vor der Energiequelleneinheit mit der Batteriehaltekonstruktion zuverlässig einen ausreichend großen Raum zu schaffen. Durch die Verwendung der vorstehend beschriebenen Batteriehaltekonstruktion können die Batterien weiter nach vorne angeordnet werden.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Bei vorliegender Erfindung lässt sich vermeiden, dass die Batterien und der Rahmen nach hinten überhängen, selbst wenn die Batterien in dem hinteren Endbereich des Rahmens angeordnet sind. Eine Vergrößerung des Fahrzeugs kann dadurch verhindert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Elektrobaggers mit einem Batteriehaltemechanismus gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Außenansicht einer Konstruktion einer oberen Dreheinheit des Elektrobaggers;
  • 3 ist ein Systemblockdiagramm des Elektrobaggers;
  • 4 ist eine perspektivische Außenansicht eines Drehrahmens und einer ersten Batteriegruppe;
  • 5 ist eine perspektivische Außenansicht von Batteriegruppen und einer Batteriehaltekonstruktion;
  • 6 ist eine zum Teil vergrößerte Ansicht von 5;
  • 7 ist eine schematische Ansicht einer Gasableitungskonstruktion;
  • 8 ist eine perspektivische Außenansicht eines Teils des Gasableitungsmechanismus;
  • 9 ist eine perspektivische Außenansicht eines Teils des Gasableitungsmechanismus.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt einen Elektrobagger, der mit einer Batteriehaltekonstruktion gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist. Der Elektrobagger 1 ist ein Beispiel eines Elektroarbeitsfahrzeugs, bei dem die vorliegende Erfindung Anwendung findet und das mit einem batteriebetriebenen Elektromotor ausgestattet ist und nicht wie ein bekannter Bagger mit einer Antriebsmaschine. Es ist zu beachten, dass sich die Begriffe ”vorne” und ”hinten” in der folgenden Beschreibung jeweils auf die Richtung nach vorne und nach hinten in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs beziehen. Ferner beziehen sich die Begriffe ”links” und ”rechts” jeweils auf eine Richtung nach links und nach rechts in der Breitenrichtung des Fahrzeugs mit Bezug auf die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs.
  • Gesamtkonstruktion
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfasst der Elektrobagger 1 hauptsächlich eine untere Fahreinheit 2, eine obere Dreheinheit 3, einen Baggermechanismus 4 und eine Kabine 5 in Form eines Kabinendaches. Ferner ist durch den vorderen Bereich der unteren Fahreinheit 2 eine Schaufel 6 getragen, die nach oben und nach unten geschwenkt werden kann.
  • Die untere Fahreinheit 2 hat einen Laufrollenrahmen 10 und ein Paar rechter und linker Fahrmechanismen 11. Der rechte und der linke Fahrmechanismus 11 umfassen jeweils: ein Antriebsrad 12, das durch den hinteren Endbereich des Laufrollenrahmens 10 gehalten ist; ein angetriebenes Rad 13, das durch den vorderen Endbereich des Laufrollenrahmens 10 gehalten ist; und eine Raupenkette 14, die über das Antriebsrad 12 und das angetriebene Rad 13 gespannt ist. Das Antriebsrad 12 ist für den Antrieb durch einen Fahrmotor konfiguriert.
  • Die obere Dreheinheit 3 ist durch den oberen Teil der unteren Fahreinheit 2 gestützt und kann sich bezüglich der unteren Fahreinheit 2 drehen. Insbesondere ist ein Drehlager an der unteren Fahreinheit montiert, wohingegen ein Ritzel, das mit dem Drehlager kämmt, an der oberen Dreheinheit 3 montiert ist. Ferner kann sich die obere Dreheinheit 3 über den Antrieb des Ritzels durch einen Drehmotor (in den Figuren nicht dargestellt) auf der unteren Fahreinheit 2 in eine beliebige Richtung drehen.
  • 2 zeigt eine Anordnung der jeweiligen Einrichtungen in der oberen Dreheinheit 3. Es ist hier ein Zustand dargestellt, in dem eine Abdeckung des Fahrzeugkörpers und die Kabine abgenommen sind. Die obere Dreheinheit 3 hat einen Drehrahmen (Basisrahmen) 16, der an ihrem unteren Bereich angeordnet ist. Der Drehrahmen 16 ist durch den etwa zentralen Teil des Laufrollenrahmens 10 gestützt und kann sich drehen. Wie vorstehend beschrieben, erfolgen Antrieb und Drehung des Drehrahmens 16 durch den Drehmotor. Ein Elektromotor 18, eine Energiequelleneinheit 19, eine Wechselrichtervorrichtung 20, eine Hydraulikpumpe 21, ein Steuerventil 22 usw. sind auf dem Drehrahmen 16 angeordnet. Die Konstruktion des Drehrahmens 16 wird nachstehend im Einzelnen beschrieben.
  • Die Energiequelleneinheit 19 ist konfiguriert für die Versorgung des Elektromotors 18 mit elektrischem Strom und ist in dem hinteren Endbereich des Drehrahmens 16 angeordnet. Die Energiequelleneinheit 19 umfasst eine Mehrzahl von versiegelten Batterien 24 und einen Schaltschützkasten 25 (anhand der Strich-Doppelpunkt-Linie in 2 dargestellt). Die mehreren Batterien 24 sind durch eine Batteriehaltekonstruktion 26 gehalten. Die Batteriehaltekonstruktion 26 wird nachstehend im Einzelnen beschrieben. Es ist zu beachten, dass eine Kabinendachstütze 29 über eine zwischengeschaltete Wärmeschutzplatte 28 vor der Antriebsenergiequelle 19 angeordnet ist.
  • Der Elektromotor 18 und die Hydraulikpumpe 21 sind von der Kabinendachstütze 29 weiter nach vorne angeordnet. Der Elektromotor 18 ist in einer horizontalen Position installiert, so dass seine Drehwelle sich in Richtung nach links und nach rechts erstreckt. Die Hydraulikpumpe 21 ist mit der linken Seite des Elektromotors 18 verbunden. Ferner ist die Hydraulikpumpe 21 über eine Hydraulikleitung mit dem Steuerventil 22 verbunden.
  • Die Wechselrichtervorrichtung 20 ist durch ein Paar Stützelemente 32 gestützt, die sich von der Kabinendachstütze 29 nach vorne erstrecken und über dem Elektromotor 18 angeordnet sind. Die Wechselrichtervorrichtung 20 umfasst: einen Wechselrichterkreis zum Umwandeln von Gleichstrom in Wechselstrom mit einer beliebigen Frequenz; einen Mikrocomputer für die Steuerung des Wechselrichterkreises usw. Ein Stromeingang der Wechselrichtervorrichtung 20 ist mit dem Schaltschützkasten 25 verbunden, während ein Stromausgang mit dem Elektromotor 18 verbunden ist.
  • Das Steuerventil 22 ist von der Hydraulikpumpe 21 weiter nach vorne angeordnet. Ferner ist das Steuerventil 22 zwischen die Hydraulikpumpe 21 und die folgenden Komponenten geschaltet: Hydraulikzylinder für den Antrieb der jeweiligen Arbeitsmaschinen; den Drehmotor und den Fahrmotor.
  • Zu beachten ist, dass außer den vorgenannten Einrichtungen eine Kühleinheit 33 mit einem Kühler, die Fahrzeugkörperabdeckung 34 (siehe 1) zum Abdecken von anderen Komponenten als der Kabine 5 usw. auf dem Drehrahmen 16 angeordnet sind. Diesbezüglich erfolgt jedoch keine eingehendere Beschreibung.
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfasst der Baggermechanismus 4: einen Schwenkbock 36, der an dem Drehrahmen 16 befestigt ist; einen Ausleger 40, einen Arm 41 und einen Löffel 42, die über den Schwenkbock 36 an dem Drehrahmen 16 befestigt sind; und eine Mehrzahl von Zylindern 43, 44 und 45 für den Antrieb des Auslegers usw.
  • Der Schwenkbock 36 ist über einen Bolzen durch das vordere Ende des Drehrahmens 16 gehalten und ist um eine vertikale Achse schwenkbar. Der Ausleger 40 ist an seinem Basisende mit dem Schwenkbock 36 verbunden und ist um eine horizontale Achse schwenkbar. Ferner ist der Hydraulikzylinder 43 für den Ausleger zwischen einen annähernd zentralen Abschnitt des Auslegers 40 und den Schwenkbock 36 geschaltet. Der Arm 41 ist an seinem Basisende mit dem vorderen Ende des Auslegers 40 verbunden und ist um eine horizontale Achse schwenkbar. Der Hydraulikzylinder 44 für den Arm ist zwischen einen annähernd zentralen Abschnitt des Auslegers 40 und das Basisende des Arms 41 geschaltet. Der Löffel 42 ist mit dem vorderen Ende des Arms 41 verbunden und ist um die horizontale Achse schwenkbar. Der Hydraulikzylinder 45 für den Löffel ist zwischen das Basisende des Arms 41 und den Löffel 42 geschaltet.
  • Wie in 1 dargestellt ist, enthält die Kabine 5: einen Sitz 48, auf dem der Maschinenführer Platz nimmt; und Konsolenboxen (in den Figuren nicht dargestellt), die rechts und links neben dem Sitz 48 angeordnet sind. Ferner befinden sich rechts und links auf der Rückseite des Sitzes 48 eine rechte und eine linke Säule 49, deren untere Endbereiche durch die Kabinendachstütze 29 gestützt sind. Ein Kabinendach 50 ist durch die rechte und die linke Säule 49 getragen. Ferner ist vor dem Sitz 48 ein Bedienhebel 51 usw. montiert, für die Bedienung des Fahrmechanismus 11, des Baggermechanismus 4 usw.
  • Systemblock
  • Wie vorstehend beschrieben, wird der Elektromotor 18 bei dem Elektrobagger 1 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform durch die Batterien 24 angetrieben, während der Elektromotor 18 wiederum die Hydraulikpumpe 21 für die Betätigung des Baggermechanismus 4 und des Fahrmechanismus 11 antreibt. 3 zeigt die Systemblöcke des vorliegenden Elektrobaggers 1, wobei lediglich die Hauptkomponenten in 3 dargestellt sind.
  • Die Batterien 24 sind mit dem Schaltschützkasten 25 verbunden, und die Ausgänge des Schaltschützkastens 25 sind mit der Wechselrichtervorrichtung 20 und einem DC/DC-Wandler 54 verbunden. Ein elektromagnetischer Kontakt (Schaltschütz), eine Sicherung, ein Sensor zum Detektieren von Spannung und Strom usw. sind in dem Schaltschützkasten 25 installiert. Die Wechselrichtervorrichtung 20 ist mit dem Elektromotor 18 verbunden, und der Ausgang des Elektromotors 18 ist mit der Hydraulikpumpe 21 verbunden. Der Hydraulikdruck von der Hydraulikpumpe 21 wird über das Steuerventil 22 zu den jeweiligen Hydraulikzylindern 43 bis 45 des Baggermechanismus, dem Dreh- und Fahrmotor 55 geleitet. Zum anderen wird die Gleichspannung, die durch den DC/DC-Wandler 54 geeignet umgewandelt wurde, als Antriebsspannung für einen Monitor 56, der in der Kabine 56 installiert ist, und eine Fahrzeugkörper-Steuerung 57 bereitgestellt. Die Fahrzeugkörper-Steuerung 57 ist mit der Wechselrichtervorrichtung 20, den Batterien 24 und einer Schnellladevorrichtung 61 verbunden. Es ist zu beachten, dass der Bagger 1 außer mit den Batterien 24 für den Antrieb des Elektromotors noch mit einer Trockenbatterie 58 für Zusatzgeräte ausgestattet ist, die in einem bekannten Bagger vorgesehen ist.
  • Ferner hat der vorliegende Elektrobagger 1 einen Ladeanschluss 60 und kann die Batterien 24 über den Ladeanschluss 60 durch das externe Schnellladegerät 61 laden. Das Schnellladegerät 61 ist über den Ladeanschluss 60 mit dem Schaltschützkasten 25 verbunden. Die Fahrzeugkörper-Steuerung 57 ist konfiguriert für die Überwachung der Ladespannung in den Batterien 24 und für die Steuerung der Betätigung des Schnellladegeräts 61, so dass die Batterien 24 nicht überladen werden.
  • Drehrahmen
  • Der in 4 gezeigte Drehrahmen 16 umfasst: eine Basisplatte 62, die eine Form derart aufweist, dass sie sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt; und Abteilplatten 63 für die Geräteinstallation und eine Abteilplatte 64 für die Batterieaufnahme, die jeweils auf der Basisplatte 62 festgelegt sind.
  • Eine Halterung 66 zum Stützen der Arbeitsmaschine ist über eine Mehrzahl von Stützplatten 65 an dem vorderen Endbereich der Basisplatte 62 befestigt. Die mehreren Stützplatten 65 umfassen: eine linke Stützplatte 65a und eine rechte Stützplatte 65b, die an ihren unteren Enden jeweils an der Basisplatte 62 befestigt sind; und eine obere Stützplatte 65c, die an den Oberflächen der linken und der rechten Stützplatte 65a und 65b befestigt ist und in Draufsicht eine etwa dreieckige Form hat. Die Halterung 66 ist zylinderförmig ausgebildet und hat in einer oben-unten-Richtung eine Durchgangsöffnung 66a und stützt den Schwenkbock 36 über den Bolzen (in den Figuren nicht dargestellt), der in die Durchgangsöffnung 66a gesteckt ist. Es ist zu beachten, dass die linke und die rechte Stützplatte 65a und 65b und die obere Stützplatte 65c aus Platten hergestellt sind, deren jeweilige Dicke größer als die Dicke der Basisplatte 62 ist.
  • Die Abteilplatten 63 für die Geräteinstallation umfassen: eine linke und eine rechte vertikale Trennplatte 68a und 68b, die in Rechts-Links-Richtung in einem Abstand angeordnet sind; und eine einzelne horizontale Trennplatte 69. Die linke vertikale Trennplatte 68a ist zwischen der linken Stützplatte 65a und der Abteilplatte 64 für die Batterieaufnahme angeordnet. Zum anderen ist die rechte vertikale Trennplatte 68b zwischen der rechten Stützplatte 65b und der Abteilplatte 64 für die Batterieaufnahme angeordnet. Ferner sind die linke und die rechte Trennplatte 68a und 68b aus Platten hergestellt, deren jeweilige Dicke größer ist als die Dicke der Basisplatte 62. Die horizontale Trennplatte 69 ist in Richtung nach hinten und nach vorne etwa an den zentralen Bereichen der linken und der rechten vertikalen Trennplatte 68a und 68b angeordnet und reicht von dem linken Endbereich zu dem rechten Endbereich des Drehrahmens 16. Es ist zu beachten, dass die horizontale Trennplatte 69 einen Ausschnitt 69a und ein Durchgangsöffnung 69b hat, durch welche Rohre usw. für den Anschluss der jeweiligen Einrichtungen verlaufen.
  • Bereiche für die Installation der jeweiligen Geräte/Einrichtungen sind, wie vorstehend beschrieben, durch die jeweiligen Platten auf dem Drehrahmen 16 gebildet. Insbesondere sind der Elektromotor 18 und die Hydraulikpumpe 21 in einem Bereich A angeordnet, während die Kühleinheit 33 mit dem Kühler usw. in einem Bereich B angeordnet ist. Ferner sind Hydraulikeinrichtungen einschließlich des Steuerventils 22 usw. in einem Bereich C angeordnet, wohingegen ein Mechanismus zum Drehen des Drehrahmens 16, der ein Ritzel usw. umfasst, in einem Bereich D angeordnet ist.
  • Die Abteilplatte 64 für die Batterieaufnahme ist in dem hinteren Endbereich des Drehrahmens 16 angeordnet und bildet einen Bereich E für die Aufnahme einer Mehrzahl von Batterien in ihrem Inneren. Die Abteilplatte 64 für die Batterieaufnahme ist durch ein Paar einer Frontplatte 72 und Rückplatte 73 und ein Paar einer linken Seitenplatte 74 und einer rechten Seitenplatte 75 gebildet, um den nach oben offenen Bereich E für die Unterbringung der Batterien zu bilden. Ferner erstrecken sich die linke und die rechte vertikale Trennplatte 68a und 68b in den Batterieaufnahmebereich E hinein. Die linke und die rechte vertikale Trennplatte 68a und 68b, die sich in den Batterieaufnahmebereich E hinein erstrecken, verbinden die Frontplatte 72 und die Rückplatte 73.
  • Die Rückplatte 73 ist entlang der Rückkante des Drehrahmens 16, die Frontplatte 72 hingegen in einem Abstand von der Rückplatte 73 nach vorne angeordnet. Ferner sind die Frontplatte 72 und die Rückplatte 73 an dem hinteren Endbereich des Drehrahmens 16 angeordnet und erstrecken sich von dem linken Endbereich zu dem rechten Endbereich. Die linke Seitenplatte 74 und die rechte Seitenplatte 75 sind jeweils entlang der rechten und der linken Kante des Drehrahmens 16 angeordnet.
  • Hier wirken die mehreren Platten 63 und 64 für die Bildung der jeweiligen Abteile als Rippen zur Erhöhung der Festigkeit des Drehrahmens 16. Damit kann die Festigkeit des Drehrahmens 16 erhöht werden, ohne hierfür ein spezielles Element usw. an dem Drehrahmen vorsehen zu müssen. Insbesondere sind die linke und die rechte vertikale Trennplatte 68a und 68b zwischen der linken und der rechten Stützplatte 65a und 65b und der Abteilplatte 64 für die Batterieaufnahme durchgehend ausgebildet, so dass die Festigkeit des Drehrahmens 16 weiter erhöht werden kann. Ferner lässt sich der hintere Teil des Drehrahmens 16 durch die beiden Trennplatten 68a und 68b in dem Batterieaufnahmebereich E weiter verstärken.
  • Batteriehaltemechanismus
  • Die mehreren Batterien 24, die die Energiequelleneinheit 19 bilden, sind in dem Batterieaufnahmebereich E angeordnet, der in dem hinteren Endbereich des Drehrahmens eingerichtet ist. Wie 2 zeigt, sind die mehreren Batterien 24 in Rechts-Links-Richtung aneinandergereiht und in der vertikalen Richtung gestapelt. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform sind die mehreren Batterien 24 in vier Ebenen aufeinandergeschichtet. In der nachstehenden Erläuterung werden mehrere Batterien in der untersten Ebene, die in 4 und 5 dargestellt ist, als erste Batteriegruppe B1 bezeichnet, während mehrere Batterien in der zweiten Ebene, jene in der dritten Ebene und jene in der vierten Ebene, die in 5 dargestellt sind, jeweils als zweite Batteriegruppe B2, dritte Batteriegruppe B3 und vierte Batteriegruppe B4 bezeichnet werden.
  • Wie in 4 dargestellt, wird zunächst die erste Batteriegruppe B1 in dem Batterieaufnahmebereich E montiert, der von der Abteilplatte 64 für die Batterieaufnahme auf dem Drehrahmen 16 umschlossen ist. Zum anderen werden die zweite, dritte und vierte Batteriegruppe B2 bis B4 jeweils in dem zweiten, dritten und vierten Batteriegehäuse 82, 83 und 84 untergebracht, wie das in 5 dargestellt ist.
  • Jedes der Batteriegehäuse 82 bis 84 hat eine Bodenwand, eine Vorderwand, eine Rückwand, eine rechte Seitenwand und eine linke Seitenwand und ist somit kastenförmig und nach oben offen ausgebildet. Ferner sind die jeweiligen Batteriegehäuse 82 bis 84 durch zwei identisch geformte Stützen 85 an dem hinteren Endbereich des Drehrahmens 16 befestigt.
  • 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht von Befestigungsteilen zwischen den Stützen 85 und den jeweiligen Batteriegehäusen 82 bis 84. Wie in 6 dargestellt ist, ist der hintere Endbereich des Drehrahmens 16 mit zwei Befestigungsteilen 16a versehen, die nach hinten vorspringen. Die Befestigungsteile 16a sind an der Rückfläche der Rückplatte 73 der Abteilplatte 64 für die Batterieaufnahme gebildet und sind zu der rechten und zu der linken vertikalen Trennplatte 68a und 68b entsprechend positioniert. Jede Stütze 85 hat: einen Rahmenbefestigungsbereich 86, der an ihrem unteren Ende gebildet ist; und einen Gehäusebefestigungsbereich 87, der sich von dem Rahmenbefestigungsbereich 86 nach oben erstreckt. Der Rahmenbefestigungsbereich 86 ist mittels Bolzen an jedem Befestigungsteil 16a des Drehrahmens 16 befestigt. Ferner ist eine sich nach oben und nach unten erstreckende Rippe 87a an der Rückfläche des Gehäusebefestigungsbereichs 87 gebildet und erhöht die Festigkeit des Gehäusebefestigungsbereichs 87.
  • Hier sind sämtliche Befestigungsteile zwischen den jeweiligen Batteriegehäusen 82 bis 84 und den Stützen 85 gleich, weshalb vorliegend lediglich eine Relation zwischen dem zweiten Batteriegehäuse 82 und den Stützen 85 erläutert wird. Wie in 6 gezeigt ist, ist eine Mehrzahl von Muttern-Befestigungssockeln 82b an einer hinteren Seitenwand 82a des zweiten Batteriegehäuses 82 befestigt. Ferner hat der Gehäusebefestigungsbereich 87 jeder Stütze 85 Durchgangsöffnungen, die in Positionen gebildet sind, die dem jeweiligen Muttern-Befestigungssockel 82b des zweiten Batteriegehäuses 82 entsprechen. Bolzen 88, die die Durchgangsöffnungen durchgreifen, sind in die Mutternbereiche, die in dem jeweiligen Muttern-Befestigungssockel 82b des zweiten Batteriegehäuses 82 gebildet sind, geschraubt und in diesen fixiert.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind zwei Stützen 85 an dem hinteren Endbereich des Drehrahmens 16 befestigt, und das zweite bis vierte Batteriegehäuse 82 bis 84 sind an den beiden Stützen 85 befestigt. Auf diese Weise erfolgt die Festlegung des zweiten bis vierten Batteriegehäuses 82 bis 84 an dem Drehrahmen 16.
  • Ferner sind die jeweiligen Batteriegehäuse 82 bis 84 mit einer Positionierungskonstruktion 81 und einer seitlichen Stützkonstruktion 92 an ihren rechten und linken Seitenwänden versehen. Die Positionierungskonstruktion 91 ist eine Konstruktion, die eine Fehlausrichtung der Batteriegehäuse 82 bis 84 relativ zueinander in Richtung nach hinten und nach vorne verhindert. Die seitliche Stützkonstruktion 92 ist eine Konstruktion zum Fixieren der rechten und linken Seitenwände der Batteriegehäuse 82 bis 84 an dem Drehrahmen 16.
  • Die Positionierungskonstruktion 91 ist durch konvexe und konkave Bereiche gebildet, die an den Seitenwänden der jeweiligen Batteriegehäuse 82 bis 84 gebildet sind. Insbesondere sind erste konvexe Bereiche 82c und 83c, die in einer Seitenansicht eine Trapezform haben, in der Rückwärts-Vorwärts-Richtung in dem jeweils mittleren Teil an den Oberflächen der Seitenwände des zweiten und dritten Batteriegehäuses 82 und 83 gebildet. Ferner sind konkave Bereiche 83d und 84d, in die die konvexen Bereiche 82c und 83c des zweiten und dritten Batteriegehäuses 82 und 83 eingefügt sind, an den Unterflächen der Seitenwände des dritten und vierten Batteriegehäuses 83 und 84 gebildet. Die zweiten bis vierten Batteriegehäuse 82 bis 84 sind durch die ineinandergefügten konvexen und konkaven Bereiche positioniert und an einer Bewegung in Rückwärts-Vorwärts-Richtung gehindert.
  • Die seitliche Stützkonstruktion 92 ist durch Verbindungsklammern gebildet, die an den Seitenwänden der jeweiligen Batteriegehäuse 82 bis 84 gebildet sind. Insbesondere hat jedes der Batteriegehäuse 82 bis 84 vier Verbindungsklammern 82e bis 84e, die sowohl an den oberen als auch unteren Endbereichen sowohl des vorderen als auch des hinteren Endes jeder ihrer Seitenwände gebildet sind. Ferner sind die Verbindungsklammern 82e, die an den unteren Endbereichen des zweiten Batteriegehäuses 82 gebildet sind, mittels Bolzen an Verbindungsklammern 16b befestigt, die an dem Drehrahmen 16 gebildet sind. Ferner sind die Verbindungsklammern 82e, die an den oberen Endbereichen des zweiten Batteriegehäuses 82 gebildet sind, mittels Bolzen mit den Verbindungsklammern 83e verbunden, die an den unteren Endbereichen des dritten Batteriegehäuses gebildet sind. Weiterhin sind die Verbindungsklammern 83e, die an den oberen Endbereichen des dritten Batteriegehäuses 83 gebildet sind, mittels Bolzen mit den Verbindungsklammern 84e verbunden, die an den unteren Endbereichen des vierten Batteriegehäuses 84 gebildet sind.
  • Dadurch sind sämtliche Seitenwände der Batteriegehäuse 82 bis 84 für eine Festlegung an dem Drehrahmen 16 ausgebildet, indem die jeweiligen Batteriegehäuse 82 bis 84 durch die Verbindungsklammern 82e bis 84e miteinander verbunden werden und die Verbindungsklammern 82e des zweiten Batteriegehäuses gleichzeitig an dem Drehrahmen 16 festgelegt werden.
  • Kabelschutz
  • Die mehreren Batterien 24 sind an ihren Anschlüssen durch Elektrokabel (nachfolgend einfach als Kabel bezeichnet) verbunden. Wie ferner in 5 gezeigt ist, sind die vertikal aneinandergrenzenden Batterien ganz rechts, die in den jeweils gestapelten Batteriegruppen B1 bis B4 enthalten sind, durch Kabel W1 an ihren Anschlüssen miteinander verbunden, wohingegen die Batterien ganz links, die in den jeweils gestapelten Batteriegruppen B1 bis B4 der Batteriegehäuse 82 bis 84 enthalten sind, durch Kabel W2 separat mit dem Schaltschützkasten 25 verbunden sind. Ferner sind die Batterien, die in Richtung nach rechts und nach links in den jeweiligen Ebenen etwa in den mittleren Bereichen der Batteriegruppen B1 bis B4 liegen, an ihren Anschlüssen durch Kabel W3 mit dem Schaltschützkasten 25 verbunden. Weiterhin sind die jeweiligen Kabel W1, W2 und W3 durch Öffnungen, die durch die hinteren Seitenwände der jeweiligen Batteriegehäuse 82 bis 84 gebohrt sind, nach hinten aus dem jeweiligen Batteriegehäuse 82 bis 84 herausgezogen.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind die mehreren Kabel derart ausgelegt, dass sie von dem zentralen Bereich und sowohl den äußerst linken als auch äußerst rechten Bereichen der Batteriegruppen B1 bis B4 in den jeweiligen Ebenen zur Rückseite der Batteriegehäuse 82 bis 84 exponiert sind. Im Hinblick darauf sind in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform drei Schutzelemente 94 für den Schutz der Kabel vorgesehen.
  • Die drei Schutzelemente 94 sind haben eine identische Form. Jedes Schutzelement 94 ist ein nach oben und nach unten offenes Element mit dem Querschnitt eines eckigen C und hat eine Rückwand und eine rechte und linke Seitenwand. Die Kabel sind in den Schutzelementen 94 angeordnet. Jedes Schutzelement 94 hat an den unteren und oberen Bereichen der linken und der rechten Seitenwand seitlich vorspringende Befestigungsbereiche 94a und 94b. Ferner sind die Befestigungsbereiche 94a an der Unterseite mittels Bolzen an der hinteren Seitenwand des zweiten Batteriegehäuses 82 befestigt, wohingegen die Befestigungsbereiche 94b an der Oberseite mittels Bolzen an der hinteren Seitenwand des vierten Batteriegehäuses 84 befestigt sind.
  • Es ist zu beachten, dass die jeweiligen Batteriegehäuse 82 bis 83 an ihren vorderen Seitenwänden mit keinerlei Vorrichtungen oder Mechanismen für die Festlegung der Batteriegehäuse 82 bis 84 an dem Drehrahmen 16 oder für die Festlegung der Batteriegehäuse aneinander versehen sind. Aus diesem Grund können die Batteriegehäuse 82 bis 84 an die Wärmeschutzplatte 28 angrenzend angeordnet werden, so dass die Energiequelleneinheit 19 vollständig nach vorne angeordnet werden kann. Mit anderen Worten: es lässt sich vermeiden, dass der hintere Teil des Drehrahmens 16 nach hinten hervorsteht.
  • Gasableitungskonstruktion der Batterie
  • Die mehreren Batterien 24 vom versiegelten Typ, die einen Teil der Energiequelleneinheit 19 bilden, sind Batterien mit Bleiabschirmung. Die Batterien 24 sind derart konfiguriert, dass sie beim Laden und bei Aktivierung von einem großen elektrischen Strom durchflossen werden und dass sie Gas produzieren, wenn die Temperatur ansteigt. Ein Vorgang für die Rückführung des produzierten Gases in die Batterieflüssigkeit findet innerhalb der Batterien statt. In manchen Fällen aber kann das Gas in den Batterien nicht vollständig behandelt werden. Im Hinblick darauf ist eine Gasableitungskonstruktion vorgesehen, um das Gas in den Batterien nach draußen abzuleiten, wenn der Innendruck der Batterien einen vorgegebenen oder darüber hinausgehenden Druck erreicht. Ferner ist vorgesehen, dass die Batterieflüssigkeit freigesetzt wird, wenn die Temperatur weiter ansteigt. Die Konstruktion ist auch für eine Betätigung im Notfall konfiguriert.
  • 7 zeigt schematisch die Gasableitungskonstruktion. In 8 ist ferner ein Teil der Gasableitungskonstruktion dargestellt. Wie diese Figuren zeigen, ist ein Paar von Auslaufstutzen 24a und 24a an der Oberfläche jeder Batterie 24 gebildet und springt in den beiden Richtungen vor, in denen die Batterien 24 aneinandergereiht sind, d. h. nach links und nach rechts. Das Gas, das in den Batterien produziert und nicht vollständig behandelt werden konnte, wird über ein inneres Drucksteuerventil (in den Figuren nicht dargestellt), das in jeder Batterie eingebaut ist, durch das Paar der Auslaufstutzen 24a und 24a abgeleitet. Die Auslaufstutzen 24a benachbarter Batterien sind ferner durch Verbindungsschläuche 96 verbunden. Weiterhin sind mit den äußerem Auslaufstutzen 24a der Batterien Ablaufschläuche 97 verbunden, die an den beiden Enden der Batteriegruppen B1 bis B4 in den jeweiligen Ebenen angeordnet sind. Die einen Enden der jeweiligen Ablaufschläuche 97 sind mit den Auslaufstutzen 24a der relevanten Batterien 24 verbunden, wohingegen die anderen Enden der jeweiligen Ablaufschläuche 97 über Schlauchöffnungen 84f, die durch die rechte und die linke Seitenwand der jeweiligen Batteriegehäuse 82 bis 84 gebohrt sind, wie in 9 dargestellt, aus dem Fahrzeugkörper herausgezogen sind. Ferner wird das Gas, das über die jeweiligen Verbindungsschläuche 96 in die Ablaufschläuche abgegeben wird, durch die jeweiligen Ablaufschläuche 97 nach draußen abgeleitet.
  • Funktionsweise
  • Die Wechselrichtervorrichtung 20 wandelt mit einer beliebigen Frequenz Gleichstrom von den Batterien der Energiequelleneinheit 19 in Wechselstrom um. Der Elektromotor 18 wird durch Wechselstromenergie angetrieben, die diesem von der Wechselrichtervorrichtung 20 zugeleitet wird, und treibt wiederum die Hydraulikpumpe 21 an. Ferner wird der Hydraulikdruck von der Hydraulikpumpe 21 über das Steuerventil 22 zu den jeweiligen Hydraulikzylindern 43 bis 45 und zu dem Dreh- und Fahrmotor 55 geleitet.
  • Die Abläufe beim Antrieb und beim Arbeitseinsatz sind ähnlich wie jene eines Hydraulikbaggers, der mit einer hinreichend bekannten Antriebsmaschine ausgestattet ist. Mit anderen Worten: wenn ein Maschinenführer die jeweiligen Bedienhebel betätigt, wird der von der Hydraulikpumpe 21 zu liefernde Hydraulikdruck in Reaktion auf den Bedienvorgang in dem Steuerventil 22 gesteuert, so dass die Fahrmechanismen 11 in Reaktion auf die Bedienung mit einer angemessenen Geschwindigkeit angetrieben werden und eine Arbeit in Reaktion auf den Bedienvorgang ausgeführt wird.
  • Beim Laden der Batterien 24 ist das Schnellladegerät 61 mit dem Ladeanschluss 60 verbunden. Gleichstrom, der von dem Schnelladegerät 61 geliefert wird, wird über den Schaltschützkasten 25 an die Batterien 24 angelegt. Während des Ladens produzieren die Batterien 24 Gas. Das produzierte Gas wird im Inneren behandelt, kann jedoch in manchen Fällen abhängig von einem Ladezustand nicht vollständig behandelt werden. In solchen Fällen werden die Innendrucksteuerventile, die in den Batterien eingebaut sind, betätigt, wodurch das Gas aus den Batterien abgeleitet wird. Das Gas oder die Batterieflüssigkeit, das oder die aus den jeweiligen Batterien 24 abgeleitet wird, wird durch die Verbindungsschläuche 96 zu beiden Enden der jeweiligen Batteriegruppen B1 bis B4 geleitet und durch die Ablaufschläuche 97 auf beiden Seiten aus dem Fahrzeugkörper abgeleitet.
  • Merkmale
    • (1) Die mehreren Batteriegehäuse 82 bis 84 sind an den beiden Stützen 85 festgelegt, die an dem hinteren Endbereich des Drehrahmens 16 befestigt sind. Ferner sind die Batteriegehäuse 82 bis 84 derart positioniert, dass sie durch die Positionierungskonstruktion 91 an einer Bewegung relativ zueinander in Richtung hin und her gehindert werden. Weiterhin sind die Seitenwände der Batteriegehäuse 82 bis 84 durch die seitliche Stützkonstruktion 92 an dem Drehrahmen 16 befestigt, so dass Festlegungselemente wie Stützen nicht an den Frontbereichen der Batteriegehäuse 82 bis 84 montiert werden müssen. Aus diesem Grund kann die Energiequelleneinheit 19, in der die Batteriegehäuse 82 bis 84 enthalten sind, im Vergleich zum Stand der Technik in dem Fahrzeug weiter nach vorne angeordnet werden. Folglich lässt sich vermeiden, dass der Drehrahmen 16 nach hinten überhängt, und der der hintere Drehradius des Elektrobaggers kann reduziert werden.
    • (2) Die Positionierungskonstruktion 91 der Batteriegehäuse 82 bis 84 ist die konkaven und konvexen Bereiche an den Seitenwänden der jeweiligen Batteriegehäuse 82 bis 84 gebildet. Dies ermöglicht mit einer einfachen Konstruktion die Positionierung der mehreren Batteriegehäuse in einer vor-und-zurück-Richtung.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene beispielhafte Ausführungsform beschränkt. Vielfältige Änderungen und Modifikation sind möglich, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
    • (a) Als seitliche Stützkonstruktion kann ein Befestigungsrahmen verwendet werden, dessen unteres Ende an dem Drehrahmen 16 befestigt ist und dessen oberes Ende sich zu dem vierten Batteriegehäuse erstreckt. Ferner können die jeweiligen Batteriegehäuse an dem Befestigungsrahmen festgelegt sein.
    • (b) Die Anzahl und die Form der Stützen, die an dem hinteren Endbereich des Drehrahmens 16 befestigt sind, sind nicht auf die Anzahl und Form in der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsform beschränkt.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Gemäß vorliegender Erfindung lässt sich verhindern, dass die Batterien und der Rahmen nach hinten überhängen, selbst wenn die Batterien in dem hinteren Endbereich eines Rahmens angeordnet sind. Eine Vergrößerung des Fahrzeugs kann dadurch vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrobagger
    2
    untere Fahreinheit
    3
    obere Dreheinheit
    4
    Baggermechanismus
    10
    Laufrollenrahmenahmen
    11
    Fahrmechanismus
    16
    Drehrahmen
    18
    Elektromotor
    19
    Energiequelleneinheit
    24
    Batterie
    26
    Batteriehaltekonstruktion
    B1–B4
    erste bis vierte Batteriegruppe
    82–84
    erstes bis viertes Batteriegehäuse
    82c, 83c
    konvexe Bereiche
    82e–84e
    Verbindungsklammern
    83d, 84
    konkave Bereiche
    85
    Stütze
    91
    Positionierungskonstruktion
    92
    seitliche Stützkonstruktion

Claims (7)

  1. Batteriehaltekonstruktion für ein Elektroarbeitsfahrzeug, das mit einem batteriebetriebenen Elektromotor ausgestattet ist, umfassend: eine Mehrzahl von Batteriegehäusen, die jeweils eine Bodenwand, eine Vorderwand, eine Rückwand, eine rechte Seitenwand und eine linke Seitenwand aufweisen, wobei die Mehrzahl von Batteriegehäusen jeweils eine Mehrzahl von in seitlicher Richtung ausgerichteten Batterien aufnimmt und wobei die Mehrzahl von Batteriegehäusen in einer vertikalen Richtung gestapelt ist; einen Basisrahmen, in dessen hinterem Teil die Mehrzahl von Batteriegehäusen installiert ist; und eine Mehrzahl von Stützen, an denen die hinteren Seitenwände der jeweiligen Batteriegehäuse festgelegt sind, wobei die Mehrzahl von Stützen an ihren unteren Endbereichen jeweils an einem hinteren Endbereich des Basisrahmens befestigt ist und in einem sich nach oben erstreckenden Zustand angeordnet ist.
  2. Batteriehaltekonstruktion für ein Elektroarbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Positionierungskonstruktion, die für die rechte Seitenwand und die linke Seitenwand der Mehrzahl von Batteriegehäusen vorgesehen ist, wobei die Positionierungskonstruktion jeweils zwei benachbarte der Batteriegehäuse in einer Stapelrichtung an einer Bewegung relativ zueinander in einer Vor-und-zurück-Richtung hindert.
  3. Batteriehaltekonstruktion für ein Elektroarbeitsfahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Positionierungskonstruktion durch konkave und konvexe Bereiche gebildet ist, die konvexen und konkaven Bereiche für die rechte Seitenwand und die linke Seitenwand der jeweiligen Mehrzahl von Batteriegehäusen vorgesehen sind, die konvexen und konkaven Bereiche jeweils zwei benachbarte der Batteriegehäuse in einer Oben-unten-Richtung an einer Bewegung relativ zueinander in der Vor-und-zurück-Richtung hindern, indem sie bewirken, dass jeweils zwei benachbarte der Batterien in der Oben-unten-Richtung aufeinandergepasst sind.
  4. Batteriehaltekonstruktion für ein Elektroarbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: eine seitliche Stützkonstruktion zum Stützen der rechten Seitenwand und der linken Seitenwand der Mehrzahl von Batteriegehäusen bezüglich eines Basisrahmens.
  5. Batteriehaltekonstruktion für ein Elektroarbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die vorderen Seitenwände der Mehrzahl von Batteriegehäusen nicht durch den Basisrahmen gestützt sind.
  6. Elektroarbeitsfahrzeug, umfassend: einen Fahrzeugkörperrahmen; einen Fahrmechanismus, der durch den Fahrzeugkörperrahmen gestützt ist; eine Arbeitsmaschineneinheit, die eine Arbeitsmaschine und einen Arbeitsmaschinen-Antriebsbereich für den Antrieb der Arbeitsmaschine umfasst; einen Elektromotor für den Antrieb des Fahrmechanismus und der Arbeitsmaschineneinheit; und eine Energiequelleneinheit, die eine Mehrzahl von Batterien enthält, wobei die Energiequelleneinheit konfiguriert ist für die Versorgung des Elektromotors mit elektrischer Energie; und die Batteriehaltekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Elektroarbeitsfahrzeug nach Anspruch 6, wobei sich der Basisrahmen um eine sich in einer Oben-unten-Richtung erstreckende Drehwelle drehen kann und wobei der Elektromotor zwischen der Drehwelle und der in dem hinteren Teil des Basisrahmens vorgesehenen Batteriehaltekonstruktion angeordnet ist.
DE112012001408.1T 2011-03-24 2012-03-16 Elektroarbeitsfahrzeug und Batteriehaltekonstruktion desselben Expired - Fee Related DE112012001408B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011066120A JP5814577B2 (ja) 2011-03-24 2011-03-24 電動式作業車両及びそのバッテリ保持構造
JP2011-066120 2011-03-24
PCT/JP2012/056817 WO2012128195A1 (ja) 2011-03-24 2012-03-16 電動式作業車両及びそのバッテリ保持構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012001408T5 true DE112012001408T5 (de) 2014-01-02
DE112012001408B4 DE112012001408B4 (de) 2017-01-26

Family

ID=46879343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012001408.1T Expired - Fee Related DE112012001408B4 (de) 2011-03-24 2012-03-16 Elektroarbeitsfahrzeug und Batteriehaltekonstruktion desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9156341B2 (de)
JP (1) JP5814577B2 (de)
KR (1) KR20130124534A (de)
CN (1) CN103370477B (de)
DE (1) DE112012001408B4 (de)
WO (1) WO2012128195A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013129117A1 (ja) * 2012-02-29 2013-09-06 住友重機械工業株式会社 ショベル
US20140000973A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-02 Caterpillar Inc. Energy Storage Integrated as Machine Counterweight
JP5692539B2 (ja) * 2012-09-18 2015-04-01 株式会社豊田自動織機 産業車両
CN107804149B (zh) * 2012-10-05 2020-08-18 日产自动车株式会社 车辆用设备的安装构造
DE112012007060T8 (de) * 2012-10-29 2015-09-10 Volvo Construction Equipment Ab Elektrohydraulische-Betätigungsvorrichtung-Anbringungsstruktur für eine Baumaschine vom Hybridtyp
KR101720599B1 (ko) * 2013-02-15 2017-03-29 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 유압 셔블
EP3153383B1 (de) * 2013-03-25 2019-08-28 Polaris Industries Inc. Raupengeländefahrzeug
JP6164645B2 (ja) 2013-09-18 2017-07-19 キャタピラー エス エー アール エル 作業機械におけるカウンタウエイト装置
WO2015045106A1 (ja) * 2013-09-27 2015-04-02 株式会社小松製作所 作業車両
CN104695500A (zh) * 2013-12-09 2015-06-10 贵州詹阳动力重工有限公司 一种混合动力挖掘机的配重方法及机构
FR3018797B1 (fr) * 2014-03-19 2019-03-29 Societe Des Anciens Etablissements L. Geismar Machine de levage de poids, comprenant un dispositif de fleche de grue et un dispositif de contrepoids
EP2962890B1 (de) 2014-06-30 2016-05-11 ABB Technology Ltd Energiespeicherungsroboter
JP6560640B2 (ja) * 2016-04-20 2019-08-14 株式会社日立建機ティエラ 小型油圧ショベル
US10184227B2 (en) * 2016-06-21 2019-01-22 Kubota Corporation Work machine
CN110785306B (zh) * 2017-08-31 2023-06-16 本田技研工业株式会社 电动车辆
SE541361C2 (en) * 2017-11-06 2019-08-20 Epiroc Rock Drills Ab Power system in a mining machine
SE541333C2 (en) * 2017-11-06 2019-07-09 Epiroc Rock Drills Ab Power system in a mining machine
JP7328123B2 (ja) 2019-11-18 2023-08-16 キャタピラー エス エー アール エル 建設機械
US11588199B2 (en) * 2020-03-10 2023-02-21 Karma Automotive Llc Vehicle battery system
US11498435B2 (en) * 2020-07-30 2022-11-15 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Systems and methods for an electrified heavy-duty vehicle
JP2022143365A (ja) * 2021-03-17 2022-10-03 株式会社Subaru 車載用電池の保護構造
JP2022157891A (ja) * 2021-03-31 2022-10-14 住友建機株式会社 ショベル
DE102021209044A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrzeug mit einem Hochspannungs- und einem Niederspannungssystem
CN113833039A (zh) * 2021-09-02 2021-12-24 中联重科土方机械有限公司 电动液压挖掘机
JP2023081617A (ja) * 2021-12-01 2023-06-13 ヤンマーホールディングス株式会社 電動式作業機械
JP2023160537A (ja) * 2022-04-22 2023-11-02 ヤンマーホールディングス株式会社 電動式作業機械

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004081A (en) * 1989-12-20 1991-04-02 Caterpillar Inc. Battery restraint system
US5501289A (en) * 1993-01-22 1996-03-26 Nissan Motor Co., Ltd. Floor structure of electric vehicle
US5948298A (en) * 1996-04-26 1999-09-07 Ford Global Technologies, Inc. Battery heating system
US5639571A (en) * 1996-06-24 1997-06-17 General Motors Corporation Battery pack
GB2331054B (en) * 1997-11-06 2001-08-08 Lansing Linde Ltd Industrial truck with a battery block
JPH11140906A (ja) * 1997-11-11 1999-05-25 Yutani Heavy Ind Ltd バッテリ駆動の油圧ショベル
JP3250510B2 (ja) * 1998-02-06 2002-01-28 株式会社豊田自動織機 バッテリフォークリフト
JP4756291B2 (ja) * 2000-08-11 2011-08-24 株式会社豊田自動織機 バッテリ式トーイングトラクタ
US6547020B2 (en) * 2001-05-04 2003-04-15 International Truck Intellectual Property Company, L.L.C. Battery mounting assembly
JP4072898B2 (ja) * 2002-11-21 2008-04-09 株式会社小松製作所 ハイブリッド式建設機械の機器配置構造
US7374208B2 (en) * 2003-03-18 2008-05-20 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Working machine
JP3956907B2 (ja) * 2003-06-24 2007-08-08 コベルコ建機株式会社 小型ショベル
US7374004B2 (en) * 2005-06-02 2008-05-20 Crown Equipment Corporation Industrial vehicle with shaped battery
US8100210B2 (en) * 2006-02-07 2012-01-24 Takeuchi Mfg. Co., Ltd Electrically driven industrial vehicle
EP2053167B1 (de) * 2006-08-02 2018-10-31 Komatsu Ltd. Hybridarbeitsmaschine
JP2008044408A (ja) * 2006-08-10 2008-02-28 Hitachi Constr Mach Co Ltd バッテリ駆動式建設機械のバッテリ保持構造
JP5185082B2 (ja) 2008-11-18 2013-04-17 日立建機株式会社 電動式油圧作業機械
JP5189039B2 (ja) * 2009-07-17 2013-04-24 住友建機株式会社 建設機械
JP5527883B2 (ja) * 2009-12-08 2014-06-25 住友建機株式会社 建設機械
KR101065306B1 (ko) * 2009-12-22 2011-09-16 에스비리모티브 주식회사 배터리 팩
JP5113198B2 (ja) * 2010-01-19 2013-01-09 日立建機株式会社 建設機械の冷却構造
US8465866B2 (en) * 2010-04-21 2013-06-18 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module including a pressure control unit
EP2584101B1 (de) * 2010-06-15 2017-05-10 Hitachi Construction Machinery Tierra Co., Ltd. Elektrische baumaschine
JP5172898B2 (ja) * 2010-06-15 2013-03-27 日立建機株式会社 電動式建設機械
JP5814578B2 (ja) * 2011-03-24 2015-11-17 株式会社小松製作所 電動式作業車両及びそのベースフレーム

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130124534A (ko) 2013-11-14
JP2012202065A (ja) 2012-10-22
US9156341B2 (en) 2015-10-13
CN103370477A (zh) 2013-10-23
US20130313030A1 (en) 2013-11-28
DE112012001408B4 (de) 2017-01-26
WO2012128195A1 (ja) 2012-09-27
JP5814577B2 (ja) 2015-11-17
CN103370477B (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001408B4 (de) Elektroarbeitsfahrzeug und Batteriehaltekonstruktion desselben
DE112012001396B4 (de) Elektroarbeitsfahrzeug und Basisrahmen desselben
DE112012000085B4 (de) Hydraulikbagger
EP1989075B1 (de) Fahrzeug mit elektrischem antrieb
DE102013209380B4 (de) Kühlmechanismus für ein Batteriepack eines Hybridfahrzeugs
DE102012009322B4 (de) Schutzaufbau für elektrische Fahrzeugkomponenten
DE102012005902B4 (de) Hochspannungskabel-Führungsstruktur für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102013205120B4 (de) Elektrofahrzeug
DE112013006839B4 (de) Hydraulikbagger
DE112019000007T5 (de) Elektrobaumaschine
DE112013000389T5 (de) Mittels Batterie betriebene Arbeitsmaschine und mittels Batterie betriebener Gabelstapler
DE112012000041B4 (de) Hydraulikbagger
DE102015104187A1 (de) Arbeitsmaschine
DE112015000922B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112011101856T5 (de) Fahrzeugladegerät-Montagestruktur
DE112019000005T5 (de) Elektrobaumaschine
DE102013202277A1 (de) Arbeitsmaschine
DE112019000003T5 (de) Elektrische Baumaschine
DE112011101677T5 (de) Installationsstruktur für elektrische Ausrüstung in hinterer Fahrzeugkarosserie
DE112019000001T5 (de) Schwenkrahmen und baumaschine
DE112015000111T5 (de) Hybridarbeitsfahrzeug
DE112013000096T5 (de) Batteriebetriebene Arbeitsmaschine und batteriebetriebener Gabelstapler
DE112019000009T5 (de) Oberflächenbearbeitungsfahrzeug und fahrzeugladesystem
DE112014004588T5 (de) Anordnungsstruktur für einen Inverter in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE112013000458T5 (de) Batteriebetriebener Gabelstapler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee