DE112019000001T5 - Schwenkrahmen und baumaschine - Google Patents

Schwenkrahmen und baumaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112019000001T5
DE112019000001T5 DE112019000001.2T DE112019000001T DE112019000001T5 DE 112019000001 T5 DE112019000001 T5 DE 112019000001T5 DE 112019000001 T DE112019000001 T DE 112019000001T DE 112019000001 T5 DE112019000001 T5 DE 112019000001T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
base plate
battery case
pair
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019000001.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Naka
Yoshiaki Nagashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112019000001T5 publication Critical patent/DE112019000001T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • B62D21/186Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17 for building site vehicles or multi-purpose tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0808Improving mounting or assembling, e.g. frame elements, disposition of all the components on the superstructures
    • E02F9/0816Welded frame structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2062Control of propulsion units
    • E02F9/207Control of propulsion units of the type electric propulsion units, e.g. electric motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0422Arrangement under the front seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/411Bulldozers, Graders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels

Abstract

Ein Schwenkrahmen umfasst eine Grundplatte (20), eine auf der Grundplatte (20) angeordnete und sich in Breitenrichtung der Grundplatte (20) erstreckende seitliche Trennplatte (30), ein Paar vordere Längsteilungsplatten (40), die auf der Grundplatte (20) angeordnet sind und sich in einem Abstand in Breitenrichtung von der seitlichen Trennplatte (30) nach vorne erstrecken, ein hinteres Festigkeitselement mit einem Paar hinterer Längsteilungsplatten, die auf der Grundplatte (20) angeordnet sind und sich in einem Abstand in Breitenrichtung nach hinten von der seitlichen Trennplatte (30) erstrecken, wobei der Abstand zwischen dem Paar von rechten und linken hinteren Längsteilplatten größer als der Abstand des Paares von vorderen Längsteilplatten (40) ist, und einer zentralen Längsteilplatte, die auf der Grundplatte (20) angeordnet ist und sich von der seitlichen Teilungsplatte (30) nach hinten an einer Position in Breitenrichtung zwischen dem Paar von vorderen Längsteilplatten (40) erstreckt.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schwenkrahmen und eine Baumaschine.
  • Priorität wird beansprucht auf die am 24. Januar 2018 eingereichte japanische Patentanmeldung Nr. 2018-010019 , deren Inhalt hierin durch Verweis einbezogen wird.
  • Hintergrund
  • Das Patentdokument 1 offenbart einen Elektrobagger als Beispiel für eine Baumaschine. Der Elektrobagger umfasst einen batteriebetriebenen Motor anstelle eines Motors eines herkömmlichen Hydraulikbaggers. Viele Batterien zum Antreiben des Motors sind auf einem Schwenkrahmen in einem oberen Schwenkkörper des Elektrobaggers angeordnet.
  • Zitierliste
  • Patentliteratur
  • [Patentdokument 1] Japanische ungeprüfte Patentanmeldung, Erste Veröffentlichung Nr. 2012-202067
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Um die Gesamtzahl der Batterien zu erhöhen, wird übrigens der Schwenkrahmen zur Aufnahme der Batterien stark belastet. Daher ist es notwendig, die Festigkeit des Schwenkrahmens weiter zu gewährleisten.
  • Die vorliegende Erfindung wird angesichts dieses Problems gemacht, und ein Ziel ist es, einen Schwenkrahmen und eine Baumaschine bereitzustellen, bei der die Festigkeit des Schwenkrahmens gewährleistet ist.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Schwenkrahmen vorgesehen, der eine Grundplatte, die sich in horizontaler Richtung erstreckt, eine seitliche Trennplatte, die sich auf der Grundplatte befindet und sich in Breitenrichtung der Grundplatte erstreckt, ein Paar rechte und linke vordere Längsteilungsplatten, die sich auf der Grundplatte befinden und sich in einem Abstand in Breitenrichtung von der seitlichen Trennplatte nach vorne erstrecken, ein hinteres Festigkeitselement, das sich auf der Grundplatte befindet, und mit einem Paar von rechten und linken hinteren Längsteilplatten, die sich von der seitlichen Trennplatte in einem Abstand in Breitenrichtung nach hinten erstrecken, wobei der Abstand zwischen dem Paar von rechten und linken hinteren Längsteilplatten größer ist als der Abstand zwischen dem Paar von vorderen Längsteilplatten, und einer zentralen Längsteilplatte, die sich auf der Grundplatte befindet, und die sich von der seitlichen Trennplatte nach hinten an einer Position in Breitenrichtung zwischen dem Paar von vorderen Längsteilplatten erstreckt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Baumaschine vorgesehen, die eine Grundplatte, die sich in horizontaler Richtung erstreckt, eine seitliche Trennplatte, die sich auf der Grundplatte befindet und sich in Breitenrichtung der Grundplatte erstreckt, ein Paar rechte und linke vordere Längsteilungsplatten, die sich auf der Grundplatte befinden und sich in einem Abstand in Breitenrichtung von der seitlichen Trennplatte nach vorne erstrecken, ein hinteres Festigkeitselement, das sich auf der Grundplatte befindet, und mit einem Paar von rechten und linken hinteren Längsteilplatten, die sich von der seitlichen Trennplatte in einem Abstand in Breitenrichtung nach hinten erstrecken, wobei der Abstand zwischen dem Paar von rechten und linken hinteren Längsteilplatten größer ist als der Abstand zwischen dem Paar von vorderen Längsteilplatten, und einer zentralen Längsteilplatte, die sich auf der Grundplatte befindet, und die sich von der seitlichen Trennplatte nach hinten an einer Position in Breitenrichtung zwischen dem Paar von vorderen Längsteilplatten erstreckt.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Je nach Drehwerk und Baumaschine in den oben beschriebenen Aspekten kann die Festigkeit des Drehwerks gewährleistet werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Elektrobaggers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Fahrersitz und eine Fahrzeugkarosserieabdeckung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von einem oberen Schwenkkörper des Elektrobaggers entfernt werden.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Schwenkrahmens und einer Batterieeinheit des Elektrobaggers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Schwenkrahmens des Elektrobaggers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist eine Draufsicht auf den Schwenkrahmen des Elektrobaggers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Batterieeinheit des Elektrobaggers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 7 ist eine Längsschnittansicht eines Lufteinlassabschnitts des Elektrobaggers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Ansicht den Lufteinlassabschnitt in Vorwärts-Rückwärtsrichtung umfasst.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 1 bis 7 beschrieben.
  • <Elektrobagger (Baumaschine)>
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst ein Elektrobagger 200 als Baumaschine ein Fahrwerk 210 und einen oberen Schwenkkörper 220. Im Folgenden wird eine Richtung, in der die Schwerkraft in einem Zustand wirkt, in dem der Elektrobagger 200 in einer horizontalen Ebene installiert ist, als Aufwärts/Abwärts-Richtung bezeichnet.
  • Das Fahrwerk 210 weist ein Paar rechte und linke Raupenketten 211 auf. Da die Raupenketten 211 von einem Hydraulikmotor zum Fahren angetrieben werden (nicht gezeigt), fährt das Fahrwerk 210. Im Folgenden wird eine Fahrtrichtung des Fahrwerks 210 als Vorwärts-Rückwärts-Richtung bezeichnet, eine Vorderseite in Fahrtrichtung als VorwärtsRichtung und eine Rückseite in Fahrtrichtung als Rückwärts-Richtung.
  • Ein vorderer Teil des Fahrwerks 210 weist eine Schaufel 212 auf, die als Schaufelgrader dient und sich in einer Fahrzeugbreitenrichtung (im Folgenden einfach als Breitenrichtung bezeichnet) des Fahrwerks 210 erstreckt. Da die Schaufel 212 von einem Hydraulikzylinder angetrieben wird, kann die Höhenposition der Schaufel 212 eingestellt werden.
  • Der obere Schwenkkörper 220 ist auf dem Fahrwerk 210 angeordnet. Der obere Schwenkkörper 220 ist über einen Schwenkkreis 215 mit dem Fahrwerk 210 verbunden. Der Schwenkkreis 215 weist eine ringförmige Form auf, die auf einer Drehachse zentriert ist, die sich in Aufwärts-/Abwärtsrichtung erstreckt. Der Schwenkkreis 215 ermöglicht es dem oberen Schwenkkörper 220, sich um die Schwenkachse in Bezug auf das Fahrwerk 210 zu drehen.
  • Der obere Schwenkkörper 220 verfügt über eine Arbeitsausrüstung 221. Die Arbeitsausrüstung 221 weist einen Ausleger 222, einen Arm 223 und einen Behälter 224 auf. In der Arbeitsausrüstung 221 werden der Ausleger 222, der Arm 223 und der Behälter 224 jeweils von jedem Hydraulikzylinder angetrieben, um verschiedene Arbeiten wie z.B. Grabungsarbeiten durchzuführen. Im Folgenden wird eine Breitenrichtung des oberen Schwenkkörpers 220 in einem Zustand, in dem die Arbeitsausrüstung 221 vor dem Elektrobagger 200 steht, einfach als „Breitenrichtung“ bezeichnet. Darüber hinaus wird eine Richtung, die auf ein Zentrum in Breitenrichtung ausgerichtet ist, als „nach innen in Breitenrichtung“ und eine Richtung, die auf eine rechte Seite oder eine linke Seite von dem Zentrum in Breitenrichtung ausgerichtet ist, als „nach außen in Breitenrichtung“ bezeichnet.
  • Ein Unterteil des oberen Schwenkkörpers 220 weist einen Schwenkrahmen 10 auf. Ein Bedienersitz 225 eines Bedieners ist auf dem Schwenkrahmen 10 angeordnet. Beide Seiten in Breitenrichtung und eine Rückseite des oberen Schwenkkörpers 220 sind mit einer Karosserieabdeckung 226 abgedeckt. Ein hinterer Teil des Schwenkrahmens 10 hat eine Batterieeinheit 100.
  • Wie in 2 gezeigt, weist der obere Schwenkkörper 220 intern einen Wechselrichter 1, einen Hauptmotor 2, eine Hydraulikpumpe 3, ein Hydraulikventil 4, einen Hydrauliköltank 5, einen Filterkasten 6, eine Kühleinheit 7, eine Leistungsversorgungseinheit 8 und einen Motor 9 zum Schwenken auf.
  • Der Wechselrichter 1 wandelt die von der Batterieeinheit 100 gelieferte Gleichspannung in Wechselstrom mit beliebiger Frequenz um und gibt die Wechselspannung aus.
  • Der Hauptmotor 2 wird durch die vom Wechselrichter 1 abgegebene Wechselstromleistung rotierend angetrieben.
  • Die Hydraulikpumpe 3 wird vom Hauptmotor 2 angetrieben, um einen Hydraulikdruck zu erzeugen. Der Hydraulikölbehälter 5 speichert das der Hydraulikpumpe 3 zugeführte Hydrauliköl.
  • Das Hydraulikventil 4 verteilt den von der Hydraulikpumpe 3 erzeugten Hydraulikdruck auf jeden Hydraulikzylinder.
  • Der Filterkasten 6 entfernt Fremdstoffe wie Staub und Partikel aus dem Hydrauliköl.
  • Die Kühleinheit 7 kühlt das Hydrauliköl durch Wärmeaustausch zwischen dem Hydrauliköl und der Außenluft.
  • Die Stromversorgungseinheit 8 verteilt die Gleichstromleistung der Batterieeinheit 100 auf verschiedene elektrische Vorrichtungen.
  • Der Schwenkmotor 9 wird durch die vom Wechselrichter 1 abgegebene Wechselstromleistung rotierend angetrieben. Eine Antriebskraft des Schwenkmotors 9 wird über ein Schwenkritzel auf den Schwenkkreis 215 übertragen (nicht gezeigt). Auf diese Weise wird der obere Schwenkkörper 220 gegenüber einem unteren Schwenkkörper zum Schwenken angetrieben.
  • Diese Vorrichtungen sind am Schwenkrahmen 10 oder an der in 2 und 3 gezeigten Batterieeinheit 100 angeordnet.
  • <Schwenkrahmen>
  • Anschließend wird der Schwenkrahmen 10 mit Bezug auf 4 und 5 beschrieben. Der Schwenkrahmen 10 ist ein Rahmen, der als Basis für den oberen Schwenkkörper 220 dient.
  • Der Schwenkrahmen 10 weist eine Grundplatte 20, eine seitliche Trennplatte 30, ein Paar vordere Längsteilungsplatten 40, eine vordere Verstärkungsplatte 42, eine Halterung 41, ein Paar hintere Festigkeitselemente 50, eine zentrale Längsteilungsplatte 70, einen zentralen Montageabschnitt 71, eine hintere Verstärkungsplatte 80 und ein Dichtungselement 90 auf (gezeigt in 5). Der Schwenkrahmen 10 ist so konfiguriert, dass diese Elemente durch Schweißen miteinander verbunden werden.
  • <Grundplatte>
  • Die Grundplatte 20 ist ein plattenförmiges Element, das sich in horizontaler Richtung erstreckt. Das heißt, die Grundplatte 20 erstreckt sich entlang einer horizontalen Ebene in Vorwärts-Rückwärts- und Breitenrichtung. Die Grundplatte 20 kann konfiguriert sein, um eine einzelne Stahlplatte aufzunehmen, oder sie kann konfiguriert sein, um eine Kombination aus einer Vielzahl von Stahlplatten aufzunehmen. Eine Unterseite der Grundplatte 20 ist auf dem Schwenkkreis 215 befestigt. Auf diese Weise wird der Schwenkrahmen 10 von unten durch den Schwenkkreis 215 abgestützt.
  • <Seitliche Trennplatte>
  • Die seitliche Trennplatte 30 ist ein plattenförmiges Element, das von der Oberseite der Grundplatte 20 nach oben ragt und sich in Breitenrichtung erstreckt. Die seitliche Trennplatte 30 erstreckt sich in Breitenrichtung als Längsrichtung. Die seitliche Trennplatte 30 befindet sich auf einer weiteren Vorderseite von einer Mitte in Vorwärts-Rückwärts-Richtung in der Grundplatte 20. Die seitliche Trennplatte 30 erstreckt sich über beide Seitenendabschnitte in Breitenrichtung der Grundplatte 20, d.h. über sowohl rechte als auch linke Seitenendabschnitte.
  • <Vordere Längsteilungsplatte>
  • Die vordere Längsteilungsplatte 40 ist ein plattenförmiges Element, das aus der Oberseite der Grundplatte 20 herausragt und sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt. Ein Paar der vorderen Längsteilungsplatten 40 ist auf einer Vorderfläche der seitlichen Verteilungsplatte 30 auf der Oberseite der Grundplatte 20 vorgesehen und wird in Breitenrichtung voneinander getrennt. Das heißt, das Paar der vorderen Längsteilungsplatten 40 ist in einem Abstand rechts und links angeordnet. Das Paar vorderer Längsteilungsplatten 40 befindet sich, während es in Breitenrichtung von beiden Seitenendabschnitten in Breitenrichtung der Grundplatte 20 jeweils nach innen getrennt ist.
  • Die vordere Längsteilungsplatte 40 ist mit einer Fläche verbunden, deren hinterer Seitenendabschnitt einer Vorderseite der seitlichen Verteilungsplatte 30 zugewandt ist. Das heißt, die vordere Längsteilungsplatte 40 ist so angeordnet, dass sie sich von der seitlichen Verteilungsplatte 30 nach vorne erstreckt. Die Höhe von der Oberseite der Grundplatte 20 in einem hinteren Ende der vorderen Längsteilungsplatte 40 ist gleich der Höhe der seitlichen Verteilungsplatte 30 von der Oberseite der Grundplatte 20. Die vordere Längsteilungsplatte 40 ist so ausgebildet, dass die Höhe von der Oberseite der Grundplatte 20 vom hinteren Ende zur Vorderseite hin höher wird.
  • Das Paar vorderer Längsteilungsplatten 40 ist so angeordnet, dass sie in Richtung der Vorderseite von dem hinteren Seitenendabschnitt, der eine mit der seitlichen Verteilungsplatte 30 verbundene Position ist, nahe beieinander liegen.
  • Das Paar vorderer Längsteilungsplatten 40 erstreckt sich so, dass es sich in Breitenrichtung nach innen neigt und in Draufsicht nach vorne erstreckt.
  • Ein Bereich zwischen dem Paar vorderer Längsteilungsplatten 40 auf der Grundplatte 20 ist als vorderer zentraler Bereich R1 eingestellt. Der vordere Mittelbereich R1 weist eine Motoreinschuböffnung 21 auf, die in Aufwärts-/Abwärtsrichtung in die Grundplatte 20 eindringt. Die Motoreinschuböffnung 21 ist in einer Draufsicht kreisförmig. Der Schwenkmotor 9 wird in die Motoreinschuböffnung 21 eingesetzt, um in Richtung Aufwärts/Abwärts einzudringen.
  • Ein Außenbereich in Breitenrichtung des Paares der vorderen Längsteilungsplatten 40 auf der Grundplatte 20 ist als Stirnseitenbereich R2 eingestellt. Ein Paar von rechten und linken vorderen Seitenbereichen R2 ist auf der Grundplatte 20 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform, wie in 2 gezeigt, weist einer der beiden vorderen Seitenbereiche R2 das Hydraulikventil 4 und der andere den Hydraulikölbehälter 5 und die Kühleinheit 7 auf.
  • <Vordere Verstärkungsplatte>
  • In einem vorderen Abschnitt des Paares der vorderen Längsteilungsplatten 40 ist die vordere Verstärkungsplatte 42 ganzheitlich an einem oberen Ende des Paares der vorderen Längsteilungsplatten 40 befestigt. Die vordere Verstärkungsplatte 42 weist eine Form auf, deren Raum in Breitenrichtung in einer Draufsicht gemäß einer Anordnung des Paares der vorderen Längsteilungsplatten 40 nach vorne abnimmt. Ein hinteres Ende der vorderen Verstärkungsplatte 42 befindet sich vor der Motoreinschuböffnung 21 der Grundplatte 20.
  • <Halterung>
  • Die Halterung 41 ist am Paar der vorderen Längsteilungsplatten 40 und einem vorderen Ende der vorderen Verstärkungsplatte 42 befestigt. Die Halterung 41 ist ein zylindrisches Element, das in Aufwärts-/Abwärtsrichtung eindringt. Das Paar der vorderen Längsteilungsplatten 40 und das vordere Ende der vorderen Verstärkungsplatte 42 sind ganzheitlich an einer äußeren Umfangsfläche der zylindrischen Form befestigt. Die Arbeitsausrüstung 221 wird von der Grundplatte 20 über die Halterung 41 getragen.
  • <Hinteres Festigkeitselement>
  • Das hintere Festigkeitselement 50 ist auf einer Rückseite der seitlichen Trennplatte 30 auf der Grundplatte 20 angeordnet. Die Höhe des hinteren Festigkeitselements 50 von der Oberseite der Grundplatte 20 ist geringer als die Höhe von der Oberseite der Grundplatte 20 in der seitlichen Trennplatte 30 und der vorderen Längsteilungsplatte 40. Das hintere Festigkeitselement 50 weist eine hintere Längsteilungsplatte 51 und einen Montageabschnitt 60 auf.
  • <Hintere Längsteilungsplatte>
  • Die hintere Längsteilungsplatte 51 ist ein plattenförmiges Element, das aus der Oberseite der Grundplatte 20 herausragt und sich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung erstreckt. Ein Paar der hinteren Längsteilungsplatten 51 ist auf der Rückseite der seitlichen Verteilungsplatte 30 auf der Oberseite der Grundplatte 20 angeordnet und in Breitenrichtung voneinander getrennt. Das heißt, das Paar der hinteren Längsteilungsplatten 51 ist rechts und links angeordnet. Ein Abstand zwischen dem Paar hinterer Längsteilplatten 51 in Breitenrichtung ist größer als ein Abstand zwischen den vorderen Längsteilplatten 40 in Breitenrichtung im hinteren Ende des Paares vorderer Längsteilplatten 40. Das heißt, die hintere Längsteilungsplatte 51 ist nicht durchgehend mit der vorderen Längsteilungsplatte 40 in Vorwärts-Rückwärts-Richtung. Das Paar hinterer Längsteilungsplatten 51 befindet sich, während es in Breitenrichtung jeweils nach innen von den beiden seitlichen Endabschnitten in Breitenrichtung der Grundplatte 20 getrennt ist. Das Paar der hinteren Längsteilungsplatten 51 ist näher an einem Endabschnitt in Breitenrichtung der Grundplatte 20 von den jeweils entsprechenden vorderen Längsteilungsplatten 40 angeordnet.
  • Die hintere Längsteilungsplatte 51 ist mit einer Fläche verbunden, deren vorderer Seitenendabschnitt der Rückseite der seitlichen Verteilungsplatte 30 zugewandt ist. Das heißt, die hintere Längsteilungsplatte 51 ist so angeordnet, dass sie sich von der seitlichen Verteilungsplatte 30 nach hinten erstreckt. Das Paar der hinteren Längsteilungsplatten 51 erstreckt sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung, so dass sie in einer Draufsicht parallel zueinander verlaufen. Jedes hintere Ende des Paares der hinteren Längsteilungsplatten 51 erstreckt sich bis zum hinteren Ende der Grundplatte 20.
  • Die Höhe von der Oberseite der Grundplatte 20 in der hinteren Längsteilungsplatte 51 ist geringer als die Höhe von der Oberseite der Grundplatte 20 in der seitlichen Verteilungsplatte 30 und der vorderen Längsteilungsplatte 40. Ein vorderes oberes Ende 52, das ein vorderer Seitenabschnitt in einem oberen Ende der hinteren Längsteilungsplatte 51 ist, hat die höhere Höhe von der Oberseite der Grundplatte 20 als ein hinteres oberes Ende 53, das ein hinterer Seitenabschnitt im oberen Ende der hinteren Längsteilungsplatte 51 ist. Das vordere obere Ende 52 und das hintere obere Ende 53 sind über einen Stufenabschnitt 54 miteinander verbunden. Das vordere obere Ende 52 und das hintere obere Ende 53 weisen jeweils eine flache Form auf, die sich entlang der horizontalen Richtung erstreckt. Ein vorderes Ende des vorderen oberen Endes 52 ist mit der seitlichen Trennplatte 30 verbunden. Ein hinteres Ende des hinteren oberen Endes 53 ist mit einem hinteren Ende der hinteren Längsteilungsplatte 51 verbunden.
  • Ein Bereich zwischen dem Paar hinterer Längsteilungsplatten 51 auf der Oberseite der Grundplatte 20 ist als hinterer zentraler Bereich R3 eingestellt. Ein hinterer Seitenabschnitt des hinteren Mittelbereichs R3 der Grundplatte 20 weist Lufteinlassöffnungen 22 auf, die in Aufwärts/Abwärts-Richtung in die Grundplatte 20 eindringen. Das Paar der Lufteinlassöffnungen 22 wird gebildet, während sie in Breitenrichtung voneinander getrennt sind. In einer Draufsicht hat die Lufteinlassöffnung 22 eine rechteckige Form, bei der die Breitenrichtung als Längsrichtung und die Vorwärts-Rückwärtsrichtung als Kurze Richtung eingestellt ist.
  • Ein Außenbereich des Paares der hinteren Längsteilungsplatten 51 in Breitenrichtung auf der Grundplatte 20 ist als hinterer Seitenbereich R4 eingestellt. Ein Paar von rechten und linken hinteren Seitenbereichen R4 ist auf der Grundplatte 20 angeordnet. Wie in 2 gezeigt, weist einer der beiden hinteren Seitenbereiche R4 den Hauptmotor 2 und die Hydraulikpumpe 3 und der andere das Leistungsteil 8 auf.
  • <Montageabschnitt>
  • Der Montageabschnitt 60 ist ein blockförmiges Element mit einer rechteckigen Form in einer Draufsicht. Der Montageabschnitt 60 ist in Kontakt mit der hinteren Längsteilungsplatte 51 auf der Grundplatte 20 angeordnet. Das heißt, der Montageabschnitt 60 ist fest mit der Grundplatte 20 und der hinteren Längsteilungsplatte 51 verbunden. Die Oberseite des Montageabschnitts 60 ist als Montagefläche 61 mit einer flachen Form eingestellt, die sich entlang einer horizontalen Ebene erstreckt. Die Montagefläche 61 hat in einer Draufsicht entsprechend der Form des Montageabschnitts 60 eine rechteckige Form. Die Montagefläche 61 weist ein nach unten eingelassenes Bolzenloch 62 auf.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist der Montageabschnitt 60 einen seitlichen Montageabschnitt 60A und einen hinteren Montageabschnitt 60B auf.
  • <Seitlicher Montageabschnitt>
  • In einer Draufsicht hat der seitliche Montageabschnitt 60A eine rechteckige Form, bei der die Vorwärts-Rückwärts-Richtung als Längsrichtung und die Breitenrichtung als Kurze Richtung eingestellt ist.
  • Der seitliche Montageabschnitt 60A ist so angeordnet, dass er dem hinteren Seitenbereich R4 zugewandt ist, der sich nach außen in Breitenrichtung der hinteren Längsteilungsplatte 51 befindet. Der seitliche Montageabschnitt 60A steht in Kontakt mit einer nach außen gerichteten Fläche in Breitenrichtung der hinteren Längsteilungsplatte 51.
  • Die hinteren Längsteilungsplatten 51 weisen zwei seitliche Montageabschnitte 60A auf, die in Vorwärts-Rückwärts-Richtung voneinander getrennt sind. Auf diese Weise nimmt die vorliegende Ausführungsform insgesamt vier seitliche Montageabschnitte 60A auf.
  • Der auf der Vorderseite befindliche Seitenmontageabschnitt 60A befindet sich auf der Vorderseite vom Stufenabschnitt 54 der hinteren Längsteilungsplatte 51. Ein vorderes Ende des auf der Vorderseite befindlichen seitlichen Montageabschnitts 60A steht in Kontakt mit der seitlichen Trennplatte 30. Die Montagefläche 61 des auf der Vorderseite befindlichen seitlichen Montageabschnitts 60A ist bündig mit dem vorderen oberen Ende 52 der hinteren Längsteilungsplatte 51. Das heißt, die Höhe von der Oberseite der Grundplatte 20 auf der Montagefläche 61 des vorderseitig befindlichen Seitenmontageabschnitts 60A ist gleich der Höhe von der Oberseite der Grundplatte 20 im vorderen oberen Ende 52 der hinteren Längsteilungsplatte 51. Hier wird die Beschreibung von „bündig“ als Bedeutung verwendet, die einige Abweichungen aufgrund eines Herstellungsfehlers umfasst. Das heißt, die Beschreibung kann „im Wesentlichen bündig“ umfassen. Gleiches gilt für die folgende Beschreibung. Die Montagefläche 61 des auf der Vorderseite und dem vorderen oberen Ende 52 befindlichen seitlichen Montageabschnitts 60A ist in Breitenrichtung durchgehend zueinander angeordnet.
  • Der auf der Rückseite befindliche Seitenmontageabschnitt 60A befindet sich auf der Rückseite vom Stufenabschnitt 54 der hinteren Längsteilungsplatte 51. Der auf der Rückseite befindliche Seitenmontageabschnitt 60A ist auf der Vorderseite vom hinteren Ende der Grundplatte 20 und der hinteren Längsteilungsplatte 51 positioniert. Die Höhe von der Oberseite der Grundplatte 20 auf der Montagefläche 61 des auf der Rückseite befindlichen Seitenmontageabschnitts 60A ist höher als die Höhe von der Oberseite der Grundplatte 20 im hinteren oberen Ende 53 der hinteren Längsteilungsplatte 51. Die Höhe von der Oberseite der Grundplatte 20 auf der Montagefläche 61 des auf der Rückseite befindlichen Seitenmontageabschnitts 60A ist gleich der Höhe von der Oberseite der Grundplatte 20 auf der Montagefläche 61 des auf der Vorderseite befindlichen Seitenmontageabschnitts 60A und des vorderen oberen Endes 52 der hinteren Längsteilungsplatte 51. Das heißt, die Montagefläche 61 des auf der Rückseite befindlichen seitlichen Montageabschnitts 60A ist auf der gleichen horizontalen Ebene positioniert wie die Montagefläche 61 des auf der Vorderseite befindlichen seitlichen Montageabschnitts 60A und das vordere obere Ende 52 der hinteren Längsteilungsplatte 51. Ein innerer Endabschnitt in Breitenrichtung ist so ausgebildet, dass er am hinteren oberen Ende 53 der hinteren Längsteilungsplatte 51 vorsteht. Dementsprechend fährt die Montagefläche 61 des auf der Rückseite befindlichen seitlichen Montageabschnitts 60A auf dem hinteren oberen Ende 53.
  • <Hinterer Montageabschnitt>
  • In einer Draufsicht hat der hintere Montageabschnitt 60B eine rechteckige Form, bei der die Vorwärts-Rückwärts-Richtung als Kurze Richtung und die Breitenrichtung als Längsrichtung eingestellt ist.
  • Der hintere Montageabschnitt 60B ist so angeordnet, dass er dem hinteren Mittelbereich R3 zugewandt ist, der sich nach innen in Breitenrichtung der hinteren Längsteilungsplatte 51 befindet. Der hintere Montageabschnitt 60B steht in Kontakt mit einer nach innen gerichteten Fläche in Breitenrichtung der hinteren Längsteilungsplatte 51.
  • Einer der hinteren Montageabschnitte 60B ist so angeordnet, dass er den jeweiligen hinteren Längsteilungsplatten 51 entspricht. Auf diese Weise nimmt die vorliegende Ausführungsform insgesamt zwei hintere Montageabschnitte 60B auf.
  • Der hintere Montageabschnitt 60B ist weiter hinten vom seitlichen Montageabschnitt 60A auf der Rückseite angeordnet. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der hintere Montageabschnitt 60B an einer Position angeordnet, die dem hinteren Ende der Grundplatte 20 und der hinteren Längsteilungsplatte 51 entspricht. Das Paar der rechten und linken hinteren Montageabschnitte 60B befindet sich in Breitenrichtung getrennt voneinander. Das Paar der hinteren Montageabschnitte 60B erstreckt sich entlang der Breitenrichtung der Lufteinlassöffnung 22 auf der Rückseite des Paares der Lufteinlassöffnungen 22 der Grundplatte 20. Aus dem Paar der hinteren Montageabschnitte 60B ist ein Maß in Breitenrichtung des auf der linken Seite befindlichen hinteren Montageabschnitts 60B kürzer als ein Maß in Breitenrichtung des auf der rechten Seite befindlichen hinteren Montageabschnitts 60B.
  • Die Höhe von der Oberseite der Grundplatte 20 auf der Montagefläche 61 des hinteren Montageabschnitts 60B ist höher als die Höhe von der Oberseite der Grundplatte 20 im hinteren oberen Ende 53 der hinteren Längsteilungsplatte 51. Die Höhe von der Oberseite der Grundplatte 20 auf der Montagefläche 61 des hinteren Montageabschnitts 60B ist gleich der Höhe von der Oberseite der Grundplatte 20 auf der Montagefläche 61 der jeweiligen seitlichen Montageabschnitte 60A und im vorderen oberen Ende 52 der hinteren Längsteilungsplatte 51. Das heißt, die Montagefläche 61 des hinteren Montageabschnitts 60B befindet sich auf der gleichen horizontalen Ebene wie die Montagefläche 61 des seitlichen Montageabschnitts 60A und das vordere obere Ende 52 der hinteren Längsteilungsplatte 51. Auf der Montagefläche 61 des hinteren Montageabschnitts 60B ist ein äußerer Endabschnitt in Breitenrichtung ausgebildet, der am hinteren oberen Ende 53 der hinteren Längsteilungsplatte 51 vorsteht. Dementsprechend fährt die Montagefläche 61 des hinteren Montageabschnitts 60B auf dem hinteren oberen Ende 53.
  • <Zentrale Längsteilungsplatte>
  • Die zentrale Längsteilungsplatte 70 ist ein plattenförmiges Element, das aus der Oberseite der Grundplatte 20 herausragt und sich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung erstreckt. Die zentrale Längsteilungsplatte 70 ist im hinteren mittleren Bereich R3 zwischen dem Paar der hinteren Längsteilungsplatten 51 angeordnet und wird in Breitenrichtung von den rechten und linken hinteren Längsteilungsplattenn 51 getrennt. Die zentrale Längsteilungsplatte 70 ist in der Mitte zwischen dem Paar der hinteren Längsteilungsplatten 51 angeordnet. Die Position der zentralen Längsteilungsplatte 70 in Breitenrichtung wird auf eine Position zwischen dem Paar vorderer Längsteilungsplatten 40 eingestellt. Das heißt, die zentrale Längsteilungsplatte 70 ist nicht durchgehend mit der vorderen Längsteilungsplatte 40 in Vorwärts-Rückwärts-Richtung. Die zentrale Längsteilungsplatte 70 ist mit einer Fläche verbunden, deren vorderer Seitenendabschnitt nach hinten von der seitlichen Verteilungsplatte 30 zeigt. Das heißt, die zentrale Längsteilungsplatte 70 ist so angeordnet, dass sie sich von der seitlichen Verteilungsplatte 30 nach hinten erstreckt. Die zentrale Längsteilungsplatte 70 erstreckt sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung parallel zum Paar der hinteren Längsteilungsplatten 51. Das hintere Ende der zentralen Längsteilungsplatte 70 befindet sich auf der Vorderseite vom hinteren Ende der Grundplatte 20 und dem hinteren Ende der hinteren Längsteilungsplatte 51. Die Höhe von der Oberseite der Grundplatte 20 in der mittleren Längsteilungsplatte 70 ist höher als die Höhe von der Oberseite der Grundplatte 20 in der hinteren Längsteilungsplatte 51. Das heißt, der hintere Abschnitt der zentralen Längsteilungsplatte 70 ist so ausgebildet, dass die Höhe von der Oberseite der Grundplatte 20 zum hinteren Ende hin allmählich abnimmt.
  • <Zentraler Montageabschnitt>
  • Der zentrale Montageabschnitt 71 ist ein blockförmiges Element mit rechteckiger Form in einer Draufsicht. Der zentrale Montageabschnitt 71 ist in Kontakt mit dem hinteren Ende der zentralen Längsteilungsplatte 70 im hinteren mittleren Bereich R3 auf der Grundplatte 20 angeordnet. Das heißt, der zentrale Montageabschnitt 71 ist fest mit der Grundplatte 20 und der zentralen Längsteilungsplatte 70 verbunden. Die Oberseite des zentralen Montageabschnitts 71 ist als zentrale Montagefläche 72 mit einer flachen Form, die sich entlang der horizontalen Ebene erstreckt, festgelegt. Die zentrale Montagefläche 72 des zentralen Montageabschnitts 71 hat in einer Draufsicht eine rechteckige Form gemäß der Form des zentralen Montageabschnitts 71. Der zentrale Montageabschnitt 71 weist ein Bolzenloch 73 auf, um in Aufwärts/Abwärts-Richtung einzudringen. Der zentrale Montageabschnitt 71 befindet sich auf der Vorderseite des hinteren Montageabschnitts 60B zwischen dem Paar Lufteinlassöffnungen 22, die in der Grundplatte 20 ausgebildet sind.
  • <Hintere Verstärkungsplatte >
  • Die hintere Verstärkungsplatte 80 ist ein plattenförmiges Element, das sich in horizontaler Richtung erstreckt. Die hintere Verstärkungsplatte 80 kann so geformt werden, dass sie dicker ist als die Grundplatte 20. Die hintere Verstärkungsplatte 80 ist im hinteren mittleren Bereich R3 auf der Grundplatte 20 so angeordnet, dass sie die Grundplatte 20 überlappt. Die hintere Verstärkungsplatte 80 ist in Kontakt mit der seitlichen Zwischenplatte 30 und der hinteren Längszwischenplatte 51 angeordnet.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind zwei hintere Verstärkungsplatten 80 so angeordnet, dass sie in Breitenrichtung durch die zentrale Längsteilungsplatte 70 geteilt werden.
  • Jedes vordere Ende der hinteren Verstärkungsplatten 80 ist über die Breitenrichtung mit der seitlichen Trennplatte 30 in Kontakt. Beide Enden der jeweiligen hinteren Verstärkungsplatten 80 in Breitenrichtung liegen in Kontakt mit der hinteren Längsteilungsplatte 51 und der zentralen Längsteilungsplatte 70.
  • Ein hinteres Ende 81 der jeweiligen hinteren Verstärkungsplatten 80 ist konfiguriert, um eine Vielzahl von Seiten in einer Draufsicht aufzunehmen. Das heißt, wie in 5 gezeigt, ist das hintere Ende 81 der hinteren Verstärkungsplatte 80 konfiguriert, um eine geneigte Seite 82, eine Bogenseite 83 und eine vorstehende Seite 84 aufzunehmen.
  • Ein äußerer Endabschnitt der geneigten Seite 82 in Breitenrichtung ist mit der hinteren Längsteilungsplatte 51 verbunden. Die geneigte Seite 82 ist linear so geneigt, dass sie sich nach vorne erstreckt, während sie sich in Breitenrichtung von der hinteren Längsteilungsplatte 51 nach innen erstreckt.
  • Die Bogenseite 83 ist mit einem inneren Endabschnitt der geneigten Seite 82 in Breitenrichtung verbunden. Die Bogenseite 83 erstreckt sich bogenförmig entlang einer Außenkante des Schwenkkreises 215 in einer Draufsicht. Das heißt, die Bogenseite 83 hat eine Bogenform mit der gleichen Mitte wie die Mitte des Ringschwingkreises 215. Die Bogenseite 83 hat einen Radius, der dem des Schwenkkreises 215 entspricht, oder einen Radius, der größer ist als der des Schwenkkreises 215.
  • Die vorstehende Seite 84 ist eine Seite, die so geformt ist, dass sie vom inneren Endabschnitt der Bogenseite 83 in Breitenrichtung weiter nach hinten ragt, und mit der zentralen Längsteilungsplatte 70 verbunden ist.
  • <Dichtungselement>
  • Wie in 5 gezeigt, ist das Dichtungselement 90 ein Element, das so angeordnet ist, dass es den hinteren Mittelbereich R3 auf der Grundplatte 20 von der Umgebung umschließt. Das Dichtungselement 90 ist aus einem elastischen Material wie Schwamm und Gummi gebildet. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind als Dichtungselement 90 eine Seitendichtung 91, eine Hinterdichtung 92 und eine Vorderdichtung 93 darin angeordnet.
  • Die Seitendichtung 91 ist am hinteren oberen Ende 53 in der hinteren Längsteilungsplatte 51 angeordnet. Die Seitendichtung 91 erstreckt sich entlang des hinteren oberen Endes 53 und erstreckt sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung, um zu vermeiden, dass die Montagefläche 61 zum hinteren oberen Ende 53 ragt.
  • Die Hinterdichtung 92 erstreckt sich in Breitenrichtung über das Paar der rechten und linken hinteren Montageabschnitte 60B im hinteren mittleren Bereich R3 auf der Grundplatte 20.
  • Die vordere Dichtung 93 erstreckt sich in Breitenrichtung zum vorderen Ende des hinteren mittleren Bereichs R3 auf der Grundplatte 20. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die vordere Dichtung 93 auf der hinteren Verstärkungsplatte 80 angeordnet. Die vordere Dichtung 93 ist in Kontakt mit einer Fläche, die in Breitenrichtung nach hinten der seitlichen Trennplatte 30 zeigt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das Paar der vorderen Dichtungen 93 so angeordnet, dass sie in Breitenrichtung durch die zentrale Längsteilungsplatte 70 geteilt werden.
  • <Batterieeinheit>
  • Anschließend wird die Batterieeinheit 100 mit Bezug auf 3 und 6 beschrieben.
  • Wie in 3 und 6 gezeigt, weist die Batterieeinheit 100 eine Vielzahl von Batteriegehäusen 110, Batterien 155 (gezeigt in 6), die in den jeweiligen Batteriegehäusen 110 untergebracht sind, und einen Deckelabschnitt 135 (gezeigt in 3) auf, der sich in einem oberen Abschnitt der Batterieeinheit 100 befindet.
  • <Batteriegehäuse>
  • Das Batteriegehäuse 110 weist einen rahmenförmigen Batteriegehäusekörper 120 mit rechteckiger Form in Draufsicht auf. Auf diese Weise kommuniziert das Innere des Batteriegehäuses 110 mit dem Äußeren in Aufwärts-/Abwärtsrichtung. Die Innenseite des Batteriegehäuses 110 weist eine Trennplatte 111 auf, die einen Raum innerhalb des Batteriegehäuses 110 in Breitenrichtung in zwei Teile teilt. Die Trennplatte 111 hat eine Plattenform, die sich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung erstreckt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist das Innere des Batteriegehäuses 110 zwei Trennplatten 111 in einem Abstand in Breitenrichtung auf. Die Trennplatten 111 ermöglichen es den jeweiligen Batteriegehäusen 110, ein Paar von Unterbringungsräumen so zu bilden, dass sie in Breitenrichtung voneinander getrennt sind.
  • Die Vielzahl der Batteriegehäuse 110 (vier nach der vorliegenden Ausführungsform) sind in Aufwärts/Abwärts-Richtung aufeinander gestapelt. Ein Paar Seitenflächen 123, die als nach außen in Breitenrichtung gerichtete Flächen im Batteriegehäusekörper 120 der jeweiligen Batteriegehäuse 110 dienen, und eine Rückfläche 122, die als nach hinten gerichtete Fläche in den jeweiligen Batteriegehäusekörpern 120 dient, sind so angeordnet, dass sie in der gleichen vertikalen Ebene zueinander bündig sind.
  • Das Batteriegehäuse 110A, das in einem obersten Abschnitt aus der Vielzahl der Batteriegehäuse 110 positioniert ist, weist eine Größe in Vorwärts-Rückwärts-Richtung auf, die kleiner ist als die der anderen Batteriegehäuse 110. Auf diese Weise sind die Vielzahl von Batteriegehäusekörpern 120, die das Batteriegehäuse 110A im obersten Abschnitt ausschließen, so angeordnet, dass die nach vorne gerichteten Stirnflächen 121B in der gleichen vertikalen Ebene zueinander bündig sind. Im Gegensatz dazu befindet sich eine Vorderfläche 121A, die vor dem Batteriegehäusekörper 120 im Batteriegehäuse 110A im obersten Abschnitt liegt, rückwärts von den Vorderflächen 121B der anderen Batteriegehäuse 110. Der Stauraum des Batteriegehäuses 110A im obersten Teil hat ein Volumen, das kleiner ist als der des Stauraums der anderen Batteriegehäuse 110.
  • Ein Schlitz 130 ist in dem Batteriegehäusekörper 120 eines Batteriegehäuses 110B ausgebildet, das in einem untersten Abschnitt aus der Vielzahl der Batteriegehäuse 110 positioniert ist. Der Schlitz 130 ist offen für eine Vorderfläche 121B und einen unteren Abschnitt des Batteriegehäusekörpers 120. Der Schlitz 130 erstreckt sich von der Vorderfläche 121B des Batteriegehäusekörpers 120 nach hinten, so dass er parallel zur Vorwärts- und Rückwärtsrichtung verläuft. Der Schlitz 130 ist in der Mitte in Breitenrichtung des Batteriegehäusekörpers 120 ausgebildet.
  • Der Batteriegehäusekörper 120 des Batteriegehäuses 110B im untersten Abschnitt weist einen stationären Abschnitt 140 auf. Der stationäre Abschnitt 140 ist so angeordnet, dass er aus der Außenfläche des Batteriegehäusekörpers 120 von dessen Außenfläche nach außen ragt. Der stationäre Abschnitt 140 ist auf der Seitenfläche 123 und der Rückfläche 122 (gezeigt in 2) angeordnet, die als Außenflächen des Batteriegehäusekörpers 120 im untersten Abschnitt dienen. Der stationäre Abschnitt 140 weist einen plattenförmigen Plattenabschnitt 141 auf, der in horizontaler Richtung aus dem unteren Abschnitt der Außenfläche des Batteriegehäusekörpers 120 herausragt, und ein Paar Rippen 143, die den Plattenabschnitt 141 auf der Außenfläche stützen. Die Unterseite des Plattenabschnitts 141 ist bündig mit dem Bodenabschnitt des Batteriegehäusekörpers 120. Der Plattenabschnitt 141 weist ein Durchgangsloch 142 auf, das den Plattenabschnitt 141 nach oben und unten durchdringt. Das Rippenpaar 143 ist ganzheitlich an der Außenfläche und der Oberseite des Plattenabschnitts 141 in einem Abstand entlang der Außenfläche in horizontaler Richtung befestigt.
  • Die Vielzahl der stationären Abschnitte 140 des Batteriegehäuses 110B sind so angeordnet, dass sie jeweils den Montageflächen 61 des Schwenkrahmens 10 entsprechen. Auf diese Weise werden, wie in 2 und 3 gezeigt, die jeweiligen stationären Abschnitte 140 auf den jeweiligen Montageflächen 61 montiert. Das heißt, die unteren Oberflächen der Plattenabschnitte 141 der jeweiligen stationären Abschnitte 140 liegen auf den Montageflächen 61 in Kontakt miteinander. In diesem Zustand wird der stationäre Abschnitt 140 mit einem Befestigungselement, wie beispielsweise einem Bolzen 150, an der Montagefläche 61 befestigt. Das heißt, ein Wellenabschnitt der in die Durchgangsbohrung 142 des Plattenabschnitts 141 des stationären Abschnitts 140 eingesetzten Schraube 150 ist an einem Bolzenloch 62 der Montagefläche 61 befestigt.
  • Ein Abschnitt des unteren Abschnitts des Batteriegehäuses 110B im untersten Abschnitt wird unter Verwendung eines Befestigungselements, wie beispielsweise der Schraube, im Zustand der Montage auf der zentralen Montagefläche 72 des Schwenkrahmens 10 befestigt. Die zentrale Längsteilungsplatte 70 des Schwenkrahmens 10 wird im untersten Abschnitt in den Schlitz 130 des Batteriegehäuses 110 B eingesetzt.
  • Ein Abstand zwischen dem Paar Seitenflächen 123 der jeweiligen Batteriegehäusekörper 120 ist gleichbedeutend mit einem Abstand zwischen den Oberflächen, die in Breitenrichtung des Paares der hinteren Längsteilungsplatten 51 nach außen zeigen. Auf diese Weise ist ein Abschnitt der Unterseite eines Wandabschnitts, der die Seitenfläche 123 des Batteriegehäuses 110 bildet, mit dem vorderen oberen Ende 52 der hinteren Längsteilungsplatte 51 über die Vorwärts-Rückwärtsrichtung in Kontakt.
  • Die Seitendichtung 91, die Hinterdichtung 92 und die Vorderdichtung 93, die jeweils als Dichtungselement 90 dienen und im untersten Abschnitt eng mit dem Batteriegehäuse 110 verbunden sind. Auf diese Weise entsteht ein von der Umgebung isolierter Raum zwischen dem unteren Teil des Batteriegehäuses 110 im untersten Teil und der Oberseite der Grundplatte 20.
  • <Batterie>
  • Die Batterie 155 versorgt den Wechselrichter 1 und die Leistungsversorgungseinheit 8 mit der Gleichspannung. Die Vielzahl der Batterien 155 ist innerhalb des Batteriegehäusekörpers 120 angeordnet und dient als Aufnahmeort für die jeweiligen Batteriegehäuse 110. Eine Innenfläche des Batteriegehäusekörpers 120 weist einen Vorsprung (nicht gezeigt) zur Aufnahme der jeweiligen Batterien 155 auf. Der rechte und linke Stauraum der jeweiligen Batteriegehäuse 110 nimmt intern die Vielzahl der Batterien 155 auf, so dass sie in Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet sind. Das Batteriegehäuse 110 im obersten Teil hat ein geringeres Volumen als andere Batteriegehäuse 110. Dementsprechend ist die Anzahl der untergebrachten Batterien 155 kleiner als die der anderen Batteriegehäuse 110. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform nimmt das Batteriegehäuse 110 im obersten Abschnitt 8 Batterien 155 auf, und die Batteriegehäuse 110 mit Ausnahme des Batteriegehäuses 110 im obersten Abschnitt 14 Batterien 155. Auf diese Weise enthält die gesamte Batterieeinheit 100 insgesamt 50 Batterien 155.
  • Selbst in einem Zustand, in dem das Batteriegehäuse 110 die Batterie 155 aufnimmt, befindet sich das Batteriegehäuse 110 in einem nach oben und unten kommunizierbaren Zustand. Auf diese Weise kann die Luft um die Batterie 155 herum innerhalb und außerhalb des Batteriegehäuses 110 nach oben und unten strömen.
  • <Deckelabschnitt>
  • Der Deckelabschnitt 135 ist ein Element, das einen oberen Abschnitt des Batteriegehäuses 110 verschließt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist der Deckelabschnitt 135 einen vorderen Deckelabschnitt 136 und einen hinteren Deckelabschnitt 137 auf, wie in 3 gezeigt.
  • Der vordere Deckelabschnitt 136 schließt das Batteriegehäuse 110 in der zweit obersten Stufe von oben. Der hintere Deckelabschnitt 137 schließt das Batteriegehäuse 110 im obersten Abschnitt von oben. Der vordere Deckelabschnitt 136 und der hintere Deckelabschnitt 137 weisen jeweils ein Lüfterpaar 138 auf, um die untere Luft in einem Abstand in Breitenrichtung nach oben zu blasen.
  • Wie in 2 gezeigt, sind der Filterkasten 6 und der Wechselrichter 1 am hinteren Deckelabschnitt 137 angeordnet.
  • < Lufteinlassabschnitt>
  • Ein Lufteinlassabschnitt 160 ist oberhalb der Lufteinlassöffnung 22 auf der Grundplatte 20 des Schwenkrahmens 10 angeordnet, wie in 7 gezeigt. Der Lufteinlassabschnitt 160 weist eine Lufteinlassabdeckung 161 und eine Leitplatte 162 auf.
  • Die Lufteinlassabdeckung 161 ist auf der Oberseite der Grundplatte 20 angeordnet. Die Lufteinlassabdeckung 161 ist nach vorne offen (eine Seite in horizontaler Richtung), während die Lufteinlassöffnung 22 von beiden Seiten in Breitenrichtung, der Rückseite und der Oberseite abgedeckt ist. Die Lufteinlassabdeckung 161 hat eine rechteckige Form, bei der die Vorwärts-Rückwärts-Richtung als Kurze Richtung und die Breitenrichtung als Längsrichtung in einer Draufsicht entsprechend der Form der Lufteinlassöffnung 22 eingestellt ist.
  • Die Vielzahl der Führungsplatten 162 ist innerhalb der Lufteinlassabdeckung 161 in einem Abstand in Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet. Beide Seiten der Führungsplatte 162 in Breitenrichtung sind an der Außenfläche der Lufteintrittsabdeckung 161 befestigt. Die Führungsplatten 162 sind jeweils so geneigt, dass sie sich nach hinten (andere Seite in horizontaler Richtung) und nach oben erstrecken. Jedes untere Ende der Vielzahl von Führungsplatten 162 befindet sich in der gleichen Höhenposition wie die Unterseite der Grundplatte 20 oder über der Unterseite. Jedes obere Ende der Vielzahl von Führungsplatten 162 befindet sich in einer Höhenposition, die höher ist als die Oberseite der Grundplatte 20, und befindet sich unterhalb des oberen Abschnitts auf der Innenfläche der Lufteinlassabdeckung 161. Auf diese Weise befindet sich das obere Ende der Führungsplatte 162 in einem Abstand vom oberen Abschnitt auf der Innenfläche der Lufteintrittsabdeckung 161 nach unten. Die Höhen des oberen Endes und des unteren Endes der jeweiligen Führungsplatten 162 sind gleich. Das untere Ende der Führungsplatte 162 im vordersten Abschnitt aus der Vielzahl der Führungsplatten 162 ist über die Breitenrichtung mit der Grundplatte 20 in Kontakt.
  • <Operations-Effekt>
  • Der Schwenkrahmen 10 des Elektrobaggers 200 mit der oben beschriebenen Konfiguration wird mit einer Last belastet, um den Schwenkrahmen 10 zu verdrehen, wenn der obere Drehkörper 220 schwenkt oder wenn mit der Arbeitsausrüstung 221 gearbeitet wird. In einem Fall, in dem die Batterieeinheit 100 ein hohes Gewicht hat, ist die Last besonders auffällig.
  • Im Gegensatz dazu sind die seitliche Trennplatte 30, die vordere Längsteilungsplatte 40, die hintere Längsteilungsplatte 51 und die mittlere Längsteilungsplatte 70 auf der Grundplatte 20 des Schwenkrahmens 10 angeordnet. Dementsprechend kann die Festigkeit gegen die oben beschriebene Drallbelastung gewährleistet werden.
  • Das heißt, gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird die Last auf die Grundplatte 20 aufgebracht, wenn der obere Schwenkkörper 220 von der seitlichen Trennplatte 30, der vorderen Längsteilungsplatte 40, der hinteren Längsteilungsplatte 51 und der zentralen Längsteilungsplatte 70 verteilt und aufgenommen werden kann. Auf diese Weise kann eine Verdrehung des gesamten Schwenkrahmens 10 verhindert werden.
  • Die vordere Längsteilungsplatte 40 ist nicht durchgehend mit der hinteren Längsteilungsplatte 51 oder der zentralen Längsteilungsplatte 70 in Vorwärts-Rückwärts-Richtung, sondern beide sind in Breitenrichtung voneinander getrennt. Daher wird die von der Grundplatte 20 auf die vordere Längsteilungsplatte 40 übertragene Last nicht direkt auf die hintere Längsteilungsplatte 51 oder die zentrale Längsteilungsplatte 70 übertragen, sondern über die seitliche Verteilungsplatte 30. Andererseits wird die von der Grundplatte 20 auf die hintere Längsteilungsplatte 51 oder die zentrale Längsteilungsplatte 70 übertragene Last über die seitliche Verteilungsplatte 30 auf die vordere Längsteilungsplatte 40 übertragen. Dadurch kann die Last weiter auf die gesamte Grundplatte verteilt und die Festigkeit verbessert werden.
  • Insbesondere ist die Arbeitsausrüstung 221 im vorderen Teil der Grundplatte 20 angeordnet. Dementsprechend kann eine schwere Last vom vorderen Teil aufgenommen werden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist jedes der beiden vorderen Längsteilplatten 40, die die auf den vorderen Teil ausgeübte Last aufnehmen, zwischen der hinteren Längsteilplatte 51 und der zentralen Längsteilplatte 70 über die seitliche Teilungsplatte 30 angeordnet. Daher wird die auf die jeweiligen vorderen Längsteilplatten 40 aufgebrachte Last verteilt und auf die hintere Längsteilplatte 51 und die zentrale Längsteilplatte 70 übertragen, die die vordere Längsteilplatte 40 dazwischen einfügen. Auf diese Weise kann die Lebensdauer des gesamten Schwenkrahmens 10 verbessert werden.
  • Darüber hinaus ist die Höhe der zentralen Längsteilungsplatte 70, die sich auf der mittleren Seite befindet und als Stamm der Grundplatte 20 dient, höher als die der hinteren Längsteilungsplatte 51. Dadurch kann die Festigkeit des Schwenkrahmens 10 weiter verbessert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das Batteriegehäuse 110 der Batterieeinheit 100 ganzheitlich an dem Paar hinterer Festigkeitselemente 50 befestigt, wobei es sich über dem Paar rechter und linker hinterer Festigkeitselemente 50 befindet. Insbesondere wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Batteriegehäuse 110 befestigt, während das Batteriegehäuse 110 auf der Montagefläche 61 der jeweiligen hinteren Festigkeitselemente 50 montiert ist. Auf diese Weise werden nicht nur das hintere Festigkeitselement 50, sondern auch das Batteriegehäuse 110 ganzheitlich an der Grundplatte 20 in einem Zustand befestigt, in dem alle diese über die Breitenrichtung miteinander integriert sind. Dementsprechend kann das Batteriegehäuse 110 selbst zur verbesserten Festigkeit der Grundplatte 20 beitragen. Das heißt, das Batteriegehäuse 110 fungiert als Festigkeitselement. Dadurch kann die Festigkeit des Schwenkrahmens 10 weiter verbessert werden.
  • Darüber hinaus ist die Batterieeinheit 100 nicht direkt auf der Grundplatte 20 und auf dem hinteren Festigkeitselement 50 auf der Grundplatte 20 montiert. Dementsprechend wird ein Raum zwischen dem unteren Abschnitt der Batterieeinheit 100 und der Oberseite der Grundplatte 20 gebildet. Da der Raum gebildet wird, kann die Luft nach unten von der Batterieeinheit 100 geführt werden. Auf diese Weise kann die Batterieeinheit 100 effizient von unten gekühlt werden. Darüber hinaus kann beispielsweise auch in einem Fall, in dem die Grundplatte 20 eingetaucht ist, das Vorhandensein des Raumes verhindern, dass die Batterieeinheit 100 durch das Eintauchen beeinträchtigt wird.
  • Das hintere Festigkeitselement 50 weist von der Oberseite der Grundplatte 20 eine geringere Höhe auf als die vordere Längsteilungsplatte 40. Auf diese Weise kann die Höhe der Batterieeinheit 100 am hinteren Verstärkungselement 50 minimiert werden. Die Batterieeinheit 100 fungiert auch als Gegengewicht, das als schweres Objekt dient. Dementsprechend befindet sich die Batterieeinheit 100 auf der Rückseite des Fahrersitzes 225. Da die Höhe der Batterieeinheit 100 minimiert ist, kann die Sicht vom Fahrersitz 225 nach hinten gewährleistet werden.
  • Die Höhe des hinteren Verstärkungselements 50 wird abgesenkt. Dementsprechend trägt im Vergleich zur vorderen Längsteilungsplatte 40 allein das hintere Festigkeitselement 50 weniger zur verbesserten Festigkeit bei. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform trägt jedoch die Batterieeinheit 100 selbst, die an dem hinteren Festigkeitselement 50 befestigt und darauf montiert ist, zur verbesserten Festigkeit als Festigkeitselement bei. Dadurch kann die Festigkeit hinter der seitlichen Trennplatte 30 weitgehend gewährleistet werden.
  • Während die Kühlleistung der Batterieeinheit 100 und die Sicht vom Fahrersitz 225 nach hinten gewährleistet sind, kann die Festigkeit des Schwenkrahmens 10 verbessert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das hintere Festigkeitselement 50 konfiguriert, um die hintere Längsteilungsplatte 51 und den an die hintere Längsteilungsplatte 51 angrenzenden Montageabschnitt 60 aufzunehmen, der auf der Grundplatte 20 angeordnet ist. Daher sorgt die hintere Längsteilungsplatte 51 teilweise für die Festigkeit im hinteren Seitenabschnitt von der seitlichen Verteilungsplatte 30 der Grundplatte 20. Darüber hinaus kann das Batteriegehäuse 110 über das Montageprofil 60 ganzheitlich mit der hinteren Längsteilungsplatte 51 verbunden werden. Der Beitrag des Batteriegehäuses 110 kann die Steifigkeit der hinteren Längsteilungsplatte 51 weiter verbessern. Dadurch kann die Festigkeit des Schwenkrahmens 10 weitgehend gewährleistet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind als Montageabschnitt 60 der seitliche Montageabschnitt 60A und der hintere Montageabschnitt 60B darin angeordnet. Auf diese Weise kann die Batterieeinheit 100 am Seitenteil und am hinteren Teil der Batterieeinheit 100 befestigt werden. Dadurch kann die Integration zwischen dem Batteriegehäuse 110 in der Batterieeinheit 100 und der hinteren Längsteilungsplatte 51 gewährleistet werden, und die Festigkeit des Schwenkrahmens 10 kann ebenfalls gewährleistet werden.
  • Der stationäre Abschnitt 140, der von der Außenfläche des rahmenförmigen Batteriegehäusekörpers 120 nach außen ragt, ist am seitlichen Montageabschnitt 60A und dem hinteren Montageabschnitt 60B befestigt und auf diesem montiert. Daher können in einem Zustand, in dem die Batterieeinheit 100 auf dem Montageabschnitt 60 montiert ist, Befestigungsarbeiten zwischen der Batterieeinheit 100 und dem Montageabschnitt 60 durchgeführt werden. Dadurch können lästige Arbeiten vermieden werden, wenn die Batterieeinheit 100 am Montageabschnitt 60 befestigt wird.
  • Die Lufteinlassöffnung 22 ist in der Grundplatte 20 ausgebildet. Dementsprechend kann die Luft über die Lufteinlassöffnung 22 dem Raum zwischen der Oberseite der Grundplatte 20 und dem Bodenabschnitt der Batterieeinheit 100 ordnungsgemäß zugeführt werden. Die dem Raum zugeführte Luft kühlt die Batterie 155 in einem Prozess, bei dem die Luft nach oben in den rahmenförmigen Batteriegehäusekörper 120 geleitet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist der obere Teil des Batteriegehäuses 110 den Deckelteil 135 mit dem Lüfter 138 auf. Dementsprechend kann die Luft bei geschütztem Batteriegehäuse 110 über den Ventilator 138 von unten gleichmäßig nach oben zirkulieren.
  • Die Luft, die aus der Lufteinlassöffnung 22 in den Raum oberhalb der Grundplatte 20 eintritt, durchströmt den Lufteinlassabschnitt 160. Der Lufteinlassabschnitt 160 weist die Führungsplatte 162 in Richtung einer Seite gegenüber einem Öffnungsabschnitt auf, der als Luftkehranschluss dient, während er sich nach oben erstreckt. Auf diese Weise wird die beim Fahren oder Waschen über die Lufteinlassöffnung 22 in einen Raum eintretende Feuchtigkeit in Öffnungsrichtung auf eine Seite gegenüber der Lufteinlassabdeckung 161 geführt. Dadurch ist es möglich, das Eindringen von Feuchtigkeit in den Raum zu verhindern.
  • Darüber hinaus wird der Raum zwischen der Oberseite der Grundplatte 20 und dem unteren Teil der Batterieeinheit 100 durch das Dichtungselement 90 von der Umgebung umschlossen. Das heißt, ein Spalt zwischen Raum und Umgebung wird durch das Dichtelement 90 geschlossen. Auf diese Weise tritt die aus der Lufteinlassöffnung 22 in den Raum eintretende Luft nicht nach außen aus und kann in die Batterieeinheit 100 eingeleitet werden.
  • Darüber hinaus tritt die von der Wärme der Vorrichtung wie Hauptmotor 2, Hydraulikpumpe 3, Aggregat 8 usw. betroffene Luft, die außerhalb der Breitenrichtung der Batterieeinheit 100 angeordnet ist, in den Raum ein. Auf diese Weise kann die Kühlleistung der Batterieeinheit 100 verbessert werden.
  • Wenn die Batterieeinheit 100 auf dem Schwenkrahmen 10 montiert ist, kann das von einem Kran angehobene Batteriegehäuse 110 in einem Zustand, in dem die Karosserieabdeckung 226 vom oberen Schwenkkörper 220 gelöst ist, durch Bewegen des Batteriegehäuses 110 von hinten nach vorne montiert werden. In diesem Fall wird die zentrale Längsteilungsplatte 70 in den Schlitz 130 des Batteriegehäuses 110 eingesetzt, so dass die zentrale Längsteilungsplatte 70 als Führung dienen kann. Dadurch können die Batterieeinheiten 100 stufenlos an einen gewünschten Aufstellungsort bewegt werden.
  • Das Batteriegehäuse 110 ist in einem Zustand befestigt, in dem das Batteriegehäuse 110 auf dem zentralen Montageabschnitt 71 montiert ist, der ganzheitlich in der zentralen Längsteilungsplatte 70 angeordnet ist. Daher kann das Batteriegehäuse 110 ähnlich wie die oben beschriebene Konfiguration auch als Festigkeitselement im mittleren Seitenabschnitt der Grundplatte 20 fungieren.
  • Die hintere Verstärkungsplatte 80 ist auf der Rückseite der seitlichen Trennplatte 30 in der Grundplatte 20 angeordnet. Dadurch kann die Festigkeit im hinteren Teil der Grundplatte 20 weiter gewährleistet werden. Das hintere Ende 81 der hinteren Verstärkungsplatte 80 weist die Bogenseite 83 eine Bogenform auf, die sich entlang der Außenkante des Schwenkkreises 215 in Kontakt mit der Unterseite der Grundplatte 20 erstreckt. Daher kann eine vom Schwenkkreis 215 auf die Grundplatte 20 übertragene Reaktionskraft von der hinteren Verstärkungsplatte 80 aufgenommen werden. Auf diese Weise kann eine Verformung der Grundplatte 20 besser verhindert werden.
  • <Weitere Ausführungsformen>
  • Bisher wurde die Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann in dem Umfang, der nicht von der technischen Idee der Erfindung abweicht, entsprechend modifiziert werden.
  • In der Ausführungsform wurde ein Beispiel beschrieben, in dem das hintere Festigkeitselement 50 konfiguriert ist, um die hintere Längsteilungsplatte 51 und den Montageabschnitt 60 aufzunehmen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. So kann beispielsweise das hintere Festigkeitselement ein ganzheitlich geformtes Element sein. Auch in diesem Fall ist die Montagefläche in einem Abschnitt des hinteren Festigkeitsträgers ausgebildet. Daher kann das Batteriegehäuse 110 ganzheitlich befestigt und die Festigkeit verbessert werden.
  • Die Grundplatte 20 kann durch Verbinden einer Vielzahl von Plattenmaterialien miteinander gebildet werden. In diesem Fall kann die Dicke des Abschnitts, der weiterhin die Festigkeit erfordert, verdickt werden, während die Dicke des Abschnitts mit der ausreichenden Festigkeit unter dem Gesichtspunkt der Gewichtseinsparung verdünnt werden kann. So kann beispielsweise die Plattendicke der Anordnungsposition für die zentrale Längsteilungsplatte 70 und den zentralen Montageabschnitt 71 dicker sein als die anderen Positionen.
  • In der Ausführungsform wurde als Beispiel für die Baumaschine der Elektrobagger 200 zum Antrieb der Hydraulikpumpe 3 unter Verwendung des Motors ohne Anbau des Motors beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann beispielsweise auf einen herkömmlichen Hydraulikbagger mit darauf montiertem Motor, einen Bagger zum Antreiben der Arbeitsausrüstung 221 unter vollständiger Nutzung der elektrischen Energie und des Weiteren auf einen Elektrobagger angewendet werden, dem die elektrische Energie über ein Kabel von außen zugeführt wird. Alternativ kann die vorliegende Erfindung auch auf andere Baumaschinen angewendet werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Je nach Drehrahmen und Baumaschine der vorliegenden Erfindung kann die Festigkeit des Drehrahmens gewährleistet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Wechselrichter
    2:
    Hauptmotor
    3:
    Hydraulikpumpe
    4:
    Hydraulikventil
    5:
    Hydraulikölbehälter
    6:
    Filterkasten
    7:
    Kühleinheit
    8:
    Leistungsversorgungseinheit
    9:
    Schwenkmotor
    10:
    Schwenkrahmen
    20:
    Grundplatte
    21:
    Motoreinschuböffnung
    22:
    Lufteinlassöffnung
    30:
    seitliche Trennplatte
    40:
    vordere Längsteilungsplatte
    41:
    Halterung
    42:
    vordere Verstärkungsplatte
    50:
    hinteres Verstärkungselement
    51:
    hintere Längsteilungsplatte
    52:
    vorderes oberes Ende
    53:
    hinteres oberes Ende
    54:
    Schrittabschnitt
    60:
    Montageabschnitt
    60A:
    seitlicher Montageabschnitt
    60B:
    hinterer Montageabschnitt
    61:
    Montagefläche
    62:
    Bolzenloch
    70:
    zentrale Längsteilungsplatte
    71:
    zentrales Befestigungsteil
    72:
    zentrale Montagefläche
    73:
    Bolzenloch
    80:
    hintere Verstärkungsplatte
    81:
    hinteres Ende
    82:
    schräge Seite
    83:
    Bogenseite
    84:
    vorstehende Seite
    90:
    Dichtungselement
    91:
    Seitendichtung
    92:
    Hinterdichtung
    93:
    Vorderdichtung
    100:
    Batterieeinheit
    110:
    Batteriegehäuse
    110A:
    Batteriegehäuse
    110B:
    Batteriegehäuse
    111:
    Trennplatte
    120:
    Batteriegehäusekörper
    121A:
    Vorderfläche
    121B:
    Vorderfläche
    122:
    Rückseite
    123:
    Seitenfläche
    130:
    Schlitz
    135:
    Deckelabschnitt
    136:
    vorderer Deckelabschnitt
    137:
    hinterer Deckelabschnitt
    138:
    Lüfter
    140:
    stationärer Teil
    141:
    Plattenabschnitt
    142:
    Durchgangsbohrung
    143:
    Rippe
    150:
    Schraube
    155:
    Batterie
    160:
    Lufteinlassteil
    161:
    Lufteinlassabdeckung
    162:
    Führungsplatte
    200:
    Elektrobagger
    210:
    Fahrwerk
    211:
    Raupenkette
    212:
    Schaufel
    215:
    Schwenkkreis
    220:
    oberer Schwenkkörper
    221:
    Arbeitsausrüstung
    222:
    Ausleger
    223:
    Arm
    224:
    Schaufel
    225:
    Fahrersitz
    226:
    Karosserieabdeckung
    R1:
    vorderer zentraler Bereich
    R2:
    Vorderseitiger Bereich
    R3:
    hinterer zentraler Bereich
    R4:
    Rückseitenbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018010019 [0002]
    • JP 2012202067 [0004]

Claims (11)

  1. Schwenkrahmen, umfassend: eine Grundplatte, die sich in horizontaler Richtung erstreckt; eine seitliche Trennplatte, die sich auf der Grundplatte befindet und sich in einer Breitenrichtung der Grundplatte erstreckt; ein Paar von rechten und linken vorderen Längsteilplatten, die sich auf der Grundplatte befinden und sich in einem Abstand in Breitenrichtung von der seitlichen Teilungsplatte nach vorne erstrecken; ein hinteres Festigkeitselement, das sich auf der Grundplatte befindet und ein Paar rechte und linke hintere Längsteilplatten aufweist, die sich von der seitlichen Trennplatte in einem Abstand in Breitenrichtung nach hinten erstrecken, wobei der Abstand zwischen dem Paar rechter und linker hinterer Längsteilplatten größer ist als der Abstand zwischen dem Paar vorderer Längsteilplatten; und eine zentrale Längsteilungsplatte, die sich auf der Grundplatte befindet und sich von der seitlichen Zwischenteilungsplatte nach hinten an einer Position in Breitenrichtung zwischen dem Paar vorderer Längsteilungsplatten erstreckt.
  2. Schwenkrahmen nach Anspruch 1, wobei die hintere Längsteilplatte eine geringere Höhe von der Grundplatte als die der vorderen Längsteilplatte aufweist, und wobei die zentrale Längsteilplatte eine größere Höhe von der Grundplatte aufweist als die der hinteren Längsteilplatte.
  3. Baumaschine, umfassend: einen oberen Schwenkkörper, der aufweist: einen Schwenkrahmen nach Anspruch 1 oder 2 und eine Batterieeinheit mit einem Batteriegehäuse, das über dem Paar von rechten und linken hinteren Festigkeitselementen angeordnet und ganzheitlich an den hinteren Festigkeitselementen befestigt ist, und einer Vielzahl von Batterien, die in dem Batteriegehäuse untergebracht sind; und ein Fahrwerk, das den oberen Schwenkkörper so trägt, dass er schwenkbar ist.
  4. Baumaschine nach Anspruch 3, wobei das hintere Festigkeitselement des Weiteren einen Montageabschnitt aufweist, der ganzheitlich mit der hinteren Längsteilungsplatte auf einer Oberseite der Grundplatte angeordnet ist und der eine Montagefläche mit einer flachen Form aufweist, die sich entlang einer horizontalen Ebene erstreckt, und wobei das Batteriegehäuse an der Montagefläche in einem Zustand der Montage auf der Montagefläche befestigt ist.
  5. Baumaschine nach Anspruch 4, wobei das Batteriegehäuse Folgendes umfasst: einen Batteriegehäusekörper mit einer Rahmenform, die die Batterie so aufnimmt, dass sie die Batterie von der Umgebung umgibt, und einen stationären Abschnitt, der von einer Außenfläche des Batteriegehäusekörpers nach außen aus dem Batteriegehäusekörper herausragt und der an der Montagefläche in einem Zustand der Montage auf der Montagefläche befestigt ist.
  6. Baumaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Grundplatte eine Lufteinlassöffnung aufweist, die die Grundplatte nach oben und unten durchdringt, um in einen Raum zwischen einer Oberseite der Grundplatte und einem Bodenabschnitt der Batterieeinheit offen zu sein, und ein Unterbringungsraum zur Unterbringung der Batterie im Inneren des Batteriegehäuses mit dem dazwischen liegenden Raum in Verbindung steht.
  7. Baumaschine nach Anspruch 6, des Weiteren umfassend: einen Lufteinlassabschnitt, der Folgendes umfasst: eine Lufteinlassabdeckung, die auf der Oberseite der Grundplatte so angeordnet ist, dass sie die Lufteinlassöffnung von oben abdeckt, und die in horizontaler Richtung in eine Seite offen ist, und eine Führungsplatte, die innerhalb der Lufteinlassabdeckung angeordnet ist und sich so erstreckt, dass sie sich in horizontaler Richtung in Richtung der anderen Seite neigt, während sie sich nach oben erstreckt.
  8. Baumaschine nach Anspruch 6 oder 7, des Weiteren umfassend: ein Dichtungselement, das den Raum von der Umgebung umschließt.
  9. Baumaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei das Batteriegehäuse einen Schlitz aufweist, der in eine Vorderfläche und einen unteren Abschnitt des Batteriegehäuses offen ist, sich von der Vorderfläche nach hinten erstreckt und die zentrale Längsteilungsplatte aufnimmt.
  10. Baumaschine nach Anspruch 9, des Weiteren umfassend: einen zentralen Montageabschnitt, der ganzheitlich mit der zentralen Längsteilplatte auf einer Rückseite der zentralen Längsteilplatte auf der Grundplatte angeordnet ist, wobei das Batteriegehäuse auf einer Oberseite des zentralen Montageabschnitts montiert und an dieser befestigt ist.
  11. Baumaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 10, des Weiteren umfassend: einen Schwenkkreis, der den oberen Schwenkkörper so trägt, dass er in Bezug auf das Fahrwerk schwenkbar ist, wobei der obere Schwenkkörper des Weiteren eine hintere Verstärkungsplatte aufweist, die mit einer seitlichen Trennplatte und dem hinteren Festigkeitselement verbunden ist, zwischen der seitlichen Trennplatte und dem hinteren Festigkeitselement auf der Grundplatte, und wobei die hintere Verstärkungsplatte eine Bogenseite aufweist, die sich in einer Bogenform entlang einer Außenkante des Schwenkkreises in einer Draufsicht erstreckt.
DE112019000001.2T 2018-01-24 2019-01-24 Schwenkrahmen und baumaschine Pending DE112019000001T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-010019 2018-01-24
JP2018010019A JP7025226B2 (ja) 2018-01-24 2018-01-24 旋回フレーム及び建設機械
PCT/JP2019/002176 WO2019146668A1 (ja) 2018-01-24 2019-01-24 旋回フレーム及び建設機械

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019000001T5 true DE112019000001T5 (de) 2019-09-26

Family

ID=67396050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000001.2T Pending DE112019000001T5 (de) 2018-01-24 2019-01-24 Schwenkrahmen und baumaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP7025226B2 (de)
CN (1) CN110312835B (de)
DE (1) DE112019000001T5 (de)
WO (1) WO2019146668A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3125521A1 (fr) * 2021-07-20 2023-01-27 Manitou Bf Engin de travail comprenant des éléments de batterie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021100663A1 (ja) * 2019-11-18 2021-05-27 株式会社クボタ 旋回作業機
JP7293093B2 (ja) * 2019-11-18 2023-06-19 株式会社クボタ 旋回作業機
JP2022157891A (ja) 2021-03-31 2022-10-14 住友建機株式会社 ショベル

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012202067A (ja) 2011-03-24 2012-10-22 Komatsu Ltd 電動式作業車両及びそのベースフレーム
JP2018010019A (ja) 2017-10-24 2018-01-18 パイオニア株式会社 探索装置、探索方法及び探索用プログラム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11303139A (ja) * 1998-04-21 1999-11-02 Yutani Heavy Ind Ltd 建設機械の上部旋回体
JP4526852B2 (ja) * 2003-05-20 2010-08-18 株式会社小松製作所 建設機械
JP2008080930A (ja) 2006-09-27 2008-04-10 Hino Motors Ltd 車載電源装置の搭載構造
CN201368556Y (zh) * 2008-12-30 2009-12-23 博麟水电材料有限公司 室外通气罩
JP5411173B2 (ja) * 2011-02-07 2014-02-12 日立建機株式会社 建設機械の旋回フレーム
JP6012760B2 (ja) * 2012-12-05 2016-10-25 日立建機株式会社 建設機械
US10118459B2 (en) * 2015-02-05 2018-11-06 Honda Motor Co., Ltd. Battery cooling structure for vehicle
JP6612094B2 (ja) 2015-09-11 2019-11-27 株式会社Subaru 車体後部構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012202067A (ja) 2011-03-24 2012-10-22 Komatsu Ltd 電動式作業車両及びそのベースフレーム
JP2018010019A (ja) 2017-10-24 2018-01-18 パイオニア株式会社 探索装置、探索方法及び探索用プログラム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3125521A1 (fr) * 2021-07-20 2023-01-27 Manitou Bf Engin de travail comprenant des éléments de batterie

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019127751A (ja) 2019-08-01
WO2019146668A1 (ja) 2019-08-01
CN110312835B (zh) 2022-07-29
JP7025226B2 (ja) 2022-02-24
CN110312835A (zh) 2019-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019000001T5 (de) Schwenkrahmen und baumaschine
DE112012001396B4 (de) Elektroarbeitsfahrzeug und Basisrahmen desselben
DE112012001408B4 (de) Elektroarbeitsfahrzeug und Batteriehaltekonstruktion desselben
DE112012000085B4 (de) Hydraulikbagger
DE102012005902A1 (de) Hochspannungskabel-Führungsstruktur für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE19651723C2 (de) Batteriebetonrüttler
DE102013215273B4 (de) Fahrzeug-Befestigungsstrukturen eines Batteriepacks
DE112013006699B4 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau
DE112019000007T5 (de) Elektrobaumaschine
DE112019000005T5 (de) Elektrobaumaschine
DE112013005203T5 (de) Elektrisches Fahrzeug
DE112013006839B4 (de) Hydraulikbagger
DE112011101677B4 (de) Installationsstruktur für elektrische Ausrüstung in hinterer Fahrzeugkarosserie
DE112012000071B4 (de) Hydraulikbagger
DE102016120850B4 (de) Batteriegehäuse
DE112012001513T5 (de) Stromspeichervorrichtung und mit dieser versehene Baumaschine
DE102019201063A1 (de) Fahrzeugvorderteilaufbau
DE112019000003T5 (de) Elektrische Baumaschine
DE102013216397A1 (de) Kühlvorrichtung für im Fahrzeug montierbare Batteriepacks
DE102018105771B4 (de) Hochspannungseinheitsgehäuse zur Verwendung in einem Fahrzeug, Hochspannungseinheit und Fahrzeug
DE102011118412A1 (de) Kühlkanalstruktur für eine Batterieeinheit
DE112017005676T5 (de) Batterieträgeranordnung
DE112015000111T5 (de) Hybridarbeitsfahrzeug
DE102015007364A1 (de) Zubehöranschlusssystem für eine Maschine
DE102012217161A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed